Anlage zu Drucksache 6/4200

Entwurf Haushaltsplan 2016/2017

Einzelplan 15

Mecklenburg

Vorpommern

Geschäftsbereich des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Herausgeber: Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern Schloßstraße 9 - 11, 19053 Schwerin Homepage: http://www.fm.mv-regierung.de E-Mail: [email protected]

Redaktion: Abteilung Haushalt und Finanzwirtschaft Referat IV 200 im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern Haushaltsplan Haushaltsjahr 2016 / 2017 Mecklenburg-Vorpommern Entwurf

Einzelplan 15

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Vorwort Einzelplanübersicht Einnahmen / Ausgaben / VE

Kap. 1501 Ministerium Kap. 1502 Energie Kap. 1503 Bergamt Kap. 1505 Ämter für Raumordnung und Landesplanung Kap. 1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter Kap. 1507 Allgemeine Bewilligungen - Verkehr- Kap. 1508 Sicherheit des Luftverkehrs

Anlage 1: Wirtschaftsplan der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern Anlage 2: Wirtschaftsplan der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Anlage 3: Wirtschaftsplan der Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Stellenplan und Stellenübersichten

Vorwort

Aufgaben und Behörden des Ressorts

1 Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung (EM) ist oberste Landesbehörde und insbesondere zuständig für:

− den Ausbau der Digitalen Infrastruktur − die allgemeine Verkehrspolitik − den Straßenverkehr, das Straßenwesen und den Luftverkehr − den öffentlichen Personenverkehr, den Güterverkehr und die Eisenbahn − den Seeverkehr, die Häfen und die Hafenanlagensicherheit − den Bau von Landes- und Bundesstraßen − die Beteiligungen im Bereich Verkehr − die Energiepolitik − die Regulierung der Strom- und Gasnetze für die Strom- und Gasnetzbetreiber, die weniger als 100.000 Kunden angeschlossen haben und deren Netz vollständig auf dem Gebiet von Mecklenburg-Vorpommern liegt − den Ausbau der erneuerbaren Energien − den Klimaschutz − den Emissionshandel − das Bergrecht − die Landes- und Regionalplanungen − die raumordnerischen Belange − die Durchführung von Raumordnungsverfahren − das Raumordnungskataster.

2 Das EM gliedert sich in folgende Abteilungen:

− Abteilung 1 Allgemeine Abteilung − Abteilung 2 Verkehr − Abteilung 3 Energie − Abteilung 4 Landesentwicklung.

3 Dem EM unterstehen als

− obere Landesbehörde das: − Landesamt für Straßenbau und Verkehr − Bergamt

− untere Landesbehörden die: − Straßenbauämter − Ämter für Raumordnung und Landesplanung

4 Dem EM obliegt

− die Fachaufsicht über: − die in seinem Geschäftsbereich tätigen Behörden und Institutionen des Landes, der kommu- nalen Gebietskörperschaften und Dritter sowie − das Landesförderinstitut für die Infrastrukturförderung der Bereiche Häfen, Öffentlichen Per- sonennahverkehr, Radwegebau an kommunalen und Landesstraßen sowie des Bereiches Straßenbau im städtischen Umfeld, die Förderung des Klimaschutzes sowie des Ausbaus der erneuerbaren Energien und

− die Rechtsaufsicht über: − die Regionalen Planungsverbände.

- 3 - Abschluss Einnahmen

15 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Beträge in TEUR

Steuern- Verw.-Einn. Schulden- Besondere Kap Bezeichnung Jahr und steuer- Einn. aus Laufende aufnahmen, Finanzie- Gesamt- ähnliche Schulden- Über- Zuschüsse rungs- einnahmen Abgaben dienst und tragungen für Inve- einnahmen dgl. stitionen 011 - 099 111 - 186 211 - 299 311 - 346 351 - 389

1501 Ministerium 2016 -- 157,7 313,5 2.556,0 -- 3.027,2 2017 -- 157,7 313,5 2.556,0 -- 3.027,2 2015 -- 51,5 295,1 2.556,0 -- 2.902,6

1502 Energie 2016 -- 1.268,3 ------1.268,3 2017 -- 1.268,3 ------1.268,3 2015 -- 611,0 ------611,0

1503 Bergamt 2016 -- 679,0 ------679,0 2017 -- 628,0 ------628,0 2015 -- 2.203,0 ------2.203,0

1505 Ämter für Raumordnung 2016 ------und Landesplanung 2017 ------2015 ------

1506 Landesamt für 2016 -- 1.487,7 21.763,0 2.156,0 -- 25.406,7 Straßenbau und Verkehr, 2017 -- 1.487,7 22.050,6 2.254,0 -- 25.792,3 Straßenbauämter 2015 -- 1.403,0 21.508,0 2.200,0 -- 25.111,0

1507 Allgemeine 2016 -- -- 230.942,7 15.010,0 -- 245.952,7 Bewilligungen -Verkehr- 2017 -- -- 231.942,7 14.010,0 -- 245.952,7 2015 -- -- 235.946,7 10.006,0 -- 245.952,7

1508 Sicherheit des 2016 -- 545,5 ------545,5 Luftverkehrs 2017 -- 550,5 ------550,5 2015 -- 597,9 ------597,9

Summe Haushalt 2016 -- 4.138,2 253.019,2 19.722,0 -- 276.879,4 Summe Haushalt 2017 -- 4.092,2 254.306,8 18.820,0 -- 277.219,0 Summe Haushalt 2015 -- 4.866,4 257.749,8 14.762,0 -- 277.378,2

Mehr/ 2016 -- -728,2 -4.730,6 4.960,0 -- -498,8 Weniger 2015

Mehr/ 2017 -- -46,0 1.287,6 -902,0 -- 339,6 Weniger 2016

- 4 - Abschluss Ausgaben

15 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Beträge in TEUR

Personal- Sächliche Schulden- Zuweisungen Baumaß- Sonst.Inve- Besondere Kapitel Jahr ausgaben Verwaltungs- dienst und nahmen stitionen u. Finanzie- Gesamt- ausgaben Zuschüsse Investitions rungs- ausgaben (ohne Inve- förderungs- ausgaben stitionen) maßnahmen 411 - 462 511 - 549 561 - 596 611 - 699 711 - 799 811 - 899 911 - 989

1501 2016 10.748,8 2.721,1 -- 1.289,5 102,3 27.947,0 143,1 42.951,8 2017 10.412,5 2.753,8 -- 1.431,2 452,3 19.071,0 144,5 34.265,3 2015 10.309,7 2.718,8 -- 702,1 452,3 4.056,0 -- 18.238,9

1502 2016 -- 330,0 -- 1.654,3 -- 9.600,0 -- 11.584,3 2017 -- 330,0 -- 1.629,3 -- 8.600,0 -- 10.559,3 2015 -- 580,0 -- 1.549,3 -- 10.600,0 -- 12.729,3

1503 2016 1.000,0 276,9 -- 0,3 20,0 21,6 16,7 1.335,5 2017 1.010,6 277,7 -- 0,3 20,0 -- 16,9 1.325,5 2015 1.321,0 780,0 -- 0,3 120,0 37,6 -- 2.258,9

1505 2016 1.827,0 240,9 ------2.067,9 2017 1.844,5 242,3 ------2.086,8 2015 1.846,0 255,6 ------2.101,6

1506 2016 59.155,8 20.875,5 -- 365,5 70.671,7 6.400,5 60,7 157.529,7 2017 57.081,0 20.977,5 -- 273,5 75.703,7 6.682,5 61,3 160.779,5 2015 58.590,7 20.339,5 -- 371,5 63.830,7 5.892,5 -- 149.024,9

1507 2016 ------239.683,2 -- 48.088,6 -- 287.771,8 2017 ------240.267,2 -- 47.518,7 -- 287.785,9 2015 ------243.396,5 -- 45.163,0 -- 288.559,5

1508 2016 -- 486,5 -- 1.236,4 ------1.722,9 2017 -- 486,5 -- 1.241,4 ------1.727,9 2015 -- 391,3 -- 889,0 ------1.280,3

Summe HH 2016 72.731,6 24.930,9 -- 244.229,2 70.794,0 92.057,7 220,5 504.963,9 Summe HH 2017 70.348,6 25.067,8 -- 244.842,9 76.176,0 81.872,2 222,7 498.530,2 Summe HH 2015 72.067,4 25.065,2 -- 246.908,7 64.403,0 65.749,1 -- 474.193,4

Mehr/ 2016 664,2 -134,3 -- -2.679,5 6.391,0 26.308,6 220,5 30.770,5 Weniger 2015

Mehr/ 2017 -2.383,0 136,9 -- 613,7 5.382,0 -10.185,5 2,2 -6.433,7 Weniger 2016

Zuschuss 16 228.084,5 Zuschuss 17 221.311,2 Zuschuss 15 196.815,2

- 5 - Abschluss Verpflichtungsermächtigungen (VE)

15 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Beträge in TEUR

Von dem Gesamtbetrag entfallen auf Kap Bezeichnung VE 2016 2017 2018 2019 2020

1501 Ministerium 35.738 19.766 13.066 2.786 120

1502 Energie 13.725 7.425 3.750 2.550 --

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, 54.841 34.141 14.700 6.000 -- Straßenbauämter

1507 Allgemeine Bewilligungen -Verkehr- 36.735 16.235 10.300 7.200 3.000

1508 Sicherheit des Luftverkehrs 1.400 1.400 ------

Summe des Einzelplans 142.439 78.967 41.816 18.536 3.120

N a c h r i c h t l i c h

Summe der noch einzulösenden Verpflich- tungsermächtigungen aus Vorjahren 38.035 31.830 4.000

- 6 - Abschluss Verpflichtungsermächtigungen (VE)

15 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Beträge in TEUR

Von dem Gesamtbetrag entfallen auf Kap Bezeichnung VE 2017 2018 2019 2020 2021

1501 Ministerium 4.810 1.740 1.640 1.370 60

1502 Energie 12.570 6.270 3.450 2.850 --

1503 Bergamt 22 22 ------

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, 58.265 37.015 15.250 6.000 -- Straßenbauämter

1507 Allgemeine Bewilligungen -Verkehr- 34.032 13.532 10.300 7.200 3.000

1508 Sicherheit des Luftverkehrs 800 400 400 -- --

Summe des Einzelplans 110.499 58.979 31.040 17.420 3.060

N a c h r i c h t l i c h

Summe der noch einzulösenden Verpflich- tungsermächtigungen aus Vorjahren 41.816 18.536 3.120

- 7 - - 8 - Haushaltsplan / Erläuterungen

- 9 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 Einnahmen

111.01 011 Gebühren und tarifliche Entgelte 116,2 116,2 10,0 9,1

112.01 011 Geldstrafen, Geldbußen und Gerichtskosten 1,0 1,0 1,0 0,2

119.96 011 Einnahmen von Dritten (Bund, Kommunen, — — — 40,2 Privaten) zur Unterstützung von Maßnahmen der Mobilität

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 534.06.

119.97 011 Einnahmen von Dritten — — — — (Bund/Kommunen//Privaten) zur Unterstützung von Präsentationen, Maßnahmen der Logistik- wirtschaft und Werbemaßnahmen

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 531.02 und 535.01 und der Ausgaben bei 683.01.

119.98 011 Erstattung von Personalausgaben für drittmittel- — — — 153,6 finanzierte Stellen

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 428.01.

119.99 011 Vermischte Einnahmen 3,5 3,5 3,5 6,1

MG 40 Maßnahmen zur Landesentwicklung und Raumordnung

272.44 422 Zuweisungen der EU für Projekte der transnati- 313,5 313,5 295,1 109,7 onalen Zusammenarbeit zur Regionalentwick- R 224,8 lung

Die Einnahmen dienen zur Deckung von 75 v.H. der Ausgaben bei 428.40 MG 40 und 685.44 MG 40.

281.41 422 Erstattungen der Projektpartner im Rahmen von — — — — Projekten der transnationalen Zusammenarbeit zur Regionalentwicklung

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 428.40 MG 40 und 685.44 MG 40.

281.42 422 Erstattungen von Projektpartnern im Rahmen — — — — von Projekten der Landesentwicklung und Raumordnung

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 534.40 MG 40.

Summe Maßnahmegruppe 40 313,5 313,5 295,1 109,7

- 10 -

Erläuterungen 1501

Zu Kapitel 1501 Das Kapitel 1501 enthält folgende Maßnahmegruppen:

Einnahmen 40 Maßnahmen zur Landesentwicklung und Raumordnung 50 Ausbau der digitalen Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern 60 Maßnahmen des Straßenbahn- und Eisenbahnverkehrs 70 Maßnahmen zur Hafenentwicklung und des Wasserverkehrs

Ausgaben 01 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen 30 Landesregulierungsbehörde 40 Maßnahmen zur Landesentwicklung und Raumordnung 50 Ausbau der digitalen Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern 59 Informationstechnik 60 Maßnahmen des Straßenbahn- und Eisenbahnverkehrs 70 Maßnahmen zur Hafenentwicklung und des Wasserverkehrs

Zu Titel 111.01 Veranschlagt sind Gebühren für Erlaubnisse, Bewilligungen und Genehmigungen sowie Stellungnahmen insbesondere ent- sprechend

1. Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) 2. Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) 3. Kostenverordnung für Maßnahmen bei der Beförderung gefährlicher Güter (GGKostV) 4. Hafen- und Hafenanlagensicherheitsverordnung (HaSiVO M-V) 5. Gebührenordnung für die Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) 6. Kostenverordnung für Amtshandlungen beim Vollzug des Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetzes (BüGemBeteilKostVO)

Zu Titel 112.01 Veranschlagt sind die Einnahmen aus Geldstrafen, Geldbußen sowie Verwarngeldern auf Grund der Ahndung von Ordnungs- widrigkeiten u. a. nach dem Wasserverkehrs- und Hafensicherheitsgesetz und der Hafen- und Hafenanlagensicherheitsverord- nung.

Zu Titel 119.96 Die Ausbringung des Leertitels erfolgt vorsorglich und ist vorgesehen für Einnahmen von Dritten zugunsten der Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität. Vgl. Titel 534.06.

Zu Titel 119.97 Die Ausbringung des Leertitels erfolgt vorsorglich und ist vorgesehen für Einnahmen von Dritten zugunsten von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (vgl. Titel 531.02), von Werbemaßnahmen und Präsentationen des Landes sowie Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen der Logistikwirtschaft (vgl. Titel 535.01) und für Zuschüsse für Projekte der Logistikwirtschaft (vgl. Titel 683.01).

Zu Titel 119.98 Vorgesehen für die Erstattung von Personalausgaben für drittmittelfinanzierte Stellen.

Zu Maßnahmegruppe 40 – Maßnahmen zur Landesentwicklung und Raumordnung

Zu Titel 272.44 Veranschlagt sind Einnahmen aus zweckgebundenen Mitteln der EU. Vgl. Titel 428.40 MG 40 und 685.44 MG 40.

Zu Titel 281.41 Gemäß Kooperationsvertrag zur Beteiligung an den Koordinierungskosten im Rahmen von Projekten der transnationalen Zu- sammenarbeit zur Regionalentwicklung erhält das Land M-V die als Projektleader verauslagten Beträge von den Projektpart- nern erstattet. Vgl. Titel 428.40 MG 40 und 685.44 MG 40.

Zu Titel 281.42 Die Ausbringung des Leertitels erfolgt vorsorglich und ist vorgesehen für Einnahmen von Dritten zugunsten von Projekten der Landesentwicklung und Raumordnung (vgl. Titel 534.40 MG 40).

- 11 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 MG 50 Ausbau der digitalen Infrastruktur in (neu) Mecklenburg- Vorpommern

231.50 011 Zuweisungen des Bundes aus der Digitalen — — (neu) Agenda II

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Ausgaben bei MG 50 mit Ausnahme 533.51 und 883.51.

Summe Maßnahmegruppe 50 — — —

MG 60 Maßnahmen des Straßenbahn- und Eisenbahnverkehrs

111.60 719 Gebühren der technischen Aufsicht über nicht- 10,0 10,0 10,0 7,5 bundeseigene Eisenbahnen, Straßenbahnen und Seilbahnen

111.61 719 Gebühren für die Prüfungen zur Eisenbahnbe- — — — — triebsleiterinnen bzw. zum Eisenbahnbetriebs- leiter

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Ausgaben bei 526.61 MG 60.

Summe Maßnahmegruppe 60 10,0 10,0 10,0 7,5

MG 70 Maßnahmen zur Hafenentwicklung und des Wasserverkehrs

181.71 731 Rückflüsse aus der Gewährung eines Gesell- 27,0 27,0 27,0 27,0 schafterdarlehens an die Fährhafen Sassnitz GmbH

331.70 731 Zuweisungen des Bundes im Rahmen einer 2.556,0 2.556,0 2.556,0 — Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Abgeltung von Hafenlasten

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Ausgaben bei 883.72 MG 70.

Summe Maßnahmegruppe 70 2.583,0 2.583,0 2.583,0 27,0

Gesamteinnahmen 3.027,2 3.027,2 2.902,6 353,4 Prozentuale Veränderung 4,3 % —

Ausgaben

421.01 011 Bezüge des Ministers 163,3 164,6 198,2 158,5

422.01 011 Bezüge und Nebenleistungen der Beamtinnen 5.164,7 5.082,6 4.290,3 4.213,0 und Beamten

422.55 011 Aufstockungsbeträge für altersteilzeitbeschäftig- 193,7 167,8 321,3 134,8 te Beamtinnen und Beamte

427.01 011 Beschäftigungsentgelte an Vertretungs- und 284,7 284,7 433,0 281,6 Aushilfskräfte

- 12 -

Erläuterungen 1501

Zu Maßnahmegruppe 50 - Ausbau der Digitalen Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern

Zu Titel 231.50 Auf Grundlage der „Eckpunkte der Bund-Länder-Einigung zur Sicherstellung der terrestrischen Fernsehversorgung über DVB-T2 und zur zukünftigen Nutzung der Frequenzen der Digitalen Dividende II für den Breitbandausbau“, die in der Bespre- chung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 11. Dezember 2014 vereinbart wurden, unterstützt der Bund den Breitbandausbau in bislang nicht mit Bandbreiten von mind. 50 Mbit/s versorgten Gebieten. Die Einnahmen aus der Vergabe der 700 Mhz-Frequenzen und des L-Bandes werden nach Abzug der Umstellungs- und Ver- waltungskosten hälftig auf Bund und Länder aufgeteilt. Die Aufteilung des hälftigen Länderanteils auf die Bundesländer erfolgt nach dem Königsteiner Schlüssel (vgl. MG 50).

Zu Maßnahmegruppe 60 – Maßnahmen des Straßenbahn- und Eisenbahnverkehrs

Zu Titel 111.60 Veranschlagt sind Gebühren, die für die technische Aufsicht über nichtbundeseigene Eisenbahnen, Straßenbahnen und Seil- bahnen erhoben werden.

Zu Titel 111.61 Vorsorglich vorgesehen für Gebühren für die Prüfung zum Eisenbahnbetriebsleiter bzw. zur Eisenbahnbetriebsleiterin nach der Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung (EBPV). Die Prüfung erfolgt von einem von den Ländern nach § 1 Abs. 1 und 2 der EBPV gebildeten gemeinsamen Prüfungsausschuss. Die Einnahmen werden zur Deckung des Aufwandes des Prüfungs- ausschusses verwendet. Vgl. Titel 526.61 MG 60.

Zu Maßnahmegruppe 70 – Maßnahmen zur Hafenentwicklung und des Wasserverkehrs

Zu Titel 181.71 Vorgesehen für die bis 2030 jährlich zu erwartenden Einnahmen aus der Tilgung eines der Fährhafen Sassnitz GmbH im Jahr 2005 gewährten Gesellschafterdarlehens.

Zu Titel 331.70 Gemäß der Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Solidarpaktfortführungsgesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104 b Grundgesetz an die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen sowie Schles- wig-Holstein für Seehäfen werden die Lasten, die den Küstenländern durch die Unterhaltung der Seehäfen entstehen, ab dem 1. Januar 2005 bis einschließlich 2019 teilweise über direkte Finanzhilfen des Bundes an die betreffenden Länder abgegolten. Vgl. Titel 883.72 MG 70.

Zu Titel 421.01

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR Amtsbezüge 159,1 160,4 161,7 Dienstaufwandsentschädigung 4,2 4,2 4,2 Zuführung Versorgungsfonds * - - 32,3 zusammen 163,3 164,6 198,2

* ab 2016 veranschlagt bei Titel 981.99

Zu Titel 422.55 Im Teilzeitmodell wird der Zuschlag gebucht, welcher zusätzlich zu der Besoldung gezahlt wird, die sich aus der für die Alters- teilzeit maßgeblichen hälftigen Arbeitszeit ergibt. Im Blockmodell wird in der Arbeitsphase die Differenz zwischen der bisherigen maßgeblichen Bruttobesoldung und dem Alters- teilzeit-Bezügeniveau von dem regulären Personalausgabetitel vereinnahmt. In der Freizeitphase werden die gesamten Alters- teilzeit-Bezüge gebucht.

Zu Titel 427.01 Veranschlagt sind Personalausgaben zur Deckung eines temporären Personalmehrbedarfs in den Jahren 2016 und 2017 für die Marktüberwachung von Energieprodukten und die Einrichtung eines europäischen Qualitäts- und Managementsystems in der Luftverkehrsverwaltung des Landes.

- 13 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 428.01 011 Entgelte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- 3.868,2 3.839,2 4.135,0 3.662,8 mer

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 119.98 geleistet werden.

428.55 011 Aufstockungsbeträge für altersteilzeitbeschäftig- 487,3 284,3 703,4 679,8 te Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

461.02 881 Personalmehrausgaben zum Ausgleich von — — — — Tarif- und Besoldungsanpassungen

511.01 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie 100,0 100,0 100,0 102,5 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegen- stände, sonstige Gebrauchsgegenstände

511.07 011 Fernmeldegebühren 25,0 25,0 25,0 25,8

517.01 011 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude 4,0 8,0 10,0 0,6 und Räume

517.08 011 Bewirtschaftungspauschale an den Betrieb für 246,2 259,7 219,9 217,8 Bau und Liegenschaften M-V

518.01 011 Mieten und Pachten für Grundstücke, Gebäude 0,3 0,3 0,3 — und Räume

518.02 011 Mieten und Pachten für Maschinen und Geräte 20,0 20,0 17,5 17,2

- 14 -

Erläuterungen 1501

Zu Titel 428.55 Im Teilzeitmodell werden die Aufstockungsbeträge des pauschalierten Nettoeinkommens sowie die Aufstockungsbeträge für die Rentenversicherung gebucht. Im Blockmodell wird in der Arbeitsphase die Differenz zwischen dem für die Altersteilzeitarbeit maßgeblichen Arbeitgeberbrutto und pauschaliertem Nettoeinkommen von dem regulären Personalausgabetitel vereinnahmt. In der Freizeitphase werden das pauschalierte Nettoeinkommen sowie die Aufstockungsbeträge für die Rentenversicherung gebucht.

Zu Titel 461.02 Vorsorglich ausgebracht zur Umsetzung von Verstärkungsmitteln für Tarifsteigerungen und Änderungen der Sozialversiche- rungsbeiträge.

Zu Titel 511.01

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Geschäftsbedarf 18,0 18,0 18,0

2. Bücher und Zeitschriften 40,0 40,0 40,0

3. Leistungsentgelte für Post 0,1 0,1 0,1

Ersatzbeschaffung und Ergänzung von Geräten, Aus- 4. 36,4 36,4 36,4 stattungs- und Ausrüstungsgegenständen Sonstiges (z.B. Unterhaltung, Wartung und Miete von 5. Telekommunikationsanlagen, Rundfunk- und Fernseh- 5,5 5,5 5,5 gebühren) zusammen 100,0 100,0 100,0

Zu Titel 511.07

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR Laufende Aufwendungen für die Festnetz- und Mobil- 1. 25,0 25,0 25,0 funknutzung zusammen 25,0 25,0 25,0

Zu Titel 517.01 Veranschlagt sind die Bewirtschaftungskosten, die der Betrieb für Bau und Liegenschaften (BBL M-V) nicht übernimmt. Mehr in 2017 aufgrund der zweijährlich stattfindenden Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Geräte gemäß GUV-V A3 (Sicherheitsregeln für elektrische Anlagen und Betriebsmittel).

Zu Titel 517.08 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden pauschalen Bewirtschaftungskosten für die vom BBL M-V bereitgestellten Grundstücke, Gebäude und Räume. Die Bewirtschaftungspauschalen sind auf Basis der Ist-Ausgaben des Jahres 2013 unter Fortschreibung der Medienpreise nach prognostizierten Entwicklungsfaktoren berechnet. Darüber hinausgehende Mehrausgaben resultieren aus dem Abschluss eines Wartungsvertrages für die Fenster und die erforderliche Revision der ortsfesten elektrischen Anlagen (Stromkreis, Steck- dosen).

Zu Titel 518.01 Veranschlagt für die Anmietung von Versammlungsräumen bei größeren Veranstaltungen des Ministeriums.

Zu Titel 518.02 Veranschlagt sind Mietkosten für acht digitale Kopiergeräte. Mehr in Folge einer Neuvergabe des Mietvertrages zum 01.07.2015 aufgrund der Anmietung von Geräten mit zusätzlichen Funktionen.

- 15 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 518.08 011 Mieten und Pachten für Grundstücke, Gebäude 483,5 483,5 484,1 484,0 und Räume an den Betrieb für Bau und Liegen- schaften M-V (landeseigene Liegenschaften)

525.01 011 Ausbildung, Fortbildung und Umschulung der 21,0 21,0 16,0 21,7 Beschäftigten (ohne Reisekosten, vgl. Gruppe 527)

525.04 751 Luftfahrerscheinerhaltung und Weiterbildung 9,7 9,7 4,0 6,0 von Mitarbeitern des Luftverkehrsreferats

526.01 011 Gerichts- und ähnliche Kosten 12,0 12,0 12,0 28,2

Übertragbar.

526.02 011 Sachverständige 155,0 155,0 155,0 89,2

Verpflichtungsermächtigung (240) (220) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (80) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (80) (70) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (80) (70) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (80) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

526.05 011 Ärztliche Untersuchungen von Beschäftigten 1,0 1,0 1,0 — und Neueinstellungen

526.06 011 Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen 14,2 14,2 9,0 9,0

527.01 011 Reisekostenvergütungen 92,0 92,0 85,0 107,0

527.02 011 Reisekostenvergütungen für Auslandsdienstrei- 15,0 15,0 22,0 8,7 sen

527.03 011 Reisekostenvergütungen für Reisen in Perso- 13,0 13,0 13,0 22,5 nalvertretungs- und Schwerbehindertenangele- genheiten

5,0 TEUR übertragen von 1506 527.01.

529.10 011 Zur Verfügung des Ministers 4,1 4,1 4,1 2,6

531.01 011 Veröffentlichungen in den Tageszeitungen und 1,0 1,0 1,0 — sonstigen Bekanntmachungsblättern

531.02 013 Öffentlichkeitsarbeit 71,0 71,0 46,0 44,2

Mehrausgaben bei 531.02 und 535.01 und Ausgaben bei 683.01 dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 119.97 geleistet werden.

- 16 -

Erläuterungen 1501

Zu Titel 518.08 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden Nutzungsentgelte für die vom BBL M-V bereitgestellten Grundstücke, Gebäude und Räume.

TEUR BBL MV Anzahl der Geschäftsbereich Objekte 2016 2017

Schwerin 1 483,5 483,5

Zu Titel 525.01 Veranschlagt sind die Ausgaben für die Ausbildung, Fortbildung und Umschulung der Mitarbeiter. Mehr insbesondere zur Fort- führung der Seminarreihe zur Stärkung der hausinternen Kommunikation sowie der Mitarbeitermotivation.

Zu Titel 525.04 Veranschlagt sind die Ausgaben, die notwendig sind, um die mit den Aufgaben eines Prüfers für Luftfahrtpersonal betrauten Mitarbeiter auf den Stand der Technik, den theoretischen Wissenstand und auf den Trainingszustand zu ertüchtigen, damit sie die gesetzlichen Mindestanforderungen u. a. an die Verordnung (EG) Nr. 859/2008 der Kommission vom 20. August 2008 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3922/91 des Rates und das Luftverkehrsgesetz erfüllen und ihre Aufgaben ordnungsge- mäß wahrnehmen können.

Mehr, da ein weiterer Mitarbeiter die Aufgaben eines Prüfers für Luftfahrtpersonal wahrnimmt.

Zu Titel 526.02 Veranschlagt für Leistungen externer Sachverständiger und Gutachter. Die Ausgaben sind u. a. vorgesehen für

• ein fortlaufendes Monitoring von Windenergie im Tourismusbereich, • Evaluierungsarbeiten am Integrierten Landesverkehrsplan, • die regionale Aufstockung der Verkehrserhebung „Mobilität in Deutschland“.

Zu Titel 526.06 Veranschlagt für Arbeitsschutzmaßnahmen entsprechend den §§ 3 ff des Arbeitsschutzgesetzes und § 3 des Arbeitssicher- heitsgesetzes (Betriebsarzt). Mehr aufgrund der Neuvergabe der Leistungen für die arbeitsmedizinische und arbeitssicherheits- technische Betreuung durch das Landesamt für innere Verwaltung.

Zu Titel 527.01 Veranschlagt sind Reisekosten auf der Grundlage des Landesreisekostengesetzes M-V sowie die kalkulierten Wegstrecken- entschädigungen für neun anerkannte und zum Dienst zugelassene Fahrzeuge im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Mehr in Folge einer Anpassung an den tatsächlichen Bedarf.

Zu Titel 527.02 Veranschlagt sind Reisekosten für Auslandsdienstreisen auf der Grundlage des Landesreisekostengesetzes M-V.

Weniger in Anpassung an den erwarteten Bedarf.

Zu Titel 527.03 Veranschlagt sind Reisekosten für Reisen in Personalvertretungs- und Schwerbehindertenangelegenheiten für den Hauptper- sonalrat beim Ministerium (7 Mitglieder) sowie den Bezirkspersonalrat in der Straßenbauverwaltung (7 Mitglieder). Gleiches gilt für die Stufenvertreter der Schwerbehinderten im Geschäftsbereich.

Zu Titel 529.10 Die Ausgaben sind einzeln zu belegen. Eine pauschale Auszahlung ist nicht zulässig.

Zu Titel 531.01 Veranschlagt sind Ausgaben für gesetzlich vorgeschriebene Veröffentlichungen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren und sonstigen Verwaltungsverfahren des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung.

Zu Titel 531.02 Veranschlagt insbesondere zur Pflege des Internetauftritts des Ministeriums, für Veranstaltungen, Broschüren und Kampag- nen. Mehr wegen der im Bereich der Windenergie vorgesehenen Aktivitäten und Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung.

- 17 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 532.01 229 Künstlersozialabgabe gemäß Künstlersozial- 0,5 0,5 0,5 0,4 versicherungsgesetz -KSVG-

533.01 011 Ausgaben aufgrund von Werkverträgen oder 50,0 50,0 50,0 15,5 anderen Auftragsformen

534.01 011 Verwaltungsgebühren 0,5 0,5 0,5 —

534.02 011 Symposien, Konferenzen, Arbeitskreissitzungen 25,0 25,0 17,0 27,2

534.04 011 Mitgliedsbeiträge 24,5 24,5 33,3 23,7

534.06 729 Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität 130,0 130,0 130,0 119,2 R 20,6

** Auch Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 119.96 geleistet werden. Übertragbar. Einnahmen aus der Erstattung von Auslagen sind von der Ausgabe abzusetzen.

Verpflichtungsermächtigung (130) (130) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (80) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (50) (80) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (50) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

- 18 -

Erläuterungen 1501

Zu Titel 532.01 Veranschlagt sind Ausgaben für die Künstlersozialabgabe gem. Künstlersozialversicherungsgesetz. Gemäß § 24 Künstlersozialversicherungsgesetz sind Unternehmen zur Zahlung der Künstlersozialabgabe verpflichtet, wenn sie nicht nur gelegentlich Aufträge an selbständige Künstler oder Publizisten erteilen, um deren Werke oder Leistungen für eigene Zwecke zu nutzen. Als Unternehmen im Sinne des Künstlersozialversicherungsgesetzes gelten u. a. auch Körperschaf- ten, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts.

Zu Titel 533.01 Veranschlagt für externen Sachverstand.

Zu Titel 534.01 Veranschlagt für Auskunftsersuchen bei Kataster- und Vermessungsämtern sowie die Beschaffung von Flurkarten.

Zu Titel 534.02 Veranschlagt sind Aufwendungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Symposien, Konferenzen und Arbeitsgruppen- sitzungen des Ministeriums. Die Mehrausgaben sind im Wesentlichen vorgesehen für die Durchführung fachlicher Gesprächs- kreise zum Thema Energie (u. a. zu den Themenschwerpunkten Erneuerbare Energien/Energiemix sowie Netze und Spei- cher/Infrastruktur der Energiewende).

Zu Titel 534.04 Veranschlagt für die Mitgliedschaft Mecklenburg-Vorpommerns 2016 2017 TEUR • im Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. 0,7 0,7 • in der europäischen Seehafenorganisation ESPO 7,5 7,5 • im Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V. 4,0 4,0 • in der Deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft 1,5 1,5 • in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen 1,1 1,1 • in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen 0,6 0,6 • im forum vergabe e.V. 1,0 1,0 • im Europäischen Netzwerk „Cities of Cyclists“ 3,0 3,0 • im Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) für die Wahrneh- mung der Aufgaben im Rahmen der Marktüberwachung für Bauprodukte des Tiefbaus 5,1 5,1 zusammen 24,5 24,5

Weniger aufgrund der Auflösung der Gesellschaft zur Förderung des Ostseeinstituts und der Verkehrsstrukturkommission der VMK.

Zu Titel 534.06 Veranschlagt für die raumplanerische Entwicklung einer aufeinander abgestimmten Netzentwicklung in den einzelnen Ver- kehrssystemen zum Aufbau systemübergreifender Verbindungen zur Erreichbarkeit der zentralen Orte unter Beachtung der Ziele der Raumordnung und Landesplanung.

