Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. KG Bibra-Palais, Karolinenstraße 11 Art & Antiques Bamberg 96049 Started 28 Mar 2015 10:00 CET (09:00 GMT)

Lot Description

Bildplatte des Corps Saxonia Jena Um 1850 Querrechteckige Form mit der Darstellung zweier vor Fahnen stehenden, mit Lanzen 1 bewehrten Rittern als Schildhalter, darüber Devise "Saxonia sei's Panier", unterhalb Widmung mit Dat. "J. Rang s/m B. v. Holleben Jena 1848", zu beiden Seiten weitere Namen ...[more]

Bildplatte mit heiliger Notburga E. 19. Jh. Ovale Plakette mit Darstellung der Tiroler Heiligen als schöne Italienerin mit Sichel und 2 Ährenbündel, im Hintergrund weiter Blick in eine Hügellandschaft. Porzellan mit polychromer Bemalung. Rücks. Presszahl. 11,7 x 9 cm.

Große Bildplatte mit Herrenportrait Julius Pfohl für Pirkenhammer - E. 19. Jh. Ovale Platte mit farbig gemalter Büste eines Mannes aus 3 dem Großbürgertum im dunklen Rock vor neutralem Hintergrund. Rücks. Pressmarke "CF10" und mit Pinsel bez. "Gemalt Julius Pfohl Meissen". 32,5 x 25,3 cm.

Kratervase mit Blumenstillleben A. 19. Jh. Auf rechteckiger Plinthe runder, getreppter Trompetenfuß mit abschließendem 4 Scheibennodus, konisch ausschwingender Korpus mit abschwingendem Rand, am Kuppaansatz zwei hochgezogene, aus Maskaronen springende, stilisierte Blatthenkel; Wandung mit Purpurfo ...[more]

15 Blumenteller KPM , E. 18. Jh. Flache Speiseteller mit gebogtem Rand und Dekor aus deutschen Blumen, im Spiegel große 5 Blumengebinde, auf der Fahne Blütenzweige. Porzellan mit polychromer Bemalung. Am Boden unterglasurblaue Zeptermarke. Ø 24 cm. - Alle restauriert.

Tasse mit Buschwindröschen-Dekor KPM Berlin, um 1830 Konisch ausschwingende Form über gekehltem Stand, C-Henkel mit 6 Muschelendigung; schauseitig farbig gemalte blühende Zweige, Goldränderung. Porzellan. Am Boden blaues Zepter und rote Reichsapfelmarke. H. 7,5 cm.

Ansichtentasse "Berlin" und Untertasse Um 1830 Zylindrische, oben ausschwingende Form auf drei Tatzenfüßen und mit hochgerolltem 7 Rosettenhenkel; in goldgerahmter Reckteckreserve farbig gemalte Ansicht des Gendarmenmarkts mit Blick auf den Deutschen Dom und das Schauspielhaus, sonst breite Goldr ...[more]

Ansichtentasse "Giebichenstein" mit originaler Untertasse 1. H. 19. Jh. Zylindrische, oben ausschwingende Form auf drei Tatzenfüßen 8 und mit hochgerolltem Löwenkopfhenkel; in goldgerahmter Reckteckreserve farbig gemalte Landschaft mit Blick auf die Burg, sonst Blattkränze und breite Goldbänder. P ...[more]

Ansichtentasse "Walhalla" mit Untertasse Um 1850 Zylindrische, oben ausschwingende Form auf drei Tatzenfüßen und mit 9 hochgerolltem Löwenkopfhenkel; in goldgerahmter, betitelter Reckteckreserve farbig gemalte Donaulandschaft mit Blick auf die Walhalla, nach dem Gemälde von Leo Klenze aus dem Jahr ...[more]

Tasse mit Ansicht von Görlitz und Untertasse KPM Berlin, um 1847-70 Gefußte Becherform mit C-Henkel; in goldgerahmter, 10 geschwungener Reserve farbig gemalter Blick auf die Altstadt von Görlitz, breite Goldränder. Porzellan. Tasse und UT mit unterglasurblauer Pfennigmarke und Zepter. H. 8 cm. - Go ...[more]

Tasse mit Ansicht von Görlitz und Untertasse KPM Berlin, um 1847-70 Gefußte Becherform mit C-Henkel; in goldgerahmter, 11 geschwungener Reserve farbig gemalter Blick auf Görlitz mit dem Bahnhof und Empfangsgebäude im Vordergrund, breite Goldränder. Porzellan. Tasse und UT mit unterglasurblauer Pfen ...[more] Ansichtentasse "Mödling" und Untertasse Wien, 1826 Zylinderform mit Ohrenhenkel, dazu passende, konische Untertasse; hellvioletter 12 Fond, schauseitig goldgerahmte Rechteckreserve mit in Grisaille auf grünem Grund gemaltem Blick auf den Ort, am Boden betitelt "Vue de Moedling vers la montagne", Go ...[more]

18 Teile eines Speiseservices KPM Berlin, fr. 20. Jh. Reliefdekor "Neuglatt" mit Grottenwerk als Behang am profilierten, gebogten Rand; 13 im Spiegel farbig gemalter Blumenstrauß und kleinere Blütenzweige sowie Schmetterling, das Relief goldstaffiert. Eine Carréschale (4 x 17,5 x 18 cm), fünf Suppe ...[more]

19 Teller "Reliefzierrat mit Spalier" KPM Berlin, 1. Dr. 20. Jh. Sechs mittelgroße, flache Teller (Ø 23,5 cm), sechs große, flache Teller (Ø 14 25,5 cm, einer mit Randchip), sechs tiefe Teller (Ø 25 cm; einer mit Randchip), ein flacher Teller mit durchbrochener Fahne (Ø 25,5 cm). Bemalung in Purpur ...[more]

96 Speiseserviceteile mit Reliefgoldrand KPM Berlin, um 1912/15 Bestehend aus: große, gefußte Deckelterrine (H. 30 cm; Griff und 15 Knauf minimal bestoßen), runde gefußte Deckelterrine (H. 24 cm; Standring bestoßen, beide Griffe beschädigt), drei Saucieren (L. 27 cm; eine stark beschädigt), zwei ru ...[more]

29 Teile eines Speiseservices mit Blumenmalerei KPM Berlin, um 1914 13 flache Speiseteller (Ø 24 cm), sechs tiefe Teller (Ø 24 cm), 16 neun mondsichelförmige Beilagenschalen (L. 22 cm), ein Dessertteller (Ø 21 cm, Randchip); glatte Form mit gebogtem Rand; farbig bemalt mit Bukett aus deutschen Blum ...[more]

Patriotischer Teller KPM Berlin, um 1915 Runde, glatte Form; Dekor nach dem Vorbild des Feldherrenservices: im Zentrum in Schwarz 17 gemaltes "Eisernes Kreuz 1914" in einem breiten, von Bändern umschlungenen Eichenblattkranz, der Rand mit Arkadenfries in Matt- und Glanzgold. Porzellan. Am Boden bl ...[more]

Patriotischer Teller KPM Berlin, um 1915 Runde, glatte Form; Dekor nach dem Vorbild des Feldherrenservices: im Zentrum in Schwarz 18 gemaltes "Eisernes Kreuz 1914" in einem breiten, von Bändern umschlungenen Eichenblattkranz, der Rand mit Arkadenfries in Matt- und Glanzgold. Porzellan. Am Boden bl ...[more]

Zwei Teller mit Jagdszenen Wohl Böhmen, 19. Jh. Runde, flache Form mit gebogtem Rand, im Spiegel goldgerahmte Hirsch- bzw. 19 Wolfsjagd in Waldlandschaften mit Ausblick auf Berge, auf der Fahne Monogramm, Goldliniendekor. Porzellan. Am Boden großes Ritzzeichen "L" oder "S". Ø 22,2 cm. - Gold etwas ...[more]

17 Teile eines Tafelservices "Rote Rose" Porzellanmanufaktur Burgau, Ferdinand Selle - 1. Dr. 20. Jh. Sieben ovale Platten und 20 Schalen (L. 26,5 - 50 cm), Saucière (L. 23 cm), zwei runde Deckelschüsseln (Ø 22,5 cm, eine mit Randbestoßungen), runde Schüssel (H. 8 cm), zwei runde Platten (Ø 30,5 cm ...[more]

Ansichtentasse "Andernach" und Untertasse 1. H. 19. Jh. Konisch ausschwingende Form über Standring und mit eingerolltem 21 Vogelkopfhenkel, Blattansatz, Goldfond, schauseitig in rechteckiger, goldradierter Reserve farbig gemalte und betitelte Ansicht der am Rhein gelegenen Stadt, nicht dazugehörige ...[more]

45 Teile eines großen Speiseservices Eisenberg (Thüringen), J. Schmeisser - E. 19. Jh. Große, ovale Deckelterrine mit Henkeln (39 x 22 26 cm), 24 Speiseteller (Ø 23,5 cm), zwölf tiefe Teller (Ø 22,8 cm), zwei Saucièren, drei ovale Vorlegeplatten (L. 40 - 45 cm), zwei runde Platten (Ø 32 cm), eine r ...[more]

Kleine Kratervase Paris, Guerard & Dihl - um 1820 In Form eines gefußten Kelchkraters mit hochgezogenen Henkeln im unteren 23 Bereich der Kuppa; in Grüncamaïeu bemalt mit allegorischen Frauenfiguren aus der Mythologie und Golddekor. Am Boden blaue Herstellermarke "Dihl 3". H. 12 cm. - Henkel u. Kna ...[more]

Drei Schalen mit Ansichten von Teplitz Klösterle, Graf Thun'sche Porzellanfabrik - um 1850 Quadratische Form mit passiger, 24 goldstaffierter Fahne und eingeschwungenem Rand, im Spiegel farbig gemalte Ansichten, betitelt "Stadtbad", "Steinbad" und "Schlackenburg". Porzellan. Am Boden Blindstempel " ...[more] Umfangreiches Speiseservice Königliche Manufaktur Kopenhagen, meist um 1800 112 Teile: große, runde, gefußte Deckelterrine (H. 26 25 cm), 75 Speiseteller (Ø 22,5 cm), zwölf tiefe Teller (Ø 22,5 cm), zehn tiefe Teller (Ø 20 cm), acht kleine, flache Teller (Ø 20 cm), sechs kleine, flache Teller (Ø 17 ...[more]

Acht Blumenteller Meissen, 18. Jh. Flache Form, die Fahne mit Altozierrelief und gebogtem Rand; farbig bemalt mit deutschen Blumen, 26 Goldrand. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, die meisten mit Punkt. Ø 24,5 cm. - Alle mit Gebrauchsspuren und beriebenem Goldrand, zwei restaurier ...[more]

Tasse mit Untertasse Meissen, 18. Jh. Halbkugelige Tasse mit C-Henkel, schauseitig Harlekin und Pierrot in Parklandschaft (H. 4,7 cm), 27 gemuldete Untertasse mit in Purpur gemalter Bataillenszene in Goldkartusche (Ø 13,4 cm). Porzellan. Am Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Tasse mit Goldmarke ...[more]

Deckelkännchen Meissen, 18. Jh. Birnförmige Kanne mit Konsolausguss, J-Henkel und farbiger Blumenmalerei, assortierter Deckel mit 28 Birnenknauf. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. H. 14,2 cm. - Restauriert, Sprung.

Tasse und Untertasse mit Bataillenszenen Meissen, 18. Jh. Becherform mit Rocaillenhenkel, gemuldete Unterschale; auf der Wandung 29 und im Spiegel in Purpur gemalte Reitergefechte in großen, reich ornamentierten Goldrocaillenkartuschen, umgeben von Purpurzweigen, Rand mit Goldornamentborte. Porzell ...[more]

107 Serviceteile "Rote Rose" Meissen, 18., 19. und 20. Jh. Runde Kuchenplatte (Ø 33,5 cm), Tazza (H. 19 cm), zylindrische 30 Kaffeekanne (H. 18 cm, Sprung), bauchiger Sahnegießer (Haarriss), zwei runde Zuckerdosen mit Deckel, 19 unterschiedliche Tassen (bauchig, zylindrisch, Form "Neuer Ausschnitt" ...[more]

31

Zwei Zierteller Meissen und Berlin, fr. 19. Jh. Meissenteller mit mythologischer Darstellung in Grisaille und durchbrochen gearbeitetem 32 Rand, Ø 24 cm. Berliner Teller mit Goldfond und Goldreliefborten sowie Zickzackband in Blau und Schwarz, Ø 18,5 cm, restauriert. Porzellan. Beide gemarkt.

Schwanentasse mit Untertasse Sachsen od. Thüringen nach französischem Vorbild, 19. Jh. Tassenkorpus in Gestalt eines Schwans mit 33 auf die Brust gesenktem Kopf, naturalistischer Reliefdekor des Gefieders, innen ganz vergoldet, ovale Untertasse mit Goldfond und Palmblattbordüre am Rand. Biskuitporz ...[more]

Tasse mit Untertasse 19. Jh. Flache Form mit J-Henkel, auf der Wandung umlaufende Bordüre mit klassizistischen Elementen in Pâte- 34 sur-pâte-Technik auf blauem Fond, sonst breite Goldbänder, die Untertasse annähernd identisch, nur mit gemalten Motiven, wohl ergänzt. Porzellan. H. 5,3 cm. - Gold we ...[more]

Parfumflakon Meissen, 19. Jh. Zylindrischer Korpus mit gewölbtem Deckel. Unterglasurblauer Zwiebelmusterdekor, 14 ct 36 Goldmontierung. Ungemarkt. H. 9,5 cm. - Kl. Haarriss am Deckel.

Zwei Wappentassen und zwei Untertassen Meissen u.a., 19. Jh. Oben ausschwingende Zylinderform mit hochgerolltem Blatt- bzw. 37 Rosettenhenkel, schauseitig je ein großes, polychrom gemaltes Wappen, im Spiegel der einen Untertasse Ansicht einer Burg, breite Goldränder. Porzellan. Eine T und UT mit un ...[more]

Figuren-Handleuchter Meissen, 19. Jh. Modell von Ernst August Leuteritz (Meissen 1818-1893 ebd.). Auf vierpassigem Rocaillensockel 38 Standfigur eines Kavaliers in Tanzpose, der Schaft gebildet aus drei sich verzweigenden Ästen mit vollplastischen Blüten und Blättern besetzt, als Bekrönung die Tül ...[more]

58 Teile aus einem Service mit Streublumendekor Meissen, meist 2. H. 19. Jh. 39 Speiseteller (Ø 24,5 cm, drei restauriert, einer 39 bestoßen), ovale Vorlegeplatte (L. 36 cm, rest.), Saucière (L. 21 cm), Teekanne (H. 13 cm, Deckel fehlt), fünf Tassen (H. 5 cm und eine 7 cm), neun Unterteller (Ø 11 - ...[more] Acht Teile aus einem Speiseservice Meissen, 2. H. 19. Jh. Eine runde Deckelterrine mit Muschelgriffen und Flammenknauf (H. 18,5 40 cm), drei ovale Vorlegeplatten (L. 33,5 cm, 37,5 cm und 53,5 cm), vier Speiseteller (Ø 25,5 cm). Glatte Form, die Ränder teils gebogt, die Fahne mit kobaltblauem Fond u ...[more]

Kaminuhr mit Gärtnerfiguren Meissen, 2. H. 19. Jh. Auf geschweiftem Rocaillensockel stark geschwungenes Uhrgehäuse mit 41 Streublumendekor, davor drei vollplastische Figuren: Gärtnerin mit Blütenranke, Mädchen mit einem Korb voller Äpfel und Flöte spielender Knaben, Lünette umrankt von plastischen ...[more]

Bologneser Hund Meissen, 2. H. 19. Jh. Modell von Johann Joachim Kändler um 1770. Sitzende Hundefigur mit schwarz geflecktem, 42 weißem Fell. Porzellan mit farbiger Bemalung. Am unglasierten Boden blaue Schwertermarke, geritzte Modellnummer "No 2880" sowie Ritzzahl "45/43". H. 22 cm.

Bologneser Hund, Männchen machend Meissen, 20. Jh. Nach einem Modell von Johann Joachim Kändler um 1745. Sich aufrecht auf 43 den Hinterpfoten haltende Hundefigur mit braun geflecktem Fell. Porzellan mit naturalistischer Bemalung. In rechteckiger Vertiefung unterglasurblaue Schwertermarke mit Model ...[more]

Sieben Prunkteller Meissen und Dresden, um 1890 Porzellanmaler Ambrosius Lamm, Dresden, und Meissen. Runde Form, die Fahne 44 mit gebogtem Rand; kobaltblauer Fond mit floraler Reliefgoldmalerei, im Spiegel ausgesparte, ovale Reserve mit verschlungenem Monogramm. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue ...[more]

44 Teile eines Speiseservices Meissen, spätes 19. und fr. 20. Jh. Deckelterrine, als Knauf vollplastischer Putto mit Füllhorn, zwei große, 45 runde Schalen (Ø 27,5 und 30,5 cm), drei ovale Vorlegeplatten (L. 29, 35 und 48,5 cm), zwölf tiefe Teller (Ø 23 cm, einer mit Sprung), elf Speiseteller (Ø 25 ...[more]

Rosentasse und Untertasse Meissen, E. 19. und fr. 20. Jh. Konische, nach oben hin ausschwingende Form mit abgesetztem Fuß und 46 hochgezogenem Vogelkopfhenkel, gestufte Untertasse; farbig bemalt mit Rosenzweig und kleinen Knospen, Goldränder. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue Schwertermarke. H. ...[more]

Zwei Vorlegeplatten mit Blumendekor Meissen, 2. H. 19. Jh. Große, ovale Form, die leicht ansteigende Fahne mit gebogtem Rand; im 47 Spiegel großer Blumenstrauß, auf der Fahne vier Blütenzweige, Goldrand. Porzellan. Am Boden große unterglasurblaue Schwertermarke mit Punktknauf. 5 x 41 x 30 cm.

22 Teile eines Speiseservices mit Blumenmalerei Meissen, 19. und 20. Jh. Eine ovale Vorlegeplatte (L. 44 cm, Randmängel), zwei 48 Warmhalteschüsseln mit einem Deckel (Ø 23,5 cm, einer mit Schleifstrich, einer restauriert, ein Deckel fehlt), eine tiefe, runde Schale (Ø 24,5 cm), neun tiefe Teller (Ø ...[more]

25 Teile eines Speiseservices "Deutsche Blume" Meissen, 19. & 20. Jh. Ovale Vorlegeplatte (L. 41 cm), große Carréschale (H. 9,5 cm, 49 restauriert), Saucière in Navetteform (L. 26 cm), mondsichelförmige Beilagenschale (L. 20,5 cm), runde Schüssel (Ø 28 cm, Sprung), runde Platte (Ø 31 cm), acht Spei ...[more]

Restservice "Blaue Blume" Meissen, 19. u. 20. Jh. 18 Teile, bestehend aus: ovale Platte (L. 35 cm), zwei Carréschalen (H. 6,5 cm), 50 Saucière (L. 20 cm), sechs Speiseteller (Ø 24,5 cm), fünf Dessertteller (Ø 19,5 cm), kleiner Teller (Ø 17 cm), zwei kleine Teller (Ø 13,5 cm). Form "Neuer Ausschnitt ...[more]

Ovale Platte mit Blumendekor Meissen, 20. Jh. An den vier Seiten jeweils goldgehöhtes Muschelrelief, im Spiegel großes 51 Blumenbouquet und zwei Blütenzweige, der Rand mit schmalem Goldspitzenband auf blauem Fond. Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldstaffage. Seitl. unterglasurblaue Schwerte ...[more]

Jugendstil-Deckelterrine Meissen, fr. 20. Jh. Form "T glatt", Entwurf Konrad und Rudolf Hentschel 1901: ovale, bauchige Form mit 52 eckigen Henkeln, leicht gewölbter Deckel mit ebenfalls eckigem Griff, an den Ansätzen jeweils stilisierte Blätter im flachen Relief; sparsam geziert mit feinen Goldlin ...[more] Sechs Teller mit Purpurblumen Meissen, um 1900 Flache, runde Form, die Fahne mit vielfach gebogtem Rand; in Purpurrosa gemalter 53 Blumendekor mit großem und zwei kleinen Blütenzweigen am Anstieg, Goldrand. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue Knaufschwertermarke mit Presszeichen, manche mit Dekorn ...[more]

24 Tafelserviceteile Meissen, 20. Jh. Runde Deckelterrine (H. 22 cm, ein Griff stark beschädigt), Saucière auf fester Unterschale (L. 26 54 cm, minimal best.), Carréschale (H. 9 cm, Randbestoßung), große, ovale Vorlegeplatte (L. 43 cm), runde Schale (Ø 26 cm, Randbestoßungen), runde Schüssel (Ø 24 ...[more]

Kaffee- und Teeservice "Rote Rose" Meissen, 1. H. 20. Jh. Fünf Teile: quadratisches Tablett mit Rocaillenkartuschen und 55 Muschelornamentik (4 x 40,5 x 405 cm), birnförmige Kaffeekanne mit Deckel (H. 25 cm), kugelbauchige Teekanne mit Deckel (H. 13 cm), runde Zuckerdose mit Deckel (H.9,5 cm), bauc ...[more]

Art-Déco-Deckelterrine Meissen, um 1920 Ovale, gebauchte Form mit zwei vertikalen Ringgriffen, diese mit herzförmigem 56 Palmblattansatz, aufgewölbter Deckel mit großem Blütenknauf; unter dem Rand stilisierte blaue Blüten im Wechsel mit grünen Blättern in Inglasur- oder Schablonentechnik. Porzellan ...[more]

Sechs Kaffeegedecke Meissen, 1. H. 20. Jh. Sechs glockenförmige Tassen mit sechs Untertassen (H. 5,5 cm) und sechs Kuchenteller 57 (Ø 17,5 cm) mit gebogtem Rand; farbig bemalt mit je einem großen Wiesenblumenzweig, begleitet von zwei kleineren. Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke (die meiste ...[more]

56 Serviceteile Meissen, 1. H. 20. Jh. Große Anbietschale (Ø 31 cm), ovale Saucière auf fest verbundener Unterschale (L. 35 cm), 58 kleine Saucière (L. 18 cm), 24 Speiseteller (Ø 24,5 cm), acht tiefe Teller (Ø 23,5 cm), zehn Kuchenteller (Ø 21,5 cm, einer mit Sprung), zehn Dessertteller (Ø 16 cm), ...[more]

Umfangreiches Tafelservice Meissen, 1. H. 20. Jh. 146 Teile: birnförmige Kaffeekanne (H. 26 cm, Deckel assortiert und best.), zwölf 59 Mokkatassen mit geteiltem Asthenkel auf zwölf Unterschalen, eine Kaffeetasse mit einer Untertasse, 18 zweihenkelige Bouillontassen (H. 5,5 cm) mit 18 runden Untersc ...[more]

Fünf Teile Serviergeschirr "Zwiebelmuster" Meissen, vorwiegend 20. Jh. Drei ovale Platten (L. 42 cm und eine 49 cm), eine Carréschale 60 (H. 9 cm), eine runde Schale (Ø 24,5 cm). Porzellan mit unterglasurblauem Zwiebelmusterdekor. Am Boden blaue Schwertermarke.

Acht Dessertteller "Blaue Blume" Meissen, M. 20. Jh. Flache, runde Form, der Rand mit Grottenwerk und Muschelornament im flachen 61 Relief; Dekor "Deutsche Blume" mit Insekten in Unterglasurblau, Goldrand. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue Schwertermarke mit einem Schleifstrich und Presszeichen. ...[more]

Tasse mit Portrait König Max I. von Bayern und Untertasse Nymphenburg, um 1815/20 Konisch ausschwingende Form über hohem 62 Standring und mit hochgezogenem Schlangenhenkel; schauseitig goldgerahmtes, ovales Brustbild des Königs in Zivilkleidung in braunem Umdruck nach einem 1814 datierten Portrait ...[more]

Tasse "Der Raub der Proserpina" und Untertasse 19. Jh. Auf der gefußten Tasse betitelte Darstellung in braunem Umdruckdekor, Detail 63 aus einem Gemälde von Lambert Sustris, Untertasse farbig bemalt mit Darstellung von Christus mit der Dornenkrone nach Guido Reni, breite Goldränder. Porzellan. Tass ...[more]

Portraittasse Kaiserin Auguste Viktoria und Untertasse KPM Berlin 1914/18 Gefußte Eiform mit hochgezogenem Schlangenhenkel, auf 64 gelbem Fond schauseitig ovale Reserve, darin Reliefauflage in Biskuitporzellan mit der Bildnisbüste der Kaiserin im Profil auf Goldfond mit Wurmliniendekor, sonst breit ...[more]

Elf Teller mit Jagdszenen Nymphenburg, um 1893 Sechs flache Teller, sechs tiefe Teller und ein kleiner Teller, jeweils mit gebogtem 65 Rand; im Spiegel runde, durch Goldspitze gerahmte Kartusche mit farbigen, teils sich wiederholenden jagdlichen Motiven, wie z.B. Löwenpaar, Wildkatze mit Jungen, Sa ...[more] Zwei Kriegsteller Nymphenburg, 1914/15 Dekorentwurf Robert Engels. Runde, flache und glatte Form, im Spiegel Infanterie-Patrouille 66 bzw. Kavallerie vor dem Quartier, Fahne mit breiter Spitzenbordüre. Porzellan mit schwarzem Druckdekor. Am Boden grüne Stempelmarke, gepresster Rautenschild und sch ...[more]

Speiseservice "Perl" für 18 Personen Nymphenburg, 1. H. 20. Jh. Formentwurf Dominikus Auliczek 1792-95, Dekor Rudolf Diewock 67 1929. 63 Teile, bestehend aus: große Terrine mit Deckel (H. 24 cm), kleine Deckelterrine (H. 20 cm), Carréschüssel (H. 9,5 cm), runde Schüssel (Ø 26 cm), runde Vorlegeplat ...[more]

Teeset für sechs Personen Nyon, um 1800 Sechs Koppchen (H. 4,3 cm) mit sechs Unterschalen (Ø 13,5 cm) und sechs kleinen Tellern 68 (Ø 16,5 cm). Farbig bemalt mit verstreuten Kornblumenzweigen, Goldzahnkante. Am Boden unterglasurblaue Fischmarke. - Zwei kleine Teller beschädigt.

Umfangreiches Tafelservice Paris, um 1800 78 Teile: ovale Platte (L 35,5 cm), zwei ovale Platten (L. 43,5 cm), vier flache 69 Carréschüsseln (3,5 x 21 x 21 cm), 45 Speiseteller (Ø 21 - 23 cm), zwölf tiefe Teller (Ø 22,5 cm) zwei große Teller (Ø 26 cm), fünf große Teller (Ø 28,5 cm), zylindrische Ta ...[more]

Zwei Tassen mit Untertassen Frankreich, 20. Jh. Halbkugelform mit C-Henkel, Außen- bzw. Oberseite zum größten Teil vergoldet. 70 Porzellan. Am Boden grüne Marke "Limoges France" und blaue Marke "Porcelaine de Paris France". H. 4 cm. - Minimalste Randbestoßungen.

Teedose mit Chinoiserien Potschappel (Sachsen), Carl Thieme - 20. Jh. Leicht geschwungene Vierkantform mit abgefasten Kanten und 71 geschweifter Schulter, zylindrischer Hals mit Deckel; bemalt mit chinesischer Landschaft in Gold, teils schwarz konturiert, auf eisenrotem Fond. Porzellan. Am Boden Bl ...[more]

19 Teile aus einem Speiseservice Rauenstein, 19. Jh. Große, ovale Vorlegeplatte (L. 50 cm), kleine, ovale Platte (L. 35 cm), tiefe 72 Carréschüssel (H. 8,5 cm), Saucière auf fester Unterschale (L. 22 cm), sechs Speiseteller (Ø 24 cm), sechs etwas tiefere Teller (Ø 24 cm), drei Kuchenteller (Ø 20,5 ...[more]

Flamencotänzerin Kiew, 1950er Jahre Figur einer Spanierin in traditionellem Kleid und in typischer Tanzpose. Porzellan, Bemalung in 73 Rot und Schwarz. Bodenmarke "K" und weitere Zeichen. H. 27 cm.

Zwei Teetassen Russland, Fa. Kusnetzoff - um 1900 Halbkugelform mit zweigeteiltem Asthenkel; in Purpurfond ovale Reserve mit farbig 74 gemaltem Blumengebinde. Porzellan. Rote Bodenmarke. H. 4,5 cm. - Goldrand berieben.

Zwei Figuren Staatl. Porzellanmanufaktur Leningrad, 20. Jh. Sitzender Frauenakt, sparsam goldstaffiert, und Junge mit Hund, farbig 75 bemalt. Porzellan. Blaue Bodenmarke. H. 11 und 13 cm.

Butterdose Moskau, Gardner - spätes 19. Jh. Rechteckige, gebauchte Form, leicht gewölbter Deckel mit Griff; auf einer Seite farbige 76 Wiesenblumen auf grün verlaufendem Fond. Porzellan. Am Boden rote Stempelmarke. 8 x 12 x 8 cm.

Platte mit Ansicht von Bunzlau Schlesien, um 1860 Vielpassig geschweifte Form mit schmaler Fahne, im Spiegel in Rechteckrahmung 77 farbig gemalter Blick auf die Stadt, vorne Pferdekutsche auf Feldweg, Goldfond mit Inschriftenkartusche "Zur Erinnerung an den 23. Mai 1861 von Pastor Nitschke". Porzel ...[more]

Wendler, Kurt Deckeldose (Magdeburg 1893-1980 Bad Nauheim) Für Kunstabteilung Stammwerk Selb. Niedrige, fünfpassige Form mit 78 flachem Deckel; bunte Aufglasurbemalung und Goldstaffage mit einem Elefanten unter einer Palme sowie geometrischer Dekor. Porzellan. Am Boden grünes Herstellersignet und ...[more]

79 Kleiner Eisbär Rosenthal, Kunstabteilung Werk Selb Weißporzellan. Am Bauch grünes Firmensignet. L. 9 cm. 57 Teile eines Biedermeier-Speiseservices Wien, 1847-54 Große, ovale Deckelterrine (H. 23 cm), Deckelschüssel (H. 13,5 cm, Deckel 80 mit Gebrauchsspuren), Saucenschüssel mit Deckel (H. 14 cm, Deckel innen restauriert), runde Schale (Ø 29,5 cm), runde Schüssel (Ø 28 cm), neun Dessertteller (Ø 18 cm) ...[more]

Restservice "Opus" Wien, Augarten - 20. Jh. Entwurf Michael Powolny 1928/29. Kaffeekanne (H. 17,5 cm; Chip an Schnaube), 81 Teekanne, Zuckerdose, sechs Kuchenteller, zwei Tassen (H. 6 cm), fünf Untertassen (eine mit Chip). Schlichte Form im Stil der Neuen Sachlichkeit, nur gegliedert durch abgesetz ...[more]

Miniatur-Walzenkrug Wohl Bayreuth, 1. H. 18. Jh. Schauseitig große Blüte mit Fiederblättern, umgeben von Vierpunktblüten, Henkel mit 91 Strichverzierung. Weiß glasierte Fayence mit kobaltblauer Bemalung; Zinnmontierung. H. 13,5 cm. - Innen und am Rand Glasurabplatzungen.

Großer Walzenkrug 18. Jh. Mangan jaspierter Fond, schauseitig bekrönte Blattwerkkartusche mit Architektur, oben und unten 92 Banddekor mit seitlicher Behangornamentik in der Art von Berlin. Weiß glasierte Fayence, bemalt in den Scharffeuerfarben Manganviolett und Blau; Zinndeckel. Am Boden in Mang ...[more]

Walzenkrug mit Vogeldarstellung Schrezheim, E. 18. Jh. Leicht konische Form; schauseitig auf einem Ast sitzender Vogel flankiert von 93 Blattgehänge. Weiß glasierte Fayence, bemalt in den Scharffeuerfarben Grün, Gelb, Mangan und Blau; Zinndeckel mit gravierten Besitzerinitialen. Am Boden Maler- und ...[more]

Walzenkrug mit Kaltmalerei Schrezheim, um 1800 Auf blauem Fond Kaltbemalung in Rot und Gold mit einem schreitenden Löwen auf 94 Landschaftssockel. Fayence; Zinnmontierung, der Deckel mit gravierter Besitzerangabe und Dat. "1819". Am Boden Ritzmarke "6M". H. 23 cm. - Kaltbemalung fixiert.

Großer Birnkrug Süddeutschland, A. 19. Jh. Auf blau geschwämmeltem Fond rosettenförmige Reserven mit Blütenzweigen, in der 95 größten schauseitig ein Vogel auf einem Zweig sitzend. Weiß glasierte Fayence, bemalt mit bunten Scharffeuerfarben; Zinnmontierung. H. 29 cm. - Geringf. Randbestoßungen.

Vier Krüge 20. Jh. Drei Walzenkrüge und ein kleiner Enghalskrug, florale und figurale Bemalung nach historischen Vorbildern. Weiß 96 glasierte Fayence mit Bemalung in bunten Scharffeuerfarben, alle zinnmontiert. H. 19 - 26 cm.

Apothekentopf Italien, um 1800 Hochschultrig gebauchte Form mit schmalem Rand; in Blattwerk- und Rocaillenkartusche Profilbildnis 97 eines Mannes mit Hut, rücks. Dat. "1791". Majolika mit Bemalung in Gelb und Blau mit manganen Konturen auf weißem Fond. H. 16,5 cm. - Ausbruch am Rand, Haarrisse in ...[more]

Birnkrug Wohl Niederlande, 18. Jh. Bauchige Form mit breitem Hals, und C-Henkel; bemalt in Eisenrot mit indianischen Blumen. 98 Keramik, Zinndeckel, innen gemarkt. H. 23 cm. - Restauriert.

Große Platte Delft, fr. 18. Jh. Runde, glatte Form mit großem Spiegel und ansteigender Fahne; im Zentrum asiatische Landschaft mit 99 aus Taihu-Felsen wachsenden Sträuchern vor Bergsilhouette, Fahne mit vier Zweigen. Weiß glasierte Fayence mit kobaltblauer Bemalung. Ø 35 cm. - Randbestoßungen.

100 Drei Teller 18. und 19. Jh. Eine Untertasse und ein kleiner Teller aus Fayence, ein Teller Hafnerkeramik. Ø 13 - 22 cm.

Konvolut von vier Fayencen 18. und 19. Jh. Eiförmige Vase mit Malermarke "SLE" (Deckel verloren), kleine Doppelkürbisvase, zwei 101 Puppenteller. Fayence.

Kleiner Krug Niederbayern, 19. Jh. Über rundem, ausgestelltem Fuß der kugelbauchige Korpus mit breitem, zylindrischem Hals, 102 Ausgusslippe und c-förmigem Bandhenkel. Keramik, grün-braun fleckig marmoriert über ockergelbem Grund. H. 17 cm. - Rand bestoßen, am Bauch repariert. 103 Flasche in Buchform 17. Jh. Ocker, braun und grün glasiert, oben mit kleiner Schnaube. Hafnerkeramik. H. 18 cm.

Schenkkanne Nürnberg, 16. Jh. Eiförmiger Korpus über rundem, profiliertem Fuß, Zylinderhals ebenfalls mit Profilen und frontal mit 104 flach reliefierter Bartmannsmaske geziert, der Rand mit kurzer Schnaube, gerillter, unten gerollter Henkel, oben mit Löchern für den nicht mehr vorhandenen Zinndeck ...[more]

Milchtopf Kröning, um 1900 Große Eiform mit c-förmigem Henkel und ausbiegendem, schmalem Rand; auf der Wandung in Grün und 105 Dunkelblau gemalte Blütenstängel auf hellblauem Fond. Hafnerkeramik. H. 17,8 cm.

Zwei Jagdhunde 20. Jh. In der Art von Pierre Jules Mène. Auf ovalem Sockel. Cremefarbenes Steingut mit Krakelur. Unterseite num. 106 "360". H. 17,5 cm. - Haarrisse im Sockel.

Krug England, fr. 19. Jh. Zylindrisch mit Ohrenhenkel, chinoiser Dekor mit Figuren und Landschaften ("willow pattern"). Steingut mit 107 blauem Umdruckdekor. H. 12,5 cm. - Kleiner Glasurfehler.

Schenkkrug Viell. England Kugelbauchig mit C-Henkel und Ausguss, die Wandung mit Reliefdekor eines Paradiesvogels in blühenden 108 Zweigen. Keramik mit cremefarbenem Scherben und krakelierter Glasur, der Fond blau glasiert. Am Boden Blaumarke "V" (?) und Modellnummer "430 / 3". H. 20,5 cm.

Drei Serviceteile im Wedgwood-Stil Tetschen (Böhmen), um 1840/50 Sahnegießer in Zylinderform mit Konsolausguss und breitem 109 Henkel, runde, gefußte Zuckerdose mit Deckel, kugelige Tasse mit hochgezogenem Schlangenhenkel; auf der Wandung antikisierende Reliefauflagen. Siderolith: ziegelrotes Feinst ...[more]

Melonenkrug Bunzlau, M. 18. Jh. Eiform mit schräg gerippter Wandung und mit Noppen am Übergang zum leicht ausgestellten Fuß, auf 110 der Schulter Doppelrille, profilierter Hals, leicht gekehlter Bandhenkel. Steinzeug mit brauner Lehmglasur, Zinnmontierung, auf dem Deckel gravierte Initialen und Dat ...[more]

Schraubflasche Böhmen, E. 17. Jh. Am Stand mit abgeschrägten Kanten, Bodenkugel, oktogonale Wandung, abwechselnd reich 121 geschwungene, mattgeschnittene Blütenranken und Emblemmedaillons m. lateinischen Inschriften zwischen geschliffenen Blüten, auf der Schulter umlaufend ornamental gerollte Blüte ...[more]

Zwischengoldbecher Böhmen, um 1730 Doppelwandiges, farbloses Glas; vielfach facettierte, konische Wandung, zwischen den 122 Schichten Dekor in radierter Silber- und Goldfolie, oben und unten begrenzt von Blattbordüren, umlaufender Rankendekor mit roten Blüten, im Boden auf rotem Fond ein springende ...[more]

Kleiner Deckelpokal Böhmen od. Schlesien, um 1740 Über Scheibenfuß mit Abriss der facettierte Balusterschaft, konische Kuppa, 123 frontal mattgeschnittener Dekor um Monogramm "C", Deckel m. geritzten Blütenzweigen u. facettiertem Knauf. H. 18,5 cm. - Ursprgl. nicht zusammengehörig.

Pokalglas Böhmen, um 1770 Hochgewölbter Scheibenfuß mit Abriss u. nach unten umgeschlagenem Rand, der Balusterschaft sowie 124 der bauchig gewölbte Ansatz der Kuppa mit Linsenschliffdekor u. eingestochenen Luftblasen, konische Kuppa mit mattgeschnittenem Dekor eines Paares auf einer Balustrade sitz ...[more]

Pokalglas Sachsen, 1. H. 18. Jh. Hochgewölbter Fuß mit umgeschlagenem Rand, Schaft- und Kuppaansatz facettiert; die konisch 125 zulaufende Kuppa mit Darstellung des vom Pferd gestürzten Saulus in blütenumrankter Kartusche im Matt- und Blankschnitt, rückseitig Inschrift "Saule Saule qvi Deme per Seq ...[more]

Paar Apothekergefäße 18. Jh. Ausgestellter Fuß mit Abrissnarbe, die konische Wandung oben eingezogen und mit ausgestellter 126 Mündung; im Oval frontal bez. Farbloses, etwas blasiges Glas, Emailfarben. H. 17,5 cm. - Minimale Farbverluste. Römer Deutschland, 18. Jh. Trompetenförmiger, aus Spiralfaden aufgebauter Fuß mit Abrissnarbe, kurzer Hohlschaft mit 127 Beerennuppen und Kerbband, hohe, kugelige Kuppa. Grünes, transparentes Waldglas. H. 14 cm.

Kleines Pokalglas Deutschland, 18. Jh. Auf Glockenfuß mit Abriss der konische Schaft mit eingestochener Luftblase, die Kuppa frontal 128 mit geschnittenem Wappen des Kurfürstentums Sachsen zwischen Blütenzweigen. Farbloses Glas. H. 15,5 cm. - Glas mit kleinen herstellungsbedingten Einschlüssen.

Freundschaftspokal Niederlande, M. 18. Jh. Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand, der Balusterschaft mit 129 eingestochener Luftblase, die leicht ausschwingende Kuppa mit Freundschaftssymbol in Bildmedaillon umgeben von feinen Blütenzweigen, Inschrift "De Goede Vrind / Schap." Fa ...[more]

Branntweinflasche Alpenländisch, 18. Jh. Rechteckiger Korpus mit gerundeter Schulter, Boden mit Abriss, eingesetzte, zylindrische 130 Mündung; Front und Rückseite mit Blumenbouquets, kleine Blütenzweige auf den Schmalseiten. Farbloses Glas, bunte Emailfarben. H. 19,5 cm. - Bemalung später.

Fußbecher Nürnberg, 18. Jh. Ausgestellter Fuß mit Abrissnarbe, die glockenförmige Wandung achtfach optisch geblasen mit 131 gerutschtem Dekor von Vögeln und Zweigen zwischen gerollten Ranken. Farbloses Glas. H. 11,2 cm.

Kleine Branntweinflasche Bömisch-Mährische Höhe, um 1770 Korpus mit abgeschrägten Kanten und gerundeter Schulter, eingesetzte, 132 enge Mündung mit Zinnmanschette, auf der Vorderseite Kavalier in zeitgenössischer Gewandung mit einem Becher, rückseitig Sinnspruch "Wen wir / keine weiber / kriegen / d ...[more]

Gewürzschale E. 18. Jh. Achtpassige, tiefgemuldete Schale, der doppelwandige Boden mit Portrait einer Dame, gerahmt von 133 umlaufendem Blattgebinde. Farbloses Glas, bemalt in Emailfarben u. Gold. 2,7 x 6,6 x 7,4 cm. - Bestoßungen.

Großes Becherglas E. 18. Jh. Flacher, runder Boden, die facettierte, konische Wandung mit umlaufendem Dekor aus Früchte- und 134 Blütengebinden. Farbloses Glas, Poliergolddekor. H. 10,5 cm. - Geringfügig berieben.

