deutschen hier ansässigen Wenden. nach der Wende auf Unternehmergeist und Geld an- 380-KV FREILEITUNG AUF GRÜNEN WEGEN DURCH Das Moor-Moor ist das älteste Naturschutzgebiet throposophischer Idealisten. Mit staatlicher Förderung Auf einer 70 m breiten baumfreien Trasse sollen alle 400 Norddeutschlands. Nirgendwo fi ndet man mehr Ver- und kräftiger Arbeit der heimischen Bauern entstand bis 600 m die bis zu 80 m hohen Masten der Hochspan- sumpfungsmoore, Quellmoore und die sehr seltenen einer der größten Ökobetriebe Europas. Heute bum- nungsleitung stehen: durch Eberswalde, mitten durch Kesselmoore. In den fortschrittsgläubigen 70er Jah- meln 600 schwarz-bunte Milchrinder frei unter dem das Biosphärenreservat, am UNESCO Weltnaturerbe www.gruene-fraktion-brandenburg.de/ ren wurden viele der Moore entwässert, um dann, Stalldach herum. In der gläsernen Meierei kann man Grumsin entlang. Erdkabel wie in wären teurer. radtouren/ während der 90er Jahre, renaturiert zu werden. Die zusehen, wie Quark produziert und Käse handge- Die Bürgerinitiative „Biosphäre unter Strom“ kämpft ge- Kernzone des Naturreservats darf nicht betreten schöpft wird. Draußen picken Hühner auf der Streu- meinsam mit betroffenen Kommunen seit Jahren für eine werden. Führungen bietet die Naturwacht Chorin obstwiese. Hofl aden, Lieferservice mit Ökokorb und Erdverkabelung und eine geänderte Trassenführung. verbrennt Kalorien an: Tel. 033366-53033 die extensive Landwirtschaft geben 70 Menschen Ar- Unsere Initiative: www.gruenlink.de/4ov beit. Ein Ökobetrieb in dieser Größe (mit 1 200 Hekt- ÖKODORF BRODOWIN ar ist er zwanzigmal so groß wie ein normaler Hof in MASSENTIERHALTUNG verbrennt Geld Es sah nicht gut aus nach der Wende. Die damalige Süddeutschland) steht jedoch immer wieder vor neuen In das von Hugenotten gegründete Klein Ziethen sol- LPG von Brodowin musste sich verändern, die Seen Herausforderungen, wie der Verträglichkeit von Natur- len in einer LPG-Ruine knapp 5 000 Ferkel aufgezo- waren durch Überdüngung am Umkippen, die san- schutz und Landwirtschaft. Im Hofl aden kann man sich gen werden. Nachdem ein erster Bauantrag geschei- digen Böden liegen qualitativ unter dem deutschen mit regionalen Bioprodukten eindecken, im Garten und tert war, meldete der Schweinebauer die Sanierung Durchschnitt, und dies in einem niederschlagsarmen auf der Terrasse picknicken. Tel. 033362-70610 einer nur noch aus Grundmauern bestehenden Mast- KONTAKT Gebiet. Während der DDR-Zeit hatte der Pfarrer eine Unsere Initiative: www.gruenlink.de/4rs anlage an. Da auch dieser Antrag von der Behörde Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN starke lokale Umweltbewegung etabliert und die traf abgelehnt wurde, ist die Zukunft der Anlagen offen. im Brandenburger Landtag, KILOMETER 16-18 Am Havelblick 8, 14473 Potsdam Wenige Kilometer weiter soll eine Milchviehanlage Telefon 0331-966 1701 Frisch gestärkt von Brodowin geht es ein kleines Stück auf 1 461 Rinder erweitert werden. Zusätzlich ist Fax 0331-966 1702 zurück nach Weißensee, hinter der Brücke rechts nach KILOMETER 18-22 eine Biogasanlage geplant, in der die anfallende Gül- E-Mail [email protected]

Norden auf einer neuen Pfl asterstraße zu einer schö- le vergoren wird. Die Schlempe (Gärrückstand) muss Diese Publikation enthält Informationen über die parlamentarische Arbeit nen Badestelle am Parsteiner See (Km 18). Weiter nach Norden über einen holperigen Feldweg, großfl ächig um Schmargendorf verteilt werden. Die der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und ist nicht zum Zweck der dann links auf einer alten Teerstraße über Bahngleise Bürgerinitiative „Biosphäre ohne Massentierhal- Wahlwerbung bestimmt.

