Die Kuratorien der Max-Planck-Institute 2021 Proteine sind an nahezu allen Lebensvorgängen in der Zelle beteiligt. Oft interagieren sie miteinander, um ihre biologischen Funktionen zu erfüllen. Sie bilden dabei molekulare Maschinen, die beispielsweise Stoffe transportieren, biochemische Vorgänge beschleunigen oder Krankheitserreger abwehren.

Bei dem Umschlagmotiv handelt es sich um die Computerdarstellung eines Netz- werks aus Interaktionen menschlicher Pro- teine, die an Krankheitsprozessen beteiligt sind. Dabei repräsentieren die Kreise Pro- teine, die Linien geben deren Zusammen- spiel wieder. Entstanden ist dieses Netz- werk des Lebens am Max-Planck-Institut für Informatik. Die Kuratorien

der Max-Planck- Institute

2021 Inhalt

4 Die Kuratorien der Max-Planck-Institute: Netzwerk für die Wissenschaft 6 Regelungen für Kuratorien in der Max-Planck-Gesellschaft

9 Ansprechpartnerinnen

2 Die Kuratorien der Chemisch- 10 Physikalisch-Technischen Sektion

Die Kuratorien der 56 Biologisch-Medizinischen Sektion

Die Kuratorien der Geistes-, Sozial- 106 und Humanwissenschaftlichen Sektion

Die Kuratoriumsmitglieder 132 in alphabetischer Reihenfolge

3 Die Kuratorien der Max-Planck-Institute: Netzwerk für die Wissenschaft

Liebe Kuratorinnen und Kuratoren,

die Max-Planck-Gesellschaft ist mit ihren renommierten Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftlern Aushängeschild für die deutsche For- schungslandschaft. Mit großer Neugierde stellen diese immer wieder neue Fragen, mit Beharrlichkeit kommen sie den Rätseln der Welt täglich ein Stück näher. Doch je mehr Fragen sie beantworten, desto mehr stellen sich neu. Die Welt ist kompliziert, die Verflechtungen sind zahllos. Alles hängt mit allem zusammen: Wissenschaft mit Gesellschaft mit Politik mit Wirtschaft. Umso wichtiger ist die Zusammenarbeit, nicht nur innerhalb der einzelnen Forschungsgebiete – um erfolgreich zu sein, müssen die vielen Elemente miteinander verbunden werden. Forschung in der Max- Planck-Gesellschaft ist institutsübergreifend und auch durch Kooperati- onen mit deutschen Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen stark vernetzt, internationale Kooperationen erhöhen die wissenschaftli- che Leistung und Produktivität.

Doch Vernetzung innerhalb der sogenannten Scientific Community ist nicht alles. Vielmehr muss eine Wissenschaftsorganisation nach außen gehen und um Akzeptanz für ihre Arbeit werben. Die Menschen wollen erfahren, was die Forscherinnen und Forscher umtreibt, wie sie zu ihren Ergebnissen gelangen und welche Fragen als nächstes anstehen. Denn so autonom Wissenschaft organisiert sein muss, so sehr ist sie auf das In- teresse der Bevölkerung und ihr Vertrauen angewiesen. Deshalb ist es der Max-Planck-Gesellschaft wichtig, die Öffentlichkeit nicht nur zu informie- ren, sondern einen lebendigen Dialog zu pflegen. Unverzichtbar sind da- bei die Kuratorien der Max-Planck-Institute. Ihre Mitglieder kommen aus den verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft – insbesondere aus

4 Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien – und nehmen über ihr Amt Einblick in die Arbeit der Institute. Sie setzen sich mit den Forschungs- themen auseinander, beobachten die Entwicklungen und gewinnen Ver- ständnis für die Anliegen der Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler. So können sie dazu beitragen, dass diese in der Öffentlichkeit verstanden und diskutiert werden. Als Botschafterinnen und Botschafter vermitteln sie das Bewusstsein, dass Wissenschaft unentbehrlich und Teil unserer Gesellschaft ist.

Das vorliegende Verzeichnis, jährlich aktualisiert, zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig vernetzt die Max-Planck-Institute sind. Die Kuratorinnen und Ku- ratoren stehen mit ihrem Namen für das Erfolgsprinzip unabhängiger For- schung. Ihre ehrenamtliche Arbeit und Vermittlungsfunktion bringen der Wissenschaft ebenso Gewinn wie der Öffentlichkeit, die teilhaben und von den Ergebnissen profitieren will. In diesem Beziehungsnetz geht der Blick über den Tellerrand hinaus. Exzellente Forschung erfordert herausragen- des Engagement: Dafür dankt die Max-Planck-Gesellschaft ihren Kurato- rinnen und Kuratoren. Nur so kann Forschung zum Erfolg führen.

Prof. Dr. Martin Stratmann, Rüdiger Willems, Präsident der Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft

5 Regelungen für Kuratorien in der Max-Planck-Gesellschaft

beschlossen vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft am 23. März 2018

An jedem Institut der Max-Planck-Gesellschaft soll ein Kuratorium einge- 1 richtet werden, das die Aufgaben hat, die Verbindung zur Öffentlichkeit, insbesondere zu den an der Forschung des Instituts interessierten und diese potentiell fördernden Kreisen herzustellen, eine Vermittlungsfunkti- on für die Anliegen des Instituts wahrzunehmen, Wechselwirkungen mit dem wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld des Instituts zu fördern und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Arbeit der autonom or- ganisierten Forschung zu stärken. Das Kuratorium kann sich mit seinem Rat auch an die Leitung der Max-Planck-Gesellschaft wenden.

Dem Kuratorium sollen Repräsentantinnen und Repräsentanten der für 2 das Institut relevanten gesellschaftlichen Kräfte, insbesondere der Politik, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Medien angehören, sowie wei- tere Persönlichkeiten, die einen Beitrag zur Unterstützung des Instituts leisten können. Die Mitglieder des Kuratoriums werden auf Vorschlag der Institutsleitung von der Präsidentin/vom Präsidenten der Max-Planck- Gesellschaft nach Beratung mit der/dem fachlich zuständigen Vizeprä- sidentin/Vizepräsidenten und der Generalsekretärin/dem Generalsekre- tär ernannt. Wiederholte Ernennungen sind möglich. Die Präsidentin/der Präsident kann die Mitgliedschaft im Kuratorium aus wichtigem Grund widerrufen. Die Anzahl der Mitglieder wird unter Berücksichtigung der Größe des Instituts und seiner Außenbeziehungen individuell festgelegt. Die Mitglieder des Kuratoriums sind ehrenamtlich tätig; sie können sich nicht vertreten lassen.

6 Die Amtsperiode des Kuratoriums beträgt sechs Jahre zum Kalenderjah- resende. Die Mitgliedschaft der aufgrund ihres Amtes ausgewählten Ku- 3 ratoriumsmitglieder erlischt mit deren Ausscheiden aus ihrer amtlichen Stellung. Sind nach Ablauf einer Amtsperiode die erforderlichen Neu- bzw. Wiederernennungen nicht rechtzeitig erfolgt, so bleiben die Mitglieder weiter im Amt, bis das Kuratorium neu konstituiert ist. Während einer Amtsperiode können Ernennungen für den Rest der laufenden Amtspe- riode erfolgen.

Das Kuratorium wählt aus seiner Mitte einen Vorsitz und eine Stellvertre- tung für die Dauer der Amtsperiode. Zur konstituierenden Sitzung verhin- 4 derte Kuratoriumsmitglieder müssen nicht einbezogen werden.

Die Sitzungen des Kuratoriums werden von der/dem Vorsitzenden mit ei- ner Frist von mindestens einem Monat unter Mitteilung der Tagesordnung 5 einberufen; zur konstituierenden Sitzung lädt die/der Geschäftsführende Direktorin/Direktor des Instituts ein. Bei der Vorbereitung der Sitzungen wirken die/der Vorsitzende des Kuratoriums und die Institutsleitung zu- sammen. Den Kuratoriumsmitgliedern werden von der/dem Geschäfts- führenden Direktorin/Direktor rechtzeitig vor der Sitzung geeignete Unterlagen zur Information über das Institut übersandt. Bei der Sitzungs- gestaltung soll den Vorstellungen und Wünschen der Kuratoriumsmitglie- der Rechnung getragen werden. Die Sitzungen sollen in der Regel einmal jährlich stattfinden.

7 Vonseiten des Instituts nehmen die Wissenschaftlichen Mitglieder, gege- 6 benenfalls die Leiterinnen und Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppen und die/der in die Sektion gewählte wissenschaftliche Mitarbeiter/in an den Sitzungen des Kuratoriums teil. Des Weiteren können Repräsentantin- nen und Repräsentanten der Leitungsebene der Max-Planck-Gesellschaft sowie beauftragte Angehörige der Generalverwaltung an den Sitzungen teilnehmen. Kuratorium und Institutsleitung können einvernehmlich Gäste zu den Sitzungen oder zu einzelnen Tagesordnungspunkten einladen.

Der Fachbeiratsvorsitz des Instituts oder seine Vertretung soll in der Re- 7 gel alle zwei Jahre zu einem Bericht im Kuratorium über die Ergebnisse der Arbeit des Fachbeirats eingeladen werden.

Das Kuratorium trifft Beschlüsse mit der Zustimmung von mindestens der 8 Hälfte seiner Mitglieder. Außerhalb der Sitzungen können Beschlüsse im Einvernehmen mit der Institutsleitung auf schrift­lichem Wege herbeige- führt werden.

Über die Sitzungen des Kuratoriums ist eine Niederschrift zu fertigen, die 9 vom Vorsitz und von der Protokollführerin/dem Protokollführer zu unter- zeichnen ist und in der Regel zwei Monate nach der Sitzung vorliegen sollte.

8 Ansprechpartnerinnen

Die Kuratorien der Max-Planck-Institute, be- Sonja Hufnagl stehend aus Persönlichkeiten aus Politik, Tel. +49 89 2108-1519 Wirtschaft und Gesellschaft, bilden zusam- [email protected] men eine große Gruppe von 541 Personen. Betreut wird jedes Kuratorium von „seinem“ Franziska Helmis Institut, aber auch innerhalb der General- Tel. +49 89 2108-1304 verwaltung in München. Sonja Hufnagl und [email protected] Franziska Helmis kennen sich in den hausei- genen Reglements aus, leiten die Ernennun- Fax +49 89 2108-1104 gen durch den Präsidenten ein und helfen [email protected] als zentrale Ansprechpartnerinnen bei allen Anfragen und Anliegen der Kuratoriumsmit- glieder gerne weiter.

Jährlich werden auch statistische Angaben ermittelt. In dieser Verzeichnis-Auflage kön- nen nachgelesen werden:

Verankerung des Kuratoriumswesens Seite 29

Kuratorien der Max-Planck-Gesellschaft Seite 61

Kuratoriumsmitglieder der Max-Planck-Institute Seite 71

Mehrfachmitgliedschaften der Kuratorinnen und Kuratoren Seite 75

In den Kuratorien vertretene gesellschaft- liche Bereiche Seite 117

9 Max-Planck-Institute der Chemisch-Physikalisch- Technischen Sektion

Greifswald

Hamburg

Berlin Hannover Magdeburg Potsdam

Bochum Mülheim Göttingen

Düsseldorf Halle Dresden

Bonn

Mainz

Kaiserslautern Erlangen

Saarbrücken Heidelberg

Stuttgart Tübingen Garching München

10 • = MPI mit Kuratorium o = MPI ohne Kuratorium

• Astronomie...... Heidelberg...... 12 • Astrophysik...... Garching...... 14 o Biogeochemie...... Jena o Chemie (Otto-Hahn-Institut)...... Mainz • Dynamik komplexer technischer Systeme...... Magdeburg...... 16 • Dynamik und Selbstorganisation...... Göttingen...... 68 o Eisenforschung GmbH...... Düsseldorf • chemische Energiekonversion...... Mülheim / Ruhr...... 18 • Festkörperforschung...... Stuttgart...... 20 o Fritz-Haber-Institut...... Berlin • Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)...... Potsdam...... 22 • Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)...... Hannover...... 22 • Informatik...... Saarbrücken...... 24 • Intelligente Systeme ...... Stuttgart...... 26 • Intelligente Systeme...... Tübingen...... 26 • Kernphysik...... Heidelberg...... 30 o Kohlenforschung...... Mülheim / Ruhr • Kolloid- und Grenzflächenforschung...... Potsdam...... 32 o Mathematik...... Bonn • Mathematik in den Naturwissenschaften...... Leipzig...... 34 • Meteorologie...... ...... 36 • Mikrostrukturphysik...... Halle / Saale...... 38 • Physik (Werner-Heisenberg-Institut)...... München...... 40 • Physik komplexer Systeme...... Dresden...... 42 • Physik des Lichts...... Erlangen...... 44 • Chemische Physik fester Stoffe...... Dresden...... 46 • extraterrestrische Physik...... Garching...... 14 o Plasmaphysik...... Garching o Plasmaphysik...... Greifswald • Polymerforschung ...... Mainz...... 48 • Quantenoptik...... Garching...... 50 • Radioastronomie...... Bonn...... 52 o Sicherheit und Privatsphäre...... Bochum o Softwaresysteme...... Kaiserslautern o Softwaresysteme...... Saarbrücken • Sonnensystemforschung...... Göttingen...... 54 o Struktur und Dynamik der Materie...... Hamburg

11 Kuratorium Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg

ASTR

Prof. Dr. Reinhold Ewald Kuratoriumsvorsitzender Astronautik und Raumstationen, Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) Universität Stuttgart Stuttgart Ewald, Reinhold

Lars Lindberg Christensen Head of Education and Public Outreach Department European Southern Observatory (ESO) Die Astronomie ist eine der ältesten Natur- Garching wissenschaften – und eine der modernsten, Christensen, Lars Lindberg wie das Max-Planck-Institut für Astronomie beweist. Mit Hightech-Geräten und trickreich Prof. Dr. Matthias Hentze gebauten Zusatzgeräten für Teleskope und Director Satelliten, die das Licht aus kosmischen European Molecular Biology Quellen nach allen Regeln der physikalischen Laboratory (EMBL) Kunst untersuchen, werden die Rätsel des Heidelberg Universums entschlüsselt. Zu den Objekten Hentze, Matthias wissenschaftlicher Neugierde zählen etwa junge Sterne und die Geburt von Planeten- systemen. Prof. Dr. Ralf S. Klessen Zentrum für Astronomie, Institut für www.mpia.de Theoretische Astrophysik (ITA) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Heidelberg Klessen, Ralf S.

Prof. Dr. Carsten Könneker Geschäftsführer Klaus Tschira Stiftung gGmbH Heidelberg Könneker, Carsten

12 Dr. Caroline Liepert Prof. Dr. Andreas Tünnermann Leitende Ministerialrätin Referatsleiterin Institutsleiter Ministerium für Wissenschaft, Forschung Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Kunst Baden-Württemberg und Feinmechanik (IOF) Stuttgart Jena Liepert, Caroline Tünnermann, Andreas

Dr. Wolfgang Niopek Dr. Markus Weber ehem. stellv. Geschäftsführer Geschäftsführer Industrie- und Handels- Carl Zeiss Microscopy GmbH kammer Heidelberg/Rhein-Neckar Oberkochen Speyer Weber, Markus Niopek, Wolfgang Dr. Bernd Welz Stephan Plenz Vorstandsvorsitzender ehem. Vorstandsmitglied Klimastiftung für Bürger Heidelberger Druckmaschinen AG Sinsheim Wiesloch Welz, Bernd Plenz, Stephan Dr. Thomas Westerhoff Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Sauerbrey Leiter Strategisches Geschäftsfeld Zerodur ehem. Wissenschaftlicher Direktor Schott AG Helmholtz-Zentrum Dresden- Mainz Rossendorf e.V. Westerhoff, Thomas Dresden Sauerbrey, Roland

Dr. Bernd Scheifele Aufsichtsratsvorsitzender Phoenix Pharma SE Mannheim Scheifele, Bernd

13 Gemeinsames Kuratorium Max-Planck-Institut für Astrophysik und Max-Planck-Institut für extra­ terrestrische Physik Garching

ASPH+EXTO

Die Arbeit am Max-Planck-Institut für Astro- Die Forschenden am Max-Planck-Institut physik ist überwiegend theoretisch ausge- für extraterrestrische Physik untersuchen richtet. Einen Schwerpunkt stellt dabei die unsere Milchstraße, studieren die Dynamik Simulation von astrophysikalischen Syste- und Entwicklung von Galaxien, beobachten men auf Hochleistungsrechnern dar. Zentral unvorstellbar weit entfernte Gammablitze erforscht wird, wie sich Sterne entwickeln, und ergründen die Theorie komplexer Plas- kollidieren, oder welche Rolle Materieschei- men. Das Besondere: Sie nutzen das gesam- ben um schwarze Löcher spielen. Außerdem te elektromagnetische Spektrum – arbeiten entwickeln die Forscherinnen und Forscher also mit Teleskopen für das sichtbare und Algorithmen, um die riesigen Datenmengen infrarote Licht ebenso, wie mit Satelliten, die auszuwerten, die bei Simulationen anfallen. das Universum im Röntgen- oder Gammabe- reich abbilden. Für diese Instrumente entwi- www.mpa-garching.mpg.de ckelt das Institut ausgeklügelte Empfänger, um neue Einblicke in die „extraterrestrische Welt“ zu erlangen.

www.mpe.mpg.de

14 Dr. Fritz Merkle Florian Hahn, MdB Kuratoriumsvorsitzender Deutscher ehem. Vorstandsmitglied Berlin OHB System SE Hahn, Florian Eching Merkle, Fritz Prof. Dr. Bernd Huber Präsident Dr. Jeanne Rubner Ludwig-Maximilians-Universität München stellv. Kuratoriumsvorsitzende München Redaktionsleiterin Huber, Bernd Wissen und Bildung aktuell Bayerischer Rundfunk (BR) Dr. Ulf von Rauchhaupt München Redaktion Wissenschaft Rubner, Jeanne Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung /Main Prof. Dr. Dr. h.c. Arndt Bode Rauchhaupt, Ulf von Mitglied Leibniz-Rechenzentrum Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof. Randolf Rodenstock Garching Geschäftsführender Gesellschafter Bode, Arndt Optische Werke G. Rodenstock GmbH & Co. KG Dr. habil. Reinhard Breuer München ehem. Chefredakteur Rodenstock, Randolf Spektrum der Wissenschaft Schriesheim Dr. Manfred Wolter Breuer, Reinhard Ministerialdirigent Abteilungsleiter Staatsministerium für Wirtschaft, Landes- Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund entwicklung und Energie Freistaat Bayern ehem. Vorstandsvorsitzende München Deutsches Zentrum für Luft- und Wolter, Manfred Raumfahrt (DLR) Köln Ehrenfreund, Pascale

15 Kuratorium Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg

DYSY Prof. Dr. Kurt Wagemann Kuratoriumsvorsitzender Geschäftsführer DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Frankfurt/Main Wagemann, Kurt

Dr. Lutz Trümper stellv. Kuratoriumsvorsitzender Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Eine industrielle Produktionsanlage ist so Trümper, Lutz komplex wie ein Lebewesen – zahlreiche Prozesse beeinflussen sich dabei gegensei- Dr. Andreas Neubert tig oder konkurrieren gar miteinander. Die Chief Scientific Officer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler IDT Biologika GmbH in Magdeburg erforschen sowohl technische Dessau-Roßlau als auch biologische Vorgänge, entwickeln Neubert, Andreas dafür mathematische Modelle und testen diese in der Anwendung oder entwerfen geeignete Steuerungen, damit die Prozesse Dr.-Ing. Wilhelm Otten in den Industrieanlagen nicht zum Erliegen Evonik Technology & Infrastructure GmbH kommen oder außer Kontrolle geraten – und Hanau entwickeln dabei auch völlig neue Prozess- Otten, Wilhelm konzepte mit höherer Effizienz. Prof. Dr. Andreas Schuppert www.mpi-magdeburg.mpg.de Key Expert Industrial Mathematics Bayer AG Leverkusen Schuppert, Andreas

16 Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Strackeljan Rektor Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg Strackeljan, Jens

Dr. Eva E. Wille ehem. Vice President & Executive Director Chemistry Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Weinheim Wille, Eva E.

