Fehmarnbelt Integrationsindex

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fehmarnbelt Integrationsindex Fehmarnbelt Integrationsindex Fakten statt Meinungen: Die regionale Integration entlang der Fehmarnbelt-Achse Die Zusammenarbeit entlang der Fehmarnbelt-Achse - d.h. zwischen der Metropolregion Hamburg und der Öresund-Region - hat eine lange Tradition. Bereits 1863 hatte die dänische Regierung Pläne für die kürzeste Verkehrsverbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen erarbeitet, die 100 Jahre später durch den Bau der Fehmarnsund-Brücke aufgegriffen wurden. Im Jahr 2000 wurde in Verlängerung der s.g. Vogelfluglinie erstmals eine feste Landverbindung zwischen Dänemark und Schweden, die Öresund-Verbindung, in Betrieb genommen. Sie hat zu einer starken sozialen und wirtschaftlichen Integration des Großraums Kopenhagen, der drittgrößten schwedischen Stadt Malmö und dem Wissenschaftszentrum Lund beigetragen. Vor dem Hintergrund dieser positiven Erfahrungen hat die dänische Regierung im Jahr 2008 die Initiative ergriffen und die Unterzeichnung eines Staatsvertrages zwischen dem Königreich Dänemark und der Bundesrepublik Deutschland zum Bau einer festen Querung des Fehmarnbelts angeregt. Dieser Staatsvertrag wurde im Jahr 2009 ratifiziert. Die feste Querung des Fehmarnbelts wird demnach durch einen 18 Kilometer langen Tunnel zwischen der dänischen Insel Lolland und der deutschen Insel Fehmarn realisiert. Der Tunnel umfasst eine zweigleisige, elektrifizierte Bahntrasse sowie eine vierspurige Autobahn. Hierdurch wird - nach aktueller Planung ab 2029 - die 45-minütige Fährüberfahrt durch eine zehnminütige Autofahrt bzw. siebenminütige Bahnfahrt ersetzbar. Die feste Fehmarnbelt-Querung in einer „postfaktischen Zeit“ Das Fehmarnbelt Business Council (FBBC) begleitet das Projekt seit Anbeginn. Das Ziel des FBBC ist es die sich aus der neuen Infrastruktur ergebenden Chancen zu nutzen und etwaige regionale Schwächen frühzeitig zu identifizieren und abzubauen. So kann die weitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration entlang der Fehmarnbelt-Achse gelingen. Damit das FBBC seinem Ziel gerecht werden kann, ist es notwendig die Handlungsfelder für eine weitere Integration der Region zu benennen und durch entsprechende Projekte zu begleiten. Dazu kommt es weniger auf Meinungen zu den Vor- und Nachteilen der festen Fehmarnbelt-Querung, zu den Chancen der regionalen Entwicklung oder zu den bisherigen Ergebnissen der deutsch-dänischen Zusammenarbeit an, sondern auf Fakten. Das FBBC hat sich 2017 dazu entschlossen die bisherigen Effekte der Integration entlang der Fehmarnbelt-Achse zu messen. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob die Region integriert ist. Als Messinstrument wurde dafür der „Fehmarnbelt Integrationsindex“ (kurz: FBx) entwickelt. Der FBx misst den Grad der Integration - nicht mehr und nicht weniger. Written by: Prof. Dr. Björn P. Jacobsen, FBBC Exernal Expert Date: 18-03-2019 Fehmarnbelt Integrationsindex Mittelfristig soll der FBx durch das FBBC Business Panel ergänzt werden. Deses wird auf der Basis der FBx Ergebnisse die Gründe für die hohe / niedrige Integration identifizieren. Wenn Effekte und Gründe bekannt sind, können faktenbasierte, zielgerichtete Aktivitäten zur weiteren Integration der Fehmarnbelt-Region geplant und umgesetzt werden. Das FBBC baut damit bewusst nicht auf Meinungen, Gefühle oder Einschätzungen, sondern auf Fakten. Der Fehmarnbelt Integrationsindex (FBx) Zur objektiven Beantwortung der Frage wie integriert die Region entlang der Fehmarnbelt- Achse ist, legt das FBBC Wert auf einen umfassenden Begriff von Integration. Es geht nicht nur um die wirtschaftliche, sondern auch die wissenschaftliche, die gesellschaftliche oder die verkehrliche Integration. Entsprechend misst der FBx die Integration in fünf Bereichen: ▪ die Integration des Arbeitsmarktes, ▪ die wirtschaftliche Integration, ▪ die wissenschaftliche Integration, ▪ die