kunst im öffentlichen raum niederösterreich Kunsthalle Krems Factory/Kunsthalle Krems Forum Frohner Kunstraum Noe Art/Brut Center Gugging Hermann Nitsch Museum im Museumszentrum Mistelbach NÖ Landesmuseum NÖ Landesmuseum/Klangturm NÖ DOK für Moderne Kunst St. Pölten Essl Museum Arcade Mödling AIR artist-in-residence Krems Artothek Blau-Gelbe-Viertelsgalerie Schloss Fischau Blaugelbe Galerie blaugelbezwettl – Kunstverein Zwettl FLUSS – NÖ Initiative für Foto- und Medienkunst Landhausgalerie Ausstellungsbrücke Galerie Göttlicher Galerie Stadtpark Kunstverein Baden Kunstverein Horn Waidhofen Museum – raumimpuls Galerie Pendel – raumimpuls Schüttkasten Primmersdorf Verein für Kunst und Kultur Eichgraben Kunstverein Mistelbach ...

2007 Niederösterreich ist nicht nur ein Land mit vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften und herausragenden historischen Kulturdenkmalen, sondern auch ein Beispiel dafür, auf welch unterschiedliche Weisen zeitgenössische Bildende Kunst in unseren Lebenswelten wirken kann: in kleinen Galerien, in großen Museen und Ausstellungshäusern und nicht zuletzt im öffentlichen Raum. Kunst wirkt als ästhetischer Ausdruck der Selbst- und Welterfahrung, Inspiration, Imagination, Irritation, Illusion oder Innovation; sie führt uns immer wieder zu neuen Fragen nach Normen und Formen, Werten und Feldern unseres Seins und Handelns und regt uns zu Emotionen und Antworten auf diese Fragen an. Besuchen Sie Niederösterreich, seiner landschaftlichen Schönheit, seiner wirtschaftlichen Vitalität, seiner freundlichen Menschen und – ganz besonders – der Kunst wegen. Entdecken Sie Niederösterreich auf eine neue Art und eröffnen Sie sich neue Sichtweisen.

Lower is not only a region of Austria with a great variety of natural and cultural landscapes, possessing an outstanding series of historic cultural monuments – it is also an example of the many different ways in which contemporary visual arts can play a part in the world we inhabit today. In small galleries, in large museums and exhibition houses and not least in the public sphere, art acts as an aesthetic expression of our experience of our world and ourselves. It offers imagination, irritation, inspirations, innovations and illusions. It leads us on to ever-new perceptions about norms and forms of behaviour, causes us to question our views and values of being and seeing, it inspires us to try new ways of doing things, to experience new emotions, offering us, along the way, new answers to the questions we have been asking. Do come and see for its beautiful landscape, its economic vitality, its friendly people – but also, and perhaps especially so – for its art. Discover Lower Austria for yourself and I’m sure you will, yourself, discover totally new ways of seeing.

Landeshauptmann/Governor Dr. Erwin Pröll Landesrätin/Member of the Government of Lower Austria Dr. Petra Bohuslav

Lower Austria Contemporary www.lac.coop [email protected] Herrengasse 13 1014 Wien +43 1 90 42 111

��������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������� ������������������������������������������������� KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM NIEDERÖSTERREICH

Paasdorf Sepp Auer Eine neue Bühne samt „flexibler“ Wiese von sammerstreeruwitz in Gänserndorf, die Weltkugel von Alois Mosbacher im Pausenhof der Schlosspark Grafenegg Catrin Bolt Landesberufsschule Mistelbach auf den Boden geholt, eine phantastische Installation von Mark Dion im revitalisierten Schlosspark von Ladendorf Heinz Cibulka Grafenegg, eine Tonspur von Markus Wintersberger, die sich im Sommer durch ganz St. Pölten zieht, eine Bushaltestelle von feld72 in Randegg Gunter Damisch Paasdorf, die auch als Aussichtsplattform dient: Dies ist nur eine kleine Auswahl aus den vielen Projekten, die im Jahr 2007 im Rahmen von Josef Danner kunst im öffentlichen raum niederösterreich umgesetzt werden. Lunz am See Deutschbauer/Spring Seit den achtziger Jahren verfügt das Land Niederösterreich über ein europaweit einzigartiges Modell für Kunst im öffentlichen Raum. Schlosspark Grafenegg Mark Dion Durch das niederösterreichische Kulturförderungsgesetz von 1996 konnten in den Jahren bis 2006 über 350 künstlerische Arbeiten von der Paasdorf feld72 Platzgestaltung bis hin zu temporären Interventionen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden realisiert werden. St. Pölten Nikolaus Gansterer Unter www.publicart.at finden Sie weitere Informationen zu den Arbeiten und Veranstaltungen sowie zu den „Landpartien“, die einen Campus Krems Heinz Gappmayr lebendigen Einblick in die Fülle der Kunst im öffentlichen Raum in Niederösterreich vermitteln. Landhausgalerie Eggenburg Richard Höck ausstellungsbrücke Eggenburg Christine und Irene Hohenbüchler A new stage complete with a “flexible” meadow by sammerstreeruwitz in Gänserndorf, the globe by Alois Mosbacher brought down to Geras Lisa Holzer earth in the playground of Mistelbachkunstverein vocational college, a fantastical installation by Mark Dion in the revitalised park at Schloss Grafenegg, Stift Altenburg Jabornegg & Pálffy a soundtrack by Markus Wintersberger that drifts through the whole of St. Pölten in the summer, a bus stop by feld72 in Paasdorf that also Weikendorf Michael Kienzer serves as a vantage point: This is just a small selection from the many projects realised in 2007 under the auspices of kunst im öffentlichen Scheibbs Hans Kupelwieser raum niederösterreich. Schlosspark Grafenegg Little Warsaw Since the 1980s the state of Lower Austria has had a model in place for art in public space that is unique in Europe. Since the Lower Austrian Kematen/ Rudolf Macher act for the promotion of culture was passed in 1996 over 350 art projects were completed in the years up to 2006, ranging from designs for Laa/Thaya Christian Mayer & Sonia Leimer community squares to temporary interventions completed with the participation of the communities concerned. Mistelbach Alois Mosbacher You will find more information on the artworks and events, as well as on the “Landpartie” excursions to the country, online at www.publicart. Schlosspark Grafenegg Marjetica Potr `c ´ at – providing a lively insight into the wealth of art in public space in Lower Austria. Gänserndorf sammerstreeruwitz Leiser Berge Sofie Thorsen St. Pölten Markus Wintersberger