Prof. Dr. Armin Willingmann Minister Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt Magdeburg Willingmann, Armin

17 Kuratorium Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion Mülheim/Ruhr

STRC Dr. Arndt Neuhaus Kuratoriumsvorsitzender ehem. Vorstandsvorsitzender RWE Deutschland AG Essen Neuhaus, Arndt

Dr. Michael Brinkmeier stellv. Kuratoriumsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Gütersloh Sonne und Wind liefern genug saubere Brinkmeier, Michael Energie, um den Bedarf der Menschheit zu decken. Leider aber nicht immer, wo und Dr. Reinhold E. Achatz wann die Energie benötigt wird. Die For- General Manager schungsteams in Mülheim arbeiten daran, thyssenkrupp Transrapid GmbH Wege zu finden, diese Energie in chemischen München Verbindungen zu speichern. Sie erforschen, Achatz, Reinhold E. wie sich Energie effizient in speicherbare und in nutzbare Formen umwandeln lässt und suchen dabei vor allem nach geeigneten Dr. h.c. Ulrike Flach Katalysatoren für die dazu notwendigen che- Parlamentarische Staatssekretärin a.D. mischen Reaktionen. Mülheim/Ruhr Flach, Ulrike www.cec.mpg.de Prof. Dr. Maximilian Fleischer Senior Principal Research Scientist Siemens AG München Fleischer, Maximilian

18 Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Großmann Annette Storsberg Gesellschafter Staatssekretärin Georgsmarienhütte Holding GmbH Ministerium für Kultur und Wissenschaft Hamburg Nordrhein-Westfalen Großmann, Jürgen Düsseldorf Storsberg, Annette Dr. Thomas Grünewald Staatssekretär a.D. Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner Kempen Institutsleitung Grünewald, Thomas Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) Dagmar Mühlenfeld Oberhausen Weidner, Eckhard ehem. Oberbürgermeisterin Stadt Mülheim/Ruhr Mühlenfeld, Dagmar

Prof. Dr.-Ing. Andreas Ostendorf Prorektor Forschung, Transfer und wissenschaftlicher Nachwuchs Ruhr-Universität Bochum Bochum Ostendorf, Andreas

Prof. Dr. Ulrich Radtke Rektor Universität Duisburg-Essen Essen Radtke, Ulrich

René Röspel, MdB Deutscher Bundestag Berlin Röspel, René

19 Kuratorium Max-Planck-Institut für Festkörperforschung­ Stuttgart

FKF Dr. Klaus Dieterich Kuratoriumsvorsitzender ehem. Geschäftsleitungsvorsitzender Robert Bosch GmbH Stuttgart Dieterich, Klaus

Prof. Dr. Wolfram Münch stellv. Kuratoriumsvorsitzender Bereichsleiter Forschung und Entwicklung EnBW Energie Baden-Württemberg AG Karlsruhe Leitungen, die Strom über weite Strecken Münch, Wolfram ohne Verlust leiten, Solarzellen, die Sonnen- energie ernten – sie alle beruhen auf der Prof. Dr. Stefan Buchholz elektrischen Leitfähigkeit fester Stoffe. Am Geschäftsführer Institut will man verstehen, wie diese festen Evonik Creavis GmbH Stoffe durch die Strukturen von Metallen, Marl Keramiken oder von organischen Molekülen Buchholz, Stefan in Kristallen durch ihre elektrischen, mecha- nischen oder magnetischen Eigenschaften beeinflusst werden. Im Blick haben die For- Dr. Stefan von Holtzbrinck scherinnen und Forscher dabei insbeson- Geschäftsführungsvorsitzender dere Festkörper im Nanomaßstab, da diese Holtzbrinck Publishing Group sich anders verhalten als Materialien in grö- Stuttgart ßeren Dimensionen. Holtzbrinck, Stefan von www.fkf.mpg.de Dr. Stefan Kaufmann, MdB Deutscher Bundestag Berlin Kaufmann, Stefan

20 Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel Rektor Universität Stuttgart Stuttgart Ressel, Wolfram

Dr. Simone Schwanitz Ministerialdirigentin Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Stuttgart Schwanitz, Simone

Dr. Peter Walther Senior Vice President New Technologies BASF SE Ludwigshafen Walther, Peter

Dr. Markus Weber Geschäftsführer Carl Zeiss Microscopy GmbH Oberkochen Weber, Markus

Prof. Dr.-Ing. Thomas Weber Vizepräsident Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech München Weber, Thomas

21 Kuratorium Max-Planck-Institut für Gravitations­ physik – Albert-Einstein-Institut Potsdam und Hannover

GRAV

Die Forschungsteams in Potsdam beschäf- Anfang 2002 trat neben die Theorie die Pra- tigen sich mit dem gesamten Spektrum der xis und in Hannover eröffnete das experi- Allgemeinen Relativitätstheorie: Von den rie- mentell arbeitende Schwesterinstitut. Mit sigen Dimensionen des Kosmos bis hin zu den dortigen Instrumenten spüren die For- den unvorstellbar winzigen Abmessungen scherinnen und Forscher den „Kräuselungen“ der Strings. der Raumzeit nach. www.aei.mpg.de www.aei-hannover.de

22 Dr. Wilhelm Krull Michel Junge Kuratoriumsvorsitzender Geschäftsführer Geschäftsführender Direktor phæno gGmbH The New Institute Wolfsburg Hamburg Junge, Michel Krull, Wilhelm Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst Dr. Ulf von Rauchhaupt Präsidentin stellv. Kuratoriumsvorsitzender Humboldt-Universität zu Berlin Redaktion Wissenschaft Berlin Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Kunst, Sabine Frankfurt/Main Rauchhaupt, Ulf von Dr. Manja Schüle Ministerin Rüdiger Eichel Ministerium für Wissenschaft, Forschung Ministerialdirigent Abteilungsleiter und Kultur Brandenburg Ministerium für Wissenschaft und Kultur Potsdam Niedersachsen Schüle, Manja Hannover Eichel, Rüdiger Prof. Dr. Robert Seckler Vizepräsident Forschung und Prof. Dr. Volker Epping wissenschaftlicher Nachwuchs Präsident Universität Potsdam Gottfried Wilhelm Leibniz Potsdam Universität Hannover Seckler, Robert Hannover Epping, Volker Prof. Dr. Klaus G. Strassmeier Direktor Kosmische Magnetfelder Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Wissenschaftlicher Vorstand und (AIP) Vorstandsvorsitzender Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Strassmeier, Klaus G. Helmholtz-Zentrum Potsdam Potsdam Hüttl, Reinhard F.

23 Kuratorium Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken

INFO

Dr. Reinhold E. Achatz General Manager thyssenkrupp Transrapid GmbH München Achatz, Reinhold E.

Dr. Siegfried Dais Gesellschafter Robert Bosch Stiftung GmbH Gerlingen Dais, Siegfried

Computer sind vermutlich die komplexesten Christiane Götz-Sobel Systeme, die je von Menschenhand geschaf- Redaktionsleitung Naturwissenschaft und fen wurden – das macht sie zu einem ebenso Technik machtvollen wie mysteriösen Werkzeug. Die Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) Forscherinnen und Forscher in Saarbrücken Unterföhring beschäftigen sich mit der Frage, wie sich Götz-Sobel, Christiane Computersysteme in den Griff bekommen lassen und wie man angesichts der Datenflut den Überblick behalten kann. Sie wollen ver- Prof. Dr. Joachim Hertel stehen, wie sich komplexe Prozesse mittels Geschäftsführer Algorithmen und Programmen vereinfachen Denkprozess GmbH lassen und wie wir die Fülle an verfügbaren Gersheim Daten nutzen können, um vom Rechner auto- Hertel, Joachim matisch Antworten auf vielfältige Fragestel- lungen zu erhalten. Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Henning Kagermann Kuratoriumsvorsitzender www.mpi-inf.mpg.de Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech Berlin Kagermann, Henning

24 Annegret Kramp-Karrenbauer Bundesvorsitzende CDU Berlin Kramp-Karrenbauer, Annegret

Prof. Dr. Volker Linneweber ehem. Präsident Universität des Saarlandes Saarbrücken Linneweber, Volker

Dr. Nelson Mattos ehem. Vice President Engineering EMEA Google Zürich Zürich (CH) Mattos, Nelson

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolffried Stucky ehem. Präsident Gesellschaft für Informatik e.V. Worms Stucky, Wolffried

Prof. Dr. Margret Wintermantel ehem. Präsidentin Deutscher Akademischer Austausch- dienst e.V. (DAAD) Weinheim Wintermantel, Margret

25 Kuratorium Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Stuttgart und Tübingen

MEWE

Intelligente Systeme können in drei Berei- Maschinelles Lernen, Bilderkennung, Robotik che unterschieden werden: Wahrnehmen, und biologische Systeme hingegen werden Lernen und Handeln. Ihre Strukturen und Ei- in Tübingen erforscht. Hohes Potenzial für genschaften können diese Systeme dabei so praktische Anwendungen haben dabei Robo- optimieren, dass sie in einer komplexen, sich tik, Medizintechnik sowie Technologien, die verändernden Umgebung erfolgreich agieren auf neuen Materialien basieren. können. In Stuttgart werden die Bereiche Lernende Materialien und Selbstorganisati- www.is.mpg.de on untersucht.

26 Dr. Jeanne Rubner Prof. Dr. Bernd Engler Kuratoriumsvorsitzende Rektor Redaktionsleiterin Eberhard Karls Universität Tübingen Wissen und Bildung aktuell Tübingen Bayerischer Rundfunk (BR) Engler, Bernd München Rubner, Jeanne Christian O. Erbe Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ERBE Elektromedizin GmbH Leiter Tübingen Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik Erbe, Christian O. und Automatisierung (IPA) Stuttgart Dr. Ralf Herbrich Senior Vice President Data Science and Machine Learning Dr.-Ing. Michael Bolle Zalando SE Geschäftsführer CDO, CTO Berlin Robert Bosch GmbH Herbrich, Ralf Gerlingen-Schillerhöhe Bauernhansl, Thomas Dr. Stefan Kaufmann, MdB Deutscher Bundestag Gerhard Borho Berlin Senior Vice President Vorstand Finance / Kaufmann, Stefan Information Management and Technology Festo AG & Co. KG Boris Palmer Esslingen Oberbürgermeister Borho, Gerhard Universitätsstadt Tübingen Palmer, Boris Christoph Dahl

Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Rektor Stuttgart Universität Stuttgart Dahl, Christoph Stuttgart Ressel, Wolfram

27 → Kuratorium MPI für Intelligente Systeme

Theresa Schopper Staatsministerin Staatsministerium Baden-Württemberg Stuttgart Schopper, Theresa

Dr. Simone Schwanitz Ministerialdirigentin Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Stuttgart Schwanitz, Simone

Dr.-Ing. Michael Steiner Vorstandsmitglied Forschung und Entwicklung Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Weissach Steiner, Michael

28 Verankerung des Kuratoriumswesens

Satzung der Max-Planck-Gesellschaft

zur Förderung der Wissenschaften e.V.

— in der Fassung vom 28. September 2020 —

§ 29 (1) Die Satzungen der Institute

können […] ergänzende Bestimmungen

über die Verfassung der Institute enthalten,

insbesondere […] über die Bildung eines

Kuratoriums

des Instituts und dessen Aufgaben […].

Quelle: MPG, 2020

29 Kuratorium Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg

KERN

Werner Pfisterer Kuratoriumsvorsitzender Stadtrat, Landtagsabgeordneter a.D. Heidelberg Pfisterer, Werner

Dr. Angela Kalous stellv. Kuratoriumsvorsitzende Abteilungsleiterin Forschung Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Stuttgart Kalous, Angela Wie die Welt zu ihrer heutigen Gestalt ge- kommen ist, ist in vielen Details noch unge- Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel klärt – Wissenslücken, die in der Kernphysik Rektor geschlossen werden sollen. In der Astroteil- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg chenphysik erforschen die Teams daher die Heidelberg Struktur und Entstehungsgeschichte des Eitel, Bernhard Universums sowie die Eigenschaften von Neutrinos, geisterhaften Elementarteilchen, und ergründen das Wesen der Dunklen Ma- Prof. Dr. Edith Heard terie. In der Quantendynamik wiederum geht Generaldirektorin Europäisches Labo­ es ihnen darum, mehr über das Zusammen- ratorium für Molekularbiologie (EMBL) spiel der kleinsten Teilchen zu lernen – etwa Heidelberg in Atomkernen, Atomen und Molekülen. www.mpi-hd.mpg.de Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer Vizepräsident Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. Bad Honnef Heuer, Rolf-Dieter

Rainer Hundsdörfer Vorstandsvorsitzender Heidelberger Druckmaschinen AG Wiesloch

30 Dr. Stefan Jorda Dr. Maike Pfalz Geschäftsführer Wiley-VCH Chefredakteurin Physik Journal Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung Mitgliederzeitschrift der Deutschen Hanau Physikalischen Gesellschaft e.V. Jorda, Stefan Weinheim Pfalz, Maike Jakob J. Köllhofer Direktor Dr. Simone Schwanitz Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg Ministerialdirigentin Heidelberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung Köllhofer, Jakob J. und Kunst Baden-Württemberg Stuttgart Prof. Dr. Carsten Könneker Schwanitz, Simone Geschäftsführer Klaus Tschira Stiftung gGmbH Dr. Klaus Welzel Heidelberg Chefredakteur Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg Dr. Angela Lahee Welzel, Klaus Executive Editor Physics Springer-Verlag GmbH Prof. Dr. Eckart Würzner Heidelberg Oberbürgermeister Könneker, Carsten Universitätsstadt Heidelberg Würzner, Eckart Eckart Lilienthal Regierungsdirektor Referatsleiter Siegfried Zedler Bundesministerium für Bildung und ehem. geschäftsführender Schulleiter Forschung Heidelberger Gymnasien Bonn Oberstudiendirektor a.D. Lilienthal, Eckart Heidelberg

Dr. Christine Munz Zedler, Siegfried Vice President Life Science Leica Microsystems CMS GmbH Mannheim Munz, Christine 31 Gemeinsames Kuratorium Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam

KOLL+MOPF

Winzige Kristalle in den Knochen, sehr kleine Früher wurden die Erkenntnisse aus der Bläschen, die von einer netzartigen Hülle aus Pflanzenphysiologie meist aus Beobachtun- Proteinen umgeben sind, aber auch Poren in gen abgeleitet. Heute will man die Geheim- Membranen für Brennstoffzellen oder Mikro- nisse der Pflanzen mit Methoden der Mole- kapseln als Medikamentenvehikel – bei all kularbiologie und Genetik ergründen. Wie diesen Strukturen handelt es sich oft um Kol- organsiert und reguliert sich pflanzliches loide oder Grenzflächen zweier Stoffe. Den Wachstum auf genetischer Ebene? Wie ver- Aufbau und die Funktionen dieser Nano- und ändert sich die Zusammensetzung der In- Mikrostrukturen untersuchen die Forsche- haltsstoffe und wie reagiert der pflanzliche rinnen und Forscher am Max-Planck-Institut Stoffwechsel auf sich ändernde Umweltfak- für Kolloid- und Grenzflächenforschung, um toren? Da es sich zwischen Pflanzen und sie anschließend in neuen Materialien oder ihrer Umwelt um ein komplexes Zusammen- in Impfstoffen zu imitieren, oder um die Ur- und Wechselspiel verschiedenster Prozesse sachen von Krankheiten zu erkennen, die handelt, interessiert die Wissenschaftlerin- auftreten, wenn der Stofftransport in Zellen nen und Wissenschaftler am Max-Planck- nicht richtig funktioniert. Institut für molekulare Pflanzenphysiologie besonders der systembiologische Ansatz, www.mpikg.mpg.de um die molekularen, biochemischen und physiologischen Netzwerke der Pflanzen zu verstehen.

www.mpimp-golm.mpg.de

32 Prof. Dr. Detlev Ganten Dr. Martina Münch Kuratoriumsvorsitzender ehem. Ministerin ehem. Vorstandsvorsitzender Ministerium für Wissenschaft, Forschung Charité - Universitätsmedizin Berlin und Kultur Brandenburg Berlin Potsdam Ganten, Detlev Münch, Martina

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Emmermann Prof. Dr. Wolfgang Plischke stellv. Kuratoriumsvorsitzender Aufsichtsratsmitglied ehem. Vorstandsvorsitzender Bayer AG GeoForschungsZentrum Potsdam (HGF) Leverkusen Schwielowsee Plischke, Wolfgang Emmermann, Rolf Prof. Dr. Robert Seckler Prof. Dr. Ulrich Buller Vizepräsident Forschung und ehem. Vorstandsmitglied wissenschaftlicher Nachwuchs Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Universität Potsdam angewandten Forschung e.V. Potsdam Potsdam Seckler, Robert Buller, Ulrich

Jann Jakobs ehem. Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam Jakobs, Jann

Dr. Wilhelm Krull Geschäftsführender Direktor The New Institute Hamburg Krull, Wilhelm

33 Kuratorium Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig

MATN Prof. Dr. Beate Schücking Kuratoriumsvorsitzende Rektorin Universität Leipzig Leipzig

Sebastian Gemkow, MdL Staatsminister Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Freistaat Sachsen Dresden Ohne Mathematik ist unser Alltag nicht Schücking, Beate vorstellbar. So wurde die hochauflösende Computertomographie durch neue mathe- Dr. Joachim Heinze matische Verfahren der Bildrekonstruktion Senior Advisor Mathematical Sciences ermöglicht und die effiziente Verschlüsse- Springer-Verlag GmbH lung von Banktransaktionsdaten basiert auf Heidelberg der Zahlentheorie. Allerdings ist die Ver- Heinze, Joachim knüpfung zwischen Mathematik und deren Anwendungen keine Einbahnstraße. Funda- mentale Fragen aus den Naturwissenschaf- Burkhard Jung ten und der Ökonomie haben Wissenschaft- Oberbürgermeister lerinnen und Wissenschaftler immer wieder Stadt Leipzig inspiriert, auch nach neuen mathematischen Jung, Burkhard Methoden und Strukturen zu suchen – die- se Interaktion bildet den Kern der Arbeit des Prof. Dr. Knut Löschke Instituts. Erster Vorstand Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft e.V. www.mis.mpg.de Leipzig Löschke, Knut

34 Prof. Dr. Minister Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Nordrhein- Westfalen Düsseldorf Pinkwart, Andreas

Dr. Markus Wiegelmann Vorstandsmitglied BayernLB München Wiegelmann, Markus

35 Kuratorium Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg

METE

Prof. Dr. Peter Lemke Kuratoriumsvorsitzender Senior Advisor Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (HGF) Schneverdingen Lemke, Peter

Prof. Dr. Gerhard Adrian Präsident Deutscher Wetterdienst Offenbach Ozean, Land und Atmosphäre - das sind die Adrian, Gerhard drei Komponenten des Klimas, die die For- schungsteams in Hamburg genau unter die Katharina Fegebank Lupe nehmen und deren Zusammenspiel Zweite Bürgermeisterin sie mithilfe von komplexen Klimamodellen, Senatorin Behörde für Wissenschaft, Messungen und Satellitenbeobachtungen Forschung und Gleichstellung Freie und untersuchen. Sie wollen verstehen, wie und Hansestadt Hamburg warum sich das Klima ändert und wie es auf Hamburg Störungen, wie etwa eine veränderte Zusam- Fegebank, Katharina mensetzung der Atmosphäre, reagiert. www.mpimet.mpg.de Prof. Dr. René Haak Regierungsdirektor Referatsleiter Globaler Wandel - Klima, Biodiversität Bundesministerium für Bildung und Forschung Bonn Haak, René

36 Dr. Karin Kammann-Klippstein Präsidentin Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Hamburg Kammann-Klippstein, Karin

Prof. Dr. Dieter Lenzen Präsident Universität Hamburg Hamburg Lenzen, Dieter

Dr. Ulf von Rauchhaupt Redaktion Wissenschaft Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Frankfurt/Main Rauchhaupt, Ulf von

Prof. Dr. Matthias Rehahn Wissenschaftlicher Geschäftsführer Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) Geesthacht Rehahn, Matthias

37 Kuratorium Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle/Saale

MIKR

Neu gegründet

Die Elektronik der Zukunft könnte mit Licht statt Strom oder einer Kombination aus beiden arbeiten. Doch bislang gibt es dafür noch keine optimalen Lichtquellen, und auch die Lichtleiter sind noch nicht ausgereift. Sol- che Materialien zu entwickeln ist eine der He- rausforderungen, denen sich die Forschen- den dieses Instituts stellen. Sie untersuchen, wie die Mikro- oder Nanostruktur unter ande- rem von metallischen Verbindungen deren physikalische Eigenschaften beeinflusst. Da- bei untersuchen sie vor allem Materialien in niedrigen Dimensionen. www.mpi-halle.mpg.de

38 Dipl.-Ing. Manfred Bernhardt Anja Gräfin von Kanitz Bernhardt + Partner Architekten Geschäftsführung Darmstadt Kanitz Kommunikation & Rhetorik Wartenberg

Dr. Karamba Diaby, MdB Deutscher Bundestag Dr. Dr. h.c. Heike Riel Berlin Head of Science & Technology IBM Research Rüschlikon (CH) Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Fettweis Geschäftsführender Leiter Institut für Nachrichtentechnik Dr. , MdB Technische Universität Dresden Deutscher Bundestag Dresden Berlin

Prof. Dr. Gerald Haug Prof. Dr. Christian Tietje Präsident Rektor Deutsche Akademie der Naturforscher Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Leopoldina - Nationale Akademie der Halle/Saale Wissenschaften Halle/Saale Dr. Jürgen Ude Staatssekretär Prof. Dieter Hofmann Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft Rektor und Digitalisierung Sachsen-Anhalt Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Magdeburg Halle/Saale

Prof. Dr. Ralf Boris Wehrspohn Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle Fraunhofer-Gesellschaft MünchenTietje, Christian

39 Kuratorium Max-Planck-Institut für Physik – Werner-Heisenberg-Institut München

PHYS Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Schwarz Kuratoriumsvorsitzender Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Technische Universität Berlin Berlin Schwarz, Helmut

Prof. Dr. Francesca Biagini stellv. Kuratoriumsvorsitzende Vizepräsidentin Ludwig-Maximilians-Universität München Hier werden die kleinsten Bausteine der Ma- München terie – Quarks, geladene Leptonen und Neut- Biagini, Francesca rinos – und ihre Wechselwirkungen unterein- ander erforscht. Experimentiert wird weltweit Kristina Frank an den großen Teilchenphysiklaboren – dazu Kommunalreferentin zählen das CERN in Genf, das DESY in Ham- Landeshauptstadt München burg und das KEK in Tsukuba (Japan). Die München Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Frank, Kristina interpretieren nicht nur die Testergebnisse, sondern sie entwickeln auch neue Theorien, um unser Universum besser zu beschreiben. Dr. Wolfgang Hanrieder Unternehmer www.mpp.mpg.de Planegg Hanrieder, Wolfgang

Prof. Dr. Claudia Peus Vice Dean of Executive Education TUM School of Management München Peus, Claudia

40 Dr. Hans Pongratz Dr. Manfred Wolter Geschäftsführender Vizepräsident Ministerialdirigent Abteilungsleiter IT-Systeme und Dienstleistungen Staatsministerium für Wirtschaft, Landes- Technische Universität München entwicklung und Energie Freistaat Bayern München München Pongratz, Hans Wolter, Manfred

Dr. Ulf von Rauchhaupt Redaktion Wissenschaft Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Frankfurt/Main Rauchhaupt, Ulf von

Dr. Jeanne Rubner Redaktionsleiterin Wissen und Bildung aktuell Bayerischer Rundfunk (BR) München Rubner, Jeanne

Florian Siekmann, MdL Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Bayerischer Landtag München Siekmann, Florian

Charlotte Warakaulle Director International Relations European Organization for Nuclear Research CERN Meyrin (CH) Warakaulle, Charlotte

41 Kuratorium Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme Dresden

PSYS Prof. Dr. Georg Milbradt Kuratoriumsvorsitzender Ministerpräsident a.D. Freistaat Sachsen Dresden Milbradt, Georg

Dirk Birgel Chefredakteur Dresdner Neueste Nachrichten Dresden

Die Physik komplexer Systeme ist ein junges, sich rasch entwickelndes und stetig wan- Sebastian Gemkow, MdL delndes Forschungsgebiet. Die Themen am Staatsminister Institut reichen von neuen und unkonventio- Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur nellen Fragestellungen in traditionellen Berei- und Tourismus Freistaat Sachsen chen wie der Festkörper- oder Molekülphysik Dresden bis hin zu physikalischen Problemen in bio- Birgel, Dirk logischen oder vom Menschen geschaffe- nen Systemen wie Finanzmärkten. Vielfach müssen auf diesem Gebiet durch die For- Dr. Claudia Harms schungsteams neue Methoden auch erst for- CPO - Head of QM, RA & SCM muliert werden oder sie müssen existierende Sonovum AG Ansätze aus anderen Feldern übertragen und Dresden adaptieren, um ihre neuen Fragestellungen Harms, Claudia zu untersuchen. Dirk Hilbert www.pks.mpg.de Oberbürgermeister Landeshauptstadt Dresden Hilbert, Dirk

42 Dr. Christoph Hollenders Dr.-Ing. Frank Schmidt Notar Staatssekretär a.D. Honorarkonsul der Republik Korea Staatsministerium für Wissenschaft und Dresden Kunst Freistaat Sachsen Hollenders, Christoph Dresden

Prof. Dr. Michael Kobel Dekan Fakultät Physik Prof. Dr. Ursula M. Staudinger Technische Universität Dresden Rektorin Dresden Technische Universität Dresden Kobel, Michael Dresden

Dipl.-Ing. Schmidt, Frank Ministerpräsident Freistaat Sachsen Dresden Kretschmer, Michael

Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz ehem. Präsident Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Olbertz, Jan-Hendrik

Robin Schild ehem. Präsident und CIO Von Ardenne Anlagentechnik GmbH Dresden Schild, Robin

43 Kuratorium Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts Erlangen

PHLI Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl Kuratoriumsvorsitzender Generaldirektor Deutsches Museum München München Heckl, Wolfgang M.

Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt stellv. Kuratoriumsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Medical Valley EMN e.V. Erlangen Einzelne Photonen manipulieren oder den Reinhardt, Erich R. kleinsten Brennfleck der Welt erzeugen – das sind nur zwei der Kunststücke, an denen Prof. Dr. Siegfried Balleis am Institut gearbeitet wird. Man will lernen, ehem. Oberbürgermeister Licht in jeder Hinsicht zu kontrollieren: In Stadt Erlangen Raum und Zeit und in seinen Quanteneigen- Balleis, Siegfried schaften. Die Fertigkeiten, die die Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler dabei entwickeln, könnten die Telekommunikation Dr. Andreas Dorsel vereinfachen oder kompaktere Datenspei- Geschäftsführung cher ermöglichen. Zu diesem Zweck entwi- Carl Zeiss SMT GmbH ckeln und nutzen sie neuartige Strukturen Oberkochen wie etwa optische Glasfasern, in die ein Käfig Dorsel, Andreas aus winzigen parallelen Hohlkanälen entlang der Faser eingebettet ist. Prof. Johanna Haberer Theologische Fakultät www.mpl-mpg.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Erlangen Haberer, Johanna

44 Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger Prof. Dr. Heinrich v. Pierer Präsident Geschäftsführer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Pierer Consulting GmbH Nürnberg Erlangen Erlangen Pierer, Heinrich v. Hornegger, Joachim Dr. Hans Schleicher Dr. Florian Janik ehem. stellv. Vorstandsvorsitzender Oberbürgermeister LfA Förderbank Bayern Stadt Erlangen Fürstenfeldbruck Janik, Florian Schleicher, Hans

Dr. Sabine Jarothe Dr. Wolfgang Vollrath Ministerialdirektorin Amtschefin ehem. Manager R&D Optics Bayerisches Staatsministerium für KLA-Tencor MIE GmbH Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Burbach München Vollrath, Wolfgang Jarothe, Sabine Dr. Benedikt Weiler Marcus König Referat Photonik, Optische Technologien Oberbürgermeister Bundesministerium für Bildung und Stadt Nürnberg Forschung König, Marcus Bonn Weiler, Benedikt Dr. Peter Müller Ministerialdirektor a.D. Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst Staatsministerium für Wissenschaft und Geschäftsführender Gesellschafter Kunst Freistaat Bayern WB Consult GmbH Oberhaching Nürnberg Müller, Peter Wübbenhorst, Klaus L.

45 Kuratorium Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe Dresden

CHPH Dirk Birgel Kuratoriumsvorsitzender Chefredakteur Dresdner Neueste Nachrichten Dresden Birgel, Dirk

Prof. Dr. Achim Mehlhorn stellv. Kuratoriumsvorsitzender ehem. Rektor Technische Universität Dresden Dresden Ziel der Forscherinnen und Forscher aus den Mehlhorn, Achim Bereichen Chemie und Physik ist es, neue Materialien mit ungewöhnlichen Eigenschaf- Moritz Frhr. v. Crailsheim ten zu entdecken – sowohl theoretisch, wie Unternehmer auch durch Experimente. Dazu müssen die Dresden Teams die Zusammenhänge zwischen ato- Crailsheim, Moritz Frhr. v. marem Aufbau, chemischer Bindung und Elektronenzustand einer Verbindung grund- legend verstehen. Denn diese sind für die Dirk Hilbert magnetischen, elektronischen und chemi- Oberbürgermeister schen Eigenschaften der Verbindungen – Landeshauptstadt Dresden und damit für deren Einsatzmöglichkeiten Hilbert, Dirk als Werkstoff – verantwortlich. Dipl.-Ing. Michael Kretschmer www.cpfs.mpg.de Ministerpräsident Freistaat Sachsen Dresden Kretschmer, Michael

Dr. Ekkehard Schwab ehem. Vice President BASF SE Neustadt an der Weinstraße Schwab, Ekkehard

46 Dr. Eva-Maria Stange ehem. Staatsministerin Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Freistaat Sachsen Dresden Stange, Eva-Maria

Prof. Dr. Ursula M. Staudinger Rektorin Technische Universität Dresden Dresden

Prof. Gerd Uecker ehem. Intendant Sächsische Staatsoper Dresden Zorneding Uecker, Gerd

47 Kuratorium Max-Planck-Institut für Polymerforschung­ Mainz

POLY Dr. Wolfgang Baiker Kuratoriumsvorsitzender ehem. President Boehringer Ingelheim USA Corporation Volxheim Baiker, Wolfgang

Dr. Jürgen Barwich Senior Vice President Material Physics, Analytics & Formulation BASF SE Ludwigshafen Mikrochips in Kleidung, Solarzellen auf dem Barwich, Jürgen Zeltdach – die Forscherinnen und Forscher hier untersuchen Kunststoffe in allen Facet- Prof. Dr. Michael Dröscher ten: Herstellung und Anwendung, aber auch Vorstandsmitglied weiche Materie, die ähnlich wie Gummibär- Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. chen Eigenschaften von Festkörpern und Dorsten Flüssigkeiten vereint. Denn solche Werkstof- Dröscher, Michael fe werden nicht nur für flexible, preiswerte Elektronik immer wichtiger, sondern auch für den gezielten Transport von Medikamenten Michael Ebling direkt zum Krankheitsherd. Oberbürgermeister Landeshauptstadt Mainz www.mpip-mainz.mpg.de Ebling, Michael

Ursula Groden-Kranich, MdB Deutscher Bundestag Berlin Groden-Kranich, Ursula

Dr. Gerald Hauf Geschäftsführer Polymer-Chemie GmbH Bad Sobernheim Hauf, Gerald

48 Prof. Dr. Gerald Haug Prof. Dr. Konrad Wolf Präsident Minister Deutsche Akademie der Naturforscher Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung Leopoldina - Nationale Akademie der und Kultur Rheinland-Pfalz Wissenschaften Mainz Halle/Saale Wolf, Konrad Haug, Gerald

Prof. Dr. Georg Krausch Präsident Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainz Krausch, Georg

Inga Schäfer Generalsekretärin Gemeinsame Wisenschaftskonferenz (GWK) Bonn Schäfer, Inga

Dr. Martin Vollmer Chief Technology Officer Clariant International Ltd. Pratteln (CH) Vollmer, Martin

Prof. Dr. Kurt Wagemann Geschäftsführer DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Frankfurt/Main Wagemann, Kurt

49 Kuratorium Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching

QOPT

Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl Kuratoriumsvorsitzender Generaldirektor Deutsches Museum München München Heckl, Wolfgang M.

Prof. Dr. Gerhard Kramer stellv. Kuratoriumsvorsitzender Geschäftsführender Vizepräsident Forschung und Innovation Technische Universität München Zentrales Thema ist es hier, die Quantenwelt München mit Laserlicht zu erforschen. Mit aufwendi- Kramer, Gerhard gen Aufbauten aus vielen optischen Kom- ponenten wie Spiegeln und Linsen schaffen Prof. Dr. Thomas Elsässer es die Physikerinnen und Physiker, Systeme Direktor aus Quantenteilchen bis hin zu einzelnen Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Atomen oder Molekülen einzufangen und Kurzzeitspektroskopie zu manipulieren. Indem sie ultrakurze und Berlin hochintensive Lichtblitze erzeugen, können Elsässer, Thomas sie die Bewegung von Elektronen in Atomen beobachten und steuern. Diese Experimente ebnen den Weg für künftige Quantencompu- Michael Greiner ter: Extrem schnelle Elektronik und neuartige Ministerialdirigent Abteilungsleiter Strahlungsquellen für die medizinische Diag- Staatsministerium für Wissenschaft und nostik und Therapie. Kunst Freistaat Bayern München www.mpq.mpg.de Greiner, Michael

Dr. Christoph Grote Bereichsleiter Elektronik BMW Group München Grote, Christoph

50 Dr. Dietmar Gruchmann Dr.-Ing. Christian Schmitz Erster Bürgermeister Geschäftsführer Universitätsstadt Garching TRUMPF GmbH + Co. KG Gruchmann, Dietmar Ditzingen Schmitz, Christian Prof. Dr. Sibylle Günter Direktorin Dr. Sigmund Stintzing Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Vizepräsident Garching Ludwig-Maximilians-Universität München Günter, Sibylle München Stintzing, Sigmund Dr. Carlos Härtel Chief Technology Officer Prof. Dr. Joachim Hermann Ullrich Climeworks AG Präsident München Physikalisch-Technische Bundes- Härtel, Carlos anstalt (PTB) Braunschweig Prof. Dr. Bernd Huber Ullrich, Joachim Hermann Präsident Ludwig-Maximilians-Universität München München Huber, Bernd

Ralf Krauter Science Reporter Köln Krauter, Ralf

Volker Rieke Ministerialdirektor Abteilungsleiter Bundesministerium für Bildung und Forschung Bonn Rieke, Volker

51 Kuratorium Max-Planck-Institut für Radioastronomie­ Bonn

RADI Dr. Enno Aufderheide Kuratoriumsvorsitzender Generalsekretär Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn Aufderheide, Enno

Dr. Andrea Niehaus stellv. Kuratoriumsvorsitzende Leiterin Deutsches Museum Bonn Bonn Das Institut in Bonn hat Spuren in der Land- Niehaus, Andrea schaft hinterlassen, etwa eine riesige wei- ße Schüssel, die sich bei Effelsberg in den Victoria Appelbe Himmel erhebt – das 100-Meter-Teleskop. Leitung Da Radiostrahlen auch Wolken durchdrin- Amt für Wirtschaftsförderung gen, können die Forscherinnen und Forscher Bonn mit derlei Gerät in dem für das menschliche Appelbe, Victoria Auge unsichtbaren spektralen Band junge stellare Objekte ebenso betrachten wie al- tersschwache Sterne, Moleküle im interstel- Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund laren Medium oder ferne Radiogalaxien und ehem. Vorstandsvorsitzende sogar das Zentrum der Milchstraße. Und Deutsches Zentrum für Luft- und weil für all dies ein Teleskop allein oft nicht Raumfahrt (DLR) ausreicht, arbeiten die Forschungsteams mit Köln der sogenannten Interferometrie, indem sie Ehrenfreund, Pascale mehrere über den Globus verteilte Antennen zu einem Riesenauge zusammenschalten. Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freimuth Rektor www.mpifr-bonn.mpg.de Universität zu Köln Köln Freimuth, Axel

52 Prof. Dr. Margit Geißler Vizepräsidentin Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin Geißler, Margit

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch Rektor Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Hoch, Michael

Prof. Dr. Harald Lesch Institut für Astronomie und Astrophysik Ludwig-Maximilians-Universität München München Lesch, Harald

Dirk H. Lorenzen Freier Wissenschaftsjournalist Hamburg Lorenzen, Dirk H.

Günter Rosenke Landrat Landkreis Euskirchen Euskirchen Rosenke, Günter

53 Kuratorium Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Göttingen

AERO Dr. Josef Lange Kuratoriumsvorsitzender Staatssekretär a.D. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen Hannover Lange, Josef

Dr. Fritz Merkle stellv. Kuratoriumsvorsitzender ehem. Vorstandsmitglied OHB System SE Im Forschungsfokus steht unsere kosmi- Eching sche Heimat: das Sonnensystem mit sei- Merkle, Fritz nen Planeten und Monden, Kometen und Asteroiden. Ziel der Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Stefan Dreizler und Wissenschaftler ist es nicht nur, die Vor- Institut für Astrophysik gänge im Sonnensystem theoretisch zu be- Georg-August-Universität Göttingen schreiben und am Computer zu simulieren. Göttingen Auch werden wissenschaftliche Instrumente Dreizler, Stefan entwickelt, die diese Körper im Weltall unter- suchen – daher ist das Institut auch an zahl- reichen internationalen Weltraum-Missionen Rüdiger Eichel wie etwa der NASA und der ESA beteiligt. Ministerialdirigent Abteilungsleiter Ministerium für Wissenschaft und Kultur www.mps.mpg.de Niedersachsen Hannover Eichel, Rüdiger

Fritz Güntzler, MdB Deutscher Bundestag Berlin Güntzler, Fritz

54 Prof. Dr. Günther Hasinger Director of Science European Space Agency (ESA) Madrid (ES) Hasinger, Günther

Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla Vorstandsvorsitzende Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Kaysser-Pyzalla, Anke

Dr.-Ing. Walther Pelzer Vorstandsmitglied Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Bonn Pelzer, Walther

Dr. Ulf von Rauchhaupt Redaktion Wissenschaft Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Frankfurt/Main Rauchhaupt, Ulf von

55 Max-Planck-Institute der Biologisch-Medizinischen Sektion

Plön

Bremen

Berlin

Potsdam Münster

Dortmund Göttingen

Dresden Köln

Marburg Jena Bad Nauheim

Frankfurt

Heidelberg

Tübingen

München

Radolfzell Martinsried Freiburg Seewiesen

56 • = MPI mit Kuratorium o = MPI ohne Kuratorium

• Biochemie...... Martinsried...... 58 • Biologie des Alterns...... Köln...... 62 • molekulare Biomedizin...... Münster...... 64 • Biophysik...... Frankfurt/Main...... 66 • biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut)...... Göttingen...... 68 • Entwicklungsbiologie...... Tübingen...... 72 • Ernst-Strüngmann-Institut...... Frankfurt/Main...... 76 • Evolutionsbiologie...... Plön...... 78 o Max Planck Florida Institute for Neuroscience...... Jupiter (US) o Max-Planck-Forschungsstelle für Neurogenetik...... Frankfurt/Main • molekulare Genetik...... Berlin...... 80 • Herz- und Lungenforschung...... Bad Nauheim...... 82 • Hirnforschung...... Frankfurt/Main...... 84 • Immunbiologie und Epigenetik...... Freiburg/Breisgau...... 86 o Infektionsbiologie...... Berlin • biologische Kybernetik...... Tübingen...... 72 o experimentelle Medizin...... Göttingen • medizinische Forschung...... Heidelberg...... 88 o marine Mikrobiologie...... Bremen • terrestrische Mikrobiologie...... Marburg...... 90 • Neurobiologie...... Martinsried...... 58 • chemische Ökologie...... Jena...... 92 • Ornithologie...... Seewiesen...... 94 o Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene...... Berlin • molekulare Pflanzenphysiologie...... Potsdam...... 32 • Pflanzenzüchtungsforschung...... Köln...... 96 • molekulare Physiologie...... ...... 98 • Psychiatrie...... München...... 100 • Stoffwechselforschung...... Köln...... 62 • Verhaltensbiologie...... Radolfzell...... 102 • molekulare Zellbiologie und Genetik...... Dresden...... 104

57 Gemeinsames Kuratorium Max-Planck-Institut für Biochemie und Max-Planck-Institut für Neurobiologie Martinsried

BIOC+PSY

Proteine sind die molekularen Baustoffe und Um in der Welt zu bestehen, muss sich ein Maschinen der Zelle und an praktisch allen Organismus auf neue Verhältnisse einstellen Lebensprozessen beteiligt. Am Max-Planck- können – das ist nur durch das Gehirn und Institut für Biochemie werden die Strukturen das Nervensystem möglich, die alle wich- und Funktionsweisen dieser Proteine unter- tigen Abläufe im Körper steuern: Sie verar- sucht – von einzelnen Molekülen bis hin zu beiten Sinneseindrücke, kontrollieren Organ- komplexen Organismen. Wichtige Arbeitsge- funktionen und ermöglichen unser Denken. biete sind, wie Signale verarbeitet und weiter Am Max-Planck-Institut für Neurobiologie geleitet werden, wie Krebs entsteht oder wie will man verstehen, wie sich so ein komple- sich der Proteinabbau reguliert. xes System entwickeln kann, wie es funktio- niert und wie es in einer sich verändernden www.biochem.mpg.de Umwelt das entsprechende Verhalten auslö- sen und anpassen kann. Im Fokus stehen da- bei die kleinsten Veränderungen von Gehirn und Nervensystem auf Ebene der Moleküle bis hin zu den Synapsen, den Zellen und den Nervennetzwerken.

www.neuro.mpg.de

58 Prof. Dr. Peter B. Becker Dipl.-Ing. Markus Ferber, MdEP Kuratoriumsvorsitzender Europäisches Parlament Geschäftsführender Vorstand CSU Europabüro Biomedizinisches Centrum Ludwig- Augsburg Maximilians-Universität München Ferber, Markus Martinsried Becker, Peter B. Christoph Göbel Landrat Dr. Peter Hanns Zobel Landkreis München stellv. Kuratoriumsvorsitzender München Geschäftsführer Göbel, Christoph Fördergesellschaft Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) Dr. Carlos Härtel Martinsried Chief Technology Officer Zobel, Peter Hanns Climeworks AG München Prof. Dr. Francesca Biagini Härtel, Carlos Vizepräsidentin Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Thomas Hofmann München Präsident Biagini, Francesca Technische Universität München München Prof. Dr. Marianne Dieterich Hofmann, Thomas Direktorin Neurologische Klinik und Poliklinik Klinikum Dr. Patrick Illinger Großhadern Ressortleiter Wissen München Süddeutsche Zeitung Dieterich, Marianne München Illinger, Patrick Prof. Dr. Horst Domdey

Geschäftsführer Hermann Nafziger BioM Biotech Cluster Development GmbH Erster Bürgermeister Martinsried Gemeinde Planegg Domdey, Horst Nafziger, Hermann

59 → Gemeinsames Kuratorium MPI für Biochemie und MPI für Neurobiologie

Werner Reuß Programmbereich Wissenschaft-Bildung- Geschichte Bayerischer Rundfunk (BR) München Reuß, Werner

Prof. Dr. Gerd Schnorrenberg ehem. Forschungsleiter Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Biberach/Riß Schnorrenberg, Gerd

Andreas Sentker Ressortleiter Wissen Hamburg Sentker, Andreas

Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Tschöp Wissenschaftlicher Geschäftsführer Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Helmholtz Zentrum München Neuherberg Tschöp, Matthias

Dr. Manfred Wolter Ministerialdirigent Abteilungsleiter Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Freistaat Bayern München

60 Kuratorien der Max-Planck-Gesellschaft

60 Max-Planck-Institute

verfügen über ein Kuratorium.

6 davon teilen sich

ein gemeinsames Kuratorium,

folglich bestehen 54 Gremien.

2 gemeinsame Kuratorien

sind sektionsübergreifend.

