Stadt Achern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Achern Aktuell
$N WX H OO 15. Jahrgang Freitag, 31. Juli 2020 Nr. 31 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ein durch die Corona-Krise bedingt turbulentes Kindergarten- und Schuljahr geht zu Ende. Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern ebenso wie unsere pädagogischen Fachkräfte bis hin zu den zuständigen Mitarbeitern unserer Stadtverwaltung waren in vielerlei Hinsicht gefordert. Dank der Einsicht und des Engagements Vieler haben wir die Herausforderung im Rahmen des Möglichen sehr gut gemeistert. Trotzdem wollen wir unvermeidbar entstandene Defizite aufholen und gewonnene Erkenntnisse nutzen. So werden in den Schulferien an den Grundschulen in Gamshurst und Önsbach für alle Grundschüler unserer Stadt sowie an der Robert- Schuman-Realschule für die Schüler ab Klasse 5 sogenannte Lernbrücken eingerichtet. Schüler, welche durch die corona- bedingten Ausfallzeiten im Leistungsstand zurückgefallen sind, werden durch Förderunterricht wieder an das Klassenniveau herangeführt. Ich danke in diesem Zusammenhang allen Lehrkräften und weiteren pädagogischen Kräften, die sich in der Ferienzeit engagieren. Mit dem Ziel der Chancengleichheit werden wir in diesen Tagen mit einem Investitionsvolumen von 235.000 Euro etwa 500 IPads kaufen, die bei Bedarf für Heimarbeit an Schüler ausgeliehen werden können, die selbst über keine entsprechenden Geräte verfügen. Schließlich wird in den nächsten Wochen der von Vertretern aller Schularten und der EDV-Fachgruppe der Stadtverwaltung erarbeitete Medienplan fertig gestellt, auf dessen Grundlage 1,2 Mio. Euro in die digitale Infrastruktur un- serer Schulen investiert werden wird. Den Blick in die Zukunft richten wir auch bei der Kinderbetreuung. Der Gemeinderat hat die Mittel freigegeben und den Auftrag für die Einreichung der jeweiligen Bauanträge beschlossen, damit in Ober- achern ein neuer zweigruppiger Kindergarten in den freigewordenen Räumen der Antoniusschule und auf dem ehemaligen Glashüttenareal der Neu- bau für einen sechsgruppigen Kindergarten entste- hen kann. -
Landkreis Ortenaukreis Öffentliche Bekanntmachung Des Ergebnisses
Landkreis Ortenaukreis Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Hiermit wird das vom Kreiswahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 bekannt gemacht. Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insgesamt davon insgesamt davon davon Stimm- Stimm- Stimmen Wahlschein- Wähler mit Brief- zettel zettel Inhaber Wahlschein wähler Im Landkreis 347.691 54.160 197.189 47.549 46.458 6.526 190.663 1.144.650 insgesamt Wahlkreis 001 26.039 4.050 14.600 3.635 3.633 580 14.020 80.398 Hanauerland Wahlkreis 002 20.720 3.197 11.979 2.819 2.807 347 11.632 56.296 Achern Wahlkreis 003 18.563 3.318 11.437 2.937 2.931 333 11.104 42.820 Kappelrodeck- Sasbach Wahlkreis 004 30.059 6.142 18.453 5.579 5.568 590 17.863 119.164 Oberkirch-Renchtal Wahlkreis 005 28.445 3.332 13.451 2.632 2.493 565 12.886 73.543 Kehl Wahlkreis 006 47.206 7.409 24.516 6.080 6.010 715 23.801 223.628 Offenburg Wahlkreis 007 20.805 3.068 12.925 2.773 2.771 447 12.478 48.037 Neuried Wahlkreis 008 19.998 3.819 12.810 3.360 3.355 391 12.419 48.124 Gengenbach Wahlkreis 009 26.633 3.821 17.345 3.447 3.444 588 16.757 97.164 Haslach-Zell a.H. Wahlkreis 010 17.582 2.667 10.632 2.397 2.395 291 10.341 40.173 Wolfach Wahlkreis 011 19.635 3.338 12.042 3.040 3.039 361 11.681 45.317 Friesenheim Wahlkreis 012 35.840 4.634 16.199 4.013 3.180 575 15.624 118.544 Lahr Wahlkreis 013 36.166 5.365 20.800 4.837 4.832 743 20.057 151.442 Ettenheim-Seelbach OEFFBME2.DOCM Status: G=Gewählt, A=Ausgleichssitz, E=Ersatzperson Seite: 1/63 Auf -
