Der Video-Assistent in Der Testphase
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
K11 Spesenliste 2019-07.Xlsx
Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. Kreis 11 - Dortmund | Kreisschiedsrichterausschuss Schiedsrichter-Spesenliste (Stand: 01.07.2019) Herren SR SRA Damen SR SRA Oberliga Westfalen 60,00 € 40,00 € Westfalenliga 30,00 € 20,00 € Westfalenliga 45,00 € 35,00 € Landesliga 26,00 € - Landesliga 40,00 € 30,00 € Bezirksliga 23,00 € - Bezirksliga 30,00 € 20,00 € Kreisliga 20,00 € 15,00 € Kreisliga 24,00 € 15,00 € Verbandspokal 30,00 € 20,00 € SRA-Modell - 10,00 € Kreispokal Mittel aus beiden Ligen Betriebssport / Altherren 24,00 € 15,00 € Freundschaftsspiele Mittel aus beiden Ligen Verbandspokal höhere Liga / max. OLW Kreispokal Mittel aus beiden Ligen Turniere (je angefangene halbe Stunde) Freundschaftsspiele Mittel aus beiden Ligen Herren 6,00 € / halbe Std. F-Spiele gegen Lizenzv. höhere Liga / max. OLW Damen / Jugend 4,50 € / halbe Std. A-Junioren SR SRA B-Junioren SR SRA Westfalenliga 34,00 € 17,00 € Westfalenliga 28,00 € 14,00 € Landesliga 29,00 € 14,50 € Landesliga 23,00 € 11,50 € Bezirksliga 24,00 € 12,00 € Bezirksliga 18,00 € 9,00 € Kreisliga 16,00 € 10,00 € Kreisliga 16,00 € 10,00 € Westfalenpokal (1./2. Rd.) 29,00 € 14,50 € Verbandspokal (1./2. Rd.) 23,00 € 11,50 € Westfalenpokal (ab 3. Rd.) 34,00 € 17,00 € Verbandspokal (ab 3. Rd.) 28,00 € 14,00 € Kreispokal Mittel aus beiden Ligen Kreispokal Mittel aus beiden Ligen FLVW-Freundschaftsspiele höhere Liga / max. WL FLVW-Freundschaftsspiele höhere Liga / max. WL Kreis-Freundschaftsspiele Mittel aus beiden Ligen Kreis-Freundschaftsspiele Mittel aus beiden Ligen C-Junioren SR SRA B-/C-/D-Juniorinnen SR SRA Westfalenliga 22,00 € 11,00 € Westfalenliga 19,00 € 9,50 € Landesliga 18,00 € 9,00 € Bezirksliga 16,00 € 8,00 € Bezirksliga 15,00 € 7,50 € Kreisliga 12,00 € 8,00 € FLVW-U14-Spielrunde 15,00 € 7,50 € Verbandspokal (bis VF) 19,00 € 9,50 € Kreisliga 12,00 € 8,00 € Verbandspokal (ab Halbf.) 23,00 € 11,50 € Verbandspokal (bis 3. -
Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022
Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Oberliga Hamburg 01 Oberliga Hamburg 02 Bramfeld 1. Buchholz 1. BU 1. HEBC 1. Concordia 1. HSV III Curslack-Neuengamme 1. Niendorf 1. Dassendorf 1. Rugenbergen 1. Hamm United 1. Süderelbe 1. Lohbrügge 1. TuS Osdorf 1. Meiendorf 1. Union Tornesch 1. Paloma 1. Victoria 1. Sasel 1. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Oberligen in einer Grafik anschauen. Landesliga 01 Landesliga 02 Landesliga 03 Altenwerder 1. Altengamme 1. Ahrensburg 1. Halstenbek-Rellingen 1. ASV Hamburg 1. Bergstedt 1. Harburger TB 1. Dersimspor 1. BU 2. Harksheide 1. Düneberg 1. Condor 1. Inter Eidelstedt 1. FC Bingöl 12 1. Eimsbüttel 1. Niendorf 2. FC Türkiye 1. Eintracht Lokstedt 1. Nienstedten 1. Kosova 1. Hansa 11 1. Nikola Tesla 1. Oststeinbek 1. Rahlstedt 1. Rantzau 1. SVNA 1. Sternschanze 1. Rasensport Uetersen 1. Voran Ohe 1. TuS Berne 1. VfL Pinneberg 1. Vorw. Wacker 1. Victoria 2. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Landesligen in einer Grafik anschauen. Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Bezirksliga 01 Bezirksliga 02 Bezirksliga 03 Blau-Weiß 96 1. ASV Bergedorf 85 1. BU 3. Egenbüttel 1. Barsbüttel 1. Eilbek 1. FC Elmshorn 1. Börnsen 1. Farmsen 1. Heidgraben 1. ETSV Hamburg 1. Fatihspor 1. Hetlingen 1. FSV Geesthacht 1. HT 16 1. Hörnerkirchen 1. Glinde 1. Inter 2000 1. Kummerfeld 1. Hamwarde 1. Paloma 2. Lieth 1. MSV Hamburg 1. Sperber 1. Roland Wedel 1. SC V. M. 2. UH-Adler 1. SC Pinneberg 1. SC Wentorf 1. VfL 93 1. TBS-Pinneberg 1. Schwarzenbek 1. Wandsetal 1. Bezirksliga 04 Bezirksliga 05 Bezirksliga 06 1. -
