Gewerbegebiet Am Schankweiler

6.40703389999988 / 51.5354507

Diese Zahlen sollten Sie sich merken. 112 117

119 5 116 121 II Textliche Festsetzungen RECHTSGRUNDLAGEN 123 A3:Eingrünung Regenrückhaltebecken Gewerbegebiet gem. § 8 Bau NVO 125 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom KD=25,90 Die mit A3 gekennzeichneten Flächen sind mit einer freiwachsenden Hecke aus standortgerechten heimischen KD=25,98 Nicht zulässig sind nach § 1 (5) BauNVO Lagerplätze und Tankstellen. II Baum- und Straucharten aus der Artenliste in Tabelle 4 anzulegen und dauerhaft zu erhalten. Als Untersaat ist die 23.09.2004 (BGBl. I 2414) in der zur Zeit gültigen Fassung; 127 Ausnahmsweise können nach § 1 (6) BauNVO zugelassen werden, Wohnungen für Aufsichts- und 26,2 II Saatgutmischung aus Tabelle 2 zu verwenden. 129 Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die dem Gewerbebetrieb zugeordnet und ihm 25,9 Radweg A4: Straßenbäume Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Weg gegenüber in Grundfläche und Baumasse untergeordnet sind. 25,9 KD=25,94 Die übrigen Ausnahmen gem. § 8 (3) BauNVO sind nach § 1 (6) BauNVO nicht Bestandteil des Bebauungsplans. An der Planstraße 2 (Eingangsbereich Kevelaerer Straße) sind in Summe 10 Bäume und an der Planstraße 1 Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert (Gewerbestraße) sind in Summe 14 Bäume aus der Artenliste in Tabelle 5 zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. KD=26,09 26,2 Innerhalb der ausgewiesenen GE*, GE1 und GE²-Gebiete sind in den allgemein zulässigen Gewerbebetrieben durch Art. 3 Investitionserleichterungs- und WohnbaulandG vom Rasen aller Art nach § 1 (5) und (9) BauNVO Einzelhandelsbetriebe nicht zulässig. Ausnahmsweise zulässig sind A5: Sichtschutzhecke 22.04.1993 (BGBl. I S. 466/479); Fahrbahnrand 25,0 Gewerbe- und Handwerksbetriebe mit deutlich untergeordneter Verkaufsfläche, wenn die Art der Waren bzw. Innerhalb der festgesetzten Pflanzfläche ist eine Hecke aus bodendeckenden Gehölzen mit einer Höhe von 1,0 m KD=25,79 Sperrfläche 24,8 25,9 Sortimente in einem betrieblichen Zusammenhang mit der Produktion, der Ver- und Bearbeitung der Produkte oder 26,0 Leitplanke aus der Artenliste aus Tabelle 6 zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Bei Pflegemaßnahmen ist die Höhe von 22,3 von Reparatur- und Serviceleistungen stehen. Abweichend hierzu sind der Verkauf von Kraftfahrzeugen, und Bauordnung (BauO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom KD=25,96 1,0 m nicht zu unterschreiten. Radweg 25,8 24,9 Leitplanke Motorrädern im Zusammenhang mit handwerklich betriebenen Werkstätten zulässig, auch wenn die 01.03.2000 (GV NW S. 255), in der zur Zeit gültigen Fassung; 26,0 22,3 Verkaufsflächen nicht untergeordnet ist. Hinweise Sohle=24,41 25,7 24,7 26,0 KD=25,55 Innerhalb der ausgewiesenen GE3-Gebiete sind in den allgemein zulässigen Gewerbebetrieben aller Art nach § 1 Bergbau 22,3 Sohle=23,29 Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 25,9 (5) und (9) BauNVO Einzelhandelsbetriebe nicht zulässig, wenn ihre Sortimente als zentren- oder 24,7 23,8 Unter der Fläche kann der Bergbau umgehen. (§ 9 Abs. 5 Nr. 2 BauGB) I S. 58); 25,4 KD=25,97 22,3 25,9 nahversorgungsrelevant in der Sortimentsliste für Issum eingestuft werden. Randsortimente sind ausnahmsweise KD=25,22 Bodendenkmale 24,7 25,3 bis zu 10% der Summe der Verkaufsfläche zulässig. Die Sortimentsliste der nah- oder Sohle=23,88 25,0 24,8 25,4 23,8 22,2 Leitplanke zentrenversorgungsrelevanten Sortimente für Issum findet sich im Anhang (Anlage 1) dieser Festsetzungen. Beim Auftreten archäologischer Bodenfunde und Befunde ist die Gemeinde Issum als Untere Denkmalbehörde Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der 25,6 22,2 24,7 Innerhalb der allgemein zulässigen Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser und öffentliche Betriebe sind nach § 1 oder das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Xanten, Augustusring 3-5, 46509 Xanten, Telefon 24,9 25,2 26,0 Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NW S.666), in der 24,7 25,4 (5) und (9) BauNVO Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln von wassergefährdenden Stoffen 02801/776290, Fax 02801/7762933, unverzüglich zu informieren. Bodendenkmal und Entdeckungsstätte sind KD=25,93 DN 1200 KD=25,59 zur Zeit gültigen Fassung KD=25,88 22,2 22,2 25,0 A1 sowie Anlagen zum Verwenden wassergefährdender Stoffe im Sinne § 19g (5) WHG ab einer Menge von mehr als zunächst unverändert zu erhalten. Auf die §§ 15, 16 DSchG NW wird verwiesen. 