Ausgabe September 2019

Streuobstwiesen um -Glems Immer was los! Ein Ausflug ins Himmlischer Paradies Biergarten Blick ins Fotoalbum Wenn Engele reisen

Obergäriger Erfolg The Place to Beer Nur nicht vom 20. - 23.09. mit Weizen Bierfest in geizen ! Inhalt Vorwort von Peter Baader Wir waren dabei! 03 Brauen im Wandel der Zeit 15 Braukurs mit Bierexperte Klaus Obergärig zum Erfolg Biergarten Halbzeit-Bilanz 04 Weizen-Tradition gegen 16 Immer was los hier! den Trend EINGECHECKT Historisches Bierfest 2019 19 Die Fortuna-Hotels in der Region 06 Bier, Brass und Spaß! Engele auf Reisen Das volle Programm 20 Ein Bier geht um die Welt EINGEKEHRT Die Engele-Girls kommen vorbei 10 Essen und Trinken in der Region 21 Engele-Party gewinnen! Jetzt noch bewerben Säulen des Erfolgs 11 Zwiefalter Klosterbräu Naturfonds 22 Unsere Mitarbeiter AUSFLUGSTIPP Bald wieder erhältlich 12 Streuobstparadies Glems 23 Winterliche Bierspezialitäten BIERWISSEN Vorankündigung 14 Fragen rund ums Bier 24 Lichterfest im Bierhimmel

06 15 20

Impressum Herausgeber: Fotos: Autorin: Zwiefalter Klosterbräu GmbH & Co. KG Hans-Peter Jakob (Titel: Frau Sandra Bohnaker), Maria Bloching Hauptstr. 24 / Postfach 50 Sarah Schick, Christoph Ulrich, Ute Klose. Weiteres Layout & Gestaltung: 88529 Zwiefalten Bildmaterial wurde uns von unseren Partnern zur die markenschmiede gmbh, [email protected] Verfügung gestellt. facebook.com/zwiefalter Brauen im Wandel der Zeit

n sechster Generation darf ich die Ge- schäfte unserer Familienbrauerei leiten. Im Gespräch mit meinen Eltern ziehen wir häufig den Vergleich zu früheren Zeiten. IDabei kommt häufig die Aussage, dass in den siebziger Jahren der Verkauf von Bier noch leichter gefallen ist. Das stimmt sicherlich, seit damals hat sich im hart um- kämpften Biermarkt vieles gewandelt.

Mitte der 70er lag der durchschnittliche Bierkonsum der Deutschen bei mehr als 150 Litern pro Kopf und Jahr. Heute sind es noch knapp über 100 Liter, ein Rückgang um fast ein Drittel. Gründe hierfür sind schnell festge- stellt: der demografische Wandel, ein verändertes Trink- verhalten und Alkoholverbote, z. B. in Firmen. Der er- höhte Leistungsdruck in Beruf und Familie beeinflussen ebenso die Zahlen negativ wie das Wirtshaussterben, das wir besonders auf dem Land zu spüren bekommen.

Für zusätzlichen Druck auf kleinere und regionale Brau- Daher erfüllt es uns umso mehr mit großen Stolz, dass ereien sorgt der Preiskampf der „Fernsehbiere“. Laut wir in unserem begrenzten Verkaufsgebiet von Ihnen Angaben des Marktforschungsunternehmens GfK ver- eine so große Wertschätzung und Treue zu unserer selte- kaufen Großbrauereien rund 70 Prozent ihres Bieres zu nen Braukunst erfahren dürfen. Dies bestätigt uns, auch Aktionspreisen. Diesen Preisverhau für das Kulturgut in der Zukunft wichtige brautechnische Investitionen Bier können wir nicht nachvollziehen, denn wir brauen anzustoßen, um weiter erfolgreiche Brauspezialitäten noch handwerkliche Brauspezialitäten und produzieren auf höchstem Niveau für unsere Heimat zu brauen. Ich nicht rund um die Uhr Massenbier. wünsche Ihnen einen wunderschönen Altweibersom- mer und würde mich über Ihren Besuch in unserer klei- Dies hat allerdings auch seinen Preis, da wir mit deutlich nen Bierwelt hier in Zwiefalten sehr freuen. höheren Belastungen und Kostenstrukturen zu kämp- fen haben als Großbrauereien. Anstehende Preiserhö- hungen sind daher unumgänglich und wichtig für den Erhalt der aufgebauten regionalen Strukturen, wie bei- spielsweise bei den Kontrakten mit Aufpreis für unsere Qualitätsbraugerste von der Schwäbischen Alb.

Ihr Peter Baader Geschäftsführer in der 6. Familiengeneration

BRAUKUNST 3 Obergärige Erfolgsgeschichte Weizen-Tradition gegen den Trend

Obwohl Weizenbiere aktuell nicht den leichtesten Stand beim Verbraucher haben – der Rückgang beträgt deutschlandweit rund fünf Prozent im Vorjahresvergleich – freut sich Zwiefalter Klosterbräu über wachsende Absatzzahlen im obergärigen Bereich. Das Erfolgsgeheimnis liegt neben dem schonenden Brauverfahren auch in der Verwendung der eigenen Kellerhefe.

ereits 1982 wurde in Zwiefal- ten beschlossen, ein eigenes Weizenbier herzustellen: „Zu jener Zeit gehörten wir noch Bzu den ersten württembergischen Brauereien, die sich trauten, Weizenbier zu brauen“, sagt Peter Baader. Zuerst wurde das Hefeweizen nur im Frühjahr eingebraut. Dann aber stieg die Nachfrage derart stark an, dass es bis heute ganzjährig angeboten wird. Heute ist das Zwiefalter Klosterbräu Hefeweizen die am zweithäufigsten verkaufte Brauspezialität im Sortiment.

Auf das Hefeweizen folgte das Kristallweizen. Diese klare Weizenbierspezialität reichert sich bei der Nachgärung im kalten Kloster- bräu-Keller mit viel natürlicher Gärungs- kohlensäure an und bekommt dadurch ihren spritzig-frischen Charakter. Mitte der 1990er-Jahre stieg die Nachfrage nach Bie- ren mit reduziertem Alkohol, weshalb über mehrere Jahre ein leichtes Hefeweizen ange- boten wurde. Diese Sorte konnte sich jedoch auf Dauer nicht durchsetzen und wurde durch das Alkoholfreie Hefeweizen abgelöst. Dieses bietet die Brauerei im Kasten 20 x 0,5 l und für die Gastronomie im 15 l Komfort-Fass an.

