kunst hören die zu

4 3. Programmwoche 20 . Oktober – 26. Oktober 2018

Samstag, 20. Oktober 2018

09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Christin und ihre Mörder Folge 6: Die Ermittler finden Tanja Doku-Serie in acht Folgen von Martina Reuter und Uta Eisenhardt

Die Mordkommission arbeitet auf Hochtouren. Eine Tanja, die sich mit Christin vor ihrem Tod getroffen haben soll, kann identifiziert werden. Die Berliner Kommissare Ute Rutke und Jochen Holländer erwirken einen Haftbefehl, fahren nach Westfalen und nehmen Tanja ins Verhör. Sie beschuldigt Steven und ihren eigenen Bruder Sven. Beide werden sofort verhaftet. Während Sven schweigt, ergibt die Vernehmung von Steven eine andere Darstellung des unmittelbaren Tathergangs. Er beschuldigt Robin. Doch den Vernehmungsteams bleibt kaum Zeit, die gegensätzlichen Aussagen zu überprüfen.

Mit Eva Meckbach, Max von Pufendorf, Judith Engel, Justus Carrière, Henning Noehren

Regie: Nikolai von Koslowski Produktion: rbb 2018

- Ursendung -

19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN „Ohne mich ist das Volk nicht vollständig“ – Andrej Platonow Zur Wiederentdeckung des russischen Autors Eine Sendung von Dunja Welke

Melancholie und Ironie kennzeichnen Andrej Platonows (1899 – 1951) wenig bekanntes Werk. Der gelernte Bewässerungsingenieur war von der russischen Revolution überzeugt, geriet aber in den 20er Jahren mit kritischen Texten in das Visier von Stalin. Dem Lagerterror entkam er, veröffentlichen allerdings durfte er kaum. Gabriele Leupold hat nun sein Hauptwerk, den Roman „Die Baugrube“, neu übersetzt und bereitet Erzählungen vor. Sie schätzt Platonows ungewöhnliche Sprache, seine schräge Grammatik. Und die Lektorin Katharina Raabe sieht in seinem Schreiben die zeitübergreifende Suche nach der Wahrheit.

Sonntag, 21. Oktober 2018

09.04 - 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT Gurken und Gebete Paul Gerhardt – eine berlin-brandenburgische Biografie Von Matthias Schirmer und Alexander Simon

„Oh Haupt voll Blut und Wunden“ heißt ein bekanntes Kirchenlied von Paul Gerhardt. 1607 nahe Wittenberg geboren, wo er Theologie studierte, prägten ihn die Erfahrungen des Dreizigjährigen Krieges: Hunger, Seuchen, Pest und Tod. Er schuf Trostlieder wie „Befiehl du deine Wege“ und pries die Schöpfung mit dem Sommerlied „Geh aus mein Herz“. Kaum ein evangelischer Gottesdienst kommt ohne „einen Gerhardt“ aus. Als Prediger zu Berlin wollte er von der lutherischen Konkordienformel nicht lassen, kam in Konflikt mit dem Großen Kurfürst und wurde vom Amt suspendiert. 1668 wurde er zum Nachfolger des Pfarrers in Lübben im Spreewald berufen, wo er bis zu seinem Tod 1676 lebte. Paul Gerhardt sprach den Menschen aus dem Herzen: Seine Texte werden heute in aller Welt gesungen.

1

kunst hören die zu

4 3. Programmwoche 20 . Oktober – 26. Oktober 2018

14.04 - 15.00 Uhr FEATURE Weiß enthält alle anderen Farben Der Lyriker Ryszard Krynicki Von Shenja von Mannstein

„Viele meiner Gedichte betrachte ich als Briefe an jemanden, den ich nicht kenne“, sagt der polnische Lyriker und Übersetzer Ryszard Krynicki. Das Schreiben hat für ihn fundamentale Bedeutung. 1943 in einem NS- Arbeitslager im österreichischen St. Valentin geboren, wohin seine Eltern als Zwangsarbeiter verschleppt wurden, lehnt er sich später als Mitglied der Bewegung „Nowa Falla“ (Neue Welle) gegen das kommunistische Regime in Polen auf. Von der Zensur verfolgt, schreibt und vervielfältigt er seine Poesie im Untergrund. Heute gilt Krynicki als einer der wichtigsten Vertreter zeitgenössischer, polnischer Lyrik. An seinen Gedichten feilt dieser so zurückhaltend agierende, skeptische Autor oft jahrelang. Am Ende sind sie manchmal nur drei oder vier Zeilen lang und erinnern an Haikus. Nicht zufällig verehrt Krynicki den japanischen Meister der lyrischen Kurzform, Kobayashi Issa.

Regie: die Autorin Produktion: ORF 2017

Montag, 22. Oktober 2018

19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN Gefährliche Keime Wenn Antibiotika nicht mehr helfen Von Ulrike Lückermann

Vor 90 Jahren wurde das Penicillin entdeckt. Seitdem sind Antibiotika aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Zeitweise glaubte man sogar, Infektionskrankheiten könnten damit völlig besiegt werden. Doch inzwischen sind immer mehr Bakterien gegen Antibiotika immun und reagieren nicht mehr darauf. Das menschliche Immunsystem ist dann sich selbst überlassen. Besonders gefährlich sind sogenannte multiresistente Keime. Werden 2050 mehr Menschen an resistenten Erregern sterben als an Krebs? Welche Maßnahmen sind nötig?

Dienstag, 23. Oktober 2018

19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN „Wer dichtet, ist eine hochempfängliche Antenne“ Die schweizerisch-argentinische Dichterin Alfonsina Storni Von Dunja Welke

In Argentinien ist Alfonsina Storni ein Mythos, hierzulande noch immer kaum bekannt. Mit ihren feministischen Gedichten und ihren rebellischen Kolumnen ebnete sie vielen schreibenden Frauen Lateinamerikas den Weg. 1892 wird sie im Tessin geboren, die Familie wandert nach Argentinien aus. In dem Land, das sie in den „Zangen des Patriarchats“ sieht, schlägt sie sich als alleinerziehende Mutter und Dichterin durch. Weil ihr Krebsleiden unerträglich wird, wählt sie am 25. Oktober 1938 den Freitod.

2

kunst hören die zu

4 3. Programmwoche 20 . Oktober – 26. Oktober 2018

22.04 – 23.00 Uhr HÖRSPIEL Der nasse Fisch (1/4) Die Hörspielserie zu Babylon Berlin Nach einem Roman von Volker Kutscher

1929: Gereon Rath ist von Köln nach Berlin versetzt worden. Als Mord-Ermittler wurde er in der Domstadt untragbar, doch die Berliner Polizei ermöglicht ihm einen Neuanfang - allerdings nur bei der „Sitte“. Der Ton in Berlin ist rau und gleich beim ersten Einsatz in der Hauptstadt wird geschossen. Doch nicht nur das stellt Rath auf eine harte Bewährungsprobe: Zudem verfolgen ihn die Dämonen seiner Vergangenheit. Seine Kollegen von der Mordkommission fischen derweil einen Toten aus dem Landwehrkanal. Da kann Rath noch nicht ahnen, wie sehr ihn diese Leiche noch beschäftigen wird. Während der Mai-Unruhen ist er im Einsatz, als Polizisten gegen demonstrierende Kommunisten brutal vorgehen. Es gibt zahlreiche Tote, die Stimmung in der Stadt ist aufgeheizt, die Polizei wird von der Presse hart attackiert.

Mit Peter Lohmeyer, Udo Schenk, Peter Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch u. v. m.

Komposition und Musik: Verena Guido mit dem WDR-Funkhausorchester Bearbeitung: Thomas Böhm Regie: Benjamin Quabeck Produktion: RB/WDR/rbb 2018

Volker Kutscher, geboren 1962, hat mit der Krimi-Reihe um Gereon Rath mehrere Bestseller geschaffen. Nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte arbeitete er zunächst als Tageszeitungsredakteur, bevor er seinen ersten Kriminalroman schrieb. Heute lebt Volker Kutscher als freier Autor in Köln und Berlin. Der erste Fall der Gereon-Rath-Romane wurde für das Fernsehen als „Babylon Berlin“ für die ARD und Sky von Tom Tykwer u. a. mit prominenter Besetzung aufwändig verfilmt und erhielt 2018 den Grimme-Preis.

- Ursendung -

Mittwoch, 24. Oktober 2018

19.04 – 19.30 Uhr Seltene Seltsamkeiten Eine Lettern-Geschichte, erzählt von Michaela Gericke

Sie drucken auf einer alten Handpresse und gelten schon zur Gründung 1963 als Lokal-Genies: der Poet Günter Bruno Fuchs und die Grafiker Uwe Bremer, Albert Schindehütte, Johannes Vennekamp sowie Arno Waldschmidt. 1965 veröffentlichen sie die erste Rixdorfer Bildermappe mit zehn Holzschnitten. Ihre Drucke werden überregional berühmt als „seltene Seltsamkeiten“, manche landen in den Kunsthallen Hamburg und Bremen. Die Künstler selber mischen sich auch unters Volk mit Happenings und überraschenden, öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Nach einer Übergangszeit im Wendland ist die „Werkstatt Rixdorfer Drucke“ zurückgekehrt nach Berlin.

3

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

22.04 – 23.00 Uhr HÖRSPIEL Der nasse Fisch (2/4) Die Hörspielserie zu Babylon Berlin Nach einem Roman von Volker Kutscher

Noch ist Kommissar Gereon Rath neu in Berlin, wo am Ende der 1920er Jahre die Mai-Unruhen die Stadt beherrschen. Aber der Kölner ist ehrgeizig und beginnt auf eigene Faust, in einem Mordfall zu ermitteln. Dabei ist Rath eigentlich der „Sitte“ zugeordnet. Umso mehr scheint der Tote aus dem Landwehrkanal eine willkommene Möglichkeit, die Karriereleiter zu erklimmen. Rath lernt Charly Ritter von der Mordkommission kennen, die als Stenotypistin mit Ermittleraufgaben dem Fall zugeordnet ist. Und die Wasserleiche bleibt nicht die einzige, die ihm Rätsel aufgibt und die ihn immer tiefer ins Fadenkreuz anderer geraten lässt. Seine Recherchen führen ihn quer durch das Nachtleben bis hinein in die Berliner Unterwelt, die auf ihn aufmerksam wird.

Mit Peter Lohmeyer, Udo Schenk, Peter Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch u. v. m.

Komposition und Musik: Verena Guido mit dem WDR-Funkhausorchester Bearbeitung: Thomas Böhm Regie: Benjamin Quabeck Produktion: RB/WDR/rbb 2018

- Ursendung -

Donnerstag, 25. Oktober 2018

19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN Oper, geschüttelt und gerührt Das Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen Eine Sendung von Eckhard Weber

Das junge Berliner Ensemble Hauen und Stechen versteht sich als „Labor für grenz- und genreübergreifendes Musiktheater“. Klassiker des Opernrepertoires werden auf unkonventionelle Weise völlig neu befragt und auseinandergenommen, um die Einzelteile in ungeahnte Zusammenhänge zu bringen. Mit einer bunten Mischung aus Elementen des Regietheaters, der Popkultur, der Performance, der Dokumentation, des Reenactment, der Installation und der Videokunst präsentiert Hauen und Stechen in einem weiten Assoziationsfeld erfrischend eigenwillige Einsichten in die Klassiker. Das Groteske und Widersprüchliche, aber auch das große Gefühl der Oper kommen dabei zum Zuge. Derzeit nimmt sich Hauen und Stechen in seiner Werkreihe „Schwarz-Rotz-Gold-Sturm“ Beethovens „Fidelio“ in den Berliner Sophiensälen vor.

4

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

22.04 – 23.00 Uhr HÖRSPIEL Der nasse Fisch (3/4) Die Hörspielserie zu Babylon Berlin Nach einem Roman von Volker Kutscher

Der Kölner Kommissar Gereon Rath ermittelt in einem Mordfall, der immer weitere Kreise zieht und ihn zusehends tiefer in die Berliner Unterwelt verstrickt. Nicht nur den Toten aus dem Landwehrkanal hat er kurz vor dessen Ermordung noch kennengelernt – auch die nächste Leiche, die auf einer Baustelle auftaucht, hat mehr mit ihm selbst zu tun, als ihm lieb ist: Denn dieser Tote ist sein Mitarbeiter Jähnike, und so wird alles noch rätselhafter. Rath findet sich zwischen Gaunern, Kommunisten, Militaristen und Bolschewisten wieder. Und irgendwo in Berlin soll noch legendäres Russengold im Wert von 80 Millionen Reichsmark versteckt sein. Rath muss ausloten, wem er vertrauen kann, denn in Berlin handelt jeder zu seinem eigenen Vorteil - offensichtlich auch seine Kollegen bei der Polizei.

Mit Peter Lohmeyer, Udo Schenk, Peter Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch u. v. m.

Komposition und Musik: Verena Guido mit dem WDR-Funkhausorchester Bearbeitung: Thomas Böhm Regie: Benjamin Quabeck Produktion: RB/WDR/rbb 2018

- Ursendung -

Freitag, 26. Oktober 2018

22.04 – 23.00 Uhr HÖRSPIEL Der nasse Fisch (4/4) Die Hörspielserie zu Babylon Berlin Nach einem Roman von Volker Kutscher

Berlin 1929: In der Stadt brodelt es. Das liegt an den vielen gegensätzlichen politischen Strömungen, an dem rauschenden Nachtleben und nicht zuletzt an der hohen Kriminalität. Gereon Rath, gebürtiger Kölner, ist erst seit einigen Wochen in der Stadt. In seinem neuen Einsatzgebiet ermittelt er auf eigene Faust in mehreren Mordfällen, gerät an Bosse und Hintermänner aus dem illegalen Handel mit Drogen und Waffen der Reichswehr, hört von einem verschwundenen Goldschatz aus Russland. Rath eckt durch seine unkonventionellen, bisweilen auch illegalen Methoden an und verscherzt es sich mit vielen Kollegen - selbst mit der attraktiven und selbstbewussten Charly Ritter. Er beschließt, reinen Tisch zu machen und vertraut die ganze Wahrheit seiner Ermittlungen dem Polizeipräsidenten an. Eine Falle wird gestellt, die Reichssturmmänner und einen früheren Ermittlerfreund anlockt.

Mit Peter Lohmeyer, Udo Schenk, Peter Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch u. v. m.

Komposition und Musik: Verena Guido mit dem WDR-Funkhausorchester Bearbeitung: Thomas Böhm Regie: Benjamin Quabeck Produktion: RB/WDR/rbb 2018

- Ursendung -

5

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) 11:10 Kultur aktuell Samstag Johann Adolf Hasse: 11:45 Kulturkalender Sinfonia D-Dur, op. 3, Nr. 3 20.10.18 Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel 12:00 Nachrichten, Wetter 00:00 Nachrichten, Wetter Robert Schumann: Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll, 12:04 KULTURRADIO AM MITTAG 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) op. 134 Am Mikrofon: Peter Claus  präsentiert von BR-KLASSIK Jan Lisiecki, Klavier Karl Amadeus Hartmann: Orchestra dell’Accademia Nazionale di 12:10 Kultur aktuell Symphonie Nr. 6 Santa Cecilia SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Leitung: Antonio Pappano 12:45 Satire (Wdh.) Freiburg Johann Caspar Ferdinand Fischer: 13:00 Leitung: Ferdinand Leitner Suite C-Dur, op. 1, Nr. 1 Nachrichten, Wetter

Georg Friedrich Händel: L’Orfeo Barockorchester 13:10 Kultur aktuell ”Singe, Seele, Gott zum Preise”, HWV 206 Leitung: Michi Gaigg Monika Mauch, Sopran André Messager: 13:45 Kulturkalender L’arpa festante Solo de concours Leitung: Rien Voskuilen Martin Fröst, Klarinette 14:00 Sergej Tanejew: Nachrichten, Wetter Roland Pöntinen, Klavier Klavierquartett E-Dur, op. 20 Gioacchino Rossini: 14:10 Das Porträt (Wdh.) Anna Zassimova, Klavier Streichersonate Nr. 3 C-Dur Albrecht Breuninger, Violine I Musici 14:45 CD der Woche (Wdh.) Julien Heichelbech, Viola Valentin Rathgeber: Bernhard Lörcher, Violoncello Concerto B-Dur, op. 6, Nr. 1 15:00 Nachrichten, Wetter Wolfgang Amadeus Mozart: Péter Barczi, Violine Symphonie Es-Dur, KV 543 ensemble arcimboldo 15:04 KLASSIK NACH WUNSCH SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Leitung: Thilo Hirsch Leitung: Roger Norrington mit Ev Schmidt Telefonnummer für Hörerwünsche: Robert Schumann: 06:00 Nachrichten, Wetter Introduktion und Allegro appassionato, 030 / 30 10 70 10

op. 92 (Anrufbeantworter) Florian Uhlig, Klavier 06:05 KULTURRADIO AM MORGEN Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Am Mikrofon: Susanne Papawassiliu 17:00 Nachrichten, Wetter Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen 06:30 Kurznachrichten 17:04 ZEITPUNKTE

