Mitteilungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB) Nr. 134, März 2021 echo

Grußwort zum Amtsantritt

Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland

Am 7. Dezember letzten Jahres habe ich besucht und dort an Seminaren usw. mein Beglaubigungsschreiben dem Bun- teilgenommen. Schließlich reiste ich im despräsidenten Frank-Walter Steinmeier April 2014 aus Tōkyō an, um dort an einer überreicht und offiziell meinen Dienst Konferenz zum Thema Sicherheitspolitik als Botschafter angetreten. Nach einem teilzunehmen. Studium in Japan trat ich 1982 in das Außenministerium ein und erhielt die Auch in Deutschland halten die gravieren- Gelegenheit, zwei Jahre an der Universität den Auswirkungen der Corona-Pandemie Konstanz zu studieren. Danach folgten weiterhin an. Die Bundesregierung hat mehrere Auslandsverwendungen, u. a. daher am 19. Januar Maßnahmen zur an der Botschaft in Bonn und später in Stärkung des Schutzes vor Infektionen Berlin. Zusammen mit meiner Zeit als Ge- beschlossen, etwa eine Pflicht zum Tra- neralkonsul in München habe ich bisher gen medizinischer Masken sowie eine insgesamt über elf Jahre in Deutschland Ausweitung der Kontaktbeschränkungen. gelebt. Nachdem ich zuletzt knapp drei Auch der Lockdown, beispielsweise mit Jahre lang Botschafter in Jordanien war, ist geschlossenen Gaststätten und Geschäf- es für mich eine große Ehre und Freude, ten, dauert weiter an. Und auch wenn © Botschaft von Japan dass ich nun als Botschafter erneut in mit Beginn der Impfungen Ende letzten sellschaften, zu denen noch über 1.600 Deutschland tätig sein darf. Jahres nun erste Zeichen der Hoffnung Kooperationsabkommen zwischen den Was meine Beziehungen zum Japanisch- sichtbar werden, bleibt die Situation um Hochschulen unserer Länder kommen. Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) anbe- Corona unbeständig und erlaubt keine Nun feiern wir in diesem Jahr „160 Jahre langt, so nahm ich im November 1987 voreilige Prognose. Ich hoffe sehr, dass Freundschaft Japan-Deutschland“, und an der Einweihung des Gebäudes des sich zum Zeitpunkt, an dem Sie nun den trotz der Einschränkungen durch Corona JDZB (das Gebäude, in dem sich jetzt die vorliegenden Beitrag lesen, die Lage möchten wir durch verschiedenste Veran- Botschaft von Japan befindet) teil, die in beruhigt haben wird. Ich bitte Sie aber, staltungen in Japan und Deutschland die Anwesenheit Seiner Kaiserlichen Hoheit auch weiterhin die Informationen zur freundschaftlichen Beziehungen weiter Prinz , jetzt Seine Majestät der Corona-Pandemie, unter anderem auf vertiefen. Kaiser, stattfand. Damals begleitete ich den Webseiten der Botschaft und der die Delegation der Wirtschaftsverbände Generalkonsulate, in den Rund-Mails der I N H A L T Japan Business Federation (Keidanren) und Konsularabteilungen und darüber hinaus Kansai Economic Federation (Kankeiren). auf den Webseiten der Landesregierun- Grußwort zum Amtsantritt Zudem erinnere ich mich gerne an den gen aufmerksam zu verfolgen und sich Yanagi Hidenao 1-2 Besuch des damaligen Premierministers vor einer Infektion in Acht zu nehmen. Kaifu Toshiki, der im Januar 1990 – Interview kurz nach dem Fall der Mauer – Berlin In Deutschland leben rund 45.000 japa- Krisenkommunikation 3 besuchte und im JDZB eine Rede hielt. nische Staatsangehörige, und mit etwa Konferenzbericht Ich begleitete ihn seinerzeit als einer der 1.800 Unternehmen ist Deutschland Rüstungskontrolle 4 Dolmetscher in der Delegation. Später der größte Standort für Unternehmen dann, das JDZB war bereits an seinen Japans in Europa. Zudem besteht ein breit Austauschprogramm 5 heutigen Ort umgezogen, habe ich wäh- gefächerter Austausch auf Bürgerebene; Veranstaltungsvorschau 2021 6-7 rend meiner Dienstzeit an der Botschaft so gibt es 56 Städtepartnerschaften von 2006 bis 2009 das JDZB viele Male sowie etwa 50 Deutsch-Japanische Ge- VSJF-Jahrestagung 8 2 F O R T S E T Z U N G V O N S E I T E 1 E D I T O R I A L

Liebe Leserinnen und Leser!

