Karl HUBBUCH Frühe Arbeiten Auf Papier

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Karl HUBBUCH Frühe Arbeiten Auf Papier KArl hubbuCh Frühe Arbeiten AuF PAPier GAlerie MiChAel hASenCleVer KArl hubbuCh Frühe Arbeiten auf Papier 2015 GAlerie MiChAel hASenCleVer KG baaderstrasse 56c D-80469 München telefon + 49. 89. 99 75 00 71 Fax + 49. 89. 99 75 00 69 www.hasencleverart.com [email protected] ZU KARL HUBBUCH Karl Hubbuch wird 1891 in Karlsruhe geboren und gehört damit – wie auch Georg Scholz, Rudolf Schlichter oder George Grosz – der Generation von Künstlern an, die vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs ihr Studium beginnen, während des Krieges einschneidende Erfahrung machen und schließlich die Jahre der Weimarer Republik von 1918 bis 1933 maßgeblich mit ihren Werken prägen und beeinflussen sollen. Hubbuch gilt heute als einer der wichtigsten Zeichner der 1920er Jahre. Bekanntheit erlangt er durch seine Teilnahme an der epochalen Mannheimer Ausstellung von Gustav Hartlaub Neue Sachlichkeit (1925), die auch der Stilepoche ihren Namen gab, sowie durch seine Professur an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe, wo er eine ganze Generation von Malern und Zeichnern prägt. Als wichtiger Vertreter dieser Stilrichtung schafft er in einer kühlen Malweise und sachlichen Themenauffassung ein beachtliches Œuvre, das sich über Malerei, Zeichnung, Druckgrafik bis hin zu Fotografie erstreckt. Thematisch beschäftigt er sich mit drei Bereichen: dem Gegensatz von Stadt und Land, dem Verhältnis zu einer Frau bzw. das Bild der Frau sowie das Selbstbildnis und das Rollenselbstbildnis. Seine Heimatstadt Karlsruhe wie auch die ländliche Idylle seines Elternhaues zeigen sich als Themen besonders in den frühen Jahren seines Schaffens. Daneben wird zunächst Berlin und dann ab Ende der 1920er Jahre auch Frankreich Ziel zahlreicher Reisen und damit Thema vieler Arbeiten. Von 1912 an bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges studiert Hubbuch kurze Zeit in Berlin an der Lehranstalt des Kunstgewerbemuseums bei Emil Orlik – ein Lehrer, der es versteht, die Zeichenlust seiner Schüler – zu denen damals auch Grosz zählte – durch methodisches Studium zu disziplinieren. Hubbuchs Arbeiten dieser Zeit zeigen sein Interesse am Menschen und den alltäglichen Situationen im brodelnden Berlin. 1922 kann er dank der finanziellen Unterstützung des jüdischen Tuchgroßhändlers Otto Oppenheim aus Bruchsal erneut einige Zeit in Berlin verbringen. Der Strich wirkt nun klarer und die Szenen komplexer (Den frommen Bauern, den Pfaffen und Gendarmen, Mörderzentrale, Mirakel oder Notausgänge der Ehe). Für den damaligen wie auch für den heutigen Betrachter ist diese stark verkürzte und äußert vielschichtige Bildsymbolik nur schwer zu entschlüsseln. Hubbuch selbst charakterisiert die Radierungen dieser Zeit als „verschachtelte Kompositionen mit Kammern, Nebenkammern und Geheimkammern“ – es sind Suchbilder, die langsam und sukzessive erschlossen und entschlüsselt werden müssen. So verbindet er beispielsweise in der Radierung Mörderzentrale, in der es um die Morde u.a. an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht geht, architektonische Versatzstücke, wie den Exerzierplatz, die Siegessäule oder das Brandenburger Tor mit deutlichen Hinweisen auf tagespolitische Themen wie der Ermordung Walther Rathenaus am rechten Bildrand oder der Ratlosigkeit und Resignation des Volkes im Vordergrund. Auf spannende Weise montiert er hier unterschiedliche Ereignisse, arbeitet mit verschiedenen Bedeutungsmaßstäben, kontrastiert Tag- und Nachtsituationen und stellt der ländlichen Idylle das Treiben der Großstadt Berlin gegenüber. Die Körpersprache der einzelnen Figuren, die Anordnung der Szenen in kompakten Bildräumen und der Versuch, verschiedene Zeitlichkeiten auf einem Blatt darzustellen, erinnern dabei an filmische oder auch literarische