7 6 5 4 3 2

lich geschützt. lich

als Natur denkmale gesetz- denkmale Natur als

kendonk“ hinweisen. hinweisen. kendonk“

Rotbuchen oder Hoflinden Hoflinden oder Rotbuchen

„Kervendonk“ oder „Winne- oder „Kervendonk“

oft alte und knorrige Eichen, Eichen, knorrige und alte oft

„sprechende Ortsnamen“ wie wie Ortsnamen“ „sprechende

viele besonders markante, markante, besonders viele

– worauf auch heute noch noch heute auch worauf –

Kendel- und Donkenland Donkenland und Kendel-

zwischen Donk und Kendel Kendel und Donk zwischen

dern auch einzelne Gehölze oder kleine Gehölzbestände. So sind im im sind So Gehölzbestände. kleine oder Gehölze einzelne auch dern

Siedlungen und Gehöfte entstanden meist an den Geländekanten Geländekanten den an meist entstanden Gehöfte und Siedlungen

Unter Schutz stehen aber nicht nur ganze Landschaftsbereiche, son- Landschaftsbereiche, ganze nur nicht aber stehen Schutz Unter

Artenvielfalt anzutreffen. Artenvielfalt genutzt wurden und werden. und wurden genutzt

viele seltene, zum Teil auch stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten. und Tier- gefährdete stark auch Teil zum seltene, viele

art. Beispielsweise sind Libellen und Fledermäuse in großer Zahl und und Zahl großer in Fledermäuse und Libellen sind Beispielsweise art. Weideland, während die trockeneren Donken vor allem ackerbaulich ackerbaulich allem vor Donken trockeneren die während Weideland,

Gewässer über die Jahre und Jahrzehnte ungestörte Lebensräume für für Lebensräume ungestörte Jahrzehnte und Jahre die über Gewässer

lebt und gedeiht so manche seltene und bedrohte Pflanzen- oder Tier- oder Pflanzen- bedrohte und seltene manche so gedeiht und lebt Bis heute dienen die feuchten Kendel-Niederungen als Wiesen- und und Wiesen- als Kendel-Niederungen feuchten die dienen heute Bis

entwickelten sich mit den unterschiedlichen Verlandungsstadien der der Verlandungsstadien unterschiedlichen den mit sich entwickelten

Und es gibt noch mehr echte Raritäten. Vor allem in den Fleuthkuhlen Fleuthkuhlen den in allem Vor Raritäten. echte mehr noch gibt es Und an diesen kleinteilig vorgegebenen Struktur- und Bodenverhältnissen. Bodenverhältnissen. und Struktur- vorgegebenen kleinteilig diesen an

bis vor ca. 100 Jahren betrieben wurde. Nach Aufgabe der Nutzung Nutzung der Aufgabe Nach wurde. betrieben Jahren 100 ca. vor bis

Sinnvollerweise orientierte sich später die landwirtschaftliche Nutzung Nutzung landwirtschaftliche die später sich orientierte Sinnvollerweise

das Gebiet. Entstanden sind die Gewässer durch Torfabbau, der hier hier der Torfabbau, durch Gewässer die sind Entstanden Gebiet. das der reichen Vogelwelt des Kendel- und Donkenlandes. Donkenlandes. und Kendel- des Vogelwelt reichen der

und Teppichen aus verschiedenen Seggenarten umgeben sind, prägen prägen sind, umgeben Seggenarten verschiedenen aus Teppichen und immer häufiger der Silberreiher als Wintergast sind nur einige Vertreter Vertreter einige nur sind Wintergast als Silberreiher der häufiger immer Bereiche der feuchten Kendel von den trockeneren Donkenflächen ab. ab. Donkenflächen trockeneren den von Kendel feuchten der Bereiche

ausgedehnten, oft verwunschen wirkenden Bruch- und Sumpfwäldern Sumpfwäldern und Bruch- wirkenden verwunschen oft ausgedehnten, haber hier voll auf seine Kosten: Steinkauz, Nachtigall, Graureiher und und Graureiher Nachtigall, Steinkauz, Kosten: seine auf voll hier haber „Donken“, stehen. Scharfe, bis zu 1 m hohe Geländekanten grenzen die die grenzen Geländekanten hohe m 1 zu bis Scharfe, stehen. „Donken“,

Viele Stillgewässer mit Röhrichten und dichten Ufergebüschen, die von von die Ufergebüschen, dichten und Röhrichten mit Stillgewässer Viele Hase, Reh und Rebhuhn ein Zuhause. Überhaupt kommt der Vogellieb- der kommt Überhaupt Zuhause. ein Rebhuhn und Reh Hase, Einschnitten der Kendel blieben höher gelegene Terrassenplatten, die die Terrassenplatten, gelegene höher blieben Kendel der Einschnitten

rierten Ackerlandschaften mit vielen Hecken und Wäldchen bieten z.B. z.B. bieten Wäldchen und Hecken vielen mit Ackerlandschaften rierten stark mäandrierenden Rinnen werden „Kendel“ genannt. Zwischen den den Zwischen genannt. „Kendel“ werden Rinnen mäandrierenden stark

Winnekendonk, -Kapellen und Issum. Issum. und Geldern-Kapellen Winnekendonk,

von klaren Bachläufen und Gewässern zu beobachten. Die kleinstruktu- Die beobachten. zu Gewässern und Bachläufen klaren von Maas während der Eiszeitalter abgelagert hatten. Diese typischerweise typischerweise Diese hatten. abgelagert Eiszeitalter der während Maas

große Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen mit der Issumer Fleuth zwischen zwischen Fleuth Issumer der mit Fleuthkuhlen Naturschutzgebiet große

gemausert. Mit ein wenig Glück ist der „fliegende Edelstein“ in Nähe Nähe in Edelstein“ „fliegende der ist Glück wenig ein Mit gemausert. nen und Senken in die Kies- und Schotter-Terrassen, die Rhein und und Rhein die Schotter-Terrassen, und Kies- die in Senken und nen

finden. In seiner Bedeutung herausragend ist dabei das knapp 600 ha ha 600 knapp das dabei ist herausragend Bedeutung seiner In finden.

Besondere im Kleinen. Zum Symboltier der Region hat sich der Eisvogel Eisvogel der sich hat Region der Symboltier Zum Kleinen. im Besondere Landstrichs ist eiszeitlichen Ursprungs: Schmelzwässer schnitten Rin- schnitten Schmelzwässer Ursprungs: eiszeitlichen ist Landstrichs

wie Teichmolche oder der zarte Sumpffarn wichtige Rückzugsgebiete Rückzugsgebiete wichtige Sumpffarn zarte der oder Teichmolche wie

Im Hinblick auf die Tierwelt liegt im Kendel- und Donkenland das das Donkenland und Kendel- im liegt Tierwelt die auf Hinblick Im für das Kendel- und Donkenland so typisch ist. Die Grundstruktur des des Grundstruktur Die ist. typisch so Donkenland und Kendel- das für

und Sumpfwäldern, in denen ansonsten seltene Tier- und Pflanzen arten arten Pflanzen und Tier- seltene ansonsten denen in Sumpfwäldern, und

Wirtschaftstätigkeit entstand die mosaikartige Landschaftsstruktur, die die Landschaftsstruktur, mosaikartige die entstand Wirtschaftstätigkeit

von Niers und Issumer Fleuth mit Feuchtwiesen, Röhrichten, Bruch- Bruch- Röhrichten, Feuchtwiesen, mit Fleuth Issumer und Niers von und in den Wäldchen Aaronstab und Scharbockskraut bezaubern. bezaubern. Scharbockskraut und Aaronstab Wäldchen den in und

Zusammenspiel von eiszeitlicher Landschaftsformung und menschlicher menschlicher und Landschaftsformung eiszeitlicher von Zusammenspiel

als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dazu gehören mehrere Altarme Altarme mehrere gehören Dazu ausgewiesen. Naturschutzgebiete als kraut blüht, an Gräben und Sümpfen die Sumpfdotterblume leuchtet leuchtet Sumpfdotterblume die Sümpfen und Gräben an blüht, kraut

Die charakteristische Kleinteiligkeit der Region ist kein Zufall. Aus dem dem Aus Zufall. kein ist Region der Kleinteiligkeit charakteristische Die

Noch strenger geschützt sind die „Filetstücke“ der Landschaft – sie sind sind sie – Landschaft der „Filetstücke“ die sind geschützt strenger Noch ist die Region im Frühjahr, wenn auf den Wiesen das Wiesenschaum- das Wiesen den auf wenn Frühjahr, im Region die ist

die feuchten Niederungen der Kendel bevorzugen. Besonders reizvoll reizvoll Besonders bevorzugen. Kendel der Niederungen feuchten die der abwechslungsreichsten Landschaftsräume des linken Nieder rheins. rheins. Nieder linken des Landschaftsräume abwechslungsreichsten der

sich hier wohl. wohl. hier sich

eher auf trockeneren Donkenplatten vorkommen, während die Erlen Erlen die während vorkommen, Donkenplatten trockeneren auf eher Geldern und bis hin nach / im Norden, und ist einer einer ist und Norden, im Weeze/Goch nach hin bis Kevelaer und Geldern

Rotmilan und Ackervögel wie Rebhuhn, Feldlerche und Wachtel fühlen fühlen Wachtel und Feldlerche Rebhuhn, wie Ackervögel und Rotmilan

Eichen und Erlen dominieren die Baumbestände, wobei die Eichen Eichen die wobei Baumbestände, die dominieren Erlen und Eichen Es erstreckt sich in der Niersaue von -Schaephuysen im Süden, über über Süden, im Rheurdt-Schaephuysen von Niersaue der in sich erstreckt Es

Goldammer oder Dorngrasmücke, Greifvögel wie Mäusebussard oder oder Mäusebussard wie Greifvögel Dorngrasmücke, oder Goldammer

Neben den Kopfbäumen sind Weißdornhecken häufig anzutreffen. anzutreffen. häufig Weißdornhecken sind Kopfbäumen den Neben

Pflanzenarten, die hier ihren Lebensraum finden: Heckenbrüter wie wie Heckenbrüter finden: Lebensraum ihren hier die Pflanzenarten, Donkenlandes. und Kendel- Kevelaerer des falt

dient den erholungssuchenden Menschen genauso wie vielen Tier- und und Tier- vielen wie genauso Menschen erholungssuchenden den dient Viel- malerische die ist das – ist Gebäude höchste das noch Kirchturm die ökologischen Aspekte und das Landschaftsbild im Vordergrund. im Landschaftsbild das und Aspekte ökologischen die

strukturierte Erscheinungsbild der Region dauerhaft zu erhalten. Das Das erhalten. zu dauerhaft Region der Erscheinungsbild strukturierte der denen in Orte, und Tritt und Schritt auf Windmühlen und Gehöfte flech tereien ausschlaggebend war, stehen heute bei der Kopfbaum pflege pflege Kopfbaum der bei heute stehen war, ausschlaggebend tereien flech

schutz, schutz, und oft versteckt liegende Stillgewässer, alte Herrenhäuser, Schlösser, Schlösser, Herrenhäuser, alte Stillgewässer, liegende versteckt oft und um das kleinräumig kleinräumig das um Korb- für Materialgewinnung die früher Während Linden. auch selten

Kopfbaumreihen steht heute unter Landschafts- unter heute steht an sich schlängelnden Bächen, zahlreiche Wäldchen Wäldchen zahlreiche Bächen, schlängelnden sich an wurden vor allem Weiden genutzt, aber auch Eschen sind zu finden, zu sind Eschen auch aber genutzt, Weiden allem vor wurden

vereinzelte Feldgehölze und saftiges Weideland mit knorrigen knorrigen mit Weideland saftiges und Feldgehölze vereinzelte Kendel- und Donkenlandes Donkenlandes und Kendel- Kopfbaumreihen. prägenden Als Kopf- oder auch Schneitelbäume auch oder Kopf- Als

Der überwiegende Teil des des Teil überwiegende Der - schafts land die sind wertvoll äußerst ökologisch und Unübersehbar Obstwiesen, blühende Ackerflächen, kleinen zwischen Hecken Alte

Natur & Schutz & Natur Fauna & Flora Landwirtschaft & Landschaft

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel-

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Nützliche Adressen

NABU Naturschutzzentrum Gelderland Kapellener Markt 2 47608 Geldern Tel.: 0 28 38 / 96 54 4 Kultur & Kirche Erlebnis & Genuss E-Mail: nz-gelderland@nabu-.de www.nabu-kleve.de Kulturell Interessierte kommen im Kendel- und Donkenland voll Um die kleinteilige Landschaft des Kendel- und Don ken landes auf ihre Kosten, denn die Region ist reich an Sehenswürdigkeiten. haut nah erleben zu können, bieten sich vor allem die gemäch- Niederrhein Tourismus GmbH Herrschaftliche Schlösser, Wasserburgen und Herrenhäuser, malerische licheren Fortbewegungsarten an. Zu Fuß oder klassischerweise per Willy-Brandt-Ring 13 Mühlen und Gehöfte finden sich in der ganzen Gegend und vermitteln „Fiets“ (Fahrrad auf Niederrheinisch) lässt sich die Region in aller 41747 Viersen einen historischen Charme. Ruhe erkunden und hält vor allem abseits der größeren Straßen viel Tel.: 0 21 62 / 81 79 03 Bemerkenswertes parat. E-Mail: [email protected] Aber auch wer sich eher für Kunstveranstaltungen, Museen und Theater www.niederrhein-tourismus.de interessiert, wird im Kendel- und Donkenland fündig. Zum Beispiel im Wer es „abenteuerlicher“, aber immer noch möglichst naturnah mag, außergewöhnlichen historischen Mühlenturm in Geldern, in dem regel- sollte sich keinesfalls eine gemütliche Paddeltour auf der Niers ent- mäßig Kunstausstellungen stattfinden oder in einem anderen der vielen gehen lassen. Vom Kanu aus bieten sich völlig neue Perspektiven Herausgeber: NABU-Naturschutzzentrum Gelderland 2009 kleinen Museen und Ausstellungen in den Städten und Ortschaften. auf Schlösser, Herrenhäuser und Windmühlen und auf die charakte- Text: Helga M. Kaczmarek, Monika Ochse Über die Grenzen der Region bekannt ist das jährlich stattfindende ristischen Kopfbaumreihen. Und es lässt sich so manche Pflanze und Layout: Chr. Frauenlob Fotos: H. M. Kaczmarek, M. Ochse, S. Sudmann, Straßenmalerfest in Geldern, zu dem außer hunderten von Hobbymalern manches Tier entdecken, das man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt. H.-J. Windeln, NABU, Städte und Gemeinden Geldern, Issum, Kreisverband Kleve e.V. auch Straßenmalkünstler aus ganz Europa anreisen. Wer kein eigenes Rad oder gar Boot besitzt – macht nichts, denn vor Kevelaer, Weeze Ort gibt es diverse Rad- und Kanuverleihe, die auch geführte Touren Kulturtouristisches Zentrum der Gegend ist jedoch unbestritten Keve- anbieten. Wem das an Möglichkeiten noch nicht reicht, der kann die laer. Der deutschlandweit bekannte Wallfahrtsort lohnt immer einen Gegend auch von der Kutsche aus oder aus der Vogelperspektive bei Besuch – nicht nur als Pilger. Ganz besondere Ereignisse sind dabei einer Ballonfahrt erleben. die spektakuläre Motorradwallfahrt und die farbenprächtige Wallfahrt der Tamilen. Weniger bekannt als Wallfahrtsstätte ist das zu Geldern Ist der Erlebnishunger gestillt, ist es Zeit, sich den kulinarischen gehörige Aengenesch. Die dortige kleine Wallfahrts kapelle aus dem Seiten des Kendel- und Donkenlandes zuzuwenden. In zahlreichen Jahre 1431 wird jährlich von ca. 1000 Pilgern besucht. Gaststätten, Ausflugslokalen und Bauerncafes kann man die regio- nalen Gaumenfreuden kennenlernen. Bodenständig und lecker, so Überhaupt ist der Katholizismus am Niederrhein ein auch landschaft- sind hier die Spezialitäten. Im Frühjahr ist der gleich vor der Haustür lich prägendes Element. Zahlreiche Heiligenhäuschen, Wegkreuze und angebaute Spargel ein Muss und ein Genuss. Im Herbst/Winter kommt Bildstöcke lassen sich entdecken. Sie sind nicht nur schön anzusehen, man am Grünkohl nicht vorbei. Ganzjährig überzeugen die süß-deftige sondern zugleich ein Hinweis darauf, dass ein Jakobsweg durch das Nieder rheinische Kaffeetafel, herzhafte Eintopfgerichte, Pannekooken Kendel- und Donkenland verläuft. (Pfannkuchen), Prummetaat (Zwetschgenkuchen), Appeltaat (Apfel- kuchen) und der Kevelaerer Lebkuchen. Und zu allem gehört natürlich das lokaltypische Altbier.