Im Einzelnen ist die Unterstützung folgender Maßnahmen vorgesehen: - Verbindung von öffentlichem Nahverkehr und Radverkehr zur Optimierung beider Verkehrsmittel - Angebot eines flächendeckend durchgängigen, bedarfsgerechten und sicheren Radverkehrsnetzes im Radnetzplaner Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit den Landkreisen und kreisfreien Städten - Quantitative Erfolgskontrolle zur Entwicklung des Radverkehrs - Stärkung systemspezifischer Vorteile der Verkehrssysteme und der Kombination mit anderen Verkehrssystemen zur Er- reichung optimaler Systemlösungen.

Aus dem Titel dürfen auch investive Maßnahmen finanziert werden.

- 19 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 535.01 011 Werbemaßnahmen u. Präsentationen des Lan- 150,0 150,0 150,0 36,8 des sowie Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen der Logistikwirtschaft

Mehrausgaben bei 535.01 und 531.02 und Ausgaben bei 683.01 dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 119.97 geleistet werden. Einseitig deckungsfähig zugunsten 683.01. Einnahmen aus der Erstattung von Auslagen sind von der Ausgabe abzusetzen.

535.02 011 Durchführung der Verkehrsministerkonferenz 65,0 65,0 —

Übertragbar. Weggefallen im 2. Haushaltsjahr.

546.97 011 Ausgaben für Maßnahmen des Gesundheits- 16,5 16,5 16,5 14,0 managements

546.99 011 Vermischte Verwaltungsausgaben 10,0 10,0 10,0 0,4

671.01 011 Ergänzende Erstattung von Verwaltungsausga- 980,5 1.122,2 330,0 (neu) ben an das Landesförderinstitut für die Umset- zung der Förderprogramme des Energieminis- teriums

Übertragbar. Übertragen von 1502 671.01.

682.01 023 Zuschuss zur Unterstützung internationaler 10,0 10,0 10,0 10,0 Praktikantinnen und Praktikanten der Gesell- schaft für internationale Zusammenarbeit

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

683.01 011 Zuschüsse für Projekte der Logistikwirtschaft — — — 25,6

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben bei 683.01 und Mehrausgaben bei 531.02 und 535.01 dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 119.97 geleistet werden. Einseitig deckungsfähig zu Lasten 535.01.

981.99 891 Abführung von Beiträgen zum Versorgungs- 143,1 144,5 — 121,3 fonds

- 20 -

Erläuterungen 1501

Zu Titel 535.01 Veranschlagt sind Ausgaben des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung zur Präsentation des Landes sowie zur Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen der Logistikwirtschaft. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:

2016 2017 TEUR Jahresauftaktveranstaltung LogIn 3,5 3,5 Delegationsreise TransRussia 15,0 15,0 Transport + Logistik München (alle 2 Jahre) 0,0 15,0 Branchenkonferenz der Logistikwirtschaft MV 25,0 25,0 Parlamentarischer Abend der dt. Küstenländer 2,5 2,5 Deutscher Logistik-Kongress Berlin 12,0 12,0 Bildungsprojekt „Maritime Wirtschaft & Logistik“ 4,2 4,2 Hafenbroschüre 0,5 0,5 Hafenentwicklungsdialog 2,0 0,0 Weitere Delegationsreise 15,0 15,0 Sonstiges 70,3 57,3 (u.a. Gutachten, Werbemittel, Broschüren) zusammen 150,0 150,0

Zu Titel 535.02 Veranschlagt sind alle im Zusammenhang mit der Durchführung der Konferenz anfallenden Ausgaben. U. a.: - Miete für Tagungsräume - Miete für Büro- und Konferenztechnik - Verpflegung - Umrahmung.

Zu Titel 546.97 Veranschlagt für Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Erhaltung und Förderung der Ge- sundheit der Beschäftigten in den Bereichen Arbeitsschutz, Eingliederungsmanagement für Schwerbehinderte und länger Er- krankte sowie betriebliche Gesundheitsförderung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landes- entwicklung.

Zu Titel 546.99 Insbesondere veranschlagt für Zeitungsanzeigen (z. B. Stellenausschreibungen).

Zu Titel 671.01 Veranschlagt sind die voraussichtlichen Verwaltungskosten des Landesförderinstituts für die auf der Grundlage des Treuhand- vertrages zwischen dem Land M-V und der Norddeutschen Landesbank (Nord LB) über das Landesförderinstitut M-V (LFI), des Gesetzes zur Übertragung hoheitlicher Aufgaben an das LFI sowie der darauf ergangenen Verordnungen an das Förderinstitut übertragenen Aufgaben auf Basis des aktuellen Wirtschaftsplans des LFI sowie dessen mittelfristiger Planung, welche im Rah- men der Aufgabenübertragung anfallen und nicht durch Technische Hilfe Mittel aus dem EFRE gedeckt werden können.

Zu Titel 682.01 Hafen- und Verkehrslogistik sind international verflochten. Der Wissenstransfer innerhalb dieser Verflechtungen wird von diesen Wirtschaftszweigen benötigt und daher durch das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung unter- stützt. Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) wickelt für die Bundes- und Landesregierungen Austausch- programme für Fachkräfte ab.

Zu Titel 683.01 Vorsorglich eingerichtet für mögliche Projektförderungen im Bereich der Logistikwirtschaft.

Zu Titel 981.99 Bei diesem Titel werden die Abführungen an den Versorgungsfonds M-V gebucht (vgl. Erläuterungen zu Titel 1107 381.99).

- 21 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 MG 01 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen

§ 7 Abs. 1 Satz 3 Haushaltsgesetz findet keine An- wendung.

453.01 011 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen 1,5 1,5 1,5 0,1 für die Beschäftigten des Ministeriums

453.02 711 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen 120,0 120,0 83,6 94,3 für die Beschäftigten des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr und der Straßenbau- ämter

453.03 611 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen — — — — für die Beschäftigten des Bergamtes

453.12 422 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen — — — — für die Beschäftigten der Ämter für Raumord- nung und Landesplanung

Summe Maßnahmegruppe 01 121,5 121,5 85,1 94,4

MG 30 Landesregulierungsbehörde (neu)

422.30 011 Bezüge und Nebenleistungen der Beamtinnen 240,7 243,1 (neu) und Beamten

Summe Maßnahmegruppe 30 240,7 243,1 —

MG 40 Maßnahmen zur Landesentwicklung und Raumordnung

428.40 422 Entgelte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- 224,7 224,7 143,4 19,5 mer aus Drittmittelfinanzierung

Ausgaben bei 428.40 MG 40 und 685.44 MG 40 dürfen bis zur Höhe von 133 v.H. der Einnahmen bei 272.44 MG 40, jedoch höchstens bis zur Höhe des Ansatzes geleistet werden. Mehrausgaben bei 428.40 MG 40 und 685.44 MG 40 dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 281.41 MG 40 geleistet werden. Das EM wird ermächtigt, halbjährlich in Höhe der tatsächlichen Abrechnung der Personalausgabenan- teile gegenüber der EU Ausgaben der Titel 422.01, 422.02, 428.01 im Kapitel 1501 sowie Ausgaben des Titels 428.01 im Kapitel 1505 auf den Titel 428.40 MG 40 umzubuchen.

- 22 -

Erläuterungen 1501

Zu Maßnahmegruppe 01 - Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen

Zu Titel 453.01

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Trennungsgeld 1,5 1,5 1,5

zusammen 1,5 1,5 1,5

Die Angaben beruhen auf Schätzungen.

Zu Titel 453.02 Veranschlagt sind Trennungsgeld und Umzugskosten für die Beschäftigten und Auszubildenden einschl. Referendare und Bauoberinspektor-Anwärter/rinnen des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr sowie der Straßenbauämter. Die Ausgaben gliedern sich wie folgt:

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Trennungsgeld 90,0 90,0 73,6

2. Umzugskostenvergütungen 30,0 30,0 10,0

zusammen 120,0 120,0 83,6

Die Angaben beruhen auf Schätzungen. Mehr, insbesondere in Erwartung temporär steigender Ausgaben im Rahmen der Umsetzung der Strukturreform in der Straßenbauverwaltung.

Zu Maßnahmegruppe 30 - Landesregulierungsbehörde Der Ausbau und die Modernisierung der Energie-Netzinfrastruktur sind eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Energiewende. Dabei werden deutschlandweit rund 90 Prozent der erneuerbaren Energien an der Verteilnetzebene ange- schlossen. Auch wenn bei der Netzregulierung weitestgehend eine bundeseinheitliche Praxis angestrebt wird, können bei einer eigenständigen Regulierung die speziellen Belange der hiesigen Netzbetreiber im Zuge der Energiewende besser berücksich- tigt werden. Eine eigene Regulierungsbehörde bietet den Unternehmen zukünftig unbürokratische und zeitnahe Regulierungs- verfahren sowie Ansprechpartner vor Ort an. Aus diesen Gründen nimmt das Land künftig die ihm obliegenden Verwaltungs- aufgaben nach § 54 Abs. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in eigener Zuständigkeit wahr.

Zu Titel 422.30 Veranschlagt sind die Personalausgaben für die Beschäftigten der Landesregulierungsbehörde.

Zu Maßnahmegruppe 40 – Maßnahmen zur Landesentwicklung und Raumordnung

Zu Titel 428.40 Im Rahmen von INTERREG bzw. im Rahmen der Europäischen territorialen Zusammenarbeit können auch Personalausgaben finanziert werden. Veranschlagt sind im Haushaltsjahr 2016 und 2017 jeweils drei Stellen der EntgGr. 13 TV-L für die Umsetzung von Projekten der transnationalen Zusammenarbeit zur Regionalentwicklung.

- 23 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 511.40 422 Rauminformation der Landesplanung 40,0 40,0 40,0 39,2

534.40 422 Maßnahmen zur Landesentwicklung und 255,8 255,8 275,8 181,4 Raumordnung

** Auch Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 281.42 MG 40 geleistet werden. Übertragbar.

Verpflichtungsermächtigung (200) (200) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (120) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (80) (120) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (80) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

534.42 422 Fortschreibung und Monitoring von Raumord- 290,0 290,0 420,0 567,0 nungsprogrammen

Übertragbar.

Verpflichtungsermächtigung (200) (200) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (100) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (100) (100) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (100) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

- 24 -

Erläuterungen 1501

Zu Titel 511.40 Veranschlagt für die Pflege und Weiterentwicklung von Softwareprogrammen zur Rauminformation sowie des Landesraumord- nungskatasters auf der Grundlage von § 19 des Landesplanungsgesetzes.

Im Einzelnen sind folgende Ausgaben vorgesehen:

2016 2017 TEUR − Beschaffung schnell verschleißender Arbeitsmittel (z.B. Toner für Drucker, Spezialpapier für Karten, Folien, Zeichenmaterialien) 2,0 2,0 − Erwerb von Arbeitsgrundlagen der Raumordnung (z.B. Urheber- rechte Dritter an Bildern, Fotos, Karten etc., Ankauf von Karten- grundlagen, Lizenzen etc., Ankauf von Daten und Datenaufberei- tungen) 5,0 5,0 − Pflege und Weiterentwicklung von Softwareprogrammen zur Rauminformation (Pflegeverträge, Weiterentwicklung bestehen- der Programme) 17,0 17,0 − Rauminformationssystem M-V, Raumordnungskataster (Pflege und Weiterentwicklung des Raumordnungskatasters, Datenaufbe- reitung für Publikationen, z.B. über KVWMAP) 16,0 16,0 zusammen 40,0 40,0

Zu Titel 534.40 Die Ausgaben sind veranschlagt für Modellvorhaben und Projekte der Raumordnung. Ferner sind die Ausgaben für Veröffentli- chungen, Übersetzungen und Dolmetscherleistungen vorgesehen.

Insbesondere sind Ausgaben zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten vorgesehen:

• Ländliche GestaltungsRäume (LGR) • Umsetzung raumordnerischer Festlegungen, die sich aus dem neuen Landesraumentwicklungsprogramm (LEP) ergeben • Einbeziehung von Sachverständigen im Rahmen von Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren • Kooperation, Maßnahmen und Projekte im Rahmen der Metropolregionen Stettin, Hamburg und Berlin/ so- wie im Rahmen des Regiopolennetzwerkes.

Zu Titel 534.42 Gemäß § 7 des Landesplanungsgesetzes wird von der Landesplanungsbehörde das Landesraumentwicklungsprogramm (LEP) erarbeitet bzw. nach fünf Jahren überprüft und nach spätestens zehn Jahren fortgeschrieben. Darüber hinaus ist es ein ständiger Prozess, die Regionalen Raumentwicklungsprogramme (RREP) fortzuschreiben (z.B. bei Ausweisung weiterer Eig- nungsgebiete für Windenergieanlagen, Festlegung von „Vorranggebieten Industrie und Gewerbe“).

Insbesondere sind Ausgaben vorgesehen für:

• Gesamtfortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms (LEP) • Gesamtfortschreibung der Regionalen Raumentwicklungsprogramme (RREP) • größere Untersuchungsbedarfe aus den Schwerpunkten der RREP, wie z. B. o Festlegungen zur Ausgestaltung der Ländlichen GestaltungsRäume o Festlegungen zur Ausgestaltung der Stadt-Umland-Räume o Festlegungen von Vorranggebieten Landwirtschaft o Festlegungen zu raumwirksamen Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung o Festlegungen zur unterirdischen Raumordnung o Festlegungen zu Kulturlandschaften o Festlegungen zu Eignungsgebieten für die Windenergie o raumordnerische Vorprüfung von Belangen des Artenschutzes • Monitoring der Raumentwicklungsprogramme.

Weniger in Erwartung des Abschlusses der Gesamtfortschreibung des LEP in 2016.

- 25 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 685.42 422 Technische Hilfe im Rahmen der transnationa- 83,2 83,2 89,6 48,5 len Zusammenarbeit zur Regionalentwicklung

685.44 422 Zuschüsse und Aufwendungen im Rahmen der 193,3 193,3 250,0 174,9 transnationalen Zusammenarbeit zur Regional- entwicklung

** Auch Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben bei 685.44 MG 40 und 428.40 MG 40 dürfen bis zur Höhe von 133 v.H. der Einnahmen bei 272.44 MG 40, jedoch höchstens bis zur Höhe des Ansatzes geleistet werden. Mehrausgaben bei 685.44 MG 40 und 428.40 MG 40 dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 281.41 MG 40 geleistet werden.

Verpflichtungsermächtigung (190) (190) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (80) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (80) (80) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (30) (80) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (30) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

687.40 422 Zuschüsse zu Projektkosten im Rahmen der 15,0 15,0 15,0 15,0 Zusammenarbeit der Ostseeanrainerstaaten im Bereich der Raumordnung (VASAB 2010)

Summe Maßnahmegruppe 40 1.102,0 1.102,0 1.233,8 1.045,5

MG 50 Ausbau der digitalen Infrastruktur in (neu) Mecklenburg- Vorpommern

Ausgaben bei MG 50, mit Ausnahme 533.51 und 883.51 dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 231.50 MG 50 geleistet werden. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen (mit Ausnahme bei 883.51) sind von der Ausgabe abzusetzen.

533.51 011 Gutachten und Werbemaßnahmen zum Ausbau 30,0 30,0 (neu) der digitalen Infrastruktur in Mecklenburg- Vorpommern

Übertragbar.

633.50 011 Zuschüsse an Gemeinden, Gemeindeverbände — — (neu) und Zweckverbände für nichtinvestive Maß- nahmen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur

** Überwiegend Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

682.50 011 Zuschüsse an öffentliche Unternehmen für — — (neu) nichtinvestive Maßnahmen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur

** Überwiegend Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

- 26 -

Erläuterungen 1501

Zu Titel 685.42 Das Land M-V hat sich verpflichtet, im Rahmen von INTERREG V B Ostsee sowie INTERREG V B Central Europe die ent- sprechenden Kofinanzierungsanteile für die technische Hilfe zu erbringen.

Im Einzelnen sind folgende Ansätze vorgesehen:

2016 2017 TEUR − INTERREG V B-Ostsee (Ostseeprogramm 2014-2020) 20,4 20,4 − INTERREG V B-Ostsee (Ostseeprogramm 2014-2020, Prüfbehörde und Stichprobenkontrollen in Deutschland) 23,0 23,0 − INTERREG V B Central Europe (Programm 2014-2020) 13,7 13,7 − INTERREG V B Central Europe (Programm 2014-2020, Reisekosten für die Prüfbehörde für die Prüfung von EU-Maßnahmen) 3,0 3,0 − Zertifizierung der First Level Controller (FLC) für Central Europe 5,0 5,0 − Zentralisierung der FLC für Ostsee sowie Einrichtung eines National Contact Point 10,0 10,0 − Anteil des Landes an INTERACT III 3,1 3,1 − Rückstellungen für evtl. Rückforderungen, die sich aus den jeweiligen Prüfungen der Abrechnungen durch die EU ergeben 5,0 5,0 zusammen 83,2 83,2

Zu Titel 685.44 Das Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ bzw. INTERREG V B hat in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 die bisherige Gemeinschaftsinitiative INTERREG IV B abgelöst. Als eigenständige Zielförderung werden die bekannten Formen dieser Förderung, die grenzüberschreitende, die transnationale und die interregionale Zusammenarbeit, fortgeführt.

Die Förderung erfolgt in verschiedenen transnationalen Kooperationsräumen. Mecklenburg-Vorpommern ist Mitglied in den Kooperationsräumen „Ostsee“ und dem „Mitteleuropäischen Raum“ (CEUS).

Für die Projekte wird eine durchschnittliche Laufzeit von drei Jahren geplant. Die veranschlagten Ausgaben werden durch die EU mit 75 v. H. gefördert. Aus dem Titel dürfen auch investive Maßnahmen gefördert werden.

Mecklenburg-Vorpommern wird sich auch weiterhin aktiv an der Realisierung von INTERREG-Projekten beteiligen.

Zu Titel 687.40 Die Zusammenarbeit der Raumordnung im Rahmen von VASAB 2010, von der alle Ostseeanrainerstaaten profitieren, basiert im Wesentlichen auf der finanziellen Unterstützung der westlichen Anrainer (Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland). Vorgesehen ist ein Zuschuss des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu den Projektkosten.

Gemäß den §§ 1 Abs. 2 und 18 Abs. 2 und 3 des Raumordnungsgesetzes, den §§ 1 Abs. 1 und 2 und 2 Abs. 1 des Landesplanungsgesetzes, der Landesverordnung über das Landesraumentwicklungsprogramm M-V sowie dem Beschluss der Ministerkonferenz für Raumordnung der Ostseeanrainerstaaten (VASAB 2010) ist das Land Mecklenburg-Vorpommern verpflichtet, den Zuschuss zu zahlen.

Zu Maßnahmegruppe 50 - Ausbau der Digitalen Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern

Zu Titel 533.51 Veranschlagt insbesondere für Gutachten, u.a. - Bedarfsermittlung, - Netzplanung und -optimierung, - Machbarkeitsstudien.

Zu Titel 633.50, 682.50, 683.50, 883.50, 891.50 und 892.50 Veranschlagt zur Förderung von Maßnahmen des Breitbandausbaus in bisher unterversorgten Gebieten, in denen ein Errei- chen der Ausbauziele allein mit den Mitteln des Marktes nicht zu erwarten ist (sog. „weiße NGA-Flecken“ *). Prioritär geht es um die bessere Versorgung der besonders schlecht angebundenen Gemeinden im ländlichen Raum. Die Mittel dienen insbe- sondere zur Kofinanzierung des Bundesförderprogramms „Digitale Dividende II“ des Bundesministeriums für Verkehr und digi- tale Infrastruktur. *)„Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung“ (NGA-Rahmenregelung)

- 27 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 683.50 011 Zuschüsse an private Unternehmen für nichtin- — — (neu) vestive Maßnahmen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur

** Überwiegend Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

883.50 011 Zuschüsse an Gemeinden, Gemeindeverbände — — (neu) und Zweckverbände für investive Maßnahmen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

883.51 011 Zuschüsse für Maßnahmen des Breitbandaus- 25.000,0 15.000,0 (neu) baus aus dem Sondervermögen "Kommunalin- vestitionsförderungsfonds"

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 1102 334.01 geleistet werden. Die in 2016 veranschlagten und nicht in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen gelten abweichend von § 45 Abs. 1 LHO M-V für 2017 fort. Die Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendun- gen sind von der Ausgabe abzusetzen.

Verpflichtungsermächtigung (25.000) — Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (15.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (10.000) — Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

891.50 011 Zuschüsse an öffentliche Unternehmen zum — — (neu) Ausbau der digitalen Infrastruktur

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

892.50 011 Zuschüsse an private Unternehmen zum Aus- — — (neu) bau der digitalen Infrastruktur

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

Summe Maßnahmegruppe 50 25.030,0 15.030,0 —

MG 59 Informationstechnik

511.55 011 Geschäftsbedarf 49,0 65,6 40,2 55,8

518.55 011 Mieten für Geräte 66,0 69,0 60,0 42,3

Verpflichtungsermächtigung (240) — Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (60) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (60) — Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (60) — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 (60) — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

525.55 011 Aus- und Fortbildung 5,0 5,0 5,0 3,4

- 28 -

Erläuterungen 1501

Zu Titel 883.51 Zuwendungen an finanzschwache Gemeinden im ländlichen Raum für Maßnahmen des Breitbandausbaus gemäß dem Kom- munalinvestitionsförderungsgesetz und der dazugehörigen Verwaltungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und den Ländern. Der Bund gewährt den Ländern aus dem Sondervermögen „Kommunalinvestitionsförderungsfonds“ Finanzhilfen für Investitio- nen finanzschwacher Gemeinden und Gemeindeverbände. Der auf Mecklenburg-Vorpommern entfallende Anteil beträgt 79.275 TEUR. Die Mittel sollen auf die Förderbereiche • Informationstechnologie, beschränkt auf finanzschwache Kommunen in ländlichen Gebieten zur Erreichung des 50 Mbit-Ausbauziels (50.000 TEUR) und • Städtebau einschließlich altersgerechter Umbau, Barriereabbau und Brachflächenrevitalisierung (29.275 TEUR) konzentriert werden. Geplant ist ein dreijähriger Förderzeitraum.

Zu Maßnahmegruppe 59 - Informationstechnik Zentrale Veranschlagung für das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung sowie für die Ämter für Raum- ordnung und Landesplanung.

Zu Titel 511.55 Veranschlagt sind: 2016 2017 TEUR - Verbrauchsmaterial (Tastaturen, Mouses, Kabel, Toner etc.) 16,0 16,0 - Ersatzbeschaffungen, Hardware-Erweiterungen, Reparaturen 15,0 15,0 - Ersatz, Erweiterung und Reparatur von MDM-Geräten (iPhones, iPads) 4,5 1,1 - Hardware-Erweiterungen und Software sowie Lizenzen für Server, Netz- und Serverhaltung 9,5 9,5 - Hardware für Anpassung an zentrale Netzinfrastruktur (KommSt 2017) 15,0 - redundante Anbindung des CN-Lavine-Routers 5,0 - Kleine IT-Maßnahmen 3,0 3,0 - Verbindungsgebühren und -entgelte 1,0 1,0 zusammen 49,0 65,6

Mehr in Anpassung an den erwarteten Bedarf.

Zu Titel 518.55 Veranschlagt ist die Miete für die Nutzung von Hard- und Software für das lokale Netz im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung gemäß vorliegenden Verträgen.

Zu Titel 525.55 Veranschlagt für Lehrgänge für - Standardsoftware, - Administration sowie - spezielle Fachanwendungen (z.B. Geographisches Informationssystem).

- 29 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 534.57 011 Werkverträge und andere Auftragsformen 225,3 285,9 180,1 146,9

Verpflichtungsermächtigung (270) (270) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (90) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (60) (90) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (60) (60) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 (60) (60) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 (60)

812.01 011 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüs- 20,0 15,0 (neu) tungsgegenständen

Summe Maßnahmegruppe 59 365,3 440,5 285,3 248,4

MG 60 Maßnahmen des Straßenbahn- und Eisenbahnverkehrs

526.61 719 Kosten für Prüfungen zur Eisenbahnbetriebslei- — — — — terin bzw. zum Eisenbahnbetriebsleiter

Ausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 111.61 MG 60 geleistet werden.

671.60 719 Erstattung von Verwaltungskosten an das Ei- — — — 240,7 senbahn-Bundesamt, Kosten für Sachverstän- dige bei der Aufsicht über Seilbahnen

Ausgaben dürfen bis zu 355,0 TEUR zu Lasten 1507 683.01 MG 01 geleistet werden.

Summe Maßnahmegruppe 60 — — — 240,7

MG 70 Maßnahmen zur Hafenentwicklung und des Wasserverkehrs

Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sowie Erträge aus erzielten Zinsen sind von den Ausgaben abzusetzen.

686.70 791 Zuschuss an das Short Sea Shipping Promotion 7,5 7,5 7,5 7,5 Center Deutschland (SPC Deutschland)

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

751.70 731 Realisierung von Verkehrssicherungsaufgaben 102,3 452,3 452,3 51,2 auf/in schiffbaren Gewässern/Häfen des Lan- R 51,1 des

Verpflichtungsermächtigung (400) — Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (400) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

883.70 731 Zuweisungen an Gemeinden und Gemeinde- — 125,0 verbände für Investitionen im Seehafenbereich R 389,7 aus Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2007 bis 2013 -

Weggefallen.

- 30 -

Erläuterungen 1501

Zu Titel 534.57 Veranschlagt für: 2016 2017 TEUR - Netz- und Serverwartung, Serverlizenzen 42,5 31,5 - Laufender Betrieb und Optimierung der Mobilkommunika- tion (MDM-Verträge, VPN-Zugänge für Notebooks, etc.) 29,8 24,2 - Maßnahmen der IT-Sicherheit 30,0 30,0 - Nutzung der Zentralen Groupware des DVZ 85,0 - zentrale Softwareverteilung 23,0 23,0 - Zeiterfassungssystem ZEUS 1,6 1,6 - digitales Raumordnungskataster und Raumordnungsprogramme (Systembetreuung, Wartung, Lizenzen) 81,8 81,8 - Software für Luftfahrer 2,5 2,5 - Hafeninformationssystem 4,0 4,0 - Signaturdienste (Kartenleser, Zertifikate) 4,5 - Software für einheitliches Prozessmanagement 5,6 2,3 zusammen 225,3 285,9

Zu Titel 812.01 Veranschlagt sind: 2016 2017 TEUR - Ersatz von Arbeitsplatzdruckern 20,0 - Ersatz von Serverspeichern (TapeLibrary, Storage) 15,0 zusammen 20,0 15,0

Zu Maßnahmegruppe 60 – Maßnahmen des Straßenbahn- und Eisenbahnverkehrs

Zu Titel 526.61 Vorsorglich ein Leertitel für Aufwendungen für die Prüfung zum Eisenbahnbetriebsleiter bzw. zur Eisenbahnbetriebsleiterin nach der Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung (EBPV). Die Prüfung erfolgt durch einen von den Ländern nach vgl. G 1 Abs. 1 und 2 der EBPV gebildeten gemeinsamen Prüfungsausschuss. Vgl. Titel 111.61, MG 60.

Zu Titel 671.60 Veranschlagt für die Erstattung der Personal- und Sachkosten des Eisenbahn-Bundesamtes im Bereich der technischen Auf- sicht durch die Bundesländer auf der Grundlage eines Verwaltungsabkommens.

Zu Maßnahmegruppe 70 – Maßnahmen zur Hafenentwicklung und des Wasserverkehrs

Zu Titel 686.70 Die Inanspruchnahme des umweltfreundlichen Verkehrsträgers Küstenschifffahrt bei der Bewältigung der national und interna- tional steigenden Transportbedürfnisse entspricht derzeit nicht den Möglichkeiten der Küstenschifffahrt. Ziel des von der Bun- desregierung, den Küstenländern und der Wirtschaft deshalb gemeinsam gegründeten und zu finanzierenden Marketing-Büros „Short Sea Shipping Promotion Center Deutschland – SPC Deutschland“ ist die Förderung der Küstenschifffahrt in der seege- stützten Transportkette. Kernaufgabe der SPC Deutschland ist die Herstellung von Transparenz über das Leistungsangebot der Küstenschifffahrt und die Information darüber. Das erfordert ein qualitativ hochwertiges Internetportal (www.shortseashipping.de), direkte Kontakte zur verladenden Wirtschaft sowie weitere Marketingaktivitäten. Das Marketing- Büro „SPC – Deutschland“ ist seit 2002 tätig.

Zu Titel 751.70 Nach § 2 des Wasserverkehrs- und Hafensicherheitsgesetzes bestimmt der Minister für Energie, Infrastruktur und Landesent- wicklung die schiffbaren Gewässer des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die keine Bundeswasserstraßen im Sinne des Bundeswasserstraßengesetzes sind. Zur Gewährleistung der für diesen Bereich (Häfen und Landesgewässer) in der Zustän- digkeit des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung liegenden Verkehrssicherung sind die Haushaltsmit- tel veranschlagt. Mehr im zweiten Haushaltsjahr wegen der Sicherstellung der Befahrbarkeit des Nothafens Darßer Ort für die Stationierung des Seenotrettungskreuzers.

- 31 -

1501 Ministerium

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 883.71 731 Zuweisungen an Gemeinden und Gemeinde- 371,0 1.500,0 1.500,0 — verbände für Investitionen im Hafenbereich aus R 800,0 Landesmitteln

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Die in 2016 veranschlagten und nicht in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen gelten abweichend von § 45 Abs. 1 LHO M-V für 2017 fort.

Verpflichtungsermächtigung (1.200) (3.600) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (1.200) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (1.200) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (1.200) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (1.200) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

883.72 731 Zuschüsse für Investitionen im Seehafenbe- 2.556,0 2.556,0 2.556,0 — reich zur Abgeltung von Hafenlasten

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 331.70 MG 70 geleistet werden. Die in 2016 veranschlagten und nicht in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen gelten abweichend von § 45 Abs. 1 LHO M-V für 2017 fort.

Verpflichtungsermächtigung (7.668) — Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (2.556) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (2.556) — Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (2.556) — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

Summe Maßnahmegruppe 70 3.036,8 4.515,8 4.515,8 183,7

Gesamtausgaben 42.951,8 34.265,3 18.238,9 12.524,3 Prozentuale Veränderung 135,5 % -20,2 %

Abschluss Kapitel 1501

111-186 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schul- 157,7 157,7 51,5 dendienst und dergleichen 211-299 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen 313,5 313,5 295,1 mit Ausnahme für Investitionen 311-346 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, Zuwei- 2.556,0 2.556,0 2.556,0 sungen und Zuschüssen f. Investitionen Gesamteinnahmen 3.027,2 3.027,2 2.902,6

411-462 Personalausgaben 10.748,8 10.412,5 10.309,7 511-549 Sächliche Verwaltungsausgaben 2.721,1 2.753,8 2.718,8 611-699 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit 1.289,5 1.431,2 702,1 Ausnahme für Investitionen 711-799 Baumaßnahmen 102,3 452,3 452,3 811-899 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Inves- 27.947,0 19.071,0 4.056,0 titionsförderungsmaßnahmen 911-989 Besondere Finanzierungsausgaben 143,1 144,5 — Gesamtausgaben 42.951,8 34.265,3 18.238,9

Überschuss ( ) / Zuschuss (-) -39.924,6 -31.238,1 -15.336,3

- 32 -

Erläuterungen 1501

Zu Titel 883.71 Häfen erfüllen als Schnittstellen des Land- und Seeverkehrs, als maritime Dienstleistungszentren sowie als Industrie- und Ge- werbestandorte eine Vielzahl wichtiger gesamt- und regionalwirtschaftlicher Funktionen. Leistungsfähige Hafeninfrastrukturan- lagen sind entscheidende Kriterien der Wettbewerbsfähigkeit von Häfen und steigende Marktanforderungen erfordern einen permanenten und bedarfsgerechten Ausbau von Hafeninfrastrukturen. Mit den Zuweisungen an Gemeinden und Gemeinde- verbände für Investitionen im Hafenbereich sollen

- die wirtschaftliche Nutzung der Häfen als Bestandteil der öffentlichen Infrastruktur und damit die Anbindung der gewerblichen Wirtschaft an das überregionale (see- und landseitige) Verkehrsnetz verbessert, - die Inanspruchnahme der Häfen durch den Güter- und Personenverkehr langfristig erhöht und - die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen verbessert werden.

Vom Aus-, Neu- und Umbau von Hafeninfrastrukturanlagen werden Beiträge zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Umschlagsgeschäft, bei hafenaffinen Dienstleistungen sowie den Branchen des verarbeitenden Gewerbes erwartet.

Darüber hinaus stehen bei Titel 0603 883.02 MG 02 im Förderzeitraum 2014 bis 2020 Mittel in Höhe von 35 Mio. € für die För- derung von Hafeninfrastrukturmaßnahmen zur Verfügung (vgl. auch Erläuterung zu Titel 0603 883.02 MG 02).

Zu Titel 883.72 Die Mittel dienen zur Förderung von Investitionen in die Hafeninfrastruktur. Die Finanzierung wird vollständig vom Bund über- nommen. Vgl. Titel 331.70 MG 70.

- 33 -

1502 Energie

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 Einnahmen

111.01 012 Gebühren und tarifliche Entgelte 1.018,0 1.018,0 492,0 95,2

Die Mehreinnahmen dienen zur Deckung der Mehr- ausgaben bei 534.01.

111.02 611 Gebühren für Amtshandlungen der Landesregu- 236,3 236,3 115,0 36,7 lierungsbehörde nach dem Energiewirtschafts- gesetz (EnWG)

111.03 012 Gebühren für sonstige Amtshandlungen im 14,0 14,0 4,0 14,3 Bereich Energiewirtschaft

112.02 011 Geldstrafen, Gedlbußen und Erstattungen im — — (neu) Rahmen des Vollzugs des EVPG und des EnVKG

272.02 332 Erstattungen für vorfinanzierte EFRE-Mittel bei — — — — Klima-Kampagnen -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Ausgaben bei 633.02.

282.01 332 Kostenbeiträge der Netzbetreiber — — — 105,5

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 533.01.

