Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Bau und Liegenschaften

Immobilienausschreibung

Ehemaliges Amtsgericht Wolgast in 17438 Wolgast, Breite Straße 6c, bebaut mit einem mehrgeschossigen Zweckgebäude/ Bürogebäude

Das Verkaufsobjekt ist seit September 2015 leer stehend.

Objektnummer: 30034

I. Objektbeschreibung

1. Katasterangaben

Gemarkung: Wolgast Flur: 17 Flurstücke: 46 Grundstücksgröße: ca. 1.077 m²

Anschrift: 17438 Wolgast, Breite Straße 6c

Eigentümer: Land Mecklenburg - Vorpommern

2. Lage und Besonderheiten

Das zu veräußernde Grundstück, in der Anlage 1 und 2 jeweils rot umrandet gekennzeichnet, befindet sich im Stadtkern von Wolgast. Wolgast liegt im Nordosten der Bundesrepublik, der größte Teil der Stadt liegt westlich vor der Insel Usedom, ein kleiner Teil liegt auf der Insel. Sie gehört zum Landkreis Vorpommern- . Die Stadt hat sich als Mittelzentrum mit ca. 13.200 Einwohnern in den letzten Jahren zu einem bedeutendem Hafen- und Gewerbestandort entwickelt.

Aufgrund seiner Lage wird Wolgast auch als „Tor zur Insel Usedom“ bezeichnet, da die Insel über die zwei Wolgaster Brücken mit dem Festland verbunden ist.

Ferner ist die Stadt für ihr erhaltenes historisches Zentrum mit vielen Baudenkmalen, den Stadthafen und die -Werft bekannt.

Wolgast liegt zum größten Teil am Westufer des Peenestroms, eines Mündungsarmes der Oder und der Peene, der die Insel Usedom vom Festland trennt.

Wolgast liegt an der Bundesstraße 111, die von der Bundesautobahn 20 kommend die Stadt durchquert. Dort führt die größte Waagebalkenbrücke Europas, das sog. Blaue Wunder von Wolgast auf die Insel Usedom. Die Brücke überquert hier den Peenestrom mit seinem Fischreichtum und seltenen Wasservögeln, der zugleich den Zugang zur Ostsee oder dem Oderhaff bietet.

Über die seit 1863 bestehende Bahnstrecke Züssow–Wolgast Hafen und die seit 1876 bestehende Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre besteht auch ein direkter Bahnverkehr auf die Insel Usedom bis nach Świnoujście (Swinemünde) in Polen.

Der Regionalflugplatz in Heringsdorf / Garz ist nur 35 km entfernt. Betrieb für Bau und Liegenschaften Bundesbank Filiale Telefon: 0381 469-87000 Mecklenburg-Vorpommern IBAN: DE23 1300 0000 0013 0015 02 Telefax: 0381 469-87008 18055 Rostock, Wallstraße 2 BIC: MARKDEF1130 [email protected] Obere Landesbehörde Steuernummer 079/144/02039 www.bbl-mv.de 3. Grund- und Bodenbeschreibung

3.1. Grund- und gebäudebezogene Rechte und Belastungen:

Das Grundbuch von Wolgast, Blatt 620 ist in den Abteilungen II und III lastenfrei beim Amtsgericht Greifswald eingetragen.

Das Land weist darauf hin, dass die vorhandenen Einfriedungen (Grenzmauer) nicht mit der Grundstücksgrenze übereinstimmt. Die Geradlinigkeit der Mauer ist nicht mehr gegeben. Die Stützmauer hat sich in Richtung des Amtsgerichts verändert, sodass eine Übereinstimmung von Stützmauer und Katastergrenze nicht mehr gegeben ist, vgl. Grenzniederschrift (Anlage 3). Regressansprüche gegenüber dem Land hieraus sind ausgeschlossen.

Im Baulastenverzeichnis sowie im Altlastenkataster des Landkreises sind keine Lasten eingetragen.