Quelle: MPG, Stabsreferat Private Forschungsförderung 2020

61 Gemeinsames Kuratorium Max-Planck-Institut für Biologie des ­Alterns und Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Köln

BALT+NEUR

Alle Menschen altern – genauso wie fast Unser Gehirn wertet nahrungsabhängige alle anderen lebenden Organismen. Wis- und hormonelle Signale aus der Körperperi- senschaftlerinnen und Wissenschaftler am pherie aus und sorgt durch Hunger- bzw. Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns Sättigungsgefühle für eine ausgeglichene erforschen, wie Zellen altern, welche Gene Energiebilanz. Diese komplexe, zentralner- beteiligt sind und welche Rolle Umweltfak- vöse Kontrolle ist bislang noch nicht ge- toren spielen. Anhand von Modellorganis- nau ergründet. Die neuronalen Regelkreise men wie der Maus oder dem Fadenwurm vollständig aufzuklären, hat sich das Max- werden diese Prozesse untersucht, denn die Planck-Institut für Stoffwechselforschung Forschenden sind sich sicher, dass ähnliche zum Ziel gesetzt. Gelingt es, die Signalwege Vorgänge auch das Altern beim Menschen des Stoffwechsels bei gesunden wie kranken beeinflussen. Die Forschung soll langfristig Menschen grundlegend zu verstehen, kön- dazu beitragen, dass wir gesünder alt wer- nen langfristig neue molekulare Therapiean- den können. sätze für Erkrankungen wie Alterszucker und Fettleibigkeit entwickelt werden. www.age.mpg.de www.sf.mpg.de

62 Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freimuth Dr. Helge Lubenow Kuratoriumsvorsitzender Owner Rektor AGOS-Consulting Universität zu Köln Langenfeld Köln Lubenow, Helge Freimuth, Axel Dr. Ralf Müller-Schmid Dr. Enno Aufderheide Redaktionsleiter Generalsekretär DRadio Wissen Alexander von Humboldt-Stiftung Köln Bonn Müller-Schmid, Ralf Aufderheide, Enno Elfi Scho-Antwerpes Dr. Henrike Hartmann Bürgermeisterin Geschäftsleitung Stadt Köln Abteilungsleitung Förderung Scho-Antwerpes, Elfi VolkswagenStiftung Hannover Hartmann, Henrike

Prof. Dr. Heribert Hirte, MdB Deutscher Bundestag Berlin Hirte, Heribert

Dr. Philip Just Larsen Chief Scientific Officer Grünenthal GmbH Aachen Larsen, Philip Just

63 Kuratorium Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin­ Münster

VASB Lutz Stroetmann Kuratoriumsvorsitzender Geschäftsführender Gesellschafter L. Stroetmann GmbH & Co. KG Münster Stroetmann, Lutz

Sybille Benning, MdB Deutscher Bundestag Berlin Benning, Sybille

Hier erforscht man, wie Zellen, Gewebe und Dorothee Feller Organe entstehen, um herauszufinden, wie Regierungspräsidentin Zellen sich gegenseitig informieren, welche Bezirksregierung Münster Moleküle ihr Verhalten steuern und welche Münster Fehler im Dialog der Zellen untereinander Feller, Dorothee dazu führen, dass Krankheiten entstehen. Ein Fokus liegt darauf, Stammzellen für krankheitsrelevante in vitro Forschung ein- Georg Hakvoort zusetzen. Untersucht werden ferner Entzün- ehem. Geschäftsführer dungsvorgänge, um die Auswirkungen der Hakvoort GmbH Sepsis in den Griff zu bekommen, sowie das Münster Blutgefäßwachstum, um neue Ziele für die Hakvoort, Georg Entwicklung von Therapien zu identifizieren. Dr. Fritz Jaeckel www.mpi-muenster.mpg.de Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Münster Jaeckel, Fritz

64 Andreas Krebs Michael Radau Geschäftsführer Vorstandsvorsitzender Longfield Invest GmbH SuperBioMarkt AG Langenfeld Münster Krebs, Andreas Radau, Michael

Markus Lewe Klaus Richter Oberbürgermeister Vorstandsmitglied Stadt Münster Sparkasse Münsterland Ost Lewe, Markus Münster Richter, Klaus Prof. Dr. Ute von Lojewski Präsidentin Prof. Dr. Thomas Sternberg Fachhochschule Münster Präsident Münster Zentralkomitee der deutschen Katholiken Lojewski, Ute von Münster Sternberg, Thomas Prof. Dr. Frank Ulrich Müller Dekan Medizinische Fakultät Christoph Strässer Westfälische Wilhelms-Universität Münster Präsident Münster SC Preußen 06 e.V. Müller, Frank Ulrich Münster Strässer, Christoph Dr. Stefan Nacke, MdL Abgeordneter Wahlkreis Münster-Süd Dr. Norbert Tiemann Landtag Nordrhein-Westfalen Chefredakteur Tageszeitungen Münster Unternehmensgruppe Aschendorff Nacke, Stefan Münster Tiemann, Norbert Dr. Markus Pieper, MdEP Europäisches Parlament Prof. Dr. Johannes P. Wessels Europabüro Münster Rektor Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Pieper, Markus Münster Wessels, Johannes P.

65 Kuratorium Max-Planck-Institut für Biophysik Frankfurt/Main

BIOP

Prof. Dr. Dr. Werner Kramer Kuratoriumsvorsitzender ehem. Leiter Forschung und Entwicklung Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Mainz Kramer, Werner

Prof. Dr. Jochen Maas stellv. Kuratoriumsvorsitzender Geschäftsführer Forschung und Entwicklung Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Frankfurt/Main Am Max-Planck-Institut für Biophysik werden Maas, Jochen vor allem Membranproteine untersucht – sie wirken unter anderem als Kanäle, Transpor- Rudolf Sölch ter oder molekulare Sensoren für den Stoff- Ehrenvorsitzender und Informationsaustausch der Zelle mit ehem. Verwaltungsdirektor ihrer Umwelt. Die Forschungsteams analy- Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) sieren den Aufbau und die räumliche Struk- Frankfurt/Main tur dieser Proteine, etwa indem beobachtet Sölch, Rudolf wird, wie die elektrischen Ströme und Span- nungen entstehen, wenn elektrisch geladene Atome durch die Membranproteine fließen. Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt Vorstandsvorsitzender www.biophys.mpg.de Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt/Main Kaehlbrandt, Roland

Dr. Ulrike Mattig Ministerialrätin Referatsleiterin Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen Wiesbaden Mattig, Ulrike

66 Prof. Dr. Vadim Oswalt Vorstandsmitglied Oswalt-Stiftung Markdorf Oswalt, Vadim

Walter Rau Finanzvorstand Oswalt-Stiftung Frankfurt/Main Rau, Walter

Prof. Dr. Bundesforschungsminister a.D. Frankfurt/Main Riesenhuber, Heinz

Prof. Dr. Birgitta Wolff Präsidentin Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt/Main Wolff, Birgitta

67 Gemeinsames Kuratorium Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen

BICH+STRO

Die Forscherinnen und Forscher am Max- Turbulenzen in Wolken, Neuronen-Feuerwer- Planck-Institut für biophysikalische Chemie ke im Gehirn oder der Fluss von Wasser und sind den zellulären und molekularen Vorgän- Öl durch poröses Gestein – mit derartigen, gen auf der Spur, die komplexe Lebenspro- komplexen Systemen beschäftigt man sich zesse steuern. Im Grenzgebiet von Biologie, am Max-Planck-Institut für Dynamik und Chemie und Physik werden ausgeklügelte Selbstorganisation. „Komplex“ bedeutet: Hier Verfahren entwickelt, um Einblicke in die wirken viele Einzelsysteme zu einem Ganzen Welt der Moleküle zu erlangen. Mit hochauf- zusammen, und zwar so, dass man die Dy- lösenden Mikroskopen, Kernspinresonanz- namik des Ganzen nicht aus dem Verhalten Spektrometern und Höchstleistungscompu- der Einzelsysteme ersehen kann. Ziel ist ein tern untersuchen sie Zellen und Proteine. Es detailliertes Verständnis der grundlegen- gilt, den Tricks auf die Schliche zu kommen, den Mechanismen dieses Zusammenspiels, mit denen Zellen ihre vielfältigen Funktionen denn die großen Herausforderungen des erfüllen. 21. Jahrhunderts – von Klimawandel und ökonomischen Krisen bis hin zu Problemen www.mpibpc.mpg.de in Energieversorgung und Verkehr – sie alle sind eng mit diesen wissenschaftlichen Fra- gestellungen verknüpft.

www.ds.mpg.de

68 Dr. Alison Abbott Prof. Dr. Klaus-Peter Koller Writer and Consultant Selbständiger Berater (SciBioCon) Nature ehem. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH München Bad Soden Abbott, Alison Koller, Klaus-Peter

Dr. Gabriele Andretta Thomas Kopietz Präsidentin Redaktionsleitung Göttingen Niedersächsischer Landtag Hessische Niedersächsische Hannover Allgemeine (HNA) Andretta, Gabriele Göttingen Kopietz, Thomas Fritz Güntzler, MdB Deutscher Bundestag Dr. Wilhelm Krull Berlin Geschäftsführender Direktor Güntzler, Fritz The New Institute Hamburg Rainer Hald Krull, Wilhelm Vorstandsvorsitzender Sparkasse Göttingen Karola Margraf Göttingen Ortsbürgermeisterin Nikolausberg Hald, Rainer Stadtverwaltung Göttingen Göttingen Ursula Haufe Margraf, Karola Geschäftsführerin Gesellschaft für Wirtschafsförderung und Prof. Hans Georg Näder Stadtentwicklung (GWG) Geschäftsführer Göttingen Otto Bock Holding GmbH & Co. KG Haufe, Ursula Duderstadt Näder, Hans Georg Rolf-Georg Köhler Oberbürgermeister Stadt Göttingen Köhler, Rolf-Georg

69 → Gemeinsames Kuratorium MPI für biophysikalische Chemie und MPI für Dynamik und Selbstorganisation

Prof. Dr. Reinhard Pöllath Vorstandssprecher Max-Planck-Förderstiftung (MPF) München Pöllath, Reinhard

Björn Thümler, MdL Minister Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen Hannover Thümler, Björn

Walter Willems Herausgeber dpa-Dossier Wissen Deutsche Presse-Agentur GmbH (dpa) Berlin Willems, Walter

70 Kuratoriumsmitglieder der Max-Planck-Institute

Die Kuratorien bestehen

derzeit aus 6 bis

22 Mitgliedern.

Auf 541 Kuratoriums-

mitglieder entfallen

626 Mitgliedschaften.

Quelle: MPG, Stabsreferat Private Forschungsförderung 2020

71 Gemeinsames Kuratorium Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie und Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Tübingen

ENTW+KYBE

Die zeitgenössische Biologie deckt ein enor- Lernen, Wahrnehmen und kognitive Prozes- mes Spektrum ab, von der Erforschung zellulä- se sind die wesentlichen Forschungsgebie- rer Grundlagenprozesse bis hin zu Vorhersagen te des Max-Planck-Instituts für biologische über die Folgen des globalen Klimawandels. Kybernetik. Hier arbeitet man mit experi- Aber dieses Spektrum ist nicht immer kontinu- mentellen, theoretischen und methodischen ierlich: Es gibt zwar zahlreiche Hinweise darauf, Ansätzen an grundlegenden Fragen der dass sich Organismen an ihre natürliche Umge- Wahrnehmung. bung anpassen können, aber oft ist nicht klar, welche genetischen, molekularen und entwick- www.kyb.tuebingen.mpg.de lungsbiologischen Prozesse der Anpassung zugrunde liegen. Zudem laufen viele dieser Pro- Das Kuratorium umfasst zudem das Fried- zesse auf unterschiedlichen räumlichen und rich-Miescher-Laboratorium für biologische zeitlichen Ebenen ab. Am Max-Planck-Institut Arbeitsgruppen, eine eigenständige Einrich- für Entwicklungsbiologie will man diese Skalen tung der Max-Planck-Gesellschaft. überbrücken, indem grundlegende Aspekte der Biologie sowohl im Labor als auch in der Natur www.fml.tuebingen.mpg.de untersucht werden – mittels Ansätzen, die von der Biochemie, der Zell- und Entwicklungsbiolo- gie über die evolutionäre und ökologische Ge- netik bis hin zur funktionellen Genomik und der computergestützten Biologie reichen. www.eb.tuebingen.mpg.de

72 Christian O. Erbe Karin Goldstein Kuratoriumsvorsitzender Geschäftsführerin Geschäftsführer Osiandersche Buchhandlung GmbH ERBE Elektromedizin GmbH Tübingen Tübingen Goldstein, Karin Erbe, Christian O. Dr. Ingmar Hoerr Dr. Dr. Saskia Biskup Vorstandsvorsitzender stellv. Kuratoriumsvorsitzende CureVac AG Geschäftsführerin Tübingen CeGaT GmbH Hoerr, Ingmar Tübingen Biskup, Saskia Ulrich Janßen stellv. Chefredakteur Bernhard Bruscha Schwäbisches Tagblatt Geschäftsführer Tübingen TL-Investment GmbH Janßen, Ulrich Tübingen Bruscha, Bernhard Andreas Kurtz Geschäftsführer Prof. Dr. Bernd Engler PANDA GmbH Rektor Reutlingen Eberhard Karls Universität Tübingen Kurtz, Andreas Tübingen Engler, Bernd Boris Palmer Oberbürgermeister Dr. Christoph Gögler Universitätsstadt Tübingen Vorstandsvorsitzender Palmer, Boris Kreissparkasse Tübingen Tübingen Prof. Dr. Bernd Pichler Gögler, Christoph Dekan Medizinische Fakultät Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen Pichler, Bernd

73 → Gemeinsames Kuratorium MPI für Entwicklungsbiologie und MPI für biologische Kybernetik

Dr. Arnd-Diether Rösch Verwaltungsrat Gerhard Rösch GmbH Tübingen Rösch, Arnd-Diether

Stefanie Schneider Landessenderdirektorin Baden-Württemberg Südwestrundfunk (SWR) Stuttgart Schneider, Stefanie

Dr. Simone Schwanitz Ministerialdirigentin Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Stuttgart Schwanitz, Simone

Andreas Sentker Ressortleiter Wissen Die Zeit Hamburg Sentker, Andreas

Annette Widmann-Mauz, MdB Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin Bundeskanzleramt Berlin Widmann-Mauz, Annette

74 Mehrfachmitgliedschaften der Kuratorinnen und Kuratoren

59 Personen gehören mehreren

Kuratorien an. 34 sind zugleich

Persönlich Fördernde Mitglieder,

35 vertreten zugleich Korporativ

Fördernde Mitglieder. 11 gehören

zugleich dem Senat der MPG an.

Quelle: MPG, Stabsreferat Private Forschungsförderung 2020

75 Kuratorium Ernst Strüngmann Institut Frankfurt/Main assoz. ESI

Dr. Regina Oehler Kuratoriumsvorsitzende ehem. Wissenschaftsredakteurin Hessischer Rundfunk (HR) Frankfurt/Main Oehler, Regina

Irene Bauerfeind-Rossmann Ministerialdirigentin Abteilungsleiterin Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen Wiesbaden Das rechtlich selbstständige Ernst Strüng- Bauerfeind-Rossmann, Irene mann Institute for Neuroscience (ESI) wid- met sich medizinisch-naturwissenschaftli- Prof. Dr. Jürgen Graf chen Projekten, vornehmlich auf dem Gebiet Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher der kognitiven Hirnforschung. Es konnte Direktor dank eines großzügigen privaten Engage- Universitätsklinikum Johann Wolfgang ments 2008 gegründet werden. Die For- Goethe-Universität Frankfurt schungsteams untersuchen, nach welchen Frankfurt/Main Prinzipien die Milliarden von Nervenzellen Graf, Jürgen des Gehirns miteinander kommunizieren und sich gegenseitig beeinflussen, wie dabei die besondere Dynamik des Gehirns entsteht Dr. Ina Hartwig und wie diese Interaktionen letztlich das Ver- Dezernentin für Kultur und Wissenschaft halten des Menschen prägen. Stadt Frankfurt/Main Hartwig, Ina www.esi-frankfurt.de Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt Vorstandsvorsitzender Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt/Main Kaehlbrandt, Roland

76 Jürgen Kaube Mitherausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurt/Main Kaube, Jürgen

Friedrich von Metzler Persönlich haftender Gesellschafter B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG Frankfurt/Main Metzler, Friedrich von

Prof. Dr. Birgitta Wolff Präsidentin Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt/Main Wolff, Birgitta

Prof. Dr. Stefan Zeuzem Dekan Fachbereich Medizin Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt/Main Zeuzem, Stefan

77 Kuratorium Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie­ Plön

LIMN Prof. Dr. Ulrich Sommer Kuratoriumsvorsitzender GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Kiel Sommer, Ulrich

Melanie Bernstein, MdB Deutscher Bundestag Berlin Bernstein, Melanie

Hier stehen die Gesetzmäßigkeiten der Evo- Prof. Dr. Stefan Ehlers lution im Mittelpunkt. Die Forscherinnen und Direktor Forschungszentrum Borstel Forscher am Institut wollen verstehen, wie Leibniz Lungenzentrum sich neue Eigenschaften durchsetzen kön- Borstel nen und wie Arten entstehen. Ein Thema Ehlers, Stefan ist die Analyse der Gene, die es Mäusen er- möglichen, sich an ihre Umwelt anzupassen. Auch stehen evolutionäre Übergänge zum Dr. Oliver Grundei Individualismus und der Ursprung von Viel- Staatssekretär zelligkeit im Fokus. In einem weiteren For- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und schungsschwerpunkt helfen Computermo- Kultur Schleswig-Holstein delle und empirische Ansätze, theoretische Kiel Konzepte der Evolution zu erstellen und zu Grundei, Oliver testen. Dr. Jürgen Hansen www.evolbio.mpg.de Vorstandsvorsitzender Marius-Böger-Stiftung Plön Hansen, Jürgen

78 Prof. Dr. Enno Hartmann Vizepräsident Universität zu Lübeck Lübeck Hartmann, Enno

Prof. Dr. Lutz Kipp Präsident Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel Kipp, Lutz

Dr. Ralf Neumann Chefredakteur Laborjournal Freiburg/Brsg. Neumann, Ralf

Dipl.-Ing. Jörg Orlemann Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Kiel Kiel Orlemann, Jörg

Lars Winter Bürgermeister Stadt Plön Winter, Lars

79 Kuratorium Max-Planck-Institut für molekulare Genetik­ Berlin

MOGE Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock Kuratoriumsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Einstein Stiftung Berlin Berlin Stock, Günter

Prof. Dr. Karl Sperling stellv. Kuratoriumsvorsitzender Institut für Humangenetik Charité - Universitätsmedizin Berlin Berlin Das Institut widmet sich der Entschlüsse- Sperling, Karl lung der menschlichen DNA und der anderer Organismen. Die Wissenschaftlerinnen und Prof. Dr. Erwin Böttinger Wissenschaftler erforschen die Funktion Head of Digital Health Center von Genen und deren Rolle während der Ent- Hasso-Plattner-Institut wicklung von der befruchteten Eizelle über Potsdam den Embryo bis hin zum ausgewachsenen Böttinger, Erwin Organismus. Ganz besonders interessieren sie sich für die Gene, die Krankheiten auslö- sen können, wenn sie falsch funktionieren. Prof. Dr. Andreas E. Busch Für eine schnelle und genaue Erfassung und ehem. Head of Research and Development Analyse des Erbmaterials setzen die Teams Shire International GmbH auf moderne Sequenziergeräte, mit denen Zug (CH) in wenigen Tagen die gesamte Erbsubstanz Busch, Andreas E. eines Menschen entschlüsselt werden kann. Prof. Dr. Karl Max Einhäupl www.molgen.mpg.de ehem. Vorstandvorsitzender Charité - Universitätsmedizin Berlin Berlin Einhäupl, Karl Max

80 Prof. Dr. Peter A. Frensch Vizepräsident Forschung Humboldt-Universität zu Berlin Berlin Frensch, Peter A.

Prof. Dr. Detlev Ganten ehem. Vorstandsvorsitzender Charité - Universitätsmedizin Berlin Berlin Ganten, Detlev

Steffen Krach Staatssekretär Wissenschaft und Forschung Senatskanzlei Berlin Berlin Krach, Steffen

Dr. Hartmut Wewetzer stellv. Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin Wewetzer, Hartmut

81 Kuratorium Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung­ Bad Nauheim

PFOR Kuratoriumsvorsitzender Präsident Von Behring-Röntgen-Stiftung Marburg Bohl, Friedrich

Klaus Kreß stellv. Kuratoriumsvorsitzender Bürgermeister Stadt Bad Nauheim Kreß, Klaus Hier stehen Herz, Blutgefäße und Lunge im Fokus. Die Erkenntnisse der Wissenschaftle- Elmar Damm rinnen und Wissenschaftler sollen dazu bei- Abteilungsleiter tragen, Erkrankungen dieser Organe besser Ministerium der Finanzen Hessen zu verstehen und Behandlungsmöglichkeiten Wiesbaden zu entwickeln. Erforscht wird etwa, wie die Damm, Elmar Zellen des Herz-, Blutgefäß- und Lungenge- webes untereinander kommunizieren oder wie geschädigtes Gewebe wieder funkti- Dr. onstüchtig werden kann. Stammzellen sind Ehrenvorsitzender des Vorstands dabei ein wichtiges Forschungsfeld, weil Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit diese künftig dazu beitragen könnten, etwa Potsdam Gewebeschäden durch Herzinfarkte zu mini- Gerhardt, Wolfgang mieren. Sonja Kastilan www.mpi-hlr.de Redakteurin Wissenschaftsressort Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Frankfurt/Main Kastilan, Sonja

82 William Kerckhoff Young jr., Ph.D., MRSC Dr. Claudia Walther Medicines Research Centre Geschäftsführung GlaxoSmithKline Boehringer Ingelheim Fonds Stevenage (GB) Mainz Kerckhoff Young jr., William Walther, Claudia

Dr. Matthias Leder Prof. Dr. Martin Westphal Hauptgeschäftsführer Executive Vice President and Chief Medical Industrie- und Handelskammer Gießen- Officer Friedberg Fresenius Kabi Deutschland GmbH Gießen Bad Homburg Leder, Matthias Westphal, Martin

Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard Prof. Dr. Matthias Willems ehem. Präsident Präsident Von Behring-Röntgen-Stiftung Technische Hochschule Mittelhessen Alsbach Gießen Leonhard, Joachim-Felix Willems, Matthias

Dr. Ulrike Mattig Ministerialrätin Referatsleiterin Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen Wiesbaden Mattig, Ulrike

Ann McLain Irvine (US) McLain, Ann

Volker Remmele Vorstandsvorsitzender William G. Kerckhoff-Stiftung Bad Nauheim Remmele, Volker

83 Kuratorium Max-Planck-Institut für Hirnforschung Frankfurt/Main

HIRN

Prof. Dr. Johannes Adolff Kuratoriumsvorsitzender Rechtsanwalt und Partner Hengeler Mueller Frankfurt/Main Adolff, Johannes

Dr. Jasper zu Putlitz stellv. Kuratoriumsvorsitzender Operating Partner Triton Beratungsgesellschaft GmbH Frankfurt/Main Kein zweites Organ ist so komplex wie das Putlitz, Jasper zu menschliche Gehirn und die „Produkte“ des Gehirns – Verhalten, Handlung, Wahrneh- Patrick Bernau mung, Sprache – sind bunt und vieles ist Ressortleiter Wirtschaft und Geld & Mehr noch rätselhaft. Der Fokus des Instituts liegt Frankfurter Allgemeine Zeitung auf den Funktionsweisen der Schaltkreise im Frankfurt/Main Gehirn, auf mechanistischen und rechneri- Bernau, Patrick schen Ebenen, beginnend bei Molekülen in einer einzelnen Hirnzelle über die Vernetzung von Neuronen in einem lokalen Schaltkreis Peter Feldmann bis hin zu größeren Gehirnsystemen. Letzt- Oberbürgermeister endlich sollen grundlegende Funktionen ver- Stadt Frankfurt/Main standen und so deren Beitrag zu Wahrneh- Feldmann, Peter mung und Verhalten geklärt werden. Dr. Ina Hartwig www.brain.mpg.de Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Stadt Frankfurt/Main Hartwig, Ina

84 Prof. Dr. Volker Lindenstruth Dr. Bettina Orlopp Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied Frankfurt Institute for Advanced Commerzbank AG Studies (FIAS) Frankfurt/Main Frankfurt/Main Orlopp, Bettina Lindenstruth, Volker Prof. Dr. Birgitta Wolff Prof. Dr. Michael Madeja Präsidentin Wissenschaftlicher Vorstand Johann Wolfgang Goethe-Universität Else Kröner-Fresenius-Stiftung Frankfurt Bad Homburg Frankfurt/Main Madeja, Michael Wolff, Birgitta

Frank Mattern Managing Director Frank Mattern Advisory and Investments Frankfurt/Main Mattern, Frank

Dr. Ulrike Mattig Ministerialrätin Referatsleiterin Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen Wiesbaden Mattig, Ulrike

Dr. Regina Oehler ehem. Wissenschaftsredakteurin Hessischer Rundfunk (HR) Frankfurt/Main Oehler, Regina

85 Kuratorium Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik Freiburg/Breisgau

IMMU Dr. Nicola v. Lutterotti Kuratoriumsvorsitzende Freie Wissenschaftsjournalistin Zürich (CH) Lutterotti, Nicola v.