Richtet man den Blick auf den Bereich Zudem stehen in diesem Jahr von Juli Unsere neue Website ist online! Bitte be- Politik, so sind unsere beiden Länder bis September die Olympischen und suchen Sie uns auf jdzb.de! Sie werden Partner, die Grundwerte wie Demokratie Paralympischen Spiele in Tōkyō an. Details zu anstehenden Veranstaltungen, und Menschenrechte sowie Rechts- Wir wollen diese Spiele als Gelegenheit unseren Austauschprogrammen und Kursangeboten finden, außerdem Hin- staatlichkeit miteinander teilen; zudem dafür nutzen, ein Zeichen an die Welt tergrundinformationen zum JDZB; mit sind beide Verbündete der Vereinigten zu senden, dass die Menschheit das Bildern, Videos und Publikationen werden Staaten. Angesichts der Herausforde- Coronavirus besiegt sowie dass Japan vergangene Projekte dokumentiert. Der rungen, mit den sich die regelbasierte den Wiederaufbau nach dem schweren Relaunch wurde in Zusammenarbeit mit internationale Ordnung konfrontiert Erdbeben im Osten Japans gemeistert der Hochschule für Technik und Wirtschaft sieht, besteht die Notwendigkeit, dass hat. Es ist mein Wunsch, dass auch aus Berlin (HTW) umgesetzt. gleichgesinnte Staaten diese Ordnung Deutschland zahlreiche Athletinnen und Anlässlich des 160. Jubiläums der deutsch- verteidigen. Die „Leitlinien zum Indo- Athleten an diesen Spielen teilnehmen japanischen diplomatischen Kontakte im Pazifik“, die die Bundesregierung im werden. Jahr 2021 haben wir uns außerdem etwas September letzten Jahres verabschiedet Besonderes überlegt: Ein eigens ange- hat, betonen die Prinzipien der freien In Deutschland existiert eine große legter Blog wird zeitnah in unsere neue Schifffahrt, der Rechtsstaatlichkeit oder Zahl von Think Tanks wie die Stiftung Website eingebunden und ermöglicht es uns, aktuelle Nachrichten, Stimmen und Konnektivität. Auch die japanische Wissenschaft und Politik, die Deutsche Überlegungen in Form von Texten, Bild-, Regierung begrüßt diese Leitlinien in Gesellschaft für Auswärtige Politik, die Audio- und Videobeiträgen mit Ihnen zu hohem Maße, machen sie doch die Konrad-Adenauer-Stiftung oder die teilen. Unser Ziel ist es, Sie auf diese Weise Friedrich-Ebert-Stiftung. Und während Absicht deutlich, die Kooperation mit an den vielfältigen Aktivitäten teilhaben zu Japan, das einen „Freien und Offenen in Tōkyō das von der Bundesregie- lassen, die von uns und den zahlreichen Indo-Pazifik“ verficht, auszubauen. Ich rung finanzierte Deutsche Institut für anderen „Brückenbauern“ zwischen Japan hoffe sehr, dass Japan und Deutschland Japanstudien besteht, gibt es auf auch und Deutschland initiiert und durchgeführt in der Region Indo-Pazifik noch enger japanischer Seite das Japan Institute of werden. Wir möchten Denkanstöße geben, zusammenwirken werden. International Affairs sowie die Japan Kooperationspotenziale aufzeigen und Foundation. Das JDZB führt – in Koope- Gespräche anstoßen. Darauf freuen wir Auch im Wirtschaftsbereich gestalten ration mit diesen Institutionen – vielfäl- uns – und Sie dürfen gespannt sein! sich die Beziehungen zwischen unseren tige Aktivitäten mit dem Schwerpunkt Viel Vergnügen wünsche ich bei der Lektüre der ersten Ausgabe des jdzb echo in die- beiden Ländern sehr eng. Für Japan ist auf den bilateralen Beziehungen durch. sem Jahr. Für den interessanten Leitartikel Deutschland der größte Handelspart- Während das JDZB in Berlin seinen Sitz bedanken wir uns bei sehr herzlich bei S.E. ner in Europa, während Japan nach hat, ist es auch in Japan als Mitveran- Yanagi Hidenao, seit Kurzem als neuer Bot- China der zweitgrößte Handelspartner stalter beispielsweise von Symposien schafter von Japan in Deutschland, den wir Deutschlands in Asien ist. Als Banner- aktiv. Mit seinen seit über dreißig Jahren an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich träger des Freihandels fördert Japan bestehenden Aktivitäten ist das JDZB begrüßen möchten. Wir freuen uns auf die den Abschluss von Abkommen für zu einer wertvollen Plattform für den Zusammenarbeit. Wirtschaftspartnerschaften. Seit dem intellektuellen Austausch zwischen Bitte bleiben Sie alle gesund! Inkrafttreten des Japan-EU-Wirtschafts- unseren beiden Ländern geworden. Dr. Julia Münch, Generalsekretärin partnerschaftsabkommens im Februar Zudem werden dort beispielsweise Kiyota Tokiko, Stellv. Generalsekretärin 2019 legt der Außenhandel zwischen Kulturveranstaltungen, Japanisch-Kurse beiden Partnern zu. sowie Jugendaustauschprogramme or- jdzb echo Auch im Bereich Umwelt- und Spitzen- ganisiert. Ich hoffe, dass das JDZB unter erscheint vierteljährlich im März - Juni - Sept. - Dez. technologie kommt der Zusammenar- der Leitung der neuen Generalsekretärin beit zwischen Japan und Deutschland Frau Dr. Julia Münch in seiner Rolle als Herausgeber: große Bedeutung zu. Im Oktober 2020 ein nicht zu ersetzender Brückenbauer Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB) hat Premierminister Suga Yoshihide einen immer größeren Beitrag leisten Redaktion: Michael Niemann Tel.: (030) 839 07 186, E-Mail: [email protected] bekanntgegeben, dass Japan bis 2050 wird. klimaneutral werden will. Den Schlüssel Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die dafür bilden bahnbrechende Innova- Wegen Corona hatte dieses Jahr einen Meinung des Autors/der Autorin und nicht un- tionen, angefangen bei Solarbatterien Start, der keinen eindeutigen Ausblick bedingt die Meinung des Herausgebers wieder. der nächsten Generation oder dem Re- erlaubt. Deshalb wünsche ich Japan, Anschrift: Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin cycling von Kohlendioxyd. Es wird von Deutschland und der Welt insgesamt, Tel.: (030) 839 07 0 Fax: (030) 839 07 220 Japan und Deutschland, die beide über dass sie so rasch wie möglich diese Pan- E-Mail: [email protected] URL: https://jdzb.de großes technologisches Potenzial im demie überwinden. Ihnen allen wün- Bereich Umwelt verfügen, erwartet, dass sche ich ein glückliches Jahr. Ich möchte Bibliothek geöffnet (nur Rückgabe und Abholung sie hierbei zusammenwirken und die mein Grußwort mit meiner Hoffnung mit Vorbestellung): Di + Mi: 11 Uhr - 12:30 Uhr + 13 Uhr - 17 Uhr, Do: 10 Uhr - 12:30 Uhr + 13-17 Uhr grüne Industrie weltweit vorantreiben. auf Ihrer aller Gesundheit schließen. I N T E R V I E W 33

