Ausgabe 2 / 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21
FAHRPLANJAHR 2020 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21. Oktober 2019 99270 99271 Thun, Bahnhof 1 40 Blumenstein, Post 1 17 Thun, Postbrücke 1 41 Blumenstein, Lochmannsbühl 1 17 Thun, Waisenhausstrasse 1 42 Blumenstein, Reckenbühl 1 18 Thun, Progymatte 1 43 Blumenstein, Secki 1 18 Thun, Mattenstrasse 1 44 Uebeschi, Kärselen 1 19 Thun, Tellstrasse 1 44 Thierachern, Wahlen 1 21 Thun, Freiestrasse 1 45 Thierachern, Egg 1 22 Thun, Talacker 1 46 Thierachern, Kirche 1 23 Thun, Zentrum Oberland 1 47 Thierachern, Räbgass 1 24 Thun, Pfarrhausweg 1 48 Thierachern, Oberer Schwand 1 25 Thun, Neufeld 1 48 Thun, Zollhaus 1 26 Thun, Buchegg 1 49 Thun, Kleine Allmend 1 28 Allmendingen bei Thun, Dorf 1 52 Thun, S+W 1 29 Allmendingen b.Thun, 1 53 Thun, Dufourkaserne 1 29 Wendeplatz Thun, Hauptkaserne 1 29 Thierachern, Oberer Schwand 1 57 Thun, Guisanplatz 1 30 Thierachern, unterer Schwand 1 58 Thun, Postbrücke 1 32 Thierachern, 1 59 Thun, Bahnhof 1 35 mittlerer Schwand Thierachern, Niesenstrasse 1 59 Thierachern, Räbgass 2 00 Thierachern, Kirche 2 01 Thierachern, Egg 2 01 Thierachern, Wahlen 2 02 Thierachern, Sandbühl 2 02 Uebeschi, Weiersbühl 2 03 Uebeschi, Dorf 2 03 Uebeschi, Neubau 2 04 Uebeschi, Neurütti 2 04 Uebeschi, Dürrenbühl 2 05 Blumenstein, Secki 2 05 Blumenstein, Reckenbühl 2 06 Blumenstein, Lochmannsbühl 2 07 Blumenstein, Post 2 08 Blumenstein, Gemeindehaus 2 08 Blumenstein, Bären 2 08 Blumenstein, Fallbach 2 08 Pohlern, Hölzlibach 2 09 Pohlern, Maad 2 09 Pohlern, Schlössli 2 09 Pohlern, Alte Post 2 10 Pohlern, Kreuzgasse 2 10 Pohlern, Rohrmoos 2 11 Oberstocken, Kreuzgasse 2 12 Oberstocken, Hofacker 2 12 Oberstocken, Wolfbuchen 2 13 Niederstocken, Stockhorn 2 13 Niederstocken, Schwand 2 13 Niederstocken, Säge 2 14 Höfen b. -
Angebote Und Leistungen 2018 Berner Landbote Und Top-Bern-Thun-Kombi
Angebote und Leistungen 2018 Berner Landbote und Top-Bern-Thun-Kombi www.bernerlandbote.ch www.adveritas.ch Der Berner Landbote ist eine traditionsreiche Regionalzeitung. Aufgrund der lokalen Verankerung hat der Berner Landbote eine hohe Leserblatt-Bindung. In der Region zwischen Bern und Spiez inkl. Thun erreicht er eine sehr interessante Zielgruppe. Top-Bern-Thun-Kombi Berner Landbote 102 921 Ex. Anzeiger Region Bern 154 383 Ex. * * WEMF/SW-beglaubigt 2018 BERNER LANDBOTE TOP-BERN-THUN-KOMBI INSERTIONS-PREISE Preise Preise Annoncen s/w (National), inkl. Stellen und Liegenschaften 1.85/mm 2.89/mm Annoncen farbig (National), inkl. Stellen und Liegenschaften 2.04/mm 3.39/mm Todesanzeigen und Danksagungen s/w 1.25/mm – Todesanzeigen und Danksagungen farbig 1.43/mm – Sonderseiten: Infos zu Themen und Erscheinungen unter Telefon 031 529 29 29 oder per E-Mail an [email protected] FIXFELDER Preise Preise Titelfeld oben links/rechts, 54 × 46 mm, farbig 533.– – Titelseite 5 Felder unten à 54 × 85 mm, farbig pro Feld 495.– – Feld Inhaltsverzeichnis, 114 × 85 mm, farbig 1080.– – Fussbalken letzte Seite, 290 × 40 mm, farbig 116 0.– – FIXFORMAT s/w 4-farbig s/w 4-farbig 1 Seite 7955.– 8110.– 12 070.– 13 484.– TEXTANSCHLUSS Preise Preise Textanschluss Seite 3 oder 5 3.06/mm – 10 Spalten × mind. 25 mm und max. 110 mm, s/w oder farbig Textanschluss Seite 7 2.55/mm – 10 Spalten × mind. 25 mm und max. 110 mm, s/w oder farbig PUBLIREPORTAGE (PR) s/w 4-farbig s/w 4-farbig ½ Seite (10-spaltig × 220 mm) 3580.– 3947.– 5600.– 6560.– 1 Seite (10-spaltig × 440 mm) 5966.– 6579.– 9550.– 11 187.– Basis: Nettopreise; PR-Rabatte: ½-Seite: 10 % Rabatt; 1 Seite: 25 % Rabatt (nur gültig bei Anlieferung von Volldruckmaterial, nicht weiter kumulierbar) PROSPEKTBEILAGEN bis 50 g 51 bis 75 g 76 bis 100 g 101 bis 125 g 126 bis 150 g 151 bis 175 g 176 bis 200 g KOSTEN PRO 1000 EX. -
