Kuratoriumsverzeichnis | Infomaterial

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kuratoriumsverzeichnis | Infomaterial DIE KURATORIEN DER MAX-PLANCK-INSTITUTE 2021 Proteine sind an nahezu allen Lebensvorgängen in der Zelle beteiligt. Oft interagieren sie miteinander, um ihre biologischen Funktionen zu erfüllen. Sie bilden dabei molekulare Maschinen, die beispielsweise Stoffe transportieren, biochemische Vorgänge beschleunigen oder Krankheitserreger abwehren. Bei dem Umschlagmotiv handelt es sich um die Computerdarstellung eines Netz- werks aus Interaktionen menschlicher Pro- teine, die an Krankheitsprozessen beteiligt sind. Dabei repräsentieren die Kreise Pro- teine, die Linien geben deren Zusammen- spiel wieder. Entstanden ist dieses Netz- werk des Lebens am Max-Planck-Institut für Informatik. Die Kuratorien der Max-Planck- Institute 2021 Inhalt 4 Die Kuratorien der Max-Planck-Institute: Netzwerk für die Wissenschaft 6 Regelungen für Kuratorien in der Max-Planck-Gesellschaft 9 Ansprechpartnerinnen 2 Die Kuratorien der Chemisch- 10 Physikalisch-Technischen Sektion Die Kuratorien der 56 Biologisch-Medizinischen Sektion Die Kuratorien der Geistes-, Sozial- 106 und Humanwissenschaftlichen Sektion Die Kuratoriumsmitglieder 132 in alphabetischer Reihenfolge 3 Die Kuratorien der Max-Planck-Institute: Netzwerk für die Wissenschaft Liebe Kuratorinnen und Kuratoren, die Max-Planck-Gesellschaft ist mit ihren renommierten Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftlern Aushängeschild für die deutsche For- schungslandschaft. Mit großer Neugierde stellen diese immer wieder neue Fragen, mit Beharrlichkeit kommen sie den Rätseln der Welt täglich ein Stück näher. Doch je mehr Fragen sie beantworten, desto mehr stellen sich neu. Die Welt ist kompliziert, die Verflechtungen sind zahllos. Alles hängt mit allem zusammen: Wissenschaft mit Gesellschaft mit Politik mit Wirtschaft. Umso wichtiger ist die Zusammenarbeit, nicht nur innerhalb der einzelnen Forschungsgebiete – um erfolgreich zu sein, müssen die vielen Elemente miteinander verbunden werden. Forschung in der Max- Planck-Gesellschaft ist institutsübergreifend und auch durch Kooperati- onen mit deutschen Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen stark vernetzt, internationale Kooperationen erhöhen die wissenschaftli- che Leistung und Produktivität. Doch Vernetzung innerhalb der sogenannten Scientific Community ist nicht alles. Vielmehr muss eine Wissenschaftsorganisation nach außen gehen und um Akzeptanz für ihre Arbeit werben. Die Menschen wollen erfahren, was die Forscherinnen und Forscher umtreibt, wie sie zu ihren Ergebnissen gelangen und welche Fragen als nächstes anstehen. Denn so autonom Wissenschaft organisiert sein muss, so sehr ist sie auf das In- teresse der Bevölkerung und ihr Vertrauen angewiesen. Deshalb ist es der Max-Planck-Gesellschaft wichtig, die Öffentlichkeit nicht nur zu informie- ren, sondern einen lebendigen Dialog zu pflegen. Unverzichtbar sind da- bei die Kuratorien der Max-Planck-Institute. Ihre Mitglieder kommen aus den verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft – insbesondere aus 4 Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien – und nehmen über ihr Amt Einblick in die Arbeit der Institute. Sie setzen sich mit den Forschungs- themen auseinander, beobachten die Entwicklungen und gewinnen Ver- ständnis für die Anliegen der Wissenschaft lerinnen und Wissenschaftler. So können sie dazu beitragen, dass diese in der Öffentlichkeit verstanden und diskutiert werden. Als Botschafterinnen und Botschafter vermitteln sie das Bewusstsein, dass Wissenschaft unentbehrlich und Teil unserer Gesellschaft ist. Das vorliegende Verzeichnis, jährlich aktualisiert, zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig vernetzt die Max-Planck-Institute sind. Die Kuratorinnen und Ku- ratoren stehen mit ihrem Namen für das Erfolgsprinzip unabhängiger For- schung. Ihre