Gemeinde Sasbach Investiert Tatkräftig in Erneuerung Der Netze
Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Sasbach. Verantwortlich für den Inhalt ist Bürgermeister Gregor Bühler. Freitag, 12. Juni 2020 Nr. 24/2020 Gemeinde Sasbach investiert tatkräftig in Erneuerung der Netze In Obersasbach werden derzeit grabenlose Kanalsanierungen im Bereich Sentistraße, Blumberg, Klepper- höfe, Maienstraße, Schulstraße und Winterbach durchgeführt. Das GfK Innleiner Verfahren, welches hier angewendet wird, ist ein gängiges und modernes Verfahren, zur grabenlosen Sanierung von erdverlegten, drucklosen Entwässerungsnetzen wie der Kanalisation. Bei unserem Verfahren wird das GfK Material mittels Seilwinde in die Kanalisation eingezogen, mit Hilfe von UV-Licht reagiert dieses und härtet innerhalb kürzester Zeit aus. Vorteil dieses Verfahrens ist die kurze Aushärtungszeit und ein geringerer Ener- giebedarf. Die Haltbarkeit der so sanierten Kanäle liegt zwischen 50 und 70 Jahren. Im Rahmen dieser Sanierung werden ca. 140 Stutzen und Anschlüsse saniert. Die Länge des verbauten GfK Materials entspricht 470 Metern – auf einer untersuchten Gesamtkan- allänge von 8,3 km. „Die dabei entstandenen Kosten belaufen sich unterm Strich auf rund 130.000 EUR, welche oberflächlich unsichtbare, dringend notwendige Investitionen in die gemein- deeigene Infrastruktur sind“, so Bürgermeister Gregor Bühler und ergänzt „die Alternative wäre wesentlich teurer“. Ein weiterer Vorteil ist die Befahrbarkeit der Straßen in diesem Zuge. So werden die betroffenen Bereiche nicht komplett gesperrt und eine Befahrung der Straße ist weiterhin möglich. Es muss mit Verkehrsbehinde- rungen bis zum 30. September 2020 gerechnet werden, jedoch in Abschnitten und in überschau- barem Maße. Wir danken den Betroffenen für die Kooperation und bitten Sie dennoch weiterhin um Ihr Verständnis. 2 Wichtige Amtliche Rufnummern Mitteilungen Aktuelle Entwicklung der Corona-Verordnung Wichtige Rufnummern: Alle Einzelheiten sind auf unserer Homepage unter www.sasbach.de mit Verweis auf die jeweilige Verlinkung Polizei-Notruf 110 des Landes Baden-Württemberg nachzulesen. -
Achern Aktuell -- Änderung Des Vertriebs- Samstag 10:00 – 13:00 Uhr Weges
$N WX H OO 15. Jahrgang Freitag, 13. November 2020 Nr. 46 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, den Städten obliegt als wichtige Aufgabe die sogenannte „Daseinsvorsorge“. Dazu zählen Wasserversorgung und Abwasser- entsorgung, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Feuerlöschwesen und Bestattungsmöglichkeiten. Aber auch angemessenen Wohn- raum für die persönlichen Bedürfnisse zu haben ist für jeden von uns elementar. Dabei muss dieser Wohnraum für den Einzelnen bezahlbar sein. Aufbruch in Achern! Baukräne stehen für Schaffung von neuen Kindergartenplätzen, (preisgüns- tigem) Wohnraum, Angeboten für Senioren Aktuell entstehen in unserer Stadt 800 bis 1.000 neue Wohnungen, insbesondere in den bekannten großen Baugebieten. Dies wird den Wohnungsmarkt entspannen. Parallel haben wir die Investoren verpflichtet, dass sie in diesen Gebieten auch etwa 90 Wohnungen mit preisgünstiger Miete für