Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2

Attenhöfen Baach Gauingen Gossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör

55. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2019 19/Nr. 2

Neujahrsempfang 2019 - Tag des Ehrenamtes - Dank an alle ehrenamtlich Tätigen und verdiente Ehrungen von Heinz Thumm

Zwiefalten - Mit dem Zitat von Alan Kay: „Die Zukunft kann Für aktive Gremiumarbeit, intensive Beratung und außerge- man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet!“ wöhnliches Engagement wurden geehrt: bedankte sich Bürgermeister Matthias Henne bie allen Bürge- rinnen und Bürgern, die sich um das Gemeinwesen verdient Eberhard Schäfer gemacht haben „Wir können stolz sein auf das unbezahlbare Ein Mann der Tat mit einer angenehmen Wesensart, der sich Engagement in unsere starken undlebendigen Gemeinde“ im positiven Sinne meist dezent im Hintergrund hält. Kom- sprach Henne weiter und dankte allen ehrenamtlich Engagier- petenter Ratgeber und fachlicher Helfer bei Tag und Nacht, ten von Herzen - egal ob diese im Gemeinderat, in Vereinen bringt sich gerne in der Gemeinschaft der Kommune ein und bei der Feuerwehr, als Flüchtlingshelfer, bei den sozialen Dien- ist aktiver Gestalter des Ortes mit hohem zeitlichen Aufwand. sten oder im Jugendforum sich verdient gemacht haben. Vielfältig im Vereinsleben tätig.

Bevor das Programm mit persönlichen Ehrungen fortgesetzt Seit 20 Jahren im Gemeinderat , Mitglied des tech- wurde, spielte Alexander Ott zur Freude der Besucher auf sei- nischen Ausschusses, des Schulausschusses und Mitglied im ner B-Trompete die Ballade „As Time Goes By“. Zum Abschluss Freibadausschuss. Ab dem Jahr 2004 für eine Periode Stellver- folgte dann noch die Rhythmische Suite Nr. 9, bevor mächtiger treter des Bürgermeisters. Beifall aufbrauste. Ehrenurkunde des Gemeindetages von Baden-Württemberg mit Stele für 20 jährige Tätigkeit im Gemeinderat

Bruno Auchter Viel gefragter Ansprechpartner und stets vorne dabei, wenn es et- was zu tun oder zu organisieren gibt. Stark aktiv im Vereinsleben.

Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Zwiefalen-, Mitglied im Schulausschuss, lange Jahre Mitglied im Verwal- tungungsausschuss, im Haushalts- und Verwaltungsausschuss, sowie im Kindergartenausschuss. seit 2009 engagierter und zu- verlässiger 1. Stellvertreter des Bürgermeisters Bürgermeister Matthias Henne (von links) ehrte im Rahmen des Neujahrsempfangs die langjährigen Gemeinderäte Klaus Ehrenurkunde des Gemeindetages von Baden-Württemberg mit Käppeler­, Eberhard Schäfer und Bruno Auchter (Foto Thumm) Stele für 20 jährige Tätigkeit im Gemeinderat

Bürgermeisteramt · Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten · Telefon 0 73 73 / 2 05 - 0 · Fax 0 73 73 / 2 05 - 55 [email protected] · www.zwiefalten.de Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 2

Klaus Käppeler Sollten bis zum 20.01.2019 keine Ablesedaten vorliegen, Aktiver Mitbürger und politisches Schwergewicht, dessen werden wir den Wasserverbrauch anhand des Vorjahresver- Erfahrung und Wortbeiträge in den Sitzungen sehr geschätzt brauchs schätzen und für die Jahresabrechnung 2018 fest- werden. Immer an der Sache orientiert hat Klaus Käppeler immer setzen. Später mitgeteilte Zählerstände können nicht mehr konstuktiv mitgestaltet zum Wohle aller Mitbürgerinnen und Mit- berücksichtigt werden. bürger. Einige Jahre lang hat er für die SPD die Interessen des Für Rückfragen erreichen Sie Frau Herter unter der Telefonnum- Wahlkreises Hechingen- Münsingen kompetent vertreten. mer 07373 – 20514.

Mit 30-jähriger ununterbrochener Tätigkeit in Leidenschaft und Loyalität im Gemeinderat Zwiefalten ist Käppeler das erfahrenste Gemeinde Zwiefalten Mitglied. Im Verwaltungsausschuss, ebenso im Haushalts- und Landkreis Verwaltungsausschuss wie im technischen Ausschuss und auch im Ausschuss für den Bau der Rentalhalle hat er sich mit konse- Hinweise zum Winterdienst und zur Räum- und quentem und prägendem Engagement eingebracht. Streupfl icht

Ehrenurkunde des Gemeindetages von Baden-Württemberg mit Parken mit Rücksicht auf die Schneeräumfahrzeuge Stele für 30 jährige Tätigkeit im Gemeinderat. Nachdem die Winterdienstfahrzeuge wieder in Einsatzbereit- schaft sind, möchten wir alle Kraftfahrzeuglenker bitten, fol- gende Hinweise beim Abstellen des Fahrzeuges zu beachten: Achten Sie darauf, dass die Durchfahrt des Räumfahrzeuges nicht durch Ihr Fahrzeug versperrt wird, die gesamte Straße Termine kann sonst nicht geräumt werden. Nach der Straßenverkehrsord- 11.01.2019 nung ist das Halten und Parken an engen und unübersichtlichen Hästrägerversammlung Narrenzunft Straßenstellen und im Bereich von scharfen Kurven verboten. 12.01.2019 Nach der Rechtsprechung muss eine Durchfahrt mit minde- Umzug in Heiligenberg Narrenzunft stens 3 m Breite frei bleiben, die im Übrigen auch von den Schneepfl ügen benötigt wird, um ordnungsgemäß räumen zu können. Außerdem ist das Parken vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten verboten. Wir bitten alle Anwohner, bei denen Öffentliche Bekanntmachungen aufgrund ihrer Straßenbreite nur auf einer Seite geparkt werden kann, die Fahrzeuge einheitlich auf einer Straßenseite abzustel- Selbstablesung der Wasserzähler len, damit die Räumfahrzeuge durchfahren können. Nur wenn

sich alle Kraftfahrer an diese Regeln halten, kann der Winter- - ERINNERUNG – dienst der Gemeinde ordnungsgemäß durchgeführt werden.

Für die Ablesung der Wasserzähler zur Erstellung der Jahres- Schnee von Privatgrundstücken gehört nicht auf die Straße abrechnung Wasser/Abwasser 2018 hätte jedem Eigentümer Wir möchten die Grundstückseigentümer darauf hinweisen, Ende Dezember eine Ablesekarte zugeschickt werden sollen. In dass der anfallende Schnee von Privatgrundstücken nicht auf dieser sind der Zählerstand und das Ablesedatum einzutragen. die Straße geworfen werden darf. Jedermann hat den Schnee, Rückgabetermin war 07.01.2019. der auf seinem Grundstück anfällt, auch dort zu lagern.

Aufgrund eines Fehlers beim Rechenzentrum wurden die Able- sekarten leider erst Ende letzter Woche zugestellt. Grundsteuer 2019 Da noch nicht alle Ablesekarten vorliegen, bitten wir Sie uns diese bis spätestens 20.01.2019 zukommen zu lassen. Die ent- In den nächsten Tagen werden Ihnen die Grundsteuerjahresbe- sprechenden Daten können auch per Fax (07373/205-55) oder scheide 2019 zugestellt. per E-Mail ([email protected]) gesendet werden. Die Eingabe Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die erste des Zählerstandes auf der Homepage der Gemeinde ist eben- Grundsteuerrate am 15.02.2019 zur Zahlung fällig ist. Den falls bis 20.01.2019 möglich. zu zahlenden Steuerbetrag entnehmen Sie bitte Ihrem

Verantwortlich: Verlag: Druck: Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt NAK GmbH & Co. KG Südwest Presse Media Service GmbH Frauenstraße 77· 89073 Ulm Druckstandort Münsingen Herausgeber: T 0731 156 681 · F 0731 156 684 Gutenbergstraße 1 Gemeinde und Bürgermeisteramt Zwiefalten [email protected] · www.nak-verlag.de 72525 Münsingen Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten T 07373 20 50 · F 07373 2 05 55 [email protected], www.zwiefalten.de Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 3

