Altfassung Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Neufassung Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Wahrnehmung der Aufgaben der Finanzbuchhaltung über die Wahrnehmung der Aufgaben der Finanzbuchhaltung im Bereich der Zahlungsabwicklung und Forderungsvollstreckung der im Bereich der Zahlungsabwicklung und Forderungsvollstreckung der Gemeinden und (Buchhaltung Kerken/Rheurdt) Gemeinden Kerken und Rheurdt (Buchhaltung Kerken/Rheurdt) durch die Gemeinde Issum (Finanzbuchhaltung Issum) durch die Gemeinde Issum (Finanzbuchhaltung Issum)

Präambel Präambel

§ 1 § 1 Gegenstand der Vereinbarung Gegenstand der Vereinbarung

(1) Gemäß § 23 Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes über die kommunale (1) Gemäß § 23 Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit führt die Gemeinde Issum (Finanzbuchhaltung Gemeinschaftsarbeit führt die Gemeinde Issum (Finanzbuchhaltung Issum) ab dem 01.01.2016 die Aufgaben der Zahlungsabwicklung, Issum) ab dem 01.01.2016 die Aufgaben der Zahlungsabwicklung, Liquiditätsplanung und Forderungsvollstreckung für die Gemeinde Liquiditätsplanung und Forderungsvollstreckung für die Gemeinde Kerken im Rahmen einer mandatierenden Vereinbarung aus. Kerken im Rahmen einer mandatierenden Vereinbarung aus.

(2) Entsprechend des § 2 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung (2) Entsprechend des § 2 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen den Gemeinden Kerken und Rheurdt über die Übertragung zwischen den Gemeinden Kerken und Rheurdt über die Übertragung der Aufgaben der Finanzbuchhaltung auf die Buchhaltung der Aufgaben der Finanzbuchhaltung auf die Buchhaltung Kerken/Rheurdt in Kerken vom 8.11.2011, geändert durch die Kerken/Rheurdt in Kerken vom 8.11.2011, geändert durch die öffentlich-rechtliche Vereinbarung vom 6.11.2012, wird die Erledigung öffentlich-rechtliche Vereinbarung vom 6.11.2012, wird die Erledigung der Zahlungsabwicklung, Liquiditätsplanung und der Zahlungsabwicklung, Liquiditätsplanung und Forderungsvollstreckung für die Gemeinde Rheurdt von Kerken auf Forderungsvollstreckung für die Gemeinde Rheurdt von Kerken auf Issum übertragen. Issum übertragen.

(3) Die gemeinsame Zahlungsabwicklung und Forderungsvollstreckung (3) Die gemeinsame Zahlungsabwicklung und Forderungsvollstreckung hat hat ihren Sitz in der Gemeinde Issum. ihren Sitz in der Gemeinde Issum.

1

§ 2 § 2 Aufgaben der gemeinsamen Zahlungsabwicklung Aufgaben der gemeinsamen Zahlungsabwicklung

(1) Die Aufgaben der gemeinsamen Zahlungsabwicklung ergeben sich aus (1) Die Aufgaben der gemeinsamen Zahlungsabwicklung ergeben sich aus § 93 GO NRW sowie aus § 27 ff. der GemHVO. Zu den § 93 GO NRW sowie aus § 27 ff. der GemHVO. Zu den wahrzunehmenden Aufgaben gehören insbesondere: wahrzunehmenden Aufgaben gehören insbesondere:

Zahlungsabwicklung und Mahnverfahren Zahlungsabwicklung und Mahnverfahren

 Annahme von Einzahlungen und Leistung von Auszahlungen  Annahme von Einzahlungen und Leistung von Auszahlungen (unbarer Zahlungsverkehr) (unbarer Zahlungsverkehr)  Offene-Posten-Buchhaltung im Rahmen der Kreditoren- und  Offene-Posten-Buchhaltung im Rahmen der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung und Pflege der OP-Listen Debitorenbuchhaltung und Pflege der OP-Listen  Durchlaufende und fremde Zahlungsabwicklung  Durchlaufende und fremde Zahlungsabwicklung  Bankbuchhaltung  Bankbuchhaltung  Buchmäßiger Abschluss der Finanzrechnung  Buchmäßiger Abschluss der Finanzrechnung  Durchführung von Verrechnungen (Rechnungsgutschriften mit  Durchführung von Verrechnungen (Rechnungsgutschriften mit Zahlungsrechnungen etc.) Zahlungsrechnungen etc.)  Anlage Tagesfestgelder etc. durch Umschichtung verfügbarer  Anlage Tagesfestgelder etc. durch Umschichtung verfügbarer Mittel auf Geldmarkt- bzw. Festgeldkonten Mittel auf Geldmarkt- bzw. Festgeldkonten  Mitwirkung bei der Aufnahme von Liquiditätskrediten  Mitwirkung bei der Aufnahme von Liquiditätskrediten  Durchführung des öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen  Durchführung des öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Mahnverfahrens Mahnverfahrens

Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung

 Durchführung der Zwangsvollstreckung wegen öffentlich-  Durchführung der Zwangsvollstreckung wegen öffentlich- rechtlicher und privatrechtlicher Geldforderungen. rechtlicher und privatrechtlicher Geldforderungen.

(2) Die Finanzbuchhaltung Issum ist Mahn- und Vollstreckungsbehörde (2) Die Finanzbuchhaltung Issum ist Mahn- und Vollstreckungsbehörde gemäß § 2 VwVG NRW. gemäß § 2 VwVG NRW.

(3) Darüber hinaus erforderliche Regelungen werden in einer (3) Darüber hinaus erforderliche Regelungen werden in einer gemeinsamen Dienstanweisung getroffen. gemeinsamen Dienstanweisung getroffen.

2

§ 3 § 3 Personalgestellung Personalgestellung

(1) Die Gemeinde Kerken stellt für die Wahrnehmung der in § 2 genannten (1) Die Gemeinde Kerken stellt für die Wahrnehmung der in § 2 genannten Aufgaben folgendes Personal: Aufgaben folgendes Personal:

 Zwei SachbearbeiterInnen mit der Qualifikation  Zwei SachbearbeiterInnen mit der Qualifikation Verwaltungsfachangestellte/r für die Durchführung der Verwaltungsfachangestellte/r für die Durchführung der Zahlungsabwicklung und des Mahnverfahrens. Zahlungsabwicklung und des Mahnverfahrens.

 Ein/Eine Vollziehungsangestellte/r mit der Qualifikation einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie einer erfolgreichen Fortbildung für Vollstreckungsbeamte für die Durchführung der Zwangsvollstreckung von Forderungen.

Auf die Beschäftigungsverhältnisse des gestellten Personals findet der TVöD im vollen Umfang Anwendung.

(2) Die Personalgestellung der Gemeinde Kerken erfolgt gemäß § 4 Abs. (2) Die Personalgestellung der Gemeinde Kerken erfolgt gemäß § 4 Abs. 3 3 TVöD für die Dauer dieser öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Das TVöD für die Dauer dieser öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Das Direktionsrecht obliegt dem Bürgermeister der Gemeinde Issum. Direktionsrecht obliegt dem Bürgermeister der Gemeinde Issum.

(3) Zur Wahrung der Gleichbehandlung werden tarifrechtliche (3) Zur Wahrung der Gleichbehandlung werden tarifrechtliche Eingruppierungsangelegenheiten der in der gemeinsamen Eingruppierungsangelegenheiten der in der gemeinsamen Zahlungsabwicklung und Vollstreckung tätigen Beschäftigten von den Zahlungsabwicklung und Vollstreckung tätigen Beschäftigten von den Gemeinden Issum und Kerken einvernehmlich entschieden. Sollte Gemeinden Issum und Kerken einvernehmlich entschieden. Sollte bezüglich der Eingruppierungen keine Einigung erzielt werden, bezüglich der Eingruppierungen keine Einigung erzielt werden, unterwerfen sich beide Vertragspartner einem unterwerfen sich beide Vertragspartner einem Stellenbewertungsgutachten der KGSt oder eines sonstigen Stellenbewertungsgutachten der KGSt oder eines sonstigen gemeinsam zu benennenden Gutachters. gemeinsam zu benennenden Gutachters.

