Amtsblatt 1 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008) Amtsblatt 2 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Telefonnummern, Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal ☎ die Sie wissen sollten! Sitz Freyburg () Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Notrufe sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und (Unstrut) Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Polizei ...... 1 10 donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Feuerwehr...... 1 12 freitags 09:00-12:00 Uhr Rettungsdienst ...... 1 12 Telefonverzeichnis Wichtige Telefonnummern VGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Polizeistation Freyburg ...... 03 44 64 / 35 58 90 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Verwaltungsamtsleiter ...... 03 44 64 / 3 00-20 Polizeistation Nebra ...... 03 44 61 / 6 90 Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Kreisstelle für Brand- und Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 Ordnungsamt...... 03 44 64 / 3 00-30 Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 EURA-Wasser ...... 03 44 64 / 6 61-0 Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 envia Mitteldeutsche Energie AG Straßenverkehrsamt / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-32 Montag – Freitag ...... 0 34 45 / 75 10 Gewerbeamt / Fundbüro ...... 03 44 64 / 3 00-30 Entstörertelefon ...... 0 18 01 / 88 44 11 Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-46 Steuern ...... 03 44 64 / 3 00-44 Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 03 44 64 / 3 00-45 ...... 01 71 /4 45 58 97 Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 Abwasserzweckverband Nebra, Laucha, Elternbeiträge / Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 44 ...... 03 44 61 / 3 54 61 Bauverwaltung...... 03 44 64 / 3 00-61 Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Gewerbegebiet Görschen...... 03 44 45 / 22 3-0 Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-50 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 2 80 Dorferneuerung ...... 03 44 64 / 3 00-59 Vermessung/Kataster...... 03 44 64 / 3 00-50 Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-57 Amt für Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Sprechzeiten und Telefonnummern Liegenschaften...... 03 44 64 / 3 00-15 ABM ...... 03 44 64 / 3 00-14 der Mitgliedsgemeinden der VGem Unstruttal Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Stadt Freyburg (Unstrut)...... nach Vereinbarung Schiedsstelle ...... 03 44 64 / 3 00-10 Gemeinde Balgstädt ...... dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, ...... 03 44 64 / 2 80 30 Sitzungsraum) Gemeinde Baumersroda ...... freitags ...... 16.00-18.00 Uhr Sprechzeiten: jeden letzten Dienstag im Monat von 18:00-19:00 Uhr ...... 03 46 32 / 2 26 59 Gemeinde Burgscheidungen ...... donnerstags ...... 16.00-18.00 Uhr Außenstelle Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 05 44 Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut Gemeinde Burkersroda ...... mittwochs ...... 17.00-19.00 Uhr Faxnummer ...... 03 44 62 / 2 02 02 ...... sowie nach Vereinbarung ...... 03 44 65 / 2 14 95 Telefonverzeichnis Gemeinde Ebersroda ...... donnerstags ...... 19.00-20.00 Uhr Außenstelle Laucha ...... 03 44 62 / 7 00-0 ...... 03 46 32 / 2 23 48 Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt ...... 03 44 62 / 7 00-17 Gemeinde ...... dienstags ...... 15.00-18.00 Uhr Sprechz.: Mi 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr ...... donnerstags ...... 15.00-16.00 Uhr Kultur ...... 03 44 62 / 7 00-18 ...... 03 44 62 / 2 04 89 Arbeitssicherheit ...... 03 44 62 / 7 00-19 Gemeinde Größnitz ...... nach Vereinbarung Schiedsstelle ...... 01 71 / 4 27 96 73 Gemeinde Hirschroda ...... freitags ...... 13.00-16.00 Uhr Markt 1 ...... 03 44 62 / 2 04 53 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Gemeinde ...... dienstags ...... 15.00-17.30 Uhr ...... sowie nach Vereinbarung Außenstelle Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 5 52 36 Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Gemeinde Kirchscheidungen ...... dienstags ...... 17.30-19.00 Uhr Faxnummer ...... 03 44 61 / 2 56 81 ...... 03 44 62 / 2 06 65 Stadt Laucha an der Unstrut ...... donnerstags ...... 16.00-18.00 Uhr Telefonverzeichnis ...... 03 44 62 / 70 10 sowie nach Vereinbarung Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt ...... 03 44 61 / 2 56 76 Stadt Nebra (Unstrut) ...... dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr Sprechz.: Di 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr ...... donnerstags ...... 14.00-16.00 Uhr Amtsblatt ...... 03 44 61 / 2 55 64 ...... 03 44 61 / 2 21 01 oder Schiedsstelle ...... 03 44 61 / 2 20 16 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Gemeinde Pödelist ...... dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr ...... 03 44 64 / 2 74 10 Gemeinde Reinsdorf ...... montags ...... 17.30-19.30 Uhr ...... 03 44 61 / 2 20 20 E-mail-Adressen der Ämter Gemeinde Schleberoda...... montags ...... 17.00-18.00 Uhr - Post an den Verwaltungsleiter: ..... [email protected] ...... 03 44 64 / 2 82 02 - Post an das Hauptamt: ...... [email protected] Gemeinde Wangen ...... dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr ...... 03 44 61 / 2 21 28 - Post an das Ordnungsamt: ...... [email protected] Gemeinde Weischütz ...... nach Vereinbarung - Post an die Finanzverwaltung: ...... [email protected] ...... 03 44 62 / 2 16 48 - Post an das Wirtschaftsamt: ...... [email protected] Gemeinde ...... 14-tägig donnerstags ... 17.00-18.00 Uhr ...... 03 44 64 / 2 80 13 - Post an das Bauamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Notdienst - Ärzte Bereitschaftsdienste Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften für dringen- Dienstgebiet Freyburg-Laucha de Havariefälle bzw. Hausverwalter Dienstzeiten: Mo., Die., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Freyburger Wohnungsbau GmbH Sektkellerei Straße 2, Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Karsdorfer Wohnungsbau GmbH 28.11.2008 Dipl.-med. V. Krolewski 16.12.2008 Dr. med. K. Pieper von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 29.11.2008 Frau C. Ölschläger 17.12.2008 Frau C. Ölschläger an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 30.11.2008 GP Niebling / Wegener 18.12.2008 GP Niebling / Wegener 01.12.2008 Dipl.-med. E. Neid 19.12.2008 Dipl.-med. H. Lorenz Wohnungsbaugesellschaft mbH Laucha 02.12.2008 Dr. med. G. Hage 20.12.2008 Dr. med. B. Oswald Obere Hauptstraße 12 03.12.2008 Dr. med. B. Oswald 21.12.2008 Dr. med. G. Hage Tel. Montag bis Freitag ...... 03 44 62 / 2 16 46 04.12.2008 Dr. med. W. Köhli 22.12.2008 GP Niebling / Wegener Bereitschaftsdienst: ...... 01 71 / 6 75 04 13 05.12.2008 Dr. med. F. Thieme 23.12.2008 Frau C. Ölschläger Wohnungsgenossenschaft 06.12.2008 Dipl.-med. H. Lorenz 24.12.2008 Dr. med. W. Köhli „Frieden“ Nebra e.G. 07.12.2008 Dr. med. Nette 25.12.2008 Dipl.-med. V. Krolewski Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 08.12.2008 Dipl.-med. V. Krolewski 26.12.2008 GP Niebling / Wegener 09.12.2008 Dr. med. B. Oswald 27.12.2008 Frau C, Ölschläger Nebraer Wohnungs GmbH 10.12.2008 Dr. med. W. Köhli 28.12.2008 Dipl.-med. V. Krolewski von Montag bis Freitag erreichbar unter...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 11.12.2008 Dr. med. K. Pieper 29.12.2008 Dr. med. W. Köhli von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden 12.12.2008 GP Niebling / Wegener 30.12.2008 Dr. med. F. Thieme Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. 13.12.2008 Dr. med. G. Hage 31.12.2008 Dr. med. K. Pieper Gemeinde Reinsdorf 14.12.2008 Dipl.-med. E. Neid 01.01.2009 Dr. med. F. Thieme Grundstücksverwaltung 15.12.2008 Dipl.-med. V. Krolewski Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Arzt Tel.-Nr. Praxis Tel.-Nr. Dienst Gemeinde Wangen Dr. med. G. Hage 03 44 62 / 2 03 65 03 44 64 / 2 82 07 Hausverwalter Johannes Birke...... Tel. 03 46 72 / 2 42 70 Dr. med. W. Köhli 03 44 62 / 2 03 83 03 44 62 / 2 06 84 AZV Nebra 01 72 / 5 62 14 76 Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Dipl.-med. V. Krolewski 03 44 62 / 2 29 34 03 44 62 / 2 27 29 Laucha, Bad Bibra ...... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 01 74 / 3 53 11 62 Dipl.-med. H. Lorenz 03 44 64 / 2 73 44 03 44 64 / 2 82 46 AZV Untere Unstrut Dipl.-med. E. Neid 03 44 62 / 2 17 02 03 44 62 / 2 03 44 Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 01 71 / 8 54 09 87 EURA-Wasser GP Niebling/Wegener 03 44 64 / 6 62 29 03 44 64 / 6 62 29 Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Frau C. Ölschläger 03 44 64 / 2 73 04 01 73 / 3 64 64 52 Dr. med. B. Oswald 03 44 62 / 2 03 44 03 44 62 / 2 03 44 envia Mitteldeutsche Energie AG 01 71 / 7 63 30 43 Entstörertelefon: ...... Tel. 01 80 / 2 30 50 70 Dr. med. K. Pieper 03 44 64 / 6 66 69 03 44 64 / 6 66 69 MITGAS Frau I. Popp 03 44 64 / 2 72 41 03 44 64 / 2 82 54 Störungsstelle: ...... 03 46 05 / 2 09 12 - Handy: 01 71 / 3 39 80 07 Dr. med. F. Thieme 03 44 64 / 2 89 44 01 72 / 3 41 33 13 Frauennotruf Frauennotruf ...... 01 73 / 9 46 20 79 Dienstgebiet Nebra-Bad Bibra Dienstzeiten: Mo. bis Do.: 18:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Apotheken Fr.: 12:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Freyburg Elisabeth-Apotheke 28.11.2008 DM Kowalski 17.12.2008 Dr. Schader Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 29.11.2008 MVZ Naumburg 18.12.2008 Dr. Wehner Jahn-Apotheke 30.11.2008 DM Kowalski 19.12.2008 DM Hense Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 01.12.2008 Dr. Wehner 20.12.2008 Dr. Wehner 02.12.2008 Dr. Schrader 21.12.2008 MVZ Naumburg Karsdorf 03.12.2008 DM Kowalski 22.12.2008 DM Hartmann Unstrut-Apotheke 04.12.2008 DM Hense 23.12.2008 Dr. Adam Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf 05.12.2008 Dr. Adam 24.12.2008 DM Kowalski Ortsteil Wetzendorf ...... 03 44 61 / 5 70 11 06.12.2008 DM Hense 25.12.2008 DM Kowalski Laucha 07.12.2008 DM Hartmann 26.12.2008 DM Hense 08.12.2008 MVZ Naumburg 27.12.2008 MVZ Naumburg Löwen-Apotheke 09.12.2008 DM Hartmann 28.12.2008 Dr. Wehner Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 10.12.2008 Dr. Schrader 29.12.2008 Dr. Adam Nebra 11.12.2008 MVZ Naumburg 30.12.2008 Dr. Wehner Georg-Apotheke 12.12.2008 DM Kowalski 31.12.2008 Dr. Adam Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 13.12.2008 DM Adam 14.12.2008 Dr. Schrader 15.12.2008 DM Hartmann 16.12.2008 MVZ Naumburg Annahmeschluss für den Textteil Arzt Tel.-Nr. für die Ausgabe 12/2008 (Erscheinungstag Dr. Adam 03 44 61 / 2 20 77 19. 12. 2008) ist am 08. 12. 2008 bei: Dr. Wehner 03 44 65 / 2 05 08 Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal - Außenstelle Nebra • Herr Dr. Schrader 01 60 / 96 03 72 55 Dipl.-med. Kowalski 03 44 61 / 50 00 Hellmund • Markt 1 • 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 03 44 61 / 2 55 64 Dipl.-med. Hense 03 44 61 / 2 22 68 • Fax 03 44 61 / 2 56 81 • E-Mail: [email protected] Dipl.-med. Hartmann 03 44 65 / 2 03 02 Amtsblatt 4 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Freitag, 05.12.2008 Freitag, 19.12.2008 Mülltermine Freyburg mit OT Nißmitz Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Dienstag, 09.12.2008 Kirchscheidungen, Nebra, Wangen, Wen- nungen Hausmüll Nebra Montag, 22.12.2008 Mittwoch, 10.12.2008 Freitag, 28.11.2008 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit OT Freyburg mit OT Nißmitz Müncheroda, Pödelist mit Dobichau, Dienstag, 23.12.2008 Dienstag, 02.12.2008 Schleberoda, Zeuchfeld Freyburg mit OT Nißmitz, Größnitz mit OT Nebra Donnerstag, 11.12.2008 Städten, Pödelist mit OT Dobichau Mittwoch, 03.12.2008 Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Montag, 29.12.2008 Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit OT Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Balgstädt, Hirschroda, Laucha Müncheroda, Pödelist mit OT Dobichau, Freitag, 12.12.2008 Schleberoda, Zeuchfeld Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Donnerstag, 04.12.2008 Dienstag, 16.12.2008 Blaue Tonne Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Burkersroda mit OT Dietrichsroda, Laucha, Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Plößnitz Mittwoch, 10.12.2008 Freitag, 05.12.2008 Donnerstag, 18.12.2008 Pödelist mit OT Dobichau Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Balgstädt, Dorndorf, Größnitz mit OT Städ- Freitag, 12.12.2008 Dienstag, 09.12.2008 ten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Burkersroda mit OT Dietrichsroda, Laucha, Freitag, 19.12.2008 Plößnitz Montag, 15.12.2008 Freyburg mit OT Nißmitz Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Donnerstag, 11.12.2008 Montag, 22.12.2008 Kirchscheidungen, Nebra, Wennungen Balgstädt, Dorndorf, Größnitz mit OT Städ- Nebra ten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Dienstag, 16.12.2008 Dienstag, 23.12.2008 Wangen Freitag, 12.12.2008 Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit OT Mittwoch, 17.12.2008 Freyburg mit OT Nißmitz Müncheroda, Pödelist mit OT Dobichau, Balgstädt, Größnitz mit OT Städten, Dienstag, 16.12.2008 Schleberoda, Zeuchfeld Hirschroda, Laucha mit OT Dorndorf und Nebra Mittwoch, 24.12.2008 Plößnitz, Weischütz, Zscheiplitz Mittwoch, 17.12.2008 Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Donnerstag, 18.12.2008 Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit OT Baumersroda, Ebersroda, Freyburg mit OT Müncheroda, Pödelist mit OT Dobichau, Samstag, 27.12.2008 Nißmitz, Gleina mit OT Müncheroda, Schleberoda, Zeuchfeld Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, 18.12.2008 Dienstag, 30.12.2008 Dienstag, 23.12.2008 Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Burkersroda mit OT Dietrichsroda, Laucha, Burkersroda mit OT Dietrichsroda Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Plößnitz Freitag, 19.12.2008 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Gelber Sack Montag, 22.12.2008 Burkersroda mit OT Dietrichsroda, Laucha, Freitag, 28.11.2008 Plößnitz Freyburg mit OT Nißmitz, Größnitz mit OT Mittwoch, 24.12.2008 Städten, Pödelist mit OT Dobichau Balgstädt, Dorndorf, Größnitz mit OT Städ- Donnerstag, 04.12.2008 ten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Burkersroda mit OT Dietrichsroda Samstag, 27.12.2008 Freitag, 05.12.2008 Freyburg mit OT Nißmitz Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina Dienstag, 30.12.2008 mit OT Müncheroda, Plößnitz, Schleberoda, Nebra Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Montag, 08.12.2008 Mittwoch, 31.12.2008 Burgscheidungen mit OT Tröbsdorf, Baumersroda, Ebersroda, Gleina mit OT Kirchscheidungen, Nebra, Wangen, Wen- Müncheroda, Pödelist mit OT Dobichau, nungen Schleberoda, Zeuchfeld Dienstag, 09.12.2008 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Mittwoch, 10.12.2008 Bioabfall Balgstädt, Hirschroda, Laucha Donnerstag, 11.12.2008 Freitag, 28.11.2008 Freyburg mit OT Nißmitz, Größnitz mit OT Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Städten, Pödelist mit OT Dobichau Dienstag, 02.12.2008 Mittwoch, 17.12.2008 Burkersroda mit OT Dietrichsroda, Laucha, Burkersroda mit OT Dietrichsroda Plößnitz Donnerstag, 18.12.2008 Donnerstag, 04.12.2008 Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina Balgstädt, Dorndorf, Größnitz mit OT Städ- mit OT Müncheroda, Plößnitz, Schleberoda, ten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Amtsblatt 5 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

§ 5 Gemeinde Baumersroda Die Steuersätze (Hebesätze) werden nicht geändert.