Heimo Zobernig, ohne Titel, Langenlois, 2005 Iris Andraschek, Freier Badebrunnen, , 2006 Landhausplatz 1 3109 St. Pölten +43 (0) 2742-9005 16273 [email protected] www.publicart.at Allentsteig Gießhübl Krems Mitterretzbach Seyring Krankenhaus Waidhofen/Thaya kunst im öffentlichen raum niederösterreich – Projekte Ricarda Denzer Andrea Sodomka Eva Afuhs Max Pauly K.U.SCH. Franka Lechner VALIEEXPORT Iris Andraschek & Hubert Lobning Richard Künz Franz Part Gmünd Ona B. Mittergraben Helmut Rainer Ernst Scricka Amstetten Iris Andraschek Dara Birnbaum Brigitte Löcker Martin Walde Leo Zogmayer Christine & Irene Hohenbüchler Clegg & Guttmann Norbert Maringer Gresten Tony Cragg Mödling Spitz Waidhofen/Ybbs Oswald Oberhuber Stefan Eins Georgia Creimer Brigitte Kowanz Olafur Eliasson Ernst Beneder Helmut Swoboda eichinger oder knechtl Richard Künz Ulrich Rückriem Walfrid Huber Simon Wachsmuth Grimmenstein gelatin Robert Lettner Oskar Putz Michael Zinganel Christian Gmeiner Bernhard Tragut Stockerau Atzenbrugg Alfred Hager Herwig Turk Charlotte Seidl Wallsee Charlotte & Johannes Seidl Großmugl Harather/Lechner Siggi Hofer Franz Sam Barbara Holub Neudorf St. Peter/Au Carla Kamenik Baden Regina Möller Per Kirkeby Alfred Cerny Franz Graf Eisgarn Primmersdorf Evelyne Egerer Peter Kogler/Marcus Geiger Klaus Kogelnig Josip Kaiser /Pielach Drosendorf Tomas Hoke Grub Hans Kupelwieser Robert Marschall Thaya Mitterretzbach Laa/Thaya Heinz Leinfellner Peter Kogler Eva Werdenig-Ceru Neuhofen/Ybbs St. Pölten Kleingöpfritz Raabs/Thaya Brigitte Kowanz Alois Lindenbauer Helmut Swoboda Eva Afuhs Weitra Geras Waidhofen/Thaya Retz Marianne Maderna Hadersdorf Gert Linke Walter Berger Gilbert Bretterbauer Schrems Wenzersdorf PRINZGAU/podgorschek Hermann Härtl Rudolf Macher Neunkirchen Peter Daniel Gmünd Elisabeth Schafzahl Marianne Maderna Gunter Damisch Anna Detzlhofer Wenzersdorf Neudorf Barbara Szüts Harmannsdorf Franz Moratti Olaf Nicolai Hans Kupelwieser Isa Genzken Allentsteig Pulkau Stronsdorf Eva Wohlgemuth Gerhard Kohlbauer Franz X. Ölzant Werner Rischanek Peter Paszkiewicz Weitra Peanutz Architekten Klaus Pinter Wetzelsdorf Frauenhofen Bad Pirawarth Hernstein Michael Pisk Niederhollabrunn Werner Reiterer Oswald Oberhuber Wetzelsdorf Walfrid Huber Jutta Goessler Michelangelo Pistoletto Martina Funder Ursula Hübner Horn PURPUR Regierungsviertel St.Pölten Hohenau Berndorf Thomas Stimm Orth/Donau Georgia Creimer Zwettl Eggenburg Brigitte Kowanz Wander Bertoni Andrea van der Straeten Sigrid Kurz Gunter Damisch Tautendorf Günter Wolfsberger Josef Trattner Josef Danner Mittergraben Zistersdorf Brunnkirchen Ernst Beneder/Anja Fischer Manfred Wakolbinger Paasdorf Norbert Fleischmann Maissau Mistelbach Willi Kopf eichinger oder knechtl Lois Weinberger Eva Afuhs Hilde Fuchs Wien Gföhl Paasdorf Günter Wolfsberger Maria Hahnenkamp/Willi Frötscher Bruno Gironcoli Michael Kienzer Rappottenstein Hollabrunn Bruck/Leitha Erwin Wurm Hof/Leithaberge PRINZGAU/podgorschek Franz Graf Langenlois Ernstbrunn Wolfgang Schrom thepoor Boys Enterprise Leo Zogmayer Andrea Sodomka/Martin Breindl Richard Hoeck Großmugl Ingeborg Strobl Brigitte Kordina Iris Andraschek Imbach Gaweinstal Drosendorf Hollabrunn Krumbach Brigitte Kowanz Werner Feiersinger Niederhollabrunn Dürnstein Hadersdorf Uli Aigner Ruppert Klima Gerald Jaksch Payerbach Hans Kupelwieser Bad Pirawarth Bernhard Leitner Rohrendorf Hermann Walenta Karl-Heinz Klopf Franz Katzgraber Birgit Jürgenssen Krems Laa/Thaya Rudolf Macher Ljubomir Levac ˇicˇ Kirchberg/Wagram Leo Schatzl Brunnkirchen Wolkersdorf Dürnstein Hohenau Franz Xaver Ölzant transparadiso Spitz Mautern Walter Fähndrich Kirpicsenko\Klose Erich Steininger Efthymios Warlamis Michelangelo Pistoletto Stockerau Harmannsdorf Arnulf Rainer Willhelmsburg Ebenfurth Krankenhaus Hollabrunn Langenlois Pöchlarn Eva Schlegel Gabriele Berger Emmersdorf Tulln Ljubomir Levacˇ icˇ Nora Bachel Robert Kabas Katarina Matiasek Ruth Schnell Walter Berger Inès Lombardi Christoph Steffner Zeiselmauer Klein-Pöchlarn Seyring Edlitz Adolf Frohner Hans Muhr Pottendorf Thomas Stimm Klosterneuburg Atzenbrugg Heimo Zobernig Walter Vopava Alois Lindenbauer Elisabeth Homar Max Melcher Pöchlarn Maria Gugging Gerasdorf Probstdorf Josef Kaiser Lois Weinberger Herzogenburg Loosdorf Eggenburg Leo Kandl Pottenstein Heimo Zobernig Ybbs Eichgraben Wien Orth/Donau Guillaume Bijl Melitta Moschik Gabriele Kutschera Robert Lettner Leo Zogmayer Gießhübl Schwechat Gerhaus Walter Obholzer Gerhard Müller Tassilo Blittersdorf St. Pölten Bruck/Leitha Sabine Müller-Funk Johann Feilacher Pulkau Stronsdorf Wallsee Grub Vösendorf Eisgarn Gabriella Nandori Mona Hahn Irene und Christine Franz West St. Valentin Amstetten Petzenkirchen Mödling Wolfsbach ANA Andrea Neuwirth Wolfgang Hilbert Hohenbüchler Wolkersdorf Weinburg/Pielach Emi Rendl-Denk Manfred Hirschbrich St. Valentin Kirnberg an der Mank Pottenstein Purgstall/Erlauf Mauer/Öhling Emmersdorf Anton Schabauer Johanna Kandl Richard Künz Purgstall/Erlauf Robert Kabas Franz Sam Gabriele Schöne Brigitte Lang St. Peter/Au Traisen Traiskirchen Hof/Leithaberge Martina Schwarz Norbert Maringer Tautendorf Kirchberg/Pielach Neuhofen/Ybbs Willhelmsburg Baden Pottendorf Enzesfeld-Lindabrunn Eva Werdenich-Maranda Robert Marschall Purkersdorf Elisabeth Homar Leo Schatzl Maurizio Nannucci Wolf L. Haidinger Horn Wolfgang Neipl Ternitz Berndorf Ebenfurth Erlauf Maria Biljan-Bilger Bernhart Tragut Prigglitz Franz Katzgraber Waidhofen/Ybbs Gresten Dieter Auracher Renate Fuhry Paul Feichter Gerhard Kohlbauer Enzesfeld-Lindabrunn Theresienfeld Jenny Holzer Marianne Maderna Lunz am See Thaya Wolfsbach Lunz am See Oleg Komov Franz X. Ölzant Hans Kupelwieser Waltrud Viehböck ManfredDU SCHU Manfred Erjautz Bad Fischau-Brunn Josef Schagerl Wiener Neustadt Ernstbrunn Manfred Weitgasser Maissau Probstdorf Theresienfeld Wolkersdorf Hernstein Gerhard Kohlbauer Katharina Struber Eva Schlegel eichinger oder knechtl EOOS Imbach SCHUDA/SCHMEISER Neunkirchen Maria Anzbach Raabs/Thaya Ybbs Frauenhofen Maria Bussmann Ternitz Sabina Hörtner Ursula Klingan* Franz Part Traisen Herbert Fischer Prigglitz Kilb Josef Danner Gaweinstal Mank Rappottenstein Franz Schwarzinger Ybbsitz Gilbert Bretterbauer Payerbach Albrecht C. J. Fürthner Sabine Bitter Erich Steininger Sepp Auer Peter Paszkiewicz Ortrun Lanzner Traiskirchen Robert Kabas Kirchberg/Pielach Grimmenstein Josef Kaiser Mauer/Öhling Michael Blank Michael Kienzer Retz Uwe Pointner Geras Beatrix Kaser Edlitz Albrecht C. J. Fürthner Kirchberg/Wagram Sabine Krischan Traismauer Werner Skvara Leo Zogmayer Hans Kupelwieser Mautern Erich Steininger Günter Wolfsberger Franz Wahler Gabriele Epp Gerasdorf Kirchstetten Rohrendorf Tulln Zeiselmauer Krumbach Renate Kapfinger Andrea Sodomka Melk K.U.SCH Helmut Krumpl Charlotte & Johannes Seidl Helmut Rainer Clegg & Guttmann Gert Linke K.U.SCH. Kirnberg an der Mank Schrems Günter Wolfsberger Zistersdorf Johann Moser Mistelabch Ingeborg Strobl David Moises Gerhaus Heinz Cibulka Vösendorf Martin Praska Werner Reiterer Kleingöpfritz Johanna Kandl Schwechat Josef Dabernig Roman Signer Ignaz Kienast Fritz Grohs Zwettl Gföhl Gerhard Kohlbauer Waidhofen/Thaya Stefan Emmelmann Karl Vonmetz Klein-Pöchlarn Helmut Rainer Franz X. Ölzant Harather/Lechner Gerhard Mitterberger Herbert Golser Irena Rosc Brigitte Kordina Klaus Stattmann Leslie De Melo Lower Austria Contemporary – Institutionen KUNSTHALLE KREMS FACTORY/KUNSTHALLE KREMS

Die Kunsthalle Krems nimmt seit über zehn Jahren einen bedeutenden Platz in der Kunstlandschaft Österreichs ein. Neben großen Die Factory der Kunsthalle Krems ist ein Ort kultureller Interaktion. Hier finden Projekte statt, die die Aktivitäten der Kunsthalle Krems Präsentationen von Weltkunst der letzten zwei Jahrhunderte widmet sich das Ausstellungshaus vor allem der Präsentation zeitgenössischer inhaltlich erweitern. Wichtigster Programmbaustein ist die Präsentation zeitgenössischer Tendenzen Bildender Kunst. Internationale österreichischer wie auch internationaler Künstlerinnen und Künstler. Das Spektrum der gezeigten zeitgenössischen Werke umfasst dabei Positionen sind dabei ebenso wichtig wie das Vorstellen junger österreichischer Künstlerinnen und Künstler, die durch ihre Arbeit wertvolle alle Gattungen: von der Malerei über Rauminstallationen bis hin zu Neuen Medien. Beiträge zur Standortbestimmung aktueller Kunst in unserem Land leisten. Darüber hinaus steht die Factory den internationalen Stipendiatinnen und Stipendiaten von AIR artist-in-residence Krems als offener Landhausgalerie The Kunsthalle of Krems has establishedausstellungsbrücke a significant position in the Austrian arts landscape for more than a decade now. Apart from major kommunikativer Ort für Diskussion, Erfahrungsaustausch und künstlerische Präsentation zur Verfügung. In engem Zusammenspiel mit presentations of world art from the past couplekunstverein of centuries, the exhibition centre concentrates, primarily, on contemporary Austrian, as AIR Krems und durch die Integration der Ateliergäste in die heimische Kunstszene bietet die Factory österreichischen Künstlerinnen und Landhausgalerie well as international, artists. In so doing, its spectrum of contemporary works on display extends across all genres, from painting via spatial Künstlern eine Plattformausstellungsbrücke für weltweite Kontakte und versucht auf diesem Weg zur Internationalisierung zeitgenössischer österreichischer installations to the new media. Kunst beizutragen. kunstverein

The Factory of the Krems Kunsthalle is a cultural meeting ground, where cultural interaction takes place with projects and activities that expand the exhibition centre’s own programmatic building blocks. Foremost among these is the presentation of contemporary tendencies in the visual arts. International positions take pride of place alongside the introduction of emergent local artists whose efforts make a valuable contribution towards putting contemporary art from our region on the map. Beyond that, the Factory is available to international stipend holders of AIR – the Krems Artist-In-Residence programme – as an open communication space available for discussions, exchanges of experiences and presentation of their work. By closely cooperating with KREMS AIR and integrating its studio guests into the local art scene, the Factory has been able to offer Austrians a platform for worldwide contacts, thus promoting the internationalisation of contemporary Austrian art.

Christine und Irene Hohenbüchler – ...ansehen als... 11 03 – 03 06 2007 Robert Schad – Stahl-Zeit 25 02 – 15 04 2007 Yves Leresche – Rroma 17 06 – 02 09 2007 Pélagie Gbaguidi – Le Code Noir (in Koop. mit AIR artist-in-residence Krems) 22 04 – 10 06 2007 Brigitte Kowanz – VO LUMEN 24 06 – 16 09 2007 Barbara Höller – Die Ordnung der Zeit 17 06 – 05 08 2007 Markus Wilfling – Spiegelkabinett 14 10 2007 – 17 02 2008 Sabina Kaeser & Thomas J. Hauck – Offenes Atelier: „Das Archiv“ (in Koop. mit AIR artist-in-residence Krems) 12 08 – 30 09 2007 Wolfgang Denk – Bild-Werke 1997-2007 14 10 2007 – 17 02 2008 Thomas Baumgärtel – Bilder vom Krieg (in Koop. mit AIR artist-in-residence Krems) 14 10 2007 – 17 02 2008 Mo – So 10 – 18 Uhr (ab 05 11 2007: 10 – 17 Uhr) Mo – So 10 – 18 Uhr (ab 05 11 2007: 10 – 17 Uhr)

Franz-Zeller-Platz 3 3500 Krems +43 (0) 2732-90 80 10 offi[email protected] www.kunsthalle.at Steiner Landstraße 3 3500 Krems +43 (0) 2732-90 80 10 dw 42 [email protected] www.factory.kunsthalle.at FORUM FROHNER

Im September 2007 wird auf dem Gelände des Minoritenklosters Stein das Forum Frohner eröffnet. Als Bestandteil der Kunsthalle Krems werden hier laufend wechselnde Ausstellungen stattfinden, die dem Werk Adolf Frohners ganz im Sinne des Künstlers als „lebendiges Museum“ eine Heimat geben werden. Das Forum Frohner wird nicht nur Werke Frohners zeigen, sondern auch der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst dienen. Geplant sind Ausstellungszyklen, die neben der umfassenden Präsentation der Arbeiten Frohners auch Begegnungen mit Werken der internationalen Kunst möglich machen werden, so zum Beispiel eine Ausstellung mit Objekten von Joseph Beuys. Mit diesem Forum wird die Kunstmeile Krems, die sich von Stein bis Krems erstreckt, im Bereich des Minoritenplatzes um eine weitere hochkarätige Institution bereichert.

In September, 2007 the erstwhile Minorite convent of Stein will see the opening of the Forum Frohner. As part of the Kunsthalle Krems it will host a continuous string of ever-changing exhibitions, which will provide a home for the work of Adolf Frohner – in a “living museum” just the way the artist himself envisioned it. Eröffnung Forum Frohner 29 09 2007 The Forum Frohner will not only be showing works by Frohner, it will also serve to enhance an understanding of contemporary art. Plans Stationen. Werke Frohners aus 50 Jahren 30 09 – 11 11 2007 are to provide exhibition cycles which, besides a comprehensive presentation of Frohner’s works will also allow for an encounter with Rund um den Aktionismus: Die 60er Jahre 25 11 2007 – 02 03 2008 international art, e.g. in an exhibition of objects by Joseph Beuys. This forum will enrich the Kunstmeile Krems of art that runs from Stein to Mo – So 11 – 17 Uhr Krems by another high-carat institution in the vicinity of the Minoritenplatz square.