Gesamteinnahmen 1.268,3 1.268,3 611,0 251,7 Prozentuale Veränderung 107,6 % —

Ausgaben

533.01 332 Ausgaben auf Grund von Werkverträgen und 250,0 250,0 250,0 227,1 anderen Auftragsformen sowie für Werbemaß- nahmen im Zusammenhang mit Energie und Klimaschutz

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 282.01 geleistet werden. Deckungsfähig mit 633.01. Einseitig deckungsfähig zugunsten 883.01.

Verpflichtungsermächtigung (250) (250) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (150) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (100) (150) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (100) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

534.01 012 Ausgaben im Rahmen von Planfeststellungs- 50,0 50,0 300,0 105,7 verfahren

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Mehreinnah- men bei 111.01 geleistet werden.

- 34 -

Erläuterungen 1502

Zu Kapitel 1502

Zu Titel 111.01 Veranschlagt sind Einnahmen aus der Erstattung von Auslagen, die dem Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesent- wicklung im Rahmen von Planfeststellungsverfahren entstehen (vgl. Titel 534.01).

Zu Titel 111.02 Veranschlagt sind die Gebühren für Amtshandlungen der Landesregulierungsbehörde im Bereich der Elektrizitäts- und Gas- versorgung nach § 91 Abs. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Die Grundlage für die Erhebung der Gebühren bildet die Verordnung über Verwaltungsgebühren und Auslagen im Bereich der Energiewirtschaft des Landes Mecklenburg- Vorpommern (EnWKostVO M-V).

Zu Titel 111.03 Veranschlagt sind Gebühren für Erlaubnisse, Bewilligungen und Genehmigung sowie Stellungnahmen, insbesondere gemäß der Energiewirtschaftskostenverordnung (EnWKostVO M-V), der Gashochdruckleitungsverordnung (GasHDrLtgV), der Anreiz- regulierungsverordnung (ARegV) und der Leitungsrechtsbescheinigungsgebührenverordnung (LRBGebVO M-V).

Zu Titel 112.02 Veranschlagt sind Geldstrafen, Geldbußen und Erstattungen im Rahmen des Vollzugs des Energieverbrauchsrelevante- Produkte-Gesetzes (EVPG) und des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes (EnVKG).

Zu Titel 272.02 Leertitel eingerichtet zur Abwicklung der erforderlichen Vorfinanzierungen der EFRE-Klimakampagnen durch das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung (vgl. Titel 633.02).

Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung (EM) tritt bei Kampagnen und Wettbewerben in den Politik- bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicher und klimaschonender Verkehr, die anteilig aus EFRE- Mitteln finanziert werden, als Zuweisungsempfänger auf. Das EM muss in die Lage versetzt werden, fällige Rechnungen zu bezahlen, bevor die Erstattungen auf Antragstellung und nach zuwendungsrechtlicher Prüfung veranlasst werden (vgl. Titel 633.02).

Zu Titel 282.01 Der Leertitel dient vor allem der Buchung von Einnahmen aus der Kostenerstattung der Netzbetreiber, die sich z.B. an einer Fortschreibung der Studie „Zur Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Mecklenburg-Vorpommern“ während des Doppelhaushaltes 2016/17 beteiligen. Bisher wurden diese Studien von der Landesregierung beauftragt und im Rahmen einer ergänzenden Finanzierungsvereinbarung mit den Netzbetreibern realisiert. Dieses Modell soll möglicherweise auch für andere Studien Anwendung finden.

Die Finanzierung der Studie erfolgt aus Titel 533.01.

Zu Titel 533.01 Veranschlagt sind Ausgaben für Aufträge an Dritte u. a. zu folgenden Themen:

- Fortschreibung der Studie „Zur Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Mecklenburg-Vorpommern“ - Beteiligung des EM an den Ausgaben für einen Projektmanager im Bereich der ESF-Exzellenzforschung - Energie- und CO2-Bilanz und Bericht - Studie zum Energiemarktdesign und zur Integration von Speichertechnologien - Studie Netzwiederaufbau nach einem sog. „Black-Out“ in MV.

Zu Titel 534.01 Veranschlagt sind Ausgaben im Rahmen von Planfeststellungsverfahren, die im Zusammenhang mit dem Ausbau der Strom- netze stehen. Dazu zählen die vom Vorhabenträger zu erstattenden Verauslagungen des Landes für einen Projektmanager nach § 43g des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie Ausgaben für Gutachten, die Verfahrensbegleitung durch externen Sachverstand und für die Bearbeitung der Verfahren. Erstattungen des Vorhabenträgers sind bei Titel 111.01 zu buchen.

- 35 -

1502 Energie

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 535.01 332 Ausgaben im Rahmen des Vollzugs des Ener- 30,0 30,0 30,0 — gieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetzes (EVPG) und des Energieverbrauchskennzeich- nungsgesetzes(EnVKG)

631.01 611 Erstattungen von Verwaltungsausgaben an die 225,0 187,7 Bundesnetzagentur

Weggefallen.

633.01 332 Zuweisungen für Projekte der nachhaltigen 40,0 40,0 65,0 87,5 Entwicklung R 19,2

** Überwiegend Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Übertragbar. Deckungsfähig mit 533.01. Einseitig deckungsfähig zugunsten 883.01. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschl. Zinsen sind von der Ausgabe abzusetzen. 15,0 TEUR übertragen von 682.01.

Verpflichtungsermächtigung (45) (40) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (25) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (20) (20) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (20) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

633.02 332 Vorfinanzierung für Klima-Kampagnen aus — — — — Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

Ausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 272.02 geleistet werden.

633.04 332 Kampagnen zur Bewältigung des Klimawan- 1.114,3 1.114,3 1.114,3 — dels, zur CO2-Reduzierung und zur Verbesse- R 1.114,3 rung der Ressourceneffizienz aus Mitteln des EFRE - Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

** Überwiegend Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 271.03 geleistet werden. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschl. Zinsen sind von der Ausgabe abzusetzen.

Verpflichtungsermächtigung (1.800) (1.400) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (500) (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (300) (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (600) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

- 36 -

Erläuterungen 1502

Zu Titel 535.01 Die aus dem Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) und dem Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) resultierenden Durchführungsmaßnahmen sind durch die Länder umzusetzen. Die zuständigen Behörden haben u. a. zu überwachen, dass Produkte, für die eine Durchführungsmaßnahme erlassen wurde, nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie den in der Durchführungsmaßnahme festgelegten Anforderungen entsprechen. Hierzu sind beispielsweise Mängelschwer- punkte und Warenströme zu ermitteln. Die Ausgaben sind insbesondere vorgesehen für die Prüfung von Energieprodukten durch externe Labore.

Zu Titel 633.01 Veranschlagt sind Ausgaben für Projekte der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere für Maßnahmen zur Erstellung regiona- ler Konzepte für Energiedörfer und dezentrale kommunale Energieversorgung.

Veranschlagt sind Landesmittel zur Förderung u. a. folgender nichtinvestiver Maßnahmen des Klimaschutzes, die nicht aus veranschlagten EU-Mitteln kofinanziert werden können:

- Gutachten und Studien zur Nutzung von Tiefengeothermie, zur Energieeinsparung, Erhöhung der Energieeffizienz, zu regenerativen Energien, zu alternativen Antriebssystemen, zum Einsatz biogener Kraftstoffe und zum ökologischen Bauen, - vorbereitende und begleitende Gutachten zu investiven Klimaschutzprojekten, - kommunale Klimaschutzkonzepte.

Gefördert wird gemäß der Klimaschutzförderrichtlinie Kommunen – KliFöKommRL M-V – vom 27.10.2014 (AmtsBl. M-V S. 1122) sowie der Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen – KliFöUntRL M-V vom 27.10.2014 (AmtsBl. M-V S. 1125).

Zu Titel 633.02 Leertitel eingerichtet zur Abwicklung der erforderlichen Vorfinanzierungen der EFRE-Klimakampagnen durch das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung (vgl. Titel 272.02).

Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung (EM) tritt bei Kampagnen und Wettbewerben in den Politik- bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicher und klimaschonender Verkehr, die anteilig aus EFRE- Mitteln finanziert werden, als Zuweisungsempfänger auf. Die fälligen Rechnungen werden durch das EM bezahlt und nach Antragstellung und zuwendungsrechtlicher Prüfung erstattet. Wenn dies erfolgt ist, werden die erhaltenen Vorfinanzierungen an den Landeshaushalt zurückgeführt (vgl. Titel 272.02).

Zu Titel 633.04 Veranschlagt sind Ausgaben zur Finanzierung von Kampagnen und Wettbewerben in den Politikbereichen Erneuerbare Ener- gien, Energieeffizienz, Energiespeicher und klimaschonender Verkehr. Ziel ist die Befähigung und Informationsverbreitung im Zusammenhang mit der Verringerung von CO2-Emissionen. Gefördert wird gemäß den Fördergrundsätzen und Auswahlkrite- rien.

- 37 -

1502 Energie

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 633.07 332 Kofinanzierung mit Landesmitteln ELER 145,0 145,0 145,0 — -Förderzeitraum 2014 bis 2020 R 145,0 - (Politikfeld Energie)

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschl. Zinsen sind von der Ausgabe abzusetzen.

Verpflichtungsermächtigung (100) (100) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (70) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (30) (70) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (30) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

671.01 332 Ergänzende Erstattung von Verwaltungsausga- — — ben an das Landesförderinstitut für die Umset- zung der Klimaschutz-Darlehensprogramme

Übertragen nach 1501 671.01.

682.01 332 Zuweisungen für Vorhaben des Klimaschutzes — —

Übertragen nach 633.01.

682.02 332 Zuschüsse an die Landesenergie- und Klima- 330,0 330,0 (neu) schutzagentur Mecklenburg-Vorpommern

Verpflichtungsermächtigung (330) (330) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (330) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (330) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

697.01 332 Zuschuss an die Landesenergie- und Klima- 25,0 — (neu) schutzagentur / Kapitalausstattung

853.01 332 Darlehen zur Förderung innovativer Klima- 1.500,0 1.000,0 1.500,0 (neu) schutzprojekte in öffentlichen Infrastrukturen R 1.500,0 aus Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 346.02 geleistet werden. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen. Übertragen von 862.04.

Verpflichtungsermächtigung (1.500) (1.250) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (750) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (500) (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (250) (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (250) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

- 38 -

Erläuterungen 1502

Zu Titel 633.07 Veranschlagt sind nationale Kofinanzierungsmittel (Landesmittel) für ELER-Maßnahmen im Politikfeld Energie.

Zu Titel 682.02 Zur Umsetzung der Interessen des Landes ist die Gründung einer Energie- und Klimaschutzagentur GmbH vorgesehen. Die Gesellschaft ist nicht wirtschaftlich tätig. Sie verfolgt den Zweck der Information, Öffentlichkeitsarbeit und Initialberatung für Kommunen, Unternehmen und die Öffentlichkeit zu den Themen Erneuerbare Energie, Wertschöpfung, Akzeptanzsteigerung, Bürgerbeteiligung, Energieeffizienz sowie Speicherlösungen sowie die Koordinierung der verschiedenen Akteure des Landes. Veranschlagt sind Zuwendungen zum Verlustausgleich der Gesellschaft.

Die Finanzmittel werden auf der Grundlage eines Wirtschaftsplanes bereitgestellt. Wirtschaftsplan 2016/2017 vgl. Anlage 1.

Zu Titel 697.01 Vorgesehen für die Kapitalausstattung zur Gründung der Energie- und Klimaschutzagentur GmbH.

Zu Titel 853.01 Veranschlagt sind Mittel aus dem EFRE 2014 bis 2020 zur Finanzierung eines Klimaschutz-Darlehensfonds mit dem Ziel der Verringerung der CO2-Emissionen in öffentlichen Infrastrukturen (Kommunen, Körperschaften des öffentlichen Rechts).

- 39 -

1502 Energie

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 862.02 332 Darlehen für Innovationen zur Schonung natür- — — licher Ressourcen - Klimaschutzfonds aus Mit- teln des EFRE -Förderzeitraum 2007 bis 2013 -

Weggefallen.

862.03 332 Darlehen zur Förderung innovativer Klima- 2.500,0 2.500,0 3.000,0 — schutzprojekte in Unternehmen aus Mitteln des R 3.000,0 EFRE - Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 346.02 geleistet werden. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschl. Zinsen sind von der Ausgabe abzusetzen.

Verpflichtungsermächtigung (3.000) (3.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (1.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (1.000) (1.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (500) (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

862.04 332 Darlehen zur Förderung innovativer Klima- — — schutzprojekte in öffentlichen Infrastrukturen aus Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

Übertragen nach 853.01.

883.01 332 Zuschüsse zu Vorhaben des Klimaschutzes 100,0 100,0 100,0 100,2

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Einseitig deckungsfähig zu Lasten 533.01 und 633.01. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen.

Verpflichtungsermächtigung (100) (100) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (100) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (100) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

883.02 642 Unterstützung von Innovationen zur Schonung — 4.941,7 natürlicher Ressourcen aus Mitteln des EFRE R 9.607,5 -Förderzeitraum 2007 bis 2013 -

Weggefallen.

883.03 332 Zuschüsse für innovative Klimaschutzprojekte — — in Unternehmen aus Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

Übertragen nach 892.01.

- 40 -

Erläuterungen 1502

Zu Titel 862.03 Veranschlagt sind Mittel aus dem EFRE 2014 bis 2020 zur Finanzierung eines Klimaschutz-Darlehensfonds mit dem Ziel der Verringerung der CO2-Emissionen in allen Bereichen der Wirtschaft.

Zu Titel 883.01 Veranschlagt sind Zuschüsse aus Landesmitteln zur Förderung u. a. folgender investiver Maßnahmen des Klimaschutzes, die nicht aus EU-Mitteln kofinanziert werden können:

- Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz, - Nutzung der Tiefengeothermie und oberflächennahe Geothermie, - Energetische Nutzung von Biomasse, - Nutzung von Solarenergie, - Einsatz alternativer Antriebssysteme und biogener Kraftstoffe.

Gefördert wird gemäß der Klimaschutzförderrichtlinie Kommunen – KliFöKommRL M-V – vom 27.10.2014 (AmtsBl. M-V S. 1122) sowie der Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen – KliFöUntRL M-V vom 27.10.2014 (AmtsBl. M-V S. 1125).

- 41 -

1502 Energie

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 883.04 332 Zuschüsse für innovative Klimaschutzprojekte 1.500,0 1.500,0 2.000,0 — in öffentlichen Infrastrukturen aus Mitteln des R 2.000,0 EFRE - Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 346.02 geleistet werden. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschl. Zinsen sind von der Ausgabe abzusetzen.

Verpflichtungsermächtigung (2.100) (1.600) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (600) (600) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (500) (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

884.01 332 Zuführungen an das Sondervermögen zur För- — — 2.900,0 (neu) derung der nachhaltigen wirtschaftlichen Ent- wicklung und des Ausbaus der Erneuerbaren Energien

892.01 332 Zuschüsse für innovative Klimaschutzprojekte 4.000,0 3.500,0 4.000,0 (neu) in Unternehmen aus Mitteln des EFRE R 4.000,0 -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 346.02 geleistet werden. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen. Übertragen von 883.03.

Verpflichtungsermächtigung (4.500) (4.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (2.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (1.000) (2.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (1.000) (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

Gesamtausgaben 11.584,3 10.559,3 12.729,3 8.549,9 Prozentuale Veränderung -9,0 % -8,8 %

Abschluss Kapitel 1502

111-186 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schul- 1.268,3 1.268,3 611,0 dendienst und dergleichen 211-299 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen — — — mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 1.268,3 1.268,3 611,0

511-549 Sächliche Verwaltungsausgaben 330,0 330,0 580,0 611-699 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit 1.654,3 1.629,3 1.549,3 Ausnahme für Investitionen 811-899 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Inves- 9.600,0 8.600,0 10.600,0 titionsförderungsmaßnahmen Gesamtausgaben 11.584,3 10.559,3 12.729,3

Überschuss ( ) / Zuschuss (-) -10.316,0 -9.291,0 -12.118,3

- 42 -

Erläuterungen 1502

Zu Titel 883.04 Veranschlagt sind Mittel aus dem EFRE 2014 bis 2020 zur Finanzierung von Vorhaben im Bereich der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz, der Energiespeicherung einschließlich der dazugehörigen Infrastrukturen sowie weiterer innovativer Kli- maschutzvorhaben bzw. Vorhaben zur CO2-Einsparung mit dem Ziel der Verringerung der CO2-Emissionen in allen öffentlichen Infrastrukturen (Kommunen, Körperschaften des öffentlichen Rechts). Die Mittel sind u. a. vorgesehen für die Förderung fol- gender investiver Maßnahmen des Klimaschutzes:

- Nutzung der Tiefengeothermie und der oberflächennahen Geothermie - Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz - Speicherung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen - Nahwärmenetze im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien - Energetische Nutzung von Biomasse - Nutzung von Solarenergie - Wasserstoff-Infrastrukturmaßnahmen.

Gefördert wird gemäß der Klimaschutzförderrichtlinie Kommunen – KliFöKommRL M-V – vom 27.10.2014 (AmtsBl. M-V S. 1122).

Zu Titel 884.01 Vorsorglich als Leertitel eingerichtet für den Fall, dass zusätzliche Landesmittel zum Aufbau eines Kapitalstocks im Sonder- vermögen zur Förderung der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und des Ausbaus der Erneuerbaren Energien genutzt werden können (vgl. Anlage 7 im Einzelplan 11).

Zu Titel 892.01 Veranschlagt sind Mittel aus dem EFRE 2014 bis 2020 zur Finanzierung von Vorhaben im Bereich der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz, der Energiespeicherung einschließlich der dazugehörigen Infrastrukturen sowie weiterer innovativer Kli- maschutzvorhaben bzw. Vorhaben zur CO2-Einsparung mit dem Ziel der Verringerung der CO2-Emissionen in allen Bereichen der Wirtschaft. Die Mittel sind u. a. vorgesehen für die Förderung folgender investiver Maßnahmen des Klimaschutzes:

- Nutzung der Tiefengeothermie und der oberflächennahen Geothermie - Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz - Speicherung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen - Nahwärmenetze im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien - Energetische Nutzung von Biomasse - Nutzung von Solarenergie - Wasserstoff-Infrastrukturmaßnahmen.

Gefördert wird gemäß der Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen – KliFöUntRL M-V vom 27.10.2014 (AmtsBl. M-V S. 1125).

- 43 -

1503 Bergamt

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 Einnahmen

111.01 611 Gebühren und tarifliche Entgelte 370,0 320,0 1.615,0 228,4

112.01 611 Geldstrafen, Geldbußen und Gerichtskosten 3,0 3,0 2,0 9,0

119.08 611 Erstattung von Auslagen bei der Ersatzvornah- 5,0 5,0 5,0 — me

Die Mehreinnahmen dienen zur Deckung der Mehr- ausgaben bei 539.01.

119.99 611 Vermischte Einnahmen — — — —

122.01 611 Feldes- und Förderabgaben 300,0 300,0 580,0 216,3

132.01 611 Erlöse aus der Veräußerung von Kraftfahrzeu- 1,0 — 1,0 — gen

Gesamteinnahmen 679,0 628,0 2.203,0 453,7 Prozentuale Veränderung -69,2 % -7,5 %

Ausgaben

422.01 611 Bezüge und Nebenleistungen der Beamtinnen 178,7 181,1 329,1 258,1 und Beamten

427.01 611 Beschäftigungsentgelte an Vertretungs- und — — 70,7 — Aushilfskräfte

428.01 611 Entgelte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- 821,3 829,5 921,2 734,8 mer

511.01 611 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie 19,3 19,3 19,3 17,6 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegen- stände, sonstige Gebrauchsgegenstände

- 44 -

Erläuterungen 1503

Zu Kapitel 1503 Das Kapitel 1503 enthält folgende Maßnahmegruppe:

Ausgaben 59 IT-Technik

Zu Titel 111.01 Veranschlagt sind Gebühren und tarifliche Entgelte, die auf der Grundlage der Bergbaukostenverordnung und der Energiewirt- schaftskostenverordnung erhoben werden sowie Einnahmen aus der Erstattung von Auslagen, die dem Bergamt Stralsund im Rahmen von Planfeststellungsverfahren (vgl. Titel 526.02) entstehen. Weniger, weil in 2015 Einnahmen aus dem Planfeststellungsverfahren „Nordstream III und IV“ veranschlagt waren.

Zu Titel 112.01 Veranschlagt sind Verwarnungs- und Bußgelder bei Ordnungswidrigkeiten nach dem Bundesberggesetz.

Zu Titel 119.08 Veranschlagt für Einnahmen aus der Kostenerstattung für Ersatzvornahmen gem. §§ 81, 89 des Sicherheits- und Ordnungsge- setzes M-V (vgl. Titel 539.01).

Zu Titel 119.99 Vorsorglich als Leertitel ausgebracht.

Zu Titel 122.01 Veranschlagt sind Einnahmen von Feldes- und Förderabgaben für die Förderung von bergfreien Bodenschätzen. Die Veran- schlagung erfolgt auf der Grundlage der Verordnung über die Feldes- und Förderabgaben. Weniger infolge Anpassung an die sinkenden Ist-Einnahmen vergangener Jahre.

Zu Titel 132.01 Veranschlagt sind Einnahmen aus der Veräußerung eines auszusondernden Dienstfahrzeuges in 2016.

Zu Titel 511.01

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Geschäftsbedarf 4,5 4,5 4,5 2. Bücher und Zeitschriften 5,3 5,3 5,3 3. Leistungsentgelte für Post 6,7 6,7 6,7

Ersatzbeschaffung und Ergänzung von Geräten, Aus- 4. 2,5 2,5 2,5 stattungs- und Ausrüstungsgegenständen

Sonstiges (z.B. Unterhaltung, Wartung und Miete von 5. Telekommunikationsanlagen, Rundfunk- und Fernseh- 0,3 0,3 0,3 gebühren) zusammen 19,3 19,3 19,3

- 45 -

1503 Bergamt

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 511.07 611 Fernmeldegebühren 2,5 2,5 4,0 1,6

514.01 611 Haltung von Dienstfahrzeugen 20,0 20,0 20,0 13,9

514.07 611 Verbrauchsmittel und persönliche Ausrüstungs- 0,4 0,4 0,4 0,3 gegenstände

517.08 611 Bewirtschaftungspauschale an den Betrieb für 18,9 19,2 21,5 21,3 Bau und Liegenschaften M-V

518.03 611 Mieten und Pachten für Geräte 5,0 5,0 5,0 6,6

518.08 611 Mieten und Pachten für Grundstücke, Gebäude 54,5 54,5 52,1 54,4 und Räume an den Betrieb für Bau und Liegen- schaften M-V (landeseigene Liegenschaften)

525.01 611 Ausbildung, Fortbildung und Umschulung der 4,2 4,2 2,2 5,8 Beschäftigten (ohne Reisekosten, vgl. Gruppe 527)

526.01 611 Gerichts- und ähnliche Kosten 8,0 8,0 8,0 —

526.02 611 Sachverständige 60,0 60,0 550,0 63,7

526.04 611 Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen — 0,5 0,5 —

527.01 611 Reisekostenvergütungen 19,2 19,2 21,2 14,7

531.01 611 Veröffentlichungen 6,2 6,2 6,2 1,0

539.01 611 Durchführung von bergbaulich notwendigen 10,2 10,2 10,2 — Ersatzvornahmen

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Mehreinnah- men bei 119.08 geleistet werden.

546.99 611 Vermischte Verwaltungsausgaben 1,0 1,0 1,0 1,2

685.01 611 Mitgliedsbeitrag im Deutschen Ausschuss für 0,3 0,3 0,3 0,3 das Grubenrettungswesen

- 46 -

Erläuterungen 1503

Zu Titel 511.07

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Fernmeldegebühren 2,5 2,5 4,0 zusammen 2,5 2,5 4,0

Weniger entsprechend den vorliegenden Verträgen.

Zu Titel 514.01

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Treib- und Schmierstoffe 14,6 14,6 14,6 2. Unterhaltung und Instandsetzung 4,0 4,0 4,0 3. Sonstiges 1,4 1,4 1,4 zusammen 20,0 20,0 20,0

Veranschlagt für vier Personenkraftwagen.

Zu Titel 517.08 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden pauschalen Bewirtschaftungskosten für die vom BBL M-V bereitgestellten Grundstücke, Gebäude und Räume. Die Bewirtschaftungspauschalen sind auf Basis der Ist-Ausgaben des Jahres 2013 unter Fortschreibung der Medienpreise nach prognostizierten Entwicklungsfaktoren berechnet.

Zu Titel 518.08 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden Nutzungsentgelte für die vom BBL M-V bereitgestellten Grundstücke, Gebäude und Räume.

TEUR BBL MV Anzahl der Geschäftsbereich Objekte 2016 2017

Greifswald 1 54,5 54,5

Zu Titel 525.01 Mehr aufgrund des stetig steigenden Fortbildungsbedarfs aufgrund häufiger Rechtsänderungen und der damit einhergehenden geänderten Anforderungen bei der Umsetzung der Vorschriften.

Zu Titel 526.02 Veranschlagt sind Ausgaben für bergtechnische Vermessungsarbeiten und die Erstellung von Gutachten im Rahmen von Plan- feststellungsverfahren. Weniger, weil in 2015 Ausgaben für die juristische Begleitung des Planfeststellungsverfahrens „Nordstream III und IV“ veranschlagt waren.

Zu Titel 527.01 Veranschlagt sind die Reisekosten auf der Grundlage des Landesreisekostengesetzes M-V sowie die kalkulierten Wegstre- ckenentschädigungen für zwei anerkannte und zum Dienst zugelassene Fahrzeuge im Bergamt Stralsund.

Zu Titel 539.01 Veranschlagt sind Ausgaben für Ersatzvornahmen gemäß §§ 81, 89 des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes M-V. Die Ausga- ben sind grundsätzlich durch den Störer zu erstatten (vgl. Titel 119.08). Der Ansatz stellt eine vorsorgliche Pauschale für die Fälle dar, in denen eine vollständige Kostenerstattung nicht zu erlangen ist.

Zu Titel 685.01 Veranschlagt ist der Mitgliedsbeitrag im Deutschen Ausschuss für das Grubenrettungswesen. Die Bundesländer sind jeweils durch die Landesbergbehörden vertreten.

- 47 -

1503 Bergamt

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 752.01 611 Bauleistungen für bergbauliche Verwahrungs- 20,0 20,0 120,0 341,5 arbeiten R 30,1

811.01 611 Erwerb von Dienstfahrzeugen 21,6 — 21,6 — R 34,1

Verpflichtungsermächtigung — (22) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 — Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (22) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

812.01 611 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüs- — — — — tungsgegenständen

981.99 891 Abführung von Beiträgen zum Versorgungs- 16,7 16,9 — 23,4 fonds

MG 59 IT-Technik

511.02 611 Geschäftsbedarf 16,1 16,1 22,0 7,4

511.08 611 Post- und Fernmeldegebühren 2,0 2,0 2,0 0,8

525.03 611 Aus- und Fortbildung 2,4 2,4 2,4 —

533.01 611 Werkverträge 27,0 27,0 32,0 54,2

812.02 611 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüs- — — 16,0 — tungsgegenständen

Summe Maßnahmegruppe 59 47,5 47,5 74,4 62,4

Gesamtausgaben 1.335,5 1.325,5 2.258,9 1.622,6 Prozentuale Veränderung -40,9 % -0,7 %

Abschluss Kapitel 1503

111-186 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schul- 679,0 628,0 2.203,0 dendienst und dergleichen Gesamteinnahmen 679,0 628,0 2.203,0

411-462 Personalausgaben 1.000,0 1.010,6 1.321,0 511-549 Sächliche Verwaltungsausgaben 276,9 277,7 780,0 611-699 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit 0,3 0,3 0,3 Ausnahme für Investitionen 711-799 Baumaßnahmen 20,0 20,0 120,0 811-899 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Inves- 21,6 — 37,6 titionsförderungsmaßnahmen 911-989 Besondere Finanzierungsausgaben 16,7 16,9 — Gesamtausgaben 1.335,5 1.325,5 2.258,9

Überschuss ( ) / Zuschuss (-) -656,5 -697,5 -55,9

- 48 -

Erläuterungen 1503

Zu Titel 752.01 Das Bergamt ist gem. § 1 der Altbergbauzuständigkeitsverordnung (AltBZVO M-V) zuständig für die Abwehr von Gefahren aus früherer bergbaulicher Tätigkeit im Bereich stillgelegter bergbaulicher Anlagen, die nicht mehr der Bergaufsicht unterliegen. Deshalb sind für erforderliche bergbauliche Verwahrungsarbeiten, Verfüllungen und den Rückbau von Geothermiebohrungen sowie Sicherungsmaßnahmen an Altbergbauobjekten (Schächte, Stollen, Tagesbrüche) ohne Rechtsnachfolger Mittel veran- schlagt. Die Mittel sind für die Vorbereitung (wie z. B. Baumschnittarbeiten, Gutachten zur Standsicherheit u./o. Bodenbeschaffenheit) der geplanten Verwahrungsarbeiten an den Altbohrungen in Stralsund, Neubrandenburg und Wesenberg in den Jahren ab 2019 ff vorgesehen.

Zu Titel 811.01

Ersatzbeschaffung 2016 2017 2015

Bezeichnung der Dienstfahrzeuge Anzahl TEUR Anzahl TEUR TEUR

Personenkraftwagen 1 21,6 - - 21,6

zusammen 1 21,6 - - 21,6

Zu Titel 812.01 Vorsorglich als Leertitel ausgebracht.

Zu Titel 981.99 Bei diesem Titel werden die Abführungen an den Versorgungsfonds M-V gebucht (vgl. Erläuterungen zu Titel 1107 381.99).

Zu Maßnahmegruppe 59 – IT-Technik Veranschlagt sind Ausgaben für die Anschaffung und den Betrieb von Informations- und Telekommunikationstechnik.

Zu Titel 511.02 Weniger in Anpassung an den erwarteten Bedarf.

Zu Titel 533.01 Weniger in Anpassung an den erwarteten Bedarf.

Zu Titel 812.02 Vorsorglich als Leertitel fortgeschrieben.

