Absolventenkonzert Blasorchesterleitung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Absolventenkonzert Blasorchesterleitung KONZERT BLÄSERPHILHARMONIE MOZARTEUM SALZBURG Absolventenkonzert Masterstudium Blasorchesterleitung Markus Amadeus Walter Uraufführungen neuer Jugendblasorchesterwerke Dirigent: Martin Fuchsberger Samstag, 11. Oktober 2014 18.00 Uhr Großer Saal Stiftung Mozarteum Salzburg Schwarzstraße 28 Sehr geehrtes Publikum! Im heutigen Konzert haben Sie die einmalige Gelegenheit, die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg mit ganz unterschiedlicher Musik für Blasorchester zu erleben. Der erste Teil, als Abschlusskonzert des Masterstudiums für Blasorchesterleitung, widmet sich ganz dem klassischen Orchesterrepertoire, während nach der Pause Werke für Jugendblasorchester erklingen – ein spannender Gegensatz. Absolventen des Masterstudiums Blasorchesterleitung an der Universität Mozarteum Salzburg beschließen ihr Studium mit einem Konzertprogramm, welches zusammengesetzt aus repräsentativen Originalwerken und bläsersymphonischen Bearbeitungen hochstehender Musikliteratur das professionelle künstlerisch interpretatorische sowie das dirigentisch handwerkliche Potential der Dirigenten aufzeigen lässt. Die Kandidaten präsentieren in Ihrem Programm ein Werk mit eigener Instrumentierung, begleiten Vokalsolisten und bringen zeitgenössische Originalliteratur in oberster technischer Schwierigkeit zur Aufführung. Die Initiative „Neue Kompositionen für Jugendblasorchester“ wurde in Kooperation der Universität Mozarteum Salzburg, Abteilung Blas- und Schlaginstrumente sowie Abteilung Musiktheorie und Komposition (Abteilungsvorstand: Univ. Prof. Christian Ofenbauer), und dem Blasmusikverband Salzburg (Landesobmann: Matthäus Rieger) mit dem Ziel, im Jugendorchesterbereich neue Impulse zu setzen, gestartet. Eine ganze Reihe von Komponisten aus der Universität Mozarteum und dem Umfeld des Blasmusikverbandes Salzburg haben nun neue Werke geschaffen, die heute ihre Uraufführung erleben und sich bei dieser Gelegenheit auch einer Bewertung des Publikums stellen. Ich wünsche Ihnen einen interessanten und abwechslungsreichen Konzertabend! Univ. Prof. Hansjörg Angerer Vorstand der Abteilung Blas- und Schlaginstrumente Chefdirigent Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg Absolventenkonzert Masterstudium Blasorchesterleitung Uraufführungen neuer Jugendblasorchesterwerke Markus Amadeus Walter Dirigent: Martin Fuchsberger (Studierender bei Albert Schwarzmann) PROGRAMM PROGRAMM Darius Milhaud Suite Française op. 248 Friedrich Max Köll Intrade (1892-1974) Normandie Bretagne Theodor Burkali Musikugel – Eine Ode an die Mozartkugel Île de France Alsace-Lorraine Goran Bojčevski Raum 4023 Provençe Matej Džido Un voyage à Paris, Suite in B-Dur 1. Ouvertüre 2. Tour d´Eiffel Giacomo Puccini Si, mi chiamano Mimi (1858-1924) Arie aus „La Bohème“ Marco Lemke Groats Church District‘s River Tales Arr. Markus A. Walter 1. Die Aschach Min-Ji Kim, Sopran 2. Die Pram (Studierende bei Mario Antonio Diaz Varas) Klemens Vereno Tanz aus der Reihe Martin Fuchsberger C-F-G Hector Berlioz Le Carnaval Romain op. 9 (1803-1869) Arr. Markus A. Walter Martin Fabian Koh-i-Nùr – Berg des Lichts Christian Ofenbauer Seitensicht/Nacht 2013 Markus Daxer Ruine Falkenstein --- PAUSE --- Jakob Gruchmann Kaskade Moderation: Albert Schwarzmann Uraufführungen in Kooperation der Universität Mozarteum Salzburg, (Dozent für Blasorchesterleitung an der Universität Mozarteum Salzburg) Abteilung Blas- und Schlaginstrumente sowie Abteilung Musiktheorie und Komposition, und dem Blasmusikverband Salzburg. Absolventenkonzert Masterstudium Blasorchesterleitung Uraufführungen neuer Jugendblasorchesterwerke Markus Amadeus Walter wurde in München geboren und studierte von 1998 bis 2004 Friedrich Max Köll: Intrade an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg bei Markus Blecher und Thomas Horch Die Urfassung wurde für 50 Blockflöten, 4 Gitarren und Schlagwerk geschrieben und Posaune. Er schloss sein Studium mit pädagogischem und künstlerischem Diplom ab. anlässlich der 1200 Jahr-Feier von München/Pasing 1963 aufgeführt. Neben seiner Tätigkeit als freischaffender Musiker widmet er sich der musikalischen Im heutigen Konzert wird die Neufassung für Jugendblasorchester uraufgeführt. Jugendausbildung in München. Markus Walter hat langjährige Erfahrung als Posaunenlehrer, Leiter von Bläserklassen und Jugendorchestern. Friedrich Max Köll wurde 1927 in München geboren. Nach dem Abitur und im Anschluss Fortbildende Kurse besuchte er u. a. bei Jordi Mora, Collin Matters und Markus Theinert. an ein Privatstudium bei Paul Söhner, in dessen Harmonielehre er die Betreuung der Beiträge Das Masterstudium Blasorchesterleitung absolvierte Markus Amadeus Walter von 2011 bis über die Dodekaphonie und Hindemiths „Unterweisung im Tonsatz“ übernahm, studierte 2014 an der Universität Mozarteum Salzburg bei Albert Schwarzmann. Köll das Hauptfach Komposition an der Musikhochschule München und absolvierte 1950 sein Examen. Er belegte Vorlesungen bei Ernst Krenek und empfing nachhaltige Eindrücke als Schüler von Fritz Lehmann. Ein Schulmusikstudium in München schloss sich an, danach komplettierte er seine Ausbildung am Pädagogischen Seminar. Von 1957 bis 1990 war er als Musikpädagoge am Realgymnasium Pasing, dem späteren Bertolt-Brecht-Gymnasium tätig. Friedrich Max Köll lebt in München. Das Schaffen Kölls umfasst die Schwerpunkte Bläsermusik, Chormusik und Kammermusik. In diesem reichhaltigen Schaffen nimmt die Musik für Horn einen besonderen Raum und Rang ein, der durch eine CD-Produktion der Ersten Gesamttiroler Horngesellschaft, Hansjörg Angerer, Horn & Ensemble, dokumentiert ist. Theodor Burkali: Musikugel – Eine Ode an die Mozartkugel Im Jahr 1890 kreierte der Salzburger Konditor Paul Fürst die erste Mozartkugel, deren Pistazien-Marzipankern ummantelt von Nougat und dunkler Kuvertüre und mit einer Stanniolfolie eingepackt ist. Fast 125 Jahre später erklingt hier zum ersten mal ein Lied an die Mozartkugel, wo das Pistazien-Marzipan, die helle und dunkle Nougatcreme, die dunkle Kuvertüre, die Stanniolfolie und sogar auch das Mozart-Bildnis auf der Stanniolfolie mit verschiedenen Melodien und Musik-Schichten musikalisch dargestellt und zusammengeführt werden. Dieses Musik-Dessert hat natürlich auch genauso wenig zu tun mit dem großen Meister wie die Kugel mit seinem Bild auf der Verpackung. Hoffentlich bereitet aber sie genauso viel Genuss für Ihre Ohren, wie die Mozartkugel für Ihre Gaumen. Theodor Burkali erhielt seine musikalische Ausbildung am Konservatorium Györ, an der Franz Liszt Akademie in Budapest (Béla Kovács), an der Universität Mozarteum