Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Kooperation Deutsch mit außerschulischen Partnern

Donatusgrundschule Donatuspänz - Betreuungsverein Theodor-Heuss Straße 24 Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Tel.: 02235-45 6 99 Mail: [email protected] 1 Mail: [email protected] Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Inhalt Kooperation mit außerschulischen Partnern ...... 4

Feuerwehr ...... 4

Polizei ...... 5

Busscouts RVK Rheinland ...... 5

Zahngesundheit ...... 5

Kindergärten ...... 6

Schulen im Einzugsgebiet ...... 7

Förderschulen ...... 7

Weiterführende Schulen ...... 7

Sonstige Schulen: ...... 7

Studienseminar Vettweiß ...... 8

Kirchen ...... 8

Allgemeiner Sozialer Dienst der Stadt Erftstadt ...... 9

Sportvereine ...... 9

Handballverein Erftstadt ...... 9

Hockey-Verein Erftstadt ...... 10

Weitere Sportvereine ...... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Musikvereine: ...... 10

Karnevalsvereine ...... 10

Caritasverband für den Erftkreis ...... 11

Första-Projekt der Stadt Erftstadt ...... 11

Umweltamt der Stadt Erftstadt und Umweltzentrum ...... 12

Adressen für Kinder- und Jugendtherapeuten ...... 12

2 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Sprachförderung von Kindern ohne Kenntnisse der deutschen Sprache: ...... 13

Während der Unterrichtszeit ...... 13

In den Ferien ...... 13

Stadtbücherei Liblar ...... 14

Förderverein Schlosspark Gracht e.V...... 14

VHS Erftstadt ...... 14

3 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Kooperation mit außerschulischen Partnern Wir brauchen neue Partner, damit wir auch künftig angesichts der Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht werden können. Nur im engen Kontakt mit unserem gesellschaftlichen Umfeld können wir heute für das Lernen sowohl den angemessenen Rahmen als auch die notwendige Verknüpfung mit der gesellschaftlichen Realität bieten.

Die folgende Aufstellung unserer außerschulischen Kooperationspartner hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, da sich – glücklicherweise – immer wieder neue Kontakte auftun, die u.U. hier noch nicht gelistet sind.

Feuerwehr Mit dem Ziel, Kinder den sicheren Umgang mit Feuer und das richtige Verhalten in Brandsituationen nahe zu bringen, haben die Klassen unserer Schule die Möglichkeit, die Feuerwehr der Stadt Erftstadt zu besuchen. Zudem besuchen Vertreter der Feuerwehr auch Klassen unserer Schule und führen Unterrichtsreihen durch. Gleichzeitig informieren sie über ihre Arbeit.

Ansprechpartner:  Herr Klösgen, 02234-409-150  Herr Kern, 02235-409-180

Die freiwillige Feuerwehr unterstützt die Donatusschule jährlich bei der Durchführung des Martinsumzuges. Hier wird von der Feuerwehr nicht nur der Martinszug begleitet sowie das Martinsfeuer gesichert, sondern auch ein Glühweinstand für die Eltern betrieben.

4 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Polizei Alle Schulanfänger erhalten vom zuständigen Polizeibeamten der Kreispolizeibehörde, Direktion Verkehr, Herrn Johnen eine Einweisung, wie man sich als Fußgänger im Straßenverkehr verhält. Er geht mit ihnen Gefahrenpunkte des Schulwegs ab und erklärt dabei die Verkehrsregeln etc. Im 4. Schuljahr führt er auch die praktische Radfahrausbildung der Schüler durch. Das Radfahrtraining findet in Theorie und Praxis (Schulumgebung) statt

Zum Abschluss nimmt Herr Johnen die praktische Prüfung ab. (s.auch „Mobilitätskonzept“) Die Polizeibeamtin der Dienststelle Lechenich, Frau Klinkert, unterstützt die Schulleitung in kritischen Situationen mit Rat und Tat und begleitet zudem den jährlich stattfindenden Martinsumzug.