Am 4. Februar 2021 veranstaltete das JDZB in Zusammenarbeit mit der Japan kerung wächst, ist es aber gerade zu Beginn Foundation das Symposium „Krisenkommunikation: Japanische und deutsche einer Krise wichtig, wissenschaftlich fundier- Perspektiven“. Nachfolgend ein Interview mit Prof. Sekiya Naoya (Associate Profes- te Fakten beharrlich und gewissenhaft zu sor; Graduate School of Interdisciplinary Information Studies & Member; Center kommunizieren. Leider haben in Japan – wie for Integrated Disaster Information Research, The University of Tōkyō), der als auch in Deutschland – einige Experten, selbst Diskussionsteilnehmer am Symposium teilnahm. unter den Virologen, Angstgefühle geschürt; es gab auch einige, die der Regierung kritisch Gibt es Unterschiede zwischen Japan und und Nuklearexperten, 2020 waren es Viro- gegenüberstanden. Aber im Großen und Deutschland in Bezug auf Methoden, Auswir- logen und medizinisches Fachpersonal, was Ganzen verfügen Ärzte und Virologen über kungen und Folgen der Kommunikation zur einen großen Unterschied ausmacht. Denn das gleiche Fachwissen und äußern ähnliche Covid-19-Pandemie? Ärzte und Fachpersonal des öffentlichen Ge- Dinge – der Unterschied besteht darin, ob sie Ich glaube nicht, dass es große Unterschiede sundheitswesens sind in der Regel sehr gut im das Krisengefühl verstärken oder in einem gibt. Bei der Covid-19-Prävention ist das Ver- Umgang mit Patienten; sie sind versiert in der sachlichen Ton kommunizieren. halten des Einzelnen gefragt, und in Japan beharrlichen Patientenkommunikation – ganz hat man besonders den Schwerpunkt auf anders als Strahlen- und Nuklearexperten. Welchen Eindruck haben Sie vom Symposium im Anit-Cluster-Maßnahmen gesetzt, d. h. auf Ein weiterer Unterschied liegt in der Natur Februar? Haben Sie durch die Teilnahme neue Identifizierung und Rückverfolgung von un- ihres Fachgebiets. Unter den Nuklearexperten Erkenntnisse oder Einsichten gewonnen? mittelbaren Kontaktpersonen zu Infizierten. gibt es der Kernkraft kritisch gegenüber- Ich war überrascht, dass in Deutschland die Wegen des starken Konformitätsdrucks gab stehende wie auch der Kernkraft positiv Meinung herrscht, Japans Krisenkommunika- es leider das Problem, dass daraufhin Infizierte gesinnte. Im Fall von SARS-CoV-2 handelt tion und die eingeleiteten Infektionsschutz- diskriminiert wurden. es sich im Wesentlichen um Spezialisten der maßnahmen seien erfolgreich. Insbesondere Bei der Kommunikation während einer Infektionsbehandlung und des öffentlichen hat mich erstaunt, dass die gleich zu Beginn Pandemie oder einer andersgearteten Krise Gesundheitswesens, die gewissermaßen auf der Pandemie eingeführte 3-C-Regel (avoid ist der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses den gleichen Standpunkt stehen, auch wenn the three Cs: closed spaces, crowded places, zwischen den Informationssender – sei es die sich ihre Ausdrucksweisen unterscheiden. close-contact settings) als gut kommuniziert Regierung, seien es andere Institutionen – und Hinzu kommt, dass Japans Mediziner*innen bezeichnet wurde. In Japan standen viele dem -empfänger sehr wichtig. Nach dem eine mathematische Ausbildung und ein Menschen den 3-C-Regel kritisch gegenüber, Großen Ostjapanischen Erdbeben im März Grundwissen für Infektionskrankheiten haben. weil sie die Aussagen nicht verstanden oder 2011 kam es zu einem Unfall im Kernkraftwerk Basierend auf ihrem Verständnis der Entwick- weil sie sie für planlose Maßnahmen hiel- Fukushima Daiichi. Während dieser Krise lungskurven von Infektionskrankheiten und ten. Zu Beginn der Krise fragten sich viele, wurde die Öffentlichkeit nur unzureichend des Infektionsgeschehens sind sie in der Lage, warum Japan nicht in den Lockdown ging informiert. Viele Japaner*innen können der breiten Öffentlichkeit die Informationen wie Europa und die USA, ob es denn nicht sich heute noch an die damalige Situation verständlich zu kommunizieren. wichtig sei, zwischenmenschliche Kontakte zu erinnern, die dazu führte, dass sie während Eine Ähnlichkeit sehe ich in der Mediensituati- vermeiden – die unmittelbarste und effektivste einer nationalen Krise bei ihrer Informations- on. Die von Medien, Nachrichtendiensten und Maßnahme sei doch die Vermeidung zwi- beschaffung konservativ wurden – solange im Internet bereitgestellten Informationen schenmenschlicher Kontakte, wie es weltweit der Verdacht besteht, Regierung und Medien waren uneinheitlich und man wusste nicht, geschehen ist, die Anwendung der 3-C-Regel würden sie nicht richtig informieren, neigen welche vertrauenswürdig sind. 2011 gab es sei nur halbherzig. Japaner*innen dazu, bei der Informationsre- viele widersprüchliche Informationen über Das Gleiche gilt für die Anti-Cluster-Maßnah- zeption vorsichtig zu sein. Strahlenwerte, Ausbreitung von radioaktivem men, die nur in Japan durchgeführt wurden. Tatsächlich wurden im Frühjahr 2020 in Material und die Situation im Kernkraftwerk. Die Japaner*innen dachten, dass grundsätz- den Medien und anderswo Vergleiche zum Man wusste nicht, welche man glauben sollte. lich eine Kontaktreduzierung notwendig sei, Großen Ostjapanischen Erdbeben gezogen Ähnlich 2020: Seit Frühjahr 2020 gab es eine also ein Lockdown wie in anderen Ländern und thematisiert, weshalb in Japan derartige Menge Informationen über SARS-CoV-2 – wel- – Japan ist jedoch diesen Schritt nicht gegan- Versäumnisse immer wieder passieren, und che Informationen über das PCR-Testsystem, gen, weswegen viel Kritik geäußert wurde. In warum die Regierung in Krisenzeiten nicht in über therapeutische Medikamente, über Japan war die Zahl der Infizierten niedrig, aber der Lage ist, angemessen zu kommunizieren, Krankentransporte und Behandlungen sollte kaum jemand dachte, dass es an Japans guten so wie sie es seinerzeit nicht vermochte. man glauben? Infektionsschutzmaßnahmen lag. Ich war auch überrascht, dass in Deutschland Unterscheidet sich die Kommunikation im Fall Welche Rolle spielen Experten bei der Krisen- die Krisenkommunikation der Regierung der Covid-19-Pandemie von anderen Krisen, z. B. kommunikation nach der Ausrufung eines Japans als erfolgreich angesehen wurde. In beim Großen Ostjapanischen Erdbeben? Ausnahmezustands? Japan war man eher von den Botschaften der Vergleicht man die beiden Ereignisse, kann Unmittelbar nach Ausbruch einer Krise Bundeskanzlerin Merkel beeindruckt, über man sowohl Unterschiede als auch Gemein- entstehen in jedem Land und zu jeder Zeit die viel berichtet wurde. Mir wurde bewusst, samkeiten feststellen. soziale Unruhen; es kursieren Gerüchte und dass des Nachbars Rasen immer grüner er- Ein Unterschied liegt in der Art der Kommu- viele Menschen eilen zu Hamsterkäufen von scheint, und Wahrnehmungen von Land zu nikation durch Experten. Verglichen mit März Toilettenpapier – vielleicht sind derartige Land unterschiedlich sein können. 2011, haben Experten 2020 eine größere Rolle Phänomene in Japan wie auch in Deutschland gespielt. 2011 waren es vor allem Strahlen- unvermeidbar. Da das Angstgefühl der Bevöl- 4 K O N F E R E N Z B E R I C H T

