Forst, Naturschutz Dezernat 2 Mitarbeiter/innen: 86 Fachdienstleiter: Stefan Tluczykont

Forst

Kommunale Holzverkaufsstelle – eine Folge des Kartellverfahrens

er Kreistag hat in seiner Sit- erneut aufgenommen. Wesent- Dzung vom 9. März 2015 der liche Forderung war die Unter- Einrichtung einer kommunalen sagung der gemeinsamen Na- Holzverkaufsstelle in der Kreis- delholzvermarktung für Betriebe verwaltung zugestimmt. Sie hat über 100 Hektar Größe. Jedoch am 1. September 2015 den Be- auch vorbereitende Arbeiten trieb aufgenommen. Dort wird wie etwa das Holzauszeichnen das gesamte Holz aus Gemein- durch den Revierleiter wurden de- und Kleinprivatwald auf hier genannt. Eine weitere For- Das Team der neu eingerichteten kommunalen Holzverkaufsstelle Wunsch der Waldbesitzer ver- derung des Kartellamtes ist es, ei- (v.l.n.r.): Susann Langguth, Martin kauft. Insgesamt arbeiten in der ne tatsächliche Wahlfreiheit der Merkle, Brigitte Häcker und Eva Springer. Holzverkaufsstelle vier Personen, Dienstleister zu gewährleisten. zwei davon in Teilzeit. Organisa- Zunächst wurde versucht, ei- ne institutionelle Förderung des torisch ist die Holzverkaufsstelle ne erneute Verhandlungslösung Kommunal- und Kleinprivat- als Stabsstelle eingerichtet und zwischen Land, kommunalen waldes durch das Land in Form untersteht direkt dem Landrat. Spitzenverbänden und dem Kar- der forsttechnischen Betriebs- Diese Verkaufsstelle ist Fol- tellamt zu erreichen. Im Novem- leitung und des Revierdiens- ge eines Rechtsstreits. Aufgrund ber 2014 war das Ziel fast er- tes durch die Forstbehörden un- der Beschwerde eines Sägerei- reicht. Das Land Baden-Württ- möglich machen würde. besitzers hat das Bundeskartell- emberg gab dem Kartellamt Das Land hat gegen den Be- amt bereits 2002 ein Verfah- erneut eine Verpflichtungszu- schluss Einspruch erhoben und ren wegen Verstoß gegen das sage mit dem Ziel, den Staats- einen Antrag auf Aufhebung des Wettbewerbsrecht gegen das wald als Eigenbetrieb aus den Sofortvollzugs gestellt. Gleich- Land Baden-Württemberg ein- Landratsämtern auszugliedern. zeitig hat das Land den unteren geleitet. Anlass war die Bün- Das Kartellamt stimmte diesem Forstbehörden als Sofortmaß- delung des Nadelholzverkaufs auch grundsätzlich zu, wider- nahme für den Zeitraum der ge- über alle Waldbesitzarten durch sprach dann jedoch in einer um- richtlichen Auseinandersetzung die Forstverwaltung. Durch eine fassenden Begründung wesent- den gemeinsamen Verkauf von Verpflichtungszusage des Lan- lichen Inhalten dieser Verpflich- Nadelstammholz von Staats-, des gegenüber dem Kartellamt tungszusage. Das Land zog da- Kommunal- und Privatwald für wurde das Verfahren damals rauf einvernehmlich mit den Betriebe über 100 Hektar unter- eingestellt. Wesentlicher Inhalt kommunalen Spitzenverbänden sagt. Hierdurch soll möglichen war, dass große Körperschafts- die Verpflichtungszusage im Ja- Schadensersatzansprüchen vor- waldbetriebe über 3.000 Hek- nuar 2015 zurück. Daraufhin gebeugt werden. Der sofortige tar Waldbesitz und große Forst- ging im Juli 2015 die endgültige Vollzug wurde vom Kartellamt betriebsgemeinschaften mit über Untersagungsverfügung des Kar- im Nachgang wieder für die 8.000 Hektar Mitgliedsfläche ge- tellamtes beim Land ein. Zeit der gerichtlichen Klärung trennt von der Forstverwaltung Das Land lehnt einvernehm- zurückgenommen. ihr Holz vermarkten müssen. lich mit den kommunalen Spit- Der Fachdienst Forst, Natur- Im Jahr 2012 hat das Bun- zenverbänden, Berufsverbänden schutz im Landratsamt hat im deskartellamt aufgrund der Be- und der Forstkammer die Um- Auftrag von Landrat Heinz Seif- schwerde einiger Forstbetriebs- setzung dieses Beschlusses ab, fert schon im Sommer 2014 ein gemeinschaften und des Säge- da er die bisher partei- und ver- internes Konzept für die orga- werkverbands das Verfahren bandsübergreifend unbestritte­ nisatorische Umsetzung mög-

