LILE-Anlagen Der LAG Soonwald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Themenflyer 1
des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit -
Bad Kreuznach 2005
Vorwor t Herzlich willkommen im Landkreis Bad Kreuznach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die große Nachfrage der vollständig vergriffenen liebe Gäste, vorhergehenden Auflage hat gezeigt, dass diese Broschüre eine Informationslücke schließen die Kommunalwahlen hatten für den Kreistag konnte und auch in Schulen und anderen Bil- neue Mitglieder und in vielen Ortsgemeinden dungseinrichtungen als wertvolle Lektüre ge- neue Bürgermeister zum Ergebnis. Diese aktuel- schätzt wird. len politischen Entwicklungen in den Kommunen erfordern ständige Neuauflagen solcher Weg- Wir hoffen, ein lesenswertes Nachschlagewerk weiser. vorlegen zu können, das Ihnen als Orientierungs- hilfe dienen möge. Daneben haben umfangreiche Umbaumaßnah- men der Kreisverwaltung ein neues Gesicht ge- Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, geben. Viele Abteilungen und damit Arbeitsge- welche die Herausgabe dieser Informationsbro- biete haben ihren Standort gewechselt, so dass schüre ermöglicht haben. wir Ihnen mit dieser Informationsbroschüre einen „Leitfaden“ für die Aufgaben und die Räumlich- keiten der Kreisverwaltung an die Hand geben Ihr möchten. Für uns ist diese Verwaltungsberichterstattung nicht nur die Erfüllung einer durch die rheinland- pfälzische Landkreisordnung geforderten Infor- mationspflicht, sondern auch ein willkommener Anlass, einmal aufzuzeigen, wie vielfältig die ein- Karl-Otto Velten zelnen Aufgabenbereiche der Kreisverwaltung im Landrat kommunalen und staatlichen Bereich sind. Aus Platzgründen können jedoch lediglich die Schwerpunkte unserer Verwaltungstätigkeit dar- gestellt werden. So möchten wir Ihnen unseren neuesten Bürger- service etwas näher vorstellen: unser neues Infor- mationscenter, das nach einer Testphase zu ei- nem Bürgerbüro (inhaltlich) ausgebaut werden Rolf Kehl soll. 1. Kreisbeigeordneter 1 Inhaltsverzeichnis Sulzbacher Straße 14-16 (0 67 52) Bad Kreuznach (06 71) 55606 KIRN/NAHE Telefax: (0 67 52) 30 73 30 71 4 20 66 Vorwort . -
Der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach
der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und der Gemeinden: Altenbamberg, Biebelsheim, Feilbingert, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Hackenheim, Hallgarten, Hochstätten, Neu-Bamberg, Pfaffen-Schwabenheim, Pleitersheim, Tiefenthal, Volxheim Nummer 51/52 DONNERSTAG, 20.12.2018 Jahrgang 34 Ein frohes besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019 verbunden mit Glück, Gesundheit, Frieden, Hoffnung und Freude wünschen Marc Ullrich Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach die Beigeordneten Hermann Spiess, Arno Bumke, Bernd Rudershausen mit den Ortsbürgermeisterinnen und den Ortsbürgermeistern Holger Conrad Markus Haas Andrea Silvestri Altenbamberg Biebelsheim Feilbingert Heinz Bergmann Klaus Zahn Sylvia Fels Frei-Laubersheim Fürfeld Hackenheim Jürgen Nau Hermann Spiess Marc Ullrich Hallgarten Hochstätten Neu-Bamberg Hans-Peter Haas Rudi Graffe Ulf Pees Pfaffen-Schwabenheim Pleitersheim Tiefenthal Norbert Antweiler Volxheim sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung Romolo Tavani - Fotolia Öffnungszeiten zwischen den Jahren Die Verwaltung hat zwischen den Jahren wie folgt für den Publikumsverkehr geöffnet: am Donnerstag, 27.12.2018, sowie am Freitag, 28.12.2018, jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr Verlegung des Redaktionsschlusses Wegen neujahr verlegt sich der redaktionsschluss wie folgt: für die KW 1/ 2019 (erscheint am 03.01.2019) bereits auf Donnerstag 27.12.2018, 09:00 Uhr Später eingehende Beiträge werden nicht mehr bearbeitet. Für rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Schillinger unter tel.: 06708/610-120. -
Wahlergebnisse 2021 Die Wahl Zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz
2021 DIE WAHL ZUM 18. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ AM 14. MÄRZ 2021 Endgültige Ergebnisse (Landesergebnis, Ergebnisse in den Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden) Vorwort Das endgültige Ergebnis der Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz steht nunmehr fest. Neben dem Landesergebnis wurden bereits die Ergebnisse in den Wahlkreisen, Landkreisen und kreis- freien Städten veröffentlicht. Die vorliegende Publikation ergänzt diese Ergebnisübersichten um die endgültigen Wahlergebnisse auf der Ebene der Verbandsgemeinden und der verbandsfreien Gemeinden. Auch hier können die Wahlergebnisse der Landtagswahl 2016 zum Vergleich herangezogen werden. Alle Ergebnisse können auch umfassend und aktuell dem Internetangebot des Landeswahlleiters unter www.wahlen.rlp.de bis auf die Gemeindeebene entnommen werden. Die Publikationsreihe zur Landtagswahl 2021 wird mit den Ergebnissen der repräsentativen Wahlstati- stik abgeschlossen. Mit der Veröffentlichung der repräsentativen Wahlstatistik - hier wird die Wahl- beteiligung und das Wählerverhalten nach den Merkmalen Alter und Geschlecht untersucht - ist Ende Juni 2021 zu rechnen. Bad Ems, 26. März 2021 Marcel Hürter Landeswahlleiter Landtagswahl 2021 3 © Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz INHALT Seite An der Landtagswahl beteiligte Parteien 6 Landesergebnis 7 Landtagswahlergebnisse 1947 - 2021 8 Sitzverteilung 9 Wahlkreise 10 Gewählte Wahlkreisbewerber 12 Gewählte Listenbewerber 13 Wahlergebnisse der Verbandsgemeinden 14 Wahlergebnisse der verbandsfreien Gemeinden 59 Landtagswahl 2021 5 © Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz An der Landtagswahl beteiligte Parteien Liste Name der Partei Abkürzung Liste 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Liste 2 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Liste 3 Alternative für Deutschland AfD Liste 4 Freie Demokratische Partei FDP Liste 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE Liste 6 DIE LINKE DIE LINKE Liste 7 FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz FREIE WÄHLER Liste 8 Piratenpartei Deutschland PIRATEN Liste 9 Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP Liste 10 Klimaliste RLP e.V. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Hinweise Zur Schnee- Räumungs- Und Streupflicht
Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 49. Jahrgang - 50. Woche - der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 12. Dezember 2020 Hinweise zur Schnee- Stellenaus- räumungs- und Streupflicht schreibung Liebe Mitbürgerinnen undMitbürger, Die Verbandsgemeinde Oberes Glantal entstand am 01.01.2017 durch den freiwilligen Zusammenschluss der ehemaligen Ver- diebevorstehende winterliche Wit- auf diesen Wegen und Fahrbahn- buße geahndet werden kann. bandsgemeinden Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg und terung gibt Anlass, die Bevölkerung stellen ist durch abstumpfende Waldmohr. Im gesamten Verbandsgemeindegebiet leben etwa wieder auf ihre Schneeräum- und Stoffe (z. B. Asche, Sand, Säge- Die Schneeräumpflicht der Grund- 29.000 Einwohner in 23 Ortsgemeinden. Der Verwaltungssitz be- Streupflicht hinzuweisen. mehl, Granulat) herzustellen. Eis- stücksangrenzer bleibt auch dann findet sich in Schönenberg-Kübelberg. Wir sind eine junge, auf- flächen sind aufzuhacken und zu bestehen, wenn die jeweilige Orts- strebende Verwaltung und bieten Perspektiven im Anschluss an In Übereinstimmung mit §17Abs.3 beseitigen. Bei Tauwetter sind die gemeinde eigene Fahrzeuge oder die Berufsausbildung. Landesstraßengesetz haben die Abflussrinnen von Schnee und eigenes Personal zur Räumung der Ortsgemeinden im Bereich der Ver- Schneematsch freizuhalten. Schneemassen und zur Bestreuung bandsgemeinde Oberes Glantal die der Straßen einsetzt oder hierfür Im Ausbildungsjahr 2021 bieten wir: Verpflichtung zur Reinigung der Die vom Schnee geräumten und be- Dritte beauftragt. Straßen innerhalb der geschlosse- streuten Flächen vor den Grund- nen Ortslage, hierzu zählen die rei- stücken müssen aufeinander abge- Gleiches gilt auch für die Bundes-, 1Ausbildungsplatz für den Beruf nen Ortsstraßen als auch die klassi- stimmt sein. Der später Räumende Landes- und Kreisstraßen innerhalb der/des Fachangestellten für Bäderbetriebe fizierten Ortsdurchfahrten(Bundes-, muss sich nach der schon geräum- der Ortslagen. -
Geschäftsordnung Der LAG Soonwald
