Mitteilungsblatt November 2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

GEMEINDE BURGISTEIN Mitteilungsblatt November 2015 Übersicht Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein ............................................................. 3 Überreichen der Bürgerbriefe an die Jungbürgerinnen und Jungbürger ............................. 3 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 1. Juli 2015 ..................................................... 4 Erschliessung im Zusammenhang mit der Überbauungsordnung Alpenblick ..................... 4 Telekommunikationsanlage beim neu zu erstellenden Werkhof / Feuerwehrmagazin Weierboden; Genehmigung Vertrag mit Swisscom ............................................................ 5 Aufhebung Reglement Spezialfinanzierung „Camping Elbschen“ ...................................... 6 Budget 2016 ....................................................................................................................... 7 Personelles ....................................................................................................................... 13 Sitzungsgelder und Spesen 2015 ..................................................................................... 13 In eigener Sache; Mitteilungsblatt von Burgistein ............................................................. 14 Wasserknappheit .............................................................................................................. 14 Dr Samichlous chunnt am 6. Dezämber ........................................................................... 15 Externe Informationen ...................................................................................................... 15 Impressum Ausgabe Nr. 144 / Auflage 540 Exemplare Redaktion: Gemeindeverwaltung, 3664 Burgistein, www.burgistein.ch [email protected] / Tel. 033 359 30 40 Mitteilungsblatt 144 - November 2015 Seite 2 Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein Samstag, 12. Dezember 2015, 13:30 Uhr, Schulhaus Burgiwil (Mehrzweckhalle) 1. Überreichung der Bürgerbriefe an die Jungbürgerinnen und Jungbürger 2. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 01.07.2015 3. Erschliessung im Zusammenhang mit der Überbauungsordnung Alpenblick: a) Krediterteilung Detailerschliessung Wasser b) Krediterteilung Detailerschliessung Abwasser 4. Telekommunikationsanlage beim Werkhof/Feuerwehrmagazin Weierboden; Genehmi- gung Vertrag mit Swisscom 5. Aufhebung Reglement Spezialfinanzierung „Camping Elbschen“ 6. Budget 2016 a) Genehmigung der Steueranlage und der Liegenschaftssteuer b) Genehmigung der Abschreibungsdauer des bestehenden Verwaltungsvermögens c) Genehmigung des Budget 2016 7. Informationen durch den Gemeinderat 8. Verschiedenes Zur Gemeindeversammlung sind alle stimmberechtigten Frauen und Männer, welche seit mehr als 3 Monaten in der Gemeinde wohnhaft sind, eingeladen. Die Unterlagen zu den Traktanden 3, 4, 5 und 6 liegen 30 Tage vor der Versammlung zur Einsichtnahme auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Allfällige Beschwerden gegen gefasste Versammlungsbeschlüsse sind innerhalb von 30 Tagen schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Thun, Scheiben- strasse 3, 3600 Thun, einzureichen. Der Gemeinderat Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2015; Traktandum 1 Überreichen der Bürgerbriefe an die Jungbürgerinnen und Jungbürger Der Gemeinderat heisst alle Jungbürgerinnen und Jungbürger an der Gemeinde- versammlung willkommen. Er bittet die jungen Frauen und Männer, nun vom Stimm- und Wahlrecht Gebrauch zu machen und zwar auf Gemeindeebene, wie auch auf den Stufen Mitteilungsblatt 144 - November 2015 Seite 3 Kanton und Bund. Unser demokratisches System kann nur fortbestehen, wenn sich alle Personen am politischen Geschehen beteiligen. Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2015; Traktandum 2 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 1. Juli 2015 Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 1. Juli 2015 finden Sie im Mitteilungsblatt September 2015. Das Mitteilungsblatt ist in alle Haushaltungen verteilt worden. Sie können das Mitteilungsblatt September 2015 auf www.burgistein.ch nachlesen. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, das vorliegende Protokoll vom 1. Juli 2015, zu genehmigen. Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2015; Traktandum 3 Erschliessung im Zusammenhang mit der Überbauungsordnung Alpenblick a) Krediterteilung Detailerschliessung Wasser b) Krediterteilung Detailerschliessung Abwasser An der Gemeindeversammlung vom 01.07.2015 wurden zwei Kredite bewilligt: A) Ersatz Sauberwasserleitung Perimeter ZPP Alpenblick – Rothmettlenbach B) Ersatz Teilstück Trink- und Löschwasserhauptleitung Diese beiden Kredite betreffen die Leitungen ausserhalb des ZPP-Perimeters. Die beiden nun vorliegenden Kredite betreffen die Erschliessungen innerhalb des ZPP- Perimeters (UeO Alpenblick). Die Erstellung und Finanzierung der Erschliessungsanlagen der UeO Alpenblick wurden in einem Planungs- und Infrastrukturvertrag zwischen der Unita GmbH und der Einwohnergemeinde Burgistein geregelt. Gemäss dieser Vereinbarung erstellt die Unita GmbH die Erschliessungsanlagen. Die Gemeinde ist verpflichtet, die Kosten für die öffentliche Erschliessung mit Trink- und Löschwasser sowie für die Sauber- und Schmutzwasserableitung zu übernehmen. Gemäss Wasser-/Abwasserreglement kann die Gemeinde für die erstellten Neubauten Anschlussgebühren verlangen. Die Kosten gemäss Offerten betragen: Erschliessung mit Trink- und Löschwasser Fr. 56‘000.00 Erstellung der Sauber- und Schmutzwasserableitung Fr. 145‘000.00 Mitteilungsblatt 144 - November 2015 Seite 4 Anträge des Gemeinderates A) Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, einen Kredit von Fr. 56‘000.00 für die Erschliessung der UeO Alpenblick mit Trink- und Löschwasser zu sprechen. B) Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, einen Kredit von Fr. 145‘000.00 für die Erschliessung der UeO Alpenblick mit Sauber- und Schmutz- wasserableitungen zu sprechen. Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2015; Traktandum 4 Telekommunikationsanlage beim neu zu erstellenden Werkhof / Feuer- wehrmagazin Weierboden; Genehmigung Vertrag mit Swisscom Das Geschäft zur Natelantenne war an der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2014 bereits einmal traktandiert. Die Stimmberechtigen haben das Geschäft zurück- gewiesen und eine vorgängige öffentliche Information verlangt. Die Informationsveranstaltung fand am 26. Oktober 2015 statt. Die verantwortlichen Personen von der Swisscom und vom Beco zeigten die geplanten Details der Anlage auf und erläuterten die Situation bezüglich der Grenzwerte. Die gesetzlichen Grenzwerte der Anlage müssen für eine Bewilligungserteilung eingehalten werden. Mitteilungsblatt 144 - November 2015 Seite 5 Der Gemeinderat und die Swisscom haben einen Mietvertrag ausgehandelt. Dieser bein- haltet im Wesentlichen: - Eine Fläche für die Erstellung einer Telekommunikationsanlage auf Parzelle Nr. 116, Weierboden; - Zugangsrechte; - Erschliessungsrechte (insbesondere Kabeldurchleitungsrechte); - Mietbeginn ab Inbetriebnahme der Telekommunikationsanlage; - Feste Mietdauer 10 Jahre; Verlängerung um jeweils 5 Jahre; - Mietzins Fr. 5‘000.00 (indexiert); - Rückgabe der Mietsache; Anlage muss durch Mieterin entfernt werden; - Vormerkung dieses Vertrages im Grundbuch. Vor dem Bau dieser Telekommunikationsanlage muss die Swisscom noch ein Bewilli- gungsverfahren durchführen. Einsprachen können in diesem Bewilligungsverfahren ein- gereicht werden. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, den vorliegenden Mietvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Burgistein und der Swisscom AG betreffend Überlas- sung einer Mietfläche zwecks Erstellung und Betrieb einer Telekommunikationsanlage, zu genehmigen. Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2015; Traktandum 5 Aufhebung Reglement Spezialfinanzierung „Camping Elbschen“ Das Reglement über die Spezialfinanzierung „Camping Elbschen“ stammt aus dem Jahr 2005. Diese Spezialfinanzierung wurde durch eine Einmaleinlage von Fr. 7‘500.00 für den Planungsmehrwert vom Camping Elbschen geäufnet. Dieser Betrag wurde in der Zwi- schenzeit gemäss Reglement verwendet. Damit ist das Reglement hinfällig und kann auf- gehoben werden. Für die Aufhebung ist das gleiche Organ zuständig wie für den Erlass (Gemeindeversammlung). Das Reglement liegt vor der Gemeindeversammlung 30 Tage öffentlich auf. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, das vorliegende Reglement über die Spezialfinanzierung „Camping Elbschen“ ersatzlos aufzuheben. Mitteilungsblatt 144 - November 2015 Seite 6 Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2015; Traktandum 6 Budget 2016 Das Budget 2016 steht im Zeichen des Neuen Rechnungslegungsmodell (HRM2). Die Einwohnergemeinden haben dieses per 1. Januar 2016 einzuführen. Die wichtigsten Änderungen vom HRM1 zu HRM2 sind: Terminologie: Bilanz und Erfolgsrechnung Bewertung Aktivseite Darstellung Ergebnis o Geldflussrechnung und o gestufter Erfolgsausweis Aktivierungsgrenzen für Investitionen Anhang zur Jahresrechnung o Eigenkapitalnachweis o Beteiligungsspiegel o Anlagebuchhaltung o Weitere Was unter HRM2 nicht ändert sind: Die Höhe des Vermögens der Gemeinde Die finanzielle Ausrichtung auf gesunde Gemeindefinanzen Die langfristige Finanzplanung Die Infrastruktur zu unterhalten und zu erhalten Die Ausrichtung von Investitionen am Bedarf der Bevölkerung Mit HRM2 werden unter anderem folgende bisherige Begriffe durch neue ersetzt: HRM1 HRM2 Bestandesrechnung Bilanz Laufende Rechnung Erfolgsrechnung Voranschlag Budget Voranschlagskredite Budgetkredite Eigenkapital
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt Oktober 2014