4 BRAUKUNST Hohe Beliebtheit bei Bockbier- und Craft Bier-Fans: Urweizen und Benedictus Eisbock

ie beiden jüngeren Weizenbier-Spezialitäten im ober- gärigen Sortiment sind zwei echte Charakterbiere. Das Urweizen erhält seinen fruchtigen Charakter durch die seltene offene Obergärung, bei der unser Braumeister Die Legende vom Ddie aufsteigende Hefe (Kräusen) von Hand aus dem Gärbottich ab- schöpft. Die dunkle Farbe verdankt das Urweizen einer erhöhten Men- ge an feinen Röstmalzen. Es überzeugt durch seine vollmundige und Benedictus Eisbock fruchtige Note nach Banane, Aprikose und Dörrobst und ist mit einem Alkoholgehalt von 5,6 % deutlich kräf- tiger als das klassische Hefeweizen. Al- lerdings ist es auch deutlich leichter als der Sondersud, der bereits jetzt wieder ach ermüdender Tätigkeit ließ der im eisigen Keller der Brauerei reift: der N Bierbrauer „Benedict“ eines Abends ein Benedictus Eisbock. Er ist eine abso- lute Rarität, die speziell für die kalten gefülltes Bockbierfass vor der Klosterbrauerei Herbst- und Wintertage eingebraut wird. Von Bockbier oder Doppel- stehen, anstatt dies in den Keller zu räumen. bock haben die meisten Bierfreunde schon gehört. Aber was genau ist In der folgenden Winternacht herrschte denn ein Eisbock? bitterer Frost, und am nächsten Morgen war Brauereichef Peter Baader erklärt das sel- das Bier zu Eis erstarrt, das Fass geborsten. tene und aufwändige Brauverfahren der Der Abt, wütend wegen des Brauspezialität: „Zunächst brauen wir verlorenen Bieres, befahl Benedict in traditioneller offener Obergärung im Zorn, das Eis aufzuhacken und und unter Verwendung fünf unter- schiedlicher Braumalze einen Wei- das, was sich im Inneren befand, zen-Doppelbock ein. Dieser wird dann zur Strafe auszutrinken. im Lagerkeller heruntergekühlt, bis er angefroren ist. Dadurch wird ihm Wasser entzogen, und es verbleibt eine besonders gehaltvolle Essenz, die auf- grund ihres höheren Alkoholgehaltes nicht gefriert: der Eisbock.“ Die sai- D och von Strafe konnte sonale Sorte zeichnet sich durch eine keine Rede sein! Im Innern des Eises hohe Stammwürze von 18 % und hatte sich ein malzig-süßes, kräftiges und einen Alkoholgehalt von stolzen 8,2 % aus. Braumeister Stefan süffiges Bier mit Fruchtnoten nach Banane, Aschenbrenner kommt ins Schwärmen, wenn er von der jüngs- ten Kreation seiner Brauerei berichtet: „Der Benedictus Pflaume und Marzipan entwickelt: Eisbock ist mahagonifarben, malzig-süß und süffig, Der Benedictus Eisbock war geboren. mit herrlichen Fruchtnoten von Banane, Pflaume und Marzipan.“

BRAUKUNST 5 20. - 23.09.2019

Vier Tage lang steht die Welt in Zwiefalten Kopf: Vom 20. bis 23. September ist wieder Historisches Bier, Brass Bierfest. Die Besucher dürfen auf ein neues Zelt-Konzept und ein Blasmusikprogramm der Superlative gespannt sein, sich aber auch auf und Spaß! bewährte Stimmungsgaranten freuen.

ie vielen Besucher in den letzten Jah- geben. Die Engele-Laube und die Weizen-Laube bie- ren haben gezeigt, dass das Historische ten Platz für je 35 Personen und befinden sich an den Bierfest ein Heimatfest der besonderen Zeltseiten. Wer sich hier einen Tisch sichert, kann sich Art ist und mit seinem Programm für Alt etwas vom Trubel zurückziehen und in besonderem Dund Jung bestens ankommt. Gleichzeitig sieht Brauerei- Ambiente ganz ohne Gedränge zünftig feiern. Eine chef Peter Baader in diesem Erfolg auch Ansporn für vorherige Reservierung der Bierlauben ist in eine stetige Weiterentwicklung und Optimierung. diesem Jahr noch nicht möglich! Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern hat er jetzt ein neues Konzept aufgelegt, das vor allem das Ambiente im neuen 30-Meter-Zelt in den Fokus nimmt. Hier wird es erstmals die von den großen Bierfesten in Mün- chen und Stuttgart bekannten Bierlauben

6 BRAUKUNST FREITAGABEND BRASS GEHT AB

Auch der Festauftakt am Freitagabend kommt in neu- em Kleid daher und steht ganz im Zeichen der „neuen Boom erlebt und besonders viele junge Fans hat. Zwei Blasmusik“. Auf dem Sportplatz neben dem Zelt tref- der angesagtesten Brass-Kapellen überhaupt kommen fen sich um 18 Uhr erstmals zehn Musikkapellen aus nach Zwiefalten. Den Anfang am Freitagabend machen der Region zum gemeinsamen Gesamtchor unter der die selbsternannten „Brasstarde“ von Die Brasserie. Die Leitung von Top-Dirigent Wilfried Rösch. Auch Verei- zehn Musiker aus dem Bodenseeraum entfliehen mit ih- ne und Fahnenabordnungen kommen hinzu. Nach die- ren Instrumenten der traditionellen Blasmusik und brin- sem ersten musikalischen Höhepunkt ziehen sie zusam- gen das Festzelt mit Brass aus eigener Feder und kombiniert men ins Festzelt ein, um dem Fassanstich von Bürgermeister mit einer explosiven Bühnenshow zum Beben. Matthias Henne einen feierlichen Rahmen zu verleihen. Im Anschluss daran bietet die Österreichische Brass-Supergruppe da Blechhauf'n XXL „Blechmusik“ vom Feinsten. Das abwechslungsrei- che Repertoire der Musiker ist eine Inszenierung für Augen und Ohren und mit kabarettreifen Einlagen versehen, die die Lachmuskeln des Pub- likums reizen. Von Volksmusik bis zur Klassik – da Blechhauf'n XXL holt aus den Instrumenten das Ultimative heraus und meistert die mehrstim- migen Arrangements mit Bravour. Hingebungsvoll wird hier den Musik- stilen aus aller Welt gehuldigt und das Leben als Fest gefeiert.

Das Beste zum Schluss: Dann startet die große Brass-Partynacht im Bierzelt. Was ist Der Zelt-Eintritt am Brass? So nennt man die modernde Blasmusik, Freitagabend ist frei! Bier, Brass die seit einiger Zeit einen unglaublichen und Spaß! INTERVIEW MIT LUKAS BERNHARD VON „DIE BRASSERIE“:

» Was für einen musikalischen gen Ketten. Hintergrund unserer Musik ist, Neben Österreich, der Schweiz und Tschechien Hintergrund habt ihr? dass wir die Blasmusik revolutionieren wol- waren wir auch schon in den Niederlanden, Wir sind 10 Musiker, die allesamt ihre Wurzeln len, dass Blasmusik wieder „in“ ist. Ich denke, Frankreich und sogar 2 Wochen in Weißruss- in der traditionellen Blasmusik haben. Jeder dass uns das ganz gut gelingt. land. Das sind Unternehmungen, die ihre ganz von uns ist aktives Mitglied in einem Musik- eigenen Geschichten schreiben. verein. Die Brasserie gründeten wir 2012 nach » Was für Erfahrungen habt Ihr einer Taiwan-Orchesterreise, die wir mit dem bei Euren Auftritten gemacht? » Auf was freut Ihr Euch beim sinfonischen Jugendblasorchester Friedrichs- Derzeit machen wir überwältigende Erfah- Historischen Bierfest am meisten? hafen gewonnen hatten. rungen. Wir durften auf dem Woodstock der Auf das tolle Publikum und das überragende Blasmusik vor über 10 000 Menschen auftre- Zwiefalter Bier. Da wir die Musik fürs Publi- » Was versteht Ihr unter Brass-Musik? ten, das war natürlich ein absolutes Highlight kum machen, ist es uns natürlich immer ein Brass ist die moderne Blasmusik. Wir bleiben und ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist. großes Anliegen, den Menschen Spaß und unseren „traditionellen“ Instrumenten treu, Bei jedem Auftritt ist man als Team gefordert, Freude ins Gesicht zu zaubern. Darauf freuen definieren aber die Blasmusik neu und spren- das macht eine „Band“ auch so spannend. wir uns schon jetzt.

BRAUKUNST 7 DER LEGENDÄRE BIERFEST-SAMSTAG

Das Programm am Samstag startet um 14 Uhr im Bierhimmel Bier- garten. Hier spielen die Original Bierhimmel Musikanten auf und sorgen mit böhmisch-mährischer Blasmusik für zünftige Klänge. Um 17 Uhr öffnet das Bierzelt, ab 18 Uhr starten ob8blech mit „Rock'n Blasmusik“ in die Partynacht. Die zehn Jungs von der Schwäbischen Alb treten mit ihrer bezaubernden Leadsängerin gleich aufs Gas und haben neben klassischer Blasmusik auch Schlager, Funk, Pop und Rock auf Lager.