Hanna Böhme Geschäftsführerin Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Freiburg/Brsg. Böhme, Hanna Hier geht man zum einen der Frage nach, wie das Immunsystem im Laufe der Evo- Dr. Axel Glatz lution entstanden ist und wie sich Vertei- Geschäftsleitung digungsstrategien von Organismen gegen Pfizer Deutschland GmbH Eindringlinge wie Viren, Bakterien und Para- Freiburg/Brsg. siten entwickelt haben. Die Forscherinnen Glatz, Axel und Forscher interessiert zudem, welche Faktoren die Reifung von Immunzellen steu- ern und wie chemische Veränderungen an Prof. Dr. Martin Haag der DNA die Immunabwehr beeinflussen. Bürgermeister Der zweite Forschungsschwerpunkt des In- Stadt Freiburg/Brsg. stituts, die Epigenetik, beschäftigt sich mit Haag, Martin der Vererbung von Eigenschaften, die nicht durch Veränderungen der DNA-Sequenz be- Dr. Christian H. Hodeige dingt sind, und soll zu einem besseren Ver- ehem. Herausgeber ständnis genetisch nicht definierbarer Krank- Badische Zeitung heiten führen. Freiburg/Brsg. Hodeige, Christian H. www.ie-freiburg.mpg.de

Martin W. W. Horn Oberbürgermeister Stadt Freiburg/Brsg. Horn, Martin W. W.

86 Prof. Dr. Gunther Neuhaus Prorektor Forschung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg/Brsg. Neuhaus, Gunther

Dr. Simone Schwanitz Ministerialdirigentin Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Stuttgart Schwanitz, Simone

87 Kuratorium Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg

MEFO Dr. Heinrich Lohstöter Kuratoriumsvorsitzender Heinrich-Lohstöter-Stiftung München Lohstöter, Heinrich

Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel stellv. Kuratoriumsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Röchling SE & Co. KG Mannheim Knaebel, Hanns-Peter Zentrales Thema hier sind die immens kom- plexen Wechselwirkungen zwischen Makro- Theresia Bauer, MdL molekülen in der lebenden Zelle – egal ob Ministerin gesund oder krankhaft. Sie zu beobachten Ministerium für Wissenschaft, Forschung und zu manipulieren und Erkenntnisse zu und Kunst Baden-Württemberg gewinnen, die langfristig für die Medizin Stuttgart wichtig sein könnten, steht dabei im Mittel- Bauer, Theresia punkt. Dazu tragen die derzeit vier Abteilun- gen mit ihrer komplementären Expertise bei: Sie widmen sich der optischen Mikroskopie Prof. Dr. Michael Baumann mit Nanometerauflösung, dem Design che- Vorstandsvorsitzender und mischer Reportermoleküle, der Bestimmung Wissenschaftlicher Vorstand der atomaren Struktur von Makromolekülen Deutsches Krebsforschungszentrum (HGF) und der zellulären Materialwissenschaft und Heidelberg Biophysik. Baumann, Michael www.mr.mpg.de Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel Rektor Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Heidelberg Eitel, Bernhard

88 Dr. Dr. h.c. Peter Gölitz Prof. Dr. Eckart Würzner ehem. Chefredakteur Oberbürgermeister Angewandte Chemie Universitätsstadt Heidelberg Weinheim Würzner, Eckart Gölitz, Peter

Prof. Dr. Carsten Könneker Geschäftsführer Klaus Tschira Stiftung gGmbH Heidelberg Könneker, Carsten

Dr. Tilman Krauch Vorstandsmitglied Freudenberg SE Weinheim Krauch, Tilman

Dr. Stefan Oschmann Vorsitzender der Geschäftsleitung Merck KGaA Darmstadt Oschmann, Stefan

Beate Spiegel Geschäftsführerin Klaus Tschira Stiftung gGmbH Heidelberg Spiegel, Beate

Nikolaus Turner Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen Lindau Turner, Nikolaus

89 Kuratorium Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie Marburg

TERR Sonja Kastilan Kuratoriumsvorsitzende Redakteurin Wissenschaftsressort Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Frankfurt/Main Kastilan, Sonja

Dr. Jürgen Eck stellv. Kuratoriumsvorsitzender Vorstand DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. In Marburg will man verstehen, wie Mikro- Frankfurt/Main organismen auf molekularer, zellulärer und Eck, Jürgen ökologischer Ebene funktionieren. Die For- scherinnen und Forscher beschäftigen sich Friedrich Bohl einerseits damit, was der Stoffwechselviel- Präsident falt von Mikroorganismen zugrunde liegt. Von Behring-Röntgen-Stiftung Andererseits untersuchen sie die Mechanis- Marburg men, die es Mikroorganismen ermöglichen, Bohl, Friedrich sich wechselnden Umwelteinflüssen anzu- passen und sich entsprechend zu verändern. Sie analysieren dabei alle Funktionsebenen Dr. Lutz Bonacker von der atomaren und strukturellen Ebene, Geschäftsführer der Biochemie und Physiologie bis hin zu CSL Behring GmbH mikrobiellen Gemeinschaften und der Asso- Hattersheim ziation von Mikroorganismen mit Pflanzen. Bonacker, Lutz www.mpi-marburg.mpg.de Dr. Sabina Gerhart Generalbevollmächtigte Deutsche Vermögens- beratung Holding GmbH Marburg Gerhart, Sabina

90 Christiane Götz-Sobel Dr. Friedhelm Nonne Redaktionsleitung Naturwissenschaft und Kanzler Technik Philipps-Universität Marburg Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) Marburg Unterföhring Nonne, Friedhelm Götz-Sobel, Christiane Prof. Dr. Stefan A. Rensing Dr. Andreas Hecker Dekan Fachbereich Biologie Vizepräsident Global Research & Philipps-Universität Marburg Development Marburg Leica Microsystems CMS GmbH Rensing, Stefan A. Wetzlar Hecker, Andreas Dr. Thomas Spies Oberbürgermeister Priska Hinz Universitätsstadt Marburg Staatsministerin Spies, Thomas Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wiesbaden Hinz, Priska

Prof. Dr. Katharina Krause Präsidentin Philipps-Universität Marburg Marburg Krause, Katharina

Dr. Ulrike Mattig Ministerialrätin Referatsleiterin Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen Wiesbaden Mattig, Ulrike

91 Kuratorium Max-Planck-Institut für chemische Ökologie­ Jena

CHOE Prof. Dr. Klaus Dicke Kuratoriumsvorsitzender ehem. Rektor Friedrich-Schiller-Universität Jena Jena Dicke, Klaus

Klaus Berka ehem. Aufsichtsratsmitglied Analytik Jena AG Jena Berka, Klaus Forschungsteams aus Ökologie, Biochemie, organischer Chemie sowie aus der Insek- Dr. Bernd Ebersold tenkunde arbeiten zusammen, um das Kom- Abteilungsleiter munikationssystem chemischer Signale zu Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft verstehen, die die Interaktionen zwischen und Digitale Gesellschaft Freistaat Organismen und ihrer Umwelt steuern. Im Thüringen Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Erfurt Ko-Evolution von Pflanzen und Insekten, Ebersold, Bernd denn ihre meist ortsgebundene Lebensweise zwingt Pflanzen zu Strategien, um die Aus- breitung der eigenen Nachkommenschaft zu Dr.-Ing. Claudia Eggert gewährleisten und sich vor Fraßfeinden so- Präsidiale Stabstelle Strategische wie Krankheitserregern zu schützen. Forschungskooperation Bundesanstalt für Materialforschung und www.ice.mpg.de -prüfung (BAM) Berlin Eggert, Claudia

Dr. Sabine Hild Referentin Biologie und Chemie Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Bad Berka Hild, Sabine

92 Boris Lochthofen Direktor Mitteldeutscher Rundfunk Landesfunkhaus Thüringen Erfurt Lochthofen, Boris

Dr. Thomas Nitzsche Oberbürgermeister Stadt Jena Nitzsche, Thomas

Dr. Klaus Raming Crop Science Division Bayer AG Monheim Raming, Klaus

Prof. Dr. Walter Rosenthal Präsident Friedrich-Schiller-Universität Jena Jena Rosenthal, Walter

Angelika Schimmel Redaktion Jena Ostthüringer Zeitung Jena Schimmel, Angelika

Justus Felix Wehmer Chief Financial Officer Carl Zeiss Meditec AG Jena Wehmer, Justus Felix

93 Kuratorium Max-Planck-Institut für Ornithologie Seewiesen

ORNI

Luitpold Prinz von Bayern Kuratoriumsvorsitzender Kaltenberg Bayern, Luitpold Prinz von

Dr. Georg Brun Ministerialrat Referatsleiter Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Freistaat Bayern München Brun, Georg

Der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt hier Martin Eickelschulte in der Erforschung von Verhalten in einem Vorstand evolutionären und ökologischen Kontext. Eickelschulte AG Vögel sind besonders geeignet für diese Stu- IT-Betreuung für den Mittelstand dien, denn es gibt keine andere Tiergruppe, Starnberg von der solch große Datensätze über alle Eickelschulte, Martin Aspekte des Verhaltens existieren. Der Fo- kus liegt auf beidem, vergleichende Ansätze durch Verhaltensbeobachtungen in natür­ Stefan Frey licher Umgebung und der Untersuchung Landrat zugrundeliegender Mechanismen, die unab- Landkreis Starnberg dingbar sind für das Verständnis darüber, wo Starnberg und wie Selektion wirken kann. Kernthemen Frey, Stefan sind unter anderem die Entwicklung von Vogelgesang, die Evolution von Paarungs- Prof. Dr. Michael John Gorman systemen, Partnerwahl, Promiskuität und Gründungsdirektor elterlicher­ Fürsorge. BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern München www.orn.mpg.de Gorman, Michael John

94 Jonas Kaufmann Kammersänger München Kaufmann, Jonas

Armin Olbrich Redaktionsleitung Lernen und Wissenslab Bayerischer Rundfunk (BR) München Olbrich, Armin

95 Kuratorium Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung­ Köln

ZUCH Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freimuth Kuratoriumsvorsitzender Rektor Universität zu Köln Köln Freimuth, Axel

Dr. Léon Broers stellv. Kuratoriumsvorsitzender Vorstandsmitglied KWS SAAT SE Einbeck Das Ziel der Kölner Wissenschaftlerinnen Broers, Léon und Wissenschaftler ist es, konventionel- le Züchtungsmethoden zu verbessern und Garlich von Essen umweltverträgliche Pflanzenschutzstrate- Secretary General gien für Nutzpflanzen zu entwickeln. Dabei European Seed Association (ESA) konzentrieren sie sich auf den genetischen Brüssel (BE) Bauplan von Pflanzen, darauf, wie diese sich Essen, Garlich von entwickeln, sowie auf deren Wechselwir- kungen mit der Umwelt. Im Labor und im Gewächshaus fahnden Forschungsteams Gabriele Hammelrath, MdL aus der Botanik, Genetik und Pflanzenphy- Landtag Nordrhein-Westfalen siologie nach den molekularen Grundlagen Düsseldorf natürlicher Formenvielfalt und tragen so zu Hammelrath, Gabriele innovativer Pflanzenzüchtung bei. Dr. Henrike Hartmann www.mpipz.mpg.de Geschäftsleitung Abteilungsleitung Förderung VolkswagenStiftung Hannover Hartmann, Henrike

96 Susanne Laugwitz-Aulbach Beigeordnete Dezernat für Kunst und Kultur Stadt Köln Köln Laugwitz-Aulbach, Susanne

Dr. Michael Metzlaff Vice President Science Relations Bayer AG Leverkusen Metzlaff, Michael

Christiane Elsbeth Weigand Bereichsleiterin Personal Generalbevollmächtigte Sparkasse KölnBonn Köln Weigand, Christiane Elsbeth

Prof. Dr. Peter Westhoff Leiter Institut für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf Westhoff, Peter

Dr. Norbert Windhab Evonik Röhm GmbH Darmstadt Windhab, Norbert

97 Kuratorium Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Dortmund

MOPH Dipl.-Kfm. Guido Baranowski Kuratoriumsvorsitzender Geschäftsführer TechnologieZentrumDortmund GmbH Dortmund Baranowski, Guido

Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann stellv. Kuratoriumsvorsitzender Leiter Institut für Spanende Fertigung Technische Universität Dortmund Dortmund An der Schnittstelle von Strukturbiologie, Biermann, Dirk Zellbiologie und chemischer Biologie wird hier ein interdisziplinärer Forschungsansatz Ulla Burchardt verfolgt, der eine einzigartige Verbindung ehem. Vorsitzende zwischen Biologie und Chemie herstellt. The- Bundestagsausschuss Bildung, Forschung matische Schwerpunkte sind die Charakteri- und Technikfolgenabschätzung sierung der Struktur und Funktion sowie die Dortmund Beschreibung der Interaktionen von medizi- Burchardt, Ulla nisch relevanten Proteinen. Ein weiterer Fo- kus liegt auf der Wirkstoffforschung. Dabei werden kleine Moleküle aus biologisch akti- Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather ven Naturstoffen isoliert und davon abgelei- Vorsitzende des Kuratoriums tete Substanzen synthetisiert, um in zell-ba- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- sierten Hochdurchsatzuntersuchungen neue Stiftung medizinische Wirkstoffe und deren Zielmole- Essen küle in der Zelle zu identifizieren. Gather, Ursula www.mpi-dortmund.mpg.de Prof. Dr. Dieter Häussinger ehem. Direktor Medizinische Universitäts­ klinik Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Häussinger, Dieter

98 Prof. Dr. Michael Heike Thomas Westphal Direktor Medizinische Klinik Mitte Geschäftsführer Klinikum Dortmund gGmbH Wirtschaftsförderung Dortmund Dortmund Dortmund Heike, Michael Westphal, Thomas

Prof. Dr. Jan G. Hengstler Dr. Beate Wieland Wissenschaftlicher Direktor Ministerialdirigentin Abteilungsleiterin Leibniz-Institut für Arbeitsforschung Ministerium für Kultur und Wissenschaft Technische Universität Dortmund Nordrhein-Westfalen Dortmund Düsseldorf Hengstler, Jan G. Wieland, Beate

Udo Mager Prof. Dipl.-Chem. Holger Wormer ehem. Geschäftsführer Institut für Journalistik Flughafen Dortmund GmbH Technische Universität Dortmund Dortmund Dortmund Mager, Udo Wormer, Holger

René Röspel, MdB Deutscher Bundestag Berlin Röspel, René

Stefan Schreiber Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer zu Dortmund Dortmund Schreiber, Stefan

Dipl.-Ing. Ullrich Sierau Oberbürgermeister Stadt Dortmund Sierau, Ullrich

99 Kuratorium Max-Planck-Institut für Psychiatrie München

PSKL

Prof. Dr. Thomas Hofmann stellv. Kuratoriumsvorsitzender Präsident Technische Universität München München Hofmann, Thomas

Prof. Dr. Horst Domdey Geschäftsführer BioM Biotech Cluster Development GmbH Martinsried Domdey, Horst Das Institut widmet sich primär Depres- sionen und Angsterkrankungen. Mit einer Camilo Dornier 120-Betten-Klinik, zwei Tagkliniken und An- Starnberg geboten der ambulanten Behandlung ist die Dornier, Camilo Grundlagenforschung hier eng mit der kli- nischen Forschung verzahnt. Moderne For- schungszweige der Genetik und Proteomik Herwig Heide werden mit klinischen, bildgebenden Analy- Ministerialdirigent Abteilungsleiter severfahren und der Messung von Gehirn- Staatsministerium für Gesundheit und funktionen kombiniert. Ziel ist es, Biomarker Pflege Freistaat Bayern psychiatrischer und neurologischer Störun- München gen zu identifizieren, um die molekularen Heide, Herwig Grundlagen dieser Krankheiten besser zu ergründen. So können neue Therapien und Dr. Wilhelm Krull Medikamente für eine personalisierte Medi- Geschäftsführender Direktor zin von morgen entwickelt werden. The New Institute Hamburg www.psych.mpg.de Krull, Wilhelm

Josef Mederer Bezirkstagspräsident Bezirk Oberbayern München Mederer, Josef

100 Dr. Michael Mihatsch Dr. Bernd Sommer Ministerialdirigent Abteilungsleiter Global Head CNS Diseases Research Staatsministerium für Wissenschaft und Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Kunst Freistaat Bayern Biberach/Riß München Sommer, Bernd Mihatsch, Michael

Christian Molt Vorstandsmitglied Kunden- und Vertriebsservice ERGO Deutschland AG Düsseldorf Molt, Christian

Joachim Müller-Jung Ressortleiter Natur und Wissenschaft Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurt/Main Müller-Jung, Joachim

Dr. Helmut Platzer ehem. Vorstandsvorsitzender AOK Bayern Ebersberg Platzer, Helmut

Prof. Dr. Silke Schicktanz Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen Göttingen Schicktanz, Silke

101 Kuratorium Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie­ Radolfzell

ORNR Dr. Alfred Bach Chief Executive Officer Pheramus Edingen-Neckarhausen Bach, Alfred

Dr. Andreas Fier Head of Academic Relations Deutsche Telekom AG Bonn Fier, Andreas

Ziel ist hier die Entwicklung eines quantitati- Dr. Wilhelm Krull ven und vorhersagenden Verständnisses der Geschäftsführender Direktor Entscheidungsfindungen und Bewegungen The New Institute von Tieren in ihrer natürlichen Umwelt. Hier- Hamburg zu werden klassische verhaltensbiologische Krull, Wilhelm Methoden sowie modernste Technologie entwickelt und angewandt. So werden mit einem satellitenbasierten Tierbeobachtungs- system die Positionen und Bewegungen von Tieren global erfasst und die hoch komple- xen Bewegungsmuster aller Einzeltiere in Tiergruppen mithilfe künstlicher Intelligenz analysiert, um die Prinzipien tierischen Ver- haltens zu entschlüsseln. www.ab.mpg.de

102 Peter Riedel Geschäftsführer Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG München Riedel, Peter

Sue Schmid Geschäftsleiterin Atelier Zobel Konstanz Schmid, Sue

Dr. Simone Schwanitz Ministerialdirigentin Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Stuttgart Schwanitz, Simone

103 Kuratorium Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden

MOZG Dirk Birgel Chefredakteur Dresdner Neueste Nachrichten Dresden Birgel, Dirk

Sebastian Gemkow, MdL Staatsminister Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Freistaat Sachsen Dresden Gemkow, Sebastian Hier lassen sich 600 Menschen aus über 50 Nationen von ihrer Neugier antreiben, um die Joachim Hoof Frage zu klären, wie sich komplexe Gewebe Vorstandsvorsitzender und Zellverbände aus dem Zusammenspiel Ostsächsische Sparkasse Dresden einzelner Moleküle und Zellen entwickeln. Dresden Die Forschung überspannt Themen verschie- Hoof, Joachim dener Komplexitätsstufen. Geforscht wird mit Modellorganismen auf der Stufe von mo- lekularen Netzwerken, Zellorganellen, Zellen, Mag. Harald Isemann Geweben, Organen oder auch mit Blick auf Managing Director ganze Organismen. Dabei geht es interdiszi- Research Institute of Molecular plinär zwischen Zell- und Entwicklungsbiolo- Pathology (IMP) gie, Physik, Mathematik und Informatik zu, Wien (AT) und vielfach liefern die Ergebnisse auch An- Isemann, Harald haltspunkte für Diagnose und Therapie von Krankheiten. Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident www.mpi-cbg.de Leibniz-Gemeinschaft Berlin Kleiner, Matthias