DFB-Schiedsrichter-Zeitung Wird Auf Tig? Welche Ist Falsch? Und Was Können Die PEFC-Zertifiziertem Papier Gedruckt
Offizielles Magazin für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 5/2015 September/Oktober Drei Bundesliga-Schiedsrichter pfeifen ihre letzte Saison: Florian Meyer, Knut Kircher und Michael Weiner (von links). Titelthema Frauen-WM Lehrwesen Vergleich Wie sich die Top- Wie die Einsätze Wie man die Wie die Arbeit Schiedsrichter für das Team Pfeife zur eines Tennis- auf die Saison Steinhaus Kommunikation Schiedsrichters vorbereitet haben gelaufen sind benutzen kann beschaffen ist Wenn aus Durstlöschen perfekte Erfrischung wird. Wenn aus Erfrischung Bitburger 0,0% wird. www.bitburger-alkoholfrei.de Editorial Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, obwohl zwischen dem letzten Spieltag der Veränderungen im Oberhaus des deutschen vergangenen Saison und dem ersten Spieltag Fußballs geben, und einige weitere bekannte der neuen Bundesliga-Saison ganze elf Gesichter werden die Bundesliga-Bühne ver- Wochen lagen, erschien uns Schiedsrichtern lassen. Der Schiedsrichter-Bereich ist darauf die Sommerpause einmal wieder recht kurz. vorbereitet. Das liegt daran, dass nicht nur die Mann- schaften, sondern auch die Unparteiischen nach einer professionellen Regeneration Titelthema bereits frühzeitig Fahrt aufnehmen mussten für die neue Spielzeit. „Abschalten geht nicht!“ Das Trainingslager der Spitzen-Schiedsrichter am Chiemsee 4 Jung und erfolgreich Offene Lücken Herbert Fandel, Die Karriere des Bundesliga-Aufsteigers Vorsitzender Benjamin Brand 7 des DFB- wieder schließen Schiedsrichter- Panorama 10 Ausschusses. Frauen-WM Zwei Spiele an der Westküste Die zentrale Rolle für unsere Spitzen- Die Kommission Elite hat in den vergangenen Die WM-Bilanz von Bibiana Steinhaus Schiedsrichter spielte dabei der Sommer- Jahren wichtige personelle Weichenstellun- und ihrem Team 13 Lehrgang in Grassau am Chiemsee, wo sich gen veranlasst, insbesondere in der 2. Bun- die Unparteiischen sehr gewissenhaft aufs desliga. -
Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband E
Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V. Saison 2018/2019 | Nr. 44 | 23. Mai 2019 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Qualifizierung 19 Talentförderung 20 Soziales 21 Veranstaltungen 22 Service 25 Partner & Förderer 25 Anhänge Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 101 Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 – 16:30, Freitag 8:00 – 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100 Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Vera Krings DER BFV Amtliche Mitteilungen – Nr. 45 Aufgrund des bevorstehenden Feiertages am Donnertag, den 30. Mai (Christi Himmelfahrt) werden die nächsten Amtlichen Mitteilungen (Nr. 45) erst