Amtsblatt 1 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014) Amtsblatt 2 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

☎ IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN

Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden Notrufe der VerbGem Unstruttal Stadt Freyburg () nach Vereinbarung Polizei ...... 1 10 03 44 64 / 3 00-10 Feuerwehr...... 1 12 Gemeinde Balgstädt dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr Rettungsdienst ...... 1 12 03 44 64 / 2 80 30 Wichtige Telefonnummern Gemeinde dienstags ...... 15.00-18.00 Uhr 03 44 62 / 2 04 89 donnerstags ...... 15.00-16.00 Uhr Polizeistation Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 35 58 90 Regionalbereichsbeamte . [email protected] Gemeinde dienstags ...... 18.30-19.00 Uhr 01 71 / 1 76 90 10 Polizeistation (Unstrut) ...... 03 44 61 / 6 90 Kreisstelle für Brand- und Gemeinde dienstags ...... 15.00-17.30 Uhr Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 03 44 61 / 5 52 36 ...... sowie nach Vereinbarung Kreiskrankenhaus -Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Stadt 1. u. 3. Dienstag im Monat16.00-18.00 Uhr Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut ...... 03 44 64 / 6 61-0 03 44 62 / 7 00 11, envia Mitteldeutsche Energie AG Bereitschaft Bauhof Montag – Freitag ...... 0800 / 2 30 50 70 01 74 / 2 13 81 29 Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat ...... 16.00-18.00 Uhr 01 71 /4 45 58 97 Dorfgemeinschaftshaus, Lindenstraße 37 Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat ..... 16.00-18.00 Uhr Gemeindebüro, Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 Schlossbergstraße 54 ...... sowie nach Vereinbarung Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 2 80 Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ ...... 0 44 61 / 5 58 18 Stadt Nebra (Unstrut) dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr 03 44 61 / 2 21 01 o. 2 20 16 donnerstags ...... 14.00-16.00 Uhr [email protected] 01 62 / 2 47 36 20 Verbandsgemeinde Unstruttal Schiedsstelle Sitz Freyburg (Unstrut) Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Außenstelle Laucha an der Unstrut freitags 09:00-12:00 Uhr Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut Telefonverzeichnis Telefonnummer ...... 03 44 62 / 7 00-0 VerbGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Faxnummer ...... 03 44 62 / 2 02 02 Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Schiedsstelle Verbandsgemeindebürgermeisterin ...... 03 44 64 / 3 00-20 Markt 1 Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 3. Arbeitsmarkt ...... 03 44 64 / 3 00-14 Außenstelle Nebra (Unstrut) Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-31 Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Einwohnermeldeamt / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Telefonnummer ...... 03 44 61 / 2 20 16 Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 Faxnummer ...... 03 44 61 / 2 21 51 Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Gewerbeamt / Feuerwehr ...... 03 44 64 / 3 00-30 Einwohnermeldeamt Straßenverkehrsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-39 Telefonnummer ...... 03 44 61 / 2 56 76 Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-41 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Grundsteuern ...... 03 44 64 / 3 00-45 Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 Schiedsstelle Elternbeiträge / Grundsteuer Goseck ...... 03 44 64 / 3 00 44 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 48 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-50 E-mail-Adressen der Ämter Dorferneuerung ...... 03 44 64 / 3 00-59 Vermessung/Kataster ...... 03 44 64 / 3 00-50 Verbandsgemeindebürgerm.: [email protected] Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-56 Hauptamt: ...... [email protected] Liegenschaften ...... 03 44 64 / 3 00-15 Ordnungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt: Telefonnummer ...... 03 44 64 / 3 00 28 Finanzverwaltung: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Bauverwaltungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G. Notdienst - Ärzte Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Nebra Wohnungsgesellschaft mbH Dienstgebiet Unstruttal – von Montag bis Freitag erreichbar unter...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Balgstädt mit OT Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. mit OT Nißmitz, Schleberoda, , Zscheiplitz und Weischütz; Gleina Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf mit OT Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Karsdorf mit OT Wen- Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 nungen und Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit OT Burg- scheidungen, Dorndorf, Kirchscheidungen, Tröbsdorf und Plößnitz, Stadt Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Nebra (Unstrut) mit OT Großwangen und Kleinwangen; Reinsdorf Hausverwalter Johannes Birke ...... Tel. 03 46 72 / 2 42 70 Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen: Gemeinde Goseck und Gleina Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr R. Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg ... Tel. 0 34 45 / 70 23 32 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Fax 0 34 45 / 70 10 95 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: 03 47 72 / 3 33 88. AZV Unstrut-Finne Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf . Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Notfallsprechstunde: Fax 03 44 61 / 5 52 49 In der genannten Praxis: Sa.: 09:00-10:00 Uhr, So.: 10:00-11:00 Uhr Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha .... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Dienstgebiet Naumburg (Saale) ...... Fax 03 44 62 / 2 16 56 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 Pödelist, Dobichau, Burkersroda und Dietrichsroda AZV Naumburg Bereitschaftdienst ...... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Dienstzeiten Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Trinkwasser Goseck ...... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 Notfallsprechstunde envia Mitteldeutsche Energie AG In der genannten Praxis: Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr. Entstörertelefon: ...... Tel. 0800 / 2 30 50 70 Aus organisatorischen Gründen wird der Dienstplan für den Bereich MITGAS ...... Tel. 01 80 / 2 700 701 Naumburg (Saale) 14-tägig unter folgender Internetadresse veröffentlicht: Entstörertelefon: ...... 01 80 / 2 20 09 http://www.aerzte-naumburg.de/. Sollten Sie über keinen Internetanschluss Frauennotruf...... 01 73 / 9 46 20 79 verfügen, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle in Naumburg (0 34 45 / 7 52 90) oder wählen Sie den Notruf 112. Tierheim Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Dienstgebiet Weißenfels Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Apotheken Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Freyburg Dienstzeiten Elisabeth-Apotheke Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Jahn-Apotheke Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 unter der zentralen Rufnummer: 0 34 43 / 30 52 52 zu erreichen. Karsdorf Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik Weißenfels Mi., Sa., Unstrut-Apotheke So. und Feiertags zu folgenden Dienstzeiten statt. Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf 03 44 61 / 5 70 11 Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Laucha Sonnabend, Sonntag und Feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr bis Löwen-Apotheke 18:00 Uhr Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 Datum Sprechstunde Datum Sprechstunde Nebra Mi. 01.10. Dr. Thate, Bastian Fr. 17.10. Dr. Thieme, Brigitte Georg-Apotheke Fr. 03.10. Dr. Al-Khouri, Bassam Sa. 18.10. Dr. Milkova, Linda Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 Sa. 04.10. Dr. Pinkert, Kerstin So. 19.10. Dr. Reinhardt, Kerstin So. 05.10. Dr. Götze, Michael Mi. 22.10. Dr. Schlegel, Stefanie Kindertagesstätten/Horte Mi. 08.10. Dr. Blum, Bernhard Fr. 24.10. Dr. Kittel, Kerstin Fr. 10.10. Dr. Geißler, Frank Jun. Sa. 25.10. Dr. Schlee, Hendrik Integrative Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra 03 44 61 / 2 20 01 Sa. 11.10. Dr. Strunk-Prötzig, Petra So. 26.10. Dr. Hohlfeld, Ivo Integrative Kindertagesstätte So. 12.10. Dr. Martin, Cornelia Mi. 29.10. Dr. Thieme, Brigitte „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 Mi. 15.10. Dr. Schedewi, Monika Fr. 31.10. Dr. Pratsch, Bernd Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf...... 03 44 61 / 5 52 89 Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 Kindertagesstätte „Reinsdorfer Landzwerge“ ...... 03 44 61 / 2 27 93 Bereitschaftsdienste Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grund- Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 06 61 stücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Integrative Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg 03 44 64 / 2 82 01 Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 Freyburger Wohnungsbau GmbH Kindertagesstätte „Buddelflink“ Goseck ...... 0 34 43 / 20 02 88 Sektkellereistraße 2, Kindertagesstätte „Kleine Rebläuse“ Freyburg ...... 03 44 64 / 6 68 33 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 Tagesmutti Ines Ballin, Wangener Unstrutspatzen ...... 03 44 61 / 2 33 54 Karsdorfer Wohnungsbau GmbH Hort Hühnerjagd Freyburg ...... 03 44 64 / 2 72 93 von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 Hort Laucha ...... 03 44 62 / 60 19 25 an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Hort Nebra ...... 0178 / 9 13 67 22 Amtsblatt 4 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Donnerstag, 09.10.2014 Donnerstag, 23.10.2014 Mülltermine Burgscheidungen, Großwangen, Klein- Freyburg, Neuenburg wangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, 24.10.2014 Freitag, 10.10.2014 Balgstädt, Laucha Hausmüll Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzen- Montag, 27.10.2014 dorf Nebra Mittwoch, 01.10.2014 Dienstag, 14.10.2014 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Dienstag, 28.10.2014 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß- Burkersroda, Dietrichsroda Gleina, Müncheroda, Pödelist, nitz Schleberoda, Zeuchfeld Mittwoch, 29.10.2014 Donnerstag, 16.10.2014 Hirschroda, Plößnitz, Tröbsdorf Donnerstag, 02.10.2014 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Burgscheidungen, Großwangen, Karsdorf, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Donnerstag, 30.10.2014 Kirchscheidungen, Kleinwangen, Mark- Baumersroda, Dorndorf, Ebersroda, Gleina, röhlitz, Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Freitag, 17.10.2014 Größnitz, Müncheroda, Nißmitz, Schlebe- Wetzendorf Freyburg, Neuenburg, Nißmitz roda, Städten, Weischütz, Zeuchfeld, Dienstag, 07.10.2014 Dienstag, 21.10.2014 Zscheiplitz Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß- Nebra nitz Mittwoch, 22.10.2014 Donnerstag, 09.10.2014 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Blaue Tonne Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Mittwoch, 08.10.2014 Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Schleberoda, Zeuch-feld Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Freitag, 10.10.2014 Donnerstag, 23.10.2014 Nebra, 09.10.2014 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Burgscheidungen, Großwangen, Klein- Nebra wangen, Tröbsdorf, Wennungen Dienstag, 14.10.2014 Freitag, 10.10.2014 Nebra Freitag, 24.10.2014 Großwangen, Kleinwangen, Markröhlitz Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzen- Mittwoch, 15.10.2014 dorf Dienstag, 14.10.2014 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Dienstag, 28.10.2014 Tröbsdorf Schleberoda, Zeuchfeld Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, 16.10.2014 Donnerstag, 16.10.2014 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Burgscheidungen, Großwangen, Kirch- Donnerstag, 30.10.2014 Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, scheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Weischütz Wennungen Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 17.10.2014 Freitag, 17.10.2014 Laucha Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzen- Gelbe Tonne dorf Montag, 20.10.2014 Mittwoch, 01.10.2014 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Dienstag, 21.10.2014 Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebers- Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, roda, Gleina, Größnitz, Goseck, Münche- Plößnitz Dienstag, 21.10.2014 roda, Nißmitz, Pödelist, Schleberoda, Freyburg, Goseck, Neuenburg Donnerstag, 23.10.2014 Städten, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Dienstag, 28.10.2014 Donnerstag, 02.10.2014 Burkersroda, Dietrichsroda Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Burgscheidungen, Großwangen, Kirch- Freitag, 24.10.2014 scheidungen, Kleinwangen Mittwoch, 29.10.2014 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dobichau, Pödelist Montag, 06.10.2014 Dienstag, 28.10.2014 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wennun- Nebra gen, Wetzendorf Mittwoch, 29.10.2014 Donnerstag, 09.10.2014 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Freyburg, Neuenburg Gleina, Müncheroda, Pödelist, Freitag, 10.10.2014 Schleberoda, Zeuch-feld Balgstädt, Laucha Donnerstag, 30.10.2014 Montag, 13.10.2014 Burgscheidungen, Großwangen, Kirch- Nebra scheidungen, Kleinwangen, Markröhlitz, Erscheinungsdaten/ Tröbsdorf, Wennungen Dienstag, 14.10.2014 Burkersroda, Dietrichsroda Redaktionsschlüsse des Amtsblattes der Verbands- Bioabfall Mittwoch, 15.10.2014 Hirschroda, Plößnitz, Tröbsdorf gemeinde Unstruttal im Jahr 2014 Donnerstag, 02.10.2014 Donnerstag, 16.10.2014 Ausgabe 10/2014 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebers- Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Erscheinungstag Samstag, 01.11.2014 roda, Gleina, Größnitz, Goseck, Münche- Redaktionsschluss Montag, 20.10.2014 Sonnabend, 04.10.2014 roda, Nißmitz, Pödelist, Schleberoda, Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Städten, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Ausgabe 11/2014 Erscheinungstag Freitag, 28.11.2014 Dienstag, 07.10.2014 Freitag, 17.10.2014 Redaktionsschluss Montag, 17.11.2014 Nebra Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen Ausgabe 12/2014 (Weihnachtsausgabe) Mittwoch, 08.10.2014 Erscheinungstag Dienstag, 23.12.2014 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Montag, 20.10.2014 Redaktionsschluss Mittwoch, 10.12.2014 Gleina, Müncheroda, Pödelist, Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wennun- Änderungenvorbehalten! Schleberoda, Zeuch-feld gen, Wetzendorf Amtsblatt 5 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Bekanntmachungen Verantwortliche Tierärzte für der Verbandsgemeinde Unstruttal Hausschlachtungen Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Burgen- landkreises setzt alle Bürger, die noch Hausschlachtungen durch- führen, darüber in Kenntnis, welche Tierärzte oder amtl. Fach- assistenten die amtl. Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Hausschlachtungen absichern.

i.A. Tänzer Sachbearbeiterin Selbsthilfekontaktstelle des BLK Ortnungsamt/Gewerbe Verantwortlicher Tierarzt Ortsteile Wieder Sprechzeiten in der bzw. Amtl. Fachassistent VG Unstruttal (Fleischkontrolleur) Die Selbsthilfekontaktstelle bietet im 2. Halbjahr wieder Sprechzeiten in der VG Unstruttal donnerstags zu folgenden Herr FTA Mosch, Heiner Hirschroda, Karsdorf, Wen- Terminen an: nun- Tel.: 03 44 62 / 2 04 20 gen, Wetzendorf, Reinsdorf 16.10.2014 von 14:00-17:00 Uhr und 03 44 62 / 2 02 73 20.11.2014 von 09:00-12:00 Uhr 18.12.2014 von 14:00-17:00 Uhr Frau Dr. Reglich, Karin Schleberoda, Gleina, Baumers- Die Beratungen finden in 06632 Freyburg im Sitzungssaal des Tel.: 03 44 64 / 2 63 71 roda, Balgstädt, Freyburg, Verwaltungsgebäudes 2, Hinter der Kirche 1 statt. und 0171 / 6 34 86 46 Nißmitz, Ebersroda

Folgende Angebote der Selbsthilfekontaktstelle können beispiels-wei- Herr Dr. Frankenberger, Ortwin Zeuchfeld se genutzt werden: Tel.: 03 44 64 / 2 82 96 • Aufklärung über Selbsthilfe • Information, Vermittlung von Kontakten zu bestehenden Selbsthil- Herr Dr. Eisemann, Bodo Laucha, Dorndorf, Plößnitz, fegruppen Tel.: 03 44 62 / 2 04 76 Burgscheidungen, Tröbsdorf, • Unterstützung beim Aufbau neuer Selbsthilfegruppen Kirchscheidungen, Zscheiplitz, • Beratung zur Beantragung von Fördermitteln für die Selbsthilfe- Weischütz, Müncheroda gruppenarbeit • Vermittlung von Kontakten zu Fachleuten, Referentinnen und Refe- Frau TÄ Siebert, Alexandra Nebra, Großwangen, Klein- renten Tel.: 03 44 65 / 70 00 30 wangen und 0170 / 5 26 56 14 Ansprechpartnerin ist: Frau Monika Küßner Frau Schulze, Karin Burkersroda, Dietrichsroda, Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle BLK Tel.: 03 44 63 / 2 79 94 Größnitz, Städten

Telefon: 0 34 41 - 72 59 73 Frau Kloß, Heidrun Pödelist, Dobichau, Goseck, Fax: 0 34 41 - 72 59 89 Tel.: 03 44 43 / 20 22 74 Markröhlitz Mail: [email protected] Terminvereinbarungen per Telefon oder Mail sind selbstverständlich möglich. Stadt Freyburg (Unstrut)

Monika Küßner Leiterin Selbsthilfekontaktstelle BLK Sprechstunden Notar in Freyburg

Wann: 09.00-12.00 Uhr Wo: Räumlichkeiten der AWO, Hinter der Kirche 2 Notariat Seeger: 30.10.2014, 28.11.2014, 19.12.2014 Notariat Hisecke: 10.10.2014, 14.11.2014, 12.12.2014

Für Ihre Werbung: Telefon: (0 34 66) 30 22 21 Fax: (0 34 66) 32 38 23 e-mail: [email protected] Amtsblatt 6 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

4. Das Nutzungsrecht an Gemeinschaftsbäumen wird auf 10 Bestattungen be- Nutzungsordnung für den „FriedWald schränkt und bezieht sich jeweils auf den Erwerber.