24,8 25,0 24,8 1.000 kg nicht zulässig. Die zulässigen Anlagen müssen mindestens entsprechend den anerkannten Regeln der Kampfmittel KD=25,99 25,1 25,5 KD=25,46 DN 1200 25,8 Technik beschaffen sein sowie eingebaut, aufgestellt, unterhalten und betrieben werden. 24,8 Sohle=23,29 25,9 Gemäß Erkenntnis des Kampfmittelbeseitigungsdienstes NRW kann nicht ausgeschlossen werden, dass KD=25,71 25,8 25,8 Zufahrt Dieses schließt die besondere Vorsorge zum Auffangen von Löschwasser ein. Kampfmittel im Boden vorhanden sind. Es wird empfohlen, vor Erdarbeiten mit erheblichen mechanischen 25,5 25,3 * 40,0 m Gliederung der Gewerbegebiete zum Immissionsschutz gem. § 1 (9) i.V.m. § 1 (5) BauNVO Belastungen wie Rammarbeiten, Pfahlgründungen etc. eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen. Sämtliche 26,1 25,2 25,2 GE o 25,6 26,16 Arbeiten sind mit Vorsicht durchzuführen. Sie sind sofort einzustellen, sobald im Boden auf Widerstand gestoßen KD=26,03 25,2 DN 1200 Genehmigungszone KD=26,04 GE*-Gebiete 0,8 26,2 wird. In diesem Falle ist umgehend der Kampfmittelbeseitigungsdienst NRW zu benachrichtigen. 26,1 In den mit GE* gekennzeichneten Gewerbegebiet sind nur Gewerbebetriebe zulässig, die das Wohnen nicht Grundwasserstand KD=25,63 GH 38,1 m ü. NN 25,6 KD=26,09 Radweg 25,0 F wesentlich stören. 25,6 25,3 KD=25,56 25,2 Vor Baubeginn ist der höchste zu berücksichtigende Grundwasserstand bei der Linksniederrheinischen GE 1-Gebiete Entwässerungsgenossenschaft (LINEG) zu erfragen. 26,4 25,8 26,0 In den mit GE 1 gekennzeichneten Gewerbegebieten sind gemäß § 1 (9) in Verbindung mit § 1 (5) BauNVO 26,0 25,5 KD=25,62 Anlagen der Abstandsklassen I bis VI (einschließlich) der Abstandsliste 2007 des Abstandserlasses NW und 26,5 25,2 Tabellen und Anhang 25,1 25,4 Anlagen mit ähnlichem Emissionsverhalten nicht zugelassen. Zusätzlich sind die folgenden, in Abstandsklasse VII 26,0 genannten Betriebe und Anlagen nicht zulässig: Planstraße 1 25,6 Sichtdreieck KD=25,80 25,7 Tabelle 1: „Issumer Liste“ der zentrenrelevanten Sortimente KD=25,77 Nr. 200 Kleintierkrematorien 25,7 25,2 Nur nahversorgungsrelevante Sortimente 26,3 1 25,7 25,7 o Nr. 201 Verbrennungsmotorenanlagen für den Einsatz von Altöl oder Deponiegas mit einer Lebens-, Nahrungs- und Genussmittel 26,3 GE 25,6 Feuerungswärmeleistung bis weniger als 1 Megawatt Planzeichenerklärung 26,3 25,2 25,9 Bäckerei- und Konditoreiwaren A1 25,8 26,4 0,8 Nr. 202 Anlagen zur Behandlung von Altautos mit einer Durchsatzleistung von 5 Altautos oder mehr je Woche Metzgerei- und Fleischereiwaren 1. Art der baulichen Nutzung 25,3 (§ 9 Abs.1 Nr.1 BauGB) GH 38,1 m ü. NN 25,9 25,6 Nr. 207 Autolackierereien Getränke, Spirituosen 26,4 25,2 26,0 Tabakwaren 26,1 25,3 Nr. 216 Großwäschereien oder große chemische Reinigungen 25,3 25,3 Körperpflege-, Wasch-, Putz-, Reinigungsmittel GE* Gewerbegebiet, Kennzeichnung s. textliche Festsetzungen 26,0 26,0 25,8 Nr. 221 Anlagen zur Runderneuerung von Reifen (Einsatzstoff Kautschuk weniger als 50kg/h) Drogerie-, Parfümeriewaren 25,5 Apothekenwaren 25,4 GE 2-Gebiete In den mit GE 2 gekennzeichneten Gewerbegebieten sind gemäß § 1 (9) in Verbindung mit § 1 (5) BauNVO Zentrenrelevante Sortimente 2. Maß der baulichen Nutzung 25,6 (§ 9 Abs.1 Nr. 1 BauGB) 25,8 Anlagen der Abstandsklassen I bis V (einschließlich) der Abstandsliste 2007 des Abstandserlasses NW und Sanitätswaren, medizinische und orthopädische Artikel, Hörgeräte 26,1 Anlagen mit ähnlichem Emissionsverhalten nicht zugelassen. Zusätzlich sind die folgenden, in Abstandsklasse VI