Radfahren im -Taunus-Kreis

main-taunus-kreis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5 Radverkehrskonzept 2018 6 Radwege-Beschilderungskonzept 6 Die Zukunft bleibt elektrisch! 7 Die Regionalpark-Route 8 Der MainRadweg 9 Barrierfrei das Rad dabei! 10 Bus- und Bahnfahren im MTK 10 Barrierefreiheit und Radboxen an Bahnhöfen im MTK 11 Karte „Radfahren im MTK“ 12/13 Fahrrad-Werkstätte und Verleihstationen im MTK 14 Finger weg - mein Rad ist registriert! 15 Radroutenplaner Hessen 16 Meldeplattform Radverkehr 16 Schulradeln 17 Schüler-Radroutenplaner 17 Der ADFC Main-Taunus 18/19 Noch gewusst? 20/21 Unterwegs in Wald und Flur 22 Impressum 23

- 3 -

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ob in der Freizeit, auf dem Arbeitsweg oder als sportlicher Aus- gleich, das Radfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Jedes Jahr werden mehr Fahrräder verkauft und der Anteil der elektrischen Räder steigt dabei besonders stark – auch im Main- Taunus-Kreis! Das wundert nicht, mit ein wenig Akku-Unter- stützung lässt sich der Vordertaunus ganz leicht durchfahren.

Wir versuchen, diese Entwicklung tatkräftig zu fördern. Im Jahr 2018 hat der Main-Taunus-Kreis das Radverkehrskonzept be- schlossen. Ziel ist es, gute und sichere Radwege als kreiswei- tes Netz bereit zu stellen. Hier liegt noch viel Arbeit vor uns, deshalb seien Sie sicher, wir bleiben dran! Wer sich nicht gut auskennt, kann mit dem Radroutenplaner Hessen die geeigneten Wege suchen. Die App hält viele nützliche Informationen für die Tour bereit. Sollten Sie dennoch vom Weg abkommen, orientieren Sie sich einfach an der einheitlichen Radwege-Beschilderung. Bei der Erarbei- tung des Konzeptes haben wir die Kommunen gerne unterstützt.

Der Trend zeigt besonders im Main-Taunus-Kreis eindeutig Richtung Verkehrsmix. Immer mehr Pendler fahren mit dem Rad zum Bahnhof und von dort mit dem Zug zur Arbeit. Hierfür bauen die Kommunen kontinuierlich die Angebote aus und rüsten mit Radabstellanlagen und Fahrradboxen auf.

In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die Informationen zu all diesen Themen kompakt zur Verfügung stellen. Hier finden Sie Antwort auf die Frage, welcher Bahnhof barrierefrei ist und wo Sie ihr Rad reparieren oder codieren lassen können.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihrer nächsten Fahrt mit dem Fahrrad!

Mit freundlichen Grüßen

Johannes Baron Kreisbeigeordneter

- 5 - Radverkehrskonzept 2018 Radwege-Beschilderungskonzept

Viele Menschen im Main-Taunus-Kreis Wie weit ist es bis zum würden gerne Fahrrad fahren, aber sie nächsten S-Bahnhof, dem vermissen die richtigen Infrastrukturen. Markt oder in welche Manchmal fehlen nur wenige Meter Richtung muss ich zur Orts- Radweg, manchmal führt der einzige Weg mitte radeln? Diese Fragen müssen sich durch den Wald. Diese Probleme lassen die ortsunkundigen Radler nicht mehr sich nicht von heute auf morgen beheben, stellen, denn im Main-Taunus-Kreis aber irgendwo muss man anfangen! In weisen ihnen viele Schilder den richtigen Zusammenarbeit mit den Städten und Ge- Weg. meinden, dem Regionalverband Rhein- Main, der Polizei, dem Allgemeinen Die Erarbeitung des Konzepts Deutschen Fahrrad-Club und weiteren für den Main-Taunus-Kreis wurde ab Institutionen wurde ein dem Jahr 2005 durch den ADFC Main- Radverkehrskonzept erarbeitet, das im Taunus begonnen, der MTK hat hier April 2018 vorgestellt wurde. gerne unterstützt. und zählten zu den ersten Kommunen, die die Dabei wurden Bürgeranregungen über Beschilderungen einführten. Mittler- verschiedenste Kanäle berücksichtigt. Ziel weile wurde das Konzept in den des Konzeptes ist es, die Lücken im meisten Kommunen umgesetzt. Die kreisweiten Netz zu identifizieren und Schilder und Wegweiser sind diese gemeinsam mit dem Land Hessen einheitlich gestaltet, sodass sie leicht zu und den Kommunen zu schließen. So wird erkennen sind. es hoffentlich möglich sein, mit dem Rad den gesamten Kreis auf direkten Wegen zu durchfahren.

