Amtsblatt 1 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009) Amtsblatt 2 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Dr. Reiner Haseloff, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, zu Gast in der VGem Unstruttal

Reiner Haseloff, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt; Jana Grandi, Verwaltungsamtsleiterin der VGem Unstruttal; Eva Feußner, Mitglied des Landtages; Werner Bornkessel, Bürgermeister der Stadt Laucha an der sowie Unternehmer der Region Im Zuge der Wirtschaftskrise suchte der Landes- wirtschaftsminister am 27. August 2009 mit zahlrei- chen Unternehmern der Region das Gespräch. Bevor sich alle Unternehmer mit dem Minister an ei- nem Tisch setzten, fand ein Rundgang durch die Fir- men Seab Umwelttechnik GmbH und Melioration Straßen und Tiefbau GmbH aus Laucha an der Unstrut statt.

Kernthemen waren die zögerlichen Kreditvergaben von links: Herr Thomas Paul, Geschäftsführer Seab Umwelttechnik der Banken, Abwasser- und Trinkwasseranschluss- GmbH; Wolfram Heinisch, Geschäftsführer USUM; Dr. Reiner Haseloff, Landeswirtschaftsminister; Steven Hartung, Mitarbeiter USUM; Jana gebühren für Unternehmen sowie die Unterstützung Grandi, Verwaltungsamtsleiterin der VGem Unstruttal; Eva Feußner, für geplante Investitionen. Mitglied des Landtages

☎ IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Sprechzeiten und Telefonnummern Notrufe der Mitgliedsgemeinden der VGem Unstruttal Polizei ...... 1 10 Stadt Freyburg (Unstrut) nach Vereinbarung Feuerwehr ...... 1 12 03 44 64 / 3 00-10 Rettungsdienst ...... 1 12 Gemeinde Balgstädt dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr 03 44 64 / 2 80 30 Wichtige Telefonnummern Gemeinde dienstags ...... 15.00-18.00 Uhr Polizeistation Freyburg ...... 03 44 64 / 35 58 90 donnerstags ...... 15.00-16.00 Uhr Polizeistation ...... 03 44 61 / 6 90 03 44 62 / 2 04 89 Kreisstelle für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 Gemeinde dienstags ...... 15.00-17.30 Uhr Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 sowie nach Vereinbarung EURA-Wasser ...... 03 44 64 / 6 61-0 03 44 61 / 5 52 36 envia Mitteldeutsche Energie AG Montag – Freitag ...... 0 34 45 / 75 10 Stadt Laucha an der Unstrut donnerstags ...... 16.00-18.00 Uhr 03 44 62 / 70 00 10 sowie nach Vereinbarung Entstörertelefon ...... 0 18 02 / 30 50 70 Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 Stadt Nebra (Unstrut) dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr 01 71 /4 45 58 97 donnerstags ...... 14.00-16.00 Uhr Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 03 44 61 / 2 21 01 oder Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt 03 44 61 / 2 20 16 Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 2 80 Gemeinde Reinsdorf montags ...... 17.30-19.30 Uhr 03 44 61 / 2 20 20 Amtsblatt 3 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal Notdienst - Ärzte Sitz Freyburg (Unstrut) Dienstgebiet Unstruttal – Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Für folgende Orte der VGem Unstruttal: sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Balgstädt mit OT Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) mit OT Nißmitz, Schleberoda, , Zscheiplitz und Weischütz; Gleina Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr mit OT Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Karsdorf mit OT Wennun- donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr gen und Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit OT Burgscheidungen, freitags 09:00-12:00 Uhr Dorndorf, Kirchscheidungen, Tröbsdorf und Plößnitz, Stadt Nebra (Unstrut) Telefonverzeichnis mit OT Großwangen und Kleinwangen; Reinsdorf VGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Dienstzeiten: Verwaltungsamtsleiter ...... 03 44 64 / 3 00-20 Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-30 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Notfallsprechstunde: Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 In der genannten Praxis: Sa.: 09:00-10:00 Uhr, So.: 10:00-11:00 Uhr Straßenverkehrsamt / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-32 Diensthabender Praxis Tel. Festnetz Tel. Handy Gewerbeamt / Fundbüro ...... 03 44 64 / 3 00-30 Arzt Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-47 25.09. Dipl. med. H. Lorenz Freyburg 03464/27344 0176/61237831 Steuern ...... 03 44 64 / 3 00-45 26.09. Dipl. med. D. Kowalski Karsdorf 034461/5000 - Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 27.09. Praxis Niebling Freyburg 034464/66229 - Elternbeiträge / Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 44 28.09. Dipl. med. H. Lorenz Freyburg 03464/27344 0176/61237831 Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 29.09. Dr. W. Köhli Laucha 034462/20684 0172/5621476 Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 30.09. Herr D. Schrader Bad Bibra - 0160/96037255 Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-50 Dorferneuerung ...... 03 44 64 / 3 00-59 01.10. Dipl. med. V. Krolewski Laucha 034462/22934 0174/3537131 Vermessung/Kataster ...... 03 44 64 / 3 00-50 02.10. Dr. E. Wehner Altenroda 034465/20508 - Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-57 03.10. Dr. P. Adam Nebra 034461/22077 - Amt für Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 04.10. Frau C. Ölschläger Freyburg 034464/27304 0173/3646452 Liegenschaften ...... 03 44 64 / 3 00-15 05.10. Dipl. med. E. Neid Laucha 034462/21702 0171/8540987 ABM ...... 03 44 64 / 3 00-14 06.10. Dipl. med. Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 M. Hartmann Bad Bibra 034465/20302 - 07.10. Dr. F. Thieme Freyburg 034464/28944 0172/3413313 Schiedsstelle 08.10. Frau I. Enders Freyburg 034464/27241 0178/1860234 Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, 09.10. Dipl. med. F. Hense Nebra 034461/22268 - Sitzungsraum) 10.10. Dr. W. Köhli Laucha 034462/20684 0172/5621476 Sprechzeiten: jeden letzten Dienstag im Monat von 18:00-19:00 Uhr 11.10. Dipl. med. H. Lorenz Freyburg 03464/27344 0176/61237831 12.10. Dr. K. Pieper Freyburg 034464/66669 - Außenstelle Laucha an der Unstrut 13.10. Dr. B. Oswald Laucha 034462/20344 0171/7633043 14.10. Dr. P. Adam Nebra 034461/22077 - Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut 15.10. Dr. G. Hage Zeuchfeld 034464/28207 - Faxnummer ...... 03 44 62 / 2 02 02 16.10. Dipl. med. Telefonverzeichnis M. Hartmann Bad Bibra 034465/20302 - Außenstelle Laucha ...... 03 44 62 / 7 00-0 17.10. Dr. E. Wehner Altenroda 034465/20508 - Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt ...... 03 44 62 / 7 00-17 18.10. Herr D. Schrader Bad Bibra - 0160/96037255 Sprechz.: Mi 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr 19.10. Frau I. Enders Freyburg 034464/27241 0178/1860234 Kultur ...... 03 44 62 / 7 00-18 20.10. Dipl. med. D. Kowalski Karsdorf 034461/5000 - Arbeitssicherheit ...... 03 44 62 / 7 00-19 21.10. Praxis Niebling Freyburg 034464/66229 - Schiedsstelle 22.10. Dr. W. Köhli Laucha 034462/20684 0172/5621476 23.10. Dr. K. Pieper Freyburg 034464/66669 - Markt 1 24.10. Dipl. med. E. Neid Laucha 034462/21702 0171/8540987 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr 25.10. Dr. F. Thieme Freyburg 034464/28944 0172/3413313 26.10. Dipl. med. F. Hense Nebra 034461/22268 - Außenstelle Nebra (Unstrut) 27.10. Dr. B. Oswald Laucha 034462/20344 0171/7633043 28.10. Frau C. Ölschläger Freyburg 034464/27304 0173/3646452 Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) 29.10. Dipl. med. D. Kowalski Karsdorf 034461/5000 - Faxnummer ...... 03 44 61 / 2 56 81 30.10. Frau I. Enders Freyburg 034464/27241 0178/1860234 Telefonverzeichnis 31.10. Dipl. med. V. Krolewski Laucha 034462/22934 0174/3537131 Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt ...... 03 44 61 / 2 56 76 Sprechz.: Di 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr Dienstgebiet Naumburg (Saale) Amtsblatt ...... 03 44 61 / 2 55 64 Für folgende Orte der VGem Unstruttal: Schiedsstelle Pödelist, Dobichau, Burkersroda und Dietrichsroda Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Dienstzeiten Mo., Die., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr E-mail-Adressen der Ämter Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr - Post an den Verwaltungsleiter: ...... [email protected] Notfallsprechstunde - Post an das Hauptamt: ...... [email protected] In der genannten Praxis: Sa., So. und Feitags: 09:00-11:00 Uhr. - Post an das Ordnungsamt: ...... [email protected] Aus organisatorischen Gründen wird der Dienstplan für den Bereich Naumburg (Saale) 14-tägig unter folgender Internetadresse veröffentlich: http:// - Post an die Finanzverwaltung: ...... [email protected] www.aerzte-naumburg.de/. Sollten Sie über keinen Internetanschluss verfü- - Post an das Wirtschaftsamt: ...... [email protected] gen, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle in Naumburg (03445/ - Post an das Bauamt: ...... [email protected] 75290) oder wählen Sie den Notruf 112. Amtsblatt 4 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

MITGAS ...... Tel. 01 80 / 2 700 701 Bereitschaftsdienste Entstörertelefon: ...... 01 80 / 2 20 09 Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften für dringen- Frauennotruf ...... 01 73 / 9 46 20 79 de Havariefälle bzw. Hausverwalter Tierschutzverein Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Freyburger Wohnungsbau GmbH Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr Tel. 01 52 / 05 97 74 14 Sektkellerei Straße 2, 01 77 / 3 39 06 25 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 Karsdorfer Wohnungsbau GmbH Apotheken von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 Freyburg an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Elisabeth-Apotheke Wohnungsbaugesellschaft mbH Laucha Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 Obere Hauptstraße 12 Jahn-Apotheke Tel. Montag bis Freitag ...... 03 44 62 / 2 16 46 Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 Bereitschaftsdienst: ...... 01 71 / 6 75 04 13 Karsdorf Wohnungsgenossenschaft Unstrut-Apotheke „Frieden“ Nebra e.G. Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf Nebraer Wohnungs GmbH Ortsteil Wetzendorf ...... 03 44 61 / 5 70 11 von Montag bis Freitag erreichbar unter ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havarie- Laucha fällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 Gemeinde Reinsdorf Grundstücksverwaltung Nebra Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Georg-Apotheke Gemeinde Wangen Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 Hausverwalter Johannes Birke ...... Tel. 03 46 72 / 2 42 70 AZV Unstrut-Finne Kindertagesstätten Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf ... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Integrative Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra .... 03 44 61 / 2 20 01 Fax 03 44 61 / 5 52 49 Integrative Kindertagesstätte Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha ..... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 Fax 03 44 62 / 2 16 56 Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 52 89 Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ Reinsdorf ...... 03 44 61 / 2 27 93 EURA-Wasser Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 08 83 envia Mitteldeutsche Energie AG Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 82 01 Entstörertelefon: ...... Tel. 01 80 / 2 30 50 70 Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84

Mülltermine Freitag, 16.10.2009 Donnerstag, 01.10.2009 Freyburg und Nißmitz Burgscheidungen und Tröbsdorf, Hausmüll Dienstag, 20.10.2009 Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Nebra Freitag, 02.10.2009 Freitag, 25.09.2009 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Mittwoch, 21.10.2009 Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Dienstag, 06.10.2009 Dienstag, 29.09.2009 Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Schleberoda, Zeuchfeld Plößnitz Plößnitz Donnerstag, 22.10.2009 Donnerstag, 08.10.2009 Donnerstag, 01.10.2009 Burgscheidungen und Tröbsdorf, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 23.10.2009 Freitag, 09.10.2009 Freitag, 02.10.2009 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Freyburg mit OT Nißmitz Freyburg und Nißmitz Dienstag, 27.10.2009 Dienstag, 13.10.2009 Dienstag, 06.10.2009 Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Nebra Nebra Plößnitz Mittwoch, 07.10.2009 Donnerstag, 29.10.2009 Mittwoch, 14.10.2009 Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Freitag, 30.10.2009 Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, 08.10.2009 Freyburg und Nißmitz Donnerstag, 15.10.2009 Burgscheidungen und Tröbsdorf, Burgscheidungen und Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Bioabfall Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Freitag, 09.10.2009 Freitag, 25.09.2009 Freitag, 16.10.2009 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Freyburg mit OT Nißmitz Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, 13.10.2009 Dienstag, 29.09.2009 Dienstag, 20.10.2009 Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Nebra Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Plößnitz Mittwoch, 30.09.2009 Donnerstag, 15.10.2009 Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Donnerstag, 22.10.2009 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Schleberoda, Zeuchfeld Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Amtsblatt 5 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Freitag, 23.10.2009 Mittwoch, 07.10.2009 Donnerstag, 29.10.2009 Freyburg mit OT Nißmitz Freyburg mit OT Nißmitz, Größnitz und Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, 27.10.2009 Städten, Laucha, Pödelist und Dobichau Nebra Montag, 12.10.2009 Blaue Tonne Mittwoch, 28.10.2009 Burkersroda und Dietrichsroda Dienstag, 29.09.2009 Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Dienstag, 13.10.2009 Burkersroda mit OT Dietrichsroda Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina Mittwoch, 14.10.2009 Schleberoda, Zeuchfeld und Müncheroda, Hirschroda, Plößnitz, Pödelist und Dobichau Donnerstag, 29.10.2009 Schleberoda, Tröbsdorf, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Donnerstag, 15.10.2009 Burgscheidungen und Tröbsdorf, Karsdorf mit OT Wetzendorf Kirchscheidungen, Wangen, Wennungen Mittwoch, 14.10.2009 Freitag, 16.10.2009 Freitag, 30.10.2009 Balgstädt, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Nebra, Wangen, Wen- Reinsdorf, Nebra Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf nungen Montag, 19.10.2009 Donnerstag, 15.10.2009 Burgscheidungen und Tröbsdorf, Gelber Sack Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Kirchscheidungen, Wennungen Montag, 28.09.2009 Mittwoch, 21.10.2009 Dienstag, 20.10.2009 Burkersroda und Dietrichsroda Freyburg mit OT Nißmitz, Größnitz und Wangen Dienstag, 29.09.2009 Städten, Laucha, Pödelist und Dobichau Mittwoch, 21.10.2009 Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina Montag, 26.10.2009 Balgstädt, Größnitz und Städten, und Müncheroda, Hirschroda, Plößnitz, Burkersroda und Dietrichsroda Hirschroda, Laucha mit OT Dorndorf und Plößnitz, Weischütz, Zscheiplitz Schleberoda, Tröbsdorf, Weischütz, Dienstag, 27.10.2009 Zeuchfeld, Zscheiplitz Baumersroda, Ebersroda, Dorndorf, Gleina Donnerstag, 22.10.2009 Mittwoch, 30.09.2009 und Müncheroda, Hirschroda, Plößnitz, Freyburg mit OT Nißmitz Balgstädt, Burgscheidungen, Schleberoda, Tröbsdorf, Weischütz, Freitag, 23.10.2009 Kirchscheidungen, Nebra, Wangen, Zeuchfeld, Zscheiplitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Wennungen Mittwoch, 28.10.2009 Müncheroda, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, 01.10.2009 Balgstädt, Burgscheidungen, Kirchschei- Donnerstag, 29.10.2009 Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf dungen, Nebra, Wangen, Wennungen Burkersroda mit OT Dietrichsroda

