Polityka Bezpieczeństwa Energetycznego Niemiec W XXI Wieku

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Polityka Bezpieczeństwa Energetycznego Niemiec W XXI Wieku Polityka bezpieczeństwa energetycznego Niemiec w XXI wieku Polityka bezpieczeństwa energetycznego Niemiec w XXI wieku Beata Molo Kraków 2013 Rada Wydawnicza Krakowskiej Akademii im. Andrzeja Frycza Modrzewskiego: Klemens Budzowski, Maria Kapiszewska, Zbigniew Maciąg, Jacek M. Majchrowski Recenzje: prof. dr hab. Michał Chorośnicki dr hab. Piotr Mickiewicz, prof. DSW Projekt został zrealizowany ze środków przyznanych przez: Projekt okładki: Marcin Cziomer; realizacja: Oleg Aleksejczuk Opieka wydawnicza: Halina Baszak-Jaroń Adiustacja: zespół ISBN 978-83-7571-201-8 Copyright© by Krakowska Akademia im. Andrzeja Frycza Modrzewskiego Kraków 2013 Żadna część tej publikacji nie może być powielana ani magazynowana w sposób umożliwiający ponowne wykorzystanie, ani też rozpowszechniana w jakiejkolwiek formie za pomocą środków elektronicznych, mechanicznych, kopiujących, nagrywających i innych, bez uprzedniej pisemnej zgody właściciela praw autorskich Na zlecenie: Krakowskiej Akademii im. Andrzeja Frycza Modrzewskiego www.ka.edu.pl Wydawca: Krakowskie Towarzystwo Edukacyjne sp. z o.o. – Ofi cyna Wydawnicza AFM, Kraków 2013 Sprzedaż prowadzi: Księgarnia U Frycza Kampus Krakowskiej Akademii im. Andrzeja Frycza Modrzewskiego ul. Gustawa Herlinga-Grudzińskiego 1, 30-705 Kraków tel./faks: (12) 252 45 93 e-mail: [email protected] Skład: Oleg Aleksejczuk Druk i oprawa: Ekodruk Spis treści Wykaz skrótów ....................................................................................................... 7 Wstęp ....................................................................................................................... 13 Rozdział I Bezpieczeństwo energetyczne jako przedmiot badań naukowych ...... 23 1.1. Pojęcie polityki energetycznej jako elementu bezpieczeństwa narodowego i międzynarodowego ............................................................ 23 1.2. Problem defi nicji i klasyfi kacji bezpieczeństwa energetycznego ........ 30 1.3. Wyzwania i zagrożenia dla bezpieczeństwa energetycznego .............. 48 1.4. Główne tendencje i kierunki badań nad bezpieczeństwem energetycznym w Niemczech .................................................................... 60 Rozdział II Uwarunkowania i założenia niemieckiej polityki bezpieczeństwa energetycznego ..................................................................... 65 2.1. Zasoby energetyczne Niemiec ................................................................... 65 2.1.1. Nieodnawialne źródła energii ....................................................... 65 2.1.2. Odnawialne źródła energii ............................................................. 68 2.2. Bilans energetyczny Niemiec ...................................................................... 70 2.2.1. Produkcja paliw i energii pierwotnej ........................................... 70 2.2.2. Wielkość i kierunki importu paliw kopalnych ........................... 71 2.2.3. Zmiany w zużyciu energii pierwotnej i jej struktura ................ 76 2.2.4. Produkcja i zużycie energii elektrycznej ..................................... 79 2.2.5. Prognozy zapotrzebowania na paliwa kopalne i energię elektryczną w Niemczech .............................................. 83 2.3. Stan infrastruktury energetycznej Niemiec ............................................ 88 2.4. Wyzwania i zagrożenia bezpieczeństwa energetycznego Niemiec .... 90 2.5. Założenia i cele polityki energetycznej Niemiec .................................... 101 Rozdział III Kreowanie i realizacja polityki bezpieczeństwa energetycznego Niemiec ................................................................................... 115 3.1. Podmioty i instytucje kształtujące politykę bezpieczeństwa energetycznego Niemiec ............................................................................. 115 3.2. Wpływ zewnętrznych aktorów na politykę i bezpieczeństwo energetyczne Niemiec na przykładzie MAE i UE .................................. 146 6 | Spis treści 3.3. Proces kreowania strategii bezpieczeństwa energetycznego Niemiec ............................................................................. 157 3.4. Problemy realizacji strategii bezpieczeństwa energetycznego Niemiec ............................................................................. 