Kleines Pokalglas Böhmen, E. 18. Jh. Flacher Scheibenfuß mit Abriss, leicht balustrierter Schaft mit Schliffdekor, konische, facettierte 135 Kuppa mit Goldmalerei in Form von umlaufenden Blütengirlanden. Farbloses Glas. H. 14,5 cm. - Gold minimal berieben.

Drei Becher Anf. 19. Jh. Die taillierte, oben ausschwingende Wandung am Stand und unter der Mündung mit Schliffdekor, frontal 136 mattgeschnittenes Monogramm über Blütenzweigen. Farbloses Glas. H. 10,5 u. 11 cm. - Einer mit Chip am Mündungsrand.

Karaffe 1. H. 19. Jh. Leicht konische Wandung mit schlankem Röhrenhals und abgesetzter, ausgebogener Mündung; umlaufend 137 mattgeschnittenes Weinlaub mit polierten Trauben, eingeschliffener Stöpsel. Farbloses Glas. H. 27 cm.

Fünf Becher 1. H. 19. Jh. Massiver Glasboden, die taillierte, oben ausschwingende Wandung mit umlaufendem, mattgeschnittenem 138 Lorbeerzweig. Farbloses Glas. H. 11,5 cm.

Kleiner Flakon Böhmen, 19. Jh. Facettiert zylindrische Wandung, eingezogener Hals mit Wulst, ausschwingende Mündung, Stöpsel mit 139 Prismenschliff. Farbloses Glas, rot gebeizt. H. 18,5 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren, Stöpsel nicht zugehörig.

Kleiner Flakon oder Vase Böhmen, 1. H. 19. Jh. Glockenförmiger Korpus mit schlankem Hals u. ausgestellter Mündung. Farbloses Glas 140 mit Zinnemailüberfang und kobaltblauem Unterfang, ornamental durchschliffener Dekor. H. 15 cm. - Ohne Stopfen.

Becherglas Böhmen, um 1840 Wulstiger Fuß mit Bodenschliffdekor, konische, facettierte Wandung mit ausgestellter, abgesetzter 141 Mündung, frontal ein ausgespartes Bildmedaillon mit mattgeschnittener Ansicht einer im Wald gelegenen Burg. Farbloses Glas, teils rot lasiert. H. 12,5 cm. Biedermeier-Karaffe 1. H. 19. Jh. Unten zylindrischer, oben sich konisch verjüngender Korpus, geschliffener Dekor, umlaufendes 142 Wellenband mit mattgeschnittenen kleinen Zweigen, eingeschliffener Stöpsel. Farbloses Glas. H. 29 cm. - Gebrauchsspuren.

Ranftbecher M. 19. Jh. Facettierter, sternförmig geschliffener Fuß, die ausschwingende Wandung mit umlaufendem Dreiecksmuster, 143 darüber flächiger Steineldekor u. abgesetzter Lippenrand. Farbloses Glas. H. 11,8 cm. - Kleinere Bestoßungen.

Pokalglas Wohl Böhmen, 19. Jh. Über leicht hochgewölbtem Scheibenfuß hoher, durch Wülste u. Scheiben gegliederter Nodusschaft, 144 konische Kuppa mit mattgeschnittener Darstellung einer Dame neben zwei Herzen u. Spruch "Ach thue mich nicht so betrieben, här auff ein falsches hertz zu lieben." Farbl ...[more]

Andenkenbecher Böhmen, M. 19. Jh. Über rundem Stand mit Bodenschliffstern die facettiert geschliffene Kuppa mit leicht 145 ausschwingender Mündung, die Wandung oben mit vier Medaillons, darin mattgeschnitten Nähutensilien u. Spruch "Sie regen ohne Ende / die fleissigen Hände / und fügen zum Guten d ...[more]

Stängelglas Böhmen, 19. Jh. Auf quadratischem Stand runder Fuß mit hohem, facettiertem Schaft, schlanke, konische Wandung mit 146 Linsenschliffdekor. Farbloses Glas, rot gebeizt. H. 19,3 cm. - Gebrauchsspuren, teils etw. berieben, ausgeschliffener Chip am Mündungsrand.

Paar kleiner Karaffen Böhmen, 19. Jh. Runde, konische Wandung, der Hals mit Wulst und Schliffdekor, ausgebogte Mündung, 147 längliche, mit Tropfen und Linsen beschliffene Stöpsel. Farbloses Glas, rubinrot lasiert. H. 19 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren.

Fußbecher Böhmen, 19. Jh. Über ausgestelltem Fuß die konische Kuppa mit ornamentalem Linsen- und Steinelschliffdekor. 148 Dickwandiges grünes Glas, Zinnemailüberfang. H. 13,3 cm. - Mündungsrand beschliffen.

Humpen Böhmen, um 1850 Runder Stand mit Bodenschliffstern, die Wandung mit ausgeschliffenen runden und länglichen Medaillons, 149 darin feine Blütenzweige in Emailfarben und Poliergold, mit Bandelwerk u. floral gravierter Deckel. Uranglas, Zinnmontierung. H. 17 cm.

Becherglas Böhmen, M. 19. Jh. Wandung mit ausschwingender Mündung. Dickwandiges, farbloses Glas mit kobaltblauem, 150 durchschliffenem Überfang. H. 12,4 cm.

Biedermeier-Becher Böhmen, um 1845 Konisch ausschwingende Wandung mit zehn geschliffenen Bogenfeldern, auf der Wandung 151 Band mit erhabenen achteckigen, am Fußwulst spitzbogigen Reserven, abgesetzter Rand. Farbloses Glas mit weißem Unterfang und königsblauem Teilüberfang. H. 14,5 cm. - Kleinere B ...[more]

Becherglas Böhmen, M. 19. Jh. Über rundem Stand die unten eingezogene, oben leicht gebauchte Kuppa mit abgesetztem 152 Mündungsrand. Dickwandiges, farbloses Glas mit dünnem Überfang in Weiß und Blau, durchschliffen mit Kreisen u. Linsen. H. 11,4 cm. - Altersspuren, teils geringfügig bestoßen.

Fußbecher Schlesien, um 1860 Möglicherweise Gräflich Schaffgot'sche Josephinenhütte, Schreiberhau. Hochgewölbter Fuß mit 153 Noduswulst, Kuppa mit abgesetztem Mündungsrand. Farbloses Glas mit Überfang in Zinnemail und Kobaltblau, ornamental durchschliffen, Poliergolddekor. H. 13,3 cm. - Goldlinien ...[more]

Becherglas Böhmen, M. 19. Jh. Auf ausgestelltem Fuß die leicht bauchige Wandung mit abgesetztem Mündungsrand. Farbloses Glas 154 mit Zinnemailüberfang und hell rosalinfarbenem Unterfang, ornamentaler Durchschliffdekor aus Kerben u. Linsen. H. 12,5 cm. - Mündung m. ausgeschliffenen Chips.

Andenkenbecher Böhmen, M. 19. Jh. Sternförmig geschliffener Fuß mit facettiertem Schaft u. Noduswulst, die Kuppa mit sechs hellrot 155 lasierten Bildmedaillons mit mattgeschnittenen Ansichten von Salzbrunn, Wiesenbad, der Schneekoppe, Fürstenburg, u. Fürstenstein sowie bez. "Zum Andenken / von M. W. ...[more] Becherglas Böhmen, um 1840 Wulstiger Fuß mit gesteineltem Dekor, die ausschwingende Wandung mit Kerbschliffen in Fächerform, 156 abgesetzter Mündungsrand. Farbloses Glas mit rosalinfarbenem Unterfang. H. 11,2 cm. - Mündung m. Chips, teils ausgeschliffen.

Becherglas Böhmen, um 1840 Ausgestellter Fuß mit Bodenschliff und seitlich umlaufendem, gesteineltem Dekor, ausschwingende 157 Wandung unten facettiert, darüber im Wechsel Spitzsteinel und Kerben in fächerförmiger Anordnung, abgesetzter Mündungsrand. Farbloses Glas mit rosalinfarbenem Unterfang. H. ...[more]

Kleiner Flakon Böhmen, 1. H. 19. Jh. Facettierte, leicht konische Wandung, eingezogener Hals mit Wulst und ausgestellter Mündung, 158 Stopfen in Pilzform. Farbloses Glas mit Rubinglas unterfangen. H. 15,5 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren.

Drei Weißrandgläser Brandenburg, wohl Berlin, 19. Jh. Ein Weißbierpokal mit Scheibenfuß, massivem Schaft u. konischer Kuppa mit 159 Eichstrich bei "0,5 L". H. 23,5 cm. - Ein Stangenglas mit konischer Wandung über wulstigem Fuß, Eichstrich bei "0.8 L". H. 28,4 cm. - Ein Weißbierpokal mit hochgewölbte ...[more]

Zwei Weißbierpokale Brandenburg, wohl Berlin, 19. Jh. Über massivem, hochgewölbtem Fuß und Stängelschaft mit Nodus die kugelige 160 bzw. konische Kuppa, der größere mit Eichstrich bei "0,6 L." Farbloses, leicht graustichiges Glas mit aufgelegtem weißem Glasfaden am Lippenrand. H. 20 u. 24,3 cm.

Zwei Berliner-Weiße-Gläser Brandenburg, wohl Berlin, 19. Jh. Sogen. "Klauen"-Gläser od. "Krallen". Massiver, glatter Boden mit 161 zylindrischer Wandung. Farbloses Glas, eines leicht grünstichig, um den Lippenrand aufgelegter weißer Glasfaden. H. 13,4 u. 16 cm.

Fadenglas Wohl Norddeutschland od. England, 19. Jh. Flacher Scheibenfuß, der runde Schaft mit Nodus und Spiraldekor aus roten, 162 weißen u. blauen Glasfäden, leicht ausschwingende, kelchförmige Kuppa. Farbloses Glas. H. 15,5 cm.

Kleine Konfektschale 19. Jh. Ovale, allseitig beschliffene Schale in vergoldeter Bronzemontierung auf vier Tatzenfüßen und mit 163 klappbarem Henkel. Farbloses Glas. 5,6 x 12,3 x 8,6 cm. - Glas mit Chips.

Kleiner Humpen 19. Jh. Leicht konische Form mit facettierter Wandung, Bodenschliffstern, massiver, aufgeschmolzener Henkel; die 164 Wandung frontal mit Bildfeld, darin mattgeschnittene, teils polierte Ansicht von "Bregenz", auf dem Deckel zwei junge Frauen. Farbloses Glas, partiell rot lasiert, Zin ...[more]

Fußbecher Böhmen, 19. Jh. Oktogonaler Stand mit kurzem Schaft, die konische Wandung ebenfalls achtfach facettiert und mit 165 mattgeschnittener, umlaufender Waldlandschaft mit Hirsch und Jagdhund. Farbloses Glas, rubinrot gebeizt. H. 14,3 cm.

Deckeldose Böhmen od. Bayerischer Wald, E. 19. Jh. In Form einer in einem Weidenkörbchen brütenden Henne. Milchglas, 166 formgepresst u. partiell bunte Emailfarben. 10 x 14 x 10,2 cm. - Stellenweise bestoßen, berieben.

Paar kleiner Karaffen Böhmen, M. 19. Jh. Stand mit Bodenschliffstern, konische, achtfach facettierte Wandung und Hals mit 167 Noduswulst, ausschwingende Mündung, längliche, ebenfalls facettierte Stöpsel. Chrysoprasglas. H. 19 cm. - Eine Mündung mit kleinem Chip.

Paar Flakons A. 20. Jh. Massiver Boden, die zylindrische Wandung umlaufend mit Kerbschliffdekor, eingezogene Schulter, Mündung 168 mit Silbermontierung, knaufförmige Stülpdeckel mit Innenvergoldung. Farbloses Glas. Deckel gestempelt "800" neben Halbmond u. Krone sowie Herstellermarke "HB" ligiert i ...[more]

Bär als Karaffe Böhmen od. Bayrischer Wald, 1. H. 20. Jh. Feierabendarbeit. Farbloses Glas mit farbigen Einschmelzungen, geblasen, 169 frei geformt, stellenweise gekniffen. H. 28,3 cm.

Sechs Sektkelche Peru, M. 20. Jh. Hochgewölbter runder Fuß, der Schaft figürlich gestaltet mit drei Bacchanten unter einem Rebstock, 170 Kelch mit geschliffenem Dekor. Silber, farbloses Glas. Am Boden gestempelt "Sterling 925", "Camusso Made in Peru". H. 22,5 cm. Kamee-Anhängerbrosche 19. Jh. Hochoval geschnittene Muschelkamee mit fein ausgearbeitetem Profil einer weiblichen Allegorie des 181 Herbstes. Goldmontierung 14 ct. H. 7 cm.

Mikromosaik-Brosche Rom, M. 19. Jh. Querovale Form, Darstellung des Forum Romanum eingelegt in opakem, schwarzen Glas. 182 Silberfassung, vergoldet. H. 4,3 cm, 18 g.

Zwei Kameebroschen 19. Jh. Hochovale Form mit Darstellung einer Kirche sowie runde Brosche mit Portraitdarstellung. Silber, Metall. 183 H. 17 u. 4,5 cm.

Korallenkette mit Kamee 19. Jh. 20-reihige Kette mit unregelmäßigen Korallenperlen, schauseitige hochovale Achatkamee in 184 Silbermontierung mit der Profilansicht einer jungen Frau. L. 46 cm.

Theodor-Fahrner-Brosche 1930er/40er Jahre Querovale, filigran durchbrochen gearbeitete Schauseite, zentral besetzt mit einem 185 Amethyst, begleitet von Perlmutteinlagen. Silber 935. Gemarkt "TF". L. 4,5 cm.

Türkisarmspange 20. Jh. Durchbrochene Schiene besetzt mit floralem Dekor und unregelmäßigem Türkis. Silber. Innenmaß 6,5 x 5 cm, 186 40 g.

Zwei Anhänger Theodor Klotz, Pforzheim Floral durchbrochen gearbeitete Anhängerbrosche sowie oval geformter Anhänger, besetzt 187 mit silberweißer Zuchtperle. Gold 14 ct. Gemarkt. H. 2,2 u. 2,7 cm, 5 g.

Collier und Armband Italien, 20. Jh. Sechsreihiges Collier und zehnreihiges Armband mit umlaufenden Rundgliedern, 188 Spannringverschluss. Silber. Gestempelt "925" u. "Milor". L. 19 u. 46 cm, 40 g.

Perlencollier 1950er Jahre Silberweiße Zuchtperlen von schönem Lüster im Verlauf, marquiseförmiges, durchbrochen gearbeitetes 189 Kastenschloss. Gold 14 ct. L. 50 cm.

190 Bernsteinkette 20. Jh. Polierte olivenförmige, rotbraune Bernsteine im Verlauf. L. 72 cm.

Topasring Italien, 20. Jh. Glatte, sich zur Schauseite verjüngende Schiene, besetzt mit einem Topas. Weißgold 18 ct. Gestempelt. 191 Ringgröße 54, 4,6 g.

Paar Brillant-Ohrstecker 20. Jh. An dreipassiger Brisur Rivière, besetzt mit je sieben Diamanten in Brillantschliff von zus. ca. 2,30 ct. 192 Gold. H. 2,2 cm, 3,5 g. - Beide Verschlüsse fehlen.

Paar Art-Déco-Ohrstecker 1920er Jahre An Brisur Tropfen- und Rundglieder sowie abschließend durchbrochen gearbeitete Herzform, 193 besetzt mit je 40 Diamanten im Brillantschliff von zus. 3,60 ct. Gold 18 ct. H. 5,1 cm, 6 g.

Rubin-Brillant-Ring 1960er Jahre Polierte und guillochierte Schiene, schauseitig besetzt mit einem Rubin von ca. 0,40 ct, flankiert von 194 zwei Diamanten im Brillantschliff von zus. 0,20 ct in Stotzenfassung. Gold 14 ct. Gestempelt. Ringgröße 57, 6,6 g.

Brillant-Saphir-Ring 1920er Jahre Glatte, sich verjüngende Schiene, marquiseförmige Schauseite besetzt mit einem Saphir von ca. 0,30 195 ct, umgeben von 39 Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 0,85 ct. Gold 14 ct. Ringgröße 50, 3 g. - Ein Brillant fehlt.

Brillantring 20. Jh. Glatte, schauseitig gedrehte Schiene, besetzt mit drei Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 0,08 ct. Gold 14 ct. 196 Ringgröße 59, 6 g. Konvolut Schmuck 20. Jh. Bestehend aus einem Paar ovaler Manschettenknöpfe, einem Türkisring, einer Krawattennadel besetzt mit 197 silberweißer Zuchtperle sowie einem Diamanten im Brillantschliff von ca. 0,10 ct und einem einzelnen Manschettenknopf. Gold 14 ct. Gestempelt. 31 g.

Schlangenarmreif 1980er Jahre Glatte Gelbgoldschiene, schauseitig umwunden von zwei Weißgold-Schlangen, die Köpfe besetzt mit 198 zwölf Diamanten von zus. 0,12 ct, Kastenschloss mit Sicherheitskette. Gold 14 ct. Innenmaß 5,5 x 5,7 cm, 7 g.

Goldarmband E. 20. Jh. Breites Gliederarmband mit gebürsteter Oberfläche, Kastenschloss mit Doppelverschlussacht. Gelbgold 18 ct. 199 Gestempelt. L. 20 cm, 58 g.

Collier und Armband E. 20. Jh. Alternierend Lapislazuli- und durchbrochen gearbeitete, gebürstete Gelbgold-Zylinder, 200 Spannringverschluss. Gold 14 ct. Gestempelt. L. 68 u. 21 cm, 49 g.

Goldcollier E. 20. Jh. Vierkantglieder, schauseitig beide Stränge von durchbrochen gearbeitetem, stilisiertem Blütendekor gehalten, 201 Kastenschloss mit Verschlussacht. Gold 14 ct. Gestempelt. L. 43 cm, 23 g.

202 Cocktailkette E. 20. Jh. Umlaufende Gliederkette, Spannringverschluss. Gold 14 ct. L. 100 cm, 45 g.

203 Königskette E. 20. Jh. Umlaufend Vierkant-Königsgliederkette. Gelbgold 14 ct. L. 90 cm, 60 g.

Drei Anhänger E. 20. Jh. Durchbrochen gearbeitete Form einen Blattes, besetzt mit sechs Diamanten von zus. 0,08 ct sowie drei 204 Zirkonia. Gold 8 ct. H. 2,2 bis 2,6 cm, 5 g.

205 Michaela-Frey-Brosche Wien, E. 20. Jh. Annähernd dreieckige Form mit farbigem Emaildekor. Vergoldet. Rücks. Firmenbez. H. 3,5 cm.

Brosche und Anhänger E. 20. Jh. Brosche mit bewegter Schauseite und durchbrochen gearbeiteter, herzförmiger Anhänger. Gold 8 206 u.14 ct. 2,1 bis 2,8 cm, 6 g.

Saphir-Brillant-Brosche 1990er Jahre Schauseitig bewegte Form, besetzt mit zwei tropfenförmigen Saphircabochons von zus. ca. 0,30 207 ct, begleitet von drei Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 0,06 ct. Gold 14 ct. L. 4 cm, 4 g.

208 Cocktailkette E. 20. Jh. Umlaufende Gliederkette. Gold 8 ct. Gemarkt. L. 83 cm, 10 g.

Goldcollier Vicenza, E. 20. Jh. Giovanni Bovo (tätig seit 1961). Aufwendig gearbeitete Stabglieder im Verlauf, alternierend poliert und 209 gebürstet, Kastenschloss mit Verschlussacht. Weißgold 18 ct. Gemarkt. L. 44 cm, 38 g.

Onyxring E. 20. Jh. Sich zur Schauseite verstärkende, floral durchbrochen gearbeitete Schiene, besetzt mit ovalem Onyxcabochon. 210 Silber. Ringgröße 57, 6,5 g.

Konvolut Schmuck E. 20. Jh. Bestehend aus einem herzförmigen Anhänger sowie zwei durchbrochen gearbeiteten, bewegten 211 Broschen. Weiß- u. Gelbgold 14 ct. Gemarkt. L. 2,5 bis 8 cm, 16 g.

Cloisonné-Email-Anhänger Russland, A. 20. Jh. Eiform mit polychromem Blüten- und Punktdekor in Drahtemailtechnik. Silber und 212 Cloisonné-Email. H. 2,5 cm, 4,4 g.

Cloisonné-Email-Anhänger St. Petersburg, E. 19. Jh. Mstr. Alexander Karlowitsch Dallmann. In Form einer Schenkkanne mit farbigem 213 Emaildekor. Silber. Stadt- und Meistermarke sowie Feingehaltsangabe "84" zolotniki. H. 2,3 cm, 2,6 g. - Kleiner Riss an Mündung. Brosche Russland, A. 20. Jh. Mondsichel mit Niellodekor und in kyrillischer Schrift bez. "Kaukasus" sowie türkisbesetzter Stern. Silber. 214 Ovale Kokoschnikmarke mit Feingehalt "84" zolotniki und Meistermarke in kyrillisch "AD". H. 3,5 cm, 5 g. - Kleinere Fehlstellen.

Email-Anhängerbrosche Russland, 19. Jh. Hochovale Form, schauseitig Sterndekor auf schwarzem Emailgrund, besetzt mit 215 silberweißen Saatperlen. Silber. Feingehaltsangabe "84" zolotniki. H. 3,7 cm, 10 g.

Brosche A. 20. Jh. Durchbrochen gearbeitete Schauseite mit Darstellung einer Schlittenkutschfahrt. Silber. Russische Importmarke mit 216 Feingehalt "84" zolotniki sowie kyrill. "P" für Beschauer Aleksandr Romanov. 4 x 2,5 cm, 3,9 g.

Email-Brosche Russland, 18./19. Jh. Querovale Form mit farbigem Emaildekor, Darstellung einer Troikafahrt. Silber. Feingehaltspunze 217 "84" zolotniki. H. 3,3 x 1,7 cm, 3,5 g.

Schnupftabakdose Tirol, um 1800 Marquiseförmiger Korpus mit Einlegearbeiten auf Wandung um Schiebedeckel, durch versteckten 218 Mechanismus Öffnen des Deckels möglich. Holz. 10,5 x 4,5 x 3 cm.

Schnupftabakdose in der Art von Stobwasser 1. H. 19. Jh. Runde Form, Deckeloberseite mit Heiligem im Bischofsornat. Papiermaché, 219 Lackmalerei. Ø 11,7 cm. - Altersspuren.

Schnupftabakdose in der Art von Stobwasser 1. H. 19. Jh. Runde Form, Deckeloberseite mit Portraitdarstellung eines Mannes in 220 Uniform, viell. preuss. General-Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (1742-1819). Papiermaché, Lackmalerei. Ø 10 cm. - Am Rand kleinere Bestoßu ...[more]

Zwei Perlmuttdosen 19. Jh. Rechteckform, mit floralem Dekor u. Architektur gravierte Perlmuttplatten über Holzkern, Silbermontierung 221 sowie rechteckiger Korpus mit Figurenfries, auf dem Deckel fein gearbeitetes Blumenbouquet. Silber. Nicht aufgelöste Marken. 7 x 5 x 3,5 cm u. 10 x 6 x 3 cm. - Mo ...[more]

Tabatière 19. Jh. Flache Rechteckform, scharnierter Deckel u. Unterseite mit verschiedenfarbigem Achat u. Halbedelsteinen, 222 guillochierte Montierung. Kupfer, vergoldet. 6,2 x 2,5 x 2 cm. - Am Boden minimal best.

Zwei barocke Portraitminiaturen Wohl Niederlande, M. 17. Jh. Runder Bildausschnitt einer Dame mit streng zurückgefassten Haaren 223 und Spitzenkragen sowie eines Herren mit langem, gescheiteltem Haar. Öl/Kupfer. H. 2,6 u. 3,3 cm, in gedrechselter Ebenholzdose der Zeit. - Kleinere Farbverluste, Boden ...[more]

Herrenportrait M. 17. Jh. Ovales Portraitbildnis eines Herren mit langem, lockigem Haar und auffälligem Kragen. Öl/Kupfer. H. 5,2 cm. - 224 Kleinere Farbverluste.

Gegeißelter Christus Um 1700 Runde Miniatur mit dem dornengekrönten Haupt Jesu, auf seinen Schultern das Kreuz tragend. 225 Öl/Elfenbein. Ø 7,4 cm; in rechteckigem Holzrahmen mit Bronzelünette.

Herzog von Orléans A. 18. Jh. Rechteckiger Bildausschnitt mit Reiterdarstellung, viell. Louis I. de Bourbon. Aquarell/Elfenbein. Links 226 bez. "Chantilly". 8 x 6 cm, unter Glas ger.

Portrait Louis XIV. Frankreich, A. 18. Jh. Rechteckiger Bildausschnitt mit Halbportrait des Sonnenkönigs in Rüstung mit 227 Hermelinumhang und Allongeperücke. Öl/Kupfer. 7,3 x 5,3 cm. - Kleiner Farbverlust.

Herrenportrait A. 17. Jh. Ovales Brustbildnis eines älteren, bärtigen Herren mit Spitzenkragen und rotem Umhang. Öl/Kupfer. Rechts 228 bez. "Aetatis sva (?) 16(?)". H. 4,7 cm, unter Glas ger.

Herrenportrait M. 17. Jh. Ovaler Bildausschnitt mit Portraitdarstellung eines Mannes mit langem, gescheiteltem Haar und Schnurrbart, 229 rücks. Wappen. Öl/Kupfer. H. 6,5 cm. Zwei Damenportraits 18. Jh. Ovale Brustbildnisse zweier junger Frauen, eine Miniatur als Medaillonanhänger gearbeitet mit rücks. 230 Haarandenken. Goldmedaillon 14 ct. Aquarell/Elfenbein. H. 4,5 u. 8,7 cm.

Die Musikstunde 18. Jh. Runder Bildausschnitt, musizierendes Paar am Klavier, der junge Mann hält eine Flöte. Aquarell/Elfenbein. Ø 7 231 cm, unger. - Altersspuren.

232 Miniatur-Porträt Letztes Dr. 18. Jh. Herr mit Zopfperücke in blauem Rock. Aquarell/Elfenbein. 5,3 x 4 cm.

Kleines Miniaturbildnis 2. H. 18. Jh. Ovales Brustportrait eines Herrn. Aquarell/Elfenbein. 3,7 x 3 cm; unter Glas in versilbertem 233 Messingrahmen.

Portraitminiatur Um 1780 Ovaler Bildausschnitt einer Dame mit blauem Band im gelockten Haar in reich verziertem Louis-XVI-Rahmen. 234 Aquarell/Elfenbein. H. 5 cm, unter Glas ger.

Jean-Henri de Berthou E. 18. Jh. Rechteckiger Bildausschnitt mit dem Portrait eines jungen Mannes in Uniform. Aquarell/Elfenbein. 235 Rücks. handschriftl. bez. 4 x 3 cm, unter Glas ger. - Der Marinesoldat, Chevalier de La Violaye, wurde 1795 bei der Schlacht in der Bucht Quiberon erschossen.

Portrait der Luise von Preußen 19. Jh., nach Henriette F. Tassaert Ovaler Bildausschnitt einer jungen Dame mit lockigem Haar. 236 Aquarell/Elfenbein. Links bez. "H. Lecy". H. 8,5 cm, unter Glas ger.

Porträt-Miniatur A. 19. Jh. Büste eines Herrn im blauen Rock. Aquarell/Elfenbein, runder Bildausschnitt in ebonisiertem 237 Rechteckrahmen. Ø 6,3 cm.

Zwei Eglomisé-Miniaturen Um 1800 Ovales Profilbildnis einer Dame und rechteckige Silhouette eines jungen Offiziers in Uniform. 238 Schattenumriss auf Blattgold, tlw. farbig. H. 7 u. 8,3 cm. - Kleinere Folienverluste.

Miniatur eines Herren A. 19. Jh. Ovale, halbfigurige Darstellung eines Mannes in blauem Rock. Aquarell/Elfenbein. H. 6,3 cm, unter 239 Glas ger.

Miniaturportrait eines jungen Herren Um 1800 Rundes Bildnis eines jungen Mannes in Profilansicht in schwarzem Rock, mit in die Stirn 240 gezogenen Locken. Aquarell/Elfenbein. Ø 4 cm, unter Glas ger.

Zwei Porzellanportraits Um 1800 Runde, reliefierte Profilbildnisse einer jungen Frau mit federgeschmückter Frisur und einem Mädchen 241 in Weiß auf blauem Grund. Biscuitporzellan, Rücks. Pressmarke "W". Ø 8,3 cm.

Ernestine und Carl Rivalier von Meysenbug 1. H. 19. Jh. Die hochovalen Portraits eines Herren in dunkelblauem Rock mit Orden und 242 einer Dame mit schwarzem Spitzenschultertuch. Aquarell/Papier. Rücks. handschriftl. bez. 6,5 x 8 cm, unter Glas ger. - Waren die Eltern der Schriftstellerin und Frauen ...[more]

Miniaturportrait 1. H. 19. Jh. Ovales Bildnis eines jungen Mädchens mit blauen Schleifen im geflochtenen Haar in foral verziertem 243 Eisendrahtrahmen, rücks. rotes Siegelwachs. Aquarell/Elfenbein. H. 2,7 cm, unter Glas ger.

Reitschule Nach Vorbild Philips Wouwerman - 19. Jh. Rechteckiger Bildausschnitt einer Landschaft mit verschiedenen Pferden, ihren 244 Reitern und Spaziergängern. Öl/Elfenbein. 12,5 x 9,5 cm, unter Glas ger. - Kleinere Farbverluste.

Herren-Portrait M. 19. Jh. Profil-Herrenbildnis im Halbrelief. Wachs bossiert, auf schwarzem Untergrund in vergoldetem Zierrahmen, 245 verglast. 22 x 20,2 cm. Miniaturbildnis 19. Jh. Ovales Portrait eines adligen Herren mit Halsbinde, roter Schärpe und pelzbesetztem Mantel mit Orden vor 246 braunem Fond. Aquarell/Elfenbein. 6 x 5 cm; unter Glas in Rahmen mit Elfenbeinplatten belegt.

Theer, Adolf Miniaturportrait (Johannisberg 1811-1868 Wien) Ovales Halbportrait eines Herrn mit weinroter Weste und braunem 247 Gehrock vor grau-blauem Hintergrund. Aquarell/Elfenbein. Mitte links Ritzsign. 7,2 x 5,8 cm; unter Glas ger. - Trocknungsriss. - Lit.: Schidlof, The Miniature in Europe, G ...[more]

Miniaturbildnis M. 19. Jh. Hochrechteckiges Brustbild eines jungen Herrn in brauner Weste und schwarzem Anzug. Aquarell/Elfenbein. 248 Rechts unten sign. "Wallace" und "1840" dat. 6,2 x 4,8 cm; unter Glas ger.

Zwei Miniaturen 19. Jh. Ovale Darstellung eines Paares in Tracht aus Jachenau in Silbermontierung sowie Portraitbildnis eines jungen 249 Mädchens in stein- und perlbesetztem, durchbrochen gearbeitetem Rahmen. Aquarell/Papier. Feingehalt "13" Lot. H. 4,5 und 5,5 cm, unter Glas ger.

Bildplatte Reichenstein/Schlesien, 19. Jh. Hochrechteckiges Brustbildnis eines Herren in schwarzem Rock. Porzellan, polychrom 250 bemalt. Rücks. Stempelmarke m. Adler sowie handschriftl. bez. "gem. v. Alb. E. Knötschke". 7,5 x 5,6 cm. - Randmängel.

Miniaturportrait 19. Jh. Ovaler Bildausschnitt mit Halbportrait eines Mannes mit rotem Hut, rücks. Haarandenken. Aquarell/Elfenbein. 251 Links bez. "Daffinger". H. 6,3 cm, unter Glas ger.

Zwei Damenbildnisse 19. Jh. Ovale Darstellung der Louise de Guéhéneuc, Herzogin von Montebello nach Jean-Baptiste Isabey von 252 1802 sowie das Portrait einer jungen Dame mit Haube. Aquarell/Elfenbein. Ein Silberrahmen mit Londoner Einfuhrstempel. H. 5 u. 6 cm, unter Glas ger.

Zwei Miniatur-Rahmen 19. Jh. Hochrechteckiger Rahmen mit umlaufendem Granatbesatz sowie herzförmiger Rahmen mit ovalem 253 Bildausschnitt, umgeben von auberginefarbenem Transluzidemail mit floraler Gravur sowie reicher Steinbesatz im Diamantschliff. H. 12,5 u. 15,5 cm.

Zwei Porzellanplaketten 19. Jh. Hoch- und querovale Ansicht mit Darstellung von Schloss Altenburg und einer Stadtansicht vor 254 Bergpanorama. Porzellan, polychrome Bemalung. Pressziffer. H. 6,2 u. 8,3 cm. - Kleinere Kratzspuren.

Paar Miniaturen 19. Jh. Runder Bildausschnitt mit Darstellungen von Napoleon und Josephine, u.a. nach Vorbild von Paul Delaroche. 255 Aquarell/Elfenbein. Rechts sign. "Hermandez". Ø 8 cm, unter Glas ger.

Miniaturbildnis Frankreich, 19. Jh. Ganzfigurige Darstellung einer hochgestellten Dame mit Hündchen. Aquarell/Elfenbein. 256 Elfenbeinrahmen mit Bronzeinnenkante und Eckrosetten. 15,2 x 10,5 cm. - Vermutlich handelt es sich bei der Dargestellten um Königin Marie Antoinette nach einem Vorbild des 18. ...[more]

Porzellan-Miniatur 2. H. 19. Jh. Bildnis eines jungen Mädchens im schulterfreien Kleid. Polychrome Bemalung auf rechteckiger Platte. 257 Rückseitig Pressmarke Adler mit Zepter "2P", wohl für Reichenstein, Schlesien. 8,9 x 7 cm. - Rückseitig eine Ecke mit Chip.

Porzellan-Miniatur 2. H. 19. Jh. Bildnis einer Dame im schulterfreien Kleid, vor roter Stoff-Draperie. Porzellan polychrom bemalt. 10,7 x 258 8 cm.

Porzellanbild 2. H. 19. Jh. Ein Vater mit seinem an ihn geschmiegten Kind, vor grünem Vorhang; ovaler Bildausschnitt, die Ecken 259 vergoldet mit radiertem Rankenwerk. Rückseitig Pressmarken. 15,2 x 12,7 cm.

Miniatur 19. Jh. Ovaler Bildausschnitt mit halbfiguriger Profildarstellung einer Dame. Aquarell/Papier. H. 8,5 cm, unter Glas ger. - 260 Altersspuren. Porzellan-Miniatur E. 19. Jh. Im Galopp reitende vornehme Dame mit Nubier und Edelmann. Achteckige Porzellanplatte farbig bemalt. 261 5,7 x 8,5 cm. - Minime Kratzspuren.

262 Konvolut Miniaturen 19./20. Jh. Bestehend aus über 50 Reproduktionen und Kopien von bekannten Portraitminiaturen.

Kuwasseg, Charles Euphrasie Miniatur (Draveil 1838-1904) Rechteckiger Bildausschnitt eines in einer Schale arrangierten 263 Blumenbouquets auf Sockel. Öl/Papier. Links unten sign. u. dat. 8,3 x 8,3 cm, unter Glas ger.

Anna von Österreich 18. Jh. Hochovale Darstellung mit halbfigurigem Portrait der Königin. Aquarell/Elfenbein, Silberrahmen. Rechts 264 sign. "David", franz. Prägestempel. 8,5 x 6,5 cm, unter Glas ger.

Ovales Porzellanbild Um 1900 Sitzender Knabe mit violettem Gewand im Segensgestus vor gebirgigem Landschaftshintergrund. 265 Porzellan polychrom bemalt. Rückseitig Pressmarken. 11,9 x 9 cm.

Zwei Porzellan-Miniaturen Franz Xaver Thallmaier, München Rechteckige Plakette mit Profilbildnis einer jungen Dame sowie ovale 266 Darstellung einer jungen Frau die Kerzenflamme mit ihrer Hand schützend. Porzellan, polychrom bemalt. Rechts bzw. rücks. undeutl. bez. H. 5,7 u. 8 cm. - Kleiner Chip.

Konvolut von fünf Herrenarmbanduhren 20. Jh. Bestehend aus Omega-Speedmaster-Professional-Moonwatch, Omega-Seamaster, 267 Orfina, Lesco und Roal, u.a. mit Tachymeterring, dezentrale Sekunde, Chronograph, Lederarmband. Edelstahl, tlw. vergoldet. L. 23 bis 25 cm. - Gebrauchsspuren.

Rugi-Damenarmbanduhr 1960er Jahre Schmales, hochrechteckiges Gehäuse, cremefarbenes Zifferblatt mit Stiftminuterie, 268 Lanzenzeiger, Gliederarmband, Kronaufzug. Gelbgold 14 ct. Gestempelt. L. 17,5 cm, 19 g. - Werk sollte revidiert werden.

Sarcar-Damenarmbanduhr Genf, 1970er Jahre Rechteckiges Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit aufgelegter Strichminuterie, 269 Lanzenzeiger, Gliederarmband, Kronaufzugwerk. Gelbgold 14 ct. Gestempelt. L. 18 cm, 44 g, ges. 57 g. - Dabei Gold-Uhrenarmband.

Jaeger-LeCoultre-Damenarmbanduhr Schweiz, 1970er Jahre Rundes Gehäuse, cremefarbenes Zifferblatt mit Strichminuterie, 270 Lanzenzeiger, Kronaufzugwerk, Gliederarmband. Gelbgold 18 ct. Gestempelt, Ref. "840917A", Armband gefertigt von Otello Bellinaso (Vicenza, tätig seit 1963). L. 19,5 cm, 29 g.

Patek-Philippe-Herrenarmbanduhr Schweiz, 1960er Jahre Glattes, quadratisches Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit aufgelegter 271 Strichminuterie, Lanzenzeigern, Kronaufzugwerk, Gliederarmband. Gelbgold 18 ct. Gestempelt. L. 19,5 cm, 59 g. - Gebrauchsspuren.

Omega-Herrenarmbanduhr Schweiz, 1970er Jahre Rundes Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit aufgelegter Stiftminuterie, Stiftzeiger, 272 Zentralsekunde, Kronaufzugwerk, Lederarmband. Edelstahl, vergoldet. L. 22 cm. - Gebrauchsspuren.

Omega-Seamaster-Herrenarmbanduhr im Etui Schweiz, 1970er Jahre Glattes, rundes Gehäuse, cremefarbenes Zifferblatt mit 273 aufgelegter Stiftminuterie, Lanzenzeiger, dezentrale Sekunde, Automatikwerk, Gliederamband. Edelstahl, vergoldet. L. 19 cm. - Gebrauchsspuren.

Omega-Constellation-Electronic-Herrenarmbanduhr Schweiz, 1970er Jahre Tonneauförmiges Gehäuse, eingetieftes, vergoldetes 274 Zifferblatt mit Strichminuterie und -zeiger, Zentralsekunde, Datumsfenster, Quarzwerk. Edelstahl, vergoldet. L. 20 cm. - Tragespuren.

Belvil-Herrenarmbanduhr Schweiz, 1980er Jahre Rundes Gehäuse mit arabischer Minuterie, Lanzenzeigern, Zentralchronograph, 275 Tachymeterring, 30-Min.-Zähler, dezentrale Sekunde, Handaufzug, Lederarmband. Goldgehäuse 18 ct. L. 24 cm. - Gebrauchsspuren.

Butschinek-Taschenuhr Wien, E. 19. Jh. Rundes, guillochiertes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit arabischer Minuterie, dezentrale 276 Sekunde bei der Ziffer 6, Kronaufzugwerk. Silber. Zifferblatt bez. Ø 5,1 cm, 72 g. - Funktion kann nicht gewährleistet werden. Herrensavonette mit Minutenrepetition Schweiz, A. 20. Jh. Glattes, rundes Dreideckelgehäuse, weißes Zifferblatt mit römischer 277 Minuterie, gebläute Breguetzeiger, Zentralchronograph, dezentrale Sekunde, Kronaufzugwerk, Auslösung durch seitlichen Drücker. Gold 18 ct. Ø 5,2 cm, 115 g. - Dabei Uhrenk ...[more]

Roskopf-Herrentaschenuhr mit Automaten Um 1900 Rundes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit arabischer Minuterie, Louis-XVI-Zeiger, 278 Figurenautomat zeigt Jäger auf eine davonfliegende Ente schießend, Kronaufzugwerk. Neusilber. Zifferblatt bez. "Roskopf System Patent". Ø 5,2 cm. - Gebrauchsspuren.

Nachtwächterkontrolluhr Um 1900 Zylindrisches Messinggehäuse mit Klappdeckel, arabische Zahlen, nummeriert "466" und "86466" 279 sowie Firmenzeichen "Bürks Fabrikat Original". Ø 7,7 cm. - Funktion nicht überprüft.

Eppler-Taschenuhr 20. Jh. Glattes rundes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit römischer Minuterie, Kronaufzugwerk. Metall, vergoldet. Ø 280 4,1 cm, 32 g. - Kl. Sprung im Glas. - Funktion wird nicht gewährleistet.

Louis-Roskopf-Herrentaschenuhr mit Automaten 1. H. 20. Jh. Rundes Gehäuse, farbig bemaltes Zifferblatt mit Landschaftsszene und 281 römischer Minuterie, Louis-XVI-Zeiger, dezentrale Sekunde, Figurenautomat zeigt einen sitzenden Angler mit beweglicher Angelrute. Neusilber. Zifferblatt bez. "Louis Ros ...[more]

282 Uhrenketten-Konvolut 1. H. 20. Jh. Bestehend aus fünf Gliederketten für Taschenuhren. Metall, tlw. vergoldet. L. 24 bis 31 cm.

Herrensavonette 1. H. 20. Jh. Rundes Dreideckelgehäuse mit graviertem Monogramm, vergoldetes Zifferblatt mit arabischer Minuterie, 283 gebläute Kathedralzeiger, dezentrale Sekunde, Kronaufzugwerk. Gold 18 ct. Ø 4,7 cm, 60 g. - Gebrauchsspuren, leicht gedellt.

Herrensavonette 1. H. 20. Jh. Rundes, graviertes und floral dekoriertes Dreideckelgehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit arabischer 284 Minuterie, Spearzeiger, dezentrale Sekunde, Kronaufzugwerk. Gold 18 ct. Ø 4,9 cm, 65 g. - Gebrauchsspuren.