3

(4) Der/Die Verantwortliche für die Zahlungsabwicklung einschließlich (4) Der/Die Verantwortliche für die Zahlungsabwicklung einschließlich Liquiditätsplanung und Forderungsvollstreckung und sein/seine Liquiditätsplanung und Forderungsvollstreckung und sein/seine Stellvertreter/in werden von der Gemeinde Issum gestellt und Stellvertreter/in werden von der Gemeinde Issum gestellt und bestimmt. bestimmt. (5) Ein/Eine Vollziehungsangestellte/r mit der Qualifikation einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie einer erfolgreichen Fortbildung für Vollstreckungsbeamte für die Durchführung der Zwangsvollstreckung von Forderungen für die Gemeinden Issum, Kerken und Rheurdt wird von der Gemeinde Issum gestellt und bestimmt.

(6) Auf die Beschäftigungsverhältnisse des gestellten Personals findet der TVöD im vollen Umfang Anwendung.

§ 4 § 4 Kassenaufsicht und Rechnungsprüfung Kassenaufsicht und Rechnungsprüfung

(1) Die Aufsicht über die Finanzbuchhaltung Issum einschl. der (1) Die Aufsicht über die Finanzbuchhaltung Issum einschl. der gemeinsamen Zahlungsabwicklung/Forderungsvollstreckung obliegt gemeinsamen Zahlungsabwicklung/Forderungsvollstreckung obliegt der Gemeinde Issum. der Gemeinde Issum.

(2) Die Kassenprüfungen der eingerichteten Nebenkassen und Zahlstellen (2) Die Kassenprüfungen der eingerichteten Nebenkassen und Zahlstellen werden von den jeweiligen Gemeinden durchgeführt. werden von den jeweiligen Gemeinden durchgeführt.

(3) Die überörtliche Rechnungsprüfung erfolgt durch die (3) Die überörtliche Rechnungsprüfung erfolgt durch die Gemeindeprüfungsanstalt NRW. Gemeindeprüfungsanstalt NRW.

§ 5 § 5

4

Verteilung der Kosten Verteilung der Kosten

(1) Die Kosten für das gestellte Personal (entsprechend § 3 dieser (1) Die Kosten für das gestellte Personal (entsprechend § 3 dieser Vereinbarung) der gemeinsamen Zahlungsabwicklung und Vereinbarung) der gemeinsamen Zahlungsabwicklung und Forderungsvollstreckung werden von den Kommunen Issum und Forderungsvollstreckung werden von den Kommunen Issum und Kerken direkt getragen und abgerechnet. Kerken direkt getragen und abgerechnet.

(2) Die auf der Grundlage des KGSt-Berichtes 'Kosten eines (2) Die auf der Grundlage des KGSt-Berichtes 'Kosten eines Arbeitsplatzes' Arbeitsplatzes' ermittelten anteiligen Personalaufwendungen für ermittelten anteiligen Personalaufwendungen für den/die Leiter/in der den/die Leiter/in der Finanzbuchhaltung (Anteil Finanzbuchhaltung (Anteil Zahlungsabwicklung/Forderungsvollstreckung) und für den/die Zahlungsabwicklung/Forderungsvollstreckung) und für den/die Vollziehungsangestellte/n werden nach dem Verhältnis der Vollziehungsangestellte/n werden nach dem Verhältnis der Einwohnerzahlen der amtlichen Einwohnerstatistik von Issum, Kerken Einwohnerzahlen der amtlichen Einwohnerstatistik von Issum, Kerken und Rheurdt zum 30.06. des Vorjahres (IT.NRW) von der Gemeinde und Rheurdt zum 30.06. des Vorjahres (IT.NRW) von der Gemeinde Kerken für Kerken und Rheurdt erstattet. Kerken für Kerken und Rheurdt erstattet. Die von der Finanzbuchhaltung Issum errechnete Vergütung an die/den Vollziehungsangestellte/n gemäß § 7 VollstVergV für die Gemeinden Kerken und Rheurdt wird von der Gemeinde Kerken für Kerken und Rheurdt in voller Höhe erstattet.