06:45 Worte für den Tag 02:00 Nachrichten, Wetter Propst i. R. Karl-Heinrich Lütcke, Berlin 18:00 Nachrichten, Wetter (BR) 07:00 Nachrichten, Wetter 18:04 KAMMERMUSIK 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) mit Dirk Hühner Anton Bruckner: 07:10 Das Porträt Ivo Pogorelich zum 60. Geburtstag Symphonie Nr. 1 c-Moll, WAB 101 Radikal, exzentrisch, genial - mit diesen Niederländisches Radio Philharmonie 07:30 Kurznachrichten Begriffen wird das Spiel von Ivo Pogorelich Orchester immer wieder charakterisiert. Der in 07:45 Frühkritik Leitung: Jaap van Zweden Belgrad geborene und in Moskau

Ludwig van Beethoven: ausgebildete Pianist wurde schlagartig 08:00 Nachrichten, Wetter Sonate B-Dur, op. 106 bekannt, als Martha Argerich ihn 1980 als “Hammerklavier-Sonate” 08:10 Kultur aktuell Genie bezeichnete. Und dabei war er Jean-Efflam Bavouzet, Klavier gerade beim Chopin-Wettbewerb in Antonio Caldara: 08:30 Kurznachrichten Warschau gescheitert. Kurz darauf spielte Sinfonie Nr. 11 - “Naboth“ er schon in der Carnegie Hall und tourte mit Ars Antiqua Austria 08:45 Satire dem Chicago Symphony Orchestra. Von Carl Stamitz: Scarlatti bis Skrjabin hat er viele Klassiker Klarinettenkonzert Nr. 3 B-Dur 09:00 Nachrichten, Wetter auf existenzielle Weise neu interpretiert. Sabine Meyer Heute feiert Ivo Pogorelich seinen Academy of St. Martin-in-the-Fields 09:04 FEATURE 60. Geburtstag. Leitung: Iona Brown Christin und ihre Mörder Folge 6: Die Ermittler finden Tanja 19:00 Nachrichten, Wetter 04:00 Nachrichten, Wetter Doku-Serie in acht Folgen von Martina (BR) Reuter und Uta Eisenhardt 19:04 KULTURTERMIN

Regie: Nikolai von Koslowski ''Ohne mich ist das Volk nicht 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Produktion: rbb 2018 vollständig'' - Andrej Platonow Niels Wilhelm Gade: - Ursendung - Zur Wiederentdeckung des russischen ”Aquarelle”, op. 19 Autors Sinfonietta Köln 09:35 KULTURRADIO Eine Sendung von Dunja Welke Leitung: Cornelius Frowein Ludwig August Lebrun: AM VORMITTAG Am Mikrofon: Alexander Lück 19:30 THE VOICE Oboenkonzert Nr. 1 d-Moll mit Lothar Jänichen Albrecht Mayer 09:45 Kulturkalender Patti Austin - Mahler Chamber Orchestra vom Kinderstar zur ''Multi-Media-Frau'' Leitung: Claudio Abbado 10:00 Nachrichten, Wetter Camille Saint-Saëns: 20:00 Nachrichten, Wetter Klaviertrio F-Dur, op. 18 10:10 Kultur aktuell Trio Wanderer 10:45 Geschmackssache 05:00 Nachrichten, Wetter (BR) 11:00 Nachrichten, Wetter

6

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

20:04 KONZERT Georg Friedrich Händel: Giuseppe Antonio Brescianello: Passacaglia Sinfonie Nr. 4 e-Moll AM SAMSTAGABEND Volker Sellmann, Harfe La Cetra Barockorchester Basel

Uckermärkische Musikwochen Wolfgang Amadeus Mozart: Leitung: Václav Luks Polnische Sackpfeifen am Wiener Hof? Sonate B-Dur, KV 454 Ferruccio Busoni: Das multinationale Ensemble „Soramente Christian Tetzlaff, Violine “Lustspiel-Ouvertüre”, op. 38 Naturali & Co“ begibt sich auf die Suche Lars Vogt, Klavier BBC Philharmonic Manchester nach dem Einfluss regionaler Volksmusik Robert Schumann: Leitung: Neeme Järvi auf die höfische Instrumentalmusik des Ouvertüre, Scherzo und Finale, op. 52 Habsburger Reiches. Die Grundlage dafür Die Deutsche Kammerphilharmonie liefert vor allem eine alte 06:00 Nachrichten, Wetter Bremen Handschriftensammlung von 1680, der Leitung: Paavo Järvi 06:04 KLASSIK AM MORGEN Codex Rost, eine Fundgrube musikalischer Schätze. Wolfgang Amadeus Mozart: Soramente Naturali & Co 02:00 Nachrichten, Wetter Sinfonie G-Dur, KV 318 mit Miloš Valent, Barockvioline (BR) Scottish Chamber Orchestra

Catherine Aglibut, Barockvioline Leitung: Charles Mackerras Ulrike Becker, Viola da gamba 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) Tomaso Albinoni: Rita Papp, Cembalo/Orgel Gregorio Allegri: Konzert für Oboe, Streicher und Michal Palko, Hackbrett Miserere Basso continuo d-Moll, op. 9 Nr. 2 Werke von Johann Heinrich Schmelzer, Alison Stamp, Knabensopran Lajos Lencsés Tarquinio Merula, Johann Rosenmüller, Jane Armstrong, Sopran Budapest Strings Maurizio Cazzati, Heinrich Ignaz Franz Michael Chance, Countertenor Ludwig van Beethoven: Biber u. a. Julian Walker, Klaviersonate F-Dur, op. 54 Konzertaufnahme vom 02.09.2018 im The Tallis Scholars Rudolf Buchbinder Gutshof Battin in Brüssow im Rahmen der Leitung: Peter Phillips Ignaz Holzbauer: Uckermärkischen Musikwochen Giovanni Gabrieli: Konzert für Flöte, Streicher und Canzon primi toni, C 170 Basso continuo D-Dur 23:00 Nachrichten, Wetter Les Cornets Noirs Karl Kaiser, Traversflöte Leitung: Johannes Strobl La Stagione Frankfurt Giovanni Pierluigi da Palestrina: Leitung: Karl Kaiser 23:04 LATE NIGHT JAZZ “Missa Papae Marcell” Carl Maria von Weber: mit Ulf Drechsel Chor der Sixtinischen Kapelle ''Oberon'', J 306: Ouvertüre Jazz in E. Nr. 24 - Break - PRANKE Leitung: Massimo Palombella -Orchester Die 24. Ausgabe des Eberswalder Festivals Georg Friedrich Händel: Leitung: Antal Doráti stellte unter der Überschrift ''Break'' Chacone G-Dur, HWV 343 b Schlagzeuger in den Fokus des La Divina Armonia Programms. Jeder Abend begann mit 07:00 Nachrichten, Wetter Orgel und Leitung: Lorenzo Ghielmi einem Duo-Konzert, in dem immer ein Josef Suk: Schlagzeuger auf der Bühne war. Für das 07:04 MUSICA SACRA ”Asrael”, op. 27 Musik am 21. Sonntag nach Trinitatis Festival-Entré sorgten der isländische Essener Philharmoniker Gitarrist und Sänger Daniel Fridrik Johann Krieger: Leitung: Tomáš Netopil Präludium und Ricercar B-Dur für Orgel Bodvarsson und der deutsche Drummer Max Andrzejewski, der ebenfalls seine Dietrich Kollmannsperger Stimme einsetzte und elektronisches 04:00 Nachrichten, Wetter Georg Philipp Telemann: Equipment bediente. Die beiden kennen (BR) Erhalte mich, o Herr, in deinem Werk,

sich vom Studium am Jazz-Institut Berlin Kantate für den 22. Sonntag nach Trinitatis und arbeiten seit 2014 im Duo zusammen. 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Markus Köhler, Bariton In längeren Jams entwickelten sie ihren Wolfgang Amadeus Mozart: Martin Ulrich Senn, Flöte Sound, der sich aus Rock-Grooves ebenso Violinkonzert D-Dur, KV 211 Johannes Günther Kraner, Orgel speist wie aus der Offenheit und Camerata Academica Salzburg Jan Pieterszoon Sweelinck: Spontaneität des Jazz. Violine und Leitung: Augustin Dumay Fantasie d-Moll für Orgel Konzertaufnahme vom 9. Mai 2018, Enrique Granados: Lionel Rogg Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus ”Quejas, ó la Maya y el Ruiseñor” Felix Mendelssohn Bartholdy: Simon Ghraichy, Klavier Ach Gott, vom Himmel sieh darein, bis 00:00 Uhr : Choralkantate für Bariton, Chor und Symphonie Nr. 2 B-Dur, D 125 Orchester Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Michael Volle, Bass Sonntag Leitung: Marcello Viotti Kammerchor Stuttgart Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 21.10.18 05:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Frieder Bernius (BR) Günter Raphael: 00:00 Nachrichten, Wetter Partita über den Choral 'Ach Gott vom 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) Himmel sieh darein', op. 22 Nr. 1 Tomaso Albinoni: Rainer Maria Rückschloß, Orgel 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)  Concerto g-Moll, op.9, Nr. 8 präsentiert von BR-KLASSIK 08:00 Nachrichten, Wetter Johann Sebastian Bach: Heinz Holliger, Oboe

