www.avag.ch Gsteig Saanen Lauenen Boltigen Zweisimmen Rüschegg St. Stephan Rüeggisberg Oberwil

Lenk Niedermuhlern

Rüeggisberg Riggisberg Encl. Encl. Wald Därstetten

Blumenstein Rümligen

Kaufdorf Toffen

Kirchenthurnen Mühle-

Lohnsdorf thurnen Belp Diemtigen dingen Allmen-

Pohlern

Läng Forst- Erlenbach Kirchdorf

Adelboden Rubigen enbühl Gerzensee Münsingen

Thierachern Höfen Stocken- Jaberg

Wichtrach

Uttigen

Amsoldingen

Kiesen

Oppligen Konolfingen

Frutigen

Heimberg

Reutigen Häutligen Herbligen

Thun

berg Zwiesel-

Brenzi- Gross- kofen höchstetten Oberdiessbach

Wimmis Frei-

mettigen

Niederhünigen

Mirchel Arni b.

Kandergrund Schwen-

dibach Oberhünigen Zäziwil Oberthal Landiswil Lützelflüh schwendi Heiligen- Homberg Spiez Ober- Rüegsau

hofen Linden

Kandersteg Lützelflüh

Bowil

Buchen Horrenbach- Rüderswil Affoltern i.E. Reichenbach

Signau Krattigen dorn Wachsel- Lauperswil Röthenbach Trachselwald Dürrenroth Horrenbach-Buchen Aeschi Walterswil Leissigen Beatenberg Sumiswald Langnau Därligen Eggiwil

Eriz Wyssachen Saxeten

Unterseen Trubschachen Huttwil

Eriswil Wilderswil

Interlaken Matten

Schangnau Lauterbrunnen Gsteigwiler Ringgenberg Habkern

Matten Trub

Gündlischwand Bönigen ried Nieder- Lütschental Oberried Iseltwald Grindelwald Brienz

Schwanden Brienzwiler

Hofstetten

Brienzwiler Meiringen Schattenhalb Guttannen Hasliberg Innertkirchen Herzlich Willkommen die Gemeinden» «AVAG besucht Schön, dassSie hier sind. zu www.avag.ch Know-howteilen • Förderung regionaleZusammenarbeit • AustauschmitIhnenalsAktionärenund • wichtigsten Kunden ZIELE VONHEUTEABEND 1

Kanton Bern INFOANLASS AVAG BESUCHT DIE GEMEINDEN

Neudefinition Siedlungsabfälle 2

Marc Häni, Amt für Wasser und Abfall

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Gliederung

01 Grundlagen

3 02 Massnahmen, Umsetzung

03 Diskussion, Fragen

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Neudefinition Siedlungsabfälle

Ab 1. Januar 2019 gelten nach Art. 3 Bst. a VVEA als «Siedlungsabfälle»: • Abfälle, die aus Haushalten stammen;

• Abfälle, die aus Unternehmen mit 4 weniger als 250 Vollzeitstellen stammen und deren Zusammensetzung betreffend Inhaltstoffe und Mengenverhältnisse mit Abfällen aus Haushalten vergleichbar sind.

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Historie – Teilliberalisierung Siedlungsabfall

Motion Schmid Motion Fluri Inkrafttreten der Umsetzung CVP FDP neuen VVEA: Neudefinition Aufheben des Sicherstellen, dass die Neudefinition Siedlungsabfall 5 Gemeindemonopols bei Zuständigkeit für die Siedlungsabfälle per 1.1.2019 Transport und Entsorgung Sammlung und Verwer- von sogenanntem nicht- tung von Gewerbe- spezifischem Gewerbe- kehricht für Klein- und kehricht bzw. Wiederher- Mittelbetriebe bei den stellung des Wettbewerbs Gemeinden bleibt

2006 2011 2016 2019

Kanton Bern Wer bleibt? – Wer geht? (Betriebe)

Verbleib Wegfall

Biel 3'900 280

Bern 13'100 830 6

Thun 2'500 210

Kanton 73'500 3'200 4.1 %

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Siedlungsabfälle – übrige Abfälle

Private Öffentliche Unternehmen Unternehmen Selbständige Haushalte Verwaltungen < 250 VZS > 250 VZS öffentlich- < oder rechtliche Anstalten > 250 VZS > 250 VZS

Kehricht Sperrgut Siedlungsabfälle Glas Verbleib im 7 Papier/Karton Übrige Monopol Grüngut Abfälle Metall / Alu / Weissblech