am Freitag, den 31. Mai veröffentlicht. gez. Vera Krings (Pressesprecherin) Zusammenkunft Ehrenmitglieder und Ältestenrat Die nächste Zusammenkunft der Ehrenmitglieder und des Ältestenrats findet am Montag, den 3. Juni 2019 um 14:00 Uhr im Landesleistungszentrum (LLZ), Am Kleinen Wannsee 14, in 14109 Berlin, statt. Absagen bitte an Edith Wiese (Tel.: 391 55 41) oder an Günter Sommerfeldt (781 72 02). gez. Günter Sommerfeldt (Vorsitzender) AG Beirat Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, es wird daran erinnert, dass beim Verbandstag 2017 über die zukünftige Zusammensetzung und das Aufgabengebiet des Beirats des Berliner Fußball-Verbandes diskutiert wurde. -
Schiedsrichter Zeitung 05 Offizielles Magazin Des Deutschen Fussball-Bundes 2019 Sept / Okt
SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 05 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2019 SEPT / OKT Die Bundesliga-Schiedsrichter beim Fitness-Test: Martin Petersen, Daniel Schlager, Robert Schröder, Daniel Siebert und Markus Schmidt (von links). Titelthema Lehrwesen Gespräch Serie TRAININGSLAGER STRAFSTOSS ABSCHIED ALS ERWARTUNGEN AN AM CHIEMSEE UND ELFMETER FUNKTIONÄR DEN ASSISTENTEN Die Saisonvorbereitung Der Inhalt des neuen Helmut Geyer beendet Tätigkeit Dritter Teil der Serie der Elite-Schiedsrichter DFB-Lehrbriefs Nr. 86 im DFB-Schiedsrichter-Ausschuss über den Helfer an der Linie 3 EDITORIAL INHALT LIEBE LESERINNEN TITELTHEMA 4 Auf einer Linie UND LESER, Trainingslager der Elite-Referees 8 Optimismus vor dem Saisonstart Interview mit Lutz Michael Fröhlich wir gehen nun ins dritte Jahr, in dem die Video-Assis- tenten in der Bundesliga ein fester Bestandteil des EHRUNG Schiedsrichter-Teams sind. Seit dieser Saison unterstüt- 12 „Das Schöne wahrnehmen“ zen sie auch in der 2. Bundesliga den Unparteiischen Deniz Aytekin ist „Schiedsrichter auf dem Platz. Die große Mehrheit der Zweitliga-Vereine des Jahres“ hatte dies so gewünscht. 15 „Ein perfekter Abschluss“ Marina Wozniak ist „Schiedsrichterin Die Einbindung der Video-Assistenten ist aus meiner des Jahres“ Sicht keine grundsätzliche Frage mehr. Überall auf der Welt unternimmt man große Anstrengungen, die Video- PANORAMA Assistenten in den höchsten nationalen Spielklassen 16 Lehrgang der Schiedsrichterinnen ▼ einzuführen. Auch bei internationalen Wettbewerben DR. JOCHEN DREES, sind sie ein fester Bestandteil der Spiele. FRAUEN DFB-PROJEKTLEITER 18 Erfolgreiche Premiere VIDEO-ASSISTENT Als DFB möchten wir gerne bei diesem Projekt voran- Sechs DFB-Referees bei der gehen und es positiv entwickeln. Mit den teilnehmen- Frauen-WM den Verbänden wollen wir ständig in gegenseitigem Austausch bleiben und voneinander lernen. -
F I N a N Z L E I S T U N G E N Serie 2020 / 2021
F I N A N Z L E I S T U N G E N Serie 2020 / 2021 Die gemäß § 7 der HFV Finanzordnung festgesetzten Leistungen der Mitglieder, die Höhe der Strafen und der Eintrittspreise werden nachstehend zur allgemeinen Kenntnisnahme und Beachtung veröffentlicht. Diese gelten ab Beginn des Spieljahres 2020/2021, d.h. ab dem 01. Juli 2020. Leistungen der Mitglieder an den Verband gemäß § 7 HFV - Finanzordnung: 1. Mitgliedsbeitrag pro Verein p.a. € 50,00 außerordentliche Mitglieder p.a. € 100,00 IT-Gebühr Anteilige Lizenzkosten für DFBnet pro Verein / Jahr € 50,00 2. Aufnahmegebühr Neue Vereine € 500,00 3. Verbandsbeitrag 3.1. Spielbetrieb Fußball Für die Pflichtspiele (incl. Pokalspiele) aller gemeldeter Erwachsenen-Mannschaften wird mit unserer Monatsrechnung per 1. 