PARSTEINER SEE und Bundesstraße. Der folgen Sie rechterhand für 300 m, tung“ befürchtet, dass die Straßen durch Lieferver- Impressum: Zu DDR-Zeiten wurde der größte See des Barnims dann links zum See. Dort können Boote gemietet wer- kehr erheblich belastet, Grundwasser und angren- V.i.S.d.P.: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Franziska Petruschke, intensiv genutzt: Zuchtkarpfen wurden mit Mais den, hinter dem Campingplatz verkauft ein Fischer zende Seen in Mitleidenschaft gezogen werden. Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Texte und Touren: Lorenz Schröter gemästet und mit dem Seewasser die umliegenden Räucherfi sch. Unsere Initiative: www.gruenlink.de/4rr Gestaltung und Karte: terra press GmbH Felder bewässert. Gülle und Mineraldünger aus der Bildnachweis: Andreas Reichling (Titel) Landwirtschaft fl ossen zurück. Die Vielfalt seltener Auf einem kurzzeitig sehr schlechten Feldsteinpfl aster- KILOMETER 22-25 Kartenseite: Andreas Reichling (2x), TMB Fotoarchiv/Schwarz Unterwasserpfl anzen wich einer Monokultur. Die weg am nordöstlichen Seeufer entlang kommen Sie an Textseite: Martin Flade, Andreas Reichling, KD-Photo/Fotolia, terra press GmbH Behörden mussten bis Anfang der 2000er Jahre im- einer schönen Badestelle vorbei, bis Sie die befahrene Rechts über die Dorfstraße Klein Ziethens und am Dorf- Stand: März 2012 mer wieder temporäre Badeverbote aussprechen. Landstraße erreichen. An deren Seite stehen Birnbäu- ende links. An der nächsten Kreuzung müssen Sie sich Dank des Nationalparkprogramms hat sich vieles ge- me, im September kann man sich hier bedienen. Am entscheiden, ob sie direkt nach Schmargendorf fahren Diese Publikation wurde klimaneutral produziert. bessert. Die Wasserqualität ist wieder bestens. Eine Aussichtspunkt Drehbitzberg haben Sie einen guten wollen, dann rechts auf dem ausgeschilderten Feldweg von Naturschützern angelegte Trauerseeschwalben- Überblick auf die Ebene. Fahren Sie nach Klein Zie- (Schmargendorfer Weg), geradeaus den Weg über klimaneutral Kolonie auf künstlichen Flößen fühlt sich hier wohl. then (Km 22). Luisenfelde nehmen. natureOffice.com | DE-345-330355 gedruckt www.gruene-fraktion.brandenburg.de POLITISCHE LANDSCHAFTEN Der fünf Kilometer lange Abstecher führt über einen KILOMETER 25-29 EEG auch noch die Flächenprämien der EU kassieren, romantischen Natursteinpfad nach Luisenfelde zu den boomt die Branche. Als Folge sind die Pachtpreise für DER LANDNUTZUNG AUF DER SPUR „Milchmädels“. Am Rande des Grumsiner Forsts wird in Nachdem Sie von Luisenfelde oder Klein Ziethen kom- Ackerland explodiert. Die nitrat- und phosphatrei- einem kleinen Hofl aden Schafskäse, Lammfl eisch und mend Hemme Milch erreicht haben, geht es weiter chen Gärreste werden meist in der Nähe von Biogas- VON EBERSWALDE NACH ANGERMÜNDE Wurst verkauft, manchmal auch selbstgebackener Ku- über den Schmargendorfer Weg und die Puschkinallee Anlagen entsorgt. Das führt zu Eutrophierung und chen. Außer im Winter täglich von 15 bis 18 Uhr geöff net. zum Bahnhof Angermünde. Dort kann die Radtour zu biologischer Einfalt. Mais keimt spät, die Wurzeln Tel. 033364-34987 (Km 25). Von Luisenfelde kehren Sie beendet werden (Km 29). halten bei starkem Regen den Boden nicht, es kommt zurück nach Klein Ziethen. Oder Sie wagen sich weiter zu Bodenerosion. Die Klimabilanz