Die Bremer City © STV

Bremen im Aufwind Visionen für die Bremer City

CityInitiative www.bremen-city.de Speicher II Nordstraße Walle Utbremer Straße Landwehrstraße Kastanienstr. E l Schuppen 1 lm e r s t r Herbststraße a ß Hansestraße e H Speicher I Konsul-Smidt-Straße Juiststraße

Admiralstraße Park Hotel Meta-Sattler-Straße Kindertagesheim FindorffstraßeHalle 7 Landwehrstraße Findorff Kulturzentrum Schlachthof Messe Struckmannstraße Bremen Europahafen Neptunstraße Plantage Hollersee 2 Congress 2 Hans-Böckler-Straße Bürgerweide Im Bürgerpark H Centrum 3 oten 3 tkn Bremen es Überseestadt w rd o Hollerallee Schuppen 2 N KompassHoerneckenstraße ums Friedrich-Ra Ba t ue r rs Theodor-Heuss-Allee H a -S ÖVB-Arena ß t e Bgm-Hildebrand-Str.Auf dem Kamp ra Hansator ß Der WegStephanikirchenweide zu den Bauprojekten und Visionen für die Bremer City e Volkshaus Doventorsteinweg Findorff-Tunnel Parkstraße Bürgerpark NicolaistraßeSt.- Breitenweg H Am Kaffee-Quartier Michaelis- Taxi Auf den folgenden Seiten Kirche Doventorsdeich An der Reeperbahn Berufsbildungs- finden Sie die wichtigsten zentrum Arbeits- amt Bauprojekte und Visionen Lloydstraße An der Weserbahn Rosenkranz H Doventors-Berufsschulen H Am für die Bremer City. Einige contrescarpe Stern Kellogg's Taxi Projekte sind im Bau, viele Auf der Muggenburg Korffsdeich Blumenthal-StraßeHermann-Böse-Straße H Goebenstraße in Planung und bei man- H Übersee- Falkenstraße Radstation Parkstraße 20 Hochstraße Museum chen handelt es sich um Vi- Haupt- Eduard-Schopf-Allee Stadtgraben Übermaxx sionen. Der Dreimastsegler Cinemaxx bahnof H Schwachhausen Doventor Reisebusse Taxi Weser- Linienverkehr Am Barkhof „Alexander von Humboldt“ Am Weserterminal bollwerk Tower Am Wand Slevogtstraße Stephanistor- Grafenstraße e Taxi wird ab Sommer 2016 noch W Stephaniwall ß ese rahm a rpr tr Parkallee ome ZOB/ VBN na S Birken mehr frischen Wind an die de t- H Franz-Liszt-Straße Sch GOP Abbentorswallstraße Postamt 5 la r id cht Museums- t e s m 4 straße bringen. Kommen garten Stephaniviertel VHS m -S Breitenweg h er Weser Vor Stephanitor H o 16 t 5 b N is Hillmannstr. Sie an Bord und investieren r eu e An der Weide St. Stephani- fe en r m ö s t Am Wall r Kirche T tra rs ge ß to r in die Bremer Innenstadt! Diepenau e n ü Contrescarpe Bahnhofs- e B H 17 Radio b b H Bremen A Faulenstraße Mühle am Wall str Vorstadt en G hl Marina- W e ü Jacobi Außer der Schleifmühle ese e lm e straße anleger rp re Ö raß 2 ro n st Dreieck me en m na nk Am Wall H e de Kalkstraße a d S Jugend- H f Stephanibrücke ch Am Hohentorshafen u lac herberge 9 Ansgaritorswallstraße A h Taxi Hohentorshafen Weser te Hinter der Mauer Am Lloydhof Rembertiring Brill 10 Ansgaritorstr. Knochenhauerstr. Herdentor Ansgari Hanseaten- Richtweg Woltmershauser Landstraße Taxi H Quartier hof Am Wall Adlerstraße H Martinistr. 11 H Am Deich 19 Hutfilterstraße 1Herdentorwallstraße Musical A Beck’s und Theater Grünenweg m S Haake-Beck c D h Bremen Papen- C.Ronning-Str. o Katharinen- k LLOYD ü Besucherzentrum str. straße b o s Passage r s b b PASSAGE e e

l- berti n 15 Remberti em rin Pieperstr. Obernstraße Fedelhören R g Schlachte H ofs - ch l Ladestraße is de Feldstraße WC B a H Sögestraße Passage n A Akazienstraße Kahlenstr. Bgm-Smidt-Brücke Museum Langenstraße Unser Lieben 6 m für moderne Kunst Frauen Kirche OstertorswallstraßeW 8 Domshof Kohlhökerstraße Simon-Bolivar-Starße a Eduard-Grunow-Straße Oldenburger Straße l Zwischenahner Straße Rathaus l Ostendorpstraße Teerhofbrücke W 2. Schlachtpf. 7 e s e Marktplatz Sa Auf den Häfen r nd p WC s Mathildenstraße ro St. Petri tr. m H Besselstraße G e Dom ro n 1. Schlachtpf. ß a Humboldtstraße e Langemarckstr. d St.-Martini- S e Glocke straße or S Taxi Heinrichstraße till ch Kirche ie Buchtstraße n 18 l Violen s a Doms- tra ch Baumwoll- H ße Alte H heide Meinkenstr. te Böttcherstraße börse Land- Albrechtstraße Am Deich 14 12 gericht

Martini- Decha Neustadt

Wachtstr. Haupt-

anleger C d nat Polizei o l

postamt e str. n

13 Balgebrückstr. rf t h

Westerstraße Stadt- r e 3 e F bibliothek s ca rp Gr. Annenstraße Herrlichkeit e W Tiefer ein Ortsamt e Wulwesstraße Vor dem St tor Neustadtswall se H rp rom Am Wall Osterstraße g Linienstraße Hohentor Gr. Johannisstr. Wilh.-Kaisen-Brücke e ur Kunsthalle na rb d te Sielwall Hochschule Am Deich e ar Bremen Weizenkampstraße S Wüste- M Altenwall Taxi Ostertorsteinweg ch stätte H Bremen lac Gerhard- H Sa Hohentorsheerstraße Kl. Annenstr. ht Marcks- nk e Theater am t-Pa Neustadtswall- Haus uli- Goetheplatz Str.