Kendel- Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Niederrhein

www.nabu-kleve.de vom Feinsten 9 10 11 12 Kreisverband Kleve e.V.

7 6 5 4 3 2

lich geschützt. lich

als Natur denkmale gesetz- denkmale Natur als

kendonk“ hinweisen. hinweisen. kendonk“

Rotbuchen oder Hoflinden Hoflinden oder Rotbuchen

„Kervendonk“ oder „Winne- oder „Kervendonk“

oft alte und knorrige Eichen, Eichen, knorrige und alte oft

„sprechende Ortsnamen“ wie wie Ortsnamen“ „sprechende

viele besonders markante, markante, besonders viele

– worauf auch heute noch noch heute auch worauf –

Kendel- und Donkenland Donkenland und Kendel-

zwischen Donk und Kendel Kendel und Donk zwischen

dern auch einzelne Gehölze oder kleine Gehölzbestände. So sind im im sind So Gehölzbestände. kleine oder Gehölze einzelne auch dern

Siedlungen und Gehöfte entstanden meist an den Geländekanten Geländekanten den an meist entstanden Gehöfte und Siedlungen

Unter Schutz stehen aber nicht nur ganze Landschaftsbereiche, son- Landschaftsbereiche, ganze nur nicht aber stehen Schutz Unter

Artenvielfalt anzutreffen. Artenvielfalt genutzt wurden und werden. und wurden genutzt

viele seltene, zum Teil auch stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten. und Tier- gefährdete stark auch Teil zum seltene, viele

art. Beispielsweise sind Libellen und Fledermäuse in großer Zahl und und Zahl großer in Fledermäuse und Libellen sind Beispielsweise art. Weideland, während die trockeneren Donken vor allem ackerbaulich ackerbaulich allem vor Donken trockeneren die während Weideland,

Gewässer über die Jahre und Jahrzehnte ungestörte Lebensräume für für Lebensräume ungestörte Jahrzehnte und Jahre die über Gewässer

lebt und gedeiht so manche seltene und bedrohte Pflanzen- oder Tier- oder Pflanzen- bedrohte und seltene manche so gedeiht und lebt Bis heute dienen die feuchten Kendel-Niederungen als Wiesen- und und Wiesen- als Kendel-Niederungen feuchten die dienen heute Bis

entwickelten sich mit den unterschiedlichen Verlandungsstadien der der Verlandungsstadien unterschiedlichen den mit sich entwickelten

Und es gibt noch mehr echte Raritäten. Vor allem in den Fleuthkuhlen Fleuthkuhlen den in allem Vor Raritäten. echte mehr noch gibt es Und an diesen kleinteilig vorgegebenen Struktur- und Bodenverhältnissen. Bodenverhältnissen. und Struktur- vorgegebenen kleinteilig diesen an

bis vor ca. 100 Jahren betrieben wurde. Nach Aufgabe der Nutzung Nutzung der Aufgabe Nach wurde. betrieben Jahren 100 ca. vor bis

Sinnvollerweise orientierte sich später die landwirtschaftliche Nutzung Nutzung landwirtschaftliche die später sich orientierte Sinnvollerweise

das Gebiet. Entstanden sind die Gewässer durch Torfabbau, der hier hier der Torfabbau, durch Gewässer die sind Entstanden Gebiet. das der reichen Vogelwelt des Kendel- und Donkenlandes. Donkenlandes. und Kendel- des Vogelwelt reichen der

und Teppichen aus verschiedenen Seggenarten umgeben sind, prägen prägen sind, umgeben Seggenarten verschiedenen aus Teppichen und immer häufiger der Silberreiher als Wintergast sind nur einige Vertreter Vertreter einige nur sind Wintergast als Silberreiher der häufiger immer Bereiche der feuchten Kendel von den trockeneren Donkenflächen ab. ab. Donkenflächen trockeneren den von Kendel feuchten der Bereiche

ausgedehnten, oft verwunschen wirkenden Bruch- und Sumpfwäldern Sumpfwäldern und Bruch- wirkenden verwunschen oft ausgedehnten, haber hier voll auf seine Kosten: Steinkauz, Nachtigall, Graureiher und und Graureiher Nachtigall, Steinkauz, Kosten: seine auf voll hier haber „Donken“, stehen. Scharfe, bis zu 1 m hohe Geländekanten grenzen die die grenzen Geländekanten hohe m 1 zu bis Scharfe, stehen. „Donken“,

Viele Stillgewässer mit Röhrichten und dichten Ufergebüschen, die von von die Ufergebüschen, dichten und Röhrichten mit Stillgewässer Viele Hase, Reh und Rebhuhn ein Zuhause. Überhaupt kommt der Vogellieb- der kommt Überhaupt Zuhause. ein Rebhuhn und Reh Hase, Einschnitten der Kendel blieben höher gelegene Terrassenplatten, die die Terrassenplatten, gelegene höher blieben Kendel der Einschnitten

rierten Ackerlandschaften mit vielen Hecken und Wäldchen bieten z.B. z.B. bieten Wäldchen und Hecken vielen mit Ackerlandschaften rierten stark mäandrierenden Rinnen werden „Kendel“ genannt. Zwischen den den Zwischen genannt. „Kendel“ werden Rinnen mäandrierenden stark

Winnekendonk, Geldern-Kapellen und Issum. Issum. und Geldern-Kapellen Winnekendonk,

von klaren Bachläufen und Gewässern zu beobachten. Die kleinstruktu- Die beobachten. zu Gewässern und Bachläufen klaren von Maas während der Eiszeitalter abgelagert hatten. Diese typischerweise typischerweise Diese hatten. abgelagert Eiszeitalter der während Maas

große Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen mit der Issumer Fleuth zwischen zwischen Fleuth Issumer der mit Fleuthkuhlen Naturschutzgebiet große

gemausert. Mit ein wenig Glück ist der „fliegende Edelstein“ in Nähe Nähe in Edelstein“ „fliegende der ist Glück wenig ein Mit gemausert. nen und Senken in die Kies- und Schotter-Terrassen, die Rhein und und Rhein die Schotter-Terrassen, und Kies- die in Senken und nen

finden. In seiner Bedeutung herausragend ist dabei das knapp 600 ha ha 600 knapp das dabei ist herausragend Bedeutung seiner In finden.

Besondere im Kleinen. Zum Symboltier der Region hat sich der Eisvogel Eisvogel der sich hat Region der Symboltier Zum Kleinen. im Besondere Landstrichs ist eiszeitlichen Ursprungs: Schmelzwässer schnitten Rin- schnitten Schmelzwässer Ursprungs: eiszeitlichen ist Landstrichs

wie Teichmolche oder der zarte Sumpffarn wichtige Rückzugsgebiete Rückzugsgebiete wichtige Sumpffarn zarte der oder Teichmolche wie

Im Hinblick auf die Tierwelt liegt im Kendel- und Donkenland das das Donkenland und Kendel- im liegt Tierwelt die auf Hinblick Im für das Kendel- und Donkenland so typisch ist. Die Grundstruktur des des Grundstruktur Die ist. typisch so Donkenland und Kendel- das für

und Sumpfwäldern, in denen ansonsten seltene Tier- und Pflanzen arten arten Pflanzen und Tier- seltene ansonsten denen in Sumpfwäldern, und

Wirtschaftstätigkeit entstand die mosaikartige Landschaftsstruktur, die die Landschaftsstruktur, mosaikartige die entstand Wirtschaftstätigkeit

von Niers und Issumer Fleuth mit Feuchtwiesen, Röhrichten, Bruch- Bruch- Röhrichten, Feuchtwiesen, mit Fleuth Issumer und Niers von und in den Wäldchen Aaronstab und Scharbockskraut bezaubern. bezaubern. Scharbockskraut und Aaronstab Wäldchen den in und

Zusammenspiel von eiszeitlicher Landschaftsformung und menschlicher menschlicher und Landschaftsformung eiszeitlicher von Zusammenspiel

als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dazu gehören mehrere Altarme Altarme mehrere gehören Dazu ausgewiesen. Naturschutzgebiete als kraut blüht, an Gräben und Sümpfen die Sumpfdotterblume leuchtet leuchtet Sumpfdotterblume die Sümpfen und Gräben an blüht, kraut

Die charakteristische Kleinteiligkeit der Region ist kein Zufall. Aus dem dem Aus Zufall. kein ist Region der Kleinteiligkeit charakteristische Die

Noch strenger geschützt sind die „Filetstücke“ der Landschaft – sie sind sind sie – Landschaft der „Filetstücke“ die sind geschützt strenger Noch ist die Region im Frühjahr, wenn auf den Wiesen das Wiesenschaum- das Wiesen den auf wenn Frühjahr, im Region die ist

die feuchten Niederungen der Kendel bevorzugen. Besonders reizvoll reizvoll Besonders bevorzugen. Kendel der Niederungen feuchten die der abwechslungsreichsten Landschaftsräume des linken Nieder rheins. rheins. Nieder linken des Landschaftsräume abwechslungsreichsten der

sich hier wohl. wohl. hier sich

eher auf trockeneren Donkenplatten vorkommen, während die Erlen Erlen die während vorkommen, Donkenplatten trockeneren auf eher Geldern und Kevelaer bis hin nach Weeze/Goch im Norden, und ist einer einer ist und Norden, im Weeze/Goch nach hin bis Kevelaer und Geldern

Rotmilan und Ackervögel wie Rebhuhn, Feldlerche und Wachtel fühlen fühlen Wachtel und Feldlerche Rebhuhn, wie Ackervögel und Rotmilan

Eichen und Erlen dominieren die Baumbestände, wobei die Eichen Eichen die wobei Baumbestände, die dominieren Erlen und Eichen Es erstreckt sich in der Niersaue von Rheurdt-Schaephuysen im Süden, über über Süden, im Rheurdt-Schaephuysen von Niersaue der in sich erstreckt Es

Goldammer oder Dorngrasmücke, Greifvögel wie Mäusebussard oder oder Mäusebussard wie Greifvögel Dorngrasmücke, oder Goldammer

Neben den Kopfbäumen sind Weißdornhecken häufig anzutreffen. anzutreffen. häufig Weißdornhecken sind Kopfbäumen den Neben

Pflanzenarten, die hier ihren Lebensraum finden: Heckenbrüter wie wie Heckenbrüter finden: Lebensraum ihren hier die Pflanzenarten, Donkenlandes. und Kendel- Kevelaerer des falt

dient den erholungssuchenden Menschen genauso wie vielen Tier- und und Tier- vielen wie genauso Menschen erholungssuchenden den dient Viel- malerische die ist das – ist Gebäude höchste das noch Kirchturm die ökologischen Aspekte und das Landschaftsbild im Vordergrund. im Landschaftsbild das und Aspekte ökologischen die

strukturierte Erscheinungsbild der Region dauerhaft zu erhalten. Das Das erhalten. zu dauerhaft Region der Erscheinungsbild strukturierte der denen in Orte, und Tritt und Schritt auf Windmühlen und Gehöfte flech tereien ausschlaggebend war, stehen heute bei der Kopfbaum pflege pflege Kopfbaum der bei heute stehen war, ausschlaggebend tereien flech

schutz, schutz, und oft versteckt liegende Stillgewässer, alte Herrenhäuser, Schlösser, Schlösser, Herrenhäuser, alte Stillgewässer, liegende versteckt oft und um das kleinräumig kleinräumig das um Korb- für Materialgewinnung die früher Während Linden. auch selten

Kopfbaumreihen steht heute unter Landschafts- unter heute steht an sich schlängelnden Bächen, zahlreiche Wäldchen Wäldchen zahlreiche Bächen, schlängelnden sich an wurden vor allem Weiden genutzt, aber auch Eschen sind zu finden, zu sind Eschen auch aber genutzt, Weiden allem vor wurden

vereinzelte Feldgehölze und saftiges Weideland mit knorrigen knorrigen mit Weideland saftiges und Feldgehölze vereinzelte Kendel- und Donkenlandes Donkenlandes und Kendel- Kopfbaumreihen. prägenden Als Kopf- oder auch Schneitelbäume auch oder Kopf- Als

Der überwiegende Teil des des Teil überwiegende Der - schafts land die sind wertvoll äußerst ökologisch und Unübersehbar Obstwiesen, blühende Ackerflächen, kleinen zwischen Hecken Alte

Natur & Schutz & Natur Fauna & Flora Landwirtschaft & Landschaft

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel-

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Nützliche Adressen

NABU Naturschutzzentrum Gelderland Kapellener Markt 2 47608 Geldern Tel.: 0 28 38 / 96 54 4 Kultur & Kirche Erlebnis & Genuss E-Mail: [email protected] www.nabu-kleve.de Kulturell Interessierte kommen im Kendel- und Donkenland voll Um die kleinteilige Landschaft des Kendel- und Don ken landes auf ihre Kosten, denn die Region ist reich an Sehenswürdigkeiten. haut nah erleben zu können, bieten sich vor allem die gemäch- Niederrhein Tourismus GmbH Herrschaftliche Schlösser, Wasserburgen und Herrenhäuser, malerische licheren Fortbewegungsarten an. Zu Fuß oder klassischerweise per Willy-Brandt-Ring 13 Mühlen und Gehöfte finden sich in der ganzen Gegend und vermitteln „Fiets“ (Fahrrad auf Niederrheinisch) lässt sich die Region in aller 41747 Viersen einen historischen Charme. Ruhe erkunden und hält vor allem abseits der größeren Straßen viel Tel.: 0 21 62 / 81 79 03 Bemerkenswertes parat. E-Mail: [email protected] Aber auch wer sich eher für Kunstveranstaltungen, Museen und Theater www.niederrhein-tourismus.de interessiert, wird im Kendel- und Donkenland fündig. Zum Beispiel im Wer es „abenteuerlicher“, aber immer noch möglichst naturnah mag, außergewöhnlichen historischen Mühlenturm in Geldern, in dem regel- sollte sich keinesfalls eine gemütliche Paddeltour auf der Niers ent- mäßig Kunstausstellungen stattfinden oder in einem anderen der vielen gehen lassen. Vom Kanu aus bieten sich völlig neue Perspektiven Herausgeber: NABU-Naturschutzzentrum Gelderland 2009 kleinen Museen und Ausstellungen in den Städten und Ortschaften. auf Schlösser, Herrenhäuser und Windmühlen und auf die charakte- Text: Helga M. Kaczmarek, Monika Ochse Über die Grenzen der Region bekannt ist das jährlich stattfindende ristischen Kopfbaumreihen. Und es lässt sich so manche Pflanze und Layout: Chr. Frauenlob Fotos: H. M. Kaczmarek, M. Ochse, S. Sudmann, Straßenmalerfest in Geldern, zu dem außer hunderten von Hobbymalern manches Tier entdecken, das man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt. H.-J. Windeln, NABU, Städte und Gemeinden Geldern, Issum, Kreisverband Kleve e.V. auch Straßenmalkünstler aus ganz Europa anreisen. Wer kein eigenes Rad oder gar Boot besitzt – macht nichts, denn vor Kevelaer, Weeze Ort gibt es diverse Rad- und Kanuverleihe, die auch geführte Touren Kulturtouristisches Zentrum der Gegend ist jedoch unbestritten Keve- anbieten. Wem das an Möglichkeiten noch nicht reicht, der kann die laer. Der deutschlandweit bekannte Wallfahrtsort lohnt immer einen Gegend auch von der Kutsche aus oder aus der Vogelperspektive bei Besuch – nicht nur als Pilger. Ganz besondere Ereignisse sind dabei einer Ballonfahrt erleben. die spektakuläre Motorradwallfahrt und die farbenprächtige Wallfahrt der Tamilen. Weniger bekannt als Wallfahrtsstätte ist das zu Geldern Ist der Erlebnishunger gestillt, ist es Zeit, sich den kulinarischen gehörige Aengenesch. Die dortige kleine Wallfahrts kapelle aus dem Seiten des Kendel- und Donkenlandes zuzuwenden. In zahlreichen Jahre 1431 wird jährlich von ca. 1000 Pilgern besucht. Gaststätten, Ausflugslokalen und Bauerncafes kann man die regio- nalen Gaumenfreuden kennenlernen. Bodenständig und lecker, so Überhaupt ist der Katholizismus am Niederrhein ein auch landschaft- sind hier die Spezialitäten. Im Frühjahr ist der gleich vor der Haustür lich prägendes Element. Zahlreiche Heiligenhäuschen, Wegkreuze und angebaute Spargel ein Muss und ein Genuss. Im Herbst/Winter kommt Bildstöcke lassen sich entdecken. Sie sind nicht nur schön anzusehen, man am Grünkohl nicht vorbei. Ganzjährig überzeugen die süß-deftige sondern zugleich ein Hinweis darauf, dass ein Jakobsweg durch das Nieder rheinische Kaffeetafel, herzhafte Eintopfgerichte, Pannekooken Kendel- und Donkenland verläuft. (Pfannkuchen), Prummetaat (Zwetschgenkuchen), Appeltaat (Apfel- kuchen) und der Kevelaerer Lebkuchen. Und zu allem gehört natürlich das lokaltypische Altbier.

Kendel- Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Niederrhein

www.nabu-kleve.de vom Feinsten 9 10 11 12 Kreisverband Kleve e.V.

7 6 5 4 3 2

lich geschützt. lich

als Natur denkmale gesetz- denkmale Natur als

kendonk“ hinweisen. hinweisen. kendonk“

Rotbuchen oder Hoflinden Hoflinden oder Rotbuchen

„Kervendonk“ oder „Winne- oder „Kervendonk“

oft alte und knorrige Eichen, Eichen, knorrige und alte oft

„sprechende Ortsnamen“ wie wie Ortsnamen“ „sprechende

viele besonders markante, markante, besonders viele

– worauf auch heute noch noch heute auch worauf –

Kendel- und Donkenland Donkenland und Kendel-

zwischen Donk und Kendel Kendel und Donk zwischen

dern auch einzelne Gehölze oder kleine Gehölzbestände. So sind im im sind So Gehölzbestände. kleine oder Gehölze einzelne auch dern

Siedlungen und Gehöfte entstanden meist an den Geländekanten Geländekanten den an meist entstanden Gehöfte und Siedlungen

Unter Schutz stehen aber nicht nur ganze Landschaftsbereiche, son- Landschaftsbereiche, ganze nur nicht aber stehen Schutz Unter

Artenvielfalt anzutreffen. Artenvielfalt genutzt wurden und werden. und wurden genutzt

viele seltene, zum Teil auch stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten. und Tier- gefährdete stark auch Teil zum seltene, viele

art. Beispielsweise sind Libellen und Fledermäuse in großer Zahl und und Zahl großer in Fledermäuse und Libellen sind Beispielsweise art. Weideland, während die trockeneren Donken vor allem ackerbaulich ackerbaulich allem vor Donken trockeneren die während Weideland,

Gewässer über die Jahre und Jahrzehnte ungestörte Lebensräume für für Lebensräume ungestörte Jahrzehnte und Jahre die über Gewässer

lebt und gedeiht so manche seltene und bedrohte Pflanzen- oder Tier- oder Pflanzen- bedrohte und seltene manche so gedeiht und lebt Bis heute dienen die feuchten Kendel-Niederungen als Wiesen- und und Wiesen- als Kendel-Niederungen feuchten die dienen heute Bis

entwickelten sich mit den unterschiedlichen Verlandungsstadien der der Verlandungsstadien unterschiedlichen den mit sich entwickelten

Und es gibt noch mehr echte Raritäten. Vor allem in den Fleuthkuhlen Fleuthkuhlen den in allem Vor Raritäten. echte mehr noch gibt es Und an diesen kleinteilig vorgegebenen Struktur- und Bodenverhältnissen. Bodenverhältnissen. und Struktur- vorgegebenen kleinteilig diesen an

bis vor ca. 100 Jahren betrieben wurde. Nach Aufgabe der Nutzung Nutzung der Aufgabe Nach wurde. betrieben Jahren 100 ca. vor bis

Sinnvollerweise orientierte sich später die landwirtschaftliche Nutzung Nutzung landwirtschaftliche die später sich orientierte Sinnvollerweise

das Gebiet. Entstanden sind die Gewässer durch Torfabbau, der hier hier der Torfabbau, durch Gewässer die sind Entstanden Gebiet. das der reichen Vogelwelt des Kendel- und Donkenlandes. Donkenlandes. und Kendel- des Vogelwelt reichen der

und Teppichen aus verschiedenen Seggenarten umgeben sind, prägen prägen sind, umgeben Seggenarten verschiedenen aus Teppichen und immer häufiger der Silberreiher als Wintergast sind nur einige Vertreter Vertreter einige nur sind Wintergast als Silberreiher der häufiger immer Bereiche der feuchten Kendel von den trockeneren Donkenflächen ab. ab. Donkenflächen trockeneren den von Kendel feuchten der Bereiche

ausgedehnten, oft verwunschen wirkenden Bruch- und Sumpfwäldern Sumpfwäldern und Bruch- wirkenden verwunschen oft ausgedehnten, haber hier voll auf seine Kosten: Steinkauz, Nachtigall, Graureiher und und Graureiher Nachtigall, Steinkauz, Kosten: seine auf voll hier haber „Donken“, stehen. Scharfe, bis zu 1 m hohe Geländekanten grenzen die die grenzen Geländekanten hohe m 1 zu bis Scharfe, stehen. „Donken“,

Viele Stillgewässer mit Röhrichten und dichten Ufergebüschen, die von von die Ufergebüschen, dichten und Röhrichten mit Stillgewässer Viele Hase, Reh und Rebhuhn ein Zuhause. Überhaupt kommt der Vogellieb- der kommt Überhaupt Zuhause. ein Rebhuhn und Reh Hase, Einschnitten der Kendel blieben höher gelegene Terrassenplatten, die die Terrassenplatten, gelegene höher blieben Kendel der Einschnitten

rierten Ackerlandschaften mit vielen Hecken und Wäldchen bieten z.B. z.B. bieten Wäldchen und Hecken vielen mit Ackerlandschaften rierten stark mäandrierenden Rinnen werden „Kendel“ genannt. Zwischen den den Zwischen genannt. „Kendel“ werden Rinnen mäandrierenden stark

Winnekendonk, Geldern-Kapellen und Issum. Issum. und Geldern-Kapellen Winnekendonk,

von klaren Bachläufen und Gewässern zu beobachten. Die kleinstruktu- Die beobachten. zu Gewässern und Bachläufen klaren von Maas während der Eiszeitalter abgelagert hatten. Diese typischerweise typischerweise Diese hatten. abgelagert Eiszeitalter der während Maas

große Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen mit der Issumer Fleuth zwischen zwischen Fleuth Issumer der mit Fleuthkuhlen Naturschutzgebiet große

gemausert. Mit ein wenig Glück ist der „fliegende Edelstein“ in Nähe Nähe in Edelstein“ „fliegende der ist Glück wenig ein Mit gemausert. nen und Senken in die Kies- und Schotter-Terrassen, die Rhein und und Rhein die Schotter-Terrassen, und Kies- die in Senken und nen

finden. In seiner Bedeutung herausragend ist dabei das knapp 600 ha ha 600 knapp das dabei ist herausragend Bedeutung seiner In finden.

Besondere im Kleinen. Zum Symboltier der Region hat sich der Eisvogel Eisvogel der sich hat Region der Symboltier Zum Kleinen. im Besondere Landstrichs ist eiszeitlichen Ursprungs: Schmelzwässer schnitten Rin- schnitten Schmelzwässer Ursprungs: eiszeitlichen ist Landstrichs

wie Teichmolche oder der zarte Sumpffarn wichtige Rückzugsgebiete Rückzugsgebiete wichtige Sumpffarn zarte der oder Teichmolche wie

Im Hinblick auf die Tierwelt liegt im Kendel- und Donkenland das das Donkenland und Kendel- im liegt Tierwelt die auf Hinblick Im für das Kendel- und Donkenland so typisch ist. Die Grundstruktur des des Grundstruktur Die ist. typisch so Donkenland und Kendel- das für

und Sumpfwäldern, in denen ansonsten seltene Tier- und Pflanzen arten arten Pflanzen und Tier- seltene ansonsten denen in Sumpfwäldern, und

Wirtschaftstätigkeit entstand die mosaikartige Landschaftsstruktur, die die Landschaftsstruktur, mosaikartige die entstand Wirtschaftstätigkeit

von Niers und Issumer Fleuth mit Feuchtwiesen, Röhrichten, Bruch- Bruch- Röhrichten, Feuchtwiesen, mit Fleuth Issumer und Niers von und in den Wäldchen Aaronstab und Scharbockskraut bezaubern. bezaubern. Scharbockskraut und Aaronstab Wäldchen den in und

Zusammenspiel von eiszeitlicher Landschaftsformung und menschlicher menschlicher und Landschaftsformung eiszeitlicher von Zusammenspiel

als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dazu gehören mehrere Altarme Altarme mehrere gehören Dazu ausgewiesen. Naturschutzgebiete als kraut blüht, an Gräben und Sümpfen die Sumpfdotterblume leuchtet leuchtet Sumpfdotterblume die Sümpfen und Gräben an blüht, kraut

Die charakteristische Kleinteiligkeit der Region ist kein Zufall. Aus dem dem Aus Zufall. kein ist Region der Kleinteiligkeit charakteristische Die

Noch strenger geschützt sind die „Filetstücke“ der Landschaft – sie sind sind sie – Landschaft der „Filetstücke“ die sind geschützt strenger Noch ist die Region im Frühjahr, wenn auf den Wiesen das Wiesenschaum- das Wiesen den auf wenn Frühjahr, im Region die ist

die feuchten Niederungen der Kendel bevorzugen. Besonders reizvoll reizvoll Besonders bevorzugen. Kendel der Niederungen feuchten die der abwechslungsreichsten Landschaftsräume des linken Nieder rheins. rheins. Nieder linken des Landschaftsräume abwechslungsreichsten der

sich hier wohl. wohl. hier sich

eher auf trockeneren Donkenplatten vorkommen, während die Erlen Erlen die während vorkommen, Donkenplatten trockeneren auf eher Geldern und Kevelaer bis hin nach Weeze/Goch im Norden, und ist einer einer ist und Norden, im Weeze/Goch nach hin bis Kevelaer und Geldern

Rotmilan und Ackervögel wie Rebhuhn, Feldlerche und Wachtel fühlen fühlen Wachtel und Feldlerche Rebhuhn, wie Ackervögel und Rotmilan

Eichen und Erlen dominieren die Baumbestände, wobei die Eichen Eichen die wobei Baumbestände, die dominieren Erlen und Eichen Es erstreckt sich in der Niersaue von Rheurdt-Schaephuysen im Süden, über über Süden, im Rheurdt-Schaephuysen von Niersaue der in sich erstreckt Es

Goldammer oder Dorngrasmücke, Greifvögel wie Mäusebussard oder oder Mäusebussard wie Greifvögel Dorngrasmücke, oder Goldammer

Neben den Kopfbäumen sind Weißdornhecken häufig anzutreffen. anzutreffen. häufig Weißdornhecken sind Kopfbäumen den Neben

Pflanzenarten, die hier ihren Lebensraum finden: Heckenbrüter wie wie Heckenbrüter finden: Lebensraum ihren hier die Pflanzenarten, Donkenlandes. und Kendel- Kevelaerer des falt

dient den erholungssuchenden Menschen genauso wie vielen Tier- und und Tier- vielen wie genauso Menschen erholungssuchenden den dient Viel- malerische die ist das – ist Gebäude höchste das noch Kirchturm die ökologischen Aspekte und das Landschaftsbild im Vordergrund. im Landschaftsbild das und Aspekte ökologischen die

strukturierte Erscheinungsbild der Region dauerhaft zu erhalten. Das Das erhalten. zu dauerhaft Region der Erscheinungsbild strukturierte der denen in Orte, und Tritt und Schritt auf Windmühlen und Gehöfte flech tereien ausschlaggebend war, stehen heute bei der Kopfbaum pflege pflege Kopfbaum der bei heute stehen war, ausschlaggebend tereien flech

schutz, schutz, und oft versteckt liegende Stillgewässer, alte Herrenhäuser, Schlösser, Schlösser, Herrenhäuser, alte Stillgewässer, liegende versteckt oft und um das kleinräumig kleinräumig das um Korb- für Materialgewinnung die früher Während Linden. auch selten

Kopfbaumreihen steht heute unter Landschafts- unter heute steht an sich schlängelnden Bächen, zahlreiche Wäldchen Wäldchen zahlreiche Bächen, schlängelnden sich an wurden vor allem Weiden genutzt, aber auch Eschen sind zu finden, zu sind Eschen auch aber genutzt, Weiden allem vor wurden

vereinzelte Feldgehölze und saftiges Weideland mit knorrigen knorrigen mit Weideland saftiges und Feldgehölze vereinzelte Kendel- und Donkenlandes Donkenlandes und Kendel- Kopfbaumreihen. prägenden Als Kopf- oder auch Schneitelbäume auch oder Kopf- Als

Der überwiegende Teil des des Teil überwiegende Der - schafts land die sind wertvoll äußerst ökologisch und Unübersehbar Obstwiesen, blühende Ackerflächen, kleinen zwischen Hecken Alte

Natur & Schutz & Natur Fauna & Flora Landwirtschaft & Landschaft

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel-

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Nützliche Adressen

NABU Naturschutzzentrum Gelderland Kapellener Markt 2 47608 Geldern Tel.: 0 28 38 / 96 54 4 Kultur & Kirche Erlebnis & Genuss E-Mail: [email protected] www.nabu-kleve.de Kulturell Interessierte kommen im Kendel- und Donkenland voll Um die kleinteilige Landschaft des Kendel- und Don ken landes auf ihre Kosten, denn die Region ist reich an Sehenswürdigkeiten. haut nah erleben zu können, bieten sich vor allem die gemäch- Niederrhein Tourismus GmbH Herrschaftliche Schlösser, Wasserburgen und Herrenhäuser, malerische licheren Fortbewegungsarten an. Zu Fuß oder klassischerweise per Willy-Brandt-Ring 13 Mühlen und Gehöfte finden sich in der ganzen Gegend und vermitteln „Fiets“ (Fahrrad auf Niederrheinisch) lässt sich die Region in aller 41747 Viersen einen historischen Charme. Ruhe erkunden und hält vor allem abseits der größeren Straßen viel Tel.: 0 21 62 / 81 79 03 Bemerkenswertes parat. E-Mail: [email protected] Aber auch wer sich eher für Kunstveranstaltungen, Museen und Theater www.niederrhein-tourismus.de interessiert, wird im Kendel- und Donkenland fündig. Zum Beispiel im Wer es „abenteuerlicher“, aber immer noch möglichst naturnah mag, außergewöhnlichen historischen Mühlenturm in Geldern, in dem regel- sollte sich keinesfalls eine gemütliche Paddeltour auf der Niers ent- mäßig Kunstausstellungen stattfinden oder in einem anderen der vielen gehen lassen. Vom Kanu aus bieten sich völlig neue Perspektiven Herausgeber: NABU-Naturschutzzentrum Gelderland 2009 kleinen Museen und Ausstellungen in den Städten und Ortschaften. auf Schlösser, Herrenhäuser und Windmühlen und auf die charakte- Text: Helga M. Kaczmarek, Monika Ochse Über die Grenzen der Region bekannt ist das jährlich stattfindende ristischen Kopfbaumreihen. Und es lässt sich so manche Pflanze und Layout: Chr. Frauenlob Fotos: H. M. Kaczmarek, M. Ochse, S. Sudmann, Straßenmalerfest in Geldern, zu dem außer hunderten von Hobbymalern manches Tier entdecken, das man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt. H.-J. Windeln, NABU, Städte und Gemeinden Geldern, Issum, Kreisverband Kleve e.V. auch Straßenmalkünstler aus ganz Europa anreisen. Wer kein eigenes Rad oder gar Boot besitzt – macht nichts, denn vor Kevelaer, Weeze Ort gibt es diverse Rad- und Kanuverleihe, die auch geführte Touren Kulturtouristisches Zentrum der Gegend ist jedoch unbestritten Keve- anbieten. Wem das an Möglichkeiten noch nicht reicht, der kann die laer. Der deutschlandweit bekannte Wallfahrtsort lohnt immer einen Gegend auch von der Kutsche aus oder aus der Vogelperspektive bei Besuch – nicht nur als Pilger. Ganz besondere Ereignisse sind dabei einer Ballonfahrt erleben. die spektakuläre Motorradwallfahrt und die farbenprächtige Wallfahrt der Tamilen. Weniger bekannt als Wallfahrtsstätte ist das zu Geldern Ist der Erlebnishunger gestillt, ist es Zeit, sich den kulinarischen gehörige Aengenesch. Die dortige kleine Wallfahrts kapelle aus dem Seiten des Kendel- und Donkenlandes zuzuwenden. In zahlreichen Jahre 1431 wird jährlich von ca. 1000 Pilgern besucht. Gaststätten, Ausflugslokalen und Bauerncafes kann man die regio- nalen Gaumenfreuden kennenlernen. Bodenständig und lecker, so Überhaupt ist der Katholizismus am Niederrhein ein auch landschaft- sind hier die Spezialitäten. Im Frühjahr ist der gleich vor der Haustür lich prägendes Element. Zahlreiche Heiligenhäuschen, Wegkreuze und angebaute Spargel ein Muss und ein Genuss. Im Herbst/Winter kommt Bildstöcke lassen sich entdecken. Sie sind nicht nur schön anzusehen, man am Grünkohl nicht vorbei. Ganzjährig überzeugen die süß-deftige sondern zugleich ein Hinweis darauf, dass ein Jakobsweg durch das Nieder rheinische Kaffeetafel, herzhafte Eintopfgerichte, Pannekooken Kendel- und Donkenland verläuft. (Pfannkuchen), Prummetaat (Zwetschgenkuchen), Appeltaat (Apfel- kuchen) und der Kevelaerer Lebkuchen. Und zu allem gehört natürlich das lokaltypische Altbier.

