Anders Regieren? Von Einem Umbruch, Der Ansteht, Aber Nicht Eintritt V

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anders Regieren? Von Einem Umbruch, Der Ansteht, Aber Nicht Eintritt V SStephantephan LLessenichessenich / MMarioario NNeumanneumann / TThomashomas SSeiberteibert / AAndreandrea YYpsilantipsilanti ((Redaktion)Redaktion) Anders regieren? Von einem Umbruch, der ansteht, aber nicht eintritt V VS Herausgegeben vom Stephan Lessenich/Mario Neumann/ Thomas Seibert/Andrea Ypsilan (Redak on) Anders regieren? Das im Januar 2010 gegründete InsƟ tut Solidarische Moderne mit Sitz in Berlin versteht sich als Programmwerksta für solidarische Poli kkonzepte, die über die Grenzen unterschiedlicher poli scher Zugänge und Mitglied- scha en in Parteien, NGOs, Gewerkscha en und sozialen Bewegungen hin- weg im Dialog entwickelt werden. Die dafür notwendigen methodischen Verfahren bilden zugleich eine Brücke zwischen Wissenscha und Poli k und verfolgen perspek visch die Zusammenführung der unterschiedlichen Ansätze zu einem Projekt, das auf eine umfassende gesellscha liche Alter- na ve zum Neoliberalismus zielt. Stephan Lessenich / Mario Neumann / Thomas Seibert / Andrea Ypsilan (Redak on) Anders regieren? Von einem Umbruch, der ansteht, aber nicht eintri Herausgegeben vom Ins tut Solidarische Moderne VSA: Verlag Hamburg www.solidarische-moderne.de www.vsa-verlag.de Die Fotos auf den Seiten 78-88 sind von David Schommer (www.davidschommer.de; E-Mail: [email protected]) © VSA: Verlag 2014, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Alle Rechte vorbehalten Druck und Buchbindearbeiten: Beltz Bad Langensalza GmbH ISBN 978-3-89965-604-6 Inhalt EINLEITUNG Anders Regieren? ................................................................................... 10 Stephan Lessenich/Mario Neumann/ Thomas Seibert/Andrea YpsilanƟ DENKANSTÖSSE: DEUTSCHLAND UND EUROPA NACH DEN WAHLEN 2013 UND 2014 Warum es (auch diesmal) keinen PoliƟ kwechsel geben wird .............. 16 Deutschland nach der Wahl – aus Sicht einer solidarischen Moderne Stephan Lessenich/Anke MarƟ ny/Thomas Seibert Die ungelöste Eurokrise ......................................................................... 21 Zwischenfazit und Ausblick anlässlich der Europawahl Cansel Kiziltepe/Lisa Paus/Axel Troost Der tote Punkt und der Kapitalismus »zweiter Potenz« ....................... 51 Frank Engster DOKUMENTATION Die Summer Factory 2013 in Wort und Bild ......................................... 76 MarƟ n Wimmer FotodokumentaƟ on der Summer Factory 2013 David Schommer ..................................................................................... 78 ParteipoliƟ sche PerspekƟ ve auf die Bedingungen und Hindernisse einer Linksregierung .............................................................................. 89 Moritz Warnke im Gespräch mit Andrea YpsilanƟ und Astrid Rothe-Beinlich ARBEITSGRUPPEN Soziale Bewegungen und linke Parteien Doppelstrategie Zweipunktnull? .......................................................... 102 Zu den aktuellen Bedingungen eines neuen Koopera onsmodus von linken Parteien und sozialen Bewegungen Jan Schlemermeyer Rot-Grün-Rot anders ............................................................................ 110 Thomas Seibert Möglichkeiten einer neuen Form der Koopera on von linken Parteien und Bewegungen ................................................... 117 Erfahrungen an der Schni stelle Corinna Genschel Linke Parteien und soziale Bewegungen – Erfahrungen aus Lateinamerika ........................................................... 125 Thomas Fatheuer TransformaƟ on des PoliƟ schen »Radikale« Poli k ................................................................................. 130 Postpoli scher Kapitalismus, gesellscha liche Archaisierung und der »Nom-de-L/Égalité« Volker Koehnen Zur Resozialisierung der Demokra e ................................................... 