Notrufe, Bereitschaftsdienste Nachbarschaftshilfe Zwiefalten 0 73 73 / 604 Giftnotruf-Zentrale 0 89 / 1 92 40 Sozialstation St. Martin, 0 71 29 / 93 27 70 Hospizgruppe HPZ 0 73 73 / 91 59 98 Ärztlicher Notfalldienst Mobil: 01 52 / 26 36 89 66 Samstag, Sonn- und Feiertag und unter Feuerwehr 112 der Woche, außerhalb der Sprechzeiten 116 117 Polizei Notruf 110 Polizeirevier Münsingen 0 7381 / 9364 - 0 Zahnärztlicher Notdienst 0 18 05 / 91 16 40 Polizeiposten Zwiefalten 0 73 73 / 28 23 Samstag - Montag 8.00 Uhr Gas-Störungsstelle 0800 / 0824505 Krankenhaus Ehingen 0 73 91 / 5 86 - 0 Alb-Klinik Münsingen 0 73 81 / 1 81 - 0 Apothekennotdienst 08 00 / 00 22 8 33 (kostenlos) Sana Klinik Riedlingen 0 73 71 / 1 84 - 0 Mobil: 22 8 33* SMS: “apo“ an 22 8 33* Landkreis Reutlingen – Beratungsstelle *69 ct/Min/SMS für Jugend- und Erziehungsfragen 0 73 81 / 92 95 60 Notdienstpläne Rat & Tat, Zwiefalten (Fr. vormittags) 0 73 73 / 921 26 40 im Internet www.lak-bw.notdienst-portal.de Grundsteuerbescheid . Bei Jahreszahlern wird der Grundsteu- Hundesteuer 2019 ergesamtbetrag am 01.07.2019 fällig. Um den Arbeitsaufwand möglichst gering zu halten und vor allem Mahngebühren und In den nächsten Tagen werden Ihnen die Hundesteuerbe- Säumniszuschläge zu vermeiden, bitten wir alle Steuerpfl ich- scheide für das Jahr 2019 zugestellt. tigen, die bisher noch nicht Abbucher sind, uns eine Abbu- Die ausgegebene Hundesteuermarke gilt auch 2019. Wir bitten chung zu erteilen. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Steuer- die Hundebesitzer, diese am Halsband sichtbar anzubringen. amt der Gemeinde Zwiefalten – Rathaus (Zimmer 14)-, Telefon Die Hundesteuer entsteht nach § 4 Abs. 1 der Hundesteu- 07373/205-14. ersatzung vom 09. Oktober 1996 am 01. Januar 2019 und beträgt 90 Euro für jeden Hund. Für den zweiten und jeden Bitte beachten Sie: weiteren Hund erhöht sich dieser Steuersatz auf 180 Euro Ab dem 01.01.2019 wird für die Veranlagung der Grundsteu- Hund. Die Zwingersteuer beträgt ebenfalls 90 Euro. er beim Rechenzentrum ein neues EDV-Programm eingesetzt. Die Steuer ist am 15.02.2019 zur Zahlung fällig. Dadurch ändert sich bei allen Grundsteuerbescheiden das Kassenzeichen. Bitte beachten Sie: Bitte denken Sie deshalb daran ggf. Ihren Dauerauftrag zu Ab dem 01.01.2019 wird für die Veranlagung der Hundesteu- ändern und das neue Kassenzeichen anzugeben. Steuerpfl ichtige, er beim Rechenzentrum ein neues EDV-Programm eingesetzt. welche eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, brauchen Dadurch ändert sich bei allen Hundesteuerbescheiden das nichts zu veranlassen. Das erteilte Lastschriftmandat gilt weiter. Kassenzeichen. Der Grundsteuerbescheid gilt, sofern es keine Änderungen Bitte denken Sie deshalb daran ggf. Ihren Dauerauftrag zu gibt, auch für die Folgejahre. ändern und das neue Kassenzeichen anzugeben. Steuerpfl ichti- Ein neuer Bescheid wird ab dem Jahr 2020 nur noch zuge- ge, welche eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, brau- stellt, wenn sich z.B. der Steuerbetrag ändert oder es einen chen nichts zu veranlassen. Das erteilte Lastschriftmandat gilt Eigentumswechsel gibt. weiter. Die Höhe der Grundsteuer ändert sich durch die Software- Prüfen Sie bitte den Bescheid zeitnah auf dessen Richtigkeit. Umstellung nicht. Prüfen Sie bitte den Bescheid zeitnah auf dessen Richtigkeit. Steuerpfl ichtiger ist der Halter eines Hundes. Die Steuerpfl icht beginnt am ersten Tag des auf den Beginn Hinweis: des Haltens folgenden Kalendermonats, frühestens mit Ablauf Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des des Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird. Jahres, bleibt der Verkäufer Steuerschuldner bis zum Ab- Beginnt die Hundehaltung bereits am 1. Tag eines Kalender- lauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat. Der monats, so beginnt auch die Steuerpfl icht mit diesem Tag. Steuerübergang ist im Bewertungsgesetz in Verbindung mit Das Halten von über drei Monate alten Hunden ist innerhalb dem Grundsteuergesetz so geregelt, dass dieser erst zum eines Monats nach Beginn des Haltens beim Bürgermeisteramt 01.01. des auf den Verkauf folgenden Jahres erfolgt. des Gemeindegebietes anzumelden, in dem der Hund gehalten wird. Die Vereinbarung im Kaufvertrag über den Steuerübergangster- min ist nur privatrechtlich von Bedeutung und gilt nur im In- Sollten Sie Ihren Hund also noch nicht angemeldet haben nenverhältnis zwischen Veräusserer und Erwerber. oder werden Sie in Kürze einen Hund halten, zeigen Sie dies bitte beim Steueramt der Gemeinde Zwiefalten –Rat- haus (Zimmer 14)- an. Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 4

Ordnungswidrig handelt diese Person, die vorsätzlich oder Melden Sie deshalb im eigenen Interesse Ihre Hundehaltung, leichtfertig ihrer Anzeigepfl icht nicht nachkommt. Die Ord- zeigen Sie diese fristgerecht an und bezahlen Sie Ihre Hunde- nungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. steuer pünktlich.

Gemeinde Zwiefalten Landkreis Reutlingen

B E K A N N T M A C H U N G

A. Bekanntmachung

I. Feststellung und Auslegung der Jahresrechnung 2017

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 die Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Zwiefalten gem. § 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (Gesetzblatt S. 581, 698) -GemO- wie folgt festgestellt:

1. Die Jahresrechnung 2017 wird mit folgenden Abschlusszahlen festgestellt:

1.1. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Rechnungsjahr:

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt

1. S O L L -Einnahmen 6.040.134,21 € 1.519.047,18 € 7.559.181,39 € 2. + neue Haushaltseinnahmereste 568.001,03 € 568.001,03 € 3. ./. Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 335.000,00 € 335.000,00 € 4. bereinigte Soll-Einnahmen 6.040.134,21 € 1.752.048,21 € 7.792.182,42 € 5. S O L L - Ausgaben 6.157.427,96 € 1.349.205,20 € 7.506.633,16 € 6. + neue Haushaltsausgabereste 110.000,00 € 1.095.029,64 € 1.205.029,64 € 7. ./. Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 227.293,75 € 692.186,63 € 919.480,38 € 8. bereinigte Soll-Ausgaben 6.040.134,21 € 1.752.048,21 € 7.792.182,42 € 9. Differenz 8./4. (Fehlbetrag) 0,00 € 0,00 € 10. Soll-Ausgaben VwH – enthaltene 527.842,35 € Zuführung an VmH 11. Soll-Ausgaben VmH – enthaltene 0,00 € Zuführung an VwH 12. Mindestzuführung nach § 22 (1) 144.287,55 € Satz 2 GemHVO 13. Soll-Ausgaben VmH enthaltene Zuführung zur allg. Rücklage 0,00 € (Überschuss nach § 41 (3) Satz 2 GemHVO 14. Soll-Einnahmen VmH – enthaltene 138.580,44 € Entnahme aus der allg. Rücklage 15. Soll-Einnahme VwH – enthaltene Zuführung vom VmH zum allg. Ausgleich 16. Fehlbetrag nach § 84 (2) GemO und § 23 (1) S. 2 GemHVO 0,00 €

1.2 Haushaltsrechung Summe der Einnahmen bzw. Ausgaben Haushaltsplan Rechnungsergebnis Verwaltungshaushalt 5.789.700,00 € 6.040.134,21 € Vermögenshaushalt 2.974.000,00 € 1.752.048,21 € Gesamthaushalt 8.763.700,00 € 7.792.182,42 € Zuführung zum Vermögenshaushalt 250.900,00 € 527.842,35 € Entnahme aus der allgemeinen Rücklage 275.600,00 € 138.580,44 € Zuführung zur allgemeinen Rücklage 0,00 € 0,00 € Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 5

1.3 Vermögensbestände Anfangsbestand Endbestand a) Geldanlagen 0,00 € 0,00 € aa) Beteiligung Kreisbaugenossenschaft 153,39 € 153,39 € bb) Beteiligung Volksbank 1.789,52 € 1.789,52 € b) Kassenbestände aa) Gemeindehaushalt 892.834,96 € 859.098,26 € bb) Eigenbetrieb Wasserversorgung 68.086,36 € 71.261,19 c) Allgemeine Rücklage 395.818,98 € 257.238,54 € d) Kapitalertragsrücklage 47.389,35 € 10.131,70 € e) Sonderrücklage Heimatfest 8.597,04 € 8.597,04 € f) Beteiligungen, Kapitaleinlagen Wegebauverband 2.400,00 € 2.400,00 € f) Beteiligungen, Kapitaleinlagen KIRU RT-UL 3.391,00 € 3.391,00 € g) Sondervermögen Burrer 11.331,00 € 11.331,00 € h) Sondervermögen Gemeinschaftsschuppen 24.091,54 € 24.673,79 € i) Anlagevermögen (Kostenrechnende Einrichtungen) 6.172.729,00 € 6.503.633,00 € j) Deckungskapital Ertragszuschüsse aus Beiträgen 804.582,00 € 879.832,00 €

1.4 Schuldenstand Anfangsbestand Endbestand a) Kredite aus kommunalen Sonderrechnungen 0,00 € 0,00 € b) Kredite aus öffentlichen Sonderrechnungen 1.309.475,99 € 1.198.911,39 € c) Kredite von privaten Unternehmen 203.722,95 € 170.000,00 € Gesamtschuldenstand 1.513.198,94 € 1.368.911,39 €

nachrichtlich: Schuldenstand je Einwohner 694,45 € 612,21 €

1.5 Reste Anfangsbestand Endbestand a) Kasseneinnahmereste 488.484,25 € 109.167,16 € b) Haushaltseinnahmereste 335.000,00 € 568.001,03 € Forderungen aus lfd. Rechnung 823.484,25 € 677.168,19 €

a) Kassenausgabereste 362.635,79 € 4.860,39 € b) Haushaltsausgabereste 919.480,38 € 1.205.029,64 € Verpflichtungen aus lfd. Rechnung 1.282.116,17 € 1.209.890,03 €

II. Feststellung des Jahresabschlusses 2017 bei der Wasser- 1.2 Jahresverlust 36.216,76 € versorgung Zwiefalten Gemäß § 16 Abs. 3 EigBG hat der Gemeinderat in seiner Sit- 1.2.1. Summe der Erträge 332.918,23 € zung am 12. Dezember 2018 den Jahresabschluss bei der Was- serversorgung auf 31. Dezember 2017 wie folgt festgestellt: 1.2.2. Summe der Aufwendungen 369.134,99 €

1. Feststellung des Jahresabschlusses 2017 2. Verwendung des Jahresergebnisses

1.1. Bilanzsumme 1.015.598,06 € Der ausgewiesene Jahresverlust in Höhe von 1.1.1. davon entfallen auf der Aktivseite auf 36.216,76 Euro wird auf neue Rechnung das Anlagevermögen 997.332,38 € vorgetragen. das Umlaufvermögen 18.265,68 € 3. Entlastung der Betriebsleitung 1.1.2. davon entfallen auf der Passivseite das Eigenkapital 482.050,00 € Der Betriebsleitung wird hiermit gemäß § 16 Abs. 3 die empfangenen Ertragszuschüsse 9.105,00 € des Eigenbetriebsgesetzes vom 8. Januar 1992 die Rückstellungen 3.800,00 € Entlastung erteilt. die Verbindlichkeiten 582.065,85 € die Bilanzverlust der Vorjahre - 61.422,79 € Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 6

