Plenarprotokoll 18/185 Auszüge

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 18/185 Auszüge Plenarprotokoll 18/185 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 185. Sitzung Berlin, Dienstag, den 6. September 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. André Berghegger (CDU/CSU) ....... 18326 C neten Michael Groß, Anita Schäfer (Saal- Dr . Axel Troost (DIE LINKE) ........... 18328 C stadt), Eberhard Gienger, Dr. Hans-Peter Uhl und Erika Steinbach ............... 18309 A Johannes Kahrs (SPD) ................. 18329 C Begrüßung des neuen Abgeordneten Jürgen Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ Coße ............................... 18309 B DIE GRÜNEN) ..................... 18331 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) ........ 18332 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) ......... 18333 A Tagesordnungspunkt 1: Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) ....... 18334 C a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) .. 18335 D zes über die Feststellung des Bundes- Antje Tillmann (CDU/CSU) ............. 18337 B haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Carsten Körber (CDU/CSU) ............. 18339 B Drucksache 18/9200 ................ 18309 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Einzelplan 06 Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Bundesministerium des Innern Drucksache 18/9201 ................ 18309 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr . Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI .............................. 18340 D BMF ............................. 18309 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) ............... 18343 C Dr. Eva Högl (SPD) ................... 18344 C Allgemeine Finanzdebatte Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ (einschließlich Einzelpläne 08, 20, 32 und 60) DIE GRÜNEN) ..................... 18346 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ........ 18317 C Clemens Binninger (CDU/CSU) ........ 18347 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ......... 18319 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) .... 18349 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Frank Tempel (DIE LINKE) ........... 18349 D DIE GRÜNEN) ..................... 18321 B Roland Claus (DIE LINKE) ............. 18352 B Ralph Brinkhaus (CDU/CSU). 18323 B Burkhard Lischka (SPD) ................ 18353 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ............. 18325 B Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ Ralph Brinkhaus (CDU/CSU). 18325 D DIE GRÜNEN) ..................... 18354 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/ (Erklärung nach § 30 GO) ............. 18326 B CSU) ............................. 18355 B 18340 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 6. September 2016 Carsten Körber (A) Kosten der jungen Generation zu machen. Es freut mich, rechtigten Interessen der künftigen Generationen endlich (C) dass wir endlich damit aufgehört haben, Schulden anzu- nicht mehr aus dem Auge verlieren. häufen, die irgendwann irgendjemand abbezahlen muss. (Johannes Kahrs [SPD]: Sagen Sie mal Ihren Im Gegenteil: In den letzten Jahren haben wir endlich Mitarbeitern, die sollen Ihnen etwas Vernünf- begonnen, die Investitionen in den entscheidenden Berei- tiges aufschreiben! Reden Sie nicht so einen chen massiv zu steigern. Wissenschaft, Bildung, Verkehr, Unsinn! Das ist doch peinlich!) Infrastruktur, das sind die Bereiche, in denen sich die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft entscheidet. All Für uns Haushälter heißt das für 2017: Die schwarze diese Investitionen können wir stemmen, ohne auch nur Null bleibt stehen; keine weiteren Belastungen für die einen Cent neue Schulden aufnehmen zu müssen. Das ist zukünftigen Generationen. Stattdessen sprechen wir über