Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Bau und Liegenschaften

Immobilienausschreibung

Entwicklungsbedürftige Liegenschaft der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Neustrelitz auf der „Landesherrlichen Wasserburg Strelitz-Alt“ als Bodendenkmal.

Die Liegenschaft ist bebaut mit einem ehemaligen Hafthaus mit Anbau (Gebäude Nr. 1a und 1b) einem weiteren ehemaligen Hafthaus (Gebäude Nr. 2) sowie einem ehemaligen Verwaltungsgebäude (Gebäude Nr. 3). An diesem Gebäude befindet sich der Eingang zur ehemaligen Haftanstalt. Alle Gebäude stehen unter Denkmalschutz.

Die Verkaufsliegenschaft wurde bis April 2001 als Justizvollzugsanstalt, zuletzt für den Jugendstrafvollzug genutzt. Seit dem Jahre 2001 ist die Liegenschaft freigezogen und steht leer.

Objektnummer: 40095 / 48415

I. Objektbeschreibung

Katasterangaben

Gemarkung: Neustrelitz Flur: 49

Flurstück 70/4 mit 719 m² (GB von Neustrelitz, Blatt 5927) belegen: 17235 Neustrelitz, Wilhelm-Stolte-Straße

Flurstück: 70/17 mit 3.590 m² (GB von Neustrelitz, Blatt 9890) Flurstück: 70/16 mit 169 m² (GB von Neustrelitz, Blatt 9890) Flurstück:: 70/15 mit 15.308 m² (GB von Neustrelitz, Blatt 5927) Flurstück: 37/1 mit 8 m² (GB von Neustrelitz, Blatt 4441) belegen: 17235 Neustrelitz, Wilhelm-Stolte-Straße 1

Flurstück 70/5 mit 28 m² (GB von Neustrelitz, Blatt 5927) belegen: 17235 Neustrelitz, Bauhof

Flurstück: 70/14 mit 6.459 m² (GB von Neustrelitz, Blatt 5927) belegen: 17235 Neustrelitz, Bauhof 1

Flurstück: 70/7 mit 100 m² (GB von Neustrelitz, Blatt 5927) belegen: 17235 Neustrelitz, Bauhof 372

Flurstück 72/1 mit 919 m² (GB von Neustrelitz, Blatt 5338) belegen: 17235 Neustrelitz, Bauhof 373

Grundstücksgröße: gesamt: 27.300 m²

Eigentümer: Land Mecklenburg - Vorpommern

Betrieb für Bau und Liegenschaften Bundesbank Filiale Telefon: 0381 469-87005 Mecklenburg-Vorpommern Bankleitzahl 130 000 00 Telefax: 0381 469-87008 18055 Rostock, Wallstraße 2 Kontonummer 130 01502 [email protected] Obere Landesbehörde Steuernummer 079/145/00154 www.bbl-mv.de

Lage und Besonderheiten

Das zu veräußernde Grundstück, in den Anlage 1 - 3 jeweils rot umrandet gekennzeichnet, befindet sich am südlichen Ortsrand, des Neustrelitzer Stadteiles Alt-Strelitz, direkt an der Kreisstraße MST 16 (ehemals Bundesstraße 96 in Richtung Berlin).

Strelitz-Alt liegt im Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte umgeben von zahlreichen Seen und Wäldern, eingebettet in eine durch die Eiszeit geformte Landschaft. In Neustrelitz kreuzen sich die Bundesstraßen 96, 193 und 198. Die Bundesautobahn 20 (Rostock – Stettin) ist 36 km entfernt (Anschlussstellen Neubrandenburg-Ost und Neubrandenburg-Nord), die Bundesautobahn 19 (Berlin – Rostock) 52 km (Anschlussstelle Röbel/Müritz). Neustrelitz ist ein regionaler Eisenbahnknoten, an dem zahlreiche Eisenbahnstrecken zusammentreffen. Im Einzelnen sind dies die Berliner Nordbahn (Berlin–Neustrelitz– Neubrandenburg–), die Bahnstrecke Neustrelitz–Rostock–Warnemünde, die Bahnstrecke Neustrelitz–Feldberg sowie die nur noch auf dem Abschnitt bis Mirow befahrene Bahnstrecke Wittenberge–Strasburg.