Danach entern Ois Easy die Bühne. Die sechs Musiker aus dem Kreis Dachau spielen jedes Jahr auf dem Oktoberfest in München, auf dem Cannstatter Wasen – und auf dem Historischen Bierfest in Zwiefalten. Ihr Repertoire reicht von Oldies und Rock-Klassikern über Partyschla- ger bis zu den aktuellsten Chart-Hits und wird immer live und ohne Noten gespielt. Wer einmal die kochende Ois Easy-Stimmung auf dem Bierfest erlebt hat, kommt immer wieder! Zelt-Eintritt am Samstagabend: 6 Euro SONNTAG DER OFFENEN BRAUEREI

Am Bierfest-Sonntag öffnet die Brauerei ihre Tore für interessierte Auf dem Brauereihof präsen- Besucher. Bei einer Führung durch Sudhaus, Gär- und Lagerkeller tieren sich Erzeuger und Di- sowie die Abfüllanlage zeigen die Zwiefalter Bier-Experten, wie rektvermarkter aus der Zwie- nach dem Vermächtnis der Benediktiner bis heute in Zwiefalten falter Umgebung beim regionalen Landmarkt. Für einen besonderen Bier gebraut wird. Wer den Hingucker sorgt die Bude aus Waldhausen mit einer Ausschank- und Weg von Malz und Hopfen Versorgungshütte, die aus Bierkästen gebaut ist. Zahlreiche Kinderat- bis zum fertigen Klosterbier traktionen wie Sandhaufen, Kornspeicher, Trampolin, Hüpfburg, Karus- hautnah und mit allen Sin- sell und mehr sorgen beim Nachwuchs rund ums Festzelt für viel Spaß. nen mitverfolgen will, der kann dies in der Minibrauerei Ab 11 Uhr spielen im Zelt die Musikapellen aus Notzingen-Wellingen, im Bierhimmel tun, wo die Wilflingen und Eglingen zur musikalischen Unterhaltung auf. Die Bier- Brau-Azubis einen Sondersud lauben werden zu Kaffeelauben umfunktioniert, in denen hausgemach- einmaischen! te Kuchen und schwäbische Schmankerl verkostet werden können.

8 BRAUKUNST AUSKLANG AM MONTAG

Traditionell klingt das Historische Bierfest am Montag mit einem Kinder- und Senio- rennachmittag gemütlich aus. Um 15 Uhr gibt es zahlreiche Aufführun- gen, unter anderem von der Jugendkapelle Zwiefalten. Ab 18 Uhr wird zum Feierabendhock und Handwerkerabend eingela- den. Das Bodensee-Quintett sorgt für beste Unterhaltung und bietet ein abwechslungsreiches Repertoire von Oberkrai- ner über Tanz- und Schlagermusik bis hin zu aktuellen Partyhits.

PROGRAMM An allen Tagen Spiel, Spaß & Unterhaltung für Kinder: Sandhaufen, Kornspeicher, Trampolin, Hüpfburg, Karussell und mehr!

FREITAG, 20.09...... BRASS GEHT AB! MODERNE BLASMUSIK IM ZELT 18.30 Uhr Eröffnung mit Massenchor am Sportplatz 19.00 Uhr Einzug der Vereine und Zünfte zum Fassanstich Eintritt frei: » Die Brasserie » da Blechhauf‘n XXL

SAMSTAG, 21.09...... BIERFEST-SAMSTAG LEGENDÄRE PARTYSTIMMUNG 14.00 Uhr Original Bierhimmel Musikanten im Biergarten 17.00 Uhr Öffnung Bierzelt 18.00 Uhr » ob8blech Rock‘n Blasmusik Eintritt 6 Euro: 21.00 Uhr » Ois Easy Die Bierfest Partyband

SONNTAG, 22.09...... OFFENE BRAUEREI EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN 11.00 Uhr Blasmusik im Bierzelt mit MV Notzingen-Wellingen, MV Wilflingen, MV Eglingen – Brauereiführungen, regionaler Landmarkt, Schaubrauen im Bierhimmel, Hunderettungsstaffel, Ponyreiten

MONTAG, 23.09...... AUSKLANG MIT HANDWERKERABEND

 15.00 Uhr Kinder- & Seniorennachmittag mit Aufführungen 18.00 Uhr Festausklang mit dem Bodensee-Quintett Eintritt frei Eingekehrt Gasthaus Sonne in Gasthaus zum Uhlberg Oggelshausen

in Aichtal Ganz nach dem Motto: „Hab Sonne „Schwäbische Küche ohne Convenience“ – frisch, bodenständig im Herzen und nach und selbstgemacht. Für Heiko Laber vom Gasthaus zum Uhlberg dem Essen auch im ist das selbstverständlich. Er führt gemeinsam mit seiner Frau Iris, Bauch“ möchte sich die gleichzeitig federführend in der Küche ist, das Restaurant am die Sonne in Oggels­ Rande des Schönbuchs. hausen mit ihrer Kü- che und einem besonderen Service ins Herz der Gäste einbrennen. Die Traditionsgaststätte am Muse- Die Gartenterrasse und die Auswahl der Speisen soll Fahrradfahrer umsradweg von Weil der Stadt nach und Spaziergänger zu einer Pause und Autofahrer zu einer er- Nürtingen wurde 2011 umfangreich holsamen Rast animieren. Für E-Bike-Fahrer bietet das beliebte renoviert. Die schlicht gestalteten Traditionslokal direkt am Federsee-Rundwanderweg sogar einen Gasträume haben Stil und bieten separater Fahrradparkplatz mit Auflademöglichkeit. Wohlfühlgefühl, hier können die Gäs- te schwäbische Küche zu erschwingli- Patrick Eichbaum übernahm chen Preisen genießen. Selbstgemachte Spätzle und Maultaschen 2016 den Kochlöffel von stehen ebenso zur Wahl wie Zwiebelrostbraten, Käsespätzle und seiner Oma Christa. Er will weitere vegetarische Gerichte. Von der Vorspeise bis zum Dessert seinen Gästen Qualität bie- werden regionale und saisonale Produkte verwendet. Heiko und ten und setzt deshalb auf Iris Laber legen Wert auf Qualität und Bodenständigkeit, auf regionale Produkte und Lie- Transparenz und Gastfreundlichkeit. feranten. Die Lieblingsgerichte von bisher wurden ergänzt durch leckere Salate, wie etwa den „Fitness-Salat“ für die Sportler. Der Ihre warme Küche hat leckere Wurstsalat darf genau so wenig fehlen wie der saure Käs. über den Sommer durch- Aber auch der spezielle „Texas-Burger“ für den Weitgereisten und gehend von 11.30 Uhr das Hähnchencurry für den Feinschmecker sind auf der Speisekar- bis 21 Uhr geöffnet. Bei te zu finden. Geboten werden 60 Sitzplätze im Gasthaus sowie schönem Wetter lockt der 60 Plätze auf der Terrasse. Durch den regelmäßigen Stammtisch Biergarten mit rund 90 wird Heimattradition gepflegt, Kindergarten und Grundschule Sitzplätzen unter großen werden mit Tagesessen beliefert, für Handwerker und Durchrei- Kastanienbäumen zum sende gibt es einen wechselnden Mittagstisch. Immer wieder Verweilen. Hier können macht die „Sonne“ mit besonderen kulinarischen Aktionen wie Gerichte von der umfangreichen Speisekarte oder vom stetig Hähnchen am Montag auf Vorbestellung, Schnitzel-Essen, Metzel- wechselnden Mittagstisch genossen werden. suppe oder Wildtage auf sich aufmerksam.