es, was mich glücklich stimmt. Das ist die Leistung der weitere Investitionen in wichtigen Zukunftsbereichen unionsgeführten Bundesregierung und die Leistung des und notwendige Steuererleichterungen in den nächsten Finanzministers Wolfgang Schäuble. Jahren. Unser Weg ist Vorbild. Letztes Jahr haben bereits 10 (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von 16 Bundesländern ebenfalls Überschüsse erwirt- NEN]: Na, dann ist ja alles in Ordnung!) schaftet. Steuererleichterungen sind nun die richtige Lassen Sie uns gemeinsam ans Werk gehen. Fortsetzung des begonnenen Weges; aber eben nur in dem Rahmen, den uns der Haushalt und die schwarze Vielen Dank. Null erlauben. (Beifall bei der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: Unglaublich!) Sie sehen also: Wir haben unser Versprechen gehalten. Vor Jahren wurden wir noch ausgelacht und beschimpft für unseren Ansatz, der nun Vorbild ist. Erst den Haushalt Vizepräsidentin Claudia Roth: in Ordnung bringen und dann die erwirtschafteten Spiel- Vielen Dank, Carsten Körber. – Weitere Wortmeldun- räume verantwortungsvoll nutzen – so geht Haushaltspo- gen zur allgemeinen Finanzdebatte liegen nicht vor. litik, die die Zukunft im Blick hat und nicht den nächsten Während Sie die Plätze tauschen, wird mein Stuhl aus- Wahltermin. An der schwarzen Null werden sich auch getauscht, weil er hinüber ist. Daran bin nicht ich schuld. zukünftige Regierungen messen lassen müssen. Er ging immer runter, und das finde ich nicht so gut. Ich möchte, dass wir uns auch im letzten Jahr dieser (Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Legislaturperiode auf unsere Arbeit und unsere Aufgaben Das hat mit der Landtagswahl in Mecklen- (B) konzentrieren. Von daher ist es mir unerklärlich, wie man burg-Vorpommern zu tun! Da geht es mit den (D) bereits ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl schon Grünen runter!) wieder in den Wahlkampfmodus schalten kann. – Nein, Herr von Stetten, das war schon vorher so. (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- GRÜNEN]: Wie es die Union macht!) ministeriums des Innern, Einzelplan 06. Damit wird man seiner Verantwortung nicht gerecht. Es Ich gebe als erstem Redner in der Debatte Dr. Thomas ist wirklich bedauerlich, dass der Vizekanzler und Wirt- de Maizière für die Bundesregierung das Wort. – Herr schaftsminister Gabriel heute nicht anwesend ist; denn Minister, bitte. auch er trägt bis zur Wahl noch eine ganz entscheidende (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Verantwortung für das Wohl dieses Landes. Dr. Eva Högl [SPD]) (Johannes Kahrs [SPD]: Hallo! Guck mal, wer von deinen alles da ist! Peinliche Rede! Keine Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Ahnung!) nern: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist ein Irrglaube, anzunehmen, dass die Wählerinnen Knapp ein Jahr ist es her, dass ich den Einzelplan 06 für und Wähler solches Verhalten bei der nächsten Wahl ho- 2016, also den Einzelplan meines Geschäftsbereichs, in norieren würden. dieses Haus eingebracht habe. Wie wohl nie zuvor war unser Land damals mit der Flüchtlingspolitik gefordert. Meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Die Flüchtlingszahlen stiegen immens an. Grenzen in Johannes Kahrs, auf das Erreichte können wir stolz sein. Europa wurden überrannt. Bei unseren Nachbarn in Eu- ropa und bei den Nachbarn Europas bahnte sich eine hu- (Johannes Kahrs [SPD]: Aber doch nicht mit manitäre Katastrophe an. solchen Reden hier! Benehmen Sie sich erst einmal! Wenn man die Reden abliest, dann hat Seitdem ist viel geschehen. Was wurde nicht alles pro- man den Unsinn vorher geschrieben! Das ist phezeit? Was wurde nicht alles diskutiert? Dies geschah peinlich!) oft sehr streitig, häufig emotional aufgeladen und manch- mal im falschen Ton. Aus unterschiedlichen Richtungen Diese Arbeit werden wir fortsetzen, indem