Konzert g-Moll, BWV 1058 I Musici Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Fritz Kreisler: 08:04 KLASSIK FÜR KINDER Klavier und Leitung: David Fray “Liebesleid” mit Stephan Holzapfel Marc-Antoine Charpentier: Howard Shelley, Klavier Musikgeschichten und “La descente d’Orphée aux enfer” Michael Haydn: knifflige Rätsel für wache Ohren

Teresa Wakim, Amanda Forsythe, Dorothee Sinfonie Nr. 37 D-Dur Mields, Sopran Deutsche Kammerakademie Neuss 09:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Johannes Goritzki Jason McStoots, Aaron Sheehan, Zachary 09:04 GOTT UND DIE WELT Wilder, Tenor Michail Glinka: Gurken und Gebete Jesse Blumberg, Bariton Trio pathétique d-Moll Paul Gerhardt - eine berlin- Douglas Williams, Bassbariton Christian Seibold, Klarinette brandenburgische Biografie Boston Early Music Festival Chorus and Thomas Mahl, Fagott Von Matthias Schirmer und Alexander Chamber Ensemble Martina Hußmann, Klavier Simon

7

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

09:30 BACHKANTATE 17:00 Nachrichten, Wetter Jan Koetsier: Ich habe meine Zuversicht Cinq nouvelles, op. 34 a Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis, 17:04 ZEITPUNKTE Leipziger Hornquartett BWV 188 Georg Philipp Telemann: ”Freuet euch des Herrn, ihr Gerechten”, Rachel Nicholls, Sopran 18:00 Nachrichten, Wetter Robin Blaze, Counertenor TWV 15:2 Magdalena Podkoscielna, Sopran Gerd Türk, Tenor 18:04 MUSIKLAND BRANDENBURG Peter Kooij, Bass Andreas Post, Tenor mit Claus Fischer Masato Suzuki, Orgel Matthias Vieweg, Ekkehard Abele, Bass Orgellandschaft Unterspreewald - rund Bach Collegium Japan Telemannisches Collegium Michaelstein Leitung: Masaaki Suzuki um Lübben und Freiwalde Leitung: Ludger Rémy In den Orgeln der Dorfkirchen im Gebiet Wer nur den lieben Gott lässt walten, Günter Raphael: des Unterspreewaldes spiegeln sich Choralbearbeitung für Orgel, BWV 647 Symphonie Nr. 2 h-Moll, op. 34 Michael Schönheit prägende Einflüsse der nord- und MDR Sinfonieorchester mitteldeutschen Orgelbautradition wider. Leitung: Christoph Altstaedt Während mit den Namen Schröther und 10:00 KATHOLISCHER Glietsch zwei Niederlausitzer Meister aus  02:00 Nachrichten, Wetter GOTTESDIENST Sonnewalde und Luckau vertreten sind, (BR) Übertragung aus dem Hohen Dom zu zeichnet sich ansonsten die Nähe zum Paderborn märkischen Kernland und zur Großstadt 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) Predigt: Dompropst Msgr. Joachim Göbel Berlin (bspw. Orgelbauer Lang, Dinse und Johann Christian Bach: - Übernahme WDR 5 - Schuke) ab. Es erklingen u. a. Werke von Quintett D-Dur, op. 11 Nr. 6 Johann Crüger, Johann Pachelbel, Gunter La Ricordanza 11:00 Nachrichten, Wetter Kennel und Gerard Bunk.

Anton Bruckner: 11:04 SONNTAGSKONZERT 19:00 Nachrichten, Wetter Symphonie Nr. 2 c-Moll, WAB 102 Chamber Orchestra of Europe Staatskapelle Dresden

Niccolò Paganini: Leitung: Eugen Jochum Sonate für Kontraviola und Orchester 19:04 DAS GESPRÄCH Nikolaj Medtner: Salvatore Accardo Russisches Märchen f-Moll, op. 42, Nr. 1 Leitung: Franco Tamponi 20:00 Nachrichten, Wetter Boris Berezovsky, Klavier Joseph Haydn: Paul Dukas: Sinfonie Nr. 101 D-Dur, Hob. I:101 20:04 BERLINER Symphonie C-Dur Leitung: Claudio Abbado PHILHARMONIKER Cincinnati Symphony Orchestra Leitung: Jesús López-Cobos Wolfgang Amadeus Mozart: Semyon Bychkov dirigiert

Konzert für Flöte, Harfe und Orchester die Berliner Philharmoniker C-Dur, KV 299 Detlev Glanert: 04:00 Nachrichten, Wetter James Galway, Marisa Robles Weites Land für Orchester (BR)

Leitung: James Galway Max Bruch: Ludwig van Beethoven: Konzert für zwei Klaviere und Orchester, 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 op. 88a Claude Debussy: Leitung: Claudio Abbado Katia und Marielle Labèque “Pelléas et Mélisande”, Konzert-Suite Franz Schubert: Antonín Dvořák: Berliner Philharmoniker Konzertstück für Violine und Orchester Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70 Leitung: Claudio Abbado D-Dur, D 345 Konzertaufnahme vom 27.09.2018 in der : Gidon Kremer Berliner Philharmonie Drei Gesänge zu “Tristan und Isolde” Richard Strauss: Chor des Bayerischen Rundfunks Suite für 13 Blasinstrumente B-Dur, op. 4 23:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Peter Dijkstra Bläsersolisten des Chamber Orchestra of Josef Gung’l: Europe 23:04 LATE NIGHT JAZZ ”Die Hydropathen”, Walzer, op. 149 Leitung: Heinz Holliger Nürnberger Symphoniker mit Ulf Drechsel Felix Mendelssohn Bartholdy: Leitung: Christian Simonis Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 Jazz-Diskothek -

'Italienische Sinfonie' News from Jazz & Blues 05:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Nikolaus Harnoncourt bis 00:00 Uhr (BR) 14:00 Nachrichten, Wetter 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) 14:04 FEATURE Montag Carl Philipp Emanuel Bach: Weiß enthält alle anderen Farben Sinfonie D-Dur, Wq 183, Nr. 1 Der Lyriker Ryszard Krynicki 22.10.18 Akademie für Alte Musik Berlin Von Shenja von Mannstein Dietrich Becker: Regie: die Autorin 00:00 Nachrichten, Wetter ”Musicalische Frühlings-Früchte”, Canzon Produktion: ORF 2017 Weser-Renaissance Leitung: Manfred Cordes 15:00 Nachrichten, Wetter 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) Francis Poulenc:  präsentiert von BR-KLASSIK Suite française d’après Claude Gervaise 15:04 LEONARD BERNSTEIN Baldassare Galuppi: Klavierstücke Eine Sendereihe von Kai-Luehrs-Kaiser ”Lauda Jerusalem” Alexandre Tharaud, Klavier Roberta Invernizzi, Sopran 16. Folge Antonio Vivaldi: Sara Mingardo, Alt The sexiest conductor alive: Bernstein Trio C-Dur, R 82 Georg Zeppenfeld, Bass als optisches Phänomen Patrick Sepec, Violoncello Körnerscher Sing-Verein Dresden War es sein Hüftschwung? Oder seine Ophira Zakai, Laute Dresdner Instrumental-Concert gegelte Haar-Tolle? Kein Zweifel, dass Avi Avital, Mandoline Leitung: Peter Kopp Bernstein der erste attraktive Dirigent war, Mahan Esfahani, Cembalo Felix Mendelssohn Bartholdy: der nicht nur Autorität und Charisma, Václav Pichl: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 25 sondern einen gewissen Sex-Appeal mit auf Sinfonie B-Dur, op. 1, Nr. 5 Cyprien Katsaris die Bühne brachte. Sein Dirigierstil, passend London Mozart Players Gewandhausorchester Leipzig dazu, war rund und sportlich energetisch. Leitung: Matthias Bamert Leitung: Kurt Masur Bei ihm sah der Frack schon damals „cool“ aus. Alles nur Äußerlichkeiten? Mitnichten.