    Mitteilungsblatt Oktober 2014

    GEMEINDE BURGISTEIN Mitteilungsblatt Oktober 2014 Übersicht Protokoll Gemeindeversammlung vom 2. Juni 2014 .................................................. 3 Lehrstelle 2014 ......................................................................................................... 16 Rücktritte im Gemeinderat Burgistein ....................................................................... 17 Frauenverein sucht! .................................................................................................. 18 Änderungen der Abgabe von Losholz ...................................................................... 18 Nächste Papiersammlung ......................................................................................... 19 GVB; Versteckt sich ein Elektrobrandmonster in Ihrem Haus? ................................. 19 Neophyten ................................................................................................................ 20 Untersuchungsbericht für Trinkwasser ..................................................................... 20 Unwetter 2014 .......................................................................................................... 21 Die Burgisteiner Feuerwehr erbringt Hochleistung ................................................... 23 Alarmierung der Feuerwehr ...................................................................................... 23 Feuerwehr-Rekrutierung 2015 .................................................................................. 24 Tageseltern Thuner Westamt
  • Ausgabestellen Für Motorfahrrad-Kontrollschilder Und -Kontrollmarken Centres De Distribution Des Plaques De Contrôle Et Vignettes Pour Cyclomoteurs

    Ausgabestellen Für Motorfahrrad-Kontrollschilder Und -Kontrollmarken Centres De Distribution Des Plaques De Contrôle Et Vignettes Pour Cyclomoteurs