ehrenamtliche Arbeit und Vermittlungsfunktion bringen der Wissenschaft ebenso Gewinn wie der Öffentlichkeit, die teilhaben und von den Ergebnissen profitieren will. In diesem Beziehungsnetz geht der Blick über den Tellerrand hinaus. Exzellente Forschung erfordert herausragen- des Engagement: Dafür dankt die Max-Planck-Gesellschaft ihren Kurato- rinnen und Kuratoren. Nur so kann Forschung zum Erfolg führen. Prof. Dr. Martin Stratmann, Rüdiger Willems, Präsident der Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft 5 Regelungen für Kuratorien in der Max-Planck-Gesellschaft beschlossen vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft am 23. März 2018 An jedem Institut der Max-Planck-Gesellschaft soll ein Kuratorium einge- 1 richtet werden, das die Aufgaben hat, die Verbindung zur Öffentlichkeit, insbesondere zu den an der Forschung des Instituts interessierten und diese potentiell fördernden Kreisen herzustellen, eine Vermittlungsfunkti- on für die Anliegen des Instituts wahrzunehmen, Wechselwirkungen mit dem wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld des Instituts zu fördern und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Arbeit der autonom or- ganisierten Forschung zu stärken. Das Kuratorium kann sich mit seinem Rat auch an die Leitung der Max-Planck-Gesellschaft wenden. Dem Kuratorium sollen Repräsentantinnen und Repräsentanten der für 2 das Institut relevanten gesellschaftlichen Kräfte, insbesondere der Politik, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Medien angehören, sowie wei- tere Persönlichkeiten, die einen Beitrag zur Unterstützung des Instituts leisten können. Die Mitglieder des Kuratoriums werden auf Vorschlag der Institutsleitung von der Präsidentin/vom Präsidenten der Max-Planck- Gesellschaft nach Beratung mit der/dem fachlich zuständigen Vizeprä- sidentin/Vizepräsidenten und der Generalsekretärin/dem Generalsekre- tär ernannt. Wiederholte Ernennungen sind möglich. Die Präsidentin/der Präsident kann die Mitgliedschaft im Kuratorium aus wichtigem Grund widerrufen. Die Anzahl der Mitglieder wird unter Berücksichtigung der Größe des Instituts und seiner Außenbeziehungen individuell festgelegt. Die Mitglieder des Kuratoriums sind ehrenamtlich tätig; sie können sich nicht vertreten lassen. 6 Die Amtsperiode des Kuratoriums beträgt sechs Jahre zum Kalenderjah- resende. Die Mitgliedschaft der aufgrund ihres Amtes ausgewählten Ku- 3 ratoriumsmitglieder erlischt mit deren Ausscheiden aus ihrer amtlichen Stellung. Sind nach Ablauf einer Amtsperiode die erforderlichen Neu- bzw. Wiederernennungen nicht rechtzeitig erfolgt, so bleiben die Mitglieder weiter im Amt, bis das Kuratorium neu konstituiert ist. Während einer Amtsperiode können Ernennungen für den Rest der laufenden Amtspe- riode erfolgen. Das Kuratorium wählt aus seiner Mitte einen Vorsitz und eine Stellvertre- tung für die Dauer der Amtsperiode. Zur konstituierenden Sitzung verhin- 4 derte Kuratoriumsmitglieder müssen nicht einbezogen werden. Die Sitzungen des Kuratoriums werden von der/dem Vorsitzenden mit ei- ner Frist von mindestens einem Monat unter Mitteilung der Tagesordnung 5 einberufen; zur konstituierenden Sitzung lädt die/der Geschäftsführende Direktorin/Direktor des Instituts ein. Bei der Vorbereitung der Sitzungen wirken die/der Vorsitzende des Kuratoriums und die Institutsleitung zu- sammen. Den Kuratoriumsmitgliedern werden von der/dem Geschäfts- führenden Direktorin/Direktor rechtzeitig vor der Sitzung geeignete Unterlagen zur Information über das Institut übersandt. Bei der Sitzungs- gestaltung soll den Vorstellungen und Wünschen der Kuratoriumsmitglie- der Rechnung getragen werden. Die Sitzungen sollen in der Regel einmal jährlich stattfinden. 