Außenansicht/Grafik, Forum Frohner Innenansicht/Grafik, Forum Frohner Minoritenkloster Krems 3500 Krems +43 (0) 2732-90 80 10 offi[email protected] www.kunsthalle.at KUNSTRAUM NOE

Der Kunstraum Niederösterreich im Zentrum Wiens bietet jungen, am Beginn ihrer Laufbahn stehenden Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit, ihre Arbeiten in thematisch orientierten Gruppenausstellungen zu zeigen. Die Ausstellungen, die alle Medien der Bildenden Kunst einbeziehen, werden von renommierten Kuratorinnen und Kuratoren konzipiert. Die Einbindung etablierter Kunstschaffender ermöglicht interessante Diskurse. Ein reger Ausstellungsaustausch mit dem Ausland, wie etwa mit China, Rumänien, Tschechien oder Deutschland stellt Kontakte zu internationalen Kulturinstitutionen und Ausstellungshäusern, Galerien und Sammlungen her. Der Kunstraum Niederösterreich kann als offene, nicht kommerziell orientierte Einrichtung experimentelle Projekte unterstützen und organisieren, künstlerische Inspirationen und Ideen aufnehmen und aktuelle Fragen diskutieren. Die Lounge ist Treffpunkt von Künstlerinnen Landhausgalerie ausstellungsbrücke und Künstlern, Kunstexpertinnen und -experten und Kunstinteressierten ebenso wie von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Presse; sie kunstverein bietet Raum für Gespräche und zum Entwickeln von Netzwerken.

The exhibition space Kunstraum Niederösterreich, situated in Vienna’s inner city, offers young artists starting out on their careers an opportunity to put their work before the public in thematically oriented group exhibitions. These artistic productions covering all media of Der gesichtslose Blick 12 01 – 03 03 2007 the visual arts are conceptualised by curators of renown. The co-involvement of established practitioners allows for interesting kinds of Kopf oder Zahl 16 03 – 12 05 2007 discourse. An active exchange of exhibitions with foreign countries, most recently with China, Romania, the Czech Republic and Germany, “...don‘t complicate the sleeping baroque...” 25 05 – 28 07 2007 establishes contacts with international cultural institutions and exhibition houses, galleries and collections. Zu Kunst und Mode 05 10 – 17 11 2007 Kunstraum Niederösterreich as an open, non-commercially oriented institution is there to support and organise experimental projects, to Potential Dialogue 30 11 2007 – 02 02 2008 pick up on artistic inspirations and ideas and to discuss topical questions. Its lounge serves as a meeting place for artists, art experts and Sonstige Angebote Zu den Ausstellungen erscheint jeweils ein Katalog. people interested in the arts generally, as much as it does for personalities from the media and the economy, offering a space for talks and Di Mi Fr 11 – 19 Uhr Do 11 – 20 Uhr Sa 11 – 15 Uhr the development of networks.

Ausstellungsansicht, LOCAL/FOOD – Restaurant Transformable, 2006 Ausstellungsansicht, Profiler, 2005 Herrengasse 13 1014 Wien +43 1 90 42 111 offi[email protected] www.kunstraum.net MUSEUM GUGGING IM ART/BRUT CENTER GUGGING

Der Eröffnung des Museums Gugging im Jahr 2006 ging eine lange Reise auf dem Weg zwischen Kunst und Psychiatrie voran. Das Museumsgebäude, malerisch auf einer Anhöhe im Wienerwald gelegen, wurde 1890 als Abteilung einer psychiatrischen Anstalt errichtet. Neben dem Museum Gugging befindet sich das bekannte Haus der Künstler, dessen Bewohner zu den bedeutendsten Künstlern Österreichs gehören. BLUG – Vier Jahrzehnte Kunst aus Gugging – 08 04 2007 Das Museum Gugging ist als Ausstellungsort für die Kunstrichtung Art Brut konzipiert. Mit diesem Begriff bezeichnete der französische liebling.! – Radierkunst aus vier Jahrzehnten 20 04 – 28 10 2007 Künstler Jean Dubuffet eine ursprüngliche Kunst, die von höchst persönlicher und unangepasster Formensprache zeugt. Die Kunst- ida buchmann 20 04 – 28 10 2007 schaffenden sind nicht als Künstlerinnen und Künstler ausgebildet und kümmern sich nicht um die gängige Kunst und ihre Trends. Neben Sonstige Angebote Landhausgalerie Kunst aus Gugging werden im Museum Gugging Werke internationaler Art-Brut-Künstlerinnen und -künstler gezeigt. Ebenso treten dort ausstellungsbrücke Hean & Hatschn – Blazzmusic meets Jass 18 Uhr 14 06 2007 andere künstlerische Positionen mit Art Brut in Dialog. kunstverein Sprachzonen – Die große Literatour in der Villa 20.15 Uhr 15 06 2007 Musik ohne Grenzen, oder: Fünf Sterne – eine gute Partie 20.15 Uhr 16 08 2007 The opening of the Gugging Museum in 2006 was preceded by a long journey on the road between art and psychiatry. The museum building, Film + Musik = Lei(n)wand – Ein filmischer Musikabend in 2 Teilen 20.15 Uhr 17 08 2007 situated picturesquely on a hill in the Vienna Woods was originally built in 1890 as part of a psychiatric institution. Next to the museum lies Die Sprache aller Menschen – Ein musikalischer Integrationsabend, oder: Kultur ist das Fundament der Menschlichkeit 20.15 Uhr 13 09 2007 the well known Haus der Künstler, or House of the Artists, whose inhabitants number among the most eminent of Austrian artists. Musik ohne Grenzen, Gemischtes Doppel 20.15 Uhr 14 09 2007 The Gugging Museum was conceived specifically as an exhibition place suitable for displaying Art Brut. This was the term coined by the Zusätzliche Veranstaltungen French artist Jean Dubuffet for a type of original art with a highly personal and uncompromising language of forms. The creators of this kind ab 01 04 2007 jeden ersten So im Monat, 11 Uhr: Kultur Konzentriert – drei Häuser, ein Ticket: Museum Gugging, Essl Museum, Stift Klosterneuburg of art are not trained artists and do not care much for established trends in art. Apart from local art from the Gugging region, the museum Privatführungen nach Vereinbarung unter +43 (0) 664-849 06 93, [email protected] holds and displays works by international Art Brut artists. In addition other artistic positions are invited to enter into a dialogue with Art Brut Di – So 10 – 17 Uhr (Winterzeit) 10 – 18 Uhr (Sommerzeit) at the Gugging Museum.

Austellungsansichten, Blug – Vier Jahrzehnte Kunst aus Gugging, 2006/07 Hauptstraße 2 3400 Maria Gugging +43 (0) 664-849 06 95 [email protected] www.gugging.org HERMANN NITSCH MUSEUM IM MUSEUMSZENTRUM MISTELBACH

„Meine Arbeit soll eine Schule des Lebens, der Wahrnehmung und der Empfindung sein.“ Diese Grundhaltung kennzeichnet das nunmehr fünf Jahrzehnte andauernde künstlerische Schaffen von Hermann Nitsch. Mit dem Hermann Nitsch Museum wird der erste vollendete Bauabschnitt am 24 05 2007 im neuen Museumszentrum Mistelbach eröffnet: Auf dem Industriegelände der ehemaligen Pflugfabrik Heger ist neben der Präsentation von Nitsch’ Arbeiten ein Zentrum für die Dokumentation und Forschung zum Werk des Künstlers geplant. Dort wird den interdisziplinären Verschränkungen und Beeinflussungen der Idee des Gesamtwerks, dem Orgien-Mysterien-Theater, nachgegangen. Experten und Expertinnen aus Theologie, Mythologie, Psychologie, Kultur- und Kunstwissenschaften und Philosophie sowie aus Theater, Performance, Aktionismus, Malerei, Fotografie, Film, Musik und Literatur werden Nitsch’ Schaffen in seiner Gesamtheit im Rahmen von Vorträgen, Symposien und Schriftenreihen reflektieren. Zur Visualisierung der künstlerischen Vielfalt werden in regelmäßigen Abständen sowohl zeitlich als auch inhaltlich zusammengehörende Arbeiten und gesamte Werkblöcke präsentiert.

“My work is intended to be a School of Life, Perception and Sentiment.” That’s how Hermann Nitsch describes his artistic activity, now in its fifth decade. The Hermann Nitsch Museum is the first completed building of the new Museumszentrum Mistelbach. Here, on the industrial site of the former Heger Plough Factory, space is being allocated for the presentation of Nitsch’s work, and a research and documentation centre is also planned. It will investigate the interdisciplinary cross-fertilisations and interdependencies that characterise the artist’s idea of the total oeuvre, or Orgiastic Mysteries Theatre. Experts from the fields of theology, mythology, psychology, cultural studies, art scholarship and philosophy, but also from theatre studies, performance art, actionism, painting, photography, film, music and literature will reflect on Nitsch’s Hermann Nitsch Museum – Eröffnung 24 05 2007 work in its entirety within a framework of lectures, symposia and series of publications. To assist viewers in the process of visualising the Landhausgalerie ausstellungsbrücke Lebenswelt Weinviertel ab 11 2007 artistic diversity and variety of Hermann Nitsch’s output, works connected in time and context and even entire chunks of the oeuvre will be Di – So 10 – 18 Uhr presented in regular intervals. kunstverein

Hermann Nitsch im Museumszentrum Mistelbach, 2006 Waldstraße 44-46 2130 Mistelbach +43 (0) 2572-20 7 19 offi[email protected] www.mzmistelbach.at NÖ LANDESMUSEUM KLANGTURM

Durch die seit den frühen fünfziger Jahren betriebene Ankaufspolitik des Landes, die vor allem die Unterstützung junger Künstlerinnen und Der Klangturm St. Pölten versteht sich als markantes Wahrzeichen für Klangkunst in Österreich. Klangkunst beschäftigt sich mit allen Künstler zum Ziel hat, gelangte das Niederösterreichische Landesmuseum zu einer umfassenden Sammlung zeitgenössischer Kunst, in Formen von Geräuschen, Tönen und Klängen. Charakteristisch ist das interdisziplinäre, grenzüberschreitende Vorgehen im Spannungsfeld