150 Konturen einer emanzipatorischen Transforma on der Poli k David Salomon Für Mikropoli k .................................................................................... 157 Zehn Thesen zur Transforma on des Transforma onsbegriff s Daniel Loick Linksregierung und Medien Linke Medienpoli k .............................................................................. 163 Thomas Lohmeier Informa onen in den gesellscha lichen Kontext einpassen ................ 168 Vera Bunse Sozial-ökologische Poli k, Linksreformismus und die Medien ............. 174 Tom Strohschneider Über die Grenzen des Medienbaukastens ........................................... 180 Dieter Rucht Was wir von dem Medien-Umbruch lernen könnten ........................... 186 Wolfgang Storz GesellschaŌ swandel ist Kulturwandel Worüber redet das ISM, wenn es über Kultur redet? – Zehn Thesen .. 193 MarƟ n Wimmer Kultur: Geist der Zeit ............................................................................ 195 Die gegenwär ge Schwäche der Linken ist ihr Mangel an Utopie Fritz Glunk Wer den Code kennt ............................................................................. 199 Kultur- und Bildungspoli k zwischen Selbstbeobachtung, Schwarmintelligenz und Verteilungskampf Ina Hartwig Faszina on und Macht neoliberaler Kultur .......................................... 205 Klaus-Dieter Stork Kulturelle Dimensionen einer solidarischen Zukun ............................ 208 Dieter Kramer LINKE IM WARTESTAND Das Ende soll ein Anfang sein .............................................................. 220 Andrea YpsilanƟ Sturm und Drang der MulƟ tude .......................................................... 224 Der Zauberspruch der besetzten Plätze und die Borniertheit der Linken Mario Neumann Auf der Suche nach einer poliƟ schen Strategie der gesellschaŌ lichen TransformaƟ on für die heuƟ ge Zeit ..................................................... 241 Frieder OƩ o Wolf Jenseits der poliƟ schen ArithmeƟ k ..................................................... 261 Über die Funk onen von Mi e-Links-Regierungen und Strategien gesellscha licher Veränderung Raul Zelik Agenda 2020 ........................................................................................ 281 Der Poli kwechsel, wenn es ihn gibt, kommt anders als gedacht Thomas Seibert Autor_innen ......................................................................................... 299 EINLEITUNG Anders Regieren? Stephan Lessenich/Mario Neumann/ Thomas Seibert/Andrea Ypsilan Wer traut eigentlich heute den europäischen Regierungen und den sie tra- genden Parteien noch zu, die dringend notwendige sozial-ökologische Trans- forma on der spä ndustriellen Gesellscha en in Angriff zu nehmen? Spätestens seit der jüngsten Finanzkrise zeigen sich die verheerenden sozialen Konsequenzen der jahrzehntelangen neoliberalen Umgestaltung gesellscha licher Verhältnisse in aller Deutlichkeit: Die Zerstörung der ma- teriellen Grundlagen für eine würdige Existenz breiter Schichten – in den Ländern des globalen Südens seit Jahrzehnten bi ere Realität – hat nun als allseits sichtbares Phänomen auch in Europa Einzug gehalten; wer das auf Geheiß der europäischen »Krisenbewäl gungspoli k« dahin siechende griechische Gesundheitswesen kennengelernt hat, der weiß, was das neo- liberale Regime anrichtet. Und doch kann dieses Regime mit seiner Poli k postdemokra sch weiterprozessieren, führen das verbreitete Unbehagen an den gesellscha lichen Zuständen und die Protestbewegungen im Süden Europas einstweilen noch zu keinen erkennbaren Ansätzen eines poli schen Umsteuerns. Gerade hierzulande stellt sich die Situa on eher so dar, dass weite Teile der Bevölkerung – wer sollte es ihnen verdenken – darauf hof- fen, vom »Schicksal« der Griech_innen nicht ereilt zu werden und auch in Zukun von den Früchten der hegemonialen Stellung Deutschlands in