wir alles tun, wurde in den vergangenen Tagen der Eindruck erweckt, was heute gut und erforderlich ist, und zugleich die be- als sei seit dem September 2015 wenig passiert. Ich fra- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 6. September 2016 18341 Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) ge mich ernsthaft, wo diejenigen, die das behaupten, die das nicht wiederholt, ist enorm. Darauf können wir stolz (C) letzten zwölf Monate waren. und dafür sollten wir dankbar sein. (Dr. Franz Josef Jung [CDU/CSU]: Sehr rich- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- tig!) ordneten der SPD) Besonders verwunderlich finde ich es, wenn diejenigen, All das ging und geht natürlich nicht ohne zusätzliche die das behaupten, mit am Kabinettstisch oder im Koa- Mittel, ohne die Unterstützung des Bundesfinanzminis- litionsausschuss saßen, als Woche für Woche die Dinge ters und des Haushaltsgesetzgebers, also von Ihnen allen. vorangebracht wurden, Diese Unterstützung gab es, und zwar gemeinsam in der Koalition; da muss sich heute niemand abseilen. Damals (Jan Korte [DIE LINKE]: Das ist wahr! Das wie heute ist Haushaltspolitik Kompass für Aufgaben stimmt! – Katrin Göring-Eckardt [BÜND- und Ziele. Sie sagt etwas darüber aus, wie wir in Zukunft NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie meinen die leben wollen. CSU?) Schaut man sich den Aufgabenbereich des Bundesin- Schritt für Schritt in großem Tempo. nenministeriums, also meines Geschäftsbereichs, an, so sieht man, dass sehr viel dazu gehört: innere Sicherheit, Gemeinsam haben viele in diesem Land viel bewegt – Integration und Rückführung, Zivil- und Katastrophen- verantwortungsbewusst, zügig und mit großem Einsatz. schutz, digitale Sicherheit, Sport, Religion, Ehrenamt, Wir haben humanitäre Hilfe für eine enorme Zahl von Statistik, Dienstrecht, Tarifverhandlungen, Aussiedler, Menschen geleistet. Wir haben mit den Grenzkontrollen nationale Minderheiten, Geodäsie und vieles andere die Dinge geordnet. Wir haben das Bundesamt für Migra- mehr. Alle Facetten sind wichtig. Sie greifen ineinan- tion und Flüchtlinge für diese Herausforderung massiv der, um unsere Gesellschaft zusammenzuhalten. Denn aufgestockt, so schnell wie wohl noch nie eine Behörde
Recommended publications
  • Lorbeer Und Sterne
    Thema: Strittige Arzneimittelstudien AMERIKA HAT GEWÄHLT EUROPA IM DILEMMA Überraschungssieger Trump schockt Der EU-Handelsvertrag Ceta und die Bundestag beschließt Gesetz SEITE 1-3 die Eliten weltweit SEITE 4,5 Tücken der Mitwirkung SEITE 9 Berlin, Montag 14. November 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 46-47 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Überraschend Wahlsieger Vorrang für die Forschung Donald Trump Er ist einer der spektakulärsten Wahlsieger der US-Geschichte: Der Immobilien- milliardär und Republikaner Donald Trump siegte GESUNDHEIT Bundestag erweitert Möglichkeiten für klinische Arzneimittelstudien an Demenzkranken bei der Präsidenten- wahl gegen die aller- meisten Vorhersagen eichskanzler Otto von Bis- über die favorisierte marck (1815-1898) soll demokratische Geg- mal gesagt haben, je weni- nerin Hillary Clinton. ger die Leute davon wüss- Der oft polternde ten, wie Würste und Geset- Trump hatte sich im ze gemacht werden, desto Wahlkampf als An- besserR könnten sie schlafen. Das Bonmot walt der von der Glo- stammt allerdings aus einer Zeit, als die balisierung bedrohten parlamentarischen und demokratischen © picture-alliance/dpa und „vergessenen“ Gepflogenheiten in Deutschland noch un- Amerikaner profiliert und dabei auch illegale Im- terentwickelt waren. Heute wird bei der migranten und Muslime mit scharfen Worten ins Gesetzgebung meist auf eine breite Beteili- Visier genommen. Wofür er letztlich innen- und gung und Transparenz geachtet, allerdings außenpolitisch steht, blieb unklar. In jedem Fall kommt es vor, dass