Salzburg (Emil Rieder) und bei verschiedenen Meisterkursen (Sabine Meyer, Michel Portal, François Benda). Er schloss alle Künstlerdiplome mit Auszeichnung ab. 2005 promovierte er („Neue Klangeffekte und Spieltechniken auf der Klarinette“) mit Auszeichnung. Theodor Burkali ist sowohl als Klarinettist als auch als Komponist auf den renommierten Bühnen wie dem Concertgebouw Amsterdam, dem Wiener Konzerthaus, der Queens Hall in Edinburgh, dem Großen Festspielhaus in Salzburg und dem New Yorker Symphony Space am Broadway präsent. Konzerte, Rundfunk- und Fernsehproduktionen führten ihn außerdem in die USA, nach Asien und nach Afrika. Er ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, wie zum Beispiel der Jeunesses Musicales in Bukarest (1996), des Sevillaner internationalen Wettbewerbes (1998), der Young Artist Competition (1999, Belgien) und des Goran Bojčevski wurde 1982 in Bitola, Mazedonien, geboren, wo er das Klarinettenspiel an Yamaha Wettbewerbes in Wien (2000). 2002 erhielt er den Theodor Körner Preis für seine der Musikschule erlernte. Sein Studium begann er an der Musikakademie in Skopje, setzte es Komposition „ClariNova”. 2004 wurde er beim Franz-Josef Reinl Kompositionswettbewerb in an der Musikakademie in Ljubljana fort und schloss es 2006 mit Auszeichnung ab. Wien prämiert und erhielt das „Jahresstipendium für Musik” der Landesregierung Salzburg Er nahm an verschiedenen Wettbewerben teil und gewann mehrere Preise, darunter sowie 2010 die Kompositionsförderung des Österreichischen Bundesministeriums. Seine mehrfach den ersten Preis bei den Staatswettbewerben in Mazedonien und in Slowenien. Werke sind u. a. beim Ries und Erler Verlag in Berlin verlegt. Seine Orchesterwerke werden Bei einem Weiterbildungskurs bei Petko Radev, ehemaliger erster Klarinettist der Mailänder von Orchestern wie den Brussel Philharmonics, der Jungen Philharmonie Salzburg, dem Scala, wurde sein Interesse für den Reichtum der Volks- und Ethnomusik geweckt. Doch Mozarteumorchester Salzburg und dem Györer Philharmonischen Orchester gespielt. Seit seine Entscheidung für die klassische Musikrichtung ist ganz eindeutig, sei es in Form von 2008 ist er fixes Mitglied des Österreichischen Ensembles für Neue Musik (OENM). Auftritten (u. a. als Solist mit dem Symphonischen Orchester des Slowenischen Rundfunks zum Abschluss des slowenischen EU-Vorsitzes 2008), sei es in den eigenen Kompositionen Goran Bojčevski: RAUM 4023 für Streicher- bzw. symphonisches Orchester (seine Suite „Die Balkan Porträts“ wurde Das Stück RAUM 4023 hat die künstlerische Entwicklung eines jungen Musikers zum zum Konzert des Jahres 2011 in Celje erklärt). Ab 2008 studierte er in der Klasse von Alois Thema. Es beschreibt die Höhen und Tiefen des Künstlerwerdens, anfängliche Unsicherheit, Brandhofer an der Universität Mozarteum Salzburg, wo er auch zum ersten Klarinettisten der Neugierde und die Suche nach eigener Ausdrucksweise und eigenem Weg. Bläserphilharmonie Mozarteum aufstieg. 2013 beendete er sein Studium mit Auszeichnung. Als
Recommended publications
  • Praxedis & Praxedis