Schreib-, Papierwaren, Schul-, Büroartikel, Stempel 25,4 0,8 Grundflächenflächenzahl genannten Betriebe und Anlagen nicht zulässig: Zeitungen, Zeitschriften 25,4 25,8 GH Gebäudehöhe als Höchstmaß A 3 25,8 Klasse VI Bücher 26,1 26,0 Herren-, Damen-, Kinder-, Lederbekleidung, Berufsbekleidung 25,3 Planstraße 2 Nr. 161 Anlagen zum Säurepolieren oder Mattätzen von Glas oder Glaswaren unter Verwendung von Flusssäure Baugrenze 1 Dessous, Nachtwäsche GE o Nr. 162 Anlagen zum Brennen keramischer Erzeugnisse, soweit der Rauminhalt der Brennanlage 4 m³ oder A1 25,4 Meterware für Bekleidung, Kurzwaren, Handarbeitswaren Meßbrunnen 25,7 mehr oder die Besatzdichte mehr als 100 kg/m³ und weniger als 300 kg /m³ Rauminhalt der Brennanlage 0,8 Schuhe 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen 26,51 beträgt, ausgenommen elektrisch beheizte Brennöfen, die diskontinuierlich und ohne Abluftführung Uhren, Schmuck, Optik, Lederwaren, Taschen (§ 9 Abs.1 Nr.2 BauGB) A 2 GH 38,1 m ü. NN25,6 2 26,0 betrieben werden Spielwaren 26,49 GE o O offene Bauweise 26,1 A5 25,7 Nr. 163 Anlagen zum Schmelzen, zum Legieren oder zur Raffination von Nichteisenmetallen mit einer Sportartikel, Sportbekleidung 0,8 Schmelzleistung von 0,5 Tonnen bis weniger als 4 Tonnen je Tag bei Blei und Cadmium oder von 2 Musikinstrumente und Zubehör 25,8 26,0 Tonnen bis weniger als 20 Tonnen je Tag bei sonstigen Nichteisenmetallen (auch soweit durch Sammlerbriefmarken, Pokale, Vereinsbedarf 25,8 GH 38,5 m ü. NN 2. Verkehrsflächen 25,7 26,2 26,0 besondere Wahl emissionsarmer Schmelzaggregate nicht genehmigungsbedürftig) Erotikartikel 25,7 Radweg (§ 9 Abs.1 Nr.11 und Abs.6 BauGB) Hausrat, Schneidwaren, Bestecke, Glas, Feinkeramik, Geschenkartikel 26,0 Nr. 164 Gießereien für Nichteisenmetalle soweit 0,5 Tonnen bis weniger als 4 Tonnen je Tag bei Blei und Cadmium oder von 2 Tonnen bis weniger als 20 Tonnen je Tag bei sonstigen Nichteisenmetallen Rundfunk-, Fernseh-, phonotechnische Geräte, Videokameras, Videorekorder, Telefone und Zubehör, Audio, CD, Straßenverkehrsfläche Planstraße 1 abgegossen werden Video, DVD, Zubehör zur Unterhaltungselektronik, PC und Zubehör, Software, Foto) (Einteilung nur als Hinweis) Elektrokleingeräte (Büromaschinen, Staubsauger, Näh- und Strickmaschinen, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, 25,9 Nr. 165 Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Metallen oder Kunststoffen durch ein elektrolytisches oder 25,7 Toaster) chemisches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen durch Beizen oder Brennen unter Gardinen, Bettwaren, Haus- und Tischwäsche Straßenverkehrsgrün 25,9 Verwendung von Fluss- oder Salpetersäure L 26,0 Nr. 166 Anlagen zur Verarbeitung von flüssigen ungesättigten Polyesterharzen mit Styrol-Zusatz oder flüssigen 25,8 25,8 Epoxidharzen mit Aminen zu Formmassen, Formteilen oder Fertigerzeugnissen, soweit keine Anlage Abstandsliste 2007 des Abstandserlasses NW (ist der Begründung beigefügt) Bereiche ohne Ein- und Ausfahrt 139 26,1 geschlossenen Werkzeuge (Formen) verwendet werden, für einen Harzverbrauch von 500 kg oder mehr I I L je Woche, z. B. Bootsbau, Fahrzeugbau oder Behälterbau Tabelle 2: Saatgutmischung für Extensivrasen, Saumbereiche und Untersaaten der Pflanzflächen 3. Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und I 25,8 Nr. 167 Anlagen zur Herstellung von künstlichen Schleifscheiben, Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen I Saatgutmischung - DSV 850 mehrjährige Gehölzuntersaat (§ 9 Abs.1 Nr.12, 14 und Abs.6 BauGB) -körpern, -papieren oder -geweben unter Verwendung organischer Binde- oder Lösungsmittel 26,1 10 % Agrostis capillaris I I P 2 Nr. 168 Anlagen zur Herstellung von Polyurethanformteilen, Bauteilen unter Verwendung von Polyurethan, 26,2 20 % Festuca rubra commutata GE o Polyurethanblöcken in Kastenformen oder zum Ausschäumen von Hohlräumen mit Polyurethan, soweit Regenrückhalteanlage I F I 26,2 die Menge der Ausgangsstoffe 200 kg oder mehr je Stunde beträgt 30 % Festuca rubra rubra I 25,9 0,8 L 26,426,4 I F Nr. 169 Anlagen zum Räuchern von Fleisch- oder Fischwaren mit einer Produktionsleistung von weniger als 75 20 % Poa pratensis10 % Medicago lupulina GH 38,7 m ü. NN 26,5 Tonnen geräucherten Waren je Tag, ausgenommen 5 % Lotus corniculatus 5 % Trifolium repens 4. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen 26,2 26,1 26,1 (§ 9 Abs.1 Nr.13 und Abs.6 BauGB) 25,5 - Anlagen in Gaststätten, Gewerbegebiet Am Schankweiler ...näher dran. Aussaatmenge: 20 g/qm 26,1 26,3 I 40,0 m - Räuchereien mit einer Räucherleistung von weniger als 1 Tonne Fleisch- oder Fischwaren je Woche unterirdisch und Genehmigungszone Tabelle 3: Artenliste und Pflanzqualität für die Ortsrandeingrünung am westlichen Rand des Bebauungsplanes 25,5 - Anlagen, bei denen mindestens 90 % der Abgase konstruktionsbedingt der Anlage wieder zugeführt 26,3 Botanischer Name Deutscher Name Pflanzqualität 5. Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen 26,0 werden (§ 9 Abs.1 Nr.25 und Abs.6 BauGB) 26,2 Acer campestre Feldahorn l. Heister 1x v. 100-125 Issum 26,3 Nr. 170 Anlagen zum Trocknen von Braumalz (Malzdarren) mit einer Produktionsleistung von weniger als 300 Geografische Länge 6.407033899999988, geo­gra­­ Gewerbegebietes erkannt haben; aus Issum selbst Radweg Alnus glutinosa Schwarzerle l. Heister 1x v. 100-150 3 Tonnen Darrmalz je Tag als Vierteljahresdurchschnittswert fische Breite 51.5354507. Willkommen im Gewer- Aund 1 der Region.Maßnahme gemäß textlicher Festsetzung GE o Nr. 171 Brauereien mit einem Ausstoß von 200 Hektoliter Bier oder mehr je Tag als Carpinus betulus Hainbuche l. Heister 1x v. 100-150 25,9 0,8 Vierteljahresdurchschnittswert und (Melasse-) Brennereien Cornus mas Kornelkirche I. Str. 1x v. 60-100 26,1 26,3 26,0 begebiet Am Schankweiler in Issum, einzigartig­ wie 26,1 26,0 GH 38,7 m ü. NN Nr. 172 Anlagen zur Herstellung von Speisewürzen aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen unter Verwendung Cornus sanguniea Roter Hartriegel I. Str. 1x v. 60-100 6. GrünflächenDie verkehrsgünstige Lage in der Mitte zwischen 26,2 von Säuren Corylus avellana Hasel I. Str. 1x v. 60-100 (§ 9 Abs.1 Nr.15 und Abs.6 BauGB) 25,2 26,3 diese Koordinaten. Eines der aktuellsten und attrak­ A 2 Nr. 173 Anlagen zur Behandlung oder Verarbeitung von Milch sowie Anlagen mit Sprühtrocknern zum Trocknen Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn I. Str. 1x v. 60-100 Ruhrgebiet und den Niederlanden, moderate Kon- von Milch, Erzeugnissen aus Milch oder von Milchbestandteilen, soweit 5 Tonnen Milch oder mehr je Tag Euonymus europaea Pfaffenhüttchen I. Str. 1x v. 60-100 öffentliche Grünfläche als Jahresdurchschnittswert eingesetzt werden tivsten Gewerbegebiete in der Region zwischen Ruhr- 26,0 26,3 ditionen, hervorragende Verkehrsanbindungen über 26,3 26,1 Fraxinus excelsior Esche Hst. 2 xv. mB STU 16-18 26,2 25,9 25,9 Nr. 175 Verbrennungsmotoranlagen für den Einsatz von Altöl oder Deponiegas mit einer 26,3 gebiet und den Niederlanden wird gegen­wärtig in Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt oder mehr Ligustrum vulgare Gemeine Reinweide I. Str. 1x v. 60-100 6. Sonstigedie BPlanzeichen 58 und A 57, eine stattliche Kfz-Frequenz von A5 Nr. 176 Geschlossene Anlagen zur zeitweiligen Lagerung von Abfällen, mit einer Aufnahmekapazität von 10 Lonicera xylosteum Gemeine Heckenkirsche I. Str. 1x v. 60-100 25,8 Issum bis Dezember 2014 fertig gestellt. Erschlossen 26,6 Tonnen oder mehr je Tag oder einer Gesamtlagerkapazität von 100 Tonnen oder mehr Populus tremula Espe l. Heister 1x v. 100-150 täglich bisMit Leitungsrechtzu 12.000 zugunsten Fahrzeugen der Versorgungsträger und zu die Nähe zum A1 26,0 25,9 L Baugenehmigungszone 25,8Nr. 177 Geschlossene Anlagen zur zeitweiligen Lagerung von Schlämmen mit einer Aufnahmekapazität von 10 Prunus avium entsteht so eineVogel-Kirsche Nettogewerbeflächel. Heister 1x von v. 100-150 77.500 qm. belastende Flächen 26,0 Tonnen oder mehr je Tag oder einer Gesamtlagerkapazität von 150 Tonnen oder mehr Rheinhafen Emmerich und dem Flughafen in 25,9 26,1 Prunus spinosa Schlehe I. Str. 1x v. 60-100