Kleine Tischuhr 19. Jh. Kartuschenförmige Vorderplatine aus Porzellan mit Dekor in Blau, Gelb, Rosa u. Gold, Zifferblatt mit römischen 285 Zahlen, gebläute Eisenzeiger, Vorderpendel. Auf ovalem Holzsockel unter Glassturz. H. 13,7 cm, ges. 17,5 cm. - Sturz geklebt. Gehfähigkeit nicht überprüft.

Tischuhr 19. Jh. Architektonisch gestaltete Vorderplatine im Stil d. 18. Jh., bekrönt von der Mutter Gottes mit Christuskind auf dem 286 Schoß, Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Eisenzeiger, Pendel. Bronze, goldfarben patiniert, auf ovalem Holzsockel mit Kugelfüßen, unter Glassturz. H. 15 ...[more]

Kleiner Vorderzappler 19. Jh. Architektonisch gestaltete Vorderplatine aus goldfarben patiniertem Metallblech, Ziffernreif mit römischen 287 Zahlen, gebläute Stahlzeiger, Vorderpendel. Auf ovalem Holzsockel m. Kugelfüßen unter Glassturz. H. 11,2 cm, ges. 17,5 cm. - Pendellinse verloren. Gehfähigkei ...[more]

Kleiner Vorderzappler 19. Jh. Geschweifte Vorderplatine im Frühbarockstil mit Rocaillen u. Blattranken sowie zwei Musikanten, 288 Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Eisenzeiger, Vorderpendel. Metallblech, auf Holzsockel unter Kunststoffsturz. H. 11,5 cm, ges. 16 cm. - Gehfähigkeit nicht übe ...[more]

Reiseuhr im Etui England, um 1880 Allseitig facettiert verglastes Messinggehäuse mit umlaufenden, vergoldeten Bronzeapplikationen 289 und Tragegriff; Ziffernreif und Weckanzeige mit arabischen Zahlen, gebläute Eisenzeiger, Schlagwerk auf Glocke, in originalem, zweitürigem, lederbespanntem Etui. 15, ...[more]

Kleiner Vorderzappler 19. Jh. Im gotischen Stil gestaltete Vorderplatine aus Silberblech mit den Heiligen Petrus u. Paulus, mittig 290 Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Eisenzeiger, Vorderpendel. Auf ovalem Holzsockel unter mundgeblasenem Glassturz. H. 10,6 cm, ges. 15,5 cm. - Gehfähigkeit ...[more] Miniaturzappler M. 19. Jh. Feuervergoldetes, rundbogiges Bronzegehäuse, die Front mit Halbsäulen und gotisierendem Spitzbogen, vor 291 punziertem Fond Ziffernreif mit römischen Zahlen, gebläuter Eisenzeiger, Vorderpendel. Auf rundem Holzsockel unter mundgeblasenem Glassturz. H. 4,6 cm, ges. 8,2 cm. ...[more]

Kleiner Vorderzappler 19. Jh. Die Vorderplatine in Form einer Burg, über dem Portal mittig das Zifferblatt mit römischen Stunden, 292 gebläute Eisenzeiger, Vorderpendel; davor Napoleon u. ein Soldat. Metallblech, auf rundem Holzsockel unter Kunststoffsturz. H. 7,2 cm, ges. 15 cm. - Gehfähigkeit nich ...[more]

Tischuhr Um 1900 Vierseitig mit abgefasten Scheiben verglastes Messinggehäuse, mit Blütengirlanden dekoriertes Zifferblatt mit 293 arabischen Zahlen, Kompensationspendel. 21 x 12 x 8,5 cm. - Ein Glas m. Chips. Gehfähigkeit nicht überprüft.

Zwei Reiseuhren Frankreich od. England, E. 19. Jh. Jeweils in rechteckigem, allseitig facettiert verglastem Messinggehäuse mit 294 Tragegriff; die Kleinere mit Emailzifferblatt u. Weckanzeige in arabischen Zahlen, Schlagwerk auf Glocke; die Größere Emailzifferblatt mit römischen Zahlen; beide gebläu ...[more]

Kleiner Reisewecker Frankreich, um 1900 Allseitig mit abgefasten Scheiben verglastes Messinggehäuse mit Tragegriff, Zifferblatt mit 295 römischen, Weckanzeige mit arabischen Zahlen, gebläute Stahlzeiger, Schlagwerk auf Glocke, Weckfunktion. Bez. "A. Aubert / Lausanne". 12 x 6 x 5,4 cm. - Ein Glas m. ...[more]

Kleiner Pokal Nürnberg, um 1650 Thomas Stör II. (Mstr. 1629-83). Runder, aufgewölbter, mit sieben Rundbuckeln gezierter Fuß, von 301 drei Rocaillen begleiteter Stängelschaft, oben und unten begrenzt von Kräuselwerk, die Kuppa in Art einer Blüte zweizonig und mit gepunzten Ranken bzw. mit Buckeln ge ...[more]

Große Probierschale Augsburg, 1675-80 Balthasar Haydt (Mstr. um 1645-80). Ovale Form, in der Mulde Tazza mit Früchtebouquet, 302 darüber ein Vogel; achtfach gebuckelte und mit Rocaillenranken gezierte Wandung, zwei gegenständige Rocaillenhenkel. Silber, getrieben, gegossen, innen vergoldet. Am Rand ...[more]

Kleiner Kugelfußhumpen Leipzig, um 1675 Joachim Krumpholtz (Mstr. 1669). Auf 3 Kugelfüßen leicht konisch zulaufender Korpus mit 303 profiliertem Rand, die Wandung dekoriert mit hochgetriebenen Blumen und Blattwerk; der leicht aufgewölbte Deckel mit identischem Dekor und zentraler Rosette; C-Henkel m ...[more]

Becher Wohl Schlesien, um 1700 Konische Form mit abgesetztem, glatten Rand; die Wandung geziert mit figürlichen Szenen wohl aus 304 dem Türkenkrieg nach der Belagerung Wiens, türkische Herrscher beim Teetrinken, Würdenträger zu Pferd von Wachen begleitet, Empfang eines Osmanen durch einen Herrscher. ...[more]

Schraubflasche in Form eines Fasses Augsburg, 1690-95 Paul Solanier (Mstr. um 1665-1724). Leicht ausbauchende, achtfach 305 gebuckelte Form auf vier gedrückten Kugelfüßen, schraubbarer Deckel mit beweglichem Bügelhenkel; die großen Buckel mit fein graviertem Behangdekor aus Blättern und Trauben, die ...[more]

Kleiner Kugelfußbecher Dessau, E. 17. Jh. Zylindrische Form mit gerundetem Boden auf drei ausgestellten Kugelfüßen, die Wandung 306 mit großen getriebenen Blüten und Akanthusblättern, durch Profilrillen abgesetzter, glatter Rand, darin Punktgravur "GBM 1697". Silber, innen ganz, außen teilvergoldet. ...[more]

Römer Nürnberg, um 1670 Christian Werckmeister (Mstr. 1661-86). Über rundem, profiliertem Fuß der breite, zylindrische Schaft mit 307 nach oben hin offener, kugelbauchiger Kuppa; Schaft und Kuppa mit großen getriebenen Blüten und Akanthusblättern. Silber, gegossen und getrieben, außen teil- innen g ...[more]

Paar Imperatorenbecher Leipzig, um 1690 Johann Paul Schmidt (Mstr. 1683). Konische Form mit abgesetztem, profiliertem Rand, auf 308 der Wandung drei hochovale Herrscherportraits, dazwischen Früchtebündel. Silber, gegossen, getrieben, innen ganz, außen teilvergoldet. Am Boden gepunzt mit Beschauzeich ...[more] Kleiner Schlangenhautbecher Nürnberg, um 1690 Johann Philipp Höfler (Mstr. 1685-1722). Konisch zulaufender Korpus zwischen den 309 glatten, leicht profilierten Rändern, Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung. Silber, innen vergoldet. Am Boden mit Stadt- und Meistermarke "IPH" sowie Tremolierstri ...[more]

Kleiner Becher Nürnberg, fr. 18. Jh. Michael Lauffer (Mstr. 1702/03-1734). Konische, glatte Form. Silber, außen an den Rändern und 310 innen ganz vergoldet. Am Boden Meistermarke, Beschauzeichen und Tremolierstrich. H. 5,3 cm; 41 g. - Nürnberger Goldschmiedekunst MZ0506.

Becher Einbeck, um 1790 Mstr. Johann Ernst Löding (1756-1826). Konische Form mit glatter Wandung, nur am Rand fein graviertes 311 Wellenblattband. Silber, innen ganz, außen teilvergoldet. Am Boden Beschauzeichen mit Feingehalt "12" Lot, Meistermarke "IEL" im Rechteck und Besitzergravur "SS". H. 7 c ...[more]

Kleiner Reise-Messkelch Wohl Köln, fr. 18. Jh. Über sechspassigem Fuß mit ausgestelltem Rand kantiger Balusterschaft und glatte, 312 konische Kuppa. Silber, innen vergoldet. Am Rand gepunzt "BS". H. 12,5 cm; 114 g; in passendem Etui. - Kleinere Lötstellen am Fuß.

Ohrenschale Münster, um 1700 Christian Poppe (Mstr. 1682-1712). Runde, tief gemuldete und gebauchte Form auf drei Tatzenfüßen 313 und mit zwei flachen, aus Ranken durchbrochen gearbeiteten Griffen, die Wandung mit geschweiften Godronen und vier Blattauflagen geziert; am Boden graviertes Allianzwapp ...[more]

Kleine Schauplatte Nürnberg, um 1700 Heinrich Gottfried Anton Hammon (Mstr. 1682/84-1723). Runde, flache Form mit kleinem 314 Spiegel, darin Früchtebouquet, und breiter Fahne mit Akanthusranken, gekniffener Rand. Silber, gegossen und getrieben, Oberseite vergoldet. Am Rand Beschauzeichen und Meiste ...[more]

Georgianischer Rattenschwanzlöffel England, um 1700-1720 Gerundeter Griff mit Mittelgrat, unterseitig Gravur mit Blattkrone, ovale 315 Laffe. Silber. Rücks. gepunzt mit Löwenkopf im Profil, sitzender Britannia und zwei weiteren undeutl. Marken. L. 20 cm, 80 g.

Schlesisches Barock-Leuchterpaar Breslau, M. 18. Jh. George Kahlert d. J. (Mstr. 1732-72). Hochgewölbter, ovaler Fuß mit vertikalen 316 Faltenzügen, reich gegliederter, kantiger Balusterschaft, achtkantige Tülle. Silber, gegossen und getrieben. Unterseite gepunzt mit Beschauzeichen, Meistermarke "GK ...[more]

Paar barocke Teller Breslau, um 1750 Meister Johann Gottlieb Schmidt (1731-1769). Runde Form, die Fahne mit Faltenzügen und 317 profilertem Rand. Silber. Unterseite gepunzt mit Beschauzeichen, Jahresbuchstabe "F", Meistermarke "IGS" im Dreipass sowie Tremolierstrich. Ø 25 cm; zus. 1.010 g.

Tabakdose mit Monogramm Friedrich II. 18. Jh. Langgestreckte Ovalform, an den Schmalseiten passige Faltenzüge, auf dem Deckel 318 bekröntes Monogramm "FR" zwischen Palmwedeln, am Boden graviert "9 3/4 Lth". Silber, innen vergoldet. Am Rand Beschauzeichen (Schweidnitz ?), Jahresbuchstabe "B" und Meis ...[more]

Seifenschale Königsberg i. Pr., 1845 Wohl Mstr. Johann Friedrich Krickhan & Co. Ovale, glatte Form über Standring, an einer 319 Längsseite hochgezogener Bandhenkel. Silber mit Teilvergoldung. Am Standring Reste der Punzierung, Meistermarke, Jahresbuchstabe "C" und Beschauzeichen. H. 5,8 cm; 147 cm. ...[more]

Barocklöffel Nürnberg, 1767-69 Johann Samuel Beckensteiner (Mstr. 1743/45-81). Flacher, geschweifter Griff mit ovaler Laffe, 320 beidseitig Rocaillen und Muschelwerk als Zier, gravierte Besitzerinitialen "C.M.D". Silber, vergoldet. Gepunzt mit Meisterzeichen, Beschaumarke und Vorgeherbuchstabe "A" f ...[more]

Gewürzménage London, 1754 Mstr. Samuel Wood (reg. 1739). Fünfpassige Platte auf vier Muschelfüßen, daran fünf Ringhalterungen 321 für Flakons, an einer Seite plastische Rocaillenkartusche, zentraler Schaft mit Muschelgriff. Silber. Unterseite gepunzt mit Hallmarks und Meistermarke "SW". H. 25 cm; 1 ...[more] Tablett 18. Jh. Runde Form auf drei Ball- und Klauenfüßen, am Spiegelrand gravierter, am Rand reliefierter Rocaillendekor mit 322 Muschelwerk; am Boden graviert "Ord. 3a". Silber. Oberseite gepunzt mit Beschauzeichen, Meistermarke "HP" ligiert und Tremolierstrich. H. 3,5 cm, Ø 30,5 cm; 725 g.

Baltische Empire-Kanne Riga, 1778/80 Michael III. Kresner (Mstr. 1758-91). Zylindrische, glatte Form mit gerundeter Schulter und 323 geschwungenem Röhrenausgießer, seitl. balusterförmiger, ebonisierter Holzhenkel, Stülpdeckel mit Türmchenknauf. Silber. Am Boden Beschauzeichen, Meistermarke "MK", Ja ...[more]

Ovale Rokoko-Schale Augsburg, 1767-69 Philipp Caspar Scheppich (Mstr. 1741-1777). Auf vier Blattfüßen der stufig gebauchte und mit 324 geschweiften Faltenzügen gezierte Korpus, an den Schmalseiten flache, reliefierte Rocaillengriffe. Silber, gegossen und getrieben, innen vergoldet. Am Rand gepunzt m ...[more]

Paar barocke Tafelleuchter Augsburg, um 1767-69 Johann Balthasar Heckenauer (Mstr. 1746-79). Passig geschweifter, hochgewölbter 325 Fuß mit schlankem Balusterschaft und knospenartiger Tülle, in dreifacher Motivwiederholung jeweils geziert mit Voluten und geschweiften Faltenzügen. Silber. Am Fußrand ...[more]

Elegante Deckelterrine auf Présentoir Augsburg, um 1775/77 Christian II. Drentwett (Mstr. 1754-1801). Glatter, ovaler, tief gemuldeter 326 Korpus auf vier mit Gitterwerk durchbrochenen Rocaillenfüßen, zwei horizontale Griffe mit Muschelzier, der aufgewölbte Deckel mit großem, vollplastischem Zitrone ...[more]

Kleiner Fußbecher Augsburg, 1761-63 Hieronymus Mittnacht (Mstr. 1735-69). Über rundem Fuß der am Ansatz kugelbauchige und 327 godronierte Korpus mit breiter, glatter, ansteigender Kuppa und durch Profilrillen abgesetztem Rand. Silber, innen ganz, außen teilvergoldet. Am Boden Beschauzeichen und Mei ...[more]

Tummler Augsburg, A. 18. Jh. Halbkugeliger Korpus mit durch Profilrillen abgesetztem Rand, in der Fußzone eine Reihe mit 328 getriebenen, herzförmigen Buckeln. Silber, gegossen, getrieben und teilvergoldet. Am Boden undeutl. Meistermarke, Beschauzeichen und Tremolierstrich. H. 5 cm; 60 g.

Zwei Besteckteile und Salzschale Amsterdam, um 1760/80 Suppenlöffel (L. 21,5 cm) und Tafelgabel (L. 19 cm), jeweils mit 329 Besitzergravuren, Salzgefäß mit sechseckiger, figural durchbrochener Wandung und kobaltblauem Glaseinsatz (H. 3 cm). Silber. Unterschiedlich gepunzt, alle mit Stadtmarke Amster ...[more]

Teller mit Wappen und Devise Augsburg, 1779-81 Christian II. Drentwett (Mstr. 1754-1801). Runde Form mit glattem Spiegel, 330 fünfpassig geschweifte Fahne mit gebogtem, profiliertem und godroniertem Rand, auf der Fahne bekröntes Wappen mit Devise "VIS UNITA FORTIOR". Silber, gegossen. Am Boden Stadt ...[more]

Tafelleuchter Berlin, E. 18. Jh. Mstr. Godet. Am Rand vieleckiger, sonst runder, getreppter Fuß mit Mäanderfries, vielfach gekanteter 331 Schaft mit vegetabil ornamentierter Manschette und vasenartigem Abschluss, hohe, ebenfalls gekantete Tülle mit einsteckbarer Traufschale. Silber. Am Rand gepunzt. ...[more]

Zuckerdose mit Deckel Nürnberg, um 1790 Georg Nicolaus Bierfreund II. (Mstr. 1778-1810). Ovale, gebauchte Form auf vier Astfüßen, 332 sparsam geziert durch umlaufendes Kettenband; Deckel mit großer plastischer Frucht als Knauf. Silber mit Innenvergoldung. Am Boden gepunzt mit Beschauzeichen, undeutl ...[more]

Sehr großer Leuchter im Barockstil Fr. 20. Jh. Auf rundem, aufgewölbtem Fuß der Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle, Wandung 333 geziert mit geschweiften Faltenzügen. Silber. Am Fuß gepunzt mit Feingehaltsangabe "835.S" und Modellnummer "5333 I". H. 33,5 cm; 449 g.

Schauplatte Spanien, 18. Jh. Runde gemuldete Form, mittig gebuckelt und mit Blütenmotiv geziert, Wandung und schmale, abfallende 334 Fahne mit großen getriebenen Blumenstängeln, gekniffener Rand. Silber. In der Mulde gepunzt. Ø 35 cm; 438 g. Sechs Mokkalöffel im Etui 19. Jh. Schlanke, kannelierte Stiele mit Zepterabschluss, spitzovale Laffen. Silber mit Teilvergoldung. 335 Gepunzt "i" (?) in Schild. L. 11 cm; zus. 51 g.

Zuckerstreulöffel Wohl Dresden, fr. 19. Jh. Flacher, spitz auslaufender Griff, halbkugelige Laffe mit ornamentalem Durchbruch. Silber 336 mit Teilvergoldung. Unterseite undeutl. gepunzt, gekreuzte Schwerter mit Feingehalt "12" und "CFS" evtl. für Christian Friedrich Schäffermeyer. L. 23 cm; 73 g.

Große dreiflammige Girandole Augsburg, um 1825 Friedrich Ernst Dassdorf (Mstr. 1804-41). Runder Fuß mit konischem Schaft, geziert 337 mit Godronen und Palmblattfriesen, dreiflammiger, einsteckbarer Aufsatz mit drei füllhornartigen Leuchterarmen und zentraler Flammenbekrönung. Silber. Am Fußrand Mei ...[more]

Bowlenkelle Berlin, um 1820/30 Johann Friedrich Wilhelm Bor(c)ke (Mstr. 1816-1839). Tief gemuldete, muschelförmige Laffe mit 338 Ausguss an einer Schmalseite, vollrunder Griff mit Akanthus, Rocaillen und Muscheln im Flachrelief als Dekor. Silber, Kelle innen vergoldet. Beschaumarke mit Beizeichen "K ...[more]

Große Suppenkelle Berlin, um 1835 Flacher Griff in Spatenform, runde Kelle. Silber, teilvergoldet. Gepunzt mit Beschauzeichen, 339 undeutl. Beschaumeisterbuchstaben, Namenszug "Tautenhahn" und Tremolierstrich. L. 36 cm; 170 g.

Punschkelle 19. Jh. Muschelförmige Laffe mit breitem Ausguss an einer Seite; Balustergriff aus ebonisiertem Holz. Silber mit 340 Teilvergoldung. Undeutl. gepunzt. L. 40 cm.

Biedermeier-Suppenkelle Hamburg, um 1830 Heinrich Gottfried Dellevie (Mstr. 1829). Ovale Laffe mit Muschelansatz, gestichelte 341 Besitzerinschrift; gedrechselter, geschwärzter Holzgriff. Gepunzt mit Beschauzeichen 1821-51 und Namenszug des Meisters. Silber, teilvergoldet. L. 43 cm.

Kloßlöffel Nürnberg, um 1840/50 Anton Schäfer (Mstr. 1838-66). Flacher, kartuschenförmig geschwungener Griff mit tief gemuldeter, 342 ovaler Laffe. Silber mit Resten von Vergoldung. Unterseitig Meistermarke "AS", Feingehaltsangabe "13" Lot und Schriftzugsmarke als Beschau. L. 33 cm; 147 g. - Vgl. N ...[more]

Biedermeier-Vorlegelöffel Deutschland, 1. H. 19. Jh. Flacher Griff in Spatenform, spitzovale Laffe. Silber. Undeutl. gepunzt. L. 28,7 cm; 343 82 g.

Verschließbare Zuckerdose Dresden, um 1815/20 In Form einer Runddeckeltruhe, die Wandung glatt, nur an den Rändern umlaufende 344 Kerbbänder, Schloss mit Schlüssel. Silber. Am Boden Beschauzeichen, Jahresbuchstabe "V" und Meistermarke "CFG" im Oval. 5,5 x 11 x 6,5 cm; 218 g.

Jugendstil-Deckeldose München, um 1900 Fa. Hestermann & Ernst. Rechteckige Form, Wandung mit feinem Hammerschlagdekor, zu 345 den gekniffenen Ränder abgesetzt durch ein Blütenknospenband. Silber mit Innenvergoldung. Am Boden Halbmond, Krone, Feingehalt "800", Firmenname, Ortsbez. "München" sowie "H ...[more]

Leuchterpaar mit Empire-Dekor Frankfurt, um 1820 Johann Peter Spener (Mstr. 1794). Glatter, runder und getreppter Fuß, der konische 346 Schaft an den Enden ausbauchend und godroniert sowie im unteren Bereich mit breitem Reliefband aus eklektizistischen Ornamenten wie Sphinx, Lyra und Bacchuskopf ver ...[more]

Pastetenheber Hannover, um 1820 Georg Julius Friedrich Knauer (Mstr. 1816-55). Spitzovaler, flacher Griff mit Monogrammgravur, 347 durch gravierte Blütenranken floral durchbrochen gearbeitete, längsovale Laffe. Silber. Gepunzt mit Beschauzeichen, Feingehaltsangabe "12" Lot, Jahresbuchstabe "G" und ...[more]

Punschkelle Schwäbisch Gmünd, 1. H. 19. Jh. Querovale, mit Faltenzügen gezierte Laffe, ebonisierter Holzgriff. Silber. Gepunzt mit 348 Einhornkopf und Feingehalt "13" Lot. L. 30 cm. Kleine Vermeil-Deckeldose London, 1824/29 Glatte Quaderform mit nur leicht gewölbtem Stülpdeckel, darauf graviertes Segelschiff mit 349 Devise "Disce Pati" (Lerne zu ertragen, Wappen und Motto der anglo-schottischen Seefahrerfamilie Duncan). Silber, innen und außen ganz vergoldet. Gestempelt mit un ...[more]

Moccakännchen und Zuckerdose Wohl Neapel, um 1830 Ovoider, gefußter und mit Blattfriesen gezierter Korpus, Deckelknauf jeweils 350 mit vollplastischer Frucht und Blättern, Kanne mit Holzhenkel. Silber. Gemarkt mit dem Kopf der Parthenope mit Ziffer 8 für Feingehalt 834/1000 und undeutl. Meistermarke ...[more]

Schwedischer Pastetenheber Linköping, Bark & Söhrl - um 1831 Geschwungene, flache Laffe mit kanneliertem Holzgriff. Silber. 351 Unterseitig Beschauzeichen, Staatsstempel, Namenszug des Herstellers und Jahreszeichen "A4". L. 28,5 cm; brutto 126 g.

Suppenschöpfer 19. Jh. Flacher, spitzauslaufender Griff, halbkugelige Laffe. Silber. Gepunzt mit Namenszug "Stubenrauch" und 352 Feingehalt "13" Lot. L. 37,5 cm; 201 g.

Saucenkelle Darmstadt, um 1840/50 Flacher Stiel in Spatenform mit gravierter Inschrift "Loulou", runde, tief gemuldete Laffe, innen 353 vergoldet. Silber. Gepunzt mit Feingehaltsangabe "13" Lot und Namenszug des Meisters "VIETOR". L. 18,5 cm; 44 g.

Pastetenheber Koblenz, um 1850 Ferdinand Perner (Mstr. 1813). Dreieckige, mit blütengefüllter Vase durchbrochen gearbeitete Laffe, 354 schlanker Balustergriff aus ebonisiertem Holz. Silber. Gepunzt mit Namenszug und Beschauzeichen. L. 28 cm; brutto 33 g.

Égoïste Frankreich, 19. Jh. Glatte Birnform mit Konsolausguss, aufgewölbter Deckel mit Flammenknauf, hochgezogener Holzhenkel. 355 Silber. Garantie- und Feingehaltsstempel der Departements für Feingehalt 950/1000, am Boden Meistermarke. H. 11,7 cm; 181 g. - Am Scharnier alte Reparatur.

356 Saucenlöffel 19. Jh. Ovale Laffe mit schlankem Beingriff. Silber mit Resten von Vergoldung, Bein. L. 24,8 cm; brutto 42 g.

Babyrassel 19. Jh. In Gestalt eines Schellenbaums mit vier Schellen an einem Halbmond und einer Glocke in einem Kreis, jeweils mit 357 Silberfiligrandekor, flacher Griff aus Bein. Silber. L. 15 cm; brutto 26 g.

Babyrassel 19. Jh. Kugeliger Korpus mit vier Schellen und Pfeife als Bekrönung, gedrechselter Griff aus Bein. Silber. L. 13,5 cm; brutto 358 19 g.

Zierschere Deutschland, fr. 20. Jh. Gelenkschere mit ovalen Augen und kurzen Klingen, die breiten Schenkel ornamental durchbrochen 359 geabeitet und mit Panflöte spielenden Faunen unter Weinreben geziert. Silber. Gepunzt mit Halbmond, Krone und Feingehalt "800". L. 14 cm; 60 g.

Tastevin Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, 19. Jh. Runde Form, im Spiegel Profilbildnis der Christina von Frankreich, Herzogin von 360 Savoyen, mit Umschrift "CHRISTIA A F CIA DVCISSA SAB REG CI", die ansteigende Fahne mit Beerenranke, gekniffener Rand, zwei Rocaillenhenkel. Silber mit Teilvergoldun ...[more]

Ananaspokal Hanau, J. D. Schleissner & Söhne - 19. Jh. Runder, aufgewölbter Fuß, Stängelschaft mit drei s-förmigen Flügeln, an 361 Schaft- und Kuppaansatz Blattranken aus gerolltem Silberblech, Fuß, Kuppa und Deckel in Art einer Ananas mehrzonig und vielfach gebuckelt, in den Zwickeln Blütengravur, ...[more]

Schützenpokal Deutschland, um 1892 Runder Trompetenfuß mit Godronenband, konische Kuppa mit bauchigem, ebenfalls 362 godroniertem Ansatz, zwei geschwungene Bandhenkel; auf der Wandung bekröntes Monogramm "AV" für Auguste Viktoria, rücks. "Adlerschiessen des I. Garde Regiments z. Fuss den 17. Juni 18 ...[more]

Kleines Potpourri Deutschland, um 1888 Kugelbauchiger Korpus auf Ball-und-Klauen-Füßen mit Blattansatz, hoher Rand mit 363 durchbrochenem Innenkragen, Flammenknauf, auf der Wandung graviertes Monogramm "WR I" für Wilhelm I. unter Krone; fest montiert auf dreipassigem Untersatz aus schwarzem Marmor. ...[more] Barocke Streudose für Zucker Celle, um 1755-75 Georg Carl Brenner (Mstr. 1754-1814). Über rundem Fuß der birnförmige Korpus, 364 durch Gitterwerk ornamental durchbrochener Haubendeckel mit Türmchenknauf; die Wandung geziert mit geschweiften Faltenzügen, auf dem Bauch graviertes Gürtelmedaillon mit T ...[more]

Große Zuckerstreudose im Barockstil Hannover, Carl Büsch - E. 19. Jh. Über rundem, getrepptem Fuß birnförmiger Korpus, hoher, 365 ornamental durchbrochener Haubendeckel mit Pokalvase als Knauf; die Wandung geziert mit geschweiften Faltenzügen, auf dem Bauch graviertes Monogramm unter Grafenkrone. Si ...[more]

Pokal zur Verabschiedung des Professors Vjekoslav Spincic Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder - um 1887 Runder, aufgewölbter, 366 getreppter Fuß, konische Kuppa mit vorkragendem Ansatz, geziert mit Perl- und Eierstab, Blatt-und Buckelfriesen, auf der Wandung Rundmedaillon mit Darstellung der Athene und ...[more]

Schenkkanne Birmingham, Elkington & Co. - um 1860 Über rundem getrepptem Fuß der breite, birnförmige Korpus, anscharnierter 367 Deckel mit Drücker, Rocaillengriff, Ausguss mit Muschelrelief; die Wandung mit Dekor aus Rocaillen und Akanthusblättern sowie graviertem Monogramm. Metall, versilbert. Am B ...[more]

Dessertbesteck für zwölf Personen E. 19. Jh. Abgeflachte, geschwungene Perlmuttgriffe mit umlaufendem Perlband, die Klingen und 368 Laffen mit geätztem Weinlaubdekor. Stahl und Perlmutt. L. 17 und 20,5 cm; im Kasten.

Dessertbesteck für zwölf Personen Sheffield, 2. H. 19. Jh. William Hutton & Sons. Vollplastische, beidseitig abgeflachte Perlmuttgriffe, 369 versilberte Stahlklingen und -kellen mit floraler Ornamentik. Gemarkt "W & H S" und Wimpel mit Initialen "W&H". L. 17 und 20,5 cm. - Im originalen Holzkasten.

Obstbesteck für zwölf Personen Schottland, 2. H. 19. Jh. Rattray & Co., Dundee. Vollplastische, beidseitig abgeflachte Perlmuttgriffe, 370 versilberte Klingen und Kellen, mit sparsamer vegetabiler Gravur. Klingen mit Namenszug und Ortsbez. des Juweliers. 14,5 und 19 cm. - In originaler Holzkassette.

Dreiteiliges Teeservice Spätes 19. Jh. Teekanne mit Holzhenkel, Sahnegießer und Zuckerschale; konisch sich erweiternd über 371 achteckigem Grundriss, die Ränder mit Perlstab geziert. Silber. Ungem. H. 8 bis 16 cm; zus. 1.239 g.

Tauftalerdöschen Wohl Italien, E. 19. Jh. Runde flache Form, der Deckel mit fliegendem Vogel im Blütenkranz. Silber. Am Rand 372 Frauenkopf und Punze in Raute. Ø 3,2 cm; 13 g.

Streichholzschachtelhalter mit zwei Schalen Wien, um 1900 Gefäße mit quadratischem Grundriss, Halter auf dreieckiger Fußschale, am 373 Rand jeweils offen gearbeitete, versetzt angeordnete Quadratreihe. Silber. Dianakopfpunze für Feingehalt 800 und undeutl. Meistermarke "TCL" (?). H. 5,3 - 8,5 cm; zu ...[more]

Suppenschöpfer Deutschland, E. 19. Jh. Flacher Griff in Geigenform mit Monogrammgravur, ovale, tief gemuldete Laffe. Silber mit 374 Resten von Vergoldung. Unterseite mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und undeutl. Hersteller. L. 32 cm; 213 g.

Zwei Duftflakons E. 19. Jh. Eines in Form eines Flachmanns mit schräg kannelierter Wandung an Kette, das andere mit Korpus aus 375 farblosem Glas und Silbermontierung, kleiner silbergefasster Korkstopfen. Silber. Eines gepunzt mit Feingehalt "800". H. 5 und 5,5 cm.

Kleines Paar Tafelleuchter Deutschland, E. 19. Jh. Runder, mit Zungenband und von Bändern umschlungenen Stabbündeln gezierter 376 Sockel mit drei bandartigen Füßen, kannelierter Schaft mit Festons, vasenartige Tülle mit identischen Dekorelementen. Silber. Gepunzt mit Halbmond, Krone und Feingehalt " ...[more]

Deckeldose Deutschland, E. 19. Jh. Gebr. Kühn in Schwäbisch Gmünd für C. Heisler in Mannheim. Ovale Form mit Faltenzügen und 377 Kehlungen sparsam geziert, der flache Deckel mit graviertem Monogramm "FR". Silber mit Innenvergoldung. Am Rand Halbmond, Krone, Feingehalt "835", steigendes Einhorn und ...[more] Elegantes Zigarettenetui Deutschland, um 1900 Flache Rechteckform mit schmalen Rippen als Dekor, blauer Cabochondrücker. Silber 378 mit Innenvergoldung. Am Rand gepunzt "LR", Halbmond, Krone und Feingehalt "800". 9 x 8 cm; 122 g.

Zwölf Kaffeelöffel in Etui Frankreich, E. 19. Jh. Vollplastische Griffe mit Zopfstilornamentik. Metall, versilbert. Laffen gepunzt mit 379 Materialangabe "Métal Alliage Blanc" sowie Herstellerzeichen "verschränkte Hände" (wohl SFAM, Chambly) und Versilberungsgrad "8Gr". L. 13,7 cm.

Sechs Knochenhalter Wohl Frankreich, E. 19. Jh. Vollplastischer Griff mit floralem Reliefdekor, Halterung mit Schraubmechanismus. 380 Silber. Undeutl. gepunzt. L. 9,5 cm; brutto 126 g.

Handspiegel London, 1897 William Comyns & Sons (reg. ca. 1884-1915). Ovale Spiegelplatte mit umlaufendem Blattfries, auf der 381 Rückseite und am Griff reliefierte Engelsköpfe in Wolken. Silber. Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen "W.C". H. 28 cm.

Jugendstil-Handspiegel Um 1900 Runde Spiegelplatte, Rückseite und Griff mit geschwungenem Schwertliliendekor. Silber. Gepunzt 382 "Sterling". H. 24 cm.

Versilberte Teekanne Sheffield, James Dixon & Sons Rechteckige Form mit gerundeten Kanten auf vier Kugelfüßen, anscharnierter 383 Deckel, J-Henkel aus ebonisiertem Holz, geschwungene Tülle. Metall, versilbert. Am Boden Firmensignet mit Trompete und Bez. "EP" (electroplated), "hard soldered" und Mode ...[more]

Kasserolle mit Deckel Deutschland, um 1900 Wilkens & Söhne in Bremen-Hemelingen für A. Roesner in Dresden. Flach, zylindrische 384 Form mit vertikalen Faltenzügen geziert, langer Balustergriff aus ebonisiertem Holz, leicht gewölbter Deckel mit graviertem Wappen. Silber. Am Boden Namenszug des Juweli ...[more]

Servierschüssel mit Deckel Meriden (USA), 2. H. 19. Jh. Ovale, gemuldete Form, die Ränder mit großen Perlstabbändern geziert, ovaler 385 Grifff. Metall, versilbert. Am Boden Herstellerzeichen mit Modellnummern und Materialangaben "Nickelsilver", "Silver soldered". H. 13 cm.

Servierschüssel mit Deckel Sheffield, Atkin Brothers (1853-1958) Querrechteckige Form mit gerundeten Ecken und Kanten, profilierter 386 Rand, achteckiger Griff. Elektroplattiertes Nickelsilber. Gemarkt mit Herstellerzeichen "HA", "EA", "FA" sowie "EPNS". 14 x 28,5 x 21,5 cm.

Großes Tablett Spätes 19. Jh. Rechteckige, flache Form mit zwei blattgezierten Griffen, der Rand mit schmalem Palmblattfries. 387 Neusilber. 61 x 38,5 cm. - Putzspuren.

Zigarettenetui Wohl Österreich, um 1900 Rechteckige, glatte Form mit seitlichem Drücker; rechts unten auf dem Deckel rundes 388 Grisaille-Medaillon mit seitenverkehrter Darstellung der Bekehrung des heiligen Hubertus nach dem Gemälde von Wilhelm Räuber (1849-1926), links oben appliziertes, vergoldet ...[more]

Sechs Sektschalen Belgien, fr. 20. Jh. Auf rundem getrepptem Fuß mit Blattbesatz der kannelierte und von Bändern umschlungene 389 Schaft, halbkugelige, glatte Kuppa, darauf applizierte, zinnenbekrönte Kartusche mit Badehaus und Bez. "Spa Pouhon" (=Stadtwappen) sowie Umschrift "Gd. Concours int. de T ...[more]

Saucière im Rokokostil Belgien, 20. Jh. Ovale Form, der ausgestellte Fuß aus Rocaillen und Muschelwerk gebildet, tief gemuldeter 390 Korpus mit breitem Ausguss und C-Henkel, Wandung geziert mit Faltenzügen und Rocaillenkartuschen. Silber mit Resten von Innenvergoldung. Am Boden undeutl. Herstellerm ...[more]

Teller in Barockform Hemelingen bei Bremen, Wilkens & Söhne - fr. 20. Jh. Runde, flache Form, die Fahne mit Faltenzügen und 391 profiliertem, gebogtem Rand. Silber. Unterseitig Herstellersignet, Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Modellnummer sowie gravierte Datierung "4. April 1913". Ø 25,5 cm; ...[more] Zierschale Gorham, Providence, Rhode Island (USA) - 1910 Flache Form auf rundem Standring, Mulde mit Monogrammgravur, breite 392 Fahne mit ornamentalem Durchbruchdekor. Silber. Gepunzt mit Herstellermarke, Feingehalt "Sterling", Modellnummer und Jahreszeichen. Ø 24 cm; 287 g.

Großes Tablett Deutschland, um 1900 Rechteckige, flache Form mit glattem Spiegel, die schmale Fahne mit Rocaillenkartuschen und 393 Ranken durchbrochen gearbeitet. Silber. An der Randunterseite gestempelt mit Halbmond, Krone und Feingehalt "800". 1,5 x 48,5 x 35 cm; 1.480 g.

Visitenkartenschale Fr. 20. Jh. Ovale, flache Form, die Fahne alternierend mit Rocaillenkartuschen und Buckeldekor. Silber. Am Boden 394 Feingehalt "800" und Herstellerzeichen "AO" im Oval. 1,5 x 19,3 x 12,2 cm; 148 g.

Zwei kleine Spardosen 20. Jh. In Form eines Barockhumpens mit Rocaillendekor, Münzschlitz im Deckel; Silber, am Boden 395 Feingehaltsangabe "750"; Schloss und Schlüssel fehlen, H. 6,7 cm, 33 g. Und: in Form des Lebkuchenhäuschens mit Hexe, Hänsel und Gretel, Schlitz im Dach, seitl. Vorhängeschloss, ...[more]

Suppenschöpfer mit Jugendstildekor Um 1900 Flacher Griff mit ovalem Abschluss, kugelige Laffe mit Ausguss an einer Seite; 396 Reliefdekor aus schmalen, geschwungenen Blättern mit kleinen Blüten. Silber mit Teilvergoldung. Gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Herstellerzeichen "S" in Blü ...[more]

Abendtäschchen od. Geldsack als Preis eines Tennisturniers Deutschland, um 1900 Beutel in annähernd rechteckiger Form aus 397 Kettengeflecht mit abhängenden Perlenreihen an den Enden, oben Kettenzugband, kleine Plakette mit Inschrift "Int. L.-T. Turnier / Dresden 1904 / A. Sp. V. / Herren u. Damen / ...[more]

Umfangreiches Jugendstil-Tafelbesteck Bremen, Koch & Bergfeld - um 1900 Muster "Neuer Stil, Nr. 24500", Entwurf 1898. 120 Teile: 398 14 Tafelgabeln, 18 Tafelmesser, neun Suppenlöffel, neun Dessertgabeln, zwölf Dessertmesser, acht Dessertlöffel, 16 Fischgabeln, 14 Fischmesser, elf Kaffeelöffel, vier ...[more]

Kleine Obstschale Deutschland, 1. H. 20. Jh. Ovale Form auf vier gerollten Blattfüßen, an den Schmalseiten eckige Henkel mit 399 Blattrelief, die Wandung teils durchbrochen und mit von Beerendekor gefüllten Reserven geziert. Silber. Am Boden gepunzt "G.G.", Halbmond, Krone, Feingehalt "800". 6,3 x 2 ...[more]

Kidduschbecher Deutschland, um 1900 In Form eines kleinen Pokals mit aufgewölbtem, durch Rocaillen und Blüten geziertem Fuß, der 400 Rand gewellt, kantiger Balusterschaft, die halbkugelige Kuppa ebenfalls mit Akanthus, Rocaillen und Blüten geziert, breiter sechskantiger Rand mit hebräischer Inschrif ...[more]

Zwölf Austerngabeln Berlin, Franz Mosgau und Bremen, Koch & Bergfeld - fr. 20. Jh. Flacher Griff in Hundenaseform mit Rocaillendekor 401 und Monogrammgravur. Silber. Gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Herstellerzeichen. L. 13,3 cm; zus. 317 g.

Sechs Hummergabeln Berlin, Franz Mosgau - fr. 20. Jh. Flacher Griff in Hundenaseform mit Rocaillendekor, mittig reliefiertes 402 Hummermotiv. Silber. Gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und Herstellerzeichen. L. 21,5 cm; zus. 231 g.

Fischbesteck für sechs Personen Hemelingen bei Bremen, Wilkens & Söhne - um 1900 Flache Griffe mit umlaufenden Blütenranken im 403 Relief. Silber. Gepunzt mit Herstellerzeichen, Halbmond, Krone und Feingehalt "800". L. 18 und 21 cm; zus. 585 g.

Umfangreiches Tafelbesteck für sechs Personen Düsseldorf, Vereinigte Silberwarenfabriken, fr. 20. Jh. 63 Teile: sechs Tafelgabeln, 404 sechs Tafelmesser (neue Stahlklingen), sechs Fleischmesser (Klinge mit Schmiedezeichen), sechs Menulöffel, sechs Dessertmesser, sechs Dessertgabeln, sechs Dessertlöf ...[more]

Obstbesteck für zwölf Personen im Etui Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder Vollplastische, kantige Griffe, die Gabeln zweizinkig. Silber 405 mit Resten von Vergoldung. Gemarkt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "800" und "WTB". L. 13 und 14 cm. Deckelterrine Frankreich, um 1900 Runde Form mit zwei Rocaillenhenkeln, aufgewölbter Deckel mit plastischer Knospe als Knauf und 406 graviertem Monogramm unter Krone, Ränder profiliert. Silber. Gepunzt mit Minervakopf, am Boden Herstellername, wohl "Levrat" unter Stern. H. 13,5 cm; 868 g.