anlagen Weberstraße . Kulturzentrum Neustadtscontrescarpe tr Lagerhaus S Werderstr Osterdeich t- B er Franziuseck le Alexanderstr. b Weser i -E ch h er c st In ri Seenotretter raß d Südbad e er City Airport d R ie u r K n F k Mozartstraße r eu e Bremen zs n Hochschule tra Prangenstraße Bremen ße Shakespeare Deichstraße Company

Reederstraße

1. Schüsselkorb 6. Domshof 11. Hanseatenhof 16. Stadtterrassen 2. Discomeile 7. Bremer Bank 12. Bremische Volksbank 17. Stephanischule 3. Altes Polizeihaus Am Wall 8. Bremer Landesbank 13. Kühne + Nagel 18. Alexander von Humboldt 4. City Gate 9. Bremer City Labor (Lloydhof) 14. Baumwollbörse 19. Schlachte Übergang 5. Postamt 5 10. Ansgarikirchhof 15. Obernstraße 20. Hochhaus Überseestadt 5 4 › 7). Seite 5/ (Projekt Architektursprache sprechen ne Wohnungen400 gebaut, die eine moder 5 am HauptbahnhofPostamt werden rund einApartments aktuelles Thema. Im Studenten- und zeitgemäße preisgünstige Als wachsende Universitätsstadt sind 6). ßen Gebäuden 4/Seite (Projekt 24 Monaten das Gate City mit gro- zwei demvor Bremer Bahnhof in den nächsten richtig entsteht Es los. zum Beispiel der Stagnation an geht vielen es Stellen wind? Nach genauso Jahren Aber es. ist Kann das richtig sein? Bremen im ist Auf › In drei Minuten durch die City bremer die für Visionen city rungsmöglichkeit die fordert Innenstadt deutlich aufwerten. EinesichereQue und sicheren Querungen Gehwegen breiteren Lichtkonzept, modernen einem will die Bereich Baubehörde Diesen mit 10.000 besucht wird. Partygängern die an den Wochenenden von bis zu liegt Bremens „Discomeile“ 2), (Projekt Nur wenige hundert Meter davon entfernt

Querungen Bremen ist im Aufwind

1 - - - -

hof, Kulturmeile, Schnoor und Viertel. die Verbindung perfekte zwischen Bahn Dabei ist der Wallboulevard für Besucher ren, nicht aber wahrnehmen. bewusst Flughafen in die Cityhotels passie zwar Bremens Besucher auf ihrem Weg vom WallDer ein ist Prachtboulevard, den diete, gehört Meile Wall Am einfach dazu. Wenn Bremen Rundläufe schaffen möch blemlösung zurückgreifen. bereits aufaber vielfältige Ideen zur Pro haltige vorlegen, Verbesserung kann dabei fristig konkrete Vorschläge für eine nach müssen. Die Fachbehörde hier muss kurz die von den Fußgängern beachtet werden Bahnen sowie und PKW Lieferfahrzeuge, tens verkehren hier auch und Busse zwei und Schweine-Skulptur bronzenen Knochenhauerstraße unvermittelt an der Denn endet erstens der Radweg aus der lich, sondern bisweilen gefährlich. sogar nichtdie hier Situation unübersicht nur ist Für Fußgänger Knochenhauerstraße. Verkehrsdreieck Sögestraße/Schüsselkorb/ wirtschaft auchwirtschaft für den Übergang am - - - ­ - - - -

Kulisse Kino großes erzeugen. von kleineren Defiziten in einer filmreifen schen Aufwand nur durch die Beseitigung Hierstadt. kann Bremen ohne dramati Innen einer attraktiven Ausgangspunkt einem starken und Quartier damit zum kaufserlebnis. wird Domshof zu Der so den schaffen ein und neues Ein anderes wie eine Auswahl passende an Marktstän so Stände auf dem (Seite Domshof 8/9) Exzellenz entstehen Einige lässt. feste nalen Erzeugnissen und norddeutscher regio mit Viktualienmarkt täglichen einen Wandel auf dem gekommen, Domshof der einen für Zeitpunkt richtige der ist Damit fertiggestellt. Katharinenstraße der und lokalen am „Unser Lieben Frauen Kirchof“ senhalle und vielen kleinen neuen Laden mit Kas beeindruckender Domshof am 9) 8/Seite Bremer Landesbank (Projekt Im 2016 Herbst wird der Neubau der ›

Vernetzungen

------

© STV diese Entwicklung. Entwicklung. diese kommt noch einmal richtig Schwung in auf einem früheren Schulgrundstück Jahren im Stephaniviertel zwei nächsten Neubau von rund 100 Wohnungen in den sind, reflektieren diesen Trend. Mit dem in den drei letzten Jahren entstanden Stephaniviertel 16/Seite (Projekt 15), die und 1-3 dietrescarpe Stadtterrassen im Projekte wie der Neubau an der Con- direkt im Stadtkern wieder gefragt. stark Seit einigen Jahren sind Wohnungen perfekter Ort ist. Ort perfekter auchDomshof für Außengastronomie ein 9 machen außerdem deutlich, der dass Die Visualisierungen auf den Seiten 8und Unternehmen das Potenzial Lage. dieser Bank zeigt, hier erkennen auch nationale 7) imjekt Gebäude der früheren Bremer factum“ (Eröffnung im 2016, Herbst Pro Die Ansiedlung Warenhauses des „Manu › › dabei. eineoder Newswall sind natürlich auch ne App, Handy-Ladestationen, WLAN einem Multimediale Ort. Angebote wie ei bis zu und Soßen Süßigkeiten –alles an Produkte –von Reis, Bier und Bränden verbindetBremen-Arena neue Bremer wöhnlich und nicht von der Stange. Eine nicht immer geleckt, dafür unge aber gespielt, Zeit auf 10/11).Seite Bewusst (LloydhofBremer Labor City –Projekt 9/ trend treffen sich ab Frühjahr 2016 im Eishafteste und der spannendste Mode schmack das Kaffeebohnenkomposition, rung Bremen bespielt. Die neueste Abstimmung mit der Wirtschaftsförde abschließenden Neukonzeption in enger jahr 2016 wird der Lloydhof bis zu einer Früh ab Nutzungen abgesteckten zeitlich mit Volltreffer. Und einen Jahren drei seit landetden Gärten City die CityInitiative kanntes? Mit den Sandkästen City und lebnisse und entdecke und Neues Unbe ente aufhalten? Wo habe ich positive Er Wo kann ich mich in angenehmem Ambi