172 Rozdział IV Międzynarodowy wymiar polityki bezpieczeństwa energetycznego Niemiec ................................................................................... 191 4.1. Niemcy wobec globalnych wyzwań bezpieczeństwa energetycznego i ochrony klimatu ............................................................ 191 4.2. Niemcy wobec polityki i bezpieczeństwa energetycznego UE ............ 206 4.2.1. Niemcy a liberalizacja rynku energii Unii Europejskiej ........... 212 4.2.2. Niemcy a pakiet energetyczno-klimatyczny Unii Europejskiej ............................................................................. 216 4.2.3. Niemcy wobec zewnętrznej polityki energetycznej UE ........... 219 4.3. Rosja w polityce bezpieczeństwa energetycznego Niemiec ................ 224 4.4. Partnerstwa energetyczne jako forma zapewnienia bezpieczeństwa zaopatrzenia Niemiec .................................................... 248 4.5. Implikacje polityki bezpieczeństwa energetycznego Niemiec dla Polski ......................................................................................................... 260 Wnioski końcowe .................................................................................................. 273 Bibliografi a .............................................................................................................. 281 Indeks nazwisk ....................................................................................................... 319 Wykaz tabel, schematów i wykresów ................................................................ 323 Zusammenfassung ................................................................................................ 325 Wykaz skrótów AA – Auswärtiges Amt (Urząd Spraw Zagranicznych) BAFA – Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle (Federalny Urząd ds. Kontroli Gospodarczej i Eksportu) BBE – Bundesverband BioEnergie BBU – Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie BDW – Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke BEE – Bundesverband Erneuerbare Energien Bfai – Bundesagentur für Aussenwirtschaft (Federalna Agencja ds. Stosunków Gospodarczych z Zagranicą) BfEE – Bundesstelle für Energieeffi zienz (Federalny Urząd ds. Efektywności Energetycznej) BfS – Bundesamt für Strahlenschutz (Federalny Urząd ds. Ochrony przed Promieniowaniem) BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoff e (Federalny Instytutu Geologii i Surowców Naturalnych) BGW – Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft BkartA – Bundeskartellamt (Federalny Urząd Antymonopolowy) bln – bilion BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Federalne Ministerstwo Edukacji i Badań Naukowych) BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Federalne Ministerstwo Polityki Żywnościowej, Rolnictwa i Ochrony Konsumentów) BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Federalne Ministerstwo Środowiska, Ochrony Przyrody i Bezpieczeństwa Reaktorów) BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Federalne Ministerstwo Transportu, Budownictwa i Rozwoju Miast) BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Federalne Ministerstwo Gospodarki i Technologii) BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Federalne Ministerstwo ds. Współpracy Gospodarczej i Rozwoju) 8 | Wykaz skrótów BSH – Bundesamt für Seeschiff fahrt und Hydrographie (Federalny Urząd Żeglugi Morskiej i Hydrografi i) BSW – Bundesverband Solarwirtschaft BUND – Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland BWE – Bundesverband Windenergie CAP – Centrum für angewandelte Politikforschung (Centrum Badań Polityki Stosowanej) CCS – Carbon Capture and Storage CDM – Clean Development Mechanism CDU – Christlich Demokratische Union (Unia Chrześcijańsko-Demokratyczna) CSU – Christlich-Soziale Union (Unia Chrześcijańsko-Społeczna) CEM – Clean Energy Ministerial Meeting DERA – Deutsche Rohstoff agentur (Niemiecka Agencja Surowców Naturalnych) DFTG – Deutsche Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft (Niemieckie Towarzystwo Gazu Skroplonego) DGAP – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Niemieckie Towarzystwo Polityki Zagranicznej) DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Niemiecki Instytut Badań nad Gospodarką) DM – Deutsche Mark (marka niemiecka) EBV – Erdölbevorratungsverband (Agencja Rezerw Ropy Naftowej) EE – erneuerbare Energie (energia odnawialna) EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz (ustawa o odnawialnych źródłach energii) EEX – European Energy Exchange EnGW – Energiewirschaftsrecht (Ustawa o gospodarce