Pulkautaler 4/2010 [PDF]
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rise Like a Phoenix
RISE LIKE A PHOENIX NAME: #WINESUMMIT | #AUSTRIANWINE DOWNLOAD CATALOGUE & PHOTOS: www.austrianwine.com/about-us/promotion/wine-summit/wine-summit-2015 2 ROUTE: RISE LIKE A PHOENIX Schrattenthal N I E D E Weinviertel DAC R Ö S T E Kamptal DAC R Feuersbrunn R Kremstal DAC Wagram E I WösendorfWachau C Furth H Wien Traisental DAC Wiener Gemischter Satz DAC WIEN Carnuntum D Thermenregion N A Eisenstadt Neusiedlersee DAC LeithabergL DAC N Rust Illmitz E G Mittelburgenland DAC R U B A R K Eisenberg DAC M R E I E Weststeiermark T S Vulkanland Steiermark (Süd-Oststeiermark) Südsteiermark 3 INDEX Abbreviations ................................................................................................. 4 Sweet wine tasting from both sides of the Lake Neusiedl ................................................................................. 65 Program ........................................................................................................... 5 Boat trip across Lake Neusiedl with Get-together in Vienna ............................................................................. 9 Austrian sparkling wines...........................................................................70 Schloss Schrattenthal .............................................................................. 20 Buschenschank ........................................................................................... 72 Lecture: Rise like a phoenix .................................................................... 21 Dinner at a traditional Austrian Viennese -
Zwischen Retz Und Laa
Niederösterreichische Kulturwege Zwischen Retz und Laa 15 Seite 3 Alphabetisches Die Landschaft, Ortsverzeichnis ein Gedicht 1 Alberndorf 28 19 Pernersdorf 24 2 Blaustauden 31, 32, 40 20 Pfaffendorf 24- 25 Das Weinviertel ist ein lyrisches Das Land will genau angesehen 3 Deinzendorf 22, 23 21 Pillersdorf 16-17 Land. Theodor Kramer (1897 werden. Oft versteckt sich der – 1958), der im Exil nie heimisch Zauber in den Rückseiten der lang 4 Hadres 28-29 22 Platt 23 werden konnte, schrieb den Dörfern gezogenen Dörfer. Ab und 5 Hanfthal 3, 39, 42 23 Pulkau 3, 11-13 Liebeserklärungen: zu schwingt sich das Land Im alten Gasthausgarten / kommt zu einer sanften Welle 6 Haugsdorf 26-27 24 Retz 3-7 durch den Zaun ganz zag / der Ruch auf. Die Pulkau entspringt bei 7 Immendorf 21 25 Schrattenthal 14-15, 17, 18 von Hobelscharten / am frühen Nach- Harth im Waldviertel und 8 Jetzelsdorf 26 26 Seefeld-Kadolz 30 mittag; / fern klappert noch ein Tel- mündet bei Laa in die Thaya. ler, / und manchmal, wie ein Wisch, Sie zieht Falten in die Oberflä- 9 Kleinhaugsdorf 26 27 Stronsdorf 36-37 / fährt träge bald, bald heller / ein che, entlang von Ortschaften, 10 Laa a.d. Thaya 42-45 28 Untermarkersdorf 28 Lichtfleck übern Tisch. (aus „Im die sich streckenweise nahtlos alten Gasthausgarten“) aneinander knüpfen und begleitet 11 Leodagger 18-19 29 Unterretzbach 9-10 Alois Vogel, Lois Schifferl, Hannes den Kulturweg zwischen Retz und 12 Mailberg 31, 32, 34-35, 46 30 Unterstinkenbrunn 38-39 Weinberger und Walter Kainz Laa fast unsichtbar. In den Manharts- 13 Mitterhof 33 31 Waitzendorf 18-19 (und die Aufzählung ist nur kur- berg formt sie für ein kurzes Stück sorisch) verdichten die Landschaft 14 ein abgeschiedenes, waldreiches Tal. -
Satzung Des Gemeindeverbandes Für Abfallwirtschaft Und Abgabeneinhebung Im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1