Grund- und Bodenbeschreibung

Grund- und gebäudebezogene Rechte und Belastungen:

In den Grundbüchern von Neustrelitz Blatt 5927 und 9890 ist jeweils in der zweiten Abteilung eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit (Transformatorenrecht) für die EMO Energieversorgung Müritz-Oderhaff AG in Neubrandenburg eingetragen. Im Grundbuch von Neustrelitz Blatt 5927 ist zudem eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit (Stromkabelrecht und Stationsrecht) für die Stadtwerke Neustrelitz GmbH sowie eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit (Entwässerungsleitungsrecht) für die Stadt Neustrelitz meingetragen. Das Grundbuch von Neustrelitz, Blatt 5338 ist lastenfrei, Das Grundbuch von Neustrelitz, Blatt 4441 ist lastenfrei, die Teilfläche des Kaufgegenstandes (FS 72/1) betreffend.

Über die Liegenschaft der ehemaligen Justizvollzugsanstalt (FS 70/15) sind die benachbarten Grundstücke, das Flurstück 41 sowie eine Trafostation verkehrstechnisch erschlossen. Gleichfalls verlaufen die Ver- und Entsorgungsleitungen dieser vorstehend genannten Liegenschaften über das Grundstück der ehemaligen Justizvollzugsanstalt (FS 70/15).

Die Rechtsverhältnisse diesbezüglich sind ungeklärt. Der Käufer verpflichtet sich anstelle des Landes zur Klärung dieser Sach- und Rechtsverhältnisse in eigener Zuständigkeit und ggf. um Abschluss etwaiger Gestattungs- bzw. Nutzungsverträge.

Der Käufer übernimmt die Liegenschaft im Übrigen „wie sie steht und liegt“. Regressansprüche gegen das Land hieraus sind ausgeschlossen.

Das Land weist darauf hin, dass die teilweise vorhanden Einfriedung nicht mit den Grund- stücksgrenzen übereinstimmt, vgl. Anlage 1. Das Rechtsverhältnis diesbezüglich sind ungeklärt. Der Käufer verpflichtet sich anstelle des Landes zur Klärung dieses Sach- und Rechtsverhältnisses in eigener Zuständigkeit.

Denkmalschutz:

Auf der Liegenschaft der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Neustrelitz befinden sich Bau- und Bodendenkmale.

2 Das Grundstück der ehemaligen Justizvollzugsanstalt sowie die unmittelbare Umgebung umfassen das Bodendenkmal „Landesherrliche Wasserburg Strelitz-Alt“, deren Geschichte nach schriftlichen Quellen um 1300 beginnt. Dabei handelt es sich um ein nicht veränderbares Bodendenkmal der höchsten Reinstufung in die Kategorie „rot“, vgl. Stellungnahme mit Kartenanlage des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD), vgl. Anlage 4. Bei dem in der Kartenanlage des LAKD blau gekennzeichneten Bereich handelt es sich um das Areal einer ehemalgen Bleiche. Dieser Bereich kann als Bauland entwickelt werden. Die Nutzung des anschließenden grün gekennzeichnete Bereiches der ehmaligen Bleiche wird seitens des LAKD als Gartenland ohne bauliche Anlagen und hochwachsenden Pflanzen ausgewiesen, vgl. Anlage 4.

Das ehemalige Verwaltungsgebäude sowie das Hafthaus mit Anbau der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Neustrelitz sind als Baudenkmale (Einzeldenkmale) in die Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz eingetragen. Auf dem Gelände der ehemaligen Justizvollzugsanstalt befindet sich ein Gedenkstein für Josef – Jakubowski, der als Einzeldenkmal in der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburg-Strelitz geführt wird sowie ein Gedenkstein zum Gedenken der Insassen des NKWD-Lagers der alten Strafanstalt.

Das Land hat in Abstimmung mit dem LAKD sowie mit der Stadt Neustrelitz umfangreiche Abbrucharbeiten mit dem Ziel ausgeführt, das Bild der denkmalgeschützten landesherrlichen Wasserburganlage Strelitz-Alt wiederherzustellen. Es wurden sämtliche nicht unter Denkmalschutz stehende Gebäude und bauliche Anlagen, wie z.B. die Umfassungsmauer abgebrochen. Die Rückbauarbeiten wurden durch das LAKD dokumentiert, vgl. Anlage 5 und stellen die besondere kulturhistorische Bedeutung dieser Anlage heraus.