II. Die Wasserversorgung Zwiefalten erstrebt gemäß Landkreis Reutlingen § 1 Abs. 3 der Wasserversorgungssatzung und der § 1 Nr. 3 der Betriebssatzung keinen Gewinn Weihnachtsbaumsammlungen am

B. Auslegung: 12. Januar 2019: Ein Service von Kirchen, Verei- Die festgestellte Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht nen und Landwirtschaft und der Jahresabschluß des Gemeindewasserwerks liegen gem. § 95 Abs. 3 GemO in der Zeit vom Montag, 14. Januar 2019 Wie in den vergangenen Jahren fi nden auch 2019 nach dem bis Dienstag, 22. Januar 2019 -je einschließlich- im Rathaus Erscheinungsfest, am 12. Januar im gesamten Entsorgungsge- Zwiefalten, Marktplatz 3, -Zimmer 15-, während der üblichen biet des Landkreises Reutlingen (ohne die Städte Reutlingen, Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. und ) Sammelaktionen für Weihnachts- bäume statt. Beteiligt sind wieder Kirchen, Vereine und der Zwiefalten, den 13. Dezember 2018 vom Landkreis beauftragte landwirtschaftliche Maschinen- ring Alb-Neckar-Fils. In einigen Gemeinden werden die Bäume gez. Matthias H e n n e abgeholt, in anderen können sie an den Grüngut-Annahme- Bürgermeister stellen abgegeben werden. Gehäckselt lassen sich die Bäume aber auch als wertvolles Strukturmaterial im eigenen Kompost Fundamt verwenden. In jedem Fall ist Lametta und dergleichen vor der Verwertung zu entfernen.

Beim Bürgermeisteramt wurden Schlüssel abgegeben. In folgenden Kommunen sammeln Vereine oder kirchliche Eigentumsansprüche sind baldmöglichst geltend zu machen. Einrichtungen die Bäume gegen eine kleine Spende:

Bad Urach (Stadtgebiet und Sirchingen), Dettingen, Engstin- Standesamtliche Nachrichten gen, , , Hülben, Lichtenstein, Münsigen November 2018 (Stadtgebiet, Auingen, Trailfi ngen), (Dörnach, Gniebel, Rübgarten), Riederich, Sonnenbühl (Erpfi ngen, Gen- Geburten kingen, Undingen, Willmandingen), Trochtelfi ngen (Stadtge- biet, Haid, Mägerkingen, Steinhilben, Wilsingen), Walddorfhäs- keine lach, (12. und 19.01.2019).

Eheschließungen Annahmestellen des Maschinenring Alb-Neckar-Fils sind am 12. Januar von 10 bis 12 Uhr geöffnet in: Philipp Steffen Buck, Schemmerhofen und Julia Waidmann, Hayingen, Egentalweg 9; , Krautgasse 17, beim Zwiefalten Museum; Münsingen-Hundersingen, Im Oberdorf, früherer Far- am 03.11.2018 in Untermarchtal renstall; , Wanderparkplatz Bühl, bei den Sportan- lagen; Zwiefalten, Parkplatz Dobeltal.

Sterbefälle Die Bäume können zudem auf den Häckselplätzen der Kommu- nen abgegeben werden. Die Öffnungszeiten stehen im Abfall- keine kalender 2019.

Bildungsangebote nach dem Schulabschluss – Berufsschulzentrum lädt zum Infotag ein Freiwillige Feuerwehr Zwiefalten An allen vier im Berufsschulzentrum Reutlingen beheima- Abteilung Zwiefalten teten berufl ichen Schulen fi ndet am 5. Februar 2019wieder Am Montag, den 14. Januar 2019 fi ndet um 19:30 Uhr in der ein gemeinsamer Informationsnachmittag über die dort an- „alten“ Turnhalle Feuerwehrsport für die Gruppe 1 statt. Bitte gebotenen Vollzeitschulen statt. Die Theodor-Heuss-Schule, Turnschuhe für die Halle und Trainingsbekleidung mitbringen. die Kerschensteinerschule, die Laura-Schradin-Schule und die Ferdinand von Steinbeis-Schule öffnen am Dienstag, 5. Februar 2019, zwischen 14 und 17 Uhr ihre Türen, um Abfall in Vorträgen, Gesprächen und Begegnungen mit Schülern über Papiertonne die verschiedensten Ausbildungsgänge zu informieren. Ange- Abholung am Montag, 14. Januar 2019 ab 06.00 Uhr. sprochen sind besonders Bewerber und Bewerberinnen, die im Sommer ihren Hauptschul- bzw. Realschulabschluss machen, aber auch Gymnasiasten und Quereinsteiger. Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 7

Die Bildungsangebote der Theodor-Heuss-Schule umfassen den Berufsausbildung) und Mittlere Reife (an den Berufsfach- Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Neben der dualen Ausbil- schulen Ernährung und Hauswirtschaft bzw. Gesundheit und dung in vielen kaufmännischen Berufen können an der Schule Pfl ege ) werden in Vollzeitform Assistentinnen sowohl in haus- folgende Abschlüsse erworben werden: wirtschaftlichen Großbetrieben als auch im Gesundheits- und Abitur am Wirtschaftsgymnasium, Fachhochschulreife am Sozialwesen , Kinderpfl egerinnen und Hauswirtschafterinnen Berufskolleg Wirtschaftsinformatik und am Kaufmännischen (als Partner im dualen System) ausgebildet. Berufskolleg II – an diesen beiden Berufskollegs ist zusätzlich Aufnahmeunterlagen und nähere Infos zu den einzelnen Schul- der Abschluss „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“ mög- arten erhält man unter www.laura-schradin-schule.de. lich. An der Wirtschaftsschule kann die Mittlere Reife abgelegt werden. Weitere Schularten sind das Berufskolleg I für Inte- An der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule gibt es im Bereich der ressenten mit einem mittleren Bildungsabschluss sowie das Metall-, Elektro- und Informationstechnik neben der Dualen einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife für Ausbildung und einem dreijährigen dualen Berufskolleg Elek- Bewerber mit mittlerer Reife und einer abgeschlossenen kauf- tronik in Teilzeitform (mit Fachhochschulreife) die folgenden männischen Berufsausbildung. Bildungsangebote in Vollzeitform: Zum Abitur führt das Tech- nische Gymnasium (Mechatronik); zur Fachhochschulreife füh- An der Fachschule für Wirtschaft (FSW), einer kaufmännischen ren Zweijähriges Berufskolleg (Datentechnik) und Einjährige Weiterbildungseinrichtung, erhält der erfolgreiche Absolvent Berufskollegs (Technik). den Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ sowie zu- Zur Mittleren Reife führen Zweijährige Berufsfachschulen sätzlich die Fachhochschulreife. Ebenfalls im Bildungsangebot (Elektrotechnik/ Fahrzeugtechnik). Inhalte des ersten Aus- am Wirtschaftsgymnasium sind das Profi l Finanzmanagement bildungsjahres vermitteln die Einjährigen Berufsfachschulen und das bilinguale Profi l „Internationale Wirtschaft“. Im bi- (Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik und Fertigungstechnik). lingualen Profi l erwerben die Schüler zusätzlich zur allgemei- Den Abschluss als Techniker kann man in den zweijährigen nen Hochschulreife für ihr persönliches Portfolio das Zertifi kat Fachschulen für Technik im Bereich der Maschinentechnik-Kon- „Internationale Abiturprüfung Baden-Württemberg“. struktion, der Elektrotechnik, der Datenelektronik sowie der Aufnahmeunterlagen und nähere Informationen zu den Automatisierungstechnik erwerben, immer verbunden mit der angebotenen Bildungsgängen fi ndet man unter dem Menü- Fachhochschulreife. punkt „Schularten“ auf der Homepage www.ths-reutlingen.de. www.steinbeisschule-reutlingen.de

Die schulische Ausbildung an der Kerschensteinerschule nach Selbstverständlich ist am Infotag an allen Schulen auch für der Haupt- oder Realschule erfolgt in den Einjährigen Berufs- das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. fachschulen Bautechnik, bzw. Druck- und Medientechnik für die Berufe Bauzeichner, Fliesenleger, Stuckateure, Zimmerer, Mediengestalter und Medientechnologen. Fachtagung Direktvermarktung am 21. Februar Alle weiteren Bildungsgänge, wie zum Beispiel die Berufsauf- 2019 in Rottenburg bauschule oder das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, setzen eine abgeschlossene Berufsausbil- Das Landratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft, veran- dung und eventuell einen Mittleren Bildungsabschluss voraus. staltet in Kooperation mit weiteren Landwirtschaftsämtern Die Meisterschulen für Zimmerer, Maler und Lackierer, sowie am 21. Februar 2019 im Tagungshaus Schönstatt-Zentrum Fahrzeuglackierer können auch ohne berufl iche Praxis direkt Liebfrauenhöhe in Rottenburg eine ganztägige Fachtagung nach der Gesellenprüfung besucht werden. Die Meisterprüfung für Direktvermarkter. Vorträge und Workshops bieten Impulse wird bei der Handwerkskammer Reutlingen abgelegt. für Direktvermarkter, um ihre Stärken noch besser ins Licht zu In der Fachschule für Bautechnik kann man den Titel „Staat- rücken und ihren Verkaufserfolg zu steigern. lich geprüfter Techniker“ und zugleich auch die Fachhoch- schulreife erwerben. Ob Hofl aden, Verkaufsstand oder Bauernhofgastronomie: Wer Das Technische Gymnasium führt mit dem Profi lfach Gestal- es versteht, auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden tungs- und Medientechnik zum Abitur. einzugehen, arbeitet als landwirtschaftlicher Direktvermarkter Nähere Infos auch unter www.kss-rt.de. nachhaltig erfolgreich. Professionelles Marketing und service- orientierter Verkauf gewinnt und bindet Kunden. Verbraucher Das Bildungsangebot der Laura-Schradin-Schule setzt Schwer- entdecken zunehmend Lebensmittel, die hohe Qualität, Re- punkte in den Bereichen Biotechnologie, Ernährung, Gesund- gionalität und Heimat in sich vereinen. Dies sind die Stärken heit, Hauswirtschaft, Erziehung und Soziales. unserer heimischen Landwirtschaft, die es zu fördern gilt. Neben den schulischen Abschlüssen Abitur (am Biotechno- logischen, Ernährungswissenschaftlichen oder Sozialwis- Hans-Peter Kuhnert von der Media-Projektmanagement Agen- senschaftlichen Gymnasium), Fachhochschulreife (an den tur breeze media wird am Vormittag zum Thema „Regionalität Berufskollegs Gesundheit und Pfl ege, Ernährung und Haus- im Marketing der Direktvermarktung“ referieren. Die landesweit wirtschaft und am BK zum Erwerb der Fachhochschulreife bekannte Existenzgründungsberaterin und Coaching-Referentin für Bewerber mit mittlerer Reife und einer abgeschlossenen Susanne Kaufmann ergänzt den Vormittag mit einem Vortrag Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 8 zum Thema „Kunden fi nden – Kunden binden“. Bei den Work- 4. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröf- shops am Nachmittag kommen unter anderem landwirtschaft- fentlichung als bekannt gegeben. Sie endet mit Ablauf liche Direktvermarkter mit Einblicken aus der Praxis zu Wort. des 31. Dezember 2020 solange keine öffentliche Be- Unter anderem berichten die Praktiker von neuen Vermark- kanntgabe einer Fristverlängerung erfolgt. tungswegen, zum Beispiel über den Lebensmitteleinzelhandel oder durch bestimmte Kooperations- und Vernetzungsformen. Rechtlicher Hinweis