Symposium: Atomare Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nukleare Nicht- gewährleisten; welche Auswirkungen hat die verbreitung. Deutsche und japanische Perspektiven im Vorfeld der 10. aktuelle Situation der multilateralen nuklearen Überprüfungskonferenz des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen Abrüstungsstruktur auf regionaler Ebene. Nakako Hattori-Ishimaru, M. A. (Freie Universität Berlin) Weitere Themen waren, welche Schritte in beiden Regionen in der atomaren Rüstungs- Dieses hochaktuelle, interdisziplinäre Symposi- Kernwaffen aufzubauen, oftmals den gleichen kontrolle unternommen werden müssten, um brachte hochranginge Experten aus Politik, Herausforderungen gegenüber. Regierung welche nationalen Maßnahmen in beiden Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und Gesellschaft beider Länder tragen Verant- Regionen getroffen werden könnten, um das aus Deutschland, Japan und anderen Teilen der wortung, zu fortschrittlichen und friedenspo- wachsende nukleare Risiko anzugehen, sowie Welt zusammen. Die 10. Überprüfungskonfe- litischen Ansätzen beizutragen, sich jedoch eine mögliche bilaterale und interregionale renz des Atomwaffensperrvertrags (NVV/NPT) gleichzeitig mit der Komplexität der jeweili- Zusammenarbeit. ist aufgrund der Covid-19-Pandemie auf 2021 gen regionalen Machtpolitik und nuklearen verschoben worden. Das Symposium hatte es Rüstungskontrolle auseinanderzusetzen. In der abschließenden Diskussion reflektierten sich zum Ziel gesetzt, vor der Konferenz den Damit die NVV-Überprüfungskonferenz die Redner*innen über das wiederkehrende aktuellen Stand der multilateralen nuklearen erfolgreich sein kann, sollten beide Länder Thema der Begrenztheit konventioneller nuk- Ordnung zu prüfen und in Anbetracht der mehr Ressourcen investieren und bereits learer Abschreckungspolitik im Hinblick auf die Stagnation in der nuklearen Abrüstung und bestehende Nichtverbreitungspläne als Sicherstellung eines stabilen globalen Friedens. der Kernwaffenverbreitungskrise nachhaltige wertvolle Errungenschaften erweitern. Auf der Motiviert von den Fragen des Publikums spra- Wege hin zur nuklearen Abrüstung zu erwä- anderen Seite sollte die Dynamik, die der AVV chen sie über die unterschiedlichen Positionen gen. Organisiert wurde es vom Japanisch- in Bezug auf Kernwaffenregelungen ausgelöst mehrerer Länder und Regionen zum AVV. Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) in Zusam- hat, nicht übersehen werden, auch wenn beide Aufgeführt wurden Schweden, die Schweiz, menarbeit mit dem Auswärtigen Amt (AA), Länder, wie viele europäische Staaten, noch Australien und Neuseeland. Alle Redner*innen der Friedlich-Ebert-Stiftung (FES) und dem nicht daran teilgenommen haben. waren sich einig, dass wir einen integrativeren Japan Institute of International Affairs (JIIA). und weitgefassteren Rahmen für die atomare Das virtuelle Programm fand an zwei aufeinan- Der zweite Tag erweiterte das Thema Kern- Abrüstung und die internationale Sicherheit derfolgenden Tagen über Zoom vom 3. bis 4. waffendynamik auf den jeweiligen regionalen entwickeln müssen. Dezember 2020 statt. In seinem Aufbau wur- Kontext Europas und Asiens. Einige der wich- den unterschiedliche Bereiche und Stakeholder tigsten Fragen waren: Welche Schritte müssen Interview mit Botschafter Abe Nobuyasu und Dr. Ulrich der nuklearen Abrüstung berücksichtigt: Am die Verbündeten der USA unternehmen, Kühn (Universität Hamburg) auf dem JDZB YouTube- ersten Tag lag der Fokus auf Deutschlands um die nukleare Abschreckung weiterhin zu Kanal, Link dazu auf der JDZB-Website jdzb.de und Japans Perspektiven, am zweiten Tag auf Asiens und Europas regionalen Standpunkten.