Fragen rund um den Radverkehr Sollten Sie beschädigte Schilder beantwortet Ihnen gerne Cornelia Wienen, entdecken, melden Sie dies bitte der die Nahmobilitätsbeauftragte des Main- jeweiligen Kommune, die Schilder werden Taunus-Kreises. E-Mail an: dann repariert. [email protected] Die kommunalen Beschilderungen Download des werden durch die Radverkehrskonzeptes unter: Hinweise der Regionalroute ergänzt. https://www.mtk.org/Fahrrad-3387.htm So sollte keiner mehr verloren gehen!

- 6 - Die Zukunft bleibt elektrisch!

Elektrische Fahrräder erfreuen sich zuneh- Eine Mofa-Prüfbescheinigung ist mender Beliebtheit, und das ist auch kein dennoch notwendig, denn sie werden Wunder! Mit der elektrischen Unterstützung als Leicht-Mofas geführt. lassen sich Berge bewältigen, lange Stre- cken absolvieren und auch schwere Lasten mühelos transportieren. Sie haben längst ihr Seniorenimage abgestreift und integrie- ren sich zunehmend in den Alltag aller, die schnell voran kommen müssen, sich mehr bewegen und auch umweltbewusst leben möchten.

Im Sprachgebrauch hat sich „E-Bike“ als Foto: Corinna Spitzbarth Oberbegriff für alle elektrischen Fahrräder durchgesetzt, das ist jedoch nicht richtig: Tipps: Bei Pedelecs wird die Motorleistung auto- matisch hinzugeschaltet, bei einem E-Bike aDie ersten Fahrten sind häufig etwas manuell über einen Drehgriff am Lenker. wackelig – und dann macht es wirklich Spaß! Nehmen Sie sich Zeit zum Üben! Ein Pedelec (Pedal Electric Cycle) unter- aBeginnen Sie ohne die Unterstützung stützt bis 25 km/h, wobei durchgängig ge- und schalten diese stufenweise hinzu! treten werden muss – sonst schaltet sich aSteigen Sie am besten mit tiefer der Motor ab. Pedale auf, dann fährt Ihnen das Rad nicht plötzlich weg! Das S-Pedelec schaltet den Motor erst bei aBedenken Sie, dass andere Ihre 45 km/ h ab – und bis 20 km/h ist das Treten Geschwindigkeit leicht unterschätzen nicht notwendig. Dafür gilt Führerschein- können, fahren Sie deshalb umsichtig und und Helmpflicht und die Radwege dürfen halten Augenkontakt zu anderen! weder inner- noch außerorts befahren wer- aUnterschätzen Sie nicht die den. Schnelligkeit der Räder und seien Sie in Kurven besonders vorsichtig! Bei E-Bikes wird die elektrische Unterstützung über einen Drehgriff am Für die ersten Versuche können Lenker hinzugeschaltet. E-Bikes dürfen Sie sich auch ein Fahrrad ausleihen, nicht schneller als 20km/h fahren. mehr Informationen hierzu auf Seite 14.

- 7 - Die Regionalpark-Route

Stück für Stück entsteht im Rhein- Sitzgelegenheiten, Spielplätze, Kunstinstal- Main Gebiet ein Netz aus attraktiven lationen oder Skulpturen. So entsteht nach Wegen, den Regionalpark-Routen. Diese und nach eine Perlenkette an spannenden erschließen die verbliebenen und Erlebnispunkten entlang der Regionalpark- manchmal auch vergessenen Routen. Landschaften der Region und machen sie erlebbar. Das geplante Routennetz von Einige Highlights haben bereits überregio- über 1.250 Kilometer Länge erstreckt sich nale Bekanntheit erlangt. Im Main-Taunus- vom Frankfurter GrünGürtel, dem „Herz des Kreis können zum Beispiel im Arboretum Regionalparks“ westlich bis nach Rüdes- mehr als 600 Baum- und Straucharten aus heim im Rheingau, nördlich bis in die Wet- allen Regionen der nördlichen Erdhalbkugel terau, vom Hessischen Ried im Süden bis bestaunt werden. Eine Übersicht findet sich weit in das Kinzigtal nach Osten. Bis heute unter: https://www.regionalpark-rheinmain. sind rund 550 Kilometer Regionalparkrouten de/regionalpark-erlebnispunkte/ mit über 300 attraktiven Ausflugszielen ent- standen. Das besondere Erholungs- und Erlebnisan- gebot ist gleich vor der Haustüre, gut aus- geschildert und leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.