    Ausgabestellen für Motorfahrrad-Kontrollschilder und -Kontrollmarken Centres de distribution des plaques de contrôle et vignettes pour cyclomoteurs Ort / Localité Bezeichnung / Descriptif NR / No S Name / Nom Strasse / Rue PLZ / NPA Ort / Localité Aarberg Ausgabestelle 663 d Lorenz Mühlheim Bielstrasse 7 3270 Aarberg Aarwangen Ausgabestelle 438 d Markus Lehmann Langenthalstrasse 39 A 4912 Aarwangen Aarwangen Ausgabestelle 440 d Ulrich Trösch Wynaustrasse 7 4912 Aarwangen Achseten Ausgabestelle 006 d Wyssen Eisenwaren Adelbodenstrasse 317 3725 Achseten Adelboden Ausgabestelle 036 d Büschlen Bikesport & more Schlegelistrasse 1 + 3 3715 Adelboden Adelboden Ausgabestelle 770 d Garage Fritz Inniger Bodenstrasse 1 3715 Adelboden Aefligen Ausgabestelle 502 d Gemeindeschreiberei 3426 Aefligen Aeschi Ausgabestelle 043 d Kiosk Aeschi, J. Mägert Mülenenstrasse 2 3703 Aeschi Alchenflüh Ausgabestelle 501 d Gemeindeschreiberei 3422 Alchenflüh Ammerzwil Ausgabestelle 384 d Peter Weibel Velos und Motos 3257 Ammerzwil Amsoldingen Ausgabestelle 084 d Gemeindeschreiberei 3633 Amsoldingen Arch Ausgabestelle 371 d Hans Winiger Garage 3296 Arch Arch Ausgabestelle 739 d Herbert Wyss Rüselmattstrasse 31 3296 Arch Arni Ausgabestelle 072 d Peter Schüpbach Brunnenweg 20 3508 Arni Arni Ausgabestelle 173 d Gemeindeverwaltung Arni Dreierweg 7 3508 Arni Aspi-Seedorf Ausgabestelle 388 d Bachmann Seedorf GmbH Bernstrasse 10 3267 Aspi-Seedorf Bangerten Ausgabestelle 557 d Buba Tech GmbH Hohrainstrasse 15 3256 Bangerten Bannwil Ausgabestelle 433 d Gemeindeverwaltung 4913
  • Organisationskomitee Wir Danken All Unseren Sponsoren Und Gönnern

    Organisationskomitee Wir Danken All Unseren Sponsoren Und Gönnern

    Organisationskomitee Ehrengäste OK-Präsidentin : von Steiger Sabine, Kirchdorf Herr Epprecht Andreas, Gemeindepräsident Uttigen Präsident : Liechti Fredy, Kienersrüti Herr Indermühle Urs, Gemeindepräsident Seftigen Vice-Präsident : Tanner Eveline, Belp Herr Messerli Paul, Gemeindepräsident Kirchdorf Sekretariat: Lea Segessenmann, Mühlethurnen Herr Meier Martin, Gemeindepräsident Nofl en Kassier/Gaben : Beatrix Nussbaum, Mühlethurnen Herr Kislig Alfred, Präsident Burgergemeinde Seftigen 19. – 20. August Festwirte : Josi Katrin, Burgistein Familie Liechti, Landbesitzer, Kienersrüti Tanner Eveline, Belp Frau Kiener Liliane, Jurypräsidentin, Tombola : Andrea Keusen, Gerzensee Herr Salzmann Thomas, Rayonchef 4 ZKV, Arni Barbetrieb : Brigitte Schürch, Uttigen Herr Gfeller Martin, Nofl en Elisabeth Steffen, Kienersrüti Alle Ehren-Mitglieder des Reitvereins Seftigen Parkdienst : Urs Schürch, Stoffelsrüti Parcours : Keusen Res, Gerzensee Die Ehrengäste sind am Sonntag, 20. Aug. 17 um 11.00 h zum Apéro eingeladen. Wir danken all unseren Sponsoren und Gönnern für die grosszügige Unterstützung! Aeschlimann Gebrüder GmbH, Uetendorf • Artresult Claudia Ramseyer, Unterlangenegg • Auto Glaus, Seftigen • AXA Winterthur, Wattenwil • Bank SLM AG, Münsingen • Berger Confi serie, Münsingen • Bichsel Getränke AG, Kandersteg • Binggeli Kurt, Hufbeschlag, Gurzelen • BLS Reisezentrum, Seftigen • Body Nail Feet, Seftigen • Carrosserie Baumann AG, Burgistein Station • Coiffeur André Heinrich, Seftigen • Dorfplatzzentrum Moser/Muster AG, Seftigen • Drainageunterhalt
  • Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Konolfingen Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Julisgraben Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Aare Alte Post Burgistein Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Laueligrabenweg 41 Innereriz Säge Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Garage 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss Eriz Losenegg TUS Eriz Gysenbühl Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Innereriz Bödeli Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Zeichenerklärung Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg regelmässig verkehrende Buslinie 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Riggisberg Gurzelen Uttigenstrasse zeitweise verkehrende Buslinie Walalp- Steffisburg Steffisburg
  • Fusionsvertrag Zwischen Den Einwohngerminden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf Und Noflen

    Fusionsvertrag Zwischen Den Einwohngerminden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf Und Noflen