Jahresbericht 2015 Seite 83 Dezernat 2 Forst, Naturschutz Forst

Forst-Trainee-Programm im Landratsamt licher Ergebnisszenarien aus eit 2008 bietet das Landrat- Die Tätigkeiten der Trainees im dem Kartellverfahren erarbeitet. Ssamt im Rahmen des Forst- Alb-Donau-Kreis orientieren sich Auf der Basis dieses Konzepts Trainee-Programms eine flexi- von Beginn an stark an der spä- wurde zum 1. September 2015 ble Form der Nachwuchsqua- teren möglichen Verwendung: die kommunale Holzverkaufs- lifizierung an. Das Programm Simon Schmidt wurde im Forst- stelle eingerichtet. ist der baden-württembergische revier Mochental eingesetzt und Um einheitlich agieren zu Weg zur Erlangung der Lauf- hat in den vergangenen zwei Jah- können, wurde der gesamte bahnbefähigung im gehobenen ren alle klassischen Revierleiter- Holzverkauf auch für Betriebe und höheren Forstdienst. tätigkeiten im Staatswald durch unter 100 Hektar Waldfläche für Die Trainees werden wäh- seinen Traineebegleiter vor Ort, alle Holzarten an die Holzver- rend des gesamten Qualifizie- Tobias Schwarz kennengelernt kaufsstelle übergeben. Der Holz- rungsprogramms vor Ort durch und auch eigenverantwortlich verkauf für den Staatswald fin- erfahrene Kolleginnen und Kol- übernommen. Er wurde speziell det dagegen wie bisher im Fach- legen („Traineebegleiter“) be- für die geplante Unterstützung dienst Forst, Naturschutz statt. raten und betreut. Begleitet der Revierleitung des Hauptstütz- Der forstliche Revierdienst wird die Qualifizierung durch punkts Mochental vorbereitet. und die forsttechnische Be- ein Lehrgangs- und Seminar- Das Tätigkeitsfeld von Jens triebsleitung bleiben hiervon zu- programm des Forstlichen Bil- Eleuther lag von Anfang an nächst unberührt. Allerdings for- dungszentrums Karlsruhe. mehr im Innendienst, da hier dert das Bundeskartellamt auch Im Jahr 2015 beendeten die ein älterer Kollege in den Ru- für diese beiden Aufgaben eine drei Trainees Jens Eleuther, Si- hestand ging. Er konnte im Rah- weitgehende Zerschlagung der mon Schmidt und Juliane Spie- men seiner Traineezeit systema- bisherigen Strukturen. Ziel des gelhalter erfolgreich ihre zwei- tisch in das Aufgabenfeld der Kreises ist es allerdings, auch jährige Traineezeit. Für Jens Kommunal- und Privatwaldbe- unter veränderten rechtlichen Eleuther und Simon Schmidt treuung eingearbeitet werden, Rahmenbedingungen eine ge- erfolgte die Einstellung direkt wo er inzwischen auch tätig ist. meinsame Bewirtschaftung al- beim Landkreis als Trainees des Ziel der Ausbildung bei Julia- ler Kommunal- und Privatwälder gehobenen Dienstes. Für Julia- ne Spiegelhalter war es, einen gu- aus einer Hand im Landkreis zu ne Spiegelhalter erfolgte die Ein- ten Überblick über alle Aufgaben, gewährleisten. stellung als Trainee des höheren Abläufe und Verfahren einer un- Dienstes beim Land, welches sie teren Forstbehörde zu erhalten. für die zweijährige Traineezeit Deshalb übernahm sie vielfäl- Die Trainees und ihre Prüfer nach erfolg- reich abgelegter Waldprüfung (v.l.n.r. Fach- dem Alb-Donau-Kreis zuteilte. tige Aufgaben sowohl im Innen- dienstleiter Stefan Tluczykont, Juliane als auch im Außendienst. Nach Spiegelhalter, Revierleiter Manfred Dupke, Simon Schmidt, Jens Eleuther). dem erfolgreichen Abschluss des Trainee-Programms ist für sie auch die Zeit im Alb-Donau- Kreis beendet. Ihre nächste Ver- wendung ist beim Regierungsprä- sidium Tübingen im Fachbereich Recht und Nebennutzungen, wo sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Windkraft im Wald beschäftigen wird.