Das Programm am ersten Tag begann mit den Eröffnungsreden der Vertreterinnen des JDZB, der FES und dem JIIA . Während wir sowohl den 75. Geburtstag der Vereinten Nationen und das 50. Jahr nach dem Inkrafttreten des NVV feierten, wiesen die Redner*innen darauf hin, dass Kernwaffen angesichts der turbulenten Veränderungen der Weltordnung weiterhin eine ernsthafte Bedrohung für die Menschheit darstellen. Alle betonten ihre Erwartungen an die bevorstehende Überprüfungskonferenz und die Veränderung der Dynamik nuklearer Rüstungsstrukturen, wenn der Atomwaffenver- botsvertrag (AVV/TPNW) am 22. Januar 2021 in Kraft tritt. Der AVV verbietet Erwerb, Einsatz, Entwicklung, Test, Produktion und Lagerung nuklearer Waffen. Wie man beispielsweise an der Internationalen Kampagne zur Abschaf- fung von Atomwaffen (ICAN), dem Gewinner des Friedensnobelpreises 2017 sieht, spielt die Zivilgesellschaft eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit auf die katastrophalen humanitären Konsequenzen von Kernwaffen zu ziehen. Sowohl Deutsch- land als auch Japan sind Nichtkernwaffen- staaten. Beide haben aktiv zu multilateralen Abrüstungsverhandlungen beigetragen und sehen sich in ihrer Mission, eine Welt ohne A U S T A U S C H P R O G R A M M 55

Herausforderung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe während der Covid- 19-Pandemie Nishimura Takayuki (Associate Professor an der Hokushō Universität)

