Information aus dem Gemeindehaus

Dezember 2018

Impressum

Information aus dem Gemeindehaus Offizielles Informationsorgan der Einwohnergemeinde

Herausgeber Gemeinderat Blumenstein

Erscheinung 3 – 4 x jährlich

Auflage 590 Exemplare

Verteiler An alle Haushalte der Gemeinde Blumenstein

Redaktion Gemeindeverwaltung Blumenstein, Stockentalstrasse 2, 3638 Blumenstein, Tel. 033 359 60 60, [email protected]

Titelbild Annarös Grossenbacher, Wäsemligasse 6, 3638 Blumenstein

Druck Roth Druck AG, Thunstrasse 43, 3661

2

Winterdienst

Der Winter steht wieder vor der Tür – und damit auch der Schnee. So gerne wir die weisse Pracht in den Bergen beim Wintersport geniessen, so wenig mögen wir ihn auf der Strasse.

Dass wir trotzdem vorwärtskommen, dafür sorgen die Schneeräumungsequipen. Der Winterdienst umfasst die Schneeräumung und die Glatteisbekämpfung auf al- len öffentlichen Strassen und Fusswegen, sofern die Notwendigkeit ausgewiesen ist. Er wird nach Prioritäten eingeteilt und nach Verfügbarkeit der Mittel vollzogen. Daher werden zuerst die wichtigsten Verkehrsachsen von Schnee und Eis befreit. Gerade bei starkem Schneefall kann es deshalb eine Weile dauern, bis auch die Nebenstrassen geräumt sind. Zudem können wir auch nicht garantieren, dass die Strassen jederzeit „schwarzgeräumt“ sind. Da Streusalz negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann, gehen wir möglichst sorgsam damit um. Wir bitten Sie da- für um Verständnis.

Damit die Arbeiten so effizient wie möglich erledigt werden können, sind wir auch auf Ihre Mithilfe ange- wiesen. Auf dem Trottoir parkierte Autos und nicht zurückgeschnittene Sträucher und Hecken behindern den Winterdienst unnötig und verzögern die Schnee- räumung. Daher ist dies unbedingt zu vermeiden.

Oftmals werden im Winter aufgrund der Schnee- räumung auch Zäune eingedrückt. Der Gemeinderat bittet die betroffenen Grundstückeigentümer, ihre Zäune in den Wintermonaten zu entfernen oder so- weit nach Innen zu versetzen, dass die Zäune nicht mehr von den Schneemassen tangiert sind.

Alterswegweiser

Der von der Kommission regionaler Sozialbehörde erarbeitete Alterswegweiser wurde in diesem Jahr neu überarbeitet und aktualisiert. Der Wegweiser beinhaltet Angebote und Dienstleistungen für ältere Menschen in den Gemeinden Blumenstein, , Forst-Längenbühl, , , , und und kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.blumenstein.ch/gemeinde/altersleitbild bezo- gen werden.

3

Abstimmungen und Wahlen

Seit Herbst 2015 werden die nach den gesetzlichen Vorschriften erneuerten Ab- stimmungscouverts eingesetzt.

Mit den Abstimmungs- und Wahlunterlagen werden zwei Couverts zugestellt. Für die briefliche Stimmabgabe bei Abstimmungen oder bei Wahlen sind zwingend beide Couverts zu benutzen! Es ist wie folgt zu unterscheiden:

Stimmcouvert für die Stimm- und Abstimmungscouvert für den Wahlzettel Stimmausweis sowie das Stimm- couvert

Wir bitten Sie, Folgendes für die briefliche Stimmabgabe zu beachten:

Stimmausweis auf der Rückseite unterschreiben. Das gesamte Abstimmungscouvert ist ansonsten un- gültig!

Ausgefüllte Stimm- oder Wahlzettel ungefaltet ins se- parate Stimmcouvert legen. Stimmcouvert zukleben.

Stimmcouvert zusammen mit der Ausweiskarte ins Abstimmungscouvert stecken. Werden nicht beide Couverts verwendet, ist die gesam- te Eingabe ungültig!

Urnenöffnungszeit an Wahl- und Abstimmungssonntagen Die Urne im Gemeindehaus ist jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr geöffnet.

4

Tageskarten Gemeinde

Die Einwohnergemeinde Blumenstein stellt der Bevölkerung pro Tag zwei unpersönliche Tageskarten-Gemeinde der SBB zur Verfügung.