7 Vonseiten des Instituts nehmen die Wissenschaftlichen Mitglieder, gege- 6 benenfalls die Leiterinnen und Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppen und die/der in die Sektion gewählte wissenschaftliche Mitarbeiter/in an den Sitzungen des Kuratoriums teil. Des Weiteren können Repräsentantin- nen und Repräsentanten der Leitungsebene der Max-Planck-Gesellschaft sowie beauftragte Angehörige der Generalverwaltung an den Sitzungen teilnehmen. Kuratorium und Institutsleitung können einvernehmlich Gäste zu den Sitzungen oder zu einzelnen Tagesordnungspunkten einladen. Der Fachbeiratsvorsitz des Instituts oder seine Vertretung soll in der Re- 7 gel alle zwei Jahre zu einem Bericht im Kuratorium über die Ergebnisse der Arbeit des Fachbeirats eingeladen werden. Das Kuratorium trifft Beschlüsse mit der Zustimmung von mindestens der 8 Hälfte seiner Mitglieder. Außerhalb der Sitzungen können Beschlüsse im Einvernehmen mit der Institutsleitung auf schrift lichem Wege herbeige- führt werden. Über die Sitzungen des Kuratoriums ist eine Niederschrift zu fertigen, die 9 vom Vorsitz und von der Protokollführerin/dem Protokollführer zu unter- zeichnen ist und in der Regel zwei Monate nach der Sitzung vorliegen sollte. 8 Ansprechpartnerinnen Die Kuratorien der Max-Planck-Institute, be- Sonja Hufnagl stehend aus Persönlichkeiten aus Politik, Tel. +49 89 2108-1519 Wirtschaft und Gesellschaft, bilden zusam- [email protected] men eine große Gruppe von 541 Personen. Betreut wird jedes Kuratorium von „seinem“ Franziska Helmis Institut, aber auch innerhalb der General- Tel. +49 89 2108-1304 verwaltung in München. Sonja Hufnagl und [email protected] Franziska Helmis kennen sich in den hausei- genen Reglements aus, leiten die Ernennun- Fax +49 89 2108-1104 gen durch den Präsidenten ein und helfen [email protected] als zentrale Ansprechpartnerinnen bei allen Anfragen und Anliegen der Kuratoriumsmit- glieder gerne weiter. Jährlich werden auch statistische Angaben ermittelt. In dieser Verzeichnis-Auflage kön- nen nachgelesen werden: Verankerung des Kuratoriumswesens Seite 29 Kuratorien der Max-Planck-Gesellschaft Seite 61 Kuratoriumsmitglieder
Recommended publications
  • Hauptvorgang (0
    Drucksache Nr.: 03221-11 öffentlich Fachbereich Dezernent(in) / Geschäftsführer Datum 41/KB StD Stüdemann 04.02.2011 verantwortlich Telefon Dringlichkeit Michael Hoppe 25177 - Sabine Bartel Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit 01.03.2011 Empfehlung Hauptausschuss und Ältestenrat 31.03.2011 Empfehlung Rat der Stadt 31.03.2011 Beschluss Tagesordnungspunkt Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis 2011 hier: Wahl der Fachpreisrichter Beschlussvorschlag Der Rat wählt auf Vorschlag des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit für die Verleihung des Literaturpreises der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis 2011 als Fachpreisrichter Frau Dr. Ina Hartwig, Frankfurt, Herrn Peter Hamm, Tutzing, Herrn Dr. Martin Lüdke, Frankfurt, in die Jury. Finanzielle Auswirkungen 2000,-€ für Honorare und Reisekosten Ullrich Sierau Jörg Stüdemann Oberbürgermeister Stadtdirektor Fortsetzung der Vorlage: Drucksache-Nr.: Seite 03221-11 2 Begründung Der vom Rat der Stadt 1962 gestiftete Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis wird im Jahr 2011 zum 26. Mal vergeben. Der Preis ist durch Beschluss des Rates vom 8.11.2001 mit 15.000 € dotiert. Nach § 4 der Satzung für den Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis beruft der Rat auf Vorschlag des Kulturausschusses für jede Preisverleihung drei Fachpreisrichter/innen. Folgende Fachpreisrichter/innen werden vorgeschlagen, die wegen ihrer beruflichen Tätigkeit über profunde Kenntnisse der deutschen und internationalen Literatur verfügen: Ina Hartwig, geb. 1963 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in Avignon und Berlin. Ihre Dissertation über „Sexuelle Poetik“, eine vergleichende Arbeit über Proust, Musil, Genet und Jelinek, erschien 1998 im Fischer Verlag. Sie war Herausgeberin des „Kursbuch“ (2002-2005) und Gastprofessorin in St. Louis (USA) und in Göttingen.
    [Show full text]
  • Politikszene 19.4
    politik & Ausgabe Nr. 88 kommunikation politikszene 19.4. – 25.4.2006 Schmidt-Deguelle schließt sich WMP an Klaus-Peter Schmidt-Deguelle (55) arbeitet ab sofort als freier Berater („associated partner“) für die WMP Eurocom AG. Der Journalist und Staatssekretär a.D. war langjähriger Berater von Ex-Finanzmi- nister Hans Eichel, dem er schon in Hessen als Regierungssprecher diente. Später beriet Schmidt-Deguelle auch den ehemaligen Arbeitsminister Walter Riester. Er war außerdem Chefredakteur von VOX und Leiter der „ARD-Aktuell“-Redaktion des Hessischen Rundfunks. K.-P. Schmidt-Deguelle Bundestagsverwaltung organisiert sich neu Hans-Joachim Stelzl wird ab Mai neuer Direktor beim Deutschen Bundestag. Er folgt auf Wofgang Zeh, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Stelzl leitete zuletzt die Abteilung „Zentrale Dienste“ in der Bundestagsverwaltung. In dieser Position folgt ihm Erdmute Rebhan nach, die bislang die Abteilung „Wissenschaftliche Dienste“ verantwortete. Friedhelm Maier, bisher Leiter der „Parlamentarischen Dienste“, übernimmt die Abteilung von Rebhan. Nachfolger Maiers wird der bisherige Unterabteilungsleiter „Parlamentsdienste“ Hermann-Josef Schreiner. Ganz neu eingerichtet wird die Abteilung „Information“. Designierter Leiter: Hans Leptien, derzeit Unterabteilungsleiter „Wissenschaftliche Hans-Joachim Stelzl Dokumentation“ und ehemaliger Leiter des Pressezentrums von Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth. NEWS +++ Manfred Jäger ist neuer innenpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion in Hamburg. Er folgt auf Christoph Ahlhaus, der als Staatsrat in die Innen- behörde gewechselt ist (politikszene 86 berichtete). In Verfassungsfragen spricht künftig Kai Voet van Vormizeele für die CDU-Fraktion. Neuer Vorsitzender des Verfassungsausschusses ist A. W. Heinrich Langhein. +++ Wulf Gallert sitzt künftig der Fraktion der Linkspartei.PDS im Landtag Sachsen-Anhalt vor. Gallerts Stellvertreter sind Birke Bull und Angelika Klein.
    [Show full text]
  • Kulturpolitik Im Welt(En)Wandel Zusammenhalt Und Teilhabe in Einer Vielfältigen Welt
    20./21. April 2018 6. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Kulturpolitik im Welt(en)Wandel Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt Dokumentation 20./21. April 2018 6. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Kulturpolitik im Welt(en)Wandel Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt Dokumentation Vorwort Was ist die Aufgabe von Kultur in einer Zeit drastischer politischer und kultu- reller Umbrüche? In einer Zeit, geprägt von wachsender sozialer Ungleichheit, zunehmendem Populismus und gegenseitiger Abschottung sind wir heraus- gefordert, diese Frage neu zu beantworten. Kunst und Kultur können Vielfalt sichtbar machen, Respekt und Toleranz ein- fordern, Grenzen überwinden und Wandlungsprozesse mitgestalten. Und wie ist eine Kulturpolitik zu gestalten, die Kunst und Kultur Freiräume gewährt und Strukturen zu ihrer Stärkung bereitstellt? Welche Weichenstel- lungen sind hier nötig? Diese und andere Fragen diskutierten am 20./21. April 2018 Akteur_innen der Kulturpolitik, Kulturschaffende aus allen Sparten und Verbandsvertreter_innen im Rahmen der 6. Kulturpolitischen Jahrestagung der Friedrich-Ebert- Stif tung. Wir können zurückblicken auf zwei Tage mit spannenden Impulsen und De- batten mit über 80 Referent_innen und über 200 Teilnehmenden. Am ersten Tag diskutierten wir den Wandel der Kultur- und Kreativbereiche und fragten, welche Instrumente der Kulturpolitik vonnöten sind. Am zweiten Tag standen ausgewählte neue Wirklichkeiten der Kunst- und Kulturlandschaft in Deutschland
    [Show full text]
  • The Cultural Memory of German Victimhood in Post-1990 Popular German Literature and Television
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Digital Commons@Wayne State University Wayne State University Wayne State University Dissertations 1-1-2010 The ulturC al Memory Of German Victimhood In Post-1990 Popular German Literature And Television Pauline Ebert Wayne State University Follow this and additional works at: http://digitalcommons.wayne.edu/oa_dissertations Part of the European History Commons, European Languages and Societies Commons, and the German Literature Commons Recommended Citation Ebert, Pauline, "The ulturC al Memory Of German Victimhood In Post-1990 Popular German Literature And Television" (2010). Wayne State University Dissertations. Paper 12. This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by DigitalCommons@WayneState. It has been accepted for inclusion in Wayne State University Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@WayneState. THE CULTURAL MEMORY OF GERMAN VICTIMHOOD IN POST-1990 POPULAR GERMAN LITERATURE AND TELEVISION by ANJA PAULINE EBERT DISSERTATION Submitted to the Graduate School of Wayne State University, Detroit, Michigan in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY 2010 MAJOR: MODERN LANGUAGES Approved by: ________________________________________ Advisor Date ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ © COPYRIGHT BY ANJA PAULINE EBERT 2010 All Rights Reserved Dedication I dedicate this dissertation … to Axel for his support, patience and understanding; to my parents for their help in financial straits; to Tanja and Vera for listening; to my Omalin, Hilla Ebert, whom I love deeply. ii Acknowledgements In the first place I would like to express my deepest gratitude to my advisor, Professor Anne Rothe.
    [Show full text]
  • Die SPD-Fraktion Im Überblick
    unser projekt heisst zukunft Die SPD-Fraktion im Überblick .................................................................................................................. .................................................................................................................. ..................................................... Funktionen und Strukturen ..................................................... www.spdfraktion.de die spd-fraktion im überblick Der Geschäftsführende ................................................................................................................................Fraktionsvorstand ................................................................................................................................ Der Fraktionsvorsitzende Dr. Frank-Walter Steinmeier Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. h.c. Gernot Erler Elke Ferner Hubertus Heil Außenpolitik, Verteidi- Gesundheit, Soziales Wirtschaft und Techno- gungs-/Sicherheitspoli- logie, Arbeit, Tourismus tik, Entwicklungspolitik, Menschenrechte die spd-fraktion im überblick Der Geschäftsführende ................................................................................................................................Fraktionsvorstand ................................................................................................................................ Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Ulrich Kelber Christine Lambrecht Joachim Poß Umwelt, Naturschutz Inneres, Recht, Sport, Finanzen, Haushalt und Reaktorsicherheit,
    [Show full text]
  • An Introduction to the Work of Elfriede Jelinek, Nobel Laureate in Literature 2004
    CLCWeb: Comparative Literature and Culture ISSN 1481-4374 Purdue University Press ©Purdue University Volume 7 (2005) Issue 1 Article 1 An Introduction to the Work of Elfriede Jelinek, Nobel Laureate in Literature 2004 Andrea Bandhauer University of Sydney Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/clcweb Part of the Comparative Literature Commons, and the Critical and Cultural Studies Commons Dedicated to the dissemination of scholarly and professional information, Purdue University Press selects, develops, and distributes quality resources in several key subject areas for which its parent university is famous, including business, technology, health, veterinary medicine, and other selected disciplines in the humanities and sciences. CLCWeb: Comparative Literature and Culture, the peer-reviewed, full-text, and open-access learned journal in the humanities and social sciences, publishes new scholarship following tenets of the discipline of comparative literature and the field of cultural studies designated as "comparative cultural studies." Publications in the journal are indexed in the Annual Bibliography of English Language and Literature (Chadwyck-Healey), the Arts and Humanities Citation Index (Thomson Reuters ISI), the Humanities Index (Wilson), Humanities International Complete (EBSCO), the International Bibliography of the Modern Language Association of America, and Scopus (Elsevier). The journal is affiliated with the Purdue University Press monograph series of Books in Comparative Cultural Studies. Contact: <[email protected]> Recommended Citation Bandhauer, Andrea. "An Introduction to the Work of Elfriede Jelinek, Nobel Laureate in Literature 2004." CLCWeb: Comparative Literature and Culture 7.1 (2005): <https://doi.org/10.7771/1481-4374.1252> This text has been double-blind peer reviewed by 2+1 experts in the field.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/3
    Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr.