    [Show full text]
  • OPS 43 Bending Constitution2.Pdf
    Bending the Constitution: The New Regulation of Intergovernmental Fiscal Relations in Germany Wolfgang Renzsch © Forum of Federations, 2019 ISSN: 1922-558X (online ISSN 1922-5598) Occasional Paper Series Number 43 Bending the Constitution.: The New Regulation of Intergovernmental Fiscal Relations in Germany By Wolfgang Renzsch For more information about the Forum of Federations and its publications, please visit our website: www.forumfed.org. Forum of Federations 75 Albert Street, Suite 411 Ottawa, Ontario (Canada) K1P 5E7 Tel: (613) 244-3360 Fax: (613) 244-3372 [email protected] Bending the Constitution: The new Regulation of Intergovernmental Fiscal Relations in Germany 3 Introduction On June 1 and 2, 2017, the German federal parliament adopted a set of new regulations, scheduled to take effect in 2020, reforming the intergovernmental fiscal relationship between the federation and the 16 federal states — called Länder — in Germany. These new regulations initiate sweeping change to the federal structure of the constitution.1 On July 13 and August 17, 2017, the new laws were published in the federal law gazette,2 despite concerns expressed by Federal President Frank Steinmeier in a letter to the Federal Chancellor Angela Merkel.3 At the heart of this reform is a profound change in the fiscal constitution, from its traditional horizontal arrangement among the Länder towards a vertical one. The history of German federalism, since 1949, has been characterized as a “unitary federal state,” which is how it was originally described in 1962 by Konrad Hesse.4 Over time, the Länder have often been willing to hand over legislative powers to the federal government, normally in exchange for the right to share decision-making via the Bundesrat.
    [Show full text]
  • RTF Template
    19. Wahlperiode Haushaltsausschuss Mitteilung Berlin, den 3. Juni 2021 Die 100. Sitzung des Haushaltsausschusses Sekretariat findet statt am Telefon: +49 30 227-32656 Fax: +49 30 227-70533 Mittwoch, dem 9. Juni 2021, 14:00 Uhr Plenarbereich Reichstagsgebäude Sitzungssaal Sitzungssaal: 3 N 001 Telefon: + 49 30 227-33246 Fax: + 49 30 227- 56084 Achtung! Abweichender Sitzungsort! Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Allgemeine Bekanntmachungen Tagesordnungspunkt 2 Vorlage des Bundesministeriums der Finanzen Berichterstatter/in: Abg. Andreas Mattfeldt [CDU/CSU] Bericht des Bundesministeriums des Inneren, für Mitberichterstatter/in: Bau und Heimat zur Umsetzung des Bundespro- Abg. Andreas Schwarz [SPD] gramms „Anpassung urbaner Räume an den Abg. Volker Münz [AfD] Klimawandel“ Abg. Ulla Ihnen [FDP] BMF-V 116/2021 Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE.] Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Ausschussdrucksache 19(8)8660 GRÜNEN] Bemerkung: Es wird eine Tischvorlage verteilt. 19. Wahlperiode Seite 1 von 35 Haushaltsausschuss Tagesordnungspunkt 3 Vorlage des Bundesministeriums der Finanzen Berichterstatter/in: Abg. Andreas Mattfeldt [CDU/CSU] Haushalts- und Wirtschaftsführung des Energie- Mitberichterstatter/in: und Klimafonds (EKF) 2021; Abg. Andreas Schwarz [SPD] Unterrichtung entsprechend § 4 Absatz 1 Satz 2 Abg. Volker Münz [AfD] HG 2021 über die beabsichtigte Erteilung einer Abg. Ulla Ihnen [FDP] überplanmäßigen Ausgabe bis zur Höhe von Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE.] Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE 1.800.000 T Euro bei Kapitel 6092 Titel 893 01 - GRÜNEN] Zuschüsse zum Kauf elektrisch betriebener Fahrzeuge (Umweltbonus) - BMF-V 126/2021 Ausschussdrucksache 19(8)8696 Tagesordnungspunkt 4 Unterrichtung durch die Bundesregierung Berichterstatter/in: Abg. Martin Gerster [SPD] zum Sachstand der „Entwicklungsmaßnahme Mitberichterstatter/in: Hauptstadt Berlin – Parlaments- und Regierungs- Abg.