8. und 1. 2. des folgenden Jahres pro Halbserie eine Meldegebühr in Rechnung gestellt; sie beträgt für Oberliga-Hamburg-Mannschaften je € 400,00 Landesligamannschaften je € 200,00 Bezirksligamannschaften je € 125,00 Kreisligamannschaften je € 60,00 Kreisklassenmannschaften je € 50,00 Untere Herren-, Alte Herren-, Seniorenmannschaften je € 40,00 Frauen-Oberliga Hamburg je € 100,00 Frauen-Landesliga je € 75,00 Frauen-Bezirksliga je € 50,00 Alle übrigen Frauenmannschaften je € 30,00 HFFG-Mannschaften je € 25,00 Meldegebühr für die Teilnahme am Pokalwettbewerb (Herren-LOTTO-Pokal) des Hamburger Fußball-Verbandes für Mannschaften ab Regionalliga pro Mannschaft € 250,00 3.2. Spielbetrieb Futsal Für den Futsalbereich wird mit unserer Monatsrechnung im September und Februar des folgenden Jahres pro Halbserie eine Meldegebühr in Rechnung gestellt; sie beträgt für Futsalligen Herren € 50,00 4. Spielabgaben Spielbetrieb Fußball Bei folgenden Spielen sind 5 % von jeder Brutto-Spieleinnahme an den HFV zu entrichten: - Freundschaftsspiele und Turniere (Feld- und Halle), die von HFV-Vereinen der Bundesligen, der 3. -
Zeitschrift Des Sportvereins ESV München E.V. Vorwort
1/2016 Der deutsche Olympia-Nachwuchs zu Gast im Sportpark Nymphenburg ZEITSCHRIFT DES SPORTVEREINS ESV MÜNCHEN E.V. VORWORT Liebe Mitglieder und Freunde des ESV München wird hoffentlich ein tolles und sportliches Jahr für Sie alle! In jedem Fall wird es ein ganz wichtiges für unseren Verein. Wenn wir im Präsidium, in der Delegiertenversamm- lung und in der Geschäftsstelle sehr gut zu- sammenarbeiten, sollten wir binnen zwei Jahren unser Kapazitätsproblem mit den 2016Trainingszeiten für unsere 25 vielfältigen Abteilungen endlich überwunden haben. Nach Jahren der Lösungssuche hat der Münchner Stadtrat den Münchner Vereinen im Dezember ein Sonderförderprogramm beschert. Auf dieser Basis können wir unseren ersehnten Hallenanbau umzusetzen. Es ist ein Bauprojekt für Sie, liebe Mitglieder; 2600 Quadratmeter neue Indoor-Flächen, aufgeteilt in sechs Sporthal- len und Sportsäle, sollen entstehen (siehe ab Seite 12). Wir können damit endlich Dr. Ansgar Ruggaber unsere Wartelisten für bewegungs- und sportbegeisterte Menschen abbauen und Präsident zudem der wachsenden Bevölkerung in unseren Stadtvierteln ein noch besseres ESV München Sportprogramm anbieten. ,,Der Startschuß fällt“ titelte der SZ-Lokalteil im Dezember im Hinblick auf das gerade entstehende Sonderförderprogramm. Nun muß es heißen, der Startschuß ist gefallen: Der Bauantrag ist noch vor Weihnachten eingereicht worden, und wir hoffen nun, bis zum Herbst mit den Anbauarbeiten in der Margarethe-Danzi-Stra- ße loslegen zu können. Es gibt noch ein paar Klippen zu überwinden; es geht um Ausschreibungen, Ver- gaberichtlinien, Finanzierungvarianten. Mit der Stadt München, politisch wie verwaltungstechnisch, dem Landessportverband (BLSV) und der Sparda-Bank München haben wir wohlgesonnene und leistungsstarke Partner an der Seite. Das wissen wir sehr zu schätzen. Wir müssen nun weiter zuverlässig unsere Hausaufgaben machen. -