8

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

Traditional: 15:05 KULTURRADIO 21:04 MUSIK DER GEGENWART “Caballo Viejo & Alma Llanera AM NACHMITTAG mit Ulrike Klobes L’Arpeggiata Das Aleph-Gitarrenquartett Leitung: Christina Pluhar Am Mikrofon: Andreas Knaesche Seit seiner Gründung vor zweieinhalb

15:10 Rätsel Jahrzehnten arbeitet das Aleph- 06:00 Nachrichten, Wetter Tel.: (030) 30 20 00 40 Gitarrenquartett daran, das Repertoire der (ab 15.10 Uhr) Gitarrenliteratur sowie die Spieltechniken 06:05 KULTURRADIO AM MORGEN des Instruments zu erweitern. Ein Überblick Am Mikrofon: Britta Bürger 15:45 Kulturnachrichten über das breite neue Repertoire der vier Musiker. 06:10 Das Porträt 16:00 Nachrichten, Wetter 22:00 Nachrichten, Wetter 06:45 Worte für den Tag 16:10 Zu Gast Carla Böhnstedt, Berlin 16:45 Kultur aktuell 22:04 DAS GESPRÄCH

07:00 Nachrichten, Wetter 17:00 Nachrichten, Wetter 23:00 Nachrichten, Wetter 07:10 Kommentar 17:10 Kultur aktuell 23:04 LESUNG 07:45 Frühkritik Irgendwo in diesem Dunkel (1/15) 17:45 Kulturnachrichten Von Natascha Wodin

08:00 Nachrichten, Wetter (Wiederholung von 14.30 Uhr) 18:00 Nachrichten, Wetter 08:10 Kultur aktuell 23:35 NACHTMUSIK 08:45 Lesestoff 18:04 ALTE MUSIK mit Bernhard Schrammek bis 00:00 Uhr Das Ensemble Weser-Renaissance 09:00 Nachrichten, Wetter Vor 25 Jahren wurde in Bremen das

Ensemble Weser-Renaissance gegründet. Dienstag 09:05 KULTURRADIO Unter der Leitung von Manfred Cordes AM VORMITTAG haben sich die Musikerinnen und Musiker 23.10.18 Am Mikrofon: Anja Herzog auf die Interpretation von Kompositionen des 16. und 17. Jahrhunderts spezialisiert. 00:00 Nachrichten, Wetter 09:10 Wissen Die Diskographie von Weser-Renaissance ist mittlerweile auf mehr als 50 CDs 09:30 Kulturkalender angewachsen, mit einem sehr großen 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)  Repertoire von Josquin über Gabrieli, präsentiert von BR-KLASSIK 09:45 Geschmackssache Praetorius und Schütz bis hin zu George Enescu: Buxtehude. Rumänische Rhapsodie A-Dur, op. 11, Nr. 1 10:00 Nachrichten, Wetter Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin 19:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Heinz Rögner 10:10 Klassikbörse Johann Christoph Pepusch:

Tel.: (030) 30 20 00 40 Triosonate 19:04 KULTURTERMIN Spirit of Musicke 11:00 Nachrichten, Wetter Gefährliche Keime Gustav Mahler: Wenn Antibiotika nicht mehr helfen Symphonie Nr. 2 c-Moll – 11:10 Das Porträt (Wdh.) Von Ulrike Lückermann “Auferstehungs-Sinfonie”

Anastasia Kalagina, Sopran 11:45 Kulturnachrichten 19:30 THE VOICE Sasha Cooke, Mezzosopran

mit Lothar Jänichen Rundfunkchor Berlin 12:00 Nachrichten, Wetter Allan Harris - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin der prämierte Jazzsänger aus Harlem, New Leitung: Tugan Sokhiev 12:05 KULTURRADIO AM MITTAG York, interpretiert Klassiker des legendären Am Mikrofon: Marek Kalina Eddie Jefferson, der als Begründer des 02:00 Nachrichten, Wetter Vocalese-Stils gilt (BR) 12:10 Tagesthema Tel.: (030) 30 20 00 40 20:00 Nachrichten, Wetter 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) (ab 12.10 Uhr) Johann Sebastian Bach: 12:45 Kulturkalender 20:04 SCHÖNE STIMMEN Konzert E-Dur BWV 1053 mit Marek Kalina Academy of St. Martin in the Fields 13:00 Nachrichten, Wetter Edda Moser zum 80. Geburtstag Klavier und Leitung: Murray Perahia Als Mozart-Interpretin wurde die gebürtige Igor Strawinsky: 13:10 CD-Kritik Berlinerin zur Legende, vor allem wenn sie ”Le baiser de la fée”, Allegorisches Ballett als Königin der Nacht auf der Bühne stand Cleveland Orchestra 14:00 Nachrichten, Wetter und mit ihren virtuosen Koloraturen das Leitung: Oliver Knussen Publikum von den Sitzen riss. Für Furore Johannes Brahms: 14:30 LESUNG sorgte sie auch mit ihrer Darstellung der ”Geheimnis”, op. 71, Nr. 3 Irgendwo in diesem Dunkel (1/15) Donna Anna in der „Don Giovanni“- Bernarda Fink, Mezzosopran Von Natascha Wodin Verfilmung von Joseph Losey. Die Roger Vignoles, Klavier Gelesen von Martina Gedeck Filmarbeit bezeichnet Edda Moser bis heute Edward Elgar: als unvergessliches Erlebnis – und zugleich Violinkonzert h-Moll, op. 61 15:00 Nachrichten, Wetter als den Höhepunkt ihrer Karriere. Hilary Hahn Am 27. Oktober feiert sie ihren London Symphony Orchestra 80. Geburtstag. Leitung: Colin Davis

21:00 Nachrichten, Wetter 04:00 Nachrichten, Wetter (BR)

9

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) 10:00 Nachrichten, Wetter 20:00 Nachrichten, Wetter Pietro Antonio Locatelli: Concerto grosso e-Moll, op. 1, Nr. 4 10:10 Klassikbörse 20:04 KLASSIK-WERKSTATT Freiburger Barockorchester Tel.: (030) 30 20 00 40 mit Clemens Goldberg Leitung: Gottfried von der Goltz 11:00 Nachrichten, Wetter Schubert-Lieder à la Liszt Ludwig van Beethoven: Franz Schuberts Lieder wurden im Verlauf Sonate G-Dur, op. 79 11:10 Das Porträt (Wdh.) des 19. Jahrhunderts immer populärer. Abdel Rahman El Bacha, Klavier Unzählige dieser Lieder wurden von Franz Pancho Haralanov Vladigerov: 11:45 Kulturnachrichten Liszt für Klavier ''gesetzt''. Allerdings tritt Sieben bulgarische sinfonische Tänze, dabei eine faszinierende Verwandlung ein: op. 23 12:00 Nachrichten, Wetter Das Klavier wird in seiner ganzen Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Farbpalette und in seinem Umfang genutzt, Leitung: Horia Andreescu 12:05 KULTURRADIO AM MITTAG um den tieferen Sinn der Poesie darzustellen. Die Sendung setzt die Am Mikrofon: Marek Kalina 05:00 Nachrichten, Wetter ''Originale'' und ''Bearbeitungen'' aus dem (BR) 12:10 Tagesthema ''Schwanengesang'' in Beziehung.