Gasthaus zum Uhlberg Gasthaus Sonne Schönaicher Str. 18 Buchauer Str. 8 72631 Aichtal-Neuenhaus 88422 Oggelshausen Telefon 07127 - 5 10 45 Telefon 07582 - 86 98 www.gasthaus-uhlberg.de www.sonne-am-federsee.de

10 BRAUKUNST ZWIEFALTER KLOSTERBRÄU NATURFONDS 31. WETTBEWERB 2019 Einsatz für die Natur wird belohnt

Freiwilliges Engagement für die Umwelt bringt Freude und einen erheblichen Gewinn für die Natur. Das belohnt der Naturfonds von Zwiefalter Klosterbräu seit über 30 Jahren mit attraktiven Preisen. Jetzt können sich Einzelpersonen und Gruppen wieder mit ihren Projekten für den 31. Naturfonds bewerben.

er Brauerei liegt eine gesun- Letztes Jahr glänzten viele Projekte durch ein de Natur besonders am Her- hohes Maß an Vorbildcharakter, sie überzeug- zen, schließlich sind Wasser, ten durch ihren naturschutzfachlichen Wert Gerste und Hopfen beim Bier- und eine gewisse Professionalität. Preisträger Dbrauen entscheidend. Nur wenn Qualität und war unter anderem die Regionalgruppe Tü- Reinheit stimmen, können auch Rohstoffe bingen vom „Netzwerk Blühende Landschaft“. aus der Umgebung bezogen werden. Sie klärte darüber auf, wie wenig Lebensraum private Grundstücke Insekten bieten, wenn Aus diesem Grund, aber auch aus der Ver- sie gemulcht oder ständig gemäht werden. pflichtung heraus, Landschaft und Schöp- „Viele Akteure haben sich daran beteiligt und Die Jugendgruppe „Grüne Bande“ des Vogel- fung zu erhalten und den ehrenamtlichen alles über eine naturverträgliche Pflege ihrer und Naturschutzvereins Rottenburg-Weiler Einsatz zu stärken, wurde vor über Grundstücke gelernt. Dadurch konnte konnte ebenfalls einen Preis gewinnen. Sie 30 Jahren der Naturfonds ein- wichtiger Lebensraum für Insek- hatte eine Wildblumenwiese auf einer Brach- geführt. Jedes Jahr werden ten geschaffen werden“, lobten fläche mit einer speziellen Saatgutmischung Preisgelder für nachhalti- die Jurymitglieder Bastian M. angelegt und acht Nisthilfen gebaut. ge Projekte vergeben, rund Rochner, Geschäftsführer beim 90.000 Euro hat die Brauerei Landschaftserhaltungsverband Auch in diesem Jahr werden an sechs Gewin- bereits ausgezahlt. Alles, was , und Heinz Thumm, ner Preisgelder von je 500 Euro ausgeschüttet. der Natur dient, wird berücksich- Revierförster a. D. tigt. So können etwa Initiativen aus den Bereichen Wasser- und Feuchtgebiete, Zu den Preisträgern 2018 zählten auch drei JETZT NOCH BEWERBEN Landschaftspflege, Wildbienen oder Rekul- neunte Klassen des Wieland Gymnasiums 31. Zwiefalter Klosterbräu Naturfonds tivierung am Wettbewerb teilnehmen. Die Biberach. Im Rahmen eines Pflegetages ha- Wettbewerb 2019 Fachjury beurteilt unter anderem die Origi- ben sie 3.600 Quadratmeter Ried-Landschaft nalität der Ideen, das Gruppenengagement rund um den Federnsee von Sträuchern be- Sie möchten mit Ihrem Projekt und den erbrachten Aufwand, aber auch den freit. Seit Jahren finden solche Aktionen un- teilnehmen? Alle Infos und Teilnahme- Vorher-Nachher-Vergleich und die Nachhal- ter dem Blickwinkel des Naturschutzes an der bedingungen gibt’s hier: tigkeit in der Fortführung des Projektes. Schule statt. Web: www.zwiefalter.de/naturfonds Telefon: 07373 - 2000 E-Mail: [email protected] Teilnahmeschluss: 31.12.2019

 Die Preisträger des 30. Zwiefalter Klosterbräu Naturfonds AUSFLUGSTIPP  Streuobstparadies Glems

Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffene Kulturlandschaften und kleine Paradiese für Menschen, Tiere und Pflanzen. In Baden-Württemberg stehen die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Mit ihrem Artenreichtum und ihrer langen Geschichte und Bewirtschaftungstradition sind sie ein wertvolles Natur- und Kulturgut, das es zu bewahren gilt. Jetzt im Herbst werden ihre reifen Früchte sichtbar, doch das ganze Jahr über bieten sie vielfältige Lebensräume für alle Lebewesen und prägen die Landschaft der Region.

und 5.000 Tier- und Pflan- ein. Ihre Zukunft Streuobstwiesen prägen zenarten finden hier eine hängt also nach die Landschaft unserer Heimat: die Streuobst- wie vor maßgeblich schwäbischen Heimat wiese ist der artenreichs- davon ab, ob Menschen  Rte Lebensraum nördlich der Alpen. In den alten bereit sind, Zeit und Energie in die Pflege zu Obstbäumen lässt sich fast jede Vogelart zum investieren. Im Ermstal und auf der Alb prägen Nisten nieder, die vielfältigen Gräser, Blumen Streuobstwiesen die Landschaft und liefern vi- und Kräuter locken Insekten an, und unter taminreiche Produkte, die in ihrer Verwendung der Erde hausen Feldmäuse, die wiederum eine Vielfalt an Möglichkeiten zu bieten haben. eine willkommene Nahrung für Füchse und Ihr Erhalt erfordert eine aktive Bewirtschaf- Greifvögel sind. Zugvögel kommen jedes Jahr tung, Nutzung, Verwertung und Vermarktung. zurück auf die Streuobstwiese, weil sie hier op- Diese Form des Obstbaus ist auf Mehrfachnut- timale Bedingungen zum Brüten finden. Doch zung angelegt: Die hochstämmigen Bäume, die es ist der Mensch, der dafür sorgen muss, dass verstreut in der Landschaft stehen, tragen un- Streuobstwiesen einen Weiterbestand haben. terschiedliches Obst wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Vom Baumschnitt im ausklingenden Winter, Zwetschgen und Walnüsse. Die Wiese kann als den Mäharbeiten im Verlauf des Sommers oder Weideland genutzt werden. In der Regel wer- der Obsternte im Herbst - der Mensch sorgt den in der extensiven Bewirtschaftung kaum stetig für Veränderungen auf der Streuobst- Dünger und Pestizide eingesetzt. Die Nähr- wiese und gestaltet so das Leben der tierischen stoffknappheit und die zwei Mal im Jahr statt- Bewohner mit. findende Mahd bewirkt, dass keine Pflanzenart überhand nehmen kann. Dadurch können zahl- Streuobstwiesen zählen zu den bedrohten Bio- reiche Arten nebeneinander existieren. topen Mitteleuropas und sind stark gefährdet. In den 1960er-Jahren gingen die Streuobst- Streuobstwiesen gelten als Arche Noah für wiesenbestände dramatisch zurück, Anfang der alte Obstsorten. Sie schmecken nicht nur 1970er-Jahre setzte dann ein Umdenkprozess wunderbar aromatisch, sondern tragen auch

12 BRAUKUNST Wandervorschlag: Glemser Birnenerlebnisweg

Das Bewusstsein für den Wert dieser regionalen Erholungsräu- hübsche Namen wie me ist da, wie sich auch am Beispiel „Schafsnase“, „Gute Luise“ von Glems zeigt. Dieser kleine Ort zwischen oder „Lederhosenbirne“. Über Jahr- und Dettingen ist umgeben von hunderte hinweg haben sich durch Kreu- Streuobstwiesen und deshalb auch bestens zungsversuche oder Zufallssämlinge Sorten prädestiniert für das Obstbaumuseum, das entwickelt, die einen besonderen Geschmack hier ansässig ist. Interessant, sachkundig und oder andere Vorteile haben. Viele Sorten eig- anschaulich führt eine Ausstellung durch Hin- Ausgangs- bzw. Endpunkt des Birnener- nen sich als Tafelobst, andere sind besonders tergründe und Besonderheiten der Streuobst- lebniswegs ist das Obstbaumuseum an resistent gegen Pilz- und Schädlingsbefall. kultur. Besucher erhalten einen Überblick über der Kelter in Glems oder alternativ der Manche sind sehr gut lagerfähig, andere alle Schritte der Bepflanzung und Verarbei- Wanderparkplatz beim Stauseehotel. für die Herstellung von Marmeladen oder tung. Mosten, Schnapsbrennen, Einwecken, Eine Einführungstafel informiert über die Most bestens geeignet. Auch Honig ist ein Dörren und das Einkochen von Marmelade sind Strecke. Auf dem gesamten Weg gibt es typisches Streuobstprodukt, denn ein Imker einerseits museal präsentiert, andererseits Wissenswertes über die alten und aktuell platziert gerne sein Bienenvolk aufgrund der können die Produkte dieser traditionsreichen angebauten Birnensorten sowie „Ge- Blütenvielfalt neben der Streuobstwiese. Zu Haltbarmachung und Verarbeitung von Obst schichten rund um die Birne“ zu erfah- jeder Jahreszeit spiegeln Streuobstwiesen auch in der Gaststube des Museums verköstigt ren. Auf einem barrierefreien Rundweg den Charakter des Landes wider, sie vermit- und im kleinen Museumslädle gekauft werden. läuft man etwa eine Dreiviertelstunde teln Heimatgefühle und bringen Erholung. entlang von Birnbäumen, die mit Infor- Im Frühling bei Sonnenschein durch blühen- Obstbaumuseum Glems mationstafeln bestückt sind. Auf dem de Streuobstwiesen zu wandern, ist ein ganz Öffnungszeiten (April - Oktober, an Weg gibt es Möglichkeiten, sich auszu- besonders schönes Erlebnis. Aber auch im Sonn- und Feiertagen von 14 - 17 Uhr, ruhen. Wer noch weiterwandern bunten Herbst bietet der Aufenthalt inmitten Gruppen nach Vereinbarung telefonisch will, kann das am Ende von dieser Naturpracht einen ganz eigenen Reiz unter 07123 - 8 76 23 Route 1 tun. Während Route 1 und lässt die ganze Kraft und Schönheit der www.obstbaumuseum-glems.de komplett geteert ist, ist die Natur hautnah und mit allen Sinnen erleben. sich anschließende Route 2 zur Hälfte geschottert. Sie führt ebenfalls in einer weiteren Dreiviertestunde wieder zum Ausgangspunkt zurück. Beide Routen können auch mit dem Fahrrad befahren werden. Während der Öff- nungszeiten können E-Bikes im Museum kostenlos aufgela- den werden.

BRAUKUNST 13 Bierwissen

Mindesthaltbarkeit / Was ist Rauchbier? Kennnummer Jede Abfüllung erhält ein MHD = Eine Bamberger Bier-Spezialität, bei der das Braumalz Mindesthaltbarkeitsdatum sowie in der Mälzerei mit Rauchschwaden von Tannenreisig eine Abfüllnummer, so dass die gedarrt wird. Das Korn nimmt diese Raucharomen Abfüllchargen bis auf den jeweiligen auf und lässt ein Rauchmalz entstehen, welches dem Brautag zurückverfolgt werden fertigen Bier den Geschmack von geräuchertem können. Die Brauerei garantiert Schinken verleiht. Eine wirkliche während des genannten Zeitraums Rarität, die man mal pro- die geschmackliche Stabilität des biert haben sollte! jeweiligen Produktes. Bier ist ein Naturprodukt und verändert unter Einfluss von Temperatur, Licht und Zeit seinen ursprünglichen Charakter. Bei dunkler und kühler Lagerung Was ist ein Kellerbier? kann es jedoch auch nach Ablauf Jede Biersorte ist in ihrem Urzustand im des Mindesthalt- Lagerkeller ein sogenanntes Kellerbier. Im Lagerkeller barkeitsdatums finden die Nachgärung und die natürliche Anreicherung von genossen werden. Kohlensäure statt. Die Biere sind folglich noch nicht filtriert, und es befinden sich viele Eiweißpartikel, schwebende Hefen und Hopfenharze im fertigen Lagerbier – egal, ob es ein Pils, ein Spezial oder ein Hefeweizen ist. Erst nach der sogenannten Filtration sind die Biere blank. Bei unserem Kellerbier, dem Kleinen Abt, das auf der Basis unseres Spezials eingebraut ist, wird auf die anschließende Filtration verzichtet. Es ist daher naturtrüb und naturbelassen. Was ist ein Helles? Das Helle ist ein untergäriges, helles bis goldgelbes Lagerbier, das in seiner bitteren Hopfencharakteristik und seiner süßlichen Malzcharakteristik ausbalan- ciert ist und vor allem als mild und süffig beschrie- ben wird. Es ist im Süden Deutschlands weit verbreitet und drängt das klassische Pils in den Hintergrund. Ein Helles verfügt über einen Stammwürzegehalt von 11 – 13 °P und Kellerhefe: Untergärig vs. Obergärig enthält je nach Brauerei zwischen Im Sudhaus entscheidet Braumeister Stefan Aschenbrenner, 4,7 bis 5,4 % Alkohol. welchen Biertyp er brauen möchte. Beispielsweise verwendet er für das helle Engele ausschließlich helles Alb-Malz. Nachdem die Maische abgekühlt ist, geben die Brauer im Gärkeller für das Engele die eigene untergärige Kellerhefe hinzu, so dass diese den Malzzucker in Alkohol und Kohlen­ säure aufspaltet. Im Lagertank setzen sich die Hefezellen „unten“, also am Boden ab. Beim Hefeweizen hingegen wird die obergärige Kellerhefe hinzu- gegeben, welche sich bei der Gärung „oben“ (sogenannte Kräusen) am Bottich absetzen und dann händisch abgeschöpft werden. In den Kessel geschaut Ein Braukurs mit dem Bierexperten

Bier trinken und genießen kann jeder, beim Bierbrauen wird es schon anspruchsvoller. Wer einen Braukurs im Bierhimmel besucht, bekommt einen tollen Einblick in die Zwiefalter Brauphilosophie. In der Minibrauerei traf sich kürzlich eine Gruppe Bierfans zum unterhaltsamen Einsteiger-Nachmittag rund ums Brauen. Wir waren dabei.

atürlich ist es Klaus am oder sogar Kanada. Auch der Hopfen wird oft als uns dafür, wie Bier entsteht“, liebsten, wenn sich alle zu billiges Hopfenextrakt zugegeben. Schließlich sagen sie und fühlen sich wie Beginn als genussvolle Bier- verwenden viele Großbrauereien auch Einweg- echte Brauer in ihren ledernen trinker, im idealen Fall sogar Schürzen. Nebenbei lernen sie, dass Nals Zwiefalter Klosterbräu-Fans, outen. Doch der Ursprung der Brauerei auf die Benedikti- das Leben ist kein Wunschkonzert und auf dem nermönche zurückgeht. Erstmals wurde sie Biermarkt tummeln sich viele andere Brauerei- 1521 in der Klosterchronik erwähnt. „Dadurch en. Wenn diese aus der Region kommen, soll es kam Spaß und Leben ins Kloster, weshalb der Klaus-Peter Neef recht sein. „Hauptsache, die Abt 1724 ein neues Brauhaus außerhalb der Qualität und die Transparenz stimmen. Denn Klosteranlage errichten ließ“, weiß Klaus. Dann man sollte zumindest ein Bier trinken, das ehr- geht es ans Eingemachte. Für das zu brauende lich eingebraut ist“, lautet seine Botschaft. Bier werden unterschiedliche Malzsorten an der kleinen Schrotmühle gemahlen und mit Für den gebürtigen Rheinländer ist es „eine heißem Brauwasser vermengt. Der aufsteigen- persönliche Tragödie“, ein Bier von sogenann- de Dampf, der den Männern beim Umrühren in ten „Fernsehbrauereien“ zu trinken. Das sind die Nase steigt, riecht nach frischem Malz. für den Kenner jene, die ihr Bier nicht mehr in guter alter Handwerkskunst brauen, sondern Deshalb sind die Gäste hier: Sie wollen sehen, industriell an sieben Tagen rund um die Uhr oder Individualglasflaschen, die eine schlechte riechen und erleben, wie gutes Bier gebraut produzieren. „Das schadet dem Ruf unserer Umweltbilanz haben. Das und viele weitere wird. Also machen sie sich ans Läutern und ganzen Zunft“, ist Neef überzeugt und unter- Bier-Weisheiten haben die zwölf Männer aus Kochen der Würze, denn schließlich wollen sie streicht seinen Punkt an folgenden Beispielen: Reutlingen noch nicht gewusst. Freunde, Söhne bald ihr selbst gebrautes Bier mit nach Hause Großbrauereien konzentrieren sich viel mehr und Enkel schenkten dem Opa diesen Braukurs nehmen. Spaß macht es allen Teilnehmern, auf die Auslastung und den Ertrag und weniger zum 75. Geburtstag, jetzt sind sie gespannt, vor allem wenn am Ende die Zwickelprobe di- auf die Nachhaltigkeit. Gerade beim Einkauf was auf sie zukommt. Zunächst dürfen sie rekt vom großen Lagertank im Keller und ein der Rohstoffe wird meist nicht auf die Region köstlich kühles Klosterbier an der drehbaren gemeinsames Abschlussessen im Brauhaus an- geachtet. So stammen beispielsweise die güns- Schanksäule selbst zapfen. „Wir alle sind lei- stehen. In acht Wochen können sie ihr selbstge- tigeren Braugersten nicht selten aus Frankreich denschaftliche Biertrinker und interessieren brautes Bier abholen... Lust auf einen Braukurs? Ein Braukurs findet immer samstags in der Minibrauerei im Mehr Infos zum Braukurs gibt’s hier: Bierhimmel statt. Viele Termine sind 2019 bereits ausgebucht, Web: www.bierhimmel.de daher macht eine frühzeitige Reservierung Sinn. Für Einzelpersonen Mail: [email protected] oder Geschenkgutscheine werden regelmäßig „offene Braukurse“ angeboten. Tel.: 07373 - 200 99 (Mo - Fr 7.30 - 13.30 Uhr) BRAUKUNST 15 Zwischenbilanz zur Biergarten-Saison Immer was los hier! Bierhimmel

Der Zwiefalter Klosterbräu Bierhimmel ist mittendrin in seiner dritten Saison. Doch dieses Jahr ist alles anders, denn seit Mai betreibt die Brauerei den Bierhimmel Biergarten in Eigenregie. Nach dem überwältigenden Ansturm am Eröffnungswochenende und einem verregneten Mai hat sich das neue Biergarten-Team inzwischen bestens eingespielt und das neue Küchenkonzept perfektioniert. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz und einen Ausblick auf den Rest des Jahres.

s ist ein schöner Sommernach- durch das Gelände plätschert und sich die die Bestellungen mittag auf der Alb, der Bierhim- Kastanien sanft im Sommerwind wiegen, ab. Bier und alko- mel Biergarten ist gut gefüllt herrscht hinter der Biergartentheke alles an- holfreie Getränke werden und Gemütlichkeit liegt in der dere als Entspannung. Die Mannschaft ist mit direkt über die Theke ausgegeben, für Speise­ ELuft. Doch während die Kessel-Aach friedlich Vollgas im Einsatz und arbeitet konzentriert bestellungen bekommen die Gäste einen „Buzzer“, der sich mit einem Vibrationsalarm Zum köstlichen Bier werden Weißwurst, bemerkbar macht, sobald das bestellte Essen Obatzter oder Käseplatte angeboten. Dabei abholbereit ist. Gabi Jaudas aus Oberstetten stammen alle Produkte von Partnerbetrieben ist seit Mai Küchenchefin im Bierhimmel und aus der Region. Diese können sieben Tage die hat die Speisekarte kräftig überarbeitet. So gibt es nun auch knackige Salate im Glas oder Pulled Beef vom Albrind im Fladenbrot. Der absolute Biergarten-Hit ist die schwäbische Dennete aus dem Steinbackofen, hergestellt mit der eigenen Bierhefe und Dinkelmehl von der Lichtensteiner Mühle.

„Wir machen Dennete in drei Versionen – klassisch mit Speck und Zwiebeln, vegeta- risch mit Sommergemüse und Alb-Champig- nons und unsere Zwiefalter Spezial-Version mit frischen Lachsforellen aus Honau“, be- richtet Gabi Jaudas nicht ohne Stolz. Am 3. August kamen die Göckeles- Keine Frage: Der Biergarten läuft, und Griller vom MV Edelweiß aus das nicht nur am Wochenende. Rottenacker in den Biergarten. „Wir wollen unseren Gästen Der Erlös wurde an die auch unter der Woche täg- Jugendkapellen Rottenacker lich ein kleines Highlight und Zwiefalten gespendet!  bieten“, erklärt Brauerei- chef Peter Baader. So etwa am Woche auch zum Mitnehmen im Bierhimmel Rosmarinkartoffeln, Krautsalat und leckere Montag beim Handwerkerabend, bei dem es Hofladen eingekauft werden. Soßen angeboten. Je nachdem, was Darko Wurstsalat und die Halbe Spezial zum Son- auf seinem Grill anbietet, kostet der kleine derpreis gibt, oder am Dienstag, wenn beim Ein besonderer Genuss ist das Gastspiel vom Teller um die 12 € und ein großer Teller 16 €. Radler-Abend unter allen Gästen ein Engele „XXL Grillwerk“. Beim Grillabend mit dem „Die Besucher können in entspannter Atmo- Radtrikot verlost wird. Gehen Mädels am Dettinger „Auftragsgriller“ Darko können die sphäre von allem etwas probieren“, erklärt Mittwochabend in den Bierhimmel, erhalten Besucher wechselnde Spezialitäten direkt Darko sein Konzept und ergänzt: „Wir wollen sie in der Gruppe eine Flasche Sekt zum hal- von seinem selbst gebauten Holzkohlegrill auch mit den Gästen ins Gespräch kommen ben Preis, donnerstags ist „Sommer­gaudi“ probieren, darunter Spanferkel, Hähnchen, und herausfinden, worauf sie beim nächsten von 17 bis 19 Uhr mit Happy Hour auf alle Pulled Pork oder Spare Ribs. Dazu werden Grillabend Lust haben.“ Biere und Longdrinks. » Die Biergarten-Saison 2019 läuft noch bis Gemütliche Blasmusikstimmung zum 19. Oktober. An diesem Tag wird sie dann ist beim sonntäglichen Früh- stimmungsvoll mit dem Lichterfest beendet schoppen mit Musikkapellen aus (siehe nächste Seite). der ganzen Region garantiert.

      

 Der nächste Grillabend findet am Freitag, 11. Oktober statt. Aufgrund der hohen Beliebtheit ist eine telefonische Reservierung unter 07373 - 200 90 dringend zu empfehlen! JETZT SCHON VORMERKEN! Auch im Herbst und Winter lockt der Bierhimmel mit tollen Veranstaltungen:

Lıchterfest 19. Oktober 2019

Zum Saisonabschluss verwandelt sich der Biergarten in eine Welt der tausend Lichter mit Lampions, Leuchtfiguren, Feuershow und der großen Lichterserenade aus hunderten schwimmenden Laternen. Dieses Jahr mit kleinem Street Food-Markt mit Foodtrucks, die u. a. Spanferkel, Pulled Pork, Burger, Crêpe anbieten.

interzauber 30. November 2019 Zum 25. „Zwiefalter Advent“ mit Weihnachtsmarkt rund um Kloster und Rathausplatz entsteht im Bierhimmel Außenbereich ein wunderschönes kulinarisches Winterdorf. Freuen Sie sich auf Stände von regionalen Erzeugern und Manufakturen, Leckeres aus der Biergartenküche und spannende Vorführungen, z. B. Bierstacheln und eine Kochshow.