Kompositionen, die mittels ihrer ganz eigenen Erzähltechnik dem Betrachter Vor-, Gleich- und Nachzeitigkeit suggerieren können. Dass diese Arbeiten zudem stark autobiografische Züge tragen, lässt sich an den Selbstporträts erkennen, die Hubbuch immer wieder gezielt auf diesen Blättern platziert. So findet sich der Künstler beispielsweise in der Mörderzentrale oder auch in Notausgänge der Ehe jeweils in der rechten Bildhälfte wieder. Karl Hubbuch im Atelier, nach 1929. Foto: Hilde Hubbuch. © Münchner Stadtmuseum/Sammlung Fotografie, Archiv Karl Hubbuch Berlin ist bekannt für sein pulsierendes Leben, seine vielfältigen kulturellen Angebote und eine Stahlrohrsessel von Marcel Breuer, mitbringen wird. Die kühle Eleganz dieser Möbel steht in der besondere Mischung an Menschen. Hubbuch besucht 1923, bei seinem dritten längeren Aufenthalt, kommenden Zeit im Zentrum vieler Arbeiten von Hubbuch, wie die Lithografie Hilde im Bauhausstuhl die bekannten Plätze der Metropole, wie die Jannowitzbrücke, die Friedrichstraße oder das Schloss – zeigt. Hier greift Hubbuch auf besonders moderne Weise das in den 1920er Jahren populäre Thema mit Akribie und Genauigkeit widmet er sich nun der meist gründerzeitlichen Architektur, den moder- Fleisch und Eisen auf, bei dem es um die erotisch konnotierte Kombination von weiblicher Haut mit nen Werbetafeln und den feinen Details im Stadtbild. Der Mensch spielt in diesen Szenen noch kaltem Stahl geht. immer eine untergeordnete Rolle und dient vielmehr der Verdeutlichung von Größenverhältnissen und der Wiedergabe einer Gesamtsituation – ein Aspekt, der sich in den kommenden Jahren noch Mit Beginn der neusachlichen Phase gewinnt das Figurenstudium immer mehr an Bedeutung und ändern wird. das Herausarbeiten von feinen Besonderheiten wie einer bestimmten Körperhaltung oder einer Hubbuch fokussiert sich auf ein Ensemble, das er im Zentrum platziert – zum Rand hin läuft die besonderen Physiognomie werden wichtiger. Während des Arbeitsprozesses vergrößert Hubbuch Komposition flüchtig aus oder wird vom diesem überschnitten (Jannowitzbrücke). Besonders deutlich seine Blätter immer wieder, indem er einzelne Papierstreifen anstückelt (Liegender Halbakt mit wird Hubbuchs Bildsprache in der Radierung Vor dem Schloss, in der der Künstler die Wuchtigkeit Pelz). Diese zarten aquarellierten Figurenstudien zeigen eine besondere Durchmodellierung und Massivität der beiden Löwen beinahe ironisch mit den Menschen, die für einen Fotografen zu der Körper mir einer weichen, beinahe sinnlich-malerischen Auffassung (Hilde schlafend, Lona). posieren scheinen, kontrastiert. Besonders faszinierend in ihrer Zartheit erscheint hier die aquarellierte Zeichnung des jungen Hubbuch-Modells Martha. Während dieser Zeit wandeln sich seine Arbeiten von den autobiografisch-introvertierten Hubbuch umreißt mit wenigen Strichen seine Figuren und schafft dabei auf faszinierende Weise ihre Verschachtelungen zu einem bewussteren „Disponieren nach innerer Wichtigkeit im Bild“. Sie sind lebensnahe, ungezwungene Bewegtheit und Sinnlichkeit einzufangen. Die zahlreichen Darstellungen – bis heute – faszinierende Zeugnisse des Berliner Großstadtlebens in den Jahren zwischen den dieser Jahre zeigen eine besondere Spontaneität und Konzentration auf den Moment und gehören beiden Kriegen. damit zu den wichtigen künstlerischen Beiträgen dieser Zeit. Um 1924/25 zeichnet sich ein deutlicher Einschnitt sowohl im Leben als auch im Schaffen des Mit den politischen Entwicklungen kurz vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten Künstlers ab. Mit seiner Anstellung an der Akademie in Karlsruhe (zunächst als Assistent, später dann werden auch im Schaffen Hubbuchs deutliche Veränderungen sichtbar. In den sogenannten als Leiter der Zeichenklasse), mit der Teilnahme an überregionalen Ausstellungen sowie dem Einzug Versuchsbildern setzt er sich einige Zeit mit