Tel.: (030) 30 20 00 40 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) (ab 12.10 Uhr) 21:00 Nachrichten, Wetter Georg Philipp Telemann: Blockflötenkonzert F-Dur 12:45 Kulturkalender 21:04 MUSIK DER KONTINENTE Michala Petri, Blockflöte mit Peter Rixen Denis Vigay, Violoncello 13:00 Nachrichten, Wetter Istanbul - Metropole zwischen Orient und Alan Cuckstone, Cembalo Okzident Academy of St. Martin in the Fields 13:10 CD-Kritik Seit jeher spielt die Bosporus-Metropole

Leitung: Kenneth Sillito eine besondere Rolle für den kulturellen 14:00 Nachrichten, Wetter Josef Mysliveček: Transfer - unter anderem mit Tango à la

Sinfonie F-Dur, EvaM 10:F8 Turca, witzigen Adaptionen türkischer Concerto Köln 14:30 LESUNG Roma-Musiker und selbstbewussten neuen Leitung: Werner Ehrhardt Irgendwo in diesem Dunkel (2/15) Ost-West Sound-Kreationen. Georg Friedrich Händel: Von Natascha Wodin Chaconne und Variationen G-Dur, Gelesen von Martina Gedeck 22:00 Nachrichten, Wetter

HWV 435 Murray Perahia, Klavier 15:00 Nachrichten, Wetter 22:04 HÖRSPIEL Emmanuel Arias y Luna: Der nasse Fisch (1/4) Sonoralia, op. 3 15:05 KULTURRADIO Die Hörspielserie zu Babylon Berlin Bamberger Symphoniker AM NACHMITTAG Nach dem Roman von Volker Kutscher Leitung: Jonathan Nott Am Mikrofon: Andreas Knaesche Mit Peter Lohmeyer, Udo Schenk, Peter Johann Caspar Ferdinand Fischer: Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch Suite d-Moll, op. 1, Nr. 4 15:10 Rätsel u. v. m. L’Orfeo Barockorchester Tel.: (030) 30 20 00 40 Komposition und Musik: Verena Guido mit Leitung: Michi Gaigg (ab 15.10 Uhr) dem WDR-Funkhausorchester Richard Eilenberg: Bearbeitung: Thomas Böhm “Zauberglöckchen”, op. 92 15:45 Kulturnachrichten Regie: Benjamin Quabeck WDR Rundfunkorchester Köln Produktion: RB/WDR/rbb 2018 Leitung: Christian Simonis 16:00 Nachrichten, Wetter - Ursendung -

06:00 Nachrichten, Wetter 16:10 Zu Gast 23:00 Nachrichten, Wetter

06:05 KULTURRADIO AM MORGEN 16:45 Kultur aktuell 23:04 LESUNG Am Mikrofon: Britta Bürger 17:00 Nachrichten, Wetter Irgendwo in diesem Dunkel (2/15)

06:10 Das Porträt Von Natascha Wodin 17:10 Kultur aktuell (Wiederholung von 14.30 Uhr)

06:45 Worte für den Tag 17:45 Kulturnachrichten 23:35 NACHTMUSIK Carla Böhnstedt, Berlin

07:00 Nachrichten, Wetter 18:00 Nachrichten, Wetter bis 00:00 Uhr

07:10 Kommentar 18:04 MUSIKSTADT BERLIN mit Kai Luehrs-Kaiser Mittwoch 07:45 Frühkritik Streifzüge durch das klassische Musikleben der Hauptstadt 24.10.18 08:00 Nachrichten, Wetter

08:10 Kultur aktuell 19:00 Nachrichten, Wetter 00:00 Nachrichten, Wetter

08:45 Lesestoff 19:04 KULTURTERMIN 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) ''Wer dichtet, ist eine hochempfängliche  präsentiert von BR-KLASSIK 09:00 Nachrichten, Wetter Antenne'' Edvard Grieg: Die schweizerisch-argentinische Dichterin ”Peer Gynt”, Suite Nr. 2, op. 55 09:05 KULTURRADIO Alfonsina Storni WDR Sinfonieorchester Köln Von Dunja Welke Leitung: Eivind Aadland AM VORMITTAG Karol Szymanowski: Am Mikrofon: Anja Herzog 19:30 THE VOICE Nocturne und Tarantella, op. 28

mit Lothar Jänichen Ulf Hoelscher, Violine 09:10 Wissen Lil Maxine - Michel Béroff, Klavier 09:30 Kulturkalender LIL MAXINE heißt das Trio-Projekt der Peter Tschaikowsky: österreichischen Sängerin, Komponistin Symphonie Nr. 5 e-Moll, op. 64 09:45 Geschmackssache und Textdichterin Lise Huber WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: George Szell

10

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

Dmitrij Schostakowitsch: Alexander von Zemlinsky: 15:05 KULTURRADIO Sonate Nr. 2, op. 61 Humoreske Jewgenij Koroliow, Klavier Acelga Quintett AM NACHMITTAG Am Mikrofon: Andreas Knaesche Johann Christoph Bach: Giovanni Benedetto Platti:

”Die Furcht des Herren” Violoncellokonzert Nr. 8 D-Dur 15:10 Rätsel Maria Zedelius, Sopran Sebastian Hess Tel.: (030) 30 20 00 40 Ulla Groenewald, Alt Akademie für Alte Musik Berlin (ab 15.10 Uhr) David Cordier, Countertenor Aaron Copland: Paul Elliott, Tenor ”El Salon Mexico” 15:45 Kulturnachrichten Michael Schopper, Bass SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Rheinische Kantorei Leitung: Neville Marriner 16:00 Nachrichten, Wetter Musica Antiqua Köln 06:00 Nachrichten, Wetter 16:10 Zu Gast 02:00 Nachrichten, Wetter (BR) 06:05 KULTURRADIO AM MORGEN 16:45 Kultur aktuell

Am Mikrofon: Britta Bürger 17:00 Nachrichten, Wetter 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II)

06:10 Das Porträt Albéric Magnard: 17:10 Kultur aktuell Symphonie Nr. 3 b-Moll, op. 11 06:45 Worte für den Tag BBC Scottish Symphony Orchestra 17:45 Kulturnachrichten Carla Böhnstedt, Berlin Leitung: Jean-Yves Ossonce Felix Mendelssohn Bartholdy: 07:00 Nachrichten, Wetter 18:00 Nachrichten, Wetter ”Ein Sommernachtstraum”, Ouvertüre und Schauspielmusik 07:10 Kommentar Jang-Eun Bae, Klavier 18:04 OPERNFÜHRER

Alliage Quartett mit Matthias Käther 07:45 Frühkritik Alexander Borodin: Fürst Igor Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 5 a-Moll, op. 37 Die Oper gehört zu den faszinierendsten 08:00 Nachrichten, Wetter und am besten gelungenen Itzhak Perlman Gemeinschaftsprojekten der Orchestre de Paris 08:10 Kultur aktuell Musikgeschichte. Von Borodin stammt Leitung: Daniel Barenboim Jacques de Saint-Luc: 08:45 Lesestoff zwar Grundriss und Skizzierung, aber er Suite D-Dur - “La Prise de Gaeta” schrieb nur 10 der 29 Nummern. Den Rest David Russell, Gitarre komponierten Rimskij-Korsakow und 09:00 Nachrichten, Wetter Glasunow. Jules Massenet:

”Les Erinnyes”, Invocation 09:05 KULTURRADIO Douglas Cummings, Violoncello 19:00 Nachrichten, Wetter London Symphony Orchestra AM VORMITTAG Leitung: Richard Bonynge Am Mikrofon: Anja Herzog 19:04 KULTURTERMIN Seltene Seltsamkeiten 09:10 Wissen 55 Jahre Werkstatt Rixdorfer Drucke 04:00 Nachrichten, Wetter Eine Lettern-Geschichte - erzählt von (BR) 09:30 Kulturkalender Michaela Gericke 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) 09:45 Geschmackssache Franz Liszt: 19:30 THE VOICE Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur, S 124 10:00 Nachrichten, Wetter mit Lothar Jänichen Boris Berezovsky Rebekka Bakken - Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 10:10 Klassikbörse der Lauf der Zeit ist elementares Thema Leitung: Robert Spano Tel.: (030) 30 20 00 40 für die gereifte Sängerin und Songwriterin Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie B-Dur, Wq 182, Nr. 2 11:00 Nachrichten, Wetter 20:00 Nachrichten, Wetter The English Concert 11:10 Das Porträt (Wdh.) Leitung: Trevor Pinnock 20:04 ALTE MUSIK SPEZIAL Louis Spohr: 11:45 Kulturnachrichten mit Bernhard Schrammek Concertante Nr. 2 h-Moll, op. 88 Musik im 30-jährigen Krieg Henning Kraggerud, Oyvind Bjora, Violine Vor 400 Jahren wurde mit dem Prager Oslo Camerata 12:00 Nachrichten, Wetter Fenstersturz der 30-jährige Krieg Leitung: Stephan Barratt-Due ausgelöst. Er begann als konfessionelle 12:05 KULTURRADIO AM MITTAG Auseinandersetzung und weitete sich rasch 05:00 Nachrichten, Wetter Am Mikrofon: Marek Kalina aus zu einem Ringen um die Macht und

