Barrieren Und Potentiale Der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Der Fehmarnbelt Region
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Institut für Regionalforschung der Universität Kiel Prof. Dr. Johannes Bröcker Barrieren und Potentiale der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Fehmarnbelt Region Institut for Graenseregionsforskning, Syddansk Universitet, Institut für Regionalforschung der Universität Kiel Ulrike Barten, Johannes Bröcker, Hayo Herrmann und Martin Klatt Mitarbeit von Henrik D. Jørgensen, Kerstin Krey, Nils Schneekloth und Ann-Christine Schulz Beitrag Nr. 41 ISSN 1439-2062 Kiel, Dezember 2006 II Beiträge aus dem Institut für Regionalforschung der Universität Kiel Herausgeber: Prof. Dr. Johannes Bröcker ISSN 1439-2062 Beitrag Nr. 41 (2006) Dieser Bericht wurde im Rahmen des Interreg III A-Projektes Profil für das Fehmarn Belt Forum erstellt. Auftraggeber waren: das Femern Bælt Forum (Holeby, Dänemark) und der Kreis Ostholstein (Fachdienst Regionale Planung, Eutin). Das Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert. III Vorbemerkungen zum Beitrag Nr. 41 Der Beitrag Nr. 41 enthält den Abschlussbericht zum Gutachten „Barrieren und Potentiale der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Fehmarnbelt Region“, der sowohl in deutscher als auch in dänischer Sprache verfasst und im Herbst 2006 den Auftaggebern der Studie übergeben wurde. Der Report wird hier ungekürzt übernommen, lediglich im Kapitel 3 wurden noch einige kleinere Modifikationen vorgenommen, die aber an den Resultaten nichts ändern. Das Gutachten wurde zum Jahresbeginn 2006 vom Fehmarnbelt Forum, Holeby (Däne- mark), und vom Kreis Ostholstein (Fachdienst Regionale Planung, Eutin) in Auftrag gegeben. Es entstand im Verlauf des Jahres 2006 (Februar bis Oktober) in einer Kooperation zweier Institute: Dem Institut for Graenseregionsforskning (IfG) − Syddansk Universitet in Aabenraa (Lead Partner) und dem Institut für Regionalforschung der Universität Kiel (IfR). Gesamtleiter und Koordinator des Projektes war Martin Klatt (IfG), die wissenschaftliche Lei- tung in Kiel hatte Johannes Bröcker (IfR). Die laufenden Projektarbeiten und ihre Dokumen- tation und Präsentation im November/Dezember 2006 lag in Händen von Martin Klatt, Ulrike Barten (IfG) und Hayo Herrmann (IfR). In Kiel entstanden insbesondere das Kapitel 3 (Zu- kunftsszenarien) und die Fallstudien der beiden niederländisch-deutschen Grenzregionen. Die übrigen Teile des Reports steuerte der dänische Partner bei. Zur Kieler Arbeitsgruppe: Die methodischen Grundlagen zu den Pendler- und Handelsszena- rien (Kapitel 3) basieren auf Arbeiten von Johannes Bröcker. Er führte auch die Basisbe- rechnungen zu den Pendlerszenarien durch. Die den Pendlerszenarien zugrunde gelegten Distanzen zwischen allen Gemeinden bzw. Kommunen berechnete Ann-Christine Schulz. Die Berechnung der Handelsszenarien steuerte Nils Schneekloth bei, und weitere empiri- sche Arbeiten (z.B. die Kartierung der Szenarien) wurden von Kerstin Krey durchgeführt. Zur Arbeitsgruppe in Aabenraa: Die Vorarbeit (Auswertung von Gutachten, Literatur etc.) wurde von Ulrike Barten und Martin Klatt durchgeführt, Interviews in der Fehmarnbelt Region von Ulrike Barten, Henrik D. Jørgensen und Martin Klatt, Interviews der Fallstudien Øresund und Sønderjylland-Schleswig von Ulrike Barten und Martin Klatt. Die Ausarbeitung der Fall- studien und des Berichts erfolgte durch Ulrike Barten und Martin Klatt unter Mitwirkung von Henrik D. Jørgensen. Eine Publikation des Reports in dänischer Sprache in der Reihe „Notater“ des Instituts for Grænseregionsforskning ist für Januar 2007 geplant. Die Kurzfassung zum Gutachten kann auf der Internetseite des Instituts für Regionalfor- schung (auf Deutsch) sowie auf den Internetseiten des Kreises Ostholstein (auf Deutsch: www.kreis-oh.de) und des Femern Bælt Forum (auf Dänisch: www.femern.info) abgerufen werden. Kiel, im Dezember 2006 Hayo Herrmann IV Barrieren und Potentiale der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Fehmarnbelt Region Institut für Regionalforschung Christian-Albrechts-Universität Kiel DIESES PROJEKT WIRD VON DER EUROPÄISCHEN UNION KOFINANZIERT Dieser Bericht wurde vom Institut für Grenzregionsforschung – Syddansk Universitet (IfG) und dem Institut für Regionalforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (IfR) im Rahmen des Interreg III A-Projektes Profil erstellt für das Fehmarn Belt Forum. Projektleiter: Dr. Martin Klatt (IfG), Prof. Dr. Johannes Bröcker (IfR) Projektbearbeiter: Ulrike Barten, LLM (IfG); Prof. Dr. Johannes Bröcker (IfR); Dr. Hayo Herrmann (IfR); Dr. Martin Klatt (IfG). Unter weiterer Mitarbeit von: Henrik D. Jørgensen, cand.økon. (IfG); Nils Schneekloth, Dipl.-Volksw. (IfR); Ann-Christine Schulz, Dipl.