    GUILD MUSIC GMCD 7413 SOUND OF ZURICH GMCD 7413 2014 Guild GmbH © 2014 Guild GmbH PRAXEDIS & PRAXEDIS Guild GmbH Switzerland GUILD MUSIC GMCD 7413 SOUND OF ZURICH A GUILD DIGITAL RECORDING THEO WEGMANN (b. 1950) • Producer: Duo PRAXEDIS Arpiano (2013) • Balance Engineers: Andreas Werner, Winterthur [1-5]; Patrick Wind Konstanz, Germany [6-11] • Editor: Andreas Werner 1 I. Landscape 8:35 • Recorded: Zűrich Radio Studio 12-13 May 2014 [1-5] 2 II. Aria 5:56 Aula Sargans, Switzerland 23 October 2013 [6-11] 3 III. Toccata 3:01 • Final master preparation: Reynolds Mastering, Colchester, England • English translation: Dagmar Staub WALTER BAER (b. 1928) • Front cover picture by Christian Gerth (www.christiangerth.ch) 4 Lichtspuren (2011) 14:30 • Photo of Daniel Fueter © Toni Suter / T+T Fotografie • Design: Paul Brooks, [email protected] DANIEL FUETER (b. 1949) • Art direction: Guild GmbH • Executive co-ordination: Guild GmbH 5 Nocturne (2013) 20:49 Die verschiedenen Kompositionen wurden ermöglicht dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung der Steo-Stiftung, 6 WILLY FRANK (b. 1935) Cassinelli-Vogel-Stiftung, CLB-Stiftung und der Stadt Zürich. Herzlichsten Dank. Pas de deux (2012) 6:39 Für die finanzielle Unterstützung der CD-Produktion danken wir der Adolf Streuli-Stiftung, Walter Haefner-Stiftung, Kanton Zürich und Kanton Luzern. Besonderen Dank Andreas Werner für die sensiblen Tonaufnahmen und Roland Wächter von Radio SRF für die MARTIN DERUNGS (b. 1943) Bereitschaft, die CD als Co-Produktion zu veröffentlichen. 5 Portraits, Op.110 (2011) GUILD specialises in supreme recordings of the Great British Cathedral Choirs, Orchestral 7 I. Laura 1:53 Works and exclusive Chamber Music.
    [Show full text]
  • Balancing Japanese Musical Elements and Western Influence Within an Historical and Cultural Context
    FENCE, FLAVOR, AND PHANTASM: BALANCING JAPANESE MUSICAL ELEMENTS AND WESTERN INFLUENCE WITHIN AN HISTORICAL AND CULTURAL CONTEXT Kelly Desjardins, B.M., M.A. Dissertation Prepared for the Degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS UNIVERSITY OF NORTH TEXAS May 2018 APPROVED: Eugene Migliaro Corporon, Major Professor Darhyl Ramsey, Committee Member Dennis Fisher, Committee Member Nicholas Williams, Interim Chair of the Division of Conducting and Ensembles Warren Henry, Interim Director of Graduate Studies in the College of Music John W. Richmond, Dean of the College of Music Victor Prybutok, Dean of the Toulouse Graduate School Desjardins, Kelly. Fence, Flavor, and Phantasm: Balancing Japanese Musical Elements and Western Influence within an Historical and Cultural Context. Doctor of Musical Arts (Performance), May 2018, 99 pp., 14 tables, 44 musical examples, bibliography, 63 titles. Given the diversity found in today's Japanese culture and the size of the country's population, it is easy to see why the understanding of Japanese wind band repertoire must be multi-faceted. Alongside Western elements, many Japanese composers have intentionally sought to maintain their cultural identity through the addition of Japanese musical elements or concepts. These added elements provide a historical and cultural context from which to frame a composition or, in some cases, a composer's compositional output. The employment of these elements serve as a means to categorize the Japanese wind band repertoire. In his studies on cultural identities found in Japanese music, Gordon Matthews suggests there are three genres found within Japanese culture. He explains these as "senses of 'Japaneseness' among Japanese musicians." They include Fence, Flavor, and Phantasm.