1. Nachtragshaushaltssatzung Baumersroda, den 22.09.2008 und Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Rabestein Gemeinde Baumersroda Bürgermeister

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung Gemeinde Burgscheidungen Die nachstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Baumersroda für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich be- Haushaltssatzung und Bekanntmachung kannt gemacht. der Haushaltssatzung der Gemeinde Mit Schreiben vom 05.11.2008 AZ: 151401/E/06-30/08 hat die Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises die 1. Nachtragshaushalts- Burgscheidungen satzung der Gemeinde zur Kenntnis genommen. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 enthält keine genehmigungs- pflichtigen Bestandteile. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 und der 1. Nachtrags- Die nachstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Burgscheidungen haushaltsplan werden in der Zeit vom 01.12.2008 bis 12.12.2008 für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. während der Dienstzeiten Mit Schreiben vom 04.11.2008 AZ: 151401/E/06-65/08 hat die Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung der Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Gemeinde Burgscheidungen zur Kenntnis genommen. Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Die Haushaltssatzung 2008 enthält keine genehmigungspflichtigen Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Bestandteile. Freitag 08:00-12:00 Uhr Die Haushaltssatzung 2008 und der Haushaltsplan werden in der Zeit zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt vom 01.12. bis 12.12.2008 während der Dienstzeiten 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr ausgelegt. Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Baumersroda, den 10.11.2008 Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr zur Einsichtnahme bei der Stadtverwaltung Laucha, Markt 1, 06636 Rabestein Laucha an der Unstrut und im Verwaltungsgebäude der Verwaltungs- Bürgermeister gemeinschaft Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich ausgelegt. 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 Burgscheidungen, den 10.11.2008 Aufgrund der Gemeindeordnung vom 05.10.1993 (GVBl. LSA Nr. 43) und der Gemeindehaushaltsverordnung vom 22.10.1991 (GVBl. LSA Nr. 34), in den derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der Gehlfuß Gemeinde Baumersroda in seiner Sitzung am 19.09.2008 folgende amt. Bürgermeister Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: § 1 Haushaltssatzung Mit dem Nachtragsplan werden der Gemeinde Burgscheidungen erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag um um des Haushaltsplanes Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt, vom 05.10.1993 (GVBl. LSA Nr. 43 S. 568 vom 11.10.1993), gegenüber nunmehr zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26.03.2004 (GVBl. bisher festgesetzt auf LSA S. 234), in den derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat € € € € Burgscheidungen in der Sitzung am 25.09.2008 folgende Haushalts- satzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: a. Verwaltungshaushalt die Einnahmen 22.500 2.400 228.900 249.000 § 1 die Ausgaben 26.100 6.000 228.900 249.000 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird b. Vermögenshaushalt im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 16.000 0 55.200 71.200 die Ausgaben 24.100 8.100 55.200 71.200 in der Einnahme auf 485.400 Euro in der Ausgabe auf 964.700 Euro § 2 Fehlbedarf 479.300 Euro Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Vermögenshaushalt werden nicht veranschlagt. in der Einnahme auf 266.100 Euro § 3 in der Ausgabe auf 266.100 Euro Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. festgesetzt. § 4 § 2 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen dürfen, wird auf 49.800 € festgesetzt. werden nicht veranschlagt. Amtsblatt 6 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

§ 3 Ausfertigungsvermerk Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2004 zur Erhebung § 4 wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit „Ebersroda“ der Gemeinde Ebersroda wurde dem am 25.11.2008 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2008 zur angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen wer- den dürfen, wird auf 374.000 Euro festgesetzt. Ebersroda, den 26.11.2008

§ 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das HH Opolka Haushaltsjahr 2008 wie folgt festgesetzt: Bürgermeister 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 369 v. H. 2005 zur Erhebung wiederkehrender Bei- 2. Gewerbesteuer 343 v. H. träge in der Abrechnungseinheit Burgscheidungen, den 26.09.2008 „Ebersroda“ der Gemeinde Ebersroda

Auf der Grundlage des § 11 der Satzung über die Erhebung wiederkeh- Gehlfuß render Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Ebersroda amt. Bürgermeister (SABS) beschlossen am 11.09.2008 in der jeweils gültigen Fassung, basierend auf §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung mit §§ 2 und 6 a des Kommunalabgaben- Gemeinde Ebersroda Gesetz (KAG-LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Ebersroda in seiner Sitzung am 13.11.2008 folgende Beitragssatzung zur Erhebung Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr eines wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Ab- 2004 zur Erhebung wiederkehrender Bei- rechnungsjahr 2005 in der Abrechnungseinheit „Ebersroda“ beschlos- sen: träge in der Abrechnungseinheit § 1 Abrechnungszeitraum „Ebersroda“ der Gemeinde Ebersroda (1)Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und umlage- fähigen Ausgaben und Einnahmen im Zeitraum vom 01.01.2005 bis Auf der Grundlage des § 11 der Satzung über die Erhebung wiederkeh- zum 31.12.2005. render Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Ebersroda (2)Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigentümer- (SABS) beschlossen am 11.09.2008 in der jeweils gültigen Fassung, daten zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe basierend auf §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- des Beitragsbescheides. Anhalt vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung mit §§ 2 und 6 a des Kommunalabgaben- § 2 Begrenzung übergroßer Wohngrundstücke Gesetz (KAG-LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405) in der jeweils Gemäß § 16 SABS beträgt die durchschnittliche Wohngrundstücks- gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Ebersroda in größe in der Gemeinde Ebersroda 1.479 qm. Als übergroß gelten seiner Sitzung am 13.11.2008 folgende Beitragssatzung zur Erhebung Wohngrundstücke, deren Fläche größer als 1.923 qm ist. eines wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Ab- § 3 Beitragssatz rechnungsjahr 2004 in der Abrechnungseinheit „Ebersroda“ beschlos- Der Beitragssatz je Einheit der bewerteten Verteilungsfläche (€/bVF) sen: ergibt sich aus den umlagefähigen Gesamtkosten in Höhe von § 1 Abrechnungszeitraum 20.621,68 € geteilt durch die Summe der bewerteten Verteilungs- (1)Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und umlage- flächen (bVF) 154.985,07 und wird auf 0,133056 €/bVF festgesetzt. fähigen Ausgaben und Einnahmen im Zeitraum vom 01.01.2004 bis § 4 Inkrafttreten zum 31.12.2004. (2)Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigentümer- Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung daten zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe in Kraft. des Beitragsbescheides. Ebersroda, den 14.11.2008 § 2 Begrenzung übergroßer Wohngrundstücke Gemäß § 16 SABS beträgt die durchschnittliche Wohngrundstücks- größe in der Gemeinde Ebersroda 1.479 qm. Als übergroß gelten Wohngrundstücke, deren Fläche größer als 1.923 qm ist. HH Opolka Bürgermeister § 3 Beitragssatz Der Beitragssatz je Einheit der bewerteten Verteilungsfläche (€/bVF) ergibt sich aus den umlagefähigen Gesamtkosten in Höhe von 5.237,37 € geteilt durch die Summe der bewerteten Verteilungs- Ausfertigungsvermerk flächen (bVF) 154.985,07 und wird auf 0,033793 €/bVF festgesetzt. Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2005 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit „Ebersroda“ § 4 Inkrafttreten der Gemeinde Ebersroda wurde dem Burgenlandkreis am 25.11.2008 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. in Kraft. Ebersroda, den 14.11.2008 Ebersroda, den 26.11.2008

HH Opolka HH Opolka Bürgermeister Bürgermeister Amtsblatt 7 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

1. Grundsteuer Stadt Freyburg (Unstrut) a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 310 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 373 v.H. Haushaltssatzung und 2. Gewerbesteuer 300 v.H. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Freyburg (Unstrut), den 27.08.2008 der Stadt Freyburg (Unstrut) Mänicke Bekanntmachung der Haushaltssatzung Bürgermeister Die nachfolgende Haushaltssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Bekanntmachung Mit Schreiben vom 02.10.2008 AZ:151401/E/06-135/08, hat die Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung und der Stadt Freyburg (Unstrut) den Haushaltsplan der Stadt Freyburg zur Kenntnis genommen. Die Haushaltssatzung 2008 enthält keine genehmigungspflichtigen Betrifft: Bebauungsplan Nr. 1.1 der Stadt Freyburg, Bestandteile. Gewerbepark „Querfurter Straße“ Die Haushaltssatzung 2008 und der Haushaltsplan liegen nach § 94 In seiner Sitzung am 28.10.2008 hat der Stadtrat von Freyburg Abs. 3 Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der (Unstrut) den folgenden Beschluss gefasst: Zeit vom 01.12.2008 bis 12.12.2008 während der Dienstzeiten Beschluss-Nr.: 00/08/279 Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Gegenstand des Beschlusses: Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Bebauungsplan Nr. 1.1 der Stadt Freyburg Gewerbepark „Querfurter Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Straße“ Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Aufstellungsbeschluss Freitag 08:00-12:00 Uhr Gesetzliche Grundlage: zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude der Verwaltungs- § 44 (3) Ziff. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom gemeinschaft Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 217, 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert durch Artikel 1 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich aus. des Gesetzes vom 16. November 2006 (GVBl. LSA S. 522) Freyburg (Unstrut), den 14.11.2008 §§ 1, 2 und 8 (1) und (3) BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316) Beschluss des Stadtrates Freyburg Nr. 00/07/212 vom 27.11.2007 Mänicke Beschluss: Bürgermeister 1. Für das im Lageplan dargestellte Gebiet südlich der Bundesstraße 180 (bisheriger Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbe- gebiet „Querfurter Straße“) soll ein neuer Bebauungsplan nach § 2 (1) BauGB aufgestellt werden. Das Plangebiet umfasst folgende Flurstü- cke in der Flur 11: Haushaltssatzung 471 525 teilweise 11/19 18/10 496 Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- 472 440 478 21 15/4 Anhalt, in der derzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt 11/22 439 479 493 494 Freyburg in der Sitzung am 26.08.2008 folgende Haushaltssatzung für 11/23 523 11/10 489 491 das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: 11/24 11/9 477 247/20 22 teilweise 11/25 483 484 476 247/11 § 1 11/26 497 485 475 504 480 486 474 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird 11/20 481 487 473 im Verwaltungshaushalt 490 17/8 15/5 482 in der Einnahme auf 4.249.200 € 11/35 502 503 501 in der Ausgabe auf 8.812.000 € 11/12 11/28 499 500 Fehlbedarf gesamt 4.562.800 € 19/27 488 18/9 498 dar.: Fehlbedarf im Haushaltsjahr 2008 0 € Der Lageplan ist Bestandteil des Beschlusses. Fehlbetrag aus Haushaltsjahr 2007 4.764.000 € 2. Es werden folgende Planungsziele angestrebt: im Vermögenshaushalt · planungsrechtliche Sicherung der vorhandenen Gewerbean- siedlungen in der Einnahme auf 2.308.500 € · Schaffung von Planungsrecht zur Umverlegung einer öffentlichen in der Ausgabe auf 2.704.900 € Verkehrsfläche und damit Schaffung der Möglichkeit zur Erweite- Fehlbedarf 396.400 € rung eines ortsansässigen Gewerbebetriebes festgesetzt. · Sicherung gesunder Wohn- und Arbeitsbedingungen § 2 3. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 BauGB soll Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- durch eine öffentliche Auslegung erfolgen, auf die gesondert im maßnahmen (Kreditermächtigung) werden nicht veranschlagt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal hinzuweisen ist. 4. Der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes ist ortsüblich § 3 bekannt zu machen. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 5. Mit diesem Beschluss wird der Beschluss 00/07/212 vom § 4 27.11.2007 aufgehoben Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2008 zur Der Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen wer- den dürfen, wird auf 2.000.000 Euro festgesetzt. § 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Mänicke Haushaltsjahr 2008 wie folgt festgesetzt: Bürgermeister Anlage zum Beschluss: s. S. 8 Amtsblatt 8 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 Aufgrund der Gemeindeordnung vom 05.10.1993 (GVBl. LSA Nr. 43) und der Gemeindehaushaltsverordnung vom 22.10.1991 (GVBl. LSA Nr. 34), in den derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der Gemeinde Gleina in seiner Sitzung am 21.10.2008 folgende Nachtrags- haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: § 1 Mit dem Nachtragsplan werden erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag um um des Haushaltsplanes gegenüber nunmehr bisher festgesetzt auf € € € € a. Verwaltungshaushalt Förderung privater Maßnahmen im die Einnahmen 43.100 2.500 668.400 709.000 Sanierungsgebiet Freyburg (Unstrut) die Ausgaben 46.100 5.500 668.400 709.000 b. Vermögenshaushalt Kürzlich konnten auf dem Stadtsanierungskonto Einnahmen ver- die Einnahmen 32.800 1.300 210.800 242.300 bucht werden, die im Zusammenhang mit einem Grundstücksverkauf die Ausgaben 39.000 7.500 210.800 242.300 erzielt wurden. Auch wenn die Jahreszeit eher nicht zur Durchführung § 2 von Baumaßnahmen geeignet ist, sollen diese Gelder dennoch dazu eingesetzt werden, nach langer Pause die „kleinteiligen Maßnahmen“ Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wieder aufleben zu lassen. Grundstückseigentümer im Sanierungs- werden nicht veranschlagt. gebiet von Freyburg (Unstrut) können ab sofort also wieder einen § 3 30 %-igen Zuschuss für bauliche Maßnahmen an der Gebäudehülle Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. (Dach, Fassade, Fenster, Haustür) erhalten. Die dazu notwendigen Anträge und weitere Informationen erhalten Sie über Frau Elsner von § 4 der Bauverwaltung (Tel.-Nr. 034464/30050). Die Anträge werden in Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden der Reihenfolge ihres Einganges sowie des geplanten Durchführungs- dürfen, wird auf 141.800 € festgesetzt. zeitraumes bearbeitet. Die Fördermittel können aber nur für künftige § 5 Maßnahmen ausgereicht werden; in der Vergangenheit ohne Förde- Die Steuersätze (Hebesätze) werden nicht geändert. rung durchgeführte oder bereits im Bau befindliche Maßnahmen können rückwirkend nicht bezuschusst werden. Gleina, den 22.09.2008

Mänicke Blankenburg Bürgermeister Bürgermeister Gemeinde Gleina Gemeinde Größnitz 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtrags- Bekanntmachung der 1. Nachtrags- haushaltssatzung der Gemeinde Gleina haushaltssatzung der Gemeinde Größnitz Bekanntmachung Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der 1. Nachtragshaushaltssatzung Die nachstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Die nachstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Gleina für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt Größnitz für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. gemacht. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 enthält keine genehmigungs- Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 enthält keine genehmigungs- pflichtigen Bestandteile. pflichtigen Bestandteile. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 und der 1. Nachtrags- Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 und der 1. Nachtrags- haushaltsplan werden in der Zeit vom 01.12.2008 bis 12.12.2008 haushaltsplan werden in der Zeit vom 01.12.2008 bis 12.12.2008 während der Dienstzeiten während der Dienstzeiten Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich ausgelegt. ausgelegt. Gleina, den 17.11.2008 Größnitz, den 14.11.2008

Blankenburg Wolf Bürgermeister amt. Bürgermeister Amtsblatt 9 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund der Gemeindeordnung vom 05.10.1993 (GVBl. LSA Nr. 43) Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- und der Gemeindehaushaltsverordnung vom 22.10.1991 (GVBl. LSA Anhalt, vom 05.10.1993 (GVBl. LSA Nr. 43 S. 568 vom 11.10.1993), Nr. 34), in den derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26.03.2004 (GVBl. Gemeinde Größnitz in seiner Sitzung am 16.10.2008 folgende Nach- LSA S. 234), in den derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat tragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: der Gemeinde Hirschroda in der Sitzung am 16.10.2008 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: § 1 Mit dem Nachtragsplan werden § 1 erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird um um des Haushaltsplanes im Verwaltungshaushalt gegenüber nunmehr in der Einnahme auf 121.200 Euro bisher festgesetzt auf in der Ausgabe auf 273.300 Euro Fehlbedarf 152.100 Euro € € € € im Vermögenshaushalt a.Verwaltungshaushalt die Einnahmen 6.500 0 102.500 109.000 in der Einnahme auf 111.800 Euro die Ausgaben 15.600 9.100 102.500 109.000 in der Ausgabe auf 114.400 Euro b.Vermögenshaushalt Fehlbedarf 2.600 Euro die Einnahmen 11.700 19.200 64.000 56.500 festgesetzt. die Ausgaben 23.100 30.600 64.000 56.500 § 2 § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. werden nicht veranschlagt. § 3 § 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 § 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2008 zur Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen wer- dürfen, wird auf 21.800 € festgesetzt. den dürfen, wird auf 112.000 Euro festgesetzt. § 5 § 5 Die Steuersätze (Hebesätze) werden nicht geändert. Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr 2008 wie folgt festgesetzt: Größnitz, den 17.10.2008 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.H. b) für die Grundstücke Wolf (Grundsteuer B) 369 v.H. amt. Bürgermeister 2. Gewerbesteuer 300 v.H. Hirschroda, den 17.10.2008 Gemeinde Hirschroda Haushaltssatzung und Bekanntmachung Prömper Bürgermeisterin der Haushaltssatzung der Gemeinde Hirschroda Bekanntmachung der Haushaltssatzung Gemeinde Karsdorf Die nachstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Hirschroda für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung 2008 enthält keine genehmigungspflichtigen Haushaltssatzung und Bekanntmachung Bestandteile. der Haushaltssatzung der Gemeinde Die Haushaltssatzung 2008 und der Haushaltsplan 2008 liegen nach § 94 Abs. 3 Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt Karsdorf während der Dienstzeiten Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Bekanntmachung der Haushaltssatzung Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 wird Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr hiermit öffentlich bekannt gemacht. Freitag 08:00-12:00 Uhr Mit Schreiben vom 18.11.2008 AZ:151401/E/06-250/08 hat die vom 01.12.2008 bis 12.12.2008 zur Einsichtnahme bei der Außen- Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung und stelle Laucha, Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut und im den Haushaltsplan der Gemeinde Karsdorf zur Kenntnis genommen. Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Die Haushaltssatzung 2008 enthält keine genehmigungspflichtigen Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) Bestandteile. öffentlich aus. Der Haushaltsplan liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt während der Dienstzeiten Hirschroda, den 17.11.2008 Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Prömper Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Bürgermeisterin Freitag 08:00-12:00 Uhr Amtsblatt 10 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008) vom 01.12.2008 bis 12.12.2008 zur Einsichtnahme im Verwaltungs- Die Haushaltssatzung 2008 und der Haushaltsplan liegen nach § 94 gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, Finanz- Abs. 3 Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der verwaltung Zimmer 217, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich aus. Zeit vom 01.12.2008 bis 12.12.2008 während der Dienstzeiten Karsdorf, den 17.11.2008 Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Schumann Freitag 08:00-12:00 Uhr Bürgermeister zur Einsichtnahme im Dienstgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 217, in 06632 Freyburg Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 (Unstrut) und in der Außenstelle Laucha an der Unstrut, Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut, öffentlich aus. Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt, in der derzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat der Laucha an der Unstrut, den 15.10.2008 Gemeinde Karsdorf in seiner Sitzung am 14.10.2008 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird im Verwaltungshaushalt Bornkessel € in der Einnahme auf 2.891.200 Bürgermeister in der Ausgabe auf 4.375.400 € Fehlbedarf 1.484.200 € im Vermögenshaushalt Haushaltssatzung in der Einnahme auf 401.400 € Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- in der Ausgabe auf 401.400 € Anhalt, in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt festgesetzt. Laucha an der Unstrut in der Sitzung am 28.08.2008 folgende § 2 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen § 1 werden nicht veranschlagt. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird § 3 im Verwaltungshaushalt Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. in der Einnahme auf 3.110.100 € § 4 in der Ausgabe auf 5.020.500 € Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2008 zur Fehlbedarf gesamt 1.910.400 € rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen wer- im Vermögenshaushalt den dürfen, wird auf 800.000 € festgesetzt. in der Einnahme auf 345.100 € § 5 in der Ausgabe auf 2.625.300 € Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Fehlbedarf gesamt 2.280.200 € Haushaltsjahr 2008 wie folgt festgesetzt: festgesetzt. § 2 1. Grundsteuer Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- a. für die land- und forstwirtschaftlichen maßnahmen (Kreditermächtigung) werden nicht veranschlagt. Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.H b. für die Grundstücke (Grundsteuer B) 340 v.H. § 3 2. Gewerbesteuer 300 v.H. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Karsdorf, den 15.10.2008 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2008 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen wer- den dürfen, wird auf 1.800.000 Euro festgesetzt. Schumann § 5 Bürgermeister Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr 2008 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.H. Stadt Laucha an der Unstrut b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 320 v.H. 2. Gewerbesteuer 250 v.H.