Die Tageskarten können wie folgt reserviert und bezogen werden: Telefonisch unter 033 359 60 60 oder über Internet (www.blumenstein.ch): Unter Angabe von Name, Adresse, Anzahl und der/s gewünschten Tage/s.

Persönlicher Bezug: Dienstag und Mittwoch 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Reservierte Tageskarten müssen innerhalb von drei Tagen bei der Gemeinde- schreiberei abgeholt und bezahlt werden, andernfalls werden sie freigegeben. Beim Bezug ist die Gebühr (CHF 45.—) sofort zu entrichten. Es werden keine Ta- geskarten gegen Rechnung versandt.

Geschenkgutscheine Die Gemeindeverwaltung stellt auch Geschenkgutscheine für die Tageskarten- Gemeinden aus. Der Wert in Franken ist frei definierbar.

Der/die Beschenkte kann das Datum der Tageskarten Gemeinden anschliessend frei wählen. Selbstverständlich ist auch hier eine Reservation notwendig.

Bargeldloses bezahlen

Die Gemeindeverwaltung hat sich dazu entschlossen, ein Kreditkarten-Terminal anzuschaffen. Ab 2019 können Tageskarten und sonstige Gebühren etc. somit bargeldlos beglichen werden.

Mahlzeitendienst

Das Wohlfühl-Heim Blumenstein bietet für die Gemeinden Blumenstein, Pohlern und Uebeschi einen Mahlzeitendienst an. Bei Interesse melden Sie sich direkt beim Wohlfühl-Heim.

5

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 24. Dezember 2018, bis und mit Freitag, 4. Januar 2019 geschlossen!

In Notfällen melden Sie sich direkt bei Franziska Bühler, Gemeindeschreiberin, Natel 078 666 11 65 oder bei Todesfällen bei Ulrich Zimmermann, Siegelungsbeamter, Natel 079 706 81 46.

Ab Dienstag, 8. Januar 2019, bedienen wir Sie wieder zu unseren üblichen Öffnungs- zeiten: Montag ganzer Tag geschlossen Dienstag, Mittwoch 08.00 Uhr - 11.30 Uhr, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Donnerstag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr

Regionale Jungbürgerfeier

Dank dem Erfolg des letzten Jahres wurde auch die Jungbürgerfeier 2018 gemein- sam mit Burgistein, Gurzelen, Pohlern und Wattenwil durchgeführt. Die knapp 30 Jungbürger und Jungbürgerinnen trafen sich im Schloss Burgistein und wurden von Alec von Graffenried sowie den zahlreichen Gemeindevertretern empfangen. Nach einer kurzen Rede des Hausherrn wurden die Jugendlichen durch das Schloss ge- führt. Das Schloss birgt zahlreiche Schätze. All die alten Gemälde, die antiken Mö- bel, die alten Bücher und der tiefe Brunnen sind Zeugen der Zeit. Nach der Schlossführung offerierte die Familie von Graffenried den Jugendlichen einen Apéro, bevor es weiter in den Gemeindesaal in Wattenwil ging. Dort wartete ein Abendessen, offeriert durch die Gemeinden, auf die Jugendlichen. Nach dem gemeinsamen Essen führten wir die JungbürgerInnen anhand einer Präsentation durch ihr Geburtsjahr 2000. Dass unzählige Menschen froh waren, dass wir das Jahr 2000 überhaupt erreicht haben, führte zu zahlreichem Schmunzeln. Im An- schluss an die Präsentation verteilten die Gemeindevertreter die Jungbürgerbriefe. Es war uns allen eine Freude, zahlreiche junge Menschen im Erwachsenenalter begrüssen zu dürfen. Herzlichen Dank an unsere Partner, an die Familie von Graffenried sowie die frei- willigen HelferInnen der Gemeinde Wattenwil.

6

Ehrungen an der Gemeindeversammlung

An der Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2018 konnten folgende Personen geehrt werden:

Kindler Leana, Gantrischstrasse 1, geb. 23.11.2008 An der 9. Karateweltmeisterschaft der JSKA (Japan Sho- tokan Karate Association), die Ende September in St. Petersburg, Russland, stattfand, hat Leana Kindler den Weltmeistertitel in der Kategorie Kihon Ippon Kumite (Kampf: Angriff und Block) nach Blumenstein gebracht. Ebenfalls bei der Team Kata (Bewegungsablauf von Kampftechniken) hat Leana in ihrem 3er Team den Vize- weltmeistertitel geholt.