    [Show full text]
  • Elektronische Vorab-Fassung*
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/5451 17. Wahlperiode 12. 04. 2011 Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulrike Flach, Peter Hintze, Dr. Carola Reimann, Dr. Petra Sitte, Jerzy Montag, Heinz Lanfermann, Edelgard Bulmahn, Michael Kretschmer, Hubertus Heil (Peine), Christine Aschenberg-Dugnus, Katherina Reiche, Dr. Marlies Volkmer, Mechthild Rawert, Jens Ackermann, Ingrid Arndt-Brauer, Rainer Arnold, Daniel Bahr, Doris Barnett, Hans- Peter Bartels, Sören Bartol, Dr. Dietmar Bartsch, Bärbel Bas, Günter Baumann, Marieluise Beck, Uwe Beckmeyer, Florian Bernschneider, Peter Beyer, Lothar Binding (Heidelberg), Matthias W. Birkwald, Sebastian Blumenthal, Steffen Bockhahn, Claudia Bögel, Gerd Bollmann, Nicole Bracht-Bent, Norbert Brackmann, Helge Braun, Klaus Breil, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Christine Buchholz, Dr. Martina Bunge, Ulla Burchardt, Ernst Burgbacher, Marco Buschmann, Sylvia Canel, Roland Claus, Prof. Dr. Peter Danckert, Helga Daub, Reiner Deutschmann, Dr. Bijan Djir-Sarai, Patrick Döring, Elvira Drobinski- Weiß, Garrelt Duin, Mechthild Dyckmans, Siegmund Ehrmann, Dr. Dagmar Enkelmann, Gernot Erler, Jörg van Essen, Karin Evers-Meyer, Hartwig Fischer (Göttingen), Dr. Edgar Franke, Dagmar Freitag, Peter Friedrich, Ingo Gädechens, Dr. Edmund Geisen, Dr. Wolf- gang Gerhardt, Iris Gleicke, Michael Glos, Nicole Gohlke, Heinz Golombeck, Diana Golze, Angelika Graf (Rosenheim) , Kerstin Griese, Miriam Gruß, Joachim Günther (Plauen), Olav Gutting, Dr. Gregor Gysi, Hans-Joachim Hacker, Bettina Hagedorn, Dr. Christel Happach- Kasan, Jürgen Hardt, Heinz-Peter Haustein, Dr. Rosemarie Hein, Ursula Heinen-Esser, Dr. Barbara Hendricks, Manuel Höferlin, Dr. Eva Högl, Elke Hoff, Dr. Anton Hofreiter, Birgit Homburger, Johannes Kahrs, Heiner Kamp, Susanne Kastner, Michael Kauch, Uwe Kekeritz, Eckart von Klaeden, Ewa Klamt, Hans-Ulrich Klose, Dr. Lutz Knopek, Tom Koenigs, Jens Koeppen, Sebastian Körber, Fritz Rudolf Körper, Dr.
    [Show full text]
  • 01 Thomas-Ernst-CV (Veröffentlichung Kurz DT 02) 2018-07-27
    Dr. Thomas Ernst: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis Kontaktdaten Universiteit van Amsterdam Faculteit der Geesteswetenschappen Afdeling Moderne vreemde talen en culturen Spuistraat 134 NL-1012 VB Amsterdam Zimmer: P.C. Hoofthuis, 5.15 Telefon: +31-20-525-3876 Email: [email protected] Skype: thomasernst.net Webadressen Web privat: à thomasernst.net Web berufl.: à hp://www.uva.nl/profiel/e/r/t.ernst/t.ernst.html Twier: à twier.com/DrThomasErnst Video-Kanal: à youtube.com/channel/UChFpbmvpOFDj92MNYkkqx4A Audio-Kanal: à soundcloud.com/thomas_ernst GND à d-nb.info/gnd/130500763 Falls Ihnen dieser Text nur Papierform vorliegt Diese Datei enthält Links auf Text-, Audio- und Videodateien, die Sie von der Digitalversion abrufen können: à hp://www.thomasernst.net/thomas-ernst-cv.pdf. Dr. Thomas Ernst: CV und Schri6enverzeichnis (01.07.2018) 1A 1. Lebenslauf und wissenschaftliches Profil 1.1. Angaben zur Person Geburtstag und -ort 17.07.1974, Mülheim an der Ruhr 1.2. Universitäre Tätigkeiten, Berufungen und Listenplaierung seit 1.1.2017 Universitair docent (dt. etwa ‚Juniorprofessor‘) mit den Schwerpunkten Deutschlandstudien, Medientheorie und digitale Kulturwissenschaft Universiteit van Amsterdam, Faculteit der Geesteswetenschappen, Abteilung Moderne Fremdsprachen und Kulturen 12/2015 W2-Professur „Neuere deutsche Literaturwissenschaft – Digitale Literaturwissenschaft“ (Plaierung auf der Berufungsliste) Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften seit 2013 Assoziierter Wissenschaftler Vrije Universiteit Brussel, Centre for Literary and Intermedial Crossings (bei Prof. Dr. Inge Arteel) 2010-2016 Akademischer Rat a.Z. (Assistenz Prof. Dr. Rolf Parr) Universität Duisburg-Essen, Germanistik (Literatur- und Medienwissenschaft) 2010 Collaborateur scientifique (Angebot zur Beseung einer Stelle) Université du Luxembourg, Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität (bei Prof.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]