    [Show full text]
  • Switzerland: the Largest Country in the World
    Title: Switzerland: The Largest Country in the World Author(s): Leonard Cecil Source: Cecil, L. (1990, Winter). Switzerland: The largest country in the world. The Quarterly, 1(4), pp. 54-65. (Reprinted with permission in Visions of Research in Music Education, 16(1), Summer, 2010). Retrieved from http://www-usr.rider.edu/~vrme/ It is with pleasure that we inaugurate the reprint of the entire seven volumes of The Quarterly Journal of Music Teaching and Learning. The journal began in 1990 as The Quarterly. In 1992, with volume 3, the name changed to The Quarterly Journal of Music Teaching and Learning and continued until 1997. The journal contained articles on issues that were timely when they appeared and are now important for their historical relevance. For many authors, it was their first major publication. Visions of Research in Music Education will publish facsimiles of each issue as it originally appeared. Each article will be a separate pdf file. Jason D. Vodicka has accepted my invitation to serve as guest editor for the reprint project and will compose a new editorial to introduce each volume. Chad Keilman is the production manager. I express deepest thanks to Richard Colwell for granting VRME permission to re-publish The Quarterly in online format. He has graciously prepared an introduction to the reprint series. Switzerland: The Largest Country in the World By Leonard Cecil Musik-Akademie der Stadt Basel Abstract: Switzerland's widely diver- populations, such as Bern and Freiburg, but gent geography and many cultures most are more or less of one language. The allow the music educators of the language spoken by the greatest percentage country to exchange ideas with their of the population is Gelman, but as in neighbors while preserving rich local Germany, one doesn't speak the "real" traditions.
    [Show full text]
  • Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
    Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8.
    [Show full text]
  • Music and Artistic Citizenship: in Search of a Swiss Identity
    253 Music and Artistic Citizenship: In Search of a Swiss Identity CARLO PICCARDI (Lugano) Although, for obvious reasons, one cannot speak of a “Swiss music” in terms of a unified, homogeneous culture or style, this does not mean there are no observable constants within the variety of its manifestations and its development over time. More than individual elaborations, historical con- ditions have had the greatest influence in determining the aesthetic prin- ciples which have imposed themselves; general behaviour and interests have outweighed particular interests, and the way the country has de- fined itself as a distinct community in relation to its neighbouring nations. This essay draws upon well-known studies to examine music, art and cul- ture from historical, social, civil and political perspectives in an attempt to critically re-examine the question. It will be shown how a certain Swiss musical identity is constituted with regard to its functional role in the country’s interests, as an expression of a collective dimension, as a regu- lating organisation of its integration within society, and as a permanent and recognised dialogue with the institutions. The fact that certain char- acteristics recur both in situations of conservative withdrawal and in those of opening to new influences, leads us to speak of a shared value in the diversity of attitudes. About the fact that Switzerland has been the location of choice for travellers and refugees from all over the continent, someone has said that this country has more often welcomed the people who have found com- fort and refuge here than it has welcomed the messages they have brought with them.
    [Show full text]
  • New 6-Page Template a 22/11/13 4:40 PM Page 1
    572841bk Hummel:New 6-page template A 22/11/13 4:40 PM Page 1 Uwe Grodd Martin Rummel ̈ The New Zealand based German flautist and conductor Uwe Grodd first hlich After early lessons from Wilfried Tachezi and a soloistʼs diploma from what is gained worldwide recognition when he won First Prize at the Cannes today the Anton Bruckner Privatuniversität, where he was its youngest Classical Awards 2000 for the Best Eighteenth Century Orchestral Recording graduate ever at the time, Martin Rummel continued his studies with Maria with his CD of Symphonies by J.B. Vanhal (8.554341). Two recordings of Kliegel in Cologne, as well as with William Pleeth in London, whose last pupil music by Hummel have received Editorʼs Choice in the Gramophone he was to become. Aged only sixteen, he worked with composer Alfred magazine (2004/2008). His recording of the complete works for piano and Schnittke. He has also collaborated with other composers including Jörn orchestra of Beethovenʼs longstanding friend Ferdinand Ries (1784-1838) Arnecke, Howard Blake, Sofia Gubaidulina, Rudolf Kelterborn, Matthias with Christopher Hinterhuber began in 2003 and in 2013 the final volume Photo: Marlene Fro Pintscher, Thomas Daniel Schlee and Graham Whettam. His repertoire now received the IRR OUTSTANDING from the International Record Review. includes some forty cello concertos, ranging from the baroque to the present. Performance highlights include eight concerts with the Mexico City Born in 1974, Martin Rummel is based in Vienna and is a highly active soloist Philharmonic, televised open-air concerts of the Handel Festival Halle, with a and chamber musician.
