Parteienwissenschaftenparteienwissenschaften Aus Dem Inhalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ZeitschriftZeitschrift fürfür MIP ParteienwissenschaftenParteienwissenschaften Aus dem Inhalt Dr. Johannes N. Blumenberg/Prof. (em.) Dr. Karl-Heinz Naßmacher Die SPD am Scheideweg – War die große Koalition alternativlos? Prof. Dr. Karl-Heinz Reuband Fremdenfeindlichkeit und AfD-Wahlerfolge in Sachsen: Wie sehr spiegeln sich regionale Unterschiede in Sachsen in den Einstellungen zu Ausländern und Muslimen wider? Malte Feldmann Die Parteien(staats)theorie von Hans Kelsen Oliver Kannenberg, M.A./Daniel Hellman, M.A. Zwischen Karriere und Pflichtbewusstsein – Die Motivation von Zählkandidaten Alexander Hobusch Üppige Erhöhung der Parteien- und Fraktionsfinanzierung – zwei Fälle für Karlsruhe? Edoardo Caterina Die Ursprünge des Art. 21 GG: die Idee der Parteiregulierung in Verfassungs- debatten der Nachkriegszeit MIP 2019 Prof. Dr. iur. Patricia M. Schiess Rütimann Heft 1 Die liechtensteinischen Parteien und das Recht 25. Jahrgang Julian Lechner Politische Theorie Politischer Parteien: Normative Elemente und innerparteiliche ISSN 2628-376X (Print) Konsequenzen einer Republikanischen Perspektivierung Politischer Parteien ISSN 2628-3778 (Online) Prof. Dr. Silvana Krause/Bruno Marques Schaefer/Tiago Alexandre Leme Barbosa/ Dr. Carolina Pimentel Corrêa/Prof. Dr. Helcimara Telles Die brasilianische Präsidentschaftswahl 2018: Ein neues Paradigma der Herausgegeben vom Finanzierung, Anti-Politik und Soziale Netzwerke Institut für Deutsches und Internationales Prof. Dr. Olaf Jandura/Dr. Linards Udris Parteigänger oder neutrale Berichterstatter? Die Berichterstattung in Schweizer Parteienrecht und Printmedien vor den eidgenössischen Abstimmungstagen. Parteienforschung Durim Berisha, LL.M. Fraktions- und Regierungsbildung in der Rechtsprechung des Verfassungsgerichts der Republik Kosovo doi:10.25838/oaj-mip-20191-184 (Gesamtausgabe) Herausgeber Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) Prof. Dr. Thomas Poguntke Prof. Dr. Sophie Schönberger Das Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung ist eine zentrale interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gem. § 29 Abs. 1 S. 2 HG NW. Redaktion Dr. Alexandra Bäcker Layout Dr. Alexandra Bäcker Zitierweise: MIP 2019, S. Die Zeitschrift für Parteienwissenschaften ist hervorgegangen aus den Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (Jahrgänge 1991-2018) und wird ab dem Jahrgang 2019 unter der Kurzbezeichnung MIP fortgeführt. Der Bezug ist kostenfrei. Sie können das PRuF als Herausgeber des MIP mit einer Spende unterstützen: Helaba Landesbank Hessen-Thüringen (NL Düsseldorf) Kontoinhaber/Empfänger: Heinrich-Heine-Universität (HHU) IBAN: DE 48 3005 0000 0004 0148 17 BIC: WELADEDD Verwendungszweck: MIP 500 400 00 00 Postanschrift Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung Universitätsstraße 1 Geb. 23.31 Raum 01.35 D – 40225 Düsseldorf Tel.: 0211/81-15722 Fax: 0211/81-15723 E-Mail: [email protected] Internet: www.pruf.de doi:10.25838/oaj-mip-20191-184 (Gesamtausgabe) MIP 2019 25. Jhrg. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Editorial ............................................................................................................................................. 4 Aufsätze Die SPD am Scheideweg – War die große Koalition alternativlos? ............................................. 5 Dr. Johannes N. Blumenberg/Prof. (em.) Dr. Karl-Heinz Naßmacher Fremdenfeindlichkeit und AfD-Wahlerfolge in Sachsen: Wie sehr spiegeln sich regionale Unterschiede in Sachsen in den Einstellungen zu Ausländern und Muslimen wider? ............ 13 Prof. Dr. Karl-Heinz Reuband Die Parteien(staats)theorie von Hans Kelsen ............................................................................... 28 Malte Feldmann Zwischen Karriere und Pflichtbewusstsein – Die Motivation von Zählkandidaten ................ 41 Oliver Kannenberg, M.A./Daniel Hellman, M.A. Üppige Erhöhung der Parteien- und Fraktionsfinanzierung – zwei Fälle für Karlsruhe? ..... 51 Alexander Hobusch Die Ursprünge des Art. 21 GG: die Idee der Parteiregulierung in Verfassungsdebatten der Nachkriegszeit .......................................................................................................................... 60 Edoardo Caterina Die liechtensteinischen Parteien und das Recht ........................................................................... 74 Prof. Dr. iur. Patricia M. Schiess Rütimann Politische Theorie Politischer Parteien: Normative Elemente und innerparteiliche Konsequenzen einer Republikanischen Perspektivierung Politischer Parteien ....................... 