Kendel- Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Niederrhein

www.nabu-kleve.de vom Feinsten 9 10 11 12 Kreisverband Kleve e.V.

7 6 5 4 3 2

lich geschützt. lich

als Natur denkmale gesetz- denkmale Natur als

kendonk“ hinweisen. hinweisen. kendonk“

Rotbuchen oder Hoflinden Hoflinden oder Rotbuchen

„Kervendonk“ oder „Winne- oder „Kervendonk“

oft alte und knorrige Eichen, Eichen, knorrige und alte oft

„sprechende Ortsnamen“ wie wie Ortsnamen“ „sprechende

viele besonders markante, markante, besonders viele

– worauf auch heute noch noch heute auch worauf –

Kendel- und Donkenland Donkenland und Kendel-

zwischen Donk und Kendel Kendel und Donk zwischen

dern auch einzelne Gehölze oder kleine Gehölzbestände. So sind im im sind So Gehölzbestände. kleine oder Gehölze einzelne auch dern

Siedlungen und Gehöfte entstanden meist an den Geländekanten Geländekanten den an meist entstanden Gehöfte und Siedlungen

Unter Schutz stehen aber nicht nur ganze Landschaftsbereiche, son- Landschaftsbereiche, ganze nur nicht aber stehen Schutz Unter

Artenvielfalt anzutreffen. Artenvielfalt genutzt wurden und werden. und wurden genutzt

viele seltene, zum Teil auch stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten. und Tier- gefährdete stark auch Teil zum seltene, viele

art. Beispielsweise sind Libellen und Fledermäuse in großer Zahl und und Zahl großer in Fledermäuse und Libellen sind Beispielsweise art. Weideland, während die trockeneren Donken vor allem ackerbaulich ackerbaulich allem vor Donken trockeneren die während Weideland,

Gewässer über die Jahre und Jahrzehnte ungestörte Lebensräume für für Lebensräume ungestörte Jahrzehnte und Jahre die über Gewässer

lebt und gedeiht so manche seltene und bedrohte Pflanzen- oder Tier- oder Pflanzen- bedrohte und seltene manche so gedeiht und lebt Bis heute dienen die feuchten Kendel-Niederungen als Wiesen- und und Wiesen- als Kendel-Niederungen feuchten die dienen heute Bis

entwickelten sich mit den unterschiedlichen Verlandungsstadien der der Verlandungsstadien unterschiedlichen den mit sich entwickelten

Und es gibt noch mehr echte Raritäten. Vor allem in den Fleuthkuhlen Fleuthkuhlen den in allem Vor Raritäten. echte mehr noch gibt es Und an diesen kleinteilig vorgegebenen Struktur- und Bodenverhältnissen. Bodenverhältnissen. und Struktur- vorgegebenen kleinteilig diesen an

bis vor ca. 100 Jahren betrieben wurde. Nach Aufgabe der Nutzung Nutzung der Aufgabe Nach wurde. betrieben Jahren 100 ca. vor bis

Sinnvollerweise orientierte sich später die landwirtschaftliche Nutzung Nutzung landwirtschaftliche die später sich orientierte Sinnvollerweise

das Gebiet. Entstanden sind die Gewässer durch Torfabbau, der hier hier der Torfabbau, durch Gewässer die sind Entstanden Gebiet. das der reichen Vogelwelt des Kendel- und Donkenlandes. Donkenlandes. und Kendel- des Vogelwelt reichen der

und Teppichen aus verschiedenen Seggenarten umgeben sind, prägen prägen sind, umgeben Seggenarten verschiedenen aus Teppichen und immer häufiger der Silberreiher als Wintergast sind nur einige Vertreter Vertreter einige nur sind Wintergast als Silberreiher der häufiger immer Bereiche der feuchten Kendel von den trockeneren Donkenflächen ab. ab. Donkenflächen trockeneren den von Kendel feuchten der Bereiche

ausgedehnten, oft verwunschen wirkenden Bruch- und Sumpfwäldern Sumpfwäldern und Bruch- wirkenden verwunschen oft ausgedehnten, haber hier voll auf seine Kosten: Steinkauz, Nachtigall, Graureiher und und Graureiher Nachtigall, Steinkauz, Kosten: seine auf voll hier haber „Donken“, stehen. Scharfe, bis zu 1 m hohe Geländekanten grenzen die die grenzen Geländekanten hohe m 1 zu bis Scharfe, stehen. „Donken“,

Viele Stillgewässer mit Röhrichten und dichten Ufergebüschen, die von von die Ufergebüschen, dichten und Röhrichten mit Stillgewässer Viele Hase, Reh und Rebhuhn ein Zuhause. Überhaupt kommt der Vogellieb- der kommt Überhaupt Zuhause. ein Rebhuhn und Reh Hase, Einschnitten der Kendel blieben höher gelegene Terrassenplatten, die die Terrassenplatten, gelegene höher blieben Kendel der Einschnitten

rierten Ackerlandschaften mit vielen Hecken und Wäldchen bieten z.B. z.B. bieten Wäldchen und Hecken vielen mit Ackerlandschaften rierten stark mäandrierenden Rinnen werden „Kendel“ genannt. Zwischen den den Zwischen genannt. „Kendel“ werden Rinnen mäandrierenden stark

Winnekendonk, Geldern-Kapellen und Issum. Issum. und Geldern-Kapellen Winnekendonk,

von klaren Bachläufen und Gewässern zu beobachten. Die kleinstruktu- Die beobachten. zu Gewässern und Bachläufen klaren von Maas während der Eiszeitalter abgelagert hatten. Diese typischerweise typischerweise Diese hatten. abgelagert Eiszeitalter der während Maas

große Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen mit der Issumer Fleuth zwischen zwischen Fleuth Issumer der mit Fleuthkuhlen Naturschutzgebiet große

gemausert. Mit ein wenig Glück ist der „fliegende Edelstein“ in Nähe Nähe in Edelstein“ „fliegende der ist Glück wenig ein Mit gemausert. nen und Senken in die Kies- und Schotter-Terrassen, die Rhein und und Rhein die Schotter-Terrassen, und Kies- die in Senken und nen

finden. In seiner Bedeutung herausragend ist dabei das knapp 600 ha ha 600 knapp das dabei ist herausragend Bedeutung seiner In finden.

Besondere im Kleinen. Zum Symboltier der Region hat sich der Eisvogel Eisvogel der sich hat Region der Symboltier Zum Kleinen. im Besondere Landstrichs ist eiszeitlichen Ursprungs: Schmelzwässer schnitten Rin- schnitten Schmelzwässer Ursprungs: eiszeitlichen ist Landstrichs

wie Teichmolche oder der zarte Sumpffarn wichtige Rückzugsgebiete Rückzugsgebiete wichtige Sumpffarn zarte der oder Teichmolche wie

Im Hinblick auf die Tierwelt liegt im Kendel- und Donkenland das das Donkenland und Kendel- im liegt Tierwelt die auf Hinblick Im für das Kendel- und Donkenland so typisch ist. Die Grundstruktur des des Grundstruktur Die ist. typisch so Donkenland und Kendel- das für

und Sumpfwäldern, in denen ansonsten seltene Tier- und Pflanzen arten arten Pflanzen und Tier- seltene ansonsten denen in Sumpfwäldern, und

Wirtschaftstätigkeit entstand die mosaikartige Landschaftsstruktur, die die Landschaftsstruktur, mosaikartige die entstand Wirtschaftstätigkeit

von Niers und Issumer Fleuth mit Feuchtwiesen, Röhrichten, Bruch- Bruch- Röhrichten, Feuchtwiesen, mit Fleuth Issumer und Niers von und in den Wäldchen Aaronstab und Scharbockskraut bezaubern. bezaubern. Scharbockskraut und Aaronstab Wäldchen den in und

Zusammenspiel von eiszeitlicher Landschaftsformung und menschlicher menschlicher und Landschaftsformung eiszeitlicher von Zusammenspiel

als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dazu gehören mehrere Altarme Altarme mehrere gehören Dazu ausgewiesen. Naturschutzgebiete als kraut blüht, an Gräben und Sümpfen die Sumpfdotterblume leuchtet leuchtet Sumpfdotterblume die Sümpfen und Gräben an blüht, kraut

Die charakteristische Kleinteiligkeit der Region ist kein Zufall. Aus dem dem Aus Zufall. kein ist Region der Kleinteiligkeit charakteristische Die

Noch strenger geschützt sind die „Filetstücke“ der Landschaft – sie sind sind sie – Landschaft der „Filetstücke“ die sind geschützt strenger Noch ist die Region im Frühjahr, wenn auf den Wiesen das Wiesenschaum- das Wiesen den auf wenn Frühjahr, im Region die ist

die feuchten Niederungen der Kendel bevorzugen. Besonders reizvoll reizvoll Besonders bevorzugen. Kendel der Niederungen feuchten die der abwechslungsreichsten Landschaftsräume des linken Nieder rheins. rheins. Nieder linken des Landschaftsräume abwechslungsreichsten der

sich hier wohl. wohl. hier sich

eher auf trockeneren Donkenplatten vorkommen, während die Erlen Erlen die während vorkommen, Donkenplatten trockeneren auf eher Geldern und Kevelaer bis hin nach Weeze/Goch im Norden, und ist einer einer ist und Norden, im Weeze/Goch nach hin bis Kevelaer und Geldern

Rotmilan und Ackervögel wie Rebhuhn, Feldlerche und Wachtel fühlen fühlen Wachtel und Feldlerche Rebhuhn, wie Ackervögel und Rotmilan

Eichen und Erlen dominieren die Baumbestände, wobei die Eichen Eichen die wobei Baumbestände, die dominieren Erlen und Eichen Es erstreckt sich in der Niersaue von Rheurdt-Schaephuysen im Süden, über über Süden, im Rheurdt-Schaephuysen von Niersaue der in sich erstreckt Es

Goldammer oder Dorngrasmücke, Greifvögel wie Mäusebussard oder oder Mäusebussard wie Greifvögel Dorngrasmücke, oder Goldammer

Neben den Kopfbäumen sind Weißdornhecken häufig anzutreffen. anzutreffen. häufig Weißdornhecken sind Kopfbäumen den Neben

Pflanzenarten, die hier ihren Lebensraum finden: Heckenbrüter wie wie Heckenbrüter finden: Lebensraum ihren hier die Pflanzenarten, Donkenlandes. und Kendel- Kevelaerer des falt

dient den erholungssuchenden Menschen genauso wie vielen Tier- und und Tier- vielen wie genauso Menschen erholungssuchenden den dient Viel- malerische die ist das – ist Gebäude höchste das noch Kirchturm die ökologischen Aspekte und das Landschaftsbild im Vordergrund. im Landschaftsbild das und Aspekte ökologischen die

strukturierte Erscheinungsbild der Region dauerhaft zu erhalten. Das Das erhalten. zu dauerhaft Region der Erscheinungsbild strukturierte der denen in Orte, und Tritt und Schritt auf Windmühlen und Gehöfte flech tereien ausschlaggebend war, stehen heute bei der Kopfbaum pflege pflege Kopfbaum der bei heute stehen war, ausschlaggebend tereien flech

schutz, schutz, und oft versteckt liegende Stillgewässer, alte Herrenhäuser, Schlösser, Schlösser, Herrenhäuser, alte Stillgewässer, liegende versteckt oft und um das kleinräumig kleinräumig das um Korb- für Materialgewinnung die früher Während Linden. auch selten

Kopfbaumreihen steht heute unter Landschafts- unter heute steht an sich schlängelnden Bächen, zahlreiche Wäldchen Wäldchen zahlreiche Bächen, schlängelnden sich an wurden vor allem Weiden genutzt, aber auch Eschen sind zu finden, zu sind Eschen auch aber genutzt, Weiden allem vor wurden

vereinzelte Feldgehölze und saftiges Weideland mit knorrigen knorrigen mit Weideland saftiges und Feldgehölze vereinzelte Kendel- und Donkenlandes Donkenlandes und Kendel- Kopfbaumreihen. prägenden Als Kopf- oder auch Schneitelbäume auch oder Kopf- Als

Der überwiegende Teil des des Teil überwiegende Der - schafts land die sind wertvoll äußerst ökologisch und Unübersehbar Obstwiesen, blühende Ackerflächen, kleinen zwischen Hecken Alte