Landhausgalerie der sämtliche Medien vertreten sind, von der Malerei bis zu Zeichnung und Druckgrafik, von der Plastik bis zur Rauminstallation, von der von Bildender Kunst, Medienkunst und Musik. Der Klangturm St. Pölten macht anhand von drei inhaltlichen Modulen in kugelförmigen ausstellungsbrücke Fotografie bis zur Videoskulptur. Hörzonen und verschiedenen Ebenen Klangkunst als komplexe Sinneswahrnehmung erfahrbar: Regelmäßig stattfindende, nach thematischen Gesichtspunkten konzipierte Ausstellungen geben Einblick in die Vielfalt der Sammlungs- – Vermittlung eines spielerischen Zugangs zur Klangkunst, kunstverein bestände und zeigen Entwicklungslinien der Kunst von der Moderne bis zur unmittelbaren Gegenwart auf. – Präsentation von österreichischen Kunstprojekten und – Präsentation von speziell für den Klangturm entwickelten Arbeiten internationaler Künstlerinnen und Künstler. The federal state’s purchasing policies practised since the early 1950s, which have aimed, above all, at supporting young artists, lead to Zusätzlich verfügt der Klangturm im Erdgeschoß über ein Infocenter, das allen Besucherinnen und Besuchern des Regierungsviertels zur the acquisition of a comprehensive collection of contemporary art at the Lower Austrian State Museum, comprising all media ranging from Verfügung steht. painting to drawing and graphic art prints, from sculptures to spatial installations, from photography to video sculptures. Regular exhibitions, conceived according to thematic criteria, offer insights into the diversity of the collection’s holdings, revealing lines of The Klangturm (Tower of Sound) in St. Pölten is viewed as a prominent landmark of sound art in Austria. Sound art deals with all manner development in art from modernism to the immediate present. Landhausgalerie of sound ranging from noises to natural sounds to musical tones. A characteristc feature of sound art is the interdisciplinary crossing of ausstellungsbrücke frontiers in the field of tension between the visual arts, media art and music. The Klangturm in St. Pölten makes sound art come alive with kunstvereinthe help of three modules, featuring different contens, offered in orb-shaped audio zones that allow for sound art to be experienced as a complex sensory perception on various levels, including the: – facilitation of a playful access to sound art – presentation of Austrian sound art projects – presentation of works specifically created for the Klangturm by international artists. Hermann Nitsch – die farblehre des o.m.theaters – 17 05 2007 In addition, the Klangturm features an information centre on its ground floor that is available to all visitors to the government . Makis Warlamis – The New Vision. Ground Zero Zeitenwende. Antworten der Kunst 30 03 – 20 05 2007 Paul Zwietnig-Rotterdam – Malerei, Zeichnungen 02 06 – 07 10 2007 Intermedium.Orfeus07 19 Uhr 26 04 2007 Ona B. – Rot 01 06 – 04 11 2007 einSchwingen 10 05 2007 Arnulf Neuwirth – … und grün des Lebens goldener Baum 17 11 – 12 05 2008 10 Jahre Klangturm 15 06 2007 Was heißt denn hier Skulptur? 17 11 2007 – 10 2008 ausklang 11 10 2007 Sonstige Angebote Skulpturen im Museumsgarten Sonstige Veranstaltungen klangNächte – nachtKlänge 26 07 30 08 27 09 Di – So Fei 9 – 17 Uhr Mi – So, Fei 9 – 17 Uhr

Kulturbezirk 5 3109 St. Pölten +43 (0) 2742-90 80 90 [email protected] www.landesmuseum.net Kulturbezirk 1 3109 St. Pölten +43 (0) 2742-90 80 50 dw 100 offi[email protected] www.klangturm.at NÖ DOK FÜR MODERNE KUNST ST. PÖLTEN

Das NÖ DOK für Moderne Kunst St. Pölten wurde 1978 vom Landesverband der NÖ Kunstvereine gegründet. Bis 1995 oblag die Leitung Landhausgalerie ausstellungsbrücke Prof. Mag. Franz Kaindl, seit 1995 führt Prof. Mag. Erich Steininger das NÖ DOK. Das Sekretariat betreut seit Beginn Eveline Astleithner. kunstverein Ziel dieser vom Land Niederösterreich unter Mithilfe des Bundes getragenen Institution ist die Dokumentation von Gegenwartskunst sowie das Archivieren von Daten, Publikationen, Fotos, Einladungen, Plakaten, Offsetfilmen, das Anlegen einer biografischen Sammlung zu Bildenden Künstlerinnen und Künstlern (Malerei, Grafik, Bildhauerei, Keramik, Objektkunst ...) und die Durchführung von Ausstellungen. Seit 1978 wurden vom NÖ DOK für Moderne Kunst St. Pölten 392 Ausstellungen im Karmeliterhof St. Pölten und 318 Ausstellungen an anderen Orten durchgeführt. Das Spektrum reicht dabei weit über Niederösterreich hinaus und umfasst Kunst aus Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Polen, der ehemaligen Sowjetunion, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Japan, der Schweiz sowie aus allen österreichischen Bundesländern; der Schwerpunkt liegt auf Kunst aus Niederösterreich, sowohl als Einzelausstellungen als auch bei Gruppenexpositionen. Das Archiv umfasst z. Zt. rund 7000 Biografien künstlerisch tätiger Personen.

The NÖ DOK for Modern Art St. Pölten was founded in 1978 by the State Federation of Lower Austrian Art Associations. Its director until niederösterreichkulturpreisträger 2006 – Bildende Kunst und Medienkunst 19 01 – 17 02 2007 1995 was Prof. Mag. Franz Kaindl, since 1995 the administration of the NÖ DOK has been in the hands of Prof. Mag. Erich Steininger. The Kunstverein Kärnten 23 02 – 24 03 2007 secretariat has been looked after, from the beginning, by Eveline Astleithner. The aim of this institution, run by the Lower Austrian state with 4 Positionen – Fritz Bergler, Gerhard Kaiser, Peter Ledolter, Thomas Reinhold 30 03 – 28 04 2007 the assistance of the federal government, has been the documentation of contemporary art and the archival storage of data, publications, Andreas Stalzer – Werkstatt für Kunstsiebdruck 15 06 – 14 07 2007 photographs, invitations, posters, offset negatives, the creation of a biographical collection on artists (in painting, sculptural work, ceramics, Figurale Plastik – G. Ecker, T. Redl, A. Riedl, RAMASCHKA, K. Schmidl, K. Sulimma, B. Tragut, R. Wölzl 20 07 – 25 08 2007 object art..) and the organisation of exhibitions. Heinrich Tahedl (1907-1985) 31 08 – 29 09 2007 Since 1978 the NÖ DOK for Modern Art St. Pölten has held 392 exhibitions at the Karmeliterhof in St. Pölten and 318 exhibitions at other Zeichnung – P. Buchegger, H. Schütz, G. Diem, K. Grausgruber, R. Hofer, G. Müller 09 11 – 07 12 2007 locations. The spectrum ranges far beyond Lower Austria and covers art from Italy, Spain, France, Germany, Poland, the former Soviet Alfred Kornberger (1933–2002) 13 12 – 22 12 2007 und 08 – 19 01 2008 Union, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, Japan, Switzerland, as well as all of the Austrian federal states. The main emphasis lay on 61. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes 13 12 – 22 12 2007 und 08 – 19 01 2008 art from Lower Austria, both within the scope of solo and group exhibitions. The archive today holds some 7.000 biographical entries on Di – Sa 10 – 17 Uhr (Büro Mo – Do 8 – 15 Uhr Fr 8 – 12 Uhr) people active in the arts.

Ausstellungsansicht, A. Haberpointer, Maikäfer flieg Ausstellungsansicht, F. X. Ölzant Prandtauerstraße 2 3100 St. Pölten +43 (0) 2742-35 33 36 [email protected] www.noedok.at ESSL MUSEUM

Die Sammlung internationaler zeitgenössischer Kunst von Agnes und Karlheinz Essl bietet mit über 6.000 Werken einen einzigartigen Blick auf die Kunst des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Das private Essl Museum wurde im November 1999 in Klosterneuburg eröffnet. Das von dem österreichischen Architekten Heinz Tesar entworfene junge Haus repräsentiert mit 3.200 m² Ausstellungsfläche, dem Café mit Terrasse, dem Bookshop, einem Atelier für Workshops, der Bibliothek und den 2.500 m² großen Depots einen lebendigen Ort für die Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst. Mehrmals im Jahr werden große Sonderausstellungen veranstaltet; sie entwickeln sich aus den Inhalten der Sammlung und jenem spezifischen Charakter, der sich aus der stets überraschenden Sammeltätigkeit von Agnes und Karlheinz Essl ergibt. So bietet das Passion for Art – 35 Jahre Sammlung Essl 15 03 – 26 08 2007 großzügig angelegte Kunsthaus eine angenehme, intime Atmosphäre mit vielfältigenLandhausgalerie Blickwinkeln auf die Kunst, die Architektur und die Damien Hirst/David Bailey: The Stations of the Cross 16 03 – 28 05 2007 ausstellungsbrücke vom barocken Stift Klosterneuburg und den Donau-Auen geprägte Umgebung. Paul McCarthy: Tokyo Santa – Fotoserie einer Performance des Künstlers als Santa Claus 01 06 – 07 10 2007 Foto.Kunst – Aus der Sammlung Essl 07 09 – 25 11 2007 The collection of international contemporary art gathered together by Agnes and Karlheinz Essl, comprising some 6.000 works, offers a Jonathan Messe: Fräulein Atlantis – Rauminstallation im Großen Saal des Essl Museum 21 09 2007 – 09 03 2008 th st kunstverein Markus Prachensky – Zum 75. Geburtstag 12 10 2007 – 10 02 2008 unique overview of the arts of the 20 and early 21 centuries. The privately-owned Essl Museum was opened in Klosterneuburg, Lower Essl Award Exhibition – Die Preisträger aus Kroatien, Slowenien, Slowakei, Tschechien und Ungarn 05 12 2007 – 10 02 2008 Austria, in November of 1999. This young house, designed by the Austrian architect Heinz Tesar, with its 3.200 sq. ms of exhibition area, its café with a terrace, its bookshop, its studio offering opportunities for workshops, its library and its 2.500 sq. ms of depot space, represents Zusätzliche Veranstaltungen a lively place for encounters with contemporary art. Open House: Passion for Art 17 – 18 03 2007 Several times a year large special exhibitions are being staged. These are developed from collection holdings and the very specific character Sommerfest 02 06 2007 that results from the always-surprising collecting activity of Agnes and Karlheinz Essl. In this way, the spaciously laid-out art house offers Open House: 8 Jahre Essl Museum 10 – 11 11 2007 a pleasant and intimate atmosphere with a multiplicity of different angles and perspectives on art, architecture and the environment, Sonstige Angebote Laufend Führungen und Workshops, siehe www.esslmuseum.at – Kunstvermittlung characterised as it is by the baroque Klosterneuburg Abbey and the meadows by the banks of the Danube River. Di – So 10 – 18 Uhr Mi 10 – 21 Uhr (18 – 21 Uhr Eintritt frei)

Außenansichten Essl Museum An der Donau-Au 1 3400 Klosternburg +43 (0) 2243-370 50 150 [email protected] www.esslmuseum.at ARCADE MÖDLING AIR ARTIST-IN-RESIDENCE KREMS

Die Galerie Arcade wurde 1974 in Mödling gegründet. Gezeigt wird aktuelle österreichischeLandhausgalerie und internationale Kunst aus den Bereichen ausstellungsbrücke Malerei, Grafik, Skulptur und Objekte. Die spezifische Raumsituation des aus der Frührenaissance stammenden Gebäudes inspiriert viele Die fünf Atelierwohnungen von AIR Krems, in denen seit Oktober 2000 Künstlerinnen und Künstler verschiedener Nationalitäten zu Gast sind, Künstlerinnen und Künstler dazu, sich mit den Gegebenheiten auseinanderzusetzen und raumbezogenekunstverein Ausstellungen oder Installationen dienen als temporäre Wohn- und Arbeitsstätten. Die Vergabe der Atelierwohnungen erfolgt unter der Prämisse, ausländischen Künstlerinnen zu verwirklichen. und Künstlern ein Arbeiten in Niederösterreich zu ermöglichen und sie hier bei der Realisierung ihrer Projekte zu unterstützen. Um die Studios einer vielfältigen Nutzung zuzuführen, werden von AIR Krems Stipendien an Kunstschaffende aus den Bereichen Architektur, The Arcade Gallery was founded in Mödling in 1974. Featured art includes recent Austrian and international art in the categories of painting, Bildende Kunst, Literatur und Musik vergeben. Langfristiges und generelles Ziel von AIR Krems ist der Ausbau eines bereits bestehenden graphic art, sculpturing and object art. The specific spatial situation of the building, which dates back to the early Renaissance period, has gegenseitigen Austausches von Kunstschaffenden auf institutioneller Ebene. Um dem kulturpolitischen Auftrag zur Förderung eines Landhausgalerie inspired many artist to give particular attention to the requirements of the exhibition space and to create site-specific installations. ausstellungsbrückesolchen internationalen und interdisziplinären Kunst- und Kulturaustausches nachzukommen, arbeitet AIR Krems eng mit österreichischen Kulturanbietern sowie mit internationalen Institutionen, die ebenfalls Gastatelierprogramme anbieten, zusammen. kunstverein