    [Show full text]
  • 2016 Annual Meetings of the Boards of Governors
    THE WORLD BANK GROUP Public Disclosure Authorized 2016 ANNUAL MEETINGS OF THE BOARDS OF GOVERNORS Public Disclosure Authorized SUMMARY PROCEEDINGS Public Disclosure Authorized Washington, D.C. October 7-9, 2016 Public Disclosure Authorized THE WORLD BANK GROUP Headquarters 1818 H Street, NW Washington, D.C. 20433 U.S.A. Phone: (202) 473-1000 Fax: (202) 477-6391 Internet: www.worldbankgroup.org iii INTRODUCTORY NOTE The 2016 Annual Meetings of the Boards of Governors of the World Bank Group (Bank), which consist of the International Bank for Reconstruction and Development (IBRD), International Development Association (IDA), the International Finance Corporation (IFC), International Centre for the Settlement of Investment Disputes (ICSID), and the Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), held jointly with the International Monetary Fund (Fund), took place on October 7, 2016 in Washington, D.C. The Honorable Mauricio Cárdenas, Governor of the Bank and Fund for Colombia, served as the Chairman. In Committee Meetings and the Plenary Session, a joint session with the Board of Governors of the International Monetary Fund, the Board considered and took action on reports and recommendations submitted by the Executive Directors, and on matters raised during the Meeting. These proceedings outline the work of the 70th Annual Meeting and the final decisions taken by the Board of Governors. They record, in alphabetical order by member countries, the texts of statements by Governors and the resolutions and reports adopted by the Boards of Governors of the World Bank Group. In addition, the Development Committee discussed the Forward Look – A Vision for the World Bank Group in 2030, and the Dynamic Formula – Report to Governors Annual Meetings 2016.
    [Show full text]
  • The Discursive Political Economy of Europe Discoursenet Collaborative
    The discursive political economy of Europe Hybrid formation of nationalist populism through economics Jens Maesse DiscourseNet Collaborative Working Paper Series no. 3 | August 2020 no. 3 | August 2020 About the author About the CWPS Jens Maesse is Assistant Professor (PD Dr. habil.), at the The DiscourseNet Collaborative Working Paper Series Department of Sociology, University of Giessen. Research (CWPS) reflects ongoing research activity at the intersec- focus: discourse analysis, sociology of science and educa- tion of language and society in an interdisciplinary field of tion, economic sociology and political economy. His publi- discourse studies. Prolonging the activities and publica- cations include: “Globalization strategies and the tions of DiscourseNet, it welcomes contributions which economics dispositive. Insights from Germany and the actively engage in a dialogue across different theories of UK”, Historical Social Research 43(3), 120—146 (2018). discourse, disciplines, topics, methods and methodologies. “The elitism dispositif. Hierarchization, discourses of ex- All contributions to the CWPS are work in progress. The cellence and organisational change in European econom- CWPS offers an environment for an open discussion of the ics”, Higher Education 73, 909—927 (2017). drafts, reports or presentations. Authors are provided with https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifs/prof/ two expert commentaries for their paper and more exten- allggesell/teamalle/maesse sive discussions of their ideas in the context of Discourse - Contact: [email protected] Net Conferences. The CWPS seeks to provide support for the advancement and publication of the presented works. It does not inhibit Discussants further publication of the revised contribution. For further information on the CWPS visit: This paper has received peer comentaries from Magdalena https://discourseanalysis.net/dncwps Nowicka-Franczak (University of Łódź, Poland) and Thierry Rossier (London School of Economics, UK).