Weserblick Aufenthaltsqualität

------

Osten bisOsten zum GOP-Varieté im Westen ein sich vom Veranstaltungsschiff „Treue“ im wickelt. Auf einer von Länge 1,3 km hat Freizeit- ent- und Gastronomiehotspot serpromenade Schlachte zum absoluten In den 15 letzten Jahren hat sich die We zone und Schnoor. dem pittoresken Wall,pflegten der klassischen Fußgänger zwischen dem quirligen Viertel, dem ge noch viel seine stärker Vermittlerfunktion neuen Gastromeile „Wache 6“ in Zukunft Alte Polizeihaus am Wall realisiert mit der Pizzeria komplettieren das Angebot. Das italienische eine sowie ZEN Restaurant Eine spanische Tapas-Bar, das japanische bereichert. Fischrestaurant klassisches ronomie mit dem Fisherman’s um ein Maître Stefan, wird die Bremer City-Gast ben, Suppenbar Emmi und Boulangerie Gastronomiebetrie erfolgreichen den zu gruppieren. harmonisch Ergänzend triebe Be gastronomischen verschiedenen der (siehe unten), um das sich die Sitzplätze errichtet Stelzenhaus ein stattdessen Innenhof wurden dazu abgebaut und der alten gastronomischen Nutzung im Eingang Stadtbibliothek. der Die Bauteile halle und der Innenstadt –direkt dem vor zwischen dem Ostertor-Viertel, der Kunst am Wall eine Gastromeile attraktive formiert sich 3) jekt im Alten Polizeihaus Unterstadt. dem Namen „Wache 6“ (Pro die Standortqualität der Bremer Innen ebenfalls an der Martinistraße, belegen rungsbau der Spedition Kühne +Nagel, an der Martinistraße der Erweite oder Erweiterung ATLANTIC des Grand Hotels die geplante wie Einzelbaumaßnahmen ------

markiert. Bremen im ist Aufwind. und das östliche Ende der Überseestadt KG den westlichen Beginn der Innenstadt jektentwicklers H. Siedentopf Co. GmbH& und dem Pro dem ESA Wesertower 1des Komplexser zukünftig zusammen mit 17) 20/Seite (Projekt ausgewählt, da die das Bauprojekt „Hochhaus Überseestadt“ wurde Es exemplarischÜberseestadt. mitoder dem Fahrrad in die aufstrebende manlangt in wenigen Minuten zu Fuß nianlegers hinzu. Über die Schlachte ge- Highlightteres direkt auf Marti Höhe des boldt“ kommt im 2016 Sommer ein wei „Alexanderdem Großsegler vom Hum Mit entwickelt. Boulevard einzigartiger Datenvolumens online sein. online Datenvolumens bequem und ohne Belastung eigenen des ab Januar 2016 auch an der Schlachte dem Hanseatenhof sowie Wall Am und PASSAGE, auf dem Ansgarikirchhof und könnenBereits jetzt in User der LLOYD zurNetz kostenfreien WLAN-Nutzung. knüpft die Bremer ein City wachsendes turtipps für die Innenstadt bereit. Dazu über 1.000 Einkaufs-, und Kul- Gastro- lassen. Die aktuelle Bremen App City hält begleiten digital Erkundungstour seiner schon heute erleben will, kann sich auf Wer die Vielfalt der Bremer Innenstadt ›

Online wallforum bremen ///visualisierung 3 august 2014

© RaumimRaum - - - - -

4 5 rauminraum innenraumgestaltung /// produktdesign 6 6 7 7 city gate Postamt 5 Im Bau Start 2016 4 © Zweimeterzehn Architekten © Max Dudler