Seit 2020 sind wir dem SARS-CoV-2 ausge- Bei den hybriden Maßnahmen geht es daher liefert. Die Pandemie stellt uns weiterhin, um den Aufbau einer Beziehung zu den einschließlich des Infektionsrisikos, dem alle Kindern, Jugendlichen und deren Familien, ausgesetzt sind, vor neue soziale Risiken. Die damit sie durch uns eine Verbundenheit mit Maßnahmen zur Eindämmung wie Ausgangs- der Gesellschaft und dadurch Geborgenheit beschränkungen oder Schließungen haben in und Sicherheit spüren. Diese Aufgabe ist ein Kombination mit dem Gefühl einer ständigen Merkmal hybrider Maßnahmen. Damit wir uns Unsicherheit zur sozialen Fragmentierung und mit diesem Bewusstsein weiterhin engagieren Isolation geführt. Diese haben schwerwiegen- können, ist der Erhalt der eigenen psychischen de Auswirkungen wie Arbeitslosigkeit, Armut, und physischen Gesundheit wichtig. Denn häusliche Gewalt, Obdachlosigkeit und Sui- auch das Privatleben der Fachkräfte ist durch zid. Diese Risiken konzentrieren sich vor allem die Pandemie in eine Schieflage geraten. Auf auf sozial benachteiligte Gruppen: Frauen, dem Onlineseminar wurde die Bedeutung Alleinerziehende, Senioren, Menschen mit eines Arbeitsumfeldes zur Unterstützung der Behinderungen, prekär Beschäftigte, wirt- Mitarbeitenden in täglichen Stresssituationen schaftlich Benachteiligte und Migrant*innen. und die Notwendigkeit kollegialer Hilfsbereit- schaft bekräftigt. und Arbeit dringend notwendig. Es muss Einsatz zur Aufrechterhaltung zwischen- aber parallel zu den zielgruppenorientierten menschlicher sowie der Mensch-Gesell- Sorge vor einem wachsenden Sozialgefälle Leistungen auch einen Weg geben, um in schaft-Beziehung Diskutiert wurden auch die Grenzen der verschiedenen sozialen Gruppen lebende Im Rahmen des Onlineseminars des „Deutsch- Förderung und Hilfe, die je nach Region vari- Menschen durch zivilgesellschaftliche Aktivitä- Japanischen Studienprogramms für Fachkräfte ieren. Familien in Gebieten mit mangelhafter ten wieder zu verbinden. Der Schlüssel dabei der Kinder- und Jugendhilfe“ im Dezember Infrastruktur haben kaum Möglichkeit, von ist die Förderung von Akteuren, die sich für 2020 entwickelte sich ein intensiver Austausch der „Förderung und Hilfe aus der Ferne“ eine solidarische Zivilgesellschaft und gegen über unsere Berufspraxis in Pandemiezeiten. zu profitieren. Benachteiligte kinderreiche soziale Ausgrenzung einsetzen. Eine wich- Der bisherigen Präsenzangebote beraubt, dis- Familien haben es schwer, eine ruhige Lern- tige Erkenntnis aus dem Studienprogramm kutierten wir über Best-Practice-Beispiele für umgebung für ihre Kinder zu schaffen. Ein 2019 ist, dass die deutsche Jugendhilfe von sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und weiteres Problem: Durch die Pandemie ist dem Gedanken getragen wird, Kinder und deren Familien zur Prävention von Isolation die Arbeitslosigkeit gestiegen. In Japan sind Jugendliche zur gesellschaftlichen Partizipa- und gesundheitlichen Problemen. Berichtet viele prekär beschäftigte alleinerziehende tion zu befähigen. Gerade in einer Situation wurden über Wege zur Vermittlung von Mütter besonders davon betroffen und in ohne Präsenzangebote ist es schwierig, Infektionsprävention für Familien, die digital wirtschaftliche Notlage geraten. Die ver- Maßnahmen zur Förderung sozialer Teilha- benachteiligt sind und keinen ausreichenden schlechterte Beschäftigungssituation hat auch be zu entwickeln. Damit wir Fachkräfte der Informationszugang haben. Zudem wurden Auswirkungen für Doppelverdienerhaushalte. Kinder- und Jugendhilfe beider Länder uns Aktivitäten für Zuhause angeboten: Mitmach- Selbst Mittelschichtfamilien können sowohl dieser Aufgabe widmen können, hoffe ich, Videos für Bewegung oder Bastelmaterialien durch Arbeitslosigkeit oder Einkommensre- dass wir ein deutsch-japanisches Netzwerk zu Weihnachten. Ferner wurde regelmäßig duzierung der atypisch beschäftigten Frauen zur gegenseitigen Unterstützung aufbauen, per Telefon oder Post die Botschaft vermittelt: als auch durch Einkommensrückgang des um in unserer täglichen Arbeit entwickelte „Ich bin bei dir. Du wirst nicht vergessen!“ So Hauptverdieners in eine volatile Situation ge- Maßnahmen, neue Erkenntnisse und Ideen wurden „Förderung und Hilfe aus der Ferne“ raten. Für diese Familien ist das Armutsrisiko auszutauschen. praktiziert. Parallel dazu fand während der unvorhersehbar. Das enorme soziale Risiko der Schließung von Jugendeinrichtungen auf- Covid-19-Pandemie vergrößert nicht nur das Der Autor ist Teilnehmer des „Deutsch-Japanischen suchende Arbeit statt, indem Fachkräfte von wirtschaftliche Gefälle unter den Menschen, Studienprogramms für Fachkräfte der Kinder- und Jugendlichen frequentierte Orte besuchten, sondern beschleunigt auch die Entwicklung, Jugendhilfe“, welches aus Mitteln des Bundesmi- um persönlich mit ihnen zu sprechen. Viele bei der sich die Grundlage einer sicheren nisteriums für Familie, Senioren, Frauen und Ju- der geplanten Veranstaltungen mussten Gesellschaft in Luft auflöst. gend und Japans Ministeriums für Bildung, Kultur, abgesagt werden, doch in Einrichtungen, Sport, Wissenschaft und Technologie gefördert die (vornehmlich in Japan) wieder geöffnet Förderung von Akteuren einer Zivilgesell- wird. Das Jahresthema des Studienprogramms wurden, konnten Präsenzangebote unter schaft, die sich der sozialen Ausgrenzung wechselt alle drei Jahre. Seit 2019 lautet es „Armut Wahrung der Hygienebestimmungen aufge- widersetzen in Kindheit und Jugend: Herausforderungen und nommen werden. In Pandemiezeiten sind für die Inklusion so- Lösungsansätze“. Für die Programmdurchführung Vom sozialen Umfeld abgeschnitten, war die zial benachteiligter Kinder, Jugendlicher und ist auf deutscher Seite das JDZB verantwortlich, auf kleinste soziale Einheit „Familie“ oft gezwun- deren Familien großzügige Förderung und japanischer Seite war die National Institution for Youth Education in 2019 zuständig. gen, Schwierigkeiten allein zu überwinden. Hilfen in den Bereichen Bildung, Wohlfahrt 6 S O N S T I G E V E R A N S T A L T U N G E N V O R S C H A U 2 0 2 1