40,0 m A1 26,1 25,7 26,4 Nr. 178 Geschlossene Anlagen zum Lagern von Abfällen, soweit in diesen Anlagen Abfälle vor deren Beseitigung Quercus robur Stileiche l. Heister 1x v. 100-150 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Bauverbotszone 4,0 A1 26,4 26,3 (§ 9 Abs. 7 BauGB) 26,6 oder Verwertung jeweils über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr gelagert werden Unter einer Verkehrsfläche von ca. 10.000 qm be- sprechen für eine Gewerbeansiedlung in Issum. Vor 4,0 26,1 26,3 Rhamnus frangula Faulbaum l. Strauch 1x v. 60-100 20,0 m 26,4 26,2 26,2 26,3 Nr. 179 Anlagen zur Herstellung von Bautenschutz-, Reinigungs- oder Holzschutzmitteln sowie von Klebemitteln 26,1 26,2 Rosa canina Hundsrose l. Strauch 1x v. 60-100 26,6 ausgenommen Anlagen, in denen diese Mittel ausschließlich unter Verwendung von Wasser als finden sich Versorgungsleitungen für Gas, Strom Ort ansässigeAbgrenzung Unternehmen unterschiedlicher Nutzung bestätigen oder Maß der Nutzung immer innerhalb wieder 26,2 26,5 Verdünnungsmittel hergestellt werden, auch soweit nicht genehmigungsbedürftig Salix aurita Oehrchenweide I. Str. 1x v. 60-100 eines Baugebietes 26,2 26,5 26,4 26,4 26,2 Nr. 180 Anlagen zur Vorbehandlung > 10 t/d (Waschen, Bleichen, Mercerisieren) oder zum Färben ab 2 t/d von Salix caprea und Kommunikation,Salweide Regenwasser-I. Str. 1x v. 60-100und Schmutz­ die Vorteile des Standortes Issum. Regional, national, 26,2 26,4 25,4 mögliche Grundstücksteilung 26,4 26,3 25,3 26,8 24,7 Fasern oder Textilien auch unter Verwendung von Chlor oder Chlorverbindungen oder von Salix cinera Grauweide I. Str. 1x v. 60-100 Radweg 26,2 Färbebeschleunigern einschließlich der Spannrahmenanlagen wasser­ kanäle­ sowie oberirdisch moderne LED- international. 26,2 Salix vimminalis Hanfweide I. Str. 1x v. 60-100 26,1 Nr. 184 Maschinenfabriken oder Härtereien Sambucus nigra Schwarzer Holunder I. Str. 1x v. 60-100 Nr. 185 Pressereien oder Stanzereien (*) Straßenbeleuchtungssysteme.­ Eine leistungsfähige Viburnum opulus Wasser-Schneeball I. Str. 1x v. 60-100 Wer nach einem attraktiven und ballungsraum- Nr. 186 Schrottplätze bis weniger als 1.000 m² Gesamtlagerfläche Breitband­ anbindung­ von 50 Mbit sorgt für schnelle Nr. 190 Lackierereien mit einem Lösungsmitteldurchsatz bis weniger als 25 kg/h (z.B. Lohnlackierereien) Tabelle 4: Artenliste und Pflanzqualität für die Eingrünung des geplanten Regenrückhaltebeckens orientierten Standort sucht, ohne ballungsraum-orien­ I Nr. 198 Anlagen zur Herstellung von Anstrich- oder Beschichtungsstoffen (Lasuren, Firnis, Lacke, Botanischer Name Datentransfers.­ Deutscher Natür Nameliche­ RasenflächenPflanzqualität als Umgren- I Dispersionsfarben) oder Druckfarben unter Einsatz von bis zu 25 t je Tag an flüchtigen organischen tierte Preise zu zahlen, der sollte sich die Rahmenbe­ ­ Verbindungen Acer campestre zung und großflächigeFeldahorn Randbegrünungenl. Heister 1x v. 100-125 sind – als I 4 Nr. 199 Kart-Anlagen sowie Modellsportanlagen in geschlossenen Hallen Alnus glutinosa Schwarzerle l. Heister 1x v. 100-150 dingungen des Gewerbegebietes in Issum anschauen. 2 I I Carpinus betulus Vorgabe des Hainbuchelandschaftspflegerischenl. Heister 1x v. 100-150Begleitplanes Klasse VII Cornus mas Kornelkirche I. Str. 1x v. 60-100 Profitieren Sie von starken Standortvorteilen zu mo- Nr. 200 Kleintierkrematorien Cornus sanguniea – Teil des ErschließungsRoter Hartriegel ­konzeptesI. Str. 1x und v. 60-100 schaffen ein deraten Konditionen. Weiterführende Informationen Nr. 201 Verbrennungsmotorenanlagen für den Einsatz von Altöl oder Deponiegas mit einer Corylus avellana angenehmes­ HaselArbeitsumfeld. DieI. Str. 1xErschließung v. 60-100 des Feuerungswärmeleistung bis weniger als 1 Megawatt Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn I. Str. 1x v. 60-100 zur Gewerbeansiedlung erhalten Sie bei der Issumer Nr. 202 Anlagen zur Behandlung von Altautos mit einer Durchsatzleistung von 5 Altautos oder mehr je Woche Euonymus europaeaGewerbegebietes­ Pfaffenhüttchen erfolgte ohne I.