104 Geert Mackenroth MdL Bettina Voßberg Sächsischer Ausländerbeauftragter Geschäftsführerin Sächsischer Landtag Packwell GmbH & Co. KG Dresden Schwepnitz

Prof. Dr. Michael Madeja Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Wiestler Wissenschaftlicher Vorstand Präsident Else Kröner-Fresenius-Stiftung Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Bad Homburg Forschungszentren e.V. Madeja, Michael Berlin

Prof. Dr. Hans-Christian Pape Präsident Dr. Wilhelm Zörgiebel Alexander von Humboldt-Stiftung Geschäftsführer Bonn Molecular Diagnostic Group GmbH Dresden

Sonja Schilg Zörgiebel, Wilhelm Geschäftsführerin Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth Radebeul

Prof. Dr. Ursula M. Staudinger Rektorin Technische Universität Dresden Dresden Pape, Hans-Christian

105 Max-Planck-Institute der Geistes-, Sozial- und Human- wissenschaftlichen Sektion

Rostock

Hamburg

Berlin

Göttingen Halle

Leipzig Köln

Bonn Jena

Frankfurt

Heidelberg

München

Freiburg

106 • = MPI mit Kuratorium o = MPI ohne Kuratorium

o evolutionäre Anthropologie...... Leipzig o empirische Ästhetik...... Frankfurt / Main • Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte...... Rom (IT)...... 108 o Bildungsforschung...... Berlin o demografische Forschung...... Rostock • ethnologische Forschung...... Halle / Saale...... 110 o zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern...... Bonn • Gesellschaftsforschung...... Köln...... 112 • Innovation und Wettbewerb...... München...... 114 o Kognitions- und Neurowissenschaften...... Leipzig • zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht...... Freiburg / Breisgau...... 118 • Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut...... Florenz (IT)...... 120 o Menschheitsgeschichte...... Jena o Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law...... Luxemburg (LU) o zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften...... Göttingen • ausländisches und internationales Privatrecht...... Hamburg...... 122 • Psycholinguistik...... Nijmegen (NL)...... 124 o Rechtsgeschichte und Rechtstheorie...... Frankfurt / Main • Sozialrecht und Sozialpolitik...... München...... 126 • Steuerrecht und Öffentliche Finanzen...... München...... 128 • ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht...... Heidelberg...... 130 o Wissenschaftsgeschichte...... Berlin

107 Kuratorium Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom

BIBL Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Kuratoriumsvorsitzender Emeritus Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg Wolfrum, Rüdiger

Dr. Christopher Pleister stellv. Kuratoriumsvorsitzender ehem. Vorsitzender Leitungsausschuss Bundesanstalt für Die Bibliotheca Hertziana in Rom gilt als ein Finanzmarktstabilisierung weltweit einmaliges Zentrum, um die italieni- Berlin sche Kunstgeschichte zu erforschen. Im Mit- Pleister, Christopher telpunkt der Forschung stehen Fragen nach dem historischen Verständnis des Raums Dr. Jörg Bremer und seines Wandels in der Vormoderne. Korrespondent Ein geographischer Schwerpunkt liegt auf Frankfurter Allgemeine Zeitung Süditalien, insbesondere Neapel und dem Rom (IT) Mittelmeerraum. Der weitere Fokus liegt in Bremer, Jörg der globalen Vernetzung italienischer Kunst von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne und Gegenwart, in Fragen der Materialität Viktor Elbling und Medialität,­ sowie in der Wissenschafts- Botschafter der geschichte des Fachs und in der digitalen Bundesrepublik Deutschland in Italien Kunstwissenschaft. Rom (IT) Elbling, Viktor www.biblhertz.it Uwe Gaul Staatssekretär und Amtschef Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt Freistaat Sachsen Dresden Gaul, Uwe

108 Prof. Dr. Kilian Heck Stock, Günter Erster Vorsitzender Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. Bonn Heck, Kilian

Steffen Kampeter Hauptgeschäftsführer Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Berlin Kampeter, Steffen

Dr. Michael Koch Botschafter der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl Rom (IT) Koch, Michael

Dr. Arend Oetker Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Arend Oetker Holding GmbH & Co. KG Berlin Oetker, Arend

Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock Vorstandsvorsitzender Einstein Stiftung Berlin Berlin

109 Kuratorium Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle/Saale

ETFO Prof. Dr. em. Heiner Lück Kuratoriumsvorsitzender Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Halle/Saale Lück, Heiner

Satenik Roth stellv. Kuratoriumsvorsitzende stellv. Vorsitzende Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat Das Institut ist eines der weltweit führen- Halle/Saale den Forschungszentren in der Ethnologie. Roth, Satenik Forschungsleitend ist die vergleichende Un- tersuchung gegenwärtiger sozialer Umwäl- Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg zungen, etwa die Transformationsprozesse Vizepräsident in Eurasien und der damit einhergehende Deutsche Akademie der Naturforscher Wandel von Religion und Identität. Auf die- Leopoldina - Nationale Akademie der sem Gebiet leisten die Wissenschaftlerinnen Wissenschaften und Wissenschaftler in Halle einen wichtigen Halle/Saale Beitrag zur ethnologischen Theoriebildung, Berg, Gunnar befassen sich aber oft auch mit Fragestel- lungen und Themen, die im Mittelpunkt ak- tueller politischer Debatten stehen. Feldfor- Detlev Bortfeldt schung ist dabei ein fester Bestandteil fast Richter für Strafrecht aller Projekte. Landgericht Halle Halle/Saale www.eth.mpg.de Bortfeldt, Detlev

110 Prof. Dr. Thomas Brockmeier Janis Kapetsis Hauptgeschäftsführer Geschäftsführer Industrie- und Handelskammer Halle- Agentur Kappa GmbH Dessau Halle/Saale Halle/Saale Kapetsis, Janis Brockmeier, Thomas Prof. Dr. Reinhard Kreckel Dr. Karamba Diaby, MdB ehem. Rektor Deutscher Bundestag Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Berlin Halle/Saale Diaby, Karamba Kreckel, Reinhard

Alexander Farenholtz Johann Michael Möller ehem. Verwaltungsdirektor und Vorstand ehem. Hörfunkdirektor Kulturstiftung des Bundes Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) Berlin Berlin Farenholtz, Alexander Möller, Johann Michael

Herbert Feigl Wolfgang Stockert Kanzlei Feigl & Rothamel ehem. Kanzler Rechtsanwälte und Steuerberater Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Halle/Saale Halle/Saale Feigl, Herbert Stockert, Wolfgang

Dr. Rüdiger Fikentscher Jan-Hinrich Suhr Mitglied SPD-Fraktion ehem. Stiftung der Saalesparkasse Stadt Halle/Saale Halle/Saale Fikentscher, Rüdiger Suhr, Jan-Hinrich

Prof. Dr. em. Armin Höland Dr. Heinrich Wahlen Juristische Fakultät ehem. Geschäftsführer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH Halle/Saale Borsdorf Höland, Armin Wahlen, Heinrich

111 Kuratorium Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln

GEFO Dr. Rolf Mützenich, MdB Kuratoriumsvorsitzender Deutscher Bundestag Berlin Mützenich, Rolf

Martin Börschel, MdL Vorsitzender SPD-Fraktion Rat der Stadt Köln Köln Börschel, Martin

Die wissenschaftlichen Arbeiten in Köln Carsten Fiedler widmen sich den drei Themenfeldern Wirt- Chefredakteur schaft, Gesellschaft und Politik. Das Institut Kölner Stadt-Anzeiger erforscht moderne Wirtschaftsordnungen – Köln wie sind Märkte und Wirtschaftsorganisati- Fiedler, Carsten onen eingebettet in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge, wie entstehen sie und wie verändern sich Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freimuth ihre gesellschaftlichen Kontexte. Rektor Universität zu Köln www.mpifg.de Köln Freimuth, Axel

Dr. Rainer Hank ehem. Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Frankfurt/Main Hank, Rainer

112 Reiner Hoffmann Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen Vorsitzender ehem. Bereichsleiter Politik und Planung Deutscher Gewerkschaftsbund ver.di Bundesverwaltung Berlin Köln Hoffmann, Reiner Uellenberg-van Dawen, Wolfgang

Prof. Dr. Michael Hüther Dr. Beate Wieland Direktor und Präsidiumsmitglied Ministerialdirigentin Abteilungsleiterin Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ministerium für Kultur und Wissenschaft Köln Nordrhein-Westfalen Hüther, Michael Düsseldorf Wieland, Beate Arndt Klocke, MdL Landtag Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Klocke, Arndt

Dr. Witich Roßmann Vorsitzender Stadtverband Köln Deutscher Gewerkschaftsbund Köln Roßmann, Witich

Dr. Norbert Röttgen, MdB Deutscher Bundestag Berlin Röttgen, Norbert

Helmut Stahl Staatssekretär a.D. Bonn Stahl, Helmut

113 Kuratorium Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb München

PAT1

Im Forschungsmittelpunkt dieses Instituts Im Bereich der Forschung und Lehre des stehen Innovations- und Wettbewerbspro- Immaterialgüterrechts hat das Max-Planck- zesse sowie die Erarbeitung von wirtschafts- Institut für Innovation und Wettbewerb 2003 wissenschaftlichen und juristischen Vor- in Kooperation mit der Universität Augs- schlägen. Dies ist umso wichtiger, als der burg, der Technischen Universität München Ruf in der Politik nach einer evidenzbasierten und der George Washington University Law Beratung durch die Wissenschaft in jüngerer School das „Munich Intellectual Property Zeit immer lauter wird. Datengestützte Ana- Law Center – cooperation project“ (MIPLC) lysen sollen daher Zusammenhänge aufzei- ins Leben gerufen. Das MIPLC-Projekt ver- gen, auf deren Grundlage sich die verändern- fügt über ein separates Kuratorium. den Rahmenbedingungen in Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft, Politik und Gesell- schaft zukünftig besser ausgestalten lassen. www.ip.mpg.de

114 Cornelia Rudloff-Schäffer Dr. Christoph Ernst Kuratoriumsvorsitzende Vizepräsident Präsidentin Europäisches Patentamt Deutsches Patent- und Markenamt München München Ernst, Christoph Rudloff-Schäffer, Cornelia Dipl.-Ing. Sabine Herold Dr. Carsten Fink Geschäftsführerin stellv. Kuratoriumsvorsitzender DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA Chief Economist Windach World Intellecutal Property Organization Herold, Sabine Genf (CH) Fink, Carsten Dr. Tobias Holzmüller Justiziar Prof. Dr. Heinrich Arnold GEMA Generaldirektion Investor und Multi-Aufsichtsrat München DXG Deutsche Digital GmbH Holzmüller, Tobias Berlin Arnold, Heinrich Carsten Knop Chefredakteur Digitale Produkte Dr. Marc Beise Frankfurter Allgemeine Zeitung Leiter Wirtschaftsredaktion Frankfurt/Main Süddeutsche Zeitung Knop, Carsten München Beise, Marc Prof. Dr. Thomas Koch Vorsitzender Richter 1. Zivilsenat Rolf Christof Dienst Bundesgerichtshof Geschäftsführer Karlsruhe Wessel Management GmbH Koch, Thomas München Dienst, Rolf Christof

115 → Kuratorium MPI für Innovation und Wettbewerb

Dr. Johannes Lübking Beate Schmidt Leiter Grundsatzabteilung Kartellrecht Präsidentin und Fusionskontrollen Generaldirektion Bundespatentgericht Wettbewerb München Europäische Kommission Schmidt, Beate Saint-Josse-ten-Noode (BE) Lübking, Johannes Dr. Robert Staats Geschäftsführender Vorstand Dr. Christian Meyer-Seitz Verwertungsgesellschaft WORT Ministerialdirektor München Bundesministerium der Justiz und für Staats, Robert Verbraucherschutz Berlin Beat Weibel Meyer-Seitz, Christian Chief IP Counsel Siemens AG Dr. Frank Montag München Vorstandsvorsitzender Weibel, Beat Studienvereinigung Kartellrecht e.V. Düsseldorf Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein Montag, Frank Aufsichtsratsvorsitzender Wittenstein SE Andreas Mundt Igersheim Präsident Wittenstein, Manfred Bundeskartellamt Bonn Dr. Gert Würtenberger Mundt, Andreas Präsident Deutsche Vereinigung für gewerblichen Prof. Dr. Andreas L. Paulus Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. Richter 1. Senat München Bundesverfassungsgericht Würtenberger, Gert Karlsruhe Paulus, Andreas L.

Iris Plöger Hauptgeschäftsführungsmitglied Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Berlin Plöger, Iris

Dr. Tillman Prinz Bundesgeschäftsführer Bundesarchitektenkammer e.V. Berlin Prinz, Tillman 116 In den Kuratorien vertretene gesellschaftliche Bereiche

Von 626 Mitgliedschaften

entfallen mit 146 23% auf die Politik,

mit 146 23% auf die Wirtschaft,

mit 138 22% auf die Wissenschaft,

mit 66 11% auf die Medien und

mit 130 21% auf weitere*

gesellschaftliche Bereiche.

* u.a. Kanzleien, Bundesbehörden, Verbände, Förderorganisationen Quelle: MPG, Stabsreferat Private Forschungsförderung 2020

117 Kuratorium Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht Freiburg/Breisgau

STRA Dr. Wolfgang Heckenberger Kuratoriumsvorsitzender Senior Competition Advisor Siemens AG München Heckenberger, Wolfgang

Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger stellv. Kuratoriumsvorsitzende Direktorin Institut für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung Universität zu Köln Übergeordnetes Ziel der gemeinsamen For- Köln schung am Institut ist es, der nationalen und Nußberger, Angelika internationalen Kriminalpolitik Lösungswege für die fundamentalen Probleme unserer Zeit Dr. Katarina Barley aufzuzeigen. Im Zentrum der Arbeiten der Vizepräsidentin strafrechtlichen Abteilung steht die Entwick- Europäisches Parlament lung einer transnationalen Strafrechtstheo- Brüssel (BE) rie. Die Forschungsagenda der Abteilung für Barley, Katarina öffentliches Recht adressiert sicherheitsrele- vante Sachverhalte, die nicht oder nicht allei- ne mit Instrumenten des Strafrechts erfasst Baron Dr. Serge Brammertz werden können. Das Forschungsprogramm Chief Prosecutor der kriminologischen Abteilung ist auf die International Residual Mechanism for theoretische und empirische Erklärung Criminal Tribunals normkonformen und -abweichenden Verhal- Den Haag (NL) tens fokussiert. Brammertz, Serge www.csl.mpg.de Achim Brauneisen Generalstaatsanwalt Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Stuttgart Brauneisen, Achim

118 Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas von Danwitz Prof. Dr. Christine Langenfeld Kammerpräsident Richterin 2. Senat Gerichtshof der Europäischen Union Bundesverfassungsgericht Luxemburg (LU) Karlsruhe Danwitz, Thomas von Langenfeld, Christine

Dr. Peter Frank Bettina Limperg Generalbundesanwalt Präsidentin Bundesgerichtshof Bundesgerichtshof Karlsruhe Karlsruhe Frank, Peter Limperg, Bettina

Peter Häberle Holger Münch Leiter Präsident Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe Bundeskriminalamt Karsruhe Wiesbaden Häberle, Peter Münch, Holger

Dr. Christian H. Hodeige Dr. Heribert Prantl ehem. Herausgeber Ressortleiter Innenpolitik Badische Zeitung Süddeutsche Zeitung Freiburg/Brsg. München Hodeige, Christian H. Prantl, Heribert

Dr. Christine Hohmann-Dennhardt ehem. Vorstandsmitglied Volkswagen AG Kelkheim Hohmann-Dennhardt, Christine

Martin W. W. Horn Oberbürgermeister Stadt Freiburg/Brsg. Horn, Martin W. W.

119 Kuratorium Kunsthistorisches Institut in Florenz Max-Planck-Institut

KHI

Dr. Ulrich Weiss Kuratoriumsvorsitzender ehem. Vorstandsmitglied Deutsche Bank AG Frankfurt/Main Weiss, Ulrich

Theresia Bauer, MdL Ministerin Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Stuttgart Das Institut in Florenz (KHI) ist die erste Bauer, Theresia kunstgeschichtliche Forschungsstätte, die von deutscher Seite in Italien gegründet wur- Dr. Barbara Bludau de und zählt zu den weltweit bedeutendsten Rechtsanwältin kunsthistorischen Forschungseinrichtungen. P+P Pöllath+Partners Rechtsanwälte und Als allgemeine Formel für die Forschungs- Steuerberater mbH aktivitäten gilt, dass am KHI die Kunstge- München schichte Italiens von der Spätantike bis in Bludau, Barbara die Moderne in ihren lokalen, mediterranen, europäischen und globalen Bezügen unter- sucht wird. Prof. Dr. Clemens Börsig ehem. Aufsichtsratsvorsitzender www.khi.fi.it Deutsche Bank AG Frankfurt/Main Börsig, Clemens

Viktor Elbling Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Italien Rom (IT) Elbling, Viktor

120 Dr. Andreas Fabritius Partner Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Frankfurt/Main Fabritius, Andreas

Prof. Dr. Bundestagspräsident a.D. Deutscher Bundestag Berlin Lammert, Norbert

Dr. Niklas Maak Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurt/Main Maak, Niklas

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle Aufsichtsratsvorsitzender Linde AG Pullach Reitzle, Wolfgang

Dr. Susanne Schüssler Verlagsleiterin Verlag Klaus Wagenbach GmbH Berlin Schüssler, Susanne

Dr. Andreas Schumacher Sammlungsleiter Italienische Malerei Alte Pinakothek Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Schumacher, Andreas

121 Kuratorium Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg

PRIV Prof. Dr. Dr. h.c. Vassilios Skouris Kuratoriumsvorsitzender ehem. Präsident Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Thessaloniki (GR) Skouris, Vassilios

Erika Andreß ehem. Präsidentin Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Unser Alltag wird zusehends internationa- Andreß, Erika lisiert. Das erfordert im Privat- und Wirt- schaftsrecht Lösungen, die sich nicht mehr Dr. Barbara Bludau allein aus den Rechtsordnungen einzelner Rechtsanwältin Länder ableiten lassen. Hier werden die P+P Pöllath+Partners Rechtsanwälte und Unterschiede und Gemeinsamkeiten ver- Steuerberater mbH schiedener Rechtsordnungen analysiert, um München Grundlagen für die internationale Verständi- Bludau, Barbara gung über das Recht und seine Anwendung auf grenzüberschreitende Sachverhalte zu schaffen. Prof. Dr. Dr. h.c. Lado Chanturia Richter www.mpipriv.de Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Strassburg (FR) Chanturia, Lado

Katharina Fegebank Zweite Bürgermeisterin Senatorin Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg Fegebank, Katharina

122 Jakob Kleefass Esche Schümann Commichau Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Partnergesellschaft mbH Hamburg

Prof. Dr. Doris König Vizepräsidentin Bundesverfassungsgericht Karlsruhe

Dr. Holger Otte Vorstandsvorsitzender BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg

Dr. Marc Tully Präsident Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg

Kleefass, Jakob

123 Kuratorium Max-Planck-Institut für Psycholinguistik Nijmegen

PSYL

Dr. Wilhelm Krull Kuratoriumsvorsitzender Geschäftsführender Direktor The New Institute Hamburg Krull, Wilhelm

Prof. Dr. Mariëtte Jet Bussemaker Governance and Global Affairs Medical Hospital Leiden University Den Haag (NL) Bussemaker, Mariëtte Jet Am Institut wird erforscht, wie Kinder und Erwachsene ihre Sprache(n) erwerben, wie Drs. Sigrid Helbig Sprechen und Hören in Echtzeit ablaufen, Director wie das Gehirn Sprache verarbeitet, wie The Economic Board das menschliche Genom zum Aufbau ei- Nijmegen (NL) nes sprachfähigen Gehirns beiträgt und wie Helbig, Sigrid Sprache mit Kognition und Kultur zusam- menhängt und durch die Evolution geformt wird. Diese Fragen werden auf mehreren Drs. Malou van Hintum Ebenen untersucht, von Molekülen und Zel- Freie Wissenschaftsjournalistin len über das Gehirn bis hin zum Verhalten Den Haag (NL) von Individuen und Sprachgemeinschaften. Hintum, Malou van www.mpi.nl Marnix Krop ehem. Botschafter des Königreichs Niederlande in der Bundesrepublik Deutschland Wassenaar (NL) Krop, Marnix

124 Prof. Dr. Gerard Meijer ehem. Präsident Radboud Universiteit Nijmegen Berlin Meijer, Gerard

Raf Scheers Editor in Chief Uitgeverij Cascade Antwerpen (NL) Scheers, Raf

Dr. Ab van der Touw ehem. CEO Siemens Niederlande Wassenaar (NL) Touw, Ab van der

Dr. Beate Wieland Ministerialdirigentin Abteilungsleiterin Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Wieland, Beate

Prof. Dr. Margret Wintermantel ehem. Präsidentin Deutscher Akademischer Austausch- dienst e.V. (DAAD) Weinheim Wintermantel, Margret

125 Kuratorium Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik München

SOZ Dr. Monika Queisser Kuratoriumsvorsitzende Head of Social Policy OECD Directorate for Employment, Labour and Social Affairs Paris (FR) Queisser, Monika

Prof. Dr. Rainer Schlegel stellv. Kuratoriumsvorsitzender Präsident Bundessozialgericht Das Institut widmet sich sozialpolitischen Kassel Fragestellungen aus juristischer und ökono- Schlegel, Rainer mischer Sicht. Erforscht werden einerseits die Eigenheiten des Sozialrechts als Instru- Dr. Marc Beise ment, sozialpolitische Maßnahmen zu reali- Leiter Wirtschaftsredaktion sieren, etwa die Absicherung sozialer Risiken Süddeutsche Zeitung wie Krankheit, Alter, Pflegebedürftigkeit oder München Arbeitslosigkeit. Andererseits werden auch Beise, Marc Fragestellungen untersucht, die mit dem de- mographischen Wandel und der Alterung der Bevölkerung zusammenhängen. Hierfür wer- Prof. Dr. Joachim Breuer den Modelle erstellt, die sich auf deutsche, ehem. Hauptgeschäftsführer europäische und globale Daten stützen, um Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung aus ihnen empirisch fundierte Handlungs- Berlin empfehlungen für die Wirtschafts- und Sozi- Breuer, Joachim alpolitik abzuleiten. Dr. Daniel Deckers www.mpisoc.mpg.de Redakteur Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurt/Main Deckers, Daniel

126 Georg Fischer Prof. Dr. Franz Ruland Vienna Institute for International Economic ehem. Geschäftsführer Studies Verband Deutscher Wien (AT) Rentenversicherungsträger Fischer, Georg München Ruland, Franz Prof. Dr. Herbert A. Henzler Aufsichtsratsvorsitzender Festo Didactic SE München Henzler, Herbert A.