The five studio homes of the AIR Krems (the city’s artist-in-residence programme) have been hosting artists of various nationalities since October of 2005. These temporary living and working spaces are made available under the premise that foreign artists would enjoy working in Lower Austria and that they should be given every kind of local assistance to complete their projects. To ensure a wide range of artistic utilisation of the studios, AIR Krems has been awarding stipends to artists from various genres including architecture, the visual arts, literature and music. The long-term objective and general aim of the AIR Krems programme has been the extension of an already extant artists’ exchange on an institutional level. In an effort to enhance the cultural and political dimensions Eva Sarközi Pusztai, Gert Linke – Objekte und Bilder 03 03 – 31 03 2007 of its international and interdisciplinary art and cultural exchanges, AIR Krems has been closely cooperating with Austrian cultural services Kulisse: Stadt – Ingrid Frankhauser, Michael Michlmayr – Fotoarbeiten 14 04 – 19 05 2007 and international institutions that equally offer guest studio programmes. Fritz Ruprechter, Oswald Stimm – Bilder und Skulpturen 02 06 – 30 06 2007 Drahtseilakte – Katalogpräsentation und Ausstellung von Stefan Denkendorf, Kurt Spitaler, Antonia Petz 31 08 – 02 09 2007 Ben Hübsch (im Kunstverein Baden) 13 04 – 20 05 2007 Carlos Rial – Rauminstallation (in Koop. mit AIR artist-in-residence Krems) 15 09 – 13 10 2007 Pélagie Gbaguidi – Le Code Noir (in der Factory/Kunsthalle Krems) 22 04 – 10 06 2007 Elfriede Mejchar, Robert Zahornicky – Fotoarbeiten 20 10 – 17 11 2007 Yves Leresche – Rroma (in der Kunsthalle Krems) 17 06 – 02 09 2007 Helga Cmelka, Elke Doppler-Wagner – Malerei 24 11 – 22 12 2007 Nathalie Brahns & Jutta Strohmaier (in der Galerie IG Bildende Kunst, Wien, www.igbildendekunst.at) 20 06 – 20 07 2007 Sabina Kaeser & Thomas J. Hauck – Offenes Atelier: „Das Archiv“ (in der Factory/Kunsthalle Krems) 12 08 – 30 09 2007 Zusätzliche Veranstaltungen Lesungen, Buchpräsentationen etc., Termine und aktuelle Informationen zum Programm unter www.artprint.at Carlos Rial (im Kunstraum Arcade, Mödling) 15 09 – 13 10 2007 Sonstige Angebote Grafiken und Arbeiten auf Papier von KünstlerInnen der Galerie, Grafikeditionen, Künstlerbücher, bibliophile Bücher, Multiples Thomas Baumgärtel – Bilder vom Krieg (in der Factory/Kunsthalle Krems) 14 10 2007 – 17 02 2008 Fr 15 – 18 Uhr Sa 10 – 15 Uhr In den Ateliers gibt es keine fixen Öffnungszeiten.

Hauptstraße 79 2340 Mödling +43 (0) 2236-86 04 57 oder +43 (0) 2236-37 71 46 [email protected] www.artprint.at Steiner Landstraße 3 3500 Krems +43 (0) 2732-90 80 10 dw 44 offi[email protected] www.air-krems.at ARTOTHEK BLAU-GELBE-VIERTELSGALERIE SCHLOSS FISCHAU niederösterreichs genial einfacher kunstverleih In der Blau-Gelben-Viertelsgalerie im Schloss Fischau präsentieren Bildende Künstlerinnen und Künstler auf zwei Ebenen ihre Werke. Neben

Landhausgalerie Die Artothek verleiht unbürokratisch und günstig zeitgenössische Kunst ausstellungsbrückeaus den Beständen des Niederösterreichischen Landesmuseums. den neuesten Tendenzen zeitgenössischer Kunst werden auch Werke von Meistern der klassischen Moderne gezeigt. Drei Schwerpunkte

Die rund 1000 Gemälde und GrafikenLandhausgalerie von über 300 österreichischen Künstlerinnen und Künstlern sind versichert, können vor Ort selbst bestimmen das Geschehen: (1) Ausstellungen international anerkannter Künstlerinnen und Künstler wie Arik Brauer, Anton Lehmden, Karl ausstellungsbrücke verpackt und mitgenommen oder zugestellt werden. Ein besonderer Service sind Gutscheinekunstverein zum Verschenken. Korab, Hannes Mlenek, Heribert Mader und vielen anderen, (2) Präsentation der Arbeiten junger talentierter Künstlerinnen und Künstler wie Das Kunstangebot in der Artothek wird ständig erweitertkunstverein und ver ändert. Die Auswahl der Arbeiten reicht vom ironisch-kritischen Realismus Birgit Sauer, Heiko Bressnik, Sebastian Weissenbacher, Birgit Lang, Berenice Darrer, Stefanie Pflaum und vielen anderen, (3) Aufbau von bis zur abstrakten Komposition und bietet einen interessanten Einblick in das österreichische Kunstschaffen. Auf unserer Homepage finden Kooperationen mit Galerien, Kunsthochschulen und Künstlerinnen und Künstlern aus den Nachbarländern. Sie Informationen zu allen Kunstwerken und den Verleihbedingungen. Als Plattform für Kunst in Niederösterreich organisiert die Artothek Ausstellungen. Ausgewählte Künstlerinnen und Künstler zeigen für At the Blau-Gelben-Viertelsgalerie inside Fischau Castle visual artists present their work on two levels. Besides the latest tendencies in jeweils 2 Monate ihre Arbeiten im Schauraum der Artothek. Bei den Eröffnungen sind die Kunstschaffenden anwesend. contemporary art, there are also on display works by the classic masters of the modernist style. Activities centre around three main points of gravity. (1) Exhibitions by internally renowned artists, like Arik Brauer, Anton Lehmden, Karl Korab, Hannes Mlenek, Heribert Mader and many Lower Austria’s ingeniously simple art lending library others. (2) The presentation of the work of younger talented artists such as Birgit Sauer, Heiko Bressnik, Sebastian Weissenbacher, Birgit Artothek rents out on loan contemporary art without bureaucratic fuss and at affordable rates. The art comes from the holdings of the Lower Lang, Berenice Darrer, Stefanie Pflaum and many more. (3) The establishment of cooperative agreements with galleries, art academies, Austrian State Museum. The roundabout 1000 paintings and graphic art works by more than 300 Austrian artists are fully ensured, they can and artists from neighbouring countries. be self-packaged on location and taken along or be delivered. A particular service includes gift vouchers. Wege zur Kunst 26 04 – 20 05 2007 The art on offer at the Artothek is continuously expanded and changed around. The selection of works on offer ranges from the ironically Kaleidoskop bulgarischer Kunst 01 06 – 01 07 2007 critical realism to the abstract composition and offers an interesting insight into the art being created in Austria. Our website has all the Tempo Sospeso 06 07 – 29 07 2007 information pertaining to the artworks and the lending conditions. Kanada 02 08 – 02 09 2007 As a platform for art in Lower Austria the Artothek also organises exhibitions. Selected artists show their work for two months at a time in Rocchetti – Hodi 06 09 – 07 10 2007 the Artothek’s showcase room. During the opening ceremonies the artists themselves are present. Orama – Cromata 11 10 – 11 11 2007 Handwerk und Kunst 23 11 – 09 12 2007 Zusätzliche Veranstaltungen Fischauer Klangbogen 07 07 2007 – 17 08 2007 Theater-Workshop für Kinder 15 07 – 18 07 2007 | Mal-Workshop für Kinder 23 07 – 27 07 2007 | Musikwerkstätte für Kinder 07 08 – 11 08 2007 Richard Jurtitsch 17 06 – 20 08 2007 Mal-Workshops für Erwachsene 02 05, 03 05, 04 05 04 06, 05 06, 06 06 03 09, 04 09, 05 09 01 10, 02 10 , 03 10 05 11, 06 11, 07 11 2007 Gerlinde Thuma 14 10 – 09 12 2007 Musikwerkstätte für Erwachsene 12 08 – 15 08 2007 Di – So 14 – 18 Uhr Mo – Fr 11 – 15 Uhr Sa So 17 – 19 Uhr

Steiner Landstraße 3 3500 Krems +43 (0) 2732-90 80 22 offi[email protected] www.artothek.cc Wiener Neustädter Straße 3 2721 Bad Fischau-Brunn +43 (0) 2639-23 24 art@schloss-fischau.at www.schloss-fischau.at BLAUGELBE GALERIE WEISTRACH BLAUGELBEZWETTL – KUNSTVEREIN ZWETTL

Landhausgalerie Im Rahmen des Donaufestivals 1988 wurde mit der Ausstellung „Balanceakte. Junge Kunst aus Niederösterreich“ der Grundstein für die Der Kunstverein Zwettlausstellungsbrücke und die blaugelbezwettl (Viertelsgalerie) wurden 1988 vom Zwettler Künstler Helmut Schickhofer gegründet. Auf Blaugelbe Galerie im Kulturhof Weistrach gelegt. Im Mai 1990 wurde dann im adaptierten Kulturhof mit der Präsentation der Fotopreisträger des Initiative von Martin Anibas undkunstverein Andreas Ortag formierte sich der Zwettler Kunstverein neu und nahm am 15 03 2002 in neu adaptierten Rupertinums die dritte Viertelsgalerie eröffnet. Im gemeindeeigenen ehemaligen Pfarrhof werden seitdem Ausstellungen mit überregionalem Räumlichkeiten der ehemaligen Propstei Zwettl seinen Ausstellungsbetrieb auf. Seit der Neugründung bietet diese Kulturinitiative den Anspruch organisiert. Das entspricht dem Einzugsbereich des Ortes – über Steyr und Linz, Amstetten und Waidhofen/Ybbs. Die Besucherinnen und Besuchern ein vielseitiges, breit gefächertes und anspruchsvolles Angebot an Veranstaltungen und Aktivitäten mit vier Landhausgalerie Größe des Kulturhofes erlaubt es dabei, umfangreiche thematische Einzel- ausstellungsbrücke und Gruppenausstellungen zu zeigen; im davor liegenden bis fünf Ausstellungen jährlich und Präsentationen sowohl junger Kunstschaffender als auch renommierter Künstlerinnen und Künstler. Garten finden Skulpturen ihren Platz. Jährlich gibt es vier bis fünf Ausstellungen. Zusätzlich stehen Kunstgespräche, Vorträge, Diskussionen, Workshops, Lesungen, Konzerte und Filmvorführungen auf dem Programm.