    4er-Fusion Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf Noflen Fusionsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Allgemeines 3 2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen 4 3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions-reglement 4 4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs 4 5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal 5 6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte 7 7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget 7 8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf 7 9 Übergangs- und Schlussbestimmungen 8 10 Anhänge zum Fusionsvertrag: 9 10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden 10 10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen 10 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf 11 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen 15 10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Institutionen 15 Seite I 2 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen gestützt auf - Artikel 4e und Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Arti- kel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der vier Gemeinden vom 21. Mai 2017 den folgenden Fusionsvertrag ab: 1 Allgemeines Zweck Art. 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, dass sie sich zur neuen Einwohnergemeinde Kirch- dorf zusammenschliessen.
  • Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen
  • Useful Natural History? Pest Control in the Focus of the Economic Society of Bern

    Useful Natural History? Pest Control in the Focus of the Economic Society of Bern

    USEFUL NATURAL HISTORY? PEST CONTROL IN THE FOCUS OF THE ECONOMIC SOCIETY OF BERN Martin Stuber and Regula Wyss Many scientific disciplines in the eighteenth century were increasingly oriented towards the needs of practice. This new understanding of sci- ence was linked to a utilitarian concept of nature, economic ideas about raising productivity, and political ideas focused on increasing prosper- ity and promoting “common weal” [Glückseligkeit]. The economic and patriotic societies that arose throughout Europe primarily in the second half of the eighteenth century emerged from this fundamental process of transformation into modernity, of which they were simultaneously the driving force.1 The Economic Society of Bern [Oekonomische Gesellschaft Bern], founded in 1759, was one of the most important of these societies, not least because of its dual-language publication organ, which was read The present article was written at the Institute of History of the University of Bern, in the context of a research project entitled “Useful Science, Nature Appropriation and Politics. The Economic Society of Bern in the European Context, 1750–1850” (headed by André Holenstein and Christian Pfister). This project is funded by the Swiss National Science Foundation, the Albrecht von Haller Foundation of the Burgergemeinde Bern, and the University of Bern Research Foundation. Some of the material used here was first pre- sented in a lecture by Martin Stuber at the Göttinger Umwelthistorisches Kolloquium (13 April 2005, moderated by Bernd Herrmann). Other parts are based on a lecture held by the authors as part of the lecture cycle of the Historical Society of the Canton of Bern (30 October 2009).
  • Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)

    Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)

    Die Region Thun-Oberhofen auf ihrem Weg in den bernischen Staat (1384–1803) Anne-Marie Dubler1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Region zur Zeit der Grafen von Kiburg: Stadt Thun, Äusseres Amt, Adelsherrschaften .............................. 64 2. Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern: Die Neugestaltung der Verwaltung ............................................... 68 Stadt Thun: Stadtraum und Burgernziel ....................................... 69 Das Freigericht ersetzt das Äussere Amt ....................................... 70 Wem Gericht und Galgen gehören, dem gehört die Herrschaft: Die Rolle der Gerichtsbarkeit ....................................................... 71 3. Der Ausbau der bernischen Landesverwaltung in der Region ....... 77 Das Amt Thun und seine Erweiterung.......................................... 77 Die Vogtei Oberhofen – eine späte Neuschöpfung........................ 83 Die Amtsverwaltungen von Thun und Oberhofen: Schultheissen von Thun................................................................ 83 Vögte von Oberhofen................................................................... 84 Landschreiber von Thun .............................................................. 85 Amtsschreiber von Oberhofen...................................................... 86 Berns Strategie beim Aufbau der Landesherrschaft in der Region ... 86 4. Die Stadt Thun erwirbt und verwaltet Herrschaften über ihr Stadtspital....................................................................... 87 5. Die Privatherrschaften in der Region
  • River Corrections and Long-Term Changes in Flood Risk in the Aare Valley, Switzerland

    River Corrections and Long-Term Changes in Flood Risk in the Aare Valley, Switzerland