öffentliche Str. 1x v. 60-100 Förderung Nr. 207 Autolackierereien Fraxinus excelsior Esche l. Heister 1x v. 100-150 Wirtschaftsförderung. Ihr Ansprechpartner ist Franz- Nr. 216 Großwäschereien oder große chemische Reinigungen Ligustrum vulgare und wurde ausGemeine Eigenmitteln Reinweide derI. GemeindeStr. 1x v. 60-100 finanziert. Nr. 221 Anlagen zur Runderneuerung von Reifen (Einsatzstoff Kautschuk weniger als 50kg/h) Josef Hüls. Die Kontaktdaten­ finden Sie auf der Rück- Lonicera xylosteum Gemeine Heckenkirsche I. Str. 1x v. 60-100 Bestandsangaben Die Abstandsliste 2007 des Abstandserlasses (RdERl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Populus tremula Espe l. Heister 1x v. 100-150 vorh. Gebäude Straßenaufteilung und Verbraucherschutz vom 06.6.2007 (MBl.NRW.2007, S.659) ist Bestandteil dieses Bebauungsplanes. Sie ist Schon heute finden sich zahlreiche interessierte seite dieses Prospektes. Wir freuen uns auf Ihr Inter- Prunus avium Vogel-Kirsche l. Heister 1x v. 100-150 Gemarkungsgrenze Ferngasleitung der Begründung als Anlage beigefügt. Prunus spinosa Betriebe­, die Schleheden Wert der besonderenI. Str. 1x v. 60-100 Lage dieses Flurgrenzeesse am Standort Issum. Flurstücksnummer Höhe der baulichen Anlagen gem. § 16 BauNVO Quercus robur Stileiche l. Heister 1x v. 100-150 Flurstücksgrenze Hausnummer 18 Eine Überschreitung der festgesetzten maximalen Gebäudehöhe durch untergeordnete Dachaufbauten RhamnusArnhem frangula Faulbaum l. Strauch 1x v. 60-100 (haustechnische Anlagen oder Glasaufbauten) und durch Maste, Abgasschornsteine oder Antennen bis zu max. Rosa canina Hundsrose l. Strauch 1x v. 60-100 3,0 m Höhe ist ausnahmsweise zulässig. Salix aurita NiederlandeOehrchenweide I. Str. 1x v. 60-100 Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB Salix caprea Salweide I. Str. 1x v. 60-100 Nebenanlagen und Garagen sind außerhalb der überbaubaren Flächen unzulässig. Stellplätze sind außerhalb der Salix cinera Grauweide I. Str. 1x v. 60-100 überbaubaren Flächen und außerhalb der mit "ST" bezeichneten Flächen nicht zulässig. Stellplätze sind so zu Salix vimminalis Hanfweide I. Str. 1x v. 60-100 begrünen, dass je 100 m² mindestens ein standortgerechter Baum zu pflanzen ist. Sambucus nigra Schwarzer Holunder I. Str. 1x v. 60-100  Geh-, Fahr- und Leitungsrechte gem. § 9 Abs. 1 Nr.21 BauGB Emmerich ViburnumNijmegen opulus Wasser-Schneeball I. Str. 1x v. 60-100 BAB 57 Im Bereich der mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastenden Fläche gemäß § 9 Abs. 1 Nr.21 BauGB sind (NL) keine Gründungen sowie massive Bodenplatten zulässig, Außerdem dürfen in diesem Bereich keine Tabelle 5: Artenliste und Pflanzqualität der Straßenbäume tiefwurzelnden Bäume gepflanzt werden. Köln/Krefeld Botanischer Name Deutscher Name Pflanzqualität Nijmegen Rees A3 B58 Verbot von Werbeanlagen Acer pseudoplatanus Bergahorn Hst. 2 xv. mB STU 16-18 Innerhalb des gekennzeichneten Bereiches von 20 m bzw. 40 m vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn aus Fraxinus excelsior Esche Hst. 2 xv. mB STU 16-18 sind gem. § 9 Bundesfernstraßengesetz und § 28 Straßen- und Wegegesetz NRW Werbeanlagen unzulässig. Quercus robur Stieleiche Hst. 2 xv. mB STU 16-18  Niederschlagswasserbeseitigung Tilia cordata Winterlinde Hst. 2 xv. mBRHEIN STU 16-18 Stellplätze und Zufahrten müssen versiegelt ausgeführt werden. Die Niederschlagswässer von Dach-, Hof- und Stellplatzflächen müssen der Regenwasserkanalisation zugeführt werden. Deutsche Grundkarte 1:10 000 Tabelle 6: Artenliste der Sichtschutzhecke Xanten Frequenz von ca. 12.000 Fahrzeugen pro Tag auf der B58 Euonymus fortunei Immergrüner Spindelstrauch Wesel Die Planunterlage mit Stand vom __.__.__ und Der Planungsausschuss des Rates der Gemeinde Der Entwurf mit der Begründung i. d. F. v. __.__.__ Der Entwurf wurde nach der öffentlichen Auslegung geändert. Änderungen Die Behörden und die berührten Träger öffentlicher Belange Die Bekanntmachung gemäß § 10 (3) Löschwasserversorgung die geometrische Festlegung der städtebaulichen Issum hat am __.__.__.