ist fragwürdig, da auf einem anstrengenden Pfad am Waldrand entlang. Im VERMAISUNG auch Methan und Lachgas aus dem Boden freigesetzt Wald liegt der Große Plunzsee, einer der vielen kleinen In der weiten Ebene wird Mais angebaut. Unter den werden. Die Mais-Monokultur ist ein Paradies für den Seen, die sich oft nur vom Niederschlag der Umgebung grünen Foliendächern der Angermünder Biogasanla- gefürchteten Maiszünsler - der ungeliebte Gen-Mais speisen. Dann links in die Rotdornstraße zu Hemme Milch. ge, eine von mittlerweile 241 in Brandenburg, sam- die Antwort der Agroindustrie. Dabei ist die Gegend melt sich das aus den vergorenen Pfl anzen entstande- die größte gentechnikfreie Region Deutschlands. UNESCO BUCHENWALD GRUMSIN Unsere Initiative: www.gruenlink.de/4rq schaft betrieben, ab 1960 wurde die Karpfenmast Mit seinen vielen Tümpeln und Mooren diente der deutlich intensiviert. Heute achtet man auf das öko- Wald über Jahrhunderte fast nur als Jagdrevier von Falls Sie noch nicht genug haben, lohnt dieser Umweg logische Gleichgewicht. Zwei der Blumberger Teiche Fürsten und DDR-Machthabern. Bäume fällen war mit 12 km Länge: sind mit feinen Netzen bespannt und schützen die wegen der vielen Steilhänge, Geröllberge aus der jungen Karpfen vor Kormoranen. Eiszeit, schwierig. Der Forst gehört zu dem einen KILOMETER 29-32 Prozent der deutschen Buchenwälder, die nicht forst- KILOMETER 32-33 wirtschaftlich genutzt wurden. Das Wildnisgebiet, Wenn Sie noch zur Blumberger Mühle fahren wollen, seit 2011 UNESCO Weltnaturerbe, kann umrundet, fahren Sie von Hemme Milch Richtung Norden weiter Von der Blumberger Mühle auf der Görlsdorfer Straße aber nur mit sehr empfehlenswerter Führung betre- nach Zuchenberg, am Ortsende rechts auf die Land- zum Gut Kerkow (Km 33). ten werden: Blumberger Mühle, Tel. 03331-260425. straße nach Gehegemühle. Hinter dem Ort links am Ufer des Wolletzsees entlang, bis zu einer Badeanstalt, GUT KERKOW DER MILCHMANN dann links auf den Waldweg. Sie überqueren eine We- Ein schöner moderner Bio-Betrieb mit Rindern, Scha- Ein Niedersachse gründete nach der Wende in gekreuzung und treff en auf den Radweg Berlin-Use- fen sowie Pension, Bauernmarkt, Biogasanlage, ei- Schmargendorf eine große Molkerei mit einem brei- dom. Rechts ab zur Blumberger Mühle (Km 32). gener Schlachtung und Wildverarbeitung (rufen Sie ten Sortiment frischer Milchprodukte. Die Milch ist an, ob Wildbret vorrätig ist). In der Tankstelle gibt es noch traditionelle Frischmilch, sie muss innerhalb von BLUMBERGER MÜHLE normalen Diesel und Diesel aus Pfl anzenöl. sieben Tagen getrunken werden. Deshalb soll sie be- Das Informationszentrum des Naturschutzbundes Tel. 03331-26290 reits einen Tag, nachdem sie das Euter verlassen hat, ist einem hohlen Baumstamm nachgebildet und OU Tg HEMME R T Leistenhof im Kühlregal stehen. Oft in einer speziellen Milchtü- ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und KILOMETER 33-37 S MILCHL R O D F Großer R A Plunzsee Augustenfeld te, die auch halbleer nicht umfällt. Der auch in Brodo- Führungen. Es gibt ein Restaurant, einen Spielplatz, LUISENFELDEFELL Schmargendorf win verwendete Beutel wiegt halb soviel wie ein Te- ne Methan und betreibt einen Stromgenerator. Zehn Aquarien und Gehege, u. a. für die Europäische Nun geht es rechts auf die Bundesstraße 198 und R Herzsprung