Freyburg (Unstrut)“ § 3 Bestattungsflächen 1. Im FriedWald Freyburg (Unstrut) erfolgt eine Beisetzung der Asche aus- Präambel schließlich im Wurzelbereich der registrierten Bestattungsbäume. Aufgrund des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und 2. Die Bestattungsflächen mit den darauf befindlichen Bestattungsbäumen wer- Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt (BestattG LSA) vom 05.02. 2002 den nach folgendem Konzept genutzt: Es werden ausschließlich biologisch (GVBl. LSA 2002, 46) und der §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land abbaubare Urnen mit der Asche der Verstorbenen im Wurzelbereich vorhan- Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in Verbindung mit dener Bäume beigesetzt. Alle Bestattungsbäume sind in ihrem natürlichen §§ 2 und 5 des Kommunalabgabegesetzes (KAG-LSA) in der Fassung vom Charakter zu belassen. Das Erscheinungsbild des Waldes ist beizubehalten und 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 370), jeweils in den derzeitigen Fassungen hat der Ge- darf nicht verändert werden. meinderat Freyburg (Unstrut) in seiner Sitzung am 29.04.2014 folgende Nutzungsordnung für den FriedWald in der Stadt Freyburg (Unstrut) beschlos- sen:

II. Ordnungsvorschriften Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Vorschriften § 4 Öffnungszeiten § 1 Geltungsbereich Der FriedWald Freyburg (Unstrut) ist Wald im Sinne des Waldgesetzes des Lan- § 2 Nutzungsberechtigung des Sachsen-Anhalt (WaldG LSA). Demnach unterliegt die Einrichtung dem im § § 3 Bestattungsfläche 13 (7) WaldG LSA i. V. m. § 3 Feld- und Forstordnungsgesetz (FFOG) geregelten allgemeinen Betretungsrecht. II. Ordnungsvorschriften § 4 Öffnungszeiten § 5 Benutzungsregeln § 5 Benutzungsregeln 1. Jeder Besucher des FriedWald Freyburg (Unstrut) hat sich der Würde des III. Bestattungsvorschriften Ortes entsprechend zu verhalten. Den Anordnungen des aufsichtsbefugten Personals der Betreiberin oder des Waldbesitzers ist Folge zu leisten. § 6 Durchführung der Beisetzung § 7 Ruhezeit 2. Es ist nicht gestattet innerhalb des FriedWald Freyburg (Unstrut) - Beisetzungen zu stören, IV. Grabstätten - Wege mit Fahrzeugen aller Art außerhalb des Anfahrtsweges zum Park- § 8 Vorschriften zur Grabgestaltung platz zu befahren, soweit nicht eine besondere Erlaubnis hierzu erteilt § 9 Markierungen worden ist. Ausgenommen von diesem Verbot sind Kinderwagen und § 10 Pflege der Ruhestätten Rollstühle sowie Fahrzeuge, die nach dem WaldG LSA die Fläche befahren dürfen, V. Schlussvorschriften - Waren aller Art und gewerbliche Dienste anzubieten, § 11 Haftung - an Sonn- und Feiertagen oder in der zeitlichen Nähe einer Bestattung § 12 Kosten störende Arbeiten auszuführen, § 13 Dokumentation - Druckschriften zu verteilen - ausgenommen sind Drucksachen, die im § 14 Unerlaubte Handlungen und Verweis auf Ordnungswidrigkeiten- Rahmen von Bestattungsfeiern oder des FriedWald Betriebs notwendig bzw. Straftatbestände und üblich sind, § 15 Inkrafttreten - den Wald und die Anlagen zu verunreinigen, - Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze abzulegen, - Veranstaltungen jeglicher Art ohne der Zustimmung der Betreiberin durch- I. Allgemeine Vorschriften zuführen, - zu rauchen, § 1 Geltungsbereich - Feuer zu machen, 1. Diese Nutzungsordnung gilt ausschließlich für den „FriedWald Freyburg - Hunde frei laufen zu lassen. (Unstrut)“. 3. Die Betreiberin kann Ausnahmen zulassen, soweit diese mit dem Zweck des 2. Der „FriedWald Freyburg (Unstrut)“ ist eine öffentliche Einrichtung in Träger- FriedWald Freyburg (Unstrut) vereinbar sind und nicht gegen Bestimmungen schaft der Stadt Freyburg (Unstrut). Die FriedWald-Fläche befindet sich im des WaldG LSA verstoßen. Eigentum der Stadt Freyburg (Unstrut). 4. Totengedenkfeiern und andere, nicht mit einer Bestattung zusammenhängen- 3. Der „FriedWald Freyburg (Unstrut)“ umfasst eine Teilfläche des Waldes de Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Betreiberin. Sie sind (gesamt 22,37 ha) auf dem Grundstück der Gemarkung Freyburg, Flur 8, spätestens eine Woche vor Durchführung anzumelden. Flurstücke Nr. 128/1 und 130. 5. Veranstaltungen mit politischem Charakter oder Hintergrund sind ausge- schlossen. I. a. Katasterbezeichnung Forstliche Einteilung Gemarkung Flur Flur- Größe Flächen- Abt. U-Abt. Nutzung (Gkg) Nr. stück ha bedarf III. Bestattungsvorschriften Freyburg 8 130 zu- zu- sammen sammen § 6 Durchführung der Beisetzung Freyburg 8 128/1 22,37 22,37 1. Termine für die Beisetzung sind mit der Betreiberin zu vereinbaren. 2. Die Betreiberin sorgt gemeinsam mit dem Bestattungsunternehmen dafür, 4. Mit der Verwaltung des FriedWald Freyburg (Unstrut) hat die Stadt Freyburg dass die Urne und die Einäscherungsurkunde vom Krematorium zum (Unstrut) folgende Betreiberin gem. Geschäftsbesorgungs- und Dienstvertrag Beisetzungstermin im FriedWald sind. beauftragt: 3. Die Angehörigen gestalten die Urnenbeisetzung im FriedWald Freyburg (Unstrut) in Abstimmung mit der Betreiberin. Die Beisetzung wird ausschließ- FriedWald GmbH lich von der Betreiberin oder einem von ihr beauftragten Dritten vorgenom- Im Leuschnerpark 3, 64347 Griesheim men. 4. Die Betreiberin oder ein von ihr beauftragter Dritter verantwortet das Ausfüllen § 2 Nutzungsberechtigung der Beisetzungsbestätigung sowie deren Rücksendung an das Krematorium. 1. Im FriedWald Freyburg (Unstrut) kann neben den Einwohnern der Stadt 5. Zur Beisetzung sind nur Urnen aus biologisch abbaubaren Materialien zugelas- Freyburg (Unstrut) jeder bestattet werden, der ein Nutzungsrecht an einer sen, die keine Schadstoffe enthalten. Baumgrabstätte im FriedWald Freyburg (Unstrut) erworben hat. Beim 6. Die Urnenlöcher werden von der Betreiberin oder einem von ihr beauftragten FriedWald Freyburg (Unstrut) handelt es sich um eine konfessionsfreie Ein- Dritten ausgehoben und wieder verfüllt. Die Urnen werden in einem Umkreis richtung. Jegliches Nutzungsrecht bezieht sich auf die Grabstätten im von 2 bis 3 Metern vom Stamm des Bestattungsbaumes beigesetzt. Umgebungsbereich des Baumes, nicht auf den Baum als Holzrohstoff selbst. 7. Umbettungen der Urnen aus dem FriedWald oder innerhalb des FriedWald 2. Es werden folgende Baumtypen gem. FriedWald Preisliste unterschieden: Freyburg (Unstrut) sind unzulässig. - Familienbäume (inkl. Einzelbäume, Freundschaftsbäume, Partnerbäume), - Gemeinschaftsbäume (inkl. Prachtbäume, Bäume mit Basisplätzen). § 7 Ruhezeit 3. Das Nutzungsrecht an Familienbäumen bezieht sich auf den Vertragspartner 1. Der FriedWald Freyburg (Unstrut) ist ab dem Jahr der Eöffnung für 99 Jahre sowie die im Vertrag bezeichneten Familienangehörigen, Lebenspartner oder wie ein Friedhof gewidmet. sonstige als Nutzungsberechtigte benannte Personen. 2. Die Mindestruhezeit der Aschen beträgt 25 Jahre. Amtsblatt 7 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

IV. Grabstätten Träger des FriedWald Freyburg (Unstrut) berechtigt, die Gegenstände zu beseitigen bzw. durch einen Dritten beseitigen zu lassen sowie Schadstellen § 8 Vorschriften zur Grabgestaltung auf Kosten des Verursachers zu bereinigen bzw. durch einen Dritten bereini- 1. Der gewachsene und grundsätzlich naturbelassene FriedWald Freyburg gen zu lassen. (Unstrut) darf in seinem Erscheinungsbild nicht gestört und verändert werden. 3. Hinsichtlich der Störung der Totenruhe und der Störung der Bestattungsfeier Es ist daher untersagt, die Bestattungsbäume zu bearbeiten, zu schmücken wird auf die Straftatbestände gemäß §§ 167 a und 168 StGB hingewiesen. oder in sonstiger Form zu verändern. Außerdem wird auf die Ordnungswidrigkeiten-Tatbestände des Bestattungs- 2. Im Wurzelbereich der Bestattungsbäume und auf dem Waldboden dürfen gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt und des Landeswaldgesetzes LSA hinge- keine Veränderungen vorgenommen werden, insbesondere ist es nicht gestat- wiesen. tet, - Grabmale, Gedenksteine oder Baulichkeiten zu errichten, § 15 Inkrafttreten - Kränze, Grabschmuck (z.B. Blumen) oder Erinnerungsstücke niederzule- Diese Nutzungsordnung für den FriedWald Freyburg (Unstrut) tritt am Tage gen, nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. - Kerzen oder Lampen aufzustellen, - dass nicht autorisierte Personen Anpflanzungen vornehmen. Freyburg (Unstrut), den 29.04.2014 § 9 Markierungen 1. Bestattungsbäume erhalten zum Auffinden des Baumes eine Registrier- nummer, die auf einem runden Schild mit 5 cm Durchmesser vermerkt ist, welches am jeweiligen Bestattungsbaum angebracht wird (sogenannte Baum- ronde). Daneben ist noch die Anbringung maximal einer Namenstafel pro Udo Mänicke Bestattungsbaum mit einer Maximalfläche von 12 x 10 cm erlaubt Bürgermeister - Siegel - 2. Die Aufschriften der Namenstafeln können von den Erwerbern im Einverneh- men mit der Betreiberin selbst bestimmt werden, außer an Bäumen, an denen nur einzelne Plätze verkauft werden. Hier wird auf der Namenstafel nur der Name sowie der Geburts- und Sterbetag vermerkt. Aufschriften, die gegen die guten Sitten verstoßen, sind nicht zulässig.

§ 10 Pflege der Grabstätten An alle Eigentümer im Sanierungs- 1. Der FriedWald Freyburg (Unstrut) ist ein naturnah bewirtschafteter Wald. Die forstliche Bewirtschaftung erfolgt wie bisher im Rahmen der geltenden Be- gebiet „Freyburg Altstadt“ stimmungen unter umfassender Rücksichtnahme auf die Bestattungsbäume. Grabpflege im herkömmlichen Sinne ist untersagt. In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat sich in Freyburg viel verändert – 2. Die Betreiberin oder ein von ihr beauftragter Dritter kann Pflegeeingriffe an vor allem aufgrund der Durchführung zahlreicher Maßnahmen im den Bestattungsbäumen durchführen, wenn diese aus Gründen der Verkehrs- Sanierungsgebiet „Freyburg Altstadt“. Dieses besteht seit 1994 und wird im sicherungspflicht oder der Erhaltung zwingend geboten sind. sogenannten umfassenden Verfahren unter Anwendung der besonderen 3. Pflegeeingriffe durch Angehörige von Verstorbenen oder Dritten sind nicht sanierungsrechtlichen Vorschriften der §§ 152-156 BauGB durchgeführt. zulässig. Mit dem Abschluss der Sanierung, welche für 2021 geplant ist, müssen für alle Grundstücke im Sanierungsgebiet Ausgleichsbeträge erhoben werden. Der Ausgleichsbetrag ist die sanierungsbedingte Bodenwerterhöhung im V. Schlussvorschriften Sanierungsgebiet zwischen Anfang und Ende der Sanierung, das heißt zwi- schen dem Bodenwert, der sich für das Grundstück ergeben würde, wenn § 11 Haftung eine Sanierung weder beabsichtigt noch durchgeführt worden wäre (An- 1. Das Betreten des FriedWald Freyburg (Unstrut) erfolgt gemäß § 14 des fangswert), und dem Bodenwert, der sich für das Grundstück durch die Bundeswaldgesetzes und gemäß der einschlägigen Vorschriften des Wald- rechtliche und tatsächliche Neuordnung des förmlich festgelegten gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt auf eigene Gefahr. Für Personen- und Sanierungsgebietes ergibt (Endwert). Sachschäden, die beim Betreten des FriedWald Freyburg (Unstrut) entstehen, Wie in der Informationsveranstaltung im November 2013 bereits dargelegt, wird bis auf den Ausnahmefall in Absatz 2 eine Haftung nicht übernommen. gibt es für die Grundstückseigentümer jedoch auch die Möglichkeit den 2. Der Waldeigentümer haftet bei Personen- und Sachschäden nur dann, wenn Sanierungsbetrag durch Abschluss einer vorzeitigen Ablösevereinbarung vor diese Schäden nachweisbar durch vorsätzliche oder grob fahrlässige Hand- 2021 zu zahlen. lungsweisen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich des Für die Stadt hat dies den Vorteil, dass diese Beträge direkt wieder im FriedWald Freyburg (Unstrut) verursacht wurden. Sanierungsgebiet zur Verwirklichung weiterer Maßnahmen eingesetzt wer- 3. Für Schäden, die bei nicht satzungsgemäßer Betretung bzw. Benutzung des den können und keine anteilige Rückzahlung an das Land zu erfolgen hat. FriedWald Freyburg (Unstrut) bzw. durch Dritte, Tiere oder Naturereignisse Aber auch für die Eigentümer entstehen durch den Abschluss der Vereinba- in der Fläche oder an Bäumen entstehen, wird nicht gehaftet. rung Vorteile: Die Zahlungen können zinslos über mehrere Jahre in Raten erfolgen. Zudem werden auf Beschluss des Stadtrates der Stadt Freyburg § 12 Kosten (Unstrut) für die vorzeitige Ablösung folgende Abschläge gewährt: 1. Für die Nutzung des FriedWald Freyburg (Unstrut) werden privatrechtliche Entgelte erhoben. 20 % ab sofort bis Ende 2015 2. Die privatrechtlichen Entgelte richten sich nach der jeweils geltenden Preis- 15 % bis Ende 2016 liste der Betreiberin. 10 % bis Ende 2017 3. Zur Zahlung des privatrechtlichen Entgeltes ist derjenige verpflichtet, der ein 5 % bis Ende 2018 Nutzungsrecht im FriedWald Freyburg (Unstrut) erwirbt oder sonstige Leis- Seit Beginn dieses Jahres haben bereits ca. 10 % der Grundstückseigen- tungen der Betreiberin oder eines von ihr beauftragten Dritten im FriedWald Freyburg (Unstrut) in Anspruch nimmt. tümer Gebrauch von der Regelung gemacht. Wer sich ebenfalls für eine vorzeitige Ablösevereinbarung interessiert, kann 4. Das privatrechtliche Entgelt ist vor Inanspruchnahme der Leistung, jedoch frühestens nach Rechnungslegung des Betreibers fällig, eine Verzinsung sich bei der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde Unstruttal melden. Als Ansprechpartner stehen Herr Jasef Tel. 03 44 64 / 3 00-55 oder Frau Weide eingezahlter Entgelte erfolgt nicht. Tel. 03 44 64 / 3 00-61 zur individuellen Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung gern zur Verfügung. § 13 Dokumentation Durch die Betreiberin wird folgende Liste geführt: Bauverwaltung Register der veräußerten Grabstätten und der beigesetzten Personen mit der Registriernummer der Bestattungsbäume unter Angabe des Bestat- tungszeitpunktes. Dieses Register wird mindestens einmal jährlich zum 31.12. als Nachweis gegen- über der Stadt Freyburg (Unstrut) vorgelegt. Redaktionsschluss für die Amtsblatt-Ausgabe 10/2014 (01.11.2014) ist der 20.10.2014. § 14 Unerlaubte Handlungen und Verweis auf Ordnungswidrigkeiten bzw. Straftatbestände 1. Ordnungswidrig handelt, wer Telefon 034464 / 3 00 28 a) Bestattungsbäume bearbeitet, schmückt oder sonstige Grabmale, Gedenk- Fax 034464 / 3 00 60 steine oder Baulichkeiten errichtet, b) Kränze, Grabschmuck und Erinnerungsstücke niederlegt und E-Mail: [email protected] c) Kerzen und Lampen aufstellt. 2. Im Falle der Zuwiderhandlung gegen Abs. 1 sowie gegen § 5 Abs. 2 ist der Amtsblatt 8 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

§ 2 Gemeinde Gleina Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 € fest- gesetzt. Haushaltssatzung und Bekannt- § 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investiti- machung der Haushaltssatzung der onen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wird auf 0 € festge- Gemeinde Gleina setzt. § 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Bekanntmachung der Haushaltssatzung der im Haushaltsjahr 2014 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in An- Gemeinde Gleina spruch genommen werden dürfen, wird auf 248.700 € festgesetzt. § 5 Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Gleina für das Haushalts- Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern sind für das Haushaltsjahr jahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. 2014 wie folgt festgesetzt: Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach § 102 Abs. 2 Kommunal- verfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zur Einsichtnahme vom Gleina, OT Gleina 29.09.2014 bis 10.10.2014 während der Dienstzeiten: 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 325 v.H. Montag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 325 v.H. Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr 3. für die Gewerbesteuer 325 v.H. Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Gleina, OT Ebersroda Freitag 08:00-12:00 Uhr 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe zur Einsichtnahme in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzver- (Grundsteuer A) auf 200 v.H. waltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich aus. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.H. Eine Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde ist nicht erforderlich. 3. für die Gewerbesteuer 300 v.H. Nach § 146 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Gleina, OT Baumersroda Anhalt hat die Kommunalaufsichtsbehörde die Gesetzmäßigkeit des Be- 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe schlusses über die Haushaltssatzung bestätigt. (Grundsteuer A) auf 300 v.H. Die Genehmigung wird wirksam durch einen Beitrittsbeschluss des Gemein- 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.H. derates der Gemeinde Gleina. 3. für die Gewerbesteuer 300 v.H. Mit Beschluss GR Glei-2014/010 vom 16.09.2014 ist der Gemeinderat den Bedingungen der kommunalaufsichtlichen Verfügung vom 21.08.2014 beige- Gleina, den 23.04.2014 treten.