Satzung des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1. Jänner 2017 Genehmigt mit der am 20. Dezember 2016 ausgegebenen Novelle der NÖ Gemeinde- verbändeverordnung, LGBl. Nr. 98/2016 SATZUNG §1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn“ und hat seinen Sitz in Hollabrunn. §2 Beteiligte Gemeinden Dem Gemeindeverband gehören folgende Gemeinden an: Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a. M., Hollabrunn, Mailberg, Maissau, Nappersdorf- Kammersdorf, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Seefeld - Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf. §3 Aufgaben des Gemeindeverbandes (1) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Vollziehung und die Besorgung der Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft sowie die Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der diesbezüglichen Abgaben und die Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrecht, die die Entsorgung und Verwertung von Abfall zum Gegenstand haben. Dem Gemeindeverband obliegt nicht die Sicherung und die Sanierung von Altlasten im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes. (2) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und -
SV EATON Ziersdorf Und FK Austria Wien
SVZ-News Aktuelles vom SV EATON Ziersdorf Ausgabe 30 März 2013 www.sv-ziersdorf.at Redaktionsschluss xx. März 2013 24. März: Eröffnung der Sportanlage Es sind nur noch wenige Stunden bis zur Eröffnung der Sportanlage – die Vorbereitungsarbeiten laufen auf Hochtouren! Dieser Event am Palmsonntag, 24. März 2013 soll einer der Höhepunkte in der 90-jährigen Ver- einsgeschichte des SV EATON Ziersdorf werden. Es haben sich eine Reihe von Ehrengästen angesagt, allen voran unser Ehrenpräsident, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Er wird die offizielle Eröffnung der Sportanlage vornehmen. Die Segnung der Anlage wird von Pfarrer Mag. Andreas Kalita vorgenommen. Weitere Programm- punkte beim Festakt sind neben der Begrüßung durch Obmann Manfred Binder die Reden von Bgm. ASVÖ- NÖ-Präsident Johann Gartner sowie NÖFV-Präsident Ludwig Binder. Für die musikalische Umrahmung des Festaktes wird die Trachtenkapelle Ziersdorf und Umgebung sorgen. Das anschließende Eröffnungsspiel zwischen SV EATON Ziersdorf und FK Austria Wien, dem überlegenen Tabellenführer der Bundesliga, soll sowohl für die Zuschauer als auch für die Spieler des SV EATON Ziersdorf zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Bei der Eröffnungsfeier wird der SV EATON Ziersdorf eine Charity-Aktion zugunsten der Katastrophenhilfe österr. Frauen durchführen. Präsidentin dieses Vereines ist Elisabeth Pröll, die Gattin des Landeshauptmannes. Nach dem Eröffnungsspiel stehen die Spieler von FK Austria Wien für eine Autogrammstunde zur Verfügung. Stehplatzkarten sind an der Tageskasse zum Preis von € 12,-- (für Erwachsene) bzw. € 6,-- (für Jugendliche zw. 10 und 15 Jahren) erhältlich. Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt. In den letzten Wochen wurde vor allem auf die Gestaltung der Innenräume – insbeson- dere der Kantine, des VIP-Raumes und der Gangbereiche – das Augenmerk gelegt. -
Gemeindenachrichten Dezember 2018
der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf Ausgabe 3/2018 Ausgabe 1/2016 Dürnleis Haslach Kammersdorf Kleinsierndorf Kleinweikersdorf Nappersdorf Haslach Kammers dorf Kleinsiern dorf Kleinweik ersdorf Nappersd orf Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Jugend! Ein klimatisch sehr warmes Jahr mit wenigen Niederschlägen neigt sich zu Ende. Zum Glück blieb unsere Gemeinde von Umweltkatastrophen verschont. Ich möchte mich herzlich bei den Gemeinderäten, den Ortsvorstehern, dem Gemeindeteam und allen Helfern - Vereinen oder Privatpersonen, die in Mit den besten Weihnachtsgrüßen irgendeiner Weise die Gemeinde mit ihrer Tatkraft Ihr Bürgermeister Gottfried Pompe unterstützt haben, oder durch ihren Einsatz lebenswerter gemacht haben - bedanken. Ohne deren freiwillige Leistungen wäre vieles nicht möglich gewesen. Impressum: Hersteller, Herausgeber, Redaktion: Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf, 2033 Kammersdorf, Kammersdorf 58 Im Namen des Gemeinderates und der Telefon: +43 2953 2314, Fax+43 2953 2314-15 Gemeindebediensteten wünsche ich Ihnen ein Homepage: www.nappersdorf-kammersdorf.gv.at UID: ATU 16228909, DVR.: 0002798 frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie und Verlags- und Herstellungsort: 2033 Kammersdorf 58 viel Glück und Gesundheit für das neue Jahr! Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gottfried Pompe, 2033 Kammersdorf 58 GemeindePROJEKTE Betonspurwege In einem Pilotprojekt wurden in Nappersdorf und Kleinsierndorf Betonspurwege errichtet. Unter der Mithilfe der Landwirte und einem speziellen Betonfertiger -