Das Land weist darauf hin, dass für die Verkaufsliegenschaft keine Versicherungen bestehen. Ferner bestehen keine Wartungs- bzw. Serviceverträge.

3.2. Bauplanungsrecht / Denkmalschutz:

Das zu veräußernde Grundstück liegt in keinem Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplanes oder einer städtebaulichen Satzung zur Schaffung von Baurecht. Das Verkaufsgrundstück liegt im Geltungsbereich der Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 28 „Einzelhandel“. Der Bebauungsplan hat noch keine Planreife nach § 33 BauGB. Es ist § 34 BauGB zu Grunde zu legen.

Das Land weist darauf hin, dass sich auf dem Verkaufsobjekt ein denkmalgeschütztes Gebäude befindet. Das ehemalige Gerichtsgebäude wurde 1895/96 als königliches Amtsgericht erbaut. Nach der Sanierung des Inneren in den 1990er Jahren wurden die Fassaden und das Dach des Backsteinbaus 2009/10 umfassend und aufwendig unter Beachtung der denkmalpflegerischen Anforderungen saniert. Innerhalb der Denkmallandschaft Mecklenburg-Vorpommern besitzt es einen hohen künstlerischen, geschichtlichen und kulturellen Wert, vgl. Stellungnahme des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege M-V (Anlage 4).

4. Erschließungszustand

4.1. Art der Straße / Zufahrt:

Das Verkaufsgrundstück liegt an einer öffentlichen Straße (Breite Straße) an.

4.2. Ver- und Entsorgung:

Das Verkaufsgrundstück liegt an dem öffentlichen Trinkwasser- und Abwassernetz an. Es wird zudem mit Strom (E.DIS AG) und Gas (Gasversorgung Vorpommern) öffentlich versorgt, vgl. Leitungspläne (Anlage 5).

Die Beschaffung etwaig fehlender Leitungen, deren Errichtung und Verlegung obliegt und erfolgt in eigener Zuständigkeit und auf Kosten des Käufers.

2 Das Land übernimmt keine Haftung für die Tauglichkeit und den Bestandsschutz der bestehenden Erschließungseinrichtungen sowie des Kaufgegenstandes generell. Regressansprüche gegen das Land werden ausgeschlossen.

Das Land weist darauf hin, dass für die Verkaufsliegenschaft keine Wartungs- bzw. Serviceverträge bestehen.

4.3. Beitrags- und Abgabepflichten:

Zu erwartende Erschließungskosten und Ausbaubeiträge sind dem Land nicht bekannt. Für die „Breite Straße“ ist die Abrechnung der Straßenbeleuchtung mittels Kostenspaltungs- beschluss möglich. Dieser wurde jedoch noch nicht verfasst, sodass die Beitragspflicht noch nicht entstehen konnte.

5. Baubeschreibung [Raumordnung, Außenanlagen, Bauzustand]

5.1 Gebäude 3.1.1 Art des Gebäudes, Baujahr und Außenansicht

Art des Gebäudes: Massivbau, Zweckgebäude (Amtsgericht)

Baujahr: ca.1895/96

Teilmodernisierung: 1990iger Innensanierung 2000 Trockenlegung und Sanierung Aktenkeller 2003 Herrichtung Vorführzellen mit Wachraum 2009/10 Fassaden, Dach, Grundstücksmauer

Außenansicht: Klinkerfassade

5.1.2 Ausführung und Ausstattung

Gebäudekonstruktion (Wände, Decken, Treppen)

Konstruktionsart: Massivbauweise

Fundamente: vermutlich Betonstreifenfundamente/ Natursteinfundamente

Umfassungswände: Mauerwerk Innenwände: Mauerwerk

Geschossdecken: Holzbalkendecken, Massivdecken

Treppen: Betontreppenanlagen

5.1.3. Nutzungseinheiten, Raumaufteilung Erdgeschoss: Büro- und Funktionsräume, Teeküche und Sanitärbereich Obergeschoss: Büro- und Funktionsräume, Teeküche und Sanitärbereich