Dr. Joachim Lemppenau Aufsichtsratsvorsitzender voestalpine AG Berlin Lemppenau, Joachim

Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende GKV Spitzenverband Berlin Pfeiffer, Doris

Gundula Roßbach Präsidentin Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin Roßbach, Gundula

127 Kuratorium Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen München

PAT2 Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Kuratoriumsvorsitzender Präsident RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Essen Schmidt, Christoph M.

Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff stellv. Kuratoriumsvorsitzender ehem. Präsident Bundesfinanzhof In Zeiten global verknüpfter Wirtschafts- und Ottobrunn Finanzkreisläufe enden das Steuerrecht, Mellinghoff, Rudolf das Unternehmensrecht und die öffentli- chen Finanzen oft nicht mehr an nationa- Dr. Rolf Bösinger len Grenzen. Ein Grund mehr, diese in ihren Staatssekretär rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Bundesministerium der Finanzen Grundlagen zu analysieren, um darauf auf- Berlin bauend Modelle für die Zukunft neu zu den- Bösinger, Rolf ken. Dieser Herausforderung stellt sich das Institut, indem es etwa an Themen zum in- ternationalen Steuerwettbewerb, zu staatli- Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen chen Haushaltskrisen oder zur Besteuerung Vorstandsvorsitzender multinationaler Unternehmen arbeitet. Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. Köln www.tax.mpg.de Drüen, Klaus-Dieter

Jean-Blaise Eckert Secretary General International Fiscal Assosciation Genf (CH) Eckert, Jean-Blaise

128 Heike Göbel Prof. Frederick van der Ploeg, Ph.D. Wirtschaftsredaktion Ressortleiterin Department of Economics Frankfurter Allgemeine Zeitung University of Oxford Frankfurt/Main Oxford (GB) Göbel, Heike Ploeg, Frederick van der

Prof. Dr. Bernd Huber Dr. Christian Thimann Präsident Vorsitzender der Geschäftsführung Ludwig-Maximilians-Universität München Athora Versicherungen Deutschland München Wiesbaden Huber, Bernd Thimann, Christian

Prof. Dr. Christian Kaeser Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler Präsident ehem. Vorstandsmitglied Deutsche Vereinigung für Internationales Deutsche Bundesbank Steuerrecht München München Zeitler, Franz-Christoph Kaeser, Christian

Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott Generalanwältin Gerichtshof der Europäischen Union Luxemburg (LU) Kokott, Juliane

Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann Vorstandssprecher Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Düsseldorf Naumann, Klaus-Peter

129 Kuratorium Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg

VOLK Theresia Bauer, MdL Ministerin Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Stuttgart Bauer, Theresia

Prof. Dr. Michael Bothe Emeritus Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Bensheim Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- Bothe, Michael ler befassen sich mit Fragen und aktuellen Entwicklungen des Völker- und Europarechts, Dr. Christophe Eick des ausländischen sowie des deutschen öf- Ministerialdirektor Leiter Rechtsabteilung fentlichen Rechts. Traditionsgemäß stehen Auswärtiges Amt sie den entsprechenden Parlamenten, Ver- Berlin waltungen und Gerichten zur Seite, geben Eick, Christophe Auskünfte, beraten diese Institutionen und erstellen Gutachten. Mit ihren über 570.000 Bänden gilt die Bibliothek des Instituts auf Prof. Dr. Lori Fisler Damrosch diesem Fachgebiet als die größte in Europa Law School und als eine der umfangreichsten der Welt. Columbia University New York (US) www.mpil.de Fisler Damrosch, Lori

Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. Präsident Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Harbarth, Stephan

130 Prof. Dr. Koen Lenaerts Dr. Almut Wittling-Vogel Präsident Ministerialdirigentin Gerichtshof der Europäischen Union Beauftragte der Bundesregierung für Luxemburg (LU) Menschenrechtsfragen Bundesministerium Lenaerts, Koen der Justiz und für Verbraucherschutz Berlin Dr. Reinhard Müller Wittling-Vogel, Almut Redaktion Politik Frankfurter Allgemeine Zeitung Prof. Dr. Eckart Würzner Frankfurt/Main Oberbürgermeister Müller, Reinhard Universitätsstadt Heidelberg Würzner, Eckart Prof. Daria de Pretis Richterin Prof. Dr. Dr. Chiara Zilioli, LL.M. Italienischer Verfassungsgerichtshof Director General Rom (IT) European Central Bank Pretis, Daria de Frankfurt/Main Zilioli, Chiara Prof. Dr. Dr. h.c. Bruno Simma ehem. Richter Internationaler Gerichtshof München Simma, Bruno

Prof. Dr. Helmut Tichy, LL.M. Leiter Völkerrechtsbüro Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten Republik Österreich Wien (AT) Tichy, Helmut

131 Die a Kuratoriums- Abbott, Alison biophysikalische Chemie / Dynamik u. mitglieder in Selbstorganisation, 69 alphabetischer Achatz, Reinhold E. chemische Energiekonversion, 18 Reihenfolge Informatik, 24 Adolff, Johannes Hirnforschung, 84

Adrian, Gerhard Meteorologie, 36

Andreß, Erika ausl. u. internat. Privatrecht, 122

Andretta, Gabriele biophysikalische Chemie / Dynamik u. Selbstorganisation, 69

Appelbe, Victoria Radioastronomie, 52

Arnold, Heinrich Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115

Aufderheide, Enno Radioastronomie, 52 Biologie des Alterns / Stoffwechselforschung, 63 b Bach, Alfred Verhaltensbiologie, 102

Baiker, Wolfgang Polymerforschung, 48

Balleis, Siegfried Physik des Lichts, 44

Baranowski, Guido molekul. Physiologie, 98

Barley, Katarina Kriminalität, Sicherheit und Recht, 118

Barwich, Jürgen Polymerforschung, 48

132 Bauer, Theresia Bludau, Barbara medizinische Forschung, 88 Kunsthistorisches Institut, 120 Kunsthistorisches Institut, 120 ausl. u. internat. Privatrecht, 122 ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 130 Bode, Arndt Bauerfeind-Rossmann, Irene Astrophysik / extraterr. Physik, 15 Ernst Strüngmann Institut, 76 Böhme, Hanna Bauernhansl, Thomas Immunbiologie u. Epigenetik, 86 Intelligente Systeme, 27 Börschel, Martin Baumann, Michael Gesellschaftsforschung, 112 medizinische Forschung, 88 Börsig, Clemens Bayern, Luitpold Prinz von Kunsthistorisches Institut, 120 Ornithologie, 94 Bösinger, Rolf Becker, Peter B. Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 128 Biochemie / Neurobiologie, 59 Böttinger, Erwin Beise, Marc molekulare Genetik, 80 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115 Bohl, Friedrich Sozialrecht u. Sozialpolitik, 126 Herz- u. Lungenforschung, 82 Benning, Sybille terrestrische Mikrobiologie, 90 molekulare Biomedizin, 64 Bolle, Michael Berg, Gunnar Intelligente Systeme, 27 ethnologische Forschung, 110 Bonacker, Lutz Berka, Klaus terrestrische Mikrobiologie, 90 chemische Ökologie, 92 Borho, Gerhard Bernau, Patrick Intelligente Systeme, 27 Hirnforschung, 84 Bortfeldt, Detlev Bernhardt, Manfred ethnologische Forschung, 110 Mikrostrukturphysik, 39 Bothe, Michael Bernstein, Melanie ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 130 Evolutionsbiologie, 78 Brammertz, Serge Biagini, Francesca Kriminalität, Sicherheit und Recht, 118 Physik, 40 Brauneisen, Achim Biochemie / Neurobiologie, 59 Kriminalität, Sicherheit und Recht, 118 Biermann, Dirk Bremer, Jörg molekul. Physiologie, 98 Bibliotheca Hertziana, 108 Birgel, Dirk Breuer, Joachim Physik komplexer Systeme, 42 Sozialrecht u. Sozialpolitik, 126 Chemische Physik fester Stoffe, 46 molekul. Zellbiologie u. Genetik, 104 Breuer, Reinhard Astrophysik / extraterr. Physik, 15 Biskup, Saskia Entwicklungsbiologie / biologische Brinkmeier, Michael Kybernetik, 73 chemische Energiekonversion, 18

133 Brockmeier, Thomas Deckers, Daniel ethnologische Forschung, 111 Sozialrecht u. Sozialpolitik, 126

Broers, Léon Diaby, Karamba Pflanzenzüchtungsforschung, 96 ethnologische Forschung, 111 Mikrostrukturphysik, 39 Brun, Georg Ornithologie, 94 Dicke, Klaus chemische Ökologie, 92 Bruscha, Bernhard Entwicklungsbiologie / biologische Dienst, Rolf Christof Kybernetik, 73 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115

Buchholz, Stefan Dieterich, Klaus Festkörperforschung, 20 Festkörperforschung, 20

Buller, Ulrich Dieterich, Marianne Kolloid- u. Grenzflächenforschung / Biochemie / Neurobiologie, 59 molekul. Pflanzenphysiologie, 33 Domdey, Horst Burchardt, Ulla Biochemie / Neurobiologie, 59 molekul. Physiologie, 98 Psychiatrie, 100

Busch, Andreas E. Dornier, Camilo molekulare Genetik, 80 Psychiatrie, 100

Bussemaker, Mariëtte Jet Dorsel, Andreas Psycholinguistik, 124 Physik des Lichts, 44

Dreizler, Stefan Sonnensystemforschung, 54

c Dröscher, Michael Chanturia, Lado Polymerforschung, 48 ausl. u. internat. Privatrecht, 122 Drüen, Klaus-Dieter Christensen, Lars Lindberg Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 128 Astronomie, 12

Crailsheim, Moritz Frhr. v. Chemische Physik fester Stoffe, 46 e Ebersold, Bernd chemische Ökologie, 92

d Ebling, Michael Dahl, Christoph Polymerforschung, 48 Intelligente Systeme, 27 Eck, Jürgen Dais, Siegfried terrestrische Mikrobiologie, 90 Informatik, 24 Eckert, Jean-Blaise Damm, Elmar Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 128 Herz- u. Lungenforschung, 82 Eggert, Claudia Danwitz, Thomas von chemische Ökologie, 92 Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119 Ehlers, Stefan Evolutionsbiologie, 78

134 Ehrenfreund, Pascale Astrophysik / extraterr. Physik, 15 f Radioastronomie, 52 Fabritius, Andreas Eichel, Rüdiger Kunsthistorisches Institut, 121 Gravitationsphysik, 23 Farenholtz, Alexander Sonnensystemforschung, 54 ethnologische Forschung, 111 Eick, Christophe Fegebank, Katharina ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 130 Meteorologie, 36 Eickelschulte, Martin ausl. u. internat. Privatrecht, 122 Ornithologie, 94 Feigl, Herbert Einhäupl, Karl Max ethnologische Forschung, 111 molekulare Genetik, 80 Feldmann, Peter Eitel, Bernhard Hirnforschung, 84 Kernphysik, 30 Feller, Dorothee medizinische Forschung, 88 molekulare Biomedizin, 64 Elbling, Viktor Ferber, Markus Bibliotheca Hertziana, 108 Biochemie / Neurobiologie, 59 Kunsthistorisches Institut, 120 Fettweis, Gerhard Elsässer, Thomas Mikrostrukturphysik, 39 Quantenoptik, 50 Fiedler, Carsten Emmermann, Rolf Gesellschaftsforschung, 112 Kolloid- u. Grenzflächenforschung / molekul. Pflanzenphysiologie, 33 Fier, Andreas Verhaltensbiologie, 102 Engler, Bernd Intelligente Systeme, 27 Fikentscher, Rüdiger Entwicklungsbiologie / biologische ethnologische Forschung, 111 Kybernetik, 73 Fink, Carsten Epping, Volker Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115 Gravitationsphysik, 23 Fischer, Georg Erbe, Christian O. Sozialrecht u. Sozialpolitik, 127 Intelligente Systeme, 27 Fisler Damrosch, Lori Entwicklungsbiologie / biologische ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 130 Kybernetik, 73 Flach, Ulrike Ernst, Christoph chemische Energiekonversion, 18 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115 Fleischer, Maximilian Essen, Garlich von chemische Energiekonversion, 18 Pflanzenzüchtungsforschung, 96 Frank, Kristina Ewald, Reinhold Physik, 40 Astronomie, 12 Frank, Peter Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119

135 Freimuth, Axel Gölitz, Peter Radioastronomie, 52 medizinische Forschung, 89 Biologie des Alterns / Götz-Sobel, Christiane Stoffwechselforschung, 63 Informatik, 24 Pflanzenzüchtungsforschung, 96 terrestrische Mikrobiologie, 91 Gesellschaftsforschung, 112 Goldstein, Karin Frensch, Peter A. Entwicklungsbiologie / biologische molekulare Genetik, 81 Kybernetik, 73 Frey, Stefan Gorman, Michael John Ornithologie, 94 Ornithologie, 94

Graf, Jürgen g Ernst Strüngmann Institut, 76 Greiner, Michael Ganten, Detlev Quantenoptik, 50 Kolloid- u. Grenzflächenforschung / molekul. Pflanzenphysiologie, 33 Groden-Kranich, Ursula molekulare Genetik, 81 Polymerforschung, 48

Gather, Ursula Großmann, Jürgen molekul. Physiologie, 98 chemische Energiekonversion, 19

Gaul, Uwe Grote, Christoph Bibliotheca Hertziana, 108 Quantenoptik, 50

Geißler, Margit Gruchmann, Dietmar Radioastronomie, 53 Quantenoptik, 51

Gemkow, Sebastian Grünewald, Thomas Mathematik in den Naturwissen- chemische Energiekonversion, 19 schaften, 34 Grundei, Oliver Physik komplexer Systeme, 42 Evolutionsbiologie, 78 molekul. Zellbiologie u. Genetik, 104 Günter, Sibylle Gerhardt, Wolfgang Quantenoptik, 51 Herz- u. Lungenforschung, 82 Güntzler, Fritz Gerhart, Sabina Sonnensystemforschung, 54 terrestrische Mikrobiologie, 90 biophysikalische Chemie / Dynamik u. Glatz, Axel Selbstorganisation, 69 Immunbiologie u. Epigenetik, 86

Göbel, Christoph Biochemie / Neurobiologie, 59 h Göbel, Heike Haag, Martin Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 129 Immunbiologie u. Epigenetik, 86

Gögler, Christoph Haak, René Entwicklungsbiologie / biologische Meteorologie, 36 Kybernetik, 73 Haberer, Johanna Physik des Lichts, 44

136 Häberle, Peter Haufe, Ursula Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119 biophysikalische Chemie / Dynamik u. Selbstorganisation, 69 Härtel, Carlos Quantenoptik, 51 Haug, Gerald Biochemie / Neurobiologie, 59 Mikrostrukturphysik, 39 Polymerforschung, 49 Häussinger, Dieter molekul. Physiologie, 98 Heard, Edith Kernphysik, 30 Hahn, Florian Astrophysik / extraterr. Physik, 15 Heck, Kilian Bibliotheca Hertziana, 109 Hakvoort, Georg molekulare Biomedizin, 64 Heckenberger, Wolfgang Kriminalität, Sicherheit und Recht, 118 Hald, Rainer biophysikalische Chemie / Dynamik u. Hecker, Andreas Selbstorganisation, 69 terrestrische Mikrobiologie, 91

Hammelrath, Gabriele Heckl, Wolfgang M. Pflanzenzüchtungsforschung, 96 Physik des Lichts, 44 Quantenoptik, 50 Hank, Rainer Gesellschaftsforschung, 112 Heide, Herwig Psychiatrie, 100 Hanrieder, Wolfgang Physik, 40 Heike, Michael molekul. Physiologie, 99 Hansen, Jürgen Evolutionsbiologie, 78 Heinze, Joachim Mathematik in den Naturwissen- Harbarth, Stephan schaften, 34 ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 130 Helbig, Sigrid Harms, Claudia Psycholinguistik, 124 Physik komplexer Systeme, 42 Hengstler, Jan G. Hartmann, Enno molekul. Physiologie, 99 Evolutionsbiologie, 79 Hentze, Matthias Hartmann, Henrike Astronomie, 12 Biologie des Alterns / Stoffwechselforschung, 63 Henzler, Herbert A. Pflanzenzüchtungsforschung, 96 Sozialrecht u. Sozialpolitik, 127

Hartwig, Ina Herbrich, Ralf Ernst Strüngmann Institut, 76 Intelligente Systeme, 27 Hirnforschung, 84 Herold, Sabine Hasinger, Günther Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115 Sonnensystemforschung, 55 Hertel, Joachim Hauf, Gerald Informatik, 24 Polymerforschung, 48 Heuer, Rolf-Dieter Kernphysik, 30

137 Hilbert, Dirk Hornegger, Joachim Physik komplexer Systeme, 42 Physik des Lichts, 45 Chemische Physik fester Stoffe, 46 Huber, Bernd Hild, Sabine Astrophysik / extraterr. Physik, 15 chemische Ökologie, 92 Quantenoptik, 51 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 129 Hintum, Malou van Psycholinguistik, 124 Hundsdörfer, Rainer Kernphysik, 30 Hinz, Priska terrestrische Mikrobiologie, 91 Hüther, Michael Gesellschaftsforschung, 113 Hirte, Heribert Biologie des Alterns / Hüttl, Reinhard F. Stoffwechselforschung, 63 Gravitationsphysik, 23

Hoch, Michael Radioastronomie, 53

Hodeige, Christian H. i Immunbiologie u. Epigenetik, 86 Illinger, Patrick Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119 Biochemie / Neurobiologie, 59

Höland, Armin Isemann, Harald ethnologische Forschung, 111 molekul. Zellbiologie u. Genetik, 104

Hoerr, Ingmar Entwicklungsbiologie / biologische Kybernetik, 73 j Hoffmann, Reiner Jaeckel, Fritz Gesellschaftsforschung, 113 molekulare Biomedizin, 64

Hofmann, Dieter Jakobs, Jann Mikrostrukturphysik, 39 Kolloid- u. Grenzflächenforschung / molekul. Pflanzenphysiologie, 33 Hofmann, Thomas Biochemie / Neurobiologie, 59 Janik, Florian Psychiatrie, 100 Physik des Lichts, 45

Hohmann-Dennhardt, Christine Janßen, Ulrich Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119 Entwicklungsbiologie / biologische Kybernetik, 73 Hollenders, Christoph Physik komplexer Systeme, 43 Jarothe, Sabine Physik des Lichts, 45 Holtzbrinck, Stefan von Festkörperforschung, 20 Jorda, Stefan Kernphysik, 31 Holzmüller, Tobias Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115 Jung, Burkhard Mathematik in den Naturwissenschaften, Hoof, Joachim 34 molekul. Zellbiologie u. Genetik, 104 Junge, Michel Horn, Martin W. W. Gravitationsphysik, 23 Immunbiologie u. Epigenetik, 86 Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119

138 Klocke, Arndt k Gesellschaftsforschung, 113 Kaehlbrandt, Roland Knaebel, Hanns-Peter Biophysik, 66 medizinische Forschung, 88 Ernst Strüngmann Institut, 76 Knop, Carsten Kaeser, Christian Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 129 Kobel, Michael Kagermann, Henning Physik komplexer Systeme, 43 Informatik, 24 Koch, Michael Kalous, Angela Bibliotheca Hertziana, 109 Kernphysik, 30 Koch, Thomas Kammann-Klippstein, Karin Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115 Meteorologie, 37 Köhler, Rolf-Georg Kampeter, Steffen biophysikalische Chemie / Dynamik u. Bibliotheca Hertziana, 109 Selbstorganisation, 69

Kanitz, Anja Gräfin von Köllhofer, Jakob J. Mikrostrukturphysik, 39 Kernphysik, 31

Kapetsis, Janis König, Doris ethnologische Forschung, 111 ausl. u. internat. Privatrecht, 123

Kastilan, Sonja König, Marcus Herz- u. Lungenforschung, 82 Physik des Lichts, 45 terrestrische Mikrobiologie, 90 Könneker, Carsten Kaube, Jürgen Astronomie, 12 Ernst Strüngmann Institut, 77 Kernphysik, 31 medizinische Forschung, 89 Kaufmann, Jonas Ornithologie, 95 Kokott, Juliane Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 129 Kaufmann, Stefan Festkörperforschung, 20 Koller, Klaus-Peter Intelligente Systeme, 27 biophysikalische Chemie / Dynamik u. Selbstorganisation, 69 Kaysser-Pyzalla, Anke Sonnensystemforschung, 55 Kopietz, Thomas biophysikalische Chemie / Dynamik u. Kerckhoff Young jr., William Selbstorganisation, 69 Herz- u. Lungenforschung, 83 Krach, Steffen Kipp, Lutz molekulare Genetik, 81 Evolutionsbiologie, 79 Kramer, Gerhard Kleefass, Jakob Quantenoptik, 50 ausl. u. internat. Privatrecht, 123 Kramer, Werner Kleiner, Matthias Biophysik, 66 molekul. Zellbiologie u. Genetik, 104 Kramp-Karrenbauer, Annegret Klessen, Ralf S. Informatik, 25 Astronomie, 12

139 Krauch, Tilman Langenfeld, Christine medizinische Forschung, 89 Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119