    [Show full text]
  • The Clarinet Choir Music of Russell S
    Vol. 47 • No. 2 March 2020 — 2020 ICA HONORARY MEMBERS — Ani Berberian Henri Bok Deborah Chodacki Paula Corley Philippe Cuper Stanley Drucker Larry Guy Francois Houle Seunghee Lee Andrea Levine Robert Spring Charles West Michael Lowenstern Anthony McGill Ricardo Morales Clarissa Osborn Felix Peikli Milan Rericha Jonathan Russell Andrew Simon Greg Tardy Annelien Van Wauwe Michele VonHaugg Steve Williamson Yuan Yuan YaoGuang Zhai Interview with Robert Spring | Rediscovering Ferdinand Rebay Part 3 A Tribute to the Hans Zinner Company | The Clarinet Choir Music of Russell S. Howland Life Without Limits Our superb new series of Chedeville Clarinet mouthpieces are made in the USA to exacting standards from the finest material available. We are excited to now introduce the new ‘Chedeville Umbra’ and ‘Kaspar CB1’ Clarinet Barrels, the first products in our new line of high quality Clarinet Accessories. Chedeville.com President’sThe EDITOR Rachel Yoder [email protected] ASSOCIATE EDITOR Dear ICA Members, Jessica Harrie [email protected] t is once again time for the membership to vote in the EDITORIAL BOARD biennial ICA election of officers. You will find complete Mitchell Estrin, Heike Fricke, Denise Gainey, information about the slate of candidates and voting Jessica Harrie, Rachel Yoder instructions in this issue. As you may know, the ICA MUSIC REVIEWS EDITOR bylaws were amended last summer to add the new position Gregory Barrett I [email protected] of International Vice President to the Executive Board. This position was added in recognition of the ICA initiative to AUDIO REVIEWS EDITOR engage and cultivate more international membership and Kip Franklin [email protected] participation.
    [Show full text]
  • 2. Hörfest Neue Musik Schirmherrschaft Ute Schäfer Ministerin Für Familie, Kinder, Jugend, Kultur Und Sport Des Landes Nordrhein-Westfalen
    2. Hörfest Neue Musik Schirmherrschaft Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen 30. September – 3. Oktober 2011 Detmold Initiative Neue Musik in Ostwestfalen-Lippe e.V. www.initiative-neue-musik-owl.de Das Hörfest Neue Musik wird gefördert und unterstützt von: : : Sparkassen in Lippe „Ich begrüße Ihren Einsatz für die Neue Musik in Detmold sehr und hoffe, dass auch in diesem Landesteil die Entwicklung der zeitgenössischen Musik sowohl wahrgenommen wie auch vorangetrieben werden kann“ Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Lieber Besucher des 2. Hörfestes Neue Musik, „Wer A sagt muss auch B sagen“. A haben wir gesagt, als wir vor einem Jahr unser erstes Hörfest Neue Musik in Detmold durchgeführt haben. B müssen wir sagen, weil dieses Hörfest bei den Zuhörern und in der Presse („Dieser gelungene Auftakt ruft ganz laut nach einer Wiederholung“) einen so großen Anklang gefunden hat. Aber genau das ist ja auch unsere Intention: Durch Beharrlichkeit nicht nur Interesse für die Neue Musik zu wecken, sondern möglichst sogar Begeisterung. So können wir vielleicht dem Wunsch der Ministerin näher kommen. Wir haben uns in unserer Begeisterung für dieses 2. Hörfest viel vorgenommen, wie Sie diesem Programmheft entnehmen können. Wir laden Sie nun herzlich ein zu einer Entdeckungsreise mit all ihren Unwegsamkeiten in das Reich der Neuen Musik. Die Fokussierung auf ein Leitthema soll Ihnen dabei eine Orientierung vermitteln. Im vergangenen Jahr war es „Der Klang des Wassers“; mit dem Thema „Klangfarben – Farbklänge“ wollen wir jetzt versuchen, die künstlerischen Aussagen verschiedener Werke zueinander in Beziehung zu setzen.