Haushaltssatzung und Bekanntmachung Laucha an der Unstrut, den 29.08.2008 der Haushaltssatzung der Stadt Laucha an der Unstrut Bekanntmachung der Haushaltssatzung Bornkessel Die nachstehende Haushaltssatzung der Stadt Laucha an der Unstrut Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mit Schreiben vom 14.10.2008 AZ:151401/E/04-315/08, hat die Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Stadt Freyburg zur Kenntnis genommen. Die Haushaltssatzung 2008 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Amtsblatt 11 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) Regionalbereich Saale-Unstrut vom 24.02.1994 (GVBl. S. 338) in ihren derzeit gültigen Fassungen Dezernat 45.3 gebe ich hiermit bekannt: Neustädter Passage 15 Auf Grund seines Mandatsverzichtes gemäß § 41 Abs. 1 der Gemein- 06122 Halle (Saale) deordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 Tel. 0345-1304-643 Halle, 12.11.2008 (GVBl. S. 568) in der derzeit gültigen Fassung ist Herr Wolfgang Reich aus dem Stadtrat der Stadt Nebra (Unstrut) ausgeschieden und sein Mandat der Wahlvorschlagsliste der Bürgerinitiative ist frei gewor- Öffentliche Bekanntmachung den. Aus der Wahlvorschlagsliste der Bürgerinitiative rückt Herr Rolf des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Tittmann, wohnhaft in 06642 Nebra (Unstrut), Markt 3, nach. Sachsen-Anhalt Freyburg (Unstrut), den 19.11.2008 Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz – BoSoG in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz – VerFlBerG Sonderungsplan-Nr. V25-21761/07 Jana Grandi In der Stadt Laucha, Gemarkung Laucha, Flur 6, Flurstücke 533, 534 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungs- gesetz) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2215), zuletzt geän- Gemeinde Reinsdorf dert durch das dritte Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrens- rechtlicher Vorschriften vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3322, 3332) Bekanntmachung der Gemeinde Reinsdorf in Verbindung mit dem Gesetz zur Bereinigung der Rechtsverhältnisse an Verkehrsflächen und anderen öffentlich genutzten privaten Grund- Innenbereichssatzung der Gemeinde Reinsdorf stücken (Verkehrsflächenbereinigungsgesetz) vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716), zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 2 des Gesetzes für den Bereich Buschmühle vom 27. April 2005 (BGBI. I S. 1138) eingeleitet worden. Hierdurch Der Gemeinderat Reinsdorf hat in seiner Sitzung am 10.11.2008 die soll das Erwerbsrecht der öffentlichen Nutzer an Verkehrsflächen und Innenbereichssatzung nach § 34 (4) Ziff. 2 Baugesetzbuch für den anderen öffentlich genutzten privaten Grundstücken ausgeübt wer- Bereich Buschmühle Reinsdorf als Satzung beschlossen. Die Innen- den. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung und bereichssatzung Buschmühle Reinsdorf, bestehend aus der Plan- Geoinformation Sachsen-Anhalt. zeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B) und der Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung Begründung ohne Umweltbericht wird hiermit bekannt gemacht. verwendeten Unterlagen liegen vom 01.12.2008 bis 31.12.2008 Die Innenbereichssatzung für den Bereich Buschmühle Reinsdorf tritt während der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des Landes- am 28.11.2008 in Kraft. Jedermann kann die Satzung ab diesem Tage amtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Neu- im Bauverwaltungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, städter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht aus. Die Öffnungs- Markt 1, 06632 Freyburg, während der Dienststunden zeiten sind wie folgt geregelt: Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Mo., Di., Mi., Do. von 08:00 bis 18:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Fr. von 08:00 bis 15:00 Uhr. Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung ver- Freitag 08:00-12:00 Uhr wendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen die Feststellun- gen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim Landesamt für einsehen und über den Inhalt Auskunft erlangen. Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt erheben. Plan- Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch betroffene sind die Eigentümer der betroffenen Grundstücke, die (BauGB) bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum und unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Reinsdorf gel- Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen nach tend gemacht worden ist (§ 215 Abs. 1 BauGB). Dabei ist der dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1 des Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder von Rech- 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen ten an diesen Grundstücken. Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetre- Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben tenen Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Im Auftrag Reinsdorf, den 28.11.2008 gez.Thorsten Seeck

Bornschein Stadt Nebra (Unstrut) Bürgermeister

Verwaltungsgemeinschaft Einladung zur Einwohnerversammlung Unstruttal Am Freitag, dem 12. Dezember 2008 findet um 19:30 Uhr im Saal - Die Wahlleiterin - des Landgasthauses und Hotel „Zum Deutschen Haus“ eine Einwohnerversammlung zu folgenden Themen statt: Bekanntmachung über den Sitzübergang · Informationen zur Schweinemastanlage · Informationen zur Gemeindegebietsreform auf den nächst festgestellten Bewerber im Alle Einwohner sind dazu recht herzlich eingeladen. Stadtrat Nebra (Unstrut) Gemäß § 47 Abs. 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen- Anhalt (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung der Neu- Bornschein fassung des KWG vom 27.02.2004 (GVBl. S. 92) und § 75 Abs. 31 der Bürgermeister Amtsblatt 12 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

entstanden sind, sofern nicht dafür ein Kostenerstattungsbetrag nach Gemeinde Schleberoda den §§ 135 a ff BauGB erhoben wird. (4) Nichtbeitragsfähig sind die Kosten 1. für die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der in § 2 (1) Satzung genannten Anlagen, über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für 2. für Hoch- und Tiefstraßen sowie für Straßen, die für den Schnell- verkehr mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind (Schnellverkehrs- die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde straßen), ferner für Brücken, Tunnel und Unterführungen mit den Schleberoda dazugehörigen Rampen, 3. für Kinderspielplätze, Straßenausbaubeitragssatzung (SABS – W) 4. für Beweissicherungsverfahren und 5. für Gestaltungselemente wie Brunnen, Teichanlagen, Stadtmöbel, Aufgrund der §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Verkehrszeichen etc. Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBI. LSA S. 568) in der 6. Kunstbauten. derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit den §§ 2, 6 und 6a des (5) Die Gemeinde kann im Einzelfall durch ergänzende Satzung Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekannt- bestimmen, dass über die genannten Kosten hinaus weitere genau machung vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405) zuletzt geändert durch bezeichnete Kosten zum beitragsfähigen Aufwand gehören. Artikel 11 des Gesetzes vom 18. November 2005 (GVBl. LSA S. 698), § 3 Beitragstatbestand hat der Gemeinderat der Gemeinde Schleberoda in seiner Sitzung am Die wiederkehrenden Beiträge werden für alle an der Abrech- 24.10.2008 mit Beschl.-Nr: 06/08/83 die folgende Satzung über die nungseinheit gelegenen Grundstücke erhoben, die die Möglichkeit Erhebung wiederkehrender Beiträge (SABS – W) für die öffentlichen einer Zufahrt oder eines Zuganges zu der Abrechnungseinheit haben. Verkehrsanlagen der Gemeinde Schleberoda beschlossen: § 4 Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes § 1 Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen (1) Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Aufwen- (1) Die Gemeinde Schleberoda erhebt wiederkehrende Beiträge zur dungen der Gemeinde ermittelt. Soweit die Gemeinde eigene Grund- Deckung ihrer Investitionsaufwendungen, die der Herstellung, An- stücke für die Durchführung einer Maßnahme bereitstellt, ist der schaffung, Erweiterung, Verbesserung oder Erneuerung von Verkehrs- Verkehrswert im Zeitpunkt der Bereitstellung des Grundstückes als anlagen dienen (öffentliche Straßen, Wege, Plätze sowie unselbstän- Aufwand anzusetzen. dige Grünanlagen und unselbständige Stellflächen). (2) Mehrkosten, die neben der Verbesserung durch gestalterische (2) Ausbaubeiträge werden für die Maßnahmen an erstmals hergestell- Ziele der Gemeinde entstehen jedoch für die Funktionsfähigkeit der ten Verkehrsanlagen, die der Herstellung, der Anschaffung, der Erneu- Verkehrsanlage nicht notwendig sind können aus dem beitrags- erung, der Erweiterung oder der Verbesserung dienen, erhoben. fähigen Aufwand herausgerechnet werden. 1. „Herstellung“ ist die erstmalige Herstellung gemeindlicher Verkehrsanlagen, sofern diese nicht als Erschließungsanlagen im § 5 Abrechnungseinheiten und Gemeindeanteil Sinne von § 127 BauGB sind. (1) Der beitragsfähige Aufwand wird für die im räumlichen und 2. „Anschaffung“ ist der Erwerb einer Anlage von einem Dritten funktionalen Zusammenhang stehenden Verkehrsanlagen (Ab- gegen Entgelt zur Übernahme als gemeindliche Anlage. rechnungseinheit) nach den jährlichen Investitionsaufwendungen 3. „Erweiterung“ ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertig- gemäß § 4 ermittelt. gestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile, (2) Gemäß § 5 (1) wird folgende Abrechnungseinheit festgelegt: 4. „Verbesserung“ sind alle Maßnahmen zur Hebung der Funktion, 1. Die innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage Schle- Änderung der Verkehrsbedeutung i. S. der Hervorhebung des beroda gelegenen Verkehrsanlagen werden zur Abrechnungs- Anliegervorteils sowie der Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit einheit 1 (AE 1) zusammengefasst (siehe hierzu Anlage 1). einer Anlage, (3) Der Anteil der Gemeinde Schleberoda am beitragsfähigen Auf- 5. „Erneuerung“ ist die Wiederherstellung einer vorhandenen, ganz wand beträgt oder teilweise unbrauchbaren, abgenutzten oder schadhaften 1. Für die Abrechnungseinheit 1, gemäß § 5 (2) 60,00 v.H. Anlage in einen den regelmäßigen Verkehrsbedürfnissen genü- Der verbleibende Teil des beitragsfähigen Aufwandes wird auf die genden Zustand. Beitragspflichtigen nach Maßgabe dieser Satzung verteilt. 6. Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht für die Herstellung § 6 Zuschüsse Dritter von Erschließungsanlagen, soweit sie im Sinne von § 127 Abs. 2 (1) Zuschüsse Dritter können, soweit es sich dabei um Zuschüsse des BauGB beitragsfähig sind. Landes Sachsen-Anhalt beziehungsweise um solche privater Zu- § 2 Beitragsfähiger Aufwand schussgeber handelt und der Zuschussgeber nichts anderes bestimmt (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für: hat, mindestens jeweils hälftig auf den Gemeindeanteil und auf den 1. Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der von den Er- von den Beitragspflichtigen zu tragenden Anteil am beitragsfähigen schließungsanlagen benötigten Grundflächen (einschließlich der Aufwand angerechnet werden. Grunderwerbsnebenkosten), (2) Es liegt im Ermessen der Gemeinde, den auf ihren beitragsfähigen 2. den Wert der von der Gemeinde aus ihrem Vermögen bereitgestell- Aufwand anzurechnenden Anteil an einem Zuschuss kleiner als ten Flächen zum Zeitpunkt der Bereitstellung (zuzüglich der Ne- 50 v.H. festzulegen benkosten), (3) Andere öffentliche Zuschüsse, insbesondere solche aus Bundes- 3. die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von: mitteln, sind zunächst ausschließlich auf den Gemeindeanteil anzu- a) Fahrbahnen, rechnen, sofern der Zuschussgeber nicht ausdrücklich eine andere b) Gehwegen, Verwendung vorsieht. Sofern der der Gemeinde anzurechnende c) Radwegen, Zuschussbetrag die Höhe des von ihr zu tragenden Anteiles an dem d) Park- und Halteflächen, die Bestandteil der Verkehrsein- beitragsfähigen Aufwand übersteigt, kann der Restbetrag zu Gunsten richtung sind, der Beitragspflichtigen angerechnet werden wenn der Zuschussgeber e) unselbständigen Grünanlagen/Straßenbegleitgrün, dies zulässt. f) Straßenbeleuchtungseinrichtungen, § 7 Beitragsmaßstab g) Einrichtungen zur Oberflächenentwässerung der Straße, Beitragsmaßstab für die Verteilung des umlagefähigen Aufwandes ist h) Böschungen, Schutz- und Stützmauern, die Grundstücksbemessungsgröße. i) Randsteinen und Schrammborden, Sie ergibt sich aus der Vervielfältigung der Grundstücksfläche mit dem j) Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen. Zuschlag für das Maß der baulichen Nutzung (Vollgeschossfaktor) und 4. die Beauftragung Dritter mit der Planung und Bauleitung. dem Zuschlag für die Art der baulichen Nutzung (Nutzungsfaktor). (2) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendungen für die Fremdfinanzierung der in § 2 (1) bezeichneten Maßnahmen. § 8 Ermittlung der Grundstücksfläche (3) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendungen, (1) Als Grundstücksfläche nach § 7 gilt: die der Gemeinde im Zusammenhang mit der Straßenausbau- 1. bei vermessenen Grundstücken im Sinne des Grundbuchrechtes maßnahme zum Ausgleich eines Eingriffs in Natur und Landschaft die im Grundbuch ausgewiesene Gesamtfläche des Grundstückes Amtsblatt 13 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

2. bei nicht vermessenen und im Bestandsverzeichnis des Grundbu- 8. Für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB) gilt: ches unter einer eigenen Nummer eingetragenen Grundstücken, a) liegt ein Grundstück im Außenbereich (§ 35 BauGB), bestimmt die von den Beitragspflichtigen zusammenhängend genutzte Flä- sich die Zahl der Vollgeschosse nach der genehmigten oder bei che nicht genehmigten aber geduldeten Bauwerken nach der tat- 3. vermessene Grundstücke (Splitterflächen), die unter einer eigenen sächlichen Bebauung, Nummer im Grundbuch stehen und deren Fläche kleiner als 5 m² b) Bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die durch ist, sind flächenmäßig einem Nachbargrundstück zuzurechnen, Planfeststellungsbeschluss eine der baulichen Nutzung ver- sofern eine Eigentümeridentität zwischen beiden Grundstücken gleichbare Nutzung zugelassen ist (z.B. Abfalldeponien), wird 1 besteht Vollgeschoss angesetzt. 4. vermessene Grundstücke (Splitterflächen), die unter einer eigenen 9. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unterschiedlicher Nummer im Grundbuch stehen und deren Fläche kleiner als 5 m² Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhanden, gilt die vorhan- ist, sind in die Aufwandsverteilung einzubeziehen, werden aber dene Zahl der Vollgeschosse bei dem Gebäude, dass der Haupt- nicht beschieden, sofern mit den Nachbargrundstücken eine nutzung des Grundstückes dient. Eigentümerverschiedenheit besteht. Sollte die Hauptnutzung nicht eindeutig bestimmbar sein, gilt die § 9 Ermittlung des Vollgeschossfaktors als Maß der bei dem Gebäude mit der größten Baumasse (m³ Rauminhalt des baulichen Nutzung Gebäudes) vorhandene Zahl der Vollgeschosse. (1) Der Vollgeschossfaktor für die Berücksichtigung des Maßes der § 10 Ermittlung des Nutzungsfaktors als Art der baulichen baulichen Nutzung beträgt Nutzung für Grundstücke ohne Bebauung 1,00 Der Nutzungsfaktor für die Art der Nutzung, mit dem die nach § 8 für 1 Vollgeschoss 1,10 ermittelte Grundstücksfläche unter Berücksichtigung des nach § 9 für 2 Vollgeschosse 1,20 ermittelten Vollgeschossfaktors zu vervielfältigen ist, beträgt im Ein- für 3 Vollgeschosse 1,30 zelnen: für jedes weitere Vollgeschoss 1. 0,001 - bei Grundstücken im Außenbereich mit Waldbestand oder erhöht sich der Faktor um 0,10. gewerblich genutzten Wasserbestand 2. 0,002 - bei Grundstücken im Außenbereich, die als Gartenland, (2) Als Vollgeschosse gelten Geschosse, deren Deckenoberfläche im Grünland oder Ackerland genutzt werden Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche hinausragt und die 3. 0,30 - wenn das Grundstück nur in einer der baulichen oder eine lichte Raumhöhe von mindestens 2,00 m haben. gewerblichen Nutzung vergleichbaren Weise nutzbar ist (3) Für die Zahl der Vollgeschosse gilt: oder außerhalb von Bebauungsplangebieten tatsächlich die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Voll- so genutzt wird (z.B. Friedhöfe, Sportplätze, Freibäder, geschosse. Ist im Einzelfall eine größere Geschosszahl genehmigt, so Einzelgärten ohne Bebauung und Dauerkleingärten im ist diese zugrunde zulegen. Sinne des Bundeskleingartengesetzes (BKleinG)) 1. Hat ein Bebauungsplan den Verfahrensstand des § 33 BauGB 4. 1,10 - wenn das Grundstück teilweise gewerblich oder teilweise erreicht, ist dieser maßgebend. in einer der gewerblichen Nutzung ähnlichen Weise ge- 2. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan nicht die Zahl der nutzt wird (gemischte Nutzung) Vollgeschosse, sondern nur die Höhe der baulichen Anlagen oder 5. 1,20 - wenn das Grundstück ausschließlich gewerblich oder aus- eine Baumassenzahl festgesetzt ist, gilt in Gewerbe-, Industrie- und schließlich in einer der gewerblichen Nutzung ähnlichen Sondergebieten im Sinne von § 1 (2) Ziff. 7-9 BauNVO die durch 3,5 Weise genutzt wird und in allen anderen Baugebieten gemäß § 1 (2) Ziff. 1-6 BauNVO 6. 2,00 - wenn das Grundstück ausschließlich industriell genutzt die durch 2,3 geteilte höchstzulässige Traufhöhe bzw. höchstzuläs- wird sige Baumassenzahl, wobei Bruchzahlen auf volle Zahlen auf- und 7. 1,00 - wenn das Grundstück als Wohngrundstück genutzt wird, abgerundet werden. Enthält ein Bebauungsplan sowohl Festset- mit einem Wohngrundstück zusammenhängt und mit die- zungen über die Höhe der baulichen Anlagen als auch über die sem gemeinsam genutzt wird oder in keiner der unter Ziff. Baumassenzahl, so ist die Gebäudehöhe vor der Baumassenzahl 1. bis Ziff. 6. beschriebenen Art genutzt wird (zum Beispiel maßgeblich. Einzelgärten mit aufstehender Bebauung). 3. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine gewerbliche Nutzung ohne Bebauung festgesetzt ist, gilt die Zahl von 1 Voll- § 11 Beitragssatz geschoss. (1) Unter Berücksichtigung der Maßgaben der §§ 8 bis 10 ermittelt sich 4. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine industrielle die Grundstücksbemessungsgröße des einzelnen Grundstücks. Die Nutzung ohne Bebauung festgesetzt ist, die Zahl von 2 Voll- Summe der Bemessungsgrößen aller an dem Verteilungsvorgang zu geschossen. beteiligenden Grundstücke ist durch den ermittelten beitragsfähigen 5. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine gesonderte Aufwand zu dividieren. Der sich ergebende Zahlenwert ist der Nutzung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplan- Beitragssatz (€/m² Bemessungsgröße). Durch Vervielfältigung des gebieten tatsächlich so genutzt werden (z. B. Sport-, Fest- und Beitragssatzes mit der Grundstücksbemessungsgröße des einzelnen Campingplätze, Freibäder, Friedhöfe), wird 1 Vollgeschoss ange- Grundstücks ergibt sich der ein Grundstück entfallenden Ausbau- setzt. beitrag. 6. Soweit kein Bebauungsplan besteht oder in dem Bebauungsplan (2) Der Beitragssatz wird nach Maßgabe der Bestimmungen dieser weder die Zahl der Vollgeschosse noch die Baumassenzahl bzw. Satzung aus den jährlichen Investitionsaufwendungen ermittelt und die Gebäudehöhe bestimmt sind, gilt in einer jährlich zu erlassenden Beitragssatzung festgesetzt. a) die Zahl der auf dem Grundstück tatsächlich vorhandenen § 12 Entstehung, Veranlagung und Fälligkeit des Vollgeschosse, Beitragsanspruchs b) bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die Zahl von (1) Der Beitragsanspruch entsteht mit Ablauf des 31.12. für das 2 Vollgeschossen, abgelaufene Jahr. c) für Türme, die nicht Wohnzwecken, gewerblichen oder indus- (2) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitrags- triellen Zwecken oder einer freiberuflichen Nutzung dienen, die bescheids fällig. Zahl von 1 Vollgeschoss, (3) Der Beitragsbescheid enthält mindestens: d) bei Grundstücken, die gewerblich und/oder industriell genutzt 1. die Bezeichnung des Beitrages, werden, ist die Traufhöhe geteilt durch 3,5 anzusetzen, 2. die Bezeichnung des Beitragsschuldners, e) bei Grundstücken, die zu Wohnzwecken genutzt werden, ist die 3. die Bezeichnung des Grundstücks, Traufhöhe geteilt durch 2,3 anzusetzen, 4. den zu zahlenden Betrag, f) entstehende Bruchzahlen sind auf ganze Zahlen auf- oder abzu- 5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mitteilung der runden. beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils und der 7. Bei Grundstücken, die mit Garagen, Carports, Scheunen, Schup- Berechnungsgrundlagen nach dieser Satzung, pen, Ställen und anderen Nebenanlagen bebaut sind, die dem 6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins, Nutzungszweck der Grundstücke dienen (§ 14 (BauNVO)), wird 1 7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem Grund- Vollgeschoss festgesetzt. stück ruht und eine Rechtsbehelfsbelehrung. Amtsblatt 14 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

§ 13 Vorausleistungen auf den Ausbaubeitrag zinslos zu stunden, wie das Grundstück zur Erhaltung der Wirtschaft- (1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der Gemeinde lichkeit des eigenen landwirtschaftlichen Betriebs genutzt werden Schleberoda Vorausleistungen bis zu 70 % auf wiederkehrende Beiträ- muss. Satz 1 gilt auch für die Fälle der Nutzungsüberlassung und ge erhoben werden, soweit der Beitragsanspruch nach § 12 (1) noch Betriebsübergabe an Familienangehörige im Sinne des § 15 der nicht entstanden ist. Abgabenordnung. Bei bebauten Grundstücken und Teilflächen eines (2) Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen Grundstücks im Sinne von Satz 1 dieses Absatzes gilt dies nur, wenn Beitragshöhe auf das laufende Jahr bemessen. die Bebauung ausschließlich der landwirtschaftlichen Nutzung dient. (4) Der Beitrag kann auch zinslos gestundet werden, solange Grund- § 14 Beitragsschuldner stücke als Kleingärten im Sinne des Bundeskleingartengesetzes vom (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des 28. Februar 1983 (BGBl. I S. 210), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das Grund- Gesetzes vom 13. September 2001 (BGBl. I S. 2376), genutzt werden stück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des Eigentümers oder Grundstücke oder Teile von Grundstücken aus Gründen des der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Ist das Grundstück mit einem Naturschutzes mit einer Veränderungssperre belegt sind. dinglichen Nutzungsrecht nach Art. 233 § 4 des Einführungsgesetzes (5) Die Gemeinde kann zur Vermeidung sozialer Härten im Einzelfall zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) in der Fassung der Bekannt- zulassen, dass der Beitrag nach § 13a (5) KAG LSA in Form einer Rente machung vom 21.09.1994 (BGBl. I S. 2494) in der derzeit gültigen gezahlt wird. In diesem Fall ist der Beitrag durch Bescheid in eine Fassung belastet, so ist anstelle des Eigentümers der Inhaber dieses Schuld umzuwandeln, die in höchstens 20 Jahresleistungen zu ent- Rechts beitragspflichtig. richten ist. In dem Bescheid sind Höhe und Zeitpunkt der Fälligkeit (2) Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner. Bei Woh- der Jahresleistung zu bestimmen. Der jeweilige Restbetrag ist jährlich nungs- oder Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teil- mit 2 v.H. über dem jeweiligen Diskontsatz der Deutschen Bundes- eigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil beitrags- bank zu verzinsen. Die Jahresleistungen stehen wiederkehrenden pflichtig. Leistungen im Sinne des § 10 Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes über die (3) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als Eigen- Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung in der im BGBl. III tum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Eigentümers Gliederungsnummer 310-14 veröffentlichten bereinigten Fassung, der Verfügungsberechtigte im Sinne von § 8 Abs. 1 des Vermögens- zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 24. Oktober 2004 zuordnungsgesetzes (VZOG) in der Fassung der Bekanntmachung (BGBl. I S. 2198), gleich. vom 29.03.1994 (BGBl. I S. 709), zuletzt geändert durch Artikel 1 des (6) Über Billigkeitsmaßnahmen entscheidet die Gemeinde auf Antrag Gesetzes vom 19.04.2006 (BGBl. I S. 866) des Beitragspflichtigen nach pflichtgemäßem Ermessen. § 15 Auskunftspflichten § 18 Übergangsregelung (1) Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Gemeinde alle zur Erhebt die Gemeinde Schleberoda wiederkehrende Beiträge für Ermittlung der Beitragsgrundlagen erforderlichen Auskünfte zu ertei- Verkehrsanlagen, werden Grundstücke erstmals 20 Jahre nach Ent- len, auf Verlangen geeignete Unterlagen vorzulegen und jeden stehung des letzten Anspruchs auf Erschließungsbeiträge nach dem Eigentumswechsel, jede Veränderung der Grundstücksfläche bzw. Baugesetzbuch, auf Kosten der erstmaligen Herstellung aufgrund der Anzahl der Vollgeschosse sowie jede Nutzungsänderung anzuzei- öffentlich-rechtlicher Verträge, insbesondere Erschließungsverträge, gen. sonstiger städtebaulicher Verträge oder aufgrund eines Vorhaben- (2) Eine vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlung gegen eine und Erschließungsplanes (§§ 11, 12 BauGB) oder auf einmalige der sich aus § 16 (1) ergebenden Auskunfts- und Anzeigepflichten Beiträge nach § 6 KAG-LSA beitragspflichtig. kann als Ordnungswidrigkeit gem. § 16 (2) und (3) KAG LSA mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € geahndet werden. § 19 Datenerhebung, Datenverarbeitung § 16 Sonderregelung für übergroße Wohngrundstücke (1) Zur Ermittlung der Beitragspflichtigen und zur Festsetzung der (1) Übergroße Grundstücke, die vorwiegend der Wohnnutzung die- Beiträge im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung ist die nen, sind nur begrenzt zur Beitragszahlung heranzuziehen. Erhebung folgender Daten - unter Beachtung der landesrechtlichen (2) Als übergroß im Sinne des § 16 (1) gilt ein Grundstück dann, wenn Vorschriften zum Datenschutz - erforderlich und zulässig, so seine Fläche die in der Gemeinde vorhandene durchschnittliche insbesondere Fläche von überwiegend der Wohnnutzung dienenden Grundstücken 1. aus Datenbeständen, die der Gemeinde aus der Prüfung des um mindestens 30 v. H. überschreitet. gemeindlichen Vorkaufsrechts zustehen, (3) Hat ein zur Beitragsleistung heranzuziehendes Grundstück eine 2. aus dem automatisierten Liegenschaftsbuch und der automatisier- Fläche von mehr als 130 v. H. der durchschnittlich bei Wohn- ten Liegenschaftskarte, grundstücken in der Gemeinde vorhandenen Grundstücksfläche, so 3. aus den beim Grundbuchamt geführten Grundbüchern sowie ist es nur bis zu der Fläche von 130 v. H. der durchschnittlichen 4. aus den bei der Bauaufsichtsbehörde geführten Bauakten, Wohngrundstücksfläche zum vollen Beitrag heranzuziehen. 5. aus verwaltungsseitig erstellten Fotodokumentationen. Hinsichtlich der diese Begrenzung überschreitenden Grundstücks- (2) Die Daten dürfen nur zum Zwecke der Beitragserhebung nach fläche ist das Grundstück nur zu 20 v. H. zur Beitragsleistung heranzu- dieser Satzung weiterverarbeitet werden. ziehen. § 20 Sprachliche Gleichstellung (4) Die durchschnittliche Größe der Wohngrundstücke in der Gemein- Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und de Schleberoda beträgt 1.459,36 m2. Übergroß sind demnach Grund- männlicher Form. stücke ab einer Größe von mehr als 1.897 m2. § 21 Schlussvorschriften / Inkrafttreten § 17 Billigkeitsregelungen Diese Satzung tritt rückwirkend zum 25.11.2000 in Kraft. Gleichzeitig (1) Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können ganz oder treten die Satzungen über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Schleberoda, am erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch 08.11.2000 beschlossen sowie die 1. Änderungssatzung am 19.05.2004 durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung beschlossen, außer Kraft. nach Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden. Die Entscheidung über Billigkeitsmaßnahmen steht Schleberoda, den 27.10.2008 unter dem Vorbehalt, nach Beurteilung der wirtschaftlichen Leis- tungsfähigkeit im Einzelfall zu sozialverträglichen Belastungen zu gelangen. Für die Verwirklichung, die Fälligkeit und das Erlöschen von Ansprüchen aus dem Abgabenschuldverhältnis gelten die §§ 218 bis 223, 224 Abs. 1 und 2, §§ 225, 226, 227 Abs.1, §§ 228 bis 232 der J. Eisenhut Abgabenordnung in der jeweils geltenden Fassung entsprechend. Bürgermeister (2) Straßenausbaubeiträge können, ohne dass die Voraussetzungen nach § 17 (1) vorliegen, für die ersten fünf Jahre nach Entstehen der Beitragsschuld zinslos gestundet werden. Ausfertigungsvermerk (3) Werden Grundstücke landwirtschaftlich im Sinne des § 201 des Die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Baugesetzbuches oder als Wald genutzt, ist der Beitrag so lange öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Schleberoda Straßen- Amtsblatt 15 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008) ausbaubeitragssatzung (SABS – W) wurde dem Burgenlandkreis am 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 29.10.2008 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Aufgrund der Gemeindeordnung vom 05.10.1993 (GVBl. LSA Nr. 43) Schleberoda, den 04.11.2008 und der Gemeindehaushaltsverordnung vom 22.10.1991 (GVBl. LSA Nr. 34), in den derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der Gemeinde Zeuchfeld in seiner Sitzung am 30.10.2008 folgende Nach- tragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: J. Eisenhut Bürgermeister § 1 Mit dem Nachtragsplan werden Die abgebildete Anlage (Anlage 1: Abrechnungseinheit 1 erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag SCHLEBERODA) kann im Bauverwaltungsamt der Verwaltungs- um um des Haushaltsplanes gemeinschaft Unstruttal, Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut), Zimmer 208 während der Dienstzeiten gegenüber nunmehr bisher festgesetzt auf Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr € € € € Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr a. Verwaltungshaushalt Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr die Einnahmen 73.000 10.400 158.100 220.700 Freitag 08:00-12:00 Uhr die Ausgaben 26.100 16.000 158.100 220.700 in der Zeit vom 01.12.2008 bis 15.12.2008 eingesehen werden. b. Vermögenshaushalt die Einnahmen 56.400 45.100 118.800 130.100 Anlage 1: Abrechnungseinheit 1 SCHLEBERODA die Ausgaben 17.100 5.800 118.800 130.100 § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden dürfen, wird auf 44.100 € festgesetzt. § 5 Die Steuersätze (Hebesätze) werden nicht geändert.

Zeuchfeld, den 31.10.2008

Koschel Gemeinde Zeuchfeld Bürgermeister 1. Nachtragshaushaltssatzung Informationen aus dem und Bekanntmachung Verwaltungsamt der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Zeuchfeld Hauptamt

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushalts- Gemeindegebietsreform Verwaltungs- satzung gemeinschaft Unstruttal Die nachstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Nach wie vor ist beabsichtigt, eine Verbandsgemeinde Unstruttal, in Zeuchfeld für das Haushaltsjahr 2008 wird hiermit öffentlich bekannt den jetzigen Grenzen der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, in der gemacht. freiwilligen Phase zu bilden. Die spätere Aufnahme der Gemeinde Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 enthält keine genehmigungs- ist ebenfalls weiterhin erwünscht. Die Verbandsgemeinde soll pflichtigen Bestandteile. zukünftig aus 6 bzw. 7 Mitgliedsgemeinden (Balgstädt, Freyburg Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 und der 1. Nachtrags- (Unstrut), Gleina, Karsdorf, Laucha an der Unstrut, Nebra (Unstrut) haushaltsplan werden in der Zeit vom 01.12.2008 bis 12.12.2008 und Goseck) bestehen. Um die geforderte Mindesteinwohnerzahl während der Dienstzeiten von 1.000 Einwohnern in den Mitgliedsgemeinden zu erreichen, sind Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Eingemeindungen von den kleineren Gemeinden notwendig. Hierzu Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr wurden bereits die erforderlichen Bürgeranhörungen durchgeführt Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr und die Eingemeindungsverträge wurden untereinander abge- Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr stimmt. Es ist vorgesehen, dass alle Eingemeindungsverträge der Freitag 08:00-12:00 Uhr entsprechenden Gemeinden spätestens bis zum 31.01.2009 genehmi- gungsfähig bei der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde zur Ge- zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt nehmigung vorgelegt werden, um die Eingemeindungen zum 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich 01.07.2009 vollziehen zu können. Die Einhaltung des o.g. Termins ausgelegt. macht sich erforderlich, um am 07.06.2009 die Gemeinderäte schon Zeuchfeld, den 14.11.2008 für die neuen Strukturen wählen zu können. Bisher haben lediglich die Gemeinden Reinsdorf und Wangen signalisiert, dass sie einer Eingemeindung vor der Entschei- dung der Klage der Volksinitiative nicht zustimmen. Koschel, Bürgermeister Das bedeutet, dass die Verbandsgemeinde Unstruttal auch ohne Amtsblatt 16 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008) diese beiden Gemeinden gebildet werden Mikrozensus 2008 - rund kann, allerdings nicht mehr, wie geplant zum Bauverwaltungsamt 01.07.2009, sondern erst zum 01.01.2010. Die 12 000 Haushalte werden dazu erforderlichen Wahlen des Verbands- befragt gemeinderates und des Verbandsgemeinde- Regionalmanagement und bürgermeisters können dann auch erst im Bereits seit Jahresbeginn 2008 erhalten LEADER-Management im Dezember 2009 durchgeführt werden und Haushalte Sachsen-Anhalts Post vom nicht wie geplant am 07.06.2009. Somit Statistischen Landesamt. Mit diesen Burgenlandkreis mit neuen macht sich also neben den Europawahlen Briefen wird der Besuch einer Inter- und den Wahlen zu den Gemeinderäten am viewerin oder eines Interviewers ange- Strukturen 07.06.2009 und den Bundestagswahlen am kündigt. Die Interviewer führen im Auftrag des Statistischen Landesamtes Seit dem 1. Oktober 2008 arbeitet das 27.09.2009 noch ein dritter Wahltermin im die auch als „kleine Volkszählung“ Regionalmanagement und das LEADER- Dezember erforderlich. Für die Gemeinden (Mikrozensus) benannte Haushalts- Management im Burgenlandkreis mit neuen Reinsdorf und Wangen bedeutet das aller- befragung durch. Strukturen und neuen Personen. Das bisheri- dings, dass sie am 06.07.2009 noch einmal Der Mikrozensus wird im gesamten Bundes- ge Regionalmanagement für den Burgen- einen Gemeinderat und einen Bürgermeis- gebiet durchgeführt, es werden Daten über landkreis wird nun unterteilt in die beiden ter, nur für die Gemeinden Reinsdorf und die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche LEADER-Regionen Naturpark Saale- Wangen und nur bis zur Zuordnung der Ge- und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Unstrut-Triasland und -Weißenfelser meinden wählen müssen. Somit können sich Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt Braunkohlerevier. Aufgabe der Regional- die Gemeinden Reinsdorf und Wangen auch erhoben. Darüber hinaus werden in diesem manager ist es, Projekte und Vorhaben priva- nicht an der Wahl des neuen Gemeinderates Jahr auch Angaben zum Pendlerverhalten ter und öffentlicher Träger auf ihre der Stadt Nebra (Unstrut) beteiligen. erfragt. Integriert in den Mikrozensus ist die Förderfähigkeit zu überprüfen, die Antrag- Weiterhin können sie sich nicht an der Wahl Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mit- steller zu beraten und bei der Beantragung des Verbandsgemeinderates und des Ver- gliedstaaten der EU. Diese Informationen von Fördermitteln zu unterstützen. bandsgemeindebürgermeisters beteiligen, sind Grundlage für viele gesetzliche und po- Der Auftrag wurde der Helk Ilmplan GmbH wenn bis dahin die Zuordnungen nicht er- litische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist übertragen, die in den LEADER-Gebieten folgt sind und das ist sehr wahrscheinlich. für viele Sachfragen im Bereich Haushalt und ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Für den Dies hat auch zur Folge, dass die Gemeinden Familie die einzige statistische Informations- Naturpark Saale-Unstrut-Triasland ist die Reinsdorf und Wangen nicht zum Wahlgebiet quelle. Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundestag am 24. Juni 2004 LEADER-Managerin Frau Susanne Hübner, der zukünftigen Verbandsgemeinde gehören beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I S. die ihr Büro in Nebra hat. Für das Zeitz- und können somit keine Kandidaten für die 1350). Beim Mikrozensus handelt es sich um Weißenfelser-Braunkohlerevier ist Herr Wahl des Verbandsgemeinderates stellen. eine Flächenstichprobe für bewohnte Gebäu- Mirko Seidel verantwortlicher LEADER- Außerdem erfolgen dann die Zuordnungen de. Die Stichprobenziehung erfolgt nach ei- Manager mit Büro in Hohenmölsen. für die Gemeinden Reinsdorf und Wangen nem mathematischen Zufallsverfahren und ohne Gebietsänderungsverträge und ohne ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Da Bürger, Vereine und Körperschaften, die in finanzielle Zuweisungen durch das Land. die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse den nächsten Jahren Maßnahmen mit Hilfe entscheidend von der Einhaltung und von Fördermitteln umsetzen wollen, kön- möglichst vollständigen Befragung der re- nen sich ab sofort an die LEADER-Manager präsentativen Auswahl abhängt, die nur ein wenden und Unterstützung erhalten. Ordnungsamt Prozent der Bevölkerung umfasst, besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen LEADER-Managerin nach § 7 des Mikrozensusgesetzes in Verbin- Naturpark Saale-Unstrut-Triasland dung mit § 15 Bundesstatistikgesetz Aus- Frau Susanne Hübner, Meldeamt geöffnet kunftspflicht. Die in den ausgewählten Woh- nungen lebenden Haushalte werden 4 auf- Naturparkverwaltung Am Samstag, dem 06. Dezember 2008 hat das einander folgende Jahre befragt. Jedes Jahr Saale-Unstrut-Triasland Einwohnermeldeamt der Verwaltungsge- wird ein Viertel der Haushalte durch andere Unter der Altenburg 1 meinschaft Unstruttal in Freyburg (Unstrut), ersetzt. Die vom Statistischen Landesamt 06642 Nebra Markt 1, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. geschulten und zuverlässigen Erhebungs- Tel.: 034461/2 20 86 Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der beauftragten kündigen ihren Besuch schrift- Fax: 034461/2 20 26 VGem Unstruttal haben damit die Möglich- lich an und können sich durch einen amtli- E-Mail: [email protected] keit, einmal im Monat auch am Wochenende chen Interviewerausweis legitimieren. Sie den gewohnten Service des Einwohnermel- sind zu strikter Verschwiegenheit und Ge- LEADER-Management deamtes in Anspruch zu nehmen. heimhaltung verpflichtet. Alle erhobenen Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlerevier Einzelangaben unterliegen nach den gesetz- Herr Mirko Seidel lichen Bestimmungen der Geheimhaltungs- Stadtverwaltung Hohenmölsen, Bauamt pflicht und werden weder an Dritte weiterge- Platz des Bergmanns 2 geben noch veröffentlicht. Sie dienen aus- Winter 06679 Hohenmölsen schließlich der Hochrechnung zu Landes- Tel.: 034441 / 42-129 Einwohnermeldeamt bzw. Regionalergebnissen. Die Auskünfte Fax: 034441 / 42-126 werden nach Eingang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anonymisiert. Am E-Mail: [email protected] einfachsten ist es für die Haushalte, die Fra- Informationen über gen gegenüber dem Interviewer mündlich zu Sprechtag: beantworten; der Haushalt kann den Er- Dienstag, 09.00-12.00 / 14.00-18.00 Uhr Straßensperrungen hebungsbogen aber auch selbst ausfüllen und Das Straßenverkehrsamt des Burgenland- direkt an das Statistische Landesamt sen- kreises informiert hiermit über nachfolgend den. Die Auskünfte können auch telefonisch aufgeführte, zur Realisierung von Baumaß- erteilt werden. Das Statistische Landesamt nahmen erforderlich werdende Straßen- bittet alle Haushalte, die im Verlaufe des sperrung. Jahres 2008 ein Schreiben des Amtes in ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungs- 1. Halbseitige Sperrung der Landesstraße L beauftragten und des Statistischen Landes- 204, OL Naumburg, Rosa-Luxemburg-Straße amtes zu unterstützen. 27, in der Zeit vom 24.11.2008 bis voraussicht- lich 12.12.2008. (Gebäudeabriss) Die Regelung des Verkehrs erfolgt mittels Verkehrszeichen. Winter, Einwohnermeldeamt Amtsblatt 17 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Kunze, Elfriede 09.12., 89 J. Holzapfel, Achim 11.12., 78 J. Gemeinde Balgstädt Krubke, Gerda 15.12., 87 J. Köppel, Hans-Joachim 11.12., 78 J. Müller, Gertrud 11.12., 89 J. Bänsch, Elfriede 28.11., 74 J. Steffen, Karl-Heinz 15.12., 60 J. Klitzschmüller, Werner 14.12., 60 J. Sperrhack, Ursula 28.11., 83 J. Sturm, Heinz 15.12., 78 J. Müller, Lilian 14.12., 60 J. Kersten, Ruth 01.12., 84 J. Taubert, Waltraud 15.12., 79 J. Tietze, Bruno 14.12., 84 J. Blanke, Irmgard 04.12., 82 J. Emse, Kurt 16.12., 84 J. Bauer, Fritz 17.12., 71 J. Emse, Karl 11.12., 83 J. Sponer, Peter 16.12., 78 J. Schmidt, Marianne 17.12., 80 J. Gemeinde Baumersroda Taubert, Christa 16.12., 71 J. Dr. Fritzsch, Reinhard 17.12., 81 J. Gerber, Lina 19.12., 89 J. Maschke, Irmgard 07.12., 73 J. Stadt Nebra (Unstrut) Junge, Heini 11.12., 75 J. Jähn, Heinz 17.12., 73 J. Körber, Renate 28.11., 82 J. Adamski, Siegfried 12.12., 77 J. Schlag, Frida 17.12., 87 J. Zwanzig, Rudi 28.11., 65 J. Schreiber, Hermann 16.12., 77 J. Schlichting, Marianne 17.12., 81 J. Bothur, Hildegard 29.11., 80 J. Brunsch, Leokadia 19.12., 81 J. Sturm, Inge 17.12., 76 J. Taubert, Eberhard 17.12., 70 J. Trescher, Hildegard 01.12., 82 J. Gemeinde Burgscheidungen / Blaszczak, Marian 19.12., 82 J. Bornschein, Anni 02.12., 85 J. OT Tröbsdorf Borkowski, Elli 19.12., 88 J. Rösel, Lieselotte 02.12., 70 J. Becker, Ruth 28.11., 73 J. Jergus, Christa 19.12., 77 J. Tischler, Elisabeth 03.12., 70 J. Schmidt, Helmut 05.12., 70 J. Koch, Rudolf 19.12., 96 J. Lange, Hermann 04.12., 65 J. Höse, Walter 07.12., 77 J. Witzel, Renate 05.12., 60 J. Schmidt, Werner 16.12., 77 J. Gemeinde Gleina Anthoni, Herta 28.11., 81 J. Päckert, Ingeborg 07.12., 87 J. Gemeinde Ebersroda Lehr, Werner 28.11., 60 J. Goblitschke, Maria 08.12., 75 J. Deppe, Lothar 29.11., 70 J. Trautmann, Erich 01.12., 75 J. Göx, Anette 08.12., 60 J. Zimmermann, Lydia 13.12., 71 J. Willweber, Christine 01.12., 60 J. Arnold, Gisela 09.12., 70 J. Stadt Freyburg (Unstrut) / Schumann, Natalie 05.12., 81 J. Lange, Gerd 09.12., 65 J. OT Zscheiplitz / OT Nißmitz Nickel, Liane 12.12., 60 J. Löffelholz, Anita 09.12., 75 J. Drallmer, Renate 28.11., 71 J. Agthe, Walter 14.12., 79 J. Krause, Karla 10.12., 72 J. Große, Jutta 28.11., 79 J. Möbes, Hanna 15.12., 71 J. Krause, Reiner 10.12., 72 J. Köhler, Johanna 28.11., 73 J. Zorn, Christa 16.12., 83 J. Müller, Wolfgang 10.12., 65 J. Kleebaum, Anneliese 29.11., 78 J. Pogadl, Rosalie 14.12., 87 J. Gemeinde Hirschroda Eberlein, Günter 15.12., 74 J. Lorenzen,Hans-Joachim 29.11., 75 J. Schumann, Siegfried 29.11., 71 J. Reitzig, Sabine 30.11., 65 J. Vogt, Hildegard 15.12., 79 J. Kunig, Roswitha 01.12., 65 J. Beck, Friedrich 16.12., 71 J. Bischoff, Elvira 01.12., 65 J. Jannikoy, Christa 06.12., 73 J. Lützkendorf, Rolf 01.12., 71 J. Durzy, Harry 16.12., 72 J. Tschirpke, Irmgard 11.12., 84 J. Hense, Gisela 16.12., 79 J. Meironke, Ursula 01.12., 73 J. John, Hedwig 16.12., 81 J. Rülke, Rosemarie 01.12., 65 J. Weißenberg, Christa 17.12., 71 J. Enders, Gerda 02.12., 83 J. Gemeinde Karsdorf / Bernstein, Gerhard 18.12., 72 J. Tragsdorf, Charlotte 02.12., 85 J. OT Wennungen / OT Wetzendorf Güntner, Thomas 18.12., 79 J. Häußler, Konrad 03.12., 76 J. Metze, Olga 28.11., 79 J. Krauße, Marianne 18.12., 84 J. Heinecke, Wolfgang 04.12., 74 J. Schlieder, Dora 28.11., 72 J. Pöhler, Hans Jürgen 18.12., 65 J. Tomczak, Gerd 04.12., 60 J. Gebauer, Gerda 30.11., 77 J. Ernst, Rudolf 19.12., 84 J. Günther, Otto 05.12., 73 J. Blödtner, Barbara 01.12., 70 J. Gottstein, Werner 19.12., 79 J. Hasenöhrl, Alois 05.12., 78 J. Haferburg, Anni 01.12., 78 J. Gemeinde Pödelist / OT Dobichau Böttner, Ingrid 06.12., 70 J. Mittler, Gertrud 01.12., 75 J. Mittwoch, Wilfried 01.12., 74 J. Briesemeister, Christa 06.12., 60 J. Kloß, Rosemarie 03.12., 84 J. Rockstroh, Irene 17.12., 77 J. Weiße, Gertrud 06.12., 89 J. Noserke, Günter 06.12., 73 J. Schmidt, Hella 18.12., 65 J. Schaper, Edith 08.12., 88 J. Bleil, Gerda 07.12., 70 J. Gemeinde Reinsdorf Tietz, Richard 07.12., 81 J. Baisch, Walter 09.12., 85 J. Schlönvogt, Irmgard 11.12., 78 J. Beier, Olga 29.11., 77 J. Deckert, Klaus 08.12., 70 J. Leermann, Monika 05.12., 60 J. Krause, Bernadette 08.12., 84 J. Hellmann, Charlotte 12.12., 77 J. Arnold, Erna 13.12., 84 J. Beier, Joachim 06.12., 75 J. Ritter, Hans-Joachim 08.12., 65 J. Tänzer, Gerlinde 07.12., 70 J. Beck, Elfriede 09.12., 79 J. Damm, Gerhard 13.12., 79 J. Wiesalla, Reinhard 15.12., 60 J. Rolke, Ingeburg 16.12., 80 J. Kürschner, Elly 09.12., 75 J. Kasper, Uwe 18.12., 60 J. Moser, Christa 09.12., 72 J. Tettenborn, Lutz 17.12., 60 J. Gemeinde Schleberoda Schulz, Emmi 09.12., 89 J. Jeschke, Gertrud 18.12., 71 J. Wedekind, Tilla 08.12., 78 J. Tänzer, Volkmar 09.12., 70 J. Lehmann, Manfred 18.12., 60 J. Geiling, Sieglinde 10.12., 73 J. Eckhardt, Charlotte 19.12., 82 J. Gemeinde Wangen / Gentsch, Johanna 10.12., 78 J. Sturm, Peter 19.12., 70 J. OT Großwangen / Kleinwangen Pabst, Werner 10.12., 71 J. Gemeinde Kirchscheidungen Robusch, Manfred 28.11., 65 J. Dr. Rauschert, Rose-Maria 10.12., 76 J. Neugebauer, Paula 30.11., 87 J. Beck, Waltraud 29.11., 70 J. Brauer, Marie 11.12., 83 J. Tackenberg, Loni 10.12., 82 J. Hecht, Johanna 30.11., 71 J. Ripsch, Ursula 11.12., 77 J. Stadt Laucha an der Unstrut Bratfisch, Renate 08.12., 71 J. Börner, Annelies 12.12., 75 J. Buse, Bettina 29.11., 60 J. Scholkmann, Werner 09.12., 84 J. Bräuer, Heinz 12.12., 92 J. Reiske, Margot 29.11., 78 J. Wolf, Anny 14.12., 86 J. Hiller, Helmut 13.12., 75 J. Eckardt, Adolf 01.12., 75 J. Hommel, Elfriede 15.12., 82 J. Schulz, Friedrich 13.12., 75 J. Loose, Ilse 01.12., 84 J. Hoffmann, Günter 16.12., 72 J. Gerber, Anna 14.12., 96 J. Zenker, Wolfgang 02.12., 77 J. Gemeinde Weischütz Nopens, Anneliese 14.12., 78 J. Apel, Elfriede 06.12., 88 J. Sippert, Ruth 29.11., 75 J. Scheibe, Christa 14.12., 70 J. Kurzhals, Klaus 06.12., 78 J. Wölbling, Brigitte 07.12., 60 J. Günther, Arno 15.12., 76 J. Niemyt, Peter 06.12., 71 J. Gemeinde Zeuchfeld Jähn, Horst 15.12., 60 J. Rinne, Gerda 06.12., 80 J. Jänicke, Almut 03.12., 72 J. Amtsblatt 18 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008) Rentnerweihnachtsfeiern in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal

Einladung an alle Senioren Gemeinde Balgstädt Gemeinde Weischütz Sonntag, 07. Dezember 2008, 14:00 Uhr Montag, 08.12.2008, 14:00 Uhr der Stadt Nebra Gasthaus „Zur Rose“ – anschließend 15:00 Gemeinderaum Auch in diesem Jahr führt die Stadt Nebra die Uhr Weihnachtsmarkt Gemeinde Zeuchfeld alljährliche Seniorenweihnachtsfeier durch. Einladungen werden keine verschickt. Gemeinde Baumersroda Freitag, 05.12.2008, 14:00 Uhr Die Weihnachtsfeier wird am Sonnabend, Gemeindeclubhaus Donnerstag, 04.12.2008, 15:00 Uhr dem 06. Dezember 2008, ab 15:00 Uhr in Landgasthof Baumersroda der Unstrut-Halle / Grabenmühlenweg Gemeinde Burgscheidungen Rentnerweihnachtsfeier der stattfinden. Den Unkostenbeitrag von 3,00 € Freitag, 12. Dezember 2008, 14:00 Uhr Stadt Laucha an der Unstrut bitten wir Sie bei der Anmeldung zu bezahlen Saal/Gaststätte (nur im Ausnahmefall wird dieser in der Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier der Unstrut-Halle kassiert). Anmeldungen sind Gemeinde Burkersroda Stadt Laucha an der Unstrut findet am bitte bis 28. November 2008 per ausliegenden Mittwoch, 03. Dezember 2008, 14:00 Uhr Donnerstag, dem 11. Dezember 2008 ab Listen in der TRIAS-Ausstellung (Diens- Im Gemeindezentrum 14:00 Uhr im Schützenhaus der Stadt statt. tag-Freitag von 10:00 bis16:00 Uhr) im Rat- In diesem Jahr bitten wir um einen Unkos- Gemeinde Ebersroda € haus (Montag-Donnerstag von 13:00 bis tenbeitrag von 2,00 pro Person. Dieser ist 16:00 Uhr) einzutragen. Mittwoch, 03. Dezember 2008, 15:00 Uhr im Vorfeld im Seniorenclub oder in der Stadt- Backhaus Gehbehinderte Bürger können sich auch tele- info (Bücherei) zu entrichten. fonisch anmelden unter: Gemeinde Gleina • Rathaus 22016 / 22101 oder Montag, 15.12.2008, 15:00 Uhr Bornkessel • TRIAS 0152 066 30945 Schule Gleina, Seniorenclub Bürgermeister Hildebrandt, Bürgermeister Gemeinde Größnitz Rentnerweihnachtsfeier der Samstag, 06. Dezember 2008, 15:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus AWO Freyburg (Unstrut) Gemeinde Reinsdorf Gemeinde Karsdorf lädt ein Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier fin- Dienstag, 02. Dezember 2008, 14:00 Uhr bis det am Dienstag, dem 16.12.2008 in der 18:00 Uhr (AWO) Weihnachtsfeier der AWO Freyburg Zeit von 14:00-18:00 Uhr im Landgasthof Die diesjährige Weihnachtsfeier der Arbeiter- und Hotel „Deutsches Haus“ statt. Bürgerhaus Wetzendorf wohlfahrt findet am Folgendes Programm ist vorgesehen: Mittwoch, 17. Dezember 2008, 14:00 Uhr Sonntag, dem 14:00 Uhr Auftritt der Kita (Mehrgenerationenhaus) 07. Dezember 2008, 14:45 Uhr Auftritt der Ganztagsschule Nebra Bürgerhaus Wetzendorf 14.00 Uhr 16:00-17:00 Uhr Unterhaltung mit Herrn Gemeinde Hirschroda im „Schützenhaus“ Kutscher Freitag, 05.12.2008 14:00 Uhr Freyburg statt. 17:30 Uhr Abendessen Gemeindehaus Hierzu sind alle Mitglieder der Gemeinde Pödelist Arbeiterwohlfahrt Mittwoch, 17.12.2008 14:00 Uhr sowie alle Gemeindehaus Rentnerinnen und Gemeinde Schleberoda Rentner der Stadt Donnerstag, 11.12.2008, 15:00 Uhr Freyburg (Unstrut) Gemeindehaus und deren Ortsteile herzlich eingeladen. Gemeinde Wangen Mittwoch, 17. Dezember 2008, 14:00 Uhr Der Vorstand Gaststätte „Zur Himmelsscheibe“ Amtsblatt 19 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Mein Dank gilt ebenso allen touristischen Gemeinde Einrichtungen und deren Mitarbeitern, wie Backen macht Freude dem Team der Neuenburg, des Jahnmuse- Burgscheidungen ums, des Fremdenverkehrsvereins sowie all jenen, die mit ihrem Beherbergungsstätten dazu beitragen, dass aus einem Tourist, wel- Weihnachtsmarkt in cher nur einmal eine Veranstaltung oder eine historische Stätte des Unstruttales besuchen Burgscheidungen wollte, ein Tourist wird, der so fasziniert ist, Die Freiwillige Feuerwehr Burgscheidungen dass er gern für einen längeren Aufenthalt richtet in diesem Jahr traditionellen Weih- wieder kommt. nachtsmarkt am Samstag, dem 29.11.2008 Einen nicht unerheblichen Teil dieser Ent- aus. wicklung tragen die weinproduzierenden Familienbetriebe, Weingüter und die Winzer- vereinigung bei. Letztere hat auch durch die gute Arbeit der Kleinwinzer eine so positive Entwicklung genommen, dass Investitionen „Backen macht Freude“, heißt es in einem für einen Tanklagerneubau notwendig wur- meiner Backbücher. Und genau darum geht den, von welchem die einheimische Wirt- es. Backen soll Freude bereiten. Und wenn schaft partizipierte. Hier möchte ich allen das nichts für Dich ist: Entspanne! Kauf Dir Gewerbetreibenden der Stadt für das abge- Kekse, das ist auch in Ordnung. Nur keinen laufene Wirtschaftsjahr danken und ihnen für Stress! Die Anderen gehen Einkaufen. Wir 2009 geschäftlichen Erfolg wünschen. stöbern in alten Rezepten oder fragen in der Das Produkt aus dem Hause der Rotkäpp- Mühle nach. Butter, Eier, Zucker, Mehl...Alles chen-Mumm-Sektkellereien trägt den Na- da? Alle da? Das Kleckert und Klebt. Das ist men Freyburgs über die Grenzen Deutsch- gut so. Das ist Weihnachtsbäckerei. Kneten. lands, so kommen jährlich mehr als 100.000 Ausrollen. Ausstechen. In den Ofen schie- Besucher, um Deutschlands führenden ben. 8 Minuten. Ewigkeit. Gelungen! Oh, wie Sekthersteller zu besuchen. Lernen dabei das duftet! Wie früher, mit Mama. Jetzt be- das Saale-Unstrut-Weinanbaugebiet kennen ginnt die schöne Malerei. Kreative Tupfen, und die Produkte dieser Region zu schätzen. Nüsse und Güsse finden ihren Platz. Ach, ist Stadt Freyburg In einem der ältesten Industriehöfe Deutsch- das herrlich, das Selbstgemachte! lands wird unserer Stadt oft Unterstützung zu (Unstrut) Teil, wenn es um die Ausrichtung größerer Veranstaltungen geht. Dafür, auch im Namen Eine wohlige Grußwort des Bürgermeis- des Stadtrates, meinen Dank. Nicht zu vergessen der überregional beachte- Weihnacht..... ters der Stadt Freyburg te Besuch unseres Bundespräsidenten Horst Köhler, welcher mit dem Bischoff Axel Noack Rezeptvorschlag (Unstrut) zum Jahreswech- und dem Ministerpräsidenten Prof. Dr. Wolf- für Fortgeschrittene gang Böhmer im Rahmen einer Kirchen- sel 2008/2009 wanderung in unserer Region weilte. Dieser Schneeplätzchen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Besuch trug wesentlich zur Erhöhung des Stadt Freyburg (Unstrut) und der Ortsteile Bekanntheitsgrades unserer Wein- und Kul- Teig: 400 g Butter, 60 g Staubzucker, 2 Eigelb, Nißmitz und Zscheiplitz, turlandschaft mit ihren historischen Bauwer- 500 g Zeddenbacher Kuchenmehl für die Jahn-, Wein- und Sektstadt geht in ken bei. Guss: 2 Eiweiße zu Schnee schlagen und wenigen Wochen ein ereignisreiches Jahr Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt 250 g Staubzucker darunter mischen und auf dem Ende zu. Ein Jahr, in dem Themen wie haben mir für die nächsten Jahre die Geschi- die dünn ausgerollten ausgestochenen Plätz- Logistikzentrum, Speicher, Kommunal- cke Freyburgs anvertraut. Für dieses Vertrau- chen streichen. In den vorgeheizten Backo- reform, aber auch Straßenbeleuchtung und en, welches Sie mir zu meiner Wahl entgegen fen schieben. Friedhof einen Teil der Arbeit des Stadtrates gebracht haben, möchte ich mich bei Ihnen Backzeit: ca. 8 Minuten bei 165 °C Umluft bestimmt haben. Dies waren Themen, die zur bedanken. Ich habe bei meinem Amtsantritt Für kleine Haushalte: Rezept einfach halbie- Erhöhung der Lebensqualität und zur Steige- versprochen, alles in meiner Macht stehende ren. rung der Wirtschaftskraft des Ortes beitrugen. zu tun, damit die touristische sowie wirt- Tipp: Alle Zutaten sollten Raumtemperatur Für die Unterstützung und die gute Zusam- schaftliche Entwicklung dieser Stadt weiter, haben. menarbeit während meiner Amtszeit bin ich wie bisher, vorangeht. allen Fraktionen dankbar und zugleich stolz, Ihnen, liebe Freyburgerinnen und Freyburger Verdiente Bürgerin, dass in unserem Stadtrat Werte, wie gegen- sowie der Ortsteile Nißmitz und Zscheiplitz seitige Achtung, noch gelebt werden. und den Einwohnern der zukünftigen Orts- verdienter Bürger der An dieser Stelle möchte ich mich insbeson- teile, für welche ich mich genau so einsetzen dere bei allen Bürgerinnen und Bürgern, werde, möchte ich mit auf den Weg geben: Stadt Freyburg (Unstrut) welche ehrenamtlich tätig sind, bedanken. Dass, was 2009 vor uns liegt ist die Zukunft, Zum Empfang des Bürgermeisters 2009 ist Sie tragen tagtäglich in Vereinen, Ausschüs- wir alle müssen sie nur anpacken, damit die wieder vorgesehen, verdiente Bürgerinnen sen und Organisationen dazu bei, dass die positiven Vorsätze in Erfüllung gehen. und Bürger zu ehren. Stadt Freyburg sowie die Ortsteile lebendig, Der Bürgermeister und der Stadtrat bitten um gastfreundlich und lebenswert sind. Ich wünsche Ihnen ein friedvolles Weih- Vorschläge für diese Auszeichnung. Wir bit- Stellvertretend seien hier durch den Einsatz nachtsfest sowie die Kraft Ihre geplanten ten die Vorschläge bis 15. Dezember 2008 persönlichen Engagement genannt: Vorhaben im nächsten Jahr umzusetzen. bei der VGem Unstruttal, Rathaus Freyburg, - Die Klosterbrüder bei der Sanierung des Frau Conrad einzureichen. Aussichtsturmes auf dem Gut Zscheiplitz Für Ihre Mitarbeit bedanke ich mich im Vor- - Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Ihr aus. Hühnerjagd bei der Schaffung eines neuen Spielplatzes in der Braugasse - Der Feuerwehrverein der Stadt Freyburg (Unstrut) bei der Sanierung des alten Udo Mänicke Udo Mänicke Feuerwehrhauses Bürgermeister Bürgermeister

Amtsblatt 20 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008) Bald KORREKTUR Urlaub in der nun ist der veränderten Stadtbibliothek Freyburg Öffnungszeiten des Vom 22. Dezember 2008 bis 02. Januar 2009 bleibt die Stadtbibliothek Freyburg Weihnachtszeit Freyburger Fremdenver- wegen Urlaub geschlossen. Weihnachtsmarkt in kehrsvereines e.V. Gewerbestammtisch Freyburg (Unstrut) Sehr geehrte Gewerbetreibende von Frey- In der letzten Ausgabe hat sich ein Fehler bei Am 29. und 30. November jeweils ab 13:00 burg (Unstrut), den veränderten Öffnungszeiten eingeschli- der Bürgermeister Udo Mänicke lädt Sie alle Uhr, wie immer am ersten Advents- chen. wochenende, findet in Freyburg auf dem zum monatlichen Gewerbestammtisch recht Marktplatz der Weihnachtsmarkt statt. herzlich ein. Dieser findet wieder am ersten Nachfolgend noch einmal die korrekten Öff- Montag im Monat, am 01. Dezember 2008 Gewerbetreibende und Vereine der Stadt nungszeiten: und Region laden dazu herzlich ein. um 18.30 Uhr im Eiscafé Merle statt. Montag – Freitag 09:00-17:00 Uhr Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme Kulturell wird der Weihnachtsmarkt unter- Samstag 08:00-12:00 Uhr stützt am Samstag durch den Posaunenchor Ihrerseits. Fiedelak, dem Schulchor der Grundschule Friedrich-Ludwig-Jahn sowie einem musika- lischem Märchen für Kinder „Abenteuer im 10. „Adventskalender“ Weihnachtswald“. Am Sonntag unterstützt Wir sagen „DANKE“ 2008 des TSG Jahnstadt den Weihnachtsmarkt kulturell die Grup- pe Scherbeltanz, das Kinderballett Freche Nachdem die Festwoche anlässlich des Freyburg Früchtchen vom Freyburger Karnevalklub 20. Geburtstages unserer Kindertagesstätte e.V. und der Städtische Männerchor Frey- Sonnenschein verklungen ist, wir aber noch burg. oft an die ereignisreichen Höhepunkte zu- 10. Dezember 2008, 18:00 Uhr An beiden Tagen hat sich ebenfalls der Weih- rückdenken, möchten wir, die Kinder und Turnhalle Nordstraße nachtsmann für unsere Kleinen angesagt und Erzieher, uns auf diesem Wege noch einmal Die Abteilung Turnen der TSG Jahnstadt hat das eine oder andere Geschenk in seinem ganz herzlich für die vielen Überraschungen Freyburg zeigt wieder im „Adventskalender“, prall gefüllten Sack. Ebenfalls gibt es wieder und Geschenke bei allen Gratulanten und der gemeinsam mit dem Landesstützpunkt eine wunderschöne Tombola mit vielen klei- Sponsoren bedanken. Turnen Laucha in einem bunten Programm nen und großen Gewinnen. Diese ist wieder Zu den Sponsoren gehörten die Firma Binas ihr Können mit turnerischen Leistungen und durch viele Spenden einheimischer Betriebe, Bau GmbH, Baubedarf Jesswein, Brennstoff- Show. Firmen und Geschäfte zustande gekommen, handel Dietrich, Rotkäppchen-Mumm Sekt- Es werden wieder Gäste vom Sport- denen wir auf diesem Wege, wie auch allen kellerei, Autohaus Rudolph sowie die VGem gymnasium Halle erwartet. anderen fleißigen Helfern und Mitstreitern, Unstruttal, die Kita´s Gleina, Dobichau und Wir möchten viele Zuschauer haben und la- schon mal Danke sagen. Hühnerjagd, der Fanfarenzug Großjena, das den alle ganz herzlich in die Turnhalle in Für das leibliche Wohl wird Sorge getragen. Kinderballett des FKK Freyburg und die Gäs- Freyburg, Nordstraße ein. Umliegende Geschäfte haben zum Weih- te unseres Kinderkonzertes. nachtsmarkt geöffnet. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt unse- Manfred Göx Thurid ren Paten, den Kameraden der Freiwilligen Vereinsvorsitzender Trainerin Feuerwehr, die für uns eine Hüpfburg organi- Adventsnachmittag in sierten und aufbauten und tatkräftig bei der Vorbereitung und Durchführung des Later- der Stadtbibliothek nenumzuges halfen. Freyburg Familie Harnisch, die den Aufbau des Lager- feuers übernahm, sei an dieser Stelle natürlich Wie in jedem Jahr lädt die Stadtbibliothek nicht vergessen. Freyburg auch 2008 zu einem Adventssonn- Auch für die kommenden Jahre wünschen tag ein. Mit Geschichten und vor- wir uns eine gute Zusammenarbeit mit den weihnachtlichen Basteln stimmen wir uns Eltern, der VGem Unstruttal und Freyburger am 02. Dezember 2008 um 14:00 Uhr auf Firmen, um gemeinsam dem Wohl unserer das Weihnachtsfest ein. Alle Kinder sind dazu Kinder, welches sicher allen am Herzen liegt, recht herzlich eingeladen. gerecht zu werden. X E. Schumann I. Aderhold

Neueröffnung in Freyburg! Praxis für Ergotherapie Anke Spakowski Eckstädter Platz 09 06632 Freyburg Telefon: (034464) 62588 Funk: (0152 0) 1724423 Montag bis Donnerstag: 08.00 Uhr–18.00 Uhr Freitag: 08.00 Uhr–13.00 Uhr klassische und tiergestützte Ergotherapie Amtsblatt 21 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Mittwoch 17.12.08 Gemeinde Karsdorf Weihnachtsfeier im Bürgerhaus für Senioren mit so mancher Überraschung Flockentanz und Plätzchenduft, An den Clubtagen gibt es Kaffee und Kuchen. unser Weihnachtsmarkt liegt in der Luft. Allen Senioren des Clubs wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest im Am 30.11.2008, zum ersten Advent, Kreise der Familie und ich freue mich auch 2009 auf Sie. die ganze Familie zum Dorfplatz rennt. Ihr fragt Euch, was ist dort los? Hier steht es wieder geschrieben riesengroß: Einladung zu einem Ausflug nach Leipzig auf den Weihnachtsmarkt 6. Weihnachtsmarkt Am Samstag, dem 13.12.2008, möchten wir Ihnen eine Fahrt nach in Wetzendorf Leipzig anbieten. Am 30.11.2008 von 14:00 bis 18:00 Uhr auf dem Dorfplatz Abfahrt: 09:00 Uhr Karsdorf, Bushaltestelle 09:05 Uhr MGH Wetzendorf, Ringstraße Was erwartet Sie? 09:10 Uhr Wennungen, Bushaltestelle 14:00 Uhr Eröffnung 09:20 Uhr Laucha am Schützenhaus 14:30 Uhr kommt der Weihnachtsmann und 09:30 Uhr Freyburg buntes Weihnachtsprogramm 09:45 Uhr Naumburg Busbahnhof 17:30 Uhr Verlosung der Weihnachtstombola Rückfahrt: ab Leipzig ca. 16:00 Uhr Weiterhin erwarten Sie verschiedene Verkaufsstände mit Süßigkei- Unkosten: ten, Obst, Adventsgeschenke, weihnachtliche Dekorationsartikel € € und Überraschungen. Für ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt mit Busfahrt Hin und Rück 10,00 pro Erwachsener, 5,00 pro Kind (bis Glühwein, Roster, Kaffee, Kuchen, Weihnachts- und Waffelbäckerei 16 Jahre). Anmeldungen bis spätestens Montag, den 01.12.2008 und vieles, vieles mehr. Wir freuen uns über alle die unseren Weih- erbeten. Spätere Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. An der nachtsmarkt besuchen, denn es gibt keine schönere Zeit als die Fahrt können alle teilnehmen, die Lust haben, etwas Tolles mit uns Vorweihnachtszeit mit Kerzen, weihnachtlichem Duft, Liedern, la- zu erleben! Fahrt kommt nur zu Stande, wenn sich mind. 30 Personen chenden und glücklichen Menschen. anmelden! Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ mit Mehrgenerationenhaus A. Reininger, Hausleiterin „Free-Time“ und die Feuerwehr Wetzendorf Sandra Pfingst, Projektleiterin Mehrgenerationenhaus 8. Sportnacht am Samstag, dem 27.12.2008 Einladung zur Weihnachtsfeier mit Volleyball, Tischtennis und Billard Wir möchten Sie am 17.12.2008 um 14:00 Uhr zu einer gemütlichen Beginn: 20:00 Uhr Weihnachtsfeier mit Kaffee, Kuchen und kalten Abendbüfett in das Bitte meldet Euch bis zum 19.12.2008 bei uns an! Bürgerhaus in Wetzendorf einladen. Tel.: 034461 / 56247, E-Mail [email protected] Mit Musik, Tanz und kleinen Showeinlagen möchten wir Sie erfreuen. Bitte geben Sie uns Ihre Teilnahme bis zum 05.12.2008, telefonisch A. Reininger, Hausleiterin „Free-Time“ (034461/56247) oder persönlich im MGH bekannt. Sandra Pfingst, Projektleiterin Mehrgenerationenhaus Im Unkostenbeitrag von 12 Euro sind Eintritt, Kaffee, Kuchen sowie das Abendbüfett enthalten. Seniorenclub Karsdorf - Träger: IB BZ Naumburg Die Kosten für Getränke sind von unseren Gästen selbst zu tragen. Tel.: 034461 / 55 209 - Ansprechpartner: Frau Ehrhardt Clubprogramm Weihnachtsglocken Weihnachtsglocken sanft erklingen, für den Monat Dezember 2008 Licht erhellt die Dunkelheit. Engel frohe Botschaft bringen, Dienstag 02.12.2008 welch eine gnadenreiche Zeit! 13:00 Uhr - 13:30 Uhr - Sport bei Musik, hält auch Senioren fit Du Menschenkind halt’ einmal inne, mit Frau Mika schöpfe Luft im Alltagstrott, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr - Ein bunter Spielenachmittag werde ruhig und beginne zu hören auf ein leises Wort. Mittwoch 03.12.2008 Gib die Weihnachtsfreude weiter, Abfahrt zum Weihnachtsmarkt in Jena an die, die noch im Dunkeln stehen, Karsdorf Bushaltestelle: 12:20 Uhr sei den Schwachen ein Begleiter, Wetzendorf MGH: 12:25 Uhr so wirst du Wunder seh‘n! Rückfahrt: ab Jena ca. 18:00 Uhr Angela Reininger, Sandra Pfingst und das Team vom „Free Time“ Busfahrtkosten: 12,00 € Dienstag 09.12.2008 13:00 Uhr - 13:30 Uhr - „Fit für den Winter“ Seniorengymnastik mit Frau Mika 14:00 Uhr - 16:00 Uhr - Basteln von Gruß- und Weihnachtskarten mit Sabrina und Tina Dienstag 16.12.2008 13:00 Uhr - 13:30 Uhr Förderung der motorischen Beweglichkeit mit bunten Tüchern mit Frau Mika 14:00 Uhr - 16:00 Uhr „Vorweihnachtszeit - schönste Zeit“ - Ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee, Stolle, Plätzchen und anderen Leckereien sowie Advents- und Weihnachtsliedern zum Mitsingen Amtsblatt 22 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Riesejubel in der Gemeinde Stadt Laucha Kita „Freund- Kirchscheidungen an der Unstrut schaft“ in Einladung Zum Lauchaer zum 10. Adventssonntag am Weihnachtsmarkt Wetzendorf 30. Nov. 2008 - ab 14:00 Uhr am (im Grundstück der Familie Schmidt in Sonntag, dem 07. Dezember, 14:OO Uhr, Von einer unserer Muttis, Frau Renner, erfuh- Kirchscheidungen) lädt Sie der Lauchaer Heimatverein recht herzlich ein. ren wir von der Aktion „Bob der Baumeister laden der Frauenverein Kirchscheidungen hilft Kindergärten“. Es erwartet Sie Besinnliches, Heiteres und e.V. und die Familie Schmidt herzlich ein. Kulinarisches. Dies war eine Gemeinschaftsaktion von Bau- Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich an haus, dem Deutschen Kinderhilfswerk und • Eröffnung mit Pfarrerin A. Ch. Wegner, diesem Adventsnachmittag auf die Vor- „Kirchenblech Laucha“ und dem Kinder- Super RTL. weihnachtszeit einstimmen. Unser Erzieherteam gestaltete gemeinsam chor mit einigen sehr engagierten Muttis eine Dazu tragen bei: • weihnachtliches Programm der Kinderta- gesstätte „Glöckchen“ und dem Kinder- Fotodokumentation über bauliche Mängel, Mit kulturellen Einlagen ballett die wir an Super RTL sendeten. 14:00 Uhr der Lindenchor • Überraschungen vom Weihnachtsmann In der Woche vom 03.11. – 07.11.2008 fand Kirchscheidungen und seinem Gefolge eine Jurysitzung statt, bei der insgesamt 4 15:00 Uhr die Kindertagesstätte „Schloss- • Verkaufsstände der Lauchaer Gewerbe- Gewinner-Kindergärten ausgewählt wur- zwerge“ Burgscheidungen treibenden den. 16:00 Uhr die Posaunengruppe „Kinder- • Kaffee und Kuchen vom Heimatverein Als wir die erfreuliche Nachricht erhielten, blech“ Laucha • Waffeln und warme Getränke sowie Tom- dass unser Kindergarten Baumaterialien im Der Nikolaus Wert von 20.000 € gewonnen hat, war natür- bola vom Orgelverein Er wird gegen 15:45 Uhr unseren Advents- • Pommes, Rostbratwurst und Glühwein lich die Freude riesengroß. nachmittag besuchen und für alle kleinen Ein großes Dankeschön an unsere Eltern, • Punsch und Alkoholfreies im Keller Besucher einen großen Sack voller Süßigkei- • Winterliches von den Winzern der Region Frau Renner, Frau Baatz, Frau Dietzsch, Frau ten mitbringen. Recknagel, Frau Brieg, Frau Buddrus, Frau • weihnachtliche Klänge von „New Style“ Kinderbelustigungen, wie Hartmann und Frau Rosentreter für ihre gro- • zum Ausklang ab 17:00 Uhr Orgelmusik ße Unterstützung bei dieser Aktion. Nostalgiekarussell und Mini-Autoscooter Unsere Angebote: Seniorenclub Laucha • Adventsgestecke, Träger: IB BZ Naumburg Weihnachtsplätzchen, Stollen, Hausge- Tel.: 0176/514 191 16 schlachtenes, Honig, hausgemachte Liköre, Clubprogramm für den Marmeladen und Rumtopf, Handarbei- Monat Dezember 2008 ten und, und, und… Die kleine „Geschenk- Donnerstag 04.12.2008 Boutique“ des Frauen- 14:00 Uhr Adventsbasteln kleine Gestecke vereins hat wieder Frau Szameitat, Frau Ambrosius geöffnet • Tombola Donnerstag 11.12.2008 • Sie können dem 14:00 Uhr Senioren Weihnachtsfeier für Klöppeln von Spitzen die Stadt Laucha in der zusehen und diese Gaststätte „Schützenhaus“ Handarbeiten auch Sie erwartet ein abwechslungs- käuflich erwerben!!! reiches Unterhaltungs- Wir bieten weiter programm mit Kaffee und an: Kuchen. Karten erhalten Sie im Kaffee und hausbacke- Seniorenclub Laucha oder bei nen Kuchen sowie der Stadt Laucha lecker Speckkuchen, Unkostenbeitrag:2,00 € p.P. Glühwein, Roster, Veranstalter: Stadt Laucha Steaks, Fischbrötchen Internationale Bund Naumburg u.a. Donnerstag 18.12.2008 Kommen Sie einfach 14:00 Uhr Weihnachtsfeier im Senioren- zu uns und schauen club, Frau Szameitat, Sie…! Über Ihren Frau Ambrosius Besuch würden wir uns sehr freuen und wir wünschen Ihnen schon jetzt eine friedliche und besinnli- che Adventszeit.