- 49 - Bergamt Kap. 1503

Leistungs- und Kostenkennzahlen (LuK)

Ziff. Kennzahlen Einheit Ist 2012 Ist 2013 Ist 2014 Plan 2015 Plan 2016 Plan 2017

1 Bergbauberechtigungen / Bergaubetriebe - §§ 6 bis 34 BBergG; § 31, 32 BBergG i.V.m. FöderAVO 1. 1. 1 Bergbauberechtigungen Anz. 434 422 435 400 431 425 1. 2. 1 Erlöse TEUR 507,4 91,0 234,3 678,3 397,8 346,0 1. 2. 2 Kosten TEUR 262,9 216,4 185,5 225,9 193,6 182,6 1. 3. 1 Bergbaubetriebe Anz. 197 188 187 185 190 190 1. 3. 2 davon förderabgabepflichtig Anz. 98 88 85 83 80 75

1. 3. 3 davon Förderabgabe entrichtend Anz. 26 22 22 20 19 19

1. 3. 4 Bearbeitungsdauer Std. 3.454 2.996 2.322 2.300 2.300 2.300

2 Betriebsplanverfahren - §§ 50 bis 57 BBergG 2. 1. 1 Betriebsplanverfahren Anz. 194 151 226 200 200 200 2. 1. 2 davon (Neu-)Zulassungen Anz. 61 47 52 50 50 50 2. 1. 3 davon in Bearbeitung Anz. 133 104 174 150 150 150 2. 1. 4 ergänzende Genehmigungen i.V.m. Anz. 41 57 75 64 65 64 Betriebsplänen

2. 1. 5 Befahrungen Bergaufsicht Anz. 628 426 391 500 500 500

2. 2. 1 Erlöse TEUR 176,2 125,8 163,7 494,4 247,4 250,0 2. 2. 2 Kosten TEUR 567,9 774,2 992,7 1.016,5 987,7 982,7 2. 3. 1 Betriebspläne Anz. 402 400 397 400 400 400 2. 3. 2 Bearbeitungsdauer Std. 7.487 11.641 12.652 13.487 14.000 14.500

3 Energierechtliche Planfeststellungsverfahren - §§ 43 bis 43e EnWG 3. 1. 1 Energierechtliche Anz. 16 8 12 11 5 5 Planfeststellungsverfahren 3. 1. 2 Planfeststellungsbeschlüsse neu Anz. 0 0 0 0 0 0 3. 1. 3 Bearbeitung bestehender Anz. 11 3 6 2 3 3 Planfeststellungsverfahren 3. 2. 1 Erlöse TEUR 115,2 89,4 53,3 1.025,3 27,8 25,0 3. 2. 2 Kosten TEUR 137,2 153,3 120,7 293,7 34,0 40,9 3. 3. 1 Bearbeitungsdauer Std. 1.434 1.970 746 750 250 250 allgemeine Kennzahlen der Behörde a. 0. 1 Gesamtkosten TEUR 1.057,9 1.254,3 1.759,5 2.258,9 1.335,5 1.325,5 a. 0. 2 davon Sonstiges TEUR 89,9 110,4 460,6 722,8 120,2 119,3 a. 0. 3 davon nicht erlösbringend TEUR 88,5 108,0 456,9 717,8 114,2 117,3 a. 0. 4 Erlöse aus allg. Kennzahlen TEUR 1,4 2,4 3,7 5,0 6,0 7,0 a. 0. 5 Stellungnahmen TöB Anz. 540 523 510 500 500 500 a. 0. 6 Anzeigen nach §127 BBergG Anz. 26 25 25 25 25 25 a. 0. 7 Altbergbauobjekte Anz. 13 13 13 13 13 13

1 Nach Umstrukturierung der Kennzahlen mit dem HH 2016/2017 ist ein direkter Vergleich mit 2014/2015 nicht mehr möglich.

- 50 - Kap. 1503

Erläuterung der Leistungs- und Kostenkennzahlen (LuK)

Ziff. Kennzahlen Erläuterungen:

1 Bergbauberechtigungen / Bergaubetriebe - §§ 6 bis 34 BBergG; § 31, 32 BBergG i.V.m. FöderAVO 1. 1. 1 Bergbauberechtigungen Anzahl der Bergbauberechtigungen - Aufsuchungs- und Gewinnungsrechte (§§ 6 bis 34 BBergG) 1. 2. 1 Erlöse Erlöse dieser Produktgruppe (ausschließlich einnahmebezogene Darstellung, keine Periodengerechtigkeit) 1. 2. 2 Kosten Kosten dieser Produktgruppe 1. 3. 1 Bergbaubetriebe Anzahl der Bergbaubetriebe, für die eine Gewinnung von Bodenschätzen zugelassen ist 1. 3. 2 davon förderabgabepflichtig Anzahl der Bergbaubetriebe mit Bergbauberechtigungen bergfreier Bodenschätze, deren Inanspruchnahme eine Förderabgabepflicht begründen würde (§ 31, 32 BBergG i. V. m. FöderAVO) 1. 3. 3 davon Förderabgabe entrichtend Anzahl der Bergbaubetriebe mit tatsächlicher Inanspruchnahme von Bergbauberechtigungen bergfreier Bodenschätze, für die Förderabgabe entrichtet wird (§ 31, 32 BBergG i. V. m. FöderAVO) 1. 3. 4 Bearbeitungsdauer Gesamtbearbeitungsdauer in Stunden

2 Betriebsplanverfahren - §§ 50 bis 57 BBergG 2. 1. 1 Betriebsplanverfahren Anzahl der in Verfahren befindlichen Betriebspläne = die in der Berichtsperiode bearbeiteten Betriebspläne 2. 1. 2 davon (Neu-)Zulassungen Anzahl der neu zugelassenen Betriebspläne in der Berichtsperiode 2. 1. 3 davon in Bearbeitung Anzahl der bearbeiteten Betriebspläne in der Berichtsperiode (Ergänzungen, Verlängerungen, Änderungen) 2. 1. 4 ergänzende Genehmigungen i.V.m. Anzahl der ergänzenden Genehmigungen und Entscheidungen in der Berichtsperiode, die i.V.m. einer Betriebsplänen Betriebsplanzulassung erforderlich werden bzw. werden können (naturschutz-, wasser-, immissionsschutz-rechtlich, Anordnungen/Ordnungswidrigkeiten, Anzeigen § 50 BBergG, Entscheidungen zu Risswerken; erlösbringend)

2. 1. 5 Befahrungen Bergaufsicht Anzahl der Befahrungen im Rahmen der Bergaufsicht (§ 69 BBergG, ohne sich anschließendes Owi-Verfahren (sonst 2.1.4)) 2. 2. 1 Erlöse Erlöse dieser Produktgruppe (ausschließlich einnahmebezogene Darstellung, keine Periodengerechtigkeit) 2. 2. 2 Kosten Kosten dieser Produktgruppe 2. 3. 1 Betriebspläne Anzahl insgesamt zugelassener Betriebspläne = Gesamtbestand an Betriebplänen (§§ 50 - 57 BBergG) 2. 3. 2 Bearbeitungsdauer Gesamtbearbeitungsdauer in Stunden

3 Energierechtliche Planfeststellungsverfahren - §§ 43 bis 43e EnWG 3. 1. 1 Energierechtliche Anzahl der energierechtlichen Planfeststellungsverfahren (PFV) entspr. EnWG = Bestand an PFV Planfeststellungsverfahren 3. 1. 2 Planfeststellungsbeschlüsse neu Anzahl der Neubeschlüsse in der Berichtsperiode 3. 1. 3 Bearbeitung bestehender Fortführungsarbeiten an bestehenden Planfeststellungsverfahren Planfeststellungsverfahren 3. 2. 1 Erlöse Erlöse dieser Produktgruppe (ausschließlich einnahmebezogene Darstellung, keine Periodengerechtigkeit) 3. 2. 2 Kosten Kosten dieser Produktgruppe 3. 3. 1 Bearbeitungsdauer Gesamtbearbeitungsdauer in Stunden allgemeine Kennzahlen der Behörde a. 0. 1 Gesamtkosten Gesamtkosten aller Produkte des Bergamtes a. 0. 2 davon Sonstiges Kosten aller sonstigen Tätigkeiten des Bergamtes a. 0. 3 davon nicht erlösbringend Kostenanteil von Sonstiges a. 0. 4 Erlöse aus allg. Kennzahlen Erlöse aus allgemeinen Kennzahlen a. 0. 5 Stellungnahmen TöB Anzahl der Stellungnahmen TöB a. 0. 6 Anzeigen nach §127 BBergG Anzahl der Anzeigen von Bohrungen (> 100m Teufe § 127 BBergG) a. 0. 7 Altbergbauobjekte Anzahl der in Überwachung befindlichen Objekte im Altbergbau

- 51 -

1505 Ämter für Raumordnung und Landesplanung

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 Einnahmen

119.99 422 Vermischte Einnahmen — — — —

Gesamteinnahmen — — — Prozentuale Veränderung — —

Ausgaben

422.01 422 Bezüge und Nebenleistungen der Beamtinnen 73,8 74,6 — 36,4 und Beamten

428.01 422 Entgelte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- 1.753,2 1.769,9 1.846,0 1.774,1 mer

511.01 422 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie 20,0 20,0 24,0 17,1 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegen- stände, sonstige Gebrauchsgegenstände

511.07 422 Fernmeldegebühren 5,2 5,2 7,3 3,1

514.01 422 Haltung von Dienstfahrzeugen 12,3 12,3 12,7 11,0

517.01 422 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude 1,0 1,0 1,0 0,8 und Räume

517.08 422 Bewirtschaftungspauschale an den Betrieb für 55,6 57,0 57,8 53,7 Bau und Liegenschaften M-V

- 52 -

Erläuterungen 1505

Zu Kapitel 1505

Zu Titel 511.01

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Geschäftsbedarf 5,0 5,0 6,0

2. Bücher und Zeitschriften 3,0 3,0 3,0

3. Leistungsentgelte für Post 6,0 6,0 6,0

Ersatzbeschaffung und Ergänzung von Geräten, Aus- 4. 4,0 4,0 6,0 stattungs- und Ausrüstungsgegenständen Sonstiges (z.B. Unterhaltung, Wartung und Miete von 5. Telekommunikationsanlagen, Rundfunk- und Fernseh- 2,0 2,0 3,0 gebühren) zusammen 20,0 20,0 24,0

Zu Titel 511.07

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR 1. Laufende Aufwendungen für Fernmeldeanlagen 5,2 5,2 7,3 zusammen 5,2 5,2 7,3

Weniger auf der Grundlage vorliegender Verträge.

Zu Titel 514.01 Veranschlagt für 4 geleaste Personenkraftwagen.

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR 1. Treib- und Schmierstoffe 8,8 8,8 9,2 2. Unterhaltung und Instandsetzung 2,5 2,5 2,5 3. Sonstiges 1,0 1,0 1,0 zusammen 12,3 12,3 12,7

Zu Titel 517.01 Veranschlagt sind die Bewirtschaftungskosten, die der Betrieb für Bau und Liegenschaften (BBL M-V) nicht übernimmt.

Zu Titel 517.08 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden pauschalen Bewirtschaftungskosten für die vom BBL M-V bereitgestellten Grundstücke, Gebäude und Räume. Die Bewirtschaftungspauschalen sind auf Basis der Ist-Ausgaben des Jahres 2013 unter Fortschreibung der Medienpreise nach prognostizierten Entwicklungsfaktoren berechnet.

- 53 -

1505 Ämter für Raumordnung und Landesplanung

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 518.02 422 Mieten und Pachten für Maschinen und Geräte 12,8 12,8 12,8 12,1

518.04 422 Mieten für Fahrzeuge 12,0 12,0 12,0 10,6

518.08 422 Mieten und Pachten für Grundstücke, Gebäude 18,1 18,1 18,1 18,1 und Räume an den Betrieb für Bau und Liegen- schaften M-V (landeseigene Liegenschaften)

518.09 011 Mieten und Pachten für Grundstücke, Gebäude 48,1 48,1 57,1 48,1 und Räume an den Betrieb für Bau und Liegen- schaften M-V (vom BBL M-V angemietete Ob- jekte und Mietkauf-Leasing-Objekte)

525.01 422 Ausbildung, Fortbildung und Umschulung der 3,0 3,0 4,0 0,6 Beschäftigten (ohne Reisekosten, vgl. Gruppe 527)

526.03 422 Fachbeiräte und ähnliche Ausschüsse 40,0 40,0 36,0 36,3

527.01 422 Reisekostenvergütungen 11,8 11,8 11,8 8,6

546.99 422 Vermischte Verwaltungsausgaben 1,0 1,0 1,0 —

981.99 891 Abführung von Beiträgen zum Versorgungs- — — — — fonds

Gesamtausgaben 2.067,9 2.086,8 2.101,6 2.030,6 Prozentuale Veränderung -1,6 % 0,9 %

Abschluss Kapitel 1505

111-186 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schul- — — — dendienst und dergleichen Gesamteinnahmen — — —

411-462 Personalausgaben 1.827,0 1.844,5 1.846,0 511-549 Sächliche Verwaltungsausgaben 240,9 242,3 255,6 911-989 Besondere Finanzierungsausgaben — — — Gesamtausgaben 2.067,9 2.086,8 2.101,6

Überschuss ( ) / Zuschuss (-) -2.067,9 -2.086,8 -2.101,6

- 54 -

Erläuterungen 1505

Zu Titel 518.02 Veranschlagt sind die Mietkosten für vier digitale Kopiergeräte in den Ämtern für Raumordnung und Landesplanung (je ein Kopiergerät je AfRL).

Zu Titel 518.04 Veranschlagt sind die Kosten für insgesamt 4 Leasingfahrzeuge (je 1 Fahrzeug pro AfRL).

Zu Titel 518.08 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden Nutzungsentgelte für die vom BBL M-V bereitgestellten Grundstücke, Gebäude und Räume.

TEUR BBL MV Anzahl der Geschäftsbereich Objekte 2016 2017

Schwerin 1 18,1 18,1 zusammen 1 18,1 18,1

Die Mieten und Pachten für vom BBL M-V angemietete Objekte und Mietkauf-Leasing-Objekte sind im Titel 518.09 veran- schlagt.

Zu Titel 518.09 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden Nutzungsentgelte für die vom BBL M-V bereitgestellten Grundstücke, Gebäude und Räume.

TEUR BBL MV Anzahl der Geschäftsbereich Objekte 2016 2017

Rostock 1 19,8 19,8 1 14,1 14,1 Neubrandenburg 1 14,2 14,2 zusammen 3 48,1 48,1

Weniger infolge Umzugs des AfRL Vorpommern und damit einhergehender Flächenaufgabe.

Zu Titel 525.01 Veranschlagt für die Ausbildung, Fortbildung und Umschulung der Beschäftigten.

Zu Titel 526.03 Veranschlagt für Aufwandsentschädigungen der Mitglieder der Regionalen Planungsverbände für ihre Tätigkeit im Rahmen der Regionalplanung gemäß der Verordnung über die Entschädigung der in den Gemeinden, Landkreisen, Ämtern und Zweckver- bänden ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungsverordnung).

Zu Titel 527.01 Veranschlagt sind die Reisekosten auf der Grundlage des Landesreisekostengesetzes M-V.

Zu Titel 981.99 Bei diesem Titel werden die Abführungen an den Versorgungsfonds M-V gebucht (vgl. Erläuterungen zu Titel 1107 381.99).

- 55 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 Einnahmen

111.01 711 Gebühren und tarifliche Entgelte 1.165,6 1.165,6 1.100,0 1.239,9

111.02 711 Gebühren für Fahrlehrerprüfungen 15,0 15,0 15,0 6,6

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Ausgaben bei 526.10.

111.03 711 Gebühren für die Kontrolle der Fahrlehreraus- 0,8 0,8 0,8 — bildungsstätten

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Ausgaben bei 526.07.

112.01 711 Geldstrafen, Geldbußen und Gerichtskosten — — — 10,6

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 526.01.

119.07 711 Einnahmen aus der privaten Nutzung der — — — 1,5 Fernmeldetechnik

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 511.07.

119.09 711 Erlöse aus der Abgabe der Ausschreibungsun- 55,0 55,0 65,0 46,5 terlagen für die Verdingung von Bauaufträgen

- 56 -

Erläuterungen 1506

Zu Kapitel 1506 Das Kapitel 1506 enthält folgende Maßnahmegruppen:

Einnahmen 61 Erstattungen im Rahmen der Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes- und Landesstraßen zuzüglich Kreisstraßen

Ausgaben 01 Planung der Bundesautobahn 20 02 Planungsleistungen für Bundesautobahnen sowie Landes- und Bundesstraßen 03 Kosten für die Abwicklung des rückständigen Grunderwerbs nach dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz 59 IT-Technik 61 Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes- und Landesstraßen (Gemeinschaftsaufwand) zuzüglich Kreisstraßen 62 Neubau von Landesstraßen 63 Um- und Ausbau von Landesstraßen nach Maßgabe des Straßenbauplanes 64 Erhaltung von Landesstraßen (Direktaufwand)

Zu Titel 111.01 Veranschlagt sind die Einnahmen gemäß den geltenden Gebührenordnungen für:

Bezeichnung 2016 2017 2015

TEUR Gebühren für Amtshandlungen im Personenverkehr mit Kraftfahr- 1. 90,0 90,0 60,0 zeugen 2. Gebühren für Maßnahmen im Straßen- und Güterverkehr 940,0 940,0 950,0 Gebühren für Planfeststellungsverfahren nach dem allgemeinen 3. 90,6 90,6 80,0 Eisenbahngesetz 4. Sondernutzungsgebühren für Landesstraßen 45,0 45,0 10,0 zusammen 1.165,6 1.165,6 1.100,0

Die Gebühren werden u.a. erhoben aufgrund der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr, aufgrund der Kosten- verordnung für Amtshandlungen im entgeltlichen oder geschäftsmäßigen Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen, aufgrund des Straßen- und Wegegesetzes, aufgrund des Bundesfernstraßengesetzes, aufgrund der Kostenverordnung für Amtshandlungen im Bereich von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen der Eisenbahn und aufgrund der Verordnung über die Erhebung von Gebüh- ren für Sondernutzungen an Bundesfern- und Landesstraßen. Mehr aufgrund einer Anpassung an das tatsächliche Gebühren- aufkommen der Vorjahre.

Zu Titel 111.02 Nach der Landesverordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden auf dem Gebiet des Straßenverkehrswesens ist das Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern für die Bildung des Prüfungsausschusses nach der Fahr- lehrerprüfungsordnung zuständig. Gebühren werden erhoben auf der Grundlage des Gesetzes über das Fahrlehrerwesen, aufgrund der Prüfungsordnung für Fahrlehrer und der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr.

Zu Titel 111.03 Veranschlagt sind Einnahmen aus Gebühren im Rahmen der Tätigkeit als Anerkennungs- und Aufsichtsbehörde über die Fahr- lehrerausbildungsstätten. Die Gebührenerhebung erfolgt auf der Grundlage der Gebührenordnung für Maßnahmen im Stra- ßenverkehr.

Zu Titel 112.01 Der Titel dient der Erfassung von Einnahmen aus gerichtlichen Verfahren. Vorsorglich wurde ein Leertitel ausgebracht.

Zu Titel 119.07 Eingerichtet für Einnahmen aus der privaten Nutzung der Fernmeldetechnik (vgl. Titel 511.07).

Zu Titel 119.09 Veranschlagt sind Einnahmen aus der Abgabe von Ausschreibungsunterlagen. Bei öffentlichen Ausschreibungen wird gemäß § 20 (1) VOB/A eine Entschädigung für die Verdingungsunterlagen gefordert. Weniger aufgrund einer Anpassung an die tat- sächlichen Einnahmen in Vorjahren.

- 57 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 119.11 711 Vertragsstrafen — — — —

119.99 711 Vermischte Einnahmen 10,0 10,0 10,0 16,4

124.01 711 Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und 81,3 81,3 91,4 81,3 Nutzung

132.01 711 Erlöse aus der Veräußerung von Kraftfahrzeu- 100,0 100,0 82,0 125,7 gen

Ausgaben für anteilige Erlöse des Bundes und der Kreise im Rahmen der gemeinsamen Straßenunter- haltung und -instandsetzung sind von der Einnahme abzusetzen.

132.02 711 Erlöse aus der Veräußerung von beweglichen 60,0 60,0 38,8 94,9 Gegenständen und Sachen

Ausgaben für anteilige Erlöse des Bundes und der Kreise im Rahmen der gemeinsamen Straßenunter- haltung und -instandsetzung sind von der Einnahme abzusetzen.

231.01 711 Beitrag des Bundes zu den Kosten der Ent- 3.120,0 3.210,0 3.199,0 4.324,7 wurfsbearbeitung und Bauüberwachung für Bundesfernstraßen und Bundesautobahnen

Die Mehreinnahmen dienen zur Deckung der Mehr- ausgaben bei 799.06 MG 02 und 799.11 MG 02.

236.55 711 Erstattung von Aufstockungsbeträgen für Tarif- — — — 462,0 beschäftigte bei Altersteilzeit

331.04 722 Zuweisungen des Bundes für vom Land vorfi- — — — 2.042,2 nanzierte Maßnahmen des Bundesfernstraßen- baus im laufenden Haushaltsjahr

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Ausgaben bei 751.06.

- 58 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 119.11 Vorsorglich ist ein Leertitel für zu erhebende Vertragsstrafen bei Straßenbauten eingerichtet, die von Auftragnehmern bei Nichteinhaltung der Verträge zu zahlen sind.

Zu Titel 119.99 Veranschlagt sind u.a. Einnahmen aus der Erstattung von Auslagen für die Vervielfältigung des Mittelpreiskataloges für den Straßen- und Brückenbau sowie Landschaftsbau bei Abgabe an Ingenieurbüros, der Erstattung von Auslagen für den Druck von Verkehrsmengenkarten und der Erstattung von Privatkopien.

Zu Titel 124.01 Veranschlagt sind in den Haushaltsjahren 2016 und 2017 jeweils Einnahmen aus: 1. Vermietung, Verpachtung und Nutzung von Grundstücken, Gebäuden, Wohnungen an a) Beamte und Arbeitnehmer 35,3 TEUR b) Dritte 30,0 TEUR 2. Sonstige Einnahmen (z.B. Vermietung von Funkmasten an Dritte) 16,0 TEUR zusammen 81,3 TEUR

2016 2017 2015 Zahl der Dienstwohnungen - - - Zahl der Mietwohnungen 14 14 14 verpachtete Grundstücke (ha) 0,5 0,5 0,5

Weniger in Anpassung an die tatsächlichen Mieteinnahmen 2014.

Zu Titel 132.01 Veranschlagt sind Erlöse aus der Veräußerung von unwirtschaftlichen Fahrzeugen der Straßenbauverwaltung. Mit Erlass des Finanzministeriums M-V vom 06. Juni 1997 wurde der VEBEG GmbH die Verwertung landeseigener bewegli- cher Sachen übertragen. Die veranschlagten Einnahmen richten sich nach dem Aussonderungsprogramm für Fahrzeuge. An den Bund und die Kreise werden die jeweiligen Anteile nach dem geltenden Lohnstundenschlüssel des gemeinsamen Stra- ßenunterhaltes abgeführt. Die Landesanteile verbleiben in diesem Titel. Mehr aufgrund einer Anpassung an die Einnahmen in Vorjahren.

Zu Titel 132.02 Veranschlagt sind vor allem Erlöse aus der Veräußerung von unwirtschaftlichen Maschinen und Geräten der Straßenbauver- waltung. Mit Erlass des Finanzministeriums M-V vom 06. Juni 1997 wurde der VEBEG GmbH die Verwertung landeseigener beweglicher Sachen übertragen. Die veranschlagten Einnahmen richten sich nach dem Aussonderungsprogramm für Maschi- nen und Geräte. An den Bund und die Kreise werden die jeweiligen Anteile nach dem geltenden Lohnstundenschlüssel des gemeinsamen Straßenunterhaltes abgeführt. Die Landesanteile verbleiben in diesem Titel. Weitere Erlöse werden durch den Verkauf von Baustoffen wie z.B. Pflastersteinen erzielt. Mehr aufgrund einer Anpassung an die Einnahmen in Vorjahren.

Zu Titel 231.01 Das Land hat gemäß Art. 85 und 90 Abs. 2 GG die Bundesfernstraßen in Mecklenburg-Vorpommern im Auftrage des Bundes zu verwalten. Der Bund trägt die Ausgaben aus der Wahrnehmung der Straßenbaulast und im Zusammenhang mit der Erhal- tung und Bewirtschaftung des bundeseigenen Vermögens. Die bei der Entwurfsbearbeitung und Bauüberwachung im Bundes- fernstraßen- und Bundesautobahnbau entstehenden Zweckausgaben erstattet der Bund anteilig durch Zahlung einer Pauscha- le. Diese beträgt gemäß § 6 Absatz 3 Satz 2 des Gesetzes über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Bundesautobah- nen und sonstigen Bundesstraßen des Fernverkehrs für die Kosten der Entwurfsbearbeitung 2 v.H., für die Kosten der Bau- überwachung 1 v.H. der Baukosten. Die Höhe der Einnahmen hängt somit von der Bautätigkeit im Bereich der Bundesfern- straßen und Bundesautobahnen ab.

Zu Titel 236.55 Bei diesem Titel werden die Erstattungsbeträge der Arbeitsverwaltung vereinnahmt.

Zu Titel 331.04 Ermöglicht werden soll die Vorfinanzierung von Baumaßnahmen des Bundes im Bundesfernstraßenbau durch das Land im laufenden Haushaltsjahr, soweit der Bund entsprechende zusätzliche Mittelzuweisungen oder vorab Mittel des Folgejahres zusagt. Die geleisteten Ausgaben sind noch vor Abschluss des Haushaltsjahres durch entsprechende Erstattungen des Bun- des auszugleichen (vgl. Titel 751.06).

- 59 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 346.01 723 Erstattungen für vorfinanzierte EFRE-Mittel — — — — beim Bau von Radwegen -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Ausgaben bei 754.03 MG 63.

346.04 723 Erstattungen aus INTERREG für den Neubau — — von Landesstraßen

Weggefallen.

346.05 723 Erstattungen aus INTERREG für den Um- und — — — — Ausbau von Landesstraßen

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 428.01 und 752.63 MG 63.

346.06 723 Erstattungen aus INTERREG für den Neubau — — (neu) von Radwegen an Landesstraßen

Die Einnahmen dienen zur Deckung der Mehrausga- ben bei 754.63 MG 63.

MG 57 Aufbauhilfe nach dem Hochwasser 2013

MG weggefallen.

334.57 723 Zuweisungen des Bundes für das Programm — 125,3 zur Wiederherstellung der Infrastruktur der Länder (Anlage 3 der VV zum "Aufbauhilfe- fonds")

Weggefallen.

Summe Maßnahmegruppe 57 — 125,3

MG 61 Erstattungen im Rahmen der Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes- und Lan- destraßen zuzüglich Kreisstraßen

Die Einnahmen dienen zur Deckung der über die Grundbewilligung hinausgehenden Ausgaben bei MG 61 und 1215 519.05.

231.11 722 Erstattungen des Bundes im Rahmen der ge- 15.599,2 15.764,6 15.379,6 13.878,7 meinsamen Straßenunterhaltung R 650,5

231.12 722 Erstattungen des Bundes für Abrechnungsbe- — — — 677,4 träge aus Vorjahren im Rahmen der gemein- samen Straßenunterhaltung

233.11 724 Erstattungen von Kreisen für Abrechnungsbe- — — — 940,6 träge aus Vorjahren im Rahmen der gemein- samen Straßenunterhaltung

- 60 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 346.01 Dieser Leertitel dient zur Abwicklung erforderlicher Vorfinanzierungen der Maßnahmen im Radwegebau durch die Straßenbau- verwaltung des Landes.

Die Straßenbauverwaltung (SBV) des Landes tritt bei Maßnahmen im Radwegebau, die aus EFRE-Mitteln finanziert werden, als Zuweisungsempfänger auf. Die SBV muss in die Lage versetzt werden, fällige Rechnungen zu bezahlen, bevor die Erstat- tungen auf Antragstellung und nach zuwendungsrechtlicher Prüfung veranlasst werden (vgl. Titel 754.03 MG 63).

Zu Titel 346.05 Die Ausbringung des Leertitels erfolgt vorsorglich und ist vorgesehen für den Fall, dass zweckgebundene Mittel der EU zu- gunsten des Um- und Ausbaus von Landesstraßen zur Verfügung gestellt werden (vgl. 752.63 MG 63).

Zu Titel 346.06

Die Ausbringung des Leertitels erfolgt vorsorglich und ist vorgesehen für den Fall, dass zweckgebundene Mittel der EU zuguns- ten des Neubaus von Radwegen an Landesstraßen zur Verfügung gestellt werden (vgl. 754.63 MG 63).

Zu Maßnahmegruppe 61 - Erstattungen im Rahmen der Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes – und Landesstraßen zuzüglich Kreisstraßen Veranschlagt ist der Gemeinschaftsaufwand für die Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes- und Landesstraßen, der entsprechend der Anlage zum Allgemeinen Rundschreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Nr. 25/1993 vom 21. Juli 1993 nach einem Lohnstundenschlüssel getragen wird und sich aus dem Verhältnis der vom Stra- ßenunterhaltungspersonal auf den einzelnen Straßengattungen geleisteten Arbeitsstunden ergibt. Zusätzlich erfolgt für einige Kreisstraßen eine Betreuung durch das Land auf vertraglicher Basis. Die Unterhaltung und Instandsetzung ist erforderlich auf: 2.073,3 km Bundesstraßen, 3.259,2 km Landesstraßen, 1.255,4 km Kreisstraßen.

Zu Titel 231.11 Der Bund erstattet dem Land die bei der gemeinsamen Straßenunterhaltung und Instandsetzung an Bundesstraßen entstan- denen Kosten nach dem Lohnstundenschlüssel (vgl. Erläuterungen zu Ausgabemaßnahmegruppe 61).

Zu Titel 231.12 und 233.11 Die tatsächliche Belastung der Haushalte des Bundes, des Landes und der Kreise aus der gemeinsamen Straßenunterhaltung wird mit einer Abrechnung nach dem Lohnstundenschlüssel im I. Quartal des jeweiligen Folgejahres ermittelt. Wenn das Ver- hältnis der tatsächlich geleisteten Stunden nicht mit dem bei der Veranschlagung angenommenen Verhältnis übereinstimmt, erstatten sich Bund, Land oder Kreise etwaig überzahlte Beträge.

- 61 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 233.12 724 Erstattungen von Kreisen für die Inanspruch- 3.043,8 3.076,0 2.929,4 2.697,9 nahme von Leistungen des Landes bei der R 100,0 Straßenunterhaltung

331.11 722 Erstattungen des Bundes für Investitionen im 1.804,0 1.886,0 1.848,0 2.040,8 Rahmen der gemeinsamen Straßenunterhal- tung

333.12 724 Erstattungen von Kreisen für Investitionen im 352,0 368,0 352,0 403,1 Rahmen der gemeinsamen Straßenunterhal- tung

Summe Maßnahmegruppe 61 20.799,0 21.094,6 20.509,0 20.638,5

Gesamteinnahmen 25.406,7 25.792,3 25.111,0 29.216,1 Prozentuale Veränderung 1,2 % 1,5 %

Ausgaben

422.01 711 Bezüge und Nebenleistungen der Beamtinnen 5.308,3 5.357,6 5.834,5 4.923,8 und Beamten

68,2 TEUR übertragen von 422.02.

422.02 711 Bezüge und Nebenleistungen der beamteten — — Hilfskräfte

Übertragen nach 422.01.

422.03 711 Anwärterbezüge und Nebenleistungen der 135,1 135,9 120,5 80,2 planmäßigen Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst

422.55 711 Aufstockungsbeträge für altersteilzeitbeschäftig- 437,5 275,7 548,8 669,8 te Beamtinnen und Beamte

427.01 711 Beschäftigungsentgelte an Vertretungs- und — — — — Aushilfskräfte

428.01 711 Entgelte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- 26.366,3 26.085,3 25.546,1 23.141,4 mer

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Einnahmen bei 346.05 geleistet werden.

428.03 711 Entgelte für planmäßig Auszubildende in Ar- 533,5 538,5 496,2 438,3 beitnehmerberufen

428.55 711 Aufstockungsbeträge für altersteilzeitbeschäftig- 2.918,4 996,7 3.936,9 3.857,4 te Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

511.01 711 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie 406,0 411,0 386,0 496,7 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegen- stände, sonstige Gebrauchsgegenstände

- 62 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 233.12 Die Kreise erstatten dem Land die bei der vertraglich vereinbarten gemeinsamen Straßenunterhaltung und Instandsetzung an den Kreisstraßen entstandenen Kosten nach dem Lohnstundenschlüssel. (Vgl. Erläuterungen zu Ausgabemaßnahmegruppe 61)

Zu Titel 331.11 Der Bund erstattet dem Land die bei der gemeinsamen Straßenunterhaltung und Instandsetzung an Bundesstraßen entstan- denen Kosten für Investitionen im Bereich der Dienstfahrzeuge, Maschinen und Geräte nach dem Lohnstundenschlüssel. (vgl. Erläuterungen zu Ausgabemaßnahmegruppe 61)

Zu Titel 333.12 Veranschlagt sind die Kostenerstattungen der Kreise für Investitionen im Bereich der Dienstfahrzeuge, Maschinen und Geräte, die für die vertraglich vereinbarte Unterhaltung und Instandsetzung der Kreisstraßen durch das Land entsprechend dem Lohn- stundenschlüssel getätigt werden (vgl. Erläuterungen zu Ausgabemaßnahmegruppe 61).

Zu Titel 422.55 Im Teilzeitmodell wird der Zuschlag gebucht, welcher zusätzlich zu der Besoldung gezahlt wird, die sich aus der für die Alters- teilzeit maßgeblichen hälftigen Arbeitszeit ergibt. Im Blockmodell wird in der Arbeitsphase die Differenz zwischen der bisheri- gen maßgeblichen Bruttobesoldung und dem Altersteilzeit-Bezügeniveau von dem regulären Personalausgabetitel verein- nahmt. In der Freizeitphase werden die gesamten Altersteilzeit-Bezüge gebucht.

Zu Titel 427.01 Leertitel vorsorglich veranschlagt für den Fall, dass ausnahmsweise anfallende Ausgaben für Vertretungs- und Aushilfskräfte nachgewiesen werden müssen.

Zu Titel 428.03 Veranschlagt sind die Entgelte für planmäßige Auszubildende zum/zur Straßenwärter/Straßenwärterin.

Zu Titel 428.55 Im Teilzeitmodell werden die Aufstockungsbeträge des pauschalierten Nettoeinkommens sowie die Aufstockungsbeträge für die Rentenversicherung gebucht. Im Blockmodell wird in der Arbeitsphase die Differenz zwischen dem für die Altersteilzeitar- beit maßgeblichen Arbeitgeberbrutto und pauschaliertem Nettoeinkommen von dem regulären Personalausgabetitel verein- nahmt. In der Freizeitphase werden das pauschalierte Nettoeinkommen sowie die Aufstockungsbeträge für die Rentenversi- cherung gebucht.

Zu Titel 511.01

2016 2017 2015 Veranschlagt sind: TEUR

1. Geschäftsbedarf 120,0 120,0 125,0

2. Bücher u. Zeitschriften 85,0 85,0 94,0

3. Leistungsentgelte für Post 70,0 70,0 69,0

Ersatz- u. Ergänzungsbeschaffung von Geräten, 4. 83,0 88,0 52,0 Ausstattungs- u. Ausrüstungsgegenständen

5. Sonstiges (Rundfunk- und Fernsehgebühren) 48,0 48,0 46,0

zusammen 406,0 411,0 386,0

Mehr infolge einer Anpassung an den tatsächlichen Bedarf, insbesondere aufgrund erforderlicher Ersatzbeschaffungen von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen.

- 63 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 511.07 711 Fernmeldegebühren 170,0 170,0 170,0 147,8

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 119.07 geleistet werden.

514.01 711 Haltung von Dienstfahrzeugen 140,0 140,0 130,0 103,5

514.07 711 Verbrauchsmittel und persönliche Ausrüstungs- 14,0 14,0 14,0 13,0 gegenstände

517.01 711 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude 190,0 192,2 190,0 173,5 und Räume

517.08 711 Bewirtschaftungspauschale an den Betrieb für 589,8 597,6 538,8 521,4 Bau und Liegenschaften M-V

- 64 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 511.07

2016 2017 2015 Veranschlagt sind: TEUR 1. laufende Aufwendungen für Fernmeldeanlagen 170,0 170,0 165,0 2. Sonstiges 0,0 0,0 5,0 zusammen 170,0 170,0 170,0

Zu Titel 514.01

2016 2017 2015 Veranschlagt sind: TEUR 1. Treib- und Schmierstoffe 90,0 90,0 90,0 2. Unterhaltung und Instandsetzung 40,0 40,0 35,0 Sonstiges (Kfz-Steuer, Mehr-km im Rahmen von 3. 10,0 10,0 5,0 Leasingverträgen) zusammen 140,0 140,0 130,0

Mehr aufgrund der Erhöhung des Kfz-Bestandes um 3 Fahrzeuge.

Zu Titel 517.01 Veranschlagt sind die Bewirtschaftungskosten für die Verwaltungsräume in 13 landeseigenen Straßenmeistereien, 11 bundes- eigenen Straßenmeistereien und 8 Autobahnmeistereien sowie des Mobilitäts- und Informationstechnikzentrums (MobiTZ). Diese sind nicht vom BBL M-V in der Bewirtschaftung übernommen worden. Darüber hinaus sind Ausgaben für Bewirtschaf- tungskosten im Straßenbaubereich veranschlagt, die nicht in den Einzelnutzungsvereinbarungen mit dem BBL M-V erfasst sind. Hierzu gehören unter anderem TÜV-Prüfungen für ortsunveränderliche Elektroanlagen.

Zu Titel 517.08 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden pauschalen Bewirtschaftungskosten für die vom BBL M-V bereitgestellten Grundstücke, Gebäude und Räume. Die Bewirtschaftungspauschalen sind auf Basis der Ist-Ausgaben des Jahres 2013 unter Fortschreibung der Medienpreise nach prognostizierten Entwicklungsfaktoren berechnet. Darüber hinaus mehr wegen erstmals auf Grundlage von Ist- Verbräuchen ermittelter Jahres-Betriebskosten nach dem Neubezug des Kanzleigebäudes im Schlossgarten Neustrelitz.