Gleina,den17.09.2014 Blankenburg (Siegel) Bürgermeister

Blankenburg (Siegel) Bürgermeister Gemeinde Karsdorf

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Mieterversammlung der Karsdorfer Gemeinde Gleina für das Haushaltsjahr 2014 Wohnungsbau GmbH

Aufgrund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt Am 02.10.2014 lädt die Karsdorfer Wohnungsbau GmbH um 18.00 Uhr zu (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA Nr. 14/2009 S. 383) in der derzeit einer Mieterversammlung in den Saal des Bürgerhauses Wetzendorf ein. gültigen Fassung hat die Gemeinde die folgende, vom Gemeinderat Gleina in Themenschwerpunkt dieser Versammlung ist eine Stellungnahme der Ge- der Sitzung am 22.04.2014 beschlossene Haushaltssatzung erlassen: meinde Karsdorf und der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH zu den veröffent- lichten Äußerungen des Mieterbundes. § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehen- den Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Aus- zahlungen enthält, wird Schumann 1. im Ergebnisplan mit dem Bürgermeister Siegel a) Gesamtbetrag der Erträge auf 989.500 € b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.243.600 €

2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Bestattungsinstitut laufender Verwaltungstätigkeit auf 982.200 € b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus & Blumengeschäft laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.089.700 € c) Gesamtbetrag der Einzahlungen A. Schmidt aus der Investitionstätigkeit auf 132.900 € – Bestattungen aller Art d) Gesamtbetrag der Auszahlungen – Trauerreden € aus der Investitionstätigkeit auf 228.900 Büro Laucha – Trauerfloristik e) Gesamtbetrag der Einzahlungen Glockenmuseumstr. 24 – Erledigung sämtl. Formalitäten aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 € Tel. 03 44 62-30 90, Fax -3 09 19 www.Bestattungen-Axel-Schmidt.de – Bestattungsvorsorge f) Gesamtbetrag der Auszahlungen – Tag- und Nachtbereitschaft aus der Finanzierungstätigkeit auf 22.600 € Büro Freyburg, Jahnplatz 7 Tel. 03 44 64-2 80 57 NEU eigene Trauerhalle und Trauercafé festgesetzt. Amtsblatt 9 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

 Informationen und Wissenwertes aus dem Verwaltungsamt Berit Sander Rechtsanwältin Neues aus dem Einwohnermeldeamt Fachanwältin für Öffnungszeiten  Erbrecht Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstagen Termine nach Vereinbarung,  0345-388 0383 jeweils in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet: § Samstag, den 04.10.2014 Am Stadtfeld 4, 06636 Laucha/Unstrut Samstag, den 08.11.2014 Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenen- de den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen. Die Außenstelle Nebra (Unstrut) des Einwohnermeldeamtes bleibt am 28.10.2014 geschlossen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Einwohnermeldeamt in Freyburg (Unstrut).

Winter Einwohnermeldeamt

Sprechzeiten des Standesamtes Markt 1, 06632 Freyburg Sprechzeiten: Dienstag 09.00-12.00 Uhr, 13.00-17.30 Uhr Donnerstag 09.00-12.00 Uhr, 13.00-16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Böttcher Standesbeamtin

Das Straßenverkehrsamt des Burgen- landkreises informiert 1. Vollsperrung der Landesstraße L 212, freie Strecke zwischen den Ortslagen Kirchscheidungen und Laucha, in der Zeit vom 08.09.2014 bis voraussichtlich 26.10.2014 (Straßenbau). Die Um- leitung des Verkehrs erfolgt ab Tröbsdorf über die K 2253 – Thalwinkel – Bad Bibra – B 176 – Laucha – u.z. 2. Vollsperrung der Landesstraße L 205, freie Strecke zwischen Naumburg OT Henne und Markröhlitz (ab dem Abzweig Eulau bis zum Markröhlitzer Berg), in der Zeit vom 09.09.2014, 08:00 Uhr bis voraussichtlich 17.10.2014 (Straßenbauarbeiten). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Naumburg OT Henne über die L 207 – B 176 OU Freyburg – B 176 – Zeuchfeld – Leiha – Pettstädt – zur L 205 – u.z. 3. Vollsperrung der Bundesstraße B 176 / B 250 Ortsdurch- fahrt Bad Bibra / Bereich Einmündung Bahnhofstraße in der Zeit vom 12.03.2014 bis voraussichtlich 07.11.2014 wegen Straßen- bauarbeiten. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die B 250 – Frankroda – – B 87 – L 211 Billroda – B 176 Bad Bibra und zurück. 4. Burgscheidungen. Die Baumaßnahme der Gemeinschafts- maßnahme des AZV Unstrut/Finne, TVW Saale-Unstrut und der Stadt Laucha an der Unstrut beginnt am 19.05.2014. Die Arbei- ten werden von der MST GmbH Laucha ausgeführt. Die Bau- maßnahme soll im Dezember 2014 abgeschlossen sein. Während der gesamten Baumaßnahme kommt es in Teilbereichen von Burgscheidungen zu Behinderungen und Vollsperrungen. 5. Vollsperrung der Wasserstraße in Freyburg (Unstrut). Auf- grund von Baumaßnahmen ist in der Zeit vom 06.10.-10.10.2014 ein Teil der Wasserstraße in Freyburg (Unstrut) für den Durch- gangsverkehr gesperrt. Umleitung ist ausgeschildert. Amtsblatt 10 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Ziegler, Hulda 15.10., 88 J. Wir gratulieren Schultz, Ruth 24.10., 65 J. OT Zeuchfeld Otto, Wernfred 26.09., 79 J. herzlich zum Geburtstag! Rauhut, Helmut 03.10., 83 J. Rühlemann, Harry 04.10., 60 J. Schlegel, Ina 07.10., 82 J. Gemeinde Balgstädt Wittenbecher, Karin 09.10., 74 J. Wilms, Karla 27.09., 70 J. Bornschein, Ilse 10.10., 81 J. OT Zscheiplitz Beyer, Elisabeth 29.09., 89 J. Bahro, Hans-Georg 11.10., 73 J. Jesswein, Käthe 03.10., 81 J. Sauer, Gerda 03.10., 92 J. Puhlmann, Brita 11.10., 71 J. Pretzsch, Ingeborg 17.10., 83 J. Pohl, Wolfgang 04.10., 65 J. Thomas, Christian 11.10., 65 J. Grünke, Maria 23.10., 76 J. Urbisch, Horst 08.10., 73 J. Heese, Karin 12.10., 74 J. Reichelt, Brigitte 23.10., 73 J. Wendl, Albin 08.10., 79 J. Benschmarowski, Siegfried13.10., 78 J. Schäfer, Beate 27.10., 71 J. Beyer, Lisa 12.10., 79 J. Freund, Gertrud 13.10., 72 J. Portius, Hubert 15.10., 76 J. Pilling, Irmgard 13.10., 84 J. Gemeinde Gleina Schroth, Helga 15.10., 81 J. Günther, Sigrid 14.10., 75 J. Schneider, Gisela 26.09., 80 J. Schmidt, Brigitte 19.10., 74 J. Bärwald, Hans 15.10., 77 J. Brennenstuhl, Klaus-Peter 27.09., 65 J. Helm, Renate 25.10., 73 J. Krause, Herta 15.10., 74 J. Winkler, Ingeborg 30.09., 80 J. Seidel, Adele 25.10., 87 J. Artelt, Margareta 16.10., 70 J. Noack, Rolf 01.10., 74 J. Barth, Gerda 29.10., 85 J. Bauer, Lizzy 16.10., 93 J. Prasser, Marlene 07.10., 74 J. Werner, Christa 30.10., 82 J. Böhland, Ilse 16.10., 88 J. Horst, Lothar 09.10., 60 J. Huth, Eberhard 16.10., 65 J. Schunke, Jürgen 17.10., 75 J. OT Burkersroda Schulz, Renate 16.10., 82 J. Kretschmer, Marianne 20.10., 74 J. Schreiter, Rudolf 29.09., 73 J. Selbmann, Heinz-Jürgen 16.10., 60 J. Strach, Jutta 24.10., 60 J. Flehmig, Loni 18.10., 82 J. Weiße, Hilde 16.10., 81 J. Bergmann, Hans-Jürgen 30.10., 73 J. Werner, Regina 16.10., 71 J. OT Größnitz Kupfer, Regina 17.10., 79 J. OT Baumersroda Gröschel, Siegfried 19.10., 79 J. Schätz, Rosina 17.10., 84 J. Zschenker, Margrit 27.09., 72 J. Kästner, Heidemarie 24.10., 70 J. Schmidt, Elly 17.10., 91 J. Müller, Elly 08.10., 77 J. Vester, Ursula 17.10., 92 J. Röchert, Werner 18.10., 71 J. OT Hirschroda Wendelmuth, Rosemarie 17.10., 74 J. Fleischer, Vera 20.10., 71 J. Böder, Horst 26.10., 82 J. Wieczorek, Ilse 18.10., 78 J. Zschenker, Wolfgang 27.10., 65 J. Funke, Lisa 26.10., 82 J. Busch, Reinhard 19.10., 76 J. Werner, Helmut 30.10., 72 J. Barth, Elisabeth 30.10., 81 J. Hage, Irmgart 19.10., 84 J. Berbig, Thea 31.10., 86 J. Radeck, Wolfgang 19.10., 80 J. OT Ebersroda Fritz, Elisabeth 20.10., 73 J. Becher, Peter 29.09., 73 J. OT Städten König, Werner 20.10., 73 J. Hofmann, Hilde 04.10., 76 J. Niederhausen, Werner 26.09., 80 J. Roßner, Jutta 21.10., 65 J. Müller, Klaus 05.10., 77 J. Rohde, Siegfried 05.10., 75 J. Mangolß, Lothar 22.10., 76 J. Reimann, Johannes 16.10., 65 J. Mänicke, Brunhilde 08.10., 74 J. Fliege, Roland 24.10., 60 J. Bergmann, Karl Heinz 24.10., 82 J. Niederhausen, Gerda 15.10., 77 J. Meerboth, Lutz 24.10., 72 J. Zimmermann, Rudi 28.10., 80 J. König, Gisela 25.10., 89 J. Kocksch, Ilse 30.10., 85 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Feistauer, Reinhard 26.10., 75 J. Kreßmann, Brigitte 26.09., 82 J. Seiferheld, Renate 26.10., 83 J. Gemeinde Goseck Schulz, Wolfgang 26.09., 73 J. Wrase, Kurt 26.10., 71 J. Murko, Volker 26.09., 70 J. Böswetter, Gertrud 27.09., 90 J. Puhlmann, Harry 27.10., 73 J. Hoffmann, Edith 28.09., 77 J. Limmer, Jürgen 27.09., 60 J. Stielmann, Lieselotte 27.10., 71 J. Spurny, Rosalinde 29.09., 85 J. Blobel, Harald 29.09., 60 J. Doerk, Friedgard 29.10., 75 J. Hartmann, Eva-Maria 30.09., 60 J. Geiling, Jutta 29.09., 89 J. Lorenz, Hanna-Lore 29.10., 81 J. Kneist, Edeltraut 30.09., 75 J. Reichenbach, Horst 29.09., 76 J. Neumann, Gisela 29.10., 74 J. Schütze, Herta 30.09., 85 J. Franke, Gertrud 01.10., 80 J. Schmidt, Wolfgang 29.10., 73 J. Schimkus, Dieter 01.10., 74 J. Kraft, Werner 02.10., 79 J. Zabinski, Heide 29.10., 72 J. Fandrich, Rudolf 02.10., 65 J. Enders, Wolfgang 03.10., 70 J. Borchers, Eva 30.10., 93 J. Starke, Doris 02.10., 78 J. Richter, Heidrun 03.10., 72 J. Kobert, Werner 31.10., 80 J. Zengerling, Brigitte 12.10., 65 J. Heinicke, Hubertus 04.10., 79 J. Enke, Wolfram 15.10., 71 J. Heuer, Annelies 04.10., 72 J. OT Nißmitz Heinemann, Fritz 16.10., 77 J. Schmiedl, Dietlinde 04.10., 74 J. Kunz, Anton 25.10., 88 J. Schubert, Klaus-Dieter 18.10., 77 J. Günther, Hans 05.10., 77 J. Fuchs, Franz 25.10., 82 J. Helbig, Christa 05.10., 81 J. OT Pödelist Kaminski, Christine 27.10., 72 J. Machetanz, Jutta 06.10., 70 J. Gutjahr, Erika 27.09., 78 J. Glaser, Barbara 28.10., 74 J. Milkerat, Elfriede 06.10., 88 J. Dathe, Johanna 02.10., 83 J. Rühlemann, Beate 29.10., 65 J. Brietzel, Werner 07.10., 80 J. Steinert, Edgar 29.10., 83 J. Kirk, Gerda 07.10., 83 J. OT Schleberoda Barthel, Helmut 08.10., 60 J. Loße, Eveline 15.10., 65 J. OT Markröhlitz Schwinzer, Horst 08.10., 79 J. Knauth, Karin 25.10., 60 J. Mattheis, Irmgard 27.09., 91 J. Wrase, Rosmarie 08.10., 65 J. Rockstroh, Thomas 30.09., 65 J. Berger, Ingeborg 09.10., 86 J. OT Weischütz Albrecht, Gisbert 01.10., 60 J. Nöckel, Irmgard 09.10., 79 J. Tille, Thea 26.09., 86 J. Winter, Gerhard 03.10., 92 J. Weiß, Regina 09.10., 78 J. Brandt, Eberhard 02.10., 86 J. Pfeffer, Dietmar 05.10., 60 J. Amtsblatt 11 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Reinhardt, Kurt 08.10., 65 J. Huche, Dieter 05.10., 78 J. Rindelhardt, Gertraude 03.10., 93 J. Weinhold, Rosemarie 18.10., 77 J. Kleinschmidt, Gisela 05.10., 70 J. Teichmann, Dietgard 03.10., 80 J. Hartmann, Kurt 24.10., 88 J. Müller, Claus 05.10., 74 J. Wiedicke, Lori 04.10., 81 J. Meißner, Elfriede 24.10., 84 J. Schuster, Bernd 05.10., 60 J. Breuer, Frieda 07.10., 89 J. Weber, Wolfram 24.10., 65 J. Hahnel, Helmut 06.10., 71 J. Hädicke, Martha 08.10., 72 J. Panse, Luise 29.10., 89 J. Siemon, Juliane 06.10., 77 J. Eberlein, Ilse 11.10., 79 J. Paul, Udo 29.10., 71 J. Hölger, Ursula 07.10., 84 J. Peinert, Olga 11.10., 90 J. Gniech, Friedrich 30.10., 85 J. Klein, Eberhard 09.10., 60 J. Goniwiecha, Gerda 13.10., 83 J. Pissors, Elvira 09.10., 77 J. Will, Gerda 13.10., 82 J. Gemeinde Karsdorf Knoll, Helga 11.10., 86 J. Meseck, Hanna 14.10., 72 J. König, Manfred 01.10., 76 J. Köppel, Günter 11.10., 75 J. Diers, Margot 15.10., 73 J. Kürbis, Erika 05.10., 74 J. Krautmann, Ingeburg 11.10., 75 J. Böttger, Edeltraud 16.10., 89 J. Kürbis, Klaus 12.10., 77 J. Tappert, Jürgen 13.10., 74 J. Hempel, Hans 16.10., 71 J. Oertel, Erika 12.10., 73 J. Berger, Roland 14.10., 65 J. Kropf, Klaus-Dieter 16.10., 70 J. Breitung, Ruth 13.10., 77 J. Leonhardt, Margarete 14.10., 76 J. Debes-Adam, Beate 18.10., 60 J. Rabenstein, Gerd 15.10., 70 J. Möller, Hans 14.10., 75 J. Burghardt, Gerlinde 19.10., 65 J. Schulze, Mannfred 20.10., 79 J. Walter, Sigrun 15.10., 72 J. Hoff, Peter 19.10., 74 J. Fritzsche, Günter 21.10., 80 J. Tilgner, Erika 19.10., 73 J. Hüge, Isolde 19.10., 65 J. Hartmann, Elisabeth 29.10., 84 J. Drews, Siegfried 20.10., 85 J. Barsch, Gerhard 20.10., 73 J. Bornschein, Waltraud 21.10., 76 J. Buchmann, Manfred 20.10., 76 J. OT Wennungen Klitzschmüller, Ursula 22.10., 65 J. Heffner, Ilse 20.10., 88 J. Ostermann, Marianne 26.09., 60 J. Birkhahn, Gisela 23.10., 80 J. Seidler, Ilse 20.10., 88 J. Wolf, Margrit 26.09., 65 J. Kunz, Ella 24.10., 78 J. Stockmar, Edith 22.10., 76 J. Ritter, Gudrun 14.10., 72 J. Backert, Rudolf 25.10., 74 J. Straub, Gisela 22.10., 75 J. Hillert, Herta Anna 25.10., 73 J. Bratfisch, Luise 24.10., 80 J. OT Wetzendorf Wrobel, Karl 25.10., 81 J. Diers, Erika 24.10., 77 J. Lungershausen, Edeltraud 26.09., 81 J. Radestock, Jürgen 27.10., 72 J. Hübner, Renate 24.10., 65 J. Rühlemann, Manfred 30.09., 65 J. Böttger, Horst 28.10., 65 J. Roßmann, Herbert 24.10., 73 J. Mendel, Ronald 01.10., 60 J. Heise, Anni 28.10., 88 J. Schwan, Ewald 24.10., 75 J. Steuer, Erika 02.10., 77 J. Gottschalk, Günter 29.10., 83 J. Lange, Wolfgang 25.10., 60 J. Jeschke, Willi 05.10., 76 J. Churt, Erhardt 30.10., 74 J. Borowsky, Regina 26.10., 70 J. Sowade, Christa 05.10., 77 J. Elste, Renate 30.10., 74 J. Römer, Erna 26.10., 89 J. Müller, Marianne 06.10., 71 J. Schlegel, Gertrud 31.10., 89 J. Broda, Irmtraud 27.10., 78.J. Sirotkin, Horst 07.10., 80 J. Häusler, Elfriede 27.10., 80 J. Kaminsky, Else 08.10., 91 J. OT Burgscheidungen Merzbach, Roswita 28.10., 75 J. Kopp, Herta 08.10., 76 J. David, Johanna 01.10., 92 J. Durzy, Annemarie 29.10., 72 J. Hunger, Fritz 12.10., 72 J. Gehlfuß, Elsa 05.10., 95 J. Schulschefski, Anita 29.10., 76 J. Ernst, Sonja 14.10., 74 J. Schmidt, Gerda 07.10., 75 J. Webel, Ingeborg 30.10., 77 J. Bornschein, Elke 15.10., 70 J. Zwanzig, Horst 11.10., 78 J. Röder, Annerose 15.10., 65 J. Jaki, Helmut 21.10., 72 J. OT Großwangen Schröder, Regina 16.10., 73 J. Böhme, Gertrud 30.10., 93 J. Hoffmann, Lucie 26.09., 60 J. Göricke, Gerhard 19.10., 79 J. Tscherny, Annelies 26.09., 76 J. Knoblauch, Ilse 19.10., 85 J. OT Dorndorf Frenzel, Karl-Heinz 27.09., 60 J. Rothe, Irene 20.10., 81 J. Lampe, Heinz 06.10., 82 J. Appelt, Barbara 21.10., 70 J. Wahrn, Lothar 11.10., 78 J. OT Kleinwangen Klinkert, Ursula 21.10., 71 J. Hommel, Luise 28.09., 65 J. Rost, Hans 22.10., 80 J. OT Kirchscheidungen Sünder, Erika 01.10., 74 J. Klabes, Gisela 23.10., 74 J. Kölpin, Karl-Heinz 27.09., 73 J. Helmis, Ruth 10.10., 84 J. Ronneburg, Joachim 23.10., 79 J. Böhme, Isa 02.10., 82 J. Danek, Heidemarie 15.10., 70 J. Krusche, Klaus-Dieter 25.10., 79 J. Künzel, Hella 05.10., 73 J. Hoppe, Hildegard 17.10., 77 J. Schulze, Gerhard 26.10., 75 J. Schmidt, Gudrun 05.10., 75 J. Nürnberger, Siegfried 24.10., 84 J. Hess, Johanna 27.10., 74 J. Thieme, Karin 12.10., 70 J. Krämer, Horst 26.10., 70 J. Fleischer, Ilse 29.10., 79 J. Kienapfel, Horst 15.10., 80 J. Herzau, Annemarie 29.10., 76 J. Neunz, Inge 31.10., 75 J. Rupprich, Luise 16.10., 82 J. Strach, Dietmar 22.10., 65 J. OT Reinsdorf Stadt Laucha an der Unstrut Kienapfel, Elly 23.10., 80 J. Frohwein, Gertrud 27.09., 88 J. Schuster, Armin 26.09., 72 J. Schlegel, Rudi 07.10., 81 J. Hahn, Paul 27.09., 77 J. Hersener, Johanna 27.09., 80 J. Seibt, Josef 29.09., 74 J. Zeemann, Edeltraud 27.09., 81 J. Stadt Nebra (Unstrut) Gehrke, Ute 07.10., 76 J. Bieling, Gerhard 28.09., 71 J. Scheschinski, Antje 28.09., 60 J. Geisenhahn, Karl-Ludwig 08.10., 77 J. Kothe, Horst 30.09., 77 J. Pfeiffer, Anneliese 29.09., 76 J. Schochhardt, Gisela 21.10., 78 J. Pritsch, Manfred 30.09., 72 J. Trautwein, Brigitte 29.09., 73 J. Brieg, Werner 24.10., 78 J. Elste, Annerose 01.10., 75 J. Bohse, Lieselotte 30.09., 89 J. Gonschorek, Reinhold 25.10., 78 J. Heft, Charlotte 01.10., 88 J. Ernst, Walfried 30.09., 60 J. Oertel, Gerhard 30.10., 75 J. Huche, Irene 01.10., 78 J. Schwan, Rosmarie 30.09., 72 J. Heerdegen, Rainer 31.10., 70 J. Krebs, Ingrid 01.10., 82 J. Walther, Doris 30.09., 60 J. Grandi, Erika 02.10., 72 J. Gleitsmann, Willi 01.10., 89 J. Reiß, Dietmar 02.10., 60 J. Sowade, Christa 01.10., 73 J. Schuster, Angelika 02.10., 72 J. Pätz, Gisela 02.10., 84 J. Zetzsche, Griseldis 02.10., 73 J. Japel, Wolfgang 03.10., 79 J. Wohlbrecht, Eva 04.10., 60 J. Mandel, Daisy 03.10., 80 J. Amtsblatt 12 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014) Amtsblatt 13 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Informationen der Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal 5 Unstruttaler Feuerwehrleute zur Hilfe in Griechenland In den ersten beiden Augustwochen 2014 machten sich 5 Feuerwehr- leute aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbritan- leute aus dem Unstruttal auf den Weg nach Griechenland, um dort im nien sowie Südtirol in der Waldbrandbekämpfung ausgebildet. In der Zuge des E.S.E.P.A. Waldbrandcamps Erfahrungen im Umgang mit Aufbauphase des Camps haben die Teilnehmer noch in Zelten über- der Waldbrandbekämpfung zu erlernen, in praktischen Übungen an- nachtet. Mittlerweile stehen dort 12 Wohncontainer, ein Schulungs- zuwenden und im Ernstfall die griechischen Feuerwehrleute in dieser raum, eine Kantine mit Küche, eine Leitstelle sowie diverse Werkstät- Zeit bei der Bekämpfung von Waldbränden zu unterstützen. ten und Materiallager zur Verfügung. Die E.S.E.P.A. (Körperschaft der griechischen freiwilligen Feuerwehr Bis zur Bankenkrise im Jahr 2009 wurde die E.S.E.P.A. auch von der und Aufforstung) ist eine freiwillige Hilfsorganisation, die im Jahr 2000 griechischen Regierung finanziell unterstützt. Durch den Wegfall die- von Nikos Sachinidis gegründet wurde. Ziel ist es, in Griechenland den ser staatlichen Hilfsmittel wurde es auch für die E.S.E.P.A. eng und sie Grundgedanken der freiwilligen Feuerwehr zu etablieren. Eine freiwil- musste sich neue Unterstützer suchen. Dafür konnte unter anderem lige Feuerwehr, wie es in Deutschland der Fall ist, gibt es in Griechen- eine internationale Bank gefunden werden. land nicht. Gerade das ist im ländlichen Raum sehr problematisch. Es Aufgrund der fortschreitenden Sparpolitik der griechischen Regierung kann im Ernstfall Stunden dauern, bis eine Berufsfeuerwehr vor Ort wurde Anfang des Jahres 2014 ein Gesetz erlassen, welches den Ge- ist. Eine Hilfsfrist wie wir sie in Deutschland kennen, gibt es dort nicht. meinden verbietet, freiwillige Hilfsorganisationen finanziell zu unter- Hinzu kommt, dass es in Griechenland jedes Jahr zu zahlreichen stützen oder zu unterhalten. Waldbränden kommt. Selbst bei einer so schlechten Finanzlage des Landes sollte man nicht Genau da kommt die E.S.E.P.A. ins Spiel. Sie unterstützt mit ihren frei- am Schutze der Bevölkerung sparen. Durch das Gesetz ist es den frei- willigen Helfern die Berufsfeuerwehren, die alleine kaum in der Lage willigen Organisationen nur möglich zu existieren, wenn sie sich selbst wären, diese Waldbrände zu bekämpfen. Mit Wachstationen, verteilt finanzieren und eine Zertifizierung der örtlich zuständigen Berufs- in ganz Griechenland, sorgt Sie für Sicherheit im Brandschutz und bei feuerwehr bekommen. Diese ist jedoch schwer zu erlangen. Viele Ge- der technischen Hilfeleistung. werkschaftler befürworten das Gesetz und boykottieren die freiwilli- Um auch die dazugehörigen Fachkenntnisse zu erlangen, sind Nikos gen Helfer, da sie Angst um die Arbeitsplätze der Berufsfeuer- Sachinidis sowie viele andere aktive Führungskräfte der E.S.E.P.A. wehrleute haben. Durch diese Unruhen wurden auch viele Sponsoren nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz gereist, um dort abgeschreckt und lehnen somit weitere Unterstützungen ab. Da die Führungslehrgänge an den Landesfeuerwehrschulen zu absolvieren. E.S.E.P.A. auf finanzielle Mittel angewiesen ist, sind negative Folgen Dabei ergaben sich schnell freundschaftliche Beziehungen zu den abzusehen und bereits eingetreten. Der Verkauf einsatzfähiger Landesfeuerwehrverbänden, die die E.S.E.P.A. von da an tatkräftig im Feuerwehrfahrzeuge ist notwendig, um die Steuern und Versicherun- Aufbau und der Unterhaltung der Stationen unterstützten. gen zu bezahlen. Mehrere Wachstationen mussten gegenwärtig ge- In der weltweiten Geschichte der Feuerwehr kam es zum ersten Mal schlossen werden. Die vielen freiwilligen Helfer können ihrer Tätigkeit vor, dass Kameraden aus verschiedenen Ländern zusammen einen nicht mehr nachkommen. Dieser Umstand ist für alle Kameraden un- Organismus schufen, der zu einer der größten freiwilligen Institutio- verständlich und schwer zu begreifen. Da dieses Gesetz alle Hilfs- nen des Landes heranwuchs. Die E.S.E.P.A. schaffte es innerhalb von 8 organisationen betrifft, versuchen diese jetzt gemeinsam gegen dieses Jahren 51 Feuerwehrstationen und eine Feuerwehrschule aufzubau- Gesetz vorzugehen. Wir alle hoffen auf einen guten Ausgang aus die- en, auszurüsten und die griechischen Kameraden im Feuerwehrwesen ser Krise. auszubilden. Durch die gemeinsamen Erlebnisse entstanden schnell Freundschaf- ten, die sich auch in der Heimat durch Treffen und gegenseitige Besu- che ausbauen. Am diesjährigen Winzerfestwochenende hat die Über- gabe der Lehrgangszertifikate der 2. Wachschicht 2014 in Freyburg (Unstrut) stattgefunden. Die Kameraden aus dem Unstruttal trafen sich dazu mit den Feuerwehrmännern aus Bretzfeld (Baden- Württemberg) und einem Kameraden aus der Schweiz. Gemeinsam konnten sie dann noch ein paar schöne Stunden auf dem Winzerfest verbringen.