    [Show full text]
  • Simone Mancuso, M.M. Percussionist/Educator/Conductor
    Simone Mancuso, M.M. Percussionist/Educator/Conductor EDUCATION 2003 Soloist Diplom - Master of Music in Percussion Solo Performance University of Lugano - Conservatorio Svizzera Italiana - (Switzerland) (This is the highest music performance degree in Europe it is given only four times per year at the University of Lugano). 2000 Bachelor of Music in Percussion Performance Conservatorio di Musica Statale A. Scontrino – Trapani (Italy) AWARDS (Performance) 2005 Stockhausen Prize – Cologne, Germany Awarded to him directly by Karlheinz Stockhausen 2004 Honorary Diplom for Special Achievements Collegiul National de Arta of Timisoara - Romania 2002 Kranichstein-Stipendienpreise Internationales Musikinstitut Darmstadt, Germany (Composition) 2000 Primo Vere Composer’s Competition Award for the composition “Concertante” for vibraphone and ensemble Palermo-Italy 1998 Primo Vere Composer’s Competition Award for the composition “TAI” for flute, clarinet, cello, piano Palermo-Italy TEACHING POSITIONS 2009-PRESENT Adjunct professor: Arizona State University School of Music Tempe, Arizona. Duties: Studio Instructor of Bachelors, Masters and Doctoral Percussion Students Contemporary Percussion Ensemble Co-Director ASU Contemporary Music Festival, Artistic Director 2014 Director of the Arizona Contemporary Music Ensemble Arizona State University School of Music Tempe, Arizona. 2008 Educational Clinician as Artist in Residence (One year): Strathmore Hall, Bethesda, MD 2005-2008 Studio instructor: Arena Sound Music Instruction, Falls Church, VA Duties:
    [Show full text]
  • New Accents in Swiss Music Promotion
    passages New Accents in Swiss Music Promotion Swiss-Indian Comics p. 8 | Ten Years in Cape Town p. 40 The British Council p. 46 tHe cUltUral MagaZine oF Pro HelVetia, no. 47/2008 Carnival figure in Urnäsch (2006) Photo: Lukas Wassmann 2 editorial Transitions The music industry is undergoing radical change. Album sales are dwindling, the major labels are in crisis, retailers are closing their doors. At the same time the internet is booming: digitalization has created un- precedented new channels of distribution for music. Perhaps most sur- prisingly, live music events are flourishing as never before. For pop music in particular, the crisis is also an opportunity. The de- cline of global music corporations has made room for innovative inde- pendents. Online communities like MySpace and YouTube offer new strat- egies for self-promotion and for reaching potential fans around the world. The Swiss pop and jazz scene has also benefited from these developments, growing and multiplying in all directions. Even folk music – which has not enjoyed a lot of cultural support – is experiencing a renaissance and making effective use of the new technologies. The hootenanny has now gone online. Such wide-ranging transitions also pose new challenges for cultural policy. The transformation of the music industry and the resulting shifts in cultural support are the subject of this issue of Passages – while the magazine has undergone its own transformation. In its Dossier section Passages continues to focus on noteworthy topics in cultural policy and to profile art and culture from Switzerland. In addition, the magazine now includes some new features: coverage of Pro Helvetia’s projects, extensive cultural reports, portraits of our part- ners, sharp commentary by outside observers, and visits to Pro Helvetia’s liaison offices around the world.