5.1.4. Bodenbeläge, Wand- und Deckenbekleidungen Bodenbeläge: Parkett, Terrazzo, Fliesen, PVC- und Textilbelag

Wandbekleidungen: Tapeten, Wandfarbe, Fliesen

3

Fenster und Türen: Holzfenster, Holztüren, Holzaußentüren

Elektroinstallation: einfache Ausstattung

Heizung: Gasheizungsanlage

Sanitäre Installation: WC- Anlagen für Damen und Herren

5.1.5. Dach: Dachkonstruktion: Holzbalkendach

Dachform: Walm- und Satteldach

Dacheindeckung: Schiefereindeckung (Schindeln)

5.2. Besondere Einrichtungen, Zustand des Gebäudes

Besondere Einrichtungen: keine

Belichtung und Besonnung: gut

Grundrissgestaltung: einfach

Bauschäden und Baumängel:

Feuchtigkeitsschäden im Kellermauerwerk, lokale Putzschäden, tlw. verschlissener Fußbodenbelag, malermäßige Instandsetzung erforderlich

5.3 Außenanlagen

Einfriedungsmauer, Toranlage zum Innenhof

Vorgenannte Aufzählung vorhandener Baumängel und Bauschäden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern bezieht sich auf die wesentlichsten sichtbaren Schäden.

6. Pachtverhältnisse/ Nutzflächen

Die Liegenschaft ist nicht vermietet oder verpachtet. Sie steht seit September 2015 leer. Die Größe der Nutzflächen des ehemaligen Amtsgerichtsgebäudes beträgt ca. 547 m².

Das Land weist darauf hin, dass diese Flächenangabe nur rechnerisch nicht aus einem Gebäudeaufmaß resultiert.

II. Verkaufsverfahren

Öffentliche Ausschreibung / Verkauf gegen Höchstgebot.

Das Grundstück wird im gesamten Umfang verkauft.

Gleitgebote oder Gebote mit einer Bedingung werden nicht berücksichtigt.

Die VOB gilt nicht.

4 Der Verkauf ist für das Land freibleibend, d.h. es besteht keine Verpflichtung zur Veräußerung an den Höchstbieter.

Die Bieter werden aufgefordert, mit Abgabe Ihres Gebotes die beabsichtigte künftige Nutzung darzustellen.

Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeder Haftung des Verkäufers.

Bietergemeinschaften sind zugelassen.

Sämtliche, im Zusammenhang mit der Veräußerung stehenden Kosten trägt der Käufer.

Der Umschlag für die Abgabe des Gebotes ist wie folgt zu kennzeichnen:

Gebot - nicht öffnen! AZ: Z 271 - Z - VV 2400 – 30034 - 706 Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Zentrale Dezernat Z 27 Wallstraße 2 18055 Rostock

Mindestgebot: ohne

Termin zur Abgabe 19. Juni 2017 (Posteingang der Angebote!)

Ortsbesichtigung: nach Terminvereinbarung

Objektbetreuerin: Frau Prey Tel.: 03834/ 55 98 77 22 Fax: 03834/ 55 98 77 03 Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Frau Kuhlmann Tel.: 0381/ 469 87151 Fax: 0381/ 469 87008 Mail: [email protected]

Anlagen

(1) 1. GAIA-Lageplanauszug (2) 2. Katasterauszüge (1) 3. Auszug aus der Grenzniederschrift (1) 4. Stellungnahme Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (3) 5. Stellungnahmen Ver-und Entsorgungsträger

(1) Fotodokumentation nur für Internetpräsentation (1) Gebäudepläne nur für die Internetpräsentation

Hinweis: Weitere Bestandsunterlagen liegen nicht vor.

Für Inhalt oder Richtigkeit der obigen Angaben wird jegliche Haftung des Landes ausgeschlossen.

5

6