Interessierte können sich bis zum 21. Januar 2019 beim Nach § 41 Absatz 4 Satz 2 LVwVfG wird darauf hingewiesen, Landratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft, unter der dass die Allgemeinverfügung und ihre Begründung von jeder- Telefonnummer 07071/207-4004, per Fax an 07071/207-4099 mann, der als rechtlich Betroffener der Verfügung in Betracht oder per E-Mail an [email protected] anmel- kommt, während der Dienstzeiten im Dienstgebäude des Land- den. Weitere Informationen fi nden Sie auf der Homepage des ratsamtes, Kreisveterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Landkreises Tübingen unter www.kreis-tuebingen.de. Aulberstr. 32, 72764 Reutlingen sowie auf der Homepage des Landratsamtes Reutlingen unter www.kreis-reutlingen.de/ Bekanntmachungen eingesehen werden kann. Allgemeinverfügung zur Festlegung des Kreisgebietes des Landkreises Reutlingen als Sperrgebiet zum Schutz gegen Rechtsbehelfsbelehrung die Blauzungenkrankheit Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Nach amtlicher Feststellung der Blauzungenkrankheit - Sero- deren Bekanntgabe beim Landratsamt Reutlingen, Bismarck- typ 8 (Bluetongue-disease-Virus - BTV-8) in einem Betrieb in str. 47, 72764 Reutlingen Widerspruch erhoben werden. der Gemeinde Ottersweier im Landkreis Rastatt und nach öf- fentlicher Bekanntmachung des Seuchenausbruchs durch das Reutlingen, 14.12.2018 Landratsamt des Landkreises Rastatt erlässt das Landratsamt Dr. Buckenmaier des Landkreises Reutlingen als untere Tiergesundheitsbehörde folgende Informatorische Hinweise

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g 1. Zu der in Nr. 2.2 geregelten Pfl icht, Krankheitsanzeichen der Behörde zu melden, wird zu den Krankheitsanzeichen 1. Das gesamte Kreisgebiet des Landkreises Reutlingen klarstellend auf Folgendes hingewiesen: wird zum Sperrgebiet erklärt. Die Erkrankung ist insbesondere durch eine Entzündung 2. Für das Sperrgebiet wird Folgendes angeordnet: der Schleimhäute (Lippen, Maulschleimhäute, Euter und Zitzen), Gefäßstauungen, Schwellungen und Blu- 2.1. Wer Wiederkäuer im Kreisgebiet hält, hat die Haltung tungen gekennzeichnet. Meist erkranken Schafe schwe- und den Standort der Tiere (Stall, Weide, Triebweg rer als Rinder und Ziegen. Erste Anzeichen einer akuten u.s.w.) unverzüglich dem Landratsamt Reutlingen, Vete- Erkrankung sind erhöhte Körpertemperatur, Apathie und rinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Aulberstr. 32, Absonderung von der Herde. Bald nach dem Anstieg der 72764 Reutlingen als untere Tiergesundheitsbehörde Körpertemperatur schwellen die geröteten Maulschleim- anzuzeigen. häute an. Es kommt zu vermehrtem Speichelfl uss und Schaumbildung vor dem Maul. Die Zunge schwillt an und 2.2. Krankheitsanzeichen, die einen Ausbruch der Blau- kann aus dem Maul hängen. An den Klauen rötet sich der zungenkrankheit befürchten lassen (zu den Krankheits- Kronsaum und schmerzt. Die Tiere können lahmen und anzeichen s.u. die Erläuterungen in Nr. 1 in den infor- bei trächtigen Tieren kann die Krankheit zum Abort füh- matorischen Hinweisen), sind sofort bei der unteren ren. Die klinischen Symptome bei Rindern sind Entzün- Tiergesundheitsbehörde (vgl. Nr. 2.1) anzuzeigen. dungen der Schleimhäute im Bereich der Augenlider, der Maulhöhle, der Zitzenhaut und Genitalien. Zudem treten 2.3. Das Verbringen von Wiederkäuern, Embryonen, Samen Ablösungen von Schleimhäuten im Bereich der Zunge und Eizellen aus dem Sperrgebiet ist verboten, soweit und des Mauls sowie Blasen am Kronsaum auf. Die- und solange keine Ausnahmegenehmigung von der un- se klinischen Erscheinungen ähneln somit Symptomen teren Tiergesundheitsbehörde (vgl. Nr. 2.1) erteilt wurde der Maul- und Klauenseuche (s. a. Merkblatt Homepage (zur Beantragung von Ausnahmegenehmigungen s.u. die STUA-DZ). Erläuterungen in Nr. 2 der informatorischen Hinweise). 2. Es können im Einzelfall Ausnahmen von dem in dieser 3. Die sofortige Vollziehung der in Nr. 1, Nr. 2.1 bis 2.2 Verfügung angeordneten Verbringungsverbot (Nr. 2.3 der getroffenen Regelungen wird angeordnet. Verfügung) genehmigt werden. Innerhalb derselben

Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 9

Restriktionszone ist der Handel mit empfänglichen Tieren Forstarbeiten: Sperrung der B 297 und K 6764, gemäß Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1266/2007 der sowie der Wilhelmstraße zwischen Pliezhausen KOM vom 26. Oktober 2007 mit Durchführungsvorschrif- und Rübgarten ten zur Richtlinie 2000/75/EG des Rates hinsichtlich der Bekämpfung, Überwachung und Beobachtung der Ab Montag, den 14. Januar 2019 werden zur Verkehrssicherung Blauzungenkrankheit sowie deren Beschränkungen, die im angrenzenden Wald die B 297 zwischen Pliezhausen und für Verbringungen bestimmter Tiere von für die Blau- der Auffahrt zur B27 und die K 6764 von Rübgarten ins Neck- zungenkrankheit empfänglichen Arten gelten (VO (EG) artal abschnittsweise gesperrt 1266/2007) unter bestimmten Bedingungen möglich. Die Sperrung dauert voraussichtlich insgesamt 8 Wochen. Das gilt auch für das Verbringen empfänglicher Tiere in eine Restriktionszone für denselben BTV-Serotyp in Die Baumfällungen sind notwendig, da in einigen Abschnitten einem anderen Mitgliedsstaat der EU. der Wald zuletzt vor fast 20 Jahren durchforstet worden ist und zahlreiche Bäume an den Steilhängen des Neckartales der 3. Ausnahmen vom Verbringungsverbot sind auf Grundlage Straße zu nahe kommen. von Artikel 8 der VO (EG) 1266/2007 möglich. Danach sind für die Tiere, das Sperma, die Eizellen und Embryo- Zunächst wird der Abschnitt von Pliezhausen bis zur Neckar- nen die Bedingungen gemäß Anhang III der Verordnung brücke Altenburg gesperrt, im Anschluss daran die Wilhelm- zu erfüllen. straße zwischen Pliezhausen und Rübgarten. Als zweiter Abschnitt wird zwischen Altenburg und der 4. Tiere, die zur unmittelbaren Schlachtung bestimmt sind Abzweigung nach Rübgarten die Straße mit einer Ampelanlage und in deren Herkunftsbetrieb innerhalb von mindestens und einer zeitweisen Rotphase gesperrt. 30 Tagen kein Fall von Blauzungenkrankheit aufgetreten Als nächstes ist die Vollsperrung der K 6764 von Rübgarten ist, sind vom Verbringungsverbot aus dem Restriktions- ins Neckartal geplant, der vierte Abschnitt der Vollsperrung gebiet ausgenommen, soweit die für den Herkunftsbe- ist dann auf der B 297 von der Abzweigung Rübgarten bis trieb zuständige Behörde die geplante Verbringung der zur Auffahrt auf die B27. Als letzter Abschnitt ist dann der zuständigen Behörde des Bestimmungsortes (Schlacht- Bereich der Baggerseezufahrt Kirchentellinsfurt voll gesperrt. hof) termingerecht gemeldet hat (Artikel 8 Absatz 4 VO Die zeitliche Dauer der Sperrabschnitte wird sich am Arbeits- (EG) 1266/2007). fortschritt orientieren. Die Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert. 5. Zudem ist eine Ausfuhr der Tiere unter bestimmten Be- dingungen möglich (Artikel 8 Absatz 5a der VO (EG) www.kreis-reutlingen.de 1266/2007). E-mail: [email protected]