In the course of the exhibition “Balanceakte. Junge Kunst aus Niederösterreich”, held as part of the Danubekunstverein Festival of 1988, the foundations The Kunstverein Zwettl (art association) and the blaugelbezwettl (Viertelsgalerie) were both founded in 1988 by the artist Helmut Schickhofer were laid for the Blaugelbe Galerie at the Weistrach culture courtyard. Then, in May of 1990, the third Viertelsgalerie was opened in the newly from Zwettl. Following an initiative by Martin Anibas and Andreas Ortag, the Kunstverein Zwettl reconfigured itself and on 15 Mar, 2002 adapted culture courtyard with the presentation of the photographic prizewinners of the Rupertinum Museum of Modern Art. Since then, took up its activities again of organising exhibitions in the newly adapted rooms of the former Zwettl secular monastery, or Probstei. Since the communally owned former church courtyard has seen exhibitions that were organised with a supraregional orientation. This agrees with its recomnfiguration this cultural activity has been offering visitors a multifarious and widespread programme of sophisticated events the locality’s wide-ranging sphere of influence – over to Steyr and Linz, Amstetten and Waidhofen/Ybbs. The size of the cultural courtyard, and activities, with some four to five exhibitions annually, and presentations of both newcomer and established artists. In addition, the in all of this, allows for the presentation of thematically expansive personal and group exhibitions. In the adjoining gardens, sculptures find programme features conversations about art, lectures, discussions, workshops, public readings, concerts, and film evenings. all the space they need. Between four and five exhibitions are held each year.

Weiß ist eine Farbe – Judith P. Fischer (Skulpturen, Objekte, Fotoarbeiten) 03 – 25 03 2007 Sand und Tusche – Günther Wieland 05 – 27 05 2007 Babsi Daum – Papierarbeiten 29 09 – 21 10 2007 Druckgraphik 2007/Mappe II 24 11 – 16 12 2007 Über den Hügeln – KünstlerInnen im Mostviertel 15 04 – 28 05 2007 Zusätzliche Veranstaltungen Über den Hügeln II – Junge KünstlerInnen im Mostviertel 03 06 – 19 07 2007 20 04 2007 20 Uhr „Franz Kafka – Bericht an eine Akademie“ – Lisa Stern | 04 05 2007 21 Uhr Kunstgespräch Günther Wieland/Toni Kurz | Ocker, Siena, Umbra – KünstlerInnen zum Thema Erde 09 09 – 07 10 2007 11 05 2007 20 Uhr 3D-Diavortrag – „Rumänien“ – Günter Macho/Werner Fröhlich | 08 06 2007 20 Uhr „Passages“ – Matthias Loibner – Drehleier solo | ausgebrannt – KünstlerInnen zum Thema Feuer 14 10 – 18 11 2007 14 09 2007 20 Uhr „Waldviertellesung 2007“ – Literaturforum Podium – Georg Bydlinski/Hannes Vyoral | 28 09 2007 21 Uhr Kunstgespräch Zusätzliche Veranstaltungen Buchpräsentation anlässlich der NÖ Landesausstellung 2007 15 04 2007 Babsi Daum/Brigitta Höpler | 19 10 2007 20 Uhr „Innaron“ – Annelie Gahl – Violine solo | 23 11 2007 21 Uhr Kunstgespräch: „Diskussion Sonstige Angebote siehe www.blaugelbe.at Druckgraphik heute“ | 14 12 2007 ab 16 Uhr „Lange Nacht des Films 2007“, Experimental-, Animations-, Spiel- und Dokumentarfilm Fr Sa 15 – 18 Uhr So Fei 10 – 12 14-18 Uhr Fr – So 14 – 18 Uhr (während den Ausstellungen)

Pfarrhofsiedlung 1 3351 Weistrach +43 (0) 7477-423 63 oder +43 (0) 664-17 39 515 [email protected] www.blaugelbe.at Propstei 1 3910 Zwettl +43 (0) 2822-548 06 [email protected] www.blaugelbezwettl.com FLUSS – NÖ INITIATIVE FÜR FOTO- UND MEDIENKUNST LANDHAUSGALERIE AUSSTELLUNGSBRÜCKE

Landhausgalerie ausstellungsbrücke FLUSS ist eine Gruppe von Kunstschaffenden, Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern, deren Anliegen die gesellschaftliche und Seit dem Jahr 2001 finden auf der Ausstellungsbrücke elf Mal im Jahr Ausstellungen zeitgenössischer Kunst statt. Der Betreiber, die

Landhausgalerie ausstellungsbrückekünstlerische Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie (unter Einbeziehung der Neuen Medien) ist. Seit der Gründung 1989 Abteilung Kultur und kunstvereinWissenschaft des Amtes der NÖ Landesregierung, setzte sich zum Ziel, eine Plattform für Bildende Kunst im weitesten bemüht sich FLUSS auch um die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerinnen und Partnern, im Besonderen mit den östlichen Sinne des Wortes zu schaffen. Um dieser Einrichtung einen würdigen Platz in der Galerienlandschaft Niederösterreichs zu sichern, ist bei kunstverein Nachbarländern. Mit den „Weinviertler Fotowochen“, die jährlich im August stattfinden und jeweils zwei Fotokurse, Vorträge und eine der Auswahl der ausstellenden Kunstschaffenden die Qualität der Werke ein entscheidendes Kriterium. Ein weiteres Kriterium ist der Abschlussausstellung umfassen, wurde von FLUSS eine Einrichtung geschaffen, die zusätzlich zu den Ausstellungen auch die Möglichkeit Niederösterreichbezug, der auch in kontroversieller Form zur Geltung kommen kann. Darüber hinaus werden ein bis zwei Ausstellungen zur Weiterbildung im Bereich Fotografie/Neue Medien bietet. Darüber hinaus wurden in Zusammenarbeit mit Schülerinnen, Schülern und – entsprechend dem Namen „Ausstellungsbrücke“ im Sinne einer Brückenfunktion – der Kunst aus den Nachbarländern gewidmet. Lehrpersonal Jugendprojekte zu diversen Themen durchgeführt. Seit 2001 ist das Team von alien productions (Andrea Sodomka, Martin Breindl, Norbert Math) für das künstlerische Programm von FLUSS verantwortlich. Since the year 2001, exhibitions of contemporary art have been held eleven times each year on the Ausstellungsbrücke. The proprietor, the Lower Austrian Provincial Government administration’s Culture and Science Department, set out to create a platform for the visual arts, in FLUSS is made up of a group of artists and cultural facilitators, whose objective is to encounter photography (including the new media ) in a the widest possible sense of the word. In an effort to ensure that this institution would receive a worthy place within the gallery landscape socially and artistically meaningful way. Since its foundation in 1989, FLUSS has also been actively seeking cooperation with partners in other of Lower Austria, the quality of the artists’ work has been the decisive criterion in their selection. Another has been their connection and countries, especially its Eastern European neighbours. The “Weinviertler Fotowochen” (regional photographic weeks), that are held once a year reference to Lower Austria, which may well find its expressions in a controversial form. Beyond that, one or two of the exhibitions – taking in August, comprising also, on each occasion, two photographic courses, lectures, and a final exhibition, have become a FLUSS institution cognisance of the word “bridge” in the gallery’s name, in the sense of fulfilling a function of acting as a bridge – are devoted to the art of that, in addition to the exhibitions also offer an opportunity to further one’s education in the fields of photography and the new media. Beyond neighbouring countries. that, youth projects on a variety of themes were carried out in cooperation with students and teachers. Since 2001 the artistic programme of FLUSS has been curated by the alien productions team Andrea Sodomka, Martin Breindl, and Norbert Math. Alfred Hruschka – Kontaktaufnahme 18 01 – 11 02 2007 K.U.SCH (Renate Krätschmer & Jörg Schwarzenberger) – Assoziationskettenrallye 27 02 – 24 03 2007 TABOO 03 03 – 18 03 2007 Yu Feng – Zeitgenössisches aus China 29 03 – 21 04 2007 Kinder sind nicht wie wir 24 03 – 22 04 2007 Uschi Halmagyi – Graphisches und Malerisches 26 04 – 26 05 2007 Foto- und Medienkunst aus Indien 12 05 – 03 06 2007 Atelier an der Donau – 1. Internationales Symposium Pöchlarn 31 05 – 21 06 2007 MedienkunstpreisträgerInnen des Landes NÖ 27 06 2007 Ingrid Biberschick und Inge Ute Brunner – FRAU: 1. Wertmaß, 2. Aspekte 28 06 – 18 08 2007 Weinviertler Fotowochen 2007 – Workshops 21 07 – 04 08 2007 Leo Gattermeier und Adi Holzer – Niederösterreichische Künstler im Ausland 23 08 – 06 09 2007 Abschlussausstellung der Weinviertler Fotowochen 04 08 – 19 08 2007 Heidi Haberlehner und Atnas Kolar – Malerei und Skulpturen 13 09 – 06 10 2007 nachbar[i]n – The next generation 01 09 – 23 09 2007 Ondrej Kohut und Eva Vones – Bilder 09 10 – 02 11 2007 nachbar[i]n – soused[ka] 27 10 – 18 11 2007 Renate Korinek – Glasobjekte und Skulpturen 06 11 – 01 12 2007 Zusätzliche Veranstaltungen DatenFluss – Workshops | 04 08 2007 Vorträge „Weinviertler Fotowochen“ | 04 08 2007 Fotofest „Weinviertler Fotowochen“ Art Diagonal – „Weihnachten“ 06 12 2007-10 01 2008 Sa So 14 – 18 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung) Mo – Fr 8 – 18 Uhr

Schlossplatz 2 2120 Wolkersdorf +43 (0) 2245-54 55 info@fotofluss.at www.fotofluss.at Landhausplatz 1 3109 St. Pölten +43 (0) 2742-9005 16269 [email protected] www.noel.gv.at (Kultur) GALERIE GÖTTLICHER GALERIE STADTPARK

Landhausgalerie ausstellungsbrücke Die Galerie Göttlicher zeigt Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt mit jährlich 6 bis 10 Ausstellungen, Vorträgen und Die Galerie Stadtpark versteht sich als autonome Künstlerinnen- und Künstlervereinigung und ist in erster Linie um die Förderung der Landhausgalerie ausstellungsbrücke kulturellen Veranstaltungen mitkunstverein Schwerpunkt Architektur – Design – Schmuck und dem Ziel, zeitgenössische Kunst zu fördern und der zeitgenössischen Bildenden Kunst in Niederösterreich und um die sorgfältige Präsentation wesentlicher überregionaler Positionen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. kunstverein Gegenwartskunst bemüht. Weitere Schwerpunkte liegen in der Betreuung der Besucherinnen und Besucher sowie in der Vermittlung des Programms. Das Angebot The Göttlicher gallery displays contributions by artists from around the world, featuring between six and ten exhibitions, lectures, and reicht dabei von Vorträgen, Kunstdiskussionen, fallweise auch Videofilmen zu laufenden Ausstellungen, einer Handbibliothek zur Kunst des cultural events per year, with a focus on architecture, design, jewellery and the aim of promoting contemporary art and bringing to the 20. und 21. Jahrhunderts, Katalogen, Kunstzeitschriften bis zu eigenen Publikationen. attention of a wider public. Die Galerie Stadtpark ist als eingetragener gemeinnütziger Verein organisiert; neben ergiebigen Eigenleistungen wird das Jahresprogramm von der Kulturabteilung der NÖ Landesregierung und dem Bundeskanzleramt, Sektion Kunst, unterstützt.

The Galerie Stadtpark perceives itself as an autonomous association of artists and is primarily concerned with the advancement of the contemporary visual arts in Lower Austria and a conscientious presentation of significant supraregional positions in the arts of today. Further centres of gravity can be found in the care and support given to visitors and to the promulgation of its programme. The features on offer range from lectures, discussions about art and occasional video films to the current exhibitions, and include a reference library on the art of the 20th and 21st centuries, catalogues, and art journals as well as the gallery’s own publications. The Galerie Stadtpark is organised in the form of a registered non-profit society; apart from generating some revenue from its own productive accomplishments, the society’s annual programme is supported by the Lower Austrian Provincial Government and the Federal Chancellery’s Arts Section.