Jubiläumsschiessen 2018 150 Jahre FSG Blumenstein Freitag, 24
Feldschützen Schützen B n lu i menste Jubiläumsschiessen 2018 150 Jahre FSG Blumenstein Freitag, 24. August 2018 13.30 – 20.30 Uhr Samstag, 25. August 2018 08.00 – 16.30 Uhr Gewehr 300m Schiessplatz Blumenstein, siehe Situationsplan 10 Scheiben SIUS 9004-GS-01 Einzel- und Gruppenwettkampf mit Mouchen-Jocker Scheibe A 10; 2 Schuss Einzelfeuer Probe; 6 Schuss Einzelfeuer 4 Schuss Seriefeuer am Schluss gezeigt Wir heissen alle Schützinnen und Schützen herzlich willkommen, wünschen allen «Guet Schuss» und einen angenehmen Aufenthalt in Blumenstein. www.fsg-blumenstein.ch Jubiläumsschiessen 2018 | 1 Blumenstein Herzlichen Glückwunsch zum 150 Jahre Jubliäum. Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region. Als Raiffeisen-Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen Kredite für lokale KMU und Hypotheken. Davon profitieren Sie und die Region. Raiffeisenbank Gürbe Telefon 031 818 20 40 | raiffeisen.ch/guerbe 2 | Jubiläumsschiessen 2018 Allgemeine Bestimmungen Gewehr 300m Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männ- licher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Vorschriften: Der Anlass basiert auf den Regeln für das Sportliche Schiessen (RSpS, Dok. 1.10.4020.d) und den sieben Teilreglementen des SSV, auf sämtlichen diesbezüglichen Vorschriften, Reglementen, Wei- sungen, Ausführungsbestimmungen (AFB) und dem Hilfsmittelver- zeichnis des VBS. Diese Vorschriften regeln alle im Schiessplan nicht explizit aufgeführten Positionen und stehen in der Schiessanlage zur Verfügung. Sie sind vom Organisator jederzeit anzuwenden. Jeder Schütze, der an diesem Vereinswettkampf teilnimmt, anerkennt diese Schiessplan-Bestimmungen und Vorschriften sowie allfällige weitere Vorschriften und Weisungen, die in den Schiessständen angeschlagen sind, als gegenseitigen Vertrag. -
Freizeit 02 2021
Uttigen Burgistein FEBRUAR 2021 Gurzelen Uetendorf 64. Jahrgang – Auflage: 9 460 Ex. Wattenwil Forst- Langenbühl Thierachern Uebeschi Erscheint monatlich in allen Haushaltungen der Blumenstein Amsol- Gemeinden Amsoldingen, Blumenstein, Burgistein, dingen Pohlern Stocken-Höfen Forst-Längenbühl, Gurzelen, Pohlern, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, Wattenwil Redaktionsschluss: Donnerstag, 4. März 2021 Erscheinung: Dienstag, 16. März 2021 Druck & Verlag: Gerber Druck AG, 3612 Steffisburg, 033 439 30 40, [email protected], www.gerberdruck.ch/freizeit AMSOLDINGEN FORST-LÄNGENBÜHL Für alle Anläse und Veranstaltungen gilt: Frauenverein Amsoldingen Frauenverein Forst-Längenbühl Informieren Sie sich sicherheitshalber via Homepage oder bei den entsprechenden Auskunftspersonen über die Durchführung! Geburtstage – herzliche Gratulation Fusspflege 26.2. Ulrich Siegenthaler, Hirseren 9 70-jährig 8. April, 10. Juni, 2. September, 4. November 3.3. Marianne Hirsig, Chorherrengasse 