Industrie + Gewerbe Landwirtschaft Und Tourismus Interkommunale Kooperationen Das Tor Zur Wirtschaft
– Standort Ziersdorf – INDUSTRIE + GEWERBE DAS TOR ZUR WIRTSCHAFT Optimaler Standort für Gewerbe- und Der Wirtschaftspark Schmidatal-Manhartsberg Industriebetriebe. Profitieren Sie von liegt im Herzen des Weinviertels – hier treffen sofort verfügbaren gewidmeten und aufgeschlossene Gewerbegründe mit Breitband- vollaufgeschlossenen Gewerbegründen. anschluss auf Kleinkunst und Kellergassen. Die Anbindung an leistungsfähige Straßen > HOHE LEBENSQUALITÄT und dem Schienenverkehr bietet beste > AUSGEZEICHNETE STANDORTQUALITÄT Infrastruktur und perfekte Logistik. > AUSGEZEICHNETES ARBEITSKRÄFTEPOTENZIAL > INTERESSANTER ABSATZMARKT LANDWIRTSCHAFT IM UMFELD UND TOURISMUS > 50 KM ZUR MILLIONENSTADT WIEN Herausragende Qualität der Region mit Authentizität in der Landwirtschaft, Gesamtangebote in der Erlebnis- Wien – B4-Umfahrung Ziersdorf – Horn gastronomie, von Produktion und Ver- BB ! edelung bis zum Konsum. Erreichen Sie Ra Knoten d l b Ziersdorf r neue Zielgruppen im Bereich Tourismus. u e n Mitt n – K r em s e BB rs t ra BB s s e – Z i e ERWEITERUNG MÖGLICH r sd INTERKOMMUNALE o BB r f BS KOOPERATIONEN BS BB Bauland, Betriebsgebiet VP BS Bauland, Sondergebiet Gastronomie VP Private VF Tankstelle Die Betreibergemeinden des Wirt- Gfrei Grünland-Freihaltefläche frei Gfrei BB verkauft schaftsparks setzen im Interesse der regionalen Lebensqualität Kooperations- > Expansionsfläche: 17-19 Hektar möglich projekte um. Mit dem regionalen Post- > Kaufpreis: € 12,80 bis € 14,80 pro m2 verteilerzentrum und dem Abfallzentrum > Techn. Infrastruktur: Strom, Kanal,Znaim Trinkwasser, Gmünd wurden sichtbare Zeichen gesetzt. Breitbandinternet, Telekommunikation,Retz Kläranlage Pulkau Horn > UnternehmenEggenburg vor Ort: SBI Produktion techn. Laa an der Thaya Anlagen GmbH. & Co KG, Post Zustellbasis, Abfallverband Sitzendorf Zwettl Maissau Limberg Ravelsbach Hollabrunn ZIERSDORF Ernstbrunn Glaubendorf Hohenwarth Heldenberg Goßweikersdorf Langenlois Schmid Krems Kirchberg 4 a Stockerau Donau A22 3 Tulln WIEN anz-Josefs-Bahn St. -
COURT (CHAMBER) CASE of BRANDSTETTER V. AUSTRIA
CONSEIL COUNCIL DE L’EUROPE OF EUROPE COUR EUROPÉENNE DES DROITS DE L’HOMME EUROPEAN COURT OF HUMAN RIGHTS COURT (CHAMBER) CASE OF BRANDSTETTER v. AUSTRIA (Application no. 11170/84; 12876/87; 13468/87) JUDGMENT STRASBOURG 28 August 1991 BRANDSTETTER v. AUSTRIA JUDGMENT 1 In the case of Brandstetter v. Austria, The European Court of Human Rights, sitting, in accordance with Article 43 (art. 43) of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms ("the Convention") and the relevant provisions of the Rules of Court, as a Chamber composed of the following judges: Mr R. RYSSDAL, President, Mr Thór VILHJÁLMSSON, Mrs D. BINDSCHEDLER-ROBERT, Mr F. GÖLCÜKLÜ, Mr F. MATSCHER, Mr R. MACDONALD, Mr C. RUSSO, Mr A. SPIELMANN, Mr S.K. MARTENS, and also of Mr M.-A. EISSEN, Registrar, and Mr H. PETZOLD, Deputy Registrar, Having deliberated in private on 21 February and 27 June 1991, Delivers the following judgment which was adopted on the last- mentioned date: PROCEDURE 1. The case was referred to the Court by the European Commission of Human Rights ("the Commission") and by the Government of the Republic of Austria ("the Government") on 11 July and 1 October 1990 respectively, within the three-month period laid down by Article 32 para. 1 and Article 47 (art. 32-1, art. 47) of the Convention. It originated in three applications (nos. 11170/84, 12876/87 and 13468/87) against Austria lodged with the Commission under Article 25 (art. 25) by an Austrian national, Mr Karl Brandstetter, on 6 September 1984, 13 March 1987 and 21 October 1987. -
ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh
©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh. Geol. B.-A. ISSN 0378-0864 ISBN 978-3-85316-058-9 Band 65 S. 211–219 Wien, 10. 11. 2010 Fifty Years of Geological Cooperation between Austria, the Czech Republic and the Slovak Republic Quaternary Sediments at the Southeastern Margin of the Bohemian Massif in the Borderland of Austria and the Czech Republic (Lower Austria – South Moravia) Pavel havlíček1, oldřich holásek1, reinhard roetzel2 & libuŠe sMolíková3 7 Text-Figures, 1 Table Österreichische Karte 1 : 50.000 Quaternary sediments Blatt 8 Geras Micromorphology Blatt 9 Retz Paleogeography Blatt 22 Hollabrunn South Moravia Blatt 23 Hadres Lower Austria Stratigraphy Weinviertel Fossil soils Contents Zusammenfassung . 211 Abstract . 211 Introduction. 212 Geological Setting. 212 Development of Quaternary Sediments . 213 Distribution of Aeolian Sediments and Fossil Soils . 214 Description of Fossil Soils. 215 Conclusions . 216 Acknowledgements. 217 References . 217 Quartäre Sedimente am Südostrand der Böhmischen Masse im Grenzgebiet von Österreich und der Tschechischen Republik (Niederösterreich – Südmähren) Zusammenfassung Am Südostrand der Böhmischen Masse wurden im Grenzgebiet von Österreich und der Tschechischen Republik in Niederösterreich und Südmähren quartäre Sedimente untersucht. Neben der geologischen Detailkartierung der quartären Schichtfolgen erfolgte die mikromorphologische Untersuchung der in den Löss-Komplexen eingeschalteten fossilen Böden. Damit konnten die Paläoböden in diesem Raum typologisch bewertet und stratigraphisch eingestuft werden. Die meisten Löss-Komplexe mit ihren fossilen Böden blieben im Bereich des Kartenblattes Hadres im Pulkautal und südlich von Hollabrunn und auf tsche- chischem Gebiet auf dem Kartenblatt Retz vor allem im Nationalpark Podyjí entlang des Thayatales erhalten. Die untersuchten Aufschlüsse beinhalten Paläoböden der Bodenkomplexe PK II bis PK X aus dem gesamten Pleistozän. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Klima- Und Energie-Modellregionen
Klima- und Energie-Modellregion : KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION PULKAUTAL Bericht der Umsetzungsphase Weiterführungsphase I Weiterführungsphase II Weiterführungsphase III Zwischenbericht Endbericht Inhaltsverzeichnis: 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion 2. Zielsetzung 3. Eingebundene Akteursgruppen 4. Aktivitätenbericht 5. Best Practice Beispiel der Umsetzung 1. Fact-Sheet zur Klima- und Energie-Modellregion Facts zur Klima- und Energie-Modellregion Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): Klima- und Energiemodellregion Pulkautal (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B287567 Trägerorganisation, Rechtsform Initiative Pulkautal – Verein zur Entwicklungsförde- rung der Gemeinden des Gerichtbezirkes Haugsdorf Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der X Ja KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Initiative Pulkautal Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: Die KEM umfasst insgesamt 6 Gemeinden - Anzahl der Einwohner/innen: 6.543 Einwohnern in der KEM - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Die Region Pulkautal liegt im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich im politischen Bezirk Hol- labrunn. Das Pulkautal grenzt direkt an die Tsche- chische Republik. Namensgeber des Tales ist der Fluss Pulkau. Die Region liegt zwischen zwei Bal-lungszentren, ca. 80 Kilometer nord-westlich von Wien an der Grenze zu Tschechien, nur 15 Kilometer von Znaim und ca. 80 Kilometer von Brünn entfernt. Modellregions-Manager/in (MRM) -