Natur & Schutz & Natur Fauna & Flora Landwirtschaft & Landschaft

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel-

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Nützliche Adressen

NABU Naturschutzzentrum Gelderland Kapellener Markt 2 47608 Geldern Tel.: 0 28 38 / 96 54 4 Kultur & Kirche Erlebnis & Genuss E-Mail: [email protected] www.nabu-kleve.de Kulturell Interessierte kommen im Kendel- und Donkenland voll Um die kleinteilige Landschaft des Kendel- und Don ken landes auf ihre Kosten, denn die Region ist reich an Sehenswürdigkeiten. haut nah erleben zu können, bieten sich vor allem die gemäch- Niederrhein Tourismus GmbH Herrschaftliche Schlösser, Wasserburgen und Herrenhäuser, malerische licheren Fortbewegungsarten an. Zu Fuß oder klassischerweise per Willy-Brandt-Ring 13 Mühlen und Gehöfte finden sich in der ganzen Gegend und vermitteln „Fiets“ (Fahrrad auf Niederrheinisch) lässt sich die Region in aller 41747 Viersen einen historischen Charme. Ruhe erkunden und hält vor allem abseits der größeren Straßen viel Tel.: 0 21 62 / 81 79 03 Bemerkenswertes parat. E-Mail: [email protected] Aber auch wer sich eher für Kunstveranstaltungen, Museen und Theater www.niederrhein-tourismus.de interessiert, wird im Kendel- und Donkenland fündig. Zum Beispiel im Wer es „abenteuerlicher“, aber immer noch möglichst naturnah mag, außergewöhnlichen historischen Mühlenturm in Geldern, in dem regel- sollte sich keinesfalls eine gemütliche Paddeltour auf der Niers ent- mäßig Kunstausstellungen stattfinden oder in einem anderen der vielen gehen lassen. Vom Kanu aus bieten sich völlig neue Perspektiven Herausgeber: NABU-Naturschutzzentrum Gelderland 2009 kleinen Museen und Ausstellungen in den Städten und Ortschaften. auf Schlösser, Herrenhäuser und Windmühlen und auf die charakte- Text: Helga M. Kaczmarek, Monika Ochse Über die Grenzen der Region bekannt ist das jährlich stattfindende ristischen Kopfbaumreihen. Und es lässt sich so manche Pflanze und Layout: Chr. Frauenlob Fotos: H. M. Kaczmarek, M. Ochse, S. Sudmann, Straßenmalerfest in Geldern, zu dem außer hunderten von Hobbymalern manches Tier entdecken, das man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt. H.-J. Windeln, NABU, Städte und Gemeinden Geldern, Issum, Kreisverband Kleve e.V. auch Straßenmalkünstler aus ganz Europa anreisen. Wer kein eigenes Rad oder gar Boot besitzt – macht nichts, denn vor Kevelaer, Weeze Ort gibt es diverse Rad- und Kanuverleihe, die auch geführte Touren Kulturtouristisches Zentrum der Gegend ist jedoch unbestritten Keve- anbieten. Wem das an Möglichkeiten noch nicht reicht, der kann die laer. Der deutschlandweit bekannte Wallfahrtsort lohnt immer einen Gegend auch von der Kutsche aus oder aus der Vogelperspektive bei Besuch – nicht nur als Pilger. Ganz besondere Ereignisse sind dabei einer Ballonfahrt erleben. die spektakuläre Motorradwallfahrt und die farbenprächtige Wallfahrt der Tamilen. Weniger bekannt als Wallfahrtsstätte ist das zu Geldern Ist der Erlebnishunger gestillt, ist es Zeit, sich den kulinarischen gehörige Aengenesch. Die dortige kleine Wallfahrts kapelle aus dem Seiten des Kendel- und Donkenlandes zuzuwenden. In zahlreichen Jahre 1431 wird jährlich von ca. 1000 Pilgern besucht. Gaststätten, Ausflugslokalen und Bauerncafes kann man die regio- nalen Gaumenfreuden kennenlernen. Bodenständig und lecker, so Überhaupt ist der Katholizismus am Niederrhein ein auch landschaft- sind hier die Spezialitäten. Im Frühjahr ist der gleich vor der Haustür lich prägendes Element. Zahlreiche Heiligenhäuschen, Wegkreuze und angebaute Spargel ein Muss und ein Genuss. Im Herbst/Winter kommt Bildstöcke lassen sich entdecken. Sie sind nicht nur schön anzusehen, man am Grünkohl nicht vorbei. Ganzjährig überzeugen die süß-deftige sondern zugleich ein Hinweis darauf, dass ein Jakobsweg durch das Nieder rheinische Kaffeetafel, herzhafte Eintopfgerichte, Pannekooken Kendel- und Donkenland verläuft. (Pfannkuchen), Prummetaat (Zwetschgenkuchen), Appeltaat (Apfel- kuchen) und der Kevelaerer Lebkuchen. Und zu allem gehört natürlich das lokaltypische Altbier.

Kendel- Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Niederrhein

www.nabu-kleve.de vom Feinsten 9 10 11 12 Kreisverband Kleve e.V.

7 6 5 4 3 2

lich geschützt. lich

als Natur denkmale gesetz- denkmale Natur als

kendonk“ hinweisen. hinweisen. kendonk“

Rotbuchen oder Hoflinden Hoflinden oder Rotbuchen

„Kervendonk“ oder „Winne- oder „Kervendonk“

oft alte und knorrige Eichen, Eichen, knorrige und alte oft

„sprechende Ortsnamen“ wie wie Ortsnamen“ „sprechende

viele besonders markante, markante, besonders viele

– worauf auch heute noch noch heute auch worauf –

Kendel- und Donkenland Donkenland und Kendel-

zwischen Donk und Kendel Kendel und Donk zwischen

dern auch einzelne Gehölze oder kleine Gehölzbestände. So sind im im sind So Gehölzbestände. kleine oder Gehölze einzelne auch dern

Siedlungen und Gehöfte entstanden meist an den Geländekanten Geländekanten den an meist entstanden Gehöfte und Siedlungen

Unter Schutz stehen aber nicht nur ganze Landschaftsbereiche, son- Landschaftsbereiche, ganze nur nicht aber stehen Schutz Unter

Artenvielfalt anzutreffen. Artenvielfalt genutzt wurden und werden. und wurden genutzt

viele seltene, zum Teil auch stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten. und Tier- gefährdete stark auch Teil zum seltene, viele

art. Beispielsweise sind Libellen und Fledermäuse in großer Zahl und und Zahl großer in Fledermäuse und Libellen sind Beispielsweise art. Weideland, während die trockeneren Donken vor allem ackerbaulich ackerbaulich allem vor Donken trockeneren die während Weideland,

Gewässer über die Jahre und Jahrzehnte ungestörte Lebensräume für für Lebensräume ungestörte Jahrzehnte und Jahre die über Gewässer

lebt und gedeiht so manche seltene und bedrohte Pflanzen- oder Tier- oder Pflanzen- bedrohte und seltene manche so gedeiht und lebt Bis heute dienen die feuchten Kendel-Niederungen als Wiesen- und und Wiesen- als Kendel-Niederungen feuchten die dienen heute Bis

entwickelten sich mit den unterschiedlichen Verlandungsstadien der der Verlandungsstadien unterschiedlichen den mit sich entwickelten

Und es gibt noch mehr echte Raritäten. Vor allem in den Fleuthkuhlen Fleuthkuhlen den in allem Vor Raritäten. echte mehr noch gibt es Und an diesen kleinteilig vorgegebenen Struktur- und Bodenverhältnissen. Bodenverhältnissen. und Struktur- vorgegebenen kleinteilig diesen an

bis vor ca. 100 Jahren betrieben wurde. Nach Aufgabe der Nutzung Nutzung der Aufgabe Nach wurde. betrieben Jahren 100 ca. vor bis

Sinnvollerweise orientierte sich später die landwirtschaftliche Nutzung Nutzung landwirtschaftliche die später sich orientierte Sinnvollerweise

das Gebiet. Entstanden sind die Gewässer durch Torfabbau, der hier hier der Torfabbau, durch Gewässer die sind Entstanden Gebiet. das der reichen Vogelwelt des Kendel- und Donkenlandes. Donkenlandes. und Kendel- des Vogelwelt reichen der

und Teppichen aus verschiedenen Seggenarten umgeben sind, prägen prägen sind, umgeben Seggenarten verschiedenen aus Teppichen und immer häufiger der Silberreiher als Wintergast sind nur einige Vertreter Vertreter einige nur sind Wintergast als Silberreiher der häufiger immer Bereiche der feuchten Kendel von den trockeneren Donkenflächen ab. ab. Donkenflächen trockeneren den von Kendel feuchten der Bereiche

ausgedehnten, oft verwunschen wirkenden Bruch- und Sumpfwäldern Sumpfwäldern und Bruch- wirkenden verwunschen oft ausgedehnten, haber hier voll auf seine Kosten: Steinkauz, Nachtigall, Graureiher und und Graureiher Nachtigall, Steinkauz, Kosten: seine auf voll hier haber „Donken“, stehen. Scharfe, bis zu 1 m hohe Geländekanten grenzen die die grenzen Geländekanten hohe m 1 zu bis Scharfe, stehen. „Donken“,

Viele Stillgewässer mit Röhrichten und dichten Ufergebüschen, die von von die Ufergebüschen, dichten und Röhrichten mit Stillgewässer Viele Hase, Reh und Rebhuhn ein Zuhause. Überhaupt kommt der Vogellieb- der kommt Überhaupt Zuhause. ein Rebhuhn und Reh Hase, Einschnitten der Kendel blieben höher gelegene Terrassenplatten, die die Terrassenplatten, gelegene höher blieben Kendel der Einschnitten

rierten Ackerlandschaften mit vielen Hecken und Wäldchen bieten z.B. z.B. bieten Wäldchen und Hecken vielen mit Ackerlandschaften rierten stark mäandrierenden Rinnen werden „Kendel“ genannt. Zwischen den den Zwischen genannt. „Kendel“ werden Rinnen mäandrierenden stark

Winnekendonk, Geldern-Kapellen und Issum. Issum. und Geldern-Kapellen Winnekendonk,

von klaren Bachläufen und Gewässern zu beobachten. Die kleinstruktu- Die beobachten. zu Gewässern und Bachläufen klaren von Maas während der Eiszeitalter abgelagert hatten. Diese typischerweise typischerweise Diese hatten. abgelagert Eiszeitalter der während Maas

große Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen mit der Issumer Fleuth zwischen zwischen Fleuth Issumer der mit Fleuthkuhlen Naturschutzgebiet große

gemausert. Mit ein wenig Glück ist der „fliegende Edelstein“ in Nähe Nähe in Edelstein“ „fliegende der ist Glück wenig ein Mit gemausert. nen und Senken in die Kies- und Schotter-Terrassen, die Rhein und und Rhein die Schotter-Terrassen, und Kies- die in Senken und nen

finden. In seiner Bedeutung herausragend ist dabei das knapp 600 ha ha 600 knapp das dabei ist herausragend Bedeutung seiner In finden.

Besondere im Kleinen. Zum Symboltier der Region hat sich der Eisvogel Eisvogel der sich hat Region der Symboltier Zum Kleinen. im Besondere Landstrichs ist eiszeitlichen Ursprungs: Schmelzwässer schnitten Rin- schnitten Schmelzwässer Ursprungs: eiszeitlichen ist Landstrichs

wie Teichmolche oder der zarte Sumpffarn wichtige Rückzugsgebiete Rückzugsgebiete wichtige Sumpffarn zarte der oder Teichmolche wie

Im Hinblick auf die Tierwelt liegt im Kendel- und Donkenland das das Donkenland und Kendel- im liegt Tierwelt die auf Hinblick Im für das Kendel- und Donkenland so typisch ist. Die Grundstruktur des des Grundstruktur Die ist. typisch so Donkenland und Kendel- das für

und Sumpfwäldern, in denen ansonsten seltene Tier- und Pflanzen arten arten Pflanzen und Tier- seltene ansonsten denen in Sumpfwäldern, und

Wirtschaftstätigkeit entstand die mosaikartige Landschaftsstruktur, die die Landschaftsstruktur, mosaikartige die entstand Wirtschaftstätigkeit

von Niers und Issumer Fleuth mit Feuchtwiesen, Röhrichten, Bruch- Bruch- Röhrichten, Feuchtwiesen, mit Fleuth Issumer und Niers von und in den Wäldchen Aaronstab und Scharbockskraut bezaubern. bezaubern. Scharbockskraut und Aaronstab Wäldchen den in und

Zusammenspiel von eiszeitlicher Landschaftsformung und menschlicher menschlicher und Landschaftsformung eiszeitlicher von Zusammenspiel

als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dazu gehören mehrere Altarme Altarme mehrere gehören Dazu ausgewiesen. Naturschutzgebiete als kraut blüht, an Gräben und Sümpfen die Sumpfdotterblume leuchtet leuchtet Sumpfdotterblume die Sümpfen und Gräben an blüht, kraut

Die charakteristische Kleinteiligkeit der Region ist kein Zufall. Aus dem dem Aus Zufall. kein ist Region der Kleinteiligkeit charakteristische Die

Noch strenger geschützt sind die „Filetstücke“ der Landschaft – sie sind sind sie – Landschaft der „Filetstücke“ die sind geschützt strenger Noch ist die Region im Frühjahr, wenn auf den Wiesen das Wiesenschaum- das Wiesen den auf wenn Frühjahr, im Region die ist

die feuchten Niederungen der Kendel bevorzugen. Besonders reizvoll reizvoll Besonders bevorzugen. Kendel der Niederungen feuchten die der abwechslungsreichsten Landschaftsräume des linken Nieder rheins. rheins. Nieder linken des Landschaftsräume abwechslungsreichsten der

sich hier wohl. wohl. hier sich

eher auf trockeneren Donkenplatten vorkommen, während die Erlen Erlen die während vorkommen, Donkenplatten trockeneren auf eher Geldern und Kevelaer bis hin nach Weeze/Goch im Norden, und ist einer einer ist und Norden, im Weeze/Goch nach hin bis Kevelaer und Geldern

Rotmilan und Ackervögel wie Rebhuhn, Feldlerche und Wachtel fühlen fühlen Wachtel und Feldlerche Rebhuhn, wie Ackervögel und Rotmilan

Eichen und Erlen dominieren die Baumbestände, wobei die Eichen Eichen die wobei Baumbestände, die dominieren Erlen und Eichen Es erstreckt sich in der Niersaue von Rheurdt-Schaephuysen im Süden, über über Süden, im Rheurdt-Schaephuysen von Niersaue der in sich erstreckt Es

Goldammer oder Dorngrasmücke, Greifvögel wie Mäusebussard oder oder Mäusebussard wie Greifvögel Dorngrasmücke, oder Goldammer

Neben den Kopfbäumen sind Weißdornhecken häufig anzutreffen. anzutreffen. häufig Weißdornhecken sind Kopfbäumen den Neben

Pflanzenarten, die hier ihren Lebensraum finden: Heckenbrüter wie wie Heckenbrüter finden: Lebensraum ihren hier die Pflanzenarten, Donkenlandes. und Kendel- Kevelaerer des falt

dient den erholungssuchenden Menschen genauso wie vielen Tier- und und Tier- vielen wie genauso Menschen erholungssuchenden den dient Viel- malerische die ist das – ist Gebäude höchste das noch Kirchturm die ökologischen Aspekte und das Landschaftsbild im Vordergrund. im Landschaftsbild das und Aspekte ökologischen die

strukturierte Erscheinungsbild der Region dauerhaft zu erhalten. Das Das erhalten. zu dauerhaft Region der Erscheinungsbild strukturierte der denen in Orte, und Tritt und Schritt auf Windmühlen und Gehöfte flech tereien ausschlaggebend war, stehen heute bei der Kopfbaum pflege pflege Kopfbaum der bei heute stehen war, ausschlaggebend tereien flech

schutz, schutz, und oft versteckt liegende Stillgewässer, alte Herrenhäuser, Schlösser, Schlösser, Herrenhäuser, alte Stillgewässer, liegende versteckt oft und um das kleinräumig kleinräumig das um Korb- für Materialgewinnung die früher Während Linden. auch selten

Kopfbaumreihen steht heute unter Landschafts- unter heute steht an sich schlängelnden Bächen, zahlreiche Wäldchen Wäldchen zahlreiche Bächen, schlängelnden sich an wurden vor allem Weiden genutzt, aber auch Eschen sind zu finden, zu sind Eschen auch aber genutzt, Weiden allem vor wurden

vereinzelte Feldgehölze und saftiges Weideland mit knorrigen knorrigen mit Weideland saftiges und Feldgehölze vereinzelte Kendel- und Donkenlandes Donkenlandes und Kendel- Kopfbaumreihen. prägenden Als Kopf- oder auch Schneitelbäume auch oder Kopf- Als

Der überwiegende Teil des des Teil überwiegende Der - schafts land die sind wertvoll äußerst ökologisch und Unübersehbar Obstwiesen, blühende Ackerflächen, kleinen zwischen Hecken Alte