__ den Beschluss zur wurde vom Planungsausschuss des Rates der sind farbig ( ) eingetragen. wurde mit Schreiben vom __.__.__ von der erneuten BauGB erfolgte am __.__.__. Die Satzung Die erforderliche Löschwasserversorgung ist mit mindestens 96 m³/h über 2 h sicherzustellen. Lonicera pileata Immergrüne Heckenkirsche Planung entsprechen den Anforderungen des § 1 Aufstellung nach Gemeinde Issum am __.__.__ zur öffentlichen Den von der Entwurfsänderung betroffenen Grundstückseigentümern und Auslegung benachrichtigt. Die erneute Auslegung wurde am ist damit in Kraft getreten. Stephandra incisa 'crispa' Zwerg-KreuzspiereAirport Weeze GEMEINDE ISSUM PlanzV 90. § 2 (1) BauGB gefaßt. Auslegung nach § 3 (2) BauGB beschlossen. berührten Träger öffentlicher Belange wurde mit Schreiben vom __.__.__ __.__.__ bekanntgemacht und erfolgte vom __.__.__ bis zum Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen A57 nach § 3 (3) i. V. m. § 13 BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. __.__.__. Symphoricarpos x doornbossii 'Magic Berry', Scheinbeere Bebauungsplan Nr. 26 A1:Extensivrasen Ribes alpinum 'Schmidt' Alpen-Johannisbeere, gelblich-grün Abfahrt Alpen/Issum Die mit A1 gekennzeichneten Flächen sind durch Anlage eines Extensivrasens zu gestalten, zu pflegen und Qualität 2 x v. Sträucher, 20-40, Anzahl 3 Stck./m² "Gewerbegebiet Kevelaerer Straße" , den __.__.__ ÖbVI Issum, den __.__.__ Bürgermeister Issum, den __.__.__ Bürgermeister Issum, den __.__.__ Issum, den __.__.__ dauerhaft zu erhalten. Die Saatgutmischung ist entsprechend Tabelle 2 zu verwenden. Verkehrsinfrastruktur Issum, den __.__.__ Issum A2: Ortsrandeingrünung Maßstab 1 : 1.000 Gemarkung Issum Die städtebauliche Planung wurde von Der Aufstellungsbeschluss wurde am __.__.__ bekannt Die Behörden und die berührten Träger öffentlicher Die vorgebrachten Anregungen hat der Planungsausschuss des Rates der Der Rat der Gemeinde Issum hat am __.__.__ die vorgebrach- Die mit A2 gekennzeichneten Flächen sind durch eine 10 m breite Hecke aus standortgerechten heimischen Geldern Flughafen Düsseldorf 50 km ArchitekturStadtplanungStadtentwicklung, gemacht. Die Behörden und die berührten Träger Belange wurden mit Schreiben vom __.__.__ beteiligt Gemeinde Issum am __.__.__ geprüft. Das Ergebnis wurde mitgeteilt. ten Anregungen geprüft. Das Ergebnis wurde mitgeteilt. Baum- und Straucharten aus der Artenliste Tabelle 3 anzulegen und dauerhaft zu erhalten. Dabei sind alle 15 m Kamp-Lintfort Hamerla | Gruß-Rinck |·Wegmann + Partner, öffentlicher Belange wurden mit Schreiben vom und von der öffentlichen Auslegung benachrichtigt. Die Der Entwurf wurde nach der öffentlichen Auslegung geändert. Änderungen Aufgrund des § 10 BauGB i. V. m. §§ 7,41 GO NW wurde in eine Esche (Fraxinus excelsior) als Hochstamm, Stammunfang 16-18 zu pflanzen. Als Untersaat ist die Airport Weeze 35 km Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit dem Bauamt __.__.__ frühzeitig beteiligt. Die frühzeitige Beteiligung Auslegung wurde am __.__.__ bekanntgemacht und sind farbig (____) eingetragen. Der geänderte Entwurf mit seiner gleicher Sitzung der Satzungsbeschluss gefaßt. Der . Ausfertigung Flur 31 Saatgutmischung aus Tabelle 2 zu verwenden. ca. 30 km der Gemeinde Issum erstellt. der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB wurde vom erfolgte vom __.__.__ bis __.__.__. Begründung i. d. F. v. __.__.__ wurde in gleicher Sitzung zur erneuten Begründung i. d. F. v. __.__.__ wurde zugestimmt. Autobahn BAB 57 5 km __.__.__ bis __.__.__ durchgeführt. Auslegung nach § 3 (3) BauGB beschlossen. Moers Dieser Plan besteht aus der zeichnerischen Darstellung mit den textlichen Festsetzungen. Plangrundlage: Duisburg Katasterdatei von Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Issum, den __.__.__ Issum, den __.__.__ Issum, den __.__.__ Bürgermeister Issum, den __.__.__ Bürgermeister Werner Hax, Stand 05.03.2010 Güterbahnhof Geldern 8 km Düsseldorf, den __.__.__ A40 Hafen Rheinhafen Emmerich 50 km Duisburg 30 km Venlo Krefeld Gewerbegebiet Am Schankweiler

Viel Raum für Handel, Gewerbe und Dienstleistungen.