Alexandra Kronenberg, Gantrischstrasse 13, geb. 19.06.1975 Die Top-Leistungen von Alexandra Kronenberg als Triathletin sind uns bereits bes- tens bekannt. Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder für folgende Triumpfe gratulie- ren:

 3. Rang im Ironman 70.3 in Barcelona (Qualifikation zur Weltmeisterschaft)  8. Rang im Ironman 70.3 in Rapperswil (zugleich Schweizermeisterschaft)  58. Rang an der Weltmeisterschaft Ironman 70.3 in Südafrika

Alexandra Kronenberg kann im 2018 noch weitere Erfolge feiern. Am 25.2.2018 wurde sie Skimarathon Vize-Europameisterin am Gommerlauf und am Halbfinale der Dive Trophy in Rheinbach erzielte sie den 20. Rang mit Tagesbestleistung in der Disziplin Rettungsschwimmen.

Messerli Urs, Präsident ARA-Verband Gürbetal Im Jahr 1995 wurde Urs Messerli in die Geschäftsleitung der ARA Gürbetal ge- wählt. Bereits 1998 erfolgte die Wahl zum Präsidenten. Ende 2018 wird Urs den Verband verlassen. Somit hat Urs Messerli während 20 Jahren den ARA-Verband Gürbetal als Präsident geführt. Wir danken Urs für das langjährige Engagement im ARA-Verband Gürbetal!

Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Bürger und gratulieren herzlich zu den Erfolgen!

7

Rücktritte der Erhebungsstellenleiter

Im Jahr 1986 wurde Walo Wenger, Thunstrasse 8, erstmals als Erhebungsstellen- leiter gewählt. In den 32 Amtsjahren hat er sein Amt pflichtbewusst und korrekt ausgeführt. Nun tritt Walo Wenger per 31.12.2018 zurück.

Reber Ernst, Schlattweg 2, hat aufgrund seiner Pensionierung als stellvertretender Erhebungsstellenleiter ebenfalls per Ende 2018 demissioniert.

Wir danken Walo Wenger für die treue Arbeit zugunsten der Landwirtschaft und Ernst Reber, dass er sich jahrelang als stellvertretender Erhebungsstellenleiter zur Verfügung gestellt hat, und wünschen den beiden alles Gute für die Zukunft.

Kehrichtgrundgebühren – Mehrwertsteuer

An der Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2018 wurde die letztjährige Abstim- mung zur Kehrichtgrundgebühr durch einen Votanten bemängelt. Die Abstimmungsbot- schaft sei etwas irreführend gewesen, wenn über einen Betrag ohne Mehrwertsteuer abgestimmt, jedoch anschliessend eine Gebühr mit Mehrwertsteuer verrechnet werde.

Bezugnehmend auf das Votum möchte der Gemeinderat wie folgt Stellung nehmen: In der Botschaft zur Versammlung vom 27. November 2017 wurde kommuniziert, dass die Grundgebühr ab 2018 pro Haushalt auf CHF 90.— festgesetzt werde und dass dies für Einpersonenhaushalte eine Erhöhung von CHF 40.— und bei Mehrpersonenhaus- halten eine Senkung von CHF 10.— zur Folge habe.

An der Gemeindeversammlung vom 27. November 2017 wurden somit in Übereinstim- mung zum Abfallreglement ausschliesslich Nettobeträge ohne MWST kommuniziert und verglichen.

Auszug aus der Gemeindebotschaft November 2017

Ebenfalls hat sich auf den Rechnungen bezüglich der Darstellung der MWST nichts Grundlegendes geändert. Die Mehrwertsteuer wurde auf den Rechnungen in den letz- ten Jahren immer separat ausgewiesen.

Das Geschäft wurde somit korrekt dargestellt. Wir danken für die Kenntnisnahme.

8

Einführung des Systems „Alertswiss“ im Kanton

Am 18. Oktober 2018 hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) zusammen mit den Kantonen das neue System „Alertswiss“ eingeführt und der Öffentlichkeit vor- gestellt. Mit dem System soll die Information der Bevölkerung im Fall von Katastrophen und Notlagen verbessert und auf aktuelle Bedürfnisse abgestimmt werden.

Für die Bevölkerung stehen neu die Alertswiss-App für iOS- und Android-Smartphones sowie die Website www.alert.swiss zur Verfügung. Damit können die Behörden zusätz- liche Möglichkeiten zur Information der Bevölkerung bei Katastrophen und in Notlagen nutzen. Insbesondere ergänzt „Alertswiss“ das bisherige System zur Verbreitung von Verhaltensanweisungen bei Sirenenalarmierungen via Radio. Mit der Smartphone-App können die Benutzer/innen auch selbstständig definieren, mit welchen Meldungen sie bedient werden sollen.