energetycznej) ESK – Entsorgungskommission (Komisja ds. Utylizacji) EU-ETS – wspólnotowy system handlu przydziałami emisji gazów cieplarnianych EWI – Energiewirtschaftliches Institut (Instytut Gospodarki Energetycznej) FDP – Freie Demokratische Partei (Wolna Partia Demokratyczna) FES – Friedrich-Ebert-Stiftung (Fundacja Friedricha Eberta) FFU – Forschungsstelle für Umweltpolitik FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoff e (Agencja ds. Surowców Odnawialnych) GHD – Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (rzemiosło, handel, usługi) GOBTag – Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages und Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses
Recommended publications
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Ernährung, Landwirtschaft Und Forsten (10
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/1721 12. Wahlperiode 04.12.91 Sachgebiet 78 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Egon Susset, Meinolf Michels, Richard Bayha, Peter Bleser, Peter-Harry Carstensen (Nordstrand), Albert Deß, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Siegfried Hornung, Ulrich Junghanns, Bartholomäus Kalb, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Günter Marten, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Hedda Meseke, Günther Schartz (Trier), Jochen Borchert, Hartmut Büttner (Schönebeck), Susanne Jaffke, Rudolf Kraus, Heinz-Jürgen Kronberg, Helmut Lamp, Walter Link (Diepholz), Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup, Rosemarie Priebus, Dr. Peter Ramsauer, Hans Peter Schmitz (Baesweiler), Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Elke Wülfing, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn, Johann Paintner, Jürgen Türk und der Fraktion der FDP — Drucksache 12/1470 — Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Flächenstillegungsgesetzes 1991 A. Problem Das Flächenstillegungsgesetz 1991 ist durch den Deutschen Bun- destag am 21. Juni 1991 verabschiedet worden. Erst danach ist das mit diesem Gesetz durchzuführende Gemeinschaftsrecht von den Europäischen Gemeinschaften verkündet worden. Abweichungen der veröffentlichten Rechtsakte von den ursprüng- lichen Kommissionsvorschlägen konnten somit im Gesetzge- bungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Die Abwei- chungen des Flächenstillegungsgesetzes 1991 vom Gemein- schaftsrecht betreffen die Beihilfehöhe im Fall der Selbstbegrü- nung, die Möglichkeit einer nur teilweisen Rückforderung der Bei- hilfe bei Verstößen gegen bestimmte, den Schutz der Umwelt be- Drucksache 12/1721 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode treffende Verpflichtungen sowie die Verzinsung zurückzuzahlen- der Beträge.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 16/231 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 231. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2009 Inhalt: Ablauf der Fragestunde . 26097 A Tagesordnungspunkt 65: Weitere Plenarsitzungen in der 16. Legislatur- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela periode . 26097 B Piltz, Dr. Max Stadler, Jens Ackermann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Achtung der Grundrechte Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö . 26111 A (Drucksachen 16/7271, 16/10469) . 26113 A Gisela Piltz (FDP) . 26113 A Tagesordnungspunkt 64: Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . 26115 A – Zweite und dritte Beratung des von den Petra Pau (DIE LINKE) . 26117 B Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 26119 B zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ hung (Steuerhinterziehungsbekämp- fungsgesetz) DIE GRÜNEN) . 26120 D (Drucksachen 16/12852, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . – Zweite und dritte Beratung des von der 26122 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Max Stadler (FDP) . 26124 A eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterzie- Christoph Strässer (SPD) . 26125 A hungsbekämpfungsgesetz) Jörg Tauss (fraktionslos) . 26126 C (Drucksachen 16/13106, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 26097 D (CDU/CSU) . 26127 A Dr. Volker Wissing (FDP) . 26100 A Daniela Raab (CDU/CSU) . 26128 A Eduard Oswald (CDU/CSU) . 26101 D Dr. Max Stadler (FDP) . 26129 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 26103 C Daniela Raab (CDU/CSU) . 26129 D Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) . 26105 B BMJ . 26130 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 26106 D Tagesordnungspunkt 66: Frank Schäffler (FDP) .