Suse Krawagna 14 01 – 17 02 2007 étre- Oliver Nutz (Malerei) 07 – 31 03 2007 Josef Ramaseder 04 03 – 07 04 2007 LINSE – Georgia Creimer (fotografische Arbeiten) 18 04 – 12 05 2007 Agnes Fuchs, Christian Hutzinger, Lotte Lyon - edition galerie stadtpark 21 04 2007 Norbert Fleischmann (Malerei) 30 05 – 23 06 2007 Mia Zabelka & Rupert Huber, Wolfgang Fuchs & Zahra Mani – Violin Killed the Radio Sound 29 04 2007 Christian Losta – Fotografie 07 – 08 2007 Kim Adams/Canada 20 05 – 20 07 2007 Projekte Kunst im öffentlichen Raum, Architektur – Walter Kirpicsenko/Alexander Klose 09 – 10 2007 Gerhard Eckel und Dagmar Varady - edition galerie stadtpark 22 09 2007 Architektur in der Region Krems (Ausstellungsserie) 11 – 12 2007 Bethan Huws/UK 07 10 – 15 12 2007

Mi – Fr 15 – 18 Uhr Sa 10 – 12 Uhr (und nach Vereinbarung) Mi – Sa 11 – 19 Uhr

Steiner Landstraße 88 3500 Krems +43 (0) 2732-829 62 [email protected] www.galerie.goettlicher.at Wicherstraße 3500 Krems +43 (0) 2732-847 05 [email protected] www.galeriestadtpark.at KUNSTVEREIN BADEN KUNSTVEREIN HORN

Landhausgalerie ausstellungsbrücke Landhausgalerie ausstellungsbrücke Der Kunstverein Baden ist wohl einer der ältesten Kunstvereine Österreichs, hat sich jedoch mit seinen einundneunzig Jahren zu einer kunstverein Seit 1989 zeigt der Kunstverein Horn in den Räumen des ehemaligen Piaristenkollegs – heute Kunsthaus Horn – jährlich fünf bis sechs jungen Ausstellungsplattform für nationale und internationale Kunst etabliert. Die Galerieräumlichkeiten liegen direkt in der Fußgängerzone Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Mit der ersten BuchKunstBiennale 1992 hat sich Buchkunst als ein wesentliches Thema – vom kunstverein Badens. Dort werden pro Jahr sechs bis sieben Ausstellungen gezeigt, aber auch Konzerte und Lesungen organisiert; für 2007 sind Papierobjekt, Buchobjekt bis zum klassischen Handpressendruck – etabliert. darüber hinaus erstmals Filmvorführungen geplant. Neben den Biennalen, zu denen neben den Ausstellungen und Präsentationen immer wieder auch internationale Künstlerinnen und Künstler Jahresmotto für 2007 ist „Offene Räume“, mit einer Schwerpunktveranstaltung im Juni im Rahmen des Viertelfestivals Niederösterreich. zu Symposien, Workshops und Ausstellungen nach Horn kommen, beschäftigen sich viele Ausstellungen mit Zeichnung und Grafik auch in Bezug auf Illustration und Text. Weiters veranstaltet der Kunstverein als Informationsangebot Kunstgespräche und offene Werkstätten The Kunstverein Baden (art association ) is one of the longest-running art societies in Austria, yet at 91 has established itself as a sprightly zu vielen Gelegenheiten. exhibition platform for young national and international art. The gallery space is situated right at the heart of Baden’s pedestrian area. Here, some six to seven exhibitions per year are staged, as well as concerts and readings, this year will also see screenings of films. Since 1989 the Kunstverein Horn (arts association) has been putting on between five and six annual exhibitions of contemporary art inside The Kunstverein’s motto for 2007 is “open spaces”, with a central event scheduled for July as part of the Viertelsfestival Niederösterreich the walls of the former Piarist College – today’s Kunsthaus Horn. In the wake of the first BookArtBiennial of 1992, book art, from paper (regional festival). objects and book objects to traditional hand-pressed prints, has constituted a significant theme at Horn. Besides the biennials, which, apart from the exhibitions and presentations, always also tend to attract international artists to Horn, participating in the symposia, the workshops and exhibitions, many of the exhibitions feature drawings and graphic art that show a clear reference to illustrative functions and texts. The Kunstverein’s information offerings furthermore also include conversations about art and open-access workshops on a variety of themes.

Katrin Maurer und Franz Riedl 24 02 – 08 04 2007 Ben Hübsch (in Koop. mit AIR artist-in-residence Krems) 14 04 – 20 05 2007 ART BRUT 18 03 – 22 04 2007 Geöffnet von 00.00 – 24.00 Uhr (im Rahmen des Industrieviertelfestivals „grenzen.los“) 01 06 – 21 06 2007 Grete Yppen 06 05 – 30 06 2007 Architektur sehen – B. Klomfar, M. Spiluttini und H. Hurnaus (in Koop. mit ORTE, im Rahmen des Industrieviertelfestivals) 08 09 – 07 10 2007 Künstler aus Schweden, Norwegen, Finnland 19 08 – 08 09 2007 Themenausstellung – Offene Räume 13 10 – 11 11 2007 Martha Jungwirth 16 09 – 27 10 2007 Elisabeth Czihak 18 11 2007 – 07 01 2008 30x30=300 11 11 – 02 12 2007 Sa 10 – 12 Uhr 14.30 – 18 Uhr So 14.30 – 18 Uhr Do Fr 15 – 18 Uhr Sa 10 – 17 Uhr So 13 – 17 Uhr

Beethovengasse 7 2500 Baden +43 (0) 650-471 00 11 [email protected] www.kunstvereinbaden.com Wiener Straße 2, Kunsthaus 3680 Horn +43 (0) 2982-36 29 54 und +43 (0) 2982-237 22 [email protected] WAIDHOFEN MUSEUM – RAUMIMPULS GALERIE PENDEL – RAUMIMPULS

Parallel zu Ausstellungen in der Galerie Pendel wird der Ausstellungsraum im Museum raumimpuls durch die Kuratorinnen Silvie Aigner und Landhausgalerie Die Galerie Pendel versteht sich als Ort der Begegnung zwischen international tätigen Künstlerinnen und Künstlern und Kunstschaffenden Landhausgalerie ausstellungsbrücke ausstellungsbrücke Theresia Hauenfels mit wechselnden Gastkuratorinnen und -kuratoren (z. B. Elisabeth Voggender, Anna Spohn) bespielt. Im Jahr 2007 ist aus der Region. Die monatlich wechselnden Ausstellungen befassen sich 2007 mit der Beziehung zwischen Architektur und Kunst. Für kunstverein kunstverein konkrete Kunst der Themenschwerpunkt des von Architekt Ernst Beneder gestalteten Hauses. Kinder und Jugendliche gibt es ein eigenes Begleitprogramm.

In tandem with the exhibitions at the Pendel gallery, the exhibition space at the raumimpuls museum is also being utilised by curators Galerie Pendel perceives itself as locale for encounters between internationally active artists and artists from the region. Exhibitions change Silvie Aigner and Theresia Hauenfels, along with changing guest-curators, among them Elisabeth Voggender and Anna Spohn, to put on each month and during 2007 will be dealing with the relationship between art and architecture. A special introductory programme for additional exhibitions. In 2007 the thematic focus in this building, which has been created by architect Ernst Beneder, will be on concrete art. children will also be available.

I.C.C.A. International Contemporary Ceramic Art 24 02 – 11 03 2007 Herbert Petermandl (Projekteam Galerie Pendel) 17 03 – 08 04 2007 Lichtobjekte (kuratiert von Silvie Aigner und Theresia Hauenfels) 16 04 – 06 05 2007 Sabine Bitter/Helmut Weber 12 05 – 03 06 2007 Horst Marka (Fotografie) 16 06 – 08 07 2007 Pius Litzlbauer (Projektteam Galerie Pendel) 04 08 – 26 08 2007 Heidrum Anger (Projektteam Galerie Pendel) 01 09 – 16 09 2007 Raumkonzept – konkret (kuratiert von Silvie Aigner und Theresia Hauenfels) 16 04 – 06 05 2007 Sylvia Grossmann 22 09 – 14 10 2007 Michael Inmann, Left Spaces (Fotografie) 29 06 – 22 07 2007 Erweiterte Stadtlandschaften (kuratiert von Silvie Aigner und Theresia Hauenfels) 20 10 – 11 11 2007 Helga Philipp (kuratiert von Silvie Aigner und Anna Spohn) 22 09 – 14 10 2007 Anita Schneider (Projektteam Galerie Pendel) 08 12 – 30 12 2007 Zusätzliche Veranstaltungen Symposium „Stadtlandschaften“ 21 09 2007 Zusätzliche Veranstaltungen Käthe Wenzel, Hausbrot 22 02 2007 Sonstige Angebote Führungen für Kinder und Jugendliche (Anmeldung unter +43 (0) 676-402 17 18) Sonstige Angebote Führungen für Kinder und Jugendliche (Anmeldungen unter +43 (0) 676-402 17 18) Sa – So 10 – 17 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung) Fr 16 – 19 Uhr Sa 10 – 13 Uhr So 15 – 18 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung)

Oberer Stadtplatz 32 3340 Waidhofen/Ybbs +43 (0) 7442-536 11 [email protected] www.raumimpuls.at Unterer Stadtplatz 8 3340 Waidhofen/Ybbs +43 (0) 7442-536 11 [email protected] www.raumimpuls.at SCHÜTTKASTEN PRIMMERSDORF VEREIN FÜR KUNST UND KULTUR EICHGRABEN

Landhausgalerie Landhausgalerie ausstellungsbrücke ausstellungsbrücke

Schüttkasten Primmersdorf – das Veranstaltungszentrumkunstverein mit Charakter. Früher Aufbewahrungsort der landwirtschaftlichen Ernte, heute Seit nunmehr 33 Jahren dient das alte Gasthauskunstverein aus der K.-u.-k.-Zeit mit seinem Jugendstilsaal als Begegnungsstätte für Künstlerinnen Ausstellungs- und Verteilungsort für geistige Nahrung. Im nördlichen Waldviertel zwischen Drosendorf und Raabs liegt der Schüttkasten und Künstler und Menschen, die sich für Kunst interessieren. Zum Programm schrieb Dr. Wolfgang Hilger im Katalog „30 Jahre für die Primmersdorf, dessen einzigartige Gestaltung dem Barockarchitekten Jakob Prandtauer zugeschrieben wird. Der mächtige dreigeschossige Kunst“: „... Nunmehr feiert der Verein sein 30-jähriges Jubiläum und wir begegnen dem erstaunlichen Phänomen, dass ein von Beginn an ehemalige Getreidespeicher hat sich dank seiner großzügigen, vielseitig verwendbaren Räume als Ort der kulturellen Begegnung etabliert. verfolgtes klares Konzept bis heute keiner grundlegenden Korrektur bedarf. Kontinuität, ein selten gewordenes Prinzip, wurde zu einem Markenzeichen von Eichgraben. Als Hauptverantwortliche erstellten Elfriede und Lothar Bruckmeier in drei Jahrzehnten bei aller Vielfalt ein The Schüttkasten Primmersdorf is a function centre with a difference. Once the storage space for agricultural harvests, it is today an exhibition in seiner Gesamtheit schlüssiges Programm. ...“. and distribution locality for mental nourishment. Situated in the northern parts of the Waldviertel region, between Drosendorf and Raabs, the Primmersdorf depot owes its unique appearance to the genius of the baroque architect Jakob Prandtauer. The mighty, three-storied For the past 33 years the old inn from the imperial and royal times with its art nouveau stylings has served as a meeting place for artists granary has established itself as a meeting ground for cultural encounters thanks to its large-scale rooms and their many different uses. and people interested in the arts. As for its programme, it was Dr Wolfgang Hilger, author of the catalogue “30 Years in the Service of Art” who noted that “…now the association is celebrating its 30th jubilee and we are encountering the odd phenomenon where a clear concept followed through from the beginning does not need any fundamental adjustment even today. Continuity, a rarely encountered principle, became a trademark at Eichgraben. As the people mainly responsible, Elfriede and Lothar Bruckmeier set up a programme that, with all the variety, remained, overall, stable. ...”.