Die zentrale Lage der Bahnhofsvorstadt platz statt, die von der Achim Griese macht sie zu einem Standort für Hotels Treuhandgesellschaft mit einer Inves- und Büros. Auf dem Bahnhofsplatz be- titionssumme von knapp 100 Millionen findet sich der Hauptknotenpunkt des Euro beziffert wird. Die Neubauten schlie- öffentlichen Personennahverkehrs sowie ßen eine jahrzehntelange städtebauliche der Zentrale Omnibus Bahnhof der Stadt, Lücke, geben dem Bahnhofsplatz eine der vor dem CinemaxX-Großkino und am starke Fassung und präsentieren sich als Breitenweg verortet ist. großstädtisches Entree für die Bremer © Max Dudler Innenstadt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Bahnhofsvorstadt auf Grund Nach dem Entwurf des Züricher Architek- der weitgehenden Zerstörungen neu er- ten Max Dudler entsteht ein Ensemble richtet. Zeugen dieser Entwicklung sind aus zwei siebengeschossigen, dreiecks- 5 die großen Verkehrsbauten und die für förmigen Gebäuden. Die Bauten nehmen Bremen untypische Dichte an Hoch- dabei die Gebäudekanten der umliegen- Die Zahl der Zuzüge in die Bremer Innen- Die oben abgebildete Visualisierung zeigt häusern. Die Hochstraße durchquert das den Bebauung auf und orientieren sich stadt wächst stetig. Besonders kleine den Entwurf des Bremer Architekturbüros Quartier. Ihr Bestand wird seit Jahrzehn- bei der Gebäudehöhe am Maßstab des 1- bis 2-Zimmerwohnungen mit guter Zweimeterzehn Architekten. Eine Jury ten in regelmäßigen Abständen in Frage benachbarten Hotels. Durch die offene, ÖPNV-Anbindung werden stark nachge- wählte den Planungsentwurf in einem gestellt. Ein Gutachten von 2014, wel- rund zehn Meter breite öffentliche Passa- fragt. Dazu tragen Migrationsbewegungen Workshopverfahren unter fünf Beiträgen ches im Rahmen des Verkehrsentwick- ge zwischen den Gebäuden wird eine aus dem Ausland ebenso bei wie Zuzüge aus. Zweimeterzehn Architekten sehen lungsplanes „Bremen 2020“ erstellt wur- neue Wegebeziehung vom Bahnhofsportal von älteren Menschen, die ihr Haus im einen sechsstöckigen Bau vor, der die de, hat ergeben, dass die Hochstraße über den Herdentorsteinweg zur Innen- Umland zugunsten einer citynahen Woh- Apartments direkt mit der ehemaligen beim momentanen Verkehrsaufkommen stadt geschaffen. © Christiane Weiß nung verkaufen. Auch die wachsende Zahl Pakethalle verbindet, wo sich derzeit mit alternativlos ist. Für die Nutzung des der Studierenden an der Universität und der Skateranlage des Sportgartens Bremen Raumes unterhalb der Hochstraße, der Die Mietfläche von ca. 35.500 qm bietet an den Hochschulen steigern die Nach­ ein lebendiger Ort für junge Menschen derzeit als Parkplatz für PKW dient, Platz für einen Nutzungsmix, welcher der frage. entwickelt. liegen Ideen vor, die von Marktpavillons hohen Passantenfrequenz des Verkehrs- über Musikveranstaltungen bis hin zu knotenpunktes angepasst ist. Auf den gut Der Neubau wird die Geräuschkulisse Kunstinstallationen reichen. Was hier › Neubau eines Studenten- 12.000 qm Einzelhandelsfläche entste- wohnheims im Postamt 5 der dahinter verlaufenden Bahntrasse umsetzbar ist, wird im Jahr 2016 im hen überwiegend Geschäfte des täglichen mindern und die Qualität des Quartiers Rahmen eines Entwicklungskonzeptes für Bedarfs. Mietverträge wurden bereits von Auf der Fläche der ehemaligen Gleishalle rund um die Straße „An der Weide“ stär- die Bahnhofsvorstadt durch das Berliner REWE, dem dm-Drogeriemarkt, Wool- des Postamtes 5 am Hauptbahnhof wer- ken. Im geplanten Gebäude selbst sind Architekturbüro COBE geprüft. worth und von Vapiano sowie dem Burger- den rund 400 Studenten-Apartments ge- die Zimmer zu den begrünten Innenhöfen grill „Hans im Glück“ unterschrieben. Das hin ausgerichtet und somit ebenfalls vor

© Christiane Weiß baut. 2016 will der Investor, die „BeWe- › City Gate: Neubauten auf Adagio Aparthotel und das Ibis Budget Center Bremen an der Weide Objekt- Schall geschützt. Anpassungen des Ent- Hotel werden die oberen Etagen des öst- dem Investorengrundstück gesellschaft mbH“, den Bauantrag bei der wurfs sowie die Projektsteuerung über- lichen Gebäudes mit rund 320 Zimmern vor dem Bahnhofsplatz Stadt stellen und das Projekt starten. nimmt das Münchner Büro Hoffmann beziehen. Im westlichen Gebäudepart Vorangegangen war eine Änderung des Amtsberg in Abstimmung mit dem Inves- Am 26. August 2015 fand der Spatenstich entstehen Büro- und Praxisflächen. Die Bebauungsplanes Nr. 2423 durch die tor und Bauherrn. für die Bebauung des rund 5.555 qm zweigeschossige Tiefgarage bietet rund Stadt, um Wohnen an diesem Ort bau- großen Grundstücks vor dem Bahnhofs- 300 PKW-Stellplätze. rechtlich zu ermöglichen. 8 8 9 9 Domshof Bremer Landesbank Vision Fertigstellung 2016 © STV © STV