19 75-jährig Auskunft: Kathrin Hadorn, 033 356 31 56 3.3. Esther Döbeli, Chorherrengasse 23a 76-jährig 6.3. Hildegard Paux-Scheuber, Oberdorf 6 81-jährig 7.3. Ursula Winkler, Chorherrengasse 7 71-jährig 8.3. Ruth Lüthi-Geissbühler, Bossmatt 4 76-jährig STOCKEN-HÖFEN 10.3. Johann Indermühle, Eggenweg 10 80-jährig allstor ag 10.3. Ernst Siegfried, Unterdorf 1 80-jährig Bierigutstrasse 1B 11.3. Christian Schüpbach, Tannackerweg 18 77-jährig Frauenverein Höfen 3608 Thun Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Stocken-Höfen, 13.3. Ulrich Bangerter, Hurschgasse 4 74-jährig Rollladen die aufgrund der aktuellen Lage Hilfe beim Einkaufen usw. Tel. 033 336 11 22 15.3. Gertrud Peter-Aebersold, Waldeggweg 5 80-jährig Lamellenstoren benötigen, können sich weiterhin bei Cornelia Zehnder, 079 663 Fax 033 336 11 51 Sonnenstoren Fusspflege 87 48, melden. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
GEMEINDE INFORMATION HILTERFINGEN-HÜNIBACH Nr. 81 Sommer 2016
GEMEINDE INFORMATION HILTERFINGEN-HÜNIBACH Nr. 81 Sommer 2016 - 1 - Büroöffnungszeiten der Gemeindeschreiberei und der Finanzverwaltung vormittags nachmittags Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 17.45 Uhr Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geschlossen Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Büroöffnungszeiten der Bauverwaltung vormittags nachmittags Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geschlossen Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geschlossen Mittwoch 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 17.45 Uhr Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geschlossen Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geschlossen Kontakte Gemeindeverwaltung Hilterfingen Gemeindeschreiberei 033 244 60 60 [email protected] Finanzverwaltung 033 244 60 70 [email protected] Bauverwaltung 033 244 60 80 [email protected] Werkhof 033 244 60 85 [email protected] Fax 033 244 60 89 Gemeindeverwaltung Homepage www.hilterfingen.ch Hilterfingen / Hünibach Kontakte Wasserversorgung Hilterfingen Brunnenmeister 033 244 60 68 [email protected] Pikettdienst 079 193 21 24 Wochenendpikett 079 376 08 09 Fr. 18.00 – Mo. 07.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Hilterfingen während dem Nationalfeiertag Die Gemeindeverwaltung Hilterfingen bleibt am Montag, 1. August 2016, geschlossen. Ab Dienstag, 2. August 2016, sind wir wieder zu den ordentlichen Büroöffnungszeiten für Sie da. - 2 - Termine 5. Juni 2016 Abstimmungen 8. Juni 2016 ordentliche Gemeindeversammlung 25. -
Informationen Zum Schuljahr 17-18 Hompage
Informationen zum Schuljahr 2017 / 2018 Fotos 9. Klasse Schuljahr 2016 - 2017 2 Inhaltsverzeichnis: Daten zum Schuljahr 5 Ferienplan 2017 / 2018 6 Wichtige Adressen 7 Lehrpersonen / Personalmutationen 9 Ausgeflogen 10 Informationen Mittagstisch 11 Fakultativer Unterricht / MSV / ILF 12 Absenzen und Dispensationen / Fünf freie Halbtage 14 Leitbild 16 Hausaufgaben: 7 Leitsätze 17 Schulbesuche / Kontakt 18 Schulweg: Schulbeginn 19 Schulweg: Transport 20 Verschiedenes 21 Einladung zum Schulstart 22 3 Liebe Eltern unserer Schülerinnen und Schülern Für die Lehrpersonen startete im Schuljahr 2016 / 2017 die Weiterbildung zum Lehr- plan 21. Dazu gehört auch ein neuer Sprachgebrauch: die elf Schuljahre werden neu in drei Zyklen eingeteilt: Zyklus I Basisstufe Zyklus II Primarstufe Zyklus III Sekundarstufe I Unter diesem Gesichtspunkt ist unsere Schule organisatorisch bereits gut auf den zu- künftigen Lehrplan ausgerichtet. Im vergangenen Schuljahr fanden verschiedene Weiterbildungen für die Lehrpersonen statt. Im Zentrum standen die Neuausrichtung auf einen kompetenzorientierten Unter- richt, die Planung anhand der neuen Vorgaben und die Beurteilung. Die Lehrpersonen der Zyklen I und II haben sich im Fach NMG (Natur, Mensch, Ge- sellschaft) weitergebildet, die Lehrerinnen und Lehrer des Zyklus III im Fach Deutsch. Im Schuljahr 2017 / 2018 finden wiederum Kurse statt: Zyklus I und II: Medien und Informatik Zyklus III: NMG Mit dem neuen Lehrplan regelt der Kanton Bern auch die Hausaufgabenzeiten neu. Diese fallen gegenüber dem alten Lehrplan deutlich geringer aus, da die Schülerinnen und Schüler alle mehr Unterricht haben werden. Ich bedanke mich bei allen Eltern, die uns über die bisherige Hausaufgabenpraxis eine Rückmeldung gegeben haben. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind für uns eine wich- tige Richtschnur für unsere Weiterarbeit. -
Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)
Die Region Thun-Oberhofen auf ihrem Weg in den bernischen Staat (1384–1803) Anne-Marie Dubler1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Region zur Zeit der Grafen von Kiburg: Stadt Thun, Äusseres Amt, Adelsherrschaften .............................. 64 2. Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern: Die Neugestaltung der Verwaltung ............................................... 68 Stadt Thun: Stadtraum und Burgernziel ....................................... 69 Das Freigericht ersetzt das Äussere Amt ....................................... 70 Wem Gericht und Galgen gehören, dem gehört die Herrschaft: Die Rolle der Gerichtsbarkeit ....................................................... 71 3. Der Ausbau der bernischen Landesverwaltung in der Region ....... 77 Das Amt Thun und seine Erweiterung.......................................... 77 Die Vogtei Oberhofen – eine späte Neuschöpfung........................ 83 Die Amtsverwaltungen von Thun und Oberhofen: Schultheissen von Thun................................................................ 83 Vögte von Oberhofen................................................................... 84 Landschreiber von Thun .............................................................. 85 Amtsschreiber von Oberhofen...................................................... 86 Berns Strategie beim Aufbau der Landesherrschaft in der Region ... 86 4. Die Stadt Thun erwirbt und verwaltet Herrschaften über ihr Stadtspital....................................................................... 87 5. Die Privatherrschaften in der Region -
Kanton Bern INFOANLASS AVAG BESUCHT DIE GEMEINDEN