Verschließbare Zuckerdose Stockholm, Dufva AG - 1910 Auf vier Klauenfüßen der ovale, leicht bauchige Korpus mit Blattbordüren an 407 den Rändern, die Wandung großteils mit Godronendekor, neben dem Schloss mit Schlüssel zwei Rosettenapplikationen, der aufgewölbte, anscharnierte Deckel mit festem kord ...[more]

Schwedische Deckeldose im Empirestil Stockholm, Hallbergs Guldsmeds - 1910 Runder, aufgewölbter Fuß mit Lanzettblattfries, 408 halbkugelige, glatte Kuppa mit Perlstabrand, aufgewölbter Deckel mit großer vollplastischer Blütenknospe als Knauf, der Rand ebenfalls mit Lanzettblattfries geziert, zwei ho ...[more]

Anbietschale Großbritannien, fr. 20. Jh. Runde Form mit geschweiften Faltenzügen auf drei Kugelfüßen, gewellter Rand, Oberfläche 409 schwammartig reliefiert, beweglicher Bügelhenkel. Elektroplattiertes Nickelsilber. Am Boden undeutl. Herstellermarke und Bez. "EPNS". H. 5 cm, mit Bügel 15 cm, Ø 21,8 ...[more]

Zwei Konfektschalen Birmingham und Sheffield, 1902 und 1912 Runde Form mit durchbrochen gearbeiteter Wandung und floral 410 reliefiertem Rand, eine mit beweglichem Bügelhenkel und vier Beinen. Silber. Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen. H. ca. 5 cm; zus. 240 g.

Ein Paar kleine Henkelkörbchen Birmingham, um 1900 Fa. Deakin & Francis. Ovale, tiefe Form mit durchbrochen gearbeiteter 411 Wandung und beweglichem Bügelhenkel. Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks und Meistermarke. H. 5 cm (10,5 mit Bügel), zus. 128 g.

Große Obstschale San Francisco, Shreve & Co. - 1. H. 20. Jh. Auf hohem, mit Weinblättern und -trauben ornamental durchbrochen 412 gearbeitetem Standring der bauchige, oben ausschwingende, glatte Korpus. Sterlingsilber. Am Boden Hersteller und Feingehaltsangabe sowie Modellnummer. H. 13,5 cm; 992 g.

Vorlegelöffel Wohl Lettland, fr. 20. Jh. Spitzovaler Griff mit Monogrammgravur, unterseitig spätere Dat. "23. VIII. 23". Silber mit 413 oberseitig vergoldeter Laffe. Gepunzt mit Feingehaltsangabe "875", "HO" und weiterem Zeichen. L. 27 cm; 99 g.

Zwei Andenkenlöffel mit ägyptischen Motiven Um 1910 Laffen und Stiele mit farbiger Emailbemalung, Griffende als kleine Dose 414 gearbeitet. Silber mit Teilvergoldung. Gepunzt mit Feingehalt "800" und ungedeutetem Zeichen. L. 12,5 und 13,5 cm; zus. 35 g. - Bei einem Deckel abgebrochen.

Teller in Barockform Deutschland, fr. 20. Jh. Runde Form, die Fahne mit Faltenzügen und vielfach gebogtem, profiliertem Rand, auf der 415 Fahne kleine Wappengravur. Silber. Am Boden gepunzt mit Halbmond, Krone und Feingehalt "800". Ø 29,5 cm; 626 g.

Platte in Barockform Deutschland, fr. 20. Jh. Runde, flache Form mit großem Spiegel und Gravur "GFR" unter Königskrone (Georg 416 Friedrich Rex von Sachsen ?), schmale Fahne mit Faltenzügen, der Rand gebogt und profiliert. Silber. Am Boden undeutl. gepunzt mit Namenszug "Schneider", Halbmond, Krone ...[more]

Tafelleuchter Tilsit, H. Herrmann, 1. Dr. 20. Jh. Runder Fuß, kurzer, zylindrischer Schaft mit melonenartig geripptem Nodus aus 417 Bernstein, Traufschale mit Perlstabrand, Buckeldekor. Am Fuß gepunzt mit Herstellerzeichen "HH" und Feingehalt "900". H. 9,3 cm. - Fuß gefüllt.

Art-Déco-Zigarettenspitze mit passendem Ascher Deutschland, 1920er Jahre Konische Spitze mit Beinmundstück und runde 418 Ascheschale, Dekor aus farbigem, floralem Cloisonné-Emaildekor. Silber. Gestempelt "D.R.G.M" (Deutsches Reichs-Gebrauchs- Muster) und Feingehalt "935". L. 8,5 cm, Ø 8,2 cm; zus. br ...[more]

Dreiteiliges Kaffeekernstück Hanau, J. D. Schleissner & Söhne - um 1930 Birnförmige Kaffeekanne mit Schwanenhalstülle, 419 hochgezogenem Rocaillenhenkel und anscharniertem Deckel mit Früchteknauf (H. 25 cm), am Boden Widmungsgravur "Zur Erinnerung Meran 22. Mai 1931", zweihenkelige Zuckerdose mit De ...[more] Kleiner Pastetenheber Kopenhagen, Povl C. Lütken Frigast - 1936 Ovale, glatte Laffe, der Griff durchbrochen gearbeitet mit Blüten an 420 geschwungenen Blättern. Silber. Am Boden Staatsstempel mit Dat., und Beschaumeisterzeichen für Johannes Siggaard (1932-60). L. 15 cm; 30 g.

Umfangreiches Besteck Schwäbisch Gmünd, Jakob Grimminger - 20. Jh. Zwölf Tafelmesser, elf Tafelgabeln, elf Suppenlöffel, sechs 421 Dessertlöffel, elf Dessertgabeln, zehn Dessertmesser, zwölf Kaffeelöffel, zwölf Kuchengabeln, zwei Vorlegeteile. Flache Form mit geschweiftem Umriss und Fadendekor. Silb ...[more]

Zwölf Kaffeelöffel und Zuckerzange im Originaletui Sheffield, 1926 Cooper Brothers & Sons (reg. 1900). Ovale Laffe, schlanker, 422 gekanteter Stiel mit getrepptem Abschluss in Art eines Petschaft, ebenso schlicht gestaltete Zuckerzange. Silber. Gepunzt mit Hallmarks und Herstellerzeichen "CB&S". L. ...[more]

Zwei elegante Saucièren Sheffield und Birmingham, 1925-27 Glatte, tiefe Form auf drei Beinen mit breiter Ausgussmulde und 423 Griffhenkel. Silber. Beide mit Hallmarks und Meisterzeichen gepunzt. H. 8 und 9 cm; zus. 300 g.

Ringdose mit Hair-Piqué-Arbeit Birmingham, 1913 Fa. Emil & Frank Bauer. Niedrige, zylindrische Form auf drei Hufenfüßen, flacher, 424 anscharnierter Deckel aus Horn mit floraler Silbereinlage eines an einer Schleifengirlande hängenden Blumenkorbs, innen mit Samt ausgeschlagen. Silber. Am Boden Hallm ...[more]

Kidduschbecher Israel, 1. H. 20. Jh. Mstr. Eliezer Aharon Stanetzky (1897-1948). Über rundem Fuß mit schlankem Schaft die 425 glockenförmige Kuppa mit geätztem Trauben- und Weinlaubdekor, unter dem Rand drei Halbedelsteincabochons, die Ränder mit Silberfiligranbändern belegt. Silber mit Innenvergol ...[more]

Sechs Mokkalöffel Norwegen, David Andersen - 1. H. 20. Jh. Flache Stiele, die Laffen mit Muschelrelief, Oberseite überzogen mit 426 königsblauem Transparentemail. Silber, vergoldet, emailliert. Gestempelt mit Namenszug und Feingehaltsangabe "Sterling 925S". L. 9,7 cm; zus. 57 g.

Kaffeekanne und Zuckerschale USA, 1930/40 Glatte Birnform auf vier Huffüßen, gewellter Rand, die Kanne mit ebonisiertem, 427 geschwungenem Holzhenkel. Silber. Am Boden unidentifizierte Marke mit Feingehalt "Sterling" und Modellnummer. H. 22 und 9 cm; zus. 840 g.

Runde Platte 20. Jh. Flache Form mit leichtem Anstieg und Perlenschnur am Rand. Silber. Am Boden Feingehaltsangabe "Sterling" und 428 "51". Ø 28 cm; 365 g. - An einer Stelle etw. gedellt.

Zigarrendose 20. Jh. Rechteckige Form mit abgerundeten Kanten, der flache Deckel aus bernsteinfarbenem Glas mit Lotosrankenrelief 429 als Dekor. Silber mit Innenvergoldung. Am Boden Feingehaltsangabe "Sterling" und Marken Taube, "JZs" und Einhornkopf. 7,5 x 9,5 x 13,2 cm; 389 g. - Deckel am Innenra ...[more]

Konvolut "Fischlandschmuck"-Arbeiten Ribnitz, Georg Kramer - M. 20. Jh. Sechs Stück: Schale mit durchbrochenem Rand, Sahnelöffel, 430 Zuckerlöffel, zwei Kaffelöffel und Konfektgabel; Fahne und trapezförmige Griffe jeweils mit maritimem Reliefdekor und kleinen Bernsteincabochons. Silber. Unterseite t ...[more]

Moderner Tafelleuchter Deutschland, um 1960 Über aufgewölbtem Fuß der zylindrische, mittig leicht eingezogene Schaft, besetzt mit 431 vier Türkiscabochons, runde Traufschale mit Dorn. Silber. Am Fußrand gepunzt mit Feingehalt "835" und Zusatz "Handarbeit". H. 19,5 cm; 356 g.

432 Gabel Kopenhagen, Georg Jensen - 2. H. 20. Jh. Flacher, eckiger Griff. Silber. Gepunzt mit Firmenmarke. L. 17 cm; 41 g.

Tablett als Präsent für Dr. Robert Oetker Spanien, 2. H. 20. Jh. Ovale Form, die schmale ausbiegende Fahne mit durch Blüten und 433 Rocaillen reliefiertem Rand, zwei Henkel mit Muschelornamentik; im Spiegel Widmungsgravur "Herrn Dr. Robert Oetker / en su 65 aniversario / con todo afecto de zeltia ag ...[more] Wirkkala, Tapio Schenkkanne (Hanko 1915-1985 Helsinki) Für Fa. Kultakeskus in Hämeenlinna, Entwurf 1962/63, Ausführung 1970. 434 Konisch sich nach unten erweiternde Form mit gekniffener Schnaube und glattem C-Henkel; die Wandung mit Rindenstruktur. Sterlingsilber. Am Rand gepunzt mit Herstellerzeic ...[more]

Kaviarschale nach russischem Vorbild des 16. Jh. Italien, 2. H. 20. Jh. In Form eines Löffels mit großer, godronierter Laffe, darin russ. 435 Doppelkopfadler, kurzer Griff mit Volute. Silber. Gepunzt mit Feingehalt "800" und Staatsstempel mit Stern, Herstellernummer "665" und Provinzangabe "FI" für ...[more]

Kleiner Niello-Becher Moskau, um 1846 Zylindrische Form mit ausbiegendem, glattem Rand; die Wandung graviert und nielliert mit 436 Akanthusranken. Silber, innen ganz, außen teilvergoldet und nielliert. Am Boden Feingehalt "84" zolotniki, Beschaumeistermarke "AK" für Andreij Antonowitsch Kowalskij mi ...[more]

Tabakdose mit Niellodekor 19. Jh. Rechteckige Form mit abgerundeten Kanten, auf dem Deckel Ansicht eines klassizistischen 437 Gebäudes in geometrischer Rahmung, Unterseite mit Kartusche auf einem Schachbrettmustergrund. Tulasilber mit Innenvergoldung. Im Deckel gepunzt. 1,5 x 6,3 x 9,7 cm; 139 g.

Stawrion (Brustkreuz) Kiew (Ukraine), letztes V. 19. Jh. Flaches, russisches Kreuz mit Gravur des gekreuzigten Christus und Inschriften 438 auf Vorder- und Rückseite, rücks. bekröntes Zarenmonogramm; an langer Ankerkette. Silber. Gepunzt mit Meistermarke "AM" und Stadtmarke mit Feingehalt "84" zolot ...[more]

Kowsch Moskau, um 1900 Niedrige, zylindrische Form mit großem, flachem, geschweiftem Griff, darauf Gravur eines russ.-orthodoxen 439 Kreuzes, auf der Wandung umlaufendes Inschriftenband. Silber. Am Boden runde und ovale Kokoschnikmarke mit Feingehaltsangabe "84" zolotniki und Beschaumeisterinitiale ...[more]

Becher mit Rankendekor Moskau, 1872 Konische Form mit profiliertem Rand, die Wandung mit dreizonigem Dekor aus Behangbögen, 440 umlaufenden Ranken und Rocaillen. Silber. Beschaumeistermarke für Viktor Savinkov mit Dat., Feingehalt "84" zolotniki, Stadtmarke und ungedeuteter Meistermarke "PL" (kyr.). ...[more]

Tabakdose mit Niellodekor Moskau, 1885 Rechteckform mit abgerundeten Kanten, auf beiden Seiten niellierter Bandwerkdekor mit 441 Rankenfüllung, auf dem Deckel mit Monogrammgravur und Dat. "1886". Tulasilber, innen mit Resten von Vergoldung. Beschaumeistermarke "AR" (kyr.) mit Dat., Feingehaltsangabe ...[more]

Tabatière St. Petersburg, letztes V. 19. Jh. Mstr. Mikail Iakovlevich Isakov. Rechteckform mit gerundeten Kanten und allseitigem 442 Rillendekor, anscharnierter Deckel, seitlich Streichholzfach mit Klappdeckel und Loch für Gürtelhalterung. Silber mit Innenvergoldung. Innen Feingehalt "84" zolotniki ...[more]

Zwei Zuckerlöffel Russland, 2. H. 19. Jh. Vollrunde, geschwungene Griffe mit vergoldeter Muschellaffe, Monogrammgravur und Dat. 443 "1875". Silber. In der Laffe gepunzt mit Feingehalt "84" zolotniki, undeutl. Beschau- (Riga?) und Meistermarke. L. 13 cm; zus. 28 g.

Lettischer Zuckerlöffel Riga, um 1885 Flacher Spatengriff, Laffe in Form einer Muschel. Silber mit Teilvergoldung. Gepunzt mit 444 Meistermarke, Beschaumeister, Feingehalt "84" zolotniki und Stadtzeichen. L. 16 cm; 16 g.

Silberfiligran-Börse Wohl Russland, um 1860 In Form einer Handtasche mit zwei seitlichen Bügeln, die Wandung mit Kreis- und 445 Blattmotiven floral geziert. 2 x 7 x 10 cm; 120 g. - Zwei Behangornamente fehlen.

Serviettenring und Wodkabecher Russland, spätes 19. und 20. Jh. Serviettenring mit eingraviertem Namen, Moskauer Becher mit 446 vegetabilem Dekor. Silber, teils mit Vergoldung. Gepunzt, Feingehalt "84" und "875". Ø 4,5 cm, H. 7 cm.

Zwei Löffel und zwei Gabeln Russland, 2. H. 19. Jh. und fr. 20. Jh. Gabeln mit Spatengriff und Mongrammgravur, Löffel mit tordiertem 447 Schaft. Silber. Alle gepunzt mit Feingehalt "84" zolotniki, Beschau St. Petersburg, Moskau, Jelgava (Litauen), L. 10 bis 17,5 cm; L. 103 g. Jagdhund Viell. Russland, E. 19. Jh. Vollplastisch ausgeführter, stehender Setter mit zur Seite gewandtem Kopf. Silber (?) mit 448 Emailmalerei, das Fell Weiß mit schwarzen Flecken. Am Boden unleserlich gepunzt. H. 6,5 cm; 333 g.

Obstgabel und -messer Moskau, um 1900 Orest Fedorowitsch Kurljukow (1884-1916). Vollrunde, an den Längskanten abgefaste Griffe 449 mit Monogrammgravur. Silber. Gepunzt mit Kokoschnikmarke, darin Feingehalt "84" zolotniki, undeutl. Beschaumeister und Namenszug des Hoflieferanten. L. 16,5 cm; zus. bru ...[more]

Tintenfass und Feder Russland, fr. 20. Jh. Kubus aus farblosem Glas mit abgefasten Kanten, Fassung aus Silber mit aufgewölbtem 450 Deckel, dieser mit Kugelknauf und Monogrammgravur, schmale Feder mit feinen Kanneluren. Silber. Unterschiedl. gepunzt mit Kokoschnikmarken, Feingehalt "84" zolotniki. H. ...[more]

Teeglashalter Moskau, um 1900 Zylindrische Form über rundem Stand, hochgezogener J-Henkel; auf der Wandung Monogrammgravur 451 in Floralkartusche. Silber. Gepunzt mit unaufgelöster Meistermarke sowie Kokoschnikmarke, darin Feingehaltsangabe "84" zolotniki und Beschaumeisterinitialen wohl für Ivan S ...[more]

Zuckerschaufel und Zitronengabel Russland, um 1900 Spatengriff mit Monogrammgravur. Silber mit Teilvergoldung. Gepunzt mit 452 Kokoschnikmarke, darin Feingehaltsangabe "84" zolotniki, Initialen des Beschaumeisters "AP" für Richter aus Astrakhan oder Romanov aus Riga, Meistermarke "A.T" (Alexander Ed ...[more]

453 Rohform eines Eis Russland, um 1917 Unbearbeitetes, vollplastisches Ei mit gekerbter Oberfläche. Silber. H. 6,8 cm; 89 g.

Gewürzschale und Löffel Russland, 2. H. 20. Jh. Halbkugelform auf drei Füßen, Cloisonné-Emaildekor auf Blütenzweigen. Silber mit 454 Emaildekor und Teilvergoldung. Gepunzt mit ovaler Sternmarke, darin Feingehalt "916" bzw. "875", Herstellerzeichen, wohl ein Artel. H. 3 cm, L. Löffel 5,2 cm; zus. 40 ...[more]

Zwei Fingerhüte Russland, 2. H. 20. Jh. Silber mit Teilvergoldung und polychromem, floralem Emaildekor. Gepunzt mit ovaler 455 Sternmarke, darin Feingehaltsangabe "916" bzw. "925". H. 2 cm.

Mokkatasse mit Untertasse Russland, 2. H. 20. Jh. Halbkugelform mit C-Henkel; umlaufende Blütenbordüre in Niellodekor. Silber, 456 nielliert und teilvergoldet. Ovale Marke mit Stern, darin Kürzel der Moskauer Beschauaufsicht und Feingehalt "875", ungedeutete Meistermarke. H. 3 cm; 100 g.

Barillot, Eugène Junge Bäuerin (Berlin 1841-1900 Paris) Auf rundem Marmorsockel stehende, vollplastisch gestaltete Figur einer jungen 461 Dame mit Kopftuch und ländlicher Kleidung. Chryselephantinfigur aus Bronze u. Elfenbein. Rücks. Sign. "E. Barillot". H. 37,5 cm. - Ein Arm verloren.

Schwimmerin Um 1900 Auf dreiseitigem Onyxpodest und hohem Sockel mit reliefierten Meeresungeheuern eine vollplastische 462 Schwimmerin im Badeanzug, die Arme hoch über den Kopf gestreckt. Chryselephantinfigur aus vergoldeter Bronze, die Beine sowie Kopf u. Arme aus Elfenbein. Rücks. Sign. "Werner". ...[more]

Dakon, Stephan Kinderfigur (Wien 1904-1992 ebd.) Für Keramos, Wiener Kunstkeramik und Porzellanmanufaktur, um 1930. Auf 463 rundem Sockel stehendes Mädchen in blau-rosa Kleid, ein Huhn fütternd. Heller Steingutscherben, farbig bemalt u. glasiert. Am Sockel geritzt "Dakon", am Boden "Wien Keramos" s ...[more]

Enghalsvase Böhmen, um 1900 Abgesetzter runder Stand, gebauchter, konisch zulaufender Korpus, der schlanke Hals unter der 464 Mündung mit Ausbuchtung. Farbloses Glas, mit hellgrünem Opalglas unterfangen, unten mit rotbraunen Kröseleinschmelzungen. H. 21 cm.

Kleine Stangenvase Böhmen, um 1900 Kugelbauchiger Korpus über abgesetztem Standring, schlanker, zylindrischer Hals, Mündung 465 mit vergoldeter Bronzemontierung in Form von verschlungenen Ästen, Blättern sowie seitlich abhängenden, kleinen Zapfen. Hellgrünes Glas mit eingewalzten violetten Kröseln, ...[more] Kleine Stangenvase Böhmen, um 1900 Kugelbauchiger Korpus über abgesetztem Standring, schlanker, zylindrischer Hals. Hellgrünes 466 Glas mit eingewalzten violetten Kröseln, matt irisiert. H. 13 cm.

Kleine Vase Um 1900 Der Stand quadratisch, spiralig gedreht in den balusterförmigen Vasenkörper übergehend, eingezogene, schmale 467 Mündung. Farbloses Glas mit opalweißem Unterfang, mit violett-braunen Fäden umsponnen und gekämmt. H. 17 cm. - Mündungsrand mit flachen Chips.

Kleine Stangenvase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Bauchiger Korpus mit langem, zylindrischem Hals. Hellrosafarbenes 468 Glas mit leichter Lüstrierung, optisch geblasen; durchbrochene Eisenmontierung. Am Boden gravierte Pfeilmarke u. "Austria". H. 18,6 cm. - Montierung etw. korrodiert.

Kleine Vase Wohl Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Konische Wandung mit eingezogener Schulter und leicht 469 ausschwingender, weiter Mündungsöffnung. Farbloses Glas mit silbergelben Kröseleinschmelzungen (Papillondekor), matt irisiert. H. 10,5 cm.

Vase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Über rundem Stand dreifach eingedrückter, bauchig sich nach oben verjüngender 470 Korpus mit leicht ausschwingendem Mündungsrand; umlaufend Blattornamente u. Blütenzweige. Farbloses Glas mit silbergelben Kröseleinschmelzungen (Papillondekor), matt iris ...[more]

Kleine Solifleur-Vase Frankreich, um 1900 Die konische Wandung unten vierfach eingedrückt u. in den langen, schlanken Hals 471 übergehend, leicht ausschwingende Mündung; geometrischer Dekor. Weißliches, matt irisierendes Opalglas mit Reliefgold- und Opakemailbemalung. H. 12,5 cm. - Bemalung etw. be ...[more]

Kleine Vase Um 1900 Gedrückt kugelbauchige Form mit Röhrenhals und ausbiegendem Rand. Farbloses Glas mit opakweißem 472 Unterfang im Halsbereich, in der Zwischenschicht rotes Glas mit goldfarbenen, eingeschmolzenen Kröseln. H. 13,5 cm. - Unebener Stand.

Vase Bayerischer Wald, wohl Fachschule Zwiesel - um 1900 Profilierter Fuß, hoher, zweifach eingezogener Korpus mit leicht 473 ausschwingender Mündung. Transparentes, kobaltblaues Glas, formgeblasen. H. 23,5 cm.

Kleine Vase Böhmen, um 1900 Unten breite, konisch zulaufende Wandung mit schmaler Mündung. Farbloses Glas, leicht irisierend 474 orange überfangen, florale galvanoplastische Silberauflage. H. 8,8 cm. - Geringfügige Fehlstellen der Auflage.

Vase Böhmen od. Bayrischer Wald, A. 20. Jh. Achtseitig optisch geblasener, leicht gebauchter Korpus, der Hals diagonal gerillt, 475 wellenförmig gekniffener Mündungsrand. Farbloses Glas mit weißen Einschmelzungen, hellblau überfangen. H. 21 cm.

Vase Arsale, Vereinigte Lausitzer Glaswerke - um 1910-20 Hoher, leicht gebauchter Korpus mit kurzem, abgesetztem Hals, umlaufend 476 Teichlandschaft. Dickwandiges Opakglas mit gelbem, rostrotem u. braunem Überfang, geätzter Dekor. Auf Wandung bez. "Arsale", am Boden Modellnummern. H. 25,5 cm. - Gebr ...[more]

Vase Fachschule Haida, wohl Joh. Oertel & Co. - um 1915/20 Auf hochgewölbtem Fuß der konische, oben leicht gebauchte Korpus, die 477 Wandung mit stilisiertem floralem Dekor in dreifachem Rapport. Farbloses, teils seidenmatt geätztes Glas mit Schwarzlot und grünem Transparentemail. H. 18,4 cm.

Kleine Vase Wohl Joseph Rindskopf's Söhne, Kosten bei Teplitz-Schönau, A. 20. Jh. Gedrückt bauchiger, achtfach optisch geblasener 478 Korpus mit weitem, kurzem Hals. Farbloses Glas mit milchig weißem Unterfang, silbrig grüne u. braune diagonal verzogene Kröseleinschmelzungen, matt irisiert. H. 11,5 ...[more]

Vase Böhmen od. Bayerischer Wald, 1. H. 20. Jh. Über rundem Stand gedrückt bauchiger Korpus mit schlankem, unterhalb der 479 schmalen Mündung etwas ausgebauchtem Hals, Rillendekor. Schwarzviolettes Glas, optisch geblasen, matt irisiert. H. 24 cm. - Gebrauchsspuren. Zwölf Jugendstil-Rheinweingläser 1. H. 20. Jh. Runder Scheibenfuß, mittig geschwollener Schaft, Kuppa mit guillochiertem Wellendekor 480 u. Sternen. Farbloses Glas. H. 15,5 cm.

Fußschale Jean Beck, München, um 1920 Farbloses, mehrfarbig lüstriertes Glas, achtfach optisch geblasen. Unten Ätzstempel "Jean 481 Beck München". H. 8,3 cm.

Vase Wohl Glasfabrik Elisabeth, Wilhelm Habel, Kosten bei Teplitz - A. 20. Jh. Über breitem, runden Stand der bauchige, vierfach 482 eingedrückte Korpus, vierpassig nach außen gelappter, breiter Mündungsrand. Farbloses Glas, hellrosafarben unterfangen, mit silbrig gelben Fäden reliefiert umsponnen, ...[more]

Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain - um 1900-10 Bauchiger, vierfach eingedellter Korpus mit eingezogenem, kurzem Hals; 483 silbergelbe, diagonal wellenförmig verzogene Fadenaufschmelzung. Kobaltblaues Glas, optisch gerippt geblasen, irisiert. H. 19 cm.

Doppelhenkelvase Böhmen od. Bayerischer Wald, A. 20. Jh. Flacher, weit ausgestellter Stand mit Abriss am Boden, konisch 484 ausschwingender Korpus, die Mündung zweifach eingekniffen, seitlich aufgeschmolzene gerillte Henkel. Hellgrünes Glas, teils matt irisiert. H. 35,5 cm. - Ein Henkelansatz m. Chi ...[more]

Deckeldose Glasfachschule Haida, um 1920 Runder, hochgewölbter Stand mit hoher Kuppa, aufsetzbarer, hochgewölbter Deckel mit 485 Kugelknauf. Farbloses Glas, formgeblasen, teils mattiert, gelb gebeizter Dekor sowie bemalt in Schwarz und halbtransparentem Blau-, Violett- u. Grünemail. H. 18,5 cm.

Vase Verreries d'Art Lorrain, Croismaire (Daum) - um 1927 Über rundem Stand konischer Schaft u. schlanker, leicht gebauchter Korpus 486 mit kurzem, weitem Hals. Dickwandiges, mattiertes Glas mit grünen u. braunen Pulvereinschmelzungen. Am Fuß in Emailfarbe bez. "Lorrain". H. 23,5 cm. - Geringfügige ...[more]

Stangenvase Wohl Bayerischer Wald, 1. H. 20. Jh. Hoher, konischer Korpus, unter der Mündung leicht ausgebaucht, umlaufend 487 vertikale, eingeschmolzene weißopake Glasfäden. Transparentes, hellgrünes Glas. H. 36,5 cm.

Paar Art-Déco-Schalen Wohl Italien, um 1925/30 In der Art von Vetri d'Arte Fontana, Vedar, Mailand. Schalenform mit leicht 488 glockenförmig nach außen geschwungener Wandung, umlaufender Figurenfries mit Tänzerinnen und Musikern in antikisierender Gewandung. Farbloses Glas, optisch geblasen, Schwarz ...[more]

Fußschale Vera Walther, Bad Driburg-Siebenstern - 2. H. 20. Jh. Hochgewölbter Standfuß mit Nodus, weit ausschwingende, flache 489 Schale. Farbloses Glas mit gelben u. regenbogenfarbigen Einschmelzungen, aufgeschmolzener Dekor. Am Fuß sign. H. 9,2 cm, Ø 17,1 cm.

Vase 2. H. 20. Jh. Leicht gebauchter Korpus mit eingezogener Schulter und ausschwingender Mündung. Farbloses Glas, stellenweise 490 milchweiß, gelb und orangerot überfangen. H. 24 cm.

Kanne 20. Jh. Kugelbauchige Form, Mündung mit gekniffenem Ausguss, C-Henkel. Farbloses und blaues Glas, tropfenförmige, blasige 491 Einschmelzungen. H. 22 cm.

Große Vase Böhmen od. Bayerischer Wald, 20. Jh. Leicht gebauchter u. vertikal gerippter Korpus, spiralförmig umlaufender Wulst in 492 Form einer stilisierten Schlange. Amethystfarbenes, rotes u. farbloses Glas. H. 31,5 cm. - Chip.

Vase 2. H. 20. Jh. Leicht gebauchter Korpus mit ausschwingender, mehrfach unregelmäßig nach außen gekniffener Mündung. 493 Farbloses Glas mit Unterfang aus transparenten türkisfarbenen und opal blauen u. hellblauen Einschmelzungen. H. 27,5 cm.

Kugelbauchvase Wohl Lauscha od. Bayerischer Wald, 2. H. 20. Jh. Über ausgestelltem Fuß kugeliger Korpus mit schmaler Öffnung, die 494 Wandung mit bunten Einschmelzungen. Farbloses Glas, weiß u. blau unterfangen. H. 20 cm. Vasenpaar Orrefors Glasbruk, Schweden - 20. Jh. Hohe, schlanke Flaschenform mit zylindrischem Hals und schräg angeschliffener 495 Mündung. Farbloses Glas mit grünem Unterfang. Jeweils auf Klebeetikett sowie am Boden mit Ätzstempel bez. H. 38 cm.

Precht, Renate Kleine Vase (Singen 1933 geb.) Kugelige Form mit schmaler Mündungsöffnung, Wandung mit abstraktem Dekor. 496 Farbloses Glas, cremefarben unterfangen, Dekor in Weiß, Blau, Rot u. Schwarz. Am Stand bez. "RP 90". H. 12 cm.

Precht, Volkard Vase "Bergwelt" (Lauscha 1930-2006 ebd.) Weite, leicht konische Wandung aus dickwandigem Glas, umlaufend 497 Gebirgslandschaft. Farbloses Glas mit Unterfang in Grün-, Grau-, Blau- und Brauntönen. Am Stand diamantgerissen sign. "V. Precht 1991" u. betitelt. H. 21 cm.

Galantes Paar Murano, 20. Jh. Auf rundem Sockel stehende, vollrunde Figuren einer Dame und eines Herren. Farbloses Glas, teils 498 hellblau u. weiß überfangen, teils Goldflittereinschmelzungen, optisch geblasen u. frei geformt. H. 28 cm. - Eine Figur geklebt.

Stangenvase Murano, 2. H. 20. Jh. Runder Stand u. annähernd zylindrische, hohe Wandung mit unregelmäßiger Mündung. Farbloses 499 u. rosafarbenes Klarglas in Sommerso-Technik überfangen, Wandung mit frei geformten Einbuchtungen. H. 43 cm. - Minime Chips am Rand.

Henkelvase Murano, 1950-60 Beidseitig abgeflachter, schiffchenförmiger Korpus, seitlich hochgezogene, oben zum Henkel miteinander 500 verbundene Spitzen. Farbloses u. orange-braun getöntes Klarglas, in Sommerso-Technik überfangen. Klebeettikett "Made in Murano". H. 30 cm.

Schale Murano, 2. H. 20. Jh. Ovale, tief gemuldete Form mit vielfach eingekniffenem Rand. Transparent blaues Glas mit kupferfarbenen 501 Flittereinschmelzungen. 38 x 25,5 cm.

Drei Tierfiguren Murano, 20. Jh. Ein Fisch sowie zwei elegante, stilisierte Vögel. Farbloses und buntes Glas, teilweise mit Silber- und 502 Goldflittereinschmelzungen. Einer mit Klebeetikett. H. 23-37 cm.

Mucha, Alphonse Plakat "Lygie" (Ivancice 1860-1939 Prag) Hochrechteckige Darstellung einer jungen Dame mit Lilienblüten im Haar 503 und in den gefalteten Händen einen Schleier haltend, hinter dem Kopf einen Blütenkranz sowie umlaufende Bordüre. Farblithografie. Oben betitelt, unten bez. "Reproducti ...[more]

Wandrelief Goldscheider, Wien, um 1900 Querrechteckige Tafel mit Brustbild einer Dame im Profil. Keramik, in Braun- und Grüntönen 504 bemalt. Links unten bez. "Mondi", oben am Rand gestempelt "Goldscheider Wien" sowie Modellnummer "01017 / 29 / 69". 21 x 37,5 cm.

Paar großer Jugendstilvasen Johann Maresch, Aussig (Böhmen) - um 1900 Entwurf August Otto. Über rundem, leicht ausgestelltem 505 Stand der unregelmäßig gebauchte Korpus mit keulenförmigem oberen Abschluss, aus geschwungenen Bändern gebildete seitliche Henkel, auf der Front plastisch reliefiert je ei ...[more]

Vase Villeroy & Boch, A. 20. Jh. Unten zylindrischer, nach oben hin sich verjüngender Korpus mit schmaler Mündungsöffnung. Keramik, 506 blaue u. grüne Überlaufglasur. Am Boden gemarkt "VB" ligiert u. "1661 / 2". H. 23 cm.

Lion, Eugène Kleine Vase (1867-1945) Zylindrische Wandung mit leicht eingezogener Mündung. Keramik mit unregelmäßig verlaufener 507 Glasur in Weiß-, Grün- und Ockertönen. Am Boden geritzte Signatur. H. 10,8 cm.

Lion, Eugène Kleine Vase (1867-1945) Gebauchte, mittig taillierte Form mit abgesetzter Mündungsöffnung. Keramik mit unregelmäßig 508 verlaufener Glasur in in Grün-, Braun- u. Ockertönen. Am Boden geritzte Signatur "Lion". H. 12,7 cm.

Steiner, Alfons Weiblicher, kniender Akt Entworfen für Gmundner Keramik, um 1950. Vollplastische ausgeformte, junge Frau. 509 Ziegelroter Scherben. Unten Manufakturetikett u. Modellnr. "2355 / S". H. 30 cm. - Geringfügige Glasurverluste. Großer Majolika-Cachepot Nymphenburg, M. 20. Jh. Über rundem Stand mit Bodenloch die zylindrische Wandung, darauf zwischen von 510 flatternden Bändern gehaltenen Festons aus Früchten und Ähren vier plastische Putti mit verschiedenen Attributen: Obst, Flöte, Vogel und Spaten. Roter Terrakottascherben ...[more]

Kyhn, Knud Affe (Frederiksberg 1880-1969 Farum) Für Royal , um 1960-75. Vollplastische Figur eines kauernden Affen. 511 Steingut m. grünlich-brauner Sungglasur. Rücks. geritztes Monogr., am Boden Wellenmarke u. gemalt u. geritzt "20187". H. 8,3 cm.

Fantoni, Marcello Schale (Florenz 1915-2011 ebd.) Unregelmäßige, gemuldete Form auf drei kurzen Füßen, stark stilisierter figürlicher 512 Dekor. Majolikascherben mit unregelmäßiger brauner und schwarzer Glasur sowie Dekor in Gelb, Blau, Rot u. Schwarz. Unten sign. "Fantoni Italy". Ca. 25 x 16 cm.

Raucherset Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd - um 1910 Bestehend aus Aschenbecher mit drei Ablagemulden und zylindrischem 513 Zigarettenhalter; ornamental und floral eingelegt. Bruyère furniert und Messing. H. 7 u. 9 cm. - Dabei kleine Deckeldose auf vier ausgestellten Füßen, Klappdeckel mit geometri ...[more]

Ziertablett Leuconide Metallwarenfabrik J. P. Kayser-Sohn, Krefeld-Bockum - A. 20. Jh. Unregelmäßige, ovale Form mit reliefiertem 514 Mohnblütenstängel. Zinn. Am Boden ovale Herstellermarke mit Modellnummer "4188". 30,4 x 23,2 cm.

Dreiteiliges Kaffee-Kernstück Leuconide Metallwarenfabrik J. P. Kayser-Sohn, Krefeld-Bockum - A. 20. Jh. Bestehend aus Kaffeekanne, 515 Sahnegießer u. doppelhenkeliger Zuckerdose m. Deckel; die Wandungen mit reliefierten Mohnblüten u. Lilien. Zinn. Am Boden runde Herstellermarke mit Modellnummern "4 ...[more]

516 Kupferform Wien, 2. H. 20. Jh. Kartuschenförmig, mit den maskenhaften Gesichtszügen Melchiors. Kupfer, getrieben. 43 x 25 cm.

517 Kupferform Wien, 2. H. 20. Jh. Längliche Form mit Pferdekopf. Kupfer, getrieben. 45 x 22 cm.

Pferdekopf Werkstätten Hagenauer, Wien - 1. H. 20. Jh. Auf längsrechteckiger Metallplinthe der flache, silhouettenartig geschnittene 518 Kopf eines Pferdes mit durchbrochener, gelockter Mähne. Bronze, brüniert. 28,7 x 33 cm.

Tischglocke in der Art von Hagenauer Wohl Wien, um 1920/30 Glatte, konische Form, als Griff ein stilisiertes, sich bäumendes Pferd. 519 Messing. H. 9,2 cm. - Gebrauchsspuren.

Kanne Werkstätten Hagenauer, Wien, 1. H. 20. Jh. Spitz zulaufende, glatte Kegelform mit schmaler Mündung, ovale Aussparung mit 520 Bast umwickelt als Henkel. Kupfer. Am Boden gestempelt "wHw" zwischen "Hagenauer Wien" u. "Made in Austria" sowie "Handmade". H. 27 cm.

Kleiner Afrikaner Werkstätten Hagenauer, Wien, um 1930 Auf rundem Messingstand stehendes vollplastisches, stilisiertes Kind mit 521 Hüfttuch bekleidet. Metall, kupferfarben u. schwarz patiniert. Unterseite gestempelt "wHw". H. 15 cm.

Briefständer Hanau, 19. Jh. Auf ausgestelltem Rocaillensockel das rechteckige Gefäß, die Seiten aus fein durchbrochenem 522 Rankenwerk. Eisenkunstguss. Im Boden Plakette "Verlag bei E.G. Zimmermann in Hanau", unten Modellnr. "II 252". 10,2 x 14,2 x 8,4 cm.

Kleines Tablett im Bauhaus-Stil Schwäbisch Gmünd, Gottlieb Kurz - um 1925/30 Rechteckige Form mit schmalem, hochgezogenem 523 Rand aus Bakelit, an den Schmalseiten schlichte profilierte Silberfassung. Silber und schwarz-braun marmoriertes Bakelit. Am Boden gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt "83 ...[more]

524 Schale 1. H. 20. Jh. Auf drei Kugelfüßen aus Elfenbein die runde, flach gemuldete Schale. Ebenholz. H. 5 cm, Ø 22,5 cm. Jugendstil-Kaminuhr Deutschland, um 1900 Die frontale Bronzeplatine mit teils durchbrochenem, vegetabilem Dekor und zwei 525 eleganten, jungen Damen; arabische Stundenzahlen, Schlagwerk auf Tonfeder. Mahagonigehäuse. Werk bez. "Werner Deponirt". 42,3 x 19 x 11 cm. - Pendel u. Schlüssel fehlen.

Art-Déco-Deckenlampe Um 1920 Kegelförmige Wandaufhängung, der Schaft mit flachem, kreiselförmigem Korpus mit fünf kurzen 526 Lampenarmen. Bronze. H. 100 cm, Ø 56 cm. - Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.

Kleine Schatulle in der Art der Wiener Werkstätte 1. Dr. 20. Jh. Rechteckiger Korpus auf kleinen Kugelfüßen mit seitlichen 527 Auswölbungen im Art Déco-Stil, abnehmbarer Deckel, floral bemalt. Laubholz, teils geschwärzt, teils farbig gefasst. 8,9 x 18,3 x 9,5 cm.

Jugendstil-Wandspiegel A. 20. Jh. Hochrechteckige Form mit facettiertem Spiegelglas, seitlich flankiert von kannelierten Leisten, oben 528 flachgeschnitzter Pfeilblattdekor und vorkragendes, hochgewölbtes Gesims. Eiche, dunkel gebeizt. 185 x 81 cm.

Schmuckschatulle Wiener Werkstätte Rechteckiger Korpus mit Achatplatten belegt, im Inneren Wildledereinsatz. Silbermontierung. Am 529 Boden Firmenschriftzug u. "Ges. Geschützt". 20 x 9 x 4,5 cm. - Seitl. kl. Furnierschaden.

Kleine Tischlampe Wohl Pallme-König & Habel, um 1920/30 Auf floral geziertem Messingfuß leicht geschwungener Arm mit 530 abhängendem, knospenförmigem Schirm aus milchigem Glas mit eingeschmolzenen blauen Streifen. H. 35 cm. - Elektrifiziert, keine Gewähr für Funktion u. Betriebssicherheit.

Art-Déco-Auszugstisch Um 1930 Auf kufenförmigen Füßen das Untergestell aus vier geschwungenen, durch verchromte Metallrohre 531 miteinander verbundenen Beinen, rechteckige, profilierte Platte mit leicht gerundeten Schmalseiten, drei Einlegebretter. Mahagoni furniert. 74 x 136 x 100 cm, L. max. 286 ...[more]

Deckenlampe Wien, 20. Jh. Halbkugelige Deckenaufhängung aus gehämmertem u. vergoldetem Metall, die Kordel mit drei massiven 532 Glasperlen, die Fassung für den kugeligen Opalglasschirm ebenfalls mit Hammerschlagdekor. H. ges. 127 cm. - Elektrifiziert, keine Gewähr für Funktion u. Betriebssicherheit ...[more]

Wandteppich "Fränkischer Garten" Fränkische Gobelinmanufaktur, 1981 Entwurf Peter Häring. Sommerlicher Garten mit Obstbäumen 533 und Vögeln, darüber die Silhouette der Nürnberger Burg. Gobelin 4Fd./cm. 216 x 285 cm.