Nachruf

Tiefbewegt nehmen wir Abschied von unserem Kameraden

Hauptlöschmeister Rolf Oertl. von links: David Schreiber, FFW Gleina • Manuel Jasef, FFW Gleina • Jens Pfeifer, FFW Laucha • Maximilian Enders, FFW Freyburg • Heiner Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Grett, FFW Gleina Unser tiefes Mitgefühl und Anteilnahme gilt seiner Familie. Um die kameradschaftlichen und freundschaftlichen Beziehungen mit den unterstützenden Ländern zu festigen, lädt die E.S.E.P.A. seit Die Kameradinnen und Kameraden der nunmehr 14 Jahren Feuerwehrleute zu gemeinsamen Ausbildungen in Ortsfeuerwehr Freyburg (Unstrut) OT Zscheiplitz. den Wachschichten ein. Das Hauptthema liegt hierbei in der Waldbrandbekämpfung. Als Grundlagen dienen dafür die Taktiken der amerikanischen Spezialeinheiten. Diese Wachschichten in der Jana Grandi Waldbrandsaison (Juli bis September) dauern je 14 Tage. Verbandsgemeindebürgermeisterin Neben der Ausbildung in der Feuerwehrschule in Rizomata (nördlich des Olymp) wurden von den internationalen Wachschichten auf An- Wolfgang Brix Udo Mänicke forderung der Bürgermeister, Berufsfeuerwehren und des Zivilschut- Ortswehrleiter Bürgermeister zes auch landesweite Einsätze durchgeführt. Im Laufe des 14-jährigen Bestehens der E.S.E.P.A. wurden in Rizomata über 2000 Feuerwehr- Amtsblatt 14 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Stadt Freyburg (Unstrut) Operetten-Gala „Die große Johann Strauß Gala“

„Welterbe des Monats“ in Freyburger Kirche St. Marien FREYBURG. Parallel zur Sonderausstellung „Welterbe? Welterbe!“ ist nun in der Freyburger Kirche St. Marien die Schau „Welterbe des Mo- nats“ zu sehen. Präsentiert wird sie bis Ende Oktober 2014. Gezeigt werden auf 30 Schautafeln - so genannten Roll Ups - Welterbe-Stätten Einen Querschnitt aus der Fülle der 16 Operetten und 497 Werke des in Deutschland und Europa. Diese Exposition hat der Runde Tisch großen Musikers präsentieren die Mitglieder des Rundfunk Sinfonie Kassler Kulturgesellschaften dem Förderverein Welterbe an Saale und Orchester’s Prag am Sonntag, dem 19.10.2014 im Lichthof der Sekt- Unstrut dankenswerterweise für zwölf Monate als Leihgabe zur Verfü- kellerei in Freyburg. Einlass ist um 15.00 Uhr, Beginn 16.00 Uhr! gung gestellt. Damit haben vor über einem Jahr die Kassler Kultur- gesellschaften die Bewerbung erfolgreich unterstützt, den Bergpark Die Operettengala wird von einem Moderator, 3 Solisten, 6 Tänzer/- Wilhelmshöhe in die Liste des UNESCO-Welterbes aufzunehmen. Am innen und 18 Musikern dargeboten.

23. Juni vergangenen Jahres wurde der Bergpark Wilhelmshöhe in Aus der Fülle der Werke hat das Ensemble die schönsten Stücke Kassel mit seinem Herkules und der Wasserspiele als UNESCO-Welt- ausgewählt und zu einem Ganzen gefügt. Zum Repertoire gehören kulturerbe anerkannt. Titel wie der „Kaiser Walzer“, „Wer uns getraut“, „Komm in die Die Öffnungszeiten der Stadtkirche St. Marien in Freyburg bis Gondel“, „Brüderlein und Schwesterlein“, „An der schönen blauen Ende Oktober: Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Donau“, die ritsc„T h-Tratsch Polka“ und selbstverständlich der 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei! „Radetzky-Marsch“. Musik, Tanz und Gesang werden zu einem Bühnenereignis das Ohren und Augen anspricht. Kultur für einen guten Zweck Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 25 €, 30 € und 35 € gibt es in der Zu einem Benefizkonzert gastiert alljährlich im Herbst des Wehrbe- - Rotkäppchen Sektkellerei, Tel.: 03 44 64 / 3 41 22, reichsmusikkorps III der Bundeswehr aus Erfurt im Lichthof - Touristinfo Naumburg, Tel.: 0 34 45 / 27 31 25, der Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg. - Freyburger Fremdenverkehrsverein, Tel.: 03 44 64 / 2 72 60 In diesem Jahr sollen die Einnahmen des Konzertes, neben der - Info-Tel.: 06 71 / 4 50 01 Friedrich-Ludwig-Jahn Gesellschaft, unserem Tierheim zugute Die Eintrittskarte - eine schöne Geschenkidee! kommen. Wir möchten die Einnahmen für den dringenden Umbau der Katzenquarantäne nutzen.