Seite 84 Jahresbericht 2015 Forst, Naturschutz Dezernat 2

Naturschutz

Umweltpreis 2014 geht an zwölf Preisträger

m Jahr 2014 wurde zum zwölf- QQ Preiskategorie „Vorbildlich RR Interessengemeinschaft Iten Mal seit 1990 der Umwelt- mit Auszeichnung“ Streuobst auf der preis des Alb-Donau-Kreises aus- RR BUND Ehingen Ehinger Alb gelobt. Es wurden durch das Ver- – Projekt Schwarz­pappel- Die Interessengemeinschaft gabegremium zwölf verschie- Wiederansiedlung aus Ehingen ist aktiv bei der dene Personen und Gruppen Dieses Projekt befasst sich Wiederherstellung von Streu- ausgezeichnet, die sich in den seit dem Winter 2012/2013 obstwiesen auf der Ehinger letzten Jahren mit Projekten für mit der Wiederansiedlung Alb – in den Ortsteilen Alt- den Erhalt und die Pflege von Na- der vom Aussterben be- steußlingen, Dächingen, Erb- tur- und Landschaft im Alb-Do- drohten Schwarzpappel , Frankenhofen, Gran- nau-Kreis erfolgreich engagiert an der Donau. Nach erfolg- heim und Mundingen. In haben. Am 18. Dezember 2014 reicher Anzucht wurden den Jahren 2010 bis 2012 hat Landrat Heinz Seiffert im bisher rund 150 Jungbäume wurden rund 900 Obstbäu- Haus des Landkreises die Urkun- ausgepflanzt. me auf Streuobstwiesen neu den und Geldpreise überreicht. gepflanzt – vorwiegend alte Die einzelnen Preise wur- und bewährte Wirtschafts- den in drei Kategorien vergeben: sorten. RR Urzeit Weide GbR – Beweidungsprojekt im QQ „Vorbildlich mit Steinbruch Gerhausen Auszeichnung“, mit einem Seit Juni 2012 werden rund Preisgeld von je 750 Euro; 75 Hektar im Steinbruch RR Schulgarten der QQ „Vorbildlich“, mit einem Gerhausen mit Taurusrin- Schillerschule Erbach Preisgeld von je 250 Euro dern und Konikpferden be- Beim Schulzentrum in und weidet. Die „Urzeit-Weide“ Erbach bewirtschaftet die Schillerschule einen natur- QQ „Wertvoll“, mit einem ist das erste Ganzjahres- Beweidungsprojekt dieser nahen Schulgarten auf einer Preisgeld von jeweils Fläche von rund 1.000 Qua- 100 Euro. Größenordnung in Baden-Württemberg. dratmetern. Seit 2011 betei- ligen sich Schüler aller Schul- arten an der Bodenvorbe- reitung, der Aussaat und der Pflanzung – bis hin zur Ernte. Das Beerenobst und Gemü- se wird in der schuleigenen Mensa weiterverarbeitet.