Offizielle Mitteilungen Nr. 8
Nr. 8 31. August 2009 OFFIZIELLE DEUT SCHER MITTEILUNGEN FUSS BALL-BUND DFB-Präsidium DFB-Schiedsrichter- Ausschuss Ehrungen Die Goldene Ehrennadel des Deutschen Fußball- Die DFB-Schiedsrichter/innen in der Bundes hat das DFB-Präsidium an Rainer Milko - Saison 2009/2010 reit (Apolda) verliehen. FIFA-Schiedsrichter a Dr. Felix Brych, Manuel Gräfe, Thorsten Kinhö- Das DFB-Präsidium hat Erwin Himmelseher fer, Knut Kircher, Florian Meyer, Babak Rafati, (Köln) für seine besonderen Verdienste um den Peter Sippel, Wolfgang Stark, Michael Weiner. Fußballsport mit der DFB-Verdienstspange aus - gezeichnet. Bundesliga-Schiedsrichter Deniz Aytekin, Dr. Felix Brych, Dr. Jochen a Drees, Dr. Helmut Fleischer, Marco Fritz, Peter Das DFB-Präsidium verlieh die DFB-Verdienstnadel Gagelmann, Manuel Gräfe, Michael Kempter, an: Thorsten Kinhöfer, Knut Kircher, Florian Meyer, Günter Perl, Babak Rafati, Markus Badischer Fußballverband: Theo Pailer Schmidt, Marc Seemann, Peter Sippel, Wolf- (Remchingen). gang Stark, Lutz Wagner, Michael Weiner, Guido Berliner Fußball-Verband: Thomas Kühn (Berlin), Winkmann, Felix Zwayer. Michael Lebede (Berlin), Uwe Ullrich (Berlin), Manuel Ziebar th (Berlin). Schiedsrichter der 2. Bundesliga Hessischer Fußball-Verband: Holger Henkel Christian Bandurski, Tobias Christ, Christian (Elz-Malmeneich), Thomas Kalt (Obertshausen), Dingert, Christian Fischer, Norbert Grudzinski, Horst F. Raab (Kriftel). Robert Hartmann, Patrick Ittrich, Robert Kempter, Christian Leicher, Thomas Metzen, Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern: Georg Schalk, Christian Schößling, Thorsten Arno Frey (Salow). Schriever, Daniel Siebert, Bibiana Steinhaus, Fußball-Verband Mittelrhein: Helmut Völl (Mon- Florian Steuer, Tobias Stieler, Sascha Thielert, schau). Tobias Welz, Frank Willenborg, Markus Win- Niedersächsischer Fußballverband: Bärbel Bro- genbach. senne (Adelebsen), Wolfgang Kaese (Helmstedt), Manfred Müller (Braunschweig), Wolfgang Reese FIFA-Schiedsrichter-Assistenten (Wolfenbüttel), Günter Schacht (Salzgitter). -
Schiedsrichter Zeitung 03 Offizielles Magazin Des Deutschen Fussball-Bundes 2020 Mai / Juni
SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 03 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2020 MAI / JUNI Nach seiner aktiven Karriere arbeitete Eugen Strigel 25 Jahre lang in der Führung des deutschen Schiedsrichterwesens. Titelthema Analyse Lehrwesen Report ABSCHIED FÜR GELBE KARTEN FÜR EINFLÜSSE ROTE KARTE EUGEN STRIGEL UNSPORTLICHKEITEN VON DER BANK DEM RASSISMUS Mit 70 Jahren ist auch Mehr Persönliche Strafen Der Inhalt des neuen Die richtige Antwort auf als Funktionär Schluss sollen zu mehr Respekt führen DFB-Lehrbriefs Nr. 91 schlimme Beleidigungen DIFFERENT BEATS BUILD A NATION’S HEART. adidas.de/Deutschland © 2019 adidas AG 3 EDITORIAL INHALT LIEBE LESERINNEN TITELTHEMA 4 Großes erlebt, einiges durchlebt, UND LESER, manches überlebt Eugen Strigel geht in den Ruhestand plötzlich ist nichts mehr so, wie es einmal war. Von einem auf den anderen Tag hat das Corona-Virus die Welt, unser PANORAMA Land und auch das Leben jedes Einzelnen völlig auf den 10 Christian Dingert unterwegs in Kopf