MASSEN-ASSEN trapack, besteht zu 40 Prozent aus Kreide und kann bis 15 Prozent der Ackerfl äche werden Sumpfschildkröte. Tel. 03331-26040 nach 950 m rechts in die Prenzlauer Straße, weiter auf TIERHALTTIERHALTUNG nß Ziethen Klein Ziethen in der Ökobilanz mit Mehrwegfl aschen konkurrieren. mit Mais bepfl anzt, der ergiebigsten Pfl anze unter der Gartenstraße, kurz rechts auf die Karlstraße und

Bölkendorf Schmargendorf, Heideweg 4, Tel. 03331- 252525 den so genannten nachwachsenden Rohstoffen. Da BLUMBERGER TEICHE dann gleich in die Heinrichstraße zum Bahnhof P Buchholz A R S T Serwest E die Bauern zusätzlich zum Energie-Einspeise-Gesetz Seit dem Mittelalter wurde in der Gegend Teichwirt- Angermünde (Km 37). IN Pars ER SEE ÖKODORFF Weißensee BRODOWIN

Weißer See DIE TOUR

beginnt wahlweise am Bahnhof Eberswalde oder am Bahnhof Chorin und endet am Bahnhof Angermünde (nach 37 km).

KILOMETER 0–10

Vom Bahnhof Eberswalde die Eisenbahnstraße ent- lang (im Naturkostladen können Sie sich noch mit Kä- sebrötchen eindecken). Nach etwa 900 m links in die Breite Straße (L23) über den Kanal. An der leichten POLITISCHE LANDSCHAFTEN: Steigung merken Sie, dass Sie gerade das Eberswalder NÖRDLICHER BARNIM Urstromtal verlassen. Sie fahren durch Mischwälder auf ertragsarmen eiszeitlichen Sanderfl ächen, daher DER LANDNUTZUNG AUF DER SPUR der Ortsname Sandkrug, zum Choriner Endmoränen- RADTOUR VON EBERSWALDE BIS ANGERMÜNDE bogen. Neben der Bundesstraße gibt es einen Radweg zum Kloster Chorin (Km 10). Landschaften werden gemacht. Ob Kulturlandschaft oder Wildnisgebiet, Kiesgrube oder Maisacker, unsere BIOSPHÄRENRESERVAT SCHORFHEIDE-CHORIN Umwelt ist immer auch Ergebnis politischer Entschei- Hinter dem Oder-Havelkanal beginnt das UNESCO- dungen. Die Strukturen im ländlichen Raum spiegeln Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Die Bür- zugleich die historischen Herrschaftsverhältnisse wi- gerrechtlerInnen, unter ihnen waren viele Umwelt- der: Feudalismus, DDR oder Nachwendejahre, alle schützerInnen, hatten nach der Wende erstaunt Epochen haben ihre Spuren im märkischen Sand hin- festgestellt, dass 15 Prozent des Landes als Grenz- terlassen. Sozialistische Kollektivierung oder heutige sperrgebiet, militärischer Übungsplatz oder als Energiepolitik - vieles ist in der Landschaft zu lesen, Staatsjagdgebiet für NormalbürgerInnen nicht zu- wenn man die Schrift zu entziffern weiß. gänglich waren. Die letzte DDR-Regierung stellte ein Drittel davon zwei Tage vor dem Einigungsver- Diese Tour will Augen öffnen und den Blick auf Wi- trag unter Naturschutz. Anfangs umstritten, wurde dersprüche wie Gemeinsamkeiten von ökologischen die Biosphäre schießlich ein Erfolg – dank staatlicher und ökonomischen Interessen links und rechts des Förderung, Vermarktung regionaler Produkte, Tou- Weges lenken. rismus und FSC-zertifi zierter Forstwirtschaft. Inzwi- schen sind 28 Prozent der Landwirtschaft im Bio- Eine spannende Tour wünscht sphärenreservat ökologisch ausgerichtet. Ihre Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag

PS: Den Fahrplan der Start- und Zielbahnhöfe fi nden Sie hier: www.vbbonline.de oder unter www.bahn.de

www.gruene-fraktion.brandenburg.de

KLOSTER UND BAHNHOF CHORIN Die ehemalige Zisterzienserabtei, eine der schönsten gotischen Bauten, zieht jährlich 100 000 Besucher- Innen an. Seit dem siebten Jahrhundert lebten hier die slawischen Ukrani – daher der Name . Das Kloster ist ein Bauwerk der deutschen Ostkolo- nisierung im Mittelalter, aber auch ein Zeugnis der Christianisierung und Säkularisierung. Die Mönche zogen Gräben und legten noch heute existierende Natursteinwege an. Nach der verfi el die Abtei. Heute fi nden Konzerte und Märkte in und um das beliebte Ausfl ugsziel statt. Die alte Klosterschän- ke bietet regionale Spezialitäten an. Am Bahnhof Chorin kann man sich Fahrräder leihen. Dort betreibt ein Landtagsabgeordneter ein Bio-Bistro. Ein geolo- gischer Lehrpfad führt ins Eiszeitland am Oderrand. Kloster Chorin: Tel. 033366-70379

KILOMETER 10-16

Nach der Besichtigung des Klosters fahren Sie 200 Meter Richtung Eberswalde in den Ort Chorin zu- rück, biegen dann rechts auf den geteerten Radweg und folgen dort dem rot markierten Wanderweg. Er überquert die Bundesstraße und führt nach Brodowin. (Km 16). Sie passieren dabei den im 13. Jahrhundert von Zisterziensermönchen angelegten Nettelgraben, der die Klostermühlen mit Wasser belieferte. Rechts führt ein Wanderweg zum Plagefenn.

PLAGEFENN Fenn bedeutet im Niederdeutschen Moor, Niede- rung. Plage bedeutet ebenfalls Moor im Altpola- bischen, der westslawischen Sprache, der vor der Weiter auf der anderen Kartenseite