altermeisterlichen Techniken auseinander und schafft der Farbe in sein Schaffen, wirkt seine neusachliche Bildsprache zunehmend gefestigt. Hubbuch auf meist nun sehr kleinen Leinwänden gedrungene Kompositionen mit verhärmten Gesichtern. wendet sich von der kritischen Darstellung tagespolitischer Themen ab und setzt sich vermehrt 1933 erhält er sein Kündigungsschreiben, Berufsverbot und darf fortan in seinem Atelier an der mit gesellschaftlichen, alltäglichen Situationen auseinander. Dabei bleiben aber seine scharfe Karlsruher Akademie nicht mehr arbeiten. Nach einiger Zeit ist er zunächst als Hilfsarbeiter in der Beobachtung und die manchmal ironische Zuspitzung erhalten. Majolika-Manufaktur, später dann als Blumenmaler für Uhrengehäuse im Schwarzwald tätig. 1945 Zu den kolorierten Zeichnungen dieser Jahre gehört Leichter Krimi, in der Hubbuch mit zarten Tönen zieht er nach Rastatt und wird aktives Mitglied der Antifaschistischen Bewegung. Sein Stil ist nun einen spannenden Kontrast zwischen der ängstlichen jungen Frau und dem sich hinter einem deutlich härter. Erst 1947 erhält er wieder einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule in schwarzen Tuch versteckenden Mann schafft. Das plastische Moment der einzelnen Bildgegenstände Karlsruhe und wird Ende des Jahres schließlich zum Professor an die wiedereröffnete Karlsruher und insbesondere ihre Stofflichkeit werden nun stärker herausgearbeitet und erfahren so in ihrer Akademie berufen. Gegen Ende seines Lebens erblindet Hubbuch immer mehr. Er stirbt am Wirkung eine Steigerung. Hubbuch konzentriert sich auf eine einzelne Situation und bedient sich 26.12.1979 in Karlsruhe. sowohl inhaltlich als auch stilistisch erneut am zeitgenössischen Film. Neu ist, dass im Gegensatz zur Polyszenie bzw. Gleichzeitigkeit der vorhergehenden Arbeiten nun vielmehr die Referenz zum Karin Koschkar Standbild im Fokus steht und so die Phantasie des Betrachters herausgefordert wird, die Geschichte in einen größeren Kontext einzubetten.
Recommended publications
  • Karl Hubbuch (Karlsruhe 1891 – 1979 Karlsruhe)
    Nummer 397 Kunstwerk des Monats April 2018 Karl Hubbuch (Karlsruhe 1891 – 1979 Karlsruhe) Erinnerungen an den 04. Januar 1925, 1925, Lithographie 30,8 x 23,1 cm (Darstellung) 32,5 x 24,9 cm (Blatt), Inv. Nr. L 638 „Der Welt den Spiegel vorhalten“, mit diesem Zitat aus durch einen collageartigen Aufbau mit mehreren Erzähl- Shakespeares Hamlet umschrieb Karl Hubbuch die Intenti- ebenen gelungen. on seiner Kunst (Brief an Franz Roh vom 12. Februar 1953). Der Blick aus dem Fenster, angedeutet durch den Vorhang in der oberen linken Ecke, fällt auf eine Hochzeitsge- Wie bei vielen Arbeiten der 1920er Jahre hat Hubbuch sellschaft. Die Leserichtung führt den Blick weiter über auf dem Blatt mit den „Erinnerungen an den 04. Januar ein Gebäude zu dem Brautpaar in einem Auto. Durch 1925“ einen autobiographischen Inhalt in einen größeren zwei große Blüten, die vermutlich auf einer Fensterbank gesellschaftlichen Rahmen eingebettet. Dies ist ihm stehen, sind vier kleinteiligere Szenen isoliert. Die Berliner Theaterbühnen hatten den jungen Hubbuch Aufruf zur Wahl der Demokratie dar. Damit spielte er zu einer solchen Komposition mit verschiedenen Bild- auf die politische Lage an, in der Hitler längst kein kleines strukturen und Maßstäben inspiriert. Während seiner Licht mehr war. Durch eine Unterredung am Tresen und Studienzeit an der Lehranstalt des Kunstgewerbemuseums der Beschilderung „Arbeits-Amt“ verdeutlichte er ein hatte er bis Kriegsausbruch viele Inszenierungen gesehen. weiteres gesellschaftliches Problem. Zudem schien Der Wechsel von der Großherzoglichen Badischen Aka- Hubbuch durch die Darstellung einer Frau mit grafischen demie in Karlsruhe nach Berlin wurde Hubbuch 1912 Blättern auf die eigene Lage des Künstlerdaseins zu durch die finanzielle Unterstützung seines bis dahin verweisen.