kulturelle Integration und ▪ die verkehrliche Integration. Der FBx besteht damit aus fünf gleichgewichteten Teilindices und ist vom grundsätzlichen Aufbau - nicht jedoch inhaltlich - vergleichbar mit dem Öresund Integrationsindex. Letzterer hat über einen Zeitraum von 15 Jahren die Entwicklung der Integration in der Öresund-Region gemessen. Jeder der fünf FBx Teilindices besteht aus bis zu sieben Basisindices, so dass eine breite Datenbasis in die Berechnung einfließt. Die Analyse eines Index ist dann sinnvoll, wenn die Entwicklung über einen längeren Zeitraum betrachtet wird. Im Fall des FBx besteht durch die frühzeitige Entwicklung des Index die Möglichkeit das Zusammenwachsen der Fehmarnbelt-Region vor und nach Fertigstellung der festen Querung zu messen. Im Gegensatz dazu setzte die Messung der Integration in der Öresund-Region erst mit Inbetriebnahme der festen Querung ein und erlaubt damit keine „vorher/nachher“-Betrachtung. Als Ausgangsjahr für den FBx wurde bewusst das Jahr 2007 gewählt, da es den Zeitpunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 einschließt. Im Zusammenhang mit der festen Querung über den Fehmarnbelt wird oftmals von der „Fehmarnbelt-Region“, der „Fehmarnbelt-Achse“ oder der „deutsch-dänischen Region“ gesprochen. Für die Berechnung und Darstellung des FBx ist es wichtig die Region genau zu bestimmen. Dazu wird die Region auf Basis der statistischen Regionen Hauptstadtregion und Seeland (auf dänischer Seite) sowie Hamburg, Schwerin (kreisfreie Stadt), Kreis Nordwestmecklenburg, Lübeck (kreisfreie Stadt), Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Ostholstein, Kreis Segeberg und Kreis Stormarn (auf deutscher Seite) definiert. Die Ergebnisse der fünf Teilindices werden im Verlauf des Jahres 2019 veröffentlicht. Zum Ende des Jahres 2019 wird der FBx seitens des FBBC erstmals als Gesamtindex veröffentlicht. Written by: Prof. Dr. Björn P. Jacobsen, FBBC Exernal Expert Date: 18-03-2019 Fehmarnbelt Integrationsindex Fakten zum Fehmarnbelt Integrationsindex (FBx) Der FBX misst die Entwicklung der Integration entlang der Fehmarnbelt-Achse - von der Metro- polregion Hamburg bis zur Öresund-Region. Das Basisjahr (Index = 100) ist das Jahr 2007. Der FBx besteht aus fünf Teilindizes, die die Integration in den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verkehr messen. Jeder Teilindex geht gleichgewichtig (zu 20 Prozent) in den Gesamtindex ein. Die fünf Teilindices bestehen aus bis zu sieben Basisindices. Die Basisindices werden zu jeweils einem Teilindex zusammengesetzt. Die Gewichte werden grundsätzlich danach berechnet, wie viele Personen / Reisen oder andere Messgrößen betroffen sind. Dadurch soll verhindert werden, dass Änderungen in "untergeordneten" Indices einen zu großen Einfluss auf den Gesamtindex haben. Jeder Basisindex besteht aus einem Index für einen Indikator, der um einen Vergleichsindex korrigiert wird. Hierdurch soll ein allgemeiner Entwicklungstrend und/oder eine mögliche zyklische Beeinflussung ausgeschlossen werden. Written by: Prof. Dr. Björn P. Jacobsen, FBBC Exernal Expert Date: 18-03-2019 Fehmarnbelt Integrationsindex FBx Teilindex - Wissenschaft, Technologie & Innovation: Starke Kooperation der Metropolen Hamburg und Kopenhagen Der Index zur wissenschaftlichen Integration in der Fehmarnbelt-Region ist einer von fünf Teilindices, die gleichgewichtet (jeweils zu 20 Prozent) in den Fehmarnbelt-Index (kurz: FBx) einfließen. Der Themenbereich „Wissenschaft, Technologie und Innovation“, den dieser Teilindex abbildet, wurde neu konzipiert; er findet sich zum Beispiel bisher in der Öresund- Region nicht. Der FBx misst die regionale Integration zwischen der Metropolregion Hamburg und der Öresund-Region. Der Teilindex „Wissenschaft, Technologie & Innovation“ besteht aus drei Basisindices, die die Aktivitäten im Bereich Innovation und Wissenschaftskooperation zwischen den deutschen und dänischen Teilen der Fehmarnbelt-Region wiederspiegeln. Dies umfasst … ▪ die gemeinsame Anmeldung (und Eintragung) von Patenten, deren Anmelder sowohl im deutschen wie im dänischen Teilbereich der Fehmarnbelt-Region ansässig sind (dabei können weitere Patentanmelder außerhalb der Fehmarnbelt-Region beteiligt sein), ▪ die gemeinsame Veröffentlichung von Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung, bei denen die Autoren sowohl im deutschen wie im dänischen Teilbereich der Fehmarnbelt- Region ansässig sind (dabei können weitere Autoren außerhalb der Fehmarnbelt-Region beteiligt sein), ▪ die gemeinsame Durchführung von öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, wobei die beteiligten Forscher sowohl im deutschen wie im dänischen Teilbereich der Fehmarnbelt-Region ansässig sind (dabei können weitere Forscher außerhalb der Fehmarnbelt-Region beteiligt sein). Um allgemeine Entwicklungstrends und/oder eine mögliche zyklische Beeinflussung des Teilindex auszuschließen, wird jeder der drei Basisindices um einen Vergleichsindex korrigiert. Zu diesen Vergleichsindices gehören … ▪ die gemeinsame Anmeldung (und Eintragung) von Patenten, deren Anmelder sowohl in Deutschland als auch in Dänemark ansässig sind (dabei können weitere Patentanmelder außerhalb Deutschlands und Dänemarks beteiligt sein), ▪ die gemeinsame Veröffentlichung von Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung, bei denen die Autoren sowohl in Deutschland als auch in Dänemark ansässig sind (dabei können weitere Autoren außerhalb Deutschlands und Dänemarks beteiligt sein), ▪ die gemeinsame Durchführung von öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, wobei die beteiligten Forscher sowohl in Deutschland wie auch in Dänemark ansässig sind (dabei können weitere Forscher außerhalb Deutschlands und Dänemarks beteiligt sein). Written by: Prof. Dr. Björn P. Jacobsen, FBBC Exernal
Recommended publications
  • Neue Verkehrsinfrastruktur Über Den Fehmarnbelt – Chancen Für Ostholstein Und Die Region
    Fokussiert auf die Zukunft von Stadt und Land. Seit 1988. Neue Verkehrsinfrastruktur über Stadt+Regionalentwicklung den Fehmarnbelt – Chancen für Handel Marketing Digitale Stadt Ostholstein und die Region – Management Wirtschaftsförderung Immobilien CIMA Beratung + Management GmbH Moislinger Allee 2 23558 Lübeck T 0451-38968-0 [email protected] München Stuttgart Quellen: Femern A/S; DB Netz AG Forchheim Frankfurt a.M. Köln Bericht Leipzig Berlin Hannover Lübeck, 10. Juni 2020 Lübeck Ried (AT) www.cima.de Neue Verkehrsinfrastruktur über den Fehmarnbelt – Chancen für Ostholstein und die Region Nutzungs- und Urheberrechte Die vorliegende Ausarbeitung ist durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) und andere Gesetze ge- schützt. Die Urheberrechte verbleiben bei der CIMA Beratung + Manage- ment GmbH (cima). Der Auftraggeber kann die Ausarbeitung innerhalb und außerhalb seiner Organisation verwenden und verbreiten, wobei stets auf die angemessene Nennung der CIMA Beratung + Management GmbH als Urheber zu achten ist. Jegliche - vor allem gewerbliche - Nutzung darüber hinaus ist nicht ge- stattet, sofern nicht eine gesonderte Vereinbarung getroffen wird. Veranstalter von Vorträgen und Seminaren erwerben keinerlei Rechte am geistigen Eigentum der cima und ihrer Mitarbeiter. Inhalte von Präsentati- onen dürfen deshalb ohne schriftliche Genehmigung nicht in Dokumenta- tionen jeglicher Form wiedergegeben werden. Haftungsausschluss gutachterlicher Aussagen Für die Angaben in diesem Gutachten haftet die cima gegenüber dem Auf- traggeber im Rahmen der vereinbarten Bedingungen. Dritten gegenüber wird die Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der im Gutach- ten enthaltenen Informationen (u.a. Datenerhebung und Auswertung) aus- geschlossen. Sprachgebrauch Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezügen die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich jedoch immer auf Angehörige aller Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug genom- men wird.