Eu- ropa profi eren zu können. Doch selbst wenn es angesichts der ökonomischen und sozialen Konstel- la on »nach« der Krise zu einem prinzipiell denkbaren Regierungswech- sel – welcher Farbkombina on auch immer – kommen sollte, so wäre dies noch lange kein Garant für einen Poli kwechsel, der diesen Namen zu Recht trägt. Im Gegenteil: Linke Regierungen waren in den letzten Jahrzehnten nicht selten Steigbügelhalterinnen für neoliberale Reformen – und dies nicht nur im Falle der bundesdeutschen rot-grünen Koali on, wenn auch hier be- sonders eff ek v. Ob in der Vergangenheit in Großbritannien, Spanien und auch Schweden oder aber gegenwär g in Frankreich und womöglich nun auch in Italien: Wenn sozialdemokra sche Regierungen mit ihren jeweiligen Koali onspartner_innen aus dem progressiven Spektrum ankündigen, ihre Ökonomien und Sozialsysteme »modernisieren« zu wollen, dann müssen 10 Einleitung sich die Benachteiligten unter den europäischen Bürger_innen in der Re- gel darauf einstellen, dass die neoliberale Umgestaltung der Gesellscha mit besonderem Elan und einem Extraschuss Härte in Angriff genommen wird. Darüber hinaus ist mi lerweile vielen auch klar, dass die Verantwor- tung für eine sozial-ökologische Transforma on, die ihren Namen verdient, nicht bloß bei möglichen linken Regierungsprojekten – oder welchen Re- gierungsakteuren auch immer – liegt, sondern dass diese selbst nur eine spezifi sche Rolle und Teilfunk on für einen derar gen, äußerst komplexen Transforma onsprozess spielen können. Als im Januar 2010 das Ins tut Solidarische Moderne (ISM) gegründet wurde, setzte es sich selbst die Aufgabe, einen substanziellen poli schen Gegenentwurf zum neoliberalen Kapitalismus zu erarbeiten. Als Programm- werksta wollte das ISM tä g werden und in der gemeinsamen Arbeit von linken Ak vist_innen, Poli ker_innen, Wissenscha ler_innen und zivilge- sellscha lichen Akteuren neue Poli kkonzepte denkbar machen und der Umsetzbarkeit näherbringen.
Recommended publications
  • Hauptvorgang (0
    Drucksache Nr.: 03221-11 öffentlich Fachbereich Dezernent(in) / Geschäftsführer Datum 41/KB StD Stüdemann 04.02.2011 verantwortlich Telefon Dringlichkeit Michael Hoppe 25177 - Sabine Bartel Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit 01.03.2011 Empfehlung Hauptausschuss und Ältestenrat 31.03.2011 Empfehlung Rat der Stadt 31.03.2011 Beschluss Tagesordnungspunkt Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis 2011 hier: Wahl der Fachpreisrichter Beschlussvorschlag Der Rat wählt auf Vorschlag des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit für die Verleihung des Literaturpreises der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis 2011 als Fachpreisrichter Frau Dr. Ina Hartwig, Frankfurt, Herrn Peter Hamm, Tutzing, Herrn Dr. Martin Lüdke, Frankfurt, in die Jury. Finanzielle Auswirkungen 2000,-€ für Honorare und Reisekosten Ullrich Sierau Jörg Stüdemann Oberbürgermeister Stadtdirektor Fortsetzung der Vorlage: Drucksache-Nr.: Seite 03221-11 2 Begründung Der vom Rat der Stadt 1962 gestiftete Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis wird im Jahr 2011 zum 26. Mal vergeben. Der Preis ist durch Beschluss des Rates vom 8.11.2001 mit 15.000 € dotiert. Nach § 4 der Satzung für den Literaturpreis der Stadt Dortmund – Nelly-Sachs-Preis beruft der Rat auf Vorschlag des Kulturausschusses für jede Preisverleihung drei Fachpreisrichter/innen. Folgende Fachpreisrichter/innen werden vorgeschlagen, die wegen ihrer beruflichen Tätigkeit über profunde Kenntnisse der deutschen und internationalen Literatur verfügen: Ina Hartwig, geb. 1963 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in Avignon und Berlin. Ihre Dissertation über „Sexuelle Poetik“, eine vergleichende Arbeit über Proust, Musil, Genet und Jelinek, erschien 1998 im Fischer Verlag. Sie war Herausgeberin des „Kursbuch“ (2002-2005) und Gastprofessorin in St. Louis (USA) und in Göttingen.