Die vorläufigen Wahlergebnisse der Verbandsgemeindebürgermeister- und Verbandsgemeinderatswahl am 25.10.2009 können Sie unter www.vgemunstruttal.de am Wahlabend nachlesen. Amtsblatt 6 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Bekanntmachung zur Verbandsgemeinderatswahl und Verbandsgemeindebürgermeisterwahl

Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder Unstruttal Saaletal einen Wahlschein hat. Die Leiterin des gemeinsamen Die amt. Leiterin des gemein- Verwaltungsamtes samen Verwaltungsamtes 4. Wahlschein Bekanntmachung Einen Wahlschein erhält auf Antrag 4.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Per- Für die zukünftige Verbandsgemeinde Unstruttal, bestehend aus son, den Städten Freyburg (Unstrut), Laucha an der Unstrut, Nebra 4.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberech- (Unstrut) sowie aus den Gemeinden Balgstädt, Gleina, und tigte Person, Karsdorf wird folgendes bekannt gemacht: a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antrags- frist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat, Möglichkeit der Einsichtnahme in das Wähler- b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der verzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen Antragsfrist entstanden ist. für die Kommunalwahlen am 25.10.2009 Wahlscheine können bis zum 23.10.2009, 18.00 Uhr, schriftlich oder mündlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, 1. Zeit und Ort der Einsichtnahme Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), im Einwohnermeldeamt und bei der Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft Saale- Die Wählerverzeichnisse für die Kommunalwahlen für die Wahlbezirke tal, Platz des Friedens 2, 06667 Uichteritz, im Einwohnermel- der oben genannten Gemeinden (außer Goseck) können in der Zeit deamt beantragt werden. Der Schriftform wird auch durch Tele- vom 01.10.2009-10.10.2009 während der Dienststunden gramm, Fernschreiben oder Fernkopie Genüge getan. Montag 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Soweit die Gemeinde diese Möglichkeit eröffnet, kann der Antrag Dienstag 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr auch elektronisch übermittelt werden, wenn er dokumentierbar ist. Mittwoch 08:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Fernmündliche Anträge sind nicht zulässig. Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Freitag 08:00-12:00 Uhr Hilfe einer anderen Person bedienen. in der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, 06632 Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Perso- Freyburg (Unstrut), im Einwohnermeldeamt eingesehen wer- nen können aus den unter 4.2 Buchst. a) und b) angegebenen Grün- den. den den Antrag noch bis zum Wahltag 15:00 Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1, 06632 Frey- Die Wählerverzeichnisse für die Kommunalwahlen für die Wahlbezirke burg (Unstrut), im Einwohnermeldeamt und bei der Außen- der Gemeinde Goseck können in der Zeit vom 01.10.2009 bis stelle der Verwaltungsgemeinschaft Saaletal, Platz des Frie- 10.10.2009 während der Dienststunden dens 2, 06667 Uichteritz, im Einwohnermeldeamt stellen. Glei- Dienstag 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr ches gilt, wenn die wahlberechtigte Person schriftlich erklärt, wegen Donnerstag 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr einer plötzlichen Erkrankung das Wahllokal nicht oder nur unter nicht Freitag 09.00-12.00 Uhr zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen zu können. in der Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft Saaletal, An eine andere Person als der/den Wahlberechtigte/n persönlich Platz des Friedens 2, 06667 Uichteritz, im Einwohnermelde- werden Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt, wenn amt eingesehen werden. die bevollmächtigte Person von der/dem Wahlberechtigten bereits Die Möglichkeit der Einsichtsnahme endet am 10.10.2009. Die o.g. auf dem Wahlscheinantrag benannt wurde oder die Berechtigung Verwaltungen sind an diesem Tag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr zum Empfang durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewie- geöffnet. sen wird. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Finden gleichzeitig mehrere Wahlen statt (z. B. Gemeinde- und Kreis- Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. wahlen) gilt der Wahlscheinantrag für jede Wahl, für die die beantra- Die wahlberechtigte Person kann verlangen, dass in dem Wähler- gende Person wahlberechtigt ist. verzeichnis während der Möglichkeit der Einsichtnahme der Tag der Verlorene und nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine oder Geburt unkenntlich gemacht wird. Stimmzettel werden nicht ersetzt.

2. Berichtigung des Wählerverzeichnisses 5. Briefwahl Anträge auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses sind innerhalb Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe in der möglichen Frist zur Einsichtnahme, spätestens am 10.10.2009 einem beliebigen Wahlbezirk des zuständigen Wahlbereichs oder bis 12:00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, durch Briefwahl teilnehmen. Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), im Einwohnermeldeamt Bei der Briefwahl hat die Wählerin/der Wähler im verschlossenen und bei der Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft Saale- Wahlbriefumschlag tal, Platz des Friedens 2, 06667 Uichteritz, im Einwohnermel- 1. ihren/seinen Wahlschein deamt, schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift zu stellen. 2. den/die Stimmzettel in dem Wahlumschlag Sofern die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat die so rechtzeitig an die/den auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Antragstellerin/der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel Wahlleiter zu übersenden, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag beizubringen. bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch in der Dienststelle des/der zuständigen 3. Wahlbenachrichtigung Wahlleiters / in abgegeben werden. Nähere Hinweise darüber, wie die Wahlberechtigte Personen, die in das Wählerverzeichnis eingetragen wählende Person die Briefwahl auszuüben hat, sind auf dem Wahl- sind, erhalten bis spätestens zum 30.09.2009 eine Wahlbenach- schein angegeben. richtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlbe- Freyburg (Unstrut), den 11.09.2009 Großkorbetha, den 11.09.2009 rechtigt zu sein, muss das Wählerverzeichnis einsehen und gegebe- nenfalls Antrag auf Berichtigung stellen, wenn sie/er nicht Gefahr laufen will, dass sie/er ihr/sein Wahlrecht nicht ausüben kann. i.V. Krämer Berger Amtsblatt 7 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009) Bekanntmachungen für die Städte Laucha an der Unstrut OT Tröbsdorf, Stadt Nebra (Unstrut) sowie die Gemeinde Karsdorf OT Wennungen und OT Wetzendorf

AMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, FLURNEUORDNUNG 3. Der sofortige Vollzug wird angeordnet. UND FORSTEN SÜD MÜLLNERSTRASSE 59, 06667 WEISSENFELS 4. Die DB Netz AG hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Maßnahmen nicht beeinträchtigt wird. Flurbereinigungsverfahren Karsdorf/Wennungen (NBS) Verf. Nr. 611 / 141 BLK 001 II. Entschädigungen Entstehen durch den Besitz- und Nutzungsentzug (siehe I.) für die einzelnen betroffenen Bewirtschafter besondere Nachteile oder Härten, so sind diese bis zum 31.01.2010 beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Öffentliche Bekanntmachung Forsten Süd anzuzeigen und zu begründen. Im Jahr 2009 kann eine Aufwuchsentschädigung fällig werden. BESCHLUSS vom 14.09.2009 In den Folgejahren ist die Nutzung durch den Deckungsbeitrag zu entschädi- gen. I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) - Nr. VII Empfänger der Entschädigung sind die Wirtschaftsbetriebe. Zur Bereitstellung von Flächen der im Planfeststellungsbeschluss Neubau- Diese haben die fälligen Pachtzahlungen in voller Höhe an den Verpächter zu strecke Erfurt Leipzig/Halle, Planfeststellungsabschnitt 2.2, Bau-km leisten. 46,300 bis 57,804 vom 12.10.1995 – 1013/Rap/06/95 vorgesehenen Realisierung von LBP-Maßnahmen wird hiermit gemäß § 36 Absatz 1 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fas- III. Hinweis sung vom 16.03.1976 (BGBl. S. 546) zuletzt geändert durch das Gesetz zur Die vorläufige Anordnung, einschließlich Anlagen, liegt für die Dauer eines Bereinigung des Rechtsmittels im Verwaltungsprozess (RmBerinVpG) vom Monats während der allgemeinen Dienststunden im Amt für Landwirtschaft, 20.12.2001, folgendes angeordnet: Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels zur Einsichtnahme der Beteiligten aus. 1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) wer- den zu dem in Nr. 2 benannten Zeitpunkt Besitz und Nutzung der Grundstü- cke bzw. Grundstücksteile, die in der Besitzregelungskarte (Anlage 1) und der IV. Begründung Flurstücksliste (Anlage 2) bezeichnet sind, entzogen. Für den Planfeststellungsabschnitt 2.2 von Bau-km 46,300 bis 57,804 Diese Anlagen sind Bestandteile der vorläufigen Anordnung. wurde durch den unter I. genannten Beschluss des Eisenbahn-Bundesamtes das gemäß § 18 Abs. 1 AEG a. F. (Allgemeines Eisenbahngesetz -AEG- 2. Gemäß § 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes wird die DB Netz AG, vom 27.12.1993 (BGBl I 1993 S. 2378, 2396, berichtigt BGBl I 1994, S. 2439) in vertreten durch die DB ProjektBau GmbH, Regionalbereich Südost, Großer der bis zum 17.12.2006 geltenden Fassung) erforderliche Baurecht geschaffen. Brockhaus 5, 04103 Leipzig, zum 26.10.2009 in den Besitz der in der Besitz- Der Planfeststellungsbeschluss und der Verlängerungsbeschluss vom regelungskarte „grün“ dargestellt und in der Flurstücksliste aufgeführten 02.11.2000 sind bestandskräftig und gemäß § 20 Abs. 5 S. 1 AEG a. F. sofort Flächen der Gemeinde Karsdorf (siehe Anlagen 1 und 2) eingewiesen. vollziehbar.

Anlage 1 Amtsblatt 8 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Gegenstand des Planfeststellungsbeschlusses sind u.a. auch die LBP-Maßnahmen Nr. 113 e, 77 (d), 47 (d), 84, 78 (c), 47 (b), 90 (a), 58, 56, 80 (b), 61, 59 (b), 98, 93 (b), 93 (a), 95 (d) und 95 (b), die zur Erreichung ihres Kompensationszieles mög- lichst frühzeitig, parallel zur Bauphase zu realisie- ren sind. Durch Beschluss der oberen Flurbereinigungs- behörde vom 17.10.1995 - 611/141/BLK 001 wurde für das Vorhaben gemäß §§ 4, 87 FlurbG die Unternehmensflurbereinigung im Verfahrens- gebiet Karsdorf-Wennungen angeordnet. Die für die Realisierung der LBP-Maßnahmen erforderli- chen Flächen sind im Verfahrensgebiet angesie- delt. Ein Flurbereinigungsplan wurde noch nicht ausgeführt. Nach § 36 Abs. 1 S. 1 FlurbG. kann die Flurberei- nigungsbehörde vor der Ausführung des Flur- bereinigungsplanes den Besitz oder die Nutzung von Grundstücken durch eine vorläufige Anord- nung regeln, wenn dies aus dringenden Gründen erforderlich ist. Solche dringenden Gründe sind im vorliegenden Fall gegeben. Dies folgt aus fol- genden Erwägungen: Zum 02.07.2007 wurde mit der Realisierung der Unstrut-Talbrücke und zum 05.05.2008 mit der Errichtung des Bibratunnels begonnen. Insbe- sondere aus dem Baubeginn der Unstruttalbrücke ergibt sich die Notwendigkeit der Realisierung der vorgenannten LBP-Maßnahmen, da diese ge- mäß Planfeststellungsbeschluss möglichst früh- zeitig, parallel zur Bauphase zu realisieren sind. Die Ausschreibung der baubegleitenden LBP- Maßnahmen erfolgte mit der Ausschreibung der Baumaßnahmen zur Unstruttalbrücke. Die Verga- be der Bauleistungen ist erfolgt. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung erscheint angezeigt, damit die Bauausführung in- nerhalb des Rahmenterminplanes des Vorhabens- trägers gewährleistet bleibt. Die Einhaltung die- ses Bauzeitenplanes ist geboten, um einem auf die gesamte Strecke abgestimmten wirtschaftlich sinnvollen und umweltfreundlichen Bauablauf zu gewährleisten. Der im öffentlichen Interesse lie- gende Bau der Neubaustrecke und die damit ver- bundenen Vorteile für die Landesentwicklung würden sich unangemessen verzögern, wenn der Vorhabensträger die Entscheidung über etwaige Rechtsbehelfe gegen diese vorläufige Anordnung abwarten müsste. Somit besteht auch ein beson- deres öffentliches Interesse im Sinne des § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 VwGO an der sofortigen Voll- ziehung, welches die privaten Interessen des be- troffenen Grundstückseigentümers an der auf- schiebenden Wirkung seiner Rechtsbehelfe über- wiegt.

V. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese vorläufige Anordnung kann inner- halb von 1 Monat Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nieder- schrift beim Amt für Landwirtschaft, Flur- neuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Weißenfels einzulegen. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag nach Bekanntgabe des Beschlusses. Für die Wahrung der Frist ist das Datum des Ein- gangs des Widerspruches beim Amt für Land- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd maßgebend.

Ronneburg m.d.W.d.G.b.

Anlage 2: Flurstücksliste zur vorläufigen Anordnung Nr. VII vom 14.09.2009 Amtsblatt 9 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

AMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, IV. Begründung Nach § 36 Abs. 1 S. 1 FlurbG. kann die Flurberei- FLURNEUORDNUNG UND FORSTEN SÜD Für den Planfeststellungsabschnitt 2.2 von Bau- nigungsbehörde vor der Ausführung des Flur- MÜLLNERSTRASSE 59 km 46,300 bis 57,804 wurde durch den unter I. bereinigungsplanes den Besitz oder die Nutzung 06667 WEISSENFELS genannten Beschluss des Eisenbahn-Bundesam- von Grundstücken durch eine vorläufige Anord- tes das gemäß § 18 Abs. 1 AEG a. F. (Allgemeines nung regeln, wenn dies aus dringenden Gründen Flurbereinigungsverfahren Eisenbahngesetz -AEG- vom 27.12.1993 (BGBl I erforderlich ist. Solche dringenden Gründe sind Karsdorf/Wennungen (NBS) 1993 S. 2378, 2396, berichtigt BGBl I 1994, S. 2439) im vorliegenden Fall gegeben. Dies folgt aus fol- Verf. Nr. 611 / 141 BLK 001 in der bis zum 17.12.2006 geltenden Fassung) erfor- genden Erwägungen: Burgenlandkreis derliche Baurecht geschaffen. Der Planfeststel- Mit den Umverlegungen der 110-kV-Freileitung lungsbeschluss und der Verlängerungsbeschluss Reinsdorf - Wischroda, der 110-kV-Anschluss- vom 02.11.2000 sind bestandskräftig und gemäß leitung UW Karsdorf, der 110-kV-Leitung Reins- § 20 Abs. 5 S. 1 AEG a. F. sofort vollziehbar. dorf - Lützkendorf (enviaM) und der 380/220- Gegenstand des Planfeststellungsbeschlusses kV-Freileitung (Vattenfall Europe Transmission) Öffentliche sind u. a. auch die frühzeitig zu realisierenden wurden bereits die für die Freimachung des Bau- LBP-Maßnahmen Nr. 14 (Anlage von Hecken), feldes erforderlichen Maßnahmen realisiert. Glei- Bekanntmachung Nr. 34 (Bepflanzung eines Schutzwalles), Nr. 38 ches gilt für die Realisierung der dazugehöri- (Anlage einer Sukzessionsfläche), Nr. 41 Grün- gen bauvorbereitenden LBP-Maßnahmen. Zum BESCHLUSS vom 14.09.2009 landextensivierung) und Nr. 42 (Pflanzung ein- 02.07.2007 wurde mit der Realisierung der zelner Gehölzstrukturen im Hangbereich der Dis- Unstrut-Talbrücke und zum 05.05.2008 mit der saurinne). Errichtung des Bibratunnels begonnen. I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) - Durch Beschluss der oberen Flurbereinigungs- Aus dem Planfeststellungsbeschluss folgt die Nr. VIII behörde vom 17.10.1995 - 611/141/BLK 001 Forderung zur Realisierung der vorgenannten Zur Bereitstellung von Flächen der im Plan- wurde für das Vorhaben gemäß §§ 4, 87 FlurbG LBP-Maßnahmen vor oder mit Baubeginn der feststellungsbeschluss Neubaustrecke Erfurt die Unternehmensflurbereinigung im Verfahrens- Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle. Leipzig/Halle, Planfeststellungsabschnitt gebiet Karsdorf-Wennungen angeordnet. Die für Die Ausschreibung der baubegleitenden LBP- 2.2, Bau-km 46,300 bis 57,804 vom 12.10.1995 die Realisierung der LBP-Maßnahmen erforderli- Maßnahmen erfolgte im Juli 2009. – 1013/Rap/06/95 vorgesehenen Realisierung chen Flächen sind im Verfahrensgebiet angesie- Die Anordnung der sofortigen Vollziehung trassenferner LBP-Maßnahmen delt. Ein Flurbereinigungsplan wurde noch nicht erscheint angezeigt, damit die Bauausführung in- wird hiermit gemäß § 36 Absatz 1 des Flurberei- ausgeführt. nerhalb des Rahmenterminplanes des Vorhabens- nigungsgesetzes in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. S. 546) zuletzt geändert durch das Gesetz Anlage 1 A zur Bereinigung des Rechtsmittels im Verwal- tungsprozess (RmBerinVpG) vom 20.12.2001, folgendes angeordnet:

1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zu dem in Nr. 2 benannten Zeitpunkt Besitz und Nutzung der Grundstücke bzw. Grundstücksteile, die in der Besitzregelungskarte (Anlage 1) und der Flur- stücksliste (Anlage 2) bezeichnet sind, entzogen. Diese Anlagen sind Bestandteile der vorläufigen Anordnung.

2. Gemäß § 36 Abs. 1 des Flurbereinigungs- gesetzes wird die DB Netz AG, vertreten durch die DB ProjektBau GmbH, Regionalbereich Süd- ost, Großer Brockhaus 5, 04103 Leipzig, zum 02.11.2009 in den Besitz der in der Besitz- regelungskarte „grün“ dargestellt und in der Flurstücksliste aufgeführten Flächen der Gemein- de Karsdorf (siehe Anlagen 1 und 2) eingewiesen.

3. Der sofortige Vollzug wird angeordnet.

4. Die DB Netz AG hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flä- chen durch die Maßnahmen nicht beeinträchtigt wird. Anlage 1 B

II. Entschädigungen Entstehen durch den Besitz- und Nutzungsentzug (siehe I.) für die einzelnen betroffenen Bewirt- schafter besondere Nachteile oder Härten, so sind diese bis zum 31.01.2010 beim Amt für Landwirt- schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd anzuzei- gen und zu begründen. Im Jahr 2009 kann eine Aufwuchsentschädigung fällig werden. In den Folgejahren ist die Nutzung durch den Deckungsbeitrag zu entschädigen. Empfänger der Entschädigung sind die Wirt- schaftsbetriebe. Diese haben die fälligen Pachtzahlungen in voller Höhe an den Verpächter zu leisten.

III. Hinweis Die vorläufige Anordnung, einschließlich Anla- gen, liegt für die Dauer eines Monats während der allgemeinen Dienststunden im Amt für Landwirt- schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müll- nerstraße 59, 06667 Weißenfels zur Einsichtnah- me der Beteiligten aus. Amtsblatt 10 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009) trägers gewährleistet bleibt. Die Einhaltung die- ses Bauzeitenplanes ist geboten, um einem auf die gesamte Strecke abgestimmten wirtschaftlich sinnvollen und umweltfreundlichen Bauablauf zu gewährleisten. Der im öffentlichen Interesse lie- gende Bau der Neubaustrecke und die damit ver- bundenen Vorteile für die Landesentwicklung würden sich unangemessen verzögern, wenn der Vorhabensträger die Entscheidung über etwaige Rechtsbehelfe gegen diese vorläufige Anordnung abwarten müsste. Somit besteht auch ein beson- deres öffentliches Interesse im Sinne des § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 VwGO an der sofortigen Voll- ziehung, welches die privaten Interessen des be- troffenen Grundstückseigentümers an der auf- schiebenden Wirkung seiner Rechtsbehelfe über- wiegt.

V. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese vorläufige Anordnung kann inner- halb von 1 Monat Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nieder- schrift beim Amt für Landwirtschaft, Flur- neuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Weißenfels einzulegen. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag nach Bekanntgabe des Beschlusses. Für die Wahrung der Frist ist das Datum des Ein- gangs des Widerspruches beim Amt für Land- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd maßgebend.

Ronneburg m.d.W.d.G.b.

Anlage 2 Flurstücksliste zur vorläufigen Anordnung Nr. VIII vom 14.09.2009 Amtsblatt 11 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

AMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, FLURNEUORDNUNG III. Hinweis UND FORSTEN SÜD Die vorläufige Anordnung, einschließlich Anlagen, liegt für die Dauer eines MÜLLNERSTRASSE 59, 06667 WEISSENFELS Monats während der allgemeinen Dienststunden im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels zur Flurbereinigungsverfahren Einsichtnahme der Beteiligten aus. Karsdorf/Wennungen (NBS) Verf. Nr. 611 / 141 BLK 001 Burgenlandkreis IV. Begründung Für den Planfeststellungsabschnitt 2.2 von Bau-km 46,300 bis 57,804 wur- de durch den unter I. genannten Beschluss des Eisenbahn-Bundesamtes das gemäß § 18 Abs. 1 AEG a. F. (Allgemeines Eisenbahngesetz -AEG- vom 27.12.1993 (BGBl I 1993 S. 2378, 2396, berichtigt BGBl I 1994, S. 2439) in der Öffentliche Bekanntmachung bis zum 17.12.2006 geltenden Fassung) erforderliche Baurecht geschaffen. Der Planfeststellungsbeschluss und der Verlängerungsbeschluss vom BESCHLUSS vom 14.09.2009 02.11.2000 sind bestandskräftig und gemäß § 20 Abs. 5 S. 1 AEG a. F. sofort vollziehbar. I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) - Nr. IX Gegenstand des Planfeststellungsbeschlusses sind u. a. auch die frühzeitig Zur Bereitstellung von Flächen der im Planfeststellungsbeschluss Neubau- zu realisierenden LBP-Maßnahmen Nr. 42 (Pflanzung einzelner Gehölz- strecke Erfurt Leipzig/Halle, Planfeststellungsabschnitt 2.2, Bau-km strukturen im Hangbereich der Dissaurinne). 46,300 bis 57,804 vom 12.10.1995 – 1013/Rap/06/95 vorgesehenen Re- Durch Beschluss der oberen Flurbereinigungsbehörde vom 17.10.1995 - alisierung trassenferner LBP-Maßnahmen wird hiermit gemäß § 36 611/141/BLK 001 wurde für das Vorhaben gemäß §§ 4, 87 FlurbG die Absatz 1 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom 16.03.1976 Unternehmensflurbereinigung im Verfahrensgebiet Karsdorf-Wennungen (BGBl. S. 546) zuletzt geändert durch das Gesetz zur Bereinigung des angeordnet. Die für die Realisierung der LBP-Maßnahmen erforderlichen Rechtsmittels im Verwaltungsprozess (RmBerinVpG) vom 20.12.2001, fol- Flächen sind im Verfahrensgebiet angesiedelt. Ein Flurbereinigungsplan gendes angeordnet: wurde noch nicht ausgeführt. Nach § 36 Abs. 1 S. 1 FlurbG. kann die Flurbereinigungsbehörde vor der 1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) wer- Ausführung des Flurbereinigungsplanes den Besitz oder die Nutzung von den zu dem in Nr. 2 benannten Zeitpunkt Besitz und Nutzung der Grundstü- Grundstücken durch eine vorläufige Anordnung regeln, wenn dies aus drin- cke bzw. Grundstücksteile, die in der Besitzregelungskarte (Anlage 1) und der genden Gründen erforderlich ist. Solche dringenden Gründe sind im vorlie- Flurstücksliste (Anlage 2) bezeichnet sind, entzogen. genden Fall gegeben. Dies folgt aus folgenden Erwägungen: Diese Anlagen sind Bestandteile der vorläufigen Anordnung. Mit den Umverlegungen der 110-kV-Freileitung Reinsdorf - Wischroda, der 110-kV-Anschlussleitung UW Karsdorf, der 110-kV-Leitung Reinsdorf - 2. Gemäß § 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes wird die DB Energie Lützkendorf (enviaM) und der 380/220-kV-Freileitung (Vattenfall Europe GmbH, vertreten durch die DB ProjektBau GmbH, Regionalbereich Südost, Transmission) wurden bereits die für die Freimachung des Baufeldes erfor- Großer Brockhaus 5, 04103 Leipzig, zum 02.11.2009 in den Besitz der in der derlichen Maßnahmen realisiert. Gleiches gilt für die Realisierung der dazu- Besitzregelungskarte „grün“ dargestellt und in der Flurstücksliste aufgeführ- gehörigen bauvorbereitenden LBP-Maßnahmen. ten Flächen der Gemeinde Karsdorf (siehe Anlagen 1 und 2) eingewiesen. Zum 02.07.2007 wurde mit der Realisierung der Unstrut-Talbrücke und zum 05.05.2008 mit der Errichtung des Bibratunnels begonnen. 3. Der sofortige Vollzug wird angeordnet. Aus dem Planfeststellungsbeschluss folgt die Forderung zur Realisierung der vorgenannten LBP-Maßnahmen vor oder mit Baubeginn der Neubau- 4. Die DB Energie GmbH hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den strecke Erfurt – Leipzig/Halle. Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Maßnahmen nicht beeinträch- Die Ausschreibung der baubegleitenden LBP-Maßnahmen erfolgte im Juli tigt wird. 2009. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung erscheint angezeigt, damit die Bauausführung innerhalb des Rahmenterminplanes des Vorhabens- II. Entschädigungen trägers gewährleistet bleibt. Die Einhaltung dieses Bauzeitenplanes ist gebo- Entstehen durch den Besitz- und Nutzungsentzug (siehe I.) für die einzelnen ten, um einem auf die gesamte Strecke abgestimmten wirtschaftlich sinnvol- betroffenen Bewirtschafter besondere Nachteile oder Härten, so sind diese len und umweltfreundlichen Bauablauf zu gewährleisten. Der im öffentlichen bis zum 31.01.2010 beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Interesse liegende Bau der Neubaustrecke und die damit verbundenen Vor- Forsten Süd anzuzeigen und zu begründen. teile für die Landesentwicklung würden sich unangemessen verzögern, wenn Im Jahr 2009 kann eine Aufwuchsentschädigung fällig werden. der Vorhabensträger die Entscheidung über etwaige Rechtsbehelfe gegen In den Folgejahren ist die Nutzung durch den Deckungsbeitrag zu entschädi- diese vorläufige Anordnung abwarten müsste. Somit besteht auch ein beson- gen. deres öffentliches Interesse im Sinne des § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 VwGO an der Empfänger der Entschädigung sind die Wirtschaftsbetriebe. sofortigen Vollziehung, welches die privaten Interessen des betroffenen Diese haben die fälligen Pachtzahlungen in voller Höhe an den Verpächter zu Grundstückseigentümers an der aufschiebenden Wirkung seiner Rechts- leisten. behelfe überwiegt.

Anlage 1 Amtsblatt 12 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

V. Rechtsbehelfsbelehrung Anlage 2 Gegen diese vorläufige Anordnung kann inner- Flurstücksliste zur vorläufigen Anordnung Nr. IX vom 14.09.2009 halb von 1 Monat Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nieder- schrift beim Amt für Landwirtschaft, Flur- neuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Weißenfels einzulegen. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag nach Bekanntgabe des Beschlusses. Für die Wahrung der Frist ist das Datum des Ein- gangs des Widerspruches beim Amt für Land- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd maßgebend.

Ronneburg m.d.W.d.G.b.

Bekanntmachungen aus den Mitgliedsgemeinden

Gemeinde Balgstädt Gemeinde Karsdorf

Berichtigung der Satzung über die Beitragssatzung Entschädigung für ehrenamtliche für das Abrechnungsjahr 2005 Tätigkeit der Gemeinde Balgstädt zur Erhebung wiederkehrender veröffentlicht in der Sonderausgabe am 07.08.2009 Beiträge in der Abrechnungseinheit 2

Im § 11 Inkrafttreten ist folgender Absatz 3 veröffentlicht: „Wetzendorf“ der Gemeinde Karsdorf (3) Der § 5 dieser Satzung tritt zum 01.01.2010 außer Kraft. Auf der Grundlage des § 11 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Richtig muss es heißen: Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Karsdorf (SABS-W) vom (3) Der § 6 dieser Satzung tritt zum 01.01.2010 außer Kraft. 20.05.2008 in der jeweils gültigen Fassung, basierend auf §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung mit §§ 2 und 6 a des Kommunalabgabengesetz (KAG-LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemein- A. Krause de Karsdorf in seiner Sitzung am 08.09.2009 folgende Beitragssatzung zur Bürgermeister Erhebung eines wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Abrechnungsjahr 2005 in der Abrechnungseinheit „Wetzendorf“ beschlos- Stadt Freyburg (Unstrut) sen: § 1 Abrechungszeitraum (1) Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und umlagefähigen Aus- gaben und Einnahmen im Zeitraum vom 01.01.2005 zum 31.12.2005. (2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigentümerdaten zur Nachruf Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbeschei- des.

Tiefbewegt nehmen wir Abschied § 2 Beitragssatz von unserer ehemaligen Mitarbeiterin Der Beitragssatz je Einheit der bewerteten Verteilungsfläche (€/bVF) ergibt sich aus den umlagefähigen Gesamtkosten in Höhe von 11.246,32 € geteilt durch die Summe der bewerteten Verteilungsflächen (bVF) 417.696,71 und Frau Emma Brod wird auf 0,026925 €/bVF festgesetzt.

aus Freyburg (Unstrut), die pflichtbewusst § 3 Inkrafttreten ihre Tätigkeit ausführte. Wir werden ihr Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. ein ehrendes Andenken bewahren. Karsdorf, den 09.09.2009 Im Namen der Stadt Freyburg (Unstrut) Udo Mänicke Bürgermeister Schumann Bürgermeister Amtsblatt 13 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Ausfertigungsvermerk Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2005 zur Erhebung wieder- Beitragssatzung kehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 „Wetzendorf“ der Gemeinde Karsdorf wurde dem Burgenlandkreis am 17.09.2009 angezeigt und wird für das Abrechnungsjahr 2008 hiermit ausgefertigt. zur Erhebung wiederkehrender Karsdorf, den 22.09.2009 Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 „Wetzendorf“ der Gemeinde Karsdorf

Schumann, Bürgermeister Auf der Grundlage des § 11 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Karsdorf (SABS-W) vom 20.05.2008 in der jeweils gültigen Fassung, basierend auf §§ 4 und 6 der Beitragssatzung Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung mit §§ 2 und 6 a des Kommunalabgabengesetz (KAG-LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA für das Abrechnungsjahr 2006 S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Karsdorf in seiner Sitzung am 08.09.2009 folgende Beitragssatzung zur zur Erhebung wiederkehrender Erhebung eines wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Ab- rechnungsjahr 2008 in der Abrechnungseinheit „Wetzendorf“ beschlossen: Beiträge in der Arechnungseinheit 2 § 1 Abrechnungszeitraum (1) Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und umlagefähigen Aus- „Wetzendorf“ der Gemeinde Karsdorf gaben und Einnahmen im Zeitraum vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2008. (2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigentümerdaten zur Auf der Grundlage des § 11 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbeschei- Beiträge für die Verkehrsanlagen der Gemeinde Karsdorf (SABS-W) vom des. 20.05.2008 in der jeweils gültigen Fassung, basierend auf §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBI. § 2 Beitragssatz LSA S. 568) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung mit §§ 2 und Der Beitragssatz je Einheit der bewerteten Verteilungsfläche (€/bVF) ergibt 6 a des Kommunalabgabengesetz (KAG-LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. sich aus den umlagefähigen Gesamtkosten in Höhe von 15.479,22 € geteilt 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde durch die Summe der bewerteten Verteilungsflächen (bVF) 417.696,71 und Karsdorf in seiner Sitzung am 08.09.2009 folgende Beitragssatzung zur wird auf 0,037059 €/bVF festgesetzt. Erhebung eines wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Ab- rechnungsjahr 2006 in der Abrechnungseinheit „Wetzendorf“ beschlossen: § 3 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. § 1 Abrechnungszeitraum (1) Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und umlagefähigen Aus- Karsdorf, den 09.09.2009 gaben und Einnahmen im Zeitraum vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2006. (2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigentümerdaten zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbeschei- des.

§ 2 Beitragssatz Schumann Der Beitragssatz je Einheit der bewerteten Verteilungsfläche (€/bVF) ergibt Bürgermeister sich aus den umlagefähigen Gesamtkosten in Höhe von 2.515,97 € geteilt durch die Summe der bewerteten Verteilungsflächen (bVF) 417.696,71 und wird auf 0,006023 €/bVF festgesetzt. Ausfertigungsvermerk Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2008 zur Erhebung wieder- § 3 Inkrafttreten kehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 „Wetzendorf“ der Gemeinde Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Karsdorf wurde dem Burgenlandkreis am 17.09.2009 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Karsdorf, den 09.09.2009 Karsdorf, den 22.09.2009

Schumann, Bürgermeister Schumann Ausfertigungsvermerk Bürgermeister Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2006 zur Erhebung wieder- kehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 „Wetzendorf“ der Gemeinde Karsdorf wurde dem Burgenlandkreis am 17.09.2009 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt.

Karsdorf, den 22.09.2009

Schumann, Bürgermeister Einladung zur Einwohnerversammlung Am Dienstag, dem 20.10.2009 um 18:00 Uhr findet im Bürgerhaus in Wetzendorf eine Einwohnerversammlung mit den Themen 1. Informatio- nen der Gemeinde, 2. Informationen der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH und 3. Veränderungen durch Bildung der Verbandsgemeinde ab 01.01.2010 statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind recht herzlich dazu eingeladen. Schumann, Bürgermeister Amtsblatt 14 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Stadt Laucha an der Unstrut Eignungstest für Schulanfänger Haushaltssatzung und Bekannt- Am 07.10.2009 in der Zeit von 15:00-17:00 Uhr findet der machung der Haushaltssatzung Eignungstest der Schulanfänger für das Schuljahr 2010/2011 (Kinder, die bis zum 30.06.2010 das 6. Lebensjahr vollendet der Stadt Laucha an der Unstrut haben) an der Grundschule Friedrich Bödecker, Eckartsbergaer Straße 17 in Laucha an der Unstrut statt. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Der Test wird ca. zwei Stunden in Anspruch nehmen. Für die Eltern stehen in dieser Zeit Kaffee und Gebäck bereit. Die nachstehende Haushaltssatzung der Stadt Laucha an der Unstrut für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mit Schreiben vom 28.08.2009 AZ:151401/M/06.285/09, hat die Kommu- Christiane Wiederbeck nalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung und den Haushalts- Schulleiterin plan der Stadt Laucha an der Unstrut zur Kenntnis genommen. Die Haushaltssatzung 2009 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestand- teile. Die Haushaltssatzung 2009 und der Haushaltsplan liegen nach § 94 Abs. 3 Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Zeit vom 28.09.2009 bis 09.10.2009 während der Dienstzeiten Montag 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Stadt Nebra (Unstrut) Dienstag 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 u. 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr Bekanntmachung über den Sitzüber- Freitag 08:00-12:00 Uhr zur Einsichtnahme im Dienstgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut- gang auf den nächst festgestellten tal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 217, in 06632 Freyburg (Unstrut) und in der Außenstelle Laucha an der Unstrut, Markt 1, 06636 Laucha an der Bewerber im Stadtrat Nebra (Unstrut) Unstrut, öffentlich aus. Gemäß § 47 Abs. 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt Laucha an der Unstrut, den 07.09.2009 (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung des KWG vom 27.02.2004 (GVBl. S. 92) und § 75 Abs. 31 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24.02.1994 (GVBl. S. 338) in ihren derzeit gültigen Fassungen gebe ich hiermit bekannt: Bornkessel Auf Grund des Ablebens von Gerhard Knorre scheidet dieser gemäß § 41 Bürgermeister Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. S. 568) in der derzeit gültigen Fassung aus dem Stadtrat Nebra (Unstrut) aus und sein Mandat der Wählergruppe Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümer e.V. ist frei geworden. Haushaltssatzung Aus der Wahlvorschlagsliste Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentü- mer e.V. rückt Herr Rainer Borowsky, wohnhaft in 06642 Nebra, Aschen- Auf Grund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt, in hügel 3, nach. der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Laucha in der Sitzung am 25.06.2009 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Nebra (Unstrut), den 17.02.2009 2009 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 1.838.100 € Jana Grandi, in der Ausgabe auf 5.057.300 € Wahlleiterin Fehlbedarf gesamt 3.219.200 € im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 2.183.700 € in der Ausgabe auf 2.312.800 € Gemeinde Reinsdorf Fehlbedarf gesamt 129.100 € festgesetzt. Ausschreibung § 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gewerbegrundstücke in der Gemeinde Reinsdorf (Kreditermächtigung) werden nicht veranschlagt. Die Gemeinde Reinsdorf schreibt folgende Grundstücke zum § 3 Verkauf aus: Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Flur 6 Flurstück 116/0 mit 3.848 m² landwirtschaftliche Nutzung § 4 Flur 6 Flurstück 119/0 mit 3.249 m² landwirtschaftliche Nutzung Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2009 zur Flur 6 Flurstück 147/0 mit 9.084 m² Grünfläche rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dür- Flur 6 Flurstück 143/0 mit 4.421 m² Grünfläche fen, wird auf 1.200.000 Euro festgesetzt. Flur 6 Flurstück 131/0 mit 12.377 m² Grünfläche § 5 Flur 6 Flurstück 132/0 mit 1.324 m² Grünfläche Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr Flur 6 Flurstück 23/5 mit 13.110 m² landwirtschaftliche Nutzung 2009 wie folgt festgesetzt: Flur 6 Flurstück 33/7 mit 20.030 m² landwirtschaftliche Nutzung 1. Grundsteuer Flur 6 Flurstück 28/85 mit 634 m² Wohnbaufläche mit a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe aufstehendem Gebäude (Grundsteuer A) 300 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v.H. Flur 6 Flurstück 146/0 mit 849 m² Grünfläche mit Wasserlauf 2. Gewerbesteuer 250 v.H. Interessenten melden sich bitte bis zum 30.10.2009, 10:00 Uhr bei der Laucha an der Unstrut, den 26.06.2009 Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut) bzw. bei der Gemeinde Reinsdorf, Oberdorf 6 in 06642 Reinsdorf oder unter der E-Mail-Adresse [email protected].

Bornkessel Bornschein Bürgermeister Bürgermeister Amtsblatt 15 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009) Informationen aus dem Verwaltungsamt

Das Straßenverkehrsamt des Burgenlandkreises Die Umleitung des Verkehrs erfolgt stadteinwärts, in Richtung Naumburg, von der B 91 kommend über die Selauer Straße – Zeitzer informiert hiermit über nachfolgend aufgeführte, Straße – Georgenbergstraße – Nicolaistraße. Aus Langendorf kommend zur Realisierung von Baumaßnahmen erforderlich über die B 87 – Käthe-Kollwitz-Straße – Zeitzer Straße – Georgenbergstraße – Nicolaistraße. werdende Straßensperrung: In Richtung und BAB A 9 (stadtauswärts) über die Friedrichstraße – Nicolaistraße – Georgenbergstraße – Zeitzer Straße – Selauer Straße. 1. Vollsperrung der Bundesstraße B2, Ortsdurchfahrt Zeitz, Bad- stubenvorstadt einschließlich Knoten Albrecht-Straße / Bad- stubenvorstadt / Geschwister-Scholl-Straße in der Zeit vom 07.09.2009 bis voraussichtlich 22.12.2009 (Kanal- und Straßenbau). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Naumburger Straße – Ordnungsamt Knoten „Grüne Aue“ – Donaliesstraße – Wendischer Berg – Weberstraße - Altenburger Straße – Geußnitzer Straße, sowie über weitere innerörtlich ausgewiesene Umleitungsstrecken. Meldeamt geöffnet

2. Vollsperrung der Bundesstraße B 250, freie Strecke zwischen Samstag, den 26. September 2009, Altenroda und Wippach, in der Zeit vom 07.09.2009 bis voraus- Samstag, den 24. Oktober 2009 und sichtlich 23.12.2009 (Straßenbau). Samstag, den 07. November 2009 Die Umleitung des Verkehrs erfolgt aus Richtung Bad Bibra über die B hat das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal in 176 – Saubach – L 214 – Memleben – L 212 – Wangen. Aus Richtung Freyburg (Unstrut), Markt 1, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Nebra über die L 212 – Wetzendorf – Kirchscheidungen – Laucha – Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VGem Unstruttal haben damit B 176 – Golzen. die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen. 3. Vollsperrung der Bundesstraße B 87, OL Weißenfels, Langendorfer Straße, vom Werner-Klebb-Weg bis Heinickestr., Winter in der Zeit vom 07.09.2009 bis voraussichtlich 18.12.2009 (Straßen- Einwohnermeldeamt und Kanalbau).