- 65 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 518.01 711 Mieten und Pachten für Grundstücke, Gebäude 92,9 94,2 89,1 87,7 und Räume

518.02 711 Mieten und Pachten für Maschinen und Geräte 165,0 165,0 165,0 165,9

- 66 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 518.01 Veranschlagt für folgende Gebäude und Räume:

Bezeichnung und Zweck gemietete Fläche des Mietobjekts

Gebäude und Räume (qm) 2016 2017 2015 Jahresmiete oder Pacht in TEUR qm 79,35 79,35 79,35 Büroräume SM TEUR 4,9 4,9 4,9 qm 76,06 76,06 76,06 Büroräume SM Neubrandenburg TEUR 4,7 4,7 4,7 qm 90,50 90,50 90,50 Büroräume SM Neustrelitz TEUR 5,6 5,6 5,6 qm 64,38 64,38 64,38 Büroräume SM Börzow TEUR 3,6 3,6 3,6 qm 82,41 82,41 82,41 Büroräume SM Consrade TEUR 5,1 5,1 5,1 qm 80,52 80,52 80,52 Büroräume SM Hagenow TEUR 4,4 4,4 4,4 qm 64,00 64,00 64,00 Büroräume SM Ludwigslust TEUR 3,5 3,5 3,5 qm 74,20 74,20 74,20 Büroräume SM TEUR 4,1 4,1 4,1 qm 74,86 74,86 74,86 Büroräume SM Helmshagen TEUR 4,1 4,1 4,1 qm 88,52 88,52 88,52 Büroräume SM Güstrow TEUR 4,9 4,9 4,9 qm 81,63 81,63 81,63 Büroräume SM Kröpelin TEUR 4,5 4,5 4,5 qm 52,12 52,12 52,12 Büroräume AM Malchow TEUR 3,2 3,2 3,2 qm 101,17 101,17 101,17 Büroräume AM Kavelstorf TEUR 5,6 5,6 5,6 qm 100,80 100,80 100,80 Büroräume AM Upahl TEUR 5,6 5,6 5,6 qm 62,00 62,00 62,00 Büroräume AM Suckow TEUR 3,4 3,4 3,4 qm 63,18 63,18 63,18 Büroräume AM Hagenow TEUR 3,4 3,4 3,4 qm 68,00 68,00 68,00 Büroräume AM Süderholz TEUR 3,8 3,8 3,8 qm 64,00 64,00 64,00 Büroräume AM Glienke TEUR 5,0 5,0 5,0 qm 64,00 64,00 - Büroräume AM Fahrbinde TEUR 3,8 5,1 - Mobilitäts- und Informationstechnik- qm 122,34 122,34 122,34 zentrum (MobiTZ) / Büroräume TEUR 7,6 7,6 7,6 qm Sonstiges TEUR 2,1 2,1 2,1 qm 1.554,04 1.554,04 1.490,04 zusammen TEUR 92,9 94,2 89,1

Für die Verwaltungsräume in den bundeseigenen Autobahnmeistereien, Straßenmeistereien und der MobiTZ werden Mieten an den Bund gezahlt. Mehr aufgrund der neuen Autobahnmeisterei Fahrbinde.

Zu Titel 518.02 Veranschlagt sind die Mietausgaben für Kopiergeräte (einschließlich Kopien) und Faltmaschinen in der Straßenbauverwaltung.

- 67 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 518.04 711 Mieten für Fahrzeuge 70,0 70,0 66,2 61,7

518.08 711 Mieten und Pachten für Grundstücke, Gebäude 1.013,2 1.028,2 1.020,0 1.006,5 und Räume an den Betrieb für Bau und Liegen- schaften M-V (landeseigene Liegenschaften)

518.09 711 Mieten und Pachten für Grundstücke, Gebäude 218,0 203,1 195,3 196,3 und Räume an den Betrieb für Bau und Liegen- schaften M-V (vom BBL M-V angemietete Ob- jekte und Mietkauf-Leasing-Objekte)

525.01 711 Ausbildung, Fortbildung und Umschulung der 45,0 45,0 45,0 32,8 Beschäftigten (ohne Reisekosten, vgl. Gruppe 527)

526.01 711 Gerichts- und ähnliche Kosten 30,0 30,0 30,0 21,3

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 112.01 geleistet werden.

526.02 741 Sachverständige 20,0 10,0 (neu)

- 68 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 518.04 Veranschlagt sind die Leasingkosten für 25 Fahrzeuge in der Straßenbauverwaltung. Mehr aufgrund drei zusätzlicher Fahrzeuge für die Straßenbauämter Neustrelitz und Stralsund sowie für das Landesamt für Straßenbau und Verkehr.

Zu Titel 518.08 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden Nutzungsentgelte für die vom BBL M-V bereitgestellten Grundstücke, Gebäude und Räume.

TEUR BBL MV Anzahl der Geschäftsbereich Objekte 2016 2017

Rostock 1 146,5 146,5 Greifswald 1 365,6 365,6 Schwerin 2 317,4 317,4 3 (2016) Neubrandenburg 183,7 198,7 4 (2017) 7 (2016) zusammen 1.013,2 1.028,2 8 (2017)

Die Änderung der Anzahl der Objekte zwischen den Jahren 2016 und 2017 ergibt sich aus dem Kauf der Liegenschaft des Landesbesoldungsamtes durch den BBL M-V, in der auch ein Teil des Straßenbauamtes Neustrelitz vorübergehend unterge- bracht ist. Der Kauf dieser Liegenschaft führt zu einer Umwandlung der Miete in die Zahlung eines Nutzungsentgeltes inner- halb des Jahres 2017. Die Mieten und Pachten für vom BBL M-V angemietete Objekte und Mietkauf-Leasing-Objekte sind im Titel 518.09 veranschlagt.

Zu Titel 518.09 Veranschlagt sind die an den BBL M-V zu zahlenden Nutzungsentgelte für Miet- /Mietkauf-Leasing-Objekte.

TEUR BBL MV Anzahl der Geschäftsbereich Objekte 2016 2017

Rostock 1 159,7 159,7 3 (2016) Neubrandenburg 58,3 43,4 2 (2017) 4 (2016) zusammen 218,0 203,1 3 (2017)

Mehr aufgrund der Anmietung einer neuen Liegenschaft zur Aktenlagerung des Straßenbauamtes Neustrelitz. Die Änderung der Anzahl der Objekte zwischen den Jahren 2016 und 2017 ergibt sich aus dem Kauf der bisher angemieteten Liegenschaft des Landesbesoldungsamtes durch den BBL M-V innerhalb des Jahres 2017, in der ein Teil des Straßenbauam- tes Neustrelitz vorübergehend untergebracht ist.

Zu Titel 525.01 Veranschlagt sind u.a. die Ausgaben für Verwaltungslehrgänge, technische Lehrgänge, die Schulung der Personalräte, die Fortbildung der Beschäftigten und die Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten.

Zu Titel 526.01 Veranschlagt für Gerichtskosten im Zusammenhang mit Planfeststellungsverfahren im Straßenbau und sonstigen Verwaltungs- rechtssachen. Die Berechnung der Gerichtskosten erfolgt nach der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte auf Basis des Streitwertes.

Zu Titel 526.02 Veranschlagt für die Beauftragung externer Gutachten zur Prüfung von Anträgen der Verkehrsunternehmen auf eigenwirt- schaftliche Durchführung des Linienverkehrs.

- 69 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 526.06 711 Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen 8,0 8,0 6,0 3,5

526.07 711 Kosten für die Kontrolle der Ausbildungsstätten 0,8 0,8 0,8 — für Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer

Ausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 111.03 geleistet werden.

526.08 711 Ärztliche Untersuchungen von Beschäftigten 12,0 12,0 10,7 15,6 und Neueinstellungen

526.09 711 Entschädigung für die Mitglieder des Berufsbil- 4,0 4,0 4,0 5,2 dungs- und Prüfungsausschusses nach dem Berufsbildungsgesetz

526.10 711 Kosten für Prüfungen der Fahrlehrerinnen und 15,0 15,0 15,0 4,5 Fahrlehrer

Ausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 111.02 geleistet werden.

527.01 711 Reisekostenvergütungen 435,0 435,0 475,5 352,0

5,0 TEUR übertragen nach 1501 527.03.

531.01 729 Veröffentlichungen in den Tageszeitungen und 8,0 8,0 8,0 0,7 sonstigen Bekanntmachungsblättern

532.02 711 Haftpflichtversicherungsbeiträge 175,5 184,3 183,4 158,4

546.99 711 Vermischte Verwaltungsausgaben 15,1 15,1 15,1 10,1

631.01 722 Erstattung des Landes an den Bund und die — — — — Kreise für Abrechnungsbeträge aus Vorjahren im Rahmen der gemeinsamen Straßenunterhal- tung

Einseitig deckungsfähig zu Lasten MG 64.

631.02 723 Erstattungen des Landes an den Bund für Leis- — — — 135,1 tungen des Straßenbaus aus Vorjahren

Einseitig deckungsfähig zu Lasten MG 62, MG 63 und MG 64.

633.01 722 Erstattung Verwaltungskostenanteil an Stra- — — — 13,6 ßenbaulastträger infolge von Ablösungsbeträ- gen bei Bundesfernstraßen und Bundesautob- ahnen

Einseitig deckungsfähig zu Lasten MG 64.

685.01 791 Kostenbeitrag für die Vereinigung der Straßen- 1,5 1,5 1,5 1,5 bau- und Verkehrsingenieure Mecklenburg- Vorpommern e.V. (VSVI)

- 70 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 526.06 Veranschlagt sind die Kosten für die vertragliche Wahrnehmung der Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASi) im Geschäftsbereich des Autobahnamtes Güstrow über ein Ingenieurbüro.

Zu Titel 527.01 Veranschlagt sind neben den Reisekostenvergütungen für Inlands- und Auslandsdienstreisen auch die Wegstreckenentschädi- gungen für anerkannte private und zum Dienst zugelassene Fahrzeuge. Weniger in Anpassung an die tatsächlichen Ausgaben in Vorjahren.

Zu Titel 532.02 Veranschlagt sind die Haftpflichtversicherungsbeiträge für Bundesfernstraßen und Landesstraßen. Soweit die Unterhaltung der Bundesfernstraßen und Landesstraßen dem Land obliegt, haftet es für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht auf diesen Straßen (siehe auch Nr. 13.2 der VV zu § 34 LHO M-V).

Zu Titel 546.99

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR Unfall- usw. -renten und Entschädigungen an Dritte auf 1. 0,0 0,0 0,0 Grund rechtlicher Verpflichtungen Nachrufe, Kranzspenden, Zeitungsanzeigen 2. 10,1 10,1 14,1 (z.B. Stellenausschreibungen)

3. Auslagen für Vorstellungsreisen 0,0 0,0 0,0

4. Sonstige vermischte Ausgaben 5,0 5,0 1,0

zusammen 15,1 15,1 15,1

Zu Titel 631.01 Für evtl. Erstattungen des Landes an den Bund und an die Kreise im Rahmen der gemeinsamen Straßenunterhaltung ist vor- sorglich ein Leertitel ausgebracht worden (vgl. Titel 231.12 und 233.11 MG 61).

Zu Titel 631.02 Für den Fall, dass dem Bund ein zu hoher Anteil für Leistungen im Bundesstraßenbau in Rechnung gestellt wurde, sind Aus- gaben aufgrund von Erstattungsverpflichtungen hier zu buchen.

Zu Titel 633.01 Mit Schreiben vom 15. April 2002 an alle Bundesländer und die DEGES hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen entschieden, dass der Verwaltungskostenanteil der Ablösungsbeträge aus Landesmitteln zu tragen ist. Der Neubau von Bundesfernstraßen und Bundesautobahnen greift in aller Regel in die Geschäftsbereiche anderer Baulastträ- ger ein und bewirkt Folgemaßnahmen, die Erhaltungs- bzw. Unterhaltungsansprüche nach sich ziehen. Die Erstattungsansprü- che werden durch Zahlung einmaliger Ablösebeträge abgegolten. Vorsorglich ist ein Leertitel ausgebracht.

Zu Titel 685.01 Die Straßenbauverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern führt keine eigenen Schulungs- und Qualifizierungsveran- staltungen durch. Sie bedient sich dazu der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Mecklenburg- Vorpommern e.V. (VSVI). Der veranschlagte Betrag entspricht dem zu leistenden Anteil.

- 71 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 751.06 722 Vorfinanzierung von Baumaßnahmen im Bun- — — — 2.042,2 desfernstraßenbau durch das Land im laufen- den Haushaltsjahr

Ausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 331.04 geleistet werden.

811.01 711 Erwerb von Dienstfahrzeugen 90,0 90,0 90,0 47,1

812.01 711 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüs- 40,0 40,0 40,0 30,0 tungsgegenständen

812.13 711 Erwerb und Einbau von Fernsprechanlagen 15,5 15,5 15,5 — zum Anschluss an das Autobahnfernmeldenetz

812.18 711 Erwerb und Einbau von Telefonanlagen für die 12,0 12,0 12,0 — Straßenbauämter, das Landesamt und die Straßen- und Autobahnmeistereien

981.99 891 Abführung von Beiträgen zum Versorgungs- 60,7 61,3 — 73,5 fonds

MG 01 Planung der Bundesautobahn 20

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe. Deckungsfähig mit MG 02.

682.01 721 Anteil des Landes an den Geschäftskosten der 272,0 203,0 255,0 272,0 DEGES

682.02 721 Anteil des Landes an den Planungskosten 92,0 69,0 115,0 272,0 BAB 20 -Zuschuss an die DEGES-

682.04 721 Anteil des Landes an den Planungskosten aus — — Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2007 bis 2013 -

Weggefallen.

Summe Maßnahmegruppe 01 364,0 272,0 370,0 544,0

MG 02 Planungsleistungen für Bundesautobahnen sowie Landes- und Bundesstraßen

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe. Deckungsfähig mit MG 01, MG 03, MG 62, MG 63 und MG 64. Einnahmen aus Erstattungen sind von der Ausgabe abzusetzen.

799.05 723 Planungsleistungen für Landesstraßen 4.448,1 5.191,3 5.300,0 5.487,9

Verpflichtungsermächtigung (4.000) (4.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (3.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (1.000) (3.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

- 72 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 751.06 Es dürfen Ausgaben von voraussichtlich bis zu 20,0 Mio. Euro für Baumaßnahmen des Bundes während des laufenden Haus- haltsjahres bis zu einem Zeitraum von sechs Monaten vorfinanziert werden. Diese Ermächtigung zur Vorfinanzierung darf nur in Anspruch genommen werden, soweit der Bund die Ablösung der Vorfinanzierung innerhalb des gleichen Haushaltsjahres vornimmt.

Zu Titel 811.01 Im Jahr 2016 ist die Beschaffung von zwei Messfahrzeugen für das Straßenbauamt Neustrelitz sowie für das Autobahnamt Güstrow in Höhe von insgesamt 90,0 TEUR vorgesehen. Im Jahr 2017 sind Mittel für die Beschaffung von sechs Einsatzfahrzeugen für die Straßenmeistereien in Höhe von insgesamt 90,0 TEUR veranschlagt.

Zu Titel 812.01 Veranschlagt sind unter anderem Ersatzbeschaffungen von Tachymetrie-Ausrüstungen sowie Mittel für die Aufrüstung der in den Vorjahren beschafften satellitengestützten Vermessungstechnik in den Straßenbauämtern Neustrelitz, Schwerin und im Autobahnamt Güstrow.

Zu Titel 812.13 Veranschlagt sind die Ausgaben u.a. für die Ersatzbeschaffung und Aktualisierung der Vermittlungs- und Übertragungstechnik des AUSA-Netzes. Das AUSA-Netz ist ein bundesweites Telefonnetz, über das die Straßenbauverwaltungen der Länder und das BMVBS miteinander verbunden sind. Für Telefonate innerhalb dieses Netzes fallen keine Gebühren an.

Zu Titel 812.18 Im Ergebnis des Probebetriebs von IP-Telefonanlagen in 5 Straßenmeistereien wurde festgestellt, dass der Betrieb dieser Anlagen in derartig kleinen Liegenschaften aufgrund der technischen und administrativen Anforderungen unwirtschaftlich ist und nicht den Anforderungen genügt. Aus diesem Grund werden Mittel für die Ersatzbeschaffung von herkömmlichen Telefon- anlagen in den Straßenmeistereien für eine Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs z.B. auch bei der Durchführung des Winterdienstes veranschlagt.

Zu Titel 981.99 Bei diesem Titel werden die Abführungen an den Versorgungsfonds M-V gebucht (vgl. Erläuterungen zu Titel 1107 381.99).

Zu Maßnahmegruppe 01 - Planung der Bundesautobahn 20 Veranschlagt ist der Anteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern an den Planungs- und Geschäftskosten der DEGES (Deut- sche Einheit-Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH).

Zu Titel 682.01 Veranschlagt ist der Anteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern an den Geschäftskosten der DEGES.

Zu Titel 682.02 Veranschlagt ist der Anteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern an den Planungskosten der DEGES. In den Jahren 2016 und 2017 ist auch nach Fertigstellung eine Begleitung und Kontrolle der Ausgleichs- und Ersatzmaßnah- men für den Natur- und Landschaftsschutz bzw. ein Monitoring der getätigten umwelttechnischen und naturschutzfachlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Bundesautobahn 20 notwendig.

Zu Maßnahmegruppe 02 – Planungsleistungen für Bundesautobahnen sowie Landes- und Bundesstraßen Veranschlagt sind Ausgaben für Planungsleistungen für Bundesautobahnen sowie Landes- und Bundesstraßen.

Zu Titel 799.05 und 799.06 Veranschlagt sind Ausgaben für die Erstellung von Streckenuntersuchungen, Umweltverträglichkeitsstudien, Planunterlagen, Straßen- und Brückenentwürfe, für Prüfungen und Bauüberwachungen durch Ingenieurbüros, für Baugrunduntersuchungen und -beurteilungen, für Brückenprüfungen, Vermessungen, Gutachten und dergleichen an Landes- und Bundesstraßen. In den Jahren 2016 und 2017 ist neben den Schwerpunkten im Bereich von Ortsumgehungen und der Ersatzneubauten von Brücken die Bauüberwachung der B96n zwischen Altefähr und Bergen vorgesehen.

- 73 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 799.06 722 Planungsleistungen für Bundesfernstraßen 9.800,0 8.350,0 9.700,0 8.310,4

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Mehreinnahmen bei 231.01 geleistet werden.

Verpflichtungsermächtigung (7.000) (7.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (5.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (2.000) (5.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (2.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

799.10 722 Planungsleistungen für Landes- und Bundes- — 2.759,7 fernstraßen aus Mitteln des EFRE R 12,3 -Förderzeitraum 2007 bis 2013 -

Weggefallen.

799.11 721 Planungsleistungen für Bundesautobahnen 9.750,0 8.800,0 10.930,0 4.756,2

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Mehreinnahmen bei 231.01 geleistet werden.

Verpflichtungsermächtigung (5.500) (5.250) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (4.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (1.500) (4.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (750) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

Summe Maßnahmegruppe 02 23.998,1 22.341,3 25.930,0 21.314,2

MG 03 Kosten für die Abwicklung des rückständigen Grunderwerbs nach dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe. Deckungsfähig mit MG 02.

799.08 723 Planungskosten für die Ermittlung und Abwick- — — — — lung des rückständigen Grunderwerbs an Lan- desstraßen

799.09 722 Planungskosten für die Ermittlung und Abwick- — — — — lung des rückständigen Grunderwerbs an Bun- desfernstraßen

821.01 729 Entschädigungszahlungen und Notarkosten zur — — — 3,2 Abwicklung des rückständigen Grunderwerbs

Summe Maßnahmegruppe 03 — — — 3,2

- 74 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 799.11 Veranschlagt sind Ausgaben für Planungsleistungen an Bundesautobahnen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Neu- bau der A 14 und den Erneuerungen bzw. dem Ausbau an der A11, A19, A20 und A 24.

Zu Maßnahmegruppe 03 - Kosten für die Abwicklung des rückständigen Grunderwerbs nach dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz Mit dem durch Artikel 1 des Grundstücksrechtsbereinigungsgesetzes (BGBL. I S. 2716) eingeführten Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz hat der Gesetzgeber dem öffentlichen Nutzer von Verkehrsflächen bis zum 30. Juni 2007 das Erwerbs- recht für jene Fälle eingeräumt, in denen vor 1990 private Grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch genommen wurden und heute noch in privatem Eigentum stehen. Das Verkehrsflächenbereinigungsgesetz sieht vor, dass Verkehrsflächen, die zwischen dem 9. Mai 1945 und dem 3. Oktober 1990 in Anspruch genommen wurden und sich noch im Grundbucheigentum von Privatpersonen befinden, bis zum 30. Juni 2007 vom Baulastträger erworben werden konnten. Nach diesem Zeitpunkt kann der Grundstückseigentümer den Erwerb seines durch Straßen überbauten Grundstücks vom öffentlichen Nutzer verlan- gen. Da der Eigentümer vom Zeitpunkt seines Erwerbsantrages neben dem Kaufpreis jährlich 8 v.H. auf den Kaufpreis verlan- gen kann, werden vorsorglich Leertitel ausgebracht, aus denen im Bedarfsfall die Ausgaben für die Vermessung von Landes- straßen sowie für die Entschädigungszahlungen einschließlich Notarkosten zur Abwicklung des rückständigen Grunderwerbs geleistet werden können.

- 75 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 MG 57 Aufbauhilfe nach dem Hochwasser 2013

MG weggefallen.

752.57 723 Schadensbeseitigung an Infrastruktureinrich- — 49,4 tungen im Programm zur Wiederherstellung der Infrastruktur der Länder (Anlage 3 der VV zum "Aufbauhilfefonds")

Weggefallen.

Summe Maßnahmegruppe 57 — 49,4

MG 59 IT-Technik

511.02 711 Geschäftsbedarf 40,0 40,0 40,0 33,5

511.08 711 Post- und Fernmeldegebühren 8,0 8,0 5,0 9,3

518.05 711 Mieten - Alternative Beschaffung von Geräten, 300,0 300,0 155,0 155,0 Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände

525.03 711 Aus- und Fortbildung 45,0 37,0 15,0 27,8

533.03 711 Werkverträge 494,0 420,0 312,0 355,2

Verpflichtungsermächtigung (150) (150) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (150) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (150) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

812.02 711 Erwerb von Datenverarbeitungsanlagen ein- 513,0 595,0 135,0 212,5 schließlich Software

Verpflichtungsermächtigung (500) (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

Summe Maßnahmegruppe 59 1.400,0 1.400,0 662,0 793,3

MG 61 Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes- und Landesstraßen (Gemeinschaftsaufwand) zuzüglich Kreisstraßen

Über die Grundbewilligung von 21.647,9 TEUR im Jahr 2016 bzw. 21.955,7 TEUR im Jahr 2017 hinaus dürfen Ausgaben in Höhe der Einnahmen bei MG 61 geleistet werden. Deckungsfähig innerhalb der HG 8.

428.61 722 Entgelte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- 23.456,7 23.691,3 22.107,7 22.436,3 mer

- 76 -

Erläuterungen 1506

Zu Maßnahmegruppe 59 - IT-Technik Veranschlagt sind Ausgaben für Anschaffung und Betreibung von Informations- und Telekommunikationstechnik.

Zu Titel 511.02

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Geschäftsbedarf 16,0 16,0 16,0

2. Bücher- und Zeitschriften - - - 3. Ersatzbeschaffung und Ergänzung von Geräten, 24,0 24,0 24,0 Ausrüstungs- und Ausstattungsgegenständen 4. Sonstiges (z.B. Unterhaltung, und Miete von TK- - - - Anlagen, Rundfunk- und Fernsehgebühren) zusammen 40,0 40,0 40,0

Zu Titel 518.05 Veranschlagt sind die Ausgaben für das Leasing als wirtschaftlichere Variante gegenüber der Ersatzbeschaffung von Hard- und Software zur Ablösung veralteter Technik in der Straßenbauverwaltung. Durch eine fehlende Modernisierung der IT- Infrastruktur der Straßenbauverwaltung in Vorjahren sind umfangreiche Neuerungen der Hard- und Software erforderlich. Dar- über hinaus ist durch die steigenden Datenmengen die Erweiterung der Speicherhardware, wie z. B. Storages erforderlich. Um eine zentrale Administration in der Straßenbauverwaltung zu ermöglichen, ist ebenfalls die Beschaffung entsprechender Ser- versoftware vorgesehen.

Zu Titel 533.03 Veranschlagt sind Ausgaben für die Wartung und Pflege der IT-Infrastruktur inklusive Hard- und Software sowie Programmier- leistungen (Projektanpassung) von Fachanwendungen wie das Lohnprogramm der KLR UI, die Straßendatenbank, das Stra- ßenprojektmanagement, das Schadenbearbeitungsprogramm und gemeinsame EDV-Arbeiten Bund/Land (z. B. ARRIBA, VEMAGS) im Straßenbau.

Die Modernisierungen der Fachanwendungen sowie die Modernisierung der IT-Infrastruktur bedingen umfangreiche Beauftra- gungen externer Dienstleister. Die moderne IT erfordert Spezialisierungen in den Fachanwendungen, im Netzwerk oder bei der Bereitstellung der Anwendungen und der Administration. Diese Anforderungen können durch die Mitarbeiter der Straßenbau- verwaltung nicht selbstständig abgedeckt werden.

Zu Titel 812.02 Veranschlagt sind u.a. Ausgaben für: 2016 2017 TEUR 1. Hard- und Softwarebeschaffung für die Modernisierung der IT- Infrastruktur 428,0 510,0 2. Lohnprogramm KLR-UI 10,0 10,0 3. Brückendokumentation und Prüfung 20,0 20,0 4. Straßendatenbank 35,0 35,0 5. Straßenprogrammmanagement 10,0 10,0 6. Schadensbearbeitungsprogramm 0,0 10,0 zusammen 513,0 595,0

Zu Maßnahmegruppe 61 - Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes – und Landesstraßen (Gemeinschaftsaufwand) zuzüg- lich Kreisstraßen Veranschlagt ist der Gemeinschaftsaufwand für die Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes- und Landesstraßen, der entsprechend der Anlage zum Allgemeinen Rundschreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Nr. 25/1993 vom 21. Juli 1993 nach einem Lohnstundenschlüssel getragen wird und sich aus dem Verhältnis der vom Stra- ßenunterhaltungspersonal auf den einzelnen Straßengattungen geleisteten Arbeitsstunden ergibt. Die Unterhaltung und In- standsetzung ist erforderlich auf: 2.073,3 km Bundesstraßen, 3.259,2 km Landesstraßen, 1.255,4 km Kreisstraßen.

- 77 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 511.61 722 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegen- 2.550,0 2.550,0 2.550,0 2.561,2 stände

514.61 722 Haltung von Dienstfahrzeugen, Dienst- und 3.980,0 3.980,0 3.980,0 3.399,5 Schutzkleidung

517.61 722 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude 821,7 831,5 810,0 786,4 und Räume

- 78 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 511.61

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Geschäftsbedarf 0,0 0,0 0,0

2. Bücher- und Zeitschriften 0,0 0,0 0,0

3. Leistungsentgelte für Post 0,0 0,0 0,0 4. Ersatzbeschaffung und Ergänzung von Geräten, Aus- 600,0 600,0 500,0 stattungs- und Ausrüstungsgegenständen 5. Sonstiges (Betriebs- und Schmierstoffe und Unterhal- 1.950,0 1.950,0 2.050,0 tung) zusammen 2.550,0 2.550,0 2.550,0

Zu Titel 514.61 Veranschlagt sind die Ausgaben für die Unterhaltung und den Betrieb von Lastkraftwagen und Spezialfahrzeugen sowie für erforderliche Dienst- und Schutzbekleidung.

2016 2017 2015

Veranschlagt sind: TEUR

1. Treib- und Schmierstoffe 2.000,0 2.000,0 1.960,0 2. Unterhaltung und Instandsetzung 1.725,0 1.725,0 1.790,0 3. Sonstiges 255,0 255,0 230,0 zusammen 3.980,0 3.980,0 3.980,0

Zu Titel 517.61 Veranschlagt sind die Ausgaben für die Bewirtschaftung der Meistereien (Betriebsdienst).

2016 2017 2015

verwaltungseigene Gebäude a) Anzahl der Gebäude 24 24 24 b) qm-Nutzungsfläche nach DIN 277 (HNF+NNF) 34.400 34.400 34.400

Veranschlagt sind: 2016 2017 2015 TEUR

1. Heizung 308,1 316,5 310,0 Strom (ohne Heizung) und sonstiger 2. 160,7 162,1 150,0 Energiebedarf Reinigung, Bewachung, Be- und 3. 321,6 321,6 320,0 Entwässerung 4. sonstige Bewirtschaftungskosten 31,3 31,3 30,0

zusammen 821,7 831,5 810,0

Die Bewirtschaftungspauschalen sind auf Basis der IST-Ausgaben der Vorjahre unter Fortschreibung der Medienpreise nach prognostizierten Entwicklungsfaktoren berechnet.

- 79 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 521.61 722 Unterhaltung und Instandsetzung der Fahrbah- 1.594,0 1.603,0 1.594,0 1.492,9 nen, Verkehrssicherungsanlagen, Brücken und Durchlässe sowie sonstiger Nebenanlagen

525.61 722 Ausbildung, Fortbildung und Umschulung 225,0 225,0 225,0 249,6

526.61 711 Ärztliche Untersuchungen von Beschäftigten 30,0 30,0 15,0 33,5 und Neueinstellungen

527.61 722 Reisekostenvergütungen 3,5 3,5 3,5 0,2

533.61 722 Einsatz von Fremdfahrzeugen 1.500,0 1.550,0 1.500,0 984,3

534.61 722 Nebenkosten der Winterwartung 195,0 195,0 195,0 277,3

535.61 722 Streugut für den Winterdienst 3.000,0 3.100,0 3.000,0 2.343,6

546.61 722 Sonstige sächliche Verwaltungsausgaben 270,0 270,0 216,8 268,0

811.61 722 Erwerb von Dienstfahrzeugen 2.600,0 2.700,0 2.600,0 3.650,4

Verpflichtungsermächtigung (1.400) (1.400) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (1.400) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (1.400) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

- 80 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 521.61

2016 2017 TEUR Fahrbahnen (einschl. Baustoffe) und Verkehrssi- 1. 1.300,0 1.307,0 cherungsanlagen 2. Brücken und Durchlässe 10,0 10,0 3. Nebenanlagen 164,0 165,0 4. Müllbeseitigung 120,0 121,0 zusammen 1.594,0 1.603,0

Zu Titel 525.61 Veranschlagt sind die Ausgaben für die Schulung des Straßenunterhaltungspersonals, sowie für die Ausbildung zum Straßen- wärter bzw. zur Straßenwärterin einschließlich des Erwerb des Führerscheins Klasse B, C und CE.

Zu Titel 526.61 Veranschlagt sind Aufwendungen für amtsärztliche Untersuchungen des Straßenunterhaltungspersonals aufgrund bestehender Verträge mit der Berufsgenossenschaft des Arbeitsmedizinischen Dienstes. Die Verträge wurden den gesetzlichen Anforde- rungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) angepasst. Mehr unter Berücksichtigung der Ist- Ausgaben der Vorjahre.

Zu Titel 533.61 Zur Sicherung der Verkehrsverhältnisse werden im Winterdienst auf vertraglicher Basis zusätzlich Fremdfahrzeuge eingesetzt, da die eigenen Kapazitäten in den Straßenbauämtern nicht ausreichen. Die Fremdfahrzeuge sind in die Räum- und Streupläne der Straßenmeistereien eingebunden. Die jeweilige Zahl der Einsatztage und Einsatzstunden ist witterungsabhängig von der Dauer und Härte des Winters.

Zu Titel 534.61 Veranschlagt sind Ausgaben für den An- und Abbau von Winterdiensttechnik an Fremdfahrzeugen, die Prüfung der Streuer- technik, die Ausstattung von Streugutkisten, die Beschaffung von Schneezäunen sowie die Entschädigungen für Flurstücke, die zum Aufstellen der Schneezäune genutzt werden.

Zu Titel 535.61 Veranschlagt ist der geschätzte Mittelbedarf des Winterdienstes für Streugut.

Zu Titel 546.61 Veranschlagt sind Beiträge an Wasser- und Bodenverbände für Regenentwässerung an Bundes- und Landesstraßen. Die Straßenbauämter sind Mitglied des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände Mecklenburg-Vorpommern und müs- sen entsprechende Beiträge entrichten. Mehr aufgrund der Erhöhung der Beiträge der Wasser- und Bodenverbände sowie ein zunehmender Flächenzuwachs durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Zuge von Baumaßnahmen.

Zu Titel 811.61 Veranschlagt sind Mittel für Ersatzbeschaffungen u.a. bei a) Kolonnenfahrzeugen b) Streckenfahrzeugen c) Mehrzweckgeräteträgern d) Kleingeräteträgern e) Brückenprüffahrzeugen

- 81 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 812.61 722 Erwerb von Maschinen und Geräten 1.800,0 1.900,0 1.800,0 1.388,3

Verpflichtungsermächtigung (900) (900) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (900) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (900) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

Summe Maßnahmegruppe 61 42.025,9 42.629,3 40.597,0 39.871,5

MG 62 Neubau von Landesstraßen

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe. Deckungsfähig mit MG 02, MG 63 und MG 64. Einseitig deckungsfähig zugunsten 631.02. Einnahmen aus Erstattungen sind von der Ausgabe abzusetzen.

751.01 723 Neubau von Landesstraßen aus Mitteln des — 1.399,8 EFRE - Förderzeitraum 2007 bis 2013 - R 424,0

Weggefallen.

752.62 723 Neubau von Landesstraßen 91,0 91,0 91,0 106,2

Verpflichtungsermächtigung (91) (165) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (91) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (165) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

821.62 723 Erwerb von Grundstücken 50,0 50,0 130,0 62,9

Summe Maßnahmegruppe 62 141,0 141,0 221,0 1.568,9

MG 63 Um- und Ausbau von Landesstraßen nach Maßgabe des Straßenbauplanes

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe mit Ausnahme von 754.02 und 754.05. Deckungsfähig mit MG 02, MG 62 und MG 64. Einseitig deckungsfähig zugunsten 631.02. Einnahmen aus Erstattungen sind von der Ausgabe abzusetzen.