(BR) Vorherrschaft in ganz Europa. Zur 12:10 Tagesthema Geschichte des Krieges gehört auch die Tel.: (030) 30 20 00 40 Musik – als Demonstration von Kraft und 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) (ab 12.10 Uhr) Stärke, als Äußerung von Trauer und Alessandro Scarlatti: Concerto grosso Nr. 3 F-Dur 12:45 Kulturkalender Schmerz oder als eindringlicher Wunsch Europa Galante um Frieden. Leitung: Fabio Biondi 13:00 Nachrichten, Wetter Giuseppe Verdi: 21:00 Nachrichten, Wetter Sinfonia C-Dur 13:10 CD-Kritik Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi 14:00 Nachrichten, Wetter

Leitung: Riccardo Chailly

Giovanni Mossi: 14:30 LESUNG Konzert g-Moll, op. 4, Nr. 12 Irgendwo in diesem Dunkel (3/15) Manfred Kraemer, Katharina Wolff, Anton Von Natascha Wodin Steck, Laura Johnson, Violine Gelesen von Martina Gedeck Phoebe Carrai, Violoncello Musica Antiqua Köln 15:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Reinhard Goebel

11

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

21:04 MUSIK DER GEGENWART 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) 07:45 Frühkritik mit Margarete Zander Niccolò Paganini: 08:00 Die Komponistin Graciela Paraskevaídis Violinkonzert Nr. 6 e-Moll, op. post. Nachrichten, Wetter

Als Tochter griechischer Eltern in Salvatore Accardo 08:10 Kultur aktuell Argentinien geboren, lebte und arbeitete London Philharmonic Orchestra Graciela Paraskevaídis den Großteil ihres Leitung: Charles Dutoit 08:45 Lesestoff Lebens in Uruguay und war eine der Maurice Ravel: wichtigsten Vertreterinnen der ”Daphnis et Chloé” 09:00 Nachrichten, Wetter zeitgenössischen Musik in Lateinamerika. Zürcher Sing-Akademie

Tonhalle-Orchester Zürich 22:00 Nachrichten, Wetter Leitung: Lionel Bringuier 09:05 KULTURRADIO Joaquín Rodrigo: AM VORMITTAG 22:04 HÖRSPIEL ”Concierto de Aranjuez” Am Mikrofon: Anja Herzog

Der nasse Fisch (2/4) Siegfried Behrend, Gitarre 09:10 Wissen Die Hörspielserie zu Babylon Berlin Berliner Philharmoniker

Nach dem Roman von Volker Kutscher Leitung: Reinhard Peters 09:30 Kulturkalender Mit Peter Lohmeyer, Udo Schenk, Peter 04:00 Nachrichten, Wetter Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch 09:45 Geschmackssache u. v. m. (BR)

Komposition und Musik: Verena Guido mit 10:00 Nachrichten, Wetter dem WDR-Funkhausorchester 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Bearbeitung: Thomas Böhm Ferdinand Ries: 10:10 Klassikbörse Regie: Benjamin Quabeck Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 112 Tel.: (030) 30 20 00 40 Produktion: RB/WDR/rbb 2018 Zürcher Kammerorchester - Ursendung - Leitung: Howard Griffiths 11:00 Nachrichten, Wetter Antonín Dvořák: 23:00 Nachrichten, Wetter Sonatine G-Dur, op. 100 11:10 Das Porträt (Wdh.) Christian Poltéra, Violoncello 23:04 LESUNG Kathryn Stott, Klavier 11:45 Kulturnachrichten Ennio Morricone: Irgendwo in diesem Dunkel (3/15) 12:00 Nachrichten, Wetter Von Natascha Wodin “Thieves after dark”

(Wiederholung von 14.30 Uhr) Ein Orchester Leitung: Ennio Morricone 12:05 KULTURRADIO AM MITTAG 23:35 NACHTMUSIK Am Mikrofon: Marek Kalina

05:00 Nachrichten, Wetter 12:10 Tagesthema bis 00:00 Uhr (BR) Tel.: (030) 30 20 00 40

05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV) (ab 12.10 Uhr)

Antonio Vivaldi: Donnerstag 12:45 Kulturkalender Flötenkonzert D-Dur, R 428 - “Il gardellino” 25.10.18 Stefan Temmingh, Blockflöte 13:00 Nachrichten, Wetter The Gentleman’s Band 00:00 Nachrichten, Wetter Ludwig van Beethoven: 13:10 CD-Kritik 12 Variationen F-Dur über das Thema “Ein 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I) Mädchen oder Weibchen”, op. 66 14:00 Nachrichten, Wetter Maximilian Hornung, Violoncello  präsentiert von BR-KLASSIK Gerhard Vielhaber, Klavier Johannes Brahms: 14:30 LESUNG Anatolij Ljadow: Symphonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 Irgendwo in diesem Dunkel (4/15) ”Musikalische Tabakdose”, op. 32 NDR Sinfonieorchester Von Natascha Wodin Cincinnati Pops Orchestra Leitung: Günter Wand Gelesen von Martina Gedeck Leitung: Erich Kunzel Harald Genzmer: Antonio Rosetti: Sonatine Nr. 1 15:00 Nachrichten, Wetter Sinfonie G-Dur, Murray A41 Dávid Adorján, Violoncello Compagnia di Punto Oliver Triendl, Klavier Howard Blake: 15:05 KULTURRADIO Charles Villiers Stanford: Serenade, op. 419 AM NACHMITTAG Drei lateinische Motetten, op. 38 Academy of St. Martin-in-the-Fields Am Mikrofon: Andreas Knaesche NDR-Chor Leitung: Neville Marriner Leitung: Ralf Popken Johann Friedrich Fasch: 15:10 Rätsel Robert Schumann: Trompetenkonzert D-Dur, FWV L:D1 Tel.: (030) 30 20 00 40 Symphonie Nr. 2 C-Dur, op. 61 Paul Goodwin, Lorraine Wood, Oboe (ab 15.10 Uhr) NDR Radiophilharmonie Mark Bennett, Trompete Leitung: Eiji Oue The English Concert 15:45 Kulturnachrichten Johann Sebastian Bach: Leitung: Trevor Pinnock Konzert C-Dur, BWV 1061 16:00 Nachrichten, Wetter Christoph Eschenbach, Justus Frantz, Klavier 06:00 Nachrichten, Wetter 16:10 Zu Gast

Hamburger Philharmoniker Leitung: Christoph Eschenbach 06:05 KULTURRADIO AM MORGEN 16:45 Kultur aktuell Am Mikrofon: Britta Bürger 02:00 Nachrichten, Wetter 17:00 Nachrichten, Wetter 06:10 Das Porträt (BR) 17:10 Kultur aktuell

06:45 Worte für den Tag

Carla Böhnstedt, Berlin 17:45 Kulturnachrichten

07:00 Nachrichten, Wetter 18:00 Nachrichten, Wetter

07:10 Kommentar

12

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

18:04 DIE ABSOLVENTEN 23:00 Nachrichten, Wetter 04:03 ARD-NACHTKONZERT (III) Die Violinklasse von Antje Weithaas Luigi Boccherini: l i v e aus der Hochschule für Musik 23:04 LESUNG Quintett D-Dur, G 339 ''Hanns Eisler'' Irgendwo in diesem Dunkel (4/15) Ensemble Concertant Frankfurt Moderation: Christian Schruff Von Natascha Wodin Max Reger: Die besten jungen Musikerinnen und (Wiederholung von 14.30 Uhr) ”Eine romantische Suite”, op. 125 Musiker einer Hochschulklasse auf der Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Bühne, ein überraschendes Programm und 23:35 NACHTMUSIK Leitung: Hans Zender interessante Gespräche: Die Reihe „Die Johann Ladislaus Dussek: Absolventen“ ist abwechselnd in den bis 00:00 Uhr Sonate F-Dur beiden Berliner Musikhochschulen zu Gast Silke Aichhorn, Harfe und präsentiert Studierende, die auf dem Sprung zu einer Solistenkarriere sind. Freitag 05:00 Nachrichten, Wetter Heute stellt sich die Violinklasse von Antje (BR) Weithaas an der Hanns-Eisler-Hochschule 26.10.18 vor. 05:03 ARD-NACHTKONZERT (IV)

00:00 Nachrichten, Wetter Friedrich Smetana: 19:00 Nachrichten, Wetter Polka A-Dur András Schiff, Klavier 19:04 KULTURTERMIN 00:05 ARD-NACHTKONZERT (I)  präsentiert von BR-KLASSIK Johann Georg Pisendel: Oper, geschüttelt und gerührt Konzert g-Moll Felix Mendelssohn Bartholdy: Das Musiktheaterkollektiv Hauen und ””, op. 60 Xenia Löffler, Michael Bosch, Oboe Stechen Simone Schröder, Alt Batzdorfer Hofkapelle Eine Sendung von Eckhard Weber Burkhard Fritz, Tenor Nikolaj Artsibutschew:

Detlef Roth, Bariton Serenade 19:30 THE VOICE Franz-Josef Selig, Bass Szymanowski Quartet mit Lothar Jänichen Audi Jugendchorakademie Leopold Mozart: Fola Dada - Bayerisches Staatsorchester Sinfonie A-Dur die in Stuttgart lebende afrodeutsche Leitung: Slowakisches Kammerorchester Leitung: Bohdan Warchal Jazz- und Soulsängerin schreibt eigene Karl Goldmark: Songtexte – über das Ich, Du und die Klavierquintett, op. 54 Henry Purcell: anderen Kasuko Nakagava, Klavier ”The Fairy Queen”, The Third Act Suite

Sreten Krstić, Alexander Möck, Violine Le Concert des Nations 20:00 Nachrichten, Wetter Tivadar Popa, Viola Leitung: Jordi Savall Clémence de Grandval: 20:04 TALENTE UND KARRIEREN Nikolaus Popa, Violoncello George Gershwin: Trio de salon mit Dirk Hühner ”An American in Paris” Lajos Lencsés, Oboe Das European Union Youth Orchestra Symphonieorchester des Libor Sima, Fagott bei Young Euro Classic Bayerischen Rundfunks François Killian, Klavier Wegen des Brexits ist das 1976 Leitung: Lorin Maazel gegründete Europäische Jugendorchester Franz Liszt: 06:00 Nachrichten, Wetter gerade aus England nach Italien Rhapsodie espagnole, S 254 umgezogen. Es gibt jungen Musikerinnen Bernd Glemser, Klavier 06:05 KULTURRADIO AM MORGEN und Musikern aus der ganzen EU die Giuseppe Torelli: Am Mikrofon: Britta Bürger Gelegenheit zu Tourneen und zur Sinfonia D-Dur, G 23 Vorbereitung auf den Musikerberuf. Bei Yosemeh Adjei, Raphael Mentzen, 06:10 Das Porträt Young Euro Classic im Berliner Trompete Konzerthaus spielte das Orchester Werke Münchner Rundfunkorchester 06:45 Worte für den Tag von Tschaikowsky und Chopin mit dem Leitung: Hermann Bäumer Carla Böhnstedt, Berlin südkoreanischen Pianisten Seong-Jin Cho

unter der Leitung von Gianandrea Noseda. 07:00 Nachrichten, Wetter

02:00 Nachrichten, Wetter 21:00 Nachrichten, Wetter (BR) 07:10 Kommentar

21:04 MUSIK DER KONTINENTE 02:03 ARD-NACHTKONZERT (II) 07:45 Frühkritik mit Peter Rixen Dmitrij Schostakowitsch: Tango-Evolution Symphonie Nr. 5 d-Moll, op. 47 08:00 Nachrichten, Wetter Kein Zweifel, ursprünglich ist der Tango ein Boston Symphony Orchestra Argentinier. Dank seiner Strahlkraft und Leitung: Andris Nelsons 08:10 Kultur aktuell unverwüstlichen Evergreens von Carlos Georg Friedrich Händel: Gardel bis Astor Piazzolla hat er an vielen Orgelkonzert F-Dur, HWV 292 08:45 Lesestoff Orten der Welt vitale Tangoszenen Simon Preston entstehen lassen, die ihrerseits die The English Concert 09:00 Nachrichten, Wetter Evolution des Genres aktiv mitgestalten. Leitung: Trevor Pinnock

Josef Mysliveček: 09:05 KULTURRADIO 22:00 Nachrichten, Wetter Bläserquintett Nr. 3 Es-Dur, EvaM 5:Eb3 AM VORMITTAG 22:04 HÖRSPIEL L’Orfeo Bläserensemble Am Mikrofon: Anja Herzog Sergej Rachmaninow: Der nasse Fisch (3/4) Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll, op. 30 Die Hörspielserie zu Babylon Berlin 09:10 Wissen Grigory Sokolov Nach dem Roman von Volker Kutscher BBC Philharmonic 09:30 Kulturkalender Mit Peter Lohmeyer, Udo Schenk, Peter Leitung: Yan Pascal Tortelier Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch 09:45 Geschmackssache u. v. m. Komposition und Musik: Verena Guido mit 04:00 Nachrichten, Wetter (BR) 10:00 Nachrichten, Wetter dem WDR-Funkhausorchester Bearbeitung: Thomas Böhm 10:10 Klassikbörse Regie: Benjamin Quabeck Tel.: (030) 30 20 00 40 Produktion: RB/WDR/rbb 2018 - Ursendung -

13

kunst hören die zu

43. Programmwoche 20. Oktober – 26. Oktober 2018

11:00 Nachrichten, Wetter 19:04 KULTURTERMIN Religion und Gesellschaft 11:10 Das Porträt (Wdh.)

11:45 Kulturnachrichten 19:30 THE VOICE mit Lothar Jänichen/ 12:00 Nachrichten, Wetter Karrin Allyson - die US-amerikanische Jazzsängerin, Pianistin und Songwriterin hat ein 12:05 KULTURRADIO AM MITTAG Liederbuch von brasilianischer Musik über Am Mikrofon: Marek Kalina Jazzballaden bis zu Pop-Standards

veröffentlicht 12:10 Tagesthema Tel.: (030) 30 20 00 40 (ab 12.10 Uhr) 20:00 Nachrichten, Wetter

12:45 Kulturkalender 20:04 GOLDBERG-VARIATIONEN mit Clemens Goldberg 13:00 Nachrichten, Wetter Zu Gast im Studio: Kammersängerin Brigitte Fassbaender 13:10 CD-Kritik Brigitte Fassbaender ist eine der ganz großen Sängerinnen des letzten 14:00 Nachrichten, Wetter Jahrhunderts. Sowohl Ihre Mezzosopranstimme als auch ihre 14:30 LESUNG unbedingte Hingabe in den Irgendwo in diesem Dunkel (5/15) Interpretationen sind ganz unverkennbar. Von Natascha Wodin Seit sie 1996 ihre Gesangskarriere Gelesen von Martina Gedeck beendete, ist sie auch als gefragte Lehrerin und Regisseurin tätig. 15:00 Nachrichten, Wetter 22:00 Nachrichten, Wetter 15:05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG 22:04 HÖRSPIEL Am Mikrofon: Andreas Knaesche Der nasse Fisch (4/4) Die Hörspielserie zu Babylon Berlin 15:10 Rätsel Nach dem Roman von Volker Kutscher Tel.: (030) 30 20 00 40 Mit Peter Lohmeyer, Udo Schenk, Peter (ab 15.10 Uhr) Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch u. v. m. 15:45 Kulturnachrichten Komposition und Musik: Verena Guido mit dem WDR-Funkhausorchester 16:00 Nachrichten, Wetter Bearbeitung: Thomas Böhm Regie: Benjamin Quabeck 16:10 Zu Gast Produktion: RB/WDR/rbb 2018 - Ursendung - 16:45 Kultur aktuell

17:00 Nachrichten, Wetter 23:00 Nachrichten, Wetter

17:10 Kultur aktuell 23:04 LESUNG Irgendwo in diesem Dunkel (5/15) 17:45 Kulturnachrichten Von Natascha Wodin (Wiederholung von 14.30 Uhr) 18:00 Nachrichten, Wetter 23:35 NACHTMUSIK 18:04 ALTE MUSIK mit Bernhard Schrammek bis 00:00 Uhr Treffpunkt Venedig: Schütz und Monteverdi Sie gelten in ihren Ländern als die bedeutendsten Musiker des 17. Jahrhunderts: Heinrich Schütz und Claudio Monteverdi. Und mit hoher Wahrscheinlichkeit haben sie sich 1628/29 in Venedig getroffen. Schütz hat diese Reise nach Italien mit Nachdruck eingefordert, um – trotz widriger Kriegszeiten – den neuesten italienischen Stil vor Ort kennenzulernen. Am Ende des Aufenthaltes ließ er noch in Venedig den ersten Band seiner „Symphoniae sacrae“ drucken, in dem sich unverkennbar die Einflüsse der italienischen Musik nach Art Monteverdis wiederfinden.

18:50 SCHALOM Jüdisches Leben heute

19:00 Nachrichten, Wetter

14