(3) Die Gemeinde Issum stellt die erforderlichen Räume, Büromöbel und (3) Die Gemeinde Issum stellt die erforderlichen Räume, Büromöbel und Ausstattungsgegenstände. Die dafür zu zahlende Kostenpauschale Ausstattungsgegenstände. Die dafür zu zahlende Kostenpauschale richtet sich nach dem Bericht der KGSt 'Kosten eines Arbeitsplatzes'. richtet sich nach dem Bericht der KGSt 'Kosten eines Arbeitsplatzes'. Je Je Büroarbeitsplatz werden pauschale Sachkosten gemäß Ziff. 2.2.1 Büroarbeitsplatz werden pauschale Sachkosten gemäß Ziff. 2.2.1 des des KGST-Berichtes von 6.250,00 € festgesetzt. Diese Pauschale KGST-Berichtes von 6.250,00 € festgesetzt. Diese Pauschale erhöht erhöht sich um 3.150,00 € (IT-Kosten Finanzbuchhaltung). Die Kosten sich um 3.150,00 € (IT-Kosten Finanzbuchhaltung). Die Kosten für 2 für 2 Büroarbeitsplätze werden der Gemeinde Issum von der Gemeinde Büroarbeitsplätze werden der Gemeinde Issum von der Gemeinde Kerken jährlich erstattet. Kerken jährlich erstattet.

(4) Die Sachkosten für den Büroarbeitsplatz der/s Vollziehungsangestellten gemäß Ziff. 2.2.1 des KGSt-Berichtes in Höhe von 6.250,00 € zzgl. IT- Kosten von 3.150,00 € werden nach dem Verhältnis der Einwohnerzahlen der amtlichen Einwohnerstatistik von Issum, Kerken

5

und Rheurdt zum 30.06. des Vorjahres (IT.NRW) von der Gemeinde Kerken für Kerken und Rheurdt erstattet.

(5) Die Erstattung der Fahrtkosten anlässlich von Vollziehungstätigkeiten für die Gemeinden Kerken und Rheurdt an die Gemeinde Issum erfolgt auf der Grundlage des § 6 Landesreisekostengesetzes NRW (LRKG NRW). Grundlage sind die lt. Fahrtenbuch für Vollziehungstätigkeiten nachgewiesenen und im Verhältnis der Einwohnerzahlen der amtlichen Einwohnerstatistik zum 30.06. des Vorjahres (IT.NRW) auf die Gemeinden Issum, Kerken und Rheurdt aufgeteilten Kilometerangaben.

(4) Die Personal- und Sachkostenpauschale wird entsprechend der (6) Die Personal- und Sachkostenpauschale wird entsprechend der Entwicklung der Kosten gem. KGSt-Bericht 'Kosten eines Entwicklung der Kosten gem. KGSt-Bericht 'Kosten eines Arbeitsplatzes' zum 1.1.des jeweils folgenden Jahres angepasst. Die Arbeitsplatzes' zum 1.1.des jeweils folgenden Jahres angepasst. Die Anpassung der IT-Kosten erfolgt im gleichen Verhältnis. Anpassung der IT-Kosten erfolgt im gleichen Verhältnis.