Phytoplankton) from the Middle Miocene of the Alpine–Carpathian Foredeep (Central Paratethys
Journal of Micropalaeontology, 23: 139–152. 0262-821X/04 $15.00 2004 The Micropalaeontological Society Bolboforma (Phytoplankton Incertae Sedis), Bachmayerella and other Calciodinelloidea (Phytoplankton) from the Middle Miocene of the Alpine–Carpathian Foredeep (Central Paratethys) SILVIA SPEZZAFERRI1 & FRED RÖGL2 1Department of Geosciences, Geology and Paleontology, Ch. Du Musée 6, 1700, Fribourg, Switzerland (e-mail: [email protected]). 2Naturehistorisches Museum, Burgring 7, A-1014 Wien, Austria (e-mail: [email protected]). ABSTRACT – Bolboforma is a microfossil of uncertain origin with affinities to protophytic algae. It generally occurs at high latitudes and/or in cool and temperate waters and has a high stratigraphic potential especially for the Miocene. Calcareous cysts of dinoflagellates represent the ‘benthic cyst stage’ of unicellular organisms belonging to the marine phytoplankton. The occurrence of Bolboforma, Bachmayerella is documented here and, for the first time, some calcareous cysts of dinoflagellates tentatively attributed to Alasphaera and Pithonella from Badenian (Langhian–Middle Miocene) sediments in Austrian and Moravian localities. Alasphaera and Pithonella were previously described from Cretaceous and Danian sediments only, therefore, their range has been extended into the Paratethyan Middle Miocene. Correlation of Bolboforma bioevents with standard geological time-scales allows confirmation, and in some cases refinement, of age assignments based on other microfossil groups, such as foraminifera and calcareous nannofossils, in Paratethyan areas. In particular, this paper presents a case study of the biostratigraphy of the Grund Formation outcropping at its type locality in Lower Austria. Age attribution of the Grund Formation has been uncertain for some time. The recovery of Praeorbulina glomerosa circularis and Uvigerina macrocarinata, associated with Bolboforma reticulata, allows the correlation of the Grund Formation with the Early Badenian (Middle Miocene). -
Dorftrommler Aktuelles Aus Der Großgemeinde Wullersdorf Ausgabe März 2021
Der Dorftrommler Aktuelles aus der Großgemeinde Wullersdorf Ausgabe März 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! diese heuer nicht stattfinden – Ihre mitzuteilen. Es wird voraussicht- Anregungen können Sie uns aber lich einen Festtag am Sonntag, den gerne jederzeit per e-mail, tele- 11. September 2022, eine Festbro- fonisch oder auch persönlich vor- schüre, einen Jahreskalender für bringen. Hoffen wir auf die nächs- alle Haushalte, eine Bundesheeran- ten Stammtische im Jahr 2022. gelobung am Hauptplatz und vieles APROPOS 2022: In diesem Jahr mehr geben. feiert unsere Marktgemeinde Wul- Abschließend wünsche ich Ihnen lersdorf ihr 50 – jähriges Bestehen bzw. uns allen, dass wir noch gut als Großgemeinde in der heutigen über die Corona – Pandemie kom- Normalerweise beginnen wir das Form. Bereits seit August 2020 lau- men, sowie einen schönen Früh- Gemeindejahr immer mit unseren fen die Vorbereitungen dafür. Soll- ling 2021 und ein konstruktives Bürgermeisterstammtischen im ten Sie persönlich, bzw. als Vertre- Miteinander in der Gemeinde. Jänner, ein inzwischen beliebter terin oder Vertreter eines Vereines, Gedankenaustausch und wichtige einer Organisation oder eines ge- Information auch für uns als Ge- meindeansässigen Betriebes einen Ihr LAbg. Richard HOGL e.h. meindevertretung. Bedingt durch Beitrag dazu leisten wollen, bitten Bürgermeister die Corona – Epidemie konnten wir Sie, uns dies am Gemeindeamt 0676 / 401 42 67 Bürgerservice Ärzte Wochenenddienstplan und Notdienste 8-14 Uhr April Mai Juni 03./04. Dr. Erik Höller 01./02. Dr. Regina Widl 03. Dr. Regina Widl 05. Dr. Regina Widl 08./09. Dr. Erik Höller 05./06. Dr. Regina Widl 10./11. Dr. Edith Lackner 13. Dr. Gudrun Leeb 12./13.