    [Show full text]
  • Die Küste, Heft 74, 2008
    Die Küste, 74 ICCE (2008), 379-389 379 The Ports of Schleswig-Holstein Hubs of maritime economy between North and Baltic Sea and Continental Europe By GESAMTVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER HÄFEN C o n t e n t s 1. Introduction . 379 2. Selected Ports as Examples for the Current Situation and Development . 380 2.1 Lübeck – Germany’s largest Baltic Port . 380 2.2 Port Operating Company Brunsbüttel/Harbour Group Brunsbüttel and Glückstadt . 382 2.3 Rendsburg District Harbour . 383 2.4 Flensburg . 384 2.5 Seaport Kiel – Logistics Hub and Germany’s most important Cruise Terminal . 385 2.6 Puttgarden . 387 3. References . 389 1. I n t r o d u c t i o n The range of Schleswig-Holstein ports is manifold: High performance installations for handling large numbers of passengers, bulk and mixed cargo, as well as of Ro-Ro freight are available in the major sea ports. A consolidated network of regular ferry and freight lines provide continuous service to the Northern European States, as well as to Russia and the Baltic States. Destination and source areas of the products handled in these ports extend from the German industrial centres far into mid-, western- and southern European Sates. Nu- merous regionally important harbours open the waterways for Schleswig-Holstein’s trades and industry, afford unobstructed traffic to the islands and create an essential basis for local fisheries. Schleswig-Holstein’s ports along the Lower Elbe between Hamburg and the North Sea are partly located on junctions of the Elbe and the Kiel Canal. Due to their location, the ports of Brunsbüttel, Glückstadt and Wedel, are ideal partners for Metropolitan Hamburg in managing its streams of goods and traffic by water, rail and road.