Im Zentrum des Regionalpark Portals Weil- bacher Kiesgruben liegt das Regionalpark Besucherzentrum, indem Informationen und Service zu geplanten Ausflügen im gesam- ten Regionalpark angeboten werden.

Foto: Stefan Cop Öffnungszeiten des Besucherzentrums: Di – So: 10 – 18 Uhr Regionalpark RheinMain Entlang der Regionalpark-Routen werden Frankfurter Straße 76 stetig weitere Erlebnispunkte geplant und 65439 Flörsheim am Main gebaut. Es handelt sich dabei etwa um Aus- [email protected] sichtspunkte oder -türme, Ruhe-Ecken und Telefon: 06145/936 3620

- 8 - Der Main-Radweg

Der MainRadweg begleitet den Main von Informationen zur Route der Industriekultur der Quelle bis zur Mündung in Mainz. Die finden sich unter: https://www.krfrm.de/ letzte Etappe führt durch den Main- projekte/route-der-industriekultur Taunus-Kreis an Hattersheim, Eddersheim, Flörsheim und Hochheim vorbei. Radeln und Staunen macht natürlich Hunger, Unterwegs lohnen sich viele Abstecher! für die gemütliche Pause laden zahlreiche In Flörsheim kann zum Beispiel ein Gastronomien zu Spundekäs und Äppelwoi Besuch des Heimatmuseums und des ein. Nach einer Stärkung lässt es sich dann Kunstforums Mainturm eingeplant wer- leicht bis Mainz oder durchradeln. den. In Hochheim sollte ein Blick auf die spät- barocken Fresken der Pfarrkirche St. Peter und Paul nicht fehlen. Auch die historische Innenstadt und die Hochheimer Kunstsamm- lung verdienen besondere Beachtung.

Zudem lässt sich die Route der Industrie- kultur entlang des Mains hervorragend auf einer Radtour erkunden. Besonders in Hat- Wer nach einer langen Tour am Main über- tersheim finden sich zahlreiche Denkmäler nachten will, kann in einer fahrradfreund- der Industriekultur, wie das Alte Kino und lichen Unterkunft, einem „Bike+Bed“ ein- der Alte Posthof, eine kaiserliche Reichs- kehren. Die Fahrräder können dort sicher post-, Pferdewechsel- und Umsteigestation untergestellt werden, meist ist es möglich, auf der Strecke zwischen Brüssel und Wien. sein elektrisches Rad zu laden.

Informationen zu Unterkünften, Werkstätten und Sehenswürdigkeiten am Hessischen Untermain finden Sie unter https://www. mainradweg.com/

Nicht vergessen: wenn die Beine müde sind, steigen Sie einfach auf Bus und Bahn um. Mit jedem Ticket im RMV-Gebiet kann das

Foto: Corinna Spitzbarth Fahrrad kostenlos mitgenommen werden!

- 9 - Barrierfrei das Rad dabei! Bus- und Bahnfahren im MTK

Im gesamten RMV- Gebiet ist die Mitnahme Mit dem Bus und der Bahn kann der ge- eines Fahrrades kostenlos und im samte Main-Taunus-Kreis umweltfreundlich Ticket enthalten! In den meisten Zügen durchquert werden. Jede Kommune hat ei- finden sich Mehrzweckabteile, hier ist nen Bahnhof, alle Dörfer und Stadtteile sind genügend Platz für das Fahrrad. Bitte an das Busnetz angeschlossen. Es fahren beachten Sie, dass Rollstühle und S-Bahnen und Regionalzüge zum Beispiel Kinderwagen Vorrang haben! nach Frankfurt, Mainz und Wiesbaden.