    [Show full text]
  • Kulturpolitik Im Welt(En)Wandel Zusammenhalt Und Teilhabe in Einer Vielfältigen Welt
    20./21. April 2018 6. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Kulturpolitik im Welt(en)Wandel Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt Dokumentation 20./21. April 2018 6. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Kulturpolitik im Welt(en)Wandel Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt Dokumentation Vorwort Was ist die Aufgabe von Kultur in einer Zeit drastischer politischer und kultu- reller Umbrüche? In einer Zeit, geprägt von wachsender sozialer Ungleichheit, zunehmendem Populismus und gegenseitiger Abschottung sind wir heraus- gefordert, diese Frage neu zu beantworten. Kunst und Kultur können Vielfalt sichtbar machen, Respekt und Toleranz ein- fordern, Grenzen überwinden und Wandlungsprozesse mitgestalten. Und wie ist eine Kulturpolitik zu gestalten, die Kunst und Kultur Freiräume gewährt und Strukturen zu ihrer Stärkung bereitstellt? Welche Weichenstel- lungen sind hier nötig? Diese und andere Fragen diskutierten am 20./21. April 2018 Akteur_innen der Kulturpolitik, Kulturschaffende aus allen Sparten und Verbandsvertreter_innen im Rahmen der 6. Kulturpolitischen Jahrestagung der Friedrich-Ebert- Stif tung. Wir können zurückblicken auf zwei Tage mit spannenden Impulsen und De- batten mit über 80 Referent_innen und über 200 Teilnehmenden. Am ersten Tag diskutierten wir den Wandel der Kultur- und Kreativbereiche und fragten, welche Instrumente der Kulturpolitik vonnöten sind. Am zweiten Tag standen ausgewählte neue Wirklichkeiten der Kunst- und Kulturlandschaft in Deutschland
    [Show full text]
  • The Cultural Memory of German Victimhood in Post-1990 Popular German Literature and Television
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Digital Commons@Wayne State University Wayne State University Wayne State University Dissertations 1-1-2010 The ulturC al Memory Of German Victimhood In Post-1990 Popular German Literature And Television Pauline Ebert Wayne State University Follow this and additional works at: http://digitalcommons.wayne.edu/oa_dissertations Part of the European History Commons, European Languages and Societies Commons, and the German Literature Commons Recommended Citation Ebert, Pauline, "The ulturC al Memory Of German Victimhood In Post-1990 Popular German Literature And Television" (2010). Wayne State University Dissertations. Paper 12. This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by DigitalCommons@WayneState. It has been accepted for inclusion in Wayne State University Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@WayneState. THE CULTURAL MEMORY OF GERMAN VICTIMHOOD IN POST-1990 POPULAR GERMAN LITERATURE AND TELEVISION by ANJA PAULINE EBERT DISSERTATION Submitted to the Graduate School of Wayne State University, Detroit, Michigan in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY 2010 MAJOR: MODERN LANGUAGES Approved by: ________________________________________ Advisor Date ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ ________________________________________ © COPYRIGHT BY ANJA PAULINE EBERT 2010 All Rights Reserved Dedication I dedicate this dissertation … to Axel for his support, patience and understanding; to my parents for their help in financial straits; to Tanja and Vera for listening; to my Omalin, Hilla Ebert, whom I love deeply. ii Acknowledgements In the first place I would like to express my deepest gratitude to my advisor, Professor Anne Rothe.
    [Show full text]
  • An Introduction to the Work of Elfriede Jelinek, Nobel Laureate in Literature 2004
    CLCWeb: Comparative Literature and Culture ISSN 1481-4374 Purdue University Press ©Purdue University Volume 7 (2005) Issue 1 Article 1 An Introduction to the Work of Elfriede Jelinek, Nobel Laureate in Literature 2004 Andrea Bandhauer University of Sydney Follow this and additional works at: https://docs.lib.purdue.edu/clcweb Part of the Comparative Literature Commons, and the Critical and Cultural Studies Commons Dedicated to the dissemination of scholarly and professional information, Purdue University Press selects, develops, and distributes quality resources in several key subject areas for which its parent university is famous, including business, technology, health, veterinary medicine, and other selected disciplines in the humanities and sciences. CLCWeb: Comparative Literature and Culture, the peer-reviewed, full-text, and open-access learned journal in the humanities and social sciences, publishes new scholarship following tenets of the discipline of comparative literature and the field of cultural studies designated as "comparative cultural studies." Publications in the journal are indexed in the Annual Bibliography of English Language and Literature (Chadwyck-Healey), the Arts and Humanities Citation Index (Thomson Reuters ISI), the Humanities Index (Wilson), Humanities International Complete (EBSCO), the International Bibliography of the Modern Language Association of America, and Scopus (Elsevier). The journal is affiliated with the Purdue University Press monograph series of Books in Comparative Cultural Studies. Contact: <[email protected]> Recommended Citation Bandhauer, Andrea. "An Introduction to the Work of Elfriede Jelinek, Nobel Laureate in Literature 2004." CLCWeb: Comparative Literature and Culture 7.1 (2005): <https://doi.org/10.7771/1481-4374.1252> This text has been double-blind peer reviewed by 2+1 experts in the field.
    [Show full text]
  • 01 Thomas-Ernst-CV (Veröffentlichung Kurz DT 02) 2018-07-27
    Dr. Thomas Ernst: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis Kontaktdaten Universiteit van Amsterdam Faculteit der Geesteswetenschappen Afdeling Moderne vreemde talen en culturen Spuistraat 134 NL-1012 VB Amsterdam Zimmer: P.C. Hoofthuis, 5.15 Telefon: +31-20-525-3876 Email: [email protected] Skype: thomasernst.net Webadressen Web privat: à thomasernst.net Web berufl.: à hp://www.uva.nl/profiel/e/r/t.ernst/t.ernst.html Twier: à twier.com/DrThomasErnst Video-Kanal: à youtube.com/channel/UChFpbmvpOFDj92MNYkkqx4A Audio-Kanal: à soundcloud.com/thomas_ernst GND à d-nb.info/gnd/130500763 Falls Ihnen dieser Text nur Papierform vorliegt Diese Datei enthält Links auf Text-, Audio- und Videodateien, die Sie von der Digitalversion abrufen können: à hp://www.thomasernst.net/thomas-ernst-cv.pdf. Dr. Thomas Ernst: CV und Schri6enverzeichnis (01.07.2018) 1A 1. Lebenslauf und wissenschaftliches Profil 1.1. Angaben zur Person Geburtstag und -ort 17.07.1974, Mülheim an der Ruhr 1.2. Universitäre Tätigkeiten, Berufungen und Listenplaierung seit 1.1.2017 Universitair docent (dt. etwa ‚Juniorprofessor‘) mit den Schwerpunkten Deutschlandstudien, Medientheorie und digitale Kulturwissenschaft Universiteit van Amsterdam, Faculteit der Geesteswetenschappen, Abteilung Moderne Fremdsprachen und Kulturen 12/2015 W2-Professur „Neuere deutsche Literaturwissenschaft – Digitale Literaturwissenschaft“ (Plaierung auf der Berufungsliste) Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften seit 2013 Assoziierter Wissenschaftler Vrije Universiteit Brussel, Centre for Literary and Intermedial Crossings (bei Prof. Dr. Inge Arteel) 2010-2016 Akademischer Rat a.Z. (Assistenz Prof. Dr. Rolf Parr) Universität Duisburg-Essen, Germanistik (Literatur- und Medienwissenschaft) 2010 Collaborateur scientifique (Angebot zur Beseung einer Stelle) Université du Luxembourg, Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität (bei Prof.
