  Drucksache Nr.: 03221-11 öffentlich

Fachbereich Dezernent(in) / Geschäftsführer Datum 41/KB StD Stüdemann 04.02.2011 verantwortlich Telefon Dringlichkeit Michael Hoppe 25177 - Sabine Bartel

Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit 01.03.2011 Empfehlung Hauptausschuss und Ältestenrat 31.03.2011 Empfehlung Rat der Stadt 31.03.2011 Beschluss

Tagesordnungspunkt Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis 2011 hier: Wahl der Fachpreisrichter Beschlussvorschlag Der Rat wählt auf Vorschlag des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit für die Verleihung des Literaturpreises der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis 2011 als Fachpreisrichter

Frau Dr. Ina Hartwig, , Herrn Peter Hamm, Tutzing, Herrn Dr. Martin Lüdke, Frankfurt, in die Jury.

Finanzielle Auswirkungen 2000,-€ für Honorare und Reisekosten

Ullrich Sierau Jörg Stüdemann Oberbürgermeister Stadtdirektor Fortsetzung der Vorlage: Drucksache-Nr.: Seite 03221-11 2

Begründung Der vom Rat der Stadt 1962 gestiftete Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis wird im Jahr 2011 zum 26. Mal vergeben. Der Preis ist durch Beschluss des Rates vom 8.11.2001 mit 15.000 € dotiert.

Nach § 4 der Satzung für den Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis beruft der Rat auf Vorschlag des Kulturausschusses für jede Preisverleihung drei Fachpreisrichter/innen. Folgende Fachpreisrichter/innen werden vorgeschlagen, die wegen ihrer beruflichen Tätigkeit über profunde Kenntnisse der deutschen und internationalen Literatur verfügen:

 Ina Hartwig, geb. 1963 in , studierte Romanistik und Germanistik in Avignon und Berlin. Ihre Dissertation über „Sexuelle Poetik“, eine vergleichende Arbeit über Proust, Musil, Genet und Jelinek, erschien 1998 im Fischer Verlag. Sie war Herausgeberin des „Kursbuch“ (2002-2005) und Gastprofessorin in St. Louis (USA) und in Göttingen. Gehört verschiedenen literarischen Jurys an und tritt regelmäßig als Kritikerin in der Fernsehsendung „Kulturzeit“ auf. Nach vielen Jahren als verantwortliche Literaturredakteurin der „“ (1997-2009) lebt sie als freischaffende Autorin, Kritikerin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Seit 2010 gehört sie dem Beirat Literatur des Goethe-Instituts an und schreibt für die „“ und die „Süddeutsche Zeitung

 Peter Hamm, geb.1937 in München, ist seit 1993 im Kritikerteam des Literaturclubs (Seit Anfang 2010 produziert das Schweizer Fernsehen den «Literaturclub» an einem neuen Standort: Iris Radisch bespricht die wichtigsten Bucherscheinungen mit ihren Gästen im Papiersaal in Zürich. Zum Kritikerteam gehören: Traudl Bünger, Peter Hamm, Juri Steiner, Barbara Villiger Heilig und Stefan Zweifel.). Von 1964 bis 2002 war er Kulturredakteur beim Bayerischen Rundfunk. Er veröffentlichte zahlreiche Lyrik- und Essaybände, zuletzt «Die Kunst des Unmöglichen - oder: Jedes Ding hat mindestens drei Seiten», und ist Autor von Filmporträts (u.a. über Robert Walser, Fernando Pessoa, , Alfred Brendel und Peter Handke). Für seinen Film über H.W. Henze erhielt er den Grimme-Preis. Er gehört zahlreichen Gremien und Jurys im deutschsprachigen Literaturbetrieb an (u.a. Petrarca-Preis und Büchner- Preis) und ist derzeit Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

 Martin Lüdke, geb. 1943 in Apolda/Thüringen, ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker. Studium der Philosophie, Soziologie, Germanistik und Politik an der Goethe- Universität Von 1976 bis 1978 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) in München. Bis 1984 hatte er an der Universität Frankfurt den Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur inne, bevor er von 1985 bis 1990 als Literaturredakteur für das Fernsehen beim Hessischen Rundfunk tätig wurde. Währenddessen nahm er Gastprofessuren an mehreren Fortsetzung der Vorlage: Drucksache-Nr.: Seite 03221-11 3

amerikanischen Universitäten wahr (Los Angeles, San Diego, St. Louis). Seit 2003 lehrt er als regelmäßig an der University of Florida in Gainesville. 1990 wechselte er zum Südwestfunk, dem späteren Südwestrundfunk, und leitete dort zunächst die Redaktion der „SWR Bestenliste“, später die Sendereihe „Literatur im Foyer“ in Mainz, die auch auf 3sat ausgestrahlt wird. Bis 1998 war er Mitherausgeber des Rowohlt Literaturmagazins. Martin Lüdke war und ist Juror mehrerer Literaturpreise, unter anderem des Preises der Leipziger Buchmesse sowie 2009 des Deutschen Buchpreises. Er nimmt regelmäßig an der Reihe „Streitfall“ teil, wo er gemeinsam mit hr2-Redakteur Peter Kemper, Franziska Augstein und Micha Brumlik im Literaturhaus Frankfurt über neu erschienene Sachbücher diskutiert. Er schreibt vorwiegend für die Zeit, den Spiegel und die Frankfurter Rundschau sowie für die Zeitschriften Literaturen und Focus.

Die Zuständigkeit des Rates ergibt sich aus § 4 der Satzung für den Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis.