Schweizer Alpen-Club Clubnachrichten Sektion Am Albis Nov./Dez. 2010 Unsere Hütten Reservationen Eseltritt Bächlitalhütte Ibergeregg Anmeldungen an die Hüttenwirtin 29.10. - 31.10. besetzt Barbara Hess 26.11. - 28.11. besetzt Telefon 079 742 97 57 20.12. - 01.01.11 besetzt Hüttentelefon 033 973 11 14 02.01. - 08.01. besetzt [email protected] 15.01. - 21.01. besetzt www.baechlitalhuette.ch

Reservationen an den Hüttenchef: Werner Angst, Mettmenstetten, Telefon 044 767 12 47 [email protected], www.eseltritt.ch Luftseilbahn Handeck-Gerstenegg: Telefon 033 982 31 24 oder Telefon 033 982 30 11

Reservationen Hängela-Hütte Vals Treschhütte 30.12. - 02.01.11 besetzt Anmeldungen über Hüttentelefon: Reservationen an den Hüttenchef: 041 887 14 07 Fredy Gut, Wädenswil, Telefon 044 780 04 66 [email protected] [email protected], www.haengelahuette.ch www.treschhuette.ch Liebe Albiserinnen und Albiser

Nach rund zehn Amtsjahren als Sektions- Sektion Am Albis präsident melde ich mich nochmals bei euch, geschätzte Albiserinnen und Albiser. Es waren bewegte und bewegende Jahre, während denen ich mit vielen, ganz unter- Wir haben zwar keine/n Hüttenwart/in schiedlichen Menschen ein Stück des ge- mehr; nach zwei Saisons der Selbstbewar- meinsamen Weges gehen durfte. Viele tung jedoch viele Menschen, die gewillt Clubmitglieder haben mich während der sind, einen Beitrag zu leisten und so der vergangenen Jahre in meinen Bestrebun- Treschhütte den nötigen finanziellen Rück- gen, die Sektion in eine gute und nachhal- halt für einen Umbau zu gewährleisten. Die tige Zukunft zu führen, stark unterstützt. Zeichen für eine neue Investition in die Dafür bin ich dankbar! Treschhütte sind meines Erachtens in der Sektion am Albis noch nie so gut gestanden Die Vorstellung, dass ich die Verantwor- wie zum heutigen Zeitpunkt. Es fehlt nun tung nun bald in andere Hände legen darf, noch ein guter und nachhaltiger Entscheid wird mich mit Bestimmtheit erleichtern. für das richtige und möglichst zukunfts- Einige Ideen konnte ich leider nicht mehr in orientierteste Bauprojekt. Was dies heissen die Tat umsetzen, weil die Zeit nicht mehr kann, könnt ihr, liebe Albiserinnen und gereicht hat oder mir ganz einfach die Albiser, den Skizzen und Ausführungen des Energie dazu fehlte. Ich weiss es nicht so Vorstandes (nachfolgend) entnehmen. genau... Was mir jedoch am Meisten am Herzen Mit dem Entscheid über das Bauprojekt der liegt, möchte ich an dieser Stelle noch los Treschhütte SAC leite ich nun an der kom- werden. In all den Jahren, die ich im Vor- menden Generalversammlung im Januar stand der Sektion Am Albis tätig war, 2011 ein letztes Mal einen Akt für die konnte ich die Entwicklung der Mitglieder- Gestaltung unserer SAC-Hütte im Fellital. struktur, Bedürfnisse etc. hautnah mitver- Von allem Anfang an war mir bewusst, dass folgen. Mir ist dabei aufgefallen, wie ein Bauvorhaben bei diesem Objekt kein schnell sich Dinge verändern oder wandeln. leichtes Unterfangen sein wird, zumal SAC- Auch kann sich praktisch keiner mehr vor- Hütten mit Übernachtungszahlen wie in stellen, sich über eine längere Zeitspanne der Treschhütte (1000 pro Jahr), weder die für ein Ämtli wie mein Präsidium zu enga- Hüttenwarte noch die Sektion reich ma- gieren und zu binden. Das Rezept dafür chen. Für eine/n Hüttenwart/in ist der Auf- könnte sein, etwas Mut und eine Portion wand gross und der Ertrag ist verhältnis- Herzblut! mässig bescheiden. Trotzdem bin ich der Meinung, dass unsere Sektion den Schritt In diesem Sinne wünsche ich allen Albiser- zu einem Umbau wagen sollte; nach eini- innen und Albisern eine gute Winterzeit. gen unterhalts- und investitionsarmen Jah- ren bei dieser SAC-Hütte. Marcel Kunz

Immer noch gesucht: Titelbild: Aufstieg zum Büelenhorn (Glaris) Präsident/in für die Sektion Am Albis Foto: Jürg Spörri Interessierte melden sich per Mail: [email protected] oder Tel. 044 768 22 82

3 Mitteilungen

Wir gratulieren Neuaufnahmen

65 Jahre Ilja Vyslouzil, 8006 Juri Vyslouzil, 8006 Zürich 06.11.1945, Gerber Peter, Höhenweg 16, Anita Stooss, 8006 Zürich 8032 Zürich Karen Müller, 8048 Zürich 09.11.1945, Gut Alfred, Säntisstrasse 79, Susanne Obi, 8004 Zürich 8820 Wädenswil Toni Rütsche-Peter, 8910 Affoltern a.A. 13.11.1945, Lorenzon Christoph, Gamlikon Esther Rütsche-Peter, 8910 Affoltern a.A. 360 / Haus zum Weidseeli, 8143 Andrin Rütsche, 8910 Affoltern a.A. 25.11.1945, Stuber Werner, Schleifetobel- Ladina Rütsche, 8910 Affoltern a.A. weg 7, 8810 Matthias Weber, 8953 Dietikon 29.11.1945, Künzle Hans-Rudolf, Yvonne Gretler, 8953 Dietikon Zelglistrasse 64, 8320 Fehraltorf Samea Stirnimann, 5632 Buttwil 70 Jahre Adriana Husy, 8907 Wettswil a.A. Evelyne Friemel, 8136 Gattikon 01.11.1940, Axhausen Christian, Hauser- Christian Friemel, 8136 Gattikon strasse 6, 8032 Zürich Robin Friemel, 8136 Gattikon 07.12.1940, Lautenschlager Josef, Nieder- Janik Friemel, 8136 Gattikon weg 60, 8907 Wettswil a.A. Nevenka Letina, 8909 Zwillikon 10.12.1940, Griesbach Jürg, Rebackerweg 24, 8305 Dietlikon 11.12.1940, Straub Max, General-Wille- Strasse 46, 8706 75 Jahre 22.11.1935, Sutz Gérard, Hangenmoos- strasse 13, 8820 Wädenswil 28.11.1935, Huber Josef, Islerenstrasse 15, 8964 Rudolfstetten 28.11.1935, Klein Rudolf, Dr. Keberlistrasse 29, 8273 Triboltingen 10.12.1935, Schudel Eugen, Bruderbüel- strasse 27, 8332 Russikon 80 Jahre 22.11.1930, Huber Karl, Riedmatt 1388, 8915 Hausen a.A. 12.12.1930, Heller Peter, General-Wille- Strasse 370, 8706 21.12.1930, Hertig Ernst, Stettbachstrasse 193, 8051 Zürich Für anspruchsvolle 85 Jahre Kunstreproduktionen 113.11.1925, Bettenmann Max, Erchen- bühlstrasse 20, 8046 Zürich 21.11.1925, Dolderer Willi, Mattacker- strasse 77, 8052 Zürich www.gemaeldereproduktion.ch 15.12.1925 Zeller Willy, Ottenhofenstrasse 044 761 28 39 101, 8738 Uetliburg SG

2 Hauptversammlung Gruppe Seniorenzusammenkunft 2010 Zürich Samstag, 13. November, 14 Uhr Samstag, 30. Oktober, 19 Uhr, Schützen- Restaurant Krone, Hedingen haus Albisgüetli/Uertenstube, Zürich Ausschreibung im Monatsprogramm der (Anschliessend Bildervortrag über Island) Senioren in diesen CN. Einladung/Ausschreibung siehe Mitteilun- gen CN 9/10 2010. – An dieser Versammlung findet insbesondere eine kurze Vorstellung Chlausabend des Hüttenbauprojektes Treschhütte SAC Freitag, 3. Dezember, 17.30 Uhr statt. Dieses Jahr treffen wir uns zwischen dem Amt und Zürich in der Langnauer Forst- Quartalsversammlung hütte. Treffpunkt um 17.30 Uhr beim Schüt- Freitag, 5. November, 20 Uhr zenhaus Langnau a.A., vis-à-vis Tierpark. Restaurant Löwen, Affoltern a.A. 17.45 Uhr Abmarsch Richtung Forsthütte, (direkt beim Bahnhof) Marschzeit 15 Min. Apéro, anschliessend An dieser Versammlung findet insbesonde- Chlausfeier mit gemütlichem Zusammen- re eine kurze Vorstellung des Hüttenbau- sein bei heissem Beinschinken und Kartof- projektes Treschhütte SAC statt. felsalat. Wein, Bier, Mineralwasser und Kaf- fee werden angeboten. Kuchenspender Anschliessend stellt uns Manuel Frei seine sind herzlich willkommen. Transportmög- Arbeit in «Jugend forscht» vom Schweizer lichkeiten sind vorhanden. Die Kosten für Fernsehen vor: «Reptilien am Bahndamm das Essen betragen ca. Fr. 20.–. Anmeldun- von Wettswil a.A.». Im Schweizer Mittel- gen bitte bis 29. November an Werni Angst, land finden Reptilien oftmals nur noch ent- Telefon 044 767 12 47 oder werner.angst@ lang von Bahnlinien geeignete Lebens- hispeed.ch. Mit kameradschaftlichen Grüs- räume. Deshalb haben sie für den Repti- sen, die Organisatoren lienschutz einen hohen Stellenwert. Um Hansruedi Schmid und Werner Angst mehr über die Nutzung dieser Lebensräume zu erfahren, wurden im Sommer 2004 an der Bahnstrecke Wettswil die Lebensräume der Reptilien genauer untersucht. Die Ergeb- Reptilien am Bahndamm von Wettswil a.A. nisse und Erfahrungen dieser und weiterer Beobachtungen werden vorgestellt.

5 Hüttenwartswechsel in der Bächlitalhütte per Januar 2011 Unsere Hüttenwirtin Barbara Hess kann leider ihre Arbeit als Hüttenwirt in der Bächlitalhütte nicht weiterführen. Sie wurde Ende September 2010 Mutter. Wir wünschen ihr viel Glück und Freude mit Ihrem Nachwuchs und bedanken uns vorab schon einmal für die erfolgreiche und positive Zusammenarbeit. Des- halb haben wir im Amtsanzeiger Oberhasli sowie auch in den Alpen Ausgabe Oktober per Inserat die freie Stelle ausgeschrieben. Sobald die Nachfolge gefunden ist, werden wir in den nächsten CN orientieren. Hüttenobmann Ueli Rabus

Island Eine Lichtbildersinfonie von Paul Roos Donnerstag, 2. Dezember 2010 20 Uhr Kasinosaal Affoltern a.A.

Benefizveranstaltung zu Gunsten der Zürcherischen Pestalozzi-Stiftung, Knonau Eintritt: Fr. 25.– SAC-Mitglieder/Jugendliche Fr. 20.–

Island, die Insel aus Feuer und Eis – sie ist geprägt von den immer wiederkehrenden Vul- kanausbrüchen – verbunden mit chaotischen Lavafeldern, den riesigen Gletschern, den reissenden Flüssen mit tosenden Wasserfällen, den kochenden Schlammlöchern und farbi- gen Fumarolen sowie den überraschenden Geysiren. Im Zusammenspiel mit ungewöhn- lichen Farben und rasch wechselnden Wetterstimmungen weckt die isländische Landschaft bei den Menschen die Neugierde, die Entstehung der Insel zu erfahren und zu erleben. Diese ursprüngliche Landschaft ist entstanden durch Vulkanausbrüche und gestaltet durch Eis und Wasser sowie durch Stürme und Regen. Sie ist nicht idyllisch und bietet kein Bild ländlicher Beschaulichkeit – nein, sie ist dramatisch schön, abwechslungsreich, jung und wild und daher rauh.

4 Besinnlicher Bettag im Eseltritt Werni und ich sitzen mit unseren Helfern und unseren fünf Gästen am Frühstückstisch und geniessen die Ruhe und das Zusammensein. Draussen drückt die Sonne durch Nebel und Wolken und schon bald strahlt sie vom blauen Himmel. Der Tagesablauf wird besprochen. Gestern wurde schon fleissig gerüstet und vorgekocht, die drei Suppen müssen nur noch kurz gekocht und abge- schmeckt werden.

Draussen und drinnen wird alles vorbereitet, und schon dürfen wir die ersten Gäste begrüs- sen. Das uns wohlbekannte Alphorntrio mit Vreni, Hanspeter und Erwin empfängt die Gäste mit dreistimmigem Klang. Unser ältester Gast ist mit 92 Jahren Hans Keller aus Knonau. Ganz alleine ist er mit dem ÖV angereist. Ein grosses Kompliment an unser SAC-Mitglied. Um zwölf Uhr läutet die Glocke zum Suppenzmittag. Die Kappeler Jodlerfreunde treffen um 13 Uhr ein, sie haben im Gottesdienst in Knonau die Jodlermesse dargeboten. Um 14 Uhr eröffnet das Alphorntrio den Gottesdienst. Hansruedi begrüsst die Gäste am schön dekorierten Altar.

Nach «Dir Herr wänd mir singe» lädt Pfarrer Ruedi Jöhl, unsere SAC-Mitglieder zum gemein- samen Singen ein. Seine Predigt spricht jeden von uns ganz persönlich an. Danken, um Ver- gebung bitten, beten, wir alle sind damit verbunden. Unser Vater, eine gesungene und die gesprochene Fassung sind eindrücklich. Der Betruf von Margrit Bürgler durch den schön geschnitzten Holztrichter (wie ist sein Name?) berührt uns jedes Jahr.

Nach dem Gottesdienst bleibt Zeit für Kaffee und Kuchen, zum plaudern und Jodellieder geniessen. So geht einmal mehr ein schöner Bettag zu Ende.

Herzlichen Dank allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben, den Kuchenspendern und allen Gästen für die Teilnahme. Rosmarie und Werner Angst

NB: Am Donnerstagmorgen, bevor ich diesen Bericht schreibe, lese ich das Kalenderblatt «Ein täglich Wort» vom 23. September, eine Stelle aus AT Pred. 6, 1-12, die Auslegung ist von Ruedi Jöhl, Seegräben.

• Aktuell im Angebot • Kompetent in der Beratung • Stark im Service

Birchli 14 · 8840 Einsiedeln · 055 412 43 80

Bei uns fühlen sich Ihre Füsse wohl

Mit dem Spezial-Thermoschuh von Sportfan

7 6 114. GV SAC Sektion Am Albis

Samstag, 8. Januar 2011, 14.15 Uhr im Gemeindezentrum Brüelmatt, Birmensdorf

Traktanden 1. Begrüssung 2. Ehrungen 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll der Generalversammlung vom 9.1.2010 5. Jahresberichte der Ressortchefs* 6. Jahresbericht des Präsidenten* 7. Genehmigung der Jahresrechnungen 2010 8. Entlastung des Vorstandes 9. Budget 2011 und Festlegung der Jahresbeiträge 10. Projekt Treschhütte SAC – Präsentation Bauprojekt** (3 Vorschläge) – Antrag des Sektionsvorstandes inkl. Finanzierungsmodell** – Abstimmung Bauprojekt (schriftlich) – Abstimmung Baukredit 11. Wahl des Vorstandes und des Präsidenten für die Amtsdauer 2011–2012 12. Wahl der Delegierten an die AV des SAC vom 4. Juni 2011 13. Wahl von zwei Rechnungsrevisoren 14. Verschiedenes

**) Siehe Clubnachrichten Jan./Febr. 2011 **) Siehe Artikel Clubnachrichten Nov./Dez. 2010

Nach der Versammlung wollen wir bei einem Apéro die kameradschaftlichen Kontakte pflegen. Wir freuen uns auf eine grosse Beteiligung. Der Sektionsvorstand

7 Projekt Treschhütte SAC

Traktandum 10 Die Grösse des Aufenthaltsraumes, die Lage der Generalversammlung 2011 des Hüttenwartzimmers und die Stauraum- situation in der Küche bleiben unverändert. An der GV 2010 wurde beschlossen, das da- Kosten inkl. Energieversorgung: mals vom Vorstand vorgeschlagene Projekt CHF 470’000.– sowie die von einigen Sektionsmitgliedern vorgeschlagene Idee, einen Sanitär-Contai- Skizzen dazu auf den Seiten 12/13. ner neben der Hütte aufzustellen, zu über- arbeiten bzw. zu konkretisieren. Unter der Leitung von Daniel Schweizer er- Vorschlag 2 arbeitete eine Arbeitsgruppe (Mitglieder: «Anbau Nord» Ueli Rabus, Ruedi Kehrli, Christoph Wyder und Kurt Badertscher) in der Zwischenzeit Im Zuge der Kostenoptimierung und Pro- die nachfolgend präsentierten Vorschläge. jektweiterentwicklung kristallisierte sich Diese entsprechen den behördlichen Auf- der Vorschlag «Anbau Nord» heraus: lagen, insbesondere im Bereich Brand- Durch die Weiterführung des bestehenden schutz und Toilettenanlagen. Die im Pflich- Treppenhauses ins Obergeschoss wird die tenheft formulierten Nutzungsanforderun- Erschliessung übersichtlicher und erhält gen (Aufenthalts- und Schlafbereich, Stau- durch die neuen Fenster mehr Licht. Eine raum Küche) werden indessen unterschied- neue Schleppgaube im Obergeschoss ge- lich erfüllt. währleistet dabei die Gehhöhe. Dies ist kostengünstig zu realisieren, da nur Ein- griffe im Holzbau und somit keine kosten- intensiven Betonierarbeiten notwendig Vorschlag 1 sind. «Sanitär-Annexbau» Im Obergeschoss wird die Erschliessung In der Weiterentwicklung der Container- grosszügiger und verbessert sich der Schlaf- Idee zeigte sich, dass die Sanitärzelle in bereich durch eine neue Raumeinteilung Holzbauweise den Anforderungen besser mit mehr kleinen Zimmern. Die Betten ent- entspricht als ein Metallcontainer. sprechen alle dem heutigen SAC Standard von 70 cm Breite. Aufgrund der topografischen Verhältnisse tritt der Sanitär-Annexbau als schräg an Der Anbau der Toilettenanlage auf der den Altbau angedocktes Nebengebäude in Nordseite des Gebäudes bringt viele Vor- Erscheinung. Eine gedeckte und mit feinen teile: einen Schuh- und Technikraum im Ein- Holzlatten verkleidete Verbindung ermög- gangsgeschoss, direkt vom Treppenhaus licht den Zugang im Erdgeschoss der Hütte. zugängliche Sanitärräume im Erdgeschoss sowie einen zusätzlichen Schlafraum im Die bisherige Treppe ins Obergeschoss wird Obergeschoss. durch eine flachere Treppe mit besserem Steigungsverhältnis ersetzt. Im Schlafbe- Dadurch kann das Hüttenwartzimmer ins reich verbessert sich die heutige Situation Obergeschoss verlegt und der Aufenthalts- durch eine neue Raumeinteilung mit mehr bereich vergrössert werden. Der zusätzlich kleinen Zimmern. Die Betten entsprechen notwendige Stauraum für die Küche ist jedoch – bei Vollbesetzung der Hütte – nur ideal im Bereich der ehemaligen Treppe teilweise dem heutigen SAC Standard von untergebracht. Der Aufenthaltsraum erhält 70 cm Breite (20 Betten à 60 cm, zehn Bet- zudem einen direkten Ausgang zum Aus- ten à 70 cm). sensitzplatz.

8 Der in vorfabrizierter Holzbauweise aus- Das Wasser für den Betrieb der KT wird geführte Vorschlag 2 «Anbau Nord» er- etwa sechs Meter unterhalb der heutigen weitert die bestehende Hütte auf eine ein- Quelle gefasst und einem zu erstellenden fache und selbstverständliche Weise. Er Kleinreservoir, 0.5 m3, zugeleitet (Die KT erfüllt ebenfalls sämtliche Anforderungen braucht eine eigene Wasserzuleitung, das des Pflichtenheftes an eine zukunftsgerich- Wasser darf nicht von der Trinkwasserlei- tete, familienfreundliche SAC-Hütte. tung abgenommen werden). Die Leistung von 300 Watt genügt, um über unsere Kosten inkl. Energieversorgung: Akkus mit neu 1230 Ah, für 2,5 Tage Strom CHF 645’000.– «speichern» zu können. Damit haben wir Licht im Hause, können die notwendigen Skizzen dazu auf den Seiten 14/15. Geräte wie Tiefkühler, Kühlschrank und di- verse Küchengeräte (ohne Kochen) betrei- ben. Gemäss Konzept der Firma Esotec Energieversorgung könne die überschüssige Energie z.B. zur Die Treschhütte benötigt auch weiterhin Raumtemperierung verwendet werden. Energie für Licht, Wärme, Kochen, Wa- schen, WC usw. Trendgemäss und unseren Trinkwasserfassung und heutigen – und in naher Zukunft notwen- Warmwasseraufbereitung digen – Anforderungen entsprechend, wird Das Trinkwasser soll gefasst und einer Brun- der Energiebedarf jedoch nicht zurück- nenstube zugeleitet werden. In Anbetracht gehen. Die Stromspeicherung erfolgt des vielen Holzes rund um die Hütte wird bereits heute in Solarbatterien. Die Ge- zum Kochen sowie für den allgemeinen samtspeicherkapazität beträgt 540 Ah. Warmwasserbedarf nach wie vor der beste- Die heutige Stromversorgung durch eine hende Holzherd in der Küche benutzt. Zum Kleinstturbine mit einer Nennleistung von Heizen des Aufenthaltsraumes dient wei- 90 Watt ist nach 15 Jahren am Ende ihrer terhin der vorhandene Holzofen. Lebensdauer angelangt. Die effektive Leis- Der Heisswasserbedarf der Duschen im tung von noch knapp 30% muss praktisch neuen WC-Bereich sowie bei dringendem täglich mit einem Benzingenerator unter- Bedarf in der Küche kann mit einem Durch- stützt werden. Die existierenden Solarpa- lauferhitzer (Gas) gedeckt werden. nels funktionieren nach wie vor einwand- frei und werden auch beibehalten, sie benötigen für ihre Funktion aber klaren Sonnenschein. Antrag des Sektionsvorstandes Deshalb haben sich zwei Elektroingenieur- zu Traktandum 10: büros, die Projektgruppe und der Vorstand Bauprojekt Treschhütte SAC intensiv mit diesem Thema auseinanderge- setzt. Die nachfolgende Variante wurde Der Sektionsvorstand unterbreitet der Ge- berechnet und liegt schriftlich als Konzept neralversammlung 2011 folgende Anträge mit einer detaillierten Kostenschätzung vor. zur Beschlussfassung: Wir betrachten den Vorschlag als sinnvoll A) Der Umbau der Treschhütte SAC soll ent- und unterstützen die weitere Bearbeitung sprechend dem Vorschlag 2 «Anbau im Rahmen des Bauprojektes für den Nord», mit Baukosten von CHF 645’000.– Umbau der Treschhütte. (inkl. Energieversorgung), erfolgen; B) Für die Realisierung des Umbaues der Kleinturbine (KT): Treschhütte SAC sei ein Baukredit von Aufgrund der Nutzung der Hütte nur wäh- CHF 645’000.– (gem. PB 3/2010) zu spre- rend der Sommerzeit deckt eine Kleintur- chen und in den betroffenen Budgets bine den notwendigen Energiebedarf. einzustellen.

9 Begründung: Umbauprojekt realisieren will, dem nöti- gen Baukredit im Voraus zugestimmt A) Der Vorschlag 2 «Anbau Nord» Tresch- hat. hütte über CHF 645’000.– erfüllt alle Die Statuten der SAC Sektion Am Albis Aspekte einer familienfreundlichen und verlangen nebst dem Baubeschluss für zukunftsgerichteten Hütte und die ein Hüttenprojekt auch die Genehmi- aktuellen Anforderungen der heutigen gung des Baukredites durch die Mitglie- SAC-Hütten. derversammlung. Ferner werden damit alle behördlichen Der unter Bst. A beantragte Vorschlag 2 Auflagen (Gewässerschutz bzw. Abwas- «Anbau Nord» Treschhütte SAC basiert ser und Feuerpolizei) vollumfänglich auf der Preisbasis von Unternehmer- erfüllt. Die Projektgruppe und der Vor- offerten, weshalb bezüglich der Projekt- stand sind nach eingehender Prüfung kosten keine Abweichungen mehr zu er- aller Vorschläge zum Schluss gekommen, warten sind. dass die Realisierung von Vorschlag 2 Die Finanzierung des Umbaus der unter Berücksichtigung aller Kriterien Treschhütte SAC, mit Baukosten von CHF und gemessen an den Baukosten das 645’000.–, erfolgt gemäss dem nachste- beste Ergebnis ermöglicht. henden Vorschlag. Der Umbau der Treschhütte SAC kann (frühestens) im B) Die Genehmigung eines Bauprojektes Jahre 2012 realisiert werden. Vorausset- sowie der damit verbundenen Beiträge zung dazu ist die gesicherte Finanzie- aus dem Hüttenfond durch die Präsiden- rung. Auch für den Vorschlag 1 «Sanitär- tenkonferenz des Zentralverbandes des Annexbau» besteht ein ähnliches Finan- SAC setzt voraus, dass die Mitgliederver- zierungsmodell, das anlässlich der GV sammlung einer Sektion, welche ein präsentiert wird.

Finanzierung des vom Vorstand beantragten Vorschlags 2 «Anbau Nord» Teschhütte SAC Geschätzte Baukosten: CHF 645’000.– (inkl. Stromerzeugung mit Kleinturbine) Finanzierung durch: 1 Subventionen SAC CHF 148’400 23,0% 2 Lotteriefond Kanton Zürich CHF 54’800 8,5% 3 Spenden Firmen/Gemeinden CHF 15’500 2,4% 4 Spenden Mitglieder/Stiftungen CHF 65’000 10,1% 5 Anteilscheine Mitglieder CHF 105’000 16,3% 6 Eigenmittel Sektion (Stand heute) CHF 200’000 31,0% 7 Darlehen CHF 56’300 8,7% CHF 645’000 100,0%

Arnold Siegrist Zahntechnisches Labor Mühlebachstrasse 52 8008 Zürich (Nähe Bahnhof Stadelhofen) 043 268 48 82

10 Mike Schmid Skicross Olympiasieger und Sieger Gesamtweltcup mit dem Testsiegerski Laser SX

13 Testsieger in der aktuellen Ski-Kollektion 2010/2011

Skiservice auf allen Marken, auch wenn nicht Stöckli draufsteht

Grösste Skischuh-, Skimode- und Helmauswahl der Schweiz

75 JAHRE

Balsberg | Balz-Zimmermann-Strasse 7 | 8302 Kloten | Tel. 044 945 14 18 Florhofstrasse 13 (i de alte Fabrik) | 8820 Wädenswil | Tel. 044 780 94 88 Vorschlag 1: «Sanitär-Annexbau» Untergeschoss Erdgeschoss Obergeschoss Vorschlag 1: «Sanitär-Annexbau» Südfassade Nordfassade Vorschlag 2: «Anbau Nord» Untergeschoss Erdgeschoss Obergeschoss Vorschlag 2: «Anbau Nord» Südfassade Ostfassade Schnitt Veranstaltungen Nov./Dez. 2010

Monatsprogramm Sektion 12.11. (Fr) Einführungskurs Hallenklettern November Der Kurs findet an drei Abenden 12./19./ 26.11. in der Kletterhalle Gaswerk in Schlie- ren statt (www.kletterzentrum.com). Wir werden alles von Grund auf repetieren Persönliche Notfallausrüstung oder neu erlernen, so dass du nach dem für Wintertouren Kurs alleine (oder besser zu zweit!) den Im winterlichen Gebirge gehören Winter über in der Halle trainieren kannst. abseits der Pisten Nebst dem richtigen Sichern lernen, bleibt • LVS (Lawinen Verschütteten-Suchgerät) noch genügend Zeit für die Klettertechnik • Lawinenschaufel oder spezielle Anliegen von dir. Kosten CHF • Lawinensonde 80.-. Nicht inbegriffen ist der Halleneintritt • Harscheisen (für Skitouren) und die Kletterfinkenmiete. Bitte gib bei zur Standardausrüstung. der Anmeldung an, ob du einen Klettergurt (nicht erforderlich auf Schneeschuh- brauchst, dieser ist im Preis inbegriffen. An- wanderungen WT1) meldung via Anmeldeformular auf www. sac-albis.ch. Für Fragen darfst du mich gerne anrufen: Patrick Violetti, Bergführer, 079 457 37 78. Treffpunkt 19:00 an der Bar 5.11. (Fr) 20 Uhr Quartalsversammlung in der Kletterhalle. im Restaurant Löwen, Affoltern a.A. Anschliessend Vortrag von Manuel Frei zum 13.11. (Sa) Technikkurs Hallenklettern Thema «Reptilien am Bahndamm von Die Kurse finden an drei Samstagen Wettswil». Detaillierte Ausschreibung in 13./20./27.11. im Kletterzentrum Milandia, den Mitteilungen. Im Grossriet 1, 8606 Greifensee (http:// milandia.kletterzentrum.com/home.php) 6./7.11. (Sa/So) Ponte Brolla (K/ABC/4c-6a) von 11:00 – 14:00 statt. Der Kurs richtet sich Ponte Brolla und seine Routen eingangs an Sportkletterer mit Erfahrung, die an Maggiatal locken. Die Anreise erfolgt am ihrer Klettertechnik arbeiten wollen. Dazu idealsten im Zug. Abfahrt in Zürich um ca. verwenden wir als Modell die Standard- 07:00. Übernachtet wird abenteuerlich im kletterübung, arbeiten mit ihr und wenden Zelt, wer’s ein bisschen gemütlicher will, sie in der Folge beim Klettern an. Als Kurs- findet sicher eine Bleibe in einem der klei- leiter reflektiere ich Dich und verfeinere, nen Hotels rund um Ponte Brolla. Nacht- zusammen mit Dir, Deine Klettertechnik. essen und Frühstück nach Absprache. Die Anmeldung an Peter Berger, peter.ber- Routen verlaufen im für das Maggiatal [email protected], G 079 301 71 54 oder P typischen Granit, ab dem 5. Schwierigkeits- 044 440 34 00. Den Halleneintritt bitte grad bist Du dabei. LK 1292. Kosten: für die direkt an der Kasse bezahlen. Treffpunkt harten Camper ca. CHF 80.– für Fahrt, Über- jeweils 11:00 Nähe Restaurant in der Klet- nachtung und Nachtessen, für die andern terhalle. ca. CHF 150.–. Tourenausrüstung: Helm, Gstältli, Abseilbremse, Schlingen, Schraub- 14.11. (So) Walenseewanderung (W/C/T2) karabiner, 6 Expressschlingen, Kletterfin- Wunderschöne, abwechslungsreiche Wan- ken, Schlafsack und warme Kleider. Lunch derung an der Ostschweizer Riviera von und Frühstück bitte selbst besorgen. Die Weesen nach Walenstadt. Die spektakuläre Zelte werden gemäss Absprache mitge- Landschaft ist voller Naturwunder. Wir wer- nommen. Max. 10 Teilnehmer. Anmeldung den den grössten Wasserfall Europas sehen, an Peter Saxer, 079 407 16 75 oder peter. 600 m hoch sind die Seerenbachfälle. In [email protected]. Quinten herrscht ein subtropisches Klima,

16 wo Wein, Feigen und Maroni gedeihen. weiter kommen wollen und Zeit haben, Dort haben wir die Möglichkeit, den vor- mindestens zweimal die Woche zu trainie- züglichen Wein zu verkosten und uns für ren. Wir werden zusammen ein gezieltes die zweite Hälfte der Wanderung zu stär- Wintertraining (Muskelaufbau, Maximal- ken. Über Goradur auf dem Walenstadt- kraft, Ausdauer, Technik, Taktik) durchfüh- Berg geht es nach Walenstadt. Gehzeit ren mit dem Ziel, im Frühling zusammen etwa 6 Std. (800 Hm und 15 km). Mit ein paar Tage in den Süden zu gehen und dem Zug geht es an den Ausgangspunkt da eine schwere Route Rotpunkt zu durch- 734,874/221,295 (Bahnhof Weesen) zurück. steigen (Rotpunktkurs). Im Ganzen werde Übliche Wanderausrüstung, Stöcke emp- ich 5 Abende mit euch trainieren, Die fehlenswert. Bahnreise Zürich HB ab 07:12, Daten Ende Saison können wir auch Weesen an 08:04. Abmarsch von dort 08:15. ändern. Wir werden in verschiedenen Hal- Auf zahlreiche Anmeldungen bis 12.11. len trainieren, Abwechslung ist gefragt. freut sich Jean-Pierre Hauser, 055 612 29 51 Hier die nächsten Daten: 20.12./10.1./12.3./ und 078 639 88 48, jean-pierre.hauser@sac- 18.4. Als Ziel unserer Reise schlage ich mal albis.ch. Finale vor (23.–27.5.); dies kann auch ein- zeln als Rotpunktkurs gebucht werden. 19.11. (Fr) 20 Uhr Stamm im Restaurant Kletterniveau zur Zeit: mind. 5b im Vor- Weingarten, Affoltern a.A. stieg. Kosten ohne Kletterferien CHF 180.– exkl. Halleneintritt. Anmeldung bis 29.11. 19.11. (Fr) (Fast-)Vollmondwanderung via Anmeldeformular auf www.sac-albis.ch. W/C/T2 Für Fragen darfst du mich gerne anrufen. Für RomantikerInnen: Dem Stadtstress am Patrick Violetti, Bergführer, 079 457 37 78. Freitagabend entfliehen und eine beschau- Treffpunkt am ersten Abend 1.12. um 19:00 liche, vorwinterliche Vollmondwanderung an der Bar im Gaswerk. Mitnehmen: Klet- unternehmen? Vom Triemli 450 m wandern termaterial, Seil und Notizmaterial. wir auf den Üetliberg und weiter nach Sel- lenbüren hinunter. Siehe Ausschreibung im 3.12. (Fr) Chlaus-Stamm Monatsprogramm Senioren. Treffpunkt um 17.30 Uhr beim Schützen- haus Langnau a.A., vis-à-vis Tierpark. 19.11. (Fr) Einführungskurs Hallenklettern Detaillierte Ausschreibung in den Mittei- Siehe Ausschreibung 12.11. lungen.

20.11. (Sa) Technikkurs Hallenklettern 4./5.12. (Sa/So) Lawinenkurs für Ski- Siehe Ausschreibung 13.11. und Snowboardfahrer In diesem Kurs lernst du alles über den 26.11. (Fr) Einführungskurs Hallenklettern Schnee, die Lawinen und die Kameraden- Siehe Ausschreibung 12.11. rettung mit den neuen LVS. Der Kurs eignet sich auch gut als Einstieg in die Saison. Im 27.11. (Sa) Technikkurs Hallenklettern schönen Urserental werden wir uns folgen- Siehe Ausschreibung 13.11. den Themen widmen: •Wie entsteht Schnee und daraus die 27./28.11. (Sa/So) Tourenleiterfortbildung Lawine? Die Tourenleiterinnen und Tourenleiter •Tourenvorbereitung mit der Reduktions- werden persönlich orientiert. methode • Spuranlage im Aufstieg und in der Abfahrt Dezember • Kameradenrettung mit LVS, suchen und üben 1.12. (Mi) Aufbaukurs Sportklettern Übernachten werden wir im Bergasthaus im Gaswerk Schlieren Tiefenbach, dieses erreichen wir mit einer Dieser Kurs eignet sich für KletterInnen, die gemütlichen Ausbildungstour in ca. 2 Std.

17 Material: komplette Skitourenausrüstung 409 38 72 oder markus.nussbaumer@sac- inkl. Schaufel, Sonde und (wenn möglich albis.ch. digitales) LVS. Kosten CHF 180.– für SAC, CHF 120.- für JO. Anmeldung bis 2.12. und 25.12. (Sa) Hengst, Schrattenflue (S/C/WS) Infos bei Patrick Violetti, dipl. Bergführer, Weinachten einmal anders? Wir fahren mit 079 457 37 78 oder lieber unter www.jo- den PW Richtung Sörenberg und nehmen albis.ch. von dort die 1000 Hm Aufstieg über die Schratten in Angriff. Ich habe feierliche 5.12. (So) Etzelzusammenkunft (W/C/T1) Aussicht ins Entlebuch und zu den Berner Ausschreibung im Monatsprogramm Senio- Alpen bestellt. Zum Weinachstbraten soll- ren. ten dann alle wieder frisch und hungrig zuhause ankommen. Auskunft und Anmel- 17.12. (Fr) 19 Uhr Weihnachtsstamm dung bis 23.12. bei Christin Kehrli, chri- im Restaurant Weingarten, Affoltern a.A. [email protected] oder 079 921 63 16. Wir treffen uns zu einem gemeinsamen Nachtessen (à la carte) und einem gemüt- lichen Abend. Bitte meldet euch bis spätes- tens 14.12. an, damit wir die Plätze reser- Voranzeigen vieren können. Franziska Kunz-Waser, 044 768 22 82 oder [email protected]. 1.1.10 (Sa) Neujahrsapéro auf dem Eseltritt (S/C/L) 19.12. (So) Roggenstock (S/C/WS) Ausschreibung im Monatsprogramm Senio- Der Roggenstock ist trotz seiner zentralen ren. Lage im Hoch-Ybrig-Gebiet ein selten begangener Gipfel – zu Unrecht, bietet er 2.1. (So) Klein Kärpf (S/B/WS) doch einen beschaulichen, stillen Aufstieg Den Kärpf brauche ich hier nicht näher vor- durch lichten Wald und eine schöne Ab- zustellen, denn jeder aktive Skitourengän- fahrt in stiebendem Pulverschnee. Ein Sai- ger aus der Region Zürich war schon dort! sonauftakt für GeniesserInnen, der Appetit Für die weniger Aktiven und Nicht-Einhei- auf mehr macht! Aufstieg 600 Hm, 3 Std. mischen aber trotzdem noch einige Infos: Mitnehmen: Vollständige Skitourenaus- der Klein Kärpf ist eine sehr beliebte Ski- rüstung inkl. LVS. Anfahrt mit dem öV tour zuhinterst im Glarnerland. Nördlich (oder PW), Zürich ab 08:12, Oberiberg an des Kärpf erstreckt sich das älteste Wild- 09:35. Anmeldung an Jonas Spillmann, 079 schutzgebiet der Welt. Im Glarnerland gibt 385 22 09, [email protected]. es viele Niederschläge, darum hat es den ganzen Winter genügend Schnee. Wir wer- 19.12. (So) Rossstock (S/C/WS) den den Kärpf auf der Normalroute von Der Rossstock, ein langer und schmaler Südosten her über die Erbsalp besteigen. Rücken mit kühn geschwungenem Gipfel, Die Höhendifferenz zwischen dem Start ist ein beliebtes Skiziel des Lidernen- unterhalb der Büelhütte (1261 m) und dem Gebiets. Die Besteigung bietet keine beson- Gipfel (2700 m) beträgt fast 1500 Hm, deren Schwierigkeiten. Die Route führt ab erfordert also schon eine ordentliche Kon- der Bergstation Gitschen vorbei zur Lider- dition. Die Abfahrt erfolgt über die gleiche nenhütte. Danach über mässige Hänge Route bzw. etwas weiter östlich über das Richtung Mälchbödeli und Chüehband. Der Tälchen namens Filetsch. Vor der Schlussab- steile Gipfelhang wird ohne Ski erstiegen. fahrt werden wir noch auf der Erbsalp ein- Die Abfahrt erfolgt auf dem Aufstiegsweg kehren. Start ist um 07:00 beim Bahnhof und bietet kleine Varianten. Anreise mit Affoltern a.A., wir fahren mit möglichst PW nach Absprache. Skitourenausrüstung wenigen Autos nach Elm. Anmeldung an inkl. LVS, Lawinenschaufel und Sonde. Ver- Philippe Duc bis 23.12. per mail an philippe. pflegung aus dem Rucksack. Anmeldung [email protected] oder bis 30.12. per sms an bis 16.12. an Markus Nussbaumer, 079 079 716 50 64.

18 7.1. (Fr) Brisi (S/B/ZS-) Kurs zeigen wir die Unterschiede der ver- Klassische Churfirstenskitour mit rassiger schiedenen Lawinenverschütteten-Suchge- Abfahrt. Anfahrt bis Alt St. Johann mit öV räte (LVS) sowie die Vorteile der neuen möglich, anschliessend Sesselbahn bis Alp Generation der 3-Antennengeräte. Auf Selamatt. Aufstieg in ca. 3 Std. über Zing- einer leichten Tour werden wir die nötigen gen, Selamatt, Brisizimmer und über kurze Grundlagen besprechen und uns auf die Steilstufe und ausgedehnten Gipfelhang Gefahren sensibilisieren. Dieser Kurs ist ein zum Brisi (LK 237S). Konditionell wenig Muss für jeden verantwortungsbewussten anspruchsvoll, skitechnisch gute Kenntnisse Tourenfahrer und Schneeschuhläufer, so- erforderlich. Normale Skitourenausrüstung wohl für den Anfänger als auch für die rou- inkl. Harscheisen. Anmeldung bis 5.1. an tinierten Tourengänger als Auffrischung. Anita Diener, [email protected], 079 Der Durchführungsort wird den Schneever- 487 89 11. hältnissen entsprechend gewählt und nach Anmeldeschluss bekanntgegeben. Ausrüs- 8.1. (Sa) 14:15 Generalversammlung tung: Tourenski mit Fellen, LVS mit Lawi- der Sektion nenschaufel und Lawinensonde. Test-LVS Gemeindezentrum Brüelmatt, Birmensdorf stehen zur Verfügung. Verpflegung aus Siehe separate Ausschreibung in diesen CN. dem Rucksack. Anmeldung mit Angabe des eigenen LVS-Modells bis 5.1. an Ruedi 9.1. (So) LVS Kurs Kehrli, [email protected]. Fit für den Notfall! Erfahrene Tourenleiter vermitteln praktisches Wissen zur Sicher- 5.–12.2. (Sa–Sa) TW Dolomiten I (S/B/ZS) heitsausrüstung und zur Verschüttetensu- «Skitouren vom Allerfeinsten» im schönen che. In praktischen Übungen erarbeiten wir Südtirol. gemeinsam das richtige und effektive Han- Siehe Ausschreibung im Monatsprogramm deln bei einer Lawinenverschüttung. Im Senioren. ®

Marco Lorenzi

Messerschmiede SWISSMEMORY Spezialschleiferei

Stampfenbachplatz 4 8006 Zürich Telefon 044 362 38 43

Nehmen Sie Ihr Büro mit auf die Tour.

Als Speicher auch für Foto und Video. Swiss Prescision and Innovation

19 Monatsprogramm Senioren auf das zu Ende gehende Senioren-Club- November jahr zu halten. Wir hören Neues und ver- bringen kurzweilige, interessante Stunden im Gespräch mit Freunden. Zum Abschluss 2.11. (Di) Gratwanderung Belchenflue wird ein «chüstiger» Zvieri offeriert (frei- W/C/T1 williger Unkostenbeitrag). Eine Anmeldung Ausschreibung in den CN 9/10 2010. ist nicht erforderlich. Die Seniorenkommis- Felix Weiss, 044 761 26 64. sion freut sich auf einen Grossaufmarsch. 4.11. (Do) Brünig-Innertkirchen W/C/T2 Ort, Zeit: Hedingen, Restaurant Krone, Ver- anstelle Stanserhorn sammlungsbeginn: 14:00. Zürich HB ab: Ausschreibung in den CN 9/10 2010. 13:04 (S9), Affoltern a.A. ab: 13:26 (S9) Helmut Rüdiger, 044 767 11 45. oder: Wanderung vom Müliberg zum Ver- sammlungsort W/C/T1: Abmarsch 12:15 vor 5.11. (Fr) Quartalsversammlung Amt dem Restaurant Mühleberg. Wir wandern Siehe Ausschreibung in den Mitteilungen in ca. 11/2 Std. über Hüslimatt, Dürrenbach, dieser CN. dann dem Feldenmasbach entlang nach Hedingen. Bus 225 Affoltern a.A., Bahnhof 9.11. (Di) Roggliswil – St.Urban – ab 12:04, Müliberg an 12:12. Wer vorgän- Langenthal W/C/T1 Achtung neues Datum! gig im Restaurant Mühleberg (Küche ab Wir fahren mit den ÖV von Affoltern resp. 10:00 in Betrieb) einkehren will, nimmt den Zürich nach Olten-Reiden-Pfaffnau. Die Bus Affoltern a.A., Bahnhof ab 11:04, Müli- Wanderung führt uns über Feld und Wald berg an 11:12. Anmeldung zur Wanderung zum historischen Kloster St.Urban. Dort bis 11.11. an Peter Stooss, 043 817 15 16, haben wir eine Führung durch das Kloster 079 354 16 89 oder peter.stooss@sac- und dessen Bibliothek organisiert. An- albis.ch. Bitte angeben, ob mit oder ohne schliessend können wir uns im Klostergast- vorgängige Einkehr. haus Löwen verpflegen oder aus dem Ruck- sack. Nach Speis und Trank wandern wir 18.11. (Do) Tour nach Verhältnissen W/B/T3 weiter bis zum Marktflecken Langenthal. Herbstwanderung max. W/B/T3, nach Mög- Marschzeit netto ca. 31/2 Std. LK 1108/1128. lichkeiten, Wetterverhältnissen und Schnee- Hinreise: Affoltern ab 7:38, Zürich ab 8:30, lage, ca. 3–4 Std., möglichst der Sonne Pfaffnau an 9:58. Rückreise ab Langenthal nach, Raum Innerschweiz. Verpflegung aus 16:41, Zürich an 17:30. Anmeldung bis am dem Rucksack. Detailinformationen erfol- 7.11. an [email protected]. Auskunft gen nach der Anmeldung. Anmeldung bis über Durchführung am Vorabend ab 18:00 16.11. an www.sac-albis.ch/aktuell/touren über 044 761 34 30. oder Heidi Häfliger, 044 713 38 04. Aus- kunft über die Durchführung am Vorabend 10.11. (Mi) Ämtler Mittwochwanderung von 18-19 Uhr. W/C/T1 Oberlunkhofen – Reussufer – Werd – Birri. 19.11. (Fr) (Fast-)Vollmondwanderung/ Dorli Mürner, 044 761 16 38. Details (Treff- Fondue W/C/T2 punkt, Zeiten, Lunch) bei der Anmeldung Für RomantikerInnen: Dem Stadtstress am am Montag vor der Wanderung von 17 bis Freitagabend entfliehen und eine beschau- 20 Uhr. liche, vorwinterliche Vollmondwanderung unternehmen? Vom Triemli (450 m) wan- 10./11.11. (Mi/Do) Murgsee-Mürtschenalp dern/steigen wir, grösstenteils auf wenig W/B/T2 bekannten Pfaden, teilweise alpin, über die Die Tour wurde auf 18./19.8. vorverschoben. Rossweidliegg (649 m) auf den Üetliberg nähe Kulm (850 m). Wir geniessen die Aus- 13.11. (Sa) Seniorenzusammenkunft sicht auf das Lichtermeer der Stadt Zürich. Zu diesem gemütlichen, traditionellen An- Der Abstieg ins Reppischtal führt über P lass treffen sich die Senioren, um Rückschau 782 – Gfengüpf – P 691 nach Sellenbüren

20 (544 m). In einem heimeligen Beizli besteht Dezember die Möglichkeit, sich ein einfaches Nacht- essen zu gönnen. Die Busse Nr. 235 oder 237 3.12. (Fr) Chlaushock bringen uns wieder in die Stadt Zürich bzw. Treffpunkt um 17.30 Uhr beim Schützen- ins Amt zurück. Nettowanderzeit: 21/2 Std., haus Langnau a.A., vis-à-vis Tierpark. Siehe Auf/Ab: 400/310 Hm, D = 7 km, LK 1091. Aus detaillierte Ausschreibung in den Mitteilun- dem Rucksack: Kleine Zwischenverpflegung, gen. heisses Getränk. Zweckmässige (Nacht-) Wanderausrüstung, gute Wanderschuhe. 4./5.12. (Sa/So) Lawinenkurs Sektion Kurs Laterne oder Taschenlampe, Kälte- und Siehe Ausschreibung im Sektionsteil dieser Regenschutz, Stöcke. Treffpunkt: Tramend- CN. station Triemli: 17:00. Billette: Am ZVV- Automat. Anmeldung bis 17.11. an Jakob U. 5.12. (So) Etzelzusammenkunft W/C/T1 Blickenstorfer (Köbi), 044 761 36 32, jakob. Die Etzelzusammenkunft ist das traditio- blickenstorfer@sac-albis. nelle Treffen der Kameradinnen und Ka- meraden aus den Sektionen rund um den 24.11. (Mi) Zürcher Mittwochwanderung Zürichsee. Die Sektion Hoher Rohn lädt W/C/T1 wiederum herzlich ein ins Berggasthaus Unsere letzte Wanderung dieses Jahres ist Kulm zu einem interessanten Vortrag auch meine letzte Wanderung nach meiner «Was da kreucht und fleucht – Tiere in den 12-jährigen aktiven Tätigkeit. Zum Ab- Alpen» und zum gemütlichen Beisammen- schluss gibt es eine leichte Wanderung von sein. Der Referent Hans Lozza, Leiter Kom- Birmensdorf nach Urdorf. Wir treffen uns munikation beim Schweizerischen Natio- um 9:20 beim Bahnhof Birmensdorf. Ab- nalpark und passionierter Fotograf, wird fahrten ab Affoltern a.A. mit der S15 um einen Einblick in das verborgene Leben 9:08 und ab Zürich HB mit der S9 um 9:04. diverser Alpenbewohner geben. Besonders Für allfällige Nichtwanderer besteht die Eindruck machen uns die grossen Arten Möglichkeit, das Restaurant Bahnhöfli di- wie Steinbock, Gemse und Rothirsch, doch rekt bei der Station Urdorf kurz nach 12 auch die kleineren Arten faszinieren. Wer Uhr zu erreichen. Abfahrten ab Affoltern weiss schon, dass Schneehäsinnen vor der a.A. mit der S9 um 11:56, ab Zürich HB mit Geburt der Jungen bereits wieder schwan- der S15 ab 11:52. Anmeldungen am Mon- ger sein können oder dass Schneemäuse tag vor der Wanderung von 17–20 Uhr an den ganzen Winter unter der Schneedecke Paul Reifler, 044 492 56 94. unterwegs sind? Zum Mittagessen stehen die traditionelle Berner Platte und ein 27./28.11. (Sa/So) Tourenleiter Fortbildung Vegi-Menu zur Auswahl. Affoltern a.A. ab Kurs 7:26, Zürich HB ab 8:12 über Pfäffikon SZ Die Tourenleiterinnen und Tourenleiter nach Feusisberg, Post. Aufstieg ca. 400 Hm werden persönlich orientiert. über Moos, Bergli, Ragenau auf den Etzel

schaufensteranlagen wintergärten metalltüren und -fenster falt- und schiebetore baur metallbau ag schaukasten brandschutztüren erspachstrasse 24, postfach 88 8932 mettmenstetten zh vordachkonstruktionen tel 044 767 01 35, fax 044 767 05 05 stahlkonstruktionen [email protected] schlosserarbeiten www.baurmetallbau.ch seit 1843 glas-metallfassaden

21 Kulm 1093 m. Saalöffnung um 11:00, Vor- Stöcke (können vor Ort gemietet werden). trag um 11:30. Abstieg und Heimreise indi- Gute wasserfeste Berg- oder Wander- viduell. Wer will, kann die Hinreise eben- schuhe. Anreise: Zürich ab ca. 7 Uhr. Rück- falls individuell gestalten. LK 1132 oder kehr nach Zürich ca. 17 Uhr. Verpflegung im 236. Anmeldung bis 21.11. an Peter Stooss, Restaurant. Anmeldung bis 11.12. an Hans 043 817 15 16, 079 354 16 89 oder über Heierli, 044 761 84 43, hans.heierli@sac- www.sac-albis/aktuell/touren mit Angabe albis.ch. Teilnahme am gemeinsamen Aufstieg ja/ nein und Teilnahme am gemeinsamen Mit- 16.12. (Do) Skitour mit LVS-Repetition tagessen ja/nein, wenn ja, Angabe ob Ber- S/C/WS nerplatte oder Vegi. Eine leichte Einlauftour zum Saisonstart an idealem (?) Ort. Dazwischen LVS-Übung. 8.12. (Mi) Vorweihnachtshock, Wanderung Besammlungs- und Austragungsort sowie W/C/T1 die Anreise sind am Vorabend zwischen Gemeinsames Mittagessen im Hotel Son- 17 und 19 Uhr beim TL zu erfragen. Max. nental, Zürcherstr. 94, 8600 Dübendorf 16 TeilnehmerInnen. Skitourenausrüstung (nahe Stadtgrenze). Anreise mit S9 oder komplett. Verpflegung: Aus dem Rucksack. Tram Nr. 7 bis Bahnhof Stettbach und ab da Anmeldung bis 13.12. an Jakob U. Blickens- in 15 Min. Fussmarsch oder 2 Stationen mit torfer, [email protected] Bus Nr. 743, 751, 752 bis Haltestelle «Son- oder 044 761 36 32. nental» (Achtung: gehört nicht zum Stadt- gebiet Zone 10). Veranstaltungsbeginn 11:30 mit einigen Bildern von Ruedi Plet- scher «Seniorenwanderungen 2010», an- schliessend Mittagessen (freiwilliger Unkos- Voranzeigen tenbeitrag). Anmeldung für alle bis 3.12. obligatorisch: an der Seniorenzusammen- 1.1.11 (Sa) Neujahrsapéro auf dem Eseltritt kunft oder ab 14.11. an Elisabeth Pletscher, S/C/L 044 272 19 34. Wanderung von Witikon Das neue Jahr wollen wir mit gleichgesinn- zum Vorweihnachtshock: Die Genusswan- ten BergkameradInnen beginnen und auf derer treffen sich in Witikon um 9:00 an der ein gesundes und zufriedenes 2011 anstos- Trolleybus-Hst «Berghaldenstrasse» der Li- sen. Ca. 11:00 Apéro, ab 12:00 wird eine nie 34, die mit Tram 15 ab Bhf. Stadelhofen feine Suppe serviert. Für allfällige Kuchen- (ab um 8:24) via Klusplatz erreicht wird spenden sind wir dankbar. Eine Anmeldung (Affoltern a.A. S15 ab 7:38). Vorbei am ist nicht nötig, wir freuen uns auf eine Kirchlein Witikon geht’s dann über Oesch- grosse Schar Albiser. Organisation: Hans- brig – Pt 631 – Loorenchopf (695 m) – Hin- ruedi & Lini Schmid, Werner & Rosmarie ter – Gockhausen zum Rest. Son- Angst. nental (430 m(. Wanderzeit: knapp 2 Std., Auf/Ab: 120/300 Hm, D = 7.5 km, LK 1091. 4.1. (Di) Attikon – Winterthur W/C/T1 Durchführung bei jeder Witterung. WL: Wanderung mit Mittagessen im Restaurant Köbi Blickenstorfer. Anmeldung bei Elisa- Kastanie Hettlingen. LK 1072/1052. Route: beth Pletscher, gleichzeitig mit der Teil- Attikon, Mörsburg, Heimenstein, Hettlin- nahme zum Vorweihnachtshock. gen, Chöpfi, Veltheim (Winterthur). Marsch- zeit 41/2 Std. Auf - und Abstiege 300 Hm. 13.12. (Mo) Schneeschuh Schnuppertag Affoltern a.A. ab 7:38, Zürich HB ab 8:18 SS/C/WT1 (S12) über Winterthur nach Rickenbach- Einfache Schneeschuhwanderung in der In- Attikon. Retour ab Winterthur. Anmeldung nerschweiz. Marschzeit 2–3 Std. Das ge- bis 1.1. an Regina Stooss, 043 817 15 16 naue Tourengebiet wird den Schneever- oder 079 425 81 49 oder regina.stooss@sac- hältnissen entsprechend kurzfristig be- albis.ch. Auskunft über Durchführung am stimmt. Ausrüstung: Schneeschuhe inkl. Vorabend ab 18 Uhr.

22 5.1. (Mi) Wildspitz mit Sektion Hoher Rohn 8.1. (Sa) Generalversammlung S/C/L in Birmensdorf Gemeinschaftstour mit Sektion Hoher Rohn. Siehe separate Ausschreibung in diesen CN. Ideale, leichte Einlauftour, für Neueinstei- ger geeignet. Fahrt individuell, Treffpunkt: 10.1 (Mo) Glasi Hergiswil Exk 9:00 Parkplatz Ecce Homo, Weiler mit Wir besuchen die alteingesessene Glasma- Kapelle an der Strasse Arth Goldau-Steiner- nufaktur in Hergiswil, wo uns anhand einer berg-Sattel, NE P 731, LK 1151. Bahn/Bus- professionellen Führung das Kunsthand- Verbindungen: Zürich HB ab 7:35, Zug ab werk der Glasmacher näher gebracht wird. 8:05, Arth-Goldau ab 8:28, Ecce Homo an Dazu erwarten uns viele schöne Glaskunst- 8:40. Retour: Ecce Homo ab 16:08, Arth-Gol- werke und interessante Werkzeuge etc. in dau ab 16:32, Zug ab 16:58, Zürich HB an der hervorragenden Ausstellung der Glasi. 17:25. Aufstieg: 850 Hm, ca. 3 Std., Über- Für Interessierte besteht die Möglichkeit, wurf – P 1020 – Schwantenring P 1325 – selbst eine Glaskugel zu blasen. Im An- Chruthütte 1423 – P 1521 – Wildspitz 1580 schluss an diese Besichtigung nehmen wir m. Abfahrt: Gegenanstieg zu P 1571, dann in einem Restaurant gemeinsam das Mit- der Aufstiegsroute entlang. Skitourenaus- tagessen ein. Treffpunkt: Zürich HB, Zug rüstung, Verpflegung im Wildspitz-Restau- 8:04 nach Luzern im zweitvordersten Zweit- rant oder aus dem Rucksack. Kosten: HT ca. klasswagen. Billett lösen Wohnort – Hergis- CHF 20.–, Auto: ca. CHF 15.–. Anmeldung bis wil retour. Anmeldungen bis 4.1. an roger. 4.1., 18:00 an Claude Andres, 044 780 27 78, [email protected] oder am 4.1. zwischen [email protected]. 18 und 19 Uhr auf 044 844 10 59.

6.1. (Do) Roggenegg SS/C/WT1 18.–22.1. (Di–Sa) TW Diemtigtal 1 S/B/WS Oberiberg – Tubenmoos – Roggenegg – «Erhol‘ Di mal im Diemtigtal»: Von Di bis Sa Oberiberg. Traditionsreiche Schneeschuh- unternehmen wir Skitouren auf lohnende tour im Gebiet um den Roggenstock. Mit- Skigipfel im Diemtig- und im Simmental. tagessen in der Alpwirtschaft Roggenegg Wir hören Diemtigtaler Sagen und erfah- bei Roggen-Fredi. Marschzeit ca. 41/2 Std. ren vieles über Geschichte und Kultur die- mit Höhendifferenz ca. 450 m auf- und ab- ser urtümlichen Talschaften. Unterkunft wärts. Fahrplanänderungen vorbehalten wie bisher: Im Gasthof Hirschen in Oey. An- treffen wir uns am HB Zürich, Zug 8:12 Rich- und Rückreise: Möglichst mit dem ÖV, tung Chur im zweitvordersten Zweitklass- Details folgen nach der Anmeldung. Mit wagen. Billett lösen Wohnort – Oberiberg Werner’s Taxibus oder mit dem ÖV fahren Post und retour ab Oberiberg Tschalun. wir jeweils zu den Tourenausgangspunk- Rückkehr in Zürich HB um 16:48. Anmel- ten. Eine Vielzahl von einfachen bis mittel- dung bis 4.1. an [email protected] schweren Skigipfeln steht zur Auswahl. Die oder am 5.1. zwischen 18 und 19 Uhr an täglichen Aufstiegszeiten betragen zwi- 044 844 10 59. schen 31/2 und 51/2 Std. Max. 13 Teilnehmer- Ihr Boiler-Spezialist

23 Innen. Skitourenausrüstung komplett. LK geführt. Aufstiegszeiten: 31/2 bis 6 Std. 1226, 1227, 1246, 1247, 1266, 1267, 253S Auch Ruhetage zum Relaxen sind möglich. und 263S. Band 4 Alpine Skitouren Waadt – SeniorenInnen (und andere) – gute Kondi- Freiburg – Berner Alpen. Kosten: CHF 360.–/ tion vorausgesetzt – sind willkommen. Max. Pers. Basis DZ, HP (Frühstückbuffet, Mehr- 14 TeilnehmerInnen. Skitourenausrüstung gangmenü am Abend, Marschtee), zuzüg- komplett, bahnreisetauglich. Kosten pro lich Taxibus bzw. regionaler ÖV ca. CHF 80.–/ Person (6 Tourentage und 7 Übernachtun- Pers. Anmeldung schriftlich bis spätestens gen) ca. 630 Euro (Betrag ist abhängig von 6.12. an Jakob U. Blickenstorfer, Im Wein- Anzahl TeilnehmerInnen). Inbegriffen: berg 32, 8910 Affoltern, jakob.blickenstor- Übernachtung im DZ, HP, Marschtee, Füh- [email protected]. Eine Anzahlung von CHF rerkosten und Transfers. Zuzüglich Bahn- 100.–/Pers. wird nach Eintreffen der Anmel- reise ca. CHF 180.–. Anmeldung schriftlich debestätigung fällig (wird nur bei einer bis 30.12. an Jakob U. Blickenstorfer (Köbi), Abmeldung vor dem 22.12. rückerstattet). Im Weinberg 32, 8910 Affoltern, jakob. Eine schriftliche Orientierung über weitere [email protected]. Eine Anzah- Details erfolgt anfangs Januar. lung von CHF 150.–/Pers. wird nach der An- meldebestätigung fällig (wird nur bei einer 29.1.–5.2. (Sa–Sa) Langlaufwoche Abmeldung vor dem 6.1. rückerstattet). Obergesteln LL Eine schriftliche Orientierung über weitere Auf uns wartet eine erlebnisreiche Lang- Details erfolgt Ende Jan. lauf- oder Winterwanderwoche im Ober- goms. Die Loipen sind sehr gut präpariert. 18.–25.2. (Fr–Fr) Schneeschuh-Woche Langlaufen ist in kleinen Gruppen oder Zernez SS/C/WT2 individuell, im klassischen oder Skating Stil Bereits zum dritten Mal findet diese SS- möglich. Langlaufausrüstungen können vor Woche im Unterengadin statt. Es gibt Ort gemietet werden. Unterkunft im hei- vielfältige Tourenmöglichkeiten zwischen meligen Hotel Grimsel in Obergesteln. Das Scuol und Ofenpass sowie ebenfalls Rich- Hotel wird auf die Wintersaison hin ausge- tung Oberengadin. Die Auswahl erfolgt je baut und die Zimmer erneuert. DZ mit nach den herrschenden Verhältnissen. Geh- D/WC und HP CHF 120.–/Tag inkl. Kurtaxe. zeit zwischen 4–5 Std., ohne dass wir uns Es sind wenige Einzelzimmer mit Preisauf- «schinden». Wir logieren wieder im be- schlag verfügbar. Reisespesen, Mittagessen, währten Hotel Spöl in Zernez. Die Teil- Getränke und Loipenpass individuell. Eine nehmerzahl ist beschränkt auf 10 Personen. Annulationskosten-Versicherung ist obliga- Ausrüstung: Schneeschuhausrüstung, inkl. torisch und Sache der Teilnehmer! Verbind- LVS, Lawinenschaufel und Sonde. Anmel- liche Anmeldung bis spätestens 9.12. an dung bis spätestens 15.1. an roger.tharin@ Ernst Grob, Asylstrasse 27, 8800 , 044 bluewin.ch oder schriftlich an Roger Tharin, 720 62 35 oder [email protected]. Industriestrasse 30, 8112 Otelfingen. Detaillierte Teilnehmerinfos werden Ende Dezember versandt. 26.2.–5.3. (Sa–Sa) TW Dolomiten II S/B/ZS Touren mit Hüttenromantik: Detaillierte 5.–12.2. (Sa–Sa) TW Dolomiten I S/B/ZS Ausschreibung folgt in den CN 1/2 2011. «Skitouren vom Allerfeinsten» im schönen Max. 11 Teilnehmende. Anmeldungen an Südtirol. Per Bahn reisen wir via Innsbruck – Sepp Gubser, [email protected]. Brenner nach Welsberg (Val Pusteria). Wir logieren wiederum im sehr gut geführten Hotel Dolomiten (mit Wellness-Bereich!). Täglich unternehmen wir interessante Ski- touren vor malerischer Kulisse (Dolomiten). Die Ausgangsorte erreichen wir mit Klein- bussen. Die Touren werden von ortskundi- gen Bergführern der Alpinschule Pustertal

24 Tourenberichte Sektion

Kleine Windgälle haben schien... Der Abstieg «in Varianten» ging, wie erwartet, ganz schön in die Beine. 19. September 2010 Die meisten waren froh, die letzten Höhen- Der frühe Wintereinbruch und die schlechte meter nach Bristen mit Hilfe der Bahn Sicht auf den Gipfel ein paar Tage vor der bewältigen zu können. Es war eine gelun- Tour machten es nicht einfach, zu entschei- gene Tour bei prächtigem Herbstwetter in den, ob die Tour durchgeführt werden sehr angenehmer Gesellschaft. kann. Das Wetter versprach aber auf den Doris & Markus Bürgin Tag genau, perfekt zu werden und die Teil- nehmenden waren alle bereit, dem vorher- gesagten Nebel die Stirn zu bieten. Also los!

Am Sonntagmorgen kurz vor sieben Uhr schwebten wir durch den Nebel der Berg- station Golzern zu (1395 m). Leider ohne Kaffee, aber trotzdem mit zwei Pausen stie- gen wir bei recht frischen Bedingungen via Oberchäseren, bim blauen Stein und Älpli dem Hauptgipfel (2986 m) entgegen. Auf ca. 2500 m erreichten wir die Nebelgrenze und konnten bei besten Verhältnissen dem Gipfel zusteigen. Den Aufstieg von fast 1600 m bewältigten wir in etwas mehr als vier Stunden. Eine tolle Leistung der neun Teilnehmenden, welche mit viel Sonnen- schein und windstillen Verhältnissen wäh- rend der fast einstündigen Rast belohnt wurden. Alle waren von der herrlichen herbstlich klaren Rund- und Weitsicht begeistert. Während der Mittagsrast wur- den wir von Jean-Pierre Hauser überrascht, welcher sich in die Urner Berge verirrt zu BÜCHI OPTIK AFFOLTERN GMBH

BRILLEN & KONTAKTLINSEN

ALTE DORFSTRASSE 21 CH-8910 AFFOLTERN A.A. TELEFON 044 761 29 19 TELEFAX 044 761 18 65 [email protected] WWW.B-O-A.CH Vlnr: Peter, Beat, Markus, François, Vreni, Claudia, Ingo, Annelies, Doris

25 Tourenberichte Senioren

Gemütliche Tourenwoche 1.9.: Am Morgen der erste Blick zum Fen- ster hinaus, es war sehr kalt und die Tem- im Tirol peraturen unter Null. Die Autos waren Sonntag, 29. August bis gefroren, und die Fenster mussten vom Eis Samstag, 4. September 2010 befreit werden wie im Winter. Hansruedi entschloss sich, uns die imposanten Stui- 29.8.: Begrüssung durch unseren Tourenlei- benfälle zu zeigen. Vom Ötzidorf in Um- ter Hansruedi Schmid an unserem Treff- hausen gings los auf einem gut angelegten punkt in Rüschlikon. Die Fahrt ging Rich- Wanderweg mit vielen Aussichtsplatten tung Tirol-Ochsengarten, wo wir im zum Wasserfall, weiter hinauf bis zum Gasthaus Bergland von Familie Scheiber mit Bergdorf Niedertai ca 700 Höhenmeter. Da einem Apéro herzlich begrüsst wurden. es das Wetter erlaubte, rasteten wir im klei- Nachdem wir die Zimmer bezogen hatten, nen Dörfli neben dem neugebauten Feuer- marschierten wir bei sonnigem Wetter vom wehrhaus und bedienten uns aus dem Sättele zur gemütlichen Alpwirtschaft Feld- Rucksack, bevor wir dann ins Restaurant zu ringalm. Trotz Hochbetrieb begrüssten uns Kaffee und Kuchen gingen. Gut gestärkt die «Tiroler Buam» ganz herzlich (seids wie- wanderten wir weiter zum traumhaften der da) und servierten uns feine Süsspeisen. Wiesle mit Beizli und Kappelle. Da konnten Kaum zu glauben, aber das Wetter ver- wir nicht widerstehen und verweilten uns sprach nichts Gutes für Montag. bei Sonnenschein und einem Bier. Weiter gings auf einem schön angelegten Weg 30.8.: Beim Frühstück hing der Nebel tief durch den Wald, und plötzlich entdeckten und es regnete. Schnell musste Hansruedi wir Steinpilze und Eierschwämme, die wir ein Regenprogramm auf die Beine stellen. in den mitgebrachten Sack steckten. Ri- So konnten wir das barocke Kloster in Stams chard, unser Wirt, kochte sie für uns zum mit einer Führung besichtigen. Sagenhaft die viele Arbeit, die in diesen Gemälden und Bildern steckt. Am Nachmittag gabs noch eine Wanderung von Mötz durch die Mötzerklamm zum Schloss und zurück durch einen Waldweg.

31.8.: Es kam noch schlimmer mit dem Wet- ter, es schneite bis zu unserem Gasthof auf 1530 m. Leider mussten wir von den geplanten Bergtouren wegkommen, da auf 2500 m 40 cm Schnee gefallen sind. Nicht verzagen, Hansruedi und Anita fragen, sie wissen bestimmt eine gute Alternative. Um 9.30 Uhr fuhren wir los nach Imst und be- wanderten dort mit Regenschirm die wilde Rosengartenschlucht in zweieinhalb Stun- den. Am Nachmittag gab es eine Besichti- gung der Brauerei Schloss Starkenberg in Tarenz bei Imst. Unglaublich viele Weishei- ten über das Bier, das den Mensch gesund und lustig macht. Nach der Besichtigung machten wir noch einen kleinen Spazier- gang um den idyllischen Schlossweiher, der in Privatbesitz der Starkenbergs ist.

26 Abendessen (mmh, lecker). Welch eine zur Balmbachalm, wo wir uns reichlich Überraschung, es gab noch Besuch von un- stärkten. Nach dem steilen Abstieg waren serem Kollegen Ricco Wimmer. Zusammen wir zufrieden in Ochsengarten zurück. genossen wir den Abend mit Plaudern und lustigen Witzen. 3.9.: Heute gings vom Sättele zu den Feld- ringerböden, teils noch ein bisschen durch 2.9.: Endlich super Wetter, aber immer noch den Schnee an vielen kleinen Tümpeln vor- kalt. Heute riskierte Hansruedi, das Zwöl- bei. Einige Pferde begnügten sich mit dem ferköpfle 2253 m zu besteigen. Nach dem letzten Gras. Bald waren wir oben auf dem Frühstück war die Gruppe Rudi um halb Faltengartenköpfle 2185 m, das uns mit zehn Uhr startbereit. Mit dem Auto fünf Tiefblick ins Inntal belohnte. Nach einem Kilometer zur Issalm, Ricco begleitete uns Imbiss stiegen wir über den Bettlersteig zur noch und wünschte uns eine schöne Tour, Feldringalm ab, wo wir bei einer gemüt- bis er dann weiter fuhr nach Salzburg. Nun lichen Jause die Tourenwoche ausklingen gings zur oberen Issalm, der Schnee nahm liessen. Nach einem feinen Nachtessen und zu und Hansruedi musste immer mehr einem feucht-fröhlichen Abend gingen wir Schnee stapfen. Die Schafe und die Hoch- müde zur Ruh. landrinder mussten ihr Futter unter dem Schnee hervorkratzen. Husch, da war ein 4.9.: Nach dem Morgenessen verabschiede- Schneehuhn und da ein Birkhuhn, die vor ten wir uns von der gastfreundlichen Wir- uns flohen. Dank unserem Spurer Hans- tefamilie und jeder fuhr auf eigener Route ruedi sind wir gut auf dem Zwölferköpfle nach Hause. Wir danken Hansruedi für die angekommen. Es ist jedes Mal ein tolles tollen, spontanen Tourenänderungen und Erlebnis, auf dem Gipfel zu stehen, einan- den Teilnehmern für die gute Kamerad- der zu gratulieren und die Weitsicht zu schaft. geniessen. Einmal mehr wurden wir von Fritz mit einem Gläschen Wein verwöhnt Im Namen aller Kameradinnen und Kame- «Prost». Weiter gings über die Pfotschekar raden Lini Schmid

27 Kantonsdurchquerung macht.» Wir denken beim Stillstehen mit Freude an die Vergangenheit, sind keines- 8. Etappe: Esslingen – Stäfa falls deprimiert, auch wenn wir jetzt keine 25. August 2010 Hochgebirgstouren mehr machen können. 21 Teilnehmer Wir lesen auch mit Interesse die Tourenaus- Leiter Hans Seifert sen. schreibungen der Sektion und die Touren- berichte in den CN. Aber wir sehen auch im Kürzlich habe ich gelesen: «Ein Reisender, fortgeschrittenen Alter noch vorwärts, der sich umdreht, um den zurückgelegten sehen unter uns den leuchtenden Zürichsee Weg zu betrachten, ist auch ein Mensch, mit seinen weissen Segelschiffen, und im der stillsteht.» Wie ist diese Aussage zu ver- Hintergrund sind die beiden nächsten Etap- stehen, positiv oder negativ? pen unserer Kantonsdurchquerung jetzt schon auszumachen, bereits freuen wir uns Auf der Wanderung von Esslingen nach darauf. Stäfa sind wir auch manchmal stillgestan- den, haben uns umgedreht und das immer Aber leider haben einige von uns mit ihren und immer wieder faszinierende Alpen- Pumpen manchmal Beschwerden, haben panorama bewundert, Berge, die in uns Herzoperationen hinter sich. Von neuen Erinnerungen wecken, die uns an Vergan- Knie- oder Hüftgelenken nicht zu reden. genes denken lassen. Für uns also positiv. Aber die meisten haben sich gut erholt, Jetzt sind wir aber eine fröhliche Wander- kommen mit Freude wieder mit, obwohl sie gemeinschaft im dritten Lebensabschnitt, wissen, dass sie die Ziele zurückstecken keine Hochalpinisten mehr, aber immerhin müssen. Jede Wanderung ist ein Freuden- noch so gut zu Fuss, dass wir problemlos tag für uns und wir sind den Organisatoren noch einige Stunden wandern können, und in unserem Club dankbar für die immer eben, im Anblick unserer Berge, ins schwär- vorbildlich vorbereiteten Wanderungen. men kommen. Gedanken werden ausge- tauscht: «Auf dem Vrenelisgärtli waren wir Man kann sich fragen, welcher Mensch doch auch schon, auf dem Tödi haben wir, mehr zu bedauern ist, derjenige, der im obwohl rundum Schnee, schon heftig Unglück die Erinnerung an glückliche Tage geschwitzt und den Drusberg, mit seinen hat, oder derjenige, der überhaupt keine steilen Flanken, haben wir mit links ge- Erinnerungen hat.

Die Wandergruppe kurz vor Stäfa Gruppenaufnahme am Lattenberg

28 Ein blauer Himmel, immer noch grüne Fel- der und Wälder, gelb abgeerntete Äcker und in einer lauschigen Gartenbeiz ein gemütliches Mittagessen, was will der fröh- liche Wanderer noch mehr. Und dann zum Abschluss die Krönung, eine Schifffahrt von Stäfa zum Bürkliplatz, natürlich mit einem Bier in der Hand.

In der Beiz, beim Mittagessen, kam mir ein Spruch in den Sinn, den ich einmal gehört habe: «Ohni Wy und Brot isch jede tot.» Rast an einem schönen Aussichtspunkt Noch etwas abgewandelt: «Ohni Wy und Brot isch jedi Liebi tot.» Der heutige Wandertag war ein speziell schöner Tag, alles stimmte. Die Konsuma- Ende September nehmen wir mit Vergnü- tion beim Start übernahm Alfred, er ist 85 gen die neunte Wanderung, von insgesamt Jahre alt, sicher ein Grund zum gratulieren. zehn, unter die Füsse. Herbert Kunz

29 Kantonsdurchquerung der KameradInnen im HB. Die Zeiten ändern sich, nicht unbedingt die Zeiten, sondern 9. Etappe: – Samstagern die Gewohnheiten. 22. September 2010 15 Teilnehmer Erster Teil unserer heutigen Wanderung Leiter: Walter Müller quer durch Richterswil. Der Dorfkern noch wie vor 200 Jahren, schmale Gässchen, Gärt- Es ist vier Uhr, noch rabenschwarze Nacht. chen vor den alten Häusern, alles gepflegt Der Hüttenwart macht sich im Schlafraum und wunderhübsch. Am Dorfrand dann bemerkbar. Die meisten möchten sich noch moderne Bauten, Terrassenhäuser und ein- einmal umdrehen, weiterpfusen. Aber es zelne Villen. Stinkt fast ein wenig nach heisst aufstehen, wir wollen heute hoch hin- Geld. auf. Dann tauchen wir hinein ins Mülitobel. Was waren das doch noch für Zeiten? Tempi Ruhe empfängt uns, nur der Bach plät- passati!! schert, romantischer kann es gar nicht mehr sein, wir warten auf Zwerge und Feen, Heute nehmen wir es gemütlicher, wir wol- die hier hausen müssen. Nach dem kühlen len weder auf den Piz Palü noch auf den Tobel dann die Weite der herbstlichen Land- Tödi, wir wollen von Richterswil nach den schaft, der Herbst macht sich mit seinen Samstagern wandern. Kein Druckfehler. Ein ersten Farben unter dem blauen Himmel alter Bekannter erklärte einmal, er wohne bemerkbar. Die SOB schlängelt sich durch in den Samstagern. Dieser Ausdruck hat die Gegend, und im Hintergrund machen sich mir eingeprägt, aber erst seit dem 22. wir den bewaldeten Grat der Hohen Rone September 2010 weiss ich, dank dem Wan- aus. derleiter Walter, woher dieser Ausdruck kommt. Im Mittelalter gab es hoch über Mittagessen im Bahnhöfli von Samstagern, Richterswil ein grosses Riet mit vielen das wie einige vielleicht nicht wissen, zur Eichen. Die Eicheln waren sehr begehrt und Gemeinde Richterswil gehört. der Rat musste eine Verordnung erlassen, wonach nur an den Samstagern die Früchte Hier erfahren wir das Resultat der Bundes- aufgelesen werden durften. Man hat nie ratswahlen. Sind die Wahlen der Grund, ausgelernt. dass heute nur 15 Wanderer gekommen sind? Heute aber, aufstehen zur gewohnten Stunde. Zeitung lesen beim Zmorge, gemüt- Schade, meistens waren wir über 20. licher Spaziergang zum Postauto, treffen Herbert Kunz

30 Tourenbericht J7 schwerliches, letztlich doch erfolgreiches Projekt Kaffeebeschaffung. Neuchâtel – Soliat–Ste.Croix–Vallorbe Es erwartet uns perfektes Wetter. Der 21.–23. September 2010 Herbst zeigt sich nochmals für diesen und Tourenleiterin: Susanna Dünki die nächsten beiden Tage von seiner besten Teilnehmer: 15 (am ersten Tag) Seite. Die Fernsicht ist noch etwas dunstig Ab dem zweiten Tag 16 Personen gehalten, wohl um dann bei der Abschluss- etappe Ende Oktober einen fulminanten Höhepunkt zu erreichen. Am Fuss der süd- Erster Tag lichsten Jurakette entlang führt uns der Die Fahrt zum Ausgangspunkt in Neuchâtel Weg vorerst zwischen Wald und Rebhän- ist schon recht lange. Da uns dort keine gen bis zur Schlucht der Areuse, um dann Gelegenheit für einen Kaffee erwarten nach der Brücke zum Kamm anzusteigen. wird, investieren wir die Fahrzeit in ein be- Immer wieder sucht das Auge den Creux-

Tourenübersicht Datum Start Ziel km Aufstieg Abstieg Zeit 21.09.10 Neuchâtel Ferme du Soliat 21 1095 237 61/2 22.09.10 Ferme du Soliat Ste. Croix 24 633 842 61/2 23.09.10 Ste. Croix Vallorbe 22 522 781 61/2 Total 67 km 2250 m 1860 m 19 Std.