    [Show full text]
  • Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 Sitzung Des
    Beginn: 00:00 Ende: 00:00 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Elke Hoff, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Link, Dr. Erwin Lotter, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller- Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP für einen Abzug der in Deutschland noch verbliebenen US-Nuklearwaffen; Drs. 16/12667 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 503 nicht abgegebene-Stimmen: 109 Ja-Stimmen: 128 Nein-Stimmen: 374 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 2009 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr.
    [Show full text]
  • Ständig Aktualisierte Fassung Der Öffentlichen Liste Über Die Registrierung Von Verbänden Und Deren Vertretern
    Ständig aktualisierte Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern Stand: 17.04.2014 Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern Bemerkungen 1. In die vorliegende, beim Präsidenten des Deutschen Bundestages geführte öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertre- tern wurden gemäß Beschluss des Präsidiums des Deutschen Bundestages vom 14. März 1973 Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie de- ren Dachorganisationen nicht eingetragen, da sie keine Verbände im Sinne der Anlage 2 der Ge- schäftsordnung des Deutschen Bundestages (GO-BT) sind. 2. Regionale Organisationen, deren Interessen bereits auf überregionaler Basis vertreten werden, und Einzelfirmen sind nicht registriert worden. 3. Das Präsidium des Deutschen Bundestages hat am 25. September 1979 ent- schieden, nur die Verbände in der öffentlichen Liste weiterzuführen, die bis zum 30. September jeden Jahres entweder die bisherigen Angaben bestäti- gen oder Änderungen für die nächste Veröffentlichung mitteilen. Verbän- de, die sich bis zu diesem Termin nicht geäußert haben, werden auto- matisch gelöscht. 4. Die Eintragung in die Liste begründet gemäß Anlage 2 GO-BT keinen An- spruch auf Anhörung oder Ausstellung eines Hausausweises. 5. Die öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Ver- tretern wird laufend aktualisiert und steht im Internet auf der Homepage des Deutschen Bundestages unter der Adresse "http://www.bundestag.de/registrierteverbaende" zur Verfügung. Mitteilungen und Fragen zur öffentlichen Liste richten Sie bitte an folgende Kontaktadresse: Deutscher Bundestag Parlamentsarchiv Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel.: +49(0)30 227-32319 Fax: +49(0)30 227-36749 E-Mail: [email protected] Die Angaben der Verbände beziehen sich auf folgende Abschnitte 1.