Die Urzeit-Weide (oben) und Taurusrinder (unten) im Steinbruch Gerhausen.

Kleiner Einblick in den Schulgarten der Schillerschule.

Jahresbericht 2015 Seite 85 Dezernat 2 Forst, Naturschutz Naturschutz

QQ Preiskategorie „Vorbildlich“

RR Natur-Erlebnis-AG, RR Landschaftspflege durch RR Projekt Mehlschwalben- Griesingen den BUND Blaustein häuser von Hans Frölich, Michaela Haug und Hei- Der BUND Blaustein ist in Bernstadt ner Sigmund aus Griesin- der Landschaftspflege aktiv Hans Frölich aus Bernstadt gen haben auf ihrem Hof – im Gebiet „Winterhalde“ baut Mehlschwalbenhäuser, die Natur-Erlebnis-AG ins am nordöstlichen Ortsrand um den immer mehr zu- Leben gerufen. Zehn bis von Blaustein-Ehrenstein. rückgehenden Lebensräu- zwölf Kinder der Ehin- Dabei geht es unter ande- men für diese Vogelart ent- ger Längenfeldschule und rem um die Erhaltung und gegenzuwirken. Hans Frö- aus anderen Schulen kom- die Pflege eines Streuobst- lich ist es gelungen, einen men einmal pro Woche für wiesenhangs, um exten- „Haustyp“ zu entwickeln, rund drei Stunden auf den siv genutzte Wiesen, He- der bedeutend kosten- Hof. Sie legten dort einen ckenreihen, Steinriegel und günstiger ist, als das Pro- biologischen Schulgarten Wacholderheideflächen. dukt eines professionellen an, bauten Insektenhotels, Herstellers. pflanzten Bäume oder be- treuten Tiere. Mehlschwalbenhaus.

Landschaftspflege-Objekt „Winterhalde“ bei Blaustein.

RR Landschaftspflege der NABU-Jugendgruppe Blaubeuren Auch Hülen brauchen Pflege. Mit rund 15 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist die NABU-Jugendgruppe Blau- beuren in der Landschafts- pflege aktiv. So wurde beispielsweise das Schne- ckenbächle an der Blau- beurer Bleiche renaturiert. Vor allem aber kümmern sich die Kinder und Jugend- lichen um die Pflege alter Hülen.

Seite 86 Jahresbericht 2015 Forst, Naturschutz Dezernat 2 Naturschutz

QQ Preiskategorie „Wertvoll“

RR Bauerngarten der Familie RR Regenerative Energie­ RR Fledermausschutz Strohmayer, Dietenheim nutzung, Westerstetten in Berghülen Die Familie Strohmayer hat Manfred Lehner erzeugt Auf Initiative von Peter in Dietenheim einen länd- Strom mit einer selbst ge- Thoma aus Berghülen wur- lichen Nutzgarten angelegt, bauten Kleinwindanlage den zwei stillgelegte För- in Anlehnung an traditio- und einer Photovoltaikan- dertunnel des Steinbruchs nelle Bauerngärten. Dort lage auf dem Dach seines Gerhausen zu Winterquar- werden unter anderem Ge- Hauses in Westerstetten. tieren für Fledermäuse um- müse, Beerenobst, Blumen Der überschüssige Strom gerüstet. Außerdem wurden und Heilkräuter angebaut. der Photovoltaikanlage zusätzlich Sommerquartiere Schädlinge, Unkräuter und wird mit Hilfe einer Wär- geschaffen. Das sind rund Krankheitserreger werden mepumpe zur Warmwas- 50 Fledermauskästen in rein biologisch bekämpft. seraufbereitung genutzt. den Wäldern auf den Den Strombezug konnte Gemarkungen Blaubeuren Manfred Lehner so um und Schelklingen. fast 70 Prozent reduzieren. RR Maulwurf AG der Grundschule Albeck Die „Maulwurf AG“ der Grundschule besteht aus acht bis zehn Schülern der Enger Zugang zum stillgelegten Klassen drei bis vier. Sie be- Fördertunnel. schäftigen sich allerdings nicht mit Maulwürfen, son- dern bauten ein Insektenho- tel aus einem alten Schulre- gal. Dieses Insektenhotel ist inzwischen Teil des Schul- gartens bei der Grundschu- Kleinwindanlage auf dem Hausdach. le Albeck.