-Volksw. (IfR); Kerstin Krey, cand.rer.pol. (IfR). Copyright: Die Verfasser und die Auftraggeber nach Maßgabe des Projektvertrags zwischen dem Femern Bælt Forum & Kreis Ostholstein – Fachdienst 6.61 Regionale Planung und dem Institut for Grænseregionsforskning – Syddansk Universitet. 3 Inhalt 0 Resumé .................................................................................................................... 7 1 Barrierenanalyse ................................................................................................... 12 1.1 Einleitung ............................................................................................................. 12 1.2 Methodische Überlegungen ............................................................................... 13 1.2.1 Desk Research.............................................................................................. 13 1.2.2 Interviews in der Fehmarnbelt Region .............................................................. 13 1.2.3 Interviews in den Benchmarking Regionen ....................................................... 13 1.2.4 Diskussionen mit der regionalen Lenkungsgruppe ............................................ 13 1.3 Benchmarking ..................................................................................................... 14 1.3.1 Sønderjylland-Schleswig (Dänemark – Deutschland)......................................... 14 1.3.2 Ems-Dollart-Region (Niederlande – Deutschland) ............................................. 14 1.3.3 EUREGIO (Niederlande – Deutschland)........................................................... 14 1.3.4 Die Øresundsregion (Dänemark – Schweden) .................................................. 14 1.3.5 Fyn – Vestsjælland (Dänemark) ...................................................................... 15 1.4 Forschungsstand ................................................................................................ 15 1.5 Struktur des Berichts.......................................................................................... 17 2 Die Fehmarnbelt Region .................................................................................... 18 2.1 Sozioökonomische Beschreibung..................................................................... 18 2.2 Geschichte der Zusammenarbeit....................................................................... 20 2.3 Status der Zusammenarbeit in der Fehmarnbelt Region................................. 20 2.4 Stärken und Schwächen..................................................................................... 21 2.4.1 Stärken ......................................................................................................... 21 2.4.2 Schwächen ................................................................................................... 22 3 Ökonometrische Szenarien zur Einschätzung grenzüberschreitender Potentiale ..................................................................................................................23 3.1 Idee und Szenarien.............................................................................................. 23 3.2 Arbeitsmarkt-Szenario: Potential grenzüberschreitender Berufspendler ..... 25 3.2.1 Zielsetzung und generelle Konzeption der Pendler-Szenarien ............................ 25 3.2.2 Methodische Grundlage der Szenarien – Eine kurze Einführung......................... 28 3.2.3 Distanzberechnung und Pendlerweg................................................................ 32 3.2.4 Empirische Ergebnisse der Pendlerszenarien................................................... 37 3.3 Integrationsszenarien: Potential grenzüberschreitenden Handels ................ 53 3.3.1 Zielsetzung und Konzept der Handelsstrukturszenarien..................................... 53 3.3.2 Der methodische Rahmen: Das CGEurope Modell............................................ 58 3.3.3 Empirische Ergebnisse der Szenarien.............................................................. 63 3.4 Fazit .................................................................................................................... 77 4 4 Interviews in der Fehmarnbelt Region.......................................................... 81 4.1 Auswahl der Interviewpartner ............................................................................ 81 4.2 Methoden ............................................................................................................. 82 4.3 Zusammenfassung der Resultate...................................................................... 82 4.4 In Interviews identifizierte Barrieren ................................................................. 86 4.4.1 Die Barrierenmatrix ........................................................................................ 86 4.4.2 Barrieren aus Sicht der Interviewpartner .......................................................... 89 4.5 Lösungsansätze