751.02 723 Um- und Ausbau von Landesstraßen nach — 20.520,2 Maßgabe des Straßenbauplanes und Decke- R 5.289,3 nerneuerung aus Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2007 bis 2013 -

Weggefallen.

- 82 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 812.61 Veranschlagt sind Mittel für Ersatzbeschaffungen u.a. bei: a) Warnleithängern mit Rampe b) Bitumenspritzgeräten c) Anhängerstreuern/ LKW-Aufsatzstreuern d) Aufsatzmähgeräten/ Anbaumähgeräten / Mähkombinationen e) Motorhandmähern f) Leitpfostenwaschgeräten g) Schreddern h) Schneepflüge i) Schneefräsen j) Salzladern k) Hubsteigeraufsätzen

Zu Maßnahmegruppe 62 - Neubau von Landesstraßen Die veranschlagten Mittel sind vorgesehen für den Neubau von Landesstraßen, den Neubau von Brücken bzw. Tunneln im Zuge von Landesstraßen sowie für den dazu erforderlichen Grundstückserwerb.

Zu Titel 752.62 Die Mittel sind für die Miete der Behelfsbrücke über den Meiningenstrom im Zuge der L 21 veranschlagt.

Zu Titel 821.62 Veranschlagt sind Ausgaben für den Erwerb von Grundstücken im Zuge von Neubaumaßnahmen an Landesstraßen.

Zu Maßnahmegruppe 63 - Um- und Ausbau von Landesstraßen nach Maßgabe des Straßenbauplanes Die veranschlagten Mittel sind für den Um- und Ausbau an vorhandenen Landesstraßen, den Bau von Radwegen, für das Straßenbaulastdrittel bei Maßnahmen gemäß dem Eisenbahnkreuzungsgesetz sowie für den dazu erforderlichen Grunderwerb vorgesehen.

- 83 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 752.63 723 Um- und Ausbau von Landesstraßen 13.344,2 15.573,8 17.259,7 13.327,5

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Einnahmen bei 346.05 geleistet werden.

Verpflichtungsermächtigung (15.000) (15.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (7.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (5.000) (7.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (3.000) (5.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (3.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

- 84 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 752.63 Veranschlagt sind die Ausgaben für den Um- und Ausbau von Landesstraßen.

In der Tabelle sind die Einzelmaßnahmen mit Gesamtbaukosten über 500,0 TEUR nach der derzeitigen Planung aufgeführt.

Um- und Ausbau von Landesstraßen - Angaben in TEUR - L- Vorhaben Gesamt- Vorjahre 2016 2017 Folgejahre Str. kosten

02 OD Hohenkirchen bis B 105 804,0 768,0 36,0 0,0 0,0 04 OD Hagenow - Heide 1.700,0 150,0 550,0 1.000,0 0,0 06 Vielank – Lübtheen, 3. BA 4.616,0 3.416,0 400,0 800,0 0,0 06 OD Siggelkow 800,0 200,0 600,0 0,0 0,0 081 OD Balow 1.900,0 0,0 100,0 900,0 900,0 12 OD ; Knoten Schweriner Tor 700,0 150,0 550,0 0,0 0,0 14 AS Glasewitz, Anteil Land 1.000,0 0,0 500,0 500,0 0,0 18 OD Stubbendorf 1.000,0 0,0 100,0 900,0 0,0 21 OD Barth 900,0 0,0 300,0 600,0 0,0 25 OD Neustrelitz, Semmelweißstraße 660,0 0,0 660,0 0,0 0,0 28 Knoten L 273 in Friedland + Schwanbecker 750,0 100,0 650,0 0,0 0,0 Str. 31 Entwässerung OD Grambin 971,0 200,0 771,0 0,0 0,0 34 OD Fürstenhagen, Stützwand 859,0 587,0 272,0 0,0 0,0 142 OD Mistorf 1.100,0 0,0 750,0 350,0 0,0 191 AS Kavelstorf - Dummerstorf (Landesanteil) 1.500,0 0,0 0,0 900,0 600,0 204 Ausbau Wadehäng, Abfahrt Dobin 1. BA 2.150,0 0,0 0,0 550,0 1.600,0 283 Pflasterbereich vor Penkun incl. KP UER 22 1.600,0 0,0 0,0 400,0 1.200,0 Ritg. Brüssow 311 OD Heinrichswalde 1.600,0 1.350,0 250,0 0,0 0,0 341 Göhren und Woldegk 1.500,0 0,0 500,0 1.000,0 0,0 zusammen 26.110,0 6.921,0 6.989,0 7.900,0 4.300,0

- 85 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7

- 86 -

Erläuterungen 1506

Um- und Ausbaumaßnahmen an Brücken - Angaben in TEUR - L- Vorhaben Gesamt- Vorjahre 2016 2017 Folgejahre Str. kosten 04 Brücke über die Müritz – Elde-Wasserstraße 2.727,0 2.577,0 150,0 0,0 0,0 bei Dömitz 04 Bauwerk über die Durchfahrtsbeke bei Leus- 684,0 683,0 1,0 0,0 0,0 sow 04 Brücke über die Schmar in Zapel 605,0 5,0 0,0 300,0 300,0 04 Brücke über die Schilde bei Waschow 650,0 0,0 0,0 0,0 650,0 05 Brücke über die Schilde in Wolfskuhl 809,0 9,0 300,0 500,0 0,0 09 Brücke über die Müritz-Elde-Wasserstraße in 3.330,3 230,3 1.400,0 1.400,0 300,0 Neuburg 11 Bützow, Ersatzneubau Ausfallwasser + 2.050,0 0,0 700,0 1.350,0 0,0 Rühner Straße 11 Brücke über die DBAG in Langhagen 3.000,0 0,0 0,0 200,0 2.800,0 13 Ersatzbrücke 7.341,6 7.141,6 200,0 0,0 0,0 17 Brücke über den Teufelsbach in Güstrow 500,0 0,0 0,0 500,0 0,0 18 Brücke Marlow 2.000,0 0,0 0,0 200,0 1.800,0 24 Brücke bei Guthun 950,0 430,0 520,0 0,0 0,0 25 Schleusenbrücke Mirow, Kostenanteil des 663,0 636,0 27,0 0,0 0,0 Landes 35 Peenebrücke in 9.332,5 9.332,5 0,0 0,0 0,0 101 Bauwerk über den Hopfenbach in 700,0 100,0 520,0 80,0 0,0 261 Peenebrücke Loitz 13.116,6 13.087,6 14,5 14,5 0,0 265 Brücke Neppermin 1.251,0 0,0 0,0 300,0 951,0 282 Brücke über die DB in Strasburg 3.031,0 2.802,0 229,0 0,0 0,0 283 OD Löcknitz, Rothenklempenower Str., 2.BA 500,0 0,0 500,0 0,0 0,0 einschl. Brücke über einen Graben bei Löck- nitz zusammen 53.241,0 37.034,0 4.561,5 4.844,5 6.801,0

- 87 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 754.01 729 Sonderprogramm zum Lückenschluss an Rad- 500,0 500,0 500,0 — wegen R 500,0

Verpflichtungsermächtigung (500) (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (200) (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

754.02 723 Sonderprogramm zum Lückenschluss an Rad- 4.500,0 — 4.500,0 — wegen aus Mitteln des EFRE R 4.500,0 -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 346.02 geleistet werden.

754.03 723 Vorfinanzierung für den Bau von Radwegen aus — — — — Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

Ausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 346.01 geleistet werden.

754.05 723 Bau von Radwegen aus Mitteln des EFRE 4.500,0 (neu) -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 346.02 geleistet werden.

Verpflichtungsermächtigung — (4.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 — Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (2.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (1.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

754.63 723 Bau von Radwegen an Landesstraßen 900,0 900,0 (neu)

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 346.06 geleistet werden.

Verpflichtungsermächtigung (300) (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

- 88 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 754.01 und 754.02 Die Mittel sind für das Sonderprogramm zum Lückenschluss an Radwegen vorgesehen. Die aus dem EFRE in der Förderperi- ode 2014 bis 2020 für den Bau von Radwegen zur Verfügung stehenden Mittel werden durch Landesmittel ergänzt.

Zu Titel 754.03 Dieser Leertitel dient zur Abwicklung erforderlicher Vorfinanzierungen der Maßnahmen im Radwegebau durch die Straßenbau- verwaltung des Landes.

Die Straßenbauverwaltung (SBV) des Landes tritt bei Maßnahmen im Radwegebau, die anteilig aus EFRE-Mitteln finanziert werden, als Zuweisungsempfänger auf. Die fälligen Rechnungen werden durch die SBV bezahlt und nach Antragstellung und zuwendungsrechtlicher Prüfung erstattet. Wenn dies erfolgt ist, werden die erhaltenen Vorfinanzierungen an den Landeshaus- halt zurückgeführt (vgl. Titel 346.01).

Zu Titel 754.05 In der Förderperiode 2014 bis 2020 stehen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Mittel für den Neu- und Ausbau von Radwegen an Landesstraßen zur Verfügung.

Zu Titel 754.63 Veranschlagt werden hier Landesmittel für den Neubau und die Erhaltung von Radwegen an Landesstraßen außerhalb des Sonderprogramms zum Lückenschluss an Radwegen.

- 89 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 761.63 723 Maßnahmen an Bahnübergängen gemäß 650,0 650,0 650,0 196,9 Eisenbahnkreuzungsgesetz (EBKrG)

Verpflichtungsermächtigung (500) (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

821.63 723 Erwerb von Grundstücken 1.130,0 1.130,0 1.000,0 893,2

Summe Maßnahmegruppe 63 21.024,2 23.253,8 23.909,7 34.937,8

MG 64 Erhaltung von Landesstraßen (Direktaufwand)

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe. Deckungsfähig mit MG 02, MG 62 und MG 63. Einseitig deckungsfähig zugunsten 631.01, 631.02 und 633.01. Einnahmen aus Erstattungen sind von der Ausgabe abzusetzen.

521.64 723 Unterhaltung und Instandsetzung der Fahrbah- 1.982,0 1.982,0 1.965,3 1.837,4 nen, Verkehrssicherungsanlagen, Brücken und Durchlässe sowie sonstiger Nebenanlagen

Verpflichtungsermächtigung (1.000) (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

751.64 723 Erhaltung von Landesstraßen 26.688,4 31.147,6 14.900,0 17.169,4

Verpflichtungsermächtigung (18.000) (18.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (10.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (5.000) (10.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (3.000) (5.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (3.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

821.64 723 Erwerb von Grundstücken 150,0 150,0 70,0 79,3

Summe Maßnahmegruppe 64 28.820,4 33.279,6 16.935,3 19.086,1

Gesamtausgaben 157.529,7 160.779,5 149.024,9 157.200,4 Prozentuale Veränderung 5,7 % 2,1 %

- 90 -

Erläuterungen 1506

Zu Titel 761.63 Veranschlagt sind die Ausgaben des Landes als Straßenbaulastträger für Kreuzungsmaßnahmen an Bahnübergängen, die im Zusammenhang mit dem Ausbau von Eisenbahnstrecken sowie zur Modernisierung von Bahnübergängen erforderlich sind. Gemäß § 13 Abs. 1 Eisenbahnkreuzungsgesetz haben die Beteiligten bei Maßnahmen an Bahnübergängen je ein Drittel der Kosten zu tragen (Bund bzw. Land, das Eisenbahnunternehmen und der Baulastträger der Straße).

Zu Titel 821.63 Veranschlagt sind Ausgaben für den Erwerb von Grundstücken im Zuge von Um- und Ausbaumaßnahmen an Landesstraßen.

Zu Maßnahmegruppe 64 – Erhaltung von Landesstraßen (Direktaufwand) Die veranschlagten Landesmittel sind für die Erhaltung der Landesstraßen einschließlich des dafür notwendigen Grunderwerbs vorgesehen.

Zu Titel 521.64 Veranschlagt sind kleinere, nichtinvestive Unterhaltungs- und Instandsetzungsausgaben (einschl. Ausgaben für Baustoffe) für: 1. Fahrbahnen und Verkehrssicherungsanlagen 2. Brücken und Durchlässe 3. Nebenanlagen 4. Ablösungsbeträge 5. Unterhaltungs- und Betriebskosten bei Lichtsignalanlagen 6. die Beseitigung von Schäden auf Landesstraßen.

Zu Titel 751.64 Veranschlagt sind u.a. Ausgaben für die Erneuerung der Straßendecken aller Art und der Nebenanlagen einschließlich der Angleichung der Seitenstreifen sowie der Herstellung der zugehörigen Fahrbahnmarkierungen. Zusätzliche Maßnahmen sind für den Erhalt der Substanz der Landesstraßen und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit notwendig.

Die Bedarfe wurden auf Grundlage der Daten der Zustandserfassung an Landesstraßen 2014 ermittelt. Um einen fortschrei- tenden Substanzverlust und Folgeschäden für die Verkehrssicherheit und für den Wirtschafts- und Tourismusverkehr zu ver- meiden, wird der Erhaltung mit dem Haushalt 2016/2017 eine größere Bedeutung beigemessen.

Zu Titel 821.64 Veranschlagt sind Ausgaben für den notwendigen Erwerb von Grundstücken im Zuge von Erhaltungsmaßnahmen an Landes- straßen.

- 91 -

1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 Abschluss Kapitel 1506

111-186 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schul- 1.487,7 1.487,7 1.403,0 dendienst und dergleichen 211-299 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen 21.763,0 22.050,6 21.508,0 mit Ausnahme für Investitionen 311-346 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, Zuwei- 2.156,0 2.254,0 2.200,0 sungen und Zuschüssen f. Investitionen Gesamteinnahmen 25.406,7 25.792,3 25.111,0

411-462 Personalausgaben 59.155,8 57.081,0 58.590,7 511-549 Sächliche Verwaltungsausgaben 20.875,5 20.977,5 20.339,5 611-699 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit 365,5 273,5 371,5 Ausnahme für Investitionen 711-799 Baumaßnahmen 70.671,7 75.703,7 63.830,7 811-899 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Inves- 6.400,5 6.682,5 5.892,5 titionsförderungsmaßnahmen 911-989 Besondere Finanzierungsausgaben 60,7 61,3 — Gesamtausgaben 157.529,7 160.779,5 149.024,9

Überschuss ( ) / Zuschuss (-) -132.123,0 -134.987,2 -123.913,9

- 92 -

Erläuterungen 1506

- 93 - Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter Kap. 1506 (tlw. 1507 und 1215)

Leistungs- und Kostenkennzahlen (LuK)

Ziff. Kennzahlen Einheit Ist 2012 Ist 2013 Ist 2014 Plan 2015 1 Plan 2016 2 Plan 2017 2

1 Straßenbau Bundesautobahnen - § 5 Abs. 1 i.V.m. § 20 Abs. 1 FStrG 1. 1. 1 Straßenbau an Bundesautobahnen TEUR 23.995,8 41.495,9 74.787,4 55.765,0 1. 2. 1 Kosten Land TEUR 7.653,3 7.717,9 6.079,7 13.750,0 12.700,0 11.750,0

1. 2. 2 Kosten Land je TEUR Straßenbau EUR 318,94 185,99 81,29 246,57 Bundesautobahnen

2 Straßenbau Bundesstraßen - § 5 Abs. 1 i.V.m. § 20 Abs. 1 FStrG 2. 1. 1 Straßenbau an Bundesstraßen TEUR 62.301,3 52.074,0 56.828,6 57.894,0 2. 2. 1 Kosten Land TEUR 11.423,9 11.919,6 11.555,2 13.550,0 13.500,0 12.750,0

2. 2. 2 Kosten Land je TEUR Straßenbau EUR 183,37 228,90 203,33 234,05 Bundesstraßen

3 Straßenbau Landesstraßen - § 11 Abs. 1 i.V.m. § 12 Abs. 1a) StrWG M-V 3. 1. 1 Straßenbau an Landesstraßen TEUR 45.220,0 41.666,4 49.748,2 24.130,7 21.165,2 23.394,8 3. 2. 1 Kosten Land TEUR 9.195,2 9.706,9 10.198,0 10.500,0 9.500,0 10.000,0

3. 2. 2 Kosten Land je TEUR Straßenbau EUR 203,34 232,97 204,99 435,13 448,85 427,45 Landesstraßen

4 Unterhaltung und Instandsetzung Bundesautobahnen - § 5 Abs. 1 i.V.m. § 20 Abs. 1 FStrG 4. 1. 1 Betreuungs-km km 528 528 528 607 607 607 4. 2. 1 Kosten Land für UI TEUR 3.379,9 3.327,1 3.634,8 4.150,0 4.150,0 4.150,0

4 2. 2 Kosten je Betreuungs-km EUR 6.398,83 6.299,00 6.884,07 6.840,28 6.840,28 6.840,28 4. 3. 1 Direktaufwand des Bundes TEUR 14.259,3 18.566,3 16.580,8 16.687,0

5 Unterhaltung und Instandsetzung Bundesstraßen - § 5 Abs. 1 i.V.m. § 20 Abs. 1 FStrG 5. 1. 1 Betreuungs-km km 1.971 1.971 1.971 2.073 2.073 2.073 5. 2. 1 Kosten Land für UI TEUR 17.673,8 23.904,8 21.458,3 29.544,5 28.475,0 27.350,0

5. 2. 2 Kosten je Betreuungs-km EUR 8.969,19 12.128,89 10.887,57 14.250,00 13.734,13 13.191,52 5. 3. 1 Direktaufwand des Bundes TEUR 4.734,5 4.972,8 6.028,8 20.763,0

6 Unterhaltung und Instandsetzung Landesstraßen - § 11 Abs. 1 i.V.m. § 12 Abs. 1a) StrWG M-V 6. 1. 1 Betreuungs-km km 3.266 3.268 3.268 3.259 3.259 3.259 6. 2. 1 Kosten Land für UI TEUR 26.773,5 36.152,5 31.655,7 37.499,6 51.000,0 55.000,0

6. 2. 2 dav. Direktaufwand TEUR 5.839,7 9.099,3 5.909,8 16.935,3 28.820,4 33.279,6 6. 2. 3 Kosten je Betreuungs-km EUR 8.196,62 11.063,58 9.687,46 11.505,75 15.648,01 16.875,30

7 Unterhaltung und Instandsetzung Kreisstraßen - gemäß Vereinbarung mit Landkreisen 7. 1. 1 Betreuungs-km km 1.255 1.255 1.255 1.255 1.255 1.255 7. 2. 1 Kosten Land für UI TEUR 3.939,1 4.966,5 4.065,4 4.200,0 4.225,0 4.242,7

7. 2. 2 Kosten je Betreuungs-km EUR 3.137,70 3.956,14 3.238,30 3.345,57 3.365,49 3.379,59

8 Bewilligungsvolumen Verkehr - EBKrG, RegG, ÖPNV-Gesetz, SGB IX, EFRE 8. 1. 1 Bewilligungsvolumen TEUR 55.052,4 52.278,2 47.175,0 51.457,0 54.278,6 53.708,7

8. 2. 1 Kosten Land TEUR 959,8 980,7 1.018,3 1.125,0 1.202,5 1.200,0 8. 2. 2 durchschnittliche Kosten je TEUR EUR 17,43 18,76 21,58 21,86 22,15 22,34 Bewilligungsvolumen 8. 3. 1 Anzahl der Bewilligungen Anz. 315 315 300 300 250 250 allgemeine Kennzahlen der Behörde a. 0. 1 Gesamtkosten Land TEUR 135.326,7 149.831,3 149.278,6 151.099,8 159.367,7 162.737,5 a. 0. 2 davon "Sonstiges Land" TEUR 9.102,8 9.488,8 9.412,7 12.650,0 13.450,0 12.900,0 a 0. 3 Bundesmittel gesamt TEUR 138.228,1 142.165,1 180.358,5 161.331,0 a 0. 4 davon "sonstige Bundesmittel" TEUR 32.942,6 25.056,1 26.585,3 10.222,0

1 Die Planzahlen Bund 2015 wurden auf Grund des Verfügungsrahmens mit Stand von 23.01.2015 (Bund) überarbeitet. 2 Der Bund plant jährlich, da der Einplanungsrahmen 2016 des Bundes noch nicht vorliegt, können keine Auskünfte zum Bundeshaushalt gegeben werden.

- 94 - Kap. 1506 (tlw. 1507 und 1215)

Erläuterung der Leistungs- und Kostenkennzahlen (LuK)

Ziff. Kennzahlen Erläuterungen:

1 Straßenbau Bundesautobahnen - § 5 Abs. 1 i.V.m. § 20 Abs. 1 FStrG 1. 1. 1 Straßenbau an Bundesautobahnen Haushaltsmittel des Bundes für den Straßenbau inkl. Grunderwerb 1. 2. 1 Kosten Land Aufwendungen des Landes M-V (Personalkosten, Planungsleistungen durch Ingenieurbüros, Gemeinkosten), die zur Umsetzung der investiven Mittel des Bundes aufgebracht werden 1. 2. 2 Kosten Land je TEUR Straßenbau Aufwendungen des Landes M-V bezogen auf 1 TEUR Straßenbau Bundesautobahnen (Pos. 1.1.1) Bundesautobahnen

2 Straßenbau Bundesstraßen - § 5 Abs. 1 i.V.m. § 20 Abs. 1 FStrG 2. 1. 1 Straßenbau an Bundesstraßen Haushaltsmittel des Bundes für den Straßenbau inkl. Grunderwerb 2. 2. 1 Kosten Land Aufwendungen des Landes M-V (Personalkosten, Planungsleistungen durch Ingenieurbüros, Gemeinkosten), die zur Umsetzung der investiven Mittel des Bundes aufgebracht werden 2. 2. 2 Kosten Land je TEUR Straßenbau Aufwendungen des Landes M-V bezogen auf 1 TEUR Straßenbau Bundesstraßen (Pos. 2.1.1) Bundesstraßen

3 Straßenbau Landesstraßen - § 11 Abs. 1 i.V.m. § 12 Abs. 1a) StrWG M-V 3. 1. 1 Straßenbau an Landesstraßen Haushaltsmittel des Landes M-V für den Straßenbau inkl. Grunderwerb 3. 2. 1 Kosten Land Aufwendungen des Landes M-V (Personalkosten, Planungsleistungen durch Ingenieurbüros, Gemeinkosten), die zur Umsetzung der investiven Mittel des Landes aufgebracht werden 3. 2. 2 Kosten Land je TEUR Straßenbau Aufwendungen des Landes M-V bezogen auf 1 TEUR Straßenbau Landesstraßen (Pos. 3.1.1) Landesstraßen

4 Unterhaltung und Instandsetzung Bundesautobahnen - § 5 Abs. 1 i.V.m. § 20 Abs. 1 FStrG 4. 1. 1 Betreuungs-km Anzahl der Straßen-Kilometer Unterhaltung und Instandsetzung Bundeautobahn 4. 2. 1 Kosten Land für UI Kosten des Landes M-V (incl. Gemeinschaftsaufwand) für die Unterhaltung und Instandsetzung von Bundesautobahnen

4 2. 2 Kosten je Betreuungs-km Kosten je km Unterhaltung und Instandsetzung Bundesautobahn (Pos. 4.1.1) 4. 3. 1 Direktaufwand des Bundes Haushaltsmittel des Bundes für Unterhaltung und Instandsetzung Bundesautobahn (Direktaufwand)

5 Unterhaltung und Instandsetzung Bundesstraßen - § 5 Abs. 1 i.V.m. § 20 Abs. 1 FStrG 5. 1. 1 Betreuungs-km Anzahl der Straßen-Kilometer Unterhaltung und Instandsetzung Bundesstraßen 5. 2. 1 Kosten Land für UI Kosten des Landes M-V (incl. Gemeinschaftsaufwand) für die Unterhaltung und Instandsetzung von Bundesstraßen

5. 2. 2 Kosten je Betreuungs-km Kosten je km Unterhaltung und Instandsetzung Bundesstraßen (Pos. 5.1.1) 5. 3. 1 Direktaufwand des Bundes Haushaltsmittel des Bundes für Unterhaltung und Instandsetzung Bundesstraßen (Direktaufwand)

6 Unterhaltung und Instandsetzung Landesstraßen - § 11 Abs. 1 i.V.m. § 12 Abs. 1a) StrWG M-V 6. 1. 1 Betreuungs-km Anzahl der Straßen-Kilometer Unterhaltung und Instandsetzung Landesstraßen 6. 2. 1 Kosten Land für UI Kosten des Landes M-V (incl. Gemeinschaftsaufwand) für die Unterhaltung und Instandsetzung von Landesstraßen

6. 2. 2 dav. Direktaufwand Haushaltsmittel des Landes M-V für Unterhaltung und Instandsetzung von Landesstraßen 6. 2. 3 Kosten je Betreuungs-km Kosten je km Unterhaltung und Instandsetzung (Pos. 6.1.1)

7 Unterhaltung und Instandsetzung Kreisstraßen - gemäß Vereinbarung mit Landkreisen 7. 1. 1 Betreuungs-km Anzahl der Straßen-Kilometer Unterhaltung und Instandsetzung Kreisstraßen 7. 2. 1 Kosten Land für UI Kosten des Landes M-V (incl. Gemeinschaftsaufwand) für die Unterhaltung und Instandsetzung von Kreisstraßen

7. 2. 2 Kosten je Betreuungs-km Kosten je km Unterhaltung und Instandsetzung Kreisstraßen (Pos. 7.1.1)

8 Bewilligungsvolumen Verkehr - EBKrG, RegG, ÖPNV-Gesetz, SGB IX, EFRE 8. 1. 1 Bewilligungsvolumen Gesamtsumme des Bewilligungsvolumens für den Verkehr (ÖPNV, EntflechtG), nicht enthalten ist das Bewilligungsvolumen des Energieministeriums (aus Kap. 1507) 8. 2. 1 Kosten Land Kosten dieser Produktgruppe 8. 2. 2 durchschnittliche Kosten je TEUR Kosten bezogen auf 1 TEUR Bewilligungsvolumen (Pos. 8.1.1) Bewilligungsvolumen 8. 3. 1 Anzahl der Bewilligungen Anzahl der Bewilligungen bezogen auf die Leistungsmenge 8.1.1 allgemeine Kennzahlen der Behörde a. 0. 1 Gesamtkosten Land Gesamtkosten aller Produkte der Straßenbauverwaltung a. 0. 2 davon "Sonstiges Land" Kosten aller sonstigen Produkte der Straßenbauverwaltung M-V wie Fachaufsicht, Bund-Länder-Angelegenheiten, Leistungen für Dritte, Straßen-, Eisenbahn-, Gewässerkreuzungsrecht, Schadensersatz- u. Entschädigungsansprüche, Straßen- u. Straßenverkehrsrecht, Nachrichtentechnik u.ä. a 0. 3 Bundesmittel gesamt alle Bundesmittel a 0. 4 davon "sonstige Bundesmittel" sonstige Bundesmittel für Kreuzungsmaßnahmen, Lärmschutz, Hochbau

- 95 -

1507 Allgemeine Bewilligungen -Verkehr-

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 Einnahmen

231.01 741 Zuweisungen des Bundes im Rahmen der Re- 230.942,7 231.942,7 235.946,7 232.308,0 gionalisierung des SPNV/ÖPNV

Die Einnahmen bei 231.01 und 331.03 dienen zur Deckung der Ausgaben bei MG 01.

271.01 729 Erstattungen der EU aus dem Programm — — VIKING

Weggefallen.

271.02 729 Erstattungen der EU aus dem Programm — 25,0 2010/2011 EasyWay II

Weggefallen.

271.03 729 Erstattungen der EU aus dem Programm — — 2012/2013 EasyWay III

Weggefallen.

331.03 741 Zuweisungen des Bundes für Investitionen im 15.010,0 14.010,0 10.006,0 10.010,0 Rahmen der Regionalisierung des SPNV/ÖPNV

Die Einnahmen bei 331.03 und 231.01 dienen zur Deckung der Ausgaben bei MG 01.

Gesamteinnahmen 245.952,7 245.952,7 245.952,7 242.343,0 Prozentuale Veränderung — —

Ausgaben

686.01 729 Zuweisung an Gemeinden und Gemeindever- — 31,3 bände aus dem EU-Programm VIKING

Weggefallen.

686.02 729 Zuweisungen an Gemeinden und Gemeinde- — 63,2 verbände aus dem EU-Programm 2010/2011 R 39,7 EasyWay II

Weggefallen.

686.03 729 Zuweisungen an Gemeinden und Gemeinde- — — verbände aus dem EU-Programm 2012/2013 EasyWay III

Weggefallen.

- 96 -

Erläuterungen 1507

Zu Kapitel 1507 Das Kapitel enthält folgende Maßnahmegruppen:

Ausgaben 01 Gewährleistung und Verbesserung des SPNV/ÖPNV 62 Maßnahmen zur Verkehrsaufklärung 65 Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs 68 Kostenbeiträge nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz 70 Ausgleichsleistungen an nichtbundeseigene Eisenbahnen 71 Ausgleichsleistungen im Ausbildungsverkehr 72 Fahrgelderstattung für die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im Öffentlichen Personennahverkehr

Zu Titel 231.01 und 331.03 Veranschlagt sind die Zuweisungen des Bundes zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs. Die Mittel dienen der Gewährleistung des SPNV/ÖPNV. Für die Einnahmeplanung ab 2016 gibt es derzeit keine gesetzliche Grundlage. Das Regionalisierungsgesetz ist 2014 ausgelaufen. Für die durch den Bund beabsichtigte Fortschreibung für 2015 wurde der Ver- mittlungsausschuss angerufen. Die Veranschlagung für das Jahr 2016 und die Folgejahre erfolgt auf der Basis dieses Gesetz- entwurfes.

- 97 -

1507 Allgemeine Bewilligungen -Verkehr-

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 883.01 725 Zuweisungen an Gemeinden und Gemeinde- 13.766,7 13.766,7 10.047,4 22.664,8 verbände für Straßenbaumaßnahmen R 16.750,7

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen.

Verpflichtungsermächtigung (11.000) (11.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (5.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (3.000) (5.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (2.000) (3.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 (1.000) (2.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 (1.000)

883.03 725 Förderung des Straßenbaus im städtischen 631,2 631,2 7.431,1 — Umfeld aus Mitteln des EFRE R 5.431,1 -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 346.02 geleistet werden. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen.

Verpflichtungsermächtigung (1.000) (800) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (300) (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (200) (300) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (200) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

883.04 725 Förderung des kommunalen Radwegebaus aus 2.000,0 2.000,0 (neu) Mitteln des EFRE R 2.000,0 -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 346.02 geleistet werden. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen.

Verpflichtungsermächtigung (2.000) (2.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (500) (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (500) (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — (500) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

- 98 -

Erläuterungen 1507

Zu Titel 883.01 Veranschlagt sind Zuwendungen für kommunale Straßenbauvorhaben und Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen. Zuwendungsempfänger sind Gemeinden und Landkreise, die Träger der Straßenbaulast sind. Zur Umsetzung dieser Mittel dient die Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für die Maßnahmen im Bereich des kommunalen Straßenbaus in Mecklenburg-Vorpommern (KommStrabauRL M-V; AmtsBl. M-V 2015 S. 307).

Zu Titel 883.03 und 883.04 In der Förderperiode 2014 bis 2020 sind aus den Mitteln des EFRE für die Förderung von Straßenbaumaßnahmen im städti- schen Umfeld insgesamt 14.018,0 TEUR vorgesehen. Eine Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung zur Umsetzung dieser Mittel wird gemeinsam vom WM, EM und SM erarbeitet.

Darüber hinaus sind in der Förderperiode 2014 bis 2020 Mittel des EFRE für die Förderung des kommunalen Radwegebaus i. H. v. 14.000,0 TEUR vorgesehen. Die Förderung erfolgt auf Basis der Richtlinie für die Mitfinanzierung der Investitionen in den Bau von Radwegen an kommunalen Straßen durch Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Land Meck- lenburg-Vorpommern 2014 - 2020.

- 99 -

1507 Allgemeine Bewilligungen -Verkehr-

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 MG 01 Gewährleistung und Verbesserung des SPNV/ÖPNV

Ausgaben dürfen bis zur Höhe der Einnahmen bei 231.01 und 331.03, jedoch bei 682.01 MG 01 und 891.01 MG 01 bis zur Höhe des Ansatzes geleistet werden. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen. Bewilligungen dürfen über die verfügbaren Mittel hinaus bis zur Höhe der vom Bund in den Folgejahren zur Verfügung zu stellenden Mittel erteilt werden.

682.01 741 Zuschuss zum Verlustausgleich an die Ver- 1.544,1 1.576,0 1.424,2 1.307,3 kehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

683.01 741 Durchführung, Gewährleistung und Verbesse- 31.126,5 27.807,5 30.299,5 7.847,9 rung des SPNV/ÖPNV nach dem Regionalisie- R 41.830,3 rungsgesetz

** Überwiegend Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zu 355,0 TEUR zugunsten 1501 671.60 MG 60 geleistet werden.

683.02 741 Zuschüsse für SPNV-Leistungserbringer nach 199.373,0 203.230,0 204.223,0 182.668,2 dem Regionalisierungsgesetz

Die Erläuterungen sind verbindlich.

891.01 741 Zuschuss für Investitionen an die Verkehrsge- 10,0 10,0 6,0 9,4 sellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

891.02 741 Zuschüsse für Investitionen zur Verbesserung 13.899,1 13.329,2 10.000,0 6.690,9 des SPNV/ÖPNV nach dem Regionalisierungs- gesetz

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

Summe Maßnahmegruppe 01 245.952,7 245.952,7 245.952,7 198.523,7

MG 02 Einsatz des EFRE für die Verbesserung des ÖPNV - Förderzeitraum 2007 bis 2013 -

MG weggefallen.

883.02 741 Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden — 1.901,8 und Gemeindeverbände zur Verbesserung des R 1.248,2 ÖPNV aus Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2007 bis 2013 -

Weggefallen.