Menschen mit begrenztem Einkommen bauen und allein für diesen Perso- nenkreis anbieten dürfen. Darüber hinaus wird die Stadt mit einem Anteil des Verkaufserlöses der Illenauwiesen sowie zusätzlichen Haushaltsmittel drei Mio. Euro für den Bau kommunaler, preisgünstiger Wohnungen investieren. Erfreulicher- weise hat sich die Peter-Neef-Stiftung bereit erklärt, zusätzlich Stiftungsmittel in Höhe von rund einer Mio. Euro zur Schaffung preisgünstiger Wohnungen einzusetzen. Hierfür sind wir der Stiftung mit ihrem Vorsitzenden Jürgen Klemm sehr dankbar. Wir werden diese preisgünstigen Wohnungen in Bestandsgebäuden und in Neubauten in den verschiedenen Stadtteilen -
Achern.Our Town
Achern. Our Town. Information for Citizens, Guests and interested Visitors Welcome to Achern, our Town at the foot of the Hornisgrinde Mountain With Town street map of Achern, including local districts 1 Achern. Our Town. Contents A Welcome Message from the Lord Mayor, Klaus Muttach ................1 Open-Air Swimming Pool ......................................................................................20 A Stroll through Achern’s History .........................................................................2 Day-Care Centres ........................................................................................................21 Town Councillors ...........................................................................................................4 Education and Teaching Institutions .............................................................22 Town Administration and Districts .....................................................................6 Churches ..........................................................................................................................26 Illenau Municipal Government Authorities Centre ..................................8 Social Welfare and Advice Centres ..................................................................28 Cultural Institutions for Children, Young People, Families and Senior Citizens ..11 Miscellaneous ...............................................................................................................32 Municipal Social Services Department .........................................................12 -
Die Verteidigung Der Nördlichen Ortenau Während Des 2
Die Verteidigung der nördlichen Ortenau während des 2. Koalitionskrieges (1799–1802) Heimat- und Verschönerungsverein Oberachern e.v. Reiner Vogt Die Verteidigung der nördlichen Ortenau während des 2. Koalitionskrieges (1799–1802) Impressum: Herausgeber: Heimat- und Verschönerungsverein Oberachern e.V. ISBN 3-00-007031-1 Autor: Reiner Vogt, Ottenhöfen, Vorstandsmitglied des Heimat- und Verschönerungsvereins Oberachern e.V. Gestaltung: Dörsam-Design, Kommunikations-Design und Studio für Werbe-Fotografie, Achern-Oberachern, www.doersam-design.de © Copyright 12/2000 by Heimat- und Verschönerungsverein Oberachern e.V. und Autor Reiner Vogt für Texte bzw. Inhalt sowie Dörsam-Design für den Aufbau und die Gestaltung Gedruckt auf chlorfreiem Papier INHALTSVERZEICHNIS Vorworte 4 Abschnitte a) Die Situation von Januar bis April 1799 8 b) Erster erfolgreicher Widerstand – die Ereignisse vom April 1799 bis zum Gefecht von Oberkirch 20 c) Die Offensive der kaiserlichen Truppen vom 26. Juni 1799 61 d) Das Kriegsgeschehen bis zum Rückzug der Franzosen nach Kehl 83 e) Die Organisation