An vielen Bahnhöfen stehen Fahrrad- In den letzten Jahren wurden viele Bushal- boxen, das sind kleine Fahrradgaragen, die testellen barrierefrei umgebaut, sodass sie gemietet werden können. Hier können mit Gehhilfen und Rollstühlen zugänglich Pendlerinnen und Pendler ihr Fahrrad sind. Weitere Bushaltestellen werden folgen. sicher abstellen und mit dem Zug weiterfahren. Einige dieser Boxen Einige Verbindungen werden durch haben auch einen Strom-Anschluss für Expressbusse bedient. Diese Busse halten Pedelecs, fragen Sie bei der Kommune nur an zentralen Haltestellen. So sind aus einfach an! Hofheim der Frankfurter Flughafen oder die Stadt Wiesbaden schnell erreichbar! Informationen zu barrierefreien Bahnhöfen im MTK und an welchen In den Abendstunden werden einige Linien Bahnhöfen die Radboxen zu mieten sind, durch Anruf-Sammel-Taxis ersetzt. Wer hier finden sich in der nebenstehenden Tabelle mitfahren möchte, meldet sich einfach 30 und auf der Karte auf den Seiten 12/13. Minuten vor Abfahrt telefonisch an und wird dann an der Wunschhaltestelle abgesetzt, hier gelten auch die Jahreskarten, Job-, Se- nioren- und Schülertickets! Weitere Infos zum Beispiel zu Tickets oder den Abfahrtszeiten finden Sie auf den Webseiten der Verkehrsbetriebe:

MTV (Busse und Anruf-Sammel-Taxi): http://www.mtv-web.de RMV (Bahnen und überreg. Busse):

Foto: Corinna Spitzbarth https://www.rmv.de

- 10 - Bahnhöfe im Main-Taunus-Kreis

Bahnhof Barrierefreiheit Kontakt zur Anmietung der Radboxen

Hofheim (Taunus) barrierefrei z.Zt. keine Radboxen Lorsbach nicht barrierefrei z.Zt. keine Radboxen barrierefrei z.Zt. keine Radboxen nicht barrierefrei z.Zt. keine Radboxen Eschborn-Süd barrierefrei [email protected] Niederhöchstadt nicht barrierefrei z.Zt. keine Radboxen Liederbach barrierefrei [email protected] (in Vorbereitung) Liederbach Süd barrierefrei [email protected] (in Vorbereitung) Schwalbach Limes barrierefrei [email protected] Schwalbach Nord barrierefrei z.Zt. keine Radboxen Sulzbach barrierefrei [email protected] Sulzbach Nord teilweise barrierefrei [email protected] Kelkheim barrierefrei [email protected] Kelkheim-Hornau barrierefrei [email protected] Kelkheim-Münster barrierefrei [email protected] barrierefrei [email protected] Eppstein-Bremthal barrierefrei z.Zt. keine Radboxen Eppstein-Niederjosbach barrierefrei z.Zt. keine Radboxen Kriftel barrierefrei [email protected] Hattersheim nicht barrierefrei [email protected] Hochheim (Main) nicht barrierefrei z.Zt. keine Radboxen Flörsheim (Main) barrierefrei [email protected] Eddersheim teilweise barrierefrei z.Zt. keine Radboxen

- 11 - - 12 - - 13 - Fahrradwerkstätte im MTK

1 2 3 bike-petry Zweirad Hartwin Neumann e.K. Fahrradwerkstatt Schlocker-Stiftung Margarethenstr. 13 Massenheimer Str. 1 Schulstraße 29-33 * 65239 65239 Hochheim am Main 65795 Hattersheim am Main [email protected] [email protected] [email protected] 06146-401597 06146-2909 06190-8998-74

4 5 6 Werner Zehner Velo-Ecke Radsportcenter Konstanzer Landwehrstr. 2 Hauptstr. 43 In den Nassen 4 65795 Hattersheim am Main 65795 Hattersheim am Main 65719 Hofheim a. T. [email protected] [email protected] 06190-9333 77 06192-96 26 7 96

7 8 9 Fahrrad Reparatur Eschborn 4:Riders GmbH Fahrradgeschäft Radsport B&S oHG, Rotdornweg 12 Frankfurter Str. 67 Königsteiner Str. 20 65760 Eschborn 65830 Kriftel 65812 Bad Soden a. T. [email protected] [email protected] [email protected] 0160-93438377 06192-977 25 13 06196-6 13 69

10 Goyago GmbH * Die Schlockerhof-Werkstatt Schlesienstr. 46 zieht im Sommer 2019 aus der 65824 Schwalbach a. T. Dürer Straße 25 in die [email protected] Schulstraße um. 0800-333 7555