Lokale Aktionsgruppe Soonwald-Nahe Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Soonwald-Nahe im Rahmen des LEADER-Programms 2014-2020 Auf der Grundlage des Artikels 34 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und Europäischen Meeres- und Fischereifonds (ESI-VO); des Artikels 42 der Verordnung (EU) 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (Amtsblatt der Europäischen Union (347/487); der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 240/2014 der Kommission vom 07.01.2014 zum Europäischen Verhaltenskodex für Partnerschaften im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds; der Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der ESI-Fonds unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2020 gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013; des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) für den Förderzeitraum 2014-2020 wird zur Umsetzung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) für das nachstehende -
Die Iüdischen Familien in Becherbach Bei Klrn Und Hundsbach Zusammengestellt Von Hans-Werner Ziemer
44 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 10 - 2 ?' Die iüdischen Familien in Becherbach bei Klrn und Hundsbach zusammengestellt von Hans-Werner Ziemer I I m Archiv der Verbandsgemeindever- Emanuel, geboren (1 6.07 .)1 824 Franziska, geboren (1 7.05.)1 825, waltung Kirn-Land befinden sich soge- Gustav, geboren (05.03.)1 827, heiratete (15.05.)1850 ins Ausland nannte,,Musterlisten" der jüdischen 1856 nach Amerika ausgewandert (Bernhard Baum in Simmern unter Gemeinden Becherbach bei Kirn und Karl, geboren (1 1.01.)1 831 Dhaun) Hundsbach aus dem Anfang bis Mitte Töchter: Nannette, geboren 1815, des vorigen Jahrhunderts, also aus der dimittiert 1 1 .02.1 843, (heiratete am 5. Joseph Wolf Zeil, in der beide Orte zum hessisch- 29.02.1843 Abraham Mathias Mann geboren 1803, Handelsmann, heira- homburgischen Oberamt Meisenheim in Simmern unter Dhaun) tete 1829, 1832 von Löllbach nach gehörten. Diese Listen werden nach- Elisabetha, geboren (22.05.)1 81 I Becherbach gezogen, gestorben folgend in etwas veränderter Form ver- Carolina, geboren (1 3.09.)1 821 1837 öffentlicht. Ergänzungen zu den in den Frau: Johannetta David, geboren Listen angegebenen Daten sind in 3- Simon Moritz 1793 Klammern geschrieben; sie stammen geboren 1793, heiratete 1814 ins Söhne: David, geboren 1832, aus Unterlagen der Standesämter und Haus, gestorben (1 7.1 2.)1 862 heiratete 1855, siehe Nr. 8 aus Bürgerbüchern. Wenn bei einigen Frau: Nannette Gottschalk, geboren Emanuel, geboren (21.07.)1 836 Personen,,Ausländerin" bzw.,,Auslän- 1 797, Ausländerin (aus Hennweiler), Tochter: Amalie, geboren der" oder ,,Ausland" vermerkt ist, be- gestorben (23.03.) 1 859 (19.06.)1834, 1856 nach Amerika deutet dies, daß diese Personen aus Söhne: Ferdinand, geboren ausgewandert Orten außerhalb des Oberamtes Mei- (25.07.)1 820, gestorben 09. -
Bad Sobernheim (LK Bad Kreuznach) Standort Des Ehem
AUSWIRKUNGSANALYSE Städtebaulich und raumordnerisch orientierte 01. März 2021 Auswirkungsanalyse zur geplanten Neuansiedlung eines Edeka-Verbrauchermarktes Aldi LM-Discounters dm-Drogeriemarktes in Bad Sobernheim (LK Bad Kreuznach) Standort des ehem. real SB-Warenhauses an der Westtangente 3 ecostra-Gutachten im Auftrag der Edeka Handelsgesellschaft Südwest mbH Märkte verstehen | Risiken bewerten | Chancen erkennen UNTERNEHMEN Titelbild: Sicht aus Südwesten von der Westtangente auf das Planareal mit dem leerste- henden ehem. real SB- Warenhaus Wirtschafts-, Standort- und Strategieberatung in Europa Luisenstrasse 41 D-65185 Wiesbaden Tel. +49 – (0)611 – 71 69 575 0 Fax. +49 – (0)611 – 71 69 575 25 www.ecostra.com [email protected] Vorbemerkung Das Mittelzentrum Bad Sobernheim (ca. 6.560 Einwohner) ist im LK Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz gelegen und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Nahe-Glan. Im Kreisverkehr der Westtangente mit der Monzinger Straße ist die Handelsimmobilie eines real SB-Warenhauses lokalisiert, welches Ende September 2020 seinen Betrieb einge- stellt hat. Die Edeka Südwest hatte das Gebäude bereits im Jahr 2018 erworben und besitzt seit Januar 2021 Zugriff auf das Objekt. Die Immobilie soll abgerissen und an gleicher Stelle ein Standortverbund aus verschiedenen Nahversorgungsmärkten errich- tet werden. Konkret geplant sind ein Edeka Supermarkt mit ca. 3.500 m² VK ein Aldi LM-Discounter mit ca. 1.250 m² VK (hierbei handelt es sich um die Ver- lagerung der bereits bestehenden Aldi-Filiale am Johannisplatz) ein dm-Drogeriemarkt mit ca. 650 m² VK. Unmittelbar nördlich des Plangrundstückes wurde Ende November 2020 zusätzlich ein – bezogen auf die Verkaufsfläche – vergrößerter Lidl LM-Discounter neu eröffnet. Dieser gesamte Standortbereich ist im kommunalen Einzelhandelskonzept der Stadt Bad Sobernheim als „Nahversorgungszentrum West“ definiert.