Huttwil Walterswil Dürrenroth Wyssachen Eriswil Herzlich Willkommen Affoltern i.E. Sumiswald Rüegsau Lützelflüh Trachselwald Rüderswil Trub Lützelflüh Lauperswil Landiswil Langnau Arni b. Bern Allmen- zu Oberthal dingen Signau Gross- Rubigen höchstetten Zäziwil Mirchel Trubschachen Konolfingen Bowil Wald Belp Niederhünigen Oberhünigen Münsingen Toffen Eggiwil Häutligen Frei- Gerzensee mettigen Niedermuhlern Linden Wichtrach Kaufdorf Röthenbach Oberdiessbach Rüeggisberg Rümligen Herbligen Jaberg Oppligen Kirchdorf Kiesen Buchholterberg Wachsel- Kirchenthurnen dorn Mühle- Brenzi- thurnen kofen Schangnau Lohnsdorf Heimberg Fahrni Eriz Burgistein Uttigen Seftigen Unterlangenegg Horrenbach-Oberlangenegg Riggisberg Buchen Steffisburg Homberg Gurzelen Uetendorf Horrenbach-Buchen Forst- Schwen- «AVAG besucht dibach Läng Wattenwil enbühl Teuffenthal Habkern Schwanden Heiligen- Oberried Thierachern Hofstetten Thun schwendi Brienzwiler Rüschegg Hilterfingen Hasliberg Uebeschi Sigriswil Amsoldingen Rüeggisberg Encl. Ober- Brienz Meiringen hofen Nieder- ried Blumenstein Pohlern Zwiesel- Stocken- berg Höfen Brienzwiler Beatenberg Iseltwald Innertkirchen Ringgenberg Schattenhalb die Gemeinden» Reutigen Interlaken Spiez Unterseen Bönigen Matten Därstetten Wimmis Matten Erlenbach Gsteigwiler Krattigen Wilderswil Oberwil Därligen Lütschental Leissigen Gündlischwand Saxeten Grindelwald Aeschi Boltigen Diemtigen Reichenbach Guttannen Frutigen Zweisimmen Lauterbrunnen Schön, dass Sie Kandergrund St. Stephan Saanen Adelboden Kandersteg hier sind. Lenk Lauenen -
Fahrplan Gültig Von 13.12.2020 Bis 11.12.2021
Fahrplan Gültig von 13.12.2020 bis 11.12.2021 3 Heimberg - Alte Bernstrasse - Thun - Allmendingen - Blumenstein Heimberg, Dornhalde MONTAG - FREITAG - Buechwaldstrasse Heimberg, Dornhalde 6.11 - Riedackerstrasse Heimberg, Bahnhof 6.14 - Heimberg, Bahnhof Heimberg, Lädeli 6.19 - Sportzentrum Steffisburg, Alte Bernstrasse 5.43 5.55 6.05 6.15 6.25 6.35 6.45 Thun, Bahnhof an 5.55 6.07 6.17 6.27 6.37 6.47 6.57 - Laueligrabenweg Thun, Bahnhof ab 5.58 6.05 6.10 6.20 6.30 6.40 6.50 7.00 - Aarhölzliweg Allmendingen 6.09 6.15 6.21 6.31 6.41 6.51 7.01 7.11 - Lädeli Amsoldingen, Kirche 6.13 Steffisburg, Engerain Höfen, Dorf 6.17 - Alte Bernstrasse Oberstocken, Kreuzgasse 6.19 - Zulgbrücke Niederstocken, Säge Pohlern, Alte Post 6.20 - Burgergut Blumenstein, Gemeindehaus 6.25 - Schule Bernstrasse MONTAG - FREITAG - Sonnenfeld - Schwäbis Heimberg, Dornhalde 6.41 7.11 Heimberg, Bahnhof 6.44 7.14 Thun, Marktgasse Heimberg, Lädeli 6.49 7.19 - Postbrücke Steffisburg, Alte Bernstrasse 6.55 7.05 7.15 7.25 7.35 7.45 - Thun, Bahnhof Thun, Bahnhof an 7.07 7.17 7.27 7.37 7.47 7.57 - Eigerplatz Thun, Bahnhof ab 7.05 7.10 7.20 7.30 7.40 7.50 8.00 - Jungfraustrasse Allmendingen 7.16 7.21 7.31 7.41 7.51 8.01 8.11 - Länggasse Amsoldingen, Kirche 7.20 7.45 8.15 - Martinstrasse Höfen, Dorf 7.24 7.49 8.19 Oberstocken, Kreuzgasse 7.26 7.51 8.21 - Burgerallee Niederstocken, Säge 7.30 7.55 8.25 - Arena Thun Pohlern, Alte Post 7.32 7.57 8.27 Allmendingen, Längmatt Blumenstein, Gemeindehaus 7.42 8.07 8.37 - Allmendingen, Dorf MONTAG - FREITAG - Allmendingen Heimberg, Dornhalde -
Thuner Tagblatt, 6. September 2004
BZTT V1 Seite 22 Schwarz www.espace.ch Thuner Tagblatt STADT THUN Montag, 6. September 2004 22 THUN: DRITTES ÜBERREGIONALES CHORPROJEKT Eine Kantate geht unter die Haut Die Premiere des Gesamt- Sopranarie durch. Das freie Auf- kunstwerks «nacht & licht» treten der Sängerin Gisela Stoll, ihre frische, unforcierte Stimme anlässlich des dritten über- wussten zu begeistern. regionalen Chorprojekts Die an die Bibel angelehnten berührte. Die Urauffüh- Texte weckten Emotionen. Die Gegensätze «nacht&licht» bilde- rung geistlicher Volksmu- ten eine Einheit und brachten sik mit Peter Roths Kantate das Publikum