Verleihstationen im MTK

1 2 3 Änderungsschneiderei Essmati Stadtmuseum Hofheim Bikes Willi Habeth Unterortstr. 27 Burgstr. 11 Bahnhofsstr. 49 65760 Eschborn 65719 Hofheim a. T. 65439 Flörsheim am Main [email protected] [email protected] [email protected] 06196-2024 576 06192 -900305 06145-6130

4 5 6 Romantik Hotel Schloss Rettershof Goyago GmbH Gutausschank Weingut Hück Rettershof 5 Schlesienstr. 46 Frankfurter Str. 29 65779 Kelkheim 65824 Schwalbach a. T. 65239 Hochheim am Main [email protected] [email protected] [email protected] 06174-29090 0800-333 7555 06146-9151

Bitte kontaktieren Sie die Werkstätte und Verleihstation zunächst, um die Kapazitäten abzusprechen, vielen Dank ! Ihre Werktstatt oder Verleihstation ist nicht aufgeführt? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected], wir ergänzen Ihre Daten gerne!

- 14 - Finger weg - mein Rad ist registriert!

Bei der Rad-Codierung wird das Fahrrad Die Polizei bietet unregelmäßig Aktionen zur durch eine Gravur in den Rahmen codiert, Codierung an. Termine werden in der Presse diese Gravur wird gegen Korrosion versie- bekannt gegeben. gelt. Der Code beinhaltet die verschlüsselte Adresse und die Initialen des Eigentümers. Fragen Sie ihren Fahrradhändler beim Kauf Dies ist ein wirksamer Diebstahl-Schutz, da eines neuen Rades nach einer Codierung - codierte Fahrräder schwer verkäuflich sind einige Händler bieten dies bereits an! So ist und somit für Diebe nicht attraktiv sind. Au- ihr Rad von Anfang registiert. ßerdem können gefundene Fahrräder leicht ihren Besitzern zugeordnet werden. Um sich vor Diebstahl zu schützen muss das Fahrrad immer gut abgeschlossen werden. Für die Codierung ist die Vorlage der Fahr- Hier sollte am Fahrradschloss nicht gespart rad-Rechnung und des Personalausweises werden! Sprechen Sie mit Ihrem Fachhänd- notwendig. ler, ob ein Ketten-, Falt- oder Bügelschloss für Sie in Frage kommt. Am besten wird der Rahmen an einem fest verankerten Bügel fi- Wer codiert Fahrräder? xiert.

Der Verein Schlockerhof-Werkstatt ist Teil der EVIM-Behindertenhilfe. In der Fahrradwerkstatt werden Fahrräder aller Art fachmännisch repariert und gewartet. Zur Codierung können Termine vereinbart werden. https://www.schlocker-fahrrad- werkstatt.de/

Der ADFC bietet Radfahrerinnen und Rad- fahrern Hilfestellungen zu vielen Themen, Foto: Corinna Spitzbarth Informationen und Codierungs-Termine un- ter: Wenn das Rad gut verschlossen und codiert https://www.adfc-hessen.de/service/codie- ist, haben Sie hoffentlich lange Freude dar- rung/index_codierung.html an!

- 15 - Der Radroutenplaner Hessen – Ihr Weg zu neuen Zielen

Ob ein- oder So kann jeder seine eigenen Touren finden mehrtätgig, und planen. ob gemütlich oder sport- Der Link zur Route kann auch geteilt werden, lich, Alltag so werden Mitradelnde eingeladen – denn oder Freizeit: zusammen fahren macht noch mehr Spaß! Mit dem Radroutenplaner Hessen finden Sie immer den passenden Weg. Meldeplattform Radverkehr – Melden statt Meckern! Im Web unter www.radroutenplaner.hessen. de oder mit der Radroutenplaner-App kön- Schlaglöcher, Scherben auf der Fahrbahn, nen Sie unkompliziert die besten Wege mit fehlende Markierungen oder zugewachsene dem Fahrrad suchen. Wege – solche und andere Schäden auf Hes- sens Straßen sind für Radfahrende ein ech- Nach Auswahl der Start- und Zielpunkte tes Ärgernis. Gerade Pendler und Vielfahrer, werde die Länge und die geschätzte Dauer die dieselben Stellen häufiger passieren, der Fahrt ermittelt. Hier kann jeder sein in- sind genervt, wenn die Schäden nicht be- dividuelles Tempo angeben, sodass die Zeit- seitigt werden. Hierfür wurde der Mängel- angabe sich leicht anpasst. Melder eingerichtet.