    [Show full text]
  • German and Austrian Art of the 1920S and 1930S the Marvin and Janet Fishman Collection
    German and Austrian Art of the 1920s and 1930s The Marvin and Janet Fishman Collection The concept Neue Sachlichkeit (New Objectivity) was introduced in Germany in the 1920s to account for new developments in art after German and Austrian Impressionism and Expressionism. Gustav Friedrich Hartlaub mounted an exhibition at the Mannheim Museum in 1925 under the title Neue Art of the1920s and1930s Sachlichkeit giving the concept an official introduction into modern art in the Weimar era of Post-World War I Germany. In contrast to impressionist or abstract art, this new art was grounded in tangible reality, often rely- ing on a vocabulary previously established in nineteenth-century realism. The artists Otto Dix, George Grosz, Karl Hubbuch, Felix Nussbaum, and Christian Schad among others–all represented in the Haggerty exhibi- tion–did not flinch from showing the social ills of urban life. They cata- logued vividly war-inflicted disruptions of the social order including pover- Otto Dix (1891-1969), Sonntagsspaziergang (Sunday Outing), 1922 Will Grohmann (1887-1968), Frauen am Potsdamer Platz (Women at Postdamer ty, industrial vice, and seeds of ethnic discrimination. Portraits, bourgeois Oil and tempera on canvas, 29 1/2 x 23 5/8 in. Place), ca.1915, Oil on canvas, 23 1/2 x 19 3/4 in. café society, and prostitutes are also common themes. Neue Sachlichkeit artists lacked utopian ideals of the Expressionists. These artists did not hope to provoke revolutionary reform of social ailments. Rather, their task was to report veristically on the actuality of life including the ugly and the vulgar. Cynicism, irony, and wit judiciously temper their otherwise somber depictions.
    [Show full text]
  • NEUE SACHLICHKEIT: “New Objectivity” in Weimar Germany
    NEUE SACHLICHKEIT: “New Objectivity” in Weimar Germany September 21 – December 18, 2004 1. Carl Grossberg Muntplein 1925–1926 Oil on canvas 23 5/8 x 27 1/2 inches (60 x 70 cm) Signed and dated on recto (CGRO 4) 2. Herbert Ploberger Stilleben auf dem Tisch, unter dem Tisch ["Still Life on the Table, under the Table"] 1925 Oil on canvas 35 x 45 5/8 inches (89 x 116 cm) Signed and dated on recto / Painting on verso (PLOB 1) 3. Heinrich Maria Davringhausen Der Akrobat ["The Acrobat"] ca. 1920 Oil on canvas 70 1/4 x 39 1/8 inches (178 x 99 cm) (DAVR 1) 4. Max Radler Station sd/2 1933 Oil on panel 25 5/8 x 33 1/2 inches (65 x 85 cm) Signed and dated on recto / Signed, titled and dated on verso (RADL 1) 5. Kurt Weinhold Mann mit Radio (Homo sapiens) ["Man with Radio (Homo sapiens)"] 1929 Oil on canvas 47 5/8 x 35 3/8 inches (121 x 90 cm) Signed and dated on recto / Signed, titled and dated on verso (WEIN 2) 6. Georg Scholz Kakteenstilleben II ["Still Life with Cactus II"] 1924 Oil on panel 24 3/8 x 18 1/8 inches (62 x 46 cm) Signed and dated on recto (SCHO 3) UBU GALLERY 416 EAST 59 STREET NEW YORK NY 10022 TEL: 212 753 4 444 FAX: 212 753 4470 [email protected] WWW.UBUGALLERY.COM NEUE SACHLICHKEIT: “New Objectivity” in Weimar Germany Spetember 21– December 18, 2004 Page 2 of 12 7.