Entscheidend für die Ansiedlung in einem Ge­werbe­ gebiet sind rationale, wirtschaftliche Gründe. Wo liegen die Standortvorteile für Ihr Unternehmen? Wettbewerbsfähigkeit, Marktzugang und Markt­nähe, Kapitaleinsatz, Kapazitätserweiterung, qualifiziertes Personal im Nahbereich und an erster Stelle eine exzellente Logistik und Infrastruktur. Weiche Faktoren sollten hier nicht vergessen werden. Wohnmöglichkeiten, Mietspiegel und Lebensqualität machen Mitarbeiter glücklich. Rational und emo- tional ist Issum eine hervorragende Adresse für Ihr Unternehmen. Davon sollten Sie profitieren.

Kurzdaten und Fakten

Gesamt verfügbare Fläche : 77.500 m2 Kleinste verfügbare Fläche : 1.000 m2 Kaufpreis inkl. Erschließung : 37,50 € / m2 bzw. 56,30 € / m2 Informationen zum Kaufpreis : Wohnbauflächen für Betriebswohnungen doppelter Gewerbelandpreis Flächenausweisung : GE (Gewerbefläche) Nutzungsmöglichkeit : Gewerbe, Handel und Dienstleistung (kein klassischer Einzelhandel) Umfeld : Gewerbe, Landwirtschaft, Wohnen Lage : Verkehrsgünstige Lage zwischen Ruhrgebiet und den Niederlanden Stimmen zum Standort Issum Diebels / Anheuser-Busch InBev Diebels ist Marktführer im Altbiersegment. Das spricht für die hohe Produktqualität. Die Brauerei wurde 1878 in Issum am Niederrhein gegründet und gehört heute zum weltweit führenden Brauereikonzern. Mit dem Brauereistandort in Issum hat Anheuser-Busch InBev eine starke Basis im bevölkerungsreichen Ballungsraum NRW, von wo aus nebem dem Altbiermarktführer Diebels auch die nationalen Haupt­ marken wie Beck‘s vertrieben werden können.

Fastems Systems GmbH Wir, die Fastems Systems GmbH (vorher: PNEUMOTEC GmbH & Co. KG), fertigen hier in Issum am Niederrhein seit 1987 Lösungen im Bereich der Automatisie- rungstechnik für Werkzeugmaschinen und für industrielle Produktionsprozesse. Unsere Technologien und Konzepte decken von Roboteranwendungen für unter- schiedlichste Aufgaben über Portallader, Verkettungen und maschinenintegrierte Handhabungssysteme bis hin zu Werkstückmagazinen und Fördertechnik zahlreiche Bereiche der Fabrikautomation ab. Alle Lösungen werden von unseren rd. 70 Mit­ arbeitern in der eigenen Fertigung auf ca. 4.500 qm am Standort Issum erstellt. Seit Januar 2013 gehören wir der Fastems Gruppe an. Fastems, mit Hauptsitz in Tampere, Finnland, ist ein führender Anbieter von Fabrikautomationssystemen in Europa. Das Produktportfolio reicht von hochautomatisierten Flexiblen Fertigungs- systemen (FFS) über flexible Midrange-Systeme für eine bzw. mehrere Werkzeug­ maschinen bis hin zu Roboterzellen.

OPHARDT hygiene Issum ist für OPHARDT hygiene ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Unser Stamm- haus befindet sich hier und wir sind seit vielen Jahrzehnten fest in Issum verwurzelt. Auch in Zukunft planen wir, auf die gute Infrastruktur und die Fachkräfte aus der Region zu setzen.

Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH Weltweit anerkanntes Werkstoffinstitut für Schadensfalluntersuchungen, Werkstoff- prüfung und Mitarbeiter-Fachausbildung – seit 26 Jahren erfolgreich in Issum. v.l.n.r.: Dr. Peter Sommer, Philipp Sommer (M.Sc.), Jens Sommer (B.Eng)  am Rasterelektronenmikroskop 

Voortmann GmbH & Co. KG Die Voortmann GmbH & Co. KG Steuerungstechnik ist mit über 120 Mitarbeitern eines der führenden regionalen Unternehmen im Dienstleistungsbereich und im Handel. Als Spezialist für Hydraulik, Pneumatik, Drucklufttechnik sowie Verladetech- nik und Sprühtechnik entwickelt und fertigt Voortmann kundenorientierte System- und Anlagenlösungen für die Industrie und den Maschinen- und Anlagenbau. Als privater Anbieter von technischer Weiterbildung im eigenen Schulungscenter ist Voortmann auch überregional bekannt und rundet somit sein Produktportfolio optimal ab. Das Unternehmen entwickelte sich in den fast 30 Jahren des Bestehens aus einer Garagenfirma mit 2 Personen zur heutigen Größe an 2 Standorten im Gewerbege- biet der Gemeinde Issum – mit Ergänzungsflächen vor Ort zur weiteren Expansion. Die Unterstützung durch Rat und Verwaltung war stets geprägt durch eine offene Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen. Die zentrale Lage des Issumer Gewerbegebietes im Herzen des Niederrheines, die Nähe zur umgebenden Industrie und der ortsnahe BAB-Anschluß trugen in großem Maße auch zum Erfolg des Unternehmens bei.

 Ihr Ansprechpartner: Franz-Josef Hüls Gemeindeverwaltung Issum · Wirtschaftsförderung Herrlichkeit 7-9 · 47661 Issum · Tel. 0 28 35 - 10 90 [email protected] · www.issum.de