    [Show full text]
  • DIE GETRÄUMTEN Ingeborg Bachmann
    absolut MEDIEN Von: absolut MEDIEN <[email protected]> Gesendet: Dienstag, 10. Oktober 2017 08:52 An: [email protected] Betreff: DVD: Ingeborg Bachmann Paul Celan DIE GETRÄUMTEN filmedition suhrkamp Liebe Kolleginnen und Kollegen, um Liebe und Hass, um richtige und falsche Worte, geht es in DIE GETRÄUMTEN . Im Zentrum stehen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, die sich im Wien der Nachkriegsjahre kennen und lieben lernten. Ihr Briefwechsel bildet die Textgrundlage. „Der wohl ungewöhnlichste Liebesfilm des Jahres!“ schrieb Der Standard zum Kinostart. Am 20.10.2017 erscheint in der filmedition suhrkamp als DVD: DIE GETRÄUMTEN Ingeborg Bachmann - Paul Celan Ein Film von Ruth Beckermann Die Liebesgeschichte der beiden Poeten, die sich als junge Menschen im Wien der Na chkriegsjahre erstmals begegneten… Buch: Ina Hartwig, Ruth Beckermann 1 Darsteller: Anja Plaschg, Laurence Rupp Kamera: Johannes Hammel Regie: Ruth Beckermann DVD, Farbe, 60seitiges Booklet, 89 Min., Bestnr. 585, empf VK € 14,90 Die dramatische, rauschh afte, aber auch unendlich traurige Liebesgeschichte zwischen Bachmann und Celan beginnt 1948, als sie 22 und er 27 Jahre alt ist, und sie endet mit dem Suizid Celans 1971 in Paris. Für Ingeborg Bachmann ist es die große Liebe ihres Lebens, und doch hört sie nie auf, in ihm den Fremden zu sehen und ein bisschen wohl auch zu fürchten: einen Juden aus Czernowitz, dessen Eltern im Holocaust umgekommen sind, während sie selbst nichts dergleichen erlebt hat. Sie liebt ihn u nd stößt an Grenzen, an ihre eigenen und an seine. Es geht nicht immer nett zu in diesen packenden Briefen. In einem Moment des Zweifels fragt sie: „Sind wir nur die Geträumten?“ Zwei junge Schauspieler, Anja Plaschg und Laurence Rupp, treffen sich i n einem Tonstudio, um daraus zu lesen.
    [Show full text]
  • Arbeitsvorhaben 2015/2016
    ^o_bfqpsloe^_bk=abo=cbiiltp = = = cbiiltp Û =molgb`qp= OMNRLOMNS= Herausgeber: Wissenschaftskolleg zu Berlin Wallotstraße 19 14193 Berlin Tel.: +49 30 89 00 1-0 Fax: +49 30 89 00 1-300 [email protected] wiko-berlin.de Redaktion: Angelika Leuchter Redaktionsschluss: 17. Juli 2015 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz INHALT VORWORT ________________________________ 4 L A I T H A L - SHAWAF _________________________ 6 D O R I T B A R - ON ____________________________ 8 TATIANA BORISOVA ________________________ 10 V I C T O R I A A . BRAITHWAITE __________________ 12 JANE BURBANK ____________________________ 14 ANNA MARIA BUSSE BERGER __________________ 16 T I M C A R O ________________________________ 18 M I R C E A C Ă RTĂ RESCU _______________________ 20 B A R B A R A A . CASPERS _______________________ 22 DANIEL CEFAÏ _____________________________ 24 INNES CAMERON CUTHIL L ___________________ 26 LORRAINE DASTON _________________________ 28 CLÉMENTINE DELISS ________________________ 30 HOLGER DIESSEL ___________________________ 32 ELHADJI IBRAHIMA DIO P ____________________ 34 PAULA DROEGE ____________________________ 36 DIETER EBERT _____________________________ 38 FINBARR BARRY FLOOD ______________________ 40 RAGHAVENDRA GADAGKAR __________________ 42 PETER GÄRDENFORS ________________________ 44 LUCA GIULIANI ____________________________ 46 SUSAN GOLDIN - MEADOW ____________________ 48 M I C H A E L D . GORDIN ________________________ 50
    [Show full text]
  • Der Mann Ohne Eigenschaften“
    10.3726/92121_331 331 FLORIAN KAPPELER Versuche, ein Mann zu werden. Psychotechnik, Psychiatrie und Männlichkeit in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ Zwischen wieviel Vorstellungen schwankt und schwebt nicht schon ein so einfacher Begriff wie der von der Männlichkeit! (MoE, 574) Hat Wissen ein Geschlecht? Was haben Wissen, Geschlecht und Literatur miteinander zu tun? Wie kann dieser Zusammenhang analysiert werden? Das Verhältnis von Wis- sen und Literatur anhand von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften (MoE) zu diskutieren, ist nichts Neues: Der MoE wurde bereits des Öfteren als Diskursenzyklo- 1 pädie (Walter Moser) historischer Formen von Wissen gelesen. Dagegen ist der Ro- man erstaunlicherweise selten explizit geschlechtertheoretisch analysiert worden. Die wenigen genderorientierten Untersuchungen beziehen sich allerdings kaum auf den 2 Zusammenhang von Wissen und Geschlecht. Dabei postuliert etwa der Historiker Wolfgang Schmale, der MoE könne geradezu als „Emblem [zeitgenössischer] Debatten über die Krise der Männlichkeit firmieren“3, ohne dies näher auszuführen. Michael Titzmann geht sogar davon aus, das grundlegende diskursübergreifende und -verbin- 4 dende Objekt sei Geschlecht. Inspiriert durch diese Thesen soll im Folgenden exemp- larisch der Zusammenhang psychotechnischen bzw. psychiatrischen Wissens und männ- licher Vergeschlechtlichung diskutiert werden. 1 Walter Moser: Diskursexperimente im Romantext. Zu Musils DMoE. In: U. Baur, E. Castex (Hrsg.): Robert Musil. Untersuchungen, Königstein/ Ts. 1980,