Tagungen nach Themenschwerpunkten

Globale Verantwortung

Sicherheitspolitischer Workshop, Track 1.5 Z: Auswärtiges Amt, Berlin; Ministry of Foreign Affairs, Tōkyō; Konrad-Adenauer- „Frauen können alles“ sagte Bundesfrauenministerin Franziska Giffey beim virtuellen Symposium Stiftung, Berlin; The Japan Institute of Inter- „25 Jahre Pekinger Erklärung und fünf Jahre Agenda 2030: Fortschritte im Politikfeld Geschlech- national Affairs, tergleichstellung in Japan und Deutschland“ des JDZB am 4. und 5. März 2021 (im Bild rechts, Termin: 19. Mai 2021 links Hayashi Tomoko, Director-General; Equality Bureau, ). Im Vorfeld des internationalen Frauentages zogen renommierte Rednerinnen eine Zwischenbilanz Konferenz: Global Health IV zu Erfolgen, Stagnation und Lösungsansätzen für die Gleichstellung in Politik und Arbeitswelt in Z: National Center for Global Health and Me- beiden Ländern. Neben der Direktorin des UN Women Japan Liaison Office,Ishikawa Kae, sowie dicine (NCGM, Tōkyō); Universität Waseda; der deutschen Botschafterin in Japan, Ina Lepel, gaben Expertinnen aus der Entwicklungszusam- Alexander von Humboldt Universität, Berlin; menarbeit darüber hinaus Einblicke in das Engagement Japans und Deutschlands für die Förderung Universität Heidelberg/Heidelberg Institute of von Gleichstellung auf internationaler Ebene. Global Health (HIGH); Verband Forschender Die „Fragilität egalitärer Rollenmuster“ angesichts der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Arzneimittelhersteller e.V., Berlin das Leben von Männern und Frauen thematisierte Prof. Dr. Ute Klammer (Universität Duisburg- Termin: unbestimmt in 2021, in Tōkyō Essen), während Prof. Dr. Shirahase Sawako (Tokyo Universität) eindringlich herausarbeitete, wie Frauen aufgrund von strukturellen Ungleichheiten stärker von negativen Konsequenzen der Symposium: Die Rolle Japans und Deutsch- Pandemie betroffen sind. Einig waren sich die Referentinnen, dass die Krise aber auch Chancen lands in einer sich verändernden Weltordnung für gesellschaftliche Veränderungen hin zu mehr Gleichstellung mit sich bringt. Es gilt nun, diese Z: Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS, Berlin); Chancen zu nutzen. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP, Ber- Das JDZB wird das Thema „Gleichstellung der Geschlechter“ weiterhin auf die Agenda setzen. lin), Asia-Pacific Initiative (API, Tōkyō) Termin: unbestimmt in 2021, in Tōkyō

Nachhaltigkeit und Umwelt

10. Sitzung des Deutsch-Japanischen Ex- pertenrats zur Energiewende Z: Hennicke Consult, Wuppertal; ECOS Japan Consult GmbH (Osnabrück); Institute for Energy Economics Japan (IEEJ, Tōkyō); Bun- desministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi, Berlin); Ministry of Economy, Trade Japan-Quiz der Oberstufe 2 bei der digitalen Abschlussfeier aller Japanisch- und Kalligrafiekurse and Industry (METI, Tōkyō). (nichtöffentlich) des JDZB am 9. Dezember 2020. Die alljährliche Feier konnte pandemiebedingt nicht mit Präsenz Termin: 13.-14. September 2021 im JDZB stattfinden – gleichwohl beteiligten sich zahlreiche Teilnehmer*innen aus allen Kursstufen mit eigenen Präsentationen und hatten viel Spaß. Symposium: Die Rolle der Digitalisierung bei der Nachhaltigkeit Z: Institut der Deutschen Wirtschaft (IW, Köln); Fujitsū Ltd., Tōkyō Termin: Oktober 2021, in Tōkyō

Demografischer Wandel

Symposium: Demografischer Wandel in Deutschland und Japan Z: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ, Berlin); Ministry of Health, Labour, and Welfare (MHLW, Tōkyō) MAUERSPIEL: Ein interaktives Wort- und Bewegungsspiel als Workshop mit der japanischen Performerin Termin: Oktober 2021, in Tōkyō Tezuka Natsuko (links oben) in der Zoom Version am 15. und 16. Dezember 2020, in Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation). Die Teilnehmer*innen erlebten, wie ge- genseitige Kommunikation funktionieren kann, wenn man nicht die Sprache des Gegenübers beherrscht. V E R A N S T A L T U N G S V O R S C H A U 2 0 2 1 77

Konferenz: Alterung und Pflege in deut- Kultur und Wandel Ensemble Horizonte „Dialoge über Natur“ schen und japanischen Gemeinden Zeitgenössischen Kompositionen aus Japan Z: Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ, Deutsch-Japanischer Architektendialog und Deutschland Tōkyō); Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Tōkyō Z: Bund Deutscher Architekten, Berlin; Tech- Termin: 2. September 2021 Termin: November 2021, in Tōkyō nische Universität Dortmund; Technische Universität Berlin) Streichquartett und Harfe Termin: unbestimmt in 2021 Verus Streichquartett (Tōkyō) trifft Marie-Pierre Digitale Transformation Langlamet (Harfe, Berliner Philharmoniker) Termin: 21. September 2021 Symposium: Hello Japan! How to establish Sonderprojekt Transcontinental SME Collaboration Konzert mit zeitgenössischen Kompositionen: Z: Shinshū University, Nagano; German Symposium: Fortschritte im Politikfeld Inoue Satoko (Klavier), Maurizio Barbetti Research Ambassadors Network for Indus- Geschlechtergleichstellung in Japan und (Viola) und Hartmut Schulz (Gesang/Bariton) Termin: 22. Oktober 2021 trial Technology Endeavors (GRANITE) des Deutschland Fraunhofer Institute for Applied Information Termin: 4.-5. März 2021 Technology (FIT, St. Augustin) Termin: 25. Mai 2021 Werkstattgespräch 29. Deutsch-Japanisches Forum Z: Japan Center for International Exchange Französisch-Deutscher Dialog zu Japan II: „Zeitgenössische Musik“ Ensemble Hori- (JCIE), Tōkyō; Auswärtiges Amt, Berlin; Minis- AI and Health zonte und die Komponistin Itō Miyuki try of Foreign Affairs, Tōkyō (nichtöffentlich) Z: France-Japan Foundation der École des Termin: 4. Mai 2021, 18 Uhr Termin: 20.-21. Mai 2021 Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS, Paris); Universität Duisburg-Essen Japanischkurse Termin: 16.-17. September 2021, in Paris Kulturelle Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden alle Veranstaltungen Kurse bis auf weiteres online statt. Konferenz: Die Auswirkungen künstlicher In- telligenz auf Rechtsgebiete und Rechtsnormen Kalligrafiekurse Ausstellung Z: Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V. Pandemie bedingt finden die Kurse für Kinder (DJJV, Hamburg) und Erwachsene zur Zeit nicht statt. Eine mög- Dialog-Ausstellung „Stille Schatten“ Termin: 19. November 2021, in Tōkyō liche Wiederaufnahme wird auf der JDZB- Papierreliefs von Iso Masko und Installationen Webseite (https://jdzb.de) bekanntgegeben. von Wolf Kahlen Staat, Wirtschaft, Governance Dauer: 25. September 2020 bis 7. Mai 2021 Austauschprogramme - Junior Experts Exchange Program VSJF-Jahrestagung: Continuity and Change „Nach dem Regen wird die Erde hart“ - German-Japanese Young Leaders Forum 10 Years after 3.11. Keramische Plastiken, Zeichnungen, Instal- - Studienprogramm für Fachkräfte der Z: Vereinigung für sozialwissenschaftliche lationen und Videoarbeiten von Akimoto Kinder- und Jugendhilfe Japanforschung (VSJF) Naomi und Claudia Schmacke - Austauschprogramm für junge Termin: 19. März 2021 Dauer: 31. Mai bis 22. Juli 2021 Berufstätige - Austauschprogramm für junge Konferenz: Olympia 2020. Die Bedeutung „Guten Morgen Mein Mond“ Ehrenamtliche von Sportgroßveranstaltungen für Gesell- Fotografien von Nicole Ahland und Glas- - JDZB ScienceYouth Program schaft, Politik und Wirtschaft skulpturen von Hirohata Masami Einzelheiten der Programme aktuell unter: Z: Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ, Tōkyō) Dauer: 20. August bis 26. November 2021 