    [Show full text]
  • VVF Project Summary-EN-9-2019
    M. A. et B. A., Michala Frank Barnová, [email protected] enthusiastic art historian and art researcher Vlasta Vostřebalová Fischerová (1898-1963) Project Summary Her painting and drawing work was produced during less than 25 years, but it is among the most distinct Czech art expressions of the 1920s and 1930s. Her work was also particularly influenced by contemporaneous German artists — e.g. George Grosz, Otto Dix, Karl Hubbuch and others of New Objectivity movement and French art. During her life, Vlasta had only two individual public exhibition. Before the Second World War she has interrupted her career and after she never resumed her work again. Following Vlasta’s death, her legacy was commemorated (in cooperation with her son) by numerous exhibitions in Czechoslovakia and some in Germany and France as well. Her son’s death in 1991 made her paintings unavailable to the public for the next twenty-five years. Graduation from Faculty of Arts of Masaryk University in Brno in 2009. Michala’s MA thesis collected all existing drawings and paintings by Vlasta Vost#ebalová Fischerová and evaluated them for the very first time on a larger scale, as an individual monographic book of the artist has never been published before. Vlasta Vostřebalová Fischerová: Between Social Art and Magical Realism The three month long exhibition was held in the second biggest gallery in the Czech Republic — The Moravian Gallery in Brno. michala frank barnová — VVF 09 / 2019 page !1/!2 The exhibition presented around 200 drawings and 50 oil paintings. Drawings and paintings from a private collection were presented to the public for the first time in twenty-five years.
    [Show full text]
  • The Cultivation of Class Identity in Max Beckmann's
    THE CULTIVATION OF CLASS IDENTITY IN MAX BECKMANN’S WILHELMINE AND WEIMAR-ERA PORTRAITURE by Jaclyn Ann Meade A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in Art History MONTANA STATE UNIVERSITY Bozeman, Montana April 2015 ©COPYRIGHT by Jaclyn Ann Meade 2015 All Rights Reserved ii TABLE OF CONTENTS 1. INTRODUCTION……...................................................................................................1 2. BECKMANN’S EARLY SELF-PORTRAITS ...............................................................8 3. FASHION AND BECKMANN’S MANNERISMS .....................................................11 Philosophical Fads and the Artist as Individual .............................................................27 4. BECKMANN’S IDENTITY AND SOCIAL POLITICS IN HIS MULTIFIGURAL WORK ............................................................................................33 5. BECKMANN AND THE NEW OBJECTIVITY..........................................................45 BIBILIOGRAPHY ..........................................................................................................125 iii LIST OF FIGURES Figure Page 1. Max Beckmann, Three Women in the Studio, 1908 .............................................2 2. Max Beckmann, Die Nacht, 1918 ........................................................................3 3. Max Beckmann, Self-Portrait with a Cigarette, 1923 .........................................3 4. Max Beckmann, Here is Intellect, 1921 ..............................................................3
    [Show full text]
  • New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933
    New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933 Neue Sachlichkeit, or New Objectivity, was an approach to art-making that emerged in Germany in the aftermath of World War I, simultaneous with the formation of the nation’s first democracy, the Weimar Republic. Less a style or a cohesive movement than a shared attitude, New Objectivity rejected the tendencies toward exoticism and impassioned subjectivity that had characterized Expressionism, the predominant prewar avant-garde. In contrast, artists who became associated with New Objectivity—a term popularized in 1925 by German art historian Gustav Friedrich Hartlaub—observed the modern environment with divergent styles that were sober, unsentimental, and graphic. This exhibition examines the varied ways these artists depicted and mediated contemporary reality; by presenting photography alongside painting and drawing, it offers the rare opportunity to examine and compare New Objectivity across its different media. While they were not unified by manifesto, political tendency, or geography, these artists did share a skepticism regarding German society in the years following World War I and an awareness of the human isolation brought about by social change. They chose themes from contemporary life, using realism to negotiate rapidly changing social and political conditions. By closely scrutinizing everyday objects, modern machinery, and new technologies, these artists rendered them unnatural—as uneasy as individuals alienated from each other and their surroundings. As if to correct the chaos of wartime, they became productive voyeurs, dissecting their subjects with laser focus, even when overemphasis on detail came at the expense of the composition as a whole. New Objectivity: Modern German Art during the Weimar Republic, 1919–1933 is divided into five thematic sections that address the competing and at times conflicting 1 approaches that the adherents to this new realism applied to the tumultuous and rapidly changing Weimar years.