- 100 -

Erläuterungen 1507

Zu Maßnahmegruppe 01 – Gewährleistung des SPNV/ÖPNV

Zu Titel 682.01 Zur Erfüllung der Aufgaben des Landes im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sowie im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedient sich das Land der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (VMV M-V). Diese Gesellschaft plant und koordiniert den ÖPNV, vorrangig hierbei den Schienenpersonennahverkehr. Die VMV bestellt Leistungen im SPNV/ÖPNV bei Verkehrsunternehmen im Auftrag des Landes. Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt aus Regionalisierungsmitteln. Die Finanzmittel für diese Gesellschaft werden auf der Grundlage eines Wirtschaftsplanes bereitgestellt. Wirtschaftsplan 2016/2017, vgl. Anlage 2.

Zu Titel 683.01 Aufgrund der Regelungen zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erhält das Land vom Bund zweckgebundene Finanzmittel zur Gewährleistung der Aufgaben des ÖPNV. Es erfolgt eine Verwendung gemäß vgl. G 8 Abs. 3, Abs. 4, Nr. 3 sowie § 4 Abs. 4 i.V.m. § 8 Abs. 6 des Gesetzes über den Öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern überwiegend für Zuwendungen. Grundlage der gewährten Zuwendungen sind insbesondere die: - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Verkehrsleistungen des sonstigen ÖPNV bei Wegfall von Leistun- gen des SPNV im Land Mecklenburg-Vorpommern vom 17. März 1997 (Amtsbl. M-V S. 323) für Zuwendungen gemäß vgl. G 8 Absatz 3 Satz 2 ÖPNVG M-V, - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für alternative Bedienungsformen im ÖPNV im Land Mecklenburg- Vorpommern vom 05. Januar 2000 (Amtbl. M-V S. 449) für Zuwendungen gemäß § 8 Absatz 4 Nummer 3 ÖPNVG M-V, - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Verkehrskooperationen im ÖPNV im Land Mecklenburg- Vorpommern vom 01. Februar 2000 (Amtsbl. M-V S. 559) für Zuwendungen gemäß § 8 Absatz 6 ÖPNVG M-V in der jeweils geltenden Fassung.

In Einzelfällen ist neben den überwiegend gewährten Zuwendungen die Verwendung der Mittel für Werkverträge und andere Auftragsformen im Rahmen der Gewährleistung und Verbesserung des SPNV/ÖPNV möglich.

Zu Titel 683.02 Aufgrund der Regelungen zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erhält das Land vom Bund Finanzmittel zur Gewährleistung der Aufgaben im ÖPNV. Diese Mittel werden insbesondere zur Finanzierung des Schienen- personennahverkehrs (SPNV) auf der Grundlage des § 8 Abs. 4 Nr. 1 des Gesetzes über den Öffentlichen Personennahver- kehr in Mecklenburg-Vorpommern verwendet. Die Basis der Zahlungen bilden Verkehrsverträge, die zwischen den Leistungs- erbringern des SPNV und dem Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung abgeschlossen worden sind. Mit Blick auf die Ergebnisse laufender und künftiger Ausschreibungen von SPNV-Leistungen sowie auf die Entwicklung der Infra- strukturkosten bestehen Unwägbarkeiten, welche durch das Land nur wenig bzw. gar nicht beeinflussbar sind. Verbindliche Erläuterungen: Im Planungszeitraum werden weitere Verträge abzuschließen sein. Das für Verkehr zuständige Ministerium wird ermächtigt, Verpflichtungen für Folgejahre für die Vergabe von SPNV-Leistungen einzugehen, in 2016 bis zur Höhe von 485,0 Mio. EUR und in 2017 bis zur Höhe von 170,0 Mio. EUR. Verschiebungen in Folgejahre sind möglich. Die für 2016 vorgesehene Ermäch- tigung kann sich um 246,0 Mio. EUR erhöhen, sofern die für 2015 vorgesehen Vergaben nicht abgeschlossen werden können. Abweichungen von diesen Ermächtigungen sind im Einvernehmen mit dem Finanzministerium möglich.

Zu Titel 891.01 Zur Erfüllung der Aufgaben des Landes im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sowie im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedient sich das Land Mecklenburg-Vorpommern der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (VMV M-V). Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt aus Regionalisierungsmitteln. In 2016 und 2017 sind Investitionszu- schüsse für die Ersatzbeschaffung von IT- und Büroausstattung vorgesehen. Wirtschaftsplan 2016/2017, vgl. Anlage 2.

Zu Titel 891.02 Aufgrund der Regelungen zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erhält das Land vom Bund Finanzmittel zur Gewährleistung der Aufgaben des ÖPNV. Diese Mittel werden zweckgebunden für den ÖPNV gewährt. Es erfolgt eine Verwendung für investive Zwecke des ÖPNV/SPNV auf der Grundlage des § 8 Abs. 4 Nr. 2 des Gesetzes über den Öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern. Grundlage für die Gewährung von Zuwendungen ist insbe- sondere die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Verbesserung des öffentlichen Personen- nahverkehrs im Land Mecklenburg-Vorpommern (InvestÖPNVRL) vom 19. Dezember 2012 (Amtsbl. M-V 2013, S. 61).

- 101 -

1507 Allgemeine Bewilligungen -Verkehr-

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 891.03 741 Zuschüsse für Investitionen an öffentliche Un- — — ternehmen zur Verbesserung des ÖPNV aus Mitteln des EFRE -Förderzeitraum 2007 bis 2013 -

Weggefallen.

Summe Maßnahmegruppe 02 — 1.901,8

MG 62 Maßnahmen zur Verkehrsaufklärung

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe mit Ausnahme von 685.62 und 891.62. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen.

684.62 729 An Verbände für Verkehrsaufklärungsmaßnah- 65,0 65,0 65,0 35,0 men

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

684.63 729 Zuwendungen für Maßnahmen zur Umsetzung 196,8 196,8 196,8 186,7 des Verkehrssicherheitskonzeptes der Landes- regierung

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

685.62 729 An die Landesverkehrswacht Mecklenburg- 227,8 231,9 228,0 219,6 Vorpommern

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

Verpflichtungsermächtigung (232) (232) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (232) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (232) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

891.62 729 Zuschuss für Investitionen an die Landesver- 3,0 3,0 (neu) kehrswacht Mecklenburg-Vorpommern

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

Verpflichtungsermächtigung (3) — Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (3) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

Summe Maßnahmegruppe 62 492,6 496,7 489,8 441,3

- 102 -

Erläuterungen 1507

Zu Maßnahmegruppe 62 - Maßnahmen zur Verkehrsaufklärung Die Unfallzahlen in Mecklenburg-Vorpommern verdeutlichen nach wie vor die Notwendigkeit der konsequenten Aufwertung des Themas Verkehrssicherheit in Gesellschaft und Politik. Es ist eine wesentliche Aufgabe der Landesregierung, die Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zu steuern und zu unterstützen.

Zu Titel 684.62 Die verbandsbezogene Verkehrssicherheitsarbeit unterstützt die Umsetzung der Verkehrssicherheitspolitik des Landes durch konkrete Maßnahmen und Aktionen der Kreisverkehrswachten und Verbände vor Ort. Besonderer Wert wird auf die Ansprache der besonders gefährdeten Zielgruppen, wie z.B. Kinder, Jugendliche mit Führerschein und Senioren/ Seniorinnen gelegt. Die Verkehrssicherheitsarbeit wird in der Regel von ehrenamtlich tätigen Kräften getragen. Grundlage der Mittelbewilligung ist die Richtlinie für die Gewährung von Finanzhilfen zur Förderung verbandsbezogener Verkehrsaufklärungsmaßnahmen (AmtsBl. M-V 2014 S. 593, zuletzt geändert am 01.04.2015, AmtsBl. M-V 2015 S. 166).

Zu Titel 684.63 In Mecklenburg-Vorpommern wird die Verkehrssicherheitsarbeit durch eine Vielzahl von staatlichen und privaten Institutionen geleistet. Aufgrund des hohen Informations- und Kommunikationsbedarfes ist daher eine laufende, fach- und ebenen- übergreifende Abstimmung erforderlich. Hierfür wurde im Februar 1998 die Verkehrssicherheitskommission des Landes Meck- lenburg-Vorpommern (VSK M-V) gegründet, die aufgabenbezogen eng mit den Ministerien der Landesverwaltung und privaten Institutionen zusammenarbeitet. Sie besteht aus Vertretern des Energieministeriums, des Innenministeriums, des Bildungsmi- nisteriums, des Sozialministeriums und der Landesverkehrswacht. Aufgabe der VSK M-V ist die Umsetzung des Verkehrssi- cherheitskonzeptes durch die Steuerung und Koordinierung der Verkehrssicherheitsarbeit, die Entwicklung von Konzepten sowie die Förderung der Zusammenarbeit aller Träger der Verkehrssicherheitsarbeit, welche sich auf die drei Zielgruppen Kin- der, Jugendliche mit Führerschein und Senioren/ Seniorinnen konzentriert. Die Zuwendungen sind für Projekte vorgesehen, die im Rahmen der koordinierenden Beschlüsse der VSK M-V vor allem an die Landesverkehrswacht ausgereicht werden.

Zu Titel 685.62 Die Landesverkehrswacht (LVW), die gemeinnützige Ziele verfolgt, trägt durch Verkehrserziehungs- und - aufklärungsmaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Organisation von Ver- kehrssicherheitsaktionen vor allem zur Verkehrsaufklärung, die Beratung von lokalen Behörden, Verbänden und Einzelperso- nen, sowie die Schulung der in der Verkehrssicherheitsarbeit ehrenamtlich tätigen Kräfte. Zur Unterstützung dieser Tätigkeit erhält die LVW einen Zuschuss auf der Grundlage eines Wirtschaftsplanes. Wirtschaftsplan 2016/2017, vgl. Anlage 3

Zu Titel 891.62 Die Landesverkehrswacht (LVW), die gemeinnützige Ziele verfolgt, trägt durch Verkehrserziehungs- und Verkehrsaufklä- rungsmaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Zur Unterstützung dieser Tätigkeit erhält die LVW Investitionszu- schüsse für die Ersatzbeschaffung von IT- und Büroausstattung auf der Grundlage eines Wirtschaftsplanes. Wirtschaftsplan 2016/2017, vgl. Anlage 3

- 103 -

1507 Allgemeine Bewilligungen -Verkehr-

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 MG 65 Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe mit Ausnahme von 891.04. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Zuwendungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen.

883.65 741 Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden 3.305,8 3.305,8 3.305,8 1.011,6 und Gemeindeverbände zur Verbesserung des R 7.370,1 ÖPNV

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

Verpflichtungsermächtigung (6.000) (4.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (3.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (1.500) (1.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (1.000) (1.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 (500) (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 (500)

891.04 741 Zuschüsse für Investitionen zur Verbesserung 7.172,8 7.172,8 7.172,7 — des ÖPNV aus Mitteln des EFRE R 7.172,7 -Förderzeitraum 2014 bis 2020 -

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Ausgaben dürfen bis zur Höhe der anteiligen Ein- nahmen bei 0602 346.02 geleistet werden.

Verpflichtungsermächtigung (6.500) (6.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (2.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (2.000) (2.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (1.500) (2.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 (500) (1.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 (500)

891.65 741 Zuschüsse für Investitionen an öffentliche Un- 4.000,0 4.000,0 4.000,0 6.828,4 ternehmen zur Verbesserung des ÖPNV R 6.461,6

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

Verpflichtungsermächtigung (6.500) (5.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (3.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (2.000) (2.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (1.000) (2.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 (500) (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 (500)

- 104 -

Erläuterungen 1507

Zu Maßnahmegruppe 65 - Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Zu Titel 883.65, 891.65, 892.65 Das Land Mecklenburg-Vorpommern stellt zur Verbesserung des ÖPNV Finanzhilfen für Investitionen bereit. Grundlage für die Gewährung der Zuwendungen sind insbesondere die: - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Verbesserung des ÖPNV im Land Mecklenburg- Vorpommern (InvestÖPNVRL M-V) vom 19. Dezember 2012 (Amtsbl. M-V 2013, S. 61), - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Neubeschaffung Bussen des ÖPNV in Mecklenburg-Vorpommern (ÖPNV-Bus-Neubeschaffungsrichtlinie-ÖPNV-BusRL) vom 19. Dezember 2012 (Amtsbl. M-V 2013, S. 105). - Zu Titel 891.04 In der Förderperiode 2014 bis 2020 stehen aus dem EFRE insgesamt Mittel in Höhe von 65.208,9 TEUR für Investitionen im öffentlichen Personennahverkehr zur Verfügung. Die Umsetzung der Mittel erfolgt auf Basis der Förderrichtlinie für die Gewäh- rung von Zuwendungen für Investitionen und Maßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Land Mecklenburg-Vorpommern (AmtsBl. M-V 2014 S. 1267).

- 105 -

1507 Allgemeine Bewilligungen -Verkehr-

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 892.65 741 Zuschüsse für Investitionen an private Unter- 3.000,0 3.000,0 3.000,0 1.453,7 nehmen zur Verbesserung des ÖPNV R 1.789,8

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO)

Verpflichtungsermächtigung (3.500) (3.500) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 (1.000) (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 (1.000) (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 (500) (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2021 (500)

Summe Maßnahmegruppe 65 17.478,6 17.478,6 17.478,5 9.293,7

MG 68 Kostenbeiträge nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe. Deckungsfähig mit MG 70.

891.68 723 Kostenbeiträge nach dem Eisenbahnkreu- — — — 61,6 zungsgesetz an öffentliche Unternehmen

892.68 723 Kostenbeiträge nach dem Eisenbahnkreu- 300,0 300,0 200,0 3,2 zungsgesetz an private Unternehmen R 1.305,1

Summe Maßnahmegruppe 68 300,0 300,0 200,0 64,8

MG 70 Ausgleichsleistungen an nichtbundeseigene Eisenbahnen

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe. Deckungsfähig mit MG 68.

682.70 742 Ausgleichszahlungen an nichtbundeseigene — — — — öffentliche Eisenbahnen zur Abgeltung betriebs- fremder Lasten

683.70 742 Ausgleichszahlungen an nichtbundeseigene 650,0 660,0 460,0 583,9 private Eisenbahnen zur Abgeltung betriebs- fremder Lasten

Summe Maßnahmegruppe 70 650,0 660,0 460,0 583,9

MG 71 Ausgleichsleistungen im Ausbildungsverkehr

Ausgaben dürfen bis zur Höhe von 22.150,0 TEUR zu Lasten 683.01 MG 01 geleistet werden. Mehrausga- ben zu Lasten HG 6, MG 01 bedürfen der Zustim- mung des Finanzministeriums.

682.71 145 Ausgleichsleistungen im Ausbildungsverkehr an — — — 23.060,0 öffentliche Unternehmen

683.71 145 Ausgleichsleistungen im Ausbildungsverkehr an — — — — private Unternehmen

Summe Maßnahmegruppe 71 — — — 23.060,0

- 106 -

Erläuterungen 1507

Zu Maßnahmegruppe 68 - Kostenbeiträge nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz

Zu Titel 891.68 und 892.68 Das Land Mecklenburg-Vorpommern ist gemäß § 13 des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen verpflich- tet, sich neben seinen Aufgaben als Straßenbaulastträger an den Kosten für Maßnahmen an Kreuzungen mit nichtbundesei- genen Eisenbahnen bzw. Straßenbahnen auf eigenem Bahnkörper zu beteiligen. Die Maßnahmen dienen der Sicherheit des sich kreuzenden Wege- und Schienenverkehrs. Das Land gewährt den nichtbundeseigenen Eisenbahnen darüber hinaus im Rahmen des § 17 des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen Zuschüsse zur Förderung der Beseitigung von Bahnübergängen und zur Förderung von Vorhaben nach den §§ 2 und 3 des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbah- nen und Straßen.

Zu Maßnahmegruppe 70 - Ausgleichsleistungen an nichtbundeseigene Eisenbahnen

Zu Titel 682.70 und 683.70 Das Land ist nach § 16 Abs. 1 Nr. 2, 3 und Abs. 2 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes verpflichtet, den nichtbundeseigenen öffentlichen Eisenbahnen Belastungen und Nachteile auszugleichen. Diese können sich ergeben durch: - auferlegte Ruhegehälter und Renten, die von den Eisenbahnen unter anderen, als den für andere Verkehrsunternehmen geltenden Bedingungen zu tragen sind oder - Aufwendungen für die Erhaltung und den Betrieb von höhengleichen Kreuzungen, wenn die Eisenbahn für mehr als die Hälfte der Aufwendungen aufkommt. Mehr aufgrund des vergrößerten Schienennetzes nichtbundeseigener öffentlicher Eisenbahnen im Land infolge des Verkaufs von Bahnstrecken der DB an andere Bahnunternehmen und eines höheren Ausgleichbedarfs für den Unterhalt der jeweiligen Eisenbahnkreuzungen.

Zu Maßnahmegruppe 71 - Ausgleichsleistungen im Ausbildungsverkehr

Zu Titel 682.71 und 683.71 Gemäß § 8 Abs. 8 des Gesetzes über den Öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung mit der Verordnung über Ausgleichsleistungen im Ausbildungsverkehr Mecklenburg-Vorpommern ist Unternehmen für die Beförde- rung von Personen mit Zeitfahrausweisen des Ausbildungsverkehrs auf Antrag ein Ausgleich zu gewähren.

- 107 -

1507 Allgemeine Bewilligungen -Verkehr-

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 MG 72 Fahrgelderstattung für die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im Öffentlichen Personennahverkehr

Deckungsfähig innerhalb der Maßnahmegruppe. Einnahmen aus zurückzuzahlenden Erstattungen einschließlich Zinsen sind von der Ausgabe abzuset- zen.

682.72 291 Fahrgelderstattung für die Beförderung 6.500,0 6.500,0 6.500,0 6.023,8 Schwerbehinderter an öffentliche Unternehmen

683.72 291 Fahrgelderstattung für die Beförderung — — — — Schwerbehinderter an private Unternehmen

Summe Maßnahmegruppe 72 6.500,0 6.500,0 6.500,0 6.023,8

Gesamtausgaben 287.771,8 287.785,9 288.559,5 262.652,3 Prozentuale Veränderung -0,3 % 0,0 %

Abschluss Kapitel 1507

211-299 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen 230.942,7 231.942,7 235.946,7 mit Ausnahme für Investitionen 311-346 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, Zuwei- 15.010,0 14.010,0 10.006,0 sungen und Zuschüssen f. Investitionen Gesamteinnahmen 245.952,7 245.952,7 245.952,7

611-699 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit 239.683,2 240.267,2 243.396,5 Ausnahme für Investitionen 811-899 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Inves- 48.088,6 47.518,7 45.163,0 titionsförderungsmaßnahmen Gesamtausgaben 287.771,8 287.785,9 288.559,5

Überschuss ( ) / Zuschuss (-) -41.819,1 -41.833,2 -42.606,8

- 108 -

Erläuterungen 1507

Zu Maßnahmegruppe 72 – Fahrgelderstattung für die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im Öffentlichen Personen- nahverkehr

Zu Titel 682.72 und 683.72 Nach §§ 148 und 150 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – haben die Verkehrsunternehmen auf Antrag einen gesetzlichen Anspruch auf einen Ausgleich der durch die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im Öffentlichen Personennahverkehr entstandenen Fahrgeldausfälle.

- 109 -

1508 Sicherheit des Luftverkehrs

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 Einnahmen

111.01 751 Gebühren und tarifliche Entgelte 35,0 35,0 30,0 38,7

111.02 751 Prüfungsgebühren zur Abnahme der Luftfahrer- 6,0 6,0 6,0 4,1 prüfungen

Die Mehreinnahmen dienen zur Deckung der Mehr- ausgaben bei 526.03.

111.03 751 Luftsicherheitsgebühr 504,0 509,0 561,4 397,8 R 42,1

112.01 751 Bußgelder 0,5 0,5 0,5 0,4

Gesamteinnahmen 545,5 550,5 597,9 441,0 Prozentuale Veränderung -8,8 % 0,9 %

Ausgaben

526.03 751 Fachbeiräte und ähnliche Ausschüsse 2,5 2,5 2,5 0,6

Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Mehreinnah- men bei 111.02 geleistet werden.

535.01 751 Verwaltungsausgaben für Maßnahmen nach 484,0 484,0 388,8 331,9 vgl. G 5 Luftsicherheitsgesetz

Verpflichtungsermächtigung (400) (800) Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (400) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — (400) Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — (400) Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

631.01 751 Erstattungen von Verwaltungsausgaben an den 20,0 25,0 172,6 162,5 Bund

671.02 751 An Flugplatzhalter für die Vorhaltung der Luft- 216,4 216,4 216,4 198,1 aufsichtsstellen in Wahrnehmung von Landes- aufgaben

682.04 751 Zuschuss an den Flughafen Heringsdorf — 20,0

Weggefallen.

682.06 751 Zuschuss an den Flughafen Rostock Laage 1.000,0 1.000,0 500,0 1.000,0

** Ausschließlich Zuwendungen (§§ 23/44 LHO) Die Erläuterungen sind verbindlich.

Verpflichtungsermächtigung (1.000) — Davon fällig Haushaltsjahr 2017 (1.000) Davon fällig Haushaltsjahr 2018 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2019 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2020 — — Davon fällig Haushaltsjahr 2021 —

Gesamtausgaben 1.722,9 1.727,9 1.280,3 1.713,1 Prozentuale Veränderung 34,6 % 0,3 %

- 110 -

Erläuterungen 1508

Zu Kapitel 1508

Zu Titel 111.01 Veranschlagt für: 1. Neuausstellung und Verlängerung von Luftfahrerscheinen 12,0 TEUR 2. sonstige Erlaubnisse, Genehmigungen und Berechtigungen 15,0 TEUR 3. Zuverlässigkeitsüberprüfungen 8,0 TEUR zusammen 35,0 TEUR

Die Gebühren werden nach der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung und der Luftsicherheitsgebührenverordnung erho- ben.

Zu Titel 111.02 Veranschlagt sind Gebühren für die Abnahme von Luftfahrerprüfungen. Die Gebühren werden erhoben nach der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung.

Zu Titel 111.03 Nach der Luftsicherheitsgebührenverordnung erhebt das Land eine Gebühr für die Kontrolle der Fluggäste und das Durchsu- chen des Reisegepäcks. Weniger infolge einer Anpassung an die tatsächlichen Einnahmen der Vorjahre.

Zu Titel 112.01 Veranschlagt sind Einnahmen aus Bußgeldern, die auf Grund von Ordnungswidrigkeiten gemäß § 58 Luftverkehrsgesetz, vgl. G 108 Luftverkehrszulassungsordnung und § 43 Luftverkehrsordnung erhoben werden.

Zu Titel 535.01 Gemäß Artikel 104 a Abs. 5 Grundgesetz hat das Land die Verwaltungsausgaben für Maßnahmen zur Abwehr von Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs zu tragen. Die Maßnahmen werden vom Land im Auftrag des Bundes ausgeübt (§ 5 Abs. 1 und § 16 Abs. 2 Luftsicherheitsgesetz). Das Land kann diese Aufgaben an Dritte übertragen. Veranschlagt sind Mittel für die Erstattung von Personal- und Sachkosten für die Durchführung der Fluggastkontrollen durch Dritte. Mehr infolge steigender Personalkosten der Luftsicherheitsunternehmen und wachsender Sicherheitsvorgaben.

Zu Titel 631.01 Das Land dem Bund die Kosten für die von ihm beschaffte Luftsicherheitskontrolltechnik in Teilbeträgen zu erstatten.

Zu Titel 671.02 Veranschlagt sind Mittel an die Flugplatzhalter für die Vorhaltung der Luftaufsichtsstellen auf den Flugplätzen Rostock-Laage, Neubrandenburg, Barth, Heringsdorf, Schwerin-Parchim, Rügen (Güttin), Anklam und Neustadt-Glewe. Nach § 31 Abs. 2 Nr. 18 i.V.m. § 29 Abs. 1 Luftverkehrsgesetz ist die Durchführung der Luftaufsicht (Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung) Aufgabe der Luftfahrtbehörde des Landes. Soweit das Land die Luftaufsicht nicht mit eigenem Personal (Beschäftigte des Landes als Sachbearbeiter/in für Luftaufsicht) durchführen kann, müssen Beauftragte für Luftaufsicht (BfL) bestellt werden, die Landesaufgaben wahrnehmen, aber Angestellte des Flugplatzhalters sind. Dem Flug- platzhalter werden bis zu 50% der Bruttopersonalkosten erstattet, jedoch nicht mehr als die Hälfte der Personalbezüge gemäß Entgeltgruppe 9 (TV-L) und Sachkosten, die im Zusammenhang mit der Luftaufsichtstätigkeit entstehen.

Zu Titel 682.06 Die Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH (RLG) betreibt seit Oktober 1993 auf Grundlage eines Mitbenutzungsvertrages mit der Bundeswehr den zivilen Teil des Flughafens Rostock-Laage. Gesellschafter der RLG sind die Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH (Hansestadt Rostock), der Landkreis Rostock und die Stadt Laage. Die Anbindung an den Luftver- kehr ist für die überregionale Erreichbarkeit Mecklenburg-Vorpommerns bedeutend.

In diesem Zusammenhang ist dazu auch die Entwicklung des Flughafens Rostock-Laage als Landesflughafen mit dem langfris- tigen Ziel der Privatisierung zu prüfen. Die wirtschaftliche Lage des Flughafens ist nach wie vor angespannt. Positive Entwick- lungen kommen erst langsam zum Tragen und können die Verluste noch nicht wesentlich reduzieren. Es ist absehbar, dass auch in den Folgejahren dieser Prozess der Konsolidierung für einen begrenzten Zeitraum weiter durch das Land begleitet werden soll. Unter Berücksichtigung der Entwicklungschancen des Flughafens sind auch 2016 und 2017 Zuschüsse vorgese- hen.

Zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft des Flughafens mit den erforderlichen Standards zur Gewährleistung der überregi- onalen luftverkehrlichen Erreichbarkeit des Landes wurde die RLG daher mit gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen betraut. Zur Deckung der Betriebsverluste, die auf die Durchführung der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen entfällt, wird durch die Gesellschafter und das Land ein Ausgleich gewährt. Voraussetzung für die Gewährung des Zuwendungsanteils des Landes ist die Aufrechterhaltung der bisherigen Gesellschafteranteile.

- 111 -

1508 Sicherheit des Luftverkehrs

Beträge in TEUR Titel Fkt Zweckbestimmung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2016 2017 2015 2014 1 2 3 4 5 6 7 Abschluss Kapitel 1508

111-186 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schul- 545,5 550,5 597,9 dendienst und dergleichen Gesamteinnahmen 545,5 550,5 597,9

511-549 Sächliche Verwaltungsausgaben 486,5 486,5 391,3 611-699 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit 1.236,4 1.241,4 889,0 Ausnahme für Investitionen Gesamtausgaben 1.722,9 1.727,9 1.280,3

Überschuss ( ) / Zuschuss (-) -1.177,4 -1.177,4 -682,4

- 112 -

Erläuterungen 1508

- 113 -

- 114 -

Anlage 1

Wirtschaftsplan der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern

- 115 - Anlage Nr. 1 zu Kapitel 1502, 682.02

Wirtschaftsplan der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern

Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR A. ERFOLGSPLAN Aufwendungen

I Personalaufwand Entgelte für Arbeitnehmer 230,6 230,6 - - Versorgungsbezüge - - - - Beihilfen, Unterstützungen, Fürsorgeleistungen - - - -

Summe I 230,6 230,6 - -

II Sächlicher Aufwand Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände 8,0 8,0 - - Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen 10,0 10,0 - - Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume 3,0 3,0 - - Mieten und Pachten 10,0 10,0 - - Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen - - - - Aus- und Fortbildung 3,0 3,0 - - Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten 10,0 10,0 - - Dienstreisen 3,0 3,0 - - Sonst. sächliche Aufwendungen 8,6 8,6 - -

Summe II 55,6 55,6 - -

III Abschreibungen Abschreibungen auf Gebäude - - - - Abschreibungen auf Maschinen und Anlagen - - - -

Summe III 0,0 0,0 0,0 0,0

IV Sonstiger Aufwand Zinsaufwendungen - - - - Umsatzsteueraufwand 43,8 43,8 - -

Summe IV 43,8 43,8 - -

Summe aller Aufwendungen

Summe V 330,0 330,0 - -

- 116 -

Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR

Erträge

VI Betriebsertrag Gebühren, Beiträge - - - - Mieten und Pachten - - - - Verwaltungskostenerstattung - - - - Sonstige Erträge - - - .

Summe VI 0,0 0,0 - -

VII Betriebsfremder Ertrag Zuwend.des Bundes u.d. Länder - - - - Zuwendungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden - - - - Zuwendungen Dritter (z.B. Spenden) - - - - Zinserträge - - - - Sonst. betriebsfremde Erträge - - - -

Summe VII 0,0 0,0 - -

Summe der Erträge

Summe VIII 0,0 0,0 - -

Jahresverlust (Landeszuschuss) 330,0 330,0 - - Titel 1502, 682.02 (Summe V - Summe VIII)

- 117 - Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR B. FINANZPLAN Finanzbedarf

I Investitionen Gebäude, bebaute Grundstücke - - - - Maschinen und Anlagen - - - - Fahrzeuge - - - - Betriebs- und Geschäftsausstattung - - - -

Summe I 0,0 0,0 - -

II Sonstiger Finanzbedarf Tilgung langfristiger Fremdmittel - - - - Jahresverlust (lt. Erfolgsplan) - - - -

Summe II 0,0 0,0 - -

(Summe I + Summe II) Summe III 0,0 0,0 - -

Deckungsmittel Abschreibungen - - - - Aufnahme von Fremdmitteln - - - - Zuschuss aus dem Haushalt - - - - (=Verlustausgleich lt. Erfolgsplan)

Summe IV 0,0 0,0 - -

Fehlbedarf (Landeszuschuss für Investitionen) Titel 1507, 891.01, MG 01 0,0 0,0 - - (Summe III - Summe IV)

nachrichtlich: Stellenübersicht

Entgeltgruppe 2016 2017 2015 2014 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Entgeltgruppe 15 TV-L 1 1 - - Entgeltgruppe 13 TV-L 1 1 - - Entgeltgruppe 11 TV-L 1 1 - -

Summe 3 3 - -

- 118 -

Anlage 2

Wirtschaftsplan der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH

- 119 - Anlage Nr. 2 zu Kapitel 1507, Titel 682.01 und 891.01, MG 01

Wirtschaftsplan der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg - Vorpommern mbH

Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR A. ERFOLGSPLAN Aufwendungen

I Personalaufwand Entgelte für Arbeitnehmer 1.133,8 1.162,9 1.044,8 947,5 Versorgungsbezüge - - - - Beihilfen, Unterstützungen, Fürsorgeleistungen - - - -

Summe I 1.133,8 1.162,9 1.044,8 947,5

II Sächlicher Aufwand Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände 21,3 21,3 20,6 19,4 Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen - - - - Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume 20,0 20,0 21,9 18,2 Mieten und Pachten 39,4 39,9 36,8 37,6 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen - - - - Aus- und Fortbildung 4,0 4,0 3,0 1,4 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten 46,0 46,0 46,0 36,4 Dienstreisen 10,0 10,0 8,0 8,1 Sonst. sächliche Aufwendungen 23,1 20,3 15,7 15,1

Summe II 163,8 161,5 152,0 136,2

III Abschreibungen Abschreibungen auf Gebäude - - - - Abschreibungen auf Maschinen und Anlagen - - - -

Summe III 0,0 0,0 0,0 0,0

IV Sonstiger Aufwand Zinsaufwendungen - - - 0,1 Umsatzsteueraufwand 246,5 251,6 227,4 206,8

Summe IV 246,5 251,6 227,4 206,9

Summe aller Aufwendungen

Summe V 1.544,1 1.576,0 1.424,2 1.290,6

- 120 -

Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR

Erträge

VI Betriebsertrag Gebühren, Beiträge - - - - Mieten und Pachten - - - - Verwaltungskostenerstattung - - - - Sonstige Erträge - - - -

Summe VI 0,0 0,0 0,0 0,0

VII Betriebsfremder Ertrag Zuwend.des Bundes u.d. Länder - - - - Zuwendungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden - - - - Zuwendungen Dritter (z.B. Spenden) - - - - Zinserträge - - - 0,1 Sonst. betriebsfremde Erträge - - - -

Summe VII 0 0,0 0 0,1

Summe der Erträge

Summe VIII 0,0 0,0 0,0 0,1

Jahresverlust (Landeszuschuss zum 1.544,1 1.576,0 1.424,2 1.290,5 Verlustausgleich) Titel 1507 - 682.01, MG 01 (Summe V - Summe VIII)

- 121 - Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR B. FINANZPLAN Finanzbedarf

I Investitionen Gebäude, bebaute Grundstücke - - - - Maschinen und Anlagen - - - - Fahrzeuge - - - - Betriebs- und Geschäftsausstattung 10,0 10,0 6,0 9,4

Summe I 10,0 10,0 6,0 9,4

II Sonstiger Finanzbedarf Tilgung langfristiger Fremdmittel - - - - Jahresverlust (lt. Erfolgsplan) 1.544,1 1.576,0 1.424,2 1.290,5

Summe II 1.544,1 1.576,0 1.424,2 1.290,5

(Summe I + Summe II) Summe III 1.554,1 1.586,0 1.430,2 1.299,9

Deckungsmittel Abschreibungen - - - - Aufnahme von Fremdmitteln - - - - Zuschuss aus dem Haushalt 1.544,1 1.576,0 1.424,2 1.290,5 (=Verlustausgleich lt. Erfolgsplan)

Summe IV 1.544,1 1.576,0 1.424,2 1.290,5

Fehlbedarf (Landeszuschuss für Investitionen) Titel 1507, 891.01, MG 01 10,0 10,0 6,0 9,4 (Summe III - Summe IV) nachrichtlich: Stellenübersicht Entgeltgruppe 2016 2017 2015 2014 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

SDV-vergleichbar BesGr. B5 1 1 1 1 Entgeltgruppe 15 TV-L Ü 1 1 1 1 Entgeltgruppe 15 TV-L 1 1 1 1 Entgeltgruppe 13 TV-L 2 2 1 1 Entgeltgruppe 12 TV-L 1 1 2 2 Entgeltgruppe 11 TV-L 2 2 1 1 Entgeltgruppe 10 TV-L 5 5 3 3 Entgeltgruppe 9 TV-L 2 2 3 3 Entgeltgruppe 6 TV-L 2 2 2 2

Summe 17 17 15 15

Bewirtschaftungsgrundsätze: Abweichend von Nr. 1.2 ANBest-I sind die Ansätze des sächlichen Verwaltungsaufwands innerhalb der Aufwandspositionen gegenseitig deckungsfähig. Abweichend von Nr. 1.2 ANBest-I sind die Ansätze des sächlichen Verwaltungsaufwands einseitig deckungsfähig zu Gunsten der Ansätze für Investitionen.