    [Show full text]
  • Zeitschrift: Profil:GRÜN, Ausgabe Juli 2021
    DAS MAGAZIN DER PROFIL BUNDESTAGSFRAKTION GRüN Freiheit BRAUCHT KLIMASCHUTZ 04/2007/21 07/21 EDITORIAL FREIHEIT BRAUCHT KLIMASCHUTZ Konsequenter Klimaschutz bringt uns und kommenden Generationen mehr Freiheit. Wir müssen sie aber neu denken. Anton Hofreiter, Lisa Badum, Oliver Krischer und Manuela Rottmann leuchten das Thema aus. Seite 4 Paul Bohnert Foto: Ebenso zukunftsvergessen sieht ihre Haushalts- planung aus. Nach der Corona-Krise stehen die öffentlichen Haushalte vor großen Schwierig- SNach der Pandemie braucht unser Land einen neuen keiten. Zugleich sind jetzt zusätzliche Investitio- WIN-WINVESTIEREN Aufbruch.S Zeit für ein kraftvolles Investitionsprogramm in nen erforderlich: in gute Bildung, schnelles Klimaschutz und Digitalisierung, in Bildung und Gesundheit, sagen Anja Hajduk und Sven-Christian Kindler. Seite 10 Internet, neue klimaneutrale Infrastrukturen. Mehr Mittel müssen auch in Forschung, in die Technologien von morgen und in eine gute regi- Liebe Leser*innen, onale Daseinsfürsorge fließen. Wenn wir das Wwirkt Kirsten Kappert-Gonther. Kunst und Kultur sind jetzt nicht anpacken, setzen wir unsere Zukunft ANSTECKEND POSITIVzz ihr Lebenselixier. Die Gesundheitspolitikerin im Porträt die 19. Wahlperiode des Bundestages liegt fast schon hinter uns. aufs Spiel. Wir laufen nicht nur Gefahr, den von Gisela Hüber. Seite 12 Auch auf den letzten Metern haben Regierung und Große Koaliti- wirtschaftlichen Anschluss zu verlieren, son- on nicht mehr als den kleinsten gemeinsamen Nenner zustande dern beschädigen auch immer mehr den sozia- gebracht. len Zusammenhalt in unserem Land. Um die Frage, wie die so dringend notwendige Investi- SKinderrechte gehören ins Grundgesetz, schon seit Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts stand die Koali- tionsoffensive gelingen soll, mogeln sich die Langem. In dieser Wahlperiode gab es die Chance, tion unter Druck, die Ziele im Klimaschutzgesetz nachzuschär- KINDER INS ZENTRUM Fraktionen von Union und SPD herum.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Antrag
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 26.01.2010 Antrag der Abgeordneten Dr. Carsten Sieling, Nicolette Kressl, Joachim Poß, Ingrid Arndt-Brauer, Sabine Bätzing, Lothar Binding, Martin Gerster, Iris Gleicke, Dr. Barbara Hendricks, Petra Hinz, Dr. Bärbel Kofler, Ute Kumpf, Burkhard Lischka, Thomas Oppermann, Dr. Sascha Raabe, Karin Roth, Bernd Scheelen, Manfred Zöllmer, Dr. Frank-Walter Steinmeier und der Fraktion der SPD Die Lasten der Krise gerecht verteilen, Spekulation eindämmen- Internationale Finanztransaktionssteuer einführen Der Bundestag wolle beschließen: I.Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Welt befindet sich noch immer in der größten Wirtschafts- und Finanzkrise seit 80 Jahren. Überall mussten Regierungen gigantische Summen in die internationalen Finanzmärkte pumpen und haben diese damit vor dem Kollaps bewahrt. Oftmals um den Preis einer enormen und nie dagewesenen Staatsverschuldung. Dabei braucht es die Finanzmittel der öffentlichen Hand mehr als dringlich für Investitionen in Bildung und Forschung, für die Bekämpfung der Armut und für Maßnahmen gegen den weltweiten Klimawandel. Die Ursachen der Krise liegen in weltweit liberalisierter Regulierung und Aufsicht als Ergebnis einer marktradikalen Ideologie, bei der es nur um die Maximierung von Profit, Kapitalrenditen und höchstmögliche Boni ging und die die ursprüngliche dienende Funktion von Finanzmärkten und deren Funktion für das Gemeinwohl oft vollständig ignorierte. Die Folgen dieser Gier müssen nun alle tragen. Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Rentnerinnen und Rentnern und Unternehmen. Besonders betroffen aber sind die Menschen in den Entwicklungsländern. Sie leiden am stärksten unter den Auswirkungen der Krise, die sie am wenigsten zu verantworten haben. Einerseits wird nach dem Staat gerufen um viel Geld für die Rettung maroder Banken und Versicherungen bereitzustellen, andererseits werden schon wieder Rekordgewinne erzielt und jede Einmischung des Staates als unanständig oder finanzmarktschädlich zurückgewiesen.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Drucksache 17/11815
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/11815 17. Wahlperiode 11. 12. 2012 Änderungsantrag der Abgeordneten Burkhard Lischka, Christine Lambrecht, Rainer Arnold, Edelgard Bulmahn, Sebastian Edathy, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Dr. Edgar Franke, Martin Gerster, Iris Gleicke, Günter Gloser, Ulrike Gottschalck, Dr. Gregor Gysi, Hans-Joachim Hacker, Michael Hartmann (Wackernheim), Dr. Rosemarie Hein, Dr. Barbara Hendricks, Gustav Herzog, Josip Juratovic, Dr. h. c. Susanne Kastner, Ulrich Kelber, Daniela Kolbe (Leipzig), Niema Movassat, Dr. Rolf Mützenich, Aydan Özog˘uz, Johannes Pflug, Joachim Poß, Dr. Sascha Raabe, Stefan Rebmann, Anton Schaaf, Paul Schäfer (Köln), Marianne Schieder (Schwandorf), Swen Schulz (Spandau), Sonja Steffen, Kerstin Tack, Kathrin Vogler, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Waltraud Wolff (Wolmirstedt) zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 17/11295, 17/11800, 17/11814 – Entwurf eines Gesetzes über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 wird § 1631d wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: „(1) Die Personensorge umfasst auch das Recht, nach vorangegangener ärztlicher Aufklärung in eine medizinisch nicht erforderliche Beschnei- dung des nicht einsichts- und urteilsfähigen männlichen Kindes einzu- willigen, wenn diese nach den Regeln der ärztlichen Kunst durchgeführt werden soll. Dies gilt nicht, wenn durch die Beschneidung auch unter Be- rücksichtigung ihres Zwecks das Kindeswohl gefährdet
    [Show full text]
  • Bettina Hagedorn Mitglied Des Deutschen Bundestages  Parlamentarische Staatssekretärin Beim Bundesminister Der Finanzen
    Bettina Hagedorn Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen Kasseedorf im Januar 2020 Mein JAHRESRÜCKBLICK 2019 und AUSBLICK auf 2020 Büro Eutin Büro Berlin Tel. 04521-71611 Tel. 030-227-73832 Fax 04521-78386 Fax 030-227-76920 [email protected] [email protected] www.bettina-hagedorn.de www.facebook.com/BettinaHagedornMdB/ BETTINA HAGEDORN - MEIN JAHRESRÜCKBLICK 2019 Inhalt SEITE 3 Vorwort 4 Unterwegs als parlamentarische Staatssekretärin 6 Ein Schicksalsjahr für Europa 9 Die Beltquerung 14 Ausbau des Sozialstaates: Statement zur Großen Koalition 17 Keine neuen Schulden: eine Frage der Generationengerechtigkeit! 