    [Show full text]
  • Die K-Frage Ina Hartwig
    DIE K-FRAGE INA HARTWIG Dr. phil., geboren 1963 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in Avignon und Berlin. Nach vielen Jahren als verantwortliche Literaturredakteurin der Frankfurter Rundschau (1997–2009) und Herausgeberin des Kursbuch (2002–2005) schrieb sie vor allem für die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit. Gastprofessuren in St. Louis (USA), Göttingen und Leipzig. 2011 wurde sie mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik ausgezeichnet. Im S. Fischer Verlag erschien ihre Essaysammlung Das Geheimfach ist offen: Über Literatur (2012). Für den Film Die Geträumten (Österreich 2016) verfasste sie zusammen mit der Regisseurin Ruth Beckermann das Drehbuch. Die Premiere auf der Berlinale fiel in ihre Zeit als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Am 14. Juli 2016 wurde sie zur Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main gewählt. – Adresse: Dezernat VII – Kultur und Wissenschaft, Brückenstraße 3–7, 60594 Frankfurt am Main. E-Mail: [email protected]. Als ich zusammen mit meinem Ehemann Ulf Erdmann Ziegler an einem prachtvollen Septembertag unsere vorübergehende Bleibe in der Koenigsallee bezog, hatte ich vor, ein biografisches Buch über Ingeborg Bachmann fertig zu stellen. Eine konventionelle Bio- grafie konnte das nach Lage der Dinge nicht werden, sprich: wegen meiner strikt struk- turalistischen Skepsis gegenüber der Gattung. Aber eine Anti-Biografie wollte ich eben- falls nicht schreiben. Das Abenteuer sollte vielmehr gerade darin bestehen, die während meiner Studienjahre aufgetürmten Zweifel an der Gattung Biografie zu überwinden und, nun ja, etwas Neues zu finden, zu erfinden. 94 Wissenschaftskolleg zu Berlin jahrbuch 2015/2016 Wie aufgeregt war ich, in der Broschüre, die unseren Fellow-Jahrgang vorstellte, auf zwei Verbündete in der Sache zu stoßen: Michael Gordin und Barbara Stollberg-Rilinger wollten ebenfalls Biografien schreiben.
    [Show full text]
  • Intertextual Interventions in the Novels of Marlene Streeruwitz and Lilian Faschinger
    INTERTEXTUAL INTERVENTIONS IN THE NOVELS OF MARLENE STREERUWITZ AND LILIAN FASCHINGER LYNNE HALLAM, MA Thesis submitted to the University of Nottingham for the degree of Doctor of Philosophy DECEMBER 2012 ABSTRACT This thesis considers prose texts by the Austrian authors Marlene Streeruwitz and Lilian Faschinger from the viewpoint of intertextuality. The research does not rely on the narrow definitions of intertextuality which are concerned with the appearance of an anterior text in a later text, or on studies of source and influence. Rather my treatment of the novels considers the way meanings are constructed by a network of cultural and social discourses which embody distinct codes, expectations and assumptions. This study discusses the ways in which the chosen texts, through their intertexts, display a postmodern impetus towards reappropriating authorized discourse in new and challenging ways, from feminist perspectives. My intertextual readings are alert to two main threads – the critique of aspects of Austrian society evident in the novels of Streeruwitz and Faschinger and their place within the tradition of Österreich-Beschimpfung, and the interventions into issues pertaining to gender. I examine thematic similarities and differences in the texts, which draw attention to specifically Austrian or gender related issues, as well as scrutinizing formal and linguistic elements. Ultimately, my thesis poses and suggests answers to questions regarding strategies of intervention by feminist authors and the fruitfulness of intertextual readings. i ACKNOWLEDGEMENTS My greatest thanks must go to my supervisor, Franziska Meyer, whose constant encouragement, expert and inspirational guidance, and most of all unfailing confidence in me made this thesis possible. I owe further thanks to my second supervisor, Matthias Uecker, whose insightful comments and intellectual rigour proved invaluable.