Busscouts RVK Rheinland Jährlich wird mit allen Kindern ein Bustraining von den Busscouts durchgeführt. Die ersten Klassen erhalten hierbei eine theoretische und praktische Unterweisung, während in den Klassen 2-4 eine jährliche „Auffrischung“ der

Inhalte durchgeführt wird. (s. auch „Mobilitätskonzept“)

Zahngesundheit Regelmäßig finden zahnärztliche Reihenuntersuchungen (Gesundheitsamt Bergheim, Dr. med. dent. Brix)und die jährlich stattfindende Zahnprophylaxe

(AOK Hürth, Frau Commer) statt. (s.a. „Gesundheitsmanagement“)

5 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Kindergärten Mit den in unserem Einzugsbereich liegenden Kindertagesstätten arbeiten wir eng zusammen. Schule und Kindergarten haben einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Beide Institutionen sollen den Kindern Fähigkeiten, Wissen und Werte vermitteln und sie in ihrer Persönlichkeit durch altersgerechte pädagogische Maßnahmen und Bildungsangebote fördern. Diese Fördermaßnahmen verlässlich aufeinander abzustimmen und einen gelingenden Übergang von Kindergarten zu Schule zu gewährleisten ist das Ziel dieser Kooperation. Erzieherinnen und Lehrkräfte begegnen sich bei der dafür erforderlichen Zusammenarbeit mit gegenseitiger Akzeptanz und Toleranz.

Kooperationsfelder:  Austausch und gemeinsame Beratung im Rahmen der Sprachstandsfeststellungsverfahrens „Delfin 4“  Möglichkeit einer Hospitation der Erzieherinnen in den ersten Klassen  Einladung zu besonderen Schulveranstaltungen (Schulfeste, Theateraufführungen…)  Einverständnis der Donatusschule zur Nutzung von Schulhof und Gymnastikhalle durch benachbarte Kitas  Bestimmte Lehrerinnen als Ansprechpartnerinnen für die jeweiligen Kitas  Informationsabend für die Eltern der 4-Jährigen  Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Schüler  Kollegialer Austausch im Lehrerzimmer der Donatusschule mit Vertretern aller Kitas im Einzugsgebiet (jährlicher Rhythmus – immer September)

6 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Schulen im Einzugsgebiet

Förderschulen  Schwerpunkt: Lernen, Martinsschule Erftstadt-Friesheim  Schwerpunkt: Sprache, Milos-Sovak-Schule Hürth-Stotzheim  Schwerpunkt: emotional-soziale Entwicklung: Heinrich-Böll-Schule  Schwerpunkt: körperlich-motorische Entwicklung: Irena-Sendler-Schule Euskirchen

Weiterführende Schulen  Gottfried-Kinkel-Realschule Liblar  Ville Gymnasium Liblar  Theodor-Heuss-Hauptschule Lechenich  Realschule Lechenich  Gymnasium Lechenich  Gesamtschule  Gesamtschule Brühl  Berufskolleg Brühl  Mater-Salvatoris-Realschule

Sonstige Schulen:  Waldorfschule Liblar  Musikschule Liblar

7 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Studienseminar Düren

Im Rahmen der Lehrerausbildung unterstützen wir das Studienseminar, indem wir regelmäßig Lehramtsanwärterinnen und –anwärtern die Ausbildung an unserer Schule ermöglichen. Zusätzlich werden u. a. bei Bedarf auch Seminarveranstaltungen wie Praxiswochen in unserer Schule durchgeführt und von den Klassenlehrern unterstützt und begleitet. Die Ausbildungslehrerinnen nehmen regelmäßig an Informationsveranstaltungen des Seminars teil. Insbesondere durch die neue Prüfungsordnung haben sich für den Ausbildungsgang ab Mai 2012 Änderungen ergeben. Unsere Schule hat eine Ausbildungsbeauftragte (Frau Rödder) benannt. Durch die Reform des Studiums haben sich die Praxiselemente verändert. (s.a. „Ausbildungskonzept“)

Kirchen Schulgottesdienste werden von der evangelischen Kirchengemeinde (Friedenskirche) und der katholischen Kirchengemeinde von den jeweils Pfarrern, Diakonen oder Gemeindereferenten wöchentlich angeboten. Der freiwillige Besuch der Messe (donnerstags, 1. Stunde) wird von den Schülerinnen und Schüler in großen Teilen wahrgenommen. Im Rahmen der Einschulung findet in beiden Kirchen ein freiwilliger Einschulungsgottesdienst statt. Ende Klasse vier wird von den Lehrkräften und Kirchenvertretern gemeinsam ein ökumenischer Gottesdienst geplant und in St. Barbara durchgeführt. Zudem findet der Kommunionsunterricht nachmittags vielfach in den Räumlichkeiten unserer Schule statt.