Unterstützen Sie uns – besuchen Sie dieses schöne Konzert – vielleicht suchen sie noch das passende Geschenk für Freunde, Be- kannte, Verwandte…. Sie können die Karten zu einem Preis von 10,00 Euro in der Rot- käppchen Sektkellerei oder im Fremdenverkehrsbüro erwerben. Konzerttermin ist der 23. Oktober 2014 Beginn ist 19.30 Uhr. Wir hoffen auf viele Besucher und bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung. Claudia Müller Vorsitzende, Tierschutzverein Freyburg e.V. Amtsblatt 15 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

DomänenMarkt Mit dem Fahrrad um die Welt am 3. und 4. Oktober 2014 Vortrag mit Ronald Prokein auf Schloss Neuenburg Vor zwei Jahren war Ronald Prokein schon einmal in der Stadt- Der Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. veranstaltet bibliothek Freyburg zu Gast und nahm uns mit auf seine Reise zum am 3. und 4. Oktober 2014 zum fünften Mal den DomänenMarkt. Bei Kältepol in Sibirien. Sicher ist Vielen noch seine spannende und tro- dieser Veranstaltungsreihe handelt es sich um einen Natur- und ckene Art des Berichtens in Erinnerung, ebenso wie die beeindru- Regionalmarkt, auf denen Produzenten und Händler regionale Waren ckenden Bilder. und Kunsthandwerk anbieten. Dabei findet der DomänenMarkt in der Vielleicht hat sich der eine oder andere Zuhörer schon gefragt, wie Vorburg von Schloss Neuenburg in Freyburg statt. Die Vorburg war das mit Prokeins Abtenteuerreisen angefangen hat. Ganz einfach – die Domäne – also der Wirtschaftsbereich – der Neuenburg. An diese mit einer Radtour! frühere Nutzung wollen die DomänenMärkte anknüpfen. Am Freitag, dem 17. Oktober 2014 um 19 Uhr nimmt uns Für den Markt im Oktober haben sich bereits Händler mit unter ande- Ronald Prokein mit auf seine erste große Reise mit dem Fahrrad rem folgenden Waren angekündigt: Kerzen, Kräutersalze, Tee, Senf, rund um die Welt. Gemeinsam mit Markus Möller legte er in 5 Mo- handgefertigte Tonware, Honig, Liköre, herbstliche Floristik, Glas, naten rund 18.000 km zurück. Es ging über Asphalt-, Stein-, Häkelsachen, Puppen u. Bären, Schmuck, Kräuterpro- Schlamm- und Sandpisten. In China überschlug sich Prokein mit dukten, orbKwaren, Käse, Bürsten u. Besen, Filzunikate, Holz- u. dem Rad, in der Taiga wurde er von einem Hornissenschwarm atta- Metallprodukte, Spielzeug und regionale Publikationen sowie Edel- ckiert. Die Abenteurer schliefen auf ihrer Reise über 3 Kontinente brände. unter freiem Himmel, in Nobelherbergen und Armenhäusern, in Kir- Die DomänenMärkte kann der Verein zur Rettung und Erhaltung der chen und Feuerwehrstationen. Sie gerieten in Handgemenge und Neuenburg nicht alleine organisieren und durchführen. Der Polizeigewahrsam, sprachen mit Botschaftern, Unterweltbossen Neuenburg-Förderverein erhält hierbei Unterstützung durch die Burg- und Prostituierten, wurden verwöhnt und bestohlen. wirtschaft Schloss Neuenburg GmbH und durch das Museum von Neugierig geworden ? Schloss Neuenburg. Erste werden auf dem DomänenMarkt mit Speis Ich verspreche Ihnen einen Abend mit spannender Unterhaltung und Trank und jeder Menge Unterhaltung vertreten sein. Das Muse- und lade Sie herzlich in die Stadtbibliothek Freyburg ein. um wird wieder mit Spiel- und Bastelangeboten der Kinderkemenate Elisabeth Schumann das Markttreiben zu einer Familienveranstaltung werden lassen. Nach Abschluss des ersten Bauabschnittes konnten bereits zum Pfingstmarkt die ersten Händler ihre Stände in dem damals noch teil- sanierten Scheunengeviert aufbauen. Bis zum nächsten DomänenMarkt im Oktober wird der 2. Bauabschnitt realisiert und Team 180 ist Deutscher Dartmeister das restliche Mauerwerk für eine langfristige Nutzung gesichert. Mit Abschluss der Bauarbeiten in der Scheune, bieten sich so für die Händ- 1993 fanden sich ca. 8 Dartspieler zusammen und planten eine ler und Besucher eine attraktive Markt- und Veranstaltungsfläche. Ligabetriebsteilnahme, diese wurde 1994 realisiert. 1995 wurde der Diese kann zukünftig nicht nur für die Durchführung der Verein „1. DC Freyburg Team 180 1995 e.V.“ gegründet. Seitdem DomänenMärkte genutzt werden, sondern auch für Konzerte oder wurde in permanenter Steigerung versucht sich im Burgenlandkreis Theatervorstellungen. und weiteren Kreisen durchzusetzen, was mit vielen Meisterschaf- Die vorherigen DomänenMärkte standen jeweils unter einem spezifi- ten gelang. Nachdem diese langjährige Episode erfolgreich gestaltet schen Motto, um ein Augenmerk auf bestimmte Themen und wurde, kam vor ca. 5 Jahren der Anreiz: Radikal Dart.; d.h. weltweit, Produktgruppen zu legen. Der nächste Domänenmarkt findet auf online, Ligen in allen Kategorien. Der Vorstand nutzte diese Mög- dem Gelände der Neuenburg am 3.-4. Oktober 2014 statt und präsen- lichkeit und Beschloss den Einstieg wahrzunehmen. tiert sich als traditioneller Herbstmarkt, ohne durch ein Motto in eine In diesem Jahr gelang es. „Team180-1“ wurde nach zweimaligen Themenrichtung festgelegt zu sein. So können die Besucher des Aufstieg durch den ersten Platz in der Bundesliga A, in der Beset- Marktes viele verschiedene Produktgruppen und Facetten des Markt- zung Uwe Mangolß, André Pfützner, Marco Jänig, Christian Busch, treibens erleben. Die Domänenmärkte finden fortan immer im Jahres- Steffen Fliegner, Simeon Heinz und Alexander Brandt Deutscher rhythmus zum Pfingstwochenende und Anfang Oktober statt und sol- Meister. len so die Bedeutung und das Ansehen der Burg als größte Schlossan- Ebenfalls erfolgreich mit einen 2. Platz präsentierten sich in den Li- lage in der Region steigern. gen F1 und G1 „Team 180-2“ (René Leffer, Rainer Kant, André Bött- cher, Nicole Rühlemann, Andreas Pohl, Peter Wicht, Jens Albany) und „Team 180-3“ (Matthias Runge, Thomas Reiber, Sven Sowada, Daniel Sinn, Frank Eberhardt, Roberto Orlishausen). Aktuelle Tabellen sind unter www.rdto.de, Bundesligen F1, G1 und Stadtbibliothek Freyburg A nachzulesen. Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg Tel.: 03 44 64 / 2 80 51 Interessierte Dartfreunde, auch Anfänger, können sich gerne mel- E-Mail: [email protected] den bei Uwe Mangolß, Tel. 0172 / 3 55 89 29 oder im Vereinshaus in Freyburg, Kleine Kirchstraße 3.

Herbstferienangebot der Stadtbibliothek Freyburg

„Der Herbst bringt bunte Blätter“ heißt die Veranstaltung der Stadtbibliothek Freyburg im Rahmen der Herbstferien am Dienstag, dem 28. Oktober 2014. Ab 14 Uhr gibt es Geschichten und Bastelangebote zum Thema Herbst.

Elisabeth Schumann Amtsblatt 16 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Rückblick auf Rahmenveranstal- Napoleons Rückzug nach der Völker- tungen zum 92. Jahn-Turnfest schlacht bei Leipzig 1813 durch Freyburg Im Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und den Rück- zug der Napoleonischen Truppen nach der verheerenden Niederlage Napoleons, findet am 21. Oktober 2014 um 17:30 Uhr ein Vortrag des Militärhistorikers Dr. Frank Bauer im Schützenhaus in Freyburg (Unstrut) statt. Vorausgehend findet um 16:00 Uhr eine Kranzniederlegung am Bodelschwingh-Denkmal in den Reu- ßen (B 180, Richtung Gleina) statt. Für die Veranstaltung kann der Parkplatz Schützenplatz genutzt werden. Ab 15:30 Uhr fährt ein Bus ab Schützenplatz zum Bodelschwingh-Denkmal und zu- rück. Veranstalter ist der Freyburger Heimatverein e.V. gemeinsam mit der Stadt Freyburg (Unstrut). Es werden dazu herzlich die Bürger- innen und Bürger der Stadt Freyburg (Unstrut) und der Region um Freyburg (Unstrut) eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Herr Dr. Bauer wird weiterhin seine Publikationen als Militärhistoriker vorstellen. Er ist Vorsitzender der Gneisenau-Gesell- schaft. Martin Bertling Vorsitzender des Freyburger Heimatvereins e.V.

Auch in diesem Jahr gehörten ein Liederabend und eine geführte Wanderung zum Rahmenprogramm des Jahnturnfestes. Sanges- Stadt Freyburg (Unstrut) OT Weischütz freudige Turner trafen sich am Samstag in der Pension „Unstrut-Pro- menade“ zum gemeinsamen Singen. Dankenswerterweise übernahm Klaus Rödel aus Gleina – Musiker aus Leidenschaft – die instrumenta- Weischützer Oktoberfeuer le Begleitung. Erfreulich war, dass Bürgermeister Udo Mänicke die sangesfreudigen Turner – unter ihnen auch Wieland Welfsgruber Mit- am 03. Oktober 2014 ab 18.30 Uhr glied der Jahngesellschaft aus Österreich – begrüßte. Am Sonntagvor- Alle Weischützer und Freunde laden zum gemütlichen Beisammen- mittag wurde wieder gewandert, zunächst unterhalb der Schweigen- sein ein. Am Freitag, dem 03.10.2014 soll ab 18.30 Uhr ein Oktober- berge bis nach Zeddenbach. Von dort fuhren wir mit dem Weinbus feuer an der Feuerstelle neben der Unstrut angezündet werden. nach Weischütz. Vor der Dorfkirche erwartete uns Herr Martin Hoff- Im Pavillon wird für Speisen und Getränke für Groß und Klein ge- mann. Von ihm erfuhren die Teilnehmer der Wanderung viel von sorgt. deren Baugeschichte und vom tatkräftigen Engagement vieler Weischützer, welche ab 1974 die Kirche vor dem Verfall retteten. Er Unstrutparty 2014 in Weischütz zeigte uns eine kleine Ausstellung, welche die schweren baulichen Hiermit möchte ich mich bei allen bedanken, die bei der Vorberei- Schäden am Gebäude dokumentiert und erinnert u.a. an die be- tung und Durchführung unserer Unstrutparty mit Badewannen- schwerliche Restaurierung der Orgel. Zur Mittagszeit kehrten wir rennen aktiv mitgewirkt haben. beim Ehepaar Längricht -Winzer im Nebenerwerb- ein, welches uns Danke auch an alle, die durch Geld- und Sachspenden zum Gelingen einen herzlichen Empfang bereitete. Von Herrn Längricht erfuhren beigetragen haben und allen Weischützern, die mit selbst gebacke- wir, dass seine Rebfläche gerade mal 0,3 ha beträgt. Sein Motto: „Wir nem Kuchen wieder einen Kuchenbasar ermöglicht haben. sind klein, aber nicht klein in der Qualität“. Davon konnten wir uns beim Verkosten von drei Weinen überzeugen, Frau Längricht servierte Regina Schlensok uns u.a. leckereren Speckkuchen. Unser Fazit: Der Besuch beim Vereinsvorsitzende - Unstrutfreunde Weischütz e.V. Winzerehepaar war ein schönes Erlebnis. Fröhlich und gutgelaunt ka- men wir anschließend am Gutshaus Weischütz an. Dort empfing uns Frau Müller die jetzige Gutsherrin. Sie berichtete von der wechselvol- Gemeinde Gleina len Geschichte dieses Rit- tergutes und machte uns auf bauliche Besonder- Begehung mit Zeitzeugen heiten des Gebäudes auf- merksam. Stolz zeigte sie Der Ortschronist Thomas Lampe lädt am 04.10.2014 um 14.00 Uhr uns den gepflegten Park, Zeitzeugen vom Schloss Gleina/Altersheim ein. Wer von Ihnen der zum Anwesen gehört. hat einmal im Schloss gewohnt oder gearbeitet. Von Weischütz aus wan- Zur Schlossbesichtigung können Sie gerne Ihre persönlichen Erin- derten wir entlang des nerungen zum Gebäude erzählen. Weinlehrpfades nach Wer Zeitzeuge ist und seine Geschichte erzählen will, kann sich bei Laucha. Auf den unter- Thomas Lampe melden unter der 0151 / 21 43 04 71. wegs aufgestellten Schau- Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. tafeln konnten wir uns über die Rot- und Weiß- weine an Saale und Unstrut informieren. Mit vielen neuen Eindrücken ging es zurück nach Freyburg. Allen, die zum Gelingen des Lieder- abends und der Wande- rung beitrugen, sei nochmals herzlichst gedankt. Wir wünschen uns ein Wiedersehen 2015 beim 93. Jahn-Turnfest zum gemeinsamen Sin- gen und Wandern. E. Fabian Amtsblatt 17 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014) Amtsblatt 18 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Gemeinde Goseck Halloween Am Donnerstag, dem 30.10.2014 spuken wieder ab 15.00 Uhr die Geister durch die Vier Gosecker Weinberge Orte Wetzendorf, Wennungen und Kars- dorf. Die Geister möchten Süßes, an- Geführte Wanderung am 11. Oktober 2014 sonsten gibt es Saures!!! ab 9.00 Uhr Die kleinen Geister des Free-Times kom- Treffpunkt Schloss Goseck mit Verkostung auf dem Igelsberg. men in Begleitung großer Geister und jeder Der Gosecker Heimat- und Kulturverein e.V. lädt herzlich ein. Die Geist kann sich uns anschließen! Wir bitten Führung ist kostenlos, um eine Spende wird herzlich gebeten. um Ihr Verständnis! Die Verkostung ist natürlich kostenpflichtig. Um 18.30 Uhr beginnt ein Fackelzug am „Free-Time“ in der Ring- straße, mit dem Fanfarenzug Bad Bibra! Gemeinde Karsdorf 19.00 Uhr Verbrennung unserer Hexe an der Kapstraße Ortsaus- gang Wetzendorf in Richtung Nebra! Seniorenclub Karsdorf: Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Clubprogramm Oktober 2014 Im Namen der Geister Angela Reininger Dienstag, 07.10.2014 13.00-16.00 Uhr Schlachtefest in geselliger Runde Dienstag, 14.10.2014 13.00-16.00 Uhr Kaffee mit selbst gebackenem Kuchen Großes Fußballspektakel Dienstag, 21.10.2014 am 04.10.2014 ab 15.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Kaffee & Kuchen mit gemeinsamer Spielerunde Dienstag, 28.10.2014 in der Gartenanlage „Freiheit“ in Wetzendorf 13.00-16.00 Uhr Klatsch und Tratsch mit bunter Zeitungsschau

Wir feiern unseren WELTMEISTER 2014

Gemeinde Karsdorf OT Wetzendorf … mit den Bayern Fanclub Wetzendorf

Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ … mit Sport, Spiel und Überraschungen mit Mehrgenerationenhaus Karsdorf … für Getränke und Speisen wie Kessel- Ringstraße 25, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf gulasch ist gesorgt

Hausleiterin: Angela Reininger … mit Freibier ab ..?..Uhr Handy/Tel.: 0173 / 7 45 24 64 oder 03 44 61 / 5 62 47 … Fußball-Quiz und Torwandschießen E-Mail: [email protected] Träger der Einrichtung: … Eintritt frei!!! Gemeinde Karsdorf, Poststraße 01 in 06638 Karsdorf Wir laden alle Wetzendorfer und Fans der Umgebung herz- 25. Sportnacht lich ein. am 04.10.2014 mit Volleyball Der Vorstand des Bayern-Fanclubs Beginn: 18.00 Uhr Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis 01.10.2014 im Mehr- ANZEIGENPREISE generationenhaus! Telefon: 03 44 61 / 5 62 47 E-Mail: [email protected] Angela Reininger und Jenny Illgen Anzeigengrößen Preis 6,0 x 4,0 cm = 18,48 Š 6,0 x 8,0 cm = 36,96 Š 9,0 x 5,0 cm = 34,65 Š 9,0 x 9,0 cm = 62,37 Š 12,5 x 8,0 cm = 77,00 Š 19,0 x 5,5 cm = 80,74 Š 19,0 x 12,0 cm = 175,56 Š 19,0 x 20,0 cm = 292,60 Š

zzgl. 19 % Mwst. Rabatte auf Anfrage Amtsblatt 19 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Laucha an der Unstrut Einladung zum Oktoberfest am 03.10.2014 auf dem Marktplatz Laucha

125 Jahre Unstrutbahn Der Lauchaer Heimatverein e.V. lädt am 03.10.2014 auf dem Markt- 100 Jahre Finnebahn platz Laucha zum Oktoberfest für Jung und Alt ein. Im Festzelt ab 14.00 Uhr Schunkel-Nachmittag mit Blaskapelle und Kommen Sie nach Laucha und verbringen einen Tag mit und an der hausgemachtem Kuchen. Unstrutbahn. Es erwarten Sie historische Fahrzeuge und Unterhal- Eintritt: 3,00 Euro tung für Groß und Klein. Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Mit Fest-Bier und Leckereien von den Grillspezi‘s. Wir feiern am 5. Oktober 2014 unser 9. Unstrutbahnfest. Ab 20.00 Uhr Jo Eimer & die Skrupellosen. Feiern Sie mit, ab 12 Uhr am Bahnhof Laucha! Eintritt 6,50 Euro Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für alle Mutigen im Oktoberfest-Outfit (Tracht) gibt es ein Frei- Ihre IG Unstrutbahn getränk Telefon: 0163 / 1 75 31 89 Lauchaer Heimatverein e.V. E-Mail: [email protected] www.unstrutbahn.de oder www.facebook.com/Unstrutbahn Wir sagen Danke!

Der Lauchaer Heimatverein e.V. bedankt sich auf diesem Wege bei allen fleißigen Händen, die uns bei der Vorbereitung und Durchfüh- rung unseres diesjährigen Heimat-, Wein- und Schützenfestes unter- stützt haben, insbesondere bei den Männern der Freiwilligen Feuer- wehr Laucha sowie den Mitarbeitern des Stadthofes Laucha. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch unseren Sponsoren. Für all diejenigen, die zum diesjährigen Heimat-, Wein- und Schützen- fest zu Hause blieben oder im Urlaub verweilten, hoffen wir das sie gesund und munter wieder angekommen sind und uns auf unserem 1. Oktoberfest besuchen!