Das System Alertswiss ist dabei so ausgelegt, dass neben den aktuell verfügbaren Ver- breitungskanälen – Radio, Smartphone-App und Website – in Zukunft auch Social Me- dia, Anzeigetafeln im öffentlichen Verkehr oder auf den Nationalstrassen sowie weitere Anwendungen einfach an das System angeschlossen werden können.

9 Information zum Trinkwasser Blumenstein, 27.8.2018

Die Wasserversorgung Blattenheid informiert

Trinkwasserqualität in Blumenstein

Herkunft des Wassers Anteil in % Herkunft 91.5 Quellen Blattenheid, Blumenstein 8.5 Grundwasser Amerikaegge, Uetendorf (WARET AG)

Hygienische Beurteilung Die mikrobiologischen Proben lagen innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei.

Chemische Beurteilung Messwerte Anforderung TBDV Quellen Blattenheid, Blumenstein Wassertemperatur 5.5 °C Gesamthärte 12.9 °f < 50 Härtegrad weich Calcium (Ca) 46.3 mg/l < 200 Magnesium (Mg) 3.3 mg/l < 50 Chlorid 0.1 mg/l < 250 Nitrat (NO3) 1.3 mg/l < 40 Sulfat (SO4) 5.5 mg/l < 250 ph-Wert 8.1 6.8 bis 8.2

Grundwasser Amerikaegge, Uetendorf (WARET AG)

Wassertemperatur 12.9 °C Gesamthärte 25.2 °f < 50 Härtegrad ziemlich hart Calcium (Ca) 79.0 mg/l < 200 Magnesium (Mg) 13.5 mg/l < 50 Chlorid 10.4 mg/l < 250

Nitrat (NO3) 7.7 mg/l < 40 Sulfat (SO4) 32.0 mg/l < 250 ph-Wert 7.5 6.8 bis 8.2

Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderungen gemäss der Lebensmittelgesetzgebung. Beachten Sie bitte die entspre- chende Waschmitteldosierung.

Behandlung des Wassers Quellwasser: Entkeimung durch UV - Licht Grundwasser: keine Behandlung

Besonderes Das Trinkwasser hat einen guten Geschmack, es schmeckt im- mer frisch.

Die Wasserversorgung Blattenheid arbeitet nach dem Wasser- qualitätssicherungs-System des SVGW.

Weitere Auskünfte Wasserversorgung Gemeindeverband Blattenheid Volker Dölitzsch, Betriebsleiter Aarbord 32e [email protected] 3628 www.blattenheid.ch Tel. 033 552 06 01 Mobile 079 785 73 60

10

Was passiert mit unserem Grüngut?

Seit dem Frühling 1999 wird das gesammelte Grünmaterial der Gemeinde Blumenstein auf dem Kompostplatz hadorn kompost in Gurzelen deponiert. Das Grüngut wird in einem Mischwagen gemischt und zerkleinert und kommt anschlies- send an die Kompostmiete. Diese sogenannte Miete (Kompostwalm/ -haufen) wird ca. einmal in der Woche umgeschaufelt. Dies ist nötig, damit der Kompostierprozess läuft. Nach ungefähr 3 Monaten ist der Kompost reif genug und wird gesiebt. Der fertige Kompost wird zum grössten Teil an die Landwirtschaft ab- gegeben. Den restlichen Kompost verarbeiten wir weiter zu Erdmischungen für den Gartenbau und den Privatverbrauch. Wir sind bestrebt ein sauberes, nährstoffreiches Produkt zu produzieren. Um dies zu erreichen sind wir aber auf Ihre Hilfe angewiesen! Es kann nicht alles kompos- tiert werden. Beim Sieben des Kompostes finden wir immer wieder Plastik, Steine, Metall, und vieles Mehr. Gelangt z.B. ein Plastiksack in die Grüngutsammlung, und er wird bei der ersten Sichtkontrolle bei der Deponie nicht gesehen, durchläuft er mit dem Grüngut den ganzen Kompostierprozess. Er gerät in die Maschinen und aus einem Plastiksack entstehen vielleicht 5 kleinere Plastikteilchen usw. Irgend- wann wird es unmöglich alles nicht kompostierbare Material auszusortieren und es gelangt in den fertigen Kompost. Ist es nicht schade auf den Feldern Kunststoff vorzufinden? Hätten Sie Freude an Plastikstücken im Kompost für Ihren Garten? Wir bitten Sie mitzumachen und die Annahme- und Sperrliste für Grünmaterial zu beachten. Diese finden Sie auch unter www.hadornkompost.ch oder auf Ihrer Ge- meinde.