Alttextilien Wegfall aus Sonderabfälle* Monopol Betriebsspez. Abfälle:

- Produktionsabfälle

- Industrie-Gewerbeabfälle

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Ab 250 Vollzeitstellen nur übrige Abfälle

Aus Betrieben von Unternehmen mit 250 und mehr Vollzeitstellen fallen ab 1.1.2019 keine Siedlungsabfälle mehr an. Die Gemeinde ist daher neu nicht mehr zuständig und nicht mehr berechtigt, diese Abfälle im 8 Rahmen der Siedlungsabfallentsorgung von den betroffenen Betrieben entgegenzunehmen.

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Definition Unternehmen - Kriterien

• Rechtliche Einheit mit eigener UID • Unternehmen in einem Konzern zusammengeschlossen mit 9 gemeinsam organisiertem Abfallentsorgungssystem • Vereine, Stiftungen

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall 250 Vollzeitstellen - Grundsatz

Massgebend ist die Gesamtzahl aller Vollzeitstellen eines Unternehmens und nicht allein die Zahl der Vollzeitstellen einer einzelnen Einheit (Filiale, Zweigniederlassung) dieses Unternehmens. 10

KantonKanton BernBern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Öffentliche Verwaltungen

Für die öffentliche Verwaltung von Bund, Kanton und Gemeinden ist der Begriff des Unternehmens nicht anwendbar. 11 Unabhängig von Anzahl Vollzeitstellen sind haushaltsähnliche Abfälle von solchen Einheiten Siedlungsabfälle und verbleiben im Entsorgungsmonopol

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Selbständige, öffentlich-rechtliche Anstalten Universitäten, öffentliche Verkehrsbetriebe, Spitäler, Zweckverbände, Post, SBB, Kantonalbanken etc. • eigene UID, unternehmensähnliche Struktur 12 • eigenes Vermögen • eigene Rechtspersönlichkeit

Unternehmen, wenn 250+ Vollzeitstellen Wegfall aus Monopol, ansonsten Verbleib.

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Grundgebühr

Für Unternehmen, die aus dem Entsorgungsmonopol der Gemeinde ausscheiden, entfällt 13 auch die Pflicht eine Grundgebühr zu entrichten.

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Siedlungsabfälle aus privaten Haushaltungen

• Kehricht / Sperrgut • Separat gesammelte Abfälle • Sonderabfälle 14 • Bauabfälle

Es bleibt alles beim Alten!

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Unternehmen < 250 Vollzeitstellen

Nicht betriebsspezifische Abfälle • Kehricht / Sperrgut

• Separat gesammelte Abfälle 15 • Sonderabfälle*

Betriebsspezifische Abfälle • Gewerbe-, Industrieabfall

Verbleib im Monopol

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Konzerne ab 250 VZS, mit gemeinsamer Abfallentsorgung

16

Unternehmen 1 Unternehmen 2 Unternehmen 3

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Problemfall

Betriebe im und ausserhalb des Monopols, an derselben Adresse: 17 • Aufteilung Container- gebühren schwierig • Verbot gemeinsame Nutzung kaum durchsetzbar

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Erforderliche Massnahmen

• Identifizieren von Unternehmen mit 250 und mehr Vollzeitstellen • Information der Betriebe, dass sie aus dem Entsorgungsmonopol der Gemeinde entlassen werden • Besitzern von Liegenschaften muss mitgeteilt werden, dass zukünftig die Grundgebühr für solche Betriebe wegfällt • Abfall-Transporteure der Holsammlungen müssen darüber orientiert 18 werden, welche Adressen künftig nicht mehr bedient werden • Mögliche Anpassungen von bestehenden Verträgen mit Abfall- Transporteuren müssen geprüft werden • Einführung eines allfälligen Angebots für Marktkunden • Notwendige buchhalterische Anpassungen prüfen • Bestehende Abfallreglemente müssen aktualisiert werden

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Die wichtigste Frage

Machen wir als Gemeinde den aus dem Monopol wegfallenden Unternehmen 19 ein Entsorgungsangebot?