6 7

Fläche bis 14 Uhr zu einem Handelsplatz des Münchener Viktualienmarktes mit sei- tagstisch. Zum Verzehr kann man zukünf- für frische Lebensmittel macht und einige nem abwechslungsreichen Spezialitäten- tig auch vor dem Gebäude Platz nehmen, Angebote für die schnelle Mittagspause angebot könnte der optische Eindruck des dort werden Tische angeboten. Weitere bereithält. Der Markt reicht als halbtägi- Marktes durch fest installierte, aber mit Shops eröffnen ebenfalls zum Herbst 8 ger Frequenzbringer für den Platz nicht vertretbarem Aufwand abbaubare Pavil- 2016 in der Bremer Bank. Eine neue aus. Nach Marktschluss wird die Fläche lons und Stände verbessert werden. Der Wegebeziehung wird durch eine Passage © Bremer Landesbank © Frank Tappermann bis dato nur durch die Gastronomie des Wochenmarkt auf dem Domshof kann mit geschaffen, die den Domshof durch die „Alex“ genutzt, der übrige Domshof bleibt verlängerten Öffnungszeiten und breitem Bremer Bank mit dem Parkhaus Violen- mit Ausnahme der Zeit des Weihnachts- Spezialitätenangebot eine ganz neue Qua- straße verbindet (siehe Grundrissplan marktes weitestgehend verwaist bzw. lität gewinnen. links). untergenutzt. Frequenzstarke Anziehungs- punkte sind notwendig, um die urbane Zusammen mit dem zukünftigen Angebot › Bauprojekt Landesbank Qualität des Platzes spürbar zu stärken. von „Manufactum“ und „Brot&Butter“ wird der Domshof zu einem großen Der Neubau der Bremer Landesbank, ent- › Visionen für den Domshof Kaffeegarten mit hoher Aufenthaltsquali- worfen durch das renommierte Londoner tät und vielfältigen Verweilmöglichkeiten. Architekturbüro Caruso St. John Archi- Die Scharnierfunktion des Domshofes mit tects steht bereits. Bis Sommer 2016 sol- Verbindungen in die Innenstadtquartiere › Die neue Bremer Bank len die Innenausbauarbeiten abgeschlos- Am Wall, Schnoor, Obernstraße, Schüs- sen sein. Im Neubau stehen 24.000 qm selkorb und Sögestraße muss durch sicht- Der Investor Thomas Stefes, Geschäfts- Nutzfläche für das Tagesgeschäft der bare Wegebeziehungen vom Markt oder führer der Projektentwicklung STEFESpro Bank zur Verfügung. Eine Ladenzeile wird von der Domshof-Passage über die Bi- GmbH, entwickelt die Neukonzeption des in die Erdgeschossflächen des Neubaus Der Domshof, noch vor zwanzig Jahren schofsnadel zum Wall ausgebaut und in Gebäudes, gemeinsam mit dem Bremer integriert und den Domshof zukünftig en- nahezu reiner Bankenstandort, befindet einen Rundlauf eingebunden werden. Die Architekt Frank Tappermann. ger an die Geschäftslagen Katharinenpas- sich als größter Platz der Bremer Altstadt fehlende Vernetzung der Quartiere ist ein sage und Sögestraße anbinden. in einem Funktionswandel. Veränderun- Schlüsselproblem in der gefühlten und in Im Herbst 2016 eröffnet der Händler gen im Tagesgeschäft moderner Banken der wahrgenommenen Kleinheit der Bre- „Manufactum“ auf 1.000 Quadratmetern machen große Kassenhallen überflüssig. mer Innenstadt im Vergleich zu den In- in der ehemaligen Schalterhalle der Bre- Fusionen erzeugen freiwerdende Flächen. nenstädten der Wettbewerber. mer Bank. Das Sortiment wird Büro- Einzelhandel gibt es bisher in Gestalt des bedarf, Uhren, Leuchten, Möbel, Heim- Outdoor-Ausrüsters „Unterwegs“ nur an Für den Wochenmarkt gilt es, die Qualität textilien und Bekleidung für den gehobe- der Ecke Domshof/Violenstraße und in der Marktstände zu verbessern, das Ange- nen Anspruch umfassen. Gemeinsam mit der angrenzenden Domshof-Passage. bot um besondere Spezialitäten zu ergän- „Manufactum“ zieht „Brot&Butter“ in das zen sowie mehr regionale Produkte, auch denkmalgeschützte Gebäude ein. Dort Auf dem Domshof findet montags bis in biologischer Qualität, in das Händler- finden die Kunden neben hochwertigen samstags ein Wochenmarkt statt, der die portfolio aufzunehmen. Nach dem Vorbild Lebensmitteln auch einen täglichen Mit- 10 10 11 11 BRemer city labor

Wagen un(d) (ge)winnen Grundriss Bremer City Labor Erdgeschoss

Den zwischen den Plätzen Ansgarikirchhof und Bremen GmbH und der CityInitiative Bremen Wer- Hanseatenhof gelegenen Passagen-Komplex Lloyd- bung e. V., angelegt auf zwei Jahre. hof durchweht eine frische norddeutsche Brise, die Und allein die Option, im Lloydhof für kurze Zeit ein den schalen Muff der Entstehungsjahre vertreibt und Ladengeschäft zu eröffnen, hat bereits jetzt, noch die Köpfe frei macht für neue Ideen und innovative vor dem offiziellen Start im Frühjahr 2016, zahlreiche Konzepte. Auf den rund 3.000 qm Erdgeschossflä- Interessenten gefunden. Neben Herstellern und An- che entsteht mit dem Bremer City Labor ein Markt- bietern lokaler Spezialitäten wie hausgemachtem platz für Konzepte, die so neu, so kreativ, so lokal Bio-Eis, Bremer Röstkaffee- oder Bier-Kreationen oder einfach so ungewöhnlich sind, dass sie sich erst haben auch erste Markenartikler ihr Interesse an einmal ausprobieren und einem Publikum in einem Pop-up-Stores im Lloydhof bekundet. Sie alle können Rahmen mit flexiblen Konditionen präsentieren hier unter realen Bedingungen und doch ohne Risiko möchten. Start-ups, Pop-up-Stores, neue Produkte, für wenige Wochen oder auch länger eine Produkt- individuelles Design – denkbar ist vieles und lässt in idee oder ein neues Shop-Konzept testen. Auch die einem Umfeld mit vergleichbar kreativem Potenzial Überführung von reinen Online-Anbietern in die reale schnell Synergien wachsen. Verkaufswelt ist denkbar. Die Wege des Handels der Zukunft können hier ausprobiert werden. › Die besten Ideen setzen sich durch und Sie können dabei sein! Dem lokalen Handel eröffnet der Lloydhof die Möglichkeit, sich an anderer Stelle als dem Stamm- Die Verwandlung des Lloydhofes zum Bremer City sitz für begrenzte Zeit neu zu präsentieren oder Labor ist eine Projektidee der Wirtschaftsförderung auch neue Marken zu testen.

9 © STV

© WFB Bremen

Wie man es von einem attraktiven Marktplatz erwar- tet, muss auch das Bremer City Labor ein Kommuni- kationsort sein, an dem es möglich ist, moderne Medien zu nutzen und das soziale Netz digital oder analog weiter zu spinnen. Ein Multimedia-Café und kostenlose WLAN-Nutzung stehen dazu bereits auf der Bestellliste.

Kontakt Vermietungen: Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Karin Take [email protected] 0421/96 00 221

Kontakt Veranstaltungen: CityInitiative Bremen Werbung e. V. Christiane Weiß [email protected] 0421/16 55 551 12 12 13 13 Hanseatenhof/Ansgari Quatier Aufenthaltsqualität weiter entwickeln In der Umsetzung