des 1799er Landsturms 97 f) Die neue Kriegsführung der Koalitionskriege und deren Auswirkungen 124 g) Der 2. Koalitionskrieg vom August 1799 bis zu seinem Ende 145 h) Politische Folgen des 2. Koalitionskrieges 152 Der 2. Koaltionskrieg im Überblick 157 Die Herrschaftsverhältnisse in der nördlichen Ortenau um 1790 159 Anhang 161 Erläuterungen 162 Personen-, Orts- und Landesregister 166 Quellenverzeichnis 177 Verwendete Literatur 189 Verzeichnis der Archive und sonstiger Einrichtungen, Bildnachweise 191 VORWORTE ieses Buch ist für den Heimat- und Verschönerungsverein wie auch Dfür den Verfasser Reiner Vogt in jeder Hinsicht eine Premiere, denn mit der Veröffentlichung betreten beide absolutes Neuland. Auslöser für den Beginn unserer Forschungen war ein Artikel im „Acher- und Bühler Boten“, als von einem „Hessen-Jockel“ berichtet wurde, der im 2. -
Historisches Stadtlexikon Von Achern
Historisches Stadtlexikon von Achern von Hannelore und Edwin Kuna Haff Verlag 2013 ISBN: 978-3-942916-15-8 A Acchara Vermutlich erste Ortsbezeichnung von Achern bzw. Oberachern, um 1095 im Schenkungsbuch des Kloster Hirsau (Codes Hiersaugienis) erwähnt. Graf Berthold von Staufenberg übereignete den Mönchen aus dem Kloster Hirsau im nördlichen Schwarzwald seinen Anteil aus Kirchen- und Grundbesitz aus dem Ort „Acchara“. 1179 trat in weiteren schriftlichen Quellen der Name Achara auf, 1207 erschien in württembergischen Urkunden als Zeuge ein Burchardus de Acher. Dieses adlige Geschlecht stellte fortlaufend den Vogt zur landesherrlichen Verwaltung und als Gerichtsherrn von Achern. Wohnsitz nahmen sie vermutlich im Schloss Oberachern. Ob es sich jeweils um Oberachern oder Niederachern handelte, ist nicht gesichert. Acher Nebenfluss des Rheins im heutigen Ortenaukreis, die Acher fließt in ostwestlicher Richtung vom Schwarzwald in den Rhein, parallel zur südlich verlaufenden Rench und zur nördlich verlaufenden Oos und gab dem Ort seinen Namen. Das Quellgebiet liegt am Schliffkopf (1.054 m ü. N N.) oberhalb von Ottenhöfen, von dort fließt das Gewässer durch das Achertal, bis der Fluss im Südosten in die Stadt Achern eintritt, weiter aus Achern in die Oberrheinebene fließt und unweit von Lichtenau in den Rhein mündet. Der Fluss litt im Hochsommer oft an Niedrigwasser, wodurch auch Fischsterben bedingt war, heute sind im gesamten Flussverlauf in Kappelrodeck, Ottenhöfen und Achern insgesamt 5 Wehren zu Mindestwasserregelungen vorhanden. 2 Achern Achern als Große Kreisstadt mit über 25000 Einwohnern ist Ergebnis einer langen, durchaus konsequenten Entwicklung. Achern begann sich von einer Marktgemeinde zu einer der vier bedeutenden ortenauischen Gerichts- und Amtsorte zu entwickeln, woran sich auch Adel und Klöster mit ihren Begehrlichkeiten beteiligten. -
Vor Der Hornisgrinde Inhaltsverzeichnis
vor der Hornisgrinde Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Grußwort 1 Achern geht neue Wege 2 Branchenverzeichnis 4 Gemeindeorgane 5 Stadträte 5 Zahlen · Daten · Fakten 6 Gasthäuser, Hotels 7/8 Parteien 10 Behördliche Einrichtungen 9-11 Terminvorschau 11 Impressum 11 Kulturelle Einrichtungen 12/13 Bildungs- und Lehranstalten 14 Was erledige ich wo? 16-29 Berufsgruppen 29/30 Kirchen 30/31 Soziale Fürsorge 31/32 Kindertageseinrichtungen 34 Gesundheitswesen 34/35 Versorgung 36 Bäder 36 Vereine 37-42 Abfall 42/43 Stadtplan 44 Weitere Angaben für Neubürger 45 Turn- und Sportstätten 46 Ferienverteilung 