Natur & Schutz & Natur Fauna & Flora Landwirtschaft & Landschaft

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel-

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Nützliche Adressen

NABU Naturschutzzentrum Gelderland Kapellener Markt 2 47608 Geldern Tel.: 0 28 38 / 96 54 4 Kultur & Kirche Erlebnis & Genuss E-Mail: [email protected] www.nabu-kleve.de Kulturell Interessierte kommen im Kendel- und Donkenland voll Um die kleinteilige Landschaft des Kendel- und Don ken landes auf ihre Kosten, denn die Region ist reich an Sehenswürdigkeiten. haut nah erleben zu können, bieten sich vor allem die gemäch- Niederrhein Tourismus GmbH Herrschaftliche Schlösser, Wasserburgen und Herrenhäuser, malerische licheren Fortbewegungsarten an. Zu Fuß oder klassischerweise per Willy-Brandt-Ring 13 Mühlen und Gehöfte finden sich in der ganzen Gegend und vermitteln „Fiets“ (Fahrrad auf Niederrheinisch) lässt sich die Region in aller 41747 Viersen einen historischen Charme. Ruhe erkunden und hält vor allem abseits der größeren Straßen viel Tel.: 0 21 62 / 81 79 03 Bemerkenswertes parat. E-Mail: [email protected] Aber auch wer sich eher für Kunstveranstaltungen, Museen und Theater www.niederrhein-tourismus.de interessiert, wird im Kendel- und Donkenland fündig. Zum Beispiel im Wer es „abenteuerlicher“, aber immer noch möglichst naturnah mag, außergewöhnlichen historischen Mühlenturm in Geldern, in dem regel- sollte sich keinesfalls eine gemütliche Paddeltour auf der Niers ent- mäßig Kunstausstellungen stattfinden oder in einem anderen der vielen gehen lassen. Vom Kanu aus bieten sich völlig neue Perspektiven Herausgeber: NABU-Naturschutzzentrum Gelderland 2009 kleinen Museen und Ausstellungen in den Städten und Ortschaften. auf Schlösser, Herrenhäuser und Windmühlen und auf die charakte- Text: Helga M. Kaczmarek, Monika Ochse Über die Grenzen der Region bekannt ist das jährlich stattfindende ristischen Kopfbaumreihen. Und es lässt sich so manche Pflanze und Layout: Chr. Frauenlob Fotos: H. M. Kaczmarek, M. Ochse, S. Sudmann, Straßenmalerfest in Geldern, zu dem außer hunderten von Hobbymalern manches Tier entdecken, das man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt. H.-J. Windeln, NABU, Städte und Gemeinden Geldern, Issum, Kreisverband Kleve e.V. auch Straßenmalkünstler aus ganz Europa anreisen. Wer kein eigenes Rad oder gar Boot besitzt – macht nichts, denn vor Kevelaer, Weeze Ort gibt es diverse Rad- und Kanuverleihe, die auch geführte Touren Kulturtouristisches Zentrum der Gegend ist jedoch unbestritten Keve- anbieten. Wem das an Möglichkeiten noch nicht reicht, der kann die laer. Der deutschlandweit bekannte Wallfahrtsort lohnt immer einen Gegend auch von der Kutsche aus oder aus der Vogelperspektive bei Besuch – nicht nur als Pilger. Ganz besondere Ereignisse sind dabei einer Ballonfahrt erleben. die spektakuläre Motorradwallfahrt und die farbenprächtige Wallfahrt der Tamilen. Weniger bekannt als Wallfahrtsstätte ist das zu Geldern Ist der Erlebnishunger gestillt, ist es Zeit, sich den kulinarischen gehörige Aengenesch. Die dortige kleine Wallfahrts kapelle aus dem Seiten des Kendel- und Donkenlandes zuzuwenden. In zahlreichen Jahre 1431 wird jährlich von ca. 1000 Pilgern besucht. Gaststätten, Ausflugslokalen und Bauerncafes kann man die regio- nalen Gaumenfreuden kennenlernen. Bodenständig und lecker, so Überhaupt ist der Katholizismus am Niederrhein ein auch landschaft- sind hier die Spezialitäten. Im Frühjahr ist der gleich vor der Haustür lich prägendes Element. Zahlreiche Heiligenhäuschen, Wegkreuze und angebaute Spargel ein Muss und ein Genuss. Im Herbst/Winter kommt Bildstöcke lassen sich entdecken. Sie sind nicht nur schön anzusehen, man am Grünkohl nicht vorbei. Ganzjährig überzeugen die süß-deftige sondern zugleich ein Hinweis darauf, dass ein Jakobsweg durch das Nieder rheinische Kaffeetafel, herzhafte Eintopfgerichte, Pannekooken Kendel- und Donkenland verläuft. (Pfannkuchen), Prummetaat (Zwetschgenkuchen), Appeltaat (Apfel- kuchen) und der Kevelaerer Lebkuchen. Und zu allem gehört natürlich das lokaltypische Altbier.

Kendel- Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Niederrhein

www.nabu-kleve.de vom Feinsten 9 10 11 12 Kreisverband Kleve e.V.

7 6 5 4 3 2

lich geschützt. lich

als Natur denkmale gesetz- denkmale Natur als

kendonk“ hinweisen. hinweisen. kendonk“

Rotbuchen oder Hoflinden Hoflinden oder Rotbuchen

„Kervendonk“ oder „Winne- oder „Kervendonk“

oft alte und knorrige Eichen, Eichen, knorrige und alte oft

„sprechende Ortsnamen“ wie wie Ortsnamen“ „sprechende

viele besonders markante, markante, besonders viele

– worauf auch heute noch noch heute auch worauf –

Kendel- und Donkenland Donkenland und Kendel-

zwischen Donk und Kendel Kendel und Donk zwischen

dern auch einzelne Gehölze oder kleine Gehölzbestände. So sind im im sind So Gehölzbestände. kleine oder Gehölze einzelne auch dern

Siedlungen und Gehöfte entstanden meist an den Geländekanten Geländekanten den an meist entstanden Gehöfte und Siedlungen

Unter Schutz stehen aber nicht nur ganze Landschaftsbereiche, son- Landschaftsbereiche, ganze nur nicht aber stehen Schutz Unter

Artenvielfalt anzutreffen. Artenvielfalt genutzt wurden und werden. und wurden genutzt

viele seltene, zum Teil auch stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten. und Tier- gefährdete stark auch Teil zum seltene, viele

art. Beispielsweise sind Libellen und Fledermäuse in großer Zahl und und Zahl großer in Fledermäuse und Libellen sind Beispielsweise art. Weideland, während die trockeneren Donken vor allem ackerbaulich ackerbaulich allem vor Donken trockeneren die während Weideland,

Gewässer über die Jahre und Jahrzehnte ungestörte Lebensräume für für Lebensräume ungestörte Jahrzehnte und Jahre die über Gewässer

lebt und gedeiht so manche seltene und bedrohte Pflanzen- oder Tier- oder Pflanzen- bedrohte und seltene manche so gedeiht und lebt Bis heute dienen die feuchten Kendel-Niederungen als Wiesen- und und Wiesen- als Kendel-Niederungen feuchten die dienen heute Bis

entwickelten sich mit den unterschiedlichen Verlandungsstadien der der Verlandungsstadien unterschiedlichen den mit sich entwickelten

Und es gibt noch mehr echte Raritäten. Vor allem in den Fleuthkuhlen Fleuthkuhlen den in allem Vor Raritäten. echte mehr noch gibt es Und an diesen kleinteilig vorgegebenen Struktur- und Bodenverhältnissen. Bodenverhältnissen. und Struktur- vorgegebenen kleinteilig diesen an

bis vor ca. 100 Jahren betrieben wurde. Nach Aufgabe der Nutzung Nutzung der Aufgabe Nach wurde. betrieben Jahren 100 ca. vor bis

Sinnvollerweise orientierte sich später die landwirtschaftliche Nutzung Nutzung landwirtschaftliche die später sich orientierte Sinnvollerweise

das Gebiet. Entstanden sind die Gewässer durch Torfabbau, der hier hier der Torfabbau, durch Gewässer die sind Entstanden Gebiet. das der reichen Vogelwelt des Kendel- und Donkenlandes. Donkenlandes. und Kendel- des Vogelwelt reichen der

und Teppichen aus verschiedenen Seggenarten umgeben sind, prägen prägen sind, umgeben Seggenarten verschiedenen aus Teppichen und immer häufiger der Silberreiher als Wintergast sind nur einige Vertreter Vertreter einige nur sind Wintergast als Silberreiher der häufiger immer Bereiche der feuchten Kendel von den trockeneren Donkenflächen ab. ab. Donkenflächen trockeneren den von Kendel feuchten der Bereiche

ausgedehnten, oft verwunschen wirkenden Bruch- und Sumpfwäldern Sumpfwäldern und Bruch- wirkenden verwunschen oft ausgedehnten, haber hier voll auf seine Kosten: Steinkauz, Nachtigall, Graureiher und und Graureiher Nachtigall, Steinkauz, Kosten: seine auf voll hier haber „Donken“, stehen. Scharfe, bis zu 1 m hohe Geländekanten grenzen die die grenzen Geländekanten hohe m 1 zu bis Scharfe, stehen. „Donken“,

Viele Stillgewässer mit Röhrichten und dichten Ufergebüschen, die von von die Ufergebüschen, dichten und Röhrichten mit Stillgewässer Viele Hase, Reh und Rebhuhn ein Zuhause. Überhaupt kommt der Vogellieb- der kommt Überhaupt Zuhause. ein Rebhuhn und Reh Hase, Einschnitten der Kendel blieben höher gelegene Terrassenplatten, die die Terrassenplatten, gelegene höher blieben Kendel der Einschnitten

rierten Ackerlandschaften mit vielen Hecken und Wäldchen bieten z.B. z.B. bieten Wäldchen und Hecken vielen mit Ackerlandschaften rierten stark mäandrierenden Rinnen werden „Kendel“ genannt. Zwischen den den Zwischen genannt. „Kendel“ werden Rinnen mäandrierenden stark

Winnekendonk, Geldern-Kapellen und Issum. Issum. und Geldern-Kapellen Winnekendonk,

von klaren Bachläufen und Gewässern zu beobachten. Die kleinstruktu- Die beobachten. zu Gewässern und Bachläufen klaren von Maas während der Eiszeitalter abgelagert hatten. Diese typischerweise typischerweise Diese hatten. abgelagert Eiszeitalter der während Maas

große Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen mit der Issumer Fleuth zwischen zwischen Fleuth Issumer der mit Fleuthkuhlen Naturschutzgebiet große

gemausert. Mit ein wenig Glück ist der „fliegende Edelstein“ in Nähe Nähe in Edelstein“ „fliegende der ist Glück wenig ein Mit gemausert. nen und Senken in die Kies- und Schotter-Terrassen, die Rhein und und Rhein die Schotter-Terrassen, und Kies- die in Senken und nen

finden. In seiner Bedeutung herausragend ist dabei das knapp 600 ha ha 600 knapp das dabei ist herausragend Bedeutung seiner In finden.

Besondere im Kleinen. Zum Symboltier der Region hat sich der Eisvogel Eisvogel der sich hat Region der Symboltier Zum Kleinen. im Besondere Landstrichs ist eiszeitlichen Ursprungs: Schmelzwässer schnitten Rin- schnitten Schmelzwässer Ursprungs: eiszeitlichen ist Landstrichs

wie Teichmolche oder der zarte Sumpffarn wichtige Rückzugsgebiete Rückzugsgebiete wichtige Sumpffarn zarte der oder Teichmolche wie

Im Hinblick auf die Tierwelt liegt im Kendel- und Donkenland das das Donkenland und Kendel- im liegt Tierwelt die auf Hinblick Im für das Kendel- und Donkenland so typisch ist. Die Grundstruktur des des Grundstruktur Die ist. typisch so Donkenland und Kendel- das für

und Sumpfwäldern, in denen ansonsten seltene Tier- und Pflanzen arten arten Pflanzen und Tier- seltene ansonsten denen in Sumpfwäldern, und

Wirtschaftstätigkeit entstand die mosaikartige Landschaftsstruktur, die die Landschaftsstruktur, mosaikartige die entstand Wirtschaftstätigkeit

von Niers und Issumer Fleuth mit Feuchtwiesen, Röhrichten, Bruch- Bruch- Röhrichten, Feuchtwiesen, mit Fleuth Issumer und Niers von und in den Wäldchen Aaronstab und Scharbockskraut bezaubern. bezaubern. Scharbockskraut und Aaronstab Wäldchen den in und

Zusammenspiel von eiszeitlicher Landschaftsformung und menschlicher menschlicher und Landschaftsformung eiszeitlicher von Zusammenspiel

als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dazu gehören mehrere Altarme Altarme mehrere gehören Dazu ausgewiesen. Naturschutzgebiete als kraut blüht, an Gräben und Sümpfen die Sumpfdotterblume leuchtet leuchtet Sumpfdotterblume die Sümpfen und Gräben an blüht, kraut

Die charakteristische Kleinteiligkeit der Region ist kein Zufall. Aus dem dem Aus Zufall. kein ist Region der Kleinteiligkeit charakteristische Die

Noch strenger geschützt sind die „Filetstücke“ der Landschaft – sie sind sind sie – Landschaft der „Filetstücke“ die sind geschützt strenger Noch ist die Region im Frühjahr, wenn auf den Wiesen das Wiesenschaum- das Wiesen den auf wenn Frühjahr, im Region die ist

die feuchten Niederungen der Kendel bevorzugen. Besonders reizvoll reizvoll Besonders bevorzugen. Kendel der Niederungen feuchten die der abwechslungsreichsten Landschaftsräume des linken Nieder rheins. rheins. Nieder linken des Landschaftsräume abwechslungsreichsten der

sich hier wohl. wohl. hier sich

eher auf trockeneren Donkenplatten vorkommen, während die Erlen Erlen die während vorkommen, Donkenplatten trockeneren auf eher Geldern und Kevelaer bis hin nach Weeze/Goch im Norden, und ist einer einer ist und Norden, im Weeze/Goch nach hin bis Kevelaer und Geldern

Rotmilan und Ackervögel wie Rebhuhn, Feldlerche und Wachtel fühlen fühlen Wachtel und Feldlerche Rebhuhn, wie Ackervögel und Rotmilan

Eichen und Erlen dominieren die Baumbestände, wobei die Eichen Eichen die wobei Baumbestände, die dominieren Erlen und Eichen Es erstreckt sich in der Niersaue von Rheurdt-Schaephuysen im Süden, über über Süden, im Rheurdt-Schaephuysen von Niersaue der in sich erstreckt Es

Goldammer oder Dorngrasmücke, Greifvögel wie Mäusebussard oder oder Mäusebussard wie Greifvögel Dorngrasmücke, oder Goldammer

Neben den Kopfbäumen sind Weißdornhecken häufig anzutreffen. anzutreffen. häufig Weißdornhecken sind Kopfbäumen den Neben

Pflanzenarten, die hier ihren Lebensraum finden: Heckenbrüter wie wie Heckenbrüter finden: Lebensraum ihren hier die Pflanzenarten, Donkenlandes. und Kendel- Kevelaerer des falt

dient den erholungssuchenden Menschen genauso wie vielen Tier- und und Tier- vielen wie genauso Menschen erholungssuchenden den dient Viel- malerische die ist das – ist Gebäude höchste das noch Kirchturm die ökologischen Aspekte und das Landschaftsbild im Vordergrund. im Landschaftsbild das und Aspekte ökologischen die

strukturierte Erscheinungsbild der Region dauerhaft zu erhalten. Das Das erhalten. zu dauerhaft Region der Erscheinungsbild strukturierte der denen in Orte, und Tritt und Schritt auf Windmühlen und Gehöfte flech tereien ausschlaggebend war, stehen heute bei der Kopfbaum pflege pflege Kopfbaum der bei heute stehen war, ausschlaggebend tereien flech

schutz, schutz, und oft versteckt liegende Stillgewässer, alte Herrenhäuser, Schlösser, Schlösser, Herrenhäuser, alte Stillgewässer, liegende versteckt oft und um das kleinräumig kleinräumig das um Korb- für Materialgewinnung die früher Während Linden. auch selten

Kopfbaumreihen steht heute unter Landschafts- unter heute steht an sich schlängelnden Bächen, zahlreiche Wäldchen Wäldchen zahlreiche Bächen, schlängelnden sich an wurden vor allem Weiden genutzt, aber auch Eschen sind zu finden, zu sind Eschen auch aber genutzt, Weiden allem vor wurden

vereinzelte Feldgehölze und saftiges Weideland mit knorrigen knorrigen mit Weideland saftiges und Feldgehölze vereinzelte Kendel- und Donkenlandes Donkenlandes und Kendel- Kopfbaumreihen. prägenden Als Kopf- oder auch Schneitelbäume auch oder Kopf- Als

Der überwiegende Teil des des Teil überwiegende Der - schafts land die sind wertvoll äußerst ökologisch und Unübersehbar Obstwiesen, blühende Ackerflächen, kleinen zwischen Hecken Alte

Natur & Schutz & Natur Fauna & Flora Landwirtschaft & Landschaft

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel-

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Nützliche Adressen

NABU Naturschutzzentrum Gelderland Kapellener Markt 2 47608 Geldern Tel.: 0 28 38 / 96 54 4 Kultur & Kirche Erlebnis & Genuss E-Mail: [email protected] www.nabu-kleve.de Kulturell Interessierte kommen im Kendel- und Donkenland voll Um die kleinteilige Landschaft des Kendel- und Don ken landes auf ihre Kosten, denn die Region ist reich an Sehenswürdigkeiten. haut nah erleben zu können, bieten sich vor allem die gemäch- Niederrhein Tourismus GmbH Herrschaftliche Schlösser, Wasserburgen und Herrenhäuser, malerische licheren Fortbewegungsarten an. Zu Fuß oder klassischerweise per Willy-Brandt-Ring 13 Mühlen und Gehöfte finden sich in der ganzen Gegend und vermitteln „Fiets“ (Fahrrad auf Niederrheinisch) lässt sich die Region in aller 41747 Viersen einen historischen Charme. Ruhe erkunden und hält vor allem abseits der größeren Straßen viel Tel.: 0 21 62 / 81 79 03 Bemerkenswertes parat. E-Mail: [email protected] Aber auch wer sich eher für Kunstveranstaltungen, Museen und Theater www.niederrhein-tourismus.de interessiert, wird im Kendel- und Donkenland fündig. Zum Beispiel im Wer es „abenteuerlicher“, aber immer noch möglichst naturnah mag, außergewöhnlichen historischen Mühlenturm in Geldern, in dem regel- sollte sich keinesfalls eine gemütliche Paddeltour auf der Niers ent- mäßig Kunstausstellungen stattfinden oder in einem anderen der vielen gehen lassen. Vom Kanu aus bieten sich völlig neue Perspektiven Herausgeber: NABU-Naturschutzzentrum Gelderland 2009 kleinen Museen und Ausstellungen in den Städten und Ortschaften. auf Schlösser, Herrenhäuser und Windmühlen und auf die charakte- Text: Helga M. Kaczmarek, Monika Ochse Über die Grenzen der Region bekannt ist das jährlich stattfindende ristischen Kopfbaumreihen. Und es lässt sich so manche Pflanze und Layout: Chr. Frauenlob Fotos: H. M. Kaczmarek, M. Ochse, S. Sudmann, Straßenmalerfest in Geldern, zu dem außer hunderten von Hobbymalern manches Tier entdecken, das man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt. H.-J. Windeln, NABU, Städte und Gemeinden Geldern, Issum, Kreisverband Kleve e.V. auch Straßenmalkünstler aus ganz Europa anreisen. Wer kein eigenes Rad oder gar Boot besitzt – macht nichts, denn vor Kevelaer, Weeze Ort gibt es diverse Rad- und Kanuverleihe, die auch geführte Touren Kulturtouristisches Zentrum der Gegend ist jedoch unbestritten Keve- anbieten. Wem das an Möglichkeiten noch nicht reicht, der kann die laer. Der deutschlandweit bekannte Wallfahrtsort lohnt immer einen Gegend auch von der Kutsche aus oder aus der Vogelperspektive bei Besuch – nicht nur als Pilger. Ganz besondere Ereignisse sind dabei einer Ballonfahrt erleben. die spektakuläre Motorradwallfahrt und die farbenprächtige Wallfahrt der Tamilen. Weniger bekannt als Wallfahrtsstätte ist das zu Geldern Ist der Erlebnishunger gestillt, ist es Zeit, sich den kulinarischen gehörige Aengenesch. Die dortige kleine Wallfahrts kapelle aus dem Seiten des Kendel- und Donkenlandes zuzuwenden. In zahlreichen Jahre 1431 wird jährlich von ca. 1000 Pilgern besucht. Gaststätten, Ausflugslokalen und Bauerncafes kann man die regio- nalen Gaumenfreuden kennenlernen. Bodenständig und lecker, so Überhaupt ist der Katholizismus am Niederrhein ein auch landschaft- sind hier die Spezialitäten. Im Frühjahr ist der gleich vor der Haustür lich prägendes Element. Zahlreiche Heiligenhäuschen, Wegkreuze und angebaute Spargel ein Muss und ein Genuss. Im Herbst/Winter kommt Bildstöcke lassen sich entdecken. Sie sind nicht nur schön anzusehen, man am Grünkohl nicht vorbei. Ganzjährig überzeugen die süß-deftige sondern zugleich ein Hinweis darauf, dass ein Jakobsweg durch das Nieder rheinische Kaffeetafel, herzhafte Eintopfgerichte, Pannekooken Kendel- und Donkenland verläuft. (Pfannkuchen), Prummetaat (Zwetschgenkuchen), Appeltaat (Apfel- kuchen) und der Kevelaerer Lebkuchen. Und zu allem gehört natürlich das lokaltypische Altbier.

Kendel- Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Niederrhein

www.nabu-kleve.de vom Feinsten 9 10 11 12 Kreisverband Kleve e.V. Goch

Wesel

Xanten Rhein

Schlösser in Weeze Eisvogel Wer extravagant und nobel übernachten, Der unverwechselbare kleine Vogel mit dem feiern, heiraten oder tagen möchte, ist in schillernd blaugrünen Gefieder ist das Symbol- Weeze genau richtig. Mit der Schlossruine tier des Kendel- und Donkenlandes. Zu finden Hertefeld und dem Schloss Wissen hat man ist der „fliegende Edelstein“ da, wo ihm klare die Wahl zwischen gleich zwei Hotel betrieben Gewässer genügend Futter bieten und wo er Büderich aus dem internationalen Culture & Castles in steile Uferabschnitte oder in die Wurzel- Radwandern Verbund, in denen man außer sehr originellen Wallfahrtsort Kevelaer teller umgestürzter Bäume seine Brutröhre Radwandern ist am gesamten Nieder rhein der und exklusiven Zimmern auch Veranstaltungs- Kevelaer ist nicht nur einer der bedeutendsten bauen kann. Eindrucksvoll ist die Jagdmethode Volkssport Nr 1. Die flache Landschaft und räume mieten kann. Weeze Wallfahrtsorte Deutschlands, sondern auch des flinken Fliegers. Hat er von seiner Ansitz- das gut ausgebaute Radwegenetz sind beste Die Schlossruine Hertefeld darf von sich eine der reizvollsten Städte des Niederrheins. warte aus passende Nahrung erspäht, stürzt Naturschutzgebiet Voraussetzungen, um eine entspannte Tour sagen, dass sie die einzige bewohnte Schloss- So kleinteilig wie sich das Umland präsentiert, er pfeilschnell und kopfüber ins Gewässer, um Fleuthkuhlen Menzelen mit der ganzen Familie zu unternehmen. Ob so zeigt sich auch das Ortsbild. Ver schie dene sich bei einem kurzen Tauchgang seine Beute Kind, Erwach sener oder Senior – Radwandern ruine Deutschlands ist. Und das aus dem Vielfalt auf engem Raum – das scheint hier in Kapellen und die Basilika, malerische Gassen zu „angeln“. Kleine Fische schluckt er im Kendel- und Donkenland eignet sich für 14. Jahrhundert stammende Wasserschloss jeder Hinsicht das Motto zu sein. Wie an einer und alte, zum großen Teil denkmalgeschützte anschließend gleich lebend herunter, größere alle Altersgruppen. Wissen ist einer der bedeutendsten Adelssitze verschlungenen Kette aufgefädelt reihen sich Häuser dominieren das Zentrum. Mehrere Exemplare tötet er vor dem Verschlucken Wer nicht einfach ins Blaue losfahren, sondern des Niederrheins und befindet sich bereits Sonsbeck die unterschiedlichen Teilbereiche des sich Fuß gängerzonen mit kleinen Geschäften, durch mehrfaches kräftiges Schlagen auf seine Tour planen möchte, für den gibt es seit 16 Generationen im Besitz der Familie lang hinziehenden Naturschutzgebietes anein- Cafes und Restaurants bieten zudem etliche einen Ast. Entgegen seinem Namen kann er viele verschiedene Vorschläge für unterschied- Nieuw-Bergen van der Loe. www.weeze.de ander. Fließgewässer, Auenlandschaft, etliche Einkaufs- und Verweilmöglichkeiten. Das aber eines gar nicht vertragen – Eis. Denn lich lange Tourmöglich keiten. Herrenhäuser und Stillgewässer, Sumpfbereiche, Röhrichte, wissen auch eine Millionen Pilger und Touristen sind seine Jagdgewässer zugefroren, muss er Schlösser lassen sich entlang der „Herrensitz- trockene Laub-, Nadel- und Mischwälder und zu schätzen, die jährlich das typisch nieder- (ver)hungern. Route“ entdecken. rheinische StädtchenWinnekendonk mit den vielen Kunst- Bruchwaldbereiche – alles da. Dementspre- Der landschaftlich sehr reizvolle „Nierswan- handwerkstätten besuchen. chend vielgestaltig zeigt sich auch die Pflan- zen- und Tierwelt. Mehrere hundert Arten derweg“ zwischen Kevelaer und Goch ist bei www.kevelaer.de sind dokumentiert, wovon wiederum rund 120 Einheimischen und Touristen gleichermaßen Arten als gefährdet eingestuft sind. In einigen beliebt und kann per Rad, aber auch zu Fuß Bereichen tummeln sich u.a. die heimlich im oder mit dem Kanu auf dem Wasser erlebt Gehöfte Schilf lebende Wasserralle, die stark gefähr- werden. Des Weiteren seien noch die „2-Länder- Route“ und die „NiederRheinroute“ als Bei- In der bäuerlichen Kulturlandschaft des Kendel- dete Spitzenfleck-Libelle und der ebenfalls spiele genannt. Mehr Informationen zu den und Donkenlandes spielen die zahlreichen und Kreisverband Kleve e.V. stark gefährdete Moorfrosch. Alpen Radwanderrouten und Ausleihmöglich keiten zum Teil sehr imposanten Gehöfte eine zentrale Auch die Flora der Fleuthkuhlen ist so abwechs- Kevelaer für Räder bekommen Sie unter Rolle. Sie waren und sind bis heute maßgeb- Kapellen A 57 lungsreich wie die Bereiche selbst. Dottergel- lich für die viel fältige landwirtschaftliche Wetten Naturschutzzentrum ber Zungen-Hahnenfuß, die auch als Schlan- www.niederrheinroute.de Nutzung der Gegend. Gelderland gen- oder Drachenwurz bezeichnete Sumpf- www.herrensitzroute.de Calla oder die bis zu zwei Meter groß wer dende Schneide sind da nur einige Beispiele. Beson- ders für Fledermäuse sind die Fleuthkuhlen ein Paradies. 13 unterschiedliche Arten füh- len sich hier wohl, darunter auch der seltene Twisteden und stark gefährdete kleine Abendsegler. Detaillierte Informationen zu diesem Mühlen & Herrenhäuser außergewöhnlichen Naturschutz- Nicht zuletzt die vielen Windmühlen des gebiet bietet eine umfangreiche Rheinberg Kendel- und Donkenlandes weisen auch Broschüre mit Wegekarte, die über optisch auf die Nähe zu den Niederlanden das Naturschutzzentrum Gelderland hin. Eine Be son derheit bildet dabei die bezogen werden kann. Steprather Mühle in Geldern Walbeck. Sie Issum www.nabu-kleve.de stammt aus demWanssum 15. Jahrhundert und gilt als die älteste voll funktionierende Windmühle Deutschlands. Zahlreich sind auch die sehr gut erhaltenen und immer noch bewohnten bzw. genutzten Herrenhäuser, Burgen und Schlösser in der Geldern Region. Etliche von ihnen lassen sich entlang der „Herrensitz-Route“ entdecken, einer Kendel & Donken grenzüberschreitenden, insgesamt über 500 km langen Radwanderroute entlang an Die kleinen Wasserläufe und -rinnen (Kendel) Maas und Niers. und die etwas höher gelegenen, meist sandig Meerlo und trockenen Erhebungen (Donken) sind www.windmühlen-am-niederrhein.de nicht unbedingt spektakuläre Hingucker. Manchmal braucht man schon ein geübtes Auge, um die Donkenkanten in der freien Landschaft zu bemerken. Trotzdem prägen diese Elemente die Gegend und sind maßgeb- Kamp-Lintfort lich für die typische Kleinteiligkeit der sich abwechselnden Landnutzungsformen des Kendel- und Donkenlandes. Ihretwegen Oermter Berg Geldern – entstand auf kleinem Raum ein vielfältiges Der als Endmoräne der vorletzten Eiszeit ent- Mosaik aus Feldern, Weiden, Wäldchen, Die LandLebenStadt Schloss Haag bei Geldern standene Oermter Berg bei Rheurdt ist zwar Wasserläufen, Baumreihen und Siedlungen. Ob der Name „Geldern“ tatsächlich auf die Im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich nur 68 Meter hoch, hat aber trotzdem viel zu Maas Wie die Landschaft früher einmal aussah, letzten Worte eines feuerspeienden Drachen erwähnt, befindet sich das Schloss Haag seit bieten. Als Ausflugsziel beliebt ist der bewal- zeigen die noch heute bewaldeten Donken zurückgeht, wie es in der Sage berichtet wird, Arcen dem 17. Jahrhundert im Besitz der gräflichen dete Volkspark u.a. wegen seiner vielen Finkenhorst nahe Geldern-Kapellen oder der sei einmal dahingestellt. Heute präsentiert Familie von und zu Hoensbroech, die es Wanderwege, der Wildgehege, der Kinderspiel- Altwettener Busch bei Kevelaer. sich Geldern sowohl ländlich als auch immer noch bewohnt. Wenngleich bedeutende plätze und des Aussichtspunktes, von dem städtisch. Während sich die in der bäuerlich Bereiche im 2. Weltkrieg zerstört wurden, so man einen weiten Blick über den Niederrhein geprägten Umgebung verstreut liegenden hat der gut erhaltene Rest doch nichts an genießen kann. Ein besonderer Anziehungs- sieben Ortsteile dörflich geben, findet man in Charme eingebüßt. Das Außengelände des punkt ist auch die Naturkundliche Sammlung Bauerncafes & Geldern City alles, was eine lebendige Mittel- einstigen Rittersitzes dient heute als Golf- Niederrhein am Fuße des Berges, in deren stadt ausmacht. Besonderen Wert legt anlage und in den Gebäuden sind ein Restau- Rheurdt Ausstellung die Entwicklung der Region von Hofläden Geldern dabei auf Volks- und Kulturveranstal- rant und ein Frühstückscafe unter gebracht. Altbierdorf Issum der Eiszeit bis heute anschaulich dargestellt Zahlreiche kleine Bauerncafes haben sich im tungen. Der Internationale Straßen maler- Mit der bundesweit größten Altbierbrauerei wird. www.oermter-berg.de Kendel- Melderund Donkenlandslo etabliert. In der Lottum wett bewerb, die Gelderner Pfingstkirmes als ist Issum die „Bierzentrale“ des Kendel- und Regel sind sie idyllisch gelegen, gemütlich größte Straßenkirmes am Niederrhein oder Donkenlandes. Außer einer Brauereibesich- eingerichtet und haben natürlich auch regio- das „Offside-Jazzfestival“ sind nur einige Bei- tigung gibt es hier aber noch einige andere nale Spezialitäten, wie z.B. die Niederrheini- spiele. www.geldern.de Sehenswürdigkeiten, so zum Beispiel das sche Kaffeetafel auf ihrer Karte. In den eben- Haus Issum mit seiner spätbarocken Park- falls häufig anzutreffenden Hofläden hat man anlage oder das feine kleine Heimatmuseum die Möglichkeit, frische Lebensmittel direkt im „His-Törchen“. www.issum.de Neukirchen-Vluyn beim bäuerlichen Erzeuger zu kaufen, darun- ter auch viele hausgemachte Spezialitäten. Aldekerk

7 6 5 4 3 2

lich geschützt. lich

als Natur denkmale gesetz- denkmale Natur als

kendonk“ hinweisen. hinweisen. kendonk“

Rotbuchen oder Hoflinden Hoflinden oder Rotbuchen

„Kervendonk“ oder „Winne- oder „Kervendonk“

oft alte und knorrige Eichen, Eichen, knorrige und alte oft

„sprechende Ortsnamen“ wie wie Ortsnamen“ „sprechende

viele besonders markante, markante, besonders viele

– worauf auch heute noch noch heute auch worauf –

Kendel- und Donkenland Donkenland und Kendel-

zwischen Donk und Kendel Kendel und Donk zwischen

dern auch einzelne Gehölze oder kleine Gehölzbestände. So sind im im sind So Gehölzbestände. kleine oder Gehölze einzelne auch dern