Brietzel, Werner 07.10., 75 J. Kirk, Gerda 07.10., 78 J. Wir gratulieren herzlich Schlegel, Ina 07.10., 77 J. Schwinzer, Horst 08.10., 74 J. Weiße, Erna 08.10., 89 J. zum Geburtstag Wrase, Rosmarie 08.10., 60 J. Behrendt, Dagmar 09.10., 77 J. Gemeinde Balgstädt / OT Burkersroda Störmer, Rosa 25.09., 86 J. Berger, Ingeborg 09.10., 81 J. / OT Dietrichsroda / OT Größnitz / Hoffmann, Rosa 26.09., 88 J. Nöckel, Irmgard 09.10., 74 J. OT Hirschroda / OT Städten Kreßmann, Brigitte 26.09., 77 J. Bornschein, Ilse 10.10., 76 J. Niederhausen, Werner 26.09., 75 J. Otto, Wernfred 26.09., 74 J. Seidel, Gertrud 10.10., 98 J. Wilms, Karla 27.09., 65 J. Tille, Thea 26.09., 81 J. Peinert, Olga 11.10., 85 J. Hering, Werner 28.09., 82 J. Böswetter, Gertrud 27.09., 85 J. Thomas, Christian 11.10., 60 J. Beyer, Elisabeth 29.09., 84 J. Gutjahr, Erika 27.09., 73 J. Benschmarowski, Siegfried 13.10., 73 J. Sauer, Gerda 03.10., 87 J. Bertling, Ingeborg 28.09., 88 J. Pilling, Irmgard 13.10., 79 J. Pohl, Wolfgang 04.10., 60 J. Gutjahr, Alfons 28.09., 72 J. Vetter, Rainer 13.10., 65 J. Rohde, Siegfried 05.10., 70 J. Heisler, Anneliese 28.09., 90 J. Günther, Sigrid 14.10., 70 J. Wendl, Albin 08.10., 74 J. Artelt, Gerhard 29.09., 89 J. Bärwald, Hans 15.10., 72 J. Beyer, Lisa 12.10., 74 J. Diebner, Ursula 29.09., 83 J. Loße, Eveline 15.10., 60 J. Niederhausen, Gerda 15.10., 72 J. Geiling, Jutta 29.09., 84 J. Staudte, Elli 15.10., 82 J. Portius, Hubert 15.10., 71 J. Reichenbach, Horst 29.09., 71 J. Wege, Cäcilie 15.10., 87 J. Schroth, Helga 15.10., 76 J. Franke, Paul 30.09., 89 J. Ziegler, Hulda 15.10., 83 J. Reinboth, Edeltraut 17.10., 84 J. Rauschenbach, Helmut 30.09., 78 J. Artelt, Margareta 16.10., 65 J. Flehmig, Loni 18.10., 77 J. Franke, Gertrud 01.10., 75 J. Bauer, Lizzy 16.10., 88 J. Gröschel, Siegfried 19.10., 74 J. Brandt, Eberhard 02.10., 81 J. Böhland, Ilse 16.10., 83 J. Waack, Anneliese 23.10., 90 J. Dathe, Johanna 02.10., 78 J. Eckhardt, Karin 16.10., 65 J. Kästner, Heidemarie 24.10., 65 J. Kraft, Werner 02.10., 74 J. Huth, Eberhard 16.10., 60 J. Schmidt, Marianne 25.10., 71 J. Enders, Wolfgang 03.10., 65 J. Jähn, Ruth 16.10., 84 J. Seidel, Adele 25.10., 82 J. Jesswein, Käthe 03.10., 76 J. Kirmes, Herbert 16.10., 90 J. Böder, Horst 26.10., 77 J. Kretschmann, Erich 03.10., 84 J. Pahl, Lore 16.10., 78 J. Funke, Lisa 26.10., 77 J. Rauhut, Helmut 03.10., 78 J. Schulz, Renate 16.10., 77 J. Barth, Gerda 29.10., 80.J. Roßmann, Hannelore 03.10., 80 J. Weiße, Hilde 16.10., 76 J. Barth, Elisabeth 30.10., 76 J. Scheibe, Walter 03.10., 84 J. Kupfer, Regina 17.10., 74 J. Werner, Christa 30.10., 77 J. Stein, Egon 03.10., 70 J. Pretzsch, Ingeborg 17.10., 78 J. Heinicke, Hubertus 04.10., 74 J. Schätz, Rosina 17.10., 79 J. Stadt Freyburg (Unstrut) / Graue, Waltraud 05.10., 75 J. Schmidt, Elly 17.10., 86 J. OT Dobichau / OT Nißmitz / Günther, Hans 05.10., 72 J. Schöppe, Ingeborg 17.10., 84 J. OT Pödelist / OT Schleberoda / Hake, Dietmar 05.10., 60 J. Vester, Ursula 17.10., 87 J. OT Weischütz / OT Zeuchfeld / Helbig, Christa 05.10., 76 J. Wieczorek, Ilse 18.10., 73 J. OT Zscheiplitz Cebulla, Gerhard 06.10., 77 J. Busch, Reinhard 19.10., 71 J. Börner, Helmut 25.09., 77 J. Kröhnert, Gertrud 06.10., 85 J. Hage, Irmgart 19.10., 79 J. Ditz, Irma 25.09., 70 J. Milkerat, Elfriede 06.10., 83 J. Radeck, Wolfgang 19.10., 75 J. Käber, Marianne 25.09., 73 J. Rill, Edwin 06.10., 65 J. Schöbel, Laura 19.10., 100 J. Amtsblatt 16 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Roßner, Jutta 21.10., 60 J. Fritzsche, Günter 21.10., 75 J. Böttger, Horst 28.10., 60 J. Mangolß, Lothar 22.10., 71 J. Rost, Hans 22.10., 75 J. Heise, Anni 28.10., 83 J. Grünke, Maria 23.10., 71 J. Ronneburg, Joachim 23.10., 74 J. Gottschalk, Günter 29.10., 78 J. Große, Heinz 24.10., 85 J. Krusche, Klaus-Dieter 25.10., 74 J. Böhme, Gertrud 30.10., 88 J. Schultz, Ruth 24.10., 60 J. Schulze, Gerhard 26.10., 70 J. Albrecht, Hildegard 25.10., 83 J. Merzbach, Roswita 28.10., 70 J. Stadt Nebra (Unstrut) / OT Groß- Gruska, Johanna 25.10., 85 J. Fleischer, Ilse 29.10., 74 J. wangen / OT Kleinwangen Kunz, Anton 25.10., 83 J. Hartmann, Elisabeth 29.10., 79 J. Hase, Manfred 25.09., 81 J. Schilling, Hartmut 25.10., 65 J. Ritter, Christoph 29.10., 74 J. Hartung, Hanna 26.09., 88.J. Feistauer, Reinhard 26.10., 70 J. Böhm, Agnes 30.10., 85 J. Tscherny, Annelies 26.09., 71 J. Doerk, Friedgard 29.10., 70 J. Lehmann, Luise 28.09., 60 J. Lorenz, Hanna-Lore 29.10., 76 J. Stadt Laucha an der Unstrut / Leukroth, Else 28.09., 90 J. Borchers, Eva 30.10., 88 J. OT Burgscheidungen / OT Dorndorf / Pfeiffer, Anneliese 29.09., 71 J. OT Kirchscheidungen / OT Plößnitz / Bohse, Lieselotte 30.09., 84 J. Gemeinde Gleina / OT Baumersroda / OT Tröbsdorf Gleitsmann, Willi 01.10., 84 J. OT Ebersroda / OT Müncheroda Krause, Dieter 25.09., 70 J. Pätz, Gisela 02.10., 79 J. Schneider, Gisela 26.09., 75 J. Schwanke, Siegfried 25.09., 76 J. Roloff, Gisela 02.10., 74 J. Brennenstuhl, Klaus-Peter 27.09., 60 J. Stieber, Gisela 25.09., 71 J. Japel, Wolfgang 03.10., 74 J. Winkler, Ingeborg 30.09., 75 J. Ulrich, Martha 26.09., 86 J. Mandel, Daisy 03.10., 75 J. Leiter, Hildegard 01.10., 83 J. Funke, Georg 27.09., 82 J. Philipp, Julius 03.10., 73 J. Hofmann, Hilde 04.10., 71 J. Hersener, Johanna 27.09., 75 J. Rindelhardt, Gertraude 03.10., 88 J. Müller, Klaus 05.10., 72 J. Zeemann, Edeltraud 27.09., 76 J. Teichmann, Dietgard 03.10., 75 J. Engel, Irmgard 07.10., 77 J. Kothe, Horst 30.09., 72 J. Wiedicke, Lori 04.10., 76 J. Müller, Elly 08.10., 72 J. David, Johanna 01.10., 87 J. Brinkmann, Jürgen 06.10., 65 J. Scharfe, Siegfried 12.10., 71 J. Elste, Annerose 01.10., 70 J. Seiler, Wilhelmine 06.10., 87 J. Putzer, Ingrid 15.10., 73 J. Heft, Charlotte 01.10., 83 J. Helmis, Ruth 10.10., 79 J. Reimann, Johannes 16.10., 60 J. Huche, Irene 01.10., 73 J. Eberlein, Ilse 11.10., 74 J. Schunke, Jürgen 17.10., 70 J. Krebs, Ingrid 01.10., 77 J. Goniwiecha, Gerda 13.10., 78 J. Wittenbecher, Hans 19.10., 83 J. Marhold, Günter 01.10., 72 J. Neumann, Edgar 13.10., 88 J. Rockstroh, Margarete 20.10., 80 J. Schulze, Fritz 01.10., 76 J. Will, Gerda 13.10., 77 J. Schönhardt, Edith 23.10., 78 J. Wünsche, Heiderose 01.10., 65 J. Hellmann, Martha 14.10., 91 J. Bergmann, Karl Heinz 24.10., 77 J. Böhme, Isa 02.10., 77 J. Danek, Heidemarie 15.10., 65 J. Zschenker, Wolfgang 27.10., 60 J. Gehlfuß, Elsa 05.10., 90 J. Otto, Käte 15.10., 85 J. Zimmermann, Rudi 28.10., 75 J. Huche, Dieter 05.10., 73 J. Böttger, Edeltraud 16.10., 84 J. Angermann, Friedrich 29.10., 81 J. Kleinschmidt, Gisela 05.10., 65 J. Kropf, Klaus-Dieter 16.10., 65 J. Weber, Heinz 29.10., 76 J. Schmidt, Gudrun 05.10., 70 J. Hoppe, Hildegard 17.10., 72 J. Kocksch, Ilse 30.10., 80 J. Kaufmann, Eva 06.10., 73 J. Burghardt, Gerlinde 19.10., 60 J. Kühn, Julius 06.10., 72 J. Hüge, Isolde 19.10., 60 J. Gemeinde Karsdorf / OT Wennungen / Lampe, Heinz 06.10., 77 J. Buchmann, Manfred 20.10., 71 J. OT Wetzendorf Patzner, Gerhard 06.10., 75 J. Gräfe, Ursula 20.10., 81 J. Reiche, Helmut 25.09., 60 J. Siemon, Juliane 06.10., 72 J. Heffner, Ilse 20.10., 83 J. Lungershausen, Edeltraud 26.09., 76 J. Hölger, Ursula 07.10., 79 J. Reißweck, Otto 20.10., 87 J. Wolf, Margrit 26.09., 60 J. Leffler, Gerda 07.10., 93 J. Stockmar, Edith 22.10., 71 J. Arnold, Gerhard 29.09., 88 J. Schlegel, Rudi 07.10., 76 J. Straub, Gisela 22.10., 70 J. Mochort, Marianne 29.09., 86 J. Schmidt, Gerda 07.10., 70 J. Pötzsch, Inge 23.10., 73 J. Rühlemann, Manfred 30.09., 60 J. Neumann, Alfred 09.10., 94 J. Bratfisch, Luise 24.10., 75 J. König, Manfred 01.10., 71 J. Pissors, Elvira 09.10., 72 J. Diers, Erika 24.10., 72 J. Ruhland, Anni 01.10., 75 J. Fritzsche, Hans 11.10., 78 J. Hübner, Renate 24.10., 60 J. Steuer, Erika 02.10., 72 J. Knoll, Helga 11.10., 81 J. Nürnberger, Siegfried 24.10., 79 J. Bergmann, Inge 04.10., 71 J. Köppel, Günter 11.10., 70 J. Schwan, Ewald 24.10., 70 J. Jeschke, Willi 05.10., 71 J. Krautmann, Ingeburg 11.10., 70 J. Wagner, Rolf 25.10., 75 J. Sowade, Christa 05.10., 72 J. Wahrn, Lothar 11.10., 73 J. Borowsky, Regina 26.10., 65 J. Henze, Günter 06.10., 74 J. Zwanzig, Horst 11.10., 73 J. Krämer, Horst 26.10., 65 J. Sirotkin, Horst 07.10., 75 J. Krautmann, Werner 12.10., 82 J. Häusler, Elfriede 27.10., 75 J. Kaminsky, Else 08.10., 86 J. Taubert, Hartmut 12.10., 60 J. Herzau, Annemarie 29.10., 71 J. Kopp, Herta 08.10., 71 J. Thieme, Karin 12.10., 65 J. Schulschefski, Anita 29.10., 71 J. Kürbis, Klaus 12.10., 72 J. Berger, Roland 14.10., 60 J. Webel, Ingeborg 30.10., 72 J. Breitung, Ruth 13.10., 72 J. Leonhardt, Margarete 14.10., 71 J. Bornschein, Elke 15.10., 65 J. Möller, Hans 14.10., 70 J. Gemeinde Reinsdorf Rabenstein, Gerd 15.10., 65 J. Kienapfel, Horst 15.10., 75 J. Frohwein, Gertrud 27.09., 83 J. Ritter, Klara 15.10., 96 J. Rupprich, Luise 16.10., 77 J. Hahn, Paul 27.09., 72 J. Röder, Annerose 15.10., 60 J. Möbius, Käzia 17.10., 71 J. Selbmann, Ilse 30.09., 80 J. Beyer, Liselotte 17.10., 90 J. Drews, Siegfried 20.10., 80 J. Sommer, Elfriede 03.10., 70 J. Naumann, Ursula 17.10., 85 J. Hörig, Ernst 22.10., 83 J. Gehrke, Ute 07.10., 71 J. Scheibe, Peter 18.10., 60 J. Klitzschmüller, Ursula 22.10., 60 J. Geisenhahn, Karl-Ludwig 08.10., 72 J. Fitler, Tamara 19.10., 70 J. Strach, Dietmar 22.10., 60 J. Bornschein, Gerald 13.10., 73 J. Göricke, Gerhard 19.10., 74 J. Birkhahn, Gisela 23.10., 75 J. Klukas, Hildegard 17.10., 82 J. Knoblauch, Ilse 19.10., 80 J. Kienapfel, Elly 23.10., 75 J. Schochhardt, Gisela 21.10., 73 J. Rothe, Irene 20.10., 76 J. Kunz, Ella 24.10., 73 J. Brieg, Werner 24.10., 73 J. Schulze, Mannfred 20.10., 74 J. Musik, Werner 25.10., 77 J. Klukas, Elfriede 24.10., 86 J. Seidler, Ilse 20.10., 83 J. Wrobel, Karl 25.10., 76 J. Gonschorek, Reinhold 25.10., 73 J. Appelt, Barbara 21.10., 65 J. Weihrauch, Ruth 27.10., 82 J. Oertel, Gerhard 30.10., 70 J. Amtsblatt 17 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009) Informationen und Veranstaltungen

Allgemeines Tag der offenen Tür im Tierheim Freyburg Zusätzlicher Wildverkauf Welttierschutztag - Sonntag, 04. 10. 09, 14.00 Uhr Auch in diesem Jahr finden wieder in der Servicestelle des Man kann nicht jeden Tag etwas Großes tun, aber gewiss immer Betreuungsforstamtes Naumburg, in Ziegelroda, Querfurter Stra- etwas Gutes. ße 22, in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr, zusätzliche Wildverkäufe Wir laden alle Tierfreunde und solche, die es werden wollen ein, dass statt: Freyburger Tierheim zu besuchen. Es hat sich vieles verändert – sehen Folgende Termine sind vorgesehen: Sie selbst!! Freuen Sie sich mit uns, bei Kaffee, Kuchen und einem Samstag, 24. Oktober 2009, netten Gespräch, über das Erreichte. Samstag, 21. November 2009, Wir freuen uns auf viele Gäste. Samstag, 05. Dezember 2009, Der Vorstand des Freyburger Tierschutzvereines e.V. Samstag, 19. Dezember 2009. Die Wildarten Schwarz-, Rot- und Rehwild werden portioniert u. tief- gefroren angeboten. Einzelne, im Ganzen gefrorene, Wildkörper kön- nen Sie auf Anfrage bestellen. Weiterhin bieten wir Räucherware vom Kita Sonnenschein feiert Wild, wie Schinken, Salami, Bratwurst und Pfefferbeißer an. Sichern Sie sich Ihren Festtagsbraten und leckere Rezept-Ideen. 21. Geburtstag Alles, solange der Vorrat reicht! Anlässlich des 21. Geburtstages unserer Kindertagesstätte Sonnen- schein laden wir alle Kinder aus Freyburg (Unstrut) und Umgebung Servicestelle Ziegelroda recht herzlich zu unserem traditionellen Laternenumzug am Freitag, Liebau dem 09. Oktober 2009 um 19:00 Uhr ein. Treffpunkt ist die Kita Sonnenschein in Freyburg (Unstrut). Für das leibliche Wohl am Lagerfeuer ist gesorgt. Kita Sonnenschein Stadt Freyburg (Unstrut) Freiwillige Feuerwehr Freyburg (Unstrut) Veranstaltungen Ausstellung 120 Jahre Kinderhort in der Stadtbibliothek Freyburg in Freyburg (Unstrut) „Nächtliche Geister“ – Anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Kinderhortes in Freyburg eine Lesung in der Stadtbibliothek Freyburg (Unstrut) wird im Rathaus, Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut) eine Aus- stellung durchgeführt. Es ist nicht zu leugnen, dass der Merseburger Autor Nils Wiesner ein Diese Ausstellung kann bis zum 30.10.2009 besichtigt werden. Faible für geisterhafte Gestalten hat. Ließ er uns doch im vergangenen Jahr an den Erlebnissen zweier ruheloser Seelen in 1000 Jahren Ge- schichte Merseburgs teilnehmen. Von sich selbst sagt Nils Wiesner: „Schon als ich klein war, habe ich die Geisterstunde für eine tolle Sache gehalten. Eine Zeit, zu der die Ge- spenster so richtig lebendig und diesseitig werden konnten! Nicht, dass ich ausziehen wollte, das Fürchten zu lernen – aber eine Welt mit all den Fabelwesen, Märchenfiguren und Sagengestalten wäre doch auf jeden Fall viel bunter als unsere Welt, in der nur der Verstand und die Vernunft regieren. Oder der Unverstand und die Unvernunft ...“ Diese Vorliebe für nächtliche Geister hat sich der Autor bis heute erhal- ten und möchte sie mit uns teilen. Am Dienstag, dem 06. Oktober um 19 Uhr liest er in der Stadtbibliothek Freyburg phantastische, geschichtliche, mythische und märchenhafte Kurzgeschichten. Ich lade Sie herzlich ein zu einer amüsanten Lesung mit ein wenig Gänsehaut und freue mich auf Ihren Besuch in der Bibliothek. Herbstferienangebot der Stadtbibliothek Freyburg In den Herbstferien bietet die Stadtbibliothek Freyburg wieder 2 Kinderveranstaltungen an. Am Dienstag, dem 13. Oktober heißt das Motto „Der Herbst trägt bunte Blätter“ und am Donnerstag, dem 15. Oktober „Laterne, Laterne“. Beginn ist jeweils 14 Uhr.