- 122 -

Anlage 3

Wirtschaftsplan der Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern e. V.

- 123 - Anlage 3 zu Kapitel 1507, Titel 685.62 und 891.62, MG 62

Wirtschaftsplan der Landesverkehrswacht Mecklenburg - Vorpommern e.V.

Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR A. ERFOLGSPLAN Aufwendungen

I Personalaufwand Entgelte für Arbeitnehmer 109,5 112,6 109,2 105,0 Versorgungsbezüge - - - - Beihilfen, Unterstützungen, Fürsorgeleistungen - - - -

Summe I 109,5 112,6 109,2 105,0

II Sächlicher Aufwand Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände 3,0 3,0 6,2 5,3 Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen 5,0 5,0 4,0 5,2 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume 2,0 2,0 2,0 2,1 Mieten und Pachten 16,0 16,5 15,5 15,7 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen - - - - Aus- und Fortbildung 1,5 1,5 1,5 0,8 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten 7,5 7,5 7,5 7,7 Dienstreisen 2,1 2,1 2,1 2,4 Sonst. sächliche Aufwendungen 7,8 7,8 7,3 8,1

Summe II 44,9 45,4 46,1 47,3

III Abschreibungen Abschreibungen auf Gebäude - - - - Abschreibungen auf Maschinen und Anlagen - - - -

Summe III 0,0 0,0 0,0 0,0

IV Sonstiger Aufwand Zinsaufwendungen - - - -

Summe IV 0,0 0,0 0,0 0,0

Summe aller Aufwendungen

Summe V 154,4 158,0 155,3 152,3

- 124 -

Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR

Erträge

VI Betriebsertrag Gebühren, Beiträge 1,3 1,3 1,4 1,3 Mieten und Pachten - - - - Verwaltungskostenerstattung - - - - Sonstige Erträge 0,5 0,5 0,5 0,0

Summe VI 1,8 1,8 1,9 1,3

VII Betriebsfremder Ertrag Zuwend.des Bundes u.d. Länder - - - - Zuwendungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden - - - - Zuwendungen Dritter (z.B. Spenden) 2,5 2,5 2,5 0,0 Zinserträge 1,0 1,0 1,0 0,0 Sonst. betriebsfremde Erträge 15,6 16,6 14,6 20,9

Summe VII 19,1 20,1 18,1 20,9

Summe der Erträge

Summe VIII 20,9 21,9 20,0 22,2

Jahresverlust (Landeszuschuss zum 133,5 136,1 135,3 130,1 Verlustausgleich) Titel 1507 - 685.62, MG 62 (Summe V - Summe VIII)

- 125 - Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR B. FINANZPLAN Finanzbedarf

I Investitionen Gebäude, bebaute Grundstücke - - - - Maschinen und Anlagen - - - - Fahrzeuge - - - - Betriebs- und Geschäftsausstattung 3,0 3,0 - -

Summe I 3,0 3,0 0,0 0,0

II Sonstiger Finanzbedarf Tilgung langfristiger Fremdmittel - - - - Jahresverlust (lt. Erfolgsplan) 133,5 136,1 135,3 130,1

Summe II 133,5 136,1 135,3 130,1

(Summe I + Summe II) Summe III 136,5 139,1 135,3 130,1

Deckungsmittel Abschreibungen - - - - Aufnahme von Fremdmitteln - - - - Zuschuss aus dem Haushalt 133,5 136,1 135,3 130,1 (=Verlustausgleich lt. Erfolgsplan)

Summe IV 133,5 136,1 135,3 130,1

Fehlbedarf (Landeszuschuss für Investitionen) Titel 1507 - 891.62, MG 62 3,0 3,0 0,0 0,0 (Summe III - Summe IV)

- 126 - Positionsbezeichnung 2016 2017 Soll 2015 Ist 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR

Projektförderung

Ausgaben Personalausgaben 81,4 84,4 79,4 78,4 Sächliche Verwaltungsausgaben 296,4 296,2 296,2 389,9 Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) - - - - Ausgaben für Investitionen - - - - Besondere Finanzierungsausgaben - - - -

zusammen 377,8 380,6 375,6 468,3

Finanzierung der Ausgaben Eigene Mittel des Zuwendungs- empfängers und Mittel nichtöffentlicher Stellen 199,5 200,8 198,9 283,1 Zuwendungen des Bundes und anderer Länder - - - - Zuwendungen von Gemeinden - - - - Zuwendungen anderer öffentl. Zuwendungsgeber 84,0 84,0 84,0 94,4 Zuwendungen des Landes 94,3 95,8 92,7 90,8 (Titel 1507 - 685.62, MG 62)

zusammen 377,8 380,6 375,6 468,3

nachrichtlich: Stellenübersicht

Entgeltgruppe 2016 2017 2015 2014 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl

Entgeltgruppe 11 TV-L 1 1 1 1 Entgeltgruppe 08 TV-L (30h) 1 1 1 1

Entgeltgruppe 8 TV-L 1 1 1 1 Entgeltgruppe 8 TV-L (25h) 1 1 1 1

Summe 4 4 4 4

Bewirtschaftungsgrundsätze:

Abweichend von Nr. 1.8 ANBest-I ist bei der Landesverkehrswacht die Bildung einer Liquiditätsrücklage bis zur Höhe von 20,0 TEUR zulässig.

Abweichend von Nr. 1.2 und 1.8 ANBest-I dürfen zweckgebundene Einnahmen, z. B. aus Spenden für konkrete Projekte, über das Ende des Geschäftsjahres hinaus für diese Zwecke eingesetzt werden.

- 127 -

- 128 -

Haushaltsplan Haushaltsjahr 2016 / 2017 Mecklenburg-Vorpommern Entwurf

Stellenplan und Stellenübersichten

Einzelplan 15 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Legende zu den in den Bemerkungsspalten verwendeten Kategorien

Kategorie 1 Bedeutung

II/16 II/17 Stellenänderung, die im Einzelplan gedeckt wird I/16 I/17 Stellenänderung, die nicht im Einzelplan gedeckt wird 0/16 0/17 Stellenänderung, die durch Dritte finanziert wird B14/B15 Änderungen durch Bewirtschaftung UPK Umsetzung Personalkonzept TMB temporärer Mehrbedarf

Kategorie 2 Bedeutung

TMB temporärer Mehrbedarf UPK Umsetzung Personalkonzept

Farbgebung Bedeutung weiße Felder erstes Haushaltsjahr (2016 ) schattierte Felder zweites Haushaltsjahr (2017 )

- 129 - 15 15

Stellenplan und Stellenübersicht

Vermerke

Einzelplan-Vermerke Vermerk weggefallen In 2012 bis 2020 sind Stellen im finanziellen Gegenwert von jährlich 561,9 TEUR einzusparen bzw. in die MG 96 "Disponibler Überhang" zu übertragen.

- 130 - 15 15

Erläuterungen zum Stellenplan und zu den Stellenübersichten

Änderungen Vermerk gültig ab 2016/2017 alter Vermerk Bemerkungen

Vermerk weggefallen Bis zum 31.12.13 sind Stellen im finanziellen UPK infolge Vollzug Gegenwert von 37,4 TEUR (PÄ10) einzusparen.

- 131 - 1501 1501 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Stellenplan und Stellenübersicht

Titel : 422.01 Planstellen für Beamtinnen und Beamte BesGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

B9 Staatssekretärin, Staatssekretär 1 1 B6 Ministerialdirigentin, 1 1 Ministerialdirigent B5 Ministerialdirigentinnen, 3 3 Ministerialdirigenten B2 Ministerialrätinnen, Ministerialräte 4 4 A16 Ministerialrätinnen, Ministerialräte 11 11 A15 Direktorinnen, Direktoren 16 +2 14 A14 Oberrätinnen, Oberräte 8 +2 6 2) kw: 2 Stellen BesGr. A14 mit Wegfall der Gebühreneinnahmen für Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze (1502 111.01) A13E Rätinnen, Räte 6 +1 5 A13 Oberamtsrätinnen, Oberamtsräte 6 6 A12 Amtsrätinnen, Amtsräte 21 21 3) kw: 1 Stelle BesGr. A12 mit Wegfall der Gebühreneinnahmen für Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze (1502 111.01) A11 Amtfrauen, Amtmänner 10 +2 8 A10 Oberinspektorinnen, Oberinspektoren 8 +4 4 A9E Inspektorinnen, Inspektoren 0 -2 2 A9 Amtsinspektorinnen, Amtsinspektoren 3 3 1) 1 Stelle ist mit einer Amtszulage gem. Fußnote 3 zu BesGr. A9 BBesO ausgestattet. A8 Hauptsekretärinnen, Hauptsekretäre 3 3 A7 Obersekretärin, Obersekretär 1 -2 3

Summe 2016 102 +7 95 Summe 2017 102

Titel : 422.01 Leerstellen - künftig wegfallend - BesGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

A11 Amtfrau, Amtmann 1 1 1) kw: 1 Stelle BesGr. A11 mit Beendigung der Abordnung der Beamtin

Summe 2016 1 1 Summe 2017 1

Titel : 428.01 Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

E15Ü 1 1 E15 1 1 E13 2 2 1) Vermerk weggefallen 2) kw: 2 Stellen EntgGr. E13 mit Wegfall der Finanzierung durch die EU. Die Mittel sind im Kapitel 0602 MG30 Titel 533.30 und MG40 Titel 533.40 veranschlagt. E12 1 -1 2 4) Vermerk weggefallen E11 2 2 E9 7 7 E7 0 0

- 132 - 1501 1501 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Erläuterungen zum Stellenplan und zu den Stellenübersichten

Titel : 422.01 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- BesGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

A15 2 2 Übertragungen von Kapitel 1506 A14 2 2 0/16 neue Stellen A14 1 -1 UPK Herabgruppierung in BesGr. A13E A14 1 1 Übertragung von Kapitel 1506 A13E 1 1 UPK Herabgruppierung von BesGr. A14 A12 1 1 0/16 neue Stelle A12 1 1 0/16 neue Stelle A12 2 -2 UPK Herabgruppierungen in BesGr. A11 A11 1 -1 II/16 Herabgruppierung in BesGr. A10 A11 2 2 UPK Herabgruppierungen von BesGr. A12 A11 1 1 Übertragung von Kapitel 1506 A10 2 2 II/16 Hebungen von BesGr. A9E A10 1 1 II/16 Herabgruppierung von BesGr. A11 A10 1 1 Übertragung von Kapitel 1506 A9E 2 -2 II/16 Hebungen in BesGr. A10 A7 2 -2 UPK Umwandlungen in EntgGr. E7

Sum.16 0 4 0 5 0 0 2 2 2 4 4 7 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Vermerkeänderungen BesGr. Vermerk gültig ab 2016/2017 alter Vermerk Bemerkungen

A14 2) kw: 2 Stellen BesGr. A14 mit Wegfall der Gebühreneinnahmen für Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze (1502 111.01) A12 3) kw: 1 Stelle BesGr. A12 mit Wegfall der Gebühreneinnahmen für Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze (1502 111.01)

Titel : 428.01 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- EntgGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

E13 1 -1 Vollzug des kw-Vermerks E13 1 1 0/16 Hebung von EntgGr. E12 E12 1 -1 0/16 Hebung in EntgGr. E13 E7 2 -2 UPK Herabgruppierungen in EntgGr. E6 E7 2 2 UPK Umwandlungen von BesGr. A7

Übertrag 1 0 0 0 0 2 0 1 1 0 2 -1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Vermerkeänderungen EntgGr. Vermerk gültig ab 2016/2017 alter Vermerk Bemerkungen

E13 1) Vermerk weggefallen kw: 1 Stelle EntgGr. E13 zum 31.12.15 infolge Vollzug oder früher bei Wegfall der Finanzierung durch die EU. E13 2) kw: 2 Stellen EntgGr. E13 mit Wegfall der kw: 1 Stelle EntgGr. E13 mit Wegfall der 0/16 wg. Hebung von E12 in E13 Finanzierung durch die EU. Die Mittel Finanzierung durch die EU sind im Kapitel 0602 MG30 Titel 533.30 und MG40 Titel 533.40 veranschlagt. E12 4) Vermerk weggefallen kw: 1 Stelle EntgGr. E12 mit Wegfall der 0/16 wg. Hebung von E12 in E13 Finanzierung durch die EU

- 133 - 1501 1501 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Stellenplan und Stellenübersicht

Titel : 428.01 Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

E6 9 +2 7 E5 1 +1 0 E2 0 -1 1

Summe 2016 24 +1 23 Summe 2017 24

Maßnahmegruppe: 30 Landesregulierungsbehörde

Titel : 422.30 Planstellen für Beamtinnen und Beamte BesGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

A15 Direktorin, Direktor 1 +1 0 A14 Oberrätin, Oberrat 1 +1 0 A13E Rätin, Rat 1 +1 0 A11 Amtfrau, Amtmann 1 +1 0

Summe 2016 4 +4 0 Summe 2017 4

Maßnahmegruppe: 40 Maßnahmen zur Landesentwicklung und Raumordnung

Titel : 428.40 Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

E13 3 +1 2 1) kw: 3 Stellen EntgGr. E13 mit Wegfall der Finanzierung durch die EU

Summe 2016 3 +1 2 Summe 2017 3

Maßnahmegruppe: 96 Disponibler Überhang

Gruppen-Vermerke kw: mit Freiwerden der Stelle

Titel : 422.01 Planstellen für Beamtinnen und Beamte BesGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

B2 Ministerialrätin, Ministerialrat 1 1 A12 Amtsrätin, Amtsrat 1 1

Summe 2016 2 2 Summe 2017 2

Titel : 428.01 Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

E6 1 1

Summe 2016 1 1 Summe 2017 1

- 134 - 1501 1501 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung

Erläuterungen zum Stellenplan und zu den Stellenübersichten

Titel : 428.01 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- EntgGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

Übertrag 1 2 1 1 2 -1 0 E6 2 2 UPK Herabgruppierungen von EntgGr. E7 E5 1 1 II/16 Hebung von EntgGr. E2 E2 1 -1 II/16 Hebung in EntgGr. E5

Sum.16 1 0 0 0 0 2 0 2 2 2 2 1 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Maßnahmegruppe: 30 Landesregulierungsbehörde

Titel : 422.30 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- BesGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

A15 1 1 0/16 neue Stelle A14 1 1 0/16 neue Stelle A13E 1 1 0/16 neue Stelle A11 1 1 0/16 neue Stelle

Sum.16 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Maßnahmegruppe: 40 Maßnahmen zur Landesentwicklung und Raumordnung

Titel : 428.40 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- EntgGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

E13 1 1 0/16 neue Stelle

Sum.16 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Vermerkeänderungen EntgGr. Vermerk gültig ab 2016/2017 alter Vermerk Bemerkungen

E13 1) kw: 3 Stellen EntgGr. E13 mit Wegfall der kw: 2 Stellen EntgGr. E13 mit Wegfall der 0/16 Finanzierung durch die EU Finanzierung durch die EU

- 135 - 1503 1503 Bergamt

Stellenplan und Stellenübersicht

Titel : 422.01 Planstellen für Beamtinnen und Beamte BesGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

A16 Leitende Direktorin, Leitender 1 1 Direktor A15 Direktorin, Direktor 1 1 A14 Oberrätinnen, Oberräte 3 +1 2 A13E Rätin, Rat 1 1 A13 Oberamtsrätinnen, Oberamtsräte 0 -1 1 A12 Amtsrätinnen, Amtsräte 2 +1 1 A11 Amtfrau, Amtmann 1 1 A10 Oberinspektorinnen, Oberinspektoren 2 +1 1 A9E Inspektorinnen, Inspektoren 0 0 A8 Hauptsekretärin, Hauptsekretär 1 +1 0 A7 Obersekretärinnen, Obersekretäre 0 -1 1

Summe 2016 12 +2 10 Summe 2017 12

Titel : 428.01 Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

E15 0 -1 1 E11 3 -1 4 E9 2 -1 3 E7 0 0 E6 1 +1 0

Summe 2016 6 -2 8 Summe 2017 6

- 136 - 1503 1503 Bergamt

Erläuterungen zum Stellenplan und zu den Stellenübersichten

Titel : 422.01 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- BesGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

A15 1 -1 UPK Herabgruppierung in BesGr. A14 A15 1 1 UPK Umwandlung von EntgGr. E15 A14 1 1 UPK Herabgruppierung von BesGr. A15 A13 1 -1 UPK Herabgruppierung in BesGr. A12 A12 1 1 UPK Herabgruppierung von BesGr. A13 A11 1 -1 UPK Herabgruppierung in BesGr. A10 A11 1 1 UPK Umwandlung von EntgGr. E11 A10 1 1 UPK Herabgruppierung von BesGr. A11 A9E 1 -1 UPK Herabgruppierung in BesGr. A8 A9E 1 1 UPK Umwandlung von EntgGr. E9 A8 1 1 UPK Herabgruppierung von BesGr. A9E A7 1 -1 UPK Umwandlung in EntgGr. E7

Sum.16 0 0 0 0 0 3 1 0 0 4 4 2 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Titel : 428.01 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- EntgGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

E15 1 -1 UPK Umwandlung in BesGr. A15 E11 1 -1 UPK Umwandlung in BesGr. A11 E9 1 -1 UPK Umwandlung in BesGr. A9E E7 1 -1 UPK Herabgruppierung in EntgGr. E6 E7 1 1 UPK Umwandlung von BesGr. A7 E6 1 1 UPK Herabgruppierung von EntgGr. E7

Sum.16 0 0 0 0 0 1 3 0 0 1 1 -2 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

- 137 - 1505 1505 Ämter für Raumordnung und Landesplanung

Stellenplan und Stellenübersicht

Titel : 422.01 Planstellen für Beamtinnen und Beamte BesGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

A15 Direktorin, Direktor 1 +1 0

Summe 2016 1 +1 0 Summe 2017 1

Titel : 428.01 Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

E15 3 -1 4 E14 5 5 E13Ü 1 1 E12 7 -3 10 E11 8 +3 5 E10 0 -1 1 E9 1 1 E6 4 4

Summe 2016 29 -2 31 Summe 2017 29

Maßnahmegruppe: 96 Disponibler Überhang

Gruppen-Vermerke kw: mit Freiwerden der Stelle

- 138 - 1505 1505 Ämter für Raumordnung und Landesplanung

Erläuterungen zum Stellenplan und zu den Stellenübersichten

Titel : 422.01 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- BesGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

A15 1 1 Umwandlung von EntgGr. E15

Sum.16 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Titel : 428.01 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- EntgGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

E15 1 -1 Umwandlung in BesGr. A15 E12 2 -2 UPK Herabgruppierungen in EntgGr. E11 E12 1 -1 UPK Herabgruppierung in EntgGr. E11 E11 1 1 UPK Herabgruppierung von EntgGr. E12 E11 2 2 UPK Herabgruppierungen von EntgGr. E12 E10 1 -1 UPK Einsparung

Sum.16 0 0 1 0 0 0 1 0 0 3 3 -2 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

- 139 - 1506 1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Stellenplan und Stellenübersicht

Titel : 422.01 Planstellen für Beamtinnen und Beamte BesGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

B2 Direktorin, Direktor des Landesamtes 1 1 für Straßenbau und Verkehr A16 Leitende Direktorinnen, 6 -1 7 Leitende Direktoren A15 Direktorinnen, Direktoren 10 -1 11 A14 Oberrätinnen, Oberräte 16 +2 14 A13E Rätinnen, Räte 5 5 A13 Oberamtsrätinnen, Oberamtsräte 7 7 A12 Amtsrätinnen, Amtsräte 19 19 A11 Amtfrauen, Amtmänner 37 -1 38 A10 Oberinspektorinnen, Oberinspektoren 41 +2 39 A9E Inspektorinnen, Inspektoren 7 +2 5 A9 Amtsinspektorinnen, Amtsinspektoren 2 -1 3 A8 Hauptsekretärinnen, Hauptsekretäre 7 -2 9 A7 Obersekretärinnen, Obersekretäre 2 2 A6E Sekretärinnen, Sekretäre 10 10

Summe 2016 170 170 Summe 2017 170

Titel : 428.01 Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

E15 2 2 E14 7 -3 10 E13Ü 7 7 E13 0 -1 1 E12 32 +1 31 E11 82 -5 87 E10 69 -2 71 1) kw: 1 Stelle EntgGr. E10 mit Wegfall der Finanzierung E9 118 -3 121 E8 2 +2 0 E6 93 -10 103 E5 2 +2 0 E4 3 3 E2Ü 0 -1 1 PKW-IV 1 1 PKW-III 1 1 PKW-II 6 6

Summe 2016 425 -20 445 Summe 2017 425

- 140 - 1506 1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Erläuterungen zum Stellenplan und zu den Stellenübersichten

Titel : 422.01 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- BesGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

A16 1 -1 II/16 Herabgruppierung in BesGr. A15 A15 2 -2 Übertragungen nach Kapitel 1501 A15 1 1 II/16 Herabgruppierung von BesGr. A16 A14 1 -1 Übertragung nach Kapitel 1501 A14 3 3 Umwandlungen von EntgGr. E14 A11 3 -3 II/16 Herabgruppierungen in BesGr. A10 A11 1 -1 Übertragung nach Kapitel 1501 A11 3 3 Umwandlungen von EntgGr. E11 A10 1 1 II/16 neue Stelle A10 1 -1 UPK Herabgruppierung in BesGr. A9E A10 1 -1 Übertragung nach Kapitel 1501 A10 3 3 II/16 Herabgruppierungen von BesGr. A11 A9E 1 1 II/16 neue Stelle A9E 1 1 UPK Herabgruppierung von BesGr. A10 A9 1 -1 II/16 Herabgruppierung in BesGr. A8 A8 3 -3 Umwandlungen in EntgGr. E8 A8 1 1 II/16 Herabgruppierung von BesGr. A9

Sum.16 0 2 0 0 5 6 3 0 0 6 6 0 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Titel : 428.01 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- EntgGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

E14 3 -3 Umwandlungen in BesGr. A14 E13 1 -1 UPK Herabgruppierung in EntgGr. E12 E12 1 1 UPK Herabgruppierung von EntgGr. E13 E11 2 -2 UPK Einsparungen E11 3 -3 Umwandlungen in BesGr. A11 E10 3 -3 UPK Einsparungen E10 1 1 0/16 neue Stelle E9 1 -1 UPK Einsparung E9 2 -2 II/16 Herabgruppierungen in EntgGr. E8 E8 3 -3 II/16 Herabgruppierungen in EntgGr. E6 E8 2 2 II/16 Herabgruppierungen von EntgGr. E9 E8 3 3 Umwandlungen von BesGr. A8 E6 9 -9 UPK Einsparungen E6 1 -1 UPK Einsparung E6 1 -1 UPK Einsparung E6 2 -2 II/16 Herabgruppierungen in EntgGr. E5 E6 3 3 II/16 Herabgruppierungen von EntgGr. E8 E5 2 2 II/16 Herabgruppierungen von EntgGr. E6 E2Ü 1 -1 II/16 Einsparung

Sum.16 0 1 18 0 0 3 6 0 0 8 8 -20 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Vermerkeänderungen EntgGr. Vermerk gültig ab 2016/2017 alter Vermerk Bemerkungen

E10 1) kw: 1 Stelle EntgGr. E10 mit Wegfall der 0/16 Finanzierung

- 141 - 1506 1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Stellenplan und Stellenübersicht

Maßnahmegruppe: 61 Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen - Gemeinschaftsaufwand

Titel : 428.61 Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

E8 95 -1 96 1) kw: 9 Stellen EntgGr. E8 bei Wegfall der Drittfinanzierung durch die Kreise. E7 33 +1 32 E6 52 +1 51 2) Vermerk weggefallen E5 347 -1 348 3) kw: 2 Stellen EntgGr. E5 bei Wegfall der Drittfinanzierung durch die Kreise. 4) kw: 31 Stellen EntgGr. E5 bei Wegfall der Drittfinanzierung durch die Kreise.

Summe 2016 527 527 Summe 2017 527

Maßnahmegruppe: 66 Arbeitskräfte für Bundesautobahnen

Titel : 428.66 EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

Titel-Vermerke:

Es können bis zu 235 Arbeitskräfte der Bundesautobahnmeistereien beschäftigt werden: EntgGr. E8...... 43 EntgGr. E7...... 9 EntgGr. E6...... 10 EntgGr. E5.....173 Die Personalkosten werden in voller Höhe vom Bund getragen.

Maßnahmegruppe: 95 Nachwuchs

Titel : 422.03 Stellen für Beamtinnen und Beamte im Vorbereitungsdienst BesGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

A13R Referendarinnen, Referendare 2 2 A10A Oberinspektoranwärterinnen, 4 4 Oberinspektoranwärter

Summe 2016 6 6 Summe 2017 6

Titel : 428.03 Stellen für Auszubildende in Arbeitnehmerberufen EntgGr. E 2016 +/- P 2015 Vermerke E 2017 +/-

Azubi 36 36

Summe 2016 36 36 Summe 2017 36

- 142 - 1506 1506 Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Straßenbauämter

Erläuterungen zum Stellenplan und zu den Stellenübersichten

Maßnahmegruppe: 61 Unterhaltung und Instandsetzung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen - Gemeinschaftsaufwand

Titel : 428.61 Stellenänderung Über- Umwand- Hebung Herab- EntgGr. Voll- Neue Ein- tragung lung gruppierung Summe Bemerkungen zug Stel- spa- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- Zu- Ab- kw len rung gang gang gang gang gang gang gang gang

E8 1 -1 II/16 Herabgruppierung in EntgGr. E7 E7 1 1 II/16 Herabgruppierung von EntgGr. E8 E6 1 -1 II/16 Herabgruppierung in EntgGr. E5 E6 2 2 II/16 Hebungen von EntgGr. E5 E5 2 -2 II/16 Hebungen in EntgGr. E6 E5 1 1 II/16 Herabgruppierung von EntgGr. E6

Sum.16 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2 2 0 Sum.17 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Vermerkeänderungen EntgGr. Vermerk gültig ab 2016/2017 alter Vermerk Bemerkungen

E6 2) Vermerk weggefallen ku: 1 Stelle EntgGr. E6 nach EntgGr. E5 UPK infolge Vollzug zum 31.12.15

- 143 - Übersicht über die Stellenänderungen

Haushaltsjahr: 2016

Landesbehörden - Regelbereich Einzelplan/ Stellensoll Vollzug kw neue Ein- Übertragung Hebung Herab- Stellensoll Differenz Kapitel 2015 2015 Stellen sparung grupp. 2016 Abgang Zugang

15 01 120 -1 9 5 4 -6 133 +13 15 03 18 -5 18 15 05 31 -1 -3 30 -1 15 06 1142 3 -18 -5 2 -16 1122 -20 gesamt: 1311 -1 12 -19 -5 5 6 -30 1303 -8

Landesbehörden - Maßnahmegruppe 95: Nachwuchs

Einzelplan/ Stellensoll Vollzug kw neue Ein- Übertragung Hebung Herab- Stellensoll Differenz Kapitel 2015 2015 Stellen sparung grupp. 2016 Abgang Zugang

15 06 42 42 gesamt: 42 42

Landesbehörden - Maßnahmegruppe 96: Disponibler Überhang

Einzelplan/ Stellensoll Vollzug kw neue Ein- Übertragung Hebung Herab- Stellensoll Differenz Kapitel 2015 2015 Stellen sparung grupp. 2016 Abgang Zugang

15 01 3 3 gesamt: 3 3

- 144 -

Übersicht über die Stellenänderungen

Haushaltsjahr: 2017

Landesbehörden - Regelbereich Einzelplan/ Stellensoll Vollzug kw neue Ein- Übertragung Hebung Herab- Stellensoll Differenz Kapitel 2016 2016 Stellen sparung grupp. 2017 Abgang Zugang

15 01 133 133 15 03 18 18 15 05 30 30 15 06 1122 1122

gesamt: 1303 1303

Landesbehörden - Maßnahmegruppe 95: Nachwuchs

Einzelplan/ Stellensoll Vollzug kw neue Ein- Übertragung Hebung Herab- Stellensoll Differenz Kapitel 2016 2016 Stellen sparung grupp. 2017 Abgang Zugang

15 06 42 42

gesamt: 42 42

Landesbehörden - Maßnahmegruppe 96: Disponibler Überhang

Einzelplan/ Stellensoll Vollzug kw neue Ein- Übertragung Hebung Herab- Stellensoll Differenz Kapitel 2016 2016 Stellen sparung grupp. 2017 Abgang Zugang

15 01 3 3

gesamt: 3 3

- 145 - Gesamtübersicht

Landesbehörden - Regelbereich

S t e l l e n p l a n 2016/2017 E P Kapitel L Anzahl Übertragungen Anzahl der Vollzug Neue Einspa- der kw Stellen kw in Stellen rungen Abgang Zugang Stellen in 2015 2015 2016 2016 2016 2016 2016 2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

15 01 Min. f.Energie,Infr. u.L-entw. 120 -1 9 5 133 03 Bergamt 18 18 05 Ämter f. Raumord. u. Landespl. 31 -1 30 06 LA f. Straßenbau und Verkehr 1142 3 -18 -5 1122 Summe: 1311 -1 +12 -19 -5 +5 1303

Landesbehörden Maßnahmegruppe 95 : Nachwuchs

S t e l l e n p l a n 2016/2017 E P Kapitel L Anzahl Übertragungen Anzahl der Vollzug Neue Einspa- der kw Stellen kw in Stellen rungen Abgang Zugang Stellen in 2015 2015 2016 2016 2016 2016 2016 2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

15 06 LA f. Straßenbau und Verkehr 42 42 Summe: 42 +0 +0 +0 +0 +0 42

Landesbehörden Maßnahmegruppe 96 : Disponibler Überhang

S t e l l e n p l a n 2016/2017 E P Kapitel L Anzahl Übertragungen Anzahl der Vollzug Neue Einspa- der kw Stellen kw in Stellen rungen Abgang Zugang Stellen in 2015 2015 2016 2016 2016 2016 2016 2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

15 01 Min. f.Energie,Infr. u.L-entw. 3 3 Summe: 3 +0 +0 +0 +0 +0 3

- 146 - Gesamtübersicht

Landesbehörden - Regelbereich

S t e l l e n p l a n 2016/2017

E K Übersicht der Vermerke P A Anzahl Übertragungen Anzahl “künftig wegfallend” (kw) L P der Vollzug Neue Einspa- der kw kw kw kw kw kw Stellen kw in Stellen rungen Abgang Zugang Stellen in in in in nach ohne 2016 2016 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2018 2019 2020 2020 Termin 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

15 01 133 133 8 03 18 18 05 30 30 06 1122 1122 43 1303 +0 +0 +0 +0 +0 1303 0 0 0 0 0 51 zu Jahresbeginn verfügbare Stellen: 1303 1303 1303 1303

Landesbehörden Maßnahmegruppe 95 : Nachwuchs

S t e l l e n p l a n 2016/2017

E K Übersicht der Vermerke P A Anzahl Übertragungen Anzahl “künftig wegfallend” (kw) L P der Vollzug Neue Einspa- der kw kw kw kw kw kw Stellen kw in Stellen rungen Abgang Zugang Stellen in in in in nach ohne 2016 2016 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2018 2019 2020 2020 Termin 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

15 06 42 42 42 +0 +0 +0 +0 +0 42 0 0 0 0 0 0 zu Jahresbeginn verfügbare Stellen: 42 42 42 42

Landesbehörden Maßnahmegruppe 96 : Disponibler Überhang

S t e l l e n p l a n 2016/2017

E K Übersicht der Vermerke P A Anzahl Übertragungen Anzahl “künftig wegfallend” (kw) L P der Vollzug Neue Einspa- der kw kw kw kw kw kw Stellen kw in Stellen rungen Abgang Zugang Stellen in in in in nach ohne 2016 2016 2017 2017 2017 2017 2017 2017 2018 2019 2020 2020 Termin 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

15 01 3 3 3 +0 +0 +0 +0 +0 3 0 0 0 0 0 0 zu Jahresbeginn verfügbare Stellen: 3 3 3 3

- 147 - Abschluss Stellenpläne und -übersichten

Haushaltsjahr 2016

Landesbehörden

Kap. Bezeichnung Jahr Planstellen Stellen Summe Stellen Stellen Leer- Spalten Nachwuchs Disp.ÜH stellen Gr.422 Gr.428 4 - 5 MG 95 MG 96 1 2 3 4 5 6 7 8 9

1501 Min. f.Energie,Infr. u.L-entw. 2016 106 27 133 3 1 2015 95 25 120 3 1 1503 Bergamt 2016 12 6 18 2015 10 8 18 1505 Ämter f. Raumord. u. Landespl. 2016 1 29 30 2015 31 31 1506 LA f. Straßenbau und Verkehr 2016 170 952 1122 42 2015 170 972 1142 42 gesamt: 2016 289 1014 1303 42 3 1 2015 275 1036 1311 42 3 1

Haushaltsjahr 2017

Landesbehörden

Kap. Bezeichnung Jahr Planstellen Stellen Summe Stellen Stellen Leer- Spalten Nachwuchs Disp.ÜH stellen Gr.422 Gr.428 4 - 5 MG 95 MG 96 1 2 3 4 5 6 7 8 9

1501 Min. f.Energie,Infr. u.L-entw. 2017 106 27 133 3 1 2016 106 27 133 3 1 1503 Bergamt 2017 12 6 18 2016 12 6 18 1505 Ämter f. Raumord. u. Landespl. 2017 1 29 30 2016 1 29 30 1506 LA f. Straßenbau und Verkehr 2017 170 952 1122 42 2016 170 952 1122 42 gesamt: 2017 289 1014 1303 42 3 1 2016 289 1014 1303 42 3 1

- 148 -