gestellt. Im Kampf gegen das Virus wurden viele Fernost Wochen lang unsere persönlichen Freiheiten in weiten Teilen eingeschränkt. Und auch im Fußball befinden wir INTERNATIONAL uns seit dem Ausbruch des Virus in einer Situation, die 12 Rekord in der Königsklasse wir zuvor noch nie hatten. Felix Brych hat die meisten Einsätze Sämtliche persönliche Besprechungen wurden mit Beginn der Corona-Krise abgesagt, stattdessen haben REGEL-TEST ▼ Video- und Telefonkonferenzen Hochkonjunktur. Inner- 14 Verletzt! RONNY ZIMMERMANN, halb kurzer Zeit galt es, die Arbeit an die neuen Gege- ALS VIZEPRÄSIDENT benheiten anzupassen. In der Schiedsrichterei beispiels- LEHRWESEN ZUSTÄNDIG FÜR weise wurden Neulingskurse in der Corona-Zeit komplett 16 Einflüsse von außen DAS SCHIEDSRICHTER- online abgehalten. -
Schiedsrichter-Chef Herbert Fandel Zieht Seine Bilan
Offizielles Magazin für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 4/2014 Juli/August Eine deutschlandweit angelegte Untersuchung der Universität Saarbrücken hat die Erfahrungen und Erwartungen der Schiedsrichter aller Spielklassen ausgewertet. Im Bild (von links): Leif Jischkowski, Alexander Teuscher und Jörg Blume vor einem Spiel der Oberliga Hamburg. Titelthema Interview Lehrwesen Porträt Große Studie: Saison 2013/2014: Was soll man tun, Torsten Günther So sehen sich Schiedsrichter-Chef wenn sich der ist Deutschlands Deutschlands Herbert Fandel Charakter des FIFA-Referee beim Schiedsrichter zieht seine Bilanz Spiels ändert? Beachsoccer Wenn aus 80 Millionen ein Team wird. Deutschland feiert mit Bitburger. Offizieller Partner der deutschen Nationalmannschaft und ihrer Fans. Editorial Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Wissen und Gewissen und in Abstimmung mit möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen die diesjährige Sommerpause bietet, bedingt treffen und möglichst transparent und nach- durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasi- vollziehbar kommunizieren. lien, ausreichend Zeit, die abgelaufene Spiel- zeit zu analysieren und zu verarbeiten. Dass diese Entscheidungen dennoch nicht in jedem Einzelfall auf Beifall stoßen, bedarf Zeit, welch ein kostbares Gut: Zeit, um fern- keiner näheren Erklärung. Persönliche Emp- ab vom Fußball einmal abzuschalten. Zeit, findungen und Empfindlichkeiten werden auch anderen Bereichen des Lebens jetzt unausweichlich berührt. Leistungs- und einmal den Vorrang einzuräumen. Zeit zur Altersgrenzen werden, je nach persönlicher Regeneration, Zeit zur Vorbereitung auf die Betroffenheit, unterschiedlich gesehen und kommende Spielzeit. bewertet. Zeit für Entscheidungen Titelthema Schiedsrichter unter der Lupe Herbert Fandel, Welche Ergebnisse eine bundesweite Während unsere Nationalspieler am Zucker- Vorsitzender Befragung gebracht hat 4 hut um den Weltmeistertitel kämpfen, haben des DFB- wir Zeit, um neue Kraft zu tanken. -
Racism, Xenophobia and Structural Discrimination in Sports Country