Urlaub in der Stadtbibliothek Freyburg Vom 19. bis 23. Oktober 2009 bleibt die Stadtbibliothek Freyburg wegen Urlaub geschlossen.

Elisabeth Schumann Amtsblatt 18 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

- Erstellen eines persönlichen Berufsprofils Gemeinde Karsdorf - Entwicklung von Zukunftsperspektiven - Vermittlung zu Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie Praktikas Sommerfest der Kita Wetzendorf - Sozialpädagogische Angebote Kontaktdaten: Erlebnisreiche Ferientage mit vielen Aktivitäten liegen hinter den Kinder- u. Jugendhaus „Free-Time“ mit Mehrgenerationenhaus Kars- Kindern. Zum Abschluss des Sommers hatten wir ein Sommerfest dorf, Ringstraße 25 in 06638 Karsdorf geplant, welches wir nicht in der gewohnten Umgebung feiern woll- ten. Nach Absprache mit den Betreibern des Kanuverleihs in Karsdorf Vermittlungscoach: Sandra Pfingst stellten uns diese den Platz an der Unstrut zur Verfügung. Tel. 03 44 61 / 5 62 47, Mobil: 0173 / 3 56 79 61 Am Freitag, dem 28.08.2009, 16:00 Uhr war Treffpunkt an der Kita, Mail: [email protected] von wo wir mit ca. 100 Kindern, Eltern und Geschwister und Ver- wandten nach Karsdorf wanderten. Buntgeschmückte Sitzlauben, Sozialpädagogin: Marianne Müller eine Hüpfburg und ein Trampolin warteten auf die Kinder. Tel: 03 44 61 / 5 62 47 Es gab Zuckerwatte, Knüppelkuchen konnte am Lagerfeuer gebacken Mail: [email protected] werden, Geschicklichkeitsspiele wurden durchgeführt sowie Feuer- MGH Karsdorf, wehrrundfahrten und kleine Paddeltouren mit den Kanus. Ringstraße 25, 06638 Karsdorf Für das leibliche Wohl gab es Roster vom Grill und ein breites Getränkeangebot. Träger: Gemeinde Karsdorf Bei Spiel und Spaß verging die Zeit viel zu schnell und gegen 20:00 Tel. 03 44 61 / 5 62 47 Uhr endete diese schöne und rund um gelungene Feier. Ansprechpartner: Ein großes Dankeschön an die Betreiber der Kanustation, Familie Sandra Pfingst - Projektleiterin Baatz / Vollrath, den Feuerwehrleuten aus Wetzendorf sowie Herrn Angela Reininger - Hausleiterin Stahr und Familie Müller für ihre Unterstützung. Das Erzieherteam der Kita Wetzendorf Verabschiedung in den wohlverdien- ten Ruhestand Am Dienstag, dem 15.09.2009 wurde der 67-jähige Zahnarzt Dr. Werner, der seine Praxis seit 41 Jahren (1969-2009) in Karsdorf be- trieb, vom Bürgermeister in den wohlverdienten Ruhestand verab- schiedet. Damit die Patienten von Dr. Werner keine lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, wurde die Praxis bereits am 17.09.2009 durch Frau Astrid Hörig aus Laucha an der Unstrut, die bisher in Naumburg prak- tizierte, übernommen. Lange Weile wird bei dem Zahnarzt jedoch nicht aufkommen. Seine Frau, die bisher auch in der Praxis beschäftigt war und er werden sich jetzt erst einmal um ihr großes Grundstück in Balgstädt kümmern. Beiden wünschen wir einen angenehmen und gesunden Ruhestand. Bundesprogramm: „Stärken vor Ort“ gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Internationale Bund BZ Naumburg Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ mit Mehrgenerationen- haus Karsdorf „Angebote zur Verbesserung der individuellen Integrationsprobleme der Jugendlichen in der Gemeinde Karsdorf“

Wir holen Jugendliche aus der Region da ab, wo sie sind und geben ihnen eine Perspektive! Zielstellung ist es, die Bedingungen zu den sozialen und beruflichen Integrationsproblemen durch entsprechende Angebote zu verbes- sern.

Das Projekt richtet sich an: - Schüler ohne berufliche Orientierung - Ausbildungsabbrecher - Jugendliche ohne Hauptschulabschluss - Jugendliche, die mit einer Ausbildung in der Warteschleife sind - Junge Erwachsene ohne Ausbildungsabschluss

Wir bieten an 5 Tagen in der Woche, in den Nachmittags- stunden und nach individueller Terminabsprache: - Berufsorientierung/Vorstellen von Berufsbildern - Bewerbungstraining/Üben von Vorstellungsgesprächen - Individuelle Bewerbungshilfen - Aktuelle Informationen zu freien Stellen Bürgermeister Olaf Schumann begrüßt die neue Zahnärztin Astrid Hörig. Amtsblatt 19 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Arbeitsgemeinschaften in der Grundschule Karsdorf Die Sommerferien sind seit einigen Wochen einen Raum zur Verfügung stellt. Außerdem und haben Blüten mit kräftigen Farben ge- vorbei, wie schade…, aber X und Co und die gilt Frau Almuth Matthey ein großes Danke- sammelt, gepresst und anschließend aufge- anderen Arbeitsgemeinschaften sind wieder schön für Ihre kreative Unterstützung bei Auf- klebt, wer Lust hatte, hat auch selbst in vollem Gange. trag 10 von X und Co. Sie hat verschieden- Pflanzenblüten kreiert und aufgemalt. Sogar Auch im neuen Schuljahr 2009/2010 haben farbige Tonarten mitgebracht und diese mit zahlreiche und farbenfrohe Zirkelblumen sind sich einige Eltern und ehrenamtliche Helfer Naturmaterialien vermischt, um verschiede- entstanden. Eine kunterbunte Sprichwort- bereit erklärt, in der Grundschule Karsdorf ne Farben zu erhalten. Anschließend kostete suche, eine Umfrage über die Lieblingsfarbe, AG´s anzubieten. es den Kindern Überwindung mit Fingern Farbprotokoll und ein Experiment über die Wie im letzten Jahr gibt es eine Zeichnen-, fantastische Bilder zu gestalten. Die neuen Farben des Lichts sind noch andere Aufträge, Handarbeit-, Nachhilfe-, Sport- und X & Co- Quartalsaufträge mit dem Thema: Geheim- die es zu erfüllen gibt. Auch eine Teamfarbe AG. Neu im Angebot ist die Lesen- und The- auftrag Rot beschäftigen sich nämlich mit wollen wir noch mischen und ihr natürlich ater-AG, die durch Frau Monika Körner und Farbe. Wir lernen hier, wie die kostbare Farbe einen agentenmäßigen Namen geben. Also, Frau Carmen Wurche abgesichert werden. Purpur hergestellt wurde und wir reden es gibt noch viel zu tun bis im Oktober die 10 Hier wird Lesen und freies Sprechen ge- darüber, wie die Welt ohne Farbe aussehen neuen Aufträge für das letzte Quartal in unse- schult. würde. Außerdem waren wir in der Natur ren Briefkästen landen. Seit der letzten Woche im August freuen wir uns über bekannte und neue Gesichter und sind sehr stolz, dass unsere Idee, Arbeitsge- meinschaften in der Grundschule anzubie- ten, so zahlreich angenommen wird. Außerdem können wir stolz berichten, dass wir bei Wettbewerben, wie „Der Eisvogel“, Arche Nebra und Planetarium Jena mitge- macht haben und auch hier sehr erfolgreich waren. Gratulation an unsere Preisträger.

X & Co ist wieder mit drei Teams fleißig am Start… Wir möchten es nicht versäumen an dieser Beim Blüten sammeln in der Gartenanlage „Frei- X & Co Team-Mitglieder in der Gartenanlage Stelle dem Freetime ein großes Dankeschön heit“ in Wetzendorf 1 von 3 Teamleiterinnen Frau „Freiheit“ in Wetzendorf. auszusprechen, das in diesem Schuljahr Yvonne Pichler-Maaß und X & Co Mitglied immer freitags für unsere X und Co Agenten Niklas Kracht.

Kreativauftrag für X & Co mit Frau Almuth Mattheys (auch im X & Co Team-Mitglieder und 1 von 3 Teamleiterinnen Frau Yvonne Pichler- Bild) Unterstützung im Freetime durchgeführt. Maaß. Amtsblatt 20 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Stadt Laucha Der Lauchaer Heimat- Kirchscheidungen an der Unstrut verein e.V. sagt Danke! Kirmes in Wir feierten am Wochenende vom 14. bis 17.08.2009 unser großes Heimat-, Wein- und Kirchscheidungen Einladung Schützenfest und 600 Jahre Stadtfreiheit in Laucha. am 18. Oktober 2009 Zu einem gemütlichen Weinabend Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen lädt Sie der Lauchaer Heimatverein für Mitwirkenden am Festumzug, bei den vielen Zum Kirmessonntag laden recht herzlich ein: Samstag, dem 17. Oktober 2009, in Sponsoren, mitwirkenden Vereinen, Ge- · Kirchscheidunger Feuerwehrverein e.V. den Lauchaer Ratskeller ein. schäften für die interessante Ausgestaltung · Kirchscheidunger Kinderchor e.V. Beginn ist 20.00 Uhr. der Schaufenster bedanken. Sachkundig und mit Humur präsentiert Der Auftakt zum Kirmessonntag ist um Ihnen Frau Thümmel Weine der Win- Ebenso danken wir allen Lauchaer Bürgern, 10:30 Uhr mit Frühschoppen der Schön- zergenossenschaft Freyburg. die sich in irgendeiner Weise bei der Vorbe- burger Musikanten. reitung und Durchführung des Festes einge- Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Kartenvorverkauf bei A. Matyschok, bracht haben. Neben verschiedenen Speiseangeboten vom € Tannengärten, Preis: 15,00 Grill und aus dem Topf, gibt es natürlich auch Gabriele Huche leckeres vom Blech. im Namen des Vorstandes Im Angebot sind Speckkuchen, aber auch bereits hausgebackener Kuchen und Kaffee. Um 14:00 Uhr beginnt der Liedernachmittag Heimat-, Wein- und Schützenfest 2009 – mit dem Kirchscheidunger Lindenchor. Zu Gast ist der Männerchor aus Gleina. 600 Jahre Stadtfreiheit Laucha Im Anschluss wird zur Nachmittagskaffee- tafel mit hausgebackenem Kuchen eingela- Nach dem wunderschönen, großen his- den. torischen Festumzug am Sonntag, dem 16.08.2009 mit fast 40 Bildern, fand tradi- tionsgemäß auf dem Marktplatz die Prokla- mation der Schützenkönige 2009 und die Nutzung des Dorf- Bekanntgabe des Bürgerschützenkönigs statt. (Fotos: Dieter Thomas, Schützenverein gemeinschaftshauses Laucha) in Kirchscheidungen, Lindenstraße 37

Der Schützenverein Laucha von 1551 e.V. an der Das Dorfgemeinschaftshaus (ehemaliges Spitze der Gastvereine als Bild 39 im großen Fest- Backhaus) als Eigentum der Gemeinde umzug. Kirchscheidungen wurde bis zum 30.06.2009 wie nachstehend genutzt: · als Gemeindeverwaltung · für Veranstaltungen der Gemeinde · durch die ortsansässigen Vereine für ihre Treffen bzw. Veranstaltungen · zur Rentnerbetreuung · entgeltliche Vermietung für: Familienfei- ern, Veranstaltungen usw.

Auf Grund der Eingemeindung von Kirch- scheidungen in die Stadt Laucha an der Unstrut mit Wirkung vom 01. Juli 2009 er- v.l. Bernd Hollburg, Vogelkönig mit dem Luftge- Der Spielmannszug Sarstedt vor dem Schützen- geben sich einige Änderungen. wehr; Ernst Fitzner, Bürgerkönig 2009 mit der verein Sarstedt bei Hannover, mit dem seit unse- Um dieses Gebäude auch weiterhin als Dorf- Ehrenscheibe; Thomas Hollburg, Schützenkönig rer Wiedergründung im März 1992 eine herzli- gemeinschaftshaus für Kirchscheidungen zu KK-Langwaffe mit Königsscheibe und Königs- che Partnerschaft besteht, vor über 17 Gastver- erhalten, haben sich die beiden Vereine: kette sowie Andreas Rambow, Wurfscheiben- einen aus dem Schützenkreis SUED und dem · Kirchscheidunger Feuerwehrverein e.V. könig. Burgenlandkreis. · Kirchscheidunger Kinderchor e.V. als Zweckgemeinschaft zusammengeschlos- sen und gemeinsam einen Nutzungsvertrag mit der Gemeinde abgeschlossen. Amtsblatt 21 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Öffentliche Führungen werden im Oktober Stadt Nebra (Unstrut) OT Wangen wie gewohnt an allen Wochenenden ange- boten. Um 13.15 Uhr und um 14.15 Uhr fin- den halbstündige Führungen durch die Kleider- und Spielzeug- Arche-Nebra-Angebote Dauerpräsentation der Arche Nebra statt. Um 15.15 Uhr schließt sich eine Führung börse im Oktober durch die Präsentation „Codiert für die Ewig- Am 10. Oktober 2009 findet im Jugend- keit“ an, die ebenfalls eine halbe Stunde dau- club Nebra (Unstrut), in der Zeit von 09:00 Vortrag zur Sonderpräsentation, ert. Wer möchte, kann danach um 16.15 Uhr bis 15:00 Uhr, unsere Kleider- und Spiel- Familientag und öffentliche noch an einer Fundortführung teilnehmen. zeugbörse statt. Angeboten wird alles Ge- Ein kostengünstiger Shuttlebus fährt Interes- brauchte von Groß und Kein. Haben Sie auch Führungen sierte zum Mittelberg. Zusatztermine für öffentliche Führungen etwas zu verkaufen? Dann kommen Sie in Der vorletzte Vortrag der Vortragsreihe zur durch die Dauerpräsentation gibt es wäh- den Jugendclub Nebra und melden sich an. Sonderpräsentation „Codiert für die Ewig- Sie können auch unter der Telefonnummer keit – Himmelsscheibe und Voyager Golden rend der Herbstferien, vom 12. bis 16. Okto- ber, auch wochentags jeweils um 13.15 Uhr 03 44 61 / 2 20 71 anrufen. Record“ findet Mittwoch, 7. Oktober, um und um 14.15 Uhr. A. Krause 19.30 Uhr statt. Mechthild Meinike vom Das Führungsentgelt beträgt 2,00 € pro Per- Jugendclub Nebra Planetarium Merseburg referiert über „Jo- son und Führung im Haus, zzgl. Eintritt. Für hannes Kepler und die neue Astronomie“. Arche Nebra und Sonderpräsentation zu- Der Eintritt beträgt 2,00 €. Vor dem Vortrag, um 18.30 Uhr, besteht die Möglichkeit zur sammen bietet die Arche Nebra eine vorteil- Diktaturwechsel und hafte Kombi-Eintrittskarte an. Die Fundort- Teilnahme an einer öffentlichen Führung führung kostet 2,50 € pro Person. seine Folgen…? durch die Sonderpräsentation „Codiert für die Ewigkeit“. Das Führungsentgelt beträgt Informationen unter Tel.: 03 44 61 / 2 55 20 Zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem ebenfalls 2,00 €, zzgl. Eintritt in die Sonder- oder unter www.himmelsscheibe-erleben.de. Landtagsabgeordneten Dr. Frank Thiel lädt präsentation (3,00 €, ermäßigt 1,50 €). der Jugendclub Nebra am Freitag, dem 16. Oktober 2009 um 20:00 Uhr ein. Am dritten Sonntag des Monats, am 18. Kontakt: Das Thema dieser Gesprächsrunde lautet Oktober, ist dann wieder Familientag in der Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben „Diktaturwechsel und seine Folgen in und Arche Nebra. Neben öffentlichen Führungen An der Steinklöbe 16 um Nebra“ und knüpft an vergangene Veran- gibt es um 14 Uhr ein „Scheibenduell“. Dabei 06642 Wangen staltungen an. treten zwei Spielerteams gegeneinander an T.: 034461-25520 Alle interessierten Einwohner sowie Jugend- und lösen Rätsel um die Himmelsscheibe F.: 034461-255217 liche aus Nebra und Umgebung sind recht von Nebra. Mitspielen kann jeder ab 6 Jah- € [email protected] herzlich eingeladen. ren. Der Startbeitrag beträgt 1,50 pro Spie- ler, zzgl. Eintritt ins Besucherzentrum. www.himmelsscheibe-erleben.de A. Krause Jugendclub Nebra

Dankeschön des Laien- schauspielvereins 1998 Nebra e.V. Das Weinfest 2009 ist vorbei und damit auch unsere Aufführung des Schauspiels „Der Rei- ter ohne Kopf“. Ich bin sicher, dass wir mit diesem Stück viele Besucher erfreuen konn- ten und die Lachmuskeln strapaziert haben.