INTERVIEW: Tanja Schumacher, Leiterin Bierhimmel

Wer steckt hinter ihrem Team im Bierhimmel? Wie verläuft die bisherige Saison? Das Bierhimmel-Team wird von Angela Wittmaack aus Zwiefal- Die Saison läuft sehr gut. Dies ist auch unserem abwechslungs- ten und Lucia Söll aus Ehestetten sowie unserem Bier-Experten reichen Wochenangebot mit Abenden für Handwerker, Mädels Klaus-Peter vervollständigt. Weiter haben wir fünf fleißige und und Radler, mit unserer Grill-Aktion, unserem Dämmerschoppen engagierte Mitarbeiterinnen aus Zwiefalten und Umgebung in und Frühschoppen zu verdanken. Dadurch können wir immer Teilzeit, eine Köchin aus Oberstetten, diverse Minijobber sowie sehr unterschiedliche Gäste begrüßen. Studenten und Schüler. Jeder setzt sich für den anderen mit viel Herzblut und Leidenschaft ein und macht das Bierhimmel-Team so Wo liegen die Herausforderungen, die das besonders. Für die Biergarten-Küche mit Ausschank wählten wir in Team tagtäglich zu meistern hat? der ersten Saison ein rotierendes System und sind nach anfängli- Jeder Tag bringt neue Überraschungen: Wie wird chen Problemen an den stark frequentierten Sonn- & Feiertagen das Wetter? Wie viele Gäste kommen? nun personell gut aufgestellt. Perfekt wollen wir dann aber in die Haben wir genug Mitarbeiter im Team nächste Biergarten-Saison 2020 gehen und suchen hierfür Un- aufgestellt? Unser Biergarten hat terstützung durch einen Restaurantleiter (m/w/d) und einen 180 Sitzplätze und funktioniert in Küchenchef (m/w/d). Bei Interesse senden Sie uns Ihre vollstän- Selbstbedienung. Allerdings muss dige Bewerbung per E-Mail an [email protected] zu. stets auf Sauberkeit an den Ti- schen geachtet werden. Das Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit im Bierhimmel? ist uns sehr wichtig, schließ- Im Bierhimmel Hofladen und im Biergarten zu arbeiten, ist wunder- lich ist es unser höchster An- bar. Wir können unseren Gästen aus nah und fern einige schöne Stun- spruch, dass sich unsere Gäste den bescheren und sie mit vielen kulinarischen Leckereien verwöhnen. bei uns wohlfühlen!

18 BRAUKUNST  Die Fortuna-Hotels in Reutlingen, Riederich und Betzingen

Die modernen Business-, Ferien- und Stadthotels Fortuna in und um Reutlingen werden bereits in dritter Generation von Familie Neveling geführt. Sie bieten perfekte Voraussetzungen für Geschäftsleute, Touristen und Seminargäste. Wir stellen das Hotel-Trio vor.

Hotel Fortuna in Betzingen – Albhotel Fortuna in Riederich – für eine perfekte Work-Life-Balance das Wohlfühl-Tagungshotel

Der ideale Ort, um geschäftlichen Erfolg mit persönlichem Wohlge- Das Albhotel ist gleichermaßen Tagungsho- fühl zu verbinden. Das 4-Sterne-Hotel liegt verkehrsgünstig an der tel, Startpunkt für Kunst- und Kulturausflü- B28 zwischen Reutlingen und Tübingen und bietet mit unterschied- ge in die Region und Basis für einen Shop- lichen Räumen Platz für 10 bis 400 Personen. Den Gästen stehen pingtrip in die Outletcity Metzingen. Mit 150 modern ausgestattete Zimmer und ein umfangreicher Medical- rund 100 Komfort- und Standardzimmern Wellness-Spa zur Verfügung, kulinarisch werden sie mit regionalen bietet das 4-Sterne-Haus Erholung in ruhiger und mediterranen Köstlichkeiten verwöhnt. Ortsrandlage. Im großen Saal können Feste oder Tagungen mit 10 bis 400 Personen veranstaltet werden. Wein-Stüble, Hotelbar und Lounge laden zum Verweilen ein, das großzügige Foyer und die Gartenterras- City-Hotel Fortuna in Reutlingen – se eignen sich auch für Empfänge. Im lichtdurchfluteten Wintergarten ein 4-Sterne-Komfort-Businesshotel werden Gerichte aus einer reichhaltigen Speisekarte serviert.

Der Aufenthalt in diesem Stadthotel am Echazufer kann dank des Kom- forts der 161 Zimmer mit allen Sinnen genossen werden. Hier verbinden Hotel Fortuna Reutlingen/Tübingen die Gäste auf angenehmste Weise Business und Freizeit. In professionell Carl-Zeiss-Straße 75 I 72770 Reutlingen ausgestatteten Veranstaltungsräumen können erfolgreiche Tagungen Telefon: +49 7121 584 - 0 I Fax: +49 7121 584 - 113 und Präsentationen abgehalten werden, ein bestens ausgestatteter E-Mail: [email protected] Fitness- und Wellnessbereich steht sowohl für konditionsfördernde als City Hotel Fortuna Reutlingen auch entspannende Übun- Am Echazufer 22 I 72764 Reutlingen gen zur Verfügung. In stil­ Telefon: +49 7121 924 - 0 I Fax: +49 7121 924 - 444 vollem Ambiente werden E-Mail: [email protected] regionale, internationale Albhotel Fortuna Riederich/Metzingen und vegetarische Speziali- Hegwiesenstraße 20 I 72585 Riederich täten serviert. Die Reutlin- Telefon: +49 7123 3803 - 0 I Fax: +49 7123 3803 - 444 ger Innenstadt ist nur we- E-Mail: [email protected] nige Gehminuten entfernt.

BRAUKUNST 19 Das Engele auf Reisen Ein Bier geht um die Welt

Die Rubrik „Engele auf Reisen“ sorgt auf der facebook-Seite von Zwiefalter Klosterbräu für viele Likes und akutes Fernweh. Es ist erstaunlich, wohin die Engele-Fans ihr Lieblingsbier schon überallhin mitgenommen haben und wie viel Mühe sie sich für das perfekte Foto geben. Ein paar der schönsten Engele-Urlaubsmomente stellen wir hier vor. Und wer weiß: Vielleicht ist euer Bild beim nächsten Mal auch dabei…? VOR DEM CAESAR'S PALACE IN LAS VEGAS...

...UND DEM EMIRATES PALACE IN ABU DHABI ZWEI ENGELE AN DER THUN ...UND SECHS ENGELE BEIM ALPEN KLAMM IN KAPRUN / ÖSTERREICH... FLAIR IN NATZ / SÜDTIROL

...UND AM SCHIEFEN TURM VON PISA HOUSTON, WIR HABEN EIN ENGELE! IN TEXAS BEI DER NASA... MIT WOLFGANG AN DER TOWER Ein Bier geht BRIDGE IN LONDON...... UND MIT MATTHIAS AUF DER um die Welt BROOKLYN BRIDGE IN NEW YORK

Und wo VOR DEM CAESAR'S PALACE IN wart ihr LAS VEGAS... - EISKALTES ENGELE AM BRIKSDALS mit dem BREEN GLETSCHER IN NORWEGEN... Engele? Schickt euer Urlaubsfoto mit dem Engele an [email protected] oder postet es auf unseren Seiten bei facebook und Instagram. Unter allen Einsendern verlosen wir jeden Monat ein Fanpaket aus der Engele- Kollektion – u. a. mit Snapcap, ...UND DEM EMIRATES PALACE ...UND IN DER VULKANEIFEL T-Shirt und Turnbeutel. IN ABU DHABI

HOLT DIE ENGELE AUF EURE PARTY!

Wer in den nächsten Wochen eine Party Monat (Aug. - Nov.) eine Engele-Party zu Kommentaren unter dem „Engele Party“-Post plant, sollte unbedingt den facebook- und gewinnen! Die glücklichen Gewinner freu- auf Insta oder facebook, und mit etwas Glück Instagram-Seiten von Zwiefalter Kloster- en sich über einen Besuch vom Engele- schauen die reizenden Party-Engele bei euch bräu folgen, denn dort gibt es jetzt jeden Partybus. Egal ob Geburtstagsfeier, Straßen­ vorbei. Mit an Bord haben sie das coole Engele fest, Kabinen- oder Studiparty: Merchandise (z. B. Caps, Sonnenbrillen, Shirts), Nennt uns Ort, Datum und lustige Partyspiele und natürlich jede Menge Gästezahl eurer eisgekühlte Engele! Welche Party werden un- Feier in den sere Engele crashen? Wir sind gespannt!