31 du-Van, den wir schon auf der letzten Zweiter Tag Etappe vom Chasseral aus gesichtet haben. Wir haben eine gute, schnarchlose Nacht in Kurz vor diesem Ziel überschlagen sich die einem einfachen Massenlager hinter uns. Ereignisse: die höchst einladenden Beizen Die Verpflegung einwandfrei. Über ein Le Lessy und Grand Vy werden unter Auf- paar Bodenwellen marschieren wir auf dem wendung äusserster Disziplin rechts und Chemin des Crêtes dem Chasseron entge- links umlaufen. gen. Sooo viele Beizen habe ich an einem langen Wandertag wohl schon lange nicht Dann liegt da eine schein- oder ganz tote mehr ignoriert. Jetzt noch ein rechter End- Kuh am Weg. Und jetzt da vorne: 15 bis 20 anstieg und wir stehen auf dem Berg. Der Tiere am Grasen – Geissen oder Steinwild? Rest hinunter zu unserem Hotel in Es müssen Geissen sein, denn mitten drin Ste. Croix ist Peanuts. Heute Abend werden sitzt ein Geissenpeter. Letztlich und erst im alle bekannten Verfahren zur Bestimmung Abstand von wenigen Metern einigen wir der Wanderstrecke mobilisiert, weil wir uns darauf, dass es etwa zwölf Steingeissen nicht glauben wollen, dass das nur lumpige mit einem Kindergarten von sechs Kitzen 24 km waren. sind, die sich allesamt keinen Deut um all die Leute kümmern. Jetzt noch eine halbe Dritter Tag Stunde am Rand des Abgrunds des Creux- du-Van entlang, dann erreichen wir die Nicht jedes Jurastädtchen ist eine Uhren- Ferme du Soliat. fabrik. Ste.Croix hatte sich auf andere Pro-

32 dukte der Feinmechanik spezialisiert. Mu- Von nun an gehts bergab, zum Bahnhof sikspieldosen haben lange Zeit und bis von Vallorbe, nach alter Sage bekannt als heute eine Rolle gespielt, während grosse Little Africa, wo es Stoffe der nichttextilen Namen wie Hermes (wer kennt sie nicht, Sorte zu kaufen geben soll. Die jetzt anste- die Hermes Baby Schreibmaschine) oder hende lange Bus- und Zugfahrt bringt es an Paillard-Bolex für Fotokameras kaum mehr den Tag: wir sind schon weit gelaufen, die eine namhafte Rolle spielen. Aber das sind Rückfahrten werden lang und länger und nicht unsere Themen für heute. Wir gewin- man freut sich auf das letzte Kapitel der nen wieder sukzessive an Höhe. Auch heute Jura-Fernwanderung Ende Oktober. nehmen fantastische Gebilde von Baum- gruppen, die zusammen jeweils eine gigan- Susanna gebührt ein kräftiges Dankeschön tische Baumkrone bilden, dann die so typi- aller Teilnehmer. Keinen Meter sind wir von schen Juraweiden und immer wieder der der Route gekommen. Unterkünfte, Fahr- Blick auf den halbverschleierten Montblanc pläne und Zeitplanung – alles schlicht per- unsere Aufmerksamkeit in Anspruch. Der fekt. Fredy Schlegel Mont Suchet ist unser heutiger Gipfel.

Schreinerarbeiten und permanente Ausstellung mit R. Künzi HÜSLER NEST-Bettwaren. SCHREINEREI Gerne beraten wir Sie. 8933 Maschwanden Telefon 044 768 20 60

Mehr Infos unter: www.naturbetten.ch

Berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unsere Inserenten und geben Sie sich als SAC-Mitglied zu erkennen.

33 Rebbergwanderung Vevey-Pully 28. September 2010 Leitung Josef Felder 13 Teilnehmende

Über Bern – Lausanne erreichen wir Vevey. Wolken, Nebel und Sonnenschein wech- seln sich ab. Den Startkaffee gibt es erst nach 20 Minuten in Corseaux.

Nach dieser Stärkung machen wir uns auf den Weg durch die Rebberge. Sepp erzählt uns viel Wissenswertes über den Wein- Degustation bei Familie Blondel anbau, die Bedeutung der Mauern und über das Panorama des Genfersees. Beid- seits des Weges volle Trauben, die nur noch Winzer Jean-Luc Blondel ein. Nach der Kel- auf die Weinlese anfangs Oktober warten. lerbesichtigung und einer kurzen Tonbild- Auf dem Weg nach Cully durchwandern schau degustieren wir auf der Terrasse wir die Orte St-Saphorin, Rivaz, Epesses seine fünf Weine: Dézaley, St-Saphorin, und Riex mit ihren Weinkellern. Auch in Calamin, Villette und Epesses. den Weinbergen sind immer wieder schlos- sähnliche Liegenschaften zu sehen. Auf unserem weiteren Weg haben wir zwar keine schweren Beine, die Zeit reicht In Rivaz beim Friedhof, wo Altbundesrat jedoch nur noch bis Villette. Grund: wir Chaudet in einem schlichten Grab liegt, haben etwas zu lange degustiert. In guter machten wir unsere Mittagsrast. Nach total Stimmung fahren wir über Lausanne - Biel drei Stunden Marschzeit treffen wir beim wieder heimwärts. Hans-Ulrich Fräfel

Traubendegustation bei Epesses

34 Ein Besuch unserer Hütten lohnt sich immer.

Überkommt Euch die Lust auf Gletscherwelt, Klettergarten oder sogar auf eine tolle Hochtour auf den Diamantstock? Dann ist unsere Bächlitalhütte der ide- ale Ausgangspunkt! Oder ist Euch eher nach geruhsamem Wandern, nach «Brätlen» am Bach im Tannenschatten oder nach würzig-süssen Heidel- beeren? Ein Wochenende auf unserer Treschhütte ist Balsam für die Seele!

35 www.jo- Monatsprogramm Jugend albis.ch

Oktober Dezember

27.10. Klettertraining in 2.12. Klettertraining in Adliswil (jeden zweiten Donnerstag) Klettertraining in der Boulderhalle von 19 Das Klettertraining in der Boulderhalle, bis 20 Uhr (vgl. oben). Webereistrasse 68 in Adliswil findet jeweils Trainingsleiter: jeden zweiten Donnerstag von 19 bis 20 Patrick Violetti, dipl. Bergführer Uhr statt. Die Trainings werden von J+S Lei- 079 457 37 78 tern geleitet, ev. können wir von Affoltern a.A. eine Mitfahrgelegenheit anbieten, 4./5.12. Lawinenkurs für Ski- und dazu musst du dich aber telefonisch bei Snowboardfahrer dem jeweiligen Leiter anmelden. In diesem Kurs lernst du alles über den Trainingsleiter: Schnee, die Lawinen und die Kameraden- Jon Hofstettler, 079 471 00 85 rettung mit den neuen LVS. Der Kurs eignet sich auch gut als Einstieg in die Saison. Im schönen Urserental werden wir uns folgen- November den Themen widmen: –Wie entsteht Schnee und daraus die 4.11. Klettertraining in Adliswil Lawine? Klettertraining in der Boulderhalle von 19 –Tourenvorbereitung mit der Reduktions- bis 20 Uhr (vgl. oben). methode Trainingsleiter: – Spuranlage im Aufstieg und in der Patrick Violetti, dipl. Bergführer Abfahrt 079 457 37 78 – Kameradenrettung mit LVS, suchen und üben 13./14.11. Klettern im Schächental Übernachten werden wir im Bergasthaus Hoch über dem Nebelmeer klettern wir an Tiefenbach, welches wir mit einer gemüt- der Ganderflue und am Marchstöckli wun- lichen Ausbildungstour in ca. 2 Std. errei- derbare Kalktouren im 6-ten Grad und chen. Material: komplette Skitourenausrü- schwerer, du solltest also eine 6a im Nach- stung inkl. Schaufel, Sonde und LVS (wenn stieg klettern können. Übernachten wer- möglich digitales LVS). Kosten: CHF 180.– den wir unter freiem Himmel da, wo es uns für SAC, CHF 100.– für JO. Anmelden und gefällt. Kosten: CHF 30.– exkl. Anreise. An- Infos: Patrick Violetti, dipl. Bergführer, Tel. melden und Infos: Patrick Violetti, dipl. 079 457 37 78 oder lieber unter www.jo- Bergführer, 079 457 37 78 oder lieber unter albis.ch. Anmeldeschluss: 2.12. www.jo-albis.ch. Anmeldeschluss: 11.11. 16.12. Klettertraining in Adliswil 18.11. Klettertraining in Adliswil Klettertraining in der Boulderhalle von 19 Klettertraining in der Boulderhalle von 19 bis 20 Uhr (vgl. oben). bis 20 Uhr (vgl. oben). Trainingsleiter: Trainingsleiter: Michi Heeb, 079 767 75 86 Patrick Violetti, dipl. Bergführer 079 457 37 78

36

AZB 8910 Affoltern a. A.

77. Jahrgang, Nr. 11/12

Redaktion: Ursula Spörri, Diggelmannstrasse 25, 8047 Zürich, Telefon 043 538 56 19, [email protected]. Redaktions- schluss am ersten Werktag des Vormonats. – Sektionspräsident: Marcel Kunz, Rossau, 8932 Mettmenstetten, Tele- fon 044 768 22 82, [email protected]. – Adressänderungen: Erna Rieder-Kiener, Vorder Kurzenei, Tanne, 3457 Wasen i.E., Telefon 034 437 15 67, Natel 079 753 93 37, [email protected]. – Kassier: Marcel Bataillard, Steigstrasse 23c, 9220 Bischofszell, Telefon 071 422 40 33, [email protected]. – Inserate: Gino Frances- cutto, Im Bänz 7, 8902 Urdorf, Telefon 043 455 95 70, Natel 079 426 04 56, [email protected]. – Druck: Drucke- rei Rüwo AG, Fabrik am Weiher, 8909 Zwillikon, [email protected], Telefon 044 761 28 20, Fax 044 761 28 27. – Postcheckkonti Sektion: 80-8250-9, Veteranenkasse: 80-10188. Internet Sektion Am Albis: http://www.sac-albis.ch • JO Am Albis: http://www.jo-albis.ch/ • SAC-Zentralverband: http://www.sac-cas.ch · Erscheinung: 6-mal pro Jahr. Material Gruppe Zürich · Ausgabe nach telefonischer Abmachung: Telefon 044 360 82 33