Krausch, Georg Larsen, Philip Just Polymerforschung, 49 Biologie des Alterns / Stoffwechselforschung, 63 Krause, Katharina terrestrische Mikrobiologie, 91 Laugwitz-Aulbach, Susanne Pflanzenzüchtungsforschung, 97 Krauter, Ralf Quantenoptik, 51 Leder, Matthias Herz- u. Lungenforschung, 83 Krebs, Andreas molekulare Biomedizin, 65 Lemke, Peter Meteorologie, 36 Kreckel, Reinhard ethnologische Forschung, 111 Lemppenau, Joachim Sozialrecht u. Sozialpolitik, 127 Kreß, Klaus Herz- u. Lungenforschung, 82 Lenaerts, Koen ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 131 Kretschmer, Michael Physik komplexer Systeme, 43 Lenzen, Dieter Chemische Physik fester Stoffe, 46 Meteorologie, 37

Krop, Marnix Leonhard, Joachim-Felix Psycholinguistik, 124 Herz- u. Lungenforschung, 83

Krull, Wilhelm Lesch, Harald Gravitationsphysik, 23 Radioastronomie, 53 Kolloid- u. Grenzflächenforschung / Lewe, Markus molekul. Pflanzenphysiologie, 33 molekulare Biomedizin, 65 biophysikalische Chemie / Dynamik u. Selbstorganisation, 69 Liepert, Caroline Psychiatrie, 100 Astronomie, 13 Verhaltensbiologie, 102 Lilienthal, Eckart Psycholinguistik, 124 Kernphysik, 31

Kunst, Sabine Limperg, Bettina Gravitationsphysik, 23 Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119

Kurtz, Andreas Lindenstruth, Volker Entwicklungsbiologie / biologische Hirnforschung, 85 Kybernetik, 73 Linneweber, Volker Informatik, 25 l Lochthofen, Boris chemische Ökologie, 93 Lahee, Angela Kernphysik, 31 Löschke, Knut Mathematik in den Naturwissenschaften, Lammert, Norbert 34 Kunsthistorisches Institut, 121 Lohstöter, Heinrich Lange, Josef medizinische Forschung, 88 Sonnensystemforschung, 54

140 Lojewski, Ute von Mederer, Josef molekulare Biomedizin, 65 Psychiatrie, 100

Lorenzen, Dirk H. Mehlhorn, Achim Radioastronomie, 53 Chemische Physik fester Stoffe, 46

Lubenow, Helge Meijer, Gerard Biologie des Alterns / Psycholinguistik, 125 Stoffwechselforschung, 63 Mellinghoff, Rudolf Lübking, Johannes Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 128 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116 Merkle, Fritz Lück, Heiner Astrophysik / extraterr. Physik, 15 ethnologische Forschung, 110 Sonnensystemforschung, 54

Lutterotti, Nicola v. Metzlaff, Michael Immunbiologie u. Epigenetik, 86 Pflanzenzüchtungsforschung, 97

Metzler, Friedrich von Ernst Strüngmann Institut, 77

m Meyer-Seitz, Christian Maak, Niklas Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116 Kunsthistorisches Institut, 121 Mihatsch, Michael Maas, Jochen Psychiatrie, 101 Biophysik, 66 Milbradt, Georg Mackenroth, Geert Physik komplexer Systeme, 42 molekul. Zellbiologie u. Genetik, 105 Möller, Johann Michael Madeja, Michael ethnologische Forschung, 111 Hirnforschung, 85 Molt, Christian molekul. Zellbiologie u. Genetik, 105 Psychiatrie, 101 Mager, Udo Montag, Frank molekul. Physiologie, 99 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116 Margraf, Karola Mühlenfeld, Dagmar biophysikalische Chemie / Dynamik u. chemische Energiekonversion, 19 Selbstorganisation, 69 Müller, Frank Ulrich Mattern, Frank molekulare Biomedizin, 65 Hirnforschung, 85 Müller-Jung, Joachim Mattig, Ulrike Psychiatrie, 101 Biophysik, 66 Herz- u. Lungenforschung, 83 Müller, Peter Hirnforschung, 85 Physik des Lichts, 45 terrestrische Mikrobiologie, 91 Müller, Reinhard Mattos, Nelson ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 131 Informatik, 25 Müller-Schmid, Ralf McLain, Ann Biologie des Alterns / Herz- u. Lungenforschung, 83 Stoffwechselforschung, 63

141 Münch, Holger Nonne, Friedhelm Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119 terrestrische Mikrobiologie, 91

Münch, Martina Nußberger, Angelika Kolloid- u. Grenzflächenforschung / Kriminalität, Sicherheit und Recht, 118 molekul. Pflanzenphysiologie, 33

Münch, Wolfram Festkörperforschung, 20 o Mützenich, Rolf Oehler, Regina Gesellschaftsforschung, 112 Ernst Strüngmann Institut, 76 Hirnforschung, 85 Mundt, Andreas Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116 Oetker, Arend Bibliotheca Hertziana, 109 Munz, Christine Kernphysik, 31 Olbertz, Jan-Hendrik Physik komplexer Systeme, 43

Olbrich, Armin n Ornithologie, 95 Nacke, Stefan Orlemann, Jörg molekulare Biomedizin, 65 Evolutionsbiologie, 79

Näder, Hans Georg Orlopp, Bettina biophysikalische Chemie / Dynamik u. Hirnforschung, 85 Selbstorganisation, 69 Oschmann, Stefan Nafziger, Hermann medizinische Forschung, 89 Biochemie / Neurobiologie, 59 Ostendorf, Andreas Naumann, Klaus-Peter chemische Energiekonversion, 19 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 129 Oswalt, Vadim Neubert, Andreas Biophysik, 67 Dynamik komplexer technischer Systeme, Otte, Holger 16 ausl. u. internat. Privatrecht, 123 Neuhaus, Arndt Otten, Wilhelm chemische Energiekonversion, 18 Dynamik komplexer technischer Systeme, Neuhaus, Gunther 16 Immunbiologie u. Epigenetik, 87

Neumann, Ralf Evolutionsbiologie, 79 p Niehaus, Andrea Palmer, Boris Radioastronomie, 52 Intelligente Systeme, 27 Entwicklungsbiologie / biologische Niopek, Wolfgang Kybernetik, 73 Astronomie, 13 Pape, Hans-Christian Nitzsche, Thomas molekul. Zellbiologie u. Genetik, 105 chemische Ökologie, 93

142 Paulus, Andreas L. Prantl, Heribert Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116 Kriminalität, Sicherheit und Recht, 119

Pelzer, Walther Pretis, Daria de Sonnensystemforschung, 55 ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 131

Peus, Claudia Prinz, Tillman Physik, 40 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116

Pfalz, Maike Putlitz, Jasper zu Kernphysik, 31 Hirnforschung, 84

Pfeiffer, Doris Sozialrecht u. Sozialpolitik, 127

Pfisterer, Werner q Kernphysik, 30 Queisser, Monika Sozialrecht u. Sozialpolitik, 126 Pichler, Bernd Entwicklungsbiologie / biologische Kybernetik, 73

Pieper, Markus r molekulare Biomedizin, 65 Radau, Michael molekulare Biomedizin, 65 Pierer, Heinrich v. Physik des Lichts, 45 Radtke, Ulrich chemische Energiekonversion, 19 Pinkwart, Andreas Mathematik in den Naturwissenschaften, Raming, Klaus 35 chemische Ökologie, 93

Platzer, Helmut Rau, Walter Psychiatrie, 101 Biophysik, 67

Pleister, Christopher Rauchhaupt, Ulf von Bibliotheca Hertziana, 108 Astrophysik / extraterr. Physik, 15 Gravitationsphysik, 23 Plenz, Stephan Meteorologie, 37 Astronomie, 13 Physik, 41 Plischke, Wolfgang Sonnensystemforschung, 55 Kolloid- u. Grenzflächenforschung / Rehahn, Matthias molekul. Pflanzenphysiologie, 33 Meteorologie, 37 Ploeg, Frederick van der Reinhardt, Erich R. Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 129 Physik des Lichts, 44 Plöger, Iris Reitzle, Wolfgang Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116 Kunsthistorisches Institut, 121 Pöllath, Reinhard Remmele, Volker biophysikalische Chemie / Dynamik u. Herz- u. Lungenforschung, 83 Selbstorganisation, 70 Rensing, Stefan A. Pongratz, Hans terrestrische Mikrobiologie, 91 Physik, 41

143 Ressel, Wolfram Rudloff-Schäffer, Cornelia Festkörperforschung, 21 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 115 Intelligente Systeme, 27 Ruland, Franz Reuß, Werner Sozialrecht u. Sozialpolitik, 127 Biochemie / Neurobiologie, 60

Richter, Klaus molekulare Biomedizin, 65 s Riedel, Peter Sauerbrey, Roland Verhaltensbiologie, 103 Astronomie, 13

Rieke, Volker Schäfer, Inga Quantenoptik, 51 Polymerforschung, 49

Riel, Heike Scheers, Raf Mikrostrukturphysik, 39 Psycholinguistik, 125

Riesenhuber, Heinz Scheifele, Bernd Biophysik, 67 Astronomie, 13

Rodenstock, Randolf Schicktanz, Silke Astrophysik / extraterr. Physik, 15 Psychiatrie, 101

Rösch, Arnd-Diether Schild, Robin Entwicklungsbiologie / biologische Physik komplexer Systeme, 43 Kybernetik, 74 Schilg, Sonja Röspel, René molekul. Zellbiologie u. Genetik, 105 chemische Energiekonversion, 19 Schimmel, Angelika molekul. Physiologie, 99 chemische Ökologie, 93 Röttgen, Norbert Schlegel, Rainer Gesellschaftsforschung, 113 Sozialrecht u. Sozialpolitik, 126 Rosenke, Günter Schleicher, Hans Radioastronomie, 53 Physik des Lichts, 45 Rosenthal, Walter Schmid, Sue chemische Ökologie, 93 Verhaltensbiologie, 103 Roßbach, Gundula Schmidt, Beate Sozialrecht u. Sozialpolitik, 127 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116 Roßmann, Witich Schmidt, Christoph M. Gesellschaftsforschung, 113 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 128 Roth, Satenik Schmidt, Frank ethnologische Forschung, 110 Physik komplexer Systeme, 43 Rubner, Jeanne Schmitz, Christian Astrophysik / extraterr. Physik, 15 Quantenoptik, 51 Intelligente Systeme, 27 Physik, 41 Schneider, Stefanie Entwicklungsbiologie / biologische Kybernetik, 74

144 Schnorrenberg, Gerd Siekmann, Florian Biochemie / Neurobiologie, 60 Physik, 41

Scho-Antwerpes, Elfi Sierau, Ullrich Biologie des Alterns / molekul. Physiologie, 99 Stoffwechselforschung, 63 Simma, Bruno Schopper, Theresa ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 131 Intelligente Systeme, 28 Sitte, Petra Schreiber, Stefan Mikrostrukturphysik, 39 molekul. Physiologie, 99 Skouris, Vassilios Schücking, Beate ausl. u. internat. Privatrecht, 122 Mathematik in den Naturwissenschaften, Sölch, Rudolf 34 Biophysik, 66 Schüle, Manja Sommer, Bernd Gravitationsphysik, 23 Psychiatrie, 101 Schüssler, Susanne Sommer, Ulrich Kunsthistorisches Institut, 121 Evolutionsbiologie, 78 Schumacher, Andreas Sperling, Karl Kunsthistorisches Institut, 121 molekulare Genetik, 80 Schuppert, Andreas Spiegel, Beate Dynamik komplexer technischer Systeme, medizinische Forschung, 89 16 Spies, Thomas Schwab, Ekkehard terrestrische Mikrobiologie, 91 Chemische Physik fester Stoffe, 46 Staats, Robert Schwanitz, Simone Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116 Festkörperforschung, 21 Intelligente Systeme, 28 Stahl, Helmut Kernphysik, 31 Gesellschaftsforschung, 113 Entwicklungsbiologie / biologische Stange, Eva-Maria Kybernetik, 74 Chemische Physik fester Stoffe, 47 Immunbiologie u. Epigenetik, 87 Verhaltensbiologie, 103 Staudinger, Ursula M. Physik komplexer Systeme, 43 Schwarz, Helmut Chemische Physik fester Stoffe, 47 Physik, 40 molekul. Zellbiologie u. Genetik, 105

Seckler, Robert Steiner, Michael Gravitationsphysik, 23 Intelligente Systeme, 28 Kolloid- u. Grenzflächenforschung / molekul. Pflanzenphysiologie, 33 Sternberg, Thomas molekulare Biomedizin, 65 Sentker, Andreas Biochemie / Neurobiologie, 60 Stintzing, Sigmund Entwicklungsbiologie / biologische Quantenoptik, 51 Kybernetik, 74

145 Stock, Günter Tünnermann, Andreas molekulare Genetik, 80 Astronomie, 13 Bibliotheca Hertziana, 109 Tully, Marc Stockert, Wolfgang ausl. u. internat. Privatrecht, 123 ethnologische Forschung, 111 Turner, Nikolaus Storsberg, Annette medizinische Forschung, 89 chemische Energiekonversion, 19

Strackeljan, Jens Dynamik komplexer technischer Systeme, u 17 Ude, Jürgen Strässer, Christoph Mikrostrukturphysik, 39 molekulare Biomedizin, 65 Uecker, Gerd Strassmeier, Klaus G. Chemische Physik fester Stoffe, 47 Gravitationsphysik, 23 Uellenberg-van Dawen, Wolfgang Stroetmann, Lutz Gesellschaftsforschung, 113 molekulare Biomedizin, 64 Ullrich, Joachim Hermann Stucky, Wolffried Quantenoptik, 51 Informatik, 25

Suhr, Jan-Hinrich ethnologische Forschung, 111 v Vollmer, Martin Polymerforschung, 49

t Vollrath, Wolfgang Thimann, Christian Physik des Lichts, 45 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 129 Voßberg, Bettina Thümler, Björn molekul. Zellbiologie u. Genetik, 105 biophysikalische Chemie / Dynamik u. Selbstorganisation, 70 Tichy, Helmut w ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 131 Wagemann, Kurt Tiemann, Norbert Dynamik komplexer technischer Systeme, molekulare Biomedizin, 65 16 Polymerforschung, 49 Tietje, Christian Mikrostrukturphysik, 39 Wahlen, Heinrich ethnologische Forschung, 111 Touw, Ab van der Psycholinguistik, 125 Walther, Claudia Herz- u. Lungenforschung, 83 Trümper, Lutz Dynamik komplexer technischer Systeme, Walther, Peter 16 Festkörperforschung, 21

Tschöp, Matthias Warakaulle, Charlotte Biochemie / Neurobiologie, 60 Physik, 41

146 Weber, Markus Wieland, Beate Astronomie, 13 molekul. Physiologie, 99 Festkörperforschung, 21 Gesellschaftsforschung, 113 Psycholinguistik, 125 Weber, Thomas Festkörperforschung, 21 Wiestler, Otmar molekul. Zellbiologie u. Genetik, 105 Wehmer, Justus Felix chemische Ökologie, 93 Wille, Eva E. Dynamik komplexer technischer Systeme, Wehrspohn, Ralf Boris 17 Mikrostrukturphysik, 39 Willems, Matthias Weibel, Beat Herz- u. Lungenforschung, 83 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116 Willems, Walter Weidner, Eckhard biophysikalische Chemie / Dynamik u. chemische Energiekonversion, 19 Selbstorganisation, 70 Weigand, Christiane Elsbeth Willingmann, Armin Pflanzenzüchtungsforschung, 97 Dynamik komplexer technischer Systeme, Weiler, Benedikt 17 Physik des Lichts, 45 Windhab, Norbert Weiss, Ulrich Pflanzenzüchtungsforschung, 97 Kunsthistorisches Institut, 120 Winter, Lars Welz, Bernd Evolutionsbiologie, 79 Astronomie, 13 Wintermantel, Margret Welzel, Klaus Informatik, 25 Kernphysik, 31 Psycholinguistik, 125

Wessels, Johannes P. Wittenstein, Manfred molekulare Biomedizin, 65 Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116

Westerhoff, Thomas Wittling-Vogel, Almut Astronomie, 13 ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 131

Westhoff, Peter Wolf, Konrad Pflanzenzüchtungsforschung, 97 Polymerforschung, 49

Westphal, Martin Wolff, Birgitta Herz- u. Lungenforschung, 83 Biophysik, 67 Westphal, Thomas Ernst Strüngmann Institut, 77 molekul. Physiologie, 99 Hirnforschung, 85

Wewetzer, Hartmut Wolfrum, Rüdiger molekulare Genetik, 81 Bibliotheca Hertziana, 108

Widmann-Mauz, Annette Wolter, Manfred Entwicklungsbiologie / biologische Astrophysik / extraterr. Physik, 15 Kybernetik, 74 Physik, 41

Wiegelmann, Markus Wormer, Holger Mathematik in den Naturwissenschaften, molekul. Physiologie, 99 35

147 Wübbenhorst, Klaus L. Physik des Lichts, 45

Würtenberger, Gert Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 116

Würzner, Eckart Kernphysik, 31 medizinische Forschung, 89 ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 131 z Zedler, Siegfried Kernphysik, 31

Zeitler, Franz-Christoph Steuerrecht u. Öffentl. Finanzen, 129

Zeuzem, Stefan Ernst Strüngmann Institut, 77

Zilioli, Chiara ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, 131

Zobel, Peter Hanns Biochemie / Neurobiologie, 59

Zörgiebel, Wilhelm molekul. Zellbiologie u. Genetik, 105

148 Bildnachweis

MPI für Astronomie, Heidelberg MPI für Herz- und Lungenforschung, Bad © Massimo Fiorito/MPG Nauheim © MPI MPI für Astrophysik, Garching © MPI MPI für Hirnforschung, Frankfurt/Main © MPI MPI für Kunstgeschichte - Bibliotheca Hertziana, Rom (IT) MPI für Immunbiologie und Epigenetik, © MPI Freiburg/Brsg. © Wolf-Dieter Gericke/MPI MPI für Biochemie, Martinsried MPI für Informatik, Saarbrücken © MPI © Jens Weber/MPG MPI Biologie des Alterns, Köln MPI für Innovation und Wettbewerb, München © Jörn Lehmann © Jens Weber/MPG MPI für molekulare Biomedizin, Münster MPI für Intelligente Systeme, Stuttgart © Christian Richters © Hans-Georg Esch MPI für Biophysik, Frankfurt/Main MPI für Intelligente Systeme, Tübingen © e-eins Fotoproduktion, Thomas Eicken © W.-D. Gericke MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen MPI für Kernphysik, Heidelberg © Irene Böttcher-Gajewski/MPI © Massimo Fiorito/MPG MPI für Dynamik komplexer technischer MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Systeme, Magdeburg Potsdam © Markus Bredt, Berlin © Gsran Gnaudschun MPI für Dynamik und Selbstorganisation, Kunsthistorisches Institut, Florenz (IT) Göttingen © MPI © MPI MPI für biologische Kybernetik, Tübingen MPI für chemische Energiekonversion, © Stefan Müller-Naumann/MPG Mülheim/Ruhr MPI für Mathematik in den © Thomas Hobirk/CEC Naturwissenschaften, Leipzig © Gunter Binsack MPI für Entwicklungsbiologie, Tübingen © Stefan Müller-Naumann/MPG MPI für medizinische Forschung, Heidelberg © MPI Ernst-Strüngmann-Institut gGmbH, Frankfurt/Main MPI für Meteorologie, Hamburg © ESI © Norbert P. Noreiks/MPI MPI für ethnologische Forschung, Halle MPI für Mikrostrukturphysik, Halle © MPI © MPI MPI für Evolutionsbiologie, Plön MPI für terrestrische Mikrobiologie, Marburg © MPI © Wolfgang Filser/MPG MPI für Neurobiologie, Martinsried MPI für Festkörperforschung, Stuttgart © Schorner/Merker/MPI © Wolfgang Filser/MPG MPI für chemische Ökologie, Jena MPI für molekulare Genetik, Berlin © Sebastian Reuter © Andreas Muhs MPI für Ornithologie, Seewiesen MPI für Gesellschaftsforschung, Köln © Stefan Mueller-Naumann/MPG © MPI MPI für molekulare Pflanzenphysiologie, MPI für Gravitationsphysik, Hannover Potsdam © Sascha Skorupka/MPI © Josef Bernstein MPI für Gravitationsphysik, Potsdam MPI für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln © MPI © Britta Hoffmann MPI für Physik, München © David Ausserhofer/MPG MPI für Physik komplexer Systeme, Dresden © René Gaens MPI für die Physik des Lichts, Erlangen © Florian Trykowski MPI für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden © J. Schöner/MPI MPI für extraterrestrische Physik, Garching © Stefan Müller-Naumann/MPG MPI für molekulare Physiologie, Dortmund © Stefan Müller-Naumann/MPG MPI für Polymerforschung, Mainz © MPI MPI für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg © Oliver Heissner MPI für Psychiatrie, München © David Ausserhofer/MPG MPI für Psycholinguistik, Nijmegen (NL) © de verBeelding B.V. MPI für Quantenoptik, Garching © MPI MPI für Radioastronomie, Bonn © Eduardo Ros/MPI MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen © P.Heller/MPI MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München © MPI MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München © privat MPI für Stoffwechselforschung, Köln © MPI MPI für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg/Brsg. © Baschi Bender/MPI MPI für Verhaltensbiologie, Radolfzell © MPI MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg © Massimo Fiorito/MPG MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden © Jussi Tiainen, Helsinki Impressum

Herausgeber Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Redaktion Sonja Hufnagl, Franziska Helmis Stabsreferat Private Forschungs- förderung

Gestaltung TOM NAKAT CREATIVE www.tomnakat.de

Druck alpha-teamDRUCK München

Coverabbildung Max-Planck-Institut für Informatik © Mario Albrecht, Andreas Schlicker

Bildnachweis umseitig

Stand 31.12.2020