Der Frauenverein Kirchscheidungen e.V. und Familie Harry und Gudrun Schmidt Amtsblatt 23 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

nen Materialien nach dem Fest an die Eigen- Der Verein stellt Ihnen dann umgehend für Das Lauchaer Heimat-, tümer zurückgeben. Ihre gespendeten Beträge eine Spenden- Wein- und Schützenfest Jeder, der unsere Vorbereitungsarbeiten un- quittung aus. terstützen will, ist uns willkommen. Natürlich sind wir auch für Hilfe nicht- 2009 wirft seine Schat- Wir warten auf ihren Anruf. finanzieller Art dankbar. Für Ihre Anregungen Dieter Ellmann, Tel.-Nr. 034462/21230 und Ideen steht Ihnen der Vereinsvor- ten voraus Gabi Huche, Tel.-Nr. 034462/20384 sitzende Udo Organiska gerne zur Verfügung. Karla Fitzner, Tel.-Nr. 034462/20336 Schreiben Sie ihm unter der Adresse, Am 16. Dezember 1409 verlieh Herzog Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Golzener Straße 2 in 06636 Laucha an der Friedrich der Jüngere von Thüringen der Unstrut oder setzen Sie sich telefonisch unter Stadt Laucha die völlige Stadtfreiheit. Karla Fitzner Stadtarchiv Laucha der Telefonnummer 034462/20732 mit ihm Die damit verbundenen Rechte brachten in Verbindung. Er steht Ihnen gern für Rück- unsere Stadt und ihrer Bevölkerung Ansehen fragen zur Verfügung. und wirtschaftliche Vorteile. Laucha wurde in der Folgezeit ein reiches und angesehenes Der Verein „Freiwillige Feuerwehr Für jede Hilfe sagen wir jetzt schon recht Städtchen. Laucha an der Unstrut 1872 e.V.“, herzlichen Dank. Das Lauchaer Heimat-, Wein- und Schützen- Golzener Straße 2 fest 2009 wird deshalb unter dem Motto „600 in 06636 Laucha an der Unstrut Mit kameradschaftlichem Gruß Jahre Stadtfreiheit“ stehen. So soll ein his- Ihr Verein torischer Festumzug stattfinden, der die geschichtliche Entwicklung unserer Stadt Der Vorsitzende „Freiwillige Feuerwehr Laucha an der Unstrut 1872 e.V.“ widerspiegelt. Auch ein mittelelterliches und der Vorstand Markttreiben und vieles andere mehr ist ge- plant. Ruft zur Spende auf, Damit das alles gut klappt, wurde schon im Stadt Nebra Mai 2008 ein Festausschuss gegründet. Ihn für das „Alte Gerätehaus“ gehören Vertreter aus Politik und Wirtschaft an. Das sind die Verwaltungsleiterin Jana und die „historischen Gerät- (Unstrut) Grandi als Vorsitzende, der Lauchaer Bürger- schaften“ meister Werner Bornkessel, der Weinbau- Weihnachtstag am präsident Siegfried Boy und der Geschäfts- Der Verein „Freiwillige Feuerwehr Laucha an führer der Glockengold Fruchtsaft GmbH der Unstrut 1872 e.V.“ wurde am 03.11.2007 29.11.2008 in Nebra Christian Dabbert. Außerdem gehören die mit dem Ziel die Historie zu erhalten gegrün- Vorsitzende des Lauchaer Heimatvereins det. Das bedeutet u.a. den Erhalt des „Alten Am 29.11.2008 findet in der Zeit von 14:00 bis Gabi Huche und Karla Fitzner vom Stadt- Gerätehauses“ auf dem Thomaeplatz in 19:00 Uhr der traditionelle Weihnachtstag archiv dazu. Laucha und natürlich auch den darin befind- des Handwerker- und Gewerbevereins Alle Lauchaer Vereine, die Schulen und die lichen „historischen Gerätschaften“. Nebra e.V. auf dem Marktplatz in Nebra statt. Kirchengemeinde haben sich in ersten Zu- Der Erhalt ist uns wichtig, um der Nachwelt Wie immer steht bei weihnachtlicher Musik sammenkünften bereit erklärt, bei der Vorbe- zu zeigen, mit welchen einfachen Mitteln ein vielfältiges Angebot weihnachtlicher Pro- reitung und Durchführung der besonderen früher Brände gelöscht wurden. dukte, Speisen und Getränke für die Besucher Höhepunkte des Festprogramms mitzuwir- Um den Erhalt zu sichern, bedarf es eines bereit. Ab 15:30 Uhr spielt der Laien- ken. großen finanziellen Aufwandes, der von uns schauspielverein 1998 Nebra e.V. in der Kir- Als Koordinator für die Vorbereitung des allein nicht aufzubringen ist. che ein Märchenstück. Für die Kleinen Umzuges konnten wir Herrn Dieter Ellmann Deshalb rufen wir „Alle“ auf, besonders aber kommt gegen 17:00 Uhr der Weihnachts- gewinnen. unsere Bürgerinnen und Bürger, Firmen und mann. Wir hoffen auf die Mitarbeit und Unterstüt- Gäste der Stadt Laucha an der Unstrut, helft An diesem Nachmittag ist auch die Modell- zung recht vieler Lauchaer Bürger und auch und unterstützt uns bei der Erreichung unsres bahnausstellung in der „Alten Schule“ geöff- von Bürgern unserer Nachbargemeinden. Zieles. net. Für den Umzug und eine geplante Ausstel- Wenn auch Sie uns mit Ihrer Hilfe unterstüt- Sonja Will lung suchen wir Zeugnisse aus der Vergan- zen möchten, kommen wir unserem Ziel ein Vorsitzende genheit. ganzes Stück näher. des Handwerker- Das können Kleidungsstücke, Handwerks- Für Hilfe finanzieller Art haben wir das nach- und zeug, Schulsachen, Spielzeug, Handwagen, folgende Konto eingerichtet: Gewerbevereins Kinderwagen und sonstige Gegenstände aus Nebra e.V. alter Zeit sein. Kontonummer: 8404453 Auch für Urkunden, Dokumente, Postkarten, Bankleitzahl: 80093784 Briefe, Bilder, Fotografien, Zeitungsartikel, Kreditinstitut: Volksbank Halle Saale e.G. Schulhefte u.a. sind wir dankbar. Verwendungszweck: Selbstverständlich werden wir alle geliehe- Spende „Altes Gerätehaus“ Es ist wieder soweit! Am 06. Dezember 2008 findet im Jugendclub Nebra (Unstrut), in der Zeit von 09:00-15:00 Uhr, unsere Kleider- und Spielzeugbörse statt. Angeboten wird alles Gebrauchte von Groß und Klein. Haben Sie auch etwas zu verkaufen? Dann kommen Sie in den Jugendclub Nebra und melden sich an. Sie können auch unter der Telefonnummer 034461/22071 anrufen. A. Krause Jugendclub Nebra Amtsblatt 24 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Der Lauf der Gestirne und dessen richtige Information unter Tel. 034461-25520 oder Gemeinde Reinsdorf Deutung waren und sind für das Überleben [email protected]. von bäuerlichen Kulturen von besonderer Bedeutung. Nicht zuletzt zeigt die Himmels- Kontakt: Advent, Advent, das scheibe von Nebra, dass sich schon vor 3600 Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Jahren Menschen im Unstruttal mit der An der Steinklöbe 16 erste Lichtlein brennt… genauen Beobachtung des Himmels beschäf- 06642 Wangen tigten. Trotzdem betrachten die Menschen 4. Weihnachtsmarkt des RCC in den Himmel nicht nur gezwungenermaßen. Tel.: 034461-25520 Reinsdorf Die Märchen und Legenden, die in der Arche Fax: 034461-25365 Nebra zu Gehör gebracht werden, zeigen [email protected] Wann: Samstag, den 29.11.2008 auch, dass Phänomene am Himmel die Men- www.himmelsscheibe-erleben.de ab 15:00 Uhr schen seit jeher faszinieren. Wo: Vorplatz der Feuerwehr Die „Märchenstunde“ zum Lauschen, Schau- Der Weihnachtsmarkt wird von den Kindern en, Mitfiebern und Mitmachen ist für Zuhörer Veranstaltungen unserer Kindertagesstätte mit einem kleinen ab 4 Jahren geeignet und startet um 14 Uhr Kulturprogramm eröffnet. und um 17.15 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,50 € der Winzer Der Weihnachtsmann hat seinen Besuch an- pro Zuhörer und ist unabhängig vom Besuch gekündigt und hält für jedes brave Kind eine der Präsentation und des Planetariums der von Saale-Unstrut Überraschung bereit. Arche Nebra möglich, das heißt der zusätzli- Mit Rostbratwürstchen, Glühwein, alkohol- che Eintrittspreis für das Besucherzentrum ist Samstag, 29. November 2008 freien Getränken und Stollen sorgen wir für nicht zwingend zu entrichten. Sektpräsentation in der Naumburger das leibliche Wohl unserer Gäste. Zur Wintersonnenwende wird die Sonne um Wein- & Sektmanufaktur Sie suchen ein kleines Weihnachtsgeschenk? etwa 16.11 Uhr untergehen. Besonders gut Da sind Sie bei uns richtig und finden be- lässt sich – bei günstigen Wetterverhältnissen Ort: Blütengrund 35, Naumburg-Henne stimmt eine Kleinigkeit. – der Sonnenuntergang vom Aussichtsturm Preis: auf Anfrage der Arche Nebra aus beobachten. Es besteht Informationen 03 44 5 - 20 20 42, Die Mitglieder an diesem Tag die Möglichkeit, die Winter- www.naumburger.com des RCC freuen sich sonnenwende auf dem Mittelberg zu erleben. Samstag, 29. November 2008 schon jetzt Ein Gästeführer der Arche Nebra ist vor Ort Musikalische Wein- & Sektprobe im auf Ihren Besuch. und steht für Fragen zur Verfügung. Nach Ritter St. Georg in Steigra Wunsch kann bei Beobachtung des vielleicht glutroten Himmels ein vorweihnachtlicher Ort: Ritter St. Georg Steigra Glühwein genossen werden. Der Aufenthalt Preis: auf Anfrage am Mittelberg lässt sich zeitlich mit beiden Informationen 03 44 64 - 26 110 Gemeinde Wangen Vorleseterminen kombinieren. Samstag, 6. Dezember 2008 Neben dem Sonnenwendprogramm gibt es Musikalische Wein- & Sektprobe im Wie man die Sonne wie gewohnt öffentliche Führungen in der Ritter St. Georg in Steigra Arche Nebra. Jeweils um 13.10 Uhr und um Ort: Ritter St. Georg Steigra einfängt – Märchen und 14.10 Uhr geht es durch die Dauerpräsen- Preis: auf Anfrage tation zur Himmelsscheibe von Nebra. Um Informationen 03 44 64 - 26 110 Legenden in der Arche 15.10 Uhr startet eine Führung am Fundort der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg. Die Samstag, 13. Dezember 2008 Nebra Führungen durch die Arche Nebra kosten Filmische Wein-Nacht im Weingut 2 € pro Person, zzgl. Eintritt ins Besucher- Salsitz bei Zeitz Am Tag der Wintersonnenwende, dem 21. zentrum, die Führung am Fundort kostet Ort: Schulweg 44, Salsitz bei Zeitz Dezember, sind im Besucherzentrum Arche 2,50 €, zzgl. Fahrkarte für den Shuttlebus, Preis: auf Anfrage Nebra am Fundort der Himmelsscheibe von wenn gewünscht. Informationen / Anmeldung Nebra Märchen und Legenden zum Thema Der 21. Dezember ist gleichzeitig „Familien- 03 44 1 - 72 57 47, www.weingut-salsitz.de Sonne zu hören. Warum zum Beispiel stehen tag“ in der Arche Nebra. Wie an jedem dritten Sonne und Mond nie zusammen am Him- Sonntag im Monat bietet die Burgenland- Sonntag, 14. Dezember 2008 mel? Oder kann man dem Tag mehr Stunden bahn an diesem Tag eine Sonderfahrt zur Weihnachtsmarkt in der geben? Dazu gibt es nicht nur wissenschaftli- Arche Nebra an, mit der sich am Eintrittspreis Winzervereinigung Freyburg eG che Erklärungen, sondern auch alte und neue sparen lässt. Wer am 21. Dezember mit der Ort: Querfurter Straße 10, Freyburg Märchen, Mythen und Legenden aus aller Sonderfahrt der Burgenlandbahn zur Arche Preis: Eintritt frei Welt. Sie versuchen, Erklärungen für den Lauf Nebra kommt, erhält eine Ermäßigung. Ab- Informationen 03 44 64 - 30 60, der Gestirne und die verschiedenen am Him- fahrt ist um 11.18 Uhr am Naumburger Haupt- www.winzervereinigung-freyburg.de mel beobachtbaren Phänomene zu finden. bahnhof. Amtsblatt 25 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Veranstaltungs- Spuren, 31 kalender 20 1 10 Mai April z Steine, F är e M bru 2008 ar Sternengötter – der VGem Unstruttal Vortragsreihe in November 29.11.2008, Freyburg 19:30 Uhr, Kellertheater Sektkellerei – der Arche Nebra Kabarettduo „Jess Jochimsen & Sascha Bendiks“, Programm „Das wird jetzt ein Unter dem Titel „Spuren, Steine, Sternen- der vorzeitlichen Menschen. Die Erkundung bisschen weh tun“ der archäologischen Fundstätten, ihre astro- götter – Archäoastronomie in Mitteldeutsch- 29.11.2008, Gleina land“ referiert Mechthild Meinike (Halle/ nomische Untersuchung und die Überprü- Weihnachtsmarkt Saale) am Mittwoch, 12. Dezember 2008, um fung des topografischen Umfeldes sorgte 19.30 Uhr im Besucherzentrum Arche Nebra bereits für manche Überraschung. Mechthild 29.11. und 30.11.2008, Freyburg am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra Meinike, die im vergangenen Jahr den Studi- Ab 13:00 Uhr, Marktplatz – Weihnachtsmarkt in Wangen. Der wiederkehrende Lauf von engang „Astronomie“ im Institut für Physik 29.11.2008, Nebra Sonne, Mond und Sternen am Himmel hat der Martin-Luther-Universität Halle-Witten- die Menschen seit Anbeginn beschäftigt. Wie berg abschloss, ist schon viele Jahre ehren- 14:00-19:00 Uhr, Marktplatz – Weihnachtstag konnten die göttlichen Wesen, die Einfluss amtlich astronomisch tätig. In den vergan- 29.11.2008, Reinsdorf auf das alltägliche Leben und das eigene genen Jahren hat sie zudem als Planetariums- Ab 15:00 Uhr, Feuerwehrdepot, Weihnachts- Schicksal hatten, wohlwollend gestimmt referentin an verschiedenen Planetarien markt werden? Die Himmelsscheibe von Nebra war zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt damals wie heute ein besonderes Objekt. und sich in der Lehrerfortbildung sowie im 30.11.2008, Freyburg Eine neue Interpretation zu ihrer möglichen touristischen und museumspädagogischen 14:00-16:00 Uhr, Mühle Zeddenbach – Funktion nimmt den Kreislauf der Gestirne Bereich betätigt. Neben ihren wissenschaftli- Zeddenbacher Punschstation: Für Wanders- als Symbol der göttlichen ordnenden Mäch- chen Forschungen engagiert sich die leute – kostenloser Punsch und frisches Haus- te auf. Aber nicht nur die Himmelsscheibe und Referentin zurzeit bei dem Projekt, das Plane- gebäck aus kaltgemahlenem Mehl das Sonnenobservatorium Goseck künden tarium in Merseburg wieder der Öffentlich- 30.11.2008, Kirchscheidungen keit zugänglich zu machen. von den Himmelsbeobachtungen vergange- Ab 14:00 Uhr, 10. Adventssonntag im Grund- Der Vortrag ist Teil einer Vortragsreihe, die ner Zeiten. Mechthild Meinike würdigt stück der Familie Schmidt besonders die am wenigsten bekannte Stati- von Oktober 2008 bis März 2009 in vier- on der Himmelswege: das Steinkammergrab wöchigem Abstand in der Arche Nebra statt- 30.11.2008, Wetzendorf mit Menhir und Dolmengöttin an der Eich- findet. Namhafte Wissenschaftler referieren 14:00-18:00 Uhr, Dorfplatz – Weihnachts- städter Warte. Mitteldeutschland ist insge- zu aktuellen Ergebnissen aus archäologi- markt samt reich an archäologischen Stätten, die schen Grabungen in Mitteldeutschland, astronomische Bezüge aufweisen. Die Troja- insbesondere im Unstruttal. Die Vorträge der Dezember burg von Steigra, der Menhir von Räther, die Vortragsreihe finden immer mittwochs um Dezember 2008, Freyburg 19.30 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 2,00 €. Vierersteine von Krimpe, das Erdwerk Salz- Berghotel „Zum Edelacker“ – Genießen Im nächsten Vortrag in der Reihe am 14. münde und weitere Kreisgrabenanlagen so- Sie Chrismas-Pudding nach englischer Januar geht es um das mittelalterliche Grä- wie Grabhügel gewähren Einblick in die Tradition Lebensumstände und die Vorstellungswelt berfeld von Kleinjena.

Ihre Werbung Anzeigengrößen in Ihrem 6,0 x 4,0 cm = 18,48 € 6,0 x 8,0 cm = 36,96 € Amtsblatt 9,0 x 5,0 cm = 34,65 € 9,0 x 9,0 cm = 62,37 € der VGem 12,5 x 8,0 cm = 77,00 € Unstruttal 19,0 x 5,5 cm = 80,74 € 19,0 x 12,0 cm = 175,56 € 19,0 x 20,0 cm = 292,60€ Dieser Betrag wird Ihnen nach Erscheinen in Rechnung gestellt, zuzüglich gesetzl. Mwst.: Rabatte bei mehrmali- gen Erscheinen: 12 x jährlich = 15 %; 6 x jährlich = 10 % Preise bei Farbbelegung auf Anfrage.

DRUCKEREI MÖBIUS Salzdamm 50, 06556 Artern, Tel. 0 34 66 / 30 22 21, Fax 0 34 66 / 32 38 23, E-Mail: [email protected] Amtsblatt 26 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

02.12.2008, Freyburg 13.12.2008, Freyburg 16:00-18:00 Uhr, Eiscafé Merle – Weihnachts- 19:30 Uhr – Kabarett „Herkuleskeule“, Dres- basteln im Zauberwald den im Kellertheater der Rotkäppchen Sekt- Kirchliche 02.12.2008, Wetzendorf kellerei 14:00-18:00 Uhr, Bürgerhaus – Weihnachts- 14.12.2008, Freyburg Nachrichten feier der AWO 16:30 Uhr, Eiscafé Merle – Hexe Krepel- 04.12.2008, Freyburg kirsche und Räuber Fürchtenix im Zauber- wald mit der Geschichte „Die gestohlenen 16:00-18:00 Uhr, Eiscafé Merle – Weihnachts- Weihnachtswünsche“ im Zauberwald von basteln im Zauberwald Eiscafé Merle am Markt Evangelische Kirche 06.12.2008, Nebra 14.12.2008, Freyburg Gottesdienste / 09:00-15:00 Uhr, Jugendclub Nebra – Kleider- Winzervereinigung – Weihnachtsmarkt und Spielzeugbörse Kirchliche Veranstaltungen 16.12.2008, Freyburg 06.12.2008, Wetzendorf 29.11. 14:30 Uhr Balgstädt – Goldene 16:00-18:00 Uhr, Eiscafé Merle – Weihnachts- Hochzeit 16:00-19:00 Uhr, Bürgerhaus – Weihnachts- basteln im Zauberwald konzert mit der Musikschule Fröhlich 30.11. 09:30 Uhr Freyburg 16.12.2008, Reinsdorf 10:30 Uhr Baumersroda 06.12.2008, Reinsdorf 14:00-18:00 Uhr, Landgasthof und Hotel 10:30 Uhr Laucha – Winzer- Weihnachtsmarkt des RCC „Zum Deutschen Haus“ – Rentnerweih- gottesdienst 07.12.2008, Freyburg nachtsfeier der Gemeinde 14:00 Uhr Balgstädt – anschließend Adventsfeier 14:00 Uhr, Schützenhaus – Rentnerweih- 18.12.2008, Freyburg nachtsfeier der AWO 18:00 Uhr Wetzendorf mit Advents- 16:00-18:00 Uhr, Eiscafé Merle – Weihnachts- musik 07.12.2008, Freyburg basteln im Zauberwald 06.12. 16:00 Uhr Wennungen – mit Taufe 16:00 Uhr, Zum Künstlerkeller – Eröffnung der 21.12.2008, Freyburg 07.12. 09:00 Uhr Hirschroda Ausstellung „Die Bibel und der Wein“. Es 14:00-16:00 Uhr, Mühle Zeddenbach – 09:30 Uhr Freyburg stellen aus der Fotograf Rainer Schubert – Zeddenbacher Punschstation: Für Wanders- 10:30 Uhr Laucha Wansleben am See, die Malerinnen Frau leute – kostenloser Punsch und frisches Haus- 15:00 Uhr Gleina mit Adventsmusik Wiltrud Eber – Lutherstadt Eisleben, Frau gebäck aus kaltgemahlenem Mehl 15:00 Uhr Kirchscheidungen mit Anke Priese – Berlin Adventsmusik 24.12.2008, Freyburg 07.12.2008, Freyburg 13.12. 14:00 Uhr Wetzendorf – Goldene 20:00 Uhr, Zum Künstlerkeller – Konzert zum Hochzeit 14:00-16:00 Uhr, Mühle Zeddenbach – Heilig Abend mit literarischen Kostbarkei- 15:00 Uhr Burgscheidungen mit Zeddenbacher Punschstation: Für Wanders- ten Adventsmusik leute – kostenloser Punsch und frisches Haus- 14.12. 09:00 Uhr Karsdorf gebäck aus kaltgemahlenem Mehl 26.12.2008, Freyburg 09:30 Uhr Freyburg 20:00 Uhr, Zum Künstlerkeller – „Fröhliche 07.12.2008, Freyburg 10:30 Uhr Laucha Weisen zur Weihnachtszeit“ mit Anke Reh- 10:00-14:00 Uhr, Feiße – Restaurant der 10:30 Uhr Reinsdorf feld und Gernot Oertel Mühle Zeddenbach – Brunchtermin plus 15:15 Uhr Kirchscheidungen gratis Mühlenführung für alle, die am Brunch 27.12.2008, Weischütz 16:00 Uhr Ebersroda mit Advents- teilnehmen 09:00-12:00 Uhr, Schießstand Weischütz, musik 21.12. 09:30 Uhr Freyburg 07.12.2008, Laucha Silvesterpokal (Vereinsintern) 14:00 Uhr Balgstädt 14:00 Uhr, Weihnachtsmarkt 27.12.2008, Wetzendorf 08.12.2008, Wetzendorf 20:00 Uhr, 8. Sportnacht Kinder / Jugendliche 09:30 Uhr, Bürgerhaus – Aufführung des Mär- 29.12.2008, Freyburg chens Aschenputtel durch das Theater Zeitz 20:00 Uhr, Zum Künstlerkeller – „Beschwing- Christenlehre 09.12.2008, Freyburg te Weisen“ aus Musical, Operette u. m. mit Mo 15:45 Uhr Nebra dem Joh.-Strauß-Duo Leipzig 16:00-18:00 Uhr, Eiscafé Merle – Di 16:15 Uhr Kirchscheidungen Weihnachtsbasteln im Zauberwald 31.12.2008, Freyburg Mi 15:30 -17:00 Uhr Freyburg 16:00 -16:30 Uhr Freyburg – 09.12.2008, Wetzendorf Schloss Neuenburg – Silvesterspektakel, Be- rauschendes Fest zum Jahreswechsel mit thematische Kernzeit; 09:30 Uhr, Bürgerhaus – Aufführung des Menü, Gaukelei, Spielbuden & Tanz in der davor und danach Zeit zum Basteln, Märchens Aschenputtel durch das Theater Heureka Gastro Malen, Spielen und für andere Zeitz Gemeinschaftserlebnisse 31.12.2008, Freyburg 10.12.2008, Freyburg Do 16:15 Uhr Burgscheidungen Berghotel „Zum Edelacker“ – Silvester über 06.12. 09:30 Uhr Laucha 18:00 Uhr, Turnhalle Nordstraße – dem Winzerstädtchen 10. „Adventskalender“ des TSG Jahnstadt Krippenspielproben Freyburg 31.12.2008, Freyburg 03.12. 17:00-18:00 Uhr Freyburg – 10.12.2008, Wetzendorf 20:00 Uhr, Hotel am Weinberg – Silvester- Gemeindehaus party (034464/36515) 10.12. 17:00-18:00 Uhr Freyburg – 17:00 Uhr, Bürgerhaus – Weihnachts- 31.12.2008, Wetzendorf Gemeindehaus programm der Kita und der Grundschule 12.12. 17:00-18:00 Uhr Freyburg – Wetzendorf Bürgerhaus, Silvestertanz Gemeindehaus 11.12.2008, Freyburg Junge Gemeinde 16:00-18:00 Uhr, Eiscafé Merle – Weihnachts- Änderungen vorbehalten! Di 18:00-20:00 Uhr Freyburg – basteln im Zauberwald Gewölberaum 19:30 Uhr Kirchscheidungen Christliche Pfadfinder Di 16:00 Uhr Pfadfinder „Adler“ – Gruppenstunde in Laucha Do 16:00 Uhr Pfadfinder „Wölflinge“ – Gruppenstunde in Laucha Amtsblatt 27 Ausgabe 11/2008 (28. 11. 2008)

Fr 15:00 Uhr Pfadfinder „Löwen“ – Sonstiges e-mail: [email protected], Gruppenstunde in Laucha Sprechzeit: dienstags 14:00-17:00 Uhr 17:00 Uhr Pfadfinder „Eichhörn- 30.11. 14:00 Uhr Balgstädt – „Pfarre“ mit sowie nach Vereinbarung chen“ Balgstädt – „Pfarre“ – Andacht, Christstollen, Liedern und für Mädchen Geschichten zum Advent Gemeindepädagogischer Mitarbeiter 06.12. 14:00 Uhr Freyburg – Gemeinde- Thomas Barsch, Lepsiusstraße 14, Kindernachmittag raum, Advent für Senioren mit 06618 Naumburg, Tel.: 03445/237567 03.12. 16:30 Uhr Hirschroda Andacht, festlichen Posaunen 10.12. 16:30 Uhr Tröbsdorf und Christstollen Evangelisches Pfarramt Karsdorf 13.12. 10:00-14:00 Uhr Balgstädt – Pfarrerin Christine Urban „Pfarre“ (7. und 8. Klasse) Termine und besondere Veran- Reinsdorfer Str. 23 17.12. 16:30 Uhr Weischütz 06638 Karsdorf staltungen: Kindertreff Tel./FAX: 034461/55468 06.11. 10:00-12:00 Uhr Schleberoda – 30.11. 10:30 Uhr Laucha: Dorfgemeinschaftshaus Evangelisches Pfarramt Laucha Winzer-Gottesdienst mit Gastprediger Prof. Untere Hauptstraße 6 Flohzirkus K.-W. Niebuhr von der Uni Jena; m. geselli- 06636 Laucha 02.12. 16:00-18:00 Uhr Balgstädt – gem Schafessen und Saale-Unstrut-Wein Tel.: 034462/20248; FAX 034462/20262 „Pfarre“ 07.12. 14:00 Uhr Laucha: e-mail: [email protected] 09.12. 16:00-18:00 Uhr Balgstädt – Andacht auf dem Markt mit Kinderchor u. „Pfarre“ Kirchenblech Bürozeiten im Gemeindebüro Laucha Gitarrenkreis Sprechzeiten Pfarrerin Wegner 15:00 Uhr Kirchscheidungen: Mo. + Di. 09:00-12:00 Uhr, Freyburg, Balgstädt, Schleberoda Adventsmusik in der Kirche Nach Absprache mit Herrn Barsch Di. 09:00-11:00 Uhr 17:00 Uhr Laucha: Orgelspiel Do. 09:00-11:00 Uhr, Fr. 17:00-19:00 Uhr Erwachsene 09.12. 18:15 Uhr DRK-Pflegeheim Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 Laucha: „Kirchenblech“ spielt Tel.: 034462/20610; FAX: 034462/22750 Frauenstunde / Frauenkreis / 13.12. 15:00 Uhr Burgscheidungen: Mo, Mi + Fr 08:00-10:00 Uhr Frauenhilfe Adventsmusik in der Kirche Do 14:30 Uhr Kleinwangen, Kirche Evangelisches Pfarramt Nebra (14-tägig) Wöchentlich wiederkehrende Pfarrer Herr Röpke, Pfarrgasse 6, 06642 Nebra 01.12. 13:00 Uhr Laucha – Kreisfrauenhilfe (Unstrut), Tel.-Nr. 034461/22262, 08.12. 14:00 Uhr Karsdorf Veranstaltungen im Lauchaer Fax-Nr. 034461/22263, 09.12. 14:00 Uhr Wennungen Pfarrhaus e-mail: [email protected], 19:30 Uhr Größnitz Sprechzeit: Di. und Do. 09:00-11:00 Uhr 10.12. 14:30 Uhr Gleina 17.12. 19:30 Uhr Zeuchfeld Mo 20:30 Uhr Gemeinderaum – Tai Chi Evangelisches Pfarramt Querfurt Süd (für Reinsdorf) Bibelabend Di 10:00-12:00 Krabbelgruppe Do 16:00 Uhr Freyburg – Christenlehre- 19:00 Uhr Christenlehreraum – Kirchspielsekretärin Frau Kolbe raum (Landeskirchliche Handarbeitskreis mit Frau Kirchplan 2, 06268 Querfurt Gemeinschaft) Matyschok Tel.: 034771/2426311 Do 17:30 Uhr Laucha (Landeskirchliche Do 16:00-17:00 Uhr Christenlehreraum – Gemeinschaft) Wölflinge – Gruppenstunde für 11.12. 19:30 Uhr Gleina Kinder zwischen 5 u. 9 Jahren Kath. Gemeindeverbund Kirchenmusik 17:30 Uhr Gemeinderaum – Mo 19:30 Uhr Freyburg – Christenlehre- Bibelstunde der Landeskirchlichen „Bruno von Querfurt“ raum – Bläserchorprobe Gemeinschaft Katholische Kapelle Sankt Josef Mi 19:30 Uhr Freyburg – Gemeinderaum 18:30-19:30 Uhr Gemeinderaum – Freyburger Kirchenchor Gitarrenunterricht in Nebra „Collegium Musicum“ 19:30 Uhr Gemeinderaum – Fr 19:00 Uhr Balgstädt „Pfarre“ – Jugendchor Heilige Messe Kirchchor Freyburg und Balgstädt Fr 13:00 Uhr Gemeinderaum – Musik- 30.11.2008 10:30 Uhr 02.12.2008 09:00 Uhr Johanniter- Seniorenandacht unterricht 15:00-15:45 Uhr Gemeinderaum – Altenpflegeheim Do 09:30 Uhr Nebra – Johanniterhaus 07.12.2008 14:00 Uhr mit anschlie- Nebra (Altenpflegeheim) Kinderchor 4-7 Jahre 15:45-16:30 Gemeinderaum – ßenden Advents- 18.12. 10:00 Uhr Freyburg – Hospital St. beisammensein Laurentius Kinderchor 8-13 Jahre 15:00-16:30 Uhr Christenlehreraum – 09.12.2008 09:00 Uhr Seniorenkreis Pfadfinder Löwen Gruppenstunde 13.12.2008 17:00 Uhr 11.12. 14:30 Uhr Freyburg – Ausspanne 16:30-17:30 Uhr Gemeinderaum – 17.12.2008 18:00 Uhr 21.12.2008 10:30 Uhr Adventskonzerte Gitarrenunterricht 30.11. 17:00 Uhr Laucha: Sa nach Vereinbarung Lieder zum Advent in der Kirche mit Musikunterricht Änderungen vorbehalten! dem Lindenchor Kirchscheidungen 07.12. 15:00 Uhr Nißmitz Konzert in der Nißmitzer Kirche mit dem Freyburger Männerchor, Sprechzeiten/Erreichbarkeit Ltg. W. Köppel, anschließend Glühweinausschank Evangelisches Pfarramt Freyburg 14.12.17:00 Uhr Freyburg Pfarrer Sven Hanson, Kirchstraße 7, Konzert in der Stadtkirche 06642 Freyburg (Unstrut), Tel.-Nr. 034464/ St. Marien mit Kirchenchören 27451 (Büro) und 034464/27651 (privat), der Region, Ltg. D. Bertling Fax-Nr. 034464/66443,