Naturschutz:

Das Grundstück befindet sich innerhalb der weiteren Trinkwasserschutzzone (Zone III) der Wasserfassung Neustrelitz.

Altlasten:

Im Altlastenkataster des Landkreises Mecklenburg-Strelitz ist für das Grundstück kein Altlasten bzw. Altlastenverdachtsstandort und -fläche registriert. Das Land hat Schadstoffuntersuchungen an einzelnen Gebäuden durchführen lassen, deren Ergebnisse zusammengefasst als Schadstoffkataster beim BBL M-V abgerufen werden können.

Baulastenverzeichnis:

Es sind keine Eintragungen im Baulastenverzeichnis des Landkreises Mecklenburg - Strelitz verzeichnet.

Bauplanungsrecht / Entwicklungszustand: Grundstücksqualität:

Die zu veräußernde Liegenschaft ist baurechtlich entwicklungsbedürftig, d.h. die Aufstellung eines Bebauungsplanes unter Berücksichtigung des Bodendenkmals ist erforderlich, was als solches mit der Stadt Neustrelitz abgestimmt ist. Eigene Vorstellungen von Investoren sind erwünscht. Eine zukünftige Nutzung der Liegenschaft für Freizeit und Kultur, z.B. Hotel, Tagungsstätten etc. wird seitens der Stadt Neustrelitz favorisiert. Der Standort ist im regionalen Raumordnungsprogramm Mecklenburger Seenplatte als Tourismusentwicklungsraum ausgewiesen.

3 Art und Maß der baulichen Nutzung

Tatsächliche Nutzung:

Der Komplex wurde 1805 als Landarbeitshaus (Haftanstalt) errichtet und bis April 2001 als Justizvollzugsanstalt, zuletzt für den Jugendstrafvollzug genutzt. Seit dem Jahre 2001 ist die Liegenschaft freigezogen.

Zulässige Nutzung:

Das Grundstück befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Alex/Bauhof“. Das B-Planverfahren hinsichtlich der Festsetzungen zur Liegenschaft der ehemaligen Justizvollzugsanstalt ruht derzeit. Durch die Stadt Neustrelitz ist in Zusammenarbeit mit dem Land M-V vorgesehen das Verfahren aufzunehmen und auszuführen.

Erschließungszustand:

Art der Straße / Zufahrt:

Kreisstraße MST 16, ehemals Bundesstraße 96, ausgebaute Fahrbahn, Straßenbeleuchtung; Eine etwaige Änderung der Zufahrt ist beim Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Fachbereich 5, Fachdienst Hoch – und Tiefbau zu beantragen. Versorgungsleitungen:

Elt. - Strom, Wasser, Fernwärme und Telefon liegen aus öffentlicher Versorgung grundsätzlich an. Ein Wasserzähler ist derzeit nicht eingebaut. Für die Stromversorgung ist der Übergabepunkt die Niederspannungsschiene an den Messwandler. Das Grundstück ist nicht an die Gasversorgung angeschlossen. Bestandsleitungspläne liegen dem BBL M-V vor und können bei Bedarf nachgereicht werden.

Entsorgung:

Ein Schmutzwasseranschluss wurde durch die Stadt Neustrelitz vorbereitet. Der Anschlusskanal einschließlich Revisionsschacht befindet sich an der Grundstücksgrenze zum ehemaligen Bauhof. Derzeit ist das Grundstück nicht an die öffentliche Schmutzentwässerung angeschlossen, lt. Abwassersatzung der Stadt Neustrelitz besteht Anschluss- und Benutzerzwang. Der Regenwasseranschluss ist alt und bei den Stadtwerken nicht bekannt.

Beitrags- und Abgabepflichten:

Erschließungsbeiträge und Abgabenbeiträge sind zu erwarten und sollten bei der Gebotsabgabe berücksichtigt werden.

Baubeschreibung:

Die Liegenschaft ist umfangreich bebaut. Abmessungen sowie der umbaute Raum der Gebäude können als Übersicht bei Bedarf nachgeliefert werden.