Sperrliste – das darf nicht in die Grüngutsammlung

Aus dem Garten und Haushalt Aus Landwirtschaft und Gewerbe - Speisereste - Steine - Pflanzenreste von Kohlarten - Schlamm aus Strassenschächten - Staubsaugersackinhalt - Blacken, Winden, Disteln - Katzenstreue und Hundekot - Spritzmittel und -rückstände - Glas - Kunststoff aller Art - Textilien - allgemeines Sperrgut (Möbel, Velos,…) - Batterien - beschichtete Papiersäcke (z.B. Dün- - Speiseöl gersäcke) - Kannen und Kanister aller Art - Mineralöl - Putzfäden - Metall, Drähte - Topfpflanzenbehälter - allgemeines Wischgut

Gemeinsam für einen gesunden, sauberen Boden!

Urs und Kathrin Hadorn, hadorn kompost, Gurzelen

11

Aus und für die Kirchgemeinde Blumenstein-Pohlern

Rückblick - Suppentag

Die grosse Solidarität, die wir am Suppentag erfahren durften, hat uns sehr berührt. Der Kirchgemeinderat dankt Allen, die durch ihre «Suppenspenden» zum grossen Erfolg beigetragen haben, ganz herzlich. Durch ihre Unterstützung konnten wir der Familie Widmer Fr. 1'390.—überweisen. Ein Dank auch an Jörg Rufer und Alice Megert für die Organisation des Suppentages.

Ausblick 2019

Kirchensonntag, 3. Februar 2019 Sonntag, 24. Februar Reichtum verpflichtet – Armut auch Weltgebetstag 2019 aus Slowenien Das Kirchensonntagsthema 2019 nimmt uns mit auf eine Gedankenexkursion: Was kommt dabei heraus, wenn man „Armut und Reichtum“ einmal ohne Bankkonto, Eigenheim, Auto und andere Luxusgüter zu denken beginnt?

"Kommt, alles ist bereit!" Die Kirchgemeinderätin Lydia Werren führt Euch durch einen spannenden Gottesdienst.

Auf zahlreichen Besuch freut sich die Vorbereitungsgruppe, geführt durch Kirchgemeinderätin Alice Seit 1991 in Blumenstein…. Megert.

Klein aber fein!

In unserem Laden finden Sie ein Sortiment an Bio- und Fair-Trade Produkten. Unter anderem Artikel der Marke Claro, Biofarm, Erboristi Lendi, Soglio und Held. Zudem bieten wir hochwertige Spielsachen und Kerzen aus den Weizenkorn-Werkstätten an sowie eine kleine Auswahl an Schals und Foulards aus nachhaltiger Produktion von Unica. Diverse Geschenkartikel sowie Karten und Schmuck von Hillcraft India runden unser Angebot ab.

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment. Wir freuen uns auf Sie!

Der Kirchgemeinderat wünscht Allen frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2019.

AHV-Zweigstelle Region Wattenwil

Alle Jahre wieder…!

Im November verschickt die Ausgleichskasse des Kantons Bern allen erfassten Arbeitgebern die Lohnbescheinigungen. Diese sind bis am 30. Januar 2019 ausgefüllt und unterzeichnet der zuständigen AHV-Zweigstelle einzureichen. Nach der Frist fallen Verzugszinsen an.

Gut zu wissen:

Ich habe keine Angestellten und bezahle somit keine Löhne. Muss ich den- noch die Lohnbescheinigung ausfüllen? Ja, die Lohnbescheinigung ist mit einem entsprechenden Vermerk, beispielsweise „keine Löhne ausbezahlt“ unterzeichnet und innerhalb der Frist zu retournieren.

Ich weiss schon, dass die Lohnsumme im kommenden Jahr ganz anders aus- fallen wird. Wo muss ich das notieren? Unbedingt beim Punkt „voraussichtliche Lohnsumme im neuen Jahr“ den entspre- chenden Betrag aufführen.

Ich habe einen Mitarbeiter mit Kindern. Wo muss ich die Zulagen aufführen? Der Betrag wird in der Spalte 7 aufgeführt. Beachten Sie unbedingt, dass der Be- trag gemäss letztem Anspruchsausweis aufgeführt wird.