    [Show full text]
  • Construction of a Fixed Link Across Fehmarnbelt: Preliminary Risk Assessment on Birds
    National Environmental Research Institute Ministry of the Environment . Denmark Construction of a fixed link across Fehmarnbelt: preliminary risk assessment on birds Commissioned by The Danish Ministry of Transport and Energy, and the German Federal Ministry of Transport, Building and Housing Institut für Vogelforschung “Vogelwarte Helgoland”, Inselstation [Blank page] National Environmental Research Institute Ministry of the Environment . Denmark Construction of a fixed link across Fehmarnbelt: preliminary risk assessment on birds Commissioned by The Danish Ministry of Transport and Energy, and the German Federal Ministry of Transport, Building and Housing Johnny Kahlert1) Kathrin Hüppop2) Ommo Hüppop2) 1) Department of Wildlife Ecology and Biodiversity 2) Institut für Vogelforschung “Vogelwarte Helgoland”, Inselstation Data sheet Title: Construction of a fixed link across Fehmarnbelt: preliminary risk assessment on birds Authors: Johnny Kahlert1) Kathrin Hüppop2) Ommo Hüppop2) Departments: 1) Department of Wildlife Ecology and Biodiversity, National Environmental Research Institute 2) Institut für Vogelforschung “Vogelwarte Helgoland”, Inselstation Publisher: National Environmental Research Institute © Ministry of the Environment Year of publication: June 2005 Commissioned by: The Danish Ministry of Transport and Energy, and the German Federal Ministry of Transport, Building and Housing© Financial support: The European Commission Editor: Tommy Asferg Referee: Henning Noer Layout: Karin Balle Madsen Proofreading: Else-Marie Nielsen Drawings:
    [Show full text]
  • Zero-Emission Ferry Concept for Scandlines
    Zero-Emission Ferry Concept for Scandlines Fridtjof Rohde, Björn Pape FutureShip, Hamburg/Germany Claus Nikolajsen Scandlines, Rodby/Denmark Abstract FutureShip has designed a zero-emission ferry for Scandlines’ Vogelfluglinie (linking Puttgarden (Germany) and Rødby (Denmark), which could be deployed by 2017. The propulsion is based on liquid hydrogen converted by fuel cells for the electric propulsion. The hydrogen could be obtained near the ports using excess electricity from wind. Excess on-board electricity is stored in batteries for peak demand. Total energy needs are reduced by optimized hull lines, propeller shape, ship weight and procedures in port. 1. Introduction The “Vogelfluglinie” denotes the connection of the 19 km transport corridor between Puttgarden (Germany) and Rødby (Denmark), Fig.1. This corridor has been served for many years by Scandlines ferries, which transport cars and trains. Four ferries serve two port terminals with specifically tailored infrastructure, Fig.2. The double- end ferries do not have to turn around in port, which contributes to the very short time in port. Combined with operating speed between 15 and 21 kn, departures can be offered every 30 minutes. After decades of unchal- lenged operation, two developments appeared on the horizon which changed the business situation for Scandli- nes fundamentally: 1. New international regulations would curb permissible thresholds for emissions from ships in the Baltic Sea: Starting from 2015, only fuels with less than 0.1% sulphur, i.e. a 90% reduction compared to present opera- tion, will be permissible for Baltic Sea shipping. Starting from 2016, Tier III of MARPOL’s nitrogen oxides (NOx) regulations will become effective.
    [Show full text]
  • Bus Prices 2019
    BUS PRICES 2019 ROSTOCK-GEDSER | PUTTGARDEN-RØDBY and in combination with ÖRESUND BRIDGE or HELSINGØR-HELSINGBORG 70-16764_Busprisliste_2019_ENG · maj 2018 Welcome aboard Have an enjoyable break at sea With the world’s largest hybrid ferries – with Scandlines - in the deep blue sea A crossing on a Scandlines ferry will be a unique experience for your A high frequency of sailings and short crossing times – Scandlines is customers – inhaling the bracing sea air, gliding over the waves of a byword for maritime-inspired routes across the Baltic Sea, and the the Baltic Sea or Öresund and enjoying the maritime atmosphere of greatest possible flexibility in relation to ferry traffic to the Danish the harbor towns and cities. Your guests have time on board for holiday islands and Southern Sweden. eating, relaxing and shopping. Of course, in this case, efficiency has to involve travel that is good for All passengers receive a maritime experience in a class of its own! the environment. By using state-of-the-art hybrid technology and ex- The new ferries on the crossing Rostock-Gedser offer an exceptional haust gas cleaning systems, we are cutting our sulphur and fine dust variety for bus groups that are using this popular ferry crossing to emissions by more than 90% and significantly reducing CO2 emissi- and from Scandinavia. ons. In doing so, we are the first international ferry company to pro- ve that hybrid drives can be used successfully in this respect to pro- Our different meal outlets on board offer carefully selected delicacies. tect the environment. For Scandlines, the quality of the dishes and satisfied guests are a key priority.