Hafthaus mit Anbau (Gebäude Nr. 1a und 1b) Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es ist von der Bundesstraße 96 aus als dominierendes Gebäude wahrzunehmen.

4 Es ist ein Mauerwerksbau mit Mansardendach (Gebäude Nr. 1a) und mit einem flachen Satteldach (Gebäude Nr. 1b). Dieses Gebäude weist einen nutzungsbedingten kleinteiligen Grundrisszuschnitt auf. Die Geschossdecken sind teilweise Holzbalkendecken und teilweise als Stahlbetondecken erneuert.

Hafthaus (Gebäude Nr. 2) Dieses später errichtete Hafthaus ist ein zweigeschossiges typisches Mittelganghaus. Es handelt sich hier um einen Mauerwerksbau mit flachem Satteldach.

Verwaltungsgebäude (Gebäude Nr. 3) An diesem Gebäude befindet sich der Eingang zur ehemaligen Haftanstalt. Es wurde im 19. Jahrhundert errichtet und steht unter Denkmalschutz, liegt direkt am Vorplatz zur ehemaligen Justizvollzugsanstalt Neustrelitz. Es ist ein zweigeschossiges, unterkellertes Gebäude, Mauerwerksbau mit einem flachen Satteldach. Durch nachträgliche Umbauten wurden hier einige größere Räume geschaffen. Die ursprüngliche Nutzung, Hafthaus mit Verwaltungsanteil, hat jedoch auch hier eine vormals kleinräumliche Struktur zur Folge.

Auf dem Grundstück befindet sich ferner eine Trafostation.

2. Verkaufsverfahren

II. Verkaufsverfahren

Öffentliche Ausschreibung / Verkauf gegen Gebot und Wertung des städtebaulichen Konzepts mit der Stadt Neustrelitz.

Das Grundstück wird im gesamten Umfang verkauft.

Gleitgebote oder Gebote mit einer Bedingung werden nicht berücksichtigt.

Die VOB gilt nicht.

Der Verkauf ist für das Land freibleibend, d.h. es besteht keine Verpflichtung zur Veräußerung an den Höchstbieter.

Die Bieter werden aufgefordert, mit Abgabe Ihres Gebotes ihr Entwicklungskonzept darzustellen sowie die zeitliche Realisierungsvorstellung nach Kauf mitzuteilen.

Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeder Haftung des Verkäufers.

Die Finanzierung ist ggf. über ein deutsches Kreditinstitut / Sparkasse vor Zuschlagserteilung nachzuweisen.

Bietergemeinschaften sind zugelassen.

Sämtliche, im Zusammenhang mit der Veräußerung stehenden Kosten trägt der Käufer.

5

Der Umschlag für die Abgabe des Gebotes ist wie folgt zu kennzeichnen:

Gebot - nicht öffnen! AZ: Z 271 - Z - VV 2400 – 40095/ 48415 - 706 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Zentrale Dezernat Z 27 Wallstraße 2 18055 Rostock

Mindestgebot: 10.000,00 EURO

Termin zur Abgabe Nachfrist zum 13. Januar 2017 (Posteingang der Angebote!)

Ortsbesichtigung: Nach Terminvereinbarung

Objektbetreuer: Frau Rößner Tel.: 0395/ 380 87892 Fax: 0395/ 380 87901 Mail: nicole.röß[email protected]

Ansprechpartner: Frau Kuhlmann Tel.: 0381/ 469 87 151 Fax: 0381/ 469 87 008 Mail: annette.kuhlmann@bbl-mv .de

Anlagen

1. (1) Lageplanauszug 2. (1) Katasterauszug 3. (1) Luftbild 4. (1) Stellungnahme des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege M-V 5. (1) Dokumentation des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege M-V über den Rückbau der „alten“ JVA Neustrelitz

Grundrisse der Gebäude, Übersichten zu Gebäudeabmessungen, Bestandsleitungspläne, Bodenuntersuchungen, Schadstoffkataster, können bei Bedarf nachgeliefert werden

Für Inhalt oder Richtigkeit der obigen Angaben wird jegliche Haftung des Landes ausgeschlossen.

6