6. Weitere Ausnahmen betreffen die Durchfuhr von Tieren durch Restriktionsgebiete gemäß Artikel 9 der VO (EG) 1266/2007.

7. Auskünfte zu den Ausnahmegenehmigungen erteilt das Landratsamt Reutlingen, Veterinär- und Lebensmittel- Das ändert sich zum 1. Januar 2019 im naldo überwachungsamt, Aulberstr. 32, 72764 Reutlingen. Folgende Änderungen gibt es im Verkehrsverbund naldo zum 8. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass vorsätzliche 1. Januar 2019: oder fahrlässige Verstöße gegen die Anordnungen dieser Allgemeinverfügung Ordnungswidrigkeiten darstellen, Tarifanpassung um durchschnittlich 2,8 Prozent die mit einem Bußgeld bei vorsätzlichen Verstößen bis Zum 1. Januar 2019 wird der naldo-Tarif um durchschnittlich eintausend Euro und bei fahrlässigen Verstößen bis fünf- 2,8 Prozent erhöht. Vier Jahre lang konnten die Preise für Ein- hundert Euro verfolgt werden können. zelfahrscheine und Tagestickets der Preisstufe 1 und für die Stadttarife nahezu konstant gehalten werden, zum Jahres- 9. Es wird empfohlen zur Anzeige nach Nr. 2.1 der vorlie- wechsel ist jedoch eine Erhöhung nicht vermeidbar. genden Verfügung den beim Landratsamt ausliegenden Meldebogen (auch auf der Internetseite des Landkreises Alle wichtigen Informationen zum aktuellen naldo-Tarif sind unter www.kreis-reutlingen.de als Download erhält- im neuen naldo-Tarifprospekt zusammengefasst. Dieser ist bei lich) zu verwenden. Bei der Anzeige nach Nr. 2.2 der den naldo-Verkaufsstellen, bei den Verkehrsunternehmen, bei Verfügung ist § 4 TierGesG i.V.m. § 11 TierGesAG zu den Städten und Gemeinden sowie bei den Landratsämtern er- beachten hältlich. Auch die homepage www.naldo.de gibt über alle Neu- erungen Auskunft, zudem stehen die Kundenberaterinnen der Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 10 naldo-Hotline: 0 74 71/ 93 01 96 96 bis einschl. Freitag, 21. erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und Dezember 2018, 16:00 Uhr, und dann wieder ab Mittwoch, 2. dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben Januar 2019, 8:00 Uhr für Fragen zur Verfügung. noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu ag- gregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik-bw.de/DatenMelden/Mikrozensus Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Krankenversicherung Kontakt: Interviewer befragen rund 51 000 Haushalte in Baden-Württ- Pressestelle, Tel.: 0711/641-2451, [email protected] emberg Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) 641 -2513 oder -2523, mi- [email protected] Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmi- na Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 beginnt. Über das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Gemeinden rund 51 000 Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand ist ein kommunaler Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Zusammenschluss von 48 Mitgliedsgemeinden und Gemeinde- Lage der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Kran- verbänden zum Zwecke des kommunalen Straßen- und Feldwe- kenversicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind gebaus mit derzeit 19 Mitarbeitern. für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeu- tung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Wegen Eintritt in den Ruhestand des bisherigen Stellenin- Haushalte um ihre Mitwirkung. habers suchen wir ab sofort: Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche • KOLONNENFÜHRER/-IN im Bereich Schwarzdeckenbau Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über gerne Quereinsteiger mit abgeschl. techn. Berufsausbildung die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt Sie bieten: werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, ¢ Kenntnisse im Umgang mit Baumaschinen wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Län- ¢ Erfahrung in Mitarbeiterführung sind von Vorteil dern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den ¢ selbstständige, zielorientierte und zuverlässige Arbeitsweise interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die ¢ Kommunikations- und Teamfähigkeit Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das gesamte ¢ körperliche Belastbarkeit Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1 000 Haushalte werden pro Woche in Baden-Württemberg Wir bieten Ihnen: befragt. ¢ ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit langfristiger Perspektive Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathema- ¢ ein regionaler Arbeitsbereich mit geregelten Arbeitszeiten tischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Ge- ¢ leistungsgerechte, übertarifl iche Bezahlung bäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, ¢ Einarbeitungszeit welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und ¢ Fortbildungsmöglichkeiten kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten ¢ 30 Tage bezahlter Erholungsurlaub/Kalenderjahr und Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die aus- Weihnachtsgeld gewählten Haushalte besteht Auskunftspfl icht. Sie werden ¢ Zuschüsse zu betrieblicher Altersvorsorge und innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu vier- vermögenswirksame Leistungen mal im Rahmen des Mikrozensus befragt. ¢ einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Sta- tistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haus- Wenn Sie ein Teil unseres Teams werden möchten, dann freuen halte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die wir uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstel- Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten lung bis zum 07.02.2019. mit einem Laptop. Sie weisen sich mittels eines Interviewer- Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Baden-Württemberg aus. Die Auskünfte können für alle Haus- Hubert Gramenske haltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Donaustraße 1, 88499 Altheim Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauf- Telefon (0 73 71) 93 30 - 25 tragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste E-Mail: [email protected] Form der Auskunftserteilung. Alternativ besteht die Möglich- http://www.gemeinde-altheim.de / Rathaus / Wegebaugeräte- keit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle gemeinschaft Albrand Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 11

Volkshochschule Außenstelle Zwiefalten

Agentur für Arbeit Reutlingen Herzlich Willkommen im Neuen Jahr 2019 bei Berufe in Uniform bei der Landespolizei, Bundespolizei, der Volkshochschule Zwiefalten, im Januar gibt Zoll und Bundeswehr stehen im Rahmen einer Informati- es folgende Kurse: onsveranstaltung am 24. Januar im Berufsinformations- zentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Reutlingen im Tai Chi Chuan - Qigong Mittelpunkt. Von 14:00 bis 18:00 Uhr informieren Einstel- Tai Chi ist Meditation in Bewegung, die Entspannung hilft der lungsberater der Polizei, Bundespolizei, des Zolls sowie Psyche und dem Herz-Kreislauf-System. Wir lassen das Chi – Karriereberater der Bundeswehr über Einstellungsvoraus- die Energie im Körper fl ießen. Dieser Kurs setzt den Kurs vom setzungen, Ausbildung und Laufbahnen. Herbst fort, leichte Vorkenntnisse sind erwünscht. Bitte be- Zur Einführung in die verschiedenen Bereiche fi nden Kurzvor- queme Kleidung, Turnschuhe oder warme Socken tragen. träge statt, beginnend um 14:00 Uhr mit dem Zoll. Um 15:00 Uhr Stefanie Schönbeck, Donnerstag 10.01.2019, 18.30 – 19.30 Uhr, referiert ein Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Reut- 5 Termine in der Rentalhalle Gymnastikraum, 22,50 Euro. lingen, um 16:00 Uhr einer der Bundeswehr. Den Abschluss macht die Bundespolizei. PC-Kurs für Einsteiger Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich – ein- Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. fach vorbeikommen! Berufsinformationszentrum, Ulrichstraße Ihren Kindern und Enkeln fehlen aber oft Zeit und Geduld, 38, 72764 Reutlingen. Ihnen bei dessen Erkundung behilfl ich zu sein? Bei Fragen hilft das BiZ-Team gerne weiter: 07121/309-409 Dieser Kurs bietet Ihnen folgendes: • Kennenlernen der Arbeitsoberfl äche • der richtige Umgang mit Maus und Tastatur Schulnachrichten • Arbeiten mit Programmen • Schreiben eines ersten Textdokumentes • Wichtiges im Umgang mit dem Internet und E-Mail Münsterschule Zwiefalten „Tanzkränzle“ der Münsterschule Zwiefalten Ein eigener Laptop, sofern vorhanden, darf mit gebracht werden. Am Samstag, den 15.12.2018, veranstaltete die SMV der Mün- Brigitte Schneider, Mittwoch 23.01.2019,18.00 – 21.00 Uhr, sterschule Zwiefalten das „Tanzkränzle“, den Abschlussball des 4 Termine, Tanzkurses. Münsterschule Zwiefalten, 78,- Euro Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 lernten unter Füh- rung der Tanzschule Seßler aus Bad Saulgau über mehrere Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig anmelden, das geht Wochen verschiedene klassische Tänze. Nach einer Polonaise ganz einfach telefonisch: 07373-555 und 07373-591! zum Einzug und zur Eröffnung des Abends, gaben die Jugend- lichen Tänze wie den Wiener Walzer, Diskofox oder Chachacha Bildbearbeitung am PC - die digitale Dunkelkammer zum Besten. Mit dem Druck auf den Auslöser ist das Foto im Kasten. In atemberaubender Festkleidung verzauberten die Tanzpaare Danach wird das Bild gedruckt oder im Grosslabor ausbelich- zur Musik der Live-Band „Fairwind“ nicht nur Eltern, Geschwi- ten – man hat keinen Einfl uss mehr auf diese Schritte. Aus ster, Verwandte, Freunde und Lehrer, sondern erlebten auch diesem Grund haben sich früher viele ernsthafte Amateure selbst einen aufregenden und mitreißenden Abend. eine eigene Dunkelkammer angeschafft.Lernen Sie auf ein- Die Bewirtung übernahmen Schüler und Eltern der Klassen R7 fachste Weise mit der modernen digitalen Technik auch nach und H7, das Gruppenfoto, das zur Erinnerung an diesen Abend der Aufnahme kreativen Einfl uss auf Ihr Werk zu haben. den Tanzschülern ausgeteilt wird, wurde von Foto-Design-Len- Bildbearbeitung – Bilder verbessern - Farben verändern um ger aus Lauterach-Reichenstein aufgenommen. Effekte zu erzielen – Bildmontagen erstellen – Motive frei- stellen und kreativ verändern – Bilder, Negative und Dias rich- tig scannen – Fotobücher und -Geschenke erstellen - Wech- sel von Farbe nach Schwarzweiss und Tonen der Ergebnisse. Der Kurs ist nicht auf ein bestimmtes Bearbeitungs- programm ausgerichtet, es gibt dafür auch Free- ware für die Lösung der Aufgaben. Vorausset- zung: PC- Grundkenntnisse und Mut zur Kreativität Karl Heinz Unterberger, Donnerstag 24.01.2019 von 18.00 – 21.00 Uhr, 2 Termine in der Münsterschule Zwiefalten, 37,- Euro

Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 12

Weiterführende Schulen Kaufmännisches Berufskolleg I, Kaufmännisches Berufskol- leg Fremdsprachen, Raum 216