Der Vorstand

Seniorenclub Laucha: Clubprogramm für Oktober 2014 Donnerstag, 2.10.2014 14.00 Uhr Bingospiel Donnerstag, 9.10.2014 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Donnerstag, 16.10.2014 Ablauf: 14.00 Uhr Geburtstagsfeier 11.30 Uhr Eröffnung der Stände an der Schnittstelle ab 12.00 Uhr Möglichkeit der Besichtigung des Stell- Donnerstag, 23.10.2014 werks Laucha West (an der Bahnschranke) 14.00 Uhr Sport mit bunten Tüchern 12.03 Uhr Eintreffen des ersten Sonderzuges aus Donnerstag, 30.10.2014 Karsdorf, danach stündliche Pendelfahrten 14.00 Uhr Spaziergang zwischen Laucha und Naumburg 12.15 Uhr Begrüßung durch Fanfarenzug Finne 12.30 Uhr Enthüllung der Tafel 100 Jahre Finnebahn 12.45 Uhr Eröffnung des Bahnmuseums und der Ausstellung 100 Jahre Finnebahn 125 Jahre Unstrutbahn im EG des Rathauses 14.00-16.00 Uhr Glockenmuseum geöffnet 15.00-17.00 Uhr der Eismann kommt (wetterabhängig) An diesem Tag fahren auch einige reguläre Busse (keine Ruf- busse!) von und nach Bad Bibra:

Zu folgenden Zeiten fährt ein Bus auf Linie 611: Von Bad Bibra, Thüringer Hof nach Laucha, Bahnhof: Fahrt 306 um 12:06 Uhr Fahrt 308 um 14:06 Uhr Fahrt 310 um 16:06 Uhr

Von Laucha, Bahnhof nach Bad Bibra, Thüringer Hof: Fahrt 303 um 12:35 Uhr Fahrt 305 um 14:35 Uhr Für Ihre Werbung: Fahrt 307 um 16:35 Uhr Telefon: (0 34 66) 30 22 21 e-mail: [email protected] Amtsblatt 20 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Die Wetterprognose verhieß nichts Gutes. Ein Zelt musste her, damit Stadt Laucha an der Unstrut unsere Gäste nicht so sehr frieren. Dabei half uns Ingolf Diers spontan und uneigennützig, indem er uns das große Zelt der Feuerwehr Nebra OT Kirchscheidungen in den Schlosspark brachte und beim Auf- und später beim Abbau half. Besten Dank nochmal dafür! Trotz des ungemütlichen Wetters waren zahlreiche Gäste unserer Ein- Einladung zum amüsanten ladung gefolgt. Sogar unsere Plattlinger Freunde haben den weiten Weg nach Nebra Kirchscheidunger Dorftheater nicht gescheut. Die Versorgung unserer Feier wurde in die Hände vom „Landgasthaus am Samstag, dem 18. Oktober 2014 um 14.30 Uhr zum Rosental“ Reinsdorf gelegt. Alles klappte prima und das Essen schmeckte toll. Danke, lieber Erich Klukas, auch an Deine fleißigen im historischen Backhaus Kirchscheidungen Mitstreiter. In ihrer Rede ließ die Vereinsvorsitzende Doris Brünner die 15 Jahre mit dem Stück noch einmal Revue passieren. Anschließend wurden die Mitglieder „Der alte Winzer von der Hohen Gräte“ des Vereins für ihre Mitgliedschaft geehrt. Ohne die Hilfe von vielen Näherinnen (gerade in den Anfangsjahren, als noch Übergardinen o.ä. oder zu Kostümen verarbeitet wurden), Kassiererinnen, Requisitenbauern u.a. wäre Vieles nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank ging „Später war alles schöner“ auch an den Autor und Regisseur des Vereins Dietmar Luther für seine Die einzig wahrhaftige, ungelogene Geschichte aus unermüdlichen und verrückten Ideen, für seine unendliche Geduld bei Kirchscheidungen vergangenen und künftigen Tagen. den Proben und dafür, dass er alle Schauspieler motivieren kann. Eine gelesene, aber auch gespielte, teils frivole, teils gar traurige Ko- mödie zum Zuhören mit vielen Enthüllungen in 2 Akten, ohne Vor- Glückwünsche und Spenden für die weitere Vereinstätigkeit spiel, aber leider auch keinem Nachspiel. erhielten wir von: - der Sparkasse Burgenlandkreis Es wirken mit: - der Verbandsgemeindebürgermeisterin Frau Jana Grandi Otto – ein alter Winzer, - dem Bürgermeister der Stadt Nebra Herrn Gerhard Hildebrandt Anna – sein junges Weib, - der Familie Margot und Hans Diers Frieda – deren neidische Schwester, - der Karsdorfer Wohnungsbaugesellschaft Adele – ein lediges Fräulein, - der Fa. Hans Schmidt - Altöl- und Abfallverwertung Ida – eine trinkfeste Winzertochter, - dem Nebraer Carnevalsverein Freifrau Eulalia – eine adlige Dame, - unseren Freunden aus Plattling (Niederbayern) Georg und Bernd Martha – eine hiesige Backfrau, und von Elke und Männe, unseren treuesten Fans aus Halle, die in Ditus – unser Amtsbote jedem Jahr, bei jedem Wetter unsere Aufführungen besuchen und sowie Fahrende Sänger und Musikanten, ein Geschichtenerzähler die uns eine wunderschöne Überraschung mitbrachten. und die „Unstrutsingers“ Vielen lieben Dank dafür an alle! Idee, Text und Drehbuch: Manfred Lauterbach Eintritt frei! Nach dem offiziellen Teil konnte getanzt werden. Ausschnitte aus dem Programm „Im Volkshaus brennt noch Licht“ bzw. „Tabaluga“ wurden „Café“, Küche, Getränkeausschank und Toiletten geöffnet! durch unsere „Sängerinnen“ dargeboten und das „Ballett“ des Vereins lud zum Maccarena-Tanzen ein. Es laden ein und freuen sich über Ihr Kommen Nach Einbruch der Dunkelheit wurden an einer Leinwand die schöns- Die „Heimatfreunde Kirchscheidungen“ ten Szenen, die verrücktesten Episoden und die lustigsten Pannen aus dem 15-jährigen Wirken des Vereins gezeigt. Gegen Mitternacht war es dann nur noch 8 Grad kalt und die Gästereihen lichteten sich. Eins möchte ich nicht versäumen. Zu unserer Feier sind unsere jüngs- Stadt Nebra (Unstrut) ten Schauspieler ein wenig zu kurz gekommen. Warum? …weil sie keine Vereinsmitglieder sind! Liebe Mercedes, liebe Jenny, liebe Anne und liebe Hannah, natürlich Dank des Laienschauspielvereins 1998 danken wir auch Euch ganz herzlich für Eure Arbeit, wir brauchen Euch auch zukünftig und wir freuen uns, dass Ihr gern bei uns mit- Nebra e.V. macht. Vielleicht können wir doch bald einen Aufnahmeantrag ausfül- len? Am Samstag, dem 23.08.2014 feierten wir mit unseren Mitgliedern, Also, nochmal an alle meinen herzlichen Dank! Vertretern aus der Kommunalpolitik, Sponsoren, Freunden und Unterstützern unseres Vereins den 15. Vereinsgeburtstag. Doris Brünner Vereinsvorsitzende

Anzeigenannahmeschluss für die Amtsblatt-Ausgabe 10/2014 (01.11.2014) ist der 20.10.2014.

Tel.: 0 34 66 / 30 22 21 Fax: 0 34 66 / 32 38 23 E-Mail: [email protected] Amtsblatt 21 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Laienschauspielverein Nebra spielt Archäologische Exkursion rund um „Im Volkshaus brennt noch Licht“ den Himmelsscheiben-Fundort

Aufführung vor der Arche Nebra Unbekanntere und verbor- gene Bodendenkmäler ent- Bei schönem Wetter könnte es die letzte Open-Air-Sommerparty decken können Interessier- des Jahres werden, wenn es am Sonnabend, 4. Oktober 2014, vor te am Sonnabend, 18. Ok- der Arche Nebra heißt: „Im Volkshaus brennt noch Licht“. Der tober 2014, bei einer ganz- Laienschauspielverein 1998 Nebra e.V. spielt seine „Musikalische tägigen Exkursion rund um Revue durch vier Jahrzehnte Volkshaus, Nebra und die Welt“ und Nebra. Auf Initiative der lädt zum Mitsingen und -tanzen ein. Schon zum zweiten Mal ist die Arche Nebra führt Dr. Arche Nebra Spielort für den aktiven Nebraer Verein, der seit 15 Mechthild Klamm, Archäo- Jahren eine feste Größe im Nebraer Vereinsleben ist. login am Landesamt für Denkmalpflege und Archä- ologie Sachsen-Anhalt, Ar- chäologie-Fans zu Hügel- gräbern, Burgwallanlagen und anderen obertägig sichtbaren Spuren vorgeschichtlichen menschlichen Handelns. Dabei ist der Radius mit Laucha, Wohlmirstedt und Spielberg weit gefasst. Ausgangs- und Endpunkt für die Exkursion ist die Arche Nebra.

Nebra, 18.10.2014 / Die archäologische Exkursion mit Dr. Mechthild Klamm führt zu Bodendenkmälern unterschiedlicher vorgeschichtli- cher Epochen, alle jedoch in der näheren Umgebung von Nebra. Als mögliche Exkursionsstationen sind Wendelstein und Allerstedt, even- tuell Tröbsdorf, außerdem Wetzendorf oder Karsdorf sowie Steigra und eventuell Spielberg geplant. Änderungen sind je nach verfügbarer Zeit und Zugänglichkeit der Fundorte vorbehalten. Manche Bodendenkmäler liegen verborgen, manches ist zugewach- sen oder schlecht zugänglich – was den Archäologen ganz recht ist, verhindert die Unzugänglichkeit doch auch, dass Befunde versehentlich oder gar absichtlich zerstört werden. Vieles ist aber Copyright: Laienschauspielverein 1998 Nebra e.V. auch nur schlecht zu erkennen – zumindest mit bloßem und ungeschultem Auge. Bei letzterem hilft Dr. Mechthild Klamm. Die Nebra, 4.10.2014 / Der alteingesessene Nebraer Dietmar Luther, Au- Archäologin des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie tor und Regisseur des Laienschauspielvereins 1998 Nebra e.V., erin- Sachsen-Anhalt war viele Jahre als Gebietsreferentin zuständig für nert sich noch gut an das Volkshaus in Nebra. Er schrieb die Revue den Süden Sachsen-Anhalts. Sie kennt die Region und auch ihre ver- „Im Volkshaus brennt noch Licht“ mit Bilderschau, Musik- und Tanz- borgenen archäologischen Schätze. Und sie kann auch unscheinbar einlagen als kleine Hommage an die kultige Veranstaltungsstätte wirkende Bodendenkmäler so erklären, dass deren Bedeutung deut- bereits im letzten Jahr. Die Premiere in Nebra im Schlossgarten war lich wird – ob es sich nun um flache Grabhügel oder eindrucksvollere ein voller Erfolg. Nun wird das Stück am Sonnabend, 4. Oktober 2014, Burgwallanlagen handelt. noch einmal aufgeführt – vor der Arche Nebra in Wangen. Für die Bereits eingeplant sind überdies Entdeckungen „am Weg“: In man- Revue wurden zahlreiche alte, zum Teil auch wenig bekannte Fotos chen Dörfern wie zum Beispiel in Karsdorf oder Wetzendorf, sind hier von den Veranstaltungen im Volkshaus zusammengetragen. Den und da Häuser zu sehen, die noch in Lehmbauweise errichtet wurden. Sound der Volkshauszeit – von Rock’n’Roll bis Abba – präsentieren die Möglicherweise sind hier Reste einer uralten Bautradition greifbar. Laienschauspieler in entsprechender Kostümierung. „Zuschauer dür- Immerhin deuten bestimmte Lehmfunde aus Grabungen in der Regi- fen sich übrigens gern beteiligen“, sagt Vereinsmitglied Dietmar on darauf hin, dass hier Massivlehmbauten schon in vorgeschichtli- Luther, „wer als Zuschauer noch Petticoat, Schlaghosen oder Plateau- cher Zeit gebaut wurden. schuhe im Schrank hat, ist gern gesehen.“ Regelmäßige Besucher der archäologischen Vorträge in der Arche Bei den Nebraer Einwohnern, die sich noch daran erinnern können, ist Nebra werden nicht verwundert sein über die Fülle an archäologi- das Volkshaus legendär. Und nicht nur Nebraer, auch die Bewohner schen Spuren in der Umgebung um Nebra. In den Referaten über ak- der umliegenden Orte – auch die Wangener – feierten gern in der tuelle Ergebnisse von Grabungen zum Beispiel bei Karsdorf, Wetzen- Gaststätte im Stadtzentrum. Im angeschlossenen großen Saal fanden dorf, Wennungen u.a. ist immer wieder deutlich geworden, dass der zahlreiche Kultur- und Tanzveranstaltungen statt, an die man heute Mensch hier bereits in vorgeschichtlicher Zeit großräumig in seine noch gern zurückdenkt. So ist das Volkshaus wohl auch zu seiner Umgebung eingegriffen hat. Die Flussniederungen an Unstrut und Hauptrolle in der musikalischen Revue des Laienschauspielvereins Saale waren bereits dicht besiedelt. Die zahlreichen archäologischen gekommen. Fundpunkte und die Bodendenkmäler, die heute noch sichtbar sind, Es ist spannend, manchmal dramatisch, immer aber auch lustig, wenn sind somit eingebettet in eine uralte Kulturlandschaft, deren bis zu die rund 20 Aktiven des Laienschauspielvereins sich auf die Bühne 7000 Jahre alte Spuren in Form von Siedlungen, Wegen und begeben. Dietmar Luther schreibt seinen Leuten die Rollen auf den Wirtschaftsbereichen heute bei Grabungen vielfach zutage treten. Leib und erdenkt seit Jahren jedes Jahr ein neues Theaterstück für die Nicht von ungefähr wurde in dieser Umgebung auch die Himmels- Nebraer Theatertruppe. Meist bleibt es bei der Uraufführung in Nebra. scheibe von Nebra genutzt und niedergelegt. Aber bereits 2011 mussten die Requisiten noch ein zweites Mal her- vorgeholt werden, als passend zur Sonderschau „Ötzi – Tod im Eis“ in Treffpunkt für die archäologische Exkursion ist um 10 Uhr an der Ar- der Arche Nebra das Stück „Tod in den Bergen“ vor dem Besucher- che Nebra. Das Führungsentgelt beträgt 10,00 €, ermäßigt 8,00 €. Da zentrum aufgeführt wurde. Die Arche Nebra ist also bereits zum zwei- für die Überwindung der Wegstrecken zwischen den einzelnen Fund- ten Mal Spielort für die Laienschauspieler, deren Regisseur Dietmar orten ein Auto notwendig ist, werden vor Ort Fahrgemeinschaften ge- Luther zugleich auch als Gästeführer im Himmelsscheiben-Besucher- bildet. Es wird empfohlen, Proviant mitzunehmen, nach Absprache zentrum tätig ist. wird unterwegs eingekehrt. Die Exkursion endet voraussichtlich ge- Die Open-Air-Aufführung vor der Arche Nebra beginnt um 19.30 Uhr gen 16 Uhr. und dauert etwa eine Stunde. Warme Kleidung wird empfohlen. Bei schlechtem Wetter wird die Aufführung ins Foyer der Arche Nebra Information und Anmeldung unter Tel. 03 44 61 - 2 55 20 oder verlegt. Der Eintritt beträgt 5,00 € pro Person an der Abendkasse. [email protected]. Amtsblatt 22 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Die „Herrscher der Bronzezeit“, die zurzeit die Besucher der Arche Bronze – Motor der Geschichte Nebra mit ihren reichen Grabbeigaben in ihren Bann ziehen, geben einen Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse der Früh- Themenabend zur Sonderschau bronzezeit. Professor Dr. François Bertemes stellt das Phänomen der „Herrscher der Bronzezeit“ in der Arche Nebra sogenannen „Fürsten“ von Leubingen, Helmsdorf oder auch Dieskau in einen größeren, europäischen Zusammenhang. Denn in der ersten Die europäische Bronzezeit steht im Mittelpunkt des letzten The- Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. befindet sich ganz Europa auf dem menabends, der in diesem Jahr zur aktuellen Arche Nebra-Sonder- Weg zu modernen Gesellschaftsformen. Die Zeit ist geprägt durch die schau „Die Herrscher der Bronzezeit – Wandel der Eliten in Entstehung von Herrschaftssystemen, von Macht, Prestige und Reich- Mitteldeutschland“ angeboten wird. Zu Gast im Besucherzentrum tum, aber auch durch eine gesteigerte Spezialisierung und eine stärkere sind am Sonnabend, 25. Oktober 2014, zwei ausgewiesene Exper- soziale Differenzierung. Die Hauptrohstoffe der Bronzezeit, Kupfer und ten, deren langjährige Forschungen zur Bronzezeit in Europa auch Zinn, waren ungleich verteilt. Um in ihren Besitz zu gelangen, bedurfte die überragende Bedeutung der Himmelsscheibe von Nebra nach- es weitreichender Kommunikations- und Handelsnetzwerke. Diese vollziehbar machen. Professor Dr. Carola Metzner-Nebelsick und wiederum mussten dauerhaft stabilisiert und gesichert werden, was nur Professor Dr. François Bertemes geben Einblicke in die maßgebli- über gefestigte Herrschaftsstrukturen möglich war. Um diesen gesell- chen Zentren der Bronzezeit in Europa und beleuchten, wie Bronze schaftlichen Herausforderungen zu begegnen, griff man europaweit zum „Motor der Geschichte“ wurde. Das Komplettangebot besteht auf ähnliche Strategien zurück, die der Vortrag durch Fallbeispiele aus zwei Vorträgen, Führung und einem kleinen Imbiss zwischen beleuchtet. den Vorträgen. Prof. Dr. François Bertemes habilitierte sich nach langjähriger wissen- schaftlicher Tätigkeit an der Universität des Saarlandes und in diver- sen internationalen Forschungsprojekten 1997 in Saarbrücken. Seit 1998/99 ist er Professor für Prähistorische Archäologie an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle (Saale). Hierzulande ist Bertemes auch Nichtarchäologen wohlbekannt: Er führte auch die Ausgrabungen der Kreisgrabenanlage von Goseck durch. Der The- menabend endet gegen 21.45 Uhr. Zwischen den Vorträgen ab etwa 19.30 Uhr wird ein kleiner Imbiss angeboten. Die Kosten für den Themenabend inklusive Imbiss betragen pro Person 17,50 €, ermäßigt 12,00 €. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 03 44 61 / 2 55 20.

