Streckenverlauf: Von nach (rechtsrheinisch) Länge: 320 Kilometer PMitteilungenanoram des Deutschen AlpenvereinsA Markierung: Weißes R auf blauem Grund Am Wegesrand: Kloster Eberbach (Drehort von „Der Name der Rose“, www.kloster-eberbach.de); Loreley bei St. Goarshausen (www.loreley- INFOKARTE touristik.de); Burg Maus mit Falknerei (www.burg-maus.de); Rhein- schleifen bei Kamp-Bornhofen; insgesamt über 40 Burgen, Festungen und Schlösser zwischen Bingen und (UNESCO Welterbe, www. welterbe-mittelrheintal.de); bei (www.marksburg. de); Ruppertsklamm bei (www.ruppertsklamm.de); Festung Ehrenbreitstein (www.festungehrenbreitstein.de); Falknerei Burg Sayn/ Schloss Sayn mit Schmetterlingsgarten (www.sayn.de); Römertürme/ Limes z.B. bei Lorch und ((Weltkulturerbe, www.limesstrasse. de); Drachenfels bei Bad Honef (www.drachenfels.net). Info: Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH, Rheinsteig-Büro, Löhrstraße 103-105, 56068 Koblenz, Tel.: 01805/64 83 28 (14 Cent/Minute), www.rheinsteig.de, www.rlp-info.de Literatur zum Rheinsteig e Wolfgang Blum, Heidrun Braun, Gert Stephan-Kaselow: Abenteuer Rheinsteig. 320 km Erlebniswandern zwischen Wiesbaden und Bonn. Görres Verlag Koblenz / FLoH-Verlag . ISBN 3-935690-42-8, Euro 12,80 e Tassilo Wengel: Rheinsteig. 24 Tagesetappen von Wiesbaden nach Bonn. Bruckmann Verlag, München 2007. ISBN 978-3-7654-4532-3, Euro 11,90 e Manfred Böckling: DuMont aktiv. Wandern auf dem Rheinsteig. Rheinburgenweg. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2007. ISBN 978-3- 7701-8006-6, Euro 12,00 Saar-Hunsrück-Steig Streckenführung: Von Mettlach Orscholz (Saarland 62 Kilometer) nach und Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz 123 Kilometer) Länge: rund 185 Kilometer Offizielle Eröffnung: Mai 2007 Am Wegesrand: Geotop Saarschleife bei Mettlach (www.tourist-info.

mettlach.de); Schaubergwerk Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein GmbH/PIEL MEDIA Tourismus Rheinland-Pfalz Foto: (www.idar-oberstein.de); Primtalsperre bei Hermeskeil (www.her- meskeil.de); keltischer Ringwall bei Otzenhausen (www.keltenring- Rheinland-Pfalz

otzenhausen.de); Moorlehrpfad Ortelsbruch im Naturpark Saar-Huns- rück (www.naturpark.org); Römerstadt Trier (www.trier.de). Info: Hunsrück-Touristik GmbH, Hunsrückhaus, 54411 Deuselbach, Tel.: INFOKARTE 06504/95 04 60, Fax: 06504/95 04 31, E-Mail: info@hunsruecktouristik. de, www.hunsruecktouristik.de Eifelsteig Streckenführung: Von Trier (Rheinland-Pfalz) nach Aachen (Nord- rhein-Westfalen). Bei der Planung wurden insgesamt rund 1800 Kilometer erfasst. Der bereits bestehende 86 Kilometer lange „alte“ Eifelsteig im Norden der Eifel wird zwischen Gemünd und Blankenheim Bestandteil der neuen Wanderroute. Viele Wanderwege entlang des Eifelsteigs wer- den als Submarkenwege markiert. Leitthema ist „Fels & Wasser“. Länge: 300 Kilometer Eröffnung: erstes Teilstück in Nordrhein-Westfalen im Sommer 2007, offizielle Eröffnung im Sommer 2008 Am Wegesrand: Nationalpark Hochmoorlandschaft Hoher Venn; Nationalpark Eifel (www.nationalpark-eifel.de); Vulkaneifel European Geopark (www.ngp-ve.de); Kloster Himmerod (www.kloster-himmerod. de); Manderscheider Burgen (www.manderscheid.de). Info: Eifel Tourismus GmbH, Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm, Tel.: 06551/9 65 60, www.eifel.info Westerwaldsteig Streckenführung: Von Herborn (Hessen, Rothaargebirge) bis Bad Hönningen (Rheinland-Pfalz) Länge: rund 200 Kilometer Offizielle Eröffnung: 2008 Am Wegesrand: Fuchskaute (657 m, höchste Berg des Westerwalds); Krombachtalsperre bei Kirchen (www.kirchen-sieg.de); Naturschutz- gebiet Holzbachschlucht mit Basaltschlucht und Fossilienlagerstätte (www.gemuenden.de); Kloster Ehrenstein; Marienwanderweg vom Kloster Marienthal zum Kloster Marienstatt (www.abtei-marienstatt. de); Naturpfad „Weltende“ in der Kroppacher Schweiz; Zusammen- fluss der Großen und Kleinen Nister bei Heimborn (www.westerwald. info). Info: Westerwald Touristik-Service, Kirchstraße 48 a, 56410 Montabaur, Tel.: 02602/3 00 10, www.westerwald.info. Rheinland-Pfalz

DAV Panorama 3/2007