Bildungsziel • Vertiefung in den allgemeinbildenden Unterrichtsfächern • Vermittlung von theoretischen und fachpraktischen Grund- kenntnissen für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung • Arbeiten mit einer Unternehmenssoftware zur Unterstützung Informationsveranstaltungen: des prozessorientierten Denkens Mittwoch, 30.01.2019, um 19.00 Uhr und • Anwendung der fachtheoretischen Kenntnisse bei der Samstag, 02.02.2019, um 10.00 Uhr Übungsfi rma „MKR GmbH“ Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11

Aufnahmevoraussetzungen Wirtschaftsgymnasium, Raum 216 • Erfolgreicher Abschluss einer Realschule, Berufsfachschule

(z. B. Wirtschaftsschule), Werkrealschule Die Kaufmännische Schule Ehingen bietet im vierzügigen Wirt- • Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allge- schaftsgymnasium neben dem klassischen Profi l „Wirtschaft“ meinbildenden Gymnasiums auch das Profi l „Internationale Wirtschaft“ mit bilingualem Unterricht an. Im Rahmen der Infoveranstaltungen wird auch über das Online- Bewerberfahren informiert! Bildungsziel Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium führt zur Allgemeinen Besonderheit Hochschulreife(Abitur) und bereitet sowohl auf ein Studi- Arbeit in der Übungsfi rma MKR GmbH (Wahlpfl ichtbereich). um als auch auf eine berufl iche Ausbildung in Wirtschaft und Die Übungsfi rma ist in einem Großraumbüro, ausgestattet Verwaltung vor. Es vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung mit Büromöbeln wie in der Geschäftswelt üblich, modernster sowie fundierte Kenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Hardware und praxisgerechter Software. Hier werden alle Tätig- Bereich und in Informatik. keiten der kaufmännischen Berufspraxis und Informationsver- arbeitung durchgeführt. Die Übungsfi rma ist über eine Zentrale Aufnahmevoraussetzungen (ZÜF) mit ca. 5000 Übungsfi rmen in aller Welt vernetzt. Paten- fi rmen sind das Liebherr-Werk Ehingen GmbH und die Firma • Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt DIY Element System GmbH, Rottenacker. von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei in jedem dieser Fächer mindestens die Perspektiven Note ausreichend erreicht sein muss • eine berufl iche Tätigkeit aufnehmen • Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allge- • ein Ausbildungsverhältnis (mit der Möglichkeit einer ver- meinbildenden Gymnasiums kürzten Ausbildungszeit) beginnen • ins Kaufmännische Berufskolleg II eintreten und dort die Im Rahmen der Infoveranstaltungen wird auch über das Fachhochschulreife erwerben Online-Bewerberfahren informiert! Das Berufskolleg Fremdsprachen schließt nach zwei Jahren Perspektiven mit der Fachhochschulreife ab. Mit einer Zusatzprüfung kann der Berufsabschluss „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“ • Mit bestandener Abiturprüfung können alle Fächer an allen erworben werden. deutschen Hochschulen, Universitäten und Dualen Hoch- schulen studiert werden. Zweijährige Wirtschaftsschule, Raum 301 • Bei Ausscheiden nach der Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12) kann

der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Bildungsziel • Beim Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis erhalten die Die Wirtschaftsschule ist eine zweijährige berufsvorbereitende Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums zum Teil beträcht- Vollzeitschule. In ihr werden Grundlagen für einen kaufmän- liche Verkürzungen der Ausbildungszeit. nischen Beruf oder in einer öffentlichen Verwaltung gelegt. • Wirtschaftsgymnasiasten im Profi l „Internationale Wirt- Schulabschluss: Fachschulreife (Mittlere Reife) schaft“ erwerben zusätzlich zum Zeugnis der Allgemei- nen Hochschulreife ein Zertifi kat über das Bestehen des Aufnahmevoraussetzungen „Internationalen Abiturs am Wirtschaftsgymnasium in • Hauptschulabschluss oder gleichwertige Bildungsabschlüsse Baden-Württemberg“. (z. B. VAB, BEJ) oder Versetzung in Klasse 10 der Werkreal-

schule

Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 13

• Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums (G9) oder Klasse 9 (G8) Kirchliche Nachrichten • Abgangszeugnis nach Klasse 9 der Realschule oder des Gym- nasiums (G9) oder Klasse 8 (G8) mit einem Notendurch- Katholisches Münsterpfarramt schnitt von mind. 4,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Beda-Sommerberger-Straße 5 Mathematik. 88529 Zwiefalten Tel.: 600 , Fax 2375 Perspektiven e-Mail: [email protected] • Bessere Chancen bei Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Homepage: insbes. in einem Kaufmännischen Beruf www.seelsorgeeinheit-zwiefalter-alb.de • Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs I und II oder des Freitag, 11.01. – Wochentag der Weihnachtszeit Kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen jeweils mit 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium dem Ziel der Fachhochschulreife. 19.00 Uhr Abschiedsgebet im Kapitelsaal: Rosemarie Engst • Besuch eines dreijährigen berufl ichen Gymnasiums (z. B. 14.00 Uhr Eucharistiefeier in Gauingen WG) mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife (Andreas, Katharina u. Sr. Vita Schmid)

Anmeldeschluss 1. März 2019 Samstag, 12.01. – Wochentag der Weihnachtszeit

14.00 Uhr Beerdigung Friedhof: Rosemarie Engst Weitere Auskünfte: anschl. Requiem im Kapitelsaal Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11, Tel. 07391 16.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium 702510, www.ksehingen.de 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium

Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Sonntag, 13.01. – Taufe des Herrn 10.15 Uhr Amt im Kapitelsaal 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Praktische Betriebswirtin/Praktischer Betriebswirt (KA)

Einladung zum Infoabend am 23. Januar 2019 Montag, 14.01. – 1. Woche im Jahreskreis um 19:00 Uhr 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 18 Monate. 19.00 Uhr Abendmesse in Sonderbuch An 17 Samstagen fi nden Präsenzunterrichte in den Fächern (Hildegard Vetter) betriebliches Rechnungswesen, Personalwesen, Volkswirt- schaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Dienstag, 15.01. – 1. Woche im Jahreskreis betriebliche Steuern statt. Die Teilnehmer erhalten durch 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium die Präsenzunterrichte umfangreiches Wissen für die Praxis. 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Studienbriefe unterstützen das Lernen zuhause.

Lehrgangstart ist am 16. März 2019. Sonderprospekt und Zeit- Mittwoch, 16.01. – 1. Woche im Jahreskreis plan werden gerne zugesendet. 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium

Einladung zum Infotag für die Schulen des Kolping Donnerstag, 17.01. – Hl. Antonius Bildungszentrum Riedlingen 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium am 26. Januar 2019, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Neu ab dem Schuljahr 2019/2020: Freitag, 18.01. – 1. Woche im Jahreskreis Das Berufskolleg-Gesundheit und das Tages-Berufskolleg 14.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 1-jährig sind schulgeldfrei. 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium - Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (Karl u. Johanna Kretz, Sophie Rudolf, Fam. Stiehle - Berufskolleg Pfl ege I/II, Staatlich anerkannt u. Marec; Johanna Aigner; Regina Bendel) - 2-jähriges Berufskolleg-Fremdsprachen mit FH-Reife und 14.00 Uhr Rosenkranzgebet in Gauingen Workshop „Internationaler Wirtschaftskorrespondent“ (KA)

- Sozialwissenschaftliches Gymnasium Samstag, 19.01. – 1. Woche im Jahreskreis 16.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium Tag der offenen Tür: 16. Februar 2019, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Die Seminarinhalte und weitere Seminare/Kurse fi nden Sie Sonntag, 20.01. – 2. Sonntag im Jahreskreis, Hl. Sebastian unter:http://www.kolping-bildungswerk.de/bildungszentren/ 08.45 Uhr Eucharistiefeier im Kapitelsaal riedlingen/bildungsangebote/weiterbildung/ 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium oder bei:[email protected], Telefon: 07371 935011

Kolping-Bildungszentrum, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 14

Das Pfarrbüro ist geöffnet: Montag – Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Die Kath. Kirchengemeinde Zwiefalten Montag: 14.00 – 16.00 Uhr sucht für ihren Kindergarten St. Gertrud, in dem Kinder in 3 Kindergartengruppen Sicher zu erreichen sind die Mitarbeiter der und einer Krippengruppe betreut und Seelsorgeeinheit: gefördert werden, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pfarrer Paul Zeller: im Pfarramt Zwiefalten Pädagogische Fachkraft (w/m) in Zweitkraftfunktion freitags 10.00 – 12.00 Uhr gem. § 7 KiTaG Tel. 07373 – 600 mit einem Beschäftigungsumfang von 80%, zunächst befristet Pfarrer Francois Thamba: im Pfarrhaus Aichelau, Anerkennungspraktikanten (w/m) für das Franz-Arnold-Str. 42 Kindergartenjahr2019/2020 dienstags 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 07388 - 9934675 Was wir uns wünschen e-mail: [email protected] • Kenntnisse über die besonderen Bedürfnisse und Ent- wicklungsschritte der frühen Kindheit Diakon Dr. Radu Thuma: • eine Arbeitsweise, die an den Bedürfnissen des Kindes im Büro Pfronstetten, Hauptstr. 21 orientiert und von Einfühlungsvermögen geprägt ist donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr • Fähigkeit zu selbständigem, verantwortungsbewusstem Tel: 07388 – 993289; Fax: 07388 – 993089 Handeln und die Bereitschaft sich engagiert in den e-Mail: [email protected] Gruppenalltag einzubringen • vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit im Kirchenmusiker Hubertus Ilg: Team, mit den Eltern und dem Träger im Haus Adolph Kolping (UG) Zwiefalten, Kolpingstr. 3 der Einrichtung nach Vereinbarung • Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche und die Iden- Tel. 9205699 – Fax 9205698 tifi kation mit deren Auftrag e-Mail: [email protected] Was wir bieten Ministranten-Aufnahme • ein verantwortungsvolles und spannendes Aufgabenge- Bereits am Samstag, 08.12.2018 konnten 6 neue Ministranten biet im Rahmen des Gottesdienstes in den Dienst am Altar aufge- • ein aufgeschlossenes, motiviertes Team und engagierte nommen werden. Eltern Wir wünschen den neuen Ministranten und Ministrantinnen • Förderung ihrer Kompetenz durch Qualifi kationsmaß- künftig viel Freude bei ihrem Dienst am Altar und viel Spaß in nahmen der Ministrantengemeinschaft. • einen befristeten Arbeitsvertrag auf der Grundlage der Arbeitsvertragsordnung der Diözese RottenburgStuttgart (AVO-DRS)

Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis 31.01.2019 an das Kath. Verwaltungszentrum Riedlingen / Frau Brugger / St. Gerhard-Str. 16 / 88499 Riedlingen / [email protected] Gerne können Sie sich schon vorab ein Bild von der Einrichtung machen, Kindergartenleitung, Frau Kruske, Telefon 07373-1370

Herzliche Einladung zur Ergebnispräsentation der Regionalanalyse Zweifalter Alb 2018 am17.01.2019, 19:00 - 20:30 Uhr in Pfronstetten, Albhalle 1. OG. (Schulstr.) Im Juni war eine junge Forschungsgruppe in Hayin- gen, Pfronstetten und Aichelau unterwegs und führte eine Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 15

Sozialraumanalyse durch mit Blick insbesondere auf Kinder , Kath. Kirchengemeinde Upfl amör Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. Ihre Lebensre- Die Jahresrechnung 2016/2017 und die Haushaltspläne alitäten wurden aufgenommen. Themen waren u.a. Räume 2019/2020 und Angebote, Regionale Identität, sowie Perspektiven. werden 2 Wochen lang im Kath. Verwaltungszentrum, St.- Über 300 Personen wurden im direkten Gespräch erreicht! Gerhard-Str. 16 in 88499 Riedlingen und zwar vom 14. – Die Analyse fand im Rahmen des Entwicklungsprozesses 28.01.2019 zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemit- „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten“ der Diözese Rotten- glieder aufgelegt. burg- statt in Kooperation mit der Akademie Junges Land e.V. sowie der Hochschule Esslingen, Fachbereich Sozial- wesen. Evangelische Was hat sich ergeben? Was bewegt vor allem die jungen Kirchengemeinde Zwiefalten Menschen? Wo liegen Stärken und Herausforderungen der Pfarramt Region? Was bedeutet dies für die Arbeit vor Ort? Pfarrer Roland Albeck Interessiert? Erfahren Sie die Ergebnisse – und kommen Sie Elsa-Brändström-Straße 12 mit der Untersuchungsgruppe und untereinander ins Gespräch. 88529 Zwiefalten Wie geht´s weiter? Telefon 07373 2885 / Telefax 07373 915347 Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu E-Mail: [email protected] dürfen. Donnerstag, 10.1.2019 Münsterchor 19.30 Uhr Chorprobe im kleinen Saal des Konventbau. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Mittwoch, 16.01.2019, 19:30 Uhr, Chorprobe im Haus Adolph-Kolping. Sonntag, 13.1.2019 - 1. Sonntag nach Epiphanias Der Wochenspruch lautet: (Römer 8,14) Mörsingen „Denn welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.“

Samstag, 12.01. – Wochentag der Weihnachtszeit 9.00 Uhr Gottesdienst in Zwiefalten mit Herrn Dekan Braun 19.00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse 10.15 Uhr Gottesdienst in Hayingen mit Herrn Dekan Braun (Balthasar u. Theresia Waidmann; Mina u. Franz Schnei- der, Hilde u. Josef Frick; Markus Waidmann u. Angeh.; Karl, Dienstag, 15.1.2019 Theresia u. Fidel Abt, Luise Ölmaier) 16.30 – 18.30 Uhr Folkloretanzgruppe im evangelischen Gemeindehaus Hayingen Sonntag, 20.01. – 2. Sonntag im Jahreskreis, Hl. Sebastian Neueinsteiger sind herzlich willkommen. 19.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 16.1.2019 Kath. Kirchengemeinde Mörsingen 16.15 Uhr Konfi rmandenunterricht im evangelischen Pfarrhaus Die Jahresrechnung 2016/2017 und die Haushaltspläne Zwiefalten 2019/2020 werden 2 Wochen lang im Kath. Verwaltungszentrum, St.- Ab Freitag, den 18.1.2019 starten wir wieder Gerhard-Str. 16 in 88499 Riedlingen und zwar vom 14. – mit dem Kinderchor. 28.01.2019 zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemit- Für alle Kinder ab 5 bis einschließlich der glieder aufgelegt. 1. Klasse ist von 14:30 bis 15:15 im evange- lischen Pfarrhaus Probe. Upfl amör Mit den Kindern ab der 2. Klasse singt Bettina Eppler im Kapi- telsaal zur gleichen Zeit. Sonntag, 13.01. – Taufe des Herrn Die Bücherei im evangelischen Pfarrhaus ist von 08.45 Uhr Eucharistiefeier 15:15 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Donnerstag, 17.01. – Hl. Antonius Das Evangelische Pfarramt in Zwiefalten ist bis Mitte 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Februar nicht besetzt. Sie können unsere Sekretärin Frau Koller allerdings donners- Samstag, 19.01. – 1. Woche im Jahreskreis tags zwischen 9.00 und 11.30 Uhr 19.00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse im Pfarramt erreichen. Außerdem wird Frau Koller E-Mails an (Jakob Bayer u. Angeh.; Andreas und Annemarie die Adresse: [email protected] bearbeiten. Dangel) Im Falle einer anstehenden Beerdigung ist Pfarrer Patrick Mauser für Sie ansprechbar. Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 16

Pfarrer Patrick Mauser Pfarrer zur Dienstaushilfe - Dekanat -Münsingen 07381 939644 | [email protected] Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DRK-Seniorengym- nastik Zwiefalten. Zunächst darf ich Ihnen allen ein gesundes neues Jahr wün- Vereine und Organisationen schen! Außerdem möchte ich Ihnen nochmals die Gymnastik-Termine für die kommenden Monate bekanntgeben:

Dorfgemeinschaft Upflamör • 30.01.2019 • 06.02.2019 (zusätzlicher Termin) • 27.02.2019 Einladung zur Jahreshauptversammlung • 27.03.2019 unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fi ndet am Sams- • 10.04.2019 tag, den 12.01.2019 um 20 Uhr im Rathaus in Upfl amör statt. • 29.05.2019 Wir bitten um besondere Beachtung dass in diesem Jahr wie- • 26.06.2019 der die turnusmäßgen Wahlen anstehen. • und 24.07.2019

Tagesordnungspunkte: Es grüßt freundlichst 1. Begrüßung 2. Jahresrückblick 2018 Déborah 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Kasse 5. Entlastung von Vorstand und Ausschuss Jugendrotkreuz 6. Wahlen Zwiefalten – Pfronstetten 7. Ankündigungen / Termine 8. Wünsche und Anträge Jugendrotkreuz Zwiefalten - Pfronstetten Hey hey zusammen, Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir wünschen euch allen noch ein frohes neues Jahr 2019, Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. hoffe Ihr seit alle gut reingerutscht.

Die Vorstandschaft Wir starten am 11.01.2019 mit der ersten Gruppenstunde. Von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr treffen wir uns im Gerätehaus in Zwiefalten.

DLRG Ortsgruppe Zwiefalten Wir freuen uns auf euer kommen. JRK Team + Phillip Heute Donnerstag, den 10.01.2019 fi ndet unser Übungsabend im Hallenbad in Münsingen statt. Abfahrt um 17.15 Uhr in Alle Neuigkeiten und Info´s könnt ihr auch auf der Hompage Baach am Marienbrunnen um Fahrgemeinschaften zu bilden. nachlesen. Ende und Ankunft wieder in Zwiefalten um ca. 20 Uhr. Der nächste Übungsabend fi ndet dann am Donnerstag den 17.01.2019 im Hallenbad in Münsingen statt. Markus Kraus

DRK Ortsverein Zwiefalten-Pfronstetten

Bereitschaftsabend Der erste Bereitschaftsabend in diesem Jahr fi ndet am Freitag, 11.01.2019 statt.

Treffpunkt ist um 19.45 Uhr im Gerätehaus Zwiefalten.

Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 17

Kolpingsfamilie Zwiefalten Geschichtsverein Zwiefalten

Ernest Weinrauch - Auftakt für die sechste Konzertsaison

Schon seit 2005 erklingen wiederentdeckte Werke des Zwie- falter Klosterkomponisten Ernest Weinrauch (1730-1793) im Zwiefalter Münster. Dank der Forschungs- und Konzerttätigkeit des Tübinger Prof. Dr. Sumski und der weitergehenden For- schungen von Dr. Torsten Augenstein ist das nach der Säkula- risation in Vergessenheit geratene Werk von Weinrauch wieder für viele Freunde der klassischen Kirchenmusik ein Begriff.

Das nächste Konzert fi ndet in diesem Jahr am 13.Oktober statt. Wieder steht eines der großen Werke von Weinrauch auf dem Programm: das „Requiem“. Es zeigt die große Meister- schaft des Paters Ernest Weinrauch, der kompositorisch durch- aus auf der Höhe der Zeit war und in seiner Tonsprache mit Joseph und Michael Haydn vergleichbar ist.

Von Anfang an war der Blick der Initiatoren nicht nur auf die Musik von Ernest Weinrauch gerichtet, sondern auch auf das Musikschaffen in den anderen oberschwäbischen Klöstern. So etwa im benachbarten Prämonstratenser-Reichsabtei (Ober) Marchtal. Hier wirkte Isfried Kayser (1712-1771) , den unser Zwiefalter Pater Ernest Weinrauch vermutlich gekannt hat. Auch Kayser war zu seiner Zeit ein bedeutender Komponist, dessen Werke eine weite Verbreitung gefunden haben. So wurden Abschriften von ihnen in Österreich, Schweiz, Polen, Tschechien, Slowakei und Slowenien gefunden. Waren die bis- herigen Konzerte ausschließlich Werken von Ernest Weinrauch gewidmet, so wird nun als Premiere von Isfried Kayser beim nächsten Konzert das „Offertorium de Beata Maria Virgine“ erklingen.

Wie schon bei den bisherigen Konzerten wird der Zwiefalter Projektchor auch diesmal wieder von den begeisterten „Wein- rauchistes“ aus La Tessoualle verstärkt.

Die Proben zu dieser nächsten Konzertsaison beginnen am kommenden Samstag, dem 12. Januar. Wie gewohnt fi nden diese Proben im kleinen Saal des Konventbaus statt. Sie be- ginnen um 10.00 Uhr und enden gegen 16.00 Uhr.