Kontakt: Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe 16 06642 Nebra Tel.: 03 44 61 - 2 55 20 Fax: 03 44 61 - 25 52 17 [email protected] www.himmelsscheibe-erleben.de

Hortfund von Nebra / Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Ar- chäologie Sachsen-Anhalt, Foto: J. Lipták Bibliothek Nebra Bibliothek Nebra – Leiterin: Katrin Möder Nebra, 25.10.2014 / Das Programm beginnt um 18 Uhr mit einer Breite Straße 19 in 06642 Nebra / Unstrut Führung durch die Sonderschau „Die Herrscher der Bronzezeit – Tel. 03 44 61 / 2 22 16 Wandel der Eliten in Mitteldeutschland“, die noch bis 2. November in E-Mail: [email protected] der Arche Nebra zu sehen ist. Ein Blick auf die Bestattungen der Fürsten Homepage: www.bibliothek-nebra.de von Helmsdorf und Leubingen oder auf den Hortfund von Dieskau Öffnungszeiten genügt, um zu verstehen, dass die frühbronzezeitlichen Fürsten in der Montag 13.30-16.30 Uhr Region um Nebra sich durch überragenden Reichtum und Macht Dienstag 10.00-12.00 & 13.30-16.30 Uhr auszeichneten und weitreichende überregionale Kontakte pflegten. Donnerstag 10.00-12.00 & 13.30-16.30 Uhr Welcher Symbolik sich möglicherweise auch die „Herrscher der Bron- Freitag 15.00-18.00 Uhr. zezeit“ bedienten, die in der Sonderschau vorgestellt werden, beleuch- tet der Vortrag von Professor Dr. Carola Metzner-Nebelsick. Die Am 9. Oktober 2014 bleibt die Bibliothek wegen Weiterbil- Prähistorikerin stellt bronzezeitliche Herrschaftssymbole zwischen dung geschlossen. Atlantik und Schwarzmeerregion vor. Der zeitliche Schwerpunkt liegt zwischen 1600 v. Chr. – der Zeit der Himmelsscheibe – und 750 v. Chr. Dabei beleuchtet die Expertin bestimmte, als Herrschaftssymbole Bibliotheks- & Leseförderverein Nebra und Umge- anzusprechende archäologische Artefakte in ihren jeweiligen Zusam- bung e.V. menhängen und erklärt, mit welchen religiös-rituellen Bedeutungen die Objekte jeweils belegt werden. Angesichts des langen Untersu- Wer? Bibliotheks- & Leseförderverein Nebra und Umgebung chungszeitraums kann auch gezeigt werden, welchem Wandel die e.V. mit Unterstützung des Johanniterhauses Nebra Niederlegungskontexte unterworfen sind. Gleichzeitig lässt die Tatsa- che, dass manche Herrschaftssymbole über einen langen Zeitraum Wann? Dienstag, 28. Oktober 2014 – 19.00 Uhr verbreitet waren, Rückschlüsse auf Herrschaftsstrukturen und auch auf Wo? Johanniterhaus Nebra, die Vermittlung von Herrschaftsansprüchen zu. August-Bebel-Straße 1, Speisesaal Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick habilitierte sich 2005 an der Freien Universität Berlin im Fach Prähistorische Archäologie. Seit 2007 ist sie Was? Lesung von und mit der Autorin Marion Romana Professorin am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte am Institut für Glettner „Lustige Singlegeschichten“ Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Ar- chäologie der Universität München. Zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören die Erforschung der europäischen Bronzezeit Eintritt: frei – eine Spende ist sehr gern gesehen und Eisenzeit, die Archäologie von Reiternomaden, Gräberfeld- Voranmeldungen sind in der Bibliothek möglich - forschung, Hortfund- und Ritualforschung, Frauen in den vorchristli- Kontakt: siehe oben. chen Metallzeiten, Statusrepräsentation und Eliten sowie Sozialstruk- turen in der Bronze- und frühen Eisenzeit. Wir laden Sie herzlich zu einer vergnüglichen Stunde ein. Amtsblatt 23 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Label angegeben ist.“ Gemäß der Ökodesign-Richtlinie dürfen neue Stadt Nebra (Unstrut) OT Kleinwangen Geräte nur noch maximal 62 kWh pro Jahr verbrauchen, bei einer maximalen Leistung von 1.600 Watt. Diese Werte werden aber von den effizienten Geräten noch einmal deutlich unterboten: Ein Staub- Einladung zum Oktoberfest sauger der Klasse A verbraucht etwa 50 Prozent weniger Strom als ein F-Gerät. Der FC Bayern München Fanclub „Die roten Unstruttaler“ lädt Zusätzlich zu den Effizienzangaben enthält das Label Daten zu Rei- alle Freunde und Bekannte zu seinem Oktoberfest am 03.10.2014, nigungsleistung, Geräuschentwicklung und Staubemission des ent- ab 11:00 Uhr, auf den Sportplatz nach Kleinwangen ein. sprechenden Geräts.

Es gibt: Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haus- Erbsensuppe aus der Gulaschkanone + Kaffee und Kuchen halten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen-An- + Bierkrug stemmen + echte Thüringer Rostbratwurst + Weißwürs- halt: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Bera- te + Hefeweizen + leckere Getränke + leckere Brezen + Bayrische tungsgespräch. Volksmusik + LIVE Fußball Kleinwangen vs. Großwangen Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für ein- kommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind Wir freuen uns auf Euch! die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf - Änderungen vorbehalten - www.vzsa.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird ge- fördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Allgemeine Informationen über die Grenzen der Verbands- gemeinde Unstruttal

Energieberatung EU-Energielabel jetzt auch für Staubsauger Top-Geräte tragen die Note „A“

(verbraucherzentrale / 21.08.2014) Den Stromverbrauch elektrischer Geräte europaweit zu senken – dieses Ziel haben die europäische Ökodesign-Richtlinie und die Energieverbrauchskennzeichnungs- Richtlinie. Detailliert werden darin Mindestanforderungen für die Energieeffizienz und Kennzeichnungspflichten für Elektrogeräte fest- gelegt. Aufschluss darüber gibt seit 2011 das neue EU-Energielabel. Ab 1. September ist es auch für Staubsauger verpflichtend. Wer beim Geräteneukauf auf den Energieverbrauch achten möchte, findet die notwendigen Informationen auf dem mehrfarbigen EU- Energielabel. Kerstin Spitz, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, erklärt die Angaben: „Jedes Gerät wird einer Energie- effizienzklasse zugeordnet. Die Bezeichnung der Klassen kann sich je nach Gerätetyp unterscheiden: Mal steht A+++ für das sparsamste Gerät, mal ein einfaches A.“ Bei den Staubsaugern erhalten die spar- samsten Geräte zunächst die Note A, Schritt für Schritt kommen bis zum Jahr 2017 weitere Effizienzklassen bis hin zu A+++ hinzu. Dann werden auch die Klassen auf dem Label entsprechend angepasst. Unabhängig von der Bezeichnung gilt jedoch immer: Je weiter das Gerät im grünen Bereich der Skala liegt, desto besser. Kerstin Spitz rät außerdem: „Am besten vergleichen Sie neben der Effizienzklasse auch den jährlichen Verbrauch, der ebenfalls auf dem Amtsblatt 24 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

4. Oktober, 10.00 Uhr, Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg Veranstaltungskalender Weinbergswanderung ab 10 Personen - nach Voranmeldung - Weingut Schloss Seeburg, der Verbandsgemeinde Unstruttal Tel.: 03 45 / 68 92 81 82 oder 03 45 / 5 22 21 64, www.weingut-schloss-seeburg.de Oktober 4. Oktober, 18.00 Uhr, Seegebiet Mansfelder Land OT Seeburg 3. Oktober, ab 12.00 Uhr, Naumburg/OT Roßbach Öffentliche Weinverkostung Musik und Federweißer auf den Schlossterrassen im Schloss Café oder im Weinkeller oder in - Kein Eintritt - Weinbau „Der Steinmeister“, Tel.: 0 34 45 / 20 46 61, der Orangerie. 25,00 •/Pers. (inkl. 6 Weine, Antipasti, Käse und Brot) - Mobil: 0160 / 92 74 42 99, www.der-steinmeister.de nach Voranmeldung - Weingut Schloss Seeburg, Tel.: 03 45 / 68 92 81 82 oder 03 45 / 5 22 21 64, www.weingut-schloss-seeburg.de 3./4. Oktober, ab 10.00 Uhr, Schloss Neuenburg, Freyburg DomänenMarkt 4. Oktober, 9.00 Uhr, Weinberge bei Bad Kösen Vorburg, Musik & Muse in der Vorburg; ein Fest für Groß und Klein Weinlese für Jedermann und alle Sinne, www.domaenenmarkt.de mit deftiger Brotzeit u. Federweißer. Veranstaltung nur für Privatper- sonen buchbar. Der Treffpunkt richtet sich nach der Reife der Trauben 3. Oktober, 17.30 Uhr, Freyburg u. wird eine Woche vorher bekannt gegeben. 10,00 €/Pers. (inkl. Führung mit Probe 3 Sekte und „Säbeln“ Arbeitsgeräten u. -kleidung), Landesweingut Kloster Pforta, 12,50 €/Pers., Rotkäppchen – Mumm Sektkellereien GmbH, Tel.: 03 44 63 / 3 00-0, www.kloster-pforta.de Tel.: 03 44 64 / 34-0, www.rotkaeppchen.de 4./5. / 11./12. / 18./19. Oktober, 9.00 Uhr, Naumburg/OT 3. Oktober, Marktplatz, Laucha an der Unstrut Roßbach Oktoberfest Weinlese zum Mitmachen Lauchaer Heimatverein e.V., Tel.: 03 44 62 / 2 03 84 Treffpunkt: Schankwirtschaft - Voranmeldung erforderlich! - Weinbau „Der Steinmeister“, Tel.: 0 34 45 / 20 46 61, Mobil: 0160 / 92 74 42 99, 3. Oktober, 17.00 Uhr, Freyburg www.der-steinmeister.de „Trauben u. Wein“ € eine besondere Verkostung, auf Voranmeldung, 25,00 /Pers., 10. Oktober, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Herzoglicher Weinberg, Besucherweinberg, Tel.: 03 44 64 / 6 64 31, Sekt-Genießer trifft Schoko-Liebhaber www.herzoglicher-weinberg.de 18,00 € / Pers., Rotkäppchen – Mumm Sektkellereien GmbH, Tel.: 03 44 64 / 34-0, www.rotkaeppchen.de 3. Oktober, 10.00-18.00 Uhr, Naumburg / Blütengrund Weinwandertag durch den Großjenaer Blütengrund 10. Oktober, 19.00 Uhr, Freyburg Naumburger Wein u. Sekt Manufaktur, Tel.: 0 34 45 / 20 20 42, Laternenumzug www.naumburger.com Kita Sonnenschein

3. Oktober, 11.00 Uhr, Salzatal/OT Höhnstedt 11. Oktober, 9.00-13.00 Uhr, Schießstand, Freyburg (Unstrut) Weinstraßenlauf und Federweißerfest OT Weischütz Vinoinfo, Wein- und Touristikinformation, Tel.: 03 46 01 / 2 02 42, Herbst-Pokal www.vino-info.com 11. Oktober, 18.00 Uhr, Bad Kösen 3. Oktober, 10.00-18.00 Uhr, Weinroute Weiße Elster Wein & Kabarett Abradeln auf der Weinroute an der Weißen Elster „Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung“, Die Jungen jammern u. Die Elster-Winzer laden zur geführten Radwanderung. Start: Weinhof zaudern derweil stürzen sich zwei ältere Damen in das Abenteuer Po- Kloster Posa nach Salsitz (ca. 18 km) ein. Verbandsgemeinde litik und wollen die Gesellschaft verändern als Krankenschwester, Droyßiger-Zeitzer Forst, Tel.: 03 44 25 / 41 40, www.vgem-dzf.de Oma oder Mutter, aus Ost und West u. v. m., Kabarett in 90 Min., ko- mödiantisch, witzig und pointiert. 3. Oktober, 10.00 Uhr, Bad Kösen Weitere Infos: www.kabarett-sinnflut.de, Eintritt: 35,00 € /Pers., Geführte Herbstwanderung Landesweingut Kloster Pforta, Tel.: 03 44 63 / 3 00-0 in der Zeit der Weinlese um unsere bekannte Weinberglage „Saal- www.kloster-pforta.de häuser“ inkl. Ausblick vom Heinrichstein u. 3er Weinprobe sowie kl. € Brotzeit. 17,00 /Pers., Landesweingut Kloster Pforta, Tel.: 03 44 63 / 17. Oktober, 18.00 Uhr, Freyburg 3 00-0, www.kloster-pforta.de „Spätlese bei Kerzenschein“ lustige Geschichten rund um den Wein - mit Voranmeldung - 25,00 €/ 3. Oktober, ab 11.00 Uhr, Salzatal/OT Höhnstedt Pers., Herzoglicher Weinberg: Besucherweinberg, Tel.: 03 44 64 / Federweißerfest mit Flammkuchen 6 64 31, www.herzoglicher-weinberg.de Weingut Born, Tel.: 03 46 01 / 2 29 30, www.weingut-born.de 17. Oktober, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) 3. Oktober, ab 11.00 Uhr, Seegebiet Mansfelder Land Rolls- Führung mit Probe 3 Sekte und „Säbeln“ dorf OT Seeburg 12,50 €/Pers., Rotkäppchen – Mumm Sektkellereien GmbH, Federweißerfest Tel.: 03 44 64 / 34-0, www.rotkaeppchen.de Weingut Rollsdorfer Mühle, Tel.: 03 47 74 / 4 17 44, www.weingut-rollsdorfer-muehle.de 18. Oktober, 16.00 Uhr, Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut) 3. Oktober, ab 11.00 Uhr, Salzatal/OT Höhnstedt Öffentliche Weinverkostung Federweißerfest Weinmuseum, Info und Anmeldung: Tel.: 03 44 64 / 3 67 61 oder Weingut Hoffmann, Alte Schrotmühle, Tel.: 03 46 01 / 3 10 70, 2 62 62, Mail: [email protected] www.weingut-hoffmann-alte-schrotmuehle.de 18. Oktober, 18.00 Uhr, Bad Sulza 4. Oktober, 14.00 Uhr, Gleina „Herbstweinprobe“ Begehung mit Zeitzeugen Empfang bei Federweißer u. Zwiebelkuchen, Führung durch die Wein- Schloss Gleina, Thomas Lampe, Tel. 0151 / 21 43 04 71 kellerei. Geschichten vom Kellermeister zur Weinlese u. alles was man Amtsblatt 25 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

über Weinbereitung wissen muss. Kürbiscremesuppe, Flammkuchen Weinen begleitet von den neusten Geschichten aus dem Weinberg u. - u. fünf exzellente Weine zur Probe - Nur nach Voranmeldung - Thürin- keller. 39,00 €/Pers. inkl. Federweißer-Empfang, Wanderung, Menü u. ger Weingut Bad Sulza, Tel.: 03 64 61 / 2 06 00, Weinprobe - Karten nur im Vorverkauf erhältlich - Thüringer Weingut www.thueringer-wein.de Zahn, Tel: (03 44 66) 2 03 56, www.weingut-zahn.de

18. Oktober, 18.00 Uhr, Bad Kösen „Wein u. Kräuter“ 26. Oktober, 10.00 Uhr, Bad Kösen Wildkräuter: Rauke, Petersilie, Brennnessel, Holunder u. Gunder- Weinbergswanderung mann. Inkl. verführerischer Häppchen mit korrespondierenden Geführte Wanderung vom Weingut über das ehem. Klostergelände bis Weinen u. Führung durch die Weinberge u. -keller, Preis: 39,00 €/Pers., zum Pfortenser Köppelberg. Wegstrecke: ca. 7 km, Dauer: ca. 3 Std. € Landesweingut Kloster Pforta, Tel.: 03 44 63 / 30 0-0, Preis: 17,00 /Pers. (3er Weinprobe u. Lunchpaket), Landesweingut www.kloster-pforta.de Kloster Pforta, Tel.: 03 44 63 / 3 00-0, www.kloster-pforta.de

19. Oktober, Freyburg (Unstrut) 28. Oktober, 18:00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Herbstbrunch Burgwirtschaft Schloss Neuenburg – Abendessen Preis 18,00 €/Pers., Hotel Rebschule, Tel.: 03 44 64 / 30 80 „Das ludowingische Schmalkalden“, Remisentreff des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V., Vortrag 19. Oktober, 16.00 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei, Freyburg von Peter Handy, (Unstrut) Info und Anmeldung: Tel.: 03 44 64 / 3 67 61 oder 2 62 62, Operettengala „Die große Johann Strauß Gala“ Mail: [email protected] Veranstaltungsbüro Wünsch Schumannstr. 5, 55595 Hargesheim, www.va-wuensch.de E-Mail: [email protected], Tel:. 06 71/ 4 50 01, Fax: / 3 11 26 31. Oktober, 17.30 Uhr, Freyburg Führung mit Probe 3 Sekte und „Säbeln“ € 19. Oktober, 12.30 Uhr, Marina Mücheln, Mücheln 12,50 /Pers., Rotkäppchen – Mumm Sektkellereien GmbH, Herbstwanderung zum „Weinberg Goldener Steiger“ Tel.: 03 44 64 / 34-0, www.rotkaeppchen.de Weinbau am Geiseltalsee, Tel.: 03 44 64 / 2 71 33, www.weinbau-am- geiseltalsee.de 31. Oktober, 19.00 Uhr, Freyburg 24. Oktober, 19.30 Uhr, Naumburg/OT Roßbach „Lust auf Genuss“ kulinarische Weinverkostung mit fünf erlesenen Weinen von den Begegnungen € Wir nehmen Sie mit auf die Reise in ein anderes Weinbaugebiet - mit Weingut Herzer und einem 3-Gänge-Menü, 30,00 /Pers., Voran- Voranmeldung - Weingut Frölich-Hake, Tel.: 0 34 45 / 26 68 00, meldung erwünscht, Hotel Rebschule, Tel.: 03 44 64 / 30 80, www.weingut-froelich-hake.de www.weinberghotel.eu

24. Oktober, 17.30 Uhr, Freyburg 31. Oktober, 14.00 Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz Sekt-Genießer trifft Schoko-Liebhaber € Stöberkanne auf dem Gut 18,00 / Pers., Rotkäppchen – Mumm Sektkellereien GmbH, Erntedankfest und Saisonabschluss bei Flammkuchen und Federwei- Tel.: 03 44 64 / 34-0, www.rotkaeppchen.de ßen, Weingut Pawis, Tel.: 03 44 64 / 2 83 15, www.weingut-pawis.de 24. Oktober, 17.00 Uhr-22.00 Uhr, Großheringen OT Kaatschen 31. Oktober, Gleina „Herbst-Genuss zur Traubenreife“ Reformationsführung 3-Gang-Herbstmenü bei Kürbis, heimischen Pilzen u. hauseigenen Schloss, Thomas Lampe, Tel.: 0151 / 21 43 04 71