8 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Allgemeiner Sozialer Dienst der Stadt Erftstadt

Bei Familien, die vom ASD betreut werden, stehen wir in regelmäßigem Kontakt mit Mitarbeitern des Jugendamtes – grundsätzlich dann, wenn die Familien uns ihr Einverständnis schriftlich erteilt haben. Die für Liblar zuständige Mitarbeiterin Frau Richrath bietet einmal monatlich (immer der erste Dienstag im Monat, 11.30 – 12.30 Uhr) eine Sprechstunde für Kinder, Eltern und Kolleginnen/Kollegen in unserer Schule an.

Kontakt: Stadt Erftstadt - Abteilung: Soziale Dienste (ADS) Holzdamm 10, 50374 Erftstadt-Liblar Telefon: 02235 / 409-0 Fax: 02235 / 409-500

Bezirk (6) Liblar Frau Richrath Tel.: 02235 / 409-227 – Zimmer 227 Sprechstunde: montags: 14:00 – 16:00 Uhr (Zimmer 204) donnerstags: 9.00 – 12.00 Uhr

Bezirk (2) Liblar, Köttingen Frau Ellerich Tel.: 02235 / 409-225 – Zimmer 225 Sprechstunde: montags: 9.00 – 12.00 Uhr

Bezirk (3) Bliesheim, , Blessem Frau Vehoff Tel.: 02235 / 409-226 – Zimmer 226 Sprechstunde: donnerstags: 14:00 – 16:00 Uhr

Sportvereine

Handballverein Erftstadt In regelmäßigen Abständen führt der Handballverein Erftstadt ein Handballturnier durch, an dem die Kinder unserer Handball-AG (freitags, 5., 6. Stunde) unter der Leitung des pensionierten Sportlehrers Herrn Böhm teilnehmen.

9 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Hockey-Verein Erftstadt Jährlich findet an unserer Schule Schnuppertraining hinsichtlich Feldhockey unter der Federführung von Frau Langwagen statt. (s.a. Modul „Sport“)

Musikvereine: Die Musikvereine  KG Klüttefunken  „Harmonie Ahrem“  Ismar-Gruppe unterstützen jährlich sehr professionell unseren großen Martinsumzug.

Karnevalsvereine Die örtlichen Karnevalsvereine bereichern unser Schulleben, indem sie uns die Teilnahme am Karnevalsumzug ermöglichen, unseren Martinsumzug musikalisch begleiten und mit zahlreichen Auftritten unsere Karnevalsfeierlichkeiten unterstützen.  Liblarer Narrenzunft e.V.  Klüttefunken e. V.

Im Gegenzug liefert die Donatusschule jedes Jahr einen Tanzbeitrag zur  Kindersitzung und zur  Seniorensitzung.

Zudem ist die Donatusschule jedes Jahr mit mindestens zwei Schulklassen beim Karnevalszug Liblar vertreten.

10 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Caritasverband für den Erftkreis  Erziehungs- und Familienberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche  Adresse: Schlossstraße 1a, 50374 Erftstadt-Lechenich  Telefon: 02235 / 6092 Fax: 02235 / 67151  Anmeldung telefonisch oder persönlich: Mo.-Do.: 08:15 – 12:00 Uhr und 13:15 – 17:00 Uhr Fr. : 08:15 – 12:00 Uhr  Die Beratungsgespräche, die auch außerhalb der o.g. Zeiten stattfinden können, sind kostenfrei. Es ist kein Überweisungsschein eines Arztes erforderlich.

Första-Projekt der Stadt Erftstadt  Ansprechpartnerin: Frau Heinsen, Tel. 02235-409-107  Bei Problemen in der Schule können Eltern sich an Frau Heinsen wenden. Der Kontakt wird über die Schulleitung hergestellt oder verläuft in Eigeninitiative unserer Eltern  Frau Heinsen beobachtet mit Einverständnis der Eltern die Kinder vormittags und ggf. nachmittags (OGaTa) und gibt – als neutrale Gesprächspartnerin – den Eltern eine entsprechende Beobachtungs- Rückmeldung. Bei Bedarf wird zusammen mit den Eltern und unter Beteiligung der Schule ein Handlungskonzept erstellt und durchgeführt in Form von:  Elternberatung  Einzelfallhilfe  Sozialer Gruppenarbeit  Soziale Netzwerkarbeit