19 Das Klimapaket: 66 Milliarden Euro für den Klimaschutz 22 Erfolge für den Wahlkreis 24 100. Frauenwahlrecht, 8. Ladies-Day, 50 Power-Frauen in Berlin 27 1. Mitgliederentscheid in der SPD zur Auswahl einer neuen Führung 27 Meine Büro-Teams Auf der Regierungsbank neben Bundeskanzlerin Angela Merkel am 27.11.19 zur abschließenden Beratung des Bundeshaushalts 2020 WWW.BETTINA-HAGEDORN.DE WWW.FACEBOOK.COM/BETTINAHAGEDORNMDB/ 2 VORWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam stehen wir am Anfang eines neuen Jahres und Jahrzehntes, haben über die Festtage die „Akkus“ mit Familie und Freunden (hoffentlich!) etwas „aufgeladen“, um den Alltag wieder gut bewältigen zu können. So geht es auch mir. Foto: Das Jahr 2019 war für mich in 17 Jahren, studio die ich dem Deutschen Bundestag kohlmeier berlin inzwischen angehöre, ohne Frage eines der arbeitsintensivsten und aufregendsten. Für Bewegung „Fridays for Future“, die eine mich persönlich war es gleichzeitig eine Zäsur: Sensibilität für dieses wichtige Thema schafft, Im März 2019 kandidierte ich nach 16 Jahren ohne welche wir in der SPD das Klimapaket – nicht erneut für den SPD-Landesvorstand in mit Deutschlands erstem Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein, in dem ich 12 Jahre als überhaupt – nur schwer hätten durchsetzen stellvertretende Landesvorsitzende in teils können.
    [Show full text]
  • Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
    German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2015
    Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT Jahresbericht 2015 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. im April 2016 vorgelegt Die Europäische Idee mit Leben füllen – Reformen in Deutschland voranbringen! Exportstark, innovationsreich, qualitativ hochwertig – Deutschland steht mit stetigem positiven Wirtschaftswachstum und soliden Staatsfinanzen an der Spitze Europas. Doch Europa steht an einer Wegscheide: Noch immer haben die EU-Mitglieds- länder in der Vergangenheit Lösungen für zukunftsweisende Fragen gefunden – für die Bewältigung der Wirtschaftskrise 2009, bei der Finanzmarktregulierung und der EU-Schuldenkrise, bis hin zur Griechenlandkrise. Doch an der Flüchtlingskrise kann Europa zerbrechen. Immer häufiger werden fest vereinbarte und gemeinsam geglaubte Werte in Frage gestellt. Die Länder Ost- und Südosteuropas kündigen faktisch das Schengen-Abkommen auf, und Großbritannien steht vor einer Volks- abstimmung über den Verbleib in der EU. Die EU-Schuldenkrise ist noch keinesfalls gelöst, und die Geldpolitik der EZB wird immer mehr zum Risiko, weil sie den Reformdruck auf die Krisenländer reduziert. Notwendig ist stattdessen eine überzeugen- de Agenda für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität, den EU-Binnenmarkt im Bereich der Dienstleistungen und der Digitalen Wirtschaft zu vollenden, die Arbeitsmärkte weiter zu flexibilisieren sowie ein vollumfängliches Freihandels- abkommen mit den USA abzuschließen. Wir sollten alle Kräfte bündeln, um die Europäische Idee wieder mit Leben zu füllen, statt in die Nationalstaaterei abzurutschen. Die internationalen Aufgaben dürfen zugleich die notwendige wirtschaftspolitische Erneuerung in Deutschland nicht über- decken. Im Herbst 2015 ging die Legislaturperiode der Großen Koalition in ihre zweite Halbzeit: Beschäftigungsrekord, Haus- haltsüberschüsse und verbesserte Konjunkturprognosen geben Anlass zur Freude und haben die Lebenssituation der Men- schen in unserem Land kurzfristig verbessert.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]