(5) Auf die Personal- und Sachkosten werden quartalsmäßige (7) Auf die Personal- und Sachkosten werden quartalsmäßige Vorauszahlungen erhoben. Die Abrechnung erfolgt im nachfolgenden Vorauszahlungen erhoben. Die Abrechnung erfolgt im nachfolgenden Haushaltsjahr. Haushaltsjahr.

(6) Die Gemeinde Kerken verrechnet die angefallenen Kosten mit der (8) Die Gemeinde Kerken verrechnet die angefallenen Kosten mit der Gemeinde Rheurdt entsprechend der öffentlich-rechtlichen Gemeinde Rheurdt entsprechend der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen den Gemeinden Kerken und Rheurdt über die Vereinbarung zwischen den Gemeinden Kerken und Rheurdt über die Übertragung der Aufgaben der Finanzbuchhaltung auf die Buchhaltung Übertragung der Aufgaben der Finanzbuchhaltung auf die Buchhaltung Kerken/Rheurdt in Kerken vom 8.11.2011, geändert durch die Kerken/Rheurdt in Kerken vom 8.11.2011, geändert durch die öffentlich- öffentlich-rechtliche Vereinbarung vom 6.11.2012. rechtliche Vereinbarung vom 6.11.2012.

§ 6 § 6 Beitritt interessierter Kommunen Beitritt interessierter Kommunen

Die Möglichkeit des nachträglichen Beitritts interessierter Kommunen zu dieser Die Möglichkeit des nachträglichen Beitritts interessierter Kommunen zu dieser Vereinbarung wird ausdrücklich offen gelassen. Vereinbarung wird ausdrücklich offen gelassen.

§ 7 § 7

6

Beendigung der Vereinbarung Beendigung der Vereinbarung

Die Vereinbarung ist unbefristet. Eine Kündigung muss schriftlich mit einer Die Vereinbarung ist unbefristet. Eine Kündigung muss schriftlich mit einer Frist Frist von 12 Monaten zum Ablauf des Kalenderjahres erfolgen. von 12 Monaten zum Ablauf des Kalenderjahres erfolgen.

§ 8 . § 8 Schriftform Schriftform

(1) Abänderungen der Vereinbarung bedürfen der schriftlichen Form. (1) Abänderungen der Vereinbarung bedürfen der schriftlichen Form. Mündliche Abreden sind unwirksam. Mündliche Abreden sind unwirksam.

(2) Diese Vereinbarung wird vierfach ausgefertigt. (2) Diese Vereinbarung wird vierfach ausgefertigt.

(3) Gerichtsstand gilt als vereinbart (3) Gerichtsstand gilt Kleve als vereinbart

§ 9 § 9 Salvatorische Klausel Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam oder undurchführbar Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die Vertragsparteien werden in diesem Fall die betroffene Regelung durch eine Vertragsparteien werden in diesem Fall die betroffene Regelung durch eine wirksame oder durchführbare, dem Sinn dieser Vereinbarung entsprechenden wirksame oder durchführbare, dem Sinn dieser Vereinbarung entsprechenden Regelung ersetzen, die dem beabsichtigten Regelungsinhalt entspricht. Regelung ersetzen, die dem beabsichtigten Regelungsinhalt entspricht. Entsprechendes gilt für Regelungslücken in dieser Vereinbarung. Entsprechendes gilt für Regelungslücken in dieser Vereinbarung.

§ 10 § 10 Inkrafttreten Inkrafttreten

Diese Vereinbarung tritt am 01.01.2016, frühestens nach Genehmigung durch Diese Vereinbarung tritt am ……………., frühestens nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Die die Aufsichtsbehörde am Tag nach der Bekanntmachung, in Kraft. öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen den Gemeinden Alpen, Issum, Kerken und Rheurdt vom 06.11.2012 tritt am gleichen Tag außer Kraft.

7

Hinweis gem. § 11 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz zur Erteilung der Erlaubnis gem. § 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz:

Die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung wurde durch die Agentur für Arbeit in Düsseldorf am 22. Dezember 2015 erteilt.

8