  • DIE GETRÄUMTEN Ingeborg Bachmann
    absolut MEDIEN Von: absolut MEDIEN <[email protected]> Gesendet: Dienstag, 10. Oktober 2017 08:52 An: [email protected] Betreff: DVD: Ingeborg Bachmann Paul Celan DIE GETRÄUMTEN filmedition suhrkamp Liebe Kolleginnen und Kollegen, um Liebe und Hass, um richtige und falsche Worte, geht es in DIE GETRÄUMTEN . Im Zentrum stehen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, die sich im Wien der Nachkriegsjahre kennen und lieben lernten. Ihr Briefwechsel bildet die Textgrundlage. „Der wohl ungewöhnlichste Liebesfilm des Jahres!“ schrieb Der Standard zum Kinostart. Am 20.10.2017 erscheint in der filmedition suhrkamp als DVD: DIE GETRÄUMTEN Ingeborg Bachmann - Paul Celan Ein Film von Ruth Beckermann Die Liebesgeschichte der beiden Poeten, die sich als junge Menschen im Wien der Na chkriegsjahre erstmals begegneten… Buch: Ina Hartwig, Ruth Beckermann 1 Darsteller: Anja Plaschg, Laurence Rupp Kamera: Johannes Hammel Regie: Ruth Beckermann DVD, Farbe, 60seitiges Booklet, 89 Min., Bestnr. 585, empf VK € 14,90 Die dramatische, rauschh afte, aber auch unendlich traurige Liebesgeschichte zwischen Bachmann und Celan beginnt 1948, als sie 22 und er 27 Jahre alt ist, und sie endet mit dem Suizid Celans 1971 in Paris. Für Ingeborg Bachmann ist es die große Liebe ihres Lebens, und doch hört sie nie auf, in ihm den Fremden zu sehen und ein bisschen wohl auch zu fürchten: einen Juden aus Czernowitz, dessen Eltern im Holocaust umgekommen sind, während sie selbst nichts dergleichen erlebt hat. Sie liebt ihn u nd stößt an Grenzen, an ihre eigenen und an seine. Es geht nicht immer nett zu in diesen packenden Briefen. In einem Moment des Zweifels fragt sie: „Sind wir nur die Geträumten?“ Zwei junge Schauspieler, Anja Plaschg und Laurence Rupp, treffen sich i n einem Tonstudio, um daraus zu lesen.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 17/41 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 41. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 I n h a l t : Gedenkworte zum 8. Mai 1945 ..................... Joachim Poß (SPD) ...................................... 3989 A 3991 D Otto Fricke (FDP) ........................................ Tagesordnungspunkt 23: 3993 B Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ................. tionen der CDU/CSU und der FDP einge- 3995 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Über- nahme von Gewährleistungen zum Erhalt Otto Fricke (FDP) ........................................ 3995 C der für die Finanzstabilität in der Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 3995 D rungsunion erforderlichen Zahlungsfähig- Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... 3998 B keit der Hellenischen Republik (Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 4000 B rungsunion-Finanzstabilitätsgesetz – Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... WFStG) 4000 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksachen 17/1544, 17/1561, 17/1562) .... BMF ........................................................ 3989 D 4001 A Sigmar Gabriel (SPD) .................................. Norbert Barthle (CDU/CSU) ........................ 4003 B 3990 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 41. Sitzung, Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 Otto Fricke (FDP) .................................... rung 4005 A (Drucksache 17/865) ............................... 4031
    [Show full text]