So können Sie die Mängel schnell und kos- tenlos der Verwaltung melden – ganz ohne lange Suche nach dem richtigen Ansprech- partner! Einfach den Mangel auf www. meldeplattform-radverkehr.de verorten, be- schreiben und abschicken. Sie können bis zu drei Fotos einfügen, sodass der Mangel leicht identifiziert werden kann. Die Meldun- gen werden an die zuständige Verwaltung Foto: Corinna Spitzbarth weitergeleitet, damit die Beseitigung schnell Außerdem werden auch die eingeleitet werden kann. Die Meldeplattform Höhenmeterunterschiede auf der Strecke verkürzt den Weg von Ihnen zur zuständigen angezeigt. Wem eine Tour also zu steil ist, Stelle und findet sofort den richtigen An- der wählt einfach eine weniger sportliche! sprechpartner.

- 16 - Schulradeln

Mit dem Schüler-Radroutenplaner fin- den alle einen passenden Weg zur Schu- le. Auf einem eigens für die weiter- führenden Schulen erarbeiteten und qualitätsgesicherten Schülerradroutennetz

Jedes Jahr sucht das Land Hessen die radelaktivsten Schulen - und der Main Taunus Kreis sucht mit! Die Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer sammeln dabei die Kilometer, die sie in drei Wochen fahren. Am Ende wird ausgewertet und der Siegerschule winken tolle Preise! Hier werden die Schulen in können Schülerinnen und Schüler am drei Kategorien prämiert: die Schule, die Rechner oder per App von zu Hause eine insgesamt die meisten Kilometer gefahren sichere Route zur Schule ermitteln. Auf- ist, die Schule, die pro Person die merksamkeitspunkte geben hilfreiche Erläu- meisten Kilometer gefahren ist und die terungen wie ggf. kritische Punkte auf dem Schule mit dem größten Team. Außer- Schulweg gut gemeistert werden können. dem können die Schülerinnern und Schüler an einem Ideen- und Kreativwettbewerb rund um das Thema Radfahren teilnehmen. Die 1.000.000 km Marke wurde hessenweit 2018 geknackt, eine tolle Leistung der Schülerinnen und Schüler. Im Jahr 2019 feiert das Schulradeln bereits seinen 5. Geburtstag.

Schüler-Radroutenplaner Foto: Corinna Spitzbarth Mit dem Rad zur Schule zu fahren ist natürlich eine Herausforderung, aber sie Weiterführende Informationen unter: kann gemeistert werden! www.schuelerradrouten.de

- 17 - ADFC Main-Taunus: Wir fahren Rad - jeden Tag

Wir reden nicht über Umweltschutz im MTK, sondern praktizieren ihn Kilometer für Kilometer. Unter 5 Kilometer ist das Fahrrad schneller, günstiger und natürlich komplett ohne CO2-Ausstoß umweltschonender als alle anderen Verkehrsmittel. www.adfc-mtk.de Drei Beispiele zeigen, dass mit dem Die knapp 800 Mitglieder des ADFC richtigen Rad und der richtigen Main-Taunus zeigen, dass es geht: Einstellung der Weg zur Arbeit super Radfahren im MTK. mit dem täglichen Sportprogramm verbunden werden kann: Wir führen Radtouren – mit oder ohne Pedelec, gemütlich oder sportlich. b Reinhard (Projektingenieur bei Wer mitfahren will, fragt ab April in den Siemens) fährt 14 km zur Arbeit Bürgerbüros nach dem orangenen ADFC von Sulzbach nach Frankfurt Nie- Tourenprogramm oder findet das ADFC derrad Tourenangebot für ganz Hessen unter Über den Sossenheimer Weg und den Rei- terhof St. Georg fahre ich auf dem Wirt- https://www.adfc-hessen.de/ schaftsweg in Richtung Nidda. Dort ange- tourismus/touren/index_touren.php kommen nutze ich den Niddauferweg bis Nied und biege dann kurz vor der Wörthspit- ze ab, auf den parallel zum Mainufer ver- laufenden Fahrradweg. An der Europabrü- cke quere ich schließlich den Main und bin dann schon in Niederrad. Nachdem ich hier das letzte Stück bis zur Bürostadt gefahren bin, geht’s mit meinem Firmenausweis zum Fahrradständer in der Tiefgarage, wo ich mein Fahrrad sicher abstellen kann. Mit ei- ner erfrischenden Dusche starte ich dann in den „Büroalltag“. Foto: ADFC Main-Taunus