    [Show full text]
  • Dirk Keil, Institute for Society and Globalization, Roskilde University
    Roskilde University Crossing borders via mental bridges Keil, Dirk Publication date: 2009 Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Citation for published version (APA): Keil, D. (2009). Crossing borders via mental bridges. Paper presented at Governance Networks: Democracy, Policy Innovation and Global Regulation., Ringsted, Denmark. General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain. • You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal. Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 06. Oct. 2021 Crossing borders via mental bridges: The case of the Danish-German Femern Belt Region Dirk Keil, Institute for Society and Globalization, Roskilde University ABSTRACT The PhD-project studies cross-border regional integration in Europe drawing on the example of the emerging Danish-German Femern Belt Region . It focuses on cross-border networking within public administration as part of regional integra- tion. My central question is how national-cultural differences influence coopera- tion, coordination and collaboration in administrative cross-border networks.
    [Show full text]
  • Fehmarn Belt Index
    Fehmarn Belt Index The Fehmarn Belt axis: a knowledge region emerges There is a long tradition of collaboration along the Fehmarn Belt axis; in other words, between the Hamburg metropolitan region and the Øresund region. As early as in 1863, the Danish government drew up plans for the shortest transport link between Hamburg and Copenhagen, these becoming concrete 100 years later with the construction of the Fehmarn Sound Bridge. This so-called Vogelfluglinie (bird flight line) transport corridor was then extended in 2000 when the Øresund Bridge went into operation as a land link between Denmark and Sweden. This helped boost the social and economic integration of the Copenhagen metropolitan area, Sweden’s third-largest city Malmö and the science hub Lund. Based on these experiences, the Danish government seized the initiative in 2008 and promoted the signing of a treaty between the Kingdom of Denmark and the Federal Republic of Germany for the construction of a fixed link across the Fehmarn Belt. This treaty was then ratified in 2009. In accordance with the treaty, the fixed link across the Fehmarn Belt will be realised as an 18- kilometre-long tunnel between the islands of Lolland and Fehmarn. The tunnel will comprise a double-track railway line and a four-lane motorway. This will allow the 45-minute ferry crossing to be replaced with a ten-minute car drive or seven-minute train journey. Facts about regional development along the Fehmarn Belt axis The Fehmarnbelt Business Council (FBBC) has been overseeing the project since the beginning. It is the FBBC’s objective to make the most of the opportunities generated by the new infrastructure and to identify and tackle any challenges early on.
    [Show full text]
  • Fehmarn Belt Integration Index
    Fehmarn Belt Integration Index Facts, not opinions: regional integration along the Fehmarn Belt axis There is a long tradition of cooperation along the Fehmarn Belt axis, in other words between the Hamburg metropolitan region and the Øresund region. As early as in 1863, the Danish government drew up plans for the shortest transport link between Hamburg and Copenhagen, and these were picked up on again 100 years later with the construction of the Fehmarn Sound Bridge. This so-called Vogelfluglinie (bird flight line) transport corridor was then essentially extended in 2000 when the Øresund Bridge went into operation as the first land link between Denmark and Sweden. This helped boost the social and economic integration of the Copenhagen metropolitan area, Sweden’s third-largest city Malmö and the science hub Lund. Based on these positive experiences, the Danish government seized the initiative in 2008 and promoted the signing of a treaty between the Kingdom of Denmark and the Federal Republic of Germany for the construction of a fixed link across the Fehmarn Belt. This treaty was then ratified in 2009. In accordance with the treaty, the fixed link across the Fehmarn Belt will be realised as an 18- kilometre-long tunnel between the Danish island of Lolland and the German island of Fehmarn. The tunnel will comprise a double-track electrified railway and a four-lane motorway. Based on the current plans, the 45-minute ferry crossing will be replaced with a ten-minute car drive or seven-minute train journey as of 2029. The Fehmarn Belt Fixed Link in a ‘post-truth age’ The Fehmarnbelt Business Council (FBBC) has been overseeing the project since the beginning.