zum Nachdenken. zeigte im Thuner Scha- Wie es Licht wurde, die aufkom- mende Hoffnung, die Schatten dausaal tiefe Wirkung. im Rezitativ «Hiobs Klage», die Anlässlich von Erich Stolls drit- schweren Momente der Nacht tem Chorprojekt wurde im mit Gottes Führung ans Licht ge- Schadausaal Thun ein Kulturer- bracht, die Freude der Lebens- lebnis mit eindrücklichen Mo- hoffnung zeigten so spontane menten geboten. Spannung Wirkungen. herrschte, wie wohl die speziell für den Anlass von Peter Roth er- Dramatische Situationen weiterte Kantate «Gott, in dir ist Einen Brückenschlag bildeten Licht und Nacht» erklingen wür- die für «nacht&licht» gemalten de. Die Begriffe Nacht und Licht, Bilder von Erika Wampfler, die hell und dunkel sorgten am Stimme der Opern- und Kon- Samstagabend in Verbindung zertsängerin Stoll sowie der mit Musik, Text und Bildern für Sprechpart von Ernst Waldemar ein tief gehendes und berühren- Weber. Die abwechslungsweise des Hörerlebnis an der Urauf- auf Leinwand projizierten Bilder führung. mit Inhalt und der Musik ange- passten Farben verstärkten die Spannungsvoller Wechsel Ausdruckskraft auf visueller Geheimnisvoll wirkten die war- Ebene. -
31.003 Heimberg–Steffisburg–Thun–Allmendingen–Blumenstein Ì
Riproduzione commerciale vietato Reproduction commerciale interdite Gewerbliches Reproduzieren verboten Gültig ab 5.2.2016 www.fahrplanfelder.ch 2016 31.003 Heimberg–Steffisburg–Thun–Allmendingen–Blumenstein Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ì 3000 3004 3008 3012 3016 3020 3024 3028 3032 3036 3040 3044 3032 3048 Heimberg, Dornhalde 136 436 137 Heimberg, Bahnhof 166 466 167 Heimberg, Lädeli 216 516 217 Steffisburg, Alte Bernstrasse 445 565 066 166 266 366 466 566 067 167 267 Thun, Bahnhof L Æ 565 086 186 286 386 486 586 087 187 287 387 Thun, Bahnhof 585 026 106 206 306 406 506 007 057 107 207 307 407 Allmendingen bei Thun, Dorf 076 116 196 296 396 496 596 097 147 197 297 397 497 Amsoldingen, Kirche 136 207 457 Höfen b. Thun, Dorf 166 237 487 Oberstocken, Kreuzgasse 186 257 507 Niederstocken, Säge à 297 à 547 Pohlern, Alte Post 186 307 557 Blumenstein, Gemeindehaus IÆ 226 427 078 3056 3060 3064 3068 3072 3076 3080 3084 3088 3092 3096 3100 3104 Heimberg, Dornhalde 417 118 418 119 Heimberg, Bahnhof 447 148 448 149 Heimberg, Lädeli 497 198 498 199 Steffisburg, Alte Bernstrasse 367 447 547 048 148 248 348 448 548 049 149 249 349 Thun, Bahnhof L Æ 487 577 078 178 278 378 478 578 079 179 279 379 479 Thun, Bahnhof 507 008 108 208 308 408 508 009 109 209 309 409 509 Allmendingen bei Thun, Dorf 597 098 198 298 398 498 598 099 199 299 399 499 599 Amsoldingen, Kirche 168 169 Höfen b. Thun, Dorf 198 199 Oberstocken, Kreuzgasse 218 219 Niederstocken, Säge à 258 à 259 Pohlern, Alte Post 278 279 Blumenstein, Gemeindehaus IÆ 388 389 3108 3112 3116 3120 3124 3128 3132 3136 3140 3144 3148 3152 Heimberg, Dornhalde 419 1110 4110 1111 Heimberg, Bahnhof 449 1410 4410 1411 Heimberg, Lädeli 499 1910 4910 1911 Steffisburg, Alte Bernstrasse 449 549 0410 1410 2410 3410 4410 5410 0411 1411 2411 3411 Thun, Bahnhof L Æ 579 0710 1710 2710 3710 4710 5710 0711 1711 2711 3711 4711 Thun, Bahnhof 0010 1010 2010 3010 4010 5010 0011 1011 2011 3011 4011 5011 Allmendingen bei Thun, Dorf 0910 1910 2910 3910 4910 5910 0911 1911 2911 3911 4911 5911 Amsoldingen, Kirche 1610 1611 4611 Höfen b.