2001/2002 48 Banken 49 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte… 52/53 Wirtschaftsförderung 54 Busverbindungen 56 Notruftafel 56 Keine Lust auf Sand zwischen Achern Schwarzwald-Information den Zehen? Hauptstraße 13, 77855 Achern ✔ Telefon 07841/29299, ✗ Telefax 07841/2 55 52 Auf in den e-mail [email protected], Schwarzwald! internet www.achern-tourist.de Schwarzwald-Information Wir freuen uns auf Sie! Grusswort 1 Herzlich Willkommen in der Großen Kreisstadt Achern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unserer Stadt, Achern gewinnt zunehmende Bedeutung als Industrie- und Gewerbestandort. Mit dem Neubau der Trassenführung der Bundesbahn und der Verlegung der B 3 in den Bereich der bis- herigen Bahnstrecke entstand in unmittelbarer Nähe zum neuen Bahnhof-Komplex westlich der Bahnlinie ein ansehnli- ches Gewerbe- und Industriegebiet, das neben Neuansiedlun- gen auch aus der Innenstadt ausgelagerte Betriebe aufgenom- men hat. Neben einem guten Wirtschaftsklima, einer ausgezeichneten Infrastruktur sowie einer idealen Verkehrslage spielt unsere Stadt eine zentrale Rolle für das Umland als Einkaufszentrum, Schulstadt und Arbeitsstätte inmitten einer von badischer Gast- Ich danke unserer Geschäftswelt, die durch Anzeigenwerbung lichkeit geprägten Erholungslandschaft. -
Banaters in the Xii Deutsch Banater Grenz Regiment Records
BANATERS IN THE XII DEUTSCH BANATER GRENZ REGIMENT RECORDS David Dreyer 808 N Claremont San Mateo, Calif 94401 USA September 2021 Final Draft BANATERS IN THE XII DEUTSCH BANATER GRENZ REGIMENT RECORDS The author acknowledges an immense debt to Anton Kramer (*1926, +2010) for his generous aid, penetrating insight and continuous encouragement in Banat matters. Thanks are due to David and Karen Preston for their trouble shooting and indispensable aid in managing files. aaaaaa Whenever mentioned in this document, the reader is encouraged to review the Film Number (Family History Library) for further details in the records transcribed herein. It is free to join. Go to https://www.familysearch. org/catalog/ , click on the Film/Fiche Number link and enter the film number into the drop-down. You can then see the complete information that was not all extracted for this work. Examples are given in the Appendices. This work represents many years of research and goals that had morphed over those years. Therefore, there may be overlapping information presented in different sections of this document. Research can often influence the direction and depth of the endeavor. "Research is formalized curiosity. It is poking and prying with a purpose."1 1 Zora Neale Hurston, Anthropologist (1891-1960) Banaters in the XII Grenz Regiment Records Page 2 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION 5 The Austrian Military Frontier 5 The Banat Military Frontier 6 ENROLLMENT OF MANPOWER TO THE REGIMENT 7 1773 MUSTER LISTS OF DEUTSCH BANATER COMPANIES 8 1773 MUSTER LISTS BY PLATZ -
Landtagswahl in Baden-Württemberg Am 14. März 2021