11 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Umweltamt der Stadt Erftstadt und Umweltzentrum  Friesheimer Busch  Umweltzentrum Nettersheim

Adressen für Kinder- und Jugendtherapeuten Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein--Kreis Heinrich-Meng Institut gGmbH Buchenweg 9-11 50169 Kerpen Tel.: 02273/9157-0 Telefax: 02273/9157-22 Homepage: spz-rhein-erft-kreis.de (Hier können Sie online Termine machen) E-Mail: [email protected]

Dipl.-Soz. Arb. (FH) Martin Geimer Heinrich-Lübke-Str. 1a 50374 Erftstadt Tel.: 9916559

Fachärztin Michaela Koch Dr.-Tusch-Str. 22-24 50226 Frechen Tel.: 02234/240660

Dr. med. Brigitta Peters-Wallraf Stiftsplatz 14-16 50171 Kerpen Tel: 02237/922354

Dr. med. Michael Winterhoff Händelstraße 17 53115 Bonn Tel: 0228-631039 [email protected]

Dr.med. Klaus Mauer-Mucke Josefstr. 1 53919 Weilerswist Telefon:02254/844656 Fax: 02254/844558

12 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Sprachförderung von Kindern ohne Kenntnisse der deutschen Sprache:

Während der Unterrichtszeit Immer wieder wechseln Kinder unterjährig aus dem Ausland zu unserer Grundschule, ohne über deutsche Sprachkenntnisse zu verfügen. Altersmäßig werden diese Kinder dann den entsprechenden Jahrgangsstufen zugeordnet, können dort jedoch dem Unterricht nicht ansatzweise folgen. Um den Kindern eine sprachliche „Starthilfe“ zu geben, ist eine Einzelförderung in den ersten Wochen unumgänglich. Daher sind wir froh und dankbar für die Unterstützung, die uns durch Frau Alsdorf zuteil wird. Frau Alsdorf erteilt den Kindern parallel zum Klassenunterricht erste deutsche (Alltags-)Sprachkenntnisse und liefert den Kindern somit wertvolle Orientierungshilfen zur Überwindung der enormen Unsicherheiten.

In den Ferien Auf Initiative des Familienzentrum WBS Liblar und in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund wird mittlerweile zweimal jährlich (in der letzten Ferienwoche der Sommerferien sowie in den Osterferien) das Projekt „Sprachcamp bewegt“ durchgeführt. Das Angebot gilt für alle Kinder Erftstadts und findet in der Donatusgrundschule statt. Mit viel Engagement setzten sich Frau Beckers-Golzem und Frau Strangl ein, um Kindern mit Migrationshintergrund die Möglichkeit zu geben, Deutsch mit viel

Spaß zu lernen. (s.a. Modul „DaZ-Konzept“)

13 Kooperation mit außerschulischen Partnern Donatusschule Erftstadt

Stadtbücherei Liblar Regelmäßig besuchen die Kinder unserer Schule die Stadtbücherei und erhalten dort eine kompetente Einführung in das Ausleihverfahren und die Ausleihvielfalt unserer Stadtbibliothek. Zudem werden zahlreiche Projekte angeboten, an denen die Donatuskinder immer wieder begeistert und in großer Zahl teilnehmen. (s.a. „Deutsch“)

Förderverein Schlosspark Gracht e.V. Der Förderverein trägt dazu bei, dass die Bürger unseres Wohnorts den Schlosspark als ihren Park ansehen und sich dafür verantwortlich fühlen. Um schon Kindern die Schönheit des Parks erlebbar zu machen, bietet der Förderverein den Schulen kostenlos den selbst erarbeiteten Parkführer "Kinder entdecken den Schlosspark Gracht" an. Darüber hinaus nimmt die Donatusschule an Führungen durch den Schlosspark teil. Im Gegenzug engagiert die Donatusschule sich jährlich am stattfindenden Malwettbewerb und unterstützt den Förderverein bei dem Schlosspark-Kinderfest mit eigenen Beiträgen.

VHS Erftstadt Die VHS Erftstadt bietet uns neben interessanten Fortbildungen für Eltern aber auch für Lehrpersonen auch große Unterstützung hinsichtlich der Vermittlung von sog. Lesementoren (s.a. „Deutsch“)

14