83 Julian Lechner Die brasilianische Präsidentschaftswahl 2018: Ein neues Paradigma der Finanzierung, Anti-Politik und Soziale Netzwerke .............................................................................................. 94 Prof. Dr. Silvana Krause/Bruno Marques Schaefer/Tiago Alexandre Leme Barbosa/ Dr. Carolina Pimentel Corrêa/Prof. Dr. Helcimara Telles 1 doi:10.25838/oaj-mip-20191-184 (Gesamtausgabe) Inhaltsverzeichnis MIP 2019 25. Jhrg. Parteigänger oder neutrale Berichterstatter? Die Berichterstattung in Schweizer Printmedien vor den eidgenössischen Abstimmungstagen. ...................................................... 111 Prof. Dr. Olaf Jandura/Dr. Linards Udris Fraktions- und Regierungsbildung in der Rechtsprechung des Verfassungsgerichts der Republik Kosovo .................................................................................................................... 121 Durim Berisha, LL.M. „Aufgespießt“ „Machtoption“ und „gewünschte Koalitionen“ – zur Problematik imaginierter Koalitionen im Vorfeld der Wahl ................................................................................................ 130 Dr. Deniz Anan Parallelaktionen – ein Graubereich im Recht der Parteienfinanzierung ................................ 134 Alexander Hobusch Das Wahlvorschlagsrecht auf Parteitagen: Die Idealvorstellung der innerparteilichen Demokratie im Spiegel der Parteipraxis ..................................................................................... 138 Christian Bruns Rechtsprechung und Literatur Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung ........................................................................... 140 1. Grundlagen zum Parteienrecht .......................................................................................... 140 Sven Jürgensen 2. Chancengleichheit ............................................................................................................. 147 Dr. Alexandra Bäcker 3. Parteienfinanzierung ......................................................................................................... 155 Dr. Heike Merten 4. Parteien und Parlamentsrecht ............................................................................................ 159 Jasper Prigge 5. Parteien und Wahlrecht ..................................................................................................... 161 Frederik Orlowski 2 doi:10.25838/oaj-mip-20191-184 (Gesamtausgabe) MIP 2019 25. Jhrg. Inhaltsverzeichnis Rezensionen ................................................................................................................................... 168 Rechtsprechungsübersicht ........................................................................................................... 173 Neuerscheinungen zu Parteienrecht und Parteienforschung ................................................... 176 PRuF intern Vortragstätigkeiten und Veröffentlichungen der Institutsmitarbeiter .................... www.pruf.de 3 doi:10.25838/oaj-mip-20191-184 (Gesamtausgabe) Editorial MIP 2019 25. Jhrg. Editorial konferenz Parteienwissenschaften (GraPa), die sich am 1. und 2. Februar 2019 zum zehnten Mal jährte Prof. Dr. Thomas Poguntke/ und auch im kommenden Jahr fortgeführt werden Prof. Dr. Sophie Schönberger wird, findet auch das alljährliche Parteienwissen- schaftliche Symposion am 05. und 06. April 2019 wieder statt, in diesem Jahr zu dem Thema „Parteien Die in diesem Heft zusammengestellten Beiträge und Wahlen“. zeigen, dass sich die MIP inzwischen mit ihrer Letztere Tradition wurde im vergangenen Jahr aus nunmehr 25. Ausgabe als Publikationsplattform für Gründen des bevorstehenden Wechsels in der Insti- parteienwissenschaftliche Beiträge fest etabliert hat. tutsleitung ausnahmsweise ausgesetzt, wobei die da- Politikwissenschaftlich und juristisch, in histori- durch bedingte Lücke im Veranstaltungskalender zu scher und auch internationaler Perspektive widmen einem späteren Zeitpunkt gefüllt wurde. Am 18. und sich unsere Autorinnen und Autoren konkreten 19. Oktober 2018 fand die in Kooperation mit dem Problemen aus der politischen Praxis wie auch PRuF von Prof. Dr. Sophie Schönberger und Prof. Grundlagenfragen der Parteienwissenschaften. Das Dr. Christoph Schönberger organisierte Tagung „Die Spektrum der Beiträge ist ein Beleg dafür, dass un- ‚Reichsbürger‘: Eine neue verfassungsfeindliche Be- terschiedliche Disziplinen hier einen produktiven wegung zwischen Staatsverweigerung und Rechts- Austausch pflegen. persiflage“ statt. Dort wurde in interdisziplinärer Dem Anspruch, unbeschränkten und kostenlosen Perspektive die Rolle der sozialen Ressource Recht Zugang zu diesen Forschungsergebnissen im Internet näher beleuchtet, die von der Reichsbürgerbewegung zu ermöglichen, wird das