® Racism, xenophobia and structural discrimination in sports Country report Germany Mario Peucker european forum for migration studies (efms) Bamberg, March 2009 Table of Content 1. Executive summary ...........................................................................4 2. Political and social context ...............................................................7 3. Racist incidents.................................................................................9 3.1. Racist incidents in organised men's amateur adult sport................9 3.2. Racist incidents in men's professional adult sport........................14 3.3. Racist incidents in organised women's amateur adult sport.........19 3.4. Racist incidents in women's professional adult sport...................19 3.5. Racist incidents in organised children's and youth sport .............20 4. Indirect (structural) racial/ethnic discrimination ............................21 4.1. Structural discrimination in all sports ..........................................21 4.2. Structural discrimination in the three focus sports .......................26 4.2.1. Organised men's amateur sport 26 4.2.2. Men's professional sport 29 4.2.3. Organised women's amateur sport 29 4.2.4. Women’s professional sport 30 4.2.5. Organised children's and youth sport 30 4.2.6. Media 31 5. Regulations and positive initiatives (good practice) ........................32 5.1. Regulations preventing racism, anti-Semitism and ethnic discrimination in sport ........................................................................32 -
Auf- Und Abstiegsregelung 2020/2021 (Herren) Gemäß § 48 (1) Spo/WDFV
Auf- und Abstiegsregelung 2020/2021 (Herren) gemäß § 48 (1) SpO/WDFV Oberliga Aufstieg: 1. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 – 2 sind sportlich für den Aufstieg in die Regionalliga West qualifiziert und können aufsteigen. 2. Das Recht zum Aufstieg in die Regionalliga West entfällt für den Verein, - der bereits mit einer Mannschaft des Vereins oder seiner Tochtergesellschaft am Spielbetrieb der Regionalliga West des kommenden Spieljahres teilnimmt. - er sich nicht form- und fristgerecht um die Zulassung zur Regionalliga West bewirbt oder auf sein Aufstiegsrecht verzichtet. - dessen fehlende technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit nach dem Statut für die Regionalliga West festgestellt wurde. 3. Nicht teilnahmeberechtigt in der Regionalliga West sind die II. Mannschaften von Vereinen/Tochtergesellschaften die am Spielbetrieb der 3. Liga teilnehmen. 4. Trifft einer der in Nr. 2 und 3 genannten Fälle auf eine oder beide der erstplatzierten Mannschaften der Oberliga zu, so geht das Aufstiegsrecht nacheinander auf die beiden nächstplatzierten Vereine/Mannschaften über, sofern diese die Zulassungs- voraussetzungen erfüllen. Dahinter platzierte Vereine/Mannschaften sind nicht aufstiegsberechtigt. Abstieg: 1. Bei keinem, einem oder zwei Absteiger/Rückkehrer aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die fünf Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Nimmt keiner oder nur ein Verein der Oberliga sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahr, steigen ebenfalls die fünf Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. 2. Bei drei Absteigern/Rückkehrern aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die sechs Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Nimmt keiner oder nur ein Verein der Oberliga sein Aufstiegsrecht in die Regionalliga West wahr steigen ebenfalls die sechs Tabellenletzten zur Westfalenliga ab.