    [Show full text]
  • BENELUX and SWISS SYMPHONIES from the 19Th Century to the Present
    BENELUX AND SWISS SYMPHONIES From the 19th Century to the Present A Discography of CDs And LPs Prepared by Michael Herman JEAN ABSIL (1893-1974) BELGIUM Born in Bonsecours, Hainaut. After organ studies in his home town, he attended classes at the Royal Music Conservatory of Brussels where his orchestration and composition teacher was Paul Gilson. He also took some private lessons from Florent Schmitt. In addition to composing, he had a distinguished academic career with posts at the Royal Music Conservatory of Brussels and at the Queen Elisabeth Music Chapel and as the long-time director of the Music Academy in Etterbeek that was renamed to honor him. He composed an enormous amount of music that encompasses all genres. His orchestral output is centered on his 5 Symphonies, the unrecorded ones are as follows: No. 1 in D minor, Op. 1 (1920), No. 3, Op. 57 (1943), No. 4, Op. 142 (1969) and No. 5, Op. 148 (1970). Among his other numerous orchestral works are 3 Piano Concertos, 2 Violin Concertos, Viola Concerto. "La mort de Tintagiles" and 7 Rhapsodies. Symphony No. 2, Op. 25 (1936) René Defossez/Belgian National Orchestra ( + Piano Concerto No. 1, Andante and Serenade in 5 Movements) CYPRÈS (MUSIQUE EN WALLONIE) CYP 3602 (1996) (original LP release: DECCA 173.290) (1958) RAFFAELE D'ALESSANDRO (1911-1959) SWITZERLAND Born in St. Gallen. After some early musical training, he studied in Paris under the tutelage of Marcel Dupré (organ), Paul Roës (piano) and Nadia Boulanger (counterpoint). He eventually gave up composing in order to earn a living as an organist.
    [Show full text]
  • Musik Als Experimentierfeld Für Bewegung Music As an Experimental Field for Movement
    Musik als Experimentierfeld für Bewegung Music as an Experimental Field for Movement SYMPOSIUM vom 14. bis 16. September 2020 in Strobl am Wolfgangsee Konzeption und Organisation: PD Dr. Stephanie Schroedter unter Mitarbeit von Lisa Konnerth uf Entwicklungen im zeitgenössischen Musik-/Tanztheater und in aktuellen Musik-/Tanz-Performan- ces reagierend besteht ein wesentliches Anliegen dieses Symposiums darin, sich Beziehungs geflech ten A von Musik/Klängen und (Körper-)Bewegungen – audiovisuell-kinästhe tische Sensationen auch abseits kausal-logisch konzipierter, narrativer Intentionen – analytisch zu nähern. Leitend sind dabei Fragestel - lungen nach den Relationen zwischen den hör- und sichtbaren Bewegungsgestaltungen: Wie werden Musik/ Klänge und (Körper-)Bewegungen in künstlerischen (Proben-)Prozessen mit einander in Beziehung gesetzt? Welche Modelle lassen sich diesbezüglich eruieren und mit welchen wirkungsästhetischen Intentionen korrespon- dieren sie? Welche Konsequen zen können hieraus für die Wahrnehmung, d.h. das Hören und Sehen von Be we gungen sowie deren Analyse resultieren? Von solchen Fragestellungen ausgehend soll ein dezidiert weites Spektrum insbesondere von sparten-, genre- und stilübergreifenden Produktionen – bühnenentgren zen de Genres wie Installationen oder Video produk - tionen eingeschlossen – in den Blick bzw. „in das Gehör“ genommen werden. Es gilt das Verhältnis von Musik und Körpern, aber auch der Körperlichkeit von Musik selbst, sowie von Musik und Bewegung (als implizite/ nicht sichtbare, jedoch hörbare Bewegung, oder auf der Basis expliziter, insbesondere choreogra phi scher/ per - for mativer Bewegungsgestaltungen) zu untersuchen. Gleichzeitig soll die Frage aufgeworfen werden, ob und inwiefern sich diese Verfahren auf Errun genschaften der künstlerischen Avantgarden seit dem frühen 20. Jahrhundert zurückführen lassen. Welche Modelle lassen sich eruieren, die ungeachtet ihrer spezifischen Ausprägungen vergleichbare Grundstrukturen bzw.
    [Show full text]