    [Show full text]
  • Leseprobe 9783791359045.Pdf
    original bauhaus 5 / Contents / Foreword 7 Annemarie Jaeggi and Thomas Köhler / Greetings 9 Klaus Lederer / Greetings 11 Hortensia Völckers and Alexander Farenholtz / Introduction 13 Nina Wiedemeyer Chapter 1 / Becoming Icons / ‘Why is the Bauhaus so important?’ 19 Christian Demand Chapter 1 / Becoming Icons / Case Study 1 Revivals 23 Thomas Tode Chapter 1 / Becoming Icons / Case Study 2 Unity in Diversity 31 Annemarie Jaeggi Chapter 1 / Becoming Icons / Case Study 3 Production—Reproduction 41 Alena J. Williams Chapter 1 / Becoming Icons / Case Study 4 Unique Works in Series 51 Pauline Doutreluingne and Uli Aigner Chapter 1 / Becoming Icons / Case Study 5 Becoming Famous 57 Mercedes Valdivieso Chapter 1 / Becoming Icons / Case Study 6 Family Resemblances 65 Magdalena Droste Chapter 2 / Writing History / An Archive for Contemporary Tasks 75 Esther Cleven Chapter 2 / Writing History / Case Study 7 Lecturing—Exhibiting 79 Annemarie Jaeggi Chapter 2 / Writing History / Case Study 7 Lecturing—Exhibiting 85 Ute Famulla Chapter 2 / Writing History / Case Study 8 Yours Modernly 95 Nicole Opel Chapter 2 / Writing History / Case Study 9 Simple 103 Matthias Noell Chapter 2 / Writing History / Case Study 9 Simple 109 Sigurd Larsen Chapter 2 / Writing History / Case Study 10 Missing—Existing 111 Hans-Friedrich Bormann Chapter 2 / Writing History / Case Study 10 Missing—Existing 119 Christine van Haaren Chapter 2 / Writing History / Case Study 11 Dissimilar Twins 125 Helga Lutz Chapter 2 / Writing History / Case Study 11 Dissimilar Twins 133 Anna Henckel-Donnersmarck
    [Show full text]
  • Eine Zeichnung Von Karl Hubbuch Erworben Mit Spendenmitteln Der Stadtsparkasse Nürnberg
    Januar1983 Monats Anzeiger Nr. 22 Eine Zeichnung von Karl Hubbuch erworben mit Spendenmitteln der Stadtsparkasse Nürnberg Karl Hubbuch, Ansicht von Köln. 1923. Lithokreide. Karl Hubbuch, Die Schwimmerin von Köln . 1923. Vorzeichnung zur " Schwimmerin von Köln" Aquarell. Zeichnung. Städt. Kunsthalle Mannheim Dank einer Spende der Stadtspar­ nung praz1se wiedergegeben ist frontation verschiedener Bildele­ kasse Nürnberg konnte für das und zu den Türmen der Stadt einen mente, die sich gegenseitig in Frage Kupferstichkabinett des Germani­ gewaltsamen Kontrast bildet. stellen und verbogene WidersprU­ schen Natonalmuseums eine wich­ Die vor der " Natur" gezeichnete che und Zusammenhänge sichtbar tige Zeichnung von Karl Hubbuch Studie ist eine Vorarbeit zu einem machen, gehört zu Hubbuchs erworben werden . Der 1891 in Hauptwerk des Künstlers, der 1923 künstlerischer Methode. Sie macht Karlsruhe geborene Künstler stu­ entstandenen " Schwimmerin von den kritischen Ansatz seiner Arbei­ dierte zusammen mit George Grosz Köln "-einer großformatigen aqua­ ten aus. in der Berliner Klasse von Emil Orlik rellierten Zeichnung, heute im Be­ Wie die Vorzeichnung zur und an der Karlsruher Akademie. sitz der Mannheimer Kunsthalle " Schwimmerin" zeigt, suchte der Dort wirkte er auch bis zu seiner (Abb. 2) . Mit dieser Arbeit war Künstler schon in seinen Natur­ Entlassung 1933 und nach dem 2. Hubbuch auf der legendären Aus­ studien solche Widersprüche auf. Weltkrieg als Akademielehrer. Erst stellung " Neue Sachlichkeit" ver­ Das von zahllosen Ansichten be­ nach seinem Tod 1979 hat Hubbuch treten, die Gustav F. Hartlaub 1925 kannte Panorama der Kölner Rhein­ durch mehrere monographische in Mannheim veranstaltete und die front, mit dem sich - gerade zur und thematische Ausstellungen dem nachexpressionistischen Rea­ Zeit der alliierten Besatzung in der eine angemessene Würdigung als lismus der Zwanziger Jahre den Weimarer Republik- viele roman­ einer der großen deutschen Zeich­ Namen gab.