    [Show full text]
  • Antragmauermahnmal Mit Rubrum Letzte Fassung 27.1.05
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/ 15. Wahlperiode Antrag der Abgeordneten Carl Ludwig Thiele (FDP), Stephan Hilsberg (SPD), Franziska Eichstädt-Bohlig (Bündnis 90/Die Grünen), Werner Kuhn (CDU/CSU), Ulrich Adam (CDU/CSU), Dr. Karl Addicks (FDP), Ilse Aigner (CDU/CSU), Peter Altmai- er (CDU/CSU), Ingrid Arndt-Brauer (SPD), Dr. Wolf Bauer (CDU/CSU), Dr. Hans- Peter Bartels (SPD), Ernst-Reinhard Beck (CDU/CSU), Marieluise Beck (Bre- men) (Bündnis 90/Die Grünen), Cornelia Behm (Bündnis 90/Die Grünen), Vero- nika Bellmann (CDU/CSU), Otto Bernhardt (CDU/CSU), Dr. Rolf Bietmann (CDU/CSU), Lothar Binding (SPD), Clemens Binninger (CDU/CSU), Peter Bleser (CDU/CSU), Antje Blumenthal (CDU/CSU), Dr. Wolfgang Bötsch (CDU/CSU), Klaus Brähmig (CDU/CSU), Hans-Günter Bruckmann (SPD), Rainer Brüderle (FDP), Angelika Brunkhorst (FDP), Georg Brunnhuber (CDU/CSU), Hartmut Büttner (CDU/CSU), Ernst Burgbacher (FDP), Cajus J. Caesar (CDU/CSU), Gitta Connemann (CDU/CSU), Helga Daub (FDP), Leo Dautzenberg (CDU/CSU), Hu- bert Deittert (CDU/CSU), Thomas Dörflinger (CDU/CSU), Marie-Luise Dött (CDU/CSU), Vera Dominke (CDU/CSU), Jutta Dümpe-Krüger (Bündnis 90/Die Grünen), Detlef Dzembritzki (SPD), Maria Eichhorn (CDU/CSU), Dr. Uschi Eid (Bündnis 90/Die Grünen), Marga Elser (SPD), Rainer Eppelmann (CDU/CSU), Jörg van Essen (FDP), Karin Evers-Meyer (SPD), Annette Faße (SPD), Albrecht Feibel (CDU/CSU), Axel Fischer (CDU/CSU), Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU), Herbert Frankenhauser (CDU/CSU), Gabriele Frechen (SPD), Otto Fricke (FDP), Horst Friedrich (FDP), Erich G. Fritz (CDU/CSU), Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU), Norbert Geis (CDU/CSU), Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP), Roland Gewalt (CDU/CSU), Eberhard Gienger (CDU/CSU), Georg Girisch (CDU/CSU), Ralf Göbel (CDU/CSU), Dr.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Ernährung, Landwirtschaft Und Forsten (10
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/3745 12. Wahlperiode 16.11.92 Sachgebiet 780 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) 1. zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Meinolf Michels, Richard Bayha, Dietrich Austermann, Peter Bleser, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Albert Deß, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Siegfried Hornung, Dr. Dionys Jobst, Ulrich Junghanns, Bartholomäus Kalb, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Günter Marten, Kurt J. Rossmanith, Dr. Hedda Meseke, Günther Schartz (Trier), Dr. Fritz Wittmann, Otto Regenspurger, Jochen Borchert, Hartmut Büttner (Schönebeck), Susanne Jaffke, Karl-Heinz Spilker, Rudolf Kraus, Heinz-Jürgen Kronberg, Helmut Lamp, Karl-Josef Laumann, Walter Link (Diepholz), Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup, Rosemarie Priebus, Dr. Albe rt Probst, Dr. Peter Ramsauer, Hans Peter Schmitz (Baesweiler), Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Karl Stockhausen, Elke Wülfing, Dr. Walter Altherr, Heinz-Günter Bargfrede, Renate Blank, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Paul Breuer, Werner Dörflinger, Maria Eichhorn, Herbert Frankenhauser, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Martin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Claus-Peter Grotz, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Ernst Hinsken, Josef Hollerith, Claus Jäger, Bernhard Jagoda, Karin Jeltsch, Steffen Kampeter, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Franz Heinrich Krey, Arnulf Kriedner, Dr. Ursula Lehr, Editha Limbach, Erwin Marschewski, Dr. Martin Meyer (Siegertsbrunn), Alfons Müller (Wesseling), Johannes Nitsch, Friedhelm Ost, Eduard Oswald, Dr. Bertold Reinartz, Franz Romer, Helmut Sauer (Salzgitter), Heinz Schemken, Christian Schmidt (Fürth), Dr. Andreas Schockenhoff, Dr. Harald Schreiber, Dr. Hermann Schwörer, Wilfried Seibel, Dr. Hans-Joachim Sopart, Bärbel Sothmann, Dr.