    E3S Web of Conferences7, 11010 (2016) DOI: 10.1051/ e3sconf/20160711010 FLOOD risk 2016 - 3rd European Conference on Flood Risk Management River corrections and long-term changes in flood risk in the Aare valley, Switzerland Andreas Zischg1,a 1Institute of Geography, Oeschger Centre for Climate Change Research, Mobiliar Lab for Natural Risks, University of Bern, 3012 Bern, Switzerland Abstract. Flood risk is changing over time. Beside climatic changes, key drivers for changing flood risks are the modification of the river courses by flood defence structures and the increase in properties exposed to floods due to economic development. In this study, both effects – the modification of the river courses and the increase of economic assets – on the long-term evolution of flood risk were isolated and confronted. To this aim, two states of the river network were compared, one representing the river courses of today and another representing the river courses of the early 19th century before the river corrections took place. Selected observed and well documented flood events of the last decades were modelled on the historic states of the river reaches. The documented flood events were compared with the simulations in terms of inundated area and exposed buildings. Without river corrections, the flooded areas and the number of exposed residential housings would be remarkably higher than observed in recent flood events. The examples show that the effects of the main river corrections are remarkable for today’s economic activities in the floodplains. Therefore, the maintenance of the former river correction works is an important part of today’s risk management practice.
  • 24. Homberg Race, 27.+ 28. April HOT-TRAIL Series #1 & Berner Kantonalmeisterschaft Downhill Bauhaus Bike-Kids-Cup, Kids Race

    24. Homberg Race, 27.+ 28. April HOT-TRAIL Series #1 & Berner Kantonalmeisterschaft Downhill Bauhaus Bike-Kids-Cup, Kids Race

    RENNINFO 2019 24. Homberg Race, 27.+ 28. April HOT-TRAIL Series #1 & Berner Kantonalmeisterschaft Downhill Bauhaus Bike-Kids-Cup, Kids Race Ski Club Homberg | sc-homberg.ch HOT-TRAIL | hot-trail.ch Preis pro Heft Fr. 5.- (inkl. Eintritt und Parkgebühr) werbelinie.ch Ob ich mir ein Eigenheim leisten kann? Die Antwort weiss meine Bank. Auf dem Weg zu Ihrem neuen Zuhause begleitet Sie die Bank SLR. Wir analysieren Ihre finanzielle Ausgangssituation, die Lebensumstände und schauen mit Ihnen in die Zukunft, damit wir für Sie das passende Finanzierungsmodell finden. Mehr auf: slr.ch Bank SLR. Herz, Verstand, Geld. Hypotheken für die Region. Mehr auf: slr.ch Herzlich Willkommen am 24. Homberg Race Die HOT-TRAIL Series, die neue Schweizer Rennserie, startet mit dem ersten Rennen am Homberg. Die Rennserie hat zum Ziel, den Nachwuchs zu fördern und möglichst viele Fahrerinnen und Fahrer für den Downhillsport zu begeistern. Neu gibt es die Kategorie U15 und die Kategorie Masters 2. Wir wollen den Fahrerinnen und Fahrern die Möglichkeit geben, in der Schweiz Rennen zu bestreiten und sich mit anderen zu messen. Pro Weekend werden für jeden der beiden Rennläufe Punkte vergeben. Für das Tagesklassement zählt die bessere Laufzeit der beiden Rennläufe. In der Gesamtwertung der HOT-TRAIL Series werden die zwei schlechtesten Resultate gestrichen. Das Reglement findet ihr unter hot-trail.ch Homberg Race HOT-TRAIL Series #1, Berner Kantonalmeisterschaften Downhill Neue Serie, neuer Modus, neue Kategorien, neues Fahrerlager, spannende Rennen, tolle Atmosphäre und eine Race-Party die du erleben musst. Das Race wird auf der originalen Strecke durchgeführt, die Laufzeit beträgt ca.
  • Liniennetz Bern