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirche Christenlehre/Kindertreff Seniorenkreis Freyburg 1.-6. Klasse Freyburg, Mi, 08.10, 15.00 Uhr, Mi, 14.30-16.00 Uhr Gemeindehaus Pfarrbereich Freyburg Gemeinderaum Balgstädt 1.-6. Klasse Gottesdienste Di, 15.00-16.00 Uhr Bibelstunde 27.09., 14.00 Uhr Müncheroda (Taufe) „Pfarre“ Landeskirchliche Gemeinschaft Freyburg, Do, 16.00 Uhr, Gemeinderaum 28.09., 09.30 Uhr Freyburg (mit Abendmahl Schleberoda Kindertreff 1. Sa/M. u. Goldener Hochzeit) 9.00-11.30 Uhr 14.00 Uhr Größnitz (Erntedank) Gemeinderaum Kreis Offene Kirche 05.10., 08.30 Uhr Nißmitz Freyburg, Fr, 26.09., 15.00 Uhr, Pfarrgarten: 09.30 Uhr Freyburg Kaffee & Kuchen 11.00 Uhr Schleberoda Konfirmandenarbeit 12.10., 09.30 Uhr Freyburg Freyburg, 24.-26.10., Fahrt nach Skalica 11.00 Uhr Zeuchfeld (Erntedank) Kirchenmusik 14.00 Uhr Balgstädt (Erntedank) Junge Gemeinde Bläserchorprobe 19.10., 17.00 Uhr Freyburg (Festgottesdienst Freyburg, Di, 18.30 Uhr, Gemeinderaum Freyburg, Mo, 19.30 Uhr, Gemeindehaus zum Posaunentag mit Altbischof Axel Noack) Jugendgottesdienst SURF Kirchenchor Freyburg und Balgstädt 26.10., 09.30 Uhr Freyburg (mit Abendmahl) Gleina, Fr, 26.09., 18.00-21.00 Uhr, Kirche Balgstädt, Mi, 19.00 Uhr, „Pfarre“ 11.00 Uhr Größnitz Frauenkreis Seniorengottesdienst Balgstädt, Do, 09.10., 14.30 Uhr „Pfarre“ Freyburger Kirchenchor Collegium 16.10., 10.00 Uhr Freyburg - Hospital St. Größnitz, Mi, 15.10., 19.30 Uhr Musicum Laurentius Zeuchfeld, Mi, 22.10., 19.30 Uhr Kirche Freyburg, Mi, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Amtsblatt 26 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Posaunentag 2014 der Region Saale- 18.10., 14.30 Uhr Pettstädt (Hochzeit) 10.30 Uhr Ebersroda Unstrut-Finne in Freyburg 16.30 Uhr Markröhlitz (Goldene 14.00 Uhr Kirchscheidungen Fr, 17.10., Konfirmation) 19.10.,09.00 Uhr Hirschroda 19.00 Uhr St. Marien: Konzert mit 18.00 Uhr Pödelist (Erntedank) 09.00 Uhr Gleina (Erntedank + Trompete (Toni Fehse, 19.10., 09.00 Uhr Schellsitz Kirmes + Abendm.) Dresden) und Orgel 10.30 Uhr Goseck (Erntedank mit 10.30 Uhr Kirchscheidungen (Jonas Wilfert, Berlin) unseren Kindern) (Kirmes) 10.30 Uhr Laucha Sa, 18.10., Christenlehre 14.00 Uhr Baumersroda 15.00-18.30 Uhr, St. Marien: Hauptprobe Goseck, Mo, 15.00-16.00 Uhr, Pfarrhaus, mit (Erntedank + Kirmes mit Bläsern Frau Kohn + Abendm.) So, 19.10., Kleinjena, Di, 13.15-14.15 Uhr, im Pfarrhaus 26.10.,10.00 Uhr Kirchscheidungen 15.00 Uhr, St. Marien: Anspielprobe; mit Frau Kohn 15.30 Uhr, Gemeindehaus: Geselliges 10.30 Uhr Laucha Kaffeetrinken aller Bläser; Konfirmandenunterricht 10.30 Uhr Burgscheidungen 17.00 Uhr, St. Marien: Fest- startet am Samstag, d. 11.10. im Gosecker 15.00 Uhr Ebersroda (Ernte- gottesdienst (Predigt: Pfarrhaus von 10.00-13.30 Uhr mit gemeinsa- dank + Kirmes + Landesbischof i.R. Axel men Mittagessen für alle 5. bis 8. Klässler. Abendm.) Noack, Halle) Dann an jedem folgenden 1. Samstag im Mo- 31.10.,16.00 Uhr Laucha nat mit Pfarrer Daniel Schilling-Schön und (Reformationsmusik Weitere Informationen Diakon Jochen Kosdon. m. Lutherbier & Katharinenbrot) Regionalausflug nach Leipzig Frauenkreis 02.11.,09.00 Uhr Gleina Freyburg, Sa, 11.10., Treffpunkt 07.30 Uhr „Kräuter-Glaube-Tradition“ 10:30 Uhr Laucha Bahnhof Mo, 27.10. ab 19.00 Uhr zum Thema 10:30 Uhr Kirchscheidungen „Wurzelzeit“ mit Christiane Winter im Vortrag über Michelangelo 15:30 Uhr Dorndorf (Kirmes m. Gosecker Pfarrhaus. Freyburg, Di, 14.10., 19.30 Uhr, Gemeinde- Abendm.) haus Ansprechpartner 17:00 Uhr Weischütz (Kirmes Der Leiter des Canstein Bibelzentrums in Evangelisches Pfarramt Goseck m. Abendm.) Halle (Saale), Pfr. Walter-Martin Rehahn, hält Pfarrer Daniel Schilling-Schön, einen Vortrag in Wort, Bild und Musik zu Die Erntegaben im Kirchspiel Kirchschei- Hugo-Heinemann-Straße 1, 06667 Goseck, einem der bedeutendsten Künstler der italie- dungen sind für das Johanniterhaus in Nebra Tel. 0 34 43/20 02 42 (Büro und privat) bestimmt, das Kirchspiel Laucha sammelt für nischen Hochrenaissance, Michelangelo Tel. 0163 / 2 89 47 24 Buonarroti, der vor 450 Jahren in Rom starb. das Lazarus-Pflegeheim Bad Kösen E-Mail: [email protected] Kirchspiel Gleina sammelt für das St. Lau- Bürozeiten: rentius in Freyburg Ansprechpartner Do 08.30-11.30 Uhr im Pfarrhaus mit Frau Evangelisches Pfarramt A. Eckert Andachten im DRK-Pflegezentrum Pfarrer Sven Hanson, Kirchstr. 7, Laucha 06632 Freyburg (Unstrut), Urlaub Pfarrer Schilling-Schön: vom 17.10., 10.00 Uhr Vikarin Binder & Team 25.10. bis 30.10. Die Vertretung über- Telefon: 03 44 64 / 2 74 51 (Büro) und Bibelstunde der Landeskirchlichen 2 76 51 (Whg.), Fax: 03 44 64 / 6 64 43 nimmt das Pfarramt Laucha unter Tel: 03 44 62 / 2 02 48. Gemeinschaft in Laucha e-mail: [email protected] Do 17.30 Uhr im Pfarrhaus Sprechzeit: dienstags 14.00-17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Andachten: „geistliche Sprechstunde“ Gleina, 26.09. / 10.10. / 24.10.: 19.00 Uhr Gemeindepädagogin Heike Kohn, Pfarrbereich Laucha Ebersroda, 08.10. / 22.10.: 18.00 Uhr Dorfstr. 37, 06636 Dorndorf, Gottesdienste Baumersroda, 08.10. / 22.10.: 17.00 Uhr Telefon: 03 44 62 / 2 19 55, 26.09.,18.00-21.00 Uhr Gleina (Jugend- Laucha, 02.10. / 30.10.: 17.30 Uhr e-mail: [email protected] Gottesdienst) Dorndorf, 07.10.: 18.00 Uhr 28.09.,09.00 Uhr Kirchscheidungen Regionalkantor Gerhard Schieferstein, Kirchscheidungen, 01.10. / 29.10.: 19.00 Uhr (Erntedank m. Reinsdorfer Str. 23, 06638 Karsdorf, Telefon: Burgscheidungen, 04.10.: 18.00 Uhr Abendm.) 03 44 61 / 56 94 59, Tröbsdorf, nicht 09.00 Uhr Tröbsdorf (Ernte- Fax: 03 44 61/ 56 94 63, Weischütz, 27.09. / 11,10. / 25.10.: 17.30 dank m. Abendm.) e-mail: [email protected] Uhr 10.30 Uhr Laucha (Erntedank Hirschroda, 23.10.: 19.00 Uhr m. Abendm.) Plößnitz, 02.10. / 30.10.: 17.30 Uhr Pfarrbereich Goseck 10.30 Uhr Baumersroda Gottesdienste 14.00 Uhr Burgscheidungen Frauenkreis/Frauenhilfe/ 27.09., 17.00 Uhr Eulau (Erntedank mit (Erntedank m. Stunde der Begegnung Posaunen) Abendm.) Gleina 01.10., 14.30 Uhr 28.09., 13.00 Uhr Gosecker Schlosskirche 03.10.,16.00 Uhr Laucha (Familien- Laucha 06.10., 14.00 Uhr (Festgottesdienst zum Gottesdienst „Vom Burgscheidungen 09.10., 14.30 Uhr Jubiläum der Kirchweihe) Geist der Freiheit“, ab 04.10., 18.00 Uhr Schellsitz (Erntedank mit 15.00 Uhr Programm Mittelalterkreis GoseplChor, Männerchor mit Kaffee & Kuchen; Gleina, 30.09. / 28.10., 20.00 Uhr und unseren Kindern) anschl. Leckereien Gesprächskreis 05.10., 09.00 Uhr Roßbach/Nbg, vom Grill) Laucha,15.10., 19.30 Uhr 13.00 Uhr Großwilsdorf (mit unseren 05.10.,09.00 Uhr Gleina Kindern) 09.00 Uhr Hirschroda (Ernte- Jugendliche/Konfirmanden 05.10., 14.00 Uhr Großjena (in Klingers dank m. Abendm.) Jugendtreff Weinberg Erntedank) 10.30 Uhr Laucha Gleina, 26.09., 18.00 Uhr, Jugend-GD 12.10., 09.00 Uhr Dobichau (Erntedank) 15:30 Uhr Dorndorf (Ernte- sowie 10.10. / 24.10. dank & Abendm.) 10.30 Uhr Pettstädt (Erntedank) Junge Gemeinde 17.10., 18.00 Uhr Markröhlitz (Erntedank 17.00 Uhr Weischütz (Ernte- Kirchscheidungen, Mi, 19.00 Uhr mit GospelChor und dank & Abendm.) gemütlichem Beisammen- 12.10.,09.00 Uhr Burgscheidungen Jugend-Gottesdienst sein) 10.30 Uhr Laucha Gleina, 26.09., 18.00-21.00 Uhr Amtsblatt 27 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)

Konfirmanden: Ansprechpartner Katholische Kirche Laucha 25.10. 17.00 Uhr , Pfarrhaus: Evangelisches Pfarramt Laucha Konfirmanden 7. u. 8. Klasse Untere Hauptstraße 6, 06636 Laucha Katholischer Gemeinde-verbund Gleina 30.09. / 14.10. 17.00 Uhr Tel.: 03 44 62/2 02 48; Fax 03 44 62/2 02 62 Baumersroda 08.10. / 22.10. 16.00 Uhr e-mail: [email protected] „Bruno von Querfurt“ Kindernachmittage Bürozeiten im Gemeindebüro Laucha Katholische Pfarrei „St. Bruno Weischütz, 16.09., 16.30 Uhr Di u. Do 09.00-11.00 Uhr von Querfurt“ Mi 11.00-13.00 Uhr „Erzähl mir was“ Pfarrerin Wegner: Katholische Kapelle St. Josef Nebra Kiga Schloß- 27.10. um 13.45 Uhr Di 09.00-11.00 Uhr Gottesdienste zwerge Burg- m. Fr. Litzrodt Mi 16.30-17.30 Uhr 27.09., 18.00 Uhr Hl. Messe / Kinder-GD / scheidungen Zu jeder anderen Zeit können Sie auch kommen, Erntedank „Singspaß“ aber manchmal ist sie unterwegs. 05.10., 10.30 Uhr Hl. Messe Kita „Glöckchen“ Mi, 14.30 Uhr, in Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 Gruppenzusammenkünfte Laucha mit Robert Müller Tel.: 03 44 62/2 06 10 Kleinkindstunde „St. Marienkäfer“ 08.10. um 15.00 Uhr in Nebra für Kinder ab 1 Jahr, Eltern und Verwandte Pfarrbereich Nebra Besondere Termine dienstags ab 16.00 Uhr im Krabbelgruppen- 27. + 28.09.: Erntedankgottesdienste Gottesdienste raum Laucha, Ansprechpartnerin: Frau C. 02.-05.10.: Fahrt des Frauenkreises 28.09., 09.00 Uhr Wennungen (Erntedank- Much 09.10. um 19.30 Uhr: PGR/KV/GKR Röb- fest) lingen im kath. Pfarrhaus 05.10., 10.30 Uhr Nebra (Erntedankfest) Christenlehre 12.10. um 14.00 Uhr: ökum. Erntedank- 14.00 Uhr Karsdorf (Erntedankfest) Burgscheidungen, ab 10.09.: Mi 16.30 Uhr gottesdienst in Steuden Gleina, 30.09. / 14.10.: 15.00 Uhr 19.10., 10.30 Uhr Wetzendorf Baumersroda, 08.10. / 22.10.: 14.30 Uhr 26.10., 09.00 Uhr Wennungen Anschriften 10.30 Uhr Wangen Kath. Pfarramt, Pfarrer Gerhard Oppelt Musikgruppen und Unterricht im 31.10., 10.00 Uhr Nebra (Gottesdienst zum Johannes-Schlaf-Str. 6, 06268 Querfurt Pfarrbereich Laucha: Reformationsfest mit Tel.: 03 47 71 / 2 41 59 Jungbläser Kirchenchor) Internet: www.bruno-von-querfurt.de Mi ab 19.00-19.45 Uhr in Laucha Frauenkreise Kirchenblech Karsdorf Mo, 29.9., 14 .00 Uhr Mi ab 19.30 Uhr in Laucha Wennungen Mo, 13.10. , 14.00 Uhr Kinderchor Nebra Mi, 22.10., 15.00 Uhr Do ab 16.30 Uhr in Laucha Kirchenchor Konfirmanden Do ab 18.00 Uhr in Laucha Konfirmandentag am Sonnabend 25.10. von 09.30 Uhr bis 13.30 Uhr in Saubach Jugendchor Do ab 19.30 Uhr in Laucha Chor Trinitatischor Der gemeinsame Kirchenchor Nebra Bad Fr ab 19.30 Uhr in Gleina Bibra trifft sich im Wechsel donnerstags von Unterricht f. Gitarre / Orgel / Klavier / 19.30-21.00 Uhr Trompete / Flöte… Ansprechpartner Mi, Do und Fr ab 14.00 Uhr Kontakt: 03 44 62 / 2 02 48 Evangelisches Pfarramt Nebra Pfarrer Herr Röpke, Weitere Termine: Pfarrgasse 6, 06642 Nebra (Unstrut), 3. Oktober regionale Veranstaltung für Tel.: 03 44 61/2 22 62, Fax: 03 44 61/2 22 63, alle Generationen in Laucha „Vom Geist e-mail: [email protected], der Freiheit“: 15.00 Uhr Kaffeetrinken / Bürozeiten: Di u. Do 09.00-11.00 Uhr, 16.00 Uhr Mitmach-Gottesdienst / 17.30 Uhr Sprechzeiten des Pfarrers: Di 09.00-11-00 Uhr Grillen – so erinnern wir gemeinsam an die Do 17.00-19.00 Uhr friedliche Revolution von 1989. Pfarrbereich Querfurt Vorschau: 9. November Stadtkirche Freyburg Gottesdienst Gedenkgottesdienst 05.10., 09.00 Uhr Reinsdorf (Erntedankfest) 31.10., 16.00 Uhr, Laucha: Ansprechpartner Reformation heißt auch: Mach den Mund auf, Evangelisches Kirchspiel Querfurt wenn du was zu sagen hast! Lass’ ihn zu, wenn Geschäftsführender Pfarrer Jürgen Pillwitz nicht, es sei denn, Du öffnest ihn zum Singen. Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Getreu diesem Motto steht im Herbst der Tel.: 03 47 71/42 75 95 Nachdenklichkeit die traditionelle Reforma- Pfarrstelle Querfurt Süd (für Reinsdorf) tionsmusik in der Kirche in Laucha an. Es Pfarrer Hermann Rotermund musizieren die Chöre des Pfarrbereichs, In- Tel.: 03 47 71/2 42 64, Fax: 03 47 71/7 18 41 strumentalisten und Solisten. Anschließend Kirchspielsekretärin und Friedhofsverwal- sind alle zu Gesprächen bei Lutherbier und tung Frau Antje Preuße Katharinenbrot eingeladen. Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Kreisposaunentag in Freyburg Tel.: 03 47 71/2 42 63, Fax: 03 47 71/2 78 60 18. Oktober: 15.00-18.30 Uhr Probe e-mail: [email protected] 19. Oktober: 15.00 Uhr Probe & 17.00 Uhr Bürozeiten: Gottesdienst Stadtkirche Freyburg Mo-Do 09.00-12.00 Uhr, Di 14.00-18.00 Uhr Amtsblatt 28 Ausgabe 09/2014 (26.09.2014)