    [Show full text]
  • Bonner Aufruf Für Grundgesetz
    Dr. Stephan Eisel Mitglied des Deutschen Bundestages Wahlkreisbüro: Markt 10-12 53111 Bonn 0228 -184 99832 Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel. 030 - 227 – 77088 [email protected] Nr. 39/09 20. Mai 2009 Bonner Aufruf zum Grundgesetz-Geburtstag Zum 60. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes am 23. Mai hat der Bonner Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel einen „Bonner Aufruf“ veröffentlicht: „Mit diesem Aufruf wollen wir gerade aus der Geburtsstadt des Grundgesetzes unterstreichen, wie sehr sich unser Grundgesetz bewährt hat. Damit widersprechen wir denen, die nach einer neuen Verfassung rufen.“ Als Erstunterzeichner hat Eisel 60 Bundestagsabgeordnete aus ganz Deutschland gewonnen. Er kündigte an, bis zur Sitzung des Deutschen Bundestages in Bonn am 7. September in der Bonner Bevölkerung weitere Unterschriften zu sammeln. Wer den Anruf unterstützen möchte, kann dies auf der homepage www.stephaneisel.de oder im Wahlkreisbüro von Eisel (Markt 10-12) tun. Der Aufruf hat folgenden Text: Bonner Aufruf zum 60. Grundgesetz-Geburtstag Das Grundgesetz hat sich bewährt Vor 60 Jahren - am 8. Mai 1949 - hat der Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz verabschiedet, das dann am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist. Dieses Grundgesetz war und ist das Fundament für unser freiheitliches Gemeinwesen, für die Stabilität unserer demokratischen Ordnung und den Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft. Es hat den Weg zur europäischen Einigung eröffnet und den guten Rahmen geboten für die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit. Unser Grundgesetz hat sich bewährt! Wir brauchen und wollen keine neue Verfassung! Wir wollen Staat und Gesellschaft mit unserem Grundgesetz weiterentwickeln und unsere Zukunft darauf bauen! Seite 1 von 2 Dr.
    [Show full text]
  • Grüner Strom Und Biokraftstoffe in Deutschland Und Frankreich
    Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin Forschungsstelle für Umweltpolitik Ruth Brand-Schock Grüner Strom und Biokraftstoffe in Deutschland und Frankreich Ein Vergleich der Policy-Netzwerke Dissertation Erstgutachter: PD Dr. Lutz Mez Zweitgutachter: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Udo Ernst Simonis Colloquium am 2. Juli 2010 Dankeschön Ohne die Unterstützung zahlreicher Wegbegleiter wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Mein Dank geht deshalb zu allererst an PD Dr. Lutz Mez von der Forschungsstelle für Umweltpolitik der FU Berlin, der die Begleitung und Begutachtung dieser Dissertation übernommen hat. Des Weiteren danke ich Prof. Dr. Udo E. Simonis für seine Bereitschaft zur Zweitbegutachtung. Prof. Dr. Miranda Schreurs und Prof. Dr. Hajo Funke erklärten sich spontan bereit, in der Prüfungskommission mit dabei zu sein. Ein großer Dank geht auch an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt für das Promotionsstipendium. Außerdem haben mir zahlreiche Interviewpartner ihre Zeit geschenkt und bereitwillig Auskunft erteilt. Nicht zuletzt haben mich eine Reihe von Kolleginnen, Kollegen und Freunden bei der Erstellung der Endfassung dieser Arbeit durch ihre Rückmeldung und Diskussionsbereitschaft unterstützt. Auch ihnen danke ich sehr. Ruth Brand-Schock, Berlin im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ....................................................................................... 8 1.1 Ziele der Arbeit ......................................................................................8
    [Show full text]