Wandteppich "Färbung" Fränkische Gobelinmanufaktur, 1991 Entwurf Peter Häring. Abstrahiertes Laubwerk in zarten Pastellfarben. 534 Gobelin 4 Fd./cm. 154 x 235 cm. An der Unterkante Künstler- und Manufakturmonogramm - Arbeiten der fränkischen Gobelinmanufaktur haben international einen bedeutungsvoll ...[more]

Dürer, Albrecht - und Umkreis Neun Blätter der Ehrenpforte Maximilians I. (Nürnberg 1471-1528 ebd.) Auch Triumphpforte genannt, ein 541 monumentales Holzschnittwerk gedruckt von insgesamt 192 Stöcken von Hieronymus Andreä nach Vorlagen Dürers und anderen Künstlern. Teils datiert "1515" und mit deuts ...[more]

Bella, Stefano della "Romae, in Hortis Medicaeis, Vas Marmoreum Eximium" (Florenz 1610-1664 ebd.) Ein zeichnender Junge im 542 Garten der Villa Medici. Kupferstich. In der Platte bez. Platte 31 x 27,5 cm; im Passepartout u. unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 3.

Homann, Johann Baptist - nach Bogen mit 16 Nürnberger Ansichten (Kammlach 1664-1724 Nürnberg) Ca. 12 x 14 cm große Motive, 543 jeweils in der Platte bez. Kolorierter Kupferstich. 56 x 63 cm; unter Glas ger. - Angeschmutzt, restaurierter Riss.

Homann, Johann Baptist Landkarte des Bistums Würzburg (Kammlach 1664-1724 Nürnberg) "Ducatus Franciae Orientalis ... 544 Principatus et Episcopatus Herbipolensis vulgo Würzburgensis cum omnibus suis Officiis et pertinentijs". Kupferstich mit Kolorierung. Links oben große Titelkartusche, unten links ...[more] Zwei Ansichten von Wien 18. und 19. Jh. "Prospect der Hoch-Gräfflichen Schönbornischen Sommer-Palais hinter der Alster gassen", 545 kolorierter Kupferstich aus dem Jahr 1737 von Johann August Corvinius (Leipzig 1683-1738 Augsburg) nach Samuel Kleiner (Augsburg 1703-1769 Wien) mit Legende in Latein u ...[more]

Merz, Johann Georg "Vue du Palais Royal d'Orangebourg" (1694-1762) Unten in der Platte bez. Kupferstich. Platte 30 x 45 cm; in 546 Passepartout u. unter Glas ger. - Dabei: Perelle, "De l'impression de Pierre Mariette". Arkadische Landschaft. Kupferstich. Platte 23,5 x 30,5 cm; im Passepartout u. unt ...[more]

Ridinger, Johann Elias - zugeschrieben Jagd mit Netzen (Ulm 1698-1767 Augsburg) "So wird das rothe Wild gefangen in den Netzen / 547 Um es an andere ort lebendig zu versetzen"; Legende in Deutsch und Latein, bez. "M2". Kupferstich in Blau-Camaïeu. 36,7 x 50 cm; in Passepartout und unter Glas ger. - ...[more]

Unbekannt, 18. Jh. Wohl Salon am Hof von Versailles Vielfigurige Szene. Kupferstich, koloriert. 51 x 65 cm; unter Glas ger. - 548 Stockfleckig, Ecken ergänzt.

Grevedon, Henri Portrait einer Dame (Paris 1776-1860 ebd.) Links unten sign. Kolorierte schwarz-weiß-Lithographie. Bildausschnitt 549 42,5 x 34 cm. - Etwas gebräunt, rechts oben Quetschfalte. - Lit. Thieme/Becker 15.

550 Deutschland, 19. Jh. Baderszene mit Karren und Wartenden Radierung. Ca. 14 x 16,5 cm; in Passepartout und unter Glas ger.

Zwei Reiterdarstellungen 19. Jh. Jeweils ein Gaucho oder Rinderhirte mit zwei Pferden. Kolorierte Radierung. 29,5 x 39 cm; im 551 Passepartout u. einzeln unter Glas ger.

Böcklin, Arnold - nach Villa am Meer III (Basel 1827-1901 San Domenico) Radierung. Rücks. bez. "A. Böcklin pinxit W. Hecht sc.". 552 Bildausschnitt 47 x 68 cm.

Kubin, Alfred Blinder Löwe (Leitmeritz/Böhmen 1877-1959 Wernstein am Inn) Lithografie. In d. Platte betitelt, unten rechts handsign. 39 553 x 48,5 cm; im Passepartout u. unter Glas ger. - Randmängel, leicht stockfleckig. - Lit. Thieme/Becker 22, Vollmer 3/6.

Kubin, Alfred Der Krieg (Leitmeritz/Böhmen 1877-1959 Wernstein am Inn) Lithografie. Unten mit Bleistift betitelt u. sign. 37 x 49 cm; im 554 Passepartout u. unter Glas ger. - Randmängel, Papier etwas gebräunt. - Lit. Thieme/Becker 22, Vollmer 3/6.

Fotografie von Salvador Dal mit seinem Hund 1954 S/W-Foto mit handschriftlichem Autogramm und Widmung "Dali 1954 para Cine 555 Mundo La Revista". Rücks. div. Stempel "Cine Mundo Foto no. 1 Pagina 28" mit handschriftl. Zusatz "12'50x16'50 Contraportada", "33", Stempel des Fotostudios Studio 46 in Rom ...[more]

"Ahasver" 20. Jh. Satirische Graphik zum Thema ewiger Jude: der Tod mit Sense in der Hand reitet auf einem Vogel Strauß davon und 556 winkt lächelnd dem alten Mann mit dem Hut nach. Radierung mit Aquatinta. Rechts unten sign., links betitelt und Auflage "20/50". 26,5 x 42,2 cm (Platte); ger.

Architekturansicht 20. Jh. Streng geometrisch aufgebaute Komposition. Mehrfarbige Offsetlithographie. Rechts unten undeutl. 557 handsign., links Auflage "33/75". Ca. 49 x 71 cm; in Passepartout und unter Glas ger.

Crutchfield, William Owl Feathers (Indiana/USA 1932 geb.) Portfolio mit 53 Originalserigraphien. Stuttgart, Edition Domberger 1970. Im 558 Kolophon handsign. und num. 54 (von 200 u. 20 AP's). 36 x 36 cm; Original-Mappe in Original-Klappkassette.

Pakosta, Florentina Musikanten (Wien 1933 geb.) Radierung. Rechts unten handsign., links Auflage "E.d.A" (Épreuves d'artiste). 30,2 x 559 40,5 cm (Platte); unter Glas ger. Bazzi, Mario Poster "John Hopps" - 1923 (Bologna 1891-1954 Mailand) Vor schwarzem Grund Weinflasche mit Figur des Hermes, in 560 seiner Hand verschiedene Flaggen, bez. "John Hopps & Sons Mazara del Vallo". Farboffsetdruck. Links sign. und dat. "Bazzi 1923", links am Rand "Stampato dalla Soc. A.P.E. ...[more]

Mingozzi, Giovanni - zugeschrieben Werbeplakat "Barbisio" - um 1950 (Bologna 1891 geb.) In bunten Frack gekleideter Hase mit Hut 561 vor schwarzem Grund, unten bez. "Barbisio". Faboffsetdruck. Rechts unten bez. "Grafiche Igiesse-Milano". 138 x 99 cm. - Auf Karton montiert, restauriert.

Boccasile, Gino Werbeposter "Olio Radino" (Bari 1901-1952 Mailand) Um 1950. Frau bei der Salatzubereitung, im Hintergrund 562 Olivenernte, bez. "dall' oliva pregiata", "Olio radino. Puro e squisito". Farboffsetdruck. Links sign. "boccasile", unten "Fiorin Milano". 140 x 100 cm.

Boccasile, Gino Werbeposter "Capello Bantam" (Bari 1901-1952 Mailand) 1938. Gelber Grund mit stilisierter Figur aus den Buchstaben 563 C und B mit einem grünen Hut, bez. "Cappello Bantam", "Creazione speciale S.A. Cervo Italia". Farboffsetdruck. Links sign. "boccasile", darunter bez. "Edizioni - Act ...[more]

Rebagliati, Fernando Werbeposter "Lanar" - 1946 (Savona 1904-1980 Mailand) Figur aus bunten Garnknäueln und Nadeln vor weißem 564 Grund, Schriftzüge "Lanar", "Calore Moda Colore", "I migliori filati di lana per l'industria e la famiglia". Farboffsetdruck. Im Druck sign. "Rabagliati 46", unten "C.G.M ...[more]

Savignac, Raymond Werbeplaket "Armagnac Ryst" - um 1950 (Paris 1907-2002 Trouville-sur-Mer) Vor hellgelbem Hintergrund 565 stilisierter Mann, der mit Weinflaschen aus dem Keller kommt, oben Schriftzug "Armagnac Ryst", unten "Condom Gers". Farblithographie. Unten links im Druck sign. "savignac", rech ...[more]

Barbi, L. Plakat "Il Tempo" - um 1950 Trajanssäule vor blauem Hintergrund und lose vom Himmel fallende Zeitungsseiten, bez. unten "Il 566 Tempo quotidiano indepentiente Roma". Farboffsetdruck. Oben rechts im Druck sign. u. dat. "L. Barbi/49", unten links "L'Airone" sowie Adressangabe, rechts Anschl ...[more]

Werbeposter "Piscina di Sarteano" Um 1960 Rückansicht eines Liegestuhls mit einer Dame am Rand eines Swimmingpools, oben bez. 567 "Piscina di Sarteano (Siena) Aqua corrente a 24 gradi", unten "Bar Ristorante". Farblithographie. Oben rechts Signatur "Athij 59" (?), unten rechts bez. "Litografia Tilli ...[more]

Drei Alben mit Scherenschnitten 20. Jh. Ca. 60 Stück. Verschiedene Motive und neben Schwarz div. Papierfarben wie Gold, Braun, 568 Weiß, Grün, Violett und Rosa. Psaligrafie. In Fotoalben unter Folie.

Elf Scherenschnitte 20. Jh. Zwei aus Blattranken gebildete Herzen, zwei runde Formen mit spielenden Putten, drei quadratische 569 Formate mit Märchenszenen, zwei Blumenkörbe, eine Distel im Quadrat, einmal spielende Putten im Oval. Psaligrafie. Zwei bez. Leopold Riedlberger, Bamberg. H. 6 - 22 cm; ...[more]

Anonym, nach Albrecht Dürer Der heilige Hieronymus zieht dem Löwen den Dorn aus (Nürnberg 1471-1528 ebd.) Holzschnitt aus: 570 Epistolae beati Hieronymi, Basel, Nikolaus Kessler, 1492. 19,2 x 13,8 cm (21,5 x 16,2 cm); in Passepartout. - Lit. Meder 227. - Etwas fleckig.

Konvolut Graphik 16. bis 20. Jh. 20 Einzelblatt mit fränkischen Motiven, Tierdarstellungen, sakrale Szenen u.a.; dabei: "Gloria 571 Imperialis" von Salver; kleine Bambergansicht; "Au petit lever" von Gavarni; Rollwenzels Haus" von Hablitschek; "Devant la demeure de Gibichungen" von Fischer; "Das Re ...[more]

Goya y Lucientes, Francisco José de "Chiton" (Fuendetodos/Aragon 1746-1828 Bordeaux) Aquatintaradierung. Blatt 28 aus der Folge 572 "Los Caprichos", 8. Ausgabe, herausgegeben von der Calcografia Nacional, Madrid, zwischen 1905 und 1907. 22 x 15,2 cm (Platte). - Papier etw. gebräunt. - Lit. Thieme/Be ...[more] Goya y Lucientes, Francisco José de "El amor y la muerte" (Fuendetodos/Aragon 1746-1828 Bordeaux) Radierung mit Aquatinta. Blatt 573 10 aus der Folge "Los Caprichos", spätere Ausgabe. 21 x 15 cm (29,5 x 19,3 cm); in Passepartout. - Lit. Thieme/Becker 14.

Toyokuni, Utagawa Kurtisane beim Malen (Edo 1769-1825 ebd.) Holzschnitt/Reispapier. Mit Signatur und Inschrift, unten Stempel mit 574 Namenszug des Künstlers. 45,2 x 30,7 cm (Blatt). - Nachdruck. - Lit. Thieme/Becker 33.

Kuniyoshi, Utagawa Schauspielerszene (Yakusha-e) (Edo 1798-1861 ebd.) Farbholzschnitt. Kartuschen mit Signatur, Siegel, 575 Zensursiegel. Oban ca. 34 x 23,5 cm; in Passepartout und unter Glas ger. - Altersschäden, Löchlein, verschmutzt. - Lit. Thieme/Becker 22.

Weber, Paul Landschaftsstudie (Darmstadt 1823-1916 München) Rücks. Skizze. Bleistiftzeichnung. Rechts unten Nachlassstempel. 9,2 576 x 16,2 cm; unger. - Lit. Thieme/Becker 35.

Manet, Edouard Charles Baudelaire en profil en chapeau (Paris 1832-1883) Radierung auf getöntem Papier. In der Platte links oben 577 monogrammiert. 11,5 x 7,3 cm (25,8 x 18 cm). - Stark gebräunt und lichtrandig.

Collin, Peter Vier surreale, figürliche Darstellungen (1938 geb.) Radierungen. Alle rechts unten handsign., zwei dat. "(19)67", links 578 Auflage "35/80" (2x), "5/30" und "4/30". 37,5 x 26,5 cm (2x) und 39 x 29 cm (2x) (Blatt), eines in Passepartout.

Cézanne, Paul "Guillaumin au pendu" (Aix en Provence1839-1906 ebd.) Radierung, 1873. 15,5 x 11,2 cm (Platte). - Ehemaliger 579 Passepartoutausschnitt lichtrandig. - Lit. Thieme/Becker 6.

Makart, Hans - zugeschrieben Entwurf für eine Wanddekoration (Salzburg 1840-1884 Wien) Rücks. kleinere Skizzen von 580 Einzelelementen. Bleistiftzeichnung. Auf dem Passepartout bez. "Mackart / gek. bei Vetter(?) Mü. 63". 26,3 x 16 cm; in PP. - Einriss rechts. - Lit. Thieme/Becker 23.

Renoir, Auguste "Le chapeau épinglé" (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) (Limoges 1841-1919 Cagnes/Nizza) Radierung, um 581 1894. Unten links in der Platte sign. 12 x 8,2 cm (33,5 x 25 cm). - Lit. Delteil 8; Thieme/Becker 28.

Sammlung von asiatischen und asiatisch beeinflussten Graphiken 19. und 20. Jh. Zehn Einzelblatt: Kalligraphie, Aquarell, mit 582 Siegelstempeln; "The living City" (Tauben) und "Remote", Farbholzschnitte, rechts unten sign. und roter Siegelstempel; Buddhistisches Mandala, Holzschnitt; Farbholzschnitt ...[more]

Herrmann, Curt - zugeschrieben Hand mit Taktstock (Erlangen 1854-1929 Berlin) Pastellstudie auf Bütten, um 1900. 30 x 43 cm; unter 583 Glas ger. - Etwas stockfleckig. - Rücks. alt auf Etikett beschriftet "Herrmann hat den Dirigenten Oskar Fried und den Liederkomponisten Robert Franz gemalt".

Corinth, Lovis Zwei Blatt Graphiken (Tapiau/Ostpreußen 1858-1925 Zandvoort) "Tell und sein Sohn vor dem Hut", Farblithographie, 584 1923, 38 x 27 cm (Blatt), etw. verschmutzt. Und: "Apollo und die rosenfingerige Eos", Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Japan, 1919, 23,5 x 34 cm (Platte) in Pass ...[more]

Steinlen, Théophile Alexandre "Arguments Frappants", Titelblatt der anarchistischen Zeitschrift "La Feuille" (Lausanne 1859-1923 Paris) 585 Lithographie. Ausgabe 6, 21. Januar 1898. Im Stein sign. und bez. "Dessin de Steinlen". 38,5 x 27 cm; in Passepartout mit Klebestreifen montiert. - Titel abgesc ...[more]

Ensor, James Scènes de la vie du Christ (Oostende 1860-1949 ebd.) Mappe mit 32 Farblithographien auf chamoisfarbenem Bütten 586 (hollande Van Gelder), jeweils auf Karton montiert und einzeln in Papier eingelegt. Im Impressum signiert, num. Ex. 185/250, Blätter im Stein bez. Hg. Galerie Georges Girou ...[more] Vier Zeichnungen 19. und 20. Jh. Paul Ritter: Kostümstudie, Aquarell, monogrammiert; Curt Herrmann zugeschr.: Aktstudie, 587 Bleistiftzeichnung (in PP); Alfred Schmedingen: alte Frau in Tracht (beschädigt und etw. fleckig) sowie Entwurf für ein Fächerblatt mit Pfau und Putten, rücks. Giraffenskizze, ...[more]

Ury, Lesser Spaziergänger im Regen vor Pferdedroschke (Birnbaum/Posen 1861-1931 Berlin) Radierung, posthumer Druck der Edition 588 Griffelkunst, Hamburg, um 1919-20/1982. Rückseitig mit dem Stempel »Nachlass Lesser Ury / Griffelkunst 82«. - 20,7 x 15 cm (38 x 27 cm). - Lit. Thieme/Becker 34.

Köselitz, Rudolf Zwei Zeichnungen (Annaberg 1861-1948 München) "Schafschur", Bleistift, sign., dat "1909" und betitelt, 20,3 x 16,4 589 cm. Und: "Weg zur Rauchalm bei Frasdorf", Kohle auf graublauem Papier, sign., dat. "1902" und betitelt, 27,5 x 37,7 cm (geglättete Knickfalte). Beide unger.

Slevogt, Max Zwei Reiter im Kampf mit dem Leoparden (Landshut 1868-1932 Neukastel) Radierung/Japan. Rechts unten sign. 38,5 x 590 27,5 cm (Blatt); in Passepartout. - Montiert, fleckig. - Lit. Thieme/Becker 31, Vollmer 6.

Slevogt, Max Zwei Reiter im Kampf mit dem Leoparden (Landshut 1868-1932 Neukastel) Radierung/Bütten. Rechts unten sign. 35,5 x 591 25 cm (Blatt). - Lit. Thieme/Becker 31, Vollmer 6.

Barlach, Ernst Steinklopfer und roter Kaiser (Wedel/Holstein 1870-1938 Rostock) Holzschnitt aus "Der Findling", verlegt bei Paul 592 Cassirer, Berlin 1922. Rechts unten bez. 17 x 13,5 cm (Blatt); in Passepartout. - Lit. Thieme/Becker 2, Vollmer 1.

Vier Blätter aus der Reihe "Krieg und Kunst" Um 1918 Erich Büttner: Arno Holz; Lovis Corinth: Kriegerlehre; Hans Thoma: Flieger; 593 Charlotte Berend: Pallenberg als Figaro; unterhalb der Darstellung typographisch betitelt, links unten Stempel der Berliner Secession (Drachenkämpfer mit Initialen BS) ...[more]

Vier Blatt Graphik Französische Kunst des 20. Jh. Pierre Bonnard: Le Parc Monceau, Radierung/Ingres-Bütten, in der Platte bez., um 594 1916, spätere Auflage (in PP); Auguste Renoir: Baigneuse debout à mi jambes, Radierung, ca. 1910, späterer Abzug; Edouard Vuillard: Petites études dans la square, Ra ...[more]

Kubin, Alfred "Erlkönigs Töchter" (Leitmeritz 1877-1959 Wernstein a. Inn) Lithographie. Unten im Stein betitelt, rechts unten handsign. 595 47,2 x 32,5 cm (Blatt); in Passepartout. - Zwei geglättete Knickspuren.

Kubin, Alfred Lesender Chinese (Leitmeritz 1877-1959 Wernstein a. Inn) Lithographie. Rechts unten handsign. 50,5 x 40,8 cm (Blatt). - 596 Fest auf Karton montiert.

Geiger, Willi Blütenzweig (Schönbrunn 1878-1971 München) SW-Lithographie. 1963. Rechts u. sign. u. dat. 60 x 42,4 cm. - Am unteren 597 Rand Druckstelle u. leicht knitterfaltig.

Steiner-Prag, Hugo Illustrationen zu E.T.A. Hoffmann und seinen Werken (Prag 1880-1945 New York) Sechs Blatt: "E.T. A. Hoffmann 598 im Kreis seiner dichterischen Gestalten" aus Hans von Müller: Das künstlerische Schaffen E. T. A. Hoffmanns in Umrissen angedeutet, sign. und dat. "26"; "Der Sandmann" ...[more]

Hablik, Wenzel August Zwei Meeresmotive und zwei phantastische Architekturlandschaften (Brüx/Böhmen 1881-1934 Itzehohe) 599 "Brandung", "Sturmbrandung Kurische Nehrung", bebaute Felsinsel, Kuppelbau in kristallisiertem See. Vier Radierungen, 1912 und 1915. Jeweils in der Platte bez. und dat., rücks. ...[more]

Hüther, Julius Weiblicher Akt mit Sonnenhut (Cannstatt 1881-1954 München) Gouache/Papier. Rechts unten voll sign. und dat. "1917". 600 21,5 x 13,3 cm; unger., auf Karton montiert. - Lit. Thieme/Becker 18, Vollmer 2. Schmidt-Rottluff, Karl Bäume im Winter (Rottluff 1884-1976 Berlin). Holzschnitt auf Japan. 1905, Abzug von 1975 für die Griffelkunst- 601 Vereinigung. Im Stock sowie unten mit Bleistift monogrammiert 11,8 x 16 cm (22,5 x 28 cm). - Dabei Dankschreiben für die Glückwünsche zum 90. Geburtstag mit dem H ...[more]

Hoerschelmann, Rolf von Drei Blatt mit Märchenmotiven (Dorpat 1885-1947 Feldafing) Federlithographien. Rechts unten handsign. 26 x 602 38,5 cm (Blatt).

Schussen, Wilhelm u.a. Besuch bei Hermann Hesse Westdeutsches Hermann-Hesse-Archiv 1949. Druck in Rot und Schwarz auf 603 Zerkall-Bütten mit drei signierten Holzschnitten von Peter Joseph Paffenholz und Beiträgen von Wilhelm Schussen (Hermann Hesse und die Schmetterlinge), Max Herrmann-Neisse (Besuc ...[more]

Sintenis, Renée Zwei Fohlen (Glatz/Schlesien 1888-1965 Berlin) Eines stehend, davor ein ruhendes. Kaltnadelradierung auf tonigem 604 Papier. Rechts unten handsign. 23,2 x 17,5 cm (Platte), fest auf oberen Passepartoutkarton montiert. - PP mit Fleck. - Lit. Thieme/Becker 31, Vollmer 4.

Masereel, Frans Verwunschener Wald (Blankenberghe 1889-1972 Avignon) Deckfarben und Tusche auf Papier. Links unten 605 monogrammiert und dat. "FM 1965". 38 x 46; in Passepartout und unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 24, Vollmer 3+6. - Entwurf einer Theaterdekoration zu Federico Garcia Lorcas lyr ...[more]

Masereel, Frans Die Geschichte vom Soldaten (Blankenberghe 1889-1972 Avignon) Mischtechnik, Kohlezeichnung und Ölfarbe auf 606 Bütten. Links mit dem Trockenstempel "atelier Frans Masereel FM". 48,5 x 63 cm; unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 24, Vollmer 3+6.

Marcks, Gerhard Europa und der Stier (Berlin 1889-1981 Burgbrohl) Relief (Ton?), 1956. Rücks. bez. Gerhard-Marcks-Stiftung, Auflage 607 20. 10,5 x 8,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 24.

Marcks, Gerhard Fünf Holzschnitte (Berlin 1889-1981 Burgbrohl) 3x Dompteuse im Bärenzwinger (Probedruck, 94+95/100); Noah mit 608 der Taube (Jahresgabe des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen), alter Mann mit Kind. Jeweils rechts unten handsign. 29,5 x 23 cm bis 47,5 x 38 cm (Blatt). - Lit ...[more]

Masereel, Frans "Liebespaar" (Blankenberghe 1889-1972 Avignon). Holzschnitt. Im Stock monogrammiert und dat. "1967", rechts unten 609 handsign. und dat., links Titel mit Auflage "25/60". 32 x 45 cm (49,3 x 64,7 cm). - Lit. Thieme/Becker 24, Vollmer 3+6.

Masereel, Frans Drei Graphiken (Blankenberghe 1889-1972 Avignon) Arbeiter vor Industrielandschaft; Mann im Großstadtlärm; 610 Philosophen. Zwei Holzschnitte, im Stock monogrammiert, einer mit Restsignatur, und eine Lithographie, im Stein bez. und dat. "1963". 31 x 21,5 cm bis 49,5 x 63 cm (Blatt). - ...[more]

Seewald, Richard Sechs Blatt Graphik (Arnswalde 1889-1976 München) "Apfelbaum", 1916 (etw. verschmutzt); Affe im Urwald, 1919; 611 Fischer, 1920 (in PP); "Die Welle" auf Japan und 2x "Korinth" auf Japan bzw. Bütten. Eine Radierung, zwei Lithographien, drei Farbholzschnitte. Alle unten handsign., tei ...[more]

Marcks, Gerhard Vier Holzschnitte (Berlin 1889-1981 Burgbrohl) 2x Dompteuse im Bärenzwinger (84+98/100); alter Mann mit Kind; 612 Prospekt zu Homers Odyssee, innen zwei Seiten des Buches mit Holzschnitten, rechts den Beginn des XVI. Gesangs (mittig geknickt). Jeweils rechts unten handsign. 29,5 x 23 ...[more]

Marcks, Gerhard Fünf Holzschnitte (Berlin 1889-1981 Burgbrohl) 2x Dompteuse im Bärenzwinger (97/100 und 100/150); "Mythisches 613 Gespann", 1922 (rücks. typographisch bez., in PP); alter Mann mit Kind; blinder Bettler mit Kind "dankt!". Vier unten handsign. 29,5 x 23 cm bis 48 x 38 cm (Blatt). - Li ...[more]

Rudolph, Wilhelm Wasserbüffel (Hilbersdorf 1889-1982 Dresden) Holzschnitt. Rechts unten handsign. 39 x 46 cm (Blatt). - Ecken leicht 614 angestoßen. Zadkine, Ossip "Les deux amis" (Smolensk 1890-1967 Paris) Lithographie auf Arches-Bütten. Rechts unten handsign. und Auflage 615 "4/50", rücks. betitelt und bez. "Werkverz. No. 119". 76,5 x 56,5 cm (Blatt). - Ränder minimal verschmutzt. - Lit. Thieme/Becker 36, Vollmer 5+6.

Löffler-Winkler, Anna Selbstbildnis "Das Malweib" (St. Petersburg 1890-1967 Bamberg) Links das Portrait, rechts Kinderstudie, gemalt 616 auf die Rückseite eines gefalteten Werbebriefs aus dem Jahr 1932. Federzeichnung in Sepia, 1932. Rechts unten handsign., links betitelt. 22 x 14,3 cm (22 x 27,8 cm ...[more]

Rother, Richard Fünf Holzschnitte (Bieber 1890-1980 Fröhstockheim) 3x "Die Historie der Agnes Schwanfelderin zu Bamberg Ao 1454"; 617 Männerkopf und fröhlicher Wassermann. Alle rechts unten handsign. 21 x 17,5 cm bis 24 x 19 cm (Blatt); teils montiert, teils unter Passepartout. - Dabei: Faltblatt mi ...[more]

Westpfahl, Conrad Komposition ohne Titel (Berlin 1891-1976 Wetzhausen) Mischtechnik: Aquarell, Tusche und Gouache/Papier. Links 618 unten sign. und dat. "(19)59". 55,5 x 80,8 cm; unger. - Kurzer Einriss an Unterkante. - Westpfahl gilt als bedeutender Vertreter der deutschen Informellen Kunst.

Morgner, Wilhelm Vier Blatt Graphik aus dem Nachlass (Soest 1891-1917 Langemark) 2x Erntehelferin mit Schubkarren; Mann auf 619 Baumstamm unter glühender Sonne; Dorfkirche. Drei Linolschnitte und eine Radierung. Im Blatt jeweils Schmetterlingsmonogramm, rechts unten Nachlasssignatur des Neffen Claus ...[more]

Westphal, Conrad Ohne Titel (Berlin 1891-1976 Wetzhausen) Monotypie. Rechts unten handsign. und dat. "(19)55" und bez. "1. 620 Probedruck". 24,6 x 19,7 cm (Blatt). - Mit Anschreiben der Tochter Katharina Westphal aus dem Jahr 1986.

Westphal, Conrad Mutter mit zwei Mädchen (Berlin 1891-1976 Wetzhausen) Lithographie auf Hahnenmühle-Bütten. Rechts unten 621 handsign. und dat. "(19)52" 44,5 x 56 cm (Blatt).

Hubbuch, Karl Mann mit Schal (Karlsruhe 1891-1979 ebd.) Lithographie. Rechts unten handsign. 25 x 20 cm (Blatt); in Passepartout. - 622 Vollmer 2.

Molzahn, Johannes Fünf Nachdrucke aus der Mappe "Summa Summarum" (Duisburg 1892-1966 München) 2 x "Horizontal-Vogel- 623 Wesen" vom Original-Holzstock für den Kunstverein Bamberg gedruckt im Jahre 1971; 1 x "Horizontal-Vogel-Wesen" mit Nachlassstempel, "Tierformen" mit Nachlassstempel, "Schnitt durch ...[more]

Pankok, Otto Frau im Wind (Mühlheim an der Ruhr 1893-1966 Wesel) Holzschnitt. Rechts oben handsign., rücks. typographisch 624 bezeichnet "Originalholzschnitt Frau im Wind zu Kat. Nr. 7". 32 x 15,7 cm (Blatt); in Passepartout.

Hiller, Anton Zwei Graphiken o.T. (München 1893-1985 ebd.) Farbholzschnitt auf Japan, Auflage "14/50", und Lithographie auf Bütten, 625 Auflage "1/100". Beide rechts unten handsign. 70 x 50 cm und 78 x 53,5 cm (Blatt). - Hiller war ab 1923 als freischaffender Bildhauer in München tätig und von 1946 ...[more]

Weber, Andreas Paul 18 Blatt Griffelkunst-Nachdrucke aus dem Nachlass (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Lithographien, 626 Faksimiledruck auf Bütten mit Drucksignatur und roten Signet der Clan-Presse, teils im Stein monogrammiert und mit der Datierung bezeichnet, verso Nachlassstempel und mit Bleist ...[more]

Weber, Andreas Paul Schachspieler I bis V (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Fünf Lithographien. 1976. Rechts unten handsign. und 627 mit dem roten Signet der Clan-Presse versehen, teils im Stein monogrammiert und mit der Datierung bezeichnet. Je 65,5 x 53,5 cm (Blatt). - Lit. Thieme/Becker 35, Vollm ...[more]

Weber, Andreas Paul Fünf Blatt aus der Schachspielreihe (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Napoleon und der russische Winter, Die 628 beiden Anwälte, Die Spieler, Ehe-Schach, Der Schachgroßmeister. Lithographien. 1976. Drei rechts unten handsign. und links mit dem roten Signet der Clan-Presse versehe ...[more] Weber, Andreas Paul Acht Blatt zum Thema Kunst und Kunstbetrieb (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Die Exklusiven (Ente und Huhn 629 in der Galerie; unsign., gebräunt, Reste von Klebestreifen), Ins Magazin, Mit Zuversicht, Verschiedener Meinung, Avantgarde, Die neue Melodie, Laßt mich bitte ungeschor ...[more]

Weber, Andreas Paul Neun Darstellungen mit Narren (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Der Ritt (fest unter PP montiert), Der müde 630 Krieger (rechter Rand geknittert), Die Tatsachen sehen und nicht verzweifeln, Des Königs Mantel (in PP), Die alte Laterne, Benefiz, Der stolze Kaspar, Sie haben mich ni ...[more]

Weber, Andreas Paul Sechs Blatt zum Thema Gesellschaft, Umwelt und Tod (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Der Fortschritt (in PP), 631 Das alte Lied (in PP), Der morsche Baum, Jedes Ding hat das Schicksal, das es verdient, Ein Student wird gefeuert, Der Rattenzug (Nachlassdruck). Lithographien. 1963- ...[more]

Weber, Andreas Paul Neun satirische und possierliche Tierbilder (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Zu dritt, Neue Federn, Die 632 Dressur, Die Morgenpost, Vor dem Bade (Igelhausen), Und segne, was Du uns bescheret hast, Auf der Brücke (Igelhausen, Nachlassdruck), Untern Tisch getrunken (Nachlass), Pa ...[more]

Weber, Andreas Paul Der Pfeife rauchende Münchhausen (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Tuschfederzeichnung. Monogrammiert 633 und rechts unten handsign., links dat. "(19)55". 29,3 x 29,8 cm; unger. - Lit. Thieme/Becker 35, Vollmer 5.

Weber, Andreas Paul Acht Blatt satirische bzw. gesellschaftskritische Graphiken (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Mars und Venus, 634 Das verlassene Dorf, Verdammter Bengel (in PP), Schwarz auf Weiß (in PP), Das Beutestück, Hitler - ein deutsches Verhängnis (Nachlassdruck), zwei Straßenmusikanten (N ...[more]

Weber, Andreas Paul Acht Blatt satirische bzw. gesellschaftskritische Graphiken (Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Straßenfeger 635 (Nachlassdruck), zu Münchhausen - Die Wunderflinte, Die Klage des Sancho Pansa, Unter uns (in PP), Was raucht denn da? (PP), Hundeangriff (Nachlass), Tod mit Maske auf d ...[more]

Bram van Velde, eigtl. Abraham Gerardus van Velde Ohne Titel (Zoeterwoude 1895-1981 Grimaud) Farblithographie/Velin. Links unten 636 handsign. und Auflage "65/100". Blatt ca. 42 x 45 cm; unter Glas ger.

Muche, Georg Augen (Querfurt 1895-1987 Lindau) Variographie (in elektronischer Technik gravierte Variationen nach Zeichnungen). 637 Rechts unten handsign., links Auflage "51/100". Blatt ca. 39 x 44 cm; unter Glas ger. - Aus der Mappe "Nemisee", dem See, an dem einst das Heiligtum der Diana von Aric ...[more]

Uhlenhuth, Marianne Großes Konvolut Einzelblätter (Bamberg 1895 geb.) 13 Stück meist abstrakte Kompositionen; eine Landschaft 638 "Fränkische Jura"; dabei Plakatentwurf "Verzauberte Nächte in den Sälen der Harmonie", 1955; Plakatentwurf "Die Masken", 1955. Unterschiedliche Techniken wie Wachskreide, ...[more]

Felixmüller, Conrad Katalog der Galerie Nierendorf mit diversen Holzschnitten und Autograph (Dresden 1897-1977 Berlin) Kunstblätter 639 der Galerie Nierendorf Nr. 8, Berlin 1965, Auflage 2.000 Stück, mit den Holzschnitten "Selbstbildnis" und "Straße II" sowie den vom Künstler selbst beigelegten Blät ...[more]

Rössing, Karl Sammlung von fünf Graphiken (Gmunden 1897-1987 Wels) Plakat: Männer unter Engelsflügeln; 2x Verlorener Flügel, 640 Probedruck und 16/100; toskanische Landschaft; Ruinenlandschaft mit antiker Figur, 1950 (Einriss). Linolschnitte, ein Rasterdruck. Alle handsign. 41,5 x 30 cm bis 87 x 51, ...[more]

Rössing, Karl Sammlung von fünf Graphiken (Gmunden 1897-1987 Wels) 2x Verlorener Flügel, Probedruck und 14/100; toskanische 641 Landschaft, 5157/10000; Ruinenlandschaft mit antiker Figur, 1950; "Pegasus", 1948, 46/200, verso Stempel ''Vereinigung Pfälzer Kunstfreunde''. Linolschnitte, ein Holzschnit ...[more] Rauh, Anton Sammlung von 15 Graphiken und einer Zeichnung (Bamberg 1897-1977 ebd.) Bleistiftzeichnung: Ackerbauer mit Sichel, 642 dat. 1926 und mgr.; vier Radierungen: 2x "Auktion Helbing 1925"; Marktszene 1925, Portrait 1925; elf Linolschnitte mit figuraler Darstellung, davon sieben auf Japanpapier ...[more]

Fuhr, Franz Xaver Kopfweiden (Mannheim 1898-1973 Regensburg) Aquarell und Deckfarben auf Papier. Rücks. Kopie des 643 Verkaufskataloges mit Provenienzangabe: 1936/39 von der Besitzerin direkt vom Künstler in Mannheim erworben. Ausschnitt 46 x 42 cm; in Passepartout und unter Glas ger. - Lit. Vollme ...[more]

Griebel, Fritz Komposition aus Buchstaben und Formen (Unfinden 1899-1976 Heroldsberg) Öl/Lwd. 1960er Jahre. 32 x 21 cm. - Der 644 fränkische Maler Griebel war von 1948 bis 1957 Direktor der Nürnberger Akademie der Künste.

Drei Photographien aus der Griffelkunst-Edition Wols, Magritte, Kesting "Gousse d'ail" (Paris 1937)" von Wols, eigtl. Alfred Otto 645 Wolfgang Schulze, 1981; "Gott am achten Tag (1937) von René Magritte, 1984; "Mary Wigman" (ca. 1935) von Edmund Kesting, 1991. Abzüge von den Originalnegativen aus de ...[more]

Zehn Blatt moderner Graphik Deutsche und österreichische Künstler des 20. Jh. Gerhard Rühm: Geometrische Komposition, 1988; 646 Dorte Härten: Abstraktes; Bruno Müller-Linow: Blick aus der offenen Terrassentür, 1972, 62/100; Carlfriedrich Claus: "Physisches Feld", 1990/91; Erna Vogeler-Uhl: "Winter", ...[more]

Seuphor, Michel (eigtl. Ferdinand Berckelaers) "Applaudissez le petit clown!" (Antwerpen 1901-1999 Paris) Tuschfederzeichnung auf 647 Papier. Rechts unten handsign. und dat. "(19)82", links betitelt, mittig persönliche Widmung. 29,7 x 21 cm; unter Glas ger.

Bargheer, Eduard "Nächtliche Werft" und "Sahara" (Finkenwärder 1901-1979 Hamburg) Zwei Farblithographien. Edition Griffelkunst 648 Hamburg, 1957 u. 1967. Beide rechts unten handsign. 50 x 62 cm (Blatt). - Lit. Vollmer 1.

Fronius, Hans Vier Blatt Graphik (Sarajevo 1903-1988 Perchtoldsdorf) Bildnis "Hugo Wolf" (Aufl. 1/120) und zwei Mal "Kaiser Heinrich 649 II." (Aufl. 4+13/200); "Ensor, Goya, Kubin", 68 Expl., mit persönlicher Widmung. Drei Lithographien und eine Radierung. Alle rechts unten voll handsign. und dat. Z ...[more]

Fronius, Hans Fünf Lithographien (Sarajevo 1903-1988 Perchtoldsdorf) "Der Rabe", 1973, Aufl. 32/50, mit persönl. Widmung; "Hugo 650 Wolf", 1984, Aufl. 113/120, "E.T.A. Hoffmann" am Lesepult, 1969; 2 x "Kaiser Heinrich II.", 1975, Aufl. 2+8/200. Alle rechts unten voll handsign. 19,5 x 15 cm bis 53 x ...[more]

Fronius, Hans Fünf Graphiken (Sarajevo 1903-1988 Perchtoldsdorf) Zwei unterschiedl. Bildnisse von Hugo Wolf, 1984, eines mit 651 persönl. Widmung; "EA Poe", 1969, mit Widmung; 2 x "Kaiser Heinrich II.", 1975, Aufl. 10+132/200. Vier Lithographien, eine Radierung. Alle rechts unten voll handsign. 19, ...[more]

Fronius, Hans Fünf Lithographien (Sarajevo 1903-1988 Perchtoldsdorf) "Hugo Wolf", 1984, Künstlerexemplar mit persönl. Widmung; 652 "Kaiser Heinrich II.", 1975, Aufl. 13/XXV; "f. Kafka: Odradek", 1971, Aufl. 102/190; "Café de nuit de Vincent van Gogh", 1965, Künstlerexemplar; "Karl V.", 1975, ebenfa ...[more]

Fronius, Hans Zwei Bildnisse von E.T.A. Hoffmann (Sarajevo 1903-1988 Perchtoldsdorf) Bildniskopf und am Lesepult stehend. Beide 653 rechts unten voll handsign. und dat. "(19)69", 1x ohne Auflage, 1x Künstlerexemplar, bez. "KEX". Ca. 38 x 27 cm (Blatt). - Dabei monogrammierte Klappkarte mit Originall ...[more]

Fronius, Hans Drei Bildnisse von E.T.A. Hoffmann (Sarajevo 1903-1988 Perchtoldsdorf) Bildniskopf, am Lesepult stehend und mit 654 Marionette. Alle rechts unten voll handsign. und dat. "(19)69", 1x ohne Auflage, 1x Künstlerexemplar, 1x "2/200". Ca. 38 x 26 cm (Blatt). - Dabei Klappkarte des Kunstvere ...[more]

Fronius, Hans Vier Lithographien (Sarajevo 1903-1988 Perchtoldsdorf) "Les chimères"; 1973, Künstlerexemplar mit persönlicher 655 Widmung (Randmängel,); "Hugo Wolf", 1984, Aufl. 46/120; 2 x "Kaiser Heinrich II.", 1975, Aufl. 12+133/200. Alle rechts unten voll handsign. und dat. 19,5 x 15 cm bis 77 x ...[more] Dalí, Salvador "Oxigeno en Marte" und "Menos a las tres" (Figueres 1904-1989 ebd.) Blatt 52 und 73 der Folge "Los Caprichos de 656 Goya"/ "Les Caprices de Goya", 1973-77. Kaltnadelradierung über Heliogravüre mit Pochoir, auf BFK Rives Bütten. In der Platte Namenszüge der Künstler sowie Titel und Num ...[more]

Fünf Blatt Portraitgraphik Deutsche Künstler des 20. Jh. Olaf Gulbrannson: Leo Tolstoi; Reinhard Klesse: Portrait Joachim Ringelnatz, 657 1989, sign. (Riss rechts); Werner von Scheidt: "Bildnis Hermann Hesse", 39/50, sign.; Ludwig Meidner: Kopf eines Alten (Selbstbildnis), aus dem Nachlass für Griff ...[more]

Drei Blatt moderner Graphik Italienische Künstler des 20. Jh. Rinaldo Paluzzi: Komposition ohne Titel in Rot und Schwarz, Serigraphie, 658 63/100, handsign.; Renato Guttuso: Im Gerichtssaal, Lithographie, im Stein bez. und dat. 1969; Emilio Tadini: kopfloser Mann mit Pinsel, Farbgraphik, Signaturste ...[more]

Eliasberg, Paul Sieben phantastische Landschaften (München 1907-1983 Hamburg) Eine betitelt "Heiliger Berg", 1973. Radierungen. 659 Alle handsign., Auflage jeweils 100. 34,5 x 24,5 cm bis 50 x 65 cm (Blatt).