Mehr auf:

facebook.com/zwiefalter

instagram.com/zwiefalter_klosterbrau Erfolg hat viele Gesichter Wir sind Zwiefalter Klosterbräu

Bei Zwiefalter Klosterbräu sind rund 60 Mitarbeiter mit viel Das Brauhaus um Engagement und Herzblut im Einsatz. In dieser Rubrik stellen das Jahr 1920 wir in jeder Ausgabe einige Personen hinter dem Bier vor:

 Benjamin Götz Technischer Leiter, 33 Jahre aus Böttingen

„Ich arbeite seit 1. April 2015 bei Zwiefalter Klosterbräu. Das Bier kenne ich schon lange, da wir in Böttingen einen Getränkehänd-  Patrick Gimmini ler haben, der nur Zwiefalter Linienführer, 32 Jahre aus Getränke ausliefert. Auf Zufall bin ich auf eine Zeitungsan- nonce gestoßen und habe mich „Als gelernter KfZ-Mechatroniker beworben, schon beim ersten kam ich vor gut zwei Jahren zu Bewerbungsgespräch fühlte Zwiefalter Klosterbräu und arbei- ich mich gut aufgehoben. Ich te seither in der Füllerei. Hier bin bin Industrie- und Handwerks- ich vor allem an der Etikettierma- meister und jetzt als Technischer Leiter in der Instandhaltung tätig. schine im Einsatz. Diese muss ein- Kein Tag ist wie der andere, manchmal müssen wir viel improvisie- gerichtet und je nach Flaschenart ren, das gefällt mir sehr. Zu meinen Aufgaben gehören der tech- umgebaut werden, das Engele nische Einkauf, die Instandhaltung des Maschinenparks und der hat zum Beispiel eine andere Gebäude, die Einteilung der Wartungen mit den Kollegen in der Etikettenform als unser Hefe- Schlosserei und natürlich auch die Betreuung von Großprojekten weizen. Rund 20 unterschiedli- im Hintergrund. Es besteht ein persönlicher Kontakt zu den Kolle- che Etiketten müssen eingelegt gen und zur Geschäftsleitung. Zwiefalter Klosterbräu ist eine sehr werden, im Sommer füllen wir jeden Tag etwas anderes ab. Ich arbeite familiäre Brauerei, jeder kennt jeden. Man wird ernst genommen, sehr gerne hier. Das Betriebsklima und die Kollegialität sind sehr gut, wenn einem etwas auf dem Herzen liegt. Außerdem ist es sehr an- ich schätze mein gutes Team, mit dem ich zusammenarbeite. Außer- genehm, mit einem jungen und umgänglichen Team zu arbeiten. dem besteht hier immer die Möglichkeit, innerhalb des Betriebes auf- Ich trage Verantwortung und freue mich, dass ich das Vertrauen zusteigen oder sich zu verändern. Im September werde ich die Leitung der Geschäftsleitung habe.“ der Füllerei übernehmen, darauf freue ich mich schon sehr.“

22 BRAUKUNST  Rupert Frankenhauser  Claudia Störkle Versandbüro, 40 Jahre aus Reutlingendorf Sekretärin, 50 Jahre aus Andelfingen

„Ich bin gelernter Industriekauf- „Ich gehöre seit sieben Jahren zur mann und arbeite seit August 2017 Zwiefalter Klosterbräu-Familie. Ich bei Zwiefalter Klosterbräu als Hal- bin gelernte Industriekauffrau und lenmeister. Ich nehme Bestellungen hier im Sekretariat voll eingespannt. auf, kontrolliere die Waren und bin Zu meinen Aufgaben gehören ne- für die Rückerfassung von Touren ben dem üblichen Schrift- und verantwortlich. Alles, was rein- Telefonverkehr auch die Beschaf- kommt und rausgeht, läuft über fung von Brauereibedarf und die meinen Schreibtisch im Logistik- Erfassung der Umsatzmeldungen. zentrum. Ich schaue danach, dass Außerdem übernehme ich die Ko- die Liefermengen, die Waren und ordination von Braukursen, Bierse- Produkte passen. Außerdem bin ich zuständig für minaren und Brauereibesichtigun- Reklamationen. Schon meine Kindheit verbrachte ich bei Zwiefalter gen. Wenn Sie also mit Ihrer Gruppe zu uns kommen wollen, hören Klosterbräu, denn auch mein Vater arbeitete über Jahrzehnte im Be- oder lesen wir voneinander! Sie sehen, mein Aufgabenfeld ist sehr trieb. Immer wieder begleitete ich ihn bei seinen LKW-Touren, zusätz- vielseitig und abwechslungsreich. Außerdem finde ich alles, was lich absolvierte ich hier Ferienjobs. Der Bezug war also schon immer da. mit dem Thema Bierbrauen einhergeht, einfach interessant und Ich schätze das Unternehmen. Es hat Tradition, steht für Qualität und spannend. höchste Ansprüche. Hier wird familiäre Unternehmenskultur gelebt und umgesetzt. Darüber hinaus ist auch die Nähe zu meinem Heimatort Neben dem Büroalltag bin ich auch immer wieder auf Messen im Reutlingendorf von Vorteil. Auch wenn ich hauptsächlich im Büro sitze, Einsatz oder führe Besuchergruppen durch die Brauerei. Besonders ist mein Beruf doch sehr abwechslungsreich, weil ich ständig im Kon- gefällt mir hier das gute Betriebsklima. Alle kommen sehr gut mit- takt mit Kunden bin. Jeder Tag ist anders, das gefällt mir sehr. “ einander aus, das macht das Arbeiten leicht.“

Saisonale Bierspezialitäten DREI RICHTIGE FÜR DUNKLE TAGE

AB MITTE SEPTEMBER: AB ENDE OKTOBER: AB ENDE OKTOBER: Schwarzbier Benedictus Festbier Mit veredeltem Röstmalz Mahagonifarbener Eisbock Mit weihnachtlichen Kronkorken!

Ich bin eine saisonale Bierspezialität, Ich werde in offener Obergärung als Ich bin ein kräftiges, würziges Vollbier die nur in begrenzter Menge einge- Weizen-Doppelbock eingebraut und das alljährlich zur Adventszeit und braut wird. Ich bin kein Starkbier, im Lagerkeller angefroren. Bei diesem den anschließenden Festtagen nach sondern ein dunkles Vollbier. Fein traditionellen Verfahren wird mir überlieferter Rezeptur der Bene- geröstete Braumalze schenken mir Wasser entzogen, und es entsteht diktiner eingebraut wird. Feinste meine schwarze Farbe und mein eine besonders gehaltvolle Essenz: Karamellmalze verleihen mir meine herrliches Bouquet von Schokola- malzig-samtig mit Noten von tief bernsteinige Farbe und den de und Mokka. Banane, Pflaume und gebrannten besonderen Geschmack. Mandeln. • Alkohol 5,3 % Vol. • Alkohol 5,6 % Vol. • Stammwürze 12,5 % • Alkohol 8,2 % Vol. • Stammwürze 13,5 % • Stammwürze 18,7 %

Erhältlich im 20 x 0,5 l Erhältlich in der 5er-Box mit Kasten, im 6er-Träger und Erhältlich im 20 x 0,5 l Glas und im 20 x 0,5 l Kasten Kasten, im 6er-Träger vom Fass und vom Fass In der ausgewählten Gastro- nomie auch frisch vom Fass JETZT NOCH GRÖSSER! Eintritt Lchter frei! ı fest

Zwiefalten I Samstag, 19. Oktober I ab 17 Uhr

Zum Ende der Biergartensaison verwandelt sich der Bierhimmel in eine Welt der tausend Lichter: Lampions, Kerzen, Leuchtfiguren und viele weitere Elemente schaffen ein einzigartiges Ambiente!

DIE HIGHLIGHTS: ab 17 Uhr....Mitmach-Stationen für Familien (Laternen bemalen, basteln) Bewirtung an den Foodtrucks und der Biergartentheke 18 Uhr...... Lichtertanz mit gitte WaxDance esprit 19 Uhr...... Feuershow mit den AfroBeats der Kolping­ jugend Zwiefalten 20 Uhr...... Lichterserenade mit hunderten schwimmen- den Lichtern auf der Kessel-Aach 21 Uhr...... Abschlussfeuerwerk 22 Uhr...... Lichter aus NEU: FoodtrucksStreetfood-Markt mit Bierhimmel