$N WX H OO 15. Jahrgang Freitag, 12. März 2021 Nr. 10 Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März 2021 Am kommenden Sonntag findet die Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg statt. In Achern sind fast 19.000 Wahlberechtigte aufgerufen ihre Stimme abzugeben. Im Wahlkreis 52, zu dem auch die Stadt Achern gehört, werben 12 Wahlvorschläge um die Stimmen der Wähler. Die 14 Wahllokale in Achern sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Jeder Wähler hat eine Stimme. Die Stimmzettel werden in den Wahllokalen ausgegeben. Die Wahlberechtigten werden gebeten am Wahltag Folgendes in die Wahllokale mitzubringen: • eine FFP2-Maske oder medizinische Maske, da in den Wahlgebäuden Maskenpflicht besteht • einen eigenen Kugelschreiber zur Kennzeichnung des Stimmzettels • die Wahlbenachrichtigung, die im Wahllokal abzugeben ist • ein Ausweisdokument (z.B. Personalausweis/Reisepass) Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in den Wahlgebäuden besondere Hygiene- und Zutrittsrege- lungen. Näheres hierzu erfahren Sie auf den folgenden Seiten unter der Rubrik „Landtagswahl 2021“. Die Stadtverwaltung ruft alle Wahlberechtigten dazu auf, von ihrem Wahlrecht aktiv Gebrauch zu ma- chen und mit ihrer Stimme zur Entscheidung beizutragen, wer das Land Baden-Württemberg in den nächsten fünf Jahren regieren und im Landtag vertreten sein wird. Wahlberechtigte, die von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch gemacht haben, werden gebeten, den roten Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein bis spätestens Sonntag, 14. März 2021 um 18:00 Uhr im Briefkasten am Rathaus Illenau, Illenauer Allee 73 einzuwerfen. Verspätet eingegangene Wahlbriefe können nicht gewertet werden. Nach Schließung der Wahllokale ab 18:00 Uhr beginnt die öffentliche Auszählung in den Wahllokalen und den Briefwahlbezirken. -
100 Jahre Krankenhaus Achern – 100 Jahre in Guten Händen!
Am 13. Mai 1913 wurde das Krankenhaus Achern eingeweiht. Damit erhielt die Stadt eine unentbehrliche Einrichtung zur Pflege und Heilung kranker Menschen. In seiner hundertjährigen Geschichte hat das Krankenhaus eine Vielzahl von Veränderungen erlebt und gemeistert. Insbesondere der rasante medizinische Fortschritt führte kontinuierlich zu baulichen Veränderungen und zu einer Ausweitung des Leistungsangebots. Aus dem einstigen städtischen Spital ist heute ein modernes Kreiskrankenhaus geworden. Seine Geschichte wird in diesem Buch beschrieben. 100 Jahre Krankenhaus Achern – 100 Jahre in guten Händen! 100 Jahre Krankenhaus Achern Krankenhaus 100 Jahre Cornelius Gorka Cornelius Gorka Cornelius 100 Jahre Krankenhaus Achern Vom städtischen Krankenhaus zum Ortenau Klinikum Achern 1913 – 2013 www.ortenau-klinikum.de 2 3 Cornelius Gorka 100 Jahre Krankenhaus Achern Vom städtischen Krankenhaus zum Ortenau Klinikum Achern 1913 – 2013 4 5 Inhalt Grußwort von Landrat Frank Scherer . 9 Grußwort von Oberbürgermeister Klaus Muttach . 11 Die Geschichte des Krankenhauses Achern Die Anfänge des Krankenhauswesens in Achern . 17 Krankenversorgung seit dem Mittelalter . 17 Das Acherner Spital . 19 Die Barmherzigen Schwestern . 20 Achern erhält ein neues städtisches Krankenhaus . 23 Die Stadt entscheidet sich für einen Neubau . 23 Planung und Beginn der Bauarbeiten . 25 Die Einweihung des neuen Krankenhauses . 30 Das Krankenhaus wird zum Lazarett . 32 Das Krankenhaus in der Weimarer Republik . 34 Gründung der Chirurgie und der Krankenpflegeschule . 34 Der innere Krankenhausbetrieb . 35 Weiterer Ausbau des Krankenhauses . 38 Der Klinikbetrieb in der nationalsozialistischen Zeit . 40 Das Krankenhaus und die „Erbgesundheit“ der Nationalsozialisten . 40 Die Ordensschwestern im Konflikt mit der Partei . 41 Der Krankenhausbetrieb in den 1930er Jahren . 44 Text: Dr. Cornelius Gorka Das Krankenhaus während des Krieges .