Meine Mitarbeiterin ist im Rentenalter. Muss ich sie aufführen? Der Freibetrag für Altersrentner beträgt CHF 1'400.— pro Monat, bzw. 16‘800.— im Jahr. Wenn der Gesamtbruttolohn die Summe nicht übersteigt, ist der Lohn nicht aufzuführen. Ansonsten ist die Differenz anzugeben.

Ich habe die Lohnbescheinigung nicht mehr? Wo finde ich das Formular? Sie können das Formular bei der AHV-Zweigstelle verlangen, 033 359 59 51. Sie finden das Formular jedoch auch unter http://www.akbern.ch/formulare. Vergessen Sie nicht, die Referenz-Nr. und die vollständige Adresse anzugeben.

Kann ich das Formular auch elektronisch ausfüllen? Wenn dies gewünscht wird, benötigen Sie einen Zugangscode im E-Portal. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter http://www.akbern.ch/eportal. Im E-Portal können Sie unter anderem auch bequem alle Ein- und Austritte von Angestellten melden.

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der AHV-Zweigstelle Region Wat- tenwil gerne zur Verfügung, 033 359 59 51 oder [email protected].

Anschlussgemeinden: Blumenstein  Burgistein  Forst-Längenbühl  Gurzelen  Pohlern  Seftigen  Uebeschi  Wattenwil

13 Steuererklärung direkt im Internet ausfüllen Neu Steuererklärung vollständig elektronisch freigeben Wenn Sie Ihre Steuererklärung und im TaxMe-Online mit BE-Login einreichen! ausfüllen, können Sie ab 2019 die neuen Dienstleistungen nutzen, die das Online-Ausfüllen und Einreichen noch einfacher Weitere Vorteile, wenn Sie machen. BE-Login nutzen: Einfache Sofortregistrierung Online-Ausfüllen der Steuer- für diejenigen, die noch über erklärung schon ab Januar. kein BE-Login verfügen. Sie müssen künftig nicht Dazu brauchen Sie Ihre mehr auf den Brief zur Steuer- Anmeldedaten, die Sie auf erklärung mit den Login- dem Brief zur Steuererklärung Angaben warten. fi nden sowie Ihre AHV-Nummer. Der Zugriff auf die Online- Während dem Ausfüllen Dienste ist jederzeit und der Steuererklärung von überall her möglich. können Sie erforderliche Sie haben jederzeit den Über- Belege direkt online blick über Ihre Rechnungen, einreichen. Veranlagungen, Zahlungen, Sie können die Steuererklärung Vorauszahlungen usw. vollständig elektronisch Einsprachen reichen Sie freigeben und einreichen. online ein. Das Einsenden der Freigabe- quittung per Post entfällt.

Es lohnt sich, die Steuererklärung im TaxMe-Online mit BE-Login auszufüllen.

Informationen fi nden Sie unter www.taxme.ch

Skilift Chrachenhütte AG 3638 Blumenstein

Fonduewoche im Skilifthüttli Blumenstein

21. – 26. Januar 2019

Nach dem grossen Erfolg vor zwei Jahren, planen wir in dieser Saison eine Wiederholung der Fonduewoche. Seien Sie dabei und unterstützen Sie mit Ihrem Besuch als Familie, Verein, Unternehmen, Organisation oder Einzel- person den Fortbestand «unseres Skilifts». Der Winterspass direkt vor der Haustüre soll weiterhin möglich sein – reservieren Sie sich gleich Ihre Plätze.

Ort: Skilifthüttli Blumenstein (geheizt) Reservation: Verbindliche Voranmeldung bis Montag, 14. Januar 2019 Öffnungszeiten: Täglich ab 19.00 – 23.00 Uhr

Kosten: 25 Franken / Person (exkl. Getränke)

Anmeldungen bitte an: Marcel Heger, Telefon 079 688 92 04

Achtung: Die Platzzahl ist auf 45 Personen pro Abend beschränkt! («Dr Ender isch dr Gschwinder!»)

Der Anlass wird auch durchgeführt, wenn kein Liftbetrieb möglich ist!

Wir freuen uns auf Sie!

Unter https://www.facebook.com/skiliftblumenstein/ finden Sie immer alle aktuellen Informationen.

Der Gemeinderat dankt allen herzlich, die sich während des Jahres für die Gemeinde Blumenstein eingesetzt haben.

Wir wünschen allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern schöne Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2019!

16