Danke sei allen gesagt, die uns mit ihrer Un- terstützung die Aufführungen ermöglicht ha- ben. Danke an die Stadt für die Bereitstellung der Stühle. Danke an die Fa. Stieberitz/Niehoff für die Bereitstellung des LKW, wann immer wir diesen brauchten. Danke an Frau Anna Lubrich und Konni fürs Kassieren. Ich danke unseren Darstellern, die in Top- Form waren, vor allen Dingen denen, die sich zum ersten Mal vor Publikum präsentiert und super geschlagen haben. Ihr seid großar- tig gewesen! Ich danke Dietmar Luther, der wieder Mal den Nerv der Zuschauer getroffen hat und in unzähligen Stunden das Stück geschrieben und sowohl ton-, als auch ausstattungstech- nisch vorbereitet hat. Ich danke unseren treuen Fans, die trotz des Regens und des Sturms bis zum Ende ausge- harrt haben. Doris Brünner, Vereinsvorsitzende Amtsblatt 22 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Johannes Keplers und Voyager Golden Record“ ist, findet am 6. November 2009 – ausnahmsweise einem Gemeinde Reinsdorf „Neue Astronomie“ Freitag – in der Arche Nebra statt. Zu Gast ist Astronomischer Vortrag in der Arche dann Thomas W. Kraupe, Direktor des Pla- Nebra – zum vorletzten Mal netariums Hamburg, der neben seinem Vor- Johannes Kepler (1571-1630) und seine trag eine Live-Planetariumsshow durchfüh- Veranstaltungen des Land- „Neue Astronomie“ stehen im Mittelpunkt ren wird. eines Vortrags, der am Mittwoch, 7. Okto- gasthofes und Hotel „Zum ber 2009, um 19.30 Uhr, im Besucher- Familientag in der ArcheNebra/ Deutschen Haus“ zentrum Arche Nebra stattfindet. Die Astronomin Mechthild Meinike referiert über Spielshow rund um die Him- Leben und Werk dieses berühmten Zeitge- melsscheibe 1. Glühweinfest nossen Galileo Galileis, an dessen erste sys- Das 1. Glühweinfest findet am Sams- tematische Himmelsbeobachtungen mit ei- Am Sonntag, 18. Oktober, um 14 Uhr bie- tet das Besucherzentrum Arche Nebra sein tag, dem 10. Oktober 2009 ab 17:00 nem Fernrohr vor 400 Jahren das diesjährige Uhr im Hof des Landgasthofes statt. Internationale Astronomiejahr erinnert. Aktionsprogramm für Familien an: Scheiben- duell – die Spielshow rund um die Himmels- Ein Zelt ist vorhanden! Mitzubringen Die Lebensgeschichte Johannes Keplers sind gute Laune und warme Sachen. steht wie keine zweite für die beginnenden scheibe von Nebra. Zwei Teams treten ge- geneinander an und lösen das Rätsel um die Für das leibliche Wohl ist bestens mit Veränderungen im Denken des ausgehen- Eisbein und Rippchen gesorgt! den 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts. Bronzescheibe, die 1999 auf dem Mittelberg Den Auswirkungen der politischen Wirren bei Wangen gefunden wurde. Das Duell führt und Missständen jener Zeit zum Trotz be- zu verschiedenen Stationen der 3.900-jähri- Herbstfest der Blas- wahrt sich Kepler seine geistige Unabhängig- gen Geschichte der Himmelsscheibe von Ne- keit. Dafür nimmt er persönliche Nachteile in bra. Dabei sind Aufgaben zu bewältigen, die musik Kauf. Sein Wirken in astrologischen Dingen alle Sinne und Fähigkeiten der Mitspieler an- Am Sonntag, dem 25. Oktober 2009 und die Hexenprozesse um seine Mutter ste- sprechen. Denn nicht nur Wissen ist gefragt findet ab 14:00 Uhr im Landgasthof hen dabei im Kontrast zu seinen wissen- beim Scheibenduell. Den Sternenhimmel ge- das Herbstfest der Blasmusik mit den schaftlichen Leistungen in der Himmelsme- nau beobachten, fantasievolle Geschichten „Burgmusikanten aus Schönburg“ statt. chanik, Optik und Mathematik. Kepler be- schreiben, Erklärungen für scheinbar un- Um Vorbestellungen wird bei beiden kennt sich zum kopernikanischen Weltbild, erklärliche Himmelsphänome suchen, das Veranstaltungen unter 03 44 61 / 2 27 78 das entgegen der bis dahin geltenden Auffas- Prinzip des Bronzegießens erleben, die Him- gebeten! sung die Sonne in den Mittelpunkt der melsscheibe suchen und finden – das alles Planetenkreise stellt, und ist der Überzeu- gehört zum Scheibenduell. Für jede der ins- gung, dass sich die Natur mathematisch be- gesamt sieben Runden gibt es Punkte. Die schreiben lässt. Er entdeckt die Gesetze der Gruppe, die mit ein bisschen Glück am Ende Planetenbewegung, die nach ihm Keplersche siegreich aus dem Wettkampf hervorgeht, Liebe Reinsdorferinnen, Gesetze genannt werden und veröffentlicht gewinnt eine essbare Himmelsscheibe. Mit- diese im Jahr 1609 – vor genau 400 Jahren – spielen kann jeder ab 6 Jahren. Anmeldung liebe Reinsdorfer, wird erbeten bis zum 16. 10. Der Startbeitrag in seinem Werk „Astronomia Nova“, der € „Neuen Astronomie“. Darüber hinaus entwi- beträgt 1,50 pro Spieler, zzgl. Eintritt ins das diesjährige Wein- und Heimatfest war ckelt Kepler neben Galileo Galilei das Anfang Besucherzentrum. Auch die Planetariums- auch in diesem Jahr ein gelungener Höhe- des 17. Jahrhunderts in Holland erfundene show zur Deutung der Himmelsscheibe ist im punkt für unsere Dorfgemeinschaft. Fernrohr weiter zu einem astronomisch taug- Eintritt enthalten. Darüber hinaus werden an Es ist immer wieder erstaunlich, was für tolle lichen Beobachtungsinstrument, dessen op- diesem Tag öffentliche Führungen angebo- und leckere Kuchen und Torten für unser tisches Prinzip noch heute verwendet wird. ten: Um 13.15 und um 14.15 Uhr starten Füh- Weinfest gebacken werden. Als Autor der Geschichte „Somnium“, die rungen durch die Dauerpräsentation des Doch das konnten wir Frauen von den betei- sehr fantasievoll, aber fachlich begründet, Besucherzentrums, um 15.15 Uhr gibt es eine ligten Vereinen nicht allein bewerkstelligen. eine Fahrt von Fantasiewesen zum Mond öffentliche Führung durch die Sonder- Dank der Hilfe und Bereitschaft der vielen beschreibt, hat Johannes Kepler sogar die präsentation „Codiert für die Ewigkeit – Reinsdorfer Bäckerinnen (und Bäcker!) so- erste bekannte Science-Fiction-Story ver- Himmelsscheibe und Voyager Golden Re- wie der erhaltenen Sach- und Geldspenden fasst. Mechthild Meinike, die 2007 den Studi- cord“. Die Führung am Fundort der Him- konnten wir diese Vielfalt bieten. engang „Astronomie“ im Institut für Physik melsscheibe auf dem Mittelberg wird auf An- Wir möchten uns auf diesem Weg recht herz- der Martin-Luther-Universität Halle-Witten- frage an der Kasse um 16.15 Uhr angeboten. lich für die Unterstützung und Kreativität berg abschloss, ist schon viele Jahre ehren- Die Führungen in der Arche Nebra kosten beim Backen bedanken. 2,00 € pro Person, zzgl. Eintritt. Die Führung In Erwartung Ihrer Unterstützung bei dem amtlich astronomisch tätig. In den vergan- € genen Jahren hat sie zudem als Planeta- am Fundort kostet 2,50 . Zum Fundort ver- hoffentlich nächsten Wein- und Heimatfest riumsreferentin an verschiedenen Planetari- kehrt ein kostengünstiger Shuttlebus, Abfahrt die Frauen des Frauenvereins, des Country- en zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt ist z. B. um 15.49 Uhr an der Arche Nebra. clubs und des RCC. und sich in der Lehrerfortbildung sowie im touristischen und museumspädagogischen Bereich betätigt. Neben ihren wissenschaftli- chen Forschungen hat sich die Referentin zuletzt erfolgreich dafür engagiert, das Plane- tarium in Merseburg wieder der Öffentlich- keit zugänglich zu machen. Der Eintritt zum Vortrag beträgt 2,00 €. Vor dem Vortrag, um 18.30 Uhr, besteht die Mög- lichkeit zur Teilnahme an einer öffentlichen Führung durch die Sonderpräsentation „Co- diert für die Ewigkeit“. Das Führungsentgelt beträgt ebenfalls 2,00 €, zzgl. Eintritt in die Sonderpräsentation (3,00 €, erm. 1,50 €). Der letzte Vortrag in der diesjährigen Reihe, die Teil des Begleitprogramms in der Arche Nebra gezeigten Sonderpräsentation „Codiert für die Ewigkeit – Himmelsscheibe Amtsblatt 23 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Wein- und Heimatfest Veranstaltungskalender der VGem der Gemeinde Reinsdorf Unstruttal (Auszug) Zum diesjährigen Wein- und Heimatfest weilten wieder zahlreiche Gäste aus nah und fern. Bei herrlichem Wetter hat es wieder allen sehr September gut gefallen. Höhepunkt in diesem Jahr war die Abkrönung der ehemals jüngsten deutschen Weinprinzessin Sandra Mausolf nach 25.09.2009, Freyburg 10-jähriger Amtszeit sowie die Krönung der neuen Weinprinzessin 19:00 Uhr, Hotel „Rebschule“ - „Lust auf Genuss“ Weinproben 2009; Kathleen Hofstetter. Ohne die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die öffentliche Weinverkostung mit fünf Weinen und einem 3-Gang- Unterstützung aller Vereine sowie den zahlreichen Sponsoren, ob Menü im Hotel Rebschule, Weingut: Weinbau am Geiseltal finanzieller und materieller Art, wäre es nicht möglich, ein solches 29.09.2009, Freyburg Wein- und Heimatfest auf diesem Niveau zu feiern. Dafür sage ich im Namen des Gemeinderates und des Festausschus- 19:30 Uhr, Schlosscafé „Alte Remise“ – Brun – sächsischer Edler, Mis- ses ein herzliches Dankeschön. sionar, Heiliger – Neues über einen Tausendjährigen aus Querfurt Für die Bewirtung unserer Gäste möchte ich mich auch bei allen 4 Festwirten recht herzlich bedanken. Oktober 03.10.2009, Wetzendorf Bürgerhaus, Shownachmittag mit Tanz und dem Malimo Kollektiv und ihrer Comedy Modenshow a la DDR Nostalgie 03.10.2009, Wetzendorf 11. Sportnacht des Mehrgenerationenhauses Free-Time 04.10.2009, Freyburg 16:00 Uhr, Hotel „Altdeutsche Weinstuben“ Zum Künstlerkeller - Tanztee für Jung und Junggebliebene - Standarttänze, lateinamerika- nische Tänze; Mit Hits aus den 60-90'er Jahren 04.10.2009, Freyburg 14:00 Uhr, Tierheim Freyburg – Tag der offenen Tür 07.10.2009, Wangen Die fleißigen Damen des Kuchenbasars 19:30 Uhr, Arche Nebra – Vortrag zur Sonderpräsentation „Codiert für die Ewigkeit – Himmelsscheibe und Voyager Golden Record“ 10.10.2009, Freyburg Anzeigen-Annahmeschluss 19:30 Uhr, Hotel „Altdeutsche Weinstuben“ Zum Künstlerkeller – für die Amtsblattausgabe 11/2009 Musikalische Weinprobe mit B & B 10.10.2009, Karsdorf (30.10.2009) ist am 19.10.2009 Erntedankfest der Kleingartensparte „Erholung“ e.V. Karsdorf 10.10.2009, Nebra Tel. 0 34 66 / 30 22 21 09:00-15:00 Uhr, Jugendclub Nebra – Kleider- und Kindersachenbörse Fax 0 34 66 / 32 38 23 10.10.2009, Reinsdorf 17:00 Uhr, Landgasthof und Hotel „Zum Deutschen Haus“ – E-Mail: [email protected] 1. Glühweinfest 14.10.2009, Tröbsdorf 18:30 Uhr – Mitgliederversammlung der NABU 16.10.2009, Nebra 20:00 Uhr, Jugendclub Nebra – Gesprächsrunde „Diktaturwechsel und seine Folgen in und um Nebra“ mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Frank Thiel 18.10.2009, Kirchscheidungen Ab 10:30 Uhr – Kirmes in Kirchscheidungen 18.10.2009, Wangen 14:00 Uhr, Arche Nebra - Familientag Amtsblatt 24 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Für die Pfarrbereiche Karsdorf und Weinfeste & Veranstal- Kirchliche Nachrichten Laucha: tungen rund um den Bitte bringen Sie Ihre Erntegaben für die Evangelische Kirche Erntedank-Gottesdienste jeweils am Vortag Wein an Saale-Unstrut bzw. rechtzeitig vor dem Gottesdienst in Ihre Gottesdienste Kirchen, damit alles noch recht schön arran- September giert werden kann. Ihre Gaben werden an- 27.09. 09:00 Uhr Burgscheidungen – schließend an Pflegeeinrichtungen weiter Sonntag, 27.09.2009, „Bischoff Erntedank und Begrüßung gereicht, wo sich die Bewohner leckere Spei- Dietrich Tag“ D. Taufengels sen daraus zubereiten: Zur Erinnerung an den Gründer des ehemali- 09:00 Uhr Gleina Gaben aus dem Kirchspiel Laucha gehen in gen Kloster Posa und Kloster Riesa auf dem 09:00 Uhr Kirchscheidungen das EJF-Lazarus, Bad Kösen; aus den Kirch- Weinhof Kloster Posa, Zeitz 09:00 Uhr Kleinwangen – spielen Kirchscheidungen und Karsdorf in Ort: Weinhof Kloster Posa, An der Stadtmau- Erntedankfest das Johanniterhaus Nebra und das Kirchspiel er 3, Zeitz, Informationen 0 34 41 / 21 21 04 09:30 Uhr Freyburg mit Taufe/ Gleina versorgt das St. Laurentius in Frey- Kindergottesdienst burg. 10:15 Uhr Wetzendorf – Erntedank Oktober mit Abendmahl Kinder / Jugendliche Samstag, 03.10.2009, Weinstraßenlauf 10:30 Uhr Laucha Christenlehre & Federweißerfest in Höhnstedt 10:30 Uhr Plößnitz – Erntedank und Totengedenken Mo 15:45 Uhr Nebra Passend zu dieser Zeit bieten die Winzer des Di 14:30 Uhr Gleina Weinbauvereins Höhnstedt frischen Feder- 11:00 Uhr Schleberoda – Erntedank 15:00 Uhr Dorndorf – Erntedank mit Mi 15:00 Uhr Freyburg – 1.-3. Klasse weißer an. An diesem Tag werden an ver- 16:00 Uhr Freyburg – 4.-6. Klasse schiedenen Stellen neben dem Federweißer Abendmahl 15:00 Uhr Zscheiplitz – Kinder- und 16:30 Uhr Burgscheidungen (auch für spezielle weinbegleitende Speisen angebo- Kinder aus Kirchscheidun- ten. Ort: Höhnstedt, Infos: 03 46 01 / 2 02 42 Familientag 03.10. 14:30 Uhr Karsdorf – Goldene gen) Samstag, 03.10.2009, Abradeln auf der Hochzeit Fr 14:30 Uhr Karsdorf Weinroute an der Weißen Elster 04.10. 09:00 Uhr Gleina – Erntedank mit 15:00 Uhr Balgstädt – 1.-4. Klasse Elster Winzer laden zur geführten Rad- Abendmahl 16:00 Uhr Balgstädt – 5.-6. Klasse wanderung von Weinhof Kloster Posa nach 09:00 Uhr Hirschroda – Erntedank 17.10. 09:30 Uhr Laucha - Pfarrhaus Salsitz (ca. 18 km) ein. Ort: Weingut Marcel mit Abendmahl Konfirmanden Schulze, Naumburger Straße 42, 06712 09:30 Uhr Freyburg – Erntedank 10.10., 09:30-13:00 Uhr Laucha – Pfarrhaus, Döschwitz bei Zeitz, Infos: 03 44 25 / 2 73 26 10:15 Uhr Karsdorf – Erntedank mit 8. Klasse Samstag, 03.10.2009, Federweißerfest Abendmahl 24.10., 09:30-13:00 Uhr Laucha – Pfarrhaus, im Weinhaus Vinum Bibere, Bad Bibra 10:30 Uhr Kirchscheidungen – 7. Klasse Erntedank mit Abendmahl Ort: Weinhaus Vinum Bibere, Lauchaer Stra- Konfirmandentag ße 17, Bad Bibra, Infos: 03 44 65 / 70 70 66 10:30 Uhr Laucha – Erntedank mit Abendmahl und Kindern 31.10., 10:00 Uhr Freyburg, 7. und 8. Klasse Sonntag, 11.10.2009, Saisonausklang 11:00 Uhr Größnitz – Erntedank Balgstädt „Pfarre“ mit Musik 14:00 Uhr Balgstädt – Erntedank Junge Gemeinde Ort: Weinbau Dr. Lindicke, Am Plessower 14:00 Uhr Wennungen – Erntedank Di, 14-tägig, 18:30 Uhr,Freyburg, Gewölbe- Eck 2, 14542 Werder (Havel) mit Abendmahl raum Infos: 0 33 27 / 74 14 10 15:00 Uhr Tröbsdorf – Erntedank 19:30 Uhr Kirchscheidungen Samstag, 31.10.2009 Stöberkanne auf mit Kindern Fr, 14-tägig, 18:00 Uhr Balgstädt „Pfarre“ 17:00 Uhr Weischütz – Erntedank dem Gut Zscheiplitz im Weingut Hausaufgabenbetreuung B. Pawis mit Kindern 09.10. 17:00 Uhr Laucha – Festgottesdienst Mi 14:00 Uhr Laucha – Pfarrhaus Weinleseabschluss mit Federweißer, Zwie- belkuchen & Livemusik 11.10. 08:30 Uhr Nissmitz – Erntedank Christliche Pfadfinder 09:00 Uhr Burgscheidungen Ort: Weingut B. Pawis, Auf dem Gut 2, Mi, 15:30 Uhr Pfadfinder „Adler“ – 09:00 Uhr Wetzendorf Zscheiplitz Informationen 03 44 64 / 2 83 15 Gruppenstunde in 09:30 Uhr Freyburg Laucha (10-13 Jahre) 10:30 Uhr Laucha Do, 16:00 Uhr Pfadfinder „Wölflinge“ – 11:00 Uhr Zeuchfeld – Erntedank Gruppenstunde in 14:00 Uhr Ebersroda Laucha (7-10 Jahre) 17.10. 15:00 Uhr Burgscheidungen - Taufen Fr, 15:00 Uhr Pfadfinder „Greifen“ – 18.10. 09:00 Uhr Gleina – GD zur Kirchweih Gruppenstunde in 09:00 Uhr Hirschroda Laucha (13-16 Jahre) 09:30 Uhr Freyburg 17:00 Uhr Pfadfinder „Einhörner“ – 10:30 Uhr Baumersroda – GD zur Balgstädt – für Mädchen Kirchweih (13-16 Jahre) 10:30 Uhr Laucha – GD Frauen 17:00 Uhr Pfadfinder „Einhörner“ – jüngerer Art Balgstädt – „Pfarre“ 11:00 Uhr Schleberoda 25.10., 10:30 Uhr Laucha – Pfadfinder-GD 14:00 Uhr Balgstädt 14:00 Uhr Reinsdorf Krabbelgruppe: 14:00 Uhr Wennungen Di 09:00 Uhr Laucha mit Gitarren- 25.10. 09:00 Uhr Karsdorf unterricht 09:30 Uhr Freyburg – Familien- Kindertreff gottesdienst mit Gästen Do, 14-tägig, 17:00 Uhr aus Skalica Schleberoda – Dorfgemeinschaftshaus 10:00 Uhr Burgscheidungen (Infos bei Herrn Rode) 10:30 Uhr Laucha – Pfadfinder GD 14:00 Uhr Ebersroda Kinderschatzkiste 17:00 Uhr Weischütz – GD zur 26.09., 08:30-12:30 Uhr Laucha – Pfarrhaus Kirchweih 24.10., 08:30-12:30 Uhr Laucha – Pfarrhaus Amtsblatt 25 Ausgabe 10/2009 (25. 09. 2009)