    Liniennetz Bern

    www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 30.000 Region Bern Liniennetz Bern Liniennetz Bern Münchenbuchsee Hüslimoos Seedorf–Lyss Wahlendorf Zollikofen 105 104 Bahnhof Jetzikofen- KirchlindachKirchlindach Oberlindach Webergut- Schäferei Blinden- Wydacker strasse Kirche Friedhof Käserei strasse schule Weissenstein Abzw. 107 Säriswil 106 Hirzenfeld 36 102 34 Biel/Bienne Möriswil Abzw. Schützenrain Solothurn Burgdorf 113 101 Schulhaus Kreuz Schulhaus GeisshubelErlachplatz Schüpfenried Ortschwaben Betagten- Oberzollikofen Gehracker heim 34 Alte Post Bahnhof Post Postgasse Unterzollikofen 41 Breitenrain Aarberg Uettligen Dorf KänelgasseGrubenwegReichen- Bahnhof Altikofen Nord Heimenhaus bach Aeschebrunnmatt Steinibach West 100 Schule Aarmattweg Herrenschwanden Bahnhof Illiswil Riedhaus Ausserort- Oeschenweg Altikofen Süd Fischrainweg schwaben Dorf Aarestrasse Schaufelacker Friedhagweg 33 Talgut Zentrum Oberdettigen BremgartenKunoweg Bremgarten Bremgarten 36 Breitenrain Oberwohlen 21 Post Worblaufen Sandhof Schloss Bahnhof Wylergut Wohlen Gemeindehaus Mööslimatt Kalchacker 26 Bennenboden Chutze Scheibenrain Thalmatt Jaunweg Stauffacher- brücke 36 M‘buchsee Hüslimoos Hinterkappelen Fährstr. Pillonweg Wylerbad West Post Aumatt Ländli Sustenweg Schulhaus Wyler- Felsenau- Tiefenau Wylergut Winkelriedstr. Kappelenring Nord 101 Schlossmatt strasse huus Seftau Dändliker- 20 33 Breitfeld Rossfeld Felsenau weg 41 Ost Hinterkappelen Bernstrasse Halenbrücke Äussere Enge Bahnhof Aare kirche Wankdorf Innere Enge Schützen- Markus- Eymatt Camping 11 Haldenstr.
  • ANMELDUNG Gäste

    ANMELDUNG Gäste

    Auto Gewerbe Verband Sektion Berner Oberland – Abschlussfeier Spezieller Abschluss – 3 Wünsche Der Auto Gewerbe Verband Sektion Berner Oberland und die IDM -Berufbildungszentrum Thun, organisierten gemeinsam, unter Einhaltung der Corona Vorschriften, eine etwas andere Feier für den erfolgreichen Nachwuchs im Auto Gewerbe. Stefan Gasser, Berufsbildung Obmann der AGVS Sektion Berner Oberland begrüsst in der Aula der IDM Thun, die zahlreich erschienen Lernenden (ohne Begleitung) um ihnen gemeinsam mit den Lehrpersonen, den Chefexperten, und einer Delegation aus dem Vorstand der AGVS Sektion, zu gratulieren. Drei Wünsche des Berufbildung Obmanns für den Nachwuchs… „ Möge es Ihnen gelingen, den Spagat zwischen technischer Versiertheit und Innovation und dem Erfüllen der menschlichen Erwartungen (denn hinter jeder Tätigkeit und Fahrzeug steckt auch ein Mensch) zu bewältigen. Begegnen Sie dem steten Wandel in unserer Branche und den grossen Herausforderungen offen und positiv, bleiben Sie neugierig und sammeln Sie Berufserfahrung und Routine, schmieden Sie Pläne für eine Weiterbildung; so behalten Sie Freude am erlernten Beruf. Als Drittes wünsche ich Ihnen, den gesunden Mix zwischen Spannung und Entspannung , zwischen Arbeit und Freizeit und zwischen Zuhören und Reden zu finden . Ihre Familie, Freunde und das Umfeld stehen als wichtige Pfeiler auch im zukünftigen (Berufs) Leben an Ihrer Seite“, beendete Gasser seine Rede. Volle Konzentration – Tolle Leistungen Die praktischen Prüfungen fanden wie gewohnt im Ausbildungszentrum in Mülenen statt. Der Aufgabe stellten sich 44 Lernende aus den 3 Fachrichtungen PW (Automobil-Mechatroniker-/in, Automobil-Fachmann-/frau und Automobil-Assistent-/in. Rund 45 Experten begleiteten die motivierten Lernenden während den verkürzten praktischen Prüfungen. Diese dauerte insgesamt 2 Wochen. Der Einsatz hat sich gelohnt – alle geprüften Kandidaten-/innen haben die Prüfung bestanden und erhielten nebst dem Fähigkeits-Zeugnis oder dem Berufsattest eine Anerkennungsmedaille und ein Fitnesstuch.