660 Wotruba, Fritz Drei Figuren (Wien 1907-1975 ebd.) Lithographie. Rechts unten handsign. 77,5 x 64 cm (Blatt).

Geiger, Ruprecht Kleine Komposition ohne Titel (München 1908-2009 ebd.) Schwarz mit Blau auf Pink. Farbserigraphie. Rücks. sign. 661 und Auflage "4/40". 16,5 x 20,5 cm (Blatt).

Wolf-Koch, Lotte Dorfansicht (1909 Kempten geb., war ansässig in Nürnberg) Mischtechnik. Links unten sign. 40 x 57 cm; in 662 Passepartout und unter Glas ger.

Grieshaber, HAP Blatt aus "Otto kauft sich ein Auto" (Rot an der Rot 1909-1981 Reutlingen) Holzschnitt in Rot auf Japanpapier. Mit 663 ausführlicher handschriftlicher Widmung des Künstlers, dat. "26/X/78". 38 x 27,8 cm (Blatt). - Geglättete Falten. - Lit. Vollmer 2.

Grieshaber, HAP Noahs Taube und Blatt aus "Das andere Ufer vor Augen" (Rot/Oberschwaben 1909-1981 Reutlingen) Zwei 664 Farbholzschnitte. Unten handsign. 29,5 x 21 cm und 40,5 x 30 cm (Blatt).

Monogrammist "D.H." Drei Bühnenbildentwürfe "Vorm Dachboden", "Im Hause", "Finale (Obeliske drehen)". Gouachen. Jeweils rechts 665 unten monogrammiert und dat. "(19)61". 25 x 36 cm, montiert auf Skizzenpapier 30 x 38,5 cm.

Gugel, Fabius von "Librorum Triumphus" (Worms 1910-2000 München) Kupferstich. Verlag Heinz Moos, München 1965. In der Platte 666 sign., betitelt, Verlegername und dat., rechts unten handsign., links Auflage 6/300. 38 x 53 cm (52,5 x 73 cm). - Wenig außerhalb der Darstellung verschmutzt. - Dabei 3 x ...[more]

Kleine Zusammenstellung von Werken fränkischer und Bamberger Künstler 20. Jh. 15 Einzelblatt Friedrich Groene: "Tisch I", 1975, 667 7/50, sign.; Helmut Booz: "Die alte Stadt Bamberg", Monotypie; Gerd Kanz: ". in hinteren Wäldern", Mischtechnik, sign.; Arnulf Wallner: Neujahrskarte 1970, 49/50 (?), s ...[more]

Binder, Ludwig "Tierskizzen" (1911-1968, tätig in Bamberg) Mappe mit zehn Lithographien auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein 668 monogrammiert, rechts unten jeweils handsign. und dat. "47", links handschriftl. betitelt, teils mit Künstlerstempel. Num. Auflage 98 von 100. Je 39 x 28,5 cm (Blatt), ei ...[more]

Popp-Thomas, Hedwig Sechs Einzelblatt Aquarelle und Graphiken Deutschland, 20. Jh. Zwei Aquarelle, sign. und dat. 1963 und 1965, 669 eines betitelt "Kater", 48,5 x 36,5 cm, unter Passepartout mit Klebestreifen montiert. Und: vier Linolschnitte mit demselben Motiv (Markusdom in Venedig?) auf untersch ...[more] Rauh, Caspar Walter Konvolut Graphik (Würzburg 1912-1983 Kulmbach) Sieben Einzelblätter: "Zufluchtsort für alte Kirchen", 1973, 670 Selbstdruck, "10/100". "Insekt", 1960, Probedruck. "Der unerschrockene Maschinist", 1978, "17/100" (Oberkante etw. eingerissen). "Winterabend", 1980, "6/100". Zwei Märc ...[more]

Rauh, Caspar Walter Surrealistische Landschaft (Würzburg 1912-1983 Kulmbach) Aquarell. Rechts unten sign. und dat. "1971" (?). 671 12,6 x 20,7 cm; in Passepartout. - Lit. H.-W. Schmidt-Hannisa (Hg.): Zeitzeuge und Phantast, Zum Werk Caspar Walter Rauhs, 2011.

Rauh, Caspar Walter Zwei surrealistische Köpfe in Wolkenlandschaft (Würzburg 1912-1983 Kulmbach) Aquarell über 672 Tuschfederzeichnung. Rechts unten sign. und dat. "1972/73". 32 x 44 cm; in Passepartout. - Lit. H.-W. Schmidt-Hannisa (Hg.): Zeitzeuge und Phantast, Zum Werk Caspar Walter Rauhs, 2011.

Rauh, Caspar Walter Kleine Auswahl von neun Blatt Graphik (Würzburg 1912-1983 Kulmbach) Weihnachtsmotiv; zwei Märchenszenen, 673 1974; "Am Rande des Waldes", 1968 mit persönlicher Widmung; "Träumender Baum"; "Episode im Walde", 1981; "Zufluchtsort für alte Kirchen"; "Der arme Hase"; "Die Schneckenfr ...[more]

Rauh, Caspar Walter Komposition ohne Titel (Würzburg 1912-1983 Kulmbach) Aquarell. Rechts unten sign. und dat. "1950". 20,5 x 27 674 cm; unger. - Linke untere Ecke abgerissen. - Beigegeben Kat. "Caspar Walter Rauh und der Surrealismus" der Caspar Walter Rauh Sammlung der Oberfrankenstiftung im Kunst ...[more]

Kettmann, Alfred Heinz Kleine Sammlung von Graphiken (Annaberg 1912-2010 Crailsheim, seit 1945 jahrzehntelang in Bamberg tätig) 675 13 Blatt meist abstrakter Kompositionen, dabei 2x 40 Jahre Fränkische Bibliophilen Gesellschaft, 1988; Danksagungskarte 1982; Farbradierungen und ein Holzschnitt. Alle ...[more]

Fünf Blatt stereometrische und Op-Art-Graphik Internationale Künstler der Moderne Viktor Vasarely: Komposition in Grün und Orange 676 mit schwarzem Rahmen, handsign. (starke Randmängel, berieben); Erwin Heerich: "Motiv II", handsign.; Georg Karl Pfahler: geometrische Komposition in Orange-Rot-Weiß, ...[more]

Trökes, Heinz Zwei Kompositionen ohne Titel (Hamborn 1913-1997 Berlin) Farbserigraphie, 54/100, und Lithographie, 1962, 69/100. 677 Beide rechts unten handsign., links Auflage. 21 x 16,5 cm und 63 x 44,5 cm (je Blatt).

Grau, Otto Fünf Kompositionen (Erlangen 1913-1981 ebd.) "Landung", Siebdruck, 1979, 1/100; Figurenstudie, Kugelschreiber in Blau, 678 1978; "Auf der Bank", Offsetdruck; Landschaft, Lithographie; Mühlrad, Holzschnitt. Alle handsign., teils dat., teils betitelt. 11,5 x 22 cm bis 59,5 x 70 cm (Blatt).

Kleine Zusammenstellung fränkischer und Bamberger Künstler 20. Jh. 13 Einzelblatt: Karlheinz Bauer: "Crazy Horse Saloon", Offset, 679 1966, 1/100, sign. (beschädigt); Alexej Borutscheff: zwei Köpfe, Pastellskizze; Anton Rauh: Auktion Helbig München, Radierung, 1925; Harry Müller-Ebing: Victor von Sc ...[more]

Hausner, Rudolf Vier graphische Einzelblätter (Wien 1914-1995 Mödling) "Adams Lebensbaum", Farbserigraphie, 5157/10000; "Adam 680 wohlbehütet", Lithographie, 1969; Matrosenjunge mit roter Fahne, Farboffsetdruck, 300/500; "Jessica", Radierung, 1973, 84/250. Drei rechts unten handsign. 42 x 30 cm bis ...[more]

Greiner, Anton Trauernde Muse am Bamberger Rathaus (Bamberg 1914-2006, ab 1961 in Bamberg als freischaffender Maler und 681 Restaurator) Gouache/Karton. Rechts unten sign., dat. "1959" und betitelt. 59 x 49 cm; unger. - Eckbestoßung rechts oben. - Dabei: Rialtobrücke in Venedig, Kohlezeichnung; Kün ...[more]

Schultze, Bernard Kleine Komposition ohne Titel (Schneidemühl 1915-2005 Köln) Aquarell. Rechts unten monogrammiert und dat. "BS 682 65". 23 x 15,4 cm; unger. - 1952 gründete Schultze zusammen mit Karl Otto Götz, Otto Greis und Heinz Kreutz die Künstlergruppe "Quadriga", die Kerngruppe der deutschen ...[more] Hansen-Bahia (eigtl. Karl-Heinz Hansen) Drei Holzschnitte (Hamburg 1915) "Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz", 683 Verlagsprospekt für den Tittmoninger Kreuzweg (Bugfalte), 31,5 x 41 cm (minimale Randeinrisse) und 2x "Tanzende Gallakrieger", handsign. und num. 130+133/150, eingelegt in Falt ...[more]

Hoffmann-Bug, Fritz Vier Werke (Meerbeck 1915-1997 Bamberg) Nixenversammlung, Mischtechnik, 1978 (Randmängel); "Studie zu 684 kleine Parade", 1976, Tuschfederzeichnung; Akte im Glas, Lithographie; "Der Maler", Offsetdruck, 1975. Alle handsign. 15,5 x 21,3 cm bis 70 x 10 cm (Blatt). - Gründer der Ho ...[more]

Thieler, Fred "AI / 67" (Königsberg 1916-1999 Berlin) Mischtechnik, Aquarell mit Papiercollage. Rechts unten sign., betitelt und 685 dat."(19)67". Ca. 50 x 75 cm; unter Glas ger. - Thieler zählt zu den Hauptvertretern des deutschen Informel; 1946-50 studiert er an der Akademie München, u.a. war er ...[more]

Thieler, Fred Komposition ohne Titel (Königsberg 1916-1999 Berlin) In Blau- und Schwarztönen. Farblithographie. Rechts unten 686 handsign. und dat. "(19)62", links bez. "Andruck". 55 x 37,3 cm (Blatt). - Thieler zählt zu den Hauptvertretern des deutschen Informel; 1946-50 studiert er an der Akademie ...[more]

Bachem, Bele "Traumballett (oder Zirkus)" und "Kleinbürgerlicher Weihnachtsspaziergang" (Düsseldorf 1916-2005 München) Zwei 687 Lithographien auf Bütten mit dem Griffelkunst-Wasserzeichen, 1960er Jahre. Rechts unten handsign. 49 x 60 cm (Blatt). - Leicht knitterfaltig.

Thieler, Fred Komposition ohne Titel (Königsberg 1916-1999 Berlin) In Grau- und Schwarztönen. Farblithographie. Rechts unten 688 handsign. und dat. "(19)60", links Auflage "9/10". 60 x 70 cm (Blatt).

Fuchs, Gretli Sieben Blatt Zeichnungen und Graphiken (Oldenburg 1917-1995 Passau) Fünf Kohlezeichnungen, vorwiegend Personen 689 am Klavier, 1996; Forum Romanum, Radierung, 1970; Daniel in der Löwengrube, Farblinolschnitt (?). Alle handsign. 38,5 x 52,5 cm bis 42,5 x 49 cm (Blatt).

Fünf Blatt moderner Graphik Deutsche Künstler des 20. Jh. Sarah Schumann (=Maria Brockstedt): Mädchenbildnis, 1960; Tomas 690 Schmit: "Ohne Kamele", 1988 (kleinere Randeinrisse); Reiner Ruthenbeck: Überkreuzung Rot-Blau; Hansjerg Maier-Aichen: "Tuchfenster Nr. 3", 1971, 25/100 (oben verschmutzt); We ...[more]

Stabenow, Kurt Zwei Marionettenmotive (Fürstenwalde 1918 geb., seit 1945 in Bamberg als Bildhauer und Maler tätig) "Der Sieger", 691 10/100; "Marionette", 7/100. Lithographien. Jeweils rechts unten handsign. und dat. "(19)81", links Auflage und Titel. Ca. 65 x 45 cm (Blatt).

Stabenow, Kurt Zwei Marionettenmotive (Fürstenwalde 1918 geb., seit 1945 in Bamberg als Bildhauer und Maler tätig) "Der Sieger" mit 692 persönlicher Widmung; "Marionette", 8/100. Lithographien. Jeweils rechts unten handsign. und dat. "(19)81", links Auflage. Ca. 65 x 45 cm (Blatt).

Pöppel, Max Südliche Landschaft am Meer (Regensburg 1918-1968 Bamberg) Aquarell. Links unten sign. und dat. "(19)55". 45,5 x 66 693 cm; unger. - Randmängel, an Oberkante Läsuren. - Lit. Vollmer 6.

Ochner, Egon Kleine Werkauswahl (Pforzheim 1919-2014 Bamberg) Fünf Blatt meist humorvoller Darstellungen in verschiedenen 694 Techniken wie Collage, lavierte Tuschfeder-, Farbstift- und Bleistiftzeichnung, Gouache. Alle handsign. "GON", teils dat. von 1963 bis 2001. 10 x 14 cm bis 30 x 40 cm (Blatt) ...[more]

Gresko, Georg Vier Radierungen (Berlin 1920-1962 Hamburg) Eine betitelt "Mondvegetation". Alle rücks. mit Signatur- und 695 Nachlassstempel. 25 x 29,5 cm bis 37,5 x 54,5 cm (Blatt); drei in Passepartout.

Hoehme, Gerhard "Isobar" (Greppin 1920-1989 Neuss) Farbradierung. Rechts unten handsign. und dat. "(19)66", links Auflage "44/50" 696 und Titel. 37 x 34,5 cm (60 x 53,5 cm). - Rücks. Klebereste der ehem. Montierung. - Hoehme gilt als bedeutender Vertreter der Abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltk ...[more] Schlotter, Eberhard Neun Graphiken und zwei kleine Zeichnungen (Hildesheim 1921-2014 Altea) Zeichnungen: Grußkarte mit 697 Damenbildnis, "La harpa andina"; Graphik: "Die Handtasche", 1964, Zweitdruck; "Tamilenfrau Ceylon", 1978; Don Quichote, e.a. mit persönlicher Widmung (unterer Rand stark fleckig ...[more]

Bail, Hanns Vier Blatt Graphik und eine kleine Collage (Bamberg 1921-1995 ebd.) Zwei gleiche Serigraphien mit Silberfolie auf 698 schwarzem Karton, rechts unten handsign. und dat. "(19)76", Auflage 30 (80 x 59,5 cm; kleiner Randeinriss); zwei Farbdrucke von 1991, Auflage 30 (69,5 x 50 cm); eine Coll ...[more]

Beuys, Joseph "Tafel II" (Krefeld 1921-1986 Düsseldorf) Serigraphie. Unten handsign. 86 x 61 cm (Blatt). - Und: s/w-Kunstpostkarte 699 "Elvis-Beuys", mit vollem Namenszug des Künstlers über seinem Zitat "Wo wären wir hingekommen, wenn wir intelligent gewesen wären", Entwurf Johannes Stüttgen, Produ ...[more]

Dürrenmatt, Friedrich Prometheus (Konolfingen 1921-1990 Neuchâtel) Lithographie. Rechts unten handsign., links Auflage "25/350". 700 64,5 x 47,7 cm (Blatt).

Dürrenmatt, Friedrich Apokalypse II (Konolfingen 1921-1990 Neuchâtel) Lithographie. Rechts unten handsign., links Auflage "10/175". 701 45,9 x 38,7 cm (Blatt). - Ränder etw. gebräunt.

Hamilton, Richard Reaper (A) (London 1922-2011 ebd.) Radierung, 1949/1977. Rechts unten handsign., rücks. Stempel des 702 Herausgebers Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. 17,3 x 24,6 cm (28,5 x 33,8 cm).

Bauer-Haderlein, Ina Vier Baumlandschaften (Bamberg 1922-2006 ebd.) Eine Radierung, 3/30, montiert in Klappkarte mit Wünschen 703 zum 60. Geburtstag, drei Holzschnitte, eine davon handkoloriert. Alle rechts unten handsign. 18,7 x 24 cm und 3x 25 x 33 cm (Blatt). - Lit. Saur AKL 7.

Zehn Blatt moderner Graphik Deutsche Künstler des 20. Jh. Fathwinter: "Duij'Dyte, nur für Surrealisten: Echse zieht um"; 1973, 33/200; 704 Bernhard Schultze, 40/100; Hans-Joachim Zeidler: "Das Fahrrad", 1976, 5/100; Max Ernst: Seite 13 aus Lewis Carrolls Wunderhorn (Unter-Unter-Diener: Lass doch das ...[more]

Corneille Ohne Titel/Sans titre (Lüttich 1922-2010 Auvers-sur-Oise) Vogel auf Blume sitzend. Farbserigraphie. 1969. Mit Bleistift links u. 705 sign. u. dat., Auflage 181/200. 27,7 x 19,39 cm.

Quinte, Lothar Ohne Titel (Neisse/Oberschlesien 1923-2000 Wintzenbach) Geometrische Komposition in Blau mit schwarzer Kreisform. 706 Farbserigraphie. Rechts unten handsign. und dat. "(19)65", links bez. "epreuve d'artiste". Blatt ca. 49 x 69 cm; unter Glas ger. - Am linken Rand wenig fleckig.

Quinte, Lothar Ohne Titel (Neisse/Oberschlesien 1923-2000 Wintzenbach) Roter Farbkreis auf blauem Quadrat. Farbserigraphie. 707 Rechts unten handsign. und dat. "65", links bez. Als "epreuve d'artiste". 32,5 x 32,5 cm (60 x 50 cm).

Heller, Alfred Bildnis E.T.A. Hoffmann (4x) und Kind mit Blume (Bamberg 1924-2012 ebd.) Fünf Lithographien. Alle rechts unten 708 handsign., das Kind mit Auflage "11/200" bez., Hoffmann im Stein "57" datiert. Ca. 64 x 48 (Blatt). - Randmängel wie kleine Risse, geglättete Knickspuren, geringfügig ang ...[more]

Sieben Einzelblatt Zeichnungen und Graphik Internationale Künstler des 20. Jh. Angelina Girardetti: "homo humus barfuß", Tempera 709 Stifte, 1987, handsign.; mit Jean Tinguelys Zeichenmaschine "Meta-Matic No. 8" ausgeführte Originalzeichnung, anlässlich einer Ausstellung in der Kunsthalle Nürnberg p ...[more]

Koller, Oskar Ausstellungsplakat und zwei weitere Lithographien (Erlangen 1925-2004 Fürth) Ausstellung 1965 Kunstverein Erlangen, 710 Orangerie, rechts handsign. (Knickfalte unterhalb der Darstellung); "Bamberg - Pavillon im Rosengarten", rechts unten handsign. und dat. "(19)73", Auflage "1/200"; Ko ...[more] Kressel, Diether "Selbst als Marionette" und "Selbst in einer Taschenuhr" (Düsseldorf 1925-2015 Hamburg) Zwei Radierungen. Rechts 711 unten handsign., eine links mit Auflage "80/100". 76 x 32 cm und 43,5 x 39 cm (Blatt).

Bauer, Karlheinz - zugeschrieben Drei Blatt Zeichnungen und Graphik (Bamberg 1925-1976 ebd.) Dorfansicht, Aquarell, dat. 1948, mit 712 Widmung 1969, 22,5 x 30 cm, in PP; "Moulin de Daut.", Zeichnung mit schwarzem Kugelschreiber, 1963, 36 x 47,5 cm (Blatt); "Pont van Gogh Arles", Federlithographie, 1 ...[more]

Bauer, Karlheinz - zugeschrieben Surrealistische Collage (Bamberg 1925-1976 ebd.) Auto im Himmel über Köln. Collage über Aquarell. 713 45 x 22 cm; unger. - Eine Ecke etw. bestoßen. - Lit. Saur AKL 7.

Bauer, Karlheinz Surrealistische Collage "Unde venis" (Bamberg 1925-1976 ebd.). Dürer und Straßenmädchen an der Stadtmauer in 714 Nürnberg. Collage aus Fotographien über Lithographie. Rechts unten sign. und dat. "(19)71", mittig betitelt, links Auflage "e.a". 65 x 50 cm (Blatt). - Lit. Saur AKL 7.

Zehn Blatt moderner Graphik Deutsche und österreichische Künstler des 20. Jh. Max Pechstein: Fischerhafen, aus Jahrbuch der jungen 715 Kunst, 1920 (fleckig, in PP); Julius Hüther, Stadtansicht, 1922; Rolf Cavael: dreiteilige Komposition ohne Titel, 1977; Jochen Hiltmann: organische Form; Otto Dill: ...[more]

Vier Blatt moderne Graphik Künstler des 20. Jh. Hartmut Böhm: konstruktive Komposition ohne Titel, rechts unten sign. und dat. 716 "(19)68"; Blatt mit konkreter Kunst aus pink-, orangefarbenen und schwarzen Quadraten, unsign.; geometrische Komposition in Schwarz und Grün mit Blau, rücks. undeutl. si ...[more]

Prechtl, Michael Mathias Muschelhand (Amberg 1926-2003 Nürnberg) Farblithographie. Rechts unten sign. und dat. "79", links Auflage 717 "29/200". 19,8 x 20,6 cm (Blatt).

Prechtl, Michael Mathias Johann Sebastian Bach (Amberg 1926-2003 Nürnberg) Farblithographie. Rechts unten sign. und dat. "79", 718 links Auflage "101/150". 37,5 x 26,8 cm (Blatt).

Prechtl, Michael Mathias E.T.A. Hoffmann - Erinnerung an Bamberg, quod deus bene vertat (Amberg 1926-2003 Nürnberg) 719 Lithographie. Im Stein betitelt, rechts unten sign. und dat. "68", links bez. "Probe". 38 x 29 cm (Blatt).

Prechtl, Michael Mathias E.T.A. Hoffmann (Amberg 1926-2003 Nürnberg) Lithographie. Rechts unten sign. und dat. "68", links Auflage 720 "Prdr. XII/XX". 38 x 29 cm (Blatt).

Prechtl, Michael Mathias E.T.A. Hoffmann (Amberg 1926-2003 Nürnberg) Lithographie. Rechts unten sign. und dat. "68", links Auflage 721 "1/175". 38 x 29 cm (Blatt).

Hajek, Otto Herbert "Bildwandlung II A" (Kaltenbach 1927-2005 Stuttgart) Farbserigraphie. Rechts unten handsign. und Auflage "91/2", 722 links betitelt, mittig persönliche Widmung mit Dat. "Aug. 1993". Blatt ca. 58 x 58 cm; unter Glas ger.

Hajek, Otto Herbert "Bildwandlung III A" (Kaltenbach 1927-2005 Stuttgart) Farbserigraphie. Rechts unten handsign. und Auflage "91/3", 723 links betitelt, mittig persönliche Widmung mit Dat. "Aug. 1993". Blatt ca. 58 x 58 cm; unter Glas ger.

Wilding, Ludwig Drei Op-Art-Blätter (Grünstadt 1927-2010 Buchholz) Serigraphie. Jeweils rechts unten handsign. und dat. "67" und 724 "69". 50 x 50 (2x) und 60 x 50 cm (Blatt).

Wunderlich, Paul Zwei Blatt Graphik (Berlin 1927-2010 Saint-Pierre-de-Vassols) Blume für Gresko mit Faksimilestempel, Edition 725 Griffelkunst 1969/70, 64,5 x 50 cm (Blatt), und: kleiner Steindruck, rechts unten handsign., links Auflage "5157/10000", 42 x 30 cm (Blatt). Farblithographien. Wilding, Ludwig Spielgrafik "9x9 Kreise" (Grünstadt 1927-2010 Buchholz) Serigraphie, gedruckt auf der Innenseite eines Doppelbogens 726 mit eingelegtem Abzug auf transparenter Folie. Rechts unten handsign. und dat. "67". 59,5 x 50 cm. - Bogen außen mit minimalen Gebrauchsspuren.

Wilding, Ludwig Spielgrafik "großer Kreis" (Grünstadt 1927-2010 Buchholz) Serigraphie, gedruckt auf der Innenseite eines 727 Doppelbogens mit eingelegtem Abzug auf transparenter Folie. Unten handsign. und dat. "67". 59,5 x 50 cm. - Bogen außen mit minimalen Gebrauchsspuren.

Hajek, Otto Herbert Auswahl von geometrischen Kompositionen (Kaltenbach 1927-2005 Stuttgart) Blatt mit Silber und schwarzen und 728 roten Streifen, 6/50 (Ecken angeknittert); Blatt mit Gold, Schwarz und Rot, 79/3 und mit Widmung; Klappkarte mit Orange, Gold und Blau, 1967, mit Grüßen; Klappkarte mit ...[more]

Hajek, Otto Herbert Drei Blatt zu den Briefen des Paulus an die Korinther (Kaltenbach 1927-2005 Stuttgart) Num. Expl. 50/7, 8/50 und 729 Klappkarte bez. "Buchandruck" mit typographischem Text und Widmung innen, 1961. Farbserigraphien. Alle rechts unten handsign. 24 x 19 cm bis 47 x 35 cm (Blatt). - ...[more]

Vier großformatige Autographen-Faksimiles Deutschland, um 1980/82 Peter Rühmkorf: "Hochseil", 25/350; Günter Grass: "Geteert und 730 gefedert", 1981, 98/300; Heinrich Böll: "Geburtsanzeige", 78/250; Sarah Kirsch: "Beginn der Zerstörung", 60/250. Lithographie auf Bütten. Jeweils mit eigenhändiger Ver ...[more]

Fünf Blatt moderner Graphik Internationale Künstler des 20. Jh. Dieter Lott: Alexanderschlacht, sign. und dat. "(19)69" für Griffelkunst 731 Hamburg; Bernd Damke: Komposition in Schwarz und Grau, 35/60, sign. und dat. "(19)72"; Almir Mavignier: Komposition aus Punkten, 45/80, sign. und dat. "(19)61" ...[more]

Grunwaldt, Herbert Drei surreale Landschaftsmotive (Bunzlau 1928-2014 Rahlstedt) Farbradierungen auf Bütten. Jeweils rechts unten 732 handsign. 37,5 x 50 cm bis 53 x 65 cm (Blatt).

Hrdlicka, Alfred Vier Graphiken (Wien 1928-2009 ebd.) Studienblatt und Portraitstudie Barbara; beide 1985 hg. Griffelkunst Hamburg.; 733 "Der Ausfall"; 1984; Maler u. Modell vor Staffelei. Radierung und Lithographien. Alle rechts unten handsign. 25 x 19,5 cm bis 56,5 x 76 cm (Blatt); eines in Passep ...[more]

Zehn Blatt moderner Graphik Deutsche Künstler, 20. Jh. Edgar Ende: "Bewaffnete Liebe", 1960, Griffelkunst; Gottfried Teuber: "Der 734 Knabe und der Kahn", 1973; Frieder Pfister: Mann mit Fahrrad, 1967; Hartmut Frielingshaus: Selbstbildnis I; Lyonel Feininger: "Gelbe Dorfkirche 3", Griffelkunst 1978, ...[more]

Sechs Plakate 20. Jh. Ausstellungsplakat Günther Uecker: "Bühnenbilder", Bayreuth 1987, Originallithographie der Erker-Presse, rechts 735 unten sign. Michael Matthias Prechtl: "Bamberg - Lübeck - Regensburg", Plakat zum Denkmalschutzjahr 1975, handsign.; Günter Grass: "L'80, Demokratie und Sozialis ...[more]

Janssen, Horst Elf Schriftstellerportraits für Hermann Laatzen (Hamburg 1929-1995 ebd.) Theodor Fontane, ETA Hoffmann, Adalbert 736 Stifter, Voltaire, Honoré de Balzac, Edgar Allan Poe, Georg Büchner, Marcel Proust, Heinrich Heine, Nicolai Gogol (leicht fleckig), Christoph August Vulpius. Lithograph ...[more]

Janssen, Horst Fünf Schriftstellerportraits für Hermann Laatzen (Hamburg 1929-1995 ebd.) Christoph August Vulpius, Gottfried Benn, 737 Heinrich Mann, Franz Kafka, Berthold Brecht. Lithographien. Alle in der Platte bez., betitelt, rechts unten jeweils von Hand monogrammiert, teils dat. 1966 bis 1968. ...[more]

Sandig, Armin Drei Radierungen (Hof 1929 geb., lebt und arbeitet in Hamburg) "Spielzeug für Erfinder", 1969; "Sinnbild: 738 Schriftlandschaft aus der Vogelperspektive", 1974; Mäandernde Mänaden, 1981. Alle rechts unten handsign. und dat. 39 x 53 cm bis 50 x 65 cm (Blatt). - Der als Vertreter des In ...[more] Brüning, Peter Abstrakte Komposition (Düsseldorf 1929-1970 Ratingen) Farblithographie. Rechts bez. und dat. "1964" und handschriftl. 739 Widmung "Für Manfred, 16.10.64", links Auflage "V/XX". 27,7 x 22 cm (Blatt). Unten Knickspur.

Brauer, Arik Drei figurale surrealistische Kompositionen (Wien 1929 geb.) Radierung und Farbaquatinta. Unten sign. zwei mit Auflage 740 "66/90" und "60/150". 17 x 11,6 cm bis 75 x 54 cm (Blatt) - Lit. Vollmer 5; Brauer ist einer der Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus.

Sieben Einzelblatt Zeichnungen und Graphik Internationale Künstler des 20. Jh. E. Schaaf: zwei abstrakte Farboffsetdrucke, rechts 741 unten handsign.; Gouache des Nürnberger Konzeptkünstlers Karsten Neumann, monogrammiert und dat. "K.N. 89"; Dimitri Prigov: Blatt aus "Dynamic of the God"; Serigraphi ...[more]

Janssen, Horst Vier Künstlerbildnisse (Hamburg 1929-1995 ebd.) Edgar Allan Poe für Griffelkunst 1966, Thomas Mann 1966, Gresko 742 als selbst loser Vogel 1967, Schumann 1966. Lithographien. Im Stein bez., teils handsign., teils monogrammiert. 21 x 15,5 cm bis 63 x 49 cm (Blatt), alle in Passepartout ...[more]

Janssen, Horst Fünf figürliche Graphiken (Hamburg 1929-1995 ebd.) Greta Stolterfoht 1971, Gresko als selbst loser Vogel 1967, 743 Heinrich Schwarz nach Dürer 1977, So liebt mich Oskar 1971, Janssen und ich 1968. Lithographien, eine Radierung. Handsign. od. von Hand monogrammiert. 21 x 15 cm bis 50 x ...[more]

Janssen, Horst Fünf Selbstportraits (Hamburg 1929-1995 ebd.) Selbst in Kopfweiden 1975, Für Sachle 1979, Selbst 16.8.82, Selbst 744 Langenhorn 1982, Selbst mit Noten. Radierungen, teils für Griffelkunst. Mit Bleistift monogrammiert. 50 x 32 cm bis 46 x 42,5 cm (Blatt), eines in Passepartout. - Lit. ...[more]

Janssen, Horst Sechs Blatt Graphiken (Hamburg 1929-1995 ebd.) Landschaft; Tantchen memo1971; Glas mit trockenen Rosen 1973; 745 Freundschaft 1982, zu Zettel 1980, Lieselotten-Land 1987. Fünf Radierungen und eine Lithographie, teils für Griffelkunst. Alle von Hand monogrammiert, teils dat. 33 x 21,5 ...[more]

Janssen, Horst Fünf Radierungen (Hamburg 1929-1995 ebd.) Lieselotten-Land 1987; o.T. 1980, 30/30; toter Vogel, Rest 1972; Vor 746 Holm 1972. Radierungen, drei davon Griffelkunst-Editionen, Hamburg. Alle von Hand monogrammiert. 16,6 x 25,8 cm bis 32 x 48,5 cm (Blatt), zwei in Passepartout. - Lit. Vo ...[more]

Janssen, Horst Fünf Blatt Graphiken (Hamburg 1929-1995 ebd.) Knochen eines Vereinsmitglieds, Selbst Langenhorn 1982, Nein nein - 747 es sind nur Apfel Käzzchen 1980, Erst Blümchen 1980, Drachenartig. Radierungen, teils für Griffelkunst. Alle mit der Hand monogrammiert. 21,5 x 29,5 cm bis 38 x 56 cm ...[more]

Janssen, Horst Die Kröte Gustaf (Hamburg 1929-1995 ebd.) Lithographie. Rechts unten voll sign., im Stein betitelt. 49,5 x 62 cm; in 748 Passepartout. - Lit. Vollmer 6.

Uecker, Günther Nagelbild (Wendorf 1930 geb.) Offset mit Prägedruck. Unten rechts handsign. und dat. "Uecker 71", unten links 749 Auflage "429/500". 54 x 49,8 cm (Blatt).

Uecker, Günther Lohengrin (Wendorf 1930 geb.) Farblithographie/Bütten. Unten rechts handsign. und dat. "Uecker 86", unten links 750 Auflage "31/100", mit dem Trockenstempel der Erker Presse St. Gallen. 80 x 57,8 cm (Blatt). -Der ZERO-Künstler und für seine Nagelplastiken bekannte Günther Uecker lie ...[more]

Thomkins, André Vier Blatt surreal-phantastische Lithographien (Luzern 1930-1985 Berlin) Landschaft ohne Titel; "equus-equus" 1971; 751 "enterung der nachbarscholle"; und "Burgunder". Alle handsign. Ca. 50 x 64 cm. - Eine am Unterrand gering verschmutzt.

Genovés, Juan Ohne Titel (Valencia 1930 geb.) Straßenszene mit Flüchtendem. Serigraphie. Rechts unten handsign. und dat. "(19)71", 752 Auflage ""96/170". 65 x 91 cm (Blatt). Schwarz, Reiner Auswahl von acht Graphiken (Hirschberg 1930 geb., lebt und arbeitet in Berlin) "Die Psalmen Davids", 1987, e.a.; "Ne 753 tirez sur le monstre", 19/100; "Caspar David Friedrich", 1976, e.a.; rote Handtasche, 1993 (?), e.a.; "Der Schlüssel", 1978, e.a.; "Die Sitzung mit E.T.A. Hoffmann ...[more]

Schwarz, Reiner Auswahl von acht Graphiken (Hirschberg 1930 geb., lebt und arbeitet in Berlin) "Caspar David Friedrich", 1976, e.a.; 754 "Das letzte Buch", 1986, e.a.; "Der Schlüssel", 1978, e.a. mit persönlicher Widmung und Danksagung; "Der Zögling", 1994, e.a.; "Angesichts dessen, selbst zeichnend ...[more]

Schwarz, Reiner Vier Graphiken (Hirschberg 1930 geb., lebt und arbeitet in Berlin) "Die Sitzung mit E.T.A. Hoffmann", 1970, e.a.; "Der 755 Zögling", 1994, e.a.; Stillleben mit Pinsel, 1963 (?), VI/XXV; "Angesichts dessen - Paraphrasen zu Selbstbildnissen von Rembrandt", 1977, mit persönlicher Widmu ...[more]

Habdank, Walter Sechs Holzschnitte (Schweinfurt 1930 -2001 Berg a. Starnberger See) 3x heilige drei Könige, 3 x Insekten auf 757 Wiesenblume. Auf Bütten. Unten handsign. und dat. "(19)58". 29,5 x 21 cm (Blatt).

Fuchs, Ernst Eva evequa (Wien 1930 geb.) Farbige Aquatintaradierung. Rechts unten handsign., links Auflage "2646/3000". 19,2 x 16,7 758 cm (29 x 24,3 cm).

Graubner, Gerhard Zwei Kissenformen auf schwarzem Grund (Erlbach 1930-2013 Neuss, lebte und arbeitete in Düsseldorf) 759 Aquatintaradierung. Rechts unten monogrammiert und dat. "(19)69". 22,7 x 22,5 cm (68 x 49,5 cm). - Etwas geknittert am unteren Rand.

Pavlos, Paul (= Pavlos Dionyssopoulos) Stillleben mit Tasse und Flaschen (Filiatra/Griechenland 1930 geb., ansässig in Paris) Farbiger 760 Offsetdruck. Rechts unten handsign., dat. "(19)74" und num. "26/99". 84 x 59,5 cm (Blatt). - Ecken oben etw. gestaucht.

Unbekannter Graphiker Drei Lithographien Erotische Darstellung in surrealistischer Verfremdung mit Inschrift "Eckzeho", Probedruck, 761 unten handsign. und dat. "(19)84", mit Neujahrwünschen; 2x Halbakt mit kubistisch interpretiertem Kopf, handsign. und dat. "(19)83", Auflage 34+35/100. Sign. "Fried ...[more]

Rose, Mike Kleine Werkauswahl (Grünenplan 1932-2006 Bamberg) Acht Einzelblätter: Bühnenbildentwurf "Andorra - Grundbild", 762 Gouache, nur rücks. bez., ca. 22 x 28 cm, in Passepartout montiert; drei auf einen Karton montierte Holz- od. Linolschnitte in Schwarz auf pinkfarbenem Japanpapier, mit Widm ...[more]

Klesse, Reinhard "Auf dem Keller" (Saalfeld 1932 geb., tätig in Oberfranken) Farbkreide/Papier. Rechts unten sign. und dat. "(19)71". 763 43 x 61 cm; unter beschäd. Passepartout. - Dabei drei Lithographien des Künstlers: 2x die heiligen drei Könige, 1x Prozession, alle links unten handsign. 41,5 x ...[more]

Klesse, Reinhard "Francois Villon" (Saalfeld 1932 geb., tätig in Oberfranken) Mappe mit 24 Kunstdrucken nach Zeichnungen zu Villons 764 Balladen und Liedern. Mit handschriftlicher Widmung des Künstlers. 47 x 34 cm (Blatt).

Klesse, Reinhard "Winterreise" (Saalfeld 1932 geb., tätig in Oberfranken) Mappe mit 12 Kunstdrucken nach Zeichnungen zu den 765 Liedern "Winterreise" von Franz Schubert und Gedichten von Wilhelm Müller. Offset, alle handsign. 49,5 x 35 cm (Blatt).

Forster, Lothar Ohne Titel (Würzburg 1933-1990 ebd.) Blüte in Form eines aufgeschlagenen Buches. Monochromer Prägedruck. Rechts 766 unten handsign. und dat. "1986", links Auflage "2/30". Blatt ca. 37 x 25 cm; unter Glas ger.

Sartorius, Malte Zwei Blatt "Steinhaufen" (Waldlinden/Ostpreußen 1933, lebt in Braunschweig und Altea/Spanien) 767 Farbserigraphie/Karton. Ein unbezeichneter Andruck und ein Probedruck, 1. Zustand, dieser betitelt und rechts unten sign. 61 x 86 cm (Blatt). Lenk, Thomas Zwei Blatt mit optischen Schichtungen (Berlin 1933-2014 Schwäbisch Hall) Serigraphie in Grün und Silber sowie in Pink 768 und Silber. Rechts unten jeweils handsign. und dat. "69" bzw. "71", links Auflage. 60 x 60 cm und 70 x 70 cm (Blatt). - Lenk zählte mit seinen auf geometrischen Form ...[more]

Lenk, Thomas Zwei Blatt mit optischen Schichtungen (Berlin 1933-2014 Schwäbisch Hall) Serigraphie in Schwarz und Silber sowie in 769 Pink und Silber. Rechts unten jeweils handsign. und dat. "71", links Auflage "284/500" bzw. "220/250". Ca. 70 x 70 cm (Blatt).

Lenk, Thomas Zwei Blatt mit optischen Schichtungen (Berlin 1933-2014 Schwäbisch Hall) Serigraphie in Schwarz und Silber sowie in 770 Pink und Silber. Rechts unten jeweils handsign. und dat. "71", links Auflage "262/500" bzw. "195/250". Ca. 70 x 70 cm (Blatt). - Eine etw. gewellt am Rand.

Fischer, Lothar Ohne Titel (Germersheim 1933-2004 Baierbrunn bei München) Abstrakte Komposition mit figuralen Anklängen. 773 Aquarell. Rechts unten voll sign. und dat. "(19)63". 27 x 26,7 cm; unger. - Fischer gründete 1957 zusammen mit Heimrad Prem, und Hans Peter Zimmer die Künstlergr ...[more]

Held, Wolfgang Zwei Entwürfe zur Veröffentlichung "Poe und der Rabe" (Freiburg 1933 geb., lebt als Autor, Pianist und Übersetzer in 774 London) Photographie der Collage für das Titelbild, rücks. bez. "Illustration zu Poe The Raven", undeutl. sign. und mit Zusatz "Ich schicke Ihnen mal den Sonderdruc ...[more]

Unbekannter Künstler Zwölf Linolschnitte Acht Einzelblätter, die meisten betitelt: "Schnecken", "Sommerfeld", "Der Wal", "Clown", 775 "Mann unter Baum", "Felsen", "Der Stein", und Mappe mit ausführlicher Widmung zum Geburtstag 1993, darin vier weitere Blätter, betitelt "Erkenntnis", "Apokalypse", "F ...[more]

Schröter, Klaus Vier Passionsszenen (Osselwitz/Niederschlesien 1934-2005 Münchberg) Jesus vor dem Hohen Rat; Judaskuss, Simon 776 von Kyrene hilft Jesus das Kreuz tragen Kreuznagelung. Linolschnitte, Auflage je ca. 15 Abzüge. Rechts unten handsign., zwei dat. "1963". 2x 58 x 37 cm und 2x 62,5 x 49 c ...[more]

Schröter, Klaus Fünf Blatt aus dem Zyklus "Bauernleben" (Osselwitz/Niederschlesien 1934-2005 Münchberg) Der Fuhrmann, der Idiot, 777 der Viehhändler, Kirchgänger und Betrunkener. Radierungen. Alle handsign. und dat. "(19)64", Auflage 30. 39 x 29 cm bis 54 x 46 cm (Blatt); in Passepartout.