Die „Maulwurf AG“ der Grundschule Albeck mit ihrem „Insektenhotel“.

Fledermaus- Winterquartier

Jahresbericht 2015 Seite 87 Dezernat 2 Naturschutz

Natura 2000-Gebiete im Alb-Donau-Kreis

ie Vogelschutzrichtlinie QQ Managementpläne Die Umsetzung der Manage- D(VS-RL) vom 2. April 1979 für diese Gebiete mentpläne ist für die Landrats­ und die Flora-Fauna-Habitat- Für diese Gebiete werden ämter verpflichtend. Im Alb-Do- Richtlinie (FFH-RL) vom 20. No- durch die Regierungspräsidien nau-Kreis erfolgt die Umsetzung vember 2006 der Europäischen Managementpläne erstellt. In durch den Natura 2000-Beauf- Union sehen vor, die biologische einem ersten Schritt werden die tragten des Landratsamts in Zu- Vielfalt auf dem Gebiet der Eu- Bestände von Lebensräumen so- sammenarbeit mit dem Land- ropäischen Union durch ausge- wie Tier- und Vogelarten erhoben. schaftserhaltungsverband sowie wiesene Schutzgebietssysteme Hierzu findet eine umfangreiche weiterer Fachbehörden wie dauerhaft zu schützen und zu Feldkartierung statt. Um den Boden- und Gewässerschutz, erhalten. Zu diesem Zweck sind Fortbestand der erhobenen Le- Flurneuordnung, Forst und Land- in Anhängen zu den Richtlinien bensraumtypen und Arten zu wirtschaft. Lebensraumtypen sowie Tier- sichern, werden im zweiten Schritt Ein Managementplan um- und Vogelarten aufgeführt, für entsprechende Erhaltungs- und fasst in der Regel mehrere die besondere Gebiete ausge- Entwicklungsziele formuliert. Im Schutzgebiete. Im Alb-Donau- wiesen werden müssen. dritten Schritt werden Maßnah- Kreis sind bislang drei Manage- Im Alb-Donau-Kreis sind 21 men empfohlen, die geeignet mentpläne abgeschlossen: Natura 2000-Gebiete - 16 FFH- sind, die Erhaltung- und Entwick- Gebiete und fünf Vogelschutz- lungsziele zu erreichen. Die Dar- QQ Donau zwischen gebiete - ausgewiesen. Die Flä­- stellung des Managementplanes Munderkingen und Ulm chen der Vogelschutzgebiete erfolgt in Text und Karte. und Nördliche überschneiden sich zum Groß- Die Erstellung eines Manage- – September 2015 teil mit den Flächen der FFH- mentplanes erfolgt mit öffent- Q Gebiete. Einzelne FFH-Gebiete licher Beteiligung. Hierzu wer- Q Hungerbrunnen-, mit Schwerpunkt in Nachbar- den Informationsveranstaltungen Sacken-, Lonetal kreisen liegen mit geringen Flä- für Bürger und Landnutzer, Fach- – Februar 2014 chenanteilen auch im Gebiet beiratssitzungen für betroffene QQ Kuppenalb bei Laichingen des Alb-Donau-Kreises. Behörden und Interessenvertreter und Lonetal und Salenberg sowie die öffentliche Auslegung – Juli 2015 und Anhörung organisiert. Vier weitere Managementplä- ne befinden sich derzeit in der Auszug aus dem Maßnahmenplan für Erhaltungs- und Entwicklungsziele Bearbeitung: im Bereich des Naturschutzgebiets „Ägenberg/Ofenloch“ in Hörvelsingen. QQ Donau zwischen Munderkingen und Riedlingen QQ Donaumoos und Donauried QQ Münsinger Alb QQ Rot, Bellamonter und Dürnach.

Seite 88 Jahresbericht 2015