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2016 Jahresbericht 2016 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt Am Main) 2017
    JAHRESBERICHT 2016 Jahresbericht 2016 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2017 Vertreten durch die Generaldirektorin Dr. Elisabeth Niggemann (V.i.S.d.P.) Koordination: Esther Frey Fotos: Stephan Jockel Texte: Ulrich Erler, Christian Sälzer, Martin Schmitz-Kuhl Übersetzung: Mark Hudson Weitere Bildnachweise: Deutsche Nationalbibliothek (Seite 12, Seite 24 Mitte); PUNCTUM, Alexander Schmidt (Seite 21 links, Seite 22 links, Seite 23 links); PUNCTUM, Stefan Hoyer (Seite 21 Mitte); moondog studio, Giulia Daley (Seite 23 Mitte); moondog studio, Anja Jahn (Seite 23 rechts); Fotolia, Extezy (Seite 44 links); Fotolia, nerthuz (Seite 44 rechts); Fotolia, scusi (Seite 45) Redaktion & Gestaltung: Agentur Schwarzburg GbR, Lenaustr. 72, 60318 Frankfurt am Main Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Gewerbering West 27, 39240 Calbe (Saale) Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier im Sinne von ISO 9706 gedruckt. Mai 2017, ISSN 1864-2640 Dieser Jahresbericht und weitere Informationen über die Deutsche Nationalbibliothek sind erhältlich bei: Deutsche Nationalbibliothek Marketing und Kommunikation Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected] www.dnb.de Höhepunkte Vorwort der Generaldirektorin 4 Foreword of the Director General Jahreskalender 8 Geschichte der Deutschen Bücherei 10 History of the Deutsche Bücherei Zehn Jahre DNBG 14 Ten years of the DNBG Ziele und Prioritäten 16 Objectives and priorities Drei Fragen zum Strategischen Kompass 18 Drei Fragen zur Flüchtlingshilfe 19 Kulturelle
    [Show full text]
  • Quartalsbericht 4/2018
    Frankfurter Weihnachtsmarkt 2018 © #visitfrankfurt, Holger Ullmann Quartalsbericht 4/2018 Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main (TCF) #visitfrankfurt Weinkönigin Greta Brodrück © #visitfrankfurt, Holger Ullmann Inhalt Inthronisation der Frankfurter Weinkönigin Greta Brodrück © #visitfrankfurt, Holger Ullmann 1 Situationsanalyse 1.1 Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen ...................... 4 1.2 Frankfurt am Main im Wettbewerb ........................................... 5 2 Marketingaktionen 2.1 Messen und Workshops .......................................................... 7 2.2 Presse- und Studienreisen, Site-Inspections ............................... 12 2.3 Mailingaktionen ................................................................... 13 2.4 Publikationen und Produkte .................................................... 15 2.5 Sonstige Aktionen ............................................................... 16 2.6 Regionalmarketing FrankfurtRheinMain ................................... 19 3 Volksfeste- und 3.1 Frankfurter Weihnachtsmarkt ................................................. 21 Veranstaltungen 3.2 Weihnachtsmärkte in Großbritannien .................................... 22 4 Presse- und 4.1 Pressemeldungen ................................................................. 23 Öffentlichkeitsarbeit 4.2 Pressekonferenzen und -termine ............................................... 24 4.3 Fernseh- und Radiobeiträge ................................................... 25 4.4 Nationale und internationale Presseberichte
    [Show full text]