Kindernachmittage Andacht Sprechzeiten/Erreichbarkeit Mittwoch nach Absprache, 16:30 Uhr Mi 19:00 Uhr Kirchscheidungen Hirschroda 28.10., 21:00 Uhr Dorndorf Evangelisches Pfarramt Freyburg Samstag nach Absprache, Tröbsdorf 25.09., 10:00 Uhr Laucha – DRK-Pflege- 21.10., 16:30 Uhr Weischütz zentrum Pfarrer Sven Hanson, Kirchstraße 7, 23.10., 10:00 Uhr Laucha – DRK-Pflege- 06642 Freyburg (Unstrut), zentrum Tel.-Nr. 03 44 64 / 2 74 51 (Büro) und Kinder- und Familientag in 03 44 64 / 2 76 51 (privat), Zscheiplitz Seniorenandacht Fax-Nr. 03 44 64 / 6 64 43, Do 09:30 Uhr Nebra – Johanniterhaus e-mail: [email protected], Am Sonntag, dem 27.09.2009 um 15:00 Nebra (Altenpflegeheim) Sprechzeit: dienstags 14:00-17:00 Uhr sowie Uhr sind wieder alle Familien der Region 22.10., 10:00 Uhr Freyburg – Hospital nach Vereinbarung eingeladen zu unserem Kinder- und Fa- St. Laurentius milientag rund um die Klosterkirche Zscheip- Gemeindepädagogischer Mitarbeiter litz. Unter dem Thema „Ein Herz für andere“ Seniorenkreis Thomas Rode, Lepsiusstraße 14, werden wir mit einer Andacht in der Kloster- 30.09., 15:00 Uhr Freyburg – Ausspanne 06618 Naumburg, kirche beginnen, uns dann spielerisch und 28.10., 15:00 Uhr Freyburg – Ausspanne Tel.: 0 34 45 / 23 75 67, bastelnd dem Thema nähern und zum Ab- Fax: 0 34 45 / 23 75 72 schluss miteinander leckeren Kuchen essen. Eule und Maus laden dazu kleine und große Sonstiges Evangelisches Pfarramt Karsdorf Leute herzlich ein. Pfarrerin Christine Urban Mo, 20:00-21:00 Uhr Laucha – Gemeinde- Reinsdorfer Str. 23 raum – Pilates; Sport- 06638 Karsdorf Erwachsene gruppe mit Frau Schmidt Tel./Fax: 03 44 61 / 5 54 68 Mi, 17:00-18:00 Uhr Lauchaer Lebenshilfe Evangelisches Pfarramt Laucha Frauenstunde / Frauenkreis / in bürokratischen Fragen Untere Hauptstraße 6 Frauenhilfe Do, 20:00-21:30 Uhr Englischkurs, Treff- 06636 Laucha Do, 14:00 Uhr Kleinwangen, Kirche punkt: Laucha; Mühlstr. Tel.: 03 44 62 / 2 02 48; FAX 03 44 62 / 2 02 62 (14-tägig) 10; bei Frau Schmidt e-mail: [email protected] 05.10., 14:00 Uhr Karsdorf 29.09., 20:00 Uhr Gleina – Mittelalterkreis 06.10., 14:00 Uhr Wennungen Bürozeiten im Gemeindebüro Laucha 07.10., 14:30 Uhr Gleina 30.09., 19:30 Uhr Laucha – Gesprächskreis, montags + dienstags 09:00-12:00 Uhr 08.10., 14:30 Uhr Burgscheidungen Thema: Wer waren und donnerstags 09:00-11:00 Uhr 12.10., 14:00 Uhr Laucha wer sind die Herrenhuter? 13.10., 15:00 Uhr Kirchscheidungen 14.10., 19:30 Uhr Laucha – Gesprächskreis Sprechzeiten Pfarrerin Wegner Di 09:00-11:00 Uhr 21.10., 19:30 Uhr Zeuchfeld 27.10., 20:00 Uhr Gleina – Mittelalterkreis 28.10., 19:30 Uhr Größnitz Fr 17:00-19:00 Uhr 29.10., 14:30 Uhr Balgstädt Friedhofsbüro Laucha, Bahnhofstr. 6 Frauen jüngerer Art Termine und besondere Tel.: 03 44 62 / 2 06 10; FAX: 03 44 62 / 2 27 50 14.10., 19:30 Uhr Laucha – Pfarrhaus Mo, Mi + Fr 08:00-10:00 Uhr Veranstaltungen 18.10., 10:30 Uhr Laucha – Team-GD Evangelisches Pfarramt Nebra Bibelstunde 04.10. 14:00 Uhr Wennungen Pfarrer Herr Röpke, Pfarrgasse 6, (Landeskirchliche Gemeinschaft) Erntedank-GD m. Propst 06642 Nebra (Unstrut), Do, 16:00 Uhr Freyburg – Gemeindehaus Herche u. Inbetriebnah- Tel.-Nr. 03 44 61 / 2 22 62, 17:30 Uhr Laucha me der Orgel; anschl. Fax-Nr. 03 44 61 / 2 22 63, gemeinsames Kaffee- e-mail: [email protected], Kirchenmusik trinken Sprechzeit: dienstags und donnerstags Mo ganztägig Laucha – Musikunterricht 09.10. Laucha Glockenaufzug: die neu- 09:00-11:00 Uhr nach neuer Vereinbarung en Lauchaer Glocken wer- 18.30 Uhr Laucha – Kirchenchor den heute auf den Turm Evangelisches Pfarramt Querfurt Süd 19:30 Uhr Freyburg – Bläserchor- gezogen. Sie können die (für Reinsdorf) probe – Gemeindehaus einzigartige Geschehen Kirchspielsekretärin Frau Kolbe Mi, ab 13:00 Uhr Laucha – Musikunterricht hautnah verfolgen. Kirchplan 2 nach neuer Vereinbarung anschließend: 06268 Querfurt 18:00 Uhr Laucha – Trompeten- und 17:00 Uhr Festgottesdienst zum Tel.: 03 47 71 / 2 42 63 11 Posaunenprobe 20. Jahrestag der friedli- 19:00 Uhr Balgstädt „Pfarre“ – chen Revolution mit Kirchenchor Freyburg und großem Posaunen- Balgstädt ensemble; Predigt: Do 18:30 Uhr Laucha – Gitarrenunter- Johann Michael Möller, Katholischer Gemeinde- richt Hörfunkdirektor des mdr 19:30 Uhr Laucha – Jugendchor 17.10., 17:00 Uhr Gleina verbund „Bruno von Fr, ab 13:00 Uhr Laucha – Musikunterricht Konzert in der Kirche mit nach neuer Vereinbarung Matthias Keilholz Querfurt“ 14:30-15:15 Uhr, Laucha – Kinder- 18.10., 15:00 Uhr Kirchscheidungen chor (4-7 Jahre) Kirmessingen im Back- Katholische Kapelle Sankt Josef 15:30-16:15 Uhr, Laucha – Kinder- haus anschl. Kaffee und in Nebra chor (8-13 Jahre) Kuchen 16:30-17:30 Uhr, Laucha – Gitarren- 23.10., 18:00-21:00 Uhr, Freyburg Heilige Messe unterricht (nach Vereinba- Jugendgottesdienst rung) 31.10., 16:00 Uhr Laucha 26.09., 18:00 Uhr 10.10., 18:00 Uhr 19:30 Uhr Gleina – Kirchenchor Reformationsmusik mit 29.09., 09:00 Uhr 13.10., 14:00 Uhr (aller 14 Tage) Chören, Posaunen und 04.10., 10:30 Uhr 18.10., 10:30 Uhr Solisten; anschl. gibt es 06.10., 09:00 Uhr 20.10., 09:00 Uhr Gemeindekreis – Kreis „Offene Kirche“ Lutherbier, heißen Apfel- Johanniter 24.10., 18:00 Uhr 25.09., 15:00 Uhr Freyburg – Gewölberaum saft u. Katharinenbrot Altenpflegeheim 27.10., 09:00 Uhr