    [Show full text]
  • Splendor and Misery in Ther Weimar Republik. from Otto Dix to Jeanne
    A SOCIETY MIRRORED IN ITS TIMES: THE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT PRESENTS A MAJOR THEMATIC EXHIBITION ON ART IN THE WEIMAR REPUBLIC SPLENDOR AND MISERY IN THE WEIMAR REPUBLIC FROM OTTO DIX TO JEANNE MAMMEN OCTOBER 27, 2017–FEBRUARY 25, 2018 PRESS PREVIEW: THURSDAY, OCTOBER 26, 2017, 11 A.M. Social tensions, political struggles, social upheavals, as well as artistic revolutions and innovations characterize the Weimar Republic. Beginning October 27, 2017, the Schirn Kunsthalle Frankfurt is presenting German art from 1918 to 1933 in a major thematic exhibition. Direct, ironic, angry, accusatory, and often even prophetic works demonstrate the struggle for democracy and paint a picture of a society in the midst of crisis and transition. Many artists were moved by the problems of the age to mirror reality and everyday life in their search for a new realism or “naturalism.” They captured the stories of their contemporaries with an individual signature: the processing of World War I with depictions of maimed soldiers and “war profiteers,” public figures, the big city with its entertainment industry and increasing prostitution, political unrest and economic chasms, as well as the role model of the New Woman, the debates about paragraphs 175 and 218 (regarding punishability of homosexuality and abortion), the social changes resulting from industrialization, and the growing enthusiasm for sports. The exhibition provides an impressive panorama of a period that even today, 100 years after its advent, has lost nothing of its relevance and potential for discussion. The focus of the exhibition lies on the unease of the era, which was reflected not only in the motifs and content, but also in a broad spectrum of styles.
    [Show full text]
  • Arthur Braun
    ARTHUR BRAUN: THE LIFE AND WORK OF A POST-EXPRESSIONIST GERMAN ARTIST Y4955132 Department of History of Art University of York This Dissertation is submitted in partial fulfilment of the course requirements of the MA in History of Art Word Count 19,963 13.09.11 TABLE OF CONTENTS Abstract………………………………………………………………………….3 List of Illustrations………………………………………………………………4 Preface…………………………………………………………………………...8 Introduction…………………………………………………………………….11 I 1906-1936: Freiburg and Karlsruhe…………………………...19 II 1936-1947: Russia, France, USA and Britain………………….36 III 1947-1977: Freiburg……………………………………………52 Conclusion……………………………………………………………………...74 Bibliography……………………………………………………………………83 Interviews………………………………………………………………………88 Illustrations……………………………………………………………………..89 2 ABSTRACT The primary purpose of this study has been to document the life and work of a little-known German painter, Arthur Braun (1906-1977) while it is possible to find witnesses to his life still living and to locate paintings, mostly in private collections. An examination of the work and the development of his career, raises questions about the historiography of twentieth-century German art, notably the accepted categorisations into which art history has classified it and the positioning of those categories. This study examines ways in which the categories can be redrawn and repositioned in order to accommodate Braun and others like him. 3 LIST OF ILLUSTRATIONS Fig 1: Arthur Braun (right) and colleagues at the Badische Landeskunstschule, 1927 (Photograph courtesy of Gretel Bechtold, Freiburg). Fig 2: Arthur Braun, Haslach, Freiburg, 1939, Private collection (Bläser family, Freiburg). Fig 3: Georg Scholz, Selbstbildnis vor der Litfaßsäule, 1926, Collection Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe. Fig 4: Arthur Braun, Portrait of Gretel Bechtold, 1930s. Private collection (Gretel Bechtold, Freiburg) Fig 5: Arthur Braun, Untitled (village street scene), 1930s, Private collection (Waltraut Kegel, Freiburg).