Die Domsheide ist einer der wichtigsten tekten Max Dudler, dessen klare Form- 12 Verkehrsknotenpunkte der Altstadt. Hier sprache dem gesamten Gebäude einen © STV kreuzen sich die Nord-Süd- und die modernen Charakter verleiht. Im In- Ost-West-Achse des öffentlichen Perso- nern wird der Bereich für den Kundenser- nennahverkehrs mit Umstiegsmöglich- vice ebenerdig und barrierefrei gestaltet. keiten in alle Richtungen. Besucherströ- Fertigstellungstermin des Bauvorhabens me gelangen darüber hinaus mit dem Rad ist der Herbst 2016. oder zu Fuß von der City ins Viertel, zum Hauptbahnhof oder über die Wilhelm- › Erweiterungsbau Kühne + Nagel Kaisen-Brücke auf die andere Weserseite in die Neustadt. Der Logistikkonzern Kühne+Nagel will sich am Standort in der Bremer City Trotz dieser guten Voraussetzungen lädt vergrößern: Das zehnstöckige Stammhaus der Ort mit unübersichtlicher Verkehrsfüh- an der Martinistraße/Ecke Wilhelm- rung, fehlendem Einzelhandelsbesatz und Kaisen-Brücke soll einem Neubau mit unklaren Lauf- und Lagebeziehungen bis- einer größeren Grundfläche weichen, der her nicht zum längeren Verweilen ein. dann einem Großteil der 1.000 Bremer Angestellten des Konzerns Platz bietet. Im vergangenen Jahr wurden Barrieren in Mit den Plänen unterstreicht das weltweit der Pflastergestaltung durch Bordsteinab- tätige Unternehmen die Bedeutung Bre-

flachungen zwischen Wachtstraße und mens in seiner Standortstrategie und © Max Dudler Balgebrückstraße beseitig und der Über- zukünftigen Positionierung. Von der gang über die Gleisanlagen vom Markt- Weser aus gesehen wird der Neubau die platz in Richtung Schnoor verbessert. Silhouette Bremens entscheidend prägen. 11 In Ergänzung dazu sorgen illuminierte Beschilderungen dafür, dass die Zugänge › Baumwollbörse zum Schnoor, welcher als ältestes Quar- tier Bremens das Ziel von zahlreichen Aufenthaltsqualität lautet das Zauberwort Ansgarikirchhof (Projekt 10) Sitzmöglich- der städtische Charakter dieses Platzes Zur Aufstockung und Umgestaltung der Touristengruppen ist, auch für Auswärtige der Innenstädte der Zukunft. Plätze sind keiten im Grünen, und das mitten im Tru- muss noch mehr herausgearbeitet wer- Baumwollbörse wurde ein Realisierungs- deutlich erkennbar sind. dabei räumliche Einheiten, an denen sich bel der Innenstadt. Als zusätzliches Ange- den, um von einem reinen Transitort zu wettbewerb ausgeschrieben, den Chris- diese „Lust auf Verweilen“ über Möblie- bot sorgt das frei zugängliche WLAN-Netz einem Platz zu werden, auf dem die Men- tian Felgendreher und das Berliner Archi- Sanierung Bremische Volksbank rung, Bepflanzung oder Beleuchtung der Anliegergemeinschaft BID Ansgari für schen gerne verweilen. Der Kinderspiel- › tektenbüro „Kühn Malvezzi“ gewonnen hat. maßstabsgerecht umsetzen lässt. Dabei bequeme Verbindung in alle Welt. In den platz zwischen Galeria Kaufhof und C&A An der Domsheide 14, vis-à-vis dem Kon- 13 bestimmt der Wohlfühlfaktor die Emotion, Sommermonaten werden die Pflanzen wird aktuell gut genutzt, es gilt aber auch zerthaus „Glocke“, hat die Bremische die nötig ist, um sich mit einem Raum durch feinen Spielsand ersetzt. Die City Cafébetriebe anzusiedeln und Ladestatio- Volksbank seit fünf Jahrzehnten ihren zu identifizieren. Ihn zu erhöhen ist das Sandkästen sind zum Lieblingsort für alle nen für Handys, WLAN oder LED-Wände Hauptsitz. Das Gebäude, das in den erklärte Ziel zur Steigerung der Aufent- Familien und Besucher der Innenstadt mit News und Musik zu installieren. So 1960er Jahren vom Bremer Architekt

haltsqualität, die schlussendlich in höhere geworden. Entspannte Stimmung, Ver- kann dieser Platz ein sich ständig wan- Carsten Schröck entworfen wurde, erfuhr Frequenzen und mehr Konsum mündet. weilen ohne Verzehrpflicht, Treffpunkt. delnder, lebenswerter Ort für eine junge Ende der 1980er Jahre eine Erweiterung Was auf dem Ansgarikirchhof schon sehr Zielgruppe werden, die sich hier auf Au- um die vorgelagerte eingeschossige Kas- › Urbanes Leben gut gelingt, gilt es auch auf den Hanse- genhöhe trifft und austauscht. senhalle. Ein energetischer Sanierungs- atenhof (Projekt 11) zu übertragen. Der bedarf des Hauses sowie der Wunsch Die CityInitiative Bremen verfolgt das Ziel Hanseatenhof ist die urbane Drehscheibe nach zeitgemäßen Raumgrößen im Innern © Kuehn Malvezzi mit Christian Felgendreher Felgendreher Christian mit einigen Projekten schon sehr erfolg- von der LLOYD PASSAGE in Richtung machten 2015 umfangreiche Bauarbeiten reich. Die mehrmonatigen City Gärten im Stephaniviertel oder zum Parkhaus Brill, notwendig. Rund 6 Millionen Euro inves- Frühling und Herbst schaffen auf dem zum Bremer Carrée und zu C&A. Doch tiert die Bank in den Standort, der auch Visualisierung: Alexander Batscher ein neues Äußeres bekommt. Die Entwür- fe für die neue Fassade stammen aus der Feder des renommierten Züricher Archi-

14 14 14 15 15 Wohnen in der City Stephanieschule Vision Baustart 2016 17 © STV © STV © Hilmes Lamprecht Architekten

15 © Hilmes Lamprecht Architekten

15

Das Stephaniviertel ist bereits jetzt ein Erfolg und die starke Nachfrage beweisen Die Kulturkirche St. Stephani liegt in un- © STV wichtiges Wohnviertel der Bremer Innen- die Nachfolgeprojekte „Stadtterrassen 2 mittelbarer Nähe und ist zusammen mit stadt. Die Wohnqualität ist zum Einen und 3“ mit insgesamt 120 Wohnungen, den Einfamilienhäusern in rotem Klinker durch die Nähe zum Zentrum mit Versor- die Justus Grosse von 2013 bis 2015 mit charaktergebend für dieses Wohnquartier. Die Stadt Bremen hat sich das Ziel lung ungenutzter Büroflächen in den obe- gungsangeboten, kulturellen Einrichtun- dem Bremer Architekturbüro Hilmes Lam- Seit 2007 steht die Stephanischule leer. gesetzt, den Anteil der in der Innenstadt ren Etagen zu Wohnraum gefordert. gen und Arbeitsplätzen gekennzeichnet precht Architekten umgesetzt hat. Ende 2013 hat Immobilien Bremen im lebenden Menschen bis zum Jahr 2020 Lücken, wie beispielsweise in der Obern- © STV und zum Anderen durch die unmittelbare Auftrag der Stadtgemeinde das Grund- um zehn Prozent zu steigern. Mehr straße können geschlossen werden oder Nähe zu den grünen Wallanlagen und zur › Bauprojekt Stephanischule stück der Schule und der dazugehörigen Menschen sollen zukünftig von der zentra- man sieht eine gemischte Nutzung der Weserpromenade. Turnhalle für rund 4 Millionen Euro aus- len Lage, der guten Infrastruktur und den Bestände vor: Der Einzelhandel nutzt das Die 1971 gebaute Immobilie der ehemali- geschrieben. Das Bremer Büro Hilmes kurzen Wegen der Innenstadt profitieren. Erdgeschoss und gegebenenfalls das Kel- Eine städtebauliche Analyse aus dem Jahr gen Stephanischule liegt „Vor Stephani- Lamprecht Architekten konnte den Archi- Im Gegenzug profitiert auch die Innen- ler- und das erste Obergeschoss, während 2011 hat ein hohes Potenzial für die Ent- tor 2“, direkt an der Weserpromenade tektenwettbewerb für sich entscheiden. stadt, denn Bewohner bringen auch nach die oberen Stockwerke mit Büros, Arzt- wicklung des Stephaniviertels hin zu Schlachte in direkter Nachbarschaft zur Der Investor, die Projektentwicklung Vor Büro- und Ladenschluss Leben in die praxen oder Wohnungen belegt werden einem attraktiven innerstädtischen Quar- Stephanibrücke. Nördlich und östlich wird Stephanitor GmbH, will auf dem ehemali- City und sind Kunden und Gäste der dort können. tier ermittelt. Wenig genutzte Gebäude, das rund 5.300 qm große Grundstück von gen Schulgrundstück fünf Mehrfamilien- ansässigen Händler, Dienstleister und Baulücken und Parkplatzflächen zwischen Wohnbebauung begrenzt. Im Westen ver- häuser in Form moderner „Packhäuser“ Gastronomen. Ein angepasster Bebau- Durch die Aufstockung von Gebäuden Ölmühlenstraße und Töferbohmstraße laufen die B75 und die Bahnstrecke Bre- mit insgesamt 92 barrierefreien Wohnun- ungsplan (Nr. 2440) macht Wohnen im oder die Inwertsetzung vorhandener bieten in direkter Nachbarschaft zum men/Oldenburg (Oldenburger Kurve). Die gen realisieren. Die Ausrichtung der Woh- Stadtkern möglich, wo die alten Bebau- Geschosse gelingt es, Wohnraum in die Telekom-Gebäude Anknüpfungspunkte Fußgängerzone ist fußläufig über die nungen orientiert sich zur Weser mit Klin- ungspläne keine Wohnbevölkerung zulie- Innenstadt zurückzubringen und die star- für die städtebauliche Entwicklung des Schlachte und mit dem öffentlichen Per- kersteinen für die Fassaden. Das Form- ßen. ke Wohnnachfrage zu befriedigen. Mit Quartiers. Auf Basis all dieser Erkenntnis- sonennahverkehr in wenigen Minuten zu thema „Packhaus“ vermittelt zwischen Penthouse-Nutzungen können sogar ex- se wurden barrierefreie Wohnungen, die erreichen. Ebenso kurz ist der Weg in die den Neubauten und der Packhaus-Bebau- Neben der Identifizierung von Baulücken klusive und ausgefallene Wohnorte über „Stadtterrassen 1“ (Projekt 16), an der Überseestadt. ung an der Weser und auf der Flusshalb- im Stadtkern ist zusätzlich die Umwand- den Dächern der City angeboten werden. Neuenstraße, durch die Justus Grosse insel Teerhof. Der Bauantrag für die Neu- Projektentwicklung GmbH realisiert. Den bauten wurde im November 2015 gestellt. 16 16 17 17 Schlachte HOCHHAUS Überseestadt Mehr als ein Wunsch Start 2016 19 © STV © Justus Grosse Projektentwicklung GmbH © STV