Neue, chorerfahrene Sänger beim kommenden Projekt sind herzlich willkommen, vor allem für Tenor und Bass. Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 18

Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 19

www .m usikkapelle-zwief Musikkapelle Zwiefalten e. V. alten.de Musikka ..V..

Musikprobe: Am kommenden Freitag, den 11. Januar, fi ndet keine Probe statt.

Jugendkapelle

Am Freitag, 11. Januar fi nden keine Proben für die Jugend- kapelle und das Bläserteam statt.

Narrenzunft Rälle e. V. Zwiefalten

Einladung zur Hästrägerversammlung am Freitag, 11.01.2019 um 19.30 Uhr im Gymnastikraum der Rentalhalle Liebe Narren und Hästräger, die Vorbereitungen für die Fasnetsaison 2019 sind bereits in vollem Gange. Deshalb laden wir Euch recht herzlich zur Häs- trägerversammlung ein. Die Arbeitseinsatzplanung sowie der Fahrkartenverkauf fi nden begleitend statt. Die Ausgabe der Laufbändel erfolgt nur bei der Hästrägerversammlung. Bitte vergesst Eure Maskennummer nicht. Wer verhindert ist, sollte eine/n Vertreter/in schicken.

Ausfahrten 2019 Weitere Informationen zu unseren Ausfahrten fi ndet Ihr unter www.narrenzunft-zwiefalten.de.

Samstag, 12.01.2019 Alle 16-18 jährige Heiligenberg in Begleitung eines 5,00 1 Erziehungs- berechtigten

Samstag, 26.01.2019 Alle 16-18 jährige Munderkingen in Begleitung eines 5,00 1 Fanfarenzug Erziehungs- berechtigten

Samstag, 02.02.2019 Alle 16-18 jährige Obermarchtal in Begleitung eines 5,00 1 Fanfarenzug Erziehungs- berechtigten Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 20

Sonntag, 03.02.2019 Alle, die Lust und Freude am Wandern und zu einem geselligen Beisammensein mit Gesang haben, sind herzlich eingeladen. VAN-Treffen Musikkapelle Alle 5,00 1 Treffpunkt: 17.00 Uhr Rentalparkplatz Marbach Fanfarenzug Sonntag, 10.02.2019 Wanderführer Ringtreffen Musikkapelle Anton Knupfer Alle 5,00 1 Bad Buchau Fanfarenzug Samstag/Sonntag, 16.02./17.02.2019 Seniorenheim Aachtalblick 90 Jahre Freundschafts- Musikkapelle Alle Veranstaltungskalender Januar 2019 treffen Fanfarenzug Zwiefalten Donnerstag, den 10.01.2019

Sonntag, 24.02.2019 15.00 Uhr Herr Hackenberg spielt auf seinem Akkordeon altbekannte Lieder OHA-Treffen Musikkapelle Alle 5,00 1 Herbertingen Fanfarenzug

Mittwoch, den 16.01.2019 Fasnetssamstag, 02.03.2019 Untermarchtal Alle 5,00 1 18.00 Uhr Abendrunde mit Frau Diesch und Frau Siebert

Fasnetssonntag, 03.03.2019 Donnerstag, den 17.01.2019 Musikkapelle Zwiefalten Alle Fanfarenzug 10.00 Uhr Der Kindergarten besucht uns

Rosenmontag, 04.03.2019 Mittwoch, den 23.01.2019

Trochtelfi ngen Alle 5,00 1 15.00 Uhr Herr Steinhart spielt auf seiner Drehorgel

Fasnetsdienstag, 05.03.2019 18.00 Uhr Abendrunde mit Frau Diesch und Frau Siebert Musikkapelle Gammertingen Alle 5,00 1 Fanfarenzug Mittwoch, den 30.01.2019

18.00 Uhr Abendrunde mit Frau Diesch und Frau Siebert Abfahrtszeiten zu unserer ersten Ausfahrt: 12.01.2019 Tiermaskentreffen Heiligenberg Zu unseren Aktivitäten und Veranstaltungen laden wir die Laufnummer 21 Bevölkerung in und um Zwiefalten, Freunde und Bekannte von Umzugsbeginn 18:00 Uhr Bewohnern, sowie ehrenamtliche Helfer recht herzlich ein. Abfahrt: Gauingen 15:15 Uhr Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen Zwiefalten 15:30 Uhr Baach 15:35 Uhr Die Bewohner und das Team vom Seniorenheim Aachtalblick.

Turn- und Sportgemeinschaft 1894 Zwiefalten e. V. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Zwiefalten Nachtwanderung mit gemütlicher Einkehr, Abteilung Fußball Samstag, 19. Januar 2019

Wir wandern von Zwiefalten durch das Rental Richtung Sonder- Weihnachtsfeier im Haus Forellental in buch nach Baach. Gossenzugen In der Radlerherberge treffen wir uns anschließend zur gemüt- Für die gespendeten Preise anlässlich unserer Weihnachtsfeier- lichen Einkehr. Tombola möchten wir uns bei folgenden Firmen herzlich be- Georg Tress wird uns dort wieder beim Singen mit seinem danken: Akkordeon begleiten. Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 21

• Autohaus Engst • Autohaus Helmut Wiker Abteilung Jugendfußball • Baacher Metzg • Bäckerei Engler • Blumen Eppler Rentalcup 2019 • Brauereigaststätte • Café Bäckerei Böck Der Rentalcup in der Zwiefalter Rentalhalle hat sich zum • Eisen- und Haushaltswaren Bruno Auchter festen Termin im Kalender der benachbarten Vereine entwi- • Friseur Salon Aierstock ckelt. • Friseur Salon Birkle Auch in diesem Jahr hat sich ein großes Starterfeld zusammen • Getränkequelle Dobeltal gefunden um den Sieger in der C-, D-, E- und F- Jugend zu • Haus „Forellental“ ermitteln. • Holstein und Betz • Kreissparkasse in Zwiefalten Die Turniere fi nden im einzelnen an folgenden Terminen statt: • Langenenslinger Metzg Samstag, den 12.01.2019, 09:00 Uhr - 13:15 Uhr: D-Jugend • Metzgerei Steinhardt Samstag, den 12.01.2019, 13:45 Uhr - 18:00 Uhr: C-Jugend • Münster Apotheke Sonntag, den 13.01.2019, 09:00 Uhr - 13:15 Uhr: E-Jugend • Optik Gut Sonntag, den 13.01.2019, 13:45 Uhr - 18:00 Uhr: F-Jugend • Pizzeria Fässle • SV Sparkassenversicherung, Peter Weiss Wir wünschen allen Mannschaften einen erfolgreichen und • Volksbank Zwiefalten fairen Spielverlauf. • Württembergische Versicherung, Andreas Gaissmaier Über zahlreiche Unterstützung würden sich die Kinder mit • Zum Münsterwirt, Fam. Zeiler Sicherheit freuen. • Zwiefalter Kebab • Zwiefalter Klosterbräu, Fam. Baader Die Spielpläne fi nden Sie unter www.tsg-zwiefalten.de

Ebenfalls bedanken möchte sich die Abteilung Fußball bei den gez. Die Jugendleitung Zwiefalter Handwerkern für die Bereitstellung von Werkzeugen und Maschinen während des gesamten Jahres 2018. Jugendausfahrt am 19.01. zum Heimspiel des Wir wünschen allen Freunden und Fans ein gutes neues Jahr VFB Stuttgart 2019. Zur Ausfahrt zum Heimspiel des VFB Stuttgart gegen den Gez. Z. Mijic, Abteilungsleiter 1. FSV Mainz 05 (Speilbeginn 15:30 Uhr) treffen wir uns am Samstag, den 19.01.2019 gemeinsam am Sportheim.

Treffpunkt: 11:50 Uhr Abfahrt: 12:00 Uhr geplante Rückfahrt: 18:00 Uhr geplante Ankunft: 20:00 Uhr

Für Getränke während der Fahrt ist gesorgt. Für die Verpfl e- gung im Stadion bitte den Kindern ein kleines Taschengeld oder ein Vesper mitgeben.

Auf einen tollen Ausfl ug und ein hoffentlich erfolgreiches Spiel freut sich eure Jugendleitung.

!!!Noch Karten verfügbar!!!

Es sind noch wenige Karten verfügbar. Preis pro Karte 20 €.

Bei Bedarf oder Fragen wenden Sie sich bitte an Michael Häbe (Tel: 0151/20143446)

gez. Die Jugendleitung Donnerstag, 10. Januar 2019/Nr. 2 22

Aktuell und Wissenswertes

Diabetes Selbsthilfegruppe Altheim

Die Diabetes Selbsthilfegruppe Altheim trifft sich am Dienstag, den 15. Januar 2019 um 18.30 Uhr im Gasthaus Rotes Haus, Schulstr. 30 in 88515 Andelfi ngen. Referent: Herr Markus Kammerlander, Zahnarzt. Thema: „Zahn- gesundheit beim Diabetiker“. Herzliche Einladung an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten. Eintritt frei! Näheres Tel.: 0174/7971419.

Die neuen Marktführer der Feriengemeinschaft rund um den Bussen für 2019 sind da!

Die Feriengemeinschaft rund um den Bussen hat ihren 5. Marktführer herausgebracht. In diesem Marktführer sind alle Märkte des Jahres 2019 enthalten. Dazu gehören die Wochen- märkte in Aulendorf, Bad Buchau, Bad Saulgau, Bad Schussen- ried, Biberach a. d. Riss, Laupheim, Munderkingen und Riedlin- gen. Übersichtlich sind die besonderen Märkte, wie Januarmärkte, Fastnachtsmärkte, Ostereiermärkte, Krämermärkte, Fastenmär- kte, Waldburgismärkte, Maimärkte, Pfi ngstmärkte, Kunsthand- werkermärkte, Spezialitätenmärkte, große Flohmärkte, Herbst- märkte, Pferdemärkte, Martini- und Weihnachtsmärkte, von Januar bis Dezember, die es in den Städten und Gemeinden der Feriengemeinschaft rund um den Bussen gibt, aufgelistet. Der Marktführer ist in allen Tourist-Informationen, Gemeinde- und Stadtverwaltungen erhältlich, die zur Feriengemeinschaft rund um den Bussen gehören oder der Marktführer kann direkt bei der Gemeinde Oberstadion, Tel. 07357/92140, Mail: info@ oberstadion.de angefordert werden.