    [Show full text]
  • ABS / NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ)
    Unterlage 13.6 ABS / NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) Artenschutzbeitrag Planfeststellungsabschnitt 6 (Fehmarn) ABS/NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) - PFA 6 - Unterlage 13.6 Vorhabenträgerin: DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt / M. Regional zuständig: DB Netz AG Regionalbereich Nord Großprojekte I.NG-N-F Hammerbrookstraße 44 20097 Hamburg Erstellt durch: leguan gmbh Hamburg, 28.09.2018 Postfach 306150 D-20327 Hamburg Arbeitsgemeinschaft FBQ cochet consult c/o Trüper Gondesen Partner (TGP) An der Untertrave 17 23568 Lübeck Stand 2018-09-28 ABS/NBS Hamburg - Lübeck - Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) - PFA 6 - Unterlage 13.6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Anlass und Aufgabenstellung 1 1.2 Kurzübersicht über die Gesamtmaßnahme 2 1.3 Allgemeine Merkmale der Gesamtmaßnahme 2 2 Methodik 4 3 Bezugsraum und relevante Merkmale des Vorhabens 8 3.1 Bezugsraum 8 3.2 Technische Beschreibungen des Vorhabens 8 3.2.1 Technische Anlagen 8 3.2.1.1 Ausgangszustand 8 3.2.1.2 Planung 8 3.2.2 Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen 9 3.2.3 Bauablauf 10 3.3 Potenzielle Projektwirkungen des Vorhabens (bau-, anlage- und betriebsbedingt) 11 4 Relevanzprüfung 12 4.1 Datengrundlagen 12 4.2 Relevante Arten bzw. Artengruppen 12 4.2.1 Pflanzenarten des Anhangs IVb der FFH-Richtlinie 12 4.2.2 Tierarten des Anhangs IVa der FFH-Richtlinie 13 4.2.2.1 Säugetiere 13 4.2.2.1.1. Fledermäuse 13 4.2.2.1.2. Fischotter (Lutra lutra) 16 4.2.2.1.3. Weitere Säugetiere 17 4.2.2.2 Reptilien 18 4.2.2.3 Amphibien 18 4.2.2.4 Fische 22 4.2.2.5 Käfer 23 4.2.2.6 Libellen 25 4.2.2.7 Falter 26 4.2.2.8 Weichtiere 28 4.2.3 Vogelarten der EU-Vogelschutz-Richtlinie 28 4.2.3.1 Brutvögel 28 4.2.3.2 Zug- und Rastvögel 39 5 Bestand und Betroffenheit des relevanten Artenspektrums 42 5.1 Arten des Anhangs IVa der FFH-Richtlinie 42 5.1.1 Fledermäuse 42 5.1.1.1 Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) 42 5.1.1.1.1.
    [Show full text]
  • (Amendment) Act 2012
    REPUBLIC OF NAURU Currency (Amendment) Act 2012 ______________________________ Act No. 17 of 2012 ______________________________ Contents 1 Short title .................................................................................................. 1 2 Commencement ....................................................................................... 1 3 Amendment of Currency Act 1976 ........................................................... 1 SCHEDULE – AMENDMENT OF CURRENCY ACT 1976 ................................................ 2 REPUBLIC OF NAURU Currency (Amendment) Act 2012 ______________________________ Act No. 17 of 2012 ______________________________ An Act to amend the Currency Act 1976 to provide for the past and future issue of national coins, and for related purposes Certified on 6 November 2012 Enacted by the Parliament of Nauru as follows: 1 Short title This Act may be cited as the Currency (Amendment) Act 2012. 2 Commencement This Act commences on certification. 3 Amendment of Currency Act 1976 The Schedule amends the Currency Act 1976. As certified on 6 November 2012 1 Currency (Amendment) Act 2012 SCHEDULE – AMENDMENT OF CURRENCY ACT 1976 section 3 [1] Amendment of section 2 1.1 Section 2 insert (in alphabetical order) ‘national coin’ means a coin that: (a) is issued under the authority of the Minister given under section 3A(1); and (b) has not been declared by the Minister to no longer be legal tender under section 3A(4). 1.2 Section 2, definition of ‘the nominated currency’ omit, substitute ‘the nominated currency’