- 18 - b Jürgen (Leitender Regierungsdi- Mainbrücke zu fahren. An deren Ende gleich rektor in der BaFin) wieder links die Unterführung nehmen und in Richtung Osten bei den Toren H595, K801 fährt 13 km zur Arbeit von Bad Soden ins oder H831 in den Industriepark einfahren. Frankfurter Mertonviertel Für mich ist das mit dem Rad zur Arbeit fah- ren morgens besonders schön - auf ruhigen Wenn ich die Königsteiner Straße in Bad Wegen kann man langsam in den Tag hinein- Soden hinter mich gebracht habe, fängt der rollen. Spaß an: Durch Sulzbach ins etwas holp- rige, dafür aber autofreie Arboretum und dann hinter Eschborn wieder autofrei über die Felder – rechts unter mir die A5 mit dem täglichen Beweis, dass Autos im Ballungs- raum heute oft nichts mehr mit Mobilität zu tun haben. Ich dagegen rolle entspannt in Richtung Niederursel und hinein in die Tief- garage im Mertonviertel. Dort steht das Rad trocken und sicher, und der Tag kann kom- men.

Foto: ADFC Main-Taunus

Lothar (Chemietechniker in der b Forschung bei Sanofi) fährt 7 km Das Motto unserer Radpendler: zur Arbeit von Hattersheim in den Wir machen keinen Stau, und wir stehen Industriepark Höchst nicht im Stau. Wir sind super fit und einfach besser drauf! Ich starte im Osten Hattersheims auf ruhi- gen Nebenstraßen in Richtung Südring. Vom Wer bei uns mitmachen möchte – als Radweg an der Polizei geht´s rechts auf den Radtourenleitung, beim Codieren oder geteerten Feldweg Richtung Flughafen / verkehrspolitischen Aktionen von Eppstein , immer entlang der B 40a. Am bis Hattersheim, von Eschborn bis Ende kurz auf die Okriftler Straße, um vor Hochheim, meldet sich gerne bei: der Unterführung abzubiegen und über die [email protected]

- 19 - Noch gewusst?

Ist ein Weg mit dem Schild Auf Fahrradstraßen haben „Radweg“ markiert, so ist Räder immer Vorrang, die dieser verpflichtend für alle gesamte Fahrbahn ist ein Radfahrer. Sie dürfen hier Radweg! Fahrradstraßen nur auf die Straße auswei- können für KFZ frei gege- chen, wenn der Radweg nicht befahrbar ist, ben sein, wobei die Geschwindigkeit an den zum Beispiel bei Schnee. Radverkehr angepasst werden muss.

Achtung! S-Pedelecs dürfen nicht auf Rad- wegen fahren, sie gehören immer auf die Straße! „Radfahrer frei“: Dieses Schild findet sich häufig an Gehwegen. Hier gilt: Sie befinden sich trotz- „Gemeinsamer Geh- und dem auf einem Gehweg, Radweg“: Hier teilen sich also Schritttempo fahren und Rücksicht Fußgänger und Radfahrer die nehmen! Fläche. Es gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnah- Immer mehr Einbahnstraßen werden mit me, also im Zweifel: Schritt fahren! diesem Schild in die Gegenrichtung für Rad- fahrer geöffnet, hier gilt Vorsicht: Autofahrer rechnen vielleicht nicht mit Gegenverkehr!

“Getrennter Rad- und Geh- weg“. Hier laufen die Fuß- gänger innen und die Radfah- Piktogramme, die auf rer fahren außen. Kinder bis die Straße gemalt wur- 8 Jahren müssen auf dem den, sind keine gülti- Gehweg fahren! Kinder bis 10 Jahren dür- gen Verkehrszeichen. fen dies. Achtung: Wenn Fußgänger die Stra- Sie dienen der Orien- ßenseite wechseln möchten, müssen sie tierung und sind häufig auch als Warnhin- den Radweg überqueren. Achten Sie auch weis für die KFZ-Fahrer gedacht. auf Kinder und Hunde, die Ihnen vor das Rad So kann jeder leicht erkennen: Hier ist ein laufen könnten! Radweg!