    [Show full text]
  • Juan Downey's
    Issue 11 BLOOD AND EARTH AND SOIL ISSUE 11: BLOOD AND EARTH AND SOIL Christopher Green From the Editors Dana Liljegren ARTICLES 1. Max Bonhomme Human scale and the technological sublime. An iconology of the ‘crisis of civilization’ in the 1930s 2. Julia Bozer Juan Downey’s “Anaconda” Map of Chile, 1975 3. Trangđài Glassey- Un/Earthing Borderland-Motherland: Stateless Trầnguyễn Bodies Intimating the Waves, the Woods, and the Walls 4. Alyssa Bralower Land Grant: Complicating Institutional Legacies Allison Rowe SPECIAL FEATURE 5. Anne Spice Give us our Knives ARTIST PROJECT 6. Jackson Polys Morph Target Displacement Mapping: Zack Khalil Removals / Pre-Creative Acts Adam Khalil DISPATCH 7. Teresa Retzer The resurgence of Blood and Soil: symbols and artefacts of Völkische Siedlungen and Neo-Nazi Villages in Germany REVIEWS 8. Stephanie Lebas Huber Review: De Wereld van Pyke Koch 9. Crystal Migwans A Monumental Undertaking 10. Horacio Ramos On Representation, Appropriation, and Everything in Between Cover artwork: Adam Khalil, Zack Khalil, and Jackson Polys, Morph Target Displacement Mapping: Removals / Pre-Creative Acts (details), 2019. © Jackson Polys, Zack Khalil, and Adam Khalil. Shift: Graduate Journal of Visual and Material Culture From the Editors CHRISTOPHER GREEN DANA LILJEGREN “Whose blood and soil?” asked a subheading in a recent article by The Economist about the rise of Native American politicians in the United States.1 The question was posed to suggest that the stunning victories of Native American Congressional and local state representatives in the 2018 midterm elections represented a challenge to the Trumpian dogma that white nativists have a proprietorial claim to America.
    [Show full text]
  • New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933
    New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933 Max Beckmann Portrait of Frau Tube (Bildnis Frau Tube), 1919 Oil on canvas; 35 5/8 x 23 5/8 in. Kunsthalle Mannheim Max Beckmann The Dream (Der Traum), 1921 Oil on canvas; 71 3/4 x 35 7/8 in. Saint Louis Art Museum, Bequest of Morton D. May Max Beckmann Self-Portrait with a Cigarette (Selbsbildnis mit Zigarette), 1923 Oil on canvas; 23 3/4 x 15 7/8 in. Museum of Modern Art, New York, gift of Dr. and Mrs. F. H. Hirschland, 1956 Max Beckmann Dance in Baden-Baden (Tanz in Baden-Baden), 1923 Oil on canvas; 42 1/2 x 26 in. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Munich, Pinakothek der Moderne Max Beckmann Lido, 1924 Oil on canvas; 28 1/2 x 35 5/8 in. Saint Louis Art Museum, Bequest of Morton D. May, 842:1983 Max Beckmann Portrait of a Turk (Bildnis eines Türken), 1926 Oil on canvas; 26 1/2 x 17 3/4 in. Richard L. Feigen Max Beckmann Self-Portrait in Tuxedo (Selbstbildnis im Smoking), 1927 Oil on canvas; 54 15/16 x 37 5/8 in. Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Association Fund Max Beckmann Paris Society (Gesellschaft Paris), 1931 Oil on canvas; 43 x 69 1/8 in. Solomon R. Guggenheim Museum, New York Aenne Biermann Ficus elastica: Rubber Plant (Ficus elastica: Gummibaum), c. 1927 Gelatin silver print; 18 3/8 x 13 3/4 in. Pinakothek der Moderne, Munich / Stiftung Ann und Jürgen Wilde Aenne Biermann Woman with Monocle (Dame mit Monokel), c.
    [Show full text]