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Hilfsmittel zur Umsetzung

20

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall Kontakt

Marc Häni Amt für Wasser und Abfall Reiterstrasse 11

3011 Bern 22 [email protected] +41 31 633 39 55

Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion | Amt für Wasser und Abfall www.avag.ch ÜBERSCHRIFT HOLZKRAFTWERK AARBERG STAND BAUARBEITEN www.avag.ch BAUSTELLE STAND 04.12.2018 HOLZKRAFTWERK AARBERG www.avag.ch Terminplan HOLZKRAFTWERK AARBERG STAND BAUARBEITEN www.avag.ch (AUSBAU, FERNWÄRMETHUNAG) FERNWÄRME www.avag.ch (Ausbau, FernwärmeThun AG) Fernwärme (AUSBAU, FERNWÄRME THUN AG) FERNWÄRME www.avag.ch GRÜNDUNG FERNWÄRMETHUNAG MIT PARTNERN AM15.06.2018 NetZulg AG 15 % 15 15 % AG NetZulg Energie Thun AG 70 % AG fürAbfallverwertung AVAG Verteilung Aktienkapital www.avag.ch BIOMASSEZENTRUM SPIEZ ERWEITERUNG www.avag.ch BIOMASSEZENTRUM SPIEZ ERWEITERUNG www.avag.ch ÜBERSICHT EZJABERG SSSA

RUAG RC

Recyclingplatz Grünmaterial-Annahme Annahmeplatz www.avag.ch ÜBERSCHRIFT NEUER RECYCLINGPLATZ, JABERG www.avag.ch ÜBERSCHRIFT ZERLEGEBETRIEB RUAG, JABERG www.avag.ch SCHLACKENKOMPARTIMENTE Schlackenkompartiment 2.1: Schlackenkompartiment 2.2: genehmigt genehmigt

Schlacken- kompartiment 2.3: pendent www.avag.ch ÜBERSCHRIFT PROJEKT ENTWÄSSERUNG HYDROXIDSCHLÄMME www.avag.ch BETRIEBSFLÄCHE KVA THUN PROJEKT AUSBAU www.avag.ch EINBAU PRIMÄRLUFTFILTER KVA THUN www.avag.ch AVAG 2038 ENERGIESTRATEGIE - - Fernwärmeleistung - - - Energiebedarf FW Energiebedarf Energieverkauf FW, heute FW, Energieverkauf Energiebedarf FW Energiebedarf Zollhaus, Uetendorf Heute Thun Neufeld Thun ALC Schwäbis, Spital Thun, Steffisburg Thun, Spital Schwäbis, - T / Thun Nord, Steffisburg Nord, Thun T / - - Gebiete im 2038 im Gebiete Gebiete Gebiete (Brutto, ohneEinsparungen) ca. ca. ca. ca. ca. = = = 12 MW 24 MW 6 MW 6 8 MW 8 7 MW 7 200 GWh 130 GWh 55 GWh www.avag.ch ENERGIESTRATEGIE AVAG 2038 www.avag.ch ENERGIESTRATEGIE AVAG 2038 www.avag.ch ENERGIESTRATEGIE AVAG 2038 www.avag.ch - GleichbehandlungderAnbieter - Sammelstellenbewilligt Regelungfinanzielle Einheitliche - KOORDINIERTE ALTKLEIDERSAMMLUNG www.avag.ch MOBILE SONDERABFALLSAMMLUNGEN ERFAHRUNGEN - SammlungsollteregionalenCharaktererfüllen - Systemfunktioniert - DieBevölkerungmachtmit - ErsteErfahrungenpositiv www.avag.ch - Ziel: Regionale SammelangeboteRegionale Ziel: - - OptimierungLogistik - MarktbearbeitungauseinerHand - AufgabenteilungAVAGundAPS ZUSAMMENARBEIT MITDERAPS ALTPAPIER SERVICE SCHWEIZAG www.avag.ch - Der Recycling-Sack erfüllt als einziges AngebotDereinzigesRecycling-SackAn - diese als erfüllt - SicherstellungderFinanzierung Transparenz- Stoffflüsseder - BesonderszuberücksichtigendePunkte:Verwertungsquote mind.70% Infrastruktursindnachwievoraktuell - DiezehnEmpfehlungenvonBAFU,Cercle Déchets derOrganisationKommunale SEPARATE KUNSTSTOFFSAMMLUNG AUS HAUSHALTUNGEN forderungen. www.avag.ch KUNDENPORTAL AVAG www.avag.ch http://www.avag.ch/gemeinden/abdg/feedback.html Helfen Siemit,unszuverbessernundfüllen SiedenFragebogenaus,unter IHRE MEINUNGISTUNSWICHTIG!