Schröter, Klaus Vier politische Karikaturen: "Weihnachtsbilder" (Osselwitz/Niederschlesien 1934-2005 Münchberg) Nazirichter, 1986/87, 778 2/66; "Unvereinbarkeiten oder Weihnachtsgedanken eines verwirrten Zeichners", 1990, 9/32; "Herbergssuche", 1991, 20/50; "Maria und Joseph von. bedroht", 1992, 19/ ...[more]

Schröter, Klaus Zehn Blatt Graphik als Querschnitt durch das Ouvre (Osselwitz/Niederschlesien 1934-2005 Münchberg) Fabrikchef; 779 Wischnewsky spielt Geige; 2x Blindgänger in Vollmondnacht; "Jesus antiquarisch" mit Widmung; "Toter im Altersheim" (knitterig); Judaskuss, Jesus vor dem hohen Rat; Gehän ...[more]

Schröter, Klaus Zehn Blatt Graphik als Querschnitt durch das Ouvre (Osselwitz/Niederschlesien 1934-2005 Münchberg) 3x Blindgänger 780 in Vollmondnacht, eines mit ausführlicher persönlicher Widmung; 2x Judaskuss; Jesus vor dem hohen Rat; "Die machen einem das ganze Weihnachten mit ihren Bildern? kapu ...[more]

Kleine Auswahl von Werken fränkischer und Bamberger Künstler 20. Jh. 15 Einzelblatt: Karlheinz Bauer: "Crazy Horse Saloon", Offset, 781 1966, 1/100, sign.; Hans Liska: Männerkopf, Zchg., sign. (oben beschädigt, in PP); Maria Billek-Fratostiteanu: Concordiagarten, Litho, sign.; Hubert Sowa: Baumstudi ...[more]

Bonalumi, Agostino Ohne Titel (Vimercate 1935-2013 Mailand) Komposition aus Quadraten. Farbserigraphie. Rechts unten handsign. 782 und dat. "73", links Auflage "336/600". 22,7 x 23 cm.

Bonalumi, Agostino Ohne Titel (Vimercate 1935-2013 Mailand) Komposition aus Quadraten. Farbserigraphie. Rechts unten handsign. 783 und dat. "73", links Auflage "317/600". 23 x 23 cm (Blatt). Mohring, Ottmar Sammlung von 18 Blatt Graphik und zwei Zeichnungen (Stuttgart 1935 geb.) Tuschfederzeichnung mit Portrait; 784 Tuschfederzeichnung auf kariertem Papier mit Studien und persönlichem Widmungstext 1978, sign. und dat. "72"; Lithographie mit Stillleben 1961; Radierungen: 3 x bez. "Werkst ...[more]

Krämer, Hans Folge von acht surrealen Graphiken (Königsberg 1935 geb., ansässig in Euskirchen) "Selbst im Jahre 2035", 1973, e.a.; 785 Handstudien, 1976, e.a. mit Widmung (Kickspuren); Paar, 1970, e.a.; Wendebild mit Figuren, 1972, e.a., "Angerapp", 1967, e.a., mit Widmung; "Der Traum des Hundes Ber ...[more]

Proksch, Peter Die drei Lebensalter (Wien 1935-2012 Wolkersdorf) Drei weibliche Akte in Ruinenlandschaft im Licht des Vollmonds. 786 Lithographie, 1966. Rechts unten handsign., links Auflage "100/2". 43 x 31,5 cm (Blatt).

Waldschmidt, Arno "Labyrinth des Herrn de Sade" (Kassel 1936 geb.) Monochromer Prägedruck, 1968. Rechts unten handsign., links 787 betitelt, links unten bez. "171 B6". Blatt ca. 54 x 38 cm; unter Glas ger.

Knaupp, Werner Fünf Kompositionen (Nürnberg 1936 geb., lebt und arbeitet bei Nürnberg) 3 x "Vernarbung 1", E.A., 3/50 und 5/50, 788 1973; "Vernarbung 7" mit handschriftlicher Widmung und dat. 1.1.75, E.A. 1973 (Knickspuren); "Ohne Titel". Lithographien. Vier handsign. 14 x 19,8 cm (1x) bis 54 x 62 ...[more]

Rabe, Walter Kleine Sammlung Graphik mit Märchenthematik (Stuttgart 1936 geb.) Neun Einzelblätter: "Kurz vor Beginn des Konzerts"; 789 "Der kleine Hofball"; "Varieté-Nummer; 3 x nach "Spiegel, das Kätzchen" (von Gottfried Keller); "Mondrevue" (nach Münchhausen); "Das schwarze Seelenbuch"; "Der Pries ...[more]

Rabe, Walter Kleine Sammlung Graphik mit Märchen- und Fabelthematik (Stuttgart 1936 geb.) Neun Einzelblätter: "Varieté-Nummer; 790 "Der treue Johannes", 3 x nach "Spiegel, das Kätzchen" (von Gottfried Keller); "Der König und seine Untertanen"; "Merops" (nach Lessing); "Das schwarze Seelenbuch"; Fros ...[more]

Zehn Blatt moderner Graphik Deutsche und österreichische Künstler des 20. Jh. Christoph Meckel: "Bamberger Blatt", IX/XX; Fritz von 791 Herzmanovsky-Orlando: Sämann, 90/100, posthumer Druck mit dem Trockenstempel "Nachlass Fritz von Herzmanovsky-Orlando FHO"; Friedrich Schaper: Schiffswerft, rücks. ...[more]

Zehn Blatt moderner Graphik Deutsche Künstler des 20. Jh. Gustav Seitz: Bildnis Berthold Brecht, Nachlassstempel; Elisabeth Steckert- 792 Kranz: "Grenze", 55/100, Rolf Zander: "Winterlager II", 1980 (Rand rechts geknickt); Georg Eisler: "Phoenix-Club" (Akt), 1972, 1104/5000; Bernhard Jäger: sitzender ...[more]

Bayrle, Thomas "Ölstadt in Texas", "Rosenkavalier" und "Kultiviertes Land (Berlin 1937 geb.) Drei Farblithographien. Rechts unten 793 handsign., links Auflage "88/100", "83/100" und "95/100" sowie Titel. Je ca. 42 x 59 (Blatt). - Eine oben mit kleinem Einriss.

Dollhopf, Günter Umschlungene Körper auf grüner Wiese und "Trimm Dich" (Nürnberg 1937 geb.) Zwei Offsetlithographien, "Trimm 794 Dich" handkoloriert, Auflage 50. Unten handsign., dat. "71" bzw. "70". 46 x 64 cm und 64 x 46 cm (Blatt). - Dollhopf ist seit 1963 wohnhaft in Amberg und von 1973 bis 1996 ...[more]

Maurer, Dóra Zwei Radierungen "Undivided" und o.T. (Budapest 1937 geb., lebt und arbeitet in Budapest) Rechts unten handsign. und 795 dat. "1970" bzw. "1971", links bez. "PB2" mit Auflage "6/50" bzw. "B11".27 x 37,5 cm und 70 x 50 cm (Blatt). - Maurer ist eine der führenden Vertreterinnen der konkre ...[more]

Kunz, Peter Folge von sieben surrealen Radierungen (Klostergrab/Böhmen 1937-2010 Bamberg) "Suche", 1977, Probedruck; 796 "Kosmische Zeichen", 1972, 4/20; "Der Radierer"; Entfaltung I, X3/10; Entfaltung II, X3/10; 2x "Komet", 1972 u. 1978, 3+10/100. Alle handsign. 23 x 29 cm bis 38 x 54 cm (Blatt). - ...[more] Kunz, Peter Folge von sechs surrealen Radierungen (Klostergrab/Böhmen 1937-2010 Bamberg) "Tafel des Hermes", 1989, Probe 1/5; 797 mit Widmung zum Geburtstag; "Möbius II", 1973, Probedruck 2; "Entfaltung I", 1983, 22/100; "Entfaltung II", 1983, 21/50; Komet", 1978, 2/100; ohne Titel, 1973, Probe II. ...[more]

Kunz, Peter Folge von sechs surrealen Radierungen (Klostergrab/Böhmen 1937-2010 Bamberg) "Melencolia", 1971; "Der Maler", 1985, 798 7/12, rücks. persönl. Widmung; "Entfaltung I", 1983, 31/100; "Entfaltung II", 1983, 2/50; "Komet", 1973, e.a.; ohne Titel, 1977, Probedruck. Radierungen und Mezzotinto. ...[more]

Zehn Blatt moderner Graphik Deutsche Künstler des 20. Jh. Kurt Mühlenhaupt: Und sonntags fährt die Familie ins Grüne, 1972/83; 799 Johannes Wüsten: Elegie (Paar im Ruderboot), für Griffelkunst 1994; Dorte Härten: "Doppelblatt", 1970; Guido Zingerl: "Lob der illegalen Arbeit"; Johannes Schreiterer: " ...[more]

Föttinger, Fritz Vier Radierungen (Bayreuth 1939 geb., lebt und arbeitet in Obernsees) 2x "Am Tisch", 1983, 21/50 und Probedruck; 800 "Bandoneon", 1993, 26/50; "Serenade", 1993, 61/100. Alle handsign., betitelt und num. 25,5 x 24,5 cm bis 34 x 33 cm (Blatt).

Hirsch, Karl-Georg Fünf Illustrationen (Breslau 1939 geb.) 3x zu "Märchen von Peter Hacks", 1984; 2x "schöne Witwe", 1972. 801 Holzschnitte. Alle handsign., dat. und betitelt, eine mit Widmung. 40 x 30 cm (Blatt).

Acht Einzelblatt Graphik Internationale Künstler des 20. Jh. Nancy Spero: "Dancers", Farbsiebdruck/Japan, monogrammiert und dat. 802 "(19)99"; Manfred Henninger: Menschen, Radierung, 51/100, handsign. und dat. (Einriss unten); Anton Krejcar: Ameisenfrau, Litho, 99/100, handsign.; Rolf Kuhrt: verschl ...[more]

Ulrichs, Timm Zwei Serigraphien (Berlin 1940 geb.) "Modell der homogenen Atmosphäre" (Computer-Wetterkarte) und "Serielle 803 Formationen" (Auflage ca. 350 für Griffelkunst Hamburg). Siebdrucke, 1970. Je rechts unten handsign. 85 x 61 cm (Blatt).

Hafner, Jonas Auswahl von acht Blatt Graphik (Augsburg 1940 geb.) "Hasenkönig" (Beuys), 1988/89; "Pfingstrobbe", 1988/89; 2x 804 Schwan (blau und rot), 1983/86 bzw. 90; "Orpheus Fragment" (Schwan), 1983/90; "Jäger oder Hirt" (Blume), 1987/90; Jordan, 1977; "Das Lied", 1987/89. Radierungen und Farbra ...[more]

Maibaum, Arnd "Brasil II" (Hannoversch-Münden 1940 geb.) Farbige Aquatintaradierung. Rechts unten handsign. und dat. "(19)71", 805 mittig betitelt, links Auflage 19/120. 40 x 52 cm (53 x 64 cm).

Maibaum, Arnd "Brasil II" (Hannoversch-Münden 1940 geb.) Farbige Aquatintaradierung. Rechts unten handsign. und dat. "(19)71", 806 mittig betitelt, links Auflage 34/120. 40 x 52 cm (53 x 64 cm).

Poetische Graphiken Deutschland, 20. Jh. 1x "Die 88er Weine" von Johannes Trojan, unten unbekannt handsign. (Reinhard Klesse ?); 807 3x "Die Buche" von Theodor Däubler", 1993, rechts unten unbekannt handsign. Lithographien mit typographischen Texten. 3x 50 x 70 cm und 1x 76 x 53 cm (Blatt).

Polke, Sigmar Ohne Titel (Griffelkunst 1989) (Oels 1941-2010 Köln) Großer Fleck unter Punktmuster. Serigraphie in Weiß auf 808 schwarzem Velourspapier. Verso signiert und datiert "(19)89", bez. "E 168", "Kunstverein Bab" und Trockenstempel "Griffelkunst". Hamburg, Griffelkunst-Vereinigung. 99 x 69 c ...[more]

Hirle, Karl Heinz Kleine Auswahl von Zeichnungen und Graphikblättern (Erlangen 1941 geb.) 13 Einzelblätter. Aquarellierte 809 Tuschfederzeichnung: "Herzogenreuth" 1966; drei Bleistiftzeichnungen: Paar; "Bamberger Höhen"; "Joseph Keilberth" 1988; Linolschnitte: 3 x "Effeltrich Ostern"; "Giech + Gügel ...[more]

Thönen, Martin Fünf Original-Holzschnitt-Karten (Thun 1942 geb., lebt und arbeitet in Bern und in Huémoz) "Im Wind"; "Treppe"; 810 "Winter", Wolken und Dampfer. Farbholzschnitte. Rücks. handsign. 16 x 16 cm. Schmit, Tomas "Riech mal! Gänseblümchen" und "Ich hab da ein kleines An liegen" (Thier 1943-2006 Berlin) Zwei Lithographien. 811 Jeweils rechts unten voll handsign. 42 x 29,7 cm. - Schmit war Aktions- und Konzeptkünstler und zählt zu den Pionieren der Fluxus- Bewegung in den frühen 1960er Jahren.

Kaller, Udo Sieben Landschaftsdarstellungen (Gleiwitz/Oberschlesien 1943 geb., tätig in Nürnberg) Farblithographien. Alle sign., dat. 812 1974 bis 1977, num., Auflagen von 12 bis 75, eine E.A. Ca. 70 x 51 cm (Blatt). - Eine am Unterrand mit Knick.

Wörfel, Peter Vier Graphiken (Schweinfurt 1943 geb.) Farbenfrohe Neujahrskarte, Farbsiebdruck, 145/150; drei Federlithographien mit 813 Personen (davon zwei gleich), num. Aufl. 80 bzw. 100. Alle handsign. 14,2 x 14,2 cm bis 52,5 x 64 cm (Blatt).

Zehn Blatt moderner Graphik Deutsche Künstler, 20. Jh. Lotte Wolf-Koch: Mädchenbildnis; Franz Maria Jansen: Herren mit Zylinder, 814 Nachlassdruck für Griffelkunst; Bernhard Johannes Blume: ohne Titel, 1985; Bernhard Hoetger: Nach dem Bade, Nachlassdruck; Richard Haizmann: Gesicht vor Sternen, Stemp ...[more]

Sechs Portraits 20. Jh. Josef Eberz: Männerbüste vor Häusersilhouette, Holzschnitt, sign.; Reinhard Klesse: Bildnis der Stationsärztin in 815 Mellrichstadt, Rötelzeichnung, sign., rücks. ausführlich bez.; zwei unterschiedliche Männerbildnisse, Aquarelle, monogrammiert und dat. "SBS 96"; Männerkopf, ...[more]

Kluge, Gustav Zwei Käfig-Motive (Wittenberge 1947 geb., lebt und arbeitet in Hamburg und Karlsruhe) "Verdauungs-Kathedrale" und 816 "Doppelkäfig". Radierungen. Beide rechts unten handsign. und dat. "1987". Eines Edition Griffelkunst, Hamburg. 76,5 x 46,5 cm und 55,5 x 76 cm (Blatt). - Kluge ist Pro ...[more]

Hinninger, Volker Zwei Arbeiten (1947-1988, Bamberger Künstler) Ziege, Kohlezeichnung, sign. und dat. "(19)70"; und Bootsfahrt, 817 Aquarell, links unten sign., rechts betitelt und dat. "Hydra 82", 24,2 x 15,7 cm, auf Karton montiert. 42 x 56,6 cm; unger.

Christof, Klaus D. Zehn Neujahrskarten (Kitzingen 1949 geb.) 1986 und 1990 mit Stadtansicht und Putto, Engel über Soldaten (1990), 818 Skelett im Harlekinsgewand (1994), Feuersbrunst (1988); Widder (1991); Muschel (1993), Totenkopf mit Blumenkranz (1992); Nikolaus; Affe vor Stadtsilhouette (1981/82) ...[more]

Christof, Klaus D. Kleine Werkauswahl (Kitzingen 1949 geb., dort seit 1972 freischaffender Maler und Bildhauer, lebte und arbeitete 819 zwischen 1983 und 2005 überwiegend in den Vereinigten Arabischen Emiraten) Sieben Einzelblatt, u.a. "Warten auf die Zeit"; "Im Flußbett"; "Bamberg im Rund"; "Ruhend ...[more]

Cragg, Tony "Das Neblige" (Liverpool 1949 geb.) Radierung. Rechts unten handsign. Rücks. bez., betitelt und dat. 1994. 20,6 x 24,5 cm 820 (34,5 x 40 cm). - Bis 2013 war Cragg Rektor der Kunstakademie in Düsseldorf.

Will, Gunter Drei Blatt mit Bamberg-Motiven (1950 geb., lebt in Großlangheim) "Träumen im Rosengarten", "Centaur", "Komm ans 821 Ufer.". Radierungen, wohl anlässlich des 1000-jährigen Stadtjubiläums 1973. Rechts unten handsign., links bez. "Probedruck". 20 x 20 cm (37,5 x 39,3 cm).

Droese, Felix "Magen-Architekt" und "Notnachbarn" (Singen 1950 geb.) Zwei Radierungen. Beide handsign. und dat. "1983", rücks. bez. 822 und betitelt. 54 x 38 cm (Blatt).

Zürn, Unica Blatt aus der Mappe "Oracles et spectacles" Doppelblatt, S. 23 und S. 24 mit Annagrammen von Hans Arp " Und scheert ihr 823 Rosenbaertlein ab". Radierung auf BFK Rives Bütten. Rechts unten handsign. 32 x 25 cm (Blatt).

Knobel, Michael Vier fränkische Ansichten (Spangenberg 1952 geb., seit 1981 freischaffender Maler in Bamberg) Vierkirchenblick in 824 Bamberg; Blick auf die Obere Pfarre und Stephanskirche; Vierzehnheiligen; knorriger Baum. Radierungen. Alle rechts unten handsign., dat. 1986 und 1987, links Auflage. ...[more] Förg, Günther Komposition o.T. mit "Flecken" (Füssen 1952-2013 Freiburg) Farbige Radierung mit Aquatinta. Rechts unten handsign. 825 und dat. "(19)92". 34,5 x 24,8 cm (52,5 x 37,8 cm).

Diniz, José Stenio Silva Acht Holzschnitte (Juazeiro do Norte/Brasilien 1953 geb.) 3 x "O Rio Sao Francisco nao deve morrer", 1993, 826 Auflage 200; 2 x "Primavera", Auflage 100; "O Drama dos peixes na Piracema", 21/200; "O segredo da multiplicação paes e peixes: juntar e dividir", 68/200 (etw. gekn ...[more]

Sowa, Hubert Drei Blatt Graphik (Bamberg 1954 geb.) Stilisierte Figur, Linolschnitt, "E.A. 12", dat. "84", rücks. Neujahrsgrüße. "Gingo 827 Biloba", Lithographie, "79/150", dat. "1980". "Sprachrohr, Bildmembrane, Licht / Quelle", Radierung, "19/30", dat. "89", Stempel "INFuG" und pers. Widmung. All ...[more]

Figueiredo, Lúcia de Kleiner Überblick über das graphische Werk (Blumenau/Brasilien 1956 geb., lebt und arbeitet in Bamberg und 828 Breitengüßbach) Neun Einzelblatt: u.a. "Brasilianischer Garten"; Mutter mit Kind; mehrere Ausblicke aus dem Fenster mit Sonnenblumen oder Blumenwiesen. Unterschiedliche ...[more]

829 Balkenhol, Stephan Schildkröte (Fritzlar 1957 geb.) Lithographie. Rechts unten handsign. und dat. "(19)94". 76 x 64 cm (Blatt).

Greve, Willi Kleine Auswahl von elf Blatt Farbkompositionen (Bamberg 1958, lebt in Kassel) Farblithographien. Die meisten handsign. 830 (außer 2), dat. 1989 bis 1994 und num., Auflage zwischen 5 und 55, vier Probedrucke, eine mit persönlichen Weihnachtsgrüßen (diese am Rand etw. geknittert). 16 x 22 ...[more]

Huth, Michael Kleine Auswahl von neun Graphiken (Kronach 1959 geb., lebt und arbeitet in Breitengüßbach und Rentweinsdorf) "Der 831 Himmel über Breitengüßbach", I+II 1985, Auflage je 50; Portalbild, 1985, rücks. mit ausführlichem, persönlichem Anschreiben (Kratzspur); "Fischkutter bei Armação, Brasi ...[more]

Müller, Wolfgang Drei Graphiken (Bamberg, 1961 geb.) 2x serielle Komposition, Auflage 100 Expl., E.T.A. Hoffmann, num. 67/132. 832 Serigraphien. Alle handsign. 31 x 25 cm und 49,5 x 34,5 cm (Blatt).

Müller, Wolfgang Vier Graphiken (Bamberg 1961 geb.) Zwei Figuren, num. 15/100; 2x serielle Komposition, Auflage 100 Expl., E.T.A. 833 Hoffmann, num. 68/132. Serigraphien. Alle handsign. 31 x 25 cm, 49,5 x 34,5 cm und 70 x 50 cm (Blatt).

Cranach d. Ä., Lucas - nach Anna Selbdritt (Kronach um 1472-1553 Weimar) Öl/Lwd. 76 x 62,5 cm - Doubliert. - Kopie nach der 2012 841 bei Sotheby's London versteigerten Mitteltafel des Feilitzscher Flügelaltars von 1511-12.

Pencz, Georg - Nachfolge Ritter mit Knappe (Nürnberg um 1500-1550 Leipzig) Öl/Messingblech. 22 x 18 cm. - Lit. Thieme/Becker 26. 842 Vgl. Hans Georg Gmelin: Georg Pencz als Maler, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 17/1966, S. 87ff. - Verkleinerte Darstellung des 17./18. Jh. nach dem Original ...[more]

Taufe Jesu Alpenländisch, um 1600 Der links stehende Johannes mit Kreuzesstab tauft Jesus mit dem Wasser des Jordan, links zwei 843 Engelfiguren, im Himmel schwebt die Taube über dem Geschehen. Öl/Holz. 25,3 x 21,5 cm; unger. - Trocknungsrisse.

Cleve, Joos van - Kopie nach Der heilige Hieronymus im Gehäuse 19. Jh. Der grübelnde Heilige an einem Tisch mit Lesepult, Kreuz 844 und Totenkopf sitzend, im Hintergrund kleine Kapelle mit dem Löwen. Aquarell. 25,5 x 20 cm; in klassizistischem Rahmen.

Poelenburgh, Cornelis van - zugeschrieben Ruinenlandschaft mit Hirten (Utrecht um 1586-1667 ebd.) Öl/Kupfer. 14,7 x 10,9 cm; in 845 geschwärztem Flammleistenrahmen der Zeit. - Lit. Thieme/Becker 27.

Bouman, Johannes Stillleben mit Nelke und Insekten (Straßburg um 1601/02-nach 1635) Sehr fein ausgeführtes Stillleben mit auf 846 Steinkonsole liegendem Nelkenzweig neben einer Echse, umflogen von Schmetterlingen und weiteren Insekten. Öl/Eichenholztafel. Unten mittig signiert. 22 x 30 cm. - Lit. Wa ...[more] Gesellschaft vor einem Haus Flandern, 17. Jh. An einem Fluss gelegenes Backsteinhaus, rechts im Hintergrund verschwommene 847 Stadtsilhouette, im Vordergrund auf einem Rasenstück Schlafender, dahinter spielt ein Jüngling mit einem auf der Balustrade sitzenden Affen. Gouache über Bleistiftzeichnung/ ...[more]

Unbekannt Hl. Georg Blau lavierte Tuschfederzeichnung über Bleistift/Büttenpapier. Oben links dat. "1645". 25 x 18,5; im Passepartout 848 unter Glas ger. - Auf Karton montiert, Randmängel.

849 Ostade, Adriaen von - Kopie nach Fröhliche Gesellschaft vor einem Wirtshaus 18. Jh. Öl/Eichenholztafel. 38 x 30 cm; unger.

Ryckaert, David - Kopie nach Wirtshausszene Qualitätvolle Miniatur nach Ryckaert für einen Schaukasten mit berühmten Vorbildern. 850 Öl/Papier. Rücks. bez. "Provenienz: Slg. Bernheimer-München / ab ca. 1930: v. Bültzingslöwen Schweiz". 6 x 5,7 cm; unter Glas ger.

Italienischer Künstler d. 17. Jh. Bacchantische Szene Vielfigurige Darstellung mit tanzenden und musizierenden Frauen, Dionysos wird 851 von anderen Männern getragen und gestützt , in den Wolken ein Puttenpaar. Öl/Lwd. 230 x 140 cm. - Altersspuren.

Reiter bei der Rast Flandern, um 1700 An einem Bachlauf ruhender Reisender in bewaldeter Landschaft, auf dem Weg zwei Pferde und 852 weitere Passanten, links im Hintergrund Kirchturm. Öl/Lwd., doubl. 16 x 21 cm.

Heemskerck, Egbert van - zugeschrieben Zwei Wirtshausszenen (Haarlem 1634/35-1704 London) Pendants: Zwei lachende Bauern 853 lassen sich von einem Mann mit Brille einen Brief vorlesen. Öl/Eichenholz. 14,5 x 18,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 16.

Scacciati, Andrea I. - Umkreis Paar prunkvoller Blumenstillleben (Florenz 1642-1710 ebd.) In vergoldeter Bronzevase üppig arrangierte 854 Sträuße aus Rosen, Nelken, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und vielen weiteren Blumen. Öl/Lwd. 70 x 92 cm. - In opulenten, ebonisierten und teils vergoldeten Salvat ...[more]

Van Schalcken, Godfried - in der Art von Im Kerzenschein (Made/Nordbrabant 1643-1706 Den Haag) Eine alte Frau und ein junger 855 Mann, eine Kerze anzündend. Öl/Lwd. 48 x 36,5 cm. - Doubliert, restauriert.

Patel, Pierre Antoine Arkadische Landschaft im Abendlicht mit Ruinen (Paris 1648-1707) Im Vordergrund Figurenstaffage. Öl/Lwd. 856 Unten links sign. u. "1698" dat. 59 x 76 cm. - Doubliert. - Lit. Thieme/Becker 26.

Portrait des Grafen von Künigl Wohl Österreich, 18. Jh. Brustbild des frontal den Betrachter anblickenden Adeligen vor neutral braunem 857 Hintergrund. Öl/Lwd. Rücks. bez. "Graf Künigl, Sohn". 70,5 x 56 cm. - Retuschen. - Sebastian Johann Georg Graf von Künigl war von 1696 bis 1739 Landeshauptmann i ...[more]

Enzinger, Anton Jagdhund vor erlegter Beute wartend (Um 1683-1768 Salzburg) Auf Waldbodenstück ruhender Hund mit edlem 858 Halsband, vor sich das tote Wildgeflügel, zu seiner Seite das Jagdgewehr mit Pulverflasche. Öl/Holz. Rechts unten voll sign. "Antony Enzinger" und dat. "1761". 19 x 25,5 cm. - L ...[more]

Zwei Bildnisse Neapolitanische Malschule des 18. Jh. Vorder- und Rückseite bemalt: "Der Heilige Nepomuk bei der Betrachtung des 859 Kreuzes" und Kardinalsportrait. Öl/Kupfer. 32 x 25,5 cm.

860 Der Rattenfänger Nach niederländ. Vorbild, 18. Jh. In der Art von Teniers. Öl/Buchenholztafel. 25,2 x 19,3 cm.

Monogrammist des 18. Jh. Rast am Flussufer Bauer mit bepacktem Pferd im Gespräch mit einer Wäscherin am Ufer. Öl/Holz. Rechts 861 unten monogrammiert und dat. "H.D. PX. 1746". 25 x 32 cm.

Bataillenszene E. 18. Jh. Viefigurige, stark bewegte Szenerie, Im Vordergrund Kampfhandlungen zu Pferde mit Stangenwaffen, 862 Krummsäbel und Feuerwaffen, im Hintergrund belagerte Festung. Öl/Lwd., doubl. 49 x 78 cm. - Flickstelle. Portrait eines Kardinals Süddeutschland, um 1750/60 Kniestück des den Betrachter anblickenden Geistlichen. Öl/Lwd., auf 863 Hartfaserplatte aufgezogen. 130 x 89 cm; unger. - Firnis teils kristallisiert, Altersschäden.

864 Niederlande, 18. Jh. Wirtshausszene In der Nachfolge von Adriaen van Ostade. Öl/Lwd. 42 x 35,5 cm. - Doubliert, restauriert.

Anbetung des Jesukindes durch die Hirten 18. Jh. Figurenreiche Szenerie in einer Landschaft mit Ruinen, See und Gebirge im 865 Hintergrund, links im Vordergrund die heilige Familie vor einer Grotte, von allen Seiten heranströmende Personen, der Himmel mit großer Wolke und zahlreichen geflügelten Put ...[more]

Geißelung Christi Süddeutschland, 18. Jh. In einem befestigen Verlies der von drei Peinigern gequälte blutüberströmte, an die 866 Geißelsäule gefesselte Christus, links Wachposten. Öl/Lwd. 72 x 51 cm; unger.

867 Süddeutscher Künstler d. 18. Jh. Hl. Katharina von Alexandrien Von Engeln umgebene Heilige. Öl/Lwd. 94 x 72 cm. - Doubliert.

Römische Schule, 18. Jh. Noli me tangere Der auferstandene Christus begegnet Maria Magdalena als Gärtner. Öl/Lwd. 42,5 x 31,5 cm. 868 - Doubliert, restauriert.

Casanova, Francesco - in der Art von Schlachtenszene (London 1727-1802 Brühl bei Wien) Ein Trupp Tscherkessenreiter jagen einen 869 Fußsoldaten mit Gewehr. Öl/Lwd., doubl. 52 x 64 cm; unger.

Jagdstillleben mit Federwild 18. Jh. In Landschaft mit weitem Ausblick, im Vordergrund Steinpostament und Natursteinsockel mit den 870 erlegten Vögeln. Öl/Lwd., wachsdoubl. 63 x 88 cm. - Druckstelle ca. 15 cm lang, einige Übermalungen.

Heiliger Stephanus 2. H. 18. Jh. Der Heilige kniend und im Diakonsgewand erhält von zwei Engeln die Märtyrerkrone, am Boden das 871 Marterwerkzeug, die Steine, als Attribut. Öl/Lwd., doubl. 67,5 x 58 cm.

872 Unbekannt 2. H. 18. Jh. Schreitender Mann auf dem Rücken ein Kind auf seinem Bündel sitzend. Öl/Buchenholztafel. 25 x 18,3 cm.

Kleines Genrebild in Schnitzrahmen Italien, 2. H. 18. Jh. Ein Kavalier verabschiedet sich von zwei vornehmen Damen und wird von 873 einem Mönch in die Klostermauern gezogen. Gouache. 9,7 x 15,8 cm.

Wink, Johann Amandus - Umkreis Stillleben (Eichstätt 1748-1817 München) Kleiner Blumenstrauß in Glasvase, daneben Weintrauben 874 und Zitrusfrüchte. Öl/Lwd, doubl. 36,5 x 51 cm.

875 Unbekannt, E. 18. Jh. Karikaturistische Szene eines Paares Bleistift/Papier. 31,5 x 19 cm; im Passepartout u. unter Glas ger.

Fünf Heiligendarstellungen Um 1800 Matthias mit Lanze, Mönch mit Kreuzstab, Paulus mit Schwert, Bartholomäus mit Messer und 876 abgezogener Haut, Simon Zelotes mit Säge; fünf Halbbildnise der Heiligen mit ihrem jeweiligem Attribut. Öl/Holz. Je 32,5 x 24,5 cm.

877 Die Jungfrau Maria mit einem Buch 18./19. Jh. Öl/Holz. 31 x 26 cm; unger. - Randmängel, linke obere Ecke abgebrochen.

Monogrammist des fr. 19. Jh. Der verlorene Sohn als Schweinehirt Gehöft mit dem in Lumpen Gekleideten im Gebet vor dem 878 Wassertrog und daraus trinkenden Schweinen. Öl/Holz. Rechts unten auf einem Baumstamm monogrammiert und dat. "KvI:p / 1818". 49 x 64 cm.

879 Unbekannter Monogrammist des fr. 19. Jh. Kleine Ansicht von Venedig Öl/Holz. Links unten monogrammiert "A.G.". 13 x 18 cm.

Verboeckhoven, Eugène - in der Art von Gewitterlandschaft (Warneton 1799-1881 Brüssel) Bauer treibt seine Kuhherde bei Gewitter in 880 den sicheren Stall, wo schon die Familie wartet. Öl/Holz. 25 x 34 cm; unger. - Randmängel. - Lit. Thieme/Becker 34. Bildnis eines Knaben in Parklandschaft M. 19. Jh. Kniestück eines frontal den Betrachter anblickenden Jungen mit Hut in der rechten 881 Hand und mit der linken auf etwas weisend. Öl/Lwd. 45,5 x 43,5 cm. - Rahmen beschädigt.

Paar kleine Biedermeier-Portraitpendants 1. H. 19. Jh. Schulterstücke einer bürgerlichen Dame und eines Herren, den Betrachter 882 anblickend, vor neutralem Hintergrund. Öl/Kupfer. 17 x 12,5 cm.

Diaz de la Peña, Narcisse-Virgile Waldlandschaft (Bordeaux 1807-1876 Menton) Kühe mit einer Hirtin am Waldbach. Öl/Lwd., doubl. 883 Rechts unten sign. 53 x 65 cm. - Lit. Thieme/Becker 9.

Kauffmann, Herrmann Die Zitherspielerin (Hamburg 1808-1889 ebd.) Öl/Holz. Rechts unten sign. 15,5 x 13,7 cm. - Lit. Thieme/Becker 884 20.

Scheuren, Caspar Johann Nepomuk - zugeschrieben Reisender mit Planwagen auf einem Feldweg (Aachen 1810-1887 Düsseldorf) 885 Öl/Holz. Links unten monogrammiert "C. Sch". 26 x 23 cm. - Lit. Thieme/Becker 30.

Seitz, Johann Georg Küchenstillleben (Nürnberg 1810-1870 Wien) In Weidenkörbchen Kräuter, Obst, Gemüse und Fleisch, davor 886 erlegte Vögel und Pilze, rechts eine lauernde Katze. Öl/Lwd. 56 x 61 cm. - Minimale Farbverluste. - Lit. Thieme/Becker 30.

Correggio, Joseph Küchenstillleben mit erlegtem Hasen (Wolfratshausen 1810-1891 München) Vorratskeller mit aufgehängtem Hasen 887 und erlegten Vögeln inmitten von Früchten und einem Hummer. Öl/Lwd. Rechts unten sign., Ortsbez. und Dat. "Jos. Correggio München 1811". 97 x 86 cm. - Lit. Thieme/Becker ...[more]

Hiller, Heinrich Gschwandtenmad im Berner Oberland (Tätig in Berlin 1866-94) Almhütten mit Blick auf den Rosenlauigletscher. Öl/Lwd. 888 Rechts unten sign. 52 x 73 cm. - Lit. Thieme/Becker 17.

Hansch, Anton Kaprun im Pinzgau (Wien 1813-1876 Salzburg) Bleistiftzeichnung/Papier. Links unten betitelt und dat. "Caprun den 4. 889 Sept. 50", verso ausführlich beschriftet "Naturzeichnung von Anton Hansch 'Kaprun in d. Pinzgau' ... von ihm am 5 Mai 856 zum Andenken erhalten / C. Haunold 1856". 23 ...[more]

Adam, Eugen Rastende Maultierkarawane (München 1817-1880 ebd.) Im Vordergrund Frauen am Brunnen und rastende Hirten. 890 Öl/Lwd. Unten links sign. u. "1873" dat. 30 x 58 cm. - Doubliert.

Adloff, Carl Angler am Fluss (Düsseldorf 1819-1863 ebd.) Weite Flusslandschaft mit Windmühlen im Abendlicht. Öl/ Lwd. Unten links 891 sign. u. "1859" dat. 45 x 57 cm.

Othello vor dem Dogen Nach dem Gemälde von Carl Becker - E. 19. Jh. (Berlin 1820-1900 ebd.) Sehr schöne Ausführung der Szene 892 nach dem Drama von Shakespeare, in der die heimlich vermählten Othello und Desdemona vor dem Dogen als Vermittler zu Desdemonas Vater Brabantio vorsprechen. Öl/Lwd. 74 x 1 ...[more]

Desjardins, Louis Léon Angler im Ruderboot in Ufernähe (Amiens 1823-1914) Im Hintergrund Blick auf ein Dorf im Limousin. Öl/Lwd. 893 Rechts unten sign. 49 x 65 cm. - Lit. Thieme/Becker 9.

Desjardins, Louis Léon Flusslandschaft im Limousin (Amiens 1823-1914) Öl/Lwd. Rechts unten sign. 49 x 65 cm. - Lit. Thieme/Becker 894 9. Desjardins war Schüler von Horace Vernet und schuf ab 1857 eine Serie von Landschaftsbildern aus der Gegend um Guéret in Zentralfrankreich.

Mayer, Friedrich - zugeschrieben Schäfer mit seiner Herde auf einem Feldweg in oberbayerischer Landschaft (München 1825-1875 895 ebd.) Öl/Lwd. Rechts unten sign. 34 x 51 cm. - Lit. Thieme/Becker 24. Thelen, Franz Trinkende und rauchende Herrengesellschaft (Düsseldorf 1826 geb., erw. in Rom). Öl/Lwd., doubliert. Rechts unten sign. 896 67 x 56 cm. - Lit. Thieme/Becker 32.

Kraus, Friedrich La Esmeralda (Deutsch-Krottingen 1826-1894 Berlin) Die auf einem Diwan sitzende Tänzerin mit ihrer Ziege und dem 897 Tamburin. Öl/Lwd. Links unten sign. und dat. "1851". 34 x 25,5 cm. - Altersspuren, kleinere Farbverluste. - Lit. Thieme/Becker 21. - Verkleinerte Variante des großfo ...[more]

Fichel, Benjamin-Eugène Ein Paar Wirtshausszenen (Paris 1826-1895 ebd.) Mit zwei in einem Wirtshaus einkehrenden und spielenden 898 Musikern. Öl/Holz. Links unten sign. u. "1884" dat. 22 x 15,8 cm. - Lit. Thieme/Becker 11. Zahlreiche Werke in französischen Museen aber auch im Metropolitan Museum of ...[more]

Hugues, Victor Louis Rast im Wald (Bordeaux 1827-1879 Paris) Öl/Holz. Rechts unten monogrammiert "L.H.". 17,5 x 13 cm. - Lit. 899 Thieme/Becker 18.

Jansen, Joseph Gebirgslandschaft (Aachen 1829-1905 Düsseldorf) Weite, felsige Landschaft, auf einer Brücke über dem Gebirgsbach 900 zwei Reisende mit Esel. Unten links sign. u. dat. "J. Jansen 1854". Öl/Lwd. 80 x 113. - Lit. Thieme/Becker 18.

Leopold, Till Eisvergnügen (Wien 1830-1893 ebd.) Vereister Bachlauf im Wald mit zahlreichen, fröhlichen Kindern, im Zentrum helfen 901 zwei Knaben auf Schlittschuhen einem kleineren Buben beim Laufen auf dem Eis. Öl/Lwd., doubl. Rechts unten voll sign. 42 x 53 cm. - Lit. Thieme/Becker 33.

Zirkusszene mit Pferdeakrobaten 19. Jh. Öl/Lwd. Rechts unten undeutl. sign. od. monogrammiert. 67 x 44 cm; unger. - Krakeluren, 902 Farbverluste am Rand. - Seltene Darstellung mit detailgenau erfasster Wiedergabe.

Volkers, Emil Die Rast (Birkenfeld 1831-1905 Düsseldorf) Ochsenkarren vor einer rumänischen Wirtschaft. Öl/Lwd. Unten links sign. 903 56,5 x 88 cm. - Lit. Thieme/Becker 34.

Pipard, Charles Stillleben (Versailles 1832-1916) Mit Zinn- und Kupfergefäßen, einem Fayenceteller und einem Silberbecher sowie 904 Äpfeln. Öl/Lwd. Unten rechts sign. u . "1896" dat. 16 x 27 cm. Lit. Thieme/Becker 27.

Lichtenfels, Eduard Peithner von Drei Ansichten in den österreichischen Alpen (Wien 1833-1913 Berlin) "Hohentauern", 905 "Krakauschatten", "Tauernhöhe". Drei Aquarelle über Tuschfeder. Jeweils sign. und Ortsbez., eines dat. "(18)87". 10 x 15 cm; fest unter Passepartout montiert. - Lit. Thieme/Becker ...[more]

Defregger, Franz von Studienkopf eines Bauern aus Tirol (Ederhof bei Stronach/Osttirol 1835-1921 München) Öl/Malplatte. Oben links 906 sign., rücks. handschriftliche Bestätigung von Hans Peter Defregger, dem Sohn des Künstlers und Verfassers des Werkverzeichnis. 30 x 25 cm. - Aus bedeutender fränkis ...[more]

Reinherz, Conrad Bäuerin mit Ziegen und Hühnern vor einer Mühle (Breslau 1835-1892 München) Öl/Holz. Unten rechts voll sign. 21,7 907 x 38 cm. - Lit. Thieme/Becker 28.

Juch, Ernst Mappe mit 20 humoristischen Illustrationen (Gotha 1838-1909 Wien) Drei sign. mit Bezug zum Albrecht-Dürer-Verein betitelt 908 "Mai 1871 / AD Verein / Motto Laxanx" und "Fatum" mit einem Grabstein, in den ein Putto "Albrecht Dürer Mai 1871" meißelt, wohl für das letzte berühmte Maifest de ...[more]

Max, Gabriel Cornelius von Kopf eines jungen Mädchens (Prag 1840-1915 München) Öl/Holz. Rücks. altes Etikett der Städtischen 909 Kunsthalle Mannheim mit Zuschreibung an den Künstler. 20,5 x 17 cm. - Lit. Thieme/Becker 24.