Georg Königstein – Malerei 28 04 – 28 05 2007 Atlantis Tracia – Rodica Socol 05 – 31 05 2007 Ignaz Kienast – Signale (Installation) 02 06 – 07 07 2007 Sochar ` ´ á R ` ´ ezbar´ – Jir ` ´i Netik 02 – 30 06 2007 Lydia Dürr – Malerei 14 07 – 26 08 2007 Das Geheimnis der Gestaltwerdung – Ernst Steiner 07 – 29 07 2007 Ellnamay – Radierungen/Loredana Scapin – Aquarelle 01 09 – 30 09 2007 Erdhäutung – Kunito Nagaoka 04 08 – 01 09 2007 Zusätzliche Veranstaltungen Zusätzliche Veranstaltungen Chorkonzert „Eichgraben Vokal“ 19.30 Uhr 12 05 2007 Buchpräsentation und Diskussion mit Ernst Steiner 17 Uhr 07 07 2007 Bertl Mütters Posaunenvarieté 19.30 Uhr 23 06 2007 Buchpräsentation „Solange es noch Namen gibt“ mit Kunito Nagaoka 04 08 2007 Schubert-Trio 19.30 Uhr 07 07 2007 Sonstige Angebote Dichter – Bücher – Musik 19.30 Uhr 25 08 2007 Barockoper mit dem tschechischen Ensemble „Damian“ (Termin n. n. b.) Konzert – Narish 19.30 Uhr 15 09 2007

Do – So 10 – 12 Uhr 14 – 18 Uhr (ab 05 05 2007) Fr – So 10 – 18 Uhr (04 – 10 2007)

Primmersdorf 1 2095 Primmersdorf +43 (0) 2846-464 [email protected] www.schuettkastenprimmersdorf.at Kirchenstraße 15 (beim Bahnhof) 3032 Eichgraben +43 (0) 2773-463 01 [email protected] www.vkk-eichgraben.at KUNSTVEREIN MISTELBACH

Landhausgalerie ausstellungsbrücke Der Kunstverein Mistelbach ist seit 2005 der Nachfolgeverein der ehemaligen AKTION M. Das Ziel des Vereins ist, überregionale Kunst (Nitsch, kunstvereinCibulka, Frohner, Brus, Mlenek usw.) der Bevölkerung näher zu bringen. Es sollen dabei auch künstlerische Positionen zur Präsentation kommen, die nicht unbedingt dem derzeitigen Programm der gängigen Galerien entsprechen, aber hohe Qualität aufweisen. Daneben bietet der Verein regionalen Künstlerinnen und Künstlern Präsentationsmöglichkeiten. Jährlich findet am Jahresschluss eine Salonausstellung aller Mitglieder statt. Die Ausstellungsfläche beträgt ca. 400 m², verteilt auf das Barockschlössl und einen modernen Zubau. Jährlich werden ca. acht Ausstellungen durchgeführt. Im Jahr 2007 nimmt der Verein eine Druckwerkstätte auf dem Gelände des Museumszentrums Mistelbach in Betrieb. Dort werden regelmäßig Workshops aller gängigen Drucktechniken angeboten.

The Kunstverein Mistelbach (art association) has been the successor, since 2005, to the former AKTION M. The aim of this organisation is to bring in supraregional art (Nitsch, Cibulka, Frohner, Brus, Mlenek, asf.) for the local population to enjoy. It is intended that this should include artistic positions, which may not agree with current gallery tastes but have mustered high critical esteem. In addition, the association offers regional artists an opportunity to present their work, and at the end of the year a salon exhibition of work by all the members is held. The floorage covers some 400 sq. ms, spread across a baroque castlet and a modern annex. Some eight exhibitions are held annually, and in 2007 the association is putting into service a printing workshop on the premises of the Museumszentrum Mistelbach. There, regular workshops on all manner of printing techniques will be made available.

Bilder zur Parallelität – Rudolf Heller 24 02 – 18 03 2007 Andrea Bischof 24 03 – 15 04 2007 Helmut Swoboda 21 04 – 13 05 2007 Heinz Cibulka/Magdalena Frey 23 05 – 17 06 2007 Franz-Josef Schwelle 14 07 – 05 08 2007 Toskana 11 08 – 02 09 2007 Junge Kunst 08 09 – 30 09 2007 Didi Sattmann 06 11 – 25 11 2007 Salon 07 – Ausstellung der Mitglieder des Kunstvereines Mistelbach 05 12 2007 – 06 01 2008 Sa So Fei 14 – 18 Uhr (Öffnungszeiten werden ev. erweitert)

Museumgasse 4 2130 Mistelbach +43 (0) 2572-38 44 [email protected] www.kunstverein-mistelbach.at www.publicart.at kunst im öffentlichen raum niederösterreich www.kunsthalle.at Kunsthalle Krems www.factory.kunsthalle.at Factory/Kunsthalle Krems www.kunsthalle.at Forum Frohner www.kunstraum.net Kunstraum Noe www.gugging.org Art/Brut Center Gugging www.mzmistelbach.at Hermann Nitsch Museum im Museumszentrum Mistelbach www.landesmuseum.net NÖ Landesmuseum www.klangturm.at NÖ Landesmuseum/Klangturm www.noedok.at NÖ DOK für Moderne Kunst St. Pölten www.esslmuseum.at Essl Museum www.artprint.at Arcade Mödling www.air-krems.at AIR artist-in-residence Krems www.artothek.cc Artothek www.schloss-fischau.at Blau-Gelbe-Viertelsgalerie Schloss Fischau www.blaugelbe.at Blaugelbe Galerie Weistrach www.blaugelbezwettl.com blaugelbezwettl – Kunstverein Zwettl www.fotofluss.at FLUSS – NÖ Initiative für Foto- und Medienkunst [email protected] Landhausgalerie Ausstellungsbrücke www.galerie.goettlicher.at Galerie Göttlicher www.galeriestadtpark.at Galerie Stadtpark www.kunstvereinbaden.com Kunstverein Baden [email protected] Kunstverein Horn www.raumimpuls.at Waidhofen Museum – raumimpuls www.raumimpuls.at Galerie Pendel – raumimpuls www.schuettkastenprimmersdorf.at Schüttkasten Primmersdorf www.vkk-eichgraben.at Verein für Kunst und Kultur Eichgraben www.kunstverein-mistelbach.at Kunstverein Mistelbach

Lower Austria Contemporary www.lac.coop [email protected] Herrengasse 13 1014 Wien +43 1 90 42 111

Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Leiter Dr. Joachim Rössl

Redaktion Edith Bilek-Czerny und Verena Kaspar Lektorat Else Rieger Übersetzung Tom Appleton Grafische Gestaltung 10110 Erika Ratvay Druckerei Druckerei Holzhausen

Fotocredits | kunst im öffentlichen raum niederösterreich Heimo Zobernig, „ohne Titel“, Langenlois, 2005 © Margherita Spiluttini | kunst im öffentlichen raum niederösterreich Iris Andraschek, „Freier Badebrunnen“, Loosdorf, 2006 @ Iris Andraschek | Karte © Erika Ratvay | Kunsthalle Krems Obelisk vor der Kunsthalle Krems @ Kunsthalle Krems | Factory/Kunsthalle Krems Eingangsbereich @ Martin Vavra | Forum Frohner Grafik @ Forum Frohner/Kunsthalle Krems | Kunstraum Noe Ausstellungsansicht, LOCAL/FOOD – Restaurant Transformable, 2006 @ Kunstraum Noe | Kunstraum Noe Ausstellungsansicht, Profiler, 2005 @ Ursula Hummel | Art/Brut Center Gugging Ausstellungsansichten, Blug, 2006/07 @ Art/Brut Center Gugging, Foto Heinz Schmölzer | Hermann Nitsch Museum im Museumszentrum Mistelbach @ Archiv Cibulka-Frey, VBK, Wien 2006 | NÖ Landesmuseum Ausstellungsansicht, Spektrum Farbe, 2006 @ Gerald Lechner | NÖ Landesmuseum/Klangturm Innenansicht @ Helmut Lackinger | NÖ DOK für Moderne Kunst St. Pölten Ausstellungsansichten @ Ernest A. Kienzl | Essl Museum Außenansichten @ C. Richters | Arcade Mödling Michael Michlmayr, „Rolltreppe“, 2005 @ Michlmayr | AIR artist-in-residence Auf der Dachterrasse eines Ateliers © Margherita Spiluttini | Artothek Innenansicht @ Christian Redtenbacher | Blau- Gelbe-Viertelsgalerie Schloss Fischau Ausstellungsansicht @ Lukas Dostal | Blaugelbe Galerie Weistrach Außenansicht @ Robert Zahornicky | blaugelbezwettl – Kunstverein Zwettl Judith P. Fischer, „hedgehog child“, 2006 @ Judith P. Fischer | FLUSS – NÖ Initiative für Foto- und Medienkunst Außenansicht @ Charlotte Gohs | Landhausgalerie Ausstellungsbrücke Ausstellungsansicht, Alfred Hruschka @ Kathrin Labuda | Galerie Göttlicher Michaela Hofmann-Göttlicher, „Reflexion“, 2005 @ Galerie Göttlicher | Galerie Stadtpark Ausstellungsansicht, Viktor Rogy, 2004 @ Thomas Freiler | Kunstverein Baden Ausstellungsansicht, Brigitte Waldach, 2005 @ Cornelia König | Kunstverein Horn Ausstellungsansicht @ Kunstverein Horn | Waidhofen Museum – raumimpuls Ausstellungsansicht, forma corporis, 2006 @ Uwe Hauenfels | Galerie Pendel – raumimpuls Ausstellungsansicht, Ramirez-Gaviria, 2005 @ Uwe Hauenfels | Schüttkasten Primmersdorf Innenansicht @ Schüttkasten Primmersdorf | Verein für Kunst und Kultur Eichgraben Außenansicht @ Archiv Verein für Kunst und Kultur Eichgraben | Kunstverein Mistelbach Außenansicht @ Doris Wimmer

Redaktionsschluss 07 03 2007, Termin- und Programmänderungen bleiben vorbehalten. Für etwaige Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

��������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������� ������������������������������������������������� „Lower Austria Contemporary“ versteht sich als offene Plattform unabhängiger Kunstinstitutionen in Niederösterreich und zeigt, dass sich Freiraum für Gegenwartskunst auch außerhalb von Metropolen findet. Diese Broschüre bietet – ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben – einen Überblick über beispielhafte Projekte und Ausstellungen aus dem Bereich zeitgenössischer Bildender Kunst in Niederösterreich 2007.

“Lower Austria Contemporary” perceives itself as an open platform for independent cultural institutions in Lower Austria, demonstrating that the scope exists and the space for contemporary art can be found -- not only in the great metropolitan centres, but also in rural regions and small towns. This brochure offers – without any claim to exhaustiveness -- an overview of exemplary projects and exhibitions in the contemporary visual arts of Lower Austria in 2007.