  • Entschließungsantrag Der Abgeordneten Ursula Heinen, Peter Bleser, Marlene Mortler, Artur Auernhammer, Gitta Connemann, Helmut Heiderich, Uda Carmen Freia Heller, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/5678 15. Wahlperiode 14. 06. 2005 Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Heinen, Peter Bleser, Marlene Mortler, Artur Auernhammer, Gitta Connemann, Helmut Heiderich, Uda Carmen Freia Heller, Dr. Peter Jahr, Julia Klöckner, Helmut Lamp, Bernhard Schulte-Drüggelte, Kurt Segner, Jochen Borchert, Cajus Julius Caesar, Hubert Deittert, Thomas Dörflinger, Gerda Hasselfeldt, Susanne Jaffke, Volker Kauder, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Dr. Klaus Rose, Norbert Schindler, Georg Schirmbeck, Max Straubinger, Volkmar Uwe Vogel und der Fraktion der CDU/CSU zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung – Drucksache 15/4499 – Verbraucherpolitischer Bericht 2004 Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Neben Fragen der Lebensmittelsicherheit haben vor allem rechtliche und wirt- schaftliche Verbraucherbelange an Bedeutung gewonnen. Zunehmende Globa- lisierung und technischer Fortschritt stellen die Verbraucherpolitik gerade in diesen Bereichen vor neue Herausforderungen. In weiten Teilen wird die Ver- braucherpolitik auf europäischer Ebene gestaltet. Deshalb muss klar sein, mit welchen Zielen die deutsche Politik auf diese Rahmensetzung einwirken will. Die Bundesregierung betreibt keineswegs einen umfassenden Verbraucher- schutz für alle Verbraucher. So werden im verbraucherpolitischen Bericht viele Versprechungen gemacht, aber ein nachhaltiger Verbraucherschutz, wo The- men dauerhaft und konsequent behandelt werden, ist bei weitem noch nicht er- reicht. Im Mittelpunkt des Verbraucherschutzes
    [Show full text]
  • Bibliographie
    218 Bibliographie Monographien, Zeitschriftenaufsätze und Tagungsberichte Abromeit, Heidnm (1993): Interessenvennittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme. Opladen. Abromeit, Heidrun (1988): Die Stellung der Frau im politischen System oder: vom Unsinn einer Frauenpartei. In: Gegenwartskunde, Jg. 37, Nr. 2, S. 183- 192. Akins, Frances ( 1997): In Our lnterest: An Analysis of Warnen' s Congres­ sional Roll Call Cohesion. Paper prepared for delivery at the 1997 An­ nual Meeting of the American Political Science Association, Washington D.C., August 28- September 1, 1997. Alemann, Ulrich von ( 1992): Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepu­ blik. Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivität. In: Minze!, Alf/ Ober­ reuter, Heimich (Hg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Op1aden, S. 89 - 130. Alemann, Ulrich von (1989): Organisierte Interessen. Von der "Herrschaft der Verbände" zum "Neokorporatismus". In: Bandemer, Stephan von/ Wewer, Göttrik (Hg.): Regierungssystem und Regierungslehre: Frage­ stellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand. Opladen, S. 219 - 234. Alemann, Ulrich von (1981 ): Responsive Demokratie - ein Lob dem Mittel­ maß? In: ZParl, Jg. 12, Nr. 3, S. 438-440. Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Political At­ titudes and Democracy in Five Nations. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. Appelt, Ema (1991): Zur Transformation feministischer Anliegen im institu­ tionellen Kontext. In: Angerer, Marie-Luise/ Appelt, Ema/ Bell, Anni/ Rosenberger, Sieglinde/ Seid!, Hedwig (Hg.): Auf glattem Parkett. Femi­ nistinnen in Institutionen. Wien: Verlag flir Gesellschaftskritik, S. 13 - 34. Badura, Bemhard/ Reese, Jürgen ( 1976): Jungparlamentarier in Bann - ihre Sozialisation im Deutschen Bundestag. Stuttgart. Ballhausen, Arme/ Brandes, Uta/ Karrer, Marva/ Schreiber, Robert ( 1986): Zwischen traditionellem Engagement und neuem Selbstverständnis - Weibliche Präsenz in der Öffentlichkeit.
    [Show full text]