910 Herrenbildnis E. 19. Jh. Öl/Lwd. Rechts oben schwer lesbar sign. u. dat. 20,3 x 16 cm. - Ungerahmt. Unbekannt, 19. Jh. Zwei Portraitzeichnungen Kopfstudie eines Herrn. Bleistift/Papier. 27,5 x 21 cm; unter Glas ger. - Brustbild eines 911 jungen Mannes. Bleistift/Papier .10,5 x 8,5 cm; unter Glas gerahmt. - Dabei zwei unger. Drucke Max. v. Bayern.

Leemputten, Cornelis van Weidende Schafe mit Hirten (Werchter/Löwen 1841-1902 Brüssel-Schaerbeek) Öl/Lwd., doubl. Links unten 912 sign. 42 x 68 cm. - Lit. Thieme/Becker 22.

Cederström, Ture Nikolaus von - zugeschrieben Mönch mit Geflügelbäuerin (Aryd/Schweden 1843-1924 München) Öl/Lwd. Auf dem 913 Rahmen handschriftl. bez. "v. Cederström". 30 x 40 cm. - Kleine Flickstelle, kleinere Farbverluste. - Lit. Thieme/Becker 6, Vollmer 5, Saur AKL 17.

Blume, Edmund Rokoko-Interieur (Halberstadt 1844-1911 München) Öl/Lwd. Rechts unten voll sign., Ortsbez. "München" und dat. 914 "31/12 1890". 70 x 55 cm; unger. - Kleinere Flickstellen. - Lit. Thieme/Becker 4, Saur AKL 11.

Maignan, Albert Pierre René - zugeschrieben Bergige Landschaft mit Ruine (Beaumont-sur-Sarthe 1845-1908 St-Prix) Grisailleaquarell. 915 Links unten monogrammiert. 9 x 14 cm; in Passepartout und unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 23.

Willroider, Ludwig Heimkehrende Bäuerin in Tallandschaft (Villach 1845-1910 Bernried) Im Hintergrund Kapelle auf einem Felsensporn. 916 Öl/Lwd. Rechts unten sign., rücks. Nachlassstempel. 40 x 48 cm. - Lit. Thieme/Becker 36.

Seiler, Carl Wilhelm Anton Fronleichnamsprozession in der Theatinerkirche München (Wiesbaden 1846-1921 München) Öl. Links unten 917 bez. "Seiler" und eingekratzter Titel mit Ortsbezeichnung, rücks. ausführlich beschrieben und "aus dem Nachlass" bez. 41,5 x 49 cm, unter Glas, ohne Rahmen. - Lit. Thie ...[more]

Schweitzer, Adolf Gustav Waldinneres mit Bachlauf bei Ilsenburg im Harz (Dessau 1847-1914 Düsseldorf) Öl/Lwd. Links unten sign. mit 918 Ortsbez. "Ilsenburg". 55 x 106 cm.- Lit. Thieme/Becker 30.

Ethofer, Theodor Josef Bildnis einer eleganten, jungen Dame (Wien 1849-1915 Baden) Von der Seite gesehenes Schulterstück der den 919 Betrachter anblickenden Frau vor rotbraunem Hintergrund. Mittig sign. und dat. 1910 (MCMX). Öl/Holz. 35,5 x 28 cm. - Lit. Thieme/Becker 11.

Tecklenborg, Johanna Blick auf einen Weiler in flacher Landschaft (Bremerhaven 1851-1933 München) Öl/Lwd. Links unten sign. 50 x 920 67 cm. - Lit. Thieme/Becker 32.

Ravenstein, Paul von Belebter Straßenzug in Karlsruhe (Breslau 1854-1938 Karlsruhe) Öl/Lwd. Rechts unten sign. mit Ortsbez. und 921 Dat. "Karlsruhe 1889". 56 x 47 cm. - Lit. Thieme/Becker 28, Vollmer 4.

Schneider, Otto Ludwig Wildbach im Tal (Dresden 1858-1887 ebd.) Im Hintergrund verschneiter Gebirgszug. Öl/Lwd. Rechts unten voll 922 sign. 42 x 64 cm; unger. - Lit. Thieme/Becker 30.

Porsche, Otto Maria Waldlichtung (Gabel 1858-1931 München) Mit Hirten und Reiter . Öl/Karton. Rücks. sowie auf zwei Klebezetteln 923 bez. 36 x 29 cm. - Aus dem Nachlass von Paul Götz Räcknitz. - Lit. Thieme/Becker 27.

Unbekannter Maler um 1900 Ungarisches Bauernhaus An einem Fluss mit Brücke gelegen. Öl/Lwd. Links unten undeutl. sign. (Kálmán 924 Déri ?). 50 x 61 cm.

Interieur mit Pfeifenrauchern Fr. 20. Jh. Um einem Tisch vor Weingläsern sitzende Männer in Renaissancegewändern. Öl/Lwd., auf 925 Holz aufgezogen. Links unten undeutl. sign. "P. Bra...." und Ortsbez. "Mchn". 50 x 60 cm.

Brack, Emil Junges Mädchen (Naumburg 1860-1905 München) Büste einer fröhlichen, jungen Frau im Profil vor changierendem 926 Hintergrund. Öl/Lwd. Rechts sign. 35 x 31 cm. - Lit. Thieme/Becker 4, Saur AKL 13. Landschaftsmaler des fr. 20. Jh. Jägersitz An einem knorrigen Baum mit weitem Blick in eine Berglandschaft. Öl/Lwd. Links unten 927 undeutl. sign. 47 x 60 cm; unger.

Klein-Chevalier, Friedrich Zwei Damen im sommerlichen Garten (Düsseldorf 1862-1938 Wiesbaden) Öl/Karton. Auf Passepartout sign. 928 u. dat. "Reydt/Rhld. 1897", rücks. Besitzervermerk mit Angaben zu den Dargestellten. 23,5 x 15,5 cm; im Passepartout u. unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 20.

929 Scheuerer, Otto Rehe am Waldrand (München 1862-1934 ebd.) Öl/Platte. Unten rechts sign. 20 x 25,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 30.

Bail, Joseph Einsame Bauernkate in Moorlandschaft (Limonest 1862-1921 Paris) Öl/Lwd. Rechts unten voll sign. 38 x 46 cm. - Lit. 930 Thieme/Becker 2, Vollmer 5, Saur AKL 6.

Schrenk An einem Bach sitzendes Mädchen Fr. 20. Jh. In bewaldeter Landschaft mit Schwarzwälder Bauernhaus im Hintergrund. 931 Öl/Pappe. Rechts unten sign. 70 x 56 cm.

Kielwein, Ernst Frau auf Veranda eines Schwarzwälder Bauernhauses (Ludwigsburg 1864-1902 Stuttgart) Öl/Holz. Links unten sign. 932 und dat. "Gutach 1898". 18 x 12,3 cm. - Lit. Thieme/Becker 20.

Unbekannt, 1. H. 20. Jh. Blick vom Mühlwörth auf die Villa Concordia vor der Bamberger Altstadt Öl/Platte. Unten rechts unleserl. bez. 933 "Eg. Baumann", rücks. Klebeetikett "Große Deutsche Kunstausstellung 1941 im Haus der Deutschen Kunst zu München". 90 x 125 cm.

Gheri, Leopold Fressender Hund (Innsbruck 1866-1952 Hall i. Tirol) Gouache/Karton. Links unten sign. 25 x 20 cm. - Altersspuren, 934 Rahmen beschädigt. - Lit. Thieme/Becker 13, Vollmer 2.

Merkl, August Hans Früchtestillleben (Ybbs 1866 geb., war tätig in Gmunden) Blaue und weiße Trauben vor einer Vase. Öl/Holz. Rechts 935 unten sign. 18 x 13,5 cm.

Schmidt, Alfred Humoristische Darstellung (Dresden 1867-1956 Gräfelfing) Zwei berittene Soldaten jagen einen Hochradfahrer über die 936 Grenze von Bayern nach Österreich, im Hintergrund alpine Landschaft. Öl/Holz. Links unten sign. und dat. "Kamerad A. Schmidt 1916". 27 x 47 cm. - Lit. Thieme/Becker ...[more]

Drah, George Zehn Entwürfe mit mythologischen Szenen (1867-1922 Wien) Vielfigurige, stark bewegte und beschwingte Darstellungen, 937 dabei eine religiöse Szene (Kopie eines Altmeisters mit Madonnenmotiv) sowie Detail einer Parklandschaft mit Pergola. Aquarelle und Gouachen. Einer sign. sowie betitel ...[more]

Ferdinand von Zeppelin Deutschland, um 1900 Bildnis des Grafen mit einem Zeppelinluftschiff vor Großstadtkulisse im Hintergrund. 938 Öl/Papier. 29 x 22,5 cm; unger. - Provenienz lt. rücks. Etikett "Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen".

De Angeli, Fidenzio "Mercato di paese" Italien, 1. H. 20. Jh. Dörfliche Marktszene mit Geflügelhändlerin. Öl/Lwd. Links unten sign., 939 rücks. Stempel "Speciale produzione per L'Istituto Nazionale d'Arte" sowie Etikett des Instituts mit Titel. 40 x 60 cm.

Unbekannt Italienische Küstenlandschaft 1. H. 20. Jh. Tempera. Rechts unten unleserlich sign. "Winkler" (?) und dat. "37". 37 x 48 cm; 940 in Passepartout und unter Glas ger.

Helfferich, Franciscus Willem Ente mit Jungen am Wasser (Den Haag 1871-1941 ebd.) Öl/Holz. Rechts unten sign. 20 x 26,5 cm. - Lit. 941 Vollmer 2.

Schuster, Karl Maria St. Leonhard im Tiroler Defereggental (Purkersdorf 1871-1953 Wien) Öl/Hartfaserplatte. Rücks. auf altem 942 Klebeetikett betitelt und alte Ausstellungsnummer. 80,5 x 58 cm. - Lit. Thieme/Becker 30, Vollmer 4. Geffcken, Walter Vornehme Rokoko-Gesellschaft im Park (Hamburg 1872-1950 Kreuth) Im Vordergrund spielendes Äffchen. Öl/Lwd. 943 Links unten sign. 57 x 73,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 13, Vollmer 2.

944 Kratzer, Hans Kardinal bei der Lektüre (München 1874 geb.) Öl/Lwd. Rechts unten außerhalb der Einrahmung voll sign. 58 x 50 cm.

Monogrammist "F.W." Pergola mit Blütenpracht Fr. 20. Jh. Öl/Malkarton. Rechts unten monogrammiert, rücks. handschriftl. bez. "Wilke", 945 evtl. Friedrich Wilke (Hannover 1875-1938 Dachau). 24 x 30 cm.

Frost, Martin "Heimkehr" (Berlin 1875-1928 Kampen/Sylt) Bauern mit Sense auf dem Heimweg. Öl/Lwd. Rechts unten sign. 72 x 78 cm. 946 - Lit. Vollmer 2; studierte an der Kunstakademie Breslau bei Max Kohner; war tätig in Berlin und stellte auf den großen Berliner Kunstausstellungen aus.

Frost, Martin Soldat mit seiner Tochter (Berlin 1875-1928 Kampen/Sylt) Kohlezeichnung auf braunem Papier. Links unten sign. und dat. 947 "1919" (?). 39 x 30,5 cm; unter Glas ger. - Links geglättete Vertikalfalte.

Bilibin, Ivan Jakowlevitch - zugeschrieben Schwertkämpfer (Tarchovka 1876-1942 Leningrad) Öl/Lwd., auf Karton montiert. Oben rechts 948 in Kyrillisch monogrammiert und dat. "1912". 22,5 x 16,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 4, Vollmer 1+5, Saur AKL 11.

Rudolphi, Johannes Waldlandschaft mit Seeufer (Potsdam 1877-1950 ebd.) Öl/Lwd. Unten links sign. u. "1906" dat., rücks. Atelierzettel 949 mit Adresse. 38 x 47 cm. - Altersspuren, Rahmen beschädigt. - Lit. Thieme/Becker 24.

Tiermaler des 20. Jh. An einem Bachlauf äsende Rehe Öl/Platte. Rechts unten undeutl. sign., rücks. bez. "Schultheiß Düsseldorf". 55 x 950 67 cm.

Müller, Arn. Zwei berittene Soldaten vor einer Schlossanlage Um 1900. Aquarell über Bleistift, die Architektur collagiert. Rechts unten 951 sign. und dat. "1906". 20,5 x 22,5 cm; unger. - Läsuren rechts oben und am Rand, rücks. Klebestreifenreste.

Sommerlandschaft am Wolgaufer od. in südlicher Landschaft Wohl Russischer Maler des 20. Jh. Öl/Malkarton. Rücks. handschriftl. 952 Zuweisung an "Polenoff" und Ortsbestimmung "Kazan ? (Wolga)". 37,5 x 49,5 cm.

Deutscher Monogrammist des fr. 20. Jh. Kleines Dorf im norddeutschen Tiefland Wohl im Teufelsmoor bei Worpswede, im Vordergrund 953 Spaziergänger. Öl/Hartfaserplatte. Rechts unten monogrammiert "JS" od. "JG". 23 x 39 cm.

Maclet, Elisée Hafenansicht (Lyons-en-Santerre 1881-1962 Paris) Aquarell. Rechts unten sign. 35 x 52 cm; in Passepartout und unter 954 Glas ger. - Lit. Vollmer 3.

Küppers, Leo Pendants mit Weintrinkern in der Gaststube (Wassenberg 1884-1946 Düsseldorf) Öl/Lwd. Beide sign. 50,5 x 41 cm. - 955 Eines wachsdoubliert, eines mit kl. Flickstelle. - Lit. Thieme/Becker 22, Vollmer 3.

956 Rónai, Géza Mittelgebirgslandschaft (Debrecen 1886-1944 ebd.) Pastellkreide/Papier. Rechts unten sign. u. "1941" dat. 56 x 69 cm.

Dellwig, Bergliot Florell von Stillleben (Kopenhagen 1886 geb.) Farbenfrohes und expressives Arrangement von Blumenvasen, einer 957 Skulptur und Obst auf einem Tisch vor einer Fensterbrüstung. Öl/Lwd. Rechts unten voll sign. und dat. "1915". 60 x 69 cm.- Lit. Vollmer 1.

Burger, Josef Segelboote in Küstennähe (München 1887-1966 ebd.) Öl/Lwd. Rechts unten sign. 63 x 87 cm. - Lit. Vollmer 1, Saur AKL 958 15; Schüler von Leo Putz.

959 Pecold, Bohumil Früchtestillleben (Geb. 1888) Öl/Lwd. Links unten sign. 41 x 50 cm. 960 Verschuur, J. Zwei Ackergäule vor einem Stall Öl/Holz. Rechts unten sign. 30 x 40 cm.

Maximilian, J. "La Biscaye" Französischer Künstler d. 20. Jh. Blick auf die Bucht mit Segelbooten im Sommerlicht. Pastellkreide und 961 Gouache. Links unten betitelt und sign. Ca. 48 x 68 cm; unter Glas ger.

Mondzain, Simon Weiblicher Akt (Chelm/Polen 1890-1979 Paris) Interieur mit auf einem Diwan liegender, unbekleideter Frau. Öl/Holz. 962 Links unten sign., rücks. bez. und dat. "Nu peint 1929 Mondzain". 33 x 40,5 cm. - Lit. Vollmer 3. - Provenienz: 1969 vom Künstler selbst erworben.

Mulley, Oskar - Nachahmer Bergbauernhaus im Hochgebirge In pastoser Malweise. Öl/Lwd. Rechts unten undeutl. sign. 35 x 50 cm; 963 unger.

Huber, Ernst Stillleben mit Osterschinken und Zwiebeln (Wien 1895-1960 ebd.) Farbenfrohes Küchenarrangement. Öl/Lwd. Rechts 964 unten sign., verso betitelt "Fleischstück m. Zwiebel" auf Etikett der Österreichischen Galerie. 30 x 40,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 18, Vollmer 2+6.

Ruzicskay, György Figurenreiche Szene mit Pferd (Szarvas 1896-1993 Budapest) Öl/Karton. Verso Stempel mit Anschrift des Künstlers. 965 17,5 x 22 cm. - Lit. Thieme/Becker 29, Vollmer 4.

966 Farkas, Lörinc Stadtszene im Winter (1898-1944) Mit Figurenstaffage. Öl/Karton. Unten rechts sign. 26,5 x 39,5 cm.

Stilllebenmaler des 20. Jh. Rosenstrauß in einer Vase Auf einem mit Kaffeetasse gedecktem Tisch. Öl/Malplatte. Links unten undeutl. 967 sign. 21 x 26 cm.

968 Unbekannt M. 20. Jh. Italienische Landschaft. Pastellkreide/Papier. Links unten unleserl. sign. 51 x 65 cm. - Unter Glas gerahmt.

Unbekannter Maler des 20. Jh. Stillleben Tisch mit Keramikkrug und zwei Zitronen auf einem Teller. Rechts unten sign. "A. Lesser" o. 969 "A. Lassen". 37 x 47 cm.

Schumacher-Salig, Ernst Pavillon in einem Kurpark (Mönchengladbach 1900-1963 Berlin) Öl/Lwd. Rechts unten sign. 80 x 86 cm. - Lit. 970 Thieme/Becker 30.

Wichmann Bauernmädchen mit Strickzeug In Seitenansicht auf einem Schemel sitzende Magd, den Betrachter anblickend. Öl/Karton. 971 Rechts unten sign. 51 x 35 cm.

Schwarz, R. Blick auf die Certosa San Lorenzo di Galluzzo Farbkreide. Links unten sign., rechts unten Ortsbez. "Florenz" und dat. 49 x 972 62 cm; unter Glas ger.

Benkert, Josef Albert Herrenportrait (Kulmbach 1900-1960 Bamberg) Öl/Lwd. unten links sign. u. "59" dat. 62 x 80 cm. - Lit. Vollmer 1. - 973 Prov.: Aus Bamberger Privatsammlung.

Benkert, Josef Albert Am Durlasboden (Kulmbach 1900-1960 Bamberg) Öl/Lwd. Unten rechts sign. u. "59" dat., rücks 974 Sammlungsvermerk "Neubauer", auf Keilrahmen bez. 62,5 x 80 cm. - Lit. Vollmer 1.

975 Willert, G. Bauer mit Schnupftabakdose 1. H. 20. Jh. Öl/Lwd. Links unten sign. 24 x 18 cm.

Levi, Carlo Figure (Turin 1902-1975 Rom) Liegender weiblicher Akt mit zwei jungen Männern. Öl/Karton, auf Leinwand aufgezogen. 53 976 x 70 cm. Unten links sign., rücks. sign. u. numm. "63317A" sowie Galeriezettel der Bottega d'arte Mincani, Chieti. - Lit. Vollmer 3. - Der Autodidakt Levi gilt als b ...[more] Heieck, Georg Der Tegernsee mit Blick auf Rottach (Ludwigshafen 1903-1977 ebd.) Öl/Lwd. Links unten voll sign. und dat. "1939". 60 x 977 76 cm.

Malysh, Gavriil Kondratiev Berglandschaft (Kitaygorodka/Ukraine 1907-1998 St. Petersburg) Öl/Lwd. Unten rechts sign., rücks. in kyrill. 978 Schrift bez. 49 x 66 cm.

Hippold, Erhard "Talblick, Riva di Tures Dolomiten" (Wilkau-Haßlau 1909-1972 Bad Gottleuba) Farbkreide/Papier. Rechts unten sign., 979 links unten betitelt. 47 x 62,5 cm. - Lit. Vollmer 2.

980 Oberbayerische Flusslandschaft 20. Jh. Öl/Malkarton. Rechts unten unter dem Rahmen sign. 52 x 70 cm.

981 Vooren, G. van Straße in Paris mit Blick auf Sacré-Cour (Belgischer Maler d. 20. Jh.) Öl/Malplatte. Rechts unten sign. 36 x 44 cm.

982 Unbekannt, 20. Jh. Großvater und junge Frau in Tracht Öl/Lwd. Unten rechts sign. 75 x 58 cm.

Bachem, Bele (eigtl. Renate Gabriele Böhmer) Autograph mit Zeichnung (Düsseldorf 1916-2005 München) Zweiseitig beschriebener 983 Brief o.O. und D.: "Lieber Herr Melzner! Es fällt mir ehrlich sehr schwer die Ausstattung des Stückes abzuschlagen. Ich habe es - damit es mir nicht noch schwerer fällt - ...[more]

984 Unbekannt, 20. Jh. Dorfansicht Öl/Lwd. Unten links sign. "R. Robert", rücks. bez. "Renee Robert [.] Dijon". 66 x 54 cm.

985 Ostertag, Erwin Studie zu "Aktian" Mischtechnik/Papier. Unten sign. 9,1 x 9,1 cm, unter Glas ger.

Sarego, Marcantonio "Balconcini fioriti" (Venedig, 20. Jh.) Farbenfrohe Ansicht eines Kanallaufs mit Gondel sowie Marktstand am Ufer 986 in pastoser Malweise. Öl/Lwd. Links unten sign., rücks. Stempel "Speciale produzione per L'Istituto Nazionale d'Arte" sowie Etikett mit Titel. 50 x 60 cm; unter Gl ...[more]

Koller, Oskar Hügelige Landschaft bei Tunis (Erlangen 1925-2004 Fürth) Aquarell. Rechts unten sign. und dat. "O. Koller 66". 31 x 50,5 987 cm; unter Glas ger. - Ränder leicht gebräunt. - Lit. Vollmer 3+6.

Pakosta, Florentina Weiblicher Akt (Wien 1933 geb.) Sitzender Rückenakt in farbenfroher, pastoser Malweise. Öl/Lwd. Rechts oben 988 sign., rücks. Exlibris "de J. Neubauer". 54 x 62 cm.

Unbekannter Künstler 2. H. 20. Jh. Sich überlagernde Flächen (Stoffe-Papiere). Bleistift und Aquarell, weiß gehöht. 16,6 x 11,5 cm; 989 unter Glas ger.

Vaux, Richard Landschaft mit Kreisen (Greensburg/PA 1940 geb.) Mischtechnik. Links unten sign. und dat. "1966". Ca. 38 x 61,5 cm; in 990 Passepartout und unter Glas ger.

Millet, Eugène Henri Beim Antiquitätenhändler (In Paris erw. um 1866-75) Öl/Lwd., doubl. Links unten sign. und dat. "1873". 94 x 71 cm. 991 - Lit. Thieme/Becker 24.

Satz Régence-Kommodenbeschläge Frankreich, 18. Jh. Bestehend aus sechs Kommodengriffen und drei Schlüsselschildern. Bronze. 1001 B. 28 u. 9,5 cm. - Teile später ersetzt.

Paar Wandappliken Frankreich, Restauration, 1. Dr. 19. Jh. An runder Wandplatte mit Blattwerkdekor je zwei geschwungene, 1002 füllhornförmige Leuchterarme mit zu Voluten eingerollten Blattzweigen, schalenförmige Traufschalen mit zylindrischen, fein ziselierten Kerzentüllen. Bronze, teils bruniert, te ...[more] Paar figürliche Leuchter Frankreich, A. 19. Jh. Über quadratischer Plinthe zylindrischer Sockel, auf Halbkugel stehender Putto 1003 Lorbeerkranz und vasenförmige Tülle haltend. Bronze, brüniert u. teilw. vergoldet. H. 27 cm. - Altersspuren.

Kienspanhalter 17. Jh. Über runder Tülle zur Halterung Vierkantstück mit drei Klemmen zur Befestigung von Kienspänen. 1004 Schmiedeeisen. H. 24,5 cm.

Barockes Türschloss Um 1700 Platte mit geschweiftem Umriss und vegetabilem Aushaudekor, dreipassig endende 1005 Schlosskastendecke. Eisen, geschmiedet. 34 x 13 x 18 cm. - Altersspuren.

Vorhängeschloss Um 1600 Zylinderförmiger Korpus mit bügelförmigem Verschluss, Drehschlüssel. Schmiedeeisen. L. 12 cm. - 1006 Altersspuren.

Barockes Vorhängeschloss 17. Jh. Rechteckige Schlosskastendecke, mit steil ansteigendem Korpus und breitem Rand, 1007 halbkreisförmiger Rundbügel mit zwei Profilrillen. Eisen, geschmiedet. 20 x 12 x 5 cm. - Wenige Aufplatzungen, drei Nieten fehlen, die Reide des Schlüssels später.

Kleines Vorhängeschloss Um 1600 Leicht konisch zulaufendes Büchsenschloss für Drehschlüssel, Bügelverschluss. Schmiedeeisen. L. 1008 6,2 cm. - Vgl. H. Pankofer: Schlüssel und Schloss, München 1973, S. 54.

Gotischer Drehschlüssel Um 1500 Hohldornhalm aus geschmiedetem, eingerolltem Blech mit aufgelötetem Bart, Vierkant-Gesenke und 1009 dreipassig durchbrochener Reide. Schmiedeeisen. L. 12,5 cm. - Vgl. H. Pankofer: Schlüssel und Schloss, München 1973, S. 52.

Großes Hangschloss Um 1600 Zylinderförmiger Korpus mit bügelförmigem, zur Volute eingerolltem Verschluss, Steckschlüssel. 1010 Schmiedeeisen. L. 15 cm. - Altersspuren.

1011 Beschlag Um 1700 Plastisch herausgearbeiteter Löwenkopf. Eisenguss, Fassungsreste, drei Bohrlöcher. 6,5 x 6,3 x 3 cm.

Tabakdose Niederlande, E. 17. Jh. Langgestreckte Form mit gerundeten Ecken; gravierter Dekor mit erzählerischen Darstellungen, 1012 niederl. Inschriften u. Dat. Messing, Kupfer. Wandung bez. "EEN (Herz) IS EEN (Kron) DER (Welt)". 17,5 x 4,7 x 3,4 cm. - Altersspuren.

Tabakdose Kopie nach Iserlohner Vorbild Langovale Form; Reliefdekor, Deckel mit ganzfiguriger Darstellung Friedrich des Großen, auf 1013 Unterboden königliche Initialen "FR" mit Krone u. Reichsadler. Bez. "JOH HENRICH HAMER FECIT ISERLOHN" (Johann Heinrich Hamer, 1727-1804). Kupfer, vergoldet. 15,3 x ...[more]

Tabakdose Kopie nach Iserlohner Vorbild Längliche, abgerundete Rechteckform; Reliefdekor, Deckel mit ganzfiguriger Darstellung 1014 Friedrich des Großen, auf Unterboden königliche Initialen "FR" mit Krone u. Reichsadler. Bez. "IOH HENRICH HAMER FECIT ISERLOHN" (Johann Heinrich Hamer, 1727-1804), seit ...[more]

Cachepot 18. Jh. Runder, steil ansteigender Stand mit zylindrischem, nach oben leicht ausschwingendem Korpus, genietete 1015 Handhaben, gebördelte Ränder; Wellenbanddekor. Kupfer, innen verzinnt. H. 34 cm. - Boden rep.

Bettpfanne 18. Jh. Runder, gewölbter Korpus mit anscharniertem und durchbrochen gearbeitetem Deckel, graviertes Fischmotiv, kurze, 1016 runde Tülle für Holzgriff. Kupfer, Eisen. L. 35 cm. - Altersspuren.

1017 Konvolut Kupfer 18./19. Jh. Bestehend aus vier Miniatur-Kännchen und drei Backformen. Kupfer. Verschiedene Größen.

Große Prunkplatte 19. Jh. Ovale Form, im Spiegel Darstellung des im von Hippokampen gezogenen Streitwagen sitzenden Poseidon im 1018 Hochrelief, kurzer Anstieg und breiter, horizontaler Rand mit Muschel- und Rocaillendekor. Galvanoplastische Abformung. 41 x 49 cm. - Altersspuren. Prunkbecher Birmingham, Elkington & Co., 1860/80 Zylindrischer Korpus mit leicht ausschwingendem Rand, flächendeckend reliefierte 1019 Wandung mit drei Putten im Oval als Allegorie von Frühling, Sommer und Herbst, umgeben von Bänderwerk und Maskaronen. Galvanoplastik. Am Boden Plakette "Science and a ...[more]

Wärmflasche aus dem preußischen Königshaus Um 1900 Ovale Form mit steil ansteigender Wandung und abgesetzer Schulter, 1020 profilierter Messingschraubverschluss mit durchbrochener Krone, graviertes Monoramm "EF" mit Krone für Eitel Friedrich von Preußen. Kupfer. 34 x 25 x 15 cm. - Gebrauchsspuren.

Mörser mit Pistill Dat. 1618 Über rundem, abgesetztem Stand konischer Korpus mit weit ausschwingendem Rand, zwei eckige Henkel; 1021 sparsamer Rillendekor. Messing. Dat. u. Besitzerinitialen. H. 15 cm, Ø 14, Pistill L. 26 cm.

Leuchter Nürnberg, 17. Jh. Getreppter, glockenförmiger Hohlfuß mit stark gegliedertem Balusterschaft, ausladend geschwungener 1022 Traufschale; Rillendekor. Messing. Am Stand undeutliche Meistermarke. H. 45,5 cm.

Blutschüssel 17. Jh. Runde Form mit steil ansteigender Wandung und ausschwingendem Rand, in der Mulde Madonna auf der 1023 Mondsichel, auf dem Rand gepunzter Eichelfries. Messing. H. 6 cm; Ø 32,7 cm. - Rest.

Kleines Einsatzgewicht Nürnberg, E. 17. Jh. Eimerförmiges Gehäuse mit Drachenhenkel und zoomorphem Verschlussriegel, die 1024 Wandung dekoriert mit gepunztem Halbkreisdekor, acht Einsätze. Messing. Gewichtsangabe "16" Loth, Gebietskennzeichnung "N" sowie Kelchmarke, wohl Erasmus Fleischmann (Mstr. 16 ...[more]

Seltener Miniatur-Leuchter E. 17. Jh. Über rundem, glockenförmig aufgewölbtem, profiliertem Fuß reich gegliederter Balusterschaft, 1025 ausladende Traufschale mit spitzem Messingdorn. Messing. H. 7 cm.

Bügeleisen Dat. 1726 Über spitz zulaufender Hohlform senkrechte, balusterförmige Stollen mit profiliertem Holzgriff, rücks. mit 1026 scharnierter Klappe; auf der Oberseite gravierte Lorbeerzweige mit Besitzermonogramm u. Dat. Messing. H. 12 cm.

Leuchterpaar 18. Jh. Über gewölbtem, passig geschweiftem Fuß kurzer Balusterschaft, zylindrische Tülle mit weit ausladendem Rand; 1027 Palmett- und Eierstabdekor. Messing, vergoldet u. graviert. H. 14 cm.

Iserlohner Tabakdose 1760 Johann Heinrich Giese (1716-1761). Längsovale Form; Reliefdekor, Deckel mit "Sieg der Preussen bei 1028 Torgau" Unterseite mit Sinnspruch "Caesar war groß.". Messing, Kupfer. Bez. "IOH. HENR. GIESE. FEC." 15,5 x 4,5 x 3,5 cm. - Altersspuren. - Lit. E. Dossmann: Iserlohner T ...[more]

Leuchterpaar mit dreiflammigen Aufsätzen Frankreich, Restauration Über leicht profiliertem Standfuß Balusterschaft mit vasenförmiger 1029 Tülle, dreiflammiger, rocaillengezierter Aufsatz; Kordelband- u. Floraldekor. Messing. H. 36 cm. - Fuß rep., die Aufsätze später.

Mörser mit Pistill 18. Jh. Über profiliertem Stand zylindrischer Korpus mit leicht ausschwingendem Rand, auf Wandung reliefierte 1030 Darstellung eines Löwen, seltener Krukenpistill. Messing. H. 10,7 cm.

Mörser mit Pistill 19. Jh. Über abgesetztem Stand konischer Korpus mit ausschwingendem Rand, Wandung mit Wulstringen und 1031 Rillendekor, zwei eckige Henkel; Doppelpistill mit Mittelnodus. Messing. Am Boden Meistermarke "IBL". H. 8,7 cm.

Heißwassergefäß 19. Jh. Auf drei Tatzenfüßen den Brenner tragendes Gestell, darauf der gedrückte, kugelige Kessel mit zwei 1032 seitlichen Handhaben und Ablasshahn. Messing, vergoldet, innen verzinnt. H. 29 cm.

Stitze Schwäbisch Hall, 17. Jh. Konisch nach unten ausschwingender Korpus auf leicht profiliertem Standfuß, Spitzausguss mit 1033 herzförmiger Auflage, leicht aufgewölbter Deckel, c-förmiger Bandhenkel; Gravur auf Schauseite "ICR.". Zinn. Im Henkel Stadt- und Meistermarke". H. 23 cm. - Altersspuren, ...[more] Kleine Schraubflasche Salzburg, 18. Jh. Sechseckiger Korpus mit abgerundeten Schultern, hochgewölbter Deckel mit 1034 Schraubverschluss u. Tragebügel. Zinn. 14 cm.

Drei Schraubflaschen und eine Apothekerdose 18./19. Jh. Oktogonale, hexagonale und rechteckige Flaschenform sowie runde, 1035 zylindrische Dose mit flachem Deckel und Balusterknauf; floral graviert. Zinn. Besitzerinitiale, Dat. u. gemarkt. H. 5,5 - 17,5 cm. - Altersspuren.

1036 Konvolut Zinn 18./19. Jh. Acht Teile. Teller und Schüsseln. Zinn, teils graviert. Verschiedene Marken. Ø 8 - 29,5 cm.

Konvolut Zinn 18./19. Jh. Sechs Teile. Dabei Deckelkannen, Senfgefäß, Deckelhumpen. Zinn, teils graviert. Verschiedene Marken. H. 1037 13 - 19 cm.

Konvolut Zinn 18./19. Jh. u. später 17 Teile. Teller und Platten, teils mit verschiedenen religiösen und profanen Darstellungen od. 1038 Wappen, eine Reliefplakette. Zinn. Verschiedene Marken. Ø 17,5 - 35 cm.

Großes Konvolut Zinn 18. u. frühes 19. Jh. Bestehend aus drei Kaffeekannen und vier Heißwasserkännchen, drei Deckelterrinen und 22 1039 Gewürzschalen. Zinn. Verschiedene Größen.

1040 Drei Tafelleuchter 18./19. Jh. Zinn. H. 19 - 26 cm.

1041 Acht Zinnlöffel 18. u. 19. Jh. In unterschiedlicher Größe und mit verschiedenem Dekor. Zinn. L. 17 - 38 cm.

Deckelhumpen Nürnberg, 1. H. 19. Jh. Georg Christoph Kalb (Mstr. 1828). Über rundem, profiliertem Stand tonnenförmiger Korpus, 1042 getreppter Deckel mit Palmettdekor, Bandhenkel mit vasenförmiger Daumenrast; Rillendekor. Zinn. Am Henkel Probzinnmarke. H. 27 cm. - Leicht gedellt.

Löwe Süddeutschland, 17. Jh. Vollplastisch, naturalistisch ausgestalteter Löwe in majestätischer Haltung. Bronze, originale schwarz- 1051 braune Patina. H. 14,5 cm.

Markuslöwe Italien, um 1800 Über rechteckiger Plinthe stehender, geflügelter Löwe des Evangelisten Markus, beide Vordertatzen auf 1052 dem geöffneten Buch mit der Inschrift "PAX TIBI MARCE EVANGELISTA MEUS" liegend. Bronze, braun patiniert. H. 15 cm, ges. 16 cm. - Vgl. Markuslöwe auf Monolithsäule v ...[more]

Varlese, Gioacchino Dionysos, sog Narziss von Pompeji (Neapel 1806-1900) Auf rundem, profiliertem Sockel stehende Figur eines 1053 Jünglings mit Ziegenfell über der linken Schulter. Bronze, patiniert. Am Sockel bez. "G. Varlese 1892 Napoli". H. 64 cm. - Nach dem Original aus einer Villa in Pompeji, w ...[more]

Terpsichore Italien, 19. Jh. Auf rechteckiger Plinthe stehende, vollplastische Figur der Muse der Chorlyrik und des Tanzes als Nymphe 1054 mit Blumenschmuck im Haar und einem von der Schulter fallendem, faltenreichem Gewand, eine Lyra spielend. Terrakotta. H. 107 cm. - Altersspuren, restauriert.

Johann Wolfgang von Goethe 19. Jh. Auf achteckiger Plinthe stehender Dichter im Hausrock, die Hände auf dem Rücken 1055 verschränkend. Bronze, dunkelbraun patiniert. Am Sockel bez. "Goethe 1828". H. 36,5 cm.- Nach einem 1828 gefertigten Modell von Christian Daniel Rauch, welches in Biscuitporzellan, ...[more]

Prometheus und die Okeaniden E. 19. Jh. Entwurf nach Eduard Müller. An felsigen Natursockel geketteter Prometheus, über ihm der 1056 angreifende Adler Ethon, der seine Leber fressen will, zu seinen Füßen und neben ihm zwei unbekleidete weibliche Wesen. Galvanoplastik. Rücks. bez. "E. Müller fec. Rom ...[more] Tanzender Geigenspieler E. 19. Jh. Über rechteckigem Postament und Natursockel auf einem Bein tanzender Geigenspieler in 1057 Kleidung des Rokoko mit Dreispitz. Bronze. H. 17 cm, ges. 19 cm. - Bogen fehlt.

Calvi, Pietro Marmorbüste Allegorie des Sommers (1883-1884) Auf profiliertem Sockel weibliche Büste mit über die Schulter fallendem, 1058 lockigem Haar, geschmückt mit Ähren und Blüten sowie um die Schulter gebundenes und unter der Brust verknotetes Tuch. Marmor. Rücks. sign. "Calvi Milano". H. 77 cm ...[more]

Gegen den Wind E. 19. Jh. Auf rechteckigem Natursockel an einem Zaun vorbeischreitender, sich gegen den Wind stemmender Mann, 1059 die Arme auf dem Rücken verschränkt. Bronze, schwarz patiniert. H. 18,5 cm.

Mercié, Marius Jean Antonin David vor dem Kampf (Toulouse 1845-1916 Paris) Über ovalem, profiliertem Sockel auf Naturgrund 1060 stehende Figur eines jungen Mannes mit Turban und Hüfttuch bekleidet, in seiner rechten Hand einen Stein haltend und zu seinen Füßen Steinschleuder und geschnürter Sack lieg ...[more]

Villanis, Emmanuel "Capture" (Lille 1858-1914 Paris) Büste einer jungen, am Oberarm in Ketten gelegten Frau. Mehrfarbige, partiell 1061 patinierte Bronze. Am Sockel betitelt, am Arm bez. H. 15 cm.

Bergmann, Franz Xaver Blauer Pfau (Wien 1861-1936) Vollplastischer, naturalistisch gestalteter Pfauenhahn mit aufgeschlagenem 1062 Rad. Bronze, polychrom bemalt. Unterseitig Krugmarke mit "B", "Nam Greb" und "Handarbeit". 29 x 33 x 18 cm.

Seifert, Victor Heinrich "Trinkende" (Wien 1870-1953 Berlin) Auf quadratischer Marmorplinthe stehender weiblicher Akt, mit beiden 1063 Händen eine Trinkschale zum Mund führend. Bronze, braun patiniert. Am Sockel sign. "V. Seifert" u. Gießereistempel "Akt.Ges. Gladenbeck, Berlin". H. inkl. Sockel 38 c ...[more]

Pohl, Adolf Josef Blumenmädchen (Wien 1872-1930 Deutsch-Altenburg) Auf quadratischer Plinthe stehende junge Frau, einen Strauß 1064 Rosen an ihre Brust drückend. Bronze, goldbraun und rot patiniert. Rücks. sign. und bez. "Made in Austria". H. 19 cm.

Steinel, Johann Paul Mädchen mit Blumenstrauß (Heidelberg 1878 geb.) Über rotem Marmorsockel auf runder Plinthe stehende, junge 1065 Frau, einen Blumenstrauß haltend. Bronze, dunkelbraun patiniert. Am Sockel bez. H. 22,5 cm, ges. 27,5 cm.

Torso 20. Jh. Auf quadratischer Plinthe stehender, überlängter männlicher Akt. Bronze, unregelmäßige gold-braune Patina. Am Sockel 1066 bez. "W. Lehmbruck". H. 45 cm.

Walder, Adolf Hirschkuh (Karlsruhe 1883 geb.) Über rechteckigem Marmorsockel auf Plinthe stehende Hirschkuh, ein Naturhorn 1067 blasender Putto auf ihrem Rücken sitzend. Bronze, goldfarben patiniert. Am Sockel bez. H. 17 cm, ges. 26 cm. - Lit. Thieme/Becker 35, Vollmer 5; Walder studierte an der Kun ...[more]

Preiss, Ferdinand - zugeschrieben Kleiner Skifahrer (Erbach 1883-1943 Berlin) Über quadratischem Marmorsockel auf Skiern stehender 1068 Junge mit Händen in den Hosentaschen. Bronze, Braun patiniert. Auf Ski bez. "Preiss" sowie rücks. Gießereiplakette "Bronze Garanti Paris / J.B. Deposee". H. 19 cm, H ...[more]

Krippel, Heinrich Büste (Wien 1883-1945) Auf massiver Plinthe die Büste einer anmutigen jungen Frau, sich die Haare flechtend. 1069 Weißer Carrara-Marmor. Am Sockel bez. u. dat. "H. Krippel 1911". 51 x 51 x 35 cm. - Lit. Thieme/Becker 21.

Stadler, Toni Relief (München 1888-1982 ebd.) Hochrechteckiges Relief mit der Darstellung eines Oboe spielenden und mit Hüfttuch 1070 bekleideten, jungen Mannes unter einem Baum. Keramik, glasiert. Rücks. bez. "T. St. 60 II/III", Klebeetikett. 24,5 x 44 cm.

Frank, M. Speerkämpfer (A. 20. Jh.) Auf achteckiger Plinthe stehender, junger Krieger, wohl Peltast, in leichter Kleidung mit Helm. 1071 Bonze, dunkelbraun patiniert. Rücks. bez. H. 30,3 cm. Breker, Arno Demut (Elberfeld 1900-1991 Düsseldorf) Auf rechteckigem Sockel stehender weiblicher Akt im Kontrapost. Bronze, 1072 dunkelbraun patiniert. Am Sockel sign. und num. "82/300" sowie Gießereistempel Venturi Arte. H. 58 cm. - Lit. Vollmer 1, Saur AKL 14.