Siedlungen und Gehöfte entstanden meist an den Geländekanten Geländekanten den an meist entstanden Gehöfte und Siedlungen

Unter Schutz stehen aber nicht nur ganze Landschaftsbereiche, son- Landschaftsbereiche, ganze nur nicht aber stehen Schutz Unter

Artenvielfalt anzutreffen. Artenvielfalt genutzt wurden und werden. und wurden genutzt

viele seltene, zum Teil auch stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten. und Tier- gefährdete stark auch Teil zum seltene, viele

art. Beispielsweise sind Libellen und Fledermäuse in großer Zahl und und Zahl großer in Fledermäuse und Libellen sind Beispielsweise art. Weideland, während die trockeneren Donken vor allem ackerbaulich ackerbaulich allem vor Donken trockeneren die während Weideland,

Gewässer über die Jahre und Jahrzehnte ungestörte Lebensräume für für Lebensräume ungestörte Jahrzehnte und Jahre die über Gewässer

lebt und gedeiht so manche seltene und bedrohte Pflanzen- oder Tier- oder Pflanzen- bedrohte und seltene manche so gedeiht und lebt Bis heute dienen die feuchten Kendel-Niederungen als Wiesen- und und Wiesen- als Kendel-Niederungen feuchten die dienen heute Bis

entwickelten sich mit den unterschiedlichen Verlandungsstadien der der Verlandungsstadien unterschiedlichen den mit sich entwickelten

Und es gibt noch mehr echte Raritäten. Vor allem in den Fleuthkuhlen Fleuthkuhlen den in allem Vor Raritäten. echte mehr noch gibt es Und an diesen kleinteilig vorgegebenen Struktur- und Bodenverhältnissen. Bodenverhältnissen. und Struktur- vorgegebenen kleinteilig diesen an

bis vor ca. 100 Jahren betrieben wurde. Nach Aufgabe der Nutzung Nutzung der Aufgabe Nach wurde. betrieben Jahren 100 ca. vor bis

Sinnvollerweise orientierte sich später die landwirtschaftliche Nutzung Nutzung landwirtschaftliche die später sich orientierte Sinnvollerweise

das Gebiet. Entstanden sind die Gewässer durch Torfabbau, der hier hier der Torfabbau, durch Gewässer die sind Entstanden Gebiet. das der reichen Vogelwelt des Kendel- und Donkenlandes. Donkenlandes. und Kendel- des Vogelwelt reichen der

und Teppichen aus verschiedenen Seggenarten umgeben sind, prägen prägen sind, umgeben Seggenarten verschiedenen aus Teppichen und immer häufiger der Silberreiher als Wintergast sind nur einige Vertreter Vertreter einige nur sind Wintergast als Silberreiher der häufiger immer Bereiche der feuchten Kendel von den trockeneren Donkenflächen ab. ab. Donkenflächen trockeneren den von Kendel feuchten der Bereiche

ausgedehnten, oft verwunschen wirkenden Bruch- und Sumpfwäldern Sumpfwäldern und Bruch- wirkenden verwunschen oft ausgedehnten, haber hier voll auf seine Kosten: Steinkauz, Nachtigall, Graureiher und und Graureiher Nachtigall, Steinkauz, Kosten: seine auf voll hier haber „Donken“, stehen. Scharfe, bis zu 1 m hohe Geländekanten grenzen die die grenzen Geländekanten hohe m 1 zu bis Scharfe, stehen. „Donken“,

Viele Stillgewässer mit Röhrichten und dichten Ufergebüschen, die von von die Ufergebüschen, dichten und Röhrichten mit Stillgewässer Viele Hase, Reh und Rebhuhn ein Zuhause. Überhaupt kommt der Vogellieb- der kommt Überhaupt Zuhause. ein Rebhuhn und Reh Hase, Einschnitten der Kendel blieben höher gelegene Terrassenplatten, die die Terrassenplatten, gelegene höher blieben Kendel der Einschnitten

rierten Ackerlandschaften mit vielen Hecken und Wäldchen bieten z.B. z.B. bieten Wäldchen und Hecken vielen mit Ackerlandschaften rierten stark mäandrierenden Rinnen werden „Kendel“ genannt. Zwischen den den Zwischen genannt. „Kendel“ werden Rinnen mäandrierenden stark

Winnekendonk, Geldern-Kapellen und Issum. Issum. und Geldern-Kapellen Winnekendonk,

von klaren Bachläufen und Gewässern zu beobachten. Die kleinstruktu- Die beobachten. zu Gewässern und Bachläufen klaren von Maas während der Eiszeitalter abgelagert hatten. Diese typischerweise typischerweise Diese hatten. abgelagert Eiszeitalter der während Maas

große Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen mit der Issumer Fleuth zwischen zwischen Fleuth Issumer der mit Fleuthkuhlen Naturschutzgebiet große

gemausert. Mit ein wenig Glück ist der „fliegende Edelstein“ in Nähe Nähe in Edelstein“ „fliegende der ist Glück wenig ein Mit gemausert. nen und Senken in die Kies- und Schotter-Terrassen, die Rhein und und Rhein die Schotter-Terrassen, und Kies- die in Senken und nen

finden. In seiner Bedeutung herausragend ist dabei das knapp 600 ha ha 600 knapp das dabei ist herausragend Bedeutung seiner In finden.

Besondere im Kleinen. Zum Symboltier der Region hat sich der Eisvogel Eisvogel der sich hat Region der Symboltier Zum Kleinen. im Besondere Landstrichs ist eiszeitlichen Ursprungs: Schmelzwässer schnitten Rin- schnitten Schmelzwässer Ursprungs: eiszeitlichen ist Landstrichs

wie Teichmolche oder der zarte Sumpffarn wichtige Rückzugsgebiete Rückzugsgebiete wichtige Sumpffarn zarte der oder Teichmolche wie

Im Hinblick auf die Tierwelt liegt im Kendel- und Donkenland das das Donkenland und Kendel- im liegt Tierwelt die auf Hinblick Im für das Kendel- und Donkenland so typisch ist. Die Grundstruktur des des Grundstruktur Die ist. typisch so Donkenland und Kendel- das für

und Sumpfwäldern, in denen ansonsten seltene Tier- und Pflanzen arten arten Pflanzen und Tier- seltene ansonsten denen in Sumpfwäldern, und

Wirtschaftstätigkeit entstand die mosaikartige Landschaftsstruktur, die die Landschaftsstruktur, mosaikartige die entstand Wirtschaftstätigkeit

von Niers und Issumer Fleuth mit Feuchtwiesen, Röhrichten, Bruch- Bruch- Röhrichten, Feuchtwiesen, mit Fleuth Issumer und Niers von und in den Wäldchen Aaronstab und Scharbockskraut bezaubern. bezaubern. Scharbockskraut und Aaronstab Wäldchen den in und

Zusammenspiel von eiszeitlicher Landschaftsformung und menschlicher menschlicher und Landschaftsformung eiszeitlicher von Zusammenspiel

als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dazu gehören mehrere Altarme Altarme mehrere gehören Dazu ausgewiesen. Naturschutzgebiete als kraut blüht, an Gräben und Sümpfen die Sumpfdotterblume leuchtet leuchtet Sumpfdotterblume die Sümpfen und Gräben an blüht, kraut

Die charakteristische Kleinteiligkeit der Region ist kein Zufall. Aus dem dem Aus Zufall. kein ist Region der Kleinteiligkeit charakteristische Die

Noch strenger geschützt sind die „Filetstücke“ der Landschaft – sie sind sind sie – Landschaft der „Filetstücke“ die sind geschützt strenger Noch ist die Region im Frühjahr, wenn auf den Wiesen das Wiesenschaum- das Wiesen den auf wenn Frühjahr, im Region die ist

die feuchten Niederungen der Kendel bevorzugen. Besonders reizvoll reizvoll Besonders bevorzugen. Kendel der Niederungen feuchten die der abwechslungsreichsten Landschaftsräume des linken Nieder rheins. rheins. Nieder linken des Landschaftsräume abwechslungsreichsten der

sich hier wohl. wohl. hier sich

eher auf trockeneren Donkenplatten vorkommen, während die Erlen Erlen die während vorkommen, Donkenplatten trockeneren auf eher Geldern und Kevelaer bis hin nach Weeze/Goch im Norden, und ist einer einer ist und Norden, im Weeze/Goch nach hin bis Kevelaer und Geldern

Rotmilan und Ackervögel wie Rebhuhn, Feldlerche und Wachtel fühlen fühlen Wachtel und Feldlerche Rebhuhn, wie Ackervögel und Rotmilan

Eichen und Erlen dominieren die Baumbestände, wobei die Eichen Eichen die wobei Baumbestände, die dominieren Erlen und Eichen Es erstreckt sich in der Niersaue von Rheurdt-Schaephuysen im Süden, über über Süden, im Rheurdt-Schaephuysen von Niersaue der in sich erstreckt Es

Goldammer oder Dorngrasmücke, Greifvögel wie Mäusebussard oder oder Mäusebussard wie Greifvögel Dorngrasmücke, oder Goldammer

Neben den Kopfbäumen sind Weißdornhecken häufig anzutreffen. anzutreffen. häufig Weißdornhecken sind Kopfbäumen den Neben

Pflanzenarten, die hier ihren Lebensraum finden: Heckenbrüter wie wie Heckenbrüter finden: Lebensraum ihren hier die Pflanzenarten, Donkenlandes. und Kendel- Kevelaerer des falt

dient den erholungssuchenden Menschen genauso wie vielen Tier- und und Tier- vielen wie genauso Menschen erholungssuchenden den dient Viel- malerische die ist das – ist Gebäude höchste das noch Kirchturm die ökologischen Aspekte und das Landschaftsbild im Vordergrund. im Landschaftsbild das und Aspekte ökologischen die

strukturierte Erscheinungsbild der Region dauerhaft zu erhalten. Das Das erhalten. zu dauerhaft Region der Erscheinungsbild strukturierte der denen in Orte, und Tritt und Schritt auf Windmühlen und Gehöfte flech tereien ausschlaggebend war, stehen heute bei der Kopfbaum pflege pflege Kopfbaum der bei heute stehen war, ausschlaggebend tereien flech

schutz, schutz, und oft versteckt liegende Stillgewässer, alte Herrenhäuser, Schlösser, Schlösser, Herrenhäuser, alte Stillgewässer, liegende versteckt oft und um das kleinräumig kleinräumig das um Korb- für Materialgewinnung die früher Während Linden. auch selten

Kopfbaumreihen steht heute unter Landschafts- unter heute steht an sich schlängelnden Bächen, zahlreiche Wäldchen Wäldchen zahlreiche Bächen, schlängelnden sich an wurden vor allem Weiden genutzt, aber auch Eschen sind zu finden, zu sind Eschen auch aber genutzt, Weiden allem vor wurden

vereinzelte Feldgehölze und saftiges Weideland mit knorrigen knorrigen mit Weideland saftiges und Feldgehölze vereinzelte Kendel- und Donkenlandes Donkenlandes und Kendel- Kopfbaumreihen. prägenden Als Kopf- oder auch Schneitelbäume auch oder Kopf- Als

Der überwiegende Teil des des Teil überwiegende Der - schafts land die sind wertvoll äußerst ökologisch und Unübersehbar Obstwiesen, blühende Ackerflächen, kleinen zwischen Hecken Alte

Natur & Schutz & Natur Fauna & Flora Landwirtschaft & Landschaft

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel- Kevelaer um rund Donkenland und Kendel-

Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Nützliche Adressen

NABU Naturschutzzentrum Gelderland Kapellener Markt 2 47608 Geldern Tel.: 0 28 38 / 96 54 4 Kultur & Kirche Erlebnis & Genuss E-Mail: [email protected] www.nabu-kleve.de Kulturell Interessierte kommen im Kendel- und Donkenland voll Um die kleinteilige Landschaft des Kendel- und Don ken landes auf ihre Kosten, denn die Region ist reich an Sehenswürdigkeiten. haut nah erleben zu können, bieten sich vor allem die gemäch- Niederrhein Tourismus GmbH Herrschaftliche Schlösser, Wasserburgen und Herrenhäuser, malerische licheren Fortbewegungsarten an. Zu Fuß oder klassischerweise per Willy-Brandt-Ring 13 Mühlen und Gehöfte finden sich in der ganzen Gegend und vermitteln „Fiets“ (Fahrrad auf Niederrheinisch) lässt sich die Region in aller 41747 Viersen einen historischen Charme. Ruhe erkunden und hält vor allem abseits der größeren Straßen viel Tel.: 0 21 62 / 81 79 03 Bemerkenswertes parat. E-Mail: [email protected] Aber auch wer sich eher für Kunstveranstaltungen, Museen und Theater www.niederrhein-tourismus.de interessiert, wird im Kendel- und Donkenland fündig. Zum Beispiel im Wer es „abenteuerlicher“, aber immer noch möglichst naturnah mag, außergewöhnlichen historischen Mühlenturm in Geldern, in dem regel- sollte sich keinesfalls eine gemütliche Paddeltour auf der Niers ent- mäßig Kunstausstellungen stattfinden oder in einem anderen der vielen gehen lassen. Vom Kanu aus bieten sich völlig neue Perspektiven Herausgeber: NABU-Naturschutzzentrum Gelderland 2009 kleinen Museen und Ausstellungen in den Städten und Ortschaften. auf Schlösser, Herrenhäuser und Windmühlen und auf die charakte- Text: Helga M. Kaczmarek, Monika Ochse Über die Grenzen der Region bekannt ist das jährlich stattfindende ristischen Kopfbaumreihen. Und es lässt sich so manche Pflanze und Layout: Chr. Frauenlob Fotos: H. M. Kaczmarek, M. Ochse, S. Sudmann, Straßenmalerfest in Geldern, zu dem außer hunderten von Hobbymalern manches Tier entdecken, das man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt. H.-J. Windeln, NABU, Städte und Gemeinden Geldern, Issum, Kreisverband Kleve e.V. auch Straßenmalkünstler aus ganz Europa anreisen. Wer kein eigenes Rad oder gar Boot besitzt – macht nichts, denn vor Kevelaer, Weeze Ort gibt es diverse Rad- und Kanuverleihe, die auch geführte Touren Kulturtouristisches Zentrum der Gegend ist jedoch unbestritten Keve- anbieten. Wem das an Möglichkeiten noch nicht reicht, der kann die laer. Der deutschlandweit bekannte Wallfahrtsort lohnt immer einen Gegend auch von der Kutsche aus oder aus der Vogelperspektive bei Besuch – nicht nur als Pilger. Ganz besondere Ereignisse sind dabei einer Ballonfahrt erleben. die spektakuläre Motorradwallfahrt und die farbenprächtige Wallfahrt der Tamilen. Weniger bekannt als Wallfahrtsstätte ist das zu Geldern Ist der Erlebnishunger gestillt, ist es Zeit, sich den kulinarischen gehörige Aengenesch. Die dortige kleine Wallfahrts kapelle aus dem Seiten des Kendel- und Donkenlandes zuzuwenden. In zahlreichen Jahre 1431 wird jährlich von ca. 1000 Pilgern besucht. Gaststätten, Ausflugslokalen und Bauerncafes kann man die regio- nalen Gaumenfreuden kennenlernen. Bodenständig und lecker, so Überhaupt ist der Katholizismus am Niederrhein ein auch landschaft- sind hier die Spezialitäten. Im Frühjahr ist der gleich vor der Haustür lich prägendes Element. Zahlreiche Heiligenhäuschen, Wegkreuze und angebaute Spargel ein Muss und ein Genuss. Im Herbst/Winter kommt Bildstöcke lassen sich entdecken. Sie sind nicht nur schön anzusehen, man am Grünkohl nicht vorbei. Ganzjährig überzeugen die süß-deftige sondern zugleich ein Hinweis darauf, dass ein Jakobsweg durch das Nieder rheinische Kaffeetafel, herzhafte Eintopfgerichte, Pannekooken Kendel- und Donkenland verläuft. (Pfannkuchen), Prummetaat (Zwetschgenkuchen), Appeltaat (Apfel- kuchen) und der Kevelaerer Lebkuchen. Und zu allem gehört natürlich das lokaltypische Altbier.

Kendel- Kendel- und Donkenland rund um Kevelaer

Niederrhein

www.nabu-kleve.de vom Feinsten 9 10 11 12 Kreisverband Kleve e.V.