Bremen ist eine Stadt am Fluss. Bis in die 18 1990er Jahre war der nach dem zweiten Weltkrieg entstandene Uferweg an der Weser wenig attraktiv. Erst mit der Rück- Innenstadt und Überseestadt entwickelt. 20 besinnung auf Bremens maritime Traditi- Radfahren, Joggen, Inlineskaten, Spazier- on und auf die Weser als innerstädtische engehen oder moderne urbane Sportarten © Justus Grosse Projektentwicklung GmbH Naherholungszone nahm die Schlachte wie „Parcours“ – Die Schlachte ist eine zur Jahrtausendwende in einzelnen Ent- Verbindungsachse mit Verweilqualität. wicklungsschritten die heutige Promena- dengestalt an. Ausgelöst durch die Deut- › Bremens maritime Schatzkiste: Die Schlachte ist Bremens maritimer sche EXPO 2000 konnte eine grund- Die Schlachte Magnet, der jedes Jahr Millionen von legende bauliche Veränderung der Oberen Gästen an die Weser zieht. Die Schlachte und Unteren Schlachte im Kernbereich Die Schlachte entwickelte sich aber nicht muss über die Martinistraße zukünftig realisiert werden. Mit der Umgestaltung nur baulich sondern etablierte sich auch noch enger mit der Fußgängerzone ver- gelang eine großartige Erfolgsge- als Veranstaltungsort. So erinnert im Win- bunden werden. Auch die Bürgermeis- Die exponierte Lage verlangt nach einer schichte, welche die Obere Schlachte als ter ein maritimer Weihnachtsmarkt, der ter-Smidt-Brücke ist aktuell nicht für alle © Justus Grosse Projektentwicklung GmbH außergewöhnlichen Architektur: Mit sei- Flaniermeile an der Weser und zum Bier- Schlachte-Zauber an die hanseatische Verkehrsteilnehmer optimal ausgebaut. nen 13 Stockwerken wird das Hochhaus gartenhotspot der City entwickelte. Gastro­ Handelsgeschichte der Stadt. Ausflugs- Daher soll auf Höhe der Gastrobetriebe Überseestadt, neben dem 20-geschossi- nomiebetriebe, die ihre Gäste ganzjährig schiffe der Reederei „Hal över“ starten an BarCelona und Bolero eine weitere ni- gen Landmarktower und dem 22-ge- in den ehemaligen Packhäusern bewirten, den Anlegern der Schlachte, wo zudem veaugleiche Fußgängerquerung entste- schossigen Wesertower eine neue Land- reihen sich wie Perlen an einer Kette ent- Gastronomie- und Hotelschiffe ihren Gäs- hen. Die Visualisierung zeigt die geplante marke im Quartier darstellen. lang der Weserpromenade. ten ein unvergessliches maritimes Erleb- Fußgängerampel, die einen sicheren Der Weser Tower und das Kaffee Quartier › Eine neue Landmarke für die nis bieten. Auf der Weser und an der Un- Übergang über die Gleise der Straßen- bilden die Schnittstelle zwischen City und Überseestadt Geplant ist ein 49 Meter aufragendes In mehreren Entwicklungsschritten ge- teren Schlachte zieht die Großveranstal- bahn in Höhe der Straßeneinmündung Überseestadt. Hier haben sich in den ver- Hochhaus mit einem fünfgeschossigen wann die Schlachte an Länge: Mit dem tung „Maritime Woche“ im September und der Treppenanlage garantiert. gangenen Jahren zahlreiche international Das Grundstück in exponierter Lage zwi- Sockelbau, der zwischen dem aufragen- Theaterschiff und dem Veranstaltungs- zehntausende Besucher in den Bann, agierende Unternehmen angesiedelt. Eine schen den Straßen Auf der Muggenburg den Gebäude und den das Quartier be- schiff „Treue“ wuchs die Schlachte um wenn die Hansestadt ihren maritimen hochwertige Architektur, attraktive Grün- und „An der Reeperbahn“ gleicht einem stimmenden Fünf-Geschoss-Bauten ver- 300 Meter in Richtung Weserstadion. Charakter mit Schiffsparade, Höhenfeuer- anlagen und Gastronomie mit Weserblick Tortenstück. Flankiert vom Hilde-Adolf- mittelt. Die gerasterte Gebäudefassade Während das Hotel Steigenberger, das werk und Drachenbootcup zelebriert. Die- zeugen von hoher Aufenthaltsqualität in Park, der als Sichtachse bis zum Euro- aus grau-beigem Klinker lässt viel Platz GOP-Varieté und die Gastronomiebetriebe ses breite Gesamtangebot wird im Som- diesem Bereich. Und dank der exzellen- pahafen führt, entsteht hier das Hoch- für Fensterflächen und gibt dem Gebäude Taste, VaiVai und ChiliClub die Schlachte mer 2016 um ein großartiges Highlight ten Anbindung durch den öffentlichen haus Überseestadt, das das Architektur- ein lichtes und einladendes Erscheinungs- um 500 Meter bis an die Überseestadt ergänzt: Das Segelschiff „Alexander von Personennahverkehr sind City, Flughafen büro Hilmes Lamprecht Architekten aus bild. Im Innern entstehen moderne heran verlängerten. Die Uferpromenade Humboldt“ macht auf Höhe des Martini- und Hauptbahnhof mit nur kurzer Fahrzeit Bremen im Auftrag der Justus Grosse Pro- Büroräume mit Weitblick über die Über- hat sich so zu einem zwei Kilometer lan- anlegers für Gastronomie- und Übernach- erreichbar. jektentwicklung GmbH entworfen hat. seestadt. gen und starken Bindeglied zwischen tungsgäste dauerhaft fest. 18 19 Nutzungskartierung Bremen City

Kennzahlen für Bremen

10. größte Stadt Deutschlands

Größstes Oberzentrum ca. 1 Mio. im Nordwesten für Menschen 661.888 Einwohner Land Bremen mit Bremerhaven

551.767 Einwohner Stadt Bremen

119,6 Punkte Bremens Zentralitätskennziffer liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt Hoher Kaufkraftzufluss

National bedeutsame Studentenstadt 20.000 Studierende Bremer Universität 12.600 Studierende Hochschulen Bremen und Bremerhaven 1.600 Studierende Private Jacobs University Bremen

Hafenstadt Nr.2 in Deutschland

Vom City Airport Bremen bis in die 11 Min. Innenstadt, mit dem ÖPNV ereichbar Mehrmals täglich Flüge zu allen Luftverkehrsdrehkreuzen Europas

rund 2,7 Mio. Passagiere jährlich

Einpendler täglich nach Bremen 100.000

Gästeübernachtungen 2014 © Kreikenbaum + Heinemann 2 Mio. in der Stadt Bremen

Quelle: Statistisches Landesamt Bremen, 2015 Projekte

Kultur Leerstand Einzelhandelskennziffern Bremen 2015

Kaufkraftkennziffer (EH-relevant) 2015 98,0 Einzelhandel Büroflächen Umsatzskennziffer 2015 117,2 Gastronomie / Hotel Öffentliche Einrichtungen Zentralitätskennziffer 2015 119,6

EH-relevante Kaufkraft 2015 (in Mio. Euro) 3.496 Parkhäuser Fußgängerzone Umsatz 2015 (in Mio. Euro) 3.732 Dienstleistung / Banken Straßenverkehr Quelle: Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, 2015 Engagement

für die Bremer Innenstadt © Wirtschaftsförderung© Bremen GmbH

Hutfilterstraße 16-18 Tel. (0421) 165 55 51 [email protected] 28195 Bremen Fax (0421) 165 55 53 www.bremen-city.de