- 20 - Skateboards und Scooter ohne Elektroan- Wer eine Straße auf einem trieb gehören auf den Gehweg und hier soll- Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) oder te natürlich Schrittgeschwindigkeit an einer Fußgängerampel überqueren gefahren werden! möchte, sollte Schritt-geschwindigkeit Viele sogenannte Mikromobile sind bereits fahren oder noch besser: absteigen. So mit elektrischer Unterstützung erhältlich: werden keine Fußgängerinnen und hier sollte besonders auf die Zulassung der Fußgänger gefährdert. Das Absteigen einzelnen Modelle geachtet werden und wo vom Rad hat an einem Zebrastreifen sie gefahren werden dürfen! einen klaren Vorteil: Die KFZ müssen nun anhalten und durchlassen!

Achtung!

Telefonieren ist auch am Fahrradlenker nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt, sonst droht eine Anzeige!

Alkohol auf dem Sattel ist tabu! Wer alkoholisiert in einen Unfall verwickelt ist Foto: Corinna Spitzbarth oder sich auch nur auffällig verhält, kann Welche Ampel gilt für Radfahrer? angezeigt werden. Ab 1,6 ‰ werden der Auto - Führerschein beschlagnahmt und 3 Einige Kreuzungen sind ganz schön Punkte notiert, zudem steht eine MPU kompliziert gebaut und man weiß nicht so (medizinisch-psychologische Unter- recht, an welche Signale und Schilder sich suchung) an! die Radfahrerinnen und Radfahrer orientieren sollen. Seit 2017 gilt: Seien Sie Kindern ein Vorbild und halten sich an die Verkehrsregeln, fahren Sie Gibt es keine Ampel mit nicht bei Rot oder als Geisterfahrer auf Fahrradsymbol, müssen Radfahrer auf einem Bürgersteig – auch, wenn es die Lichtsignalanlage für die Autos dann mal einen Moment länger dauert. achten! Die Ampel mit dem Fußgängerzeichen gibt also für den Bedenken Sie, dass Sie jeden Tag auch Radverkehr keine Signale! Botschafter für die Radfahrenden sind!

- 21 - Unterwegs in Wald und Flur

Für Radfahrerinnen und Radfahrer sind Und so, wie Radfahrererinnen und Wirtschaftswege tolle Routen! Sie liegen Radfahrer nicht gerne knapp überholt inmitten der Felder und Wälder, häufig werden, brauchen auch Wanderer ihren sind sie asphaltiert und der normale PKW- Raum! Gerade Kinder und Hunde sind Verkehr ist fern. Viele der Wirtschaftswege oft unberechenbar. sind für den Radverkehr frei gegeben. Deshalb gilt: frühzeitig ankündigen, Ge- Doch manchmal stehen sich das Fahrrad schwindigkeit drosseln, mit Abstand und der Traktor gegenüber und die überholen und freundlich grüßen! Wandergruppe schaut verwundert, dass so Bitte lassen Sie zudem Ihren Hund in der viel los ist. Wer quetscht sich an wem Brutzeit vom 01. März bis zum 30. Juni vorbei, wie sollte man sich verhalten? nicht frei über das Feld laufen, um Nester Wie immer gilt das Gebot der am Boden nicht zu gefährden. So können gegenseitigen Rücksichtnahme. alle die Wege in der Natur genießen!

Foto: Corinna Spitzbarth Foto: Corinna Spitzbarth

Es sollten also die Personen weichen, Wer auf den Wirtschaftswegen denen es leichter fällt. Ein Traktor kann unterwegs ist, kommt bestimmt bald an nicht einfach auf einen Grünstreifen einem der vielen Hofläden im Main-Taunus- ausweichen, er zerstört dort den Kreis vorbei. Hier gibt es frisch geerntetes Lebensraum von Kleintieren und Insekten Obst und Gemüse, leckere Marmeladen, und je nach Ladung könnte er sogar frische Eier, Apfelwein und vieles mehr. kippen! Deshalb sollten hier die Fußgänger Adressen, Öffnungszeiten und die und Radfahrer sich an die Seite stellen Spezialitäten der verschiedenen Hofläden und das schwere Gerät vorbei lassen. finden Sie unter: www.land-partie.de

- 22 - Impressum

Herausgeber:

Main-Taunus-Kreis -Der Kreisausschuss- Straßenverkehrsamt Nahmobilität In den Nassen 2 65719 Hofheim

Telefon: 06192 205-1966 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.mtk.org

2019 - 1. Auflage

- 23 - Main-Taunus-Kreis Der Kreisausschuss

Dezernat III Sicherheit, Ordnung, Asyl, Verkehr, Arbeit und Soziales

Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim

06192 201-1207 [email protected] www.mtk.org