    [Show full text]
  • Eine Feste Fehmarnbeltquerung Und Die Umwelt
    Eine feste Fehmarnbeltquerung und die Umwelt Umweltkonsultationsbericht 2006 Eine feste Fehmarnbeltquerung und die Umwelt Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Deutschland Ministerium für Verkehr und Energie, Dänemark Mit Unterstützung durch die EU-Kommision Januar 2006 ISBN 87-90917-25-1 Kostenfreie Exemplare der Broschüre sind erhältlich bei Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Referat A 22 Invalidenstraße 44 D-10115 Berlin Deutschland Tel. (030) 20 08 0 E-Mail: [email protected] Transport- og Energiministeriet Frederiksholms Kanal 27 DK-1220 Kopenhagen K Dänemark Tel. + 45 33 92 33 55 E-Mail: [email protected] www.Fehmarnlink.com Autoren Claus Dynesen, Femern Bælt A/S, Kopenhagen Dr. Lothar Zilling, AREGIO CONSULT, Berlin Übersetzt aus dem Englischen Kartografi e © DHI, Folia A/S, Kort & Matrikelstyrelsen (A 25-05), KRAK, Vermessungsverwaltungen der Länder und BKG 2005 Fotos Bysted (S. 39, 42, 48, 49, 96, 101, 111) COWI-Lahmeyer (S. 54) DHI Water & Environment (S. 29, 30, 40, 54, 59, 66, 71) Dissing + Weitling arkitektfi rma a/s (S. 64) Stig-Åke Jönsson, Øresundsbron (S. 24) Kreis Ostholstein (S. 86, 89, 90) Kreis Ostholstein, Denkmalpfl ege (S. 76) Ole Krogh (S. 50, 79) Scanpix (S. 1, 72, 88) Jan Kofod Winther (S. 7, 19 (Farøbrücke), 41, 75 (Fehmarnsundbrücke), 93 (Storstrømbrücke), 103, 104) 'EPLANTER4RASSENVERLAUFEINER Øresundsbro Konsortiet (S. 25, 27) FESTEN&EHMARNBELTQUERUNG Grafi sche Gestaltung 3CHRËGKABELBRàCKE Bysted A/S !BSENKTUNNEL Druck ¥+ORT-ATRIKELSTYRELSEN Rosendahls Bogtrykkeri A/S Vorwort Eine feste Querung der Ostsee zwischen Dänemark und Deutschland, Neben allen Vorteilen ist der Bau und Betrieb eines Projekts von der die die grenzüberschreitende Mobilität zwischen Skandinavien und Größe und Komplexität der festen Fehmarnbeltquerung und ihrer Kontinentaleuropa verbessert, ist seit Jahrzehnten eine Vision.
    [Show full text]
  • Zero Emission Ferries
    Scandlines - A vision of green shipping Puttgarden/Rødby, 04.06.2013 Marko Möller, Scandlines Deutschland GmbH, [email protected] Agenda . Baltic ferry shipping . Scandlines in a nutshell . Scandlines‘ Traffic Machines as a worldwide benchmark . Environmental Challenges ahead: Hybrid propulsion for greener shipping: . A green Vision for the Fehmarnbelt: Zero Emission Ferries . Fixed Fehmarnbelt Link vs. Zero Emission Ferries Baltic Ferry and Ro-Ro network Baltic ferry shipping is world market leader in terms of trans- ported units and trips performed Baltic ferry traffic volumes 2011*: Pax: 233 mill. Cars: 91 mill. Trucks: 11 mill. * Source: ShipPax Halmstad * Source: Baltic Transport Journal 3 Scandlines is a vital part of the transport infrastructure connecting Scandinavia and the Continent Scandlines facts Danish-German company Employees: 1.800 Turnover: 608m €. 3 ”Traffic Machines” offering high frequency and large capacity with crossing times less than 2 hours Traffic Machines 2012 in figures: Passengers: 15 mill. Cars: 3,3 mill Trucks: 814.000 2 border shops in Rostock and Puttgarden 4 Scandlines‘ Vogelfluglinie: worldwide benchmark for highly-efficient short sea shipping systems Loading and unloading in less than 15 minutes Port infrastructure Service on board Port service • Clear signposted access • Restaurants and Cafes • Bunker supply • Automatic Check-In • Rest zones, children’s corner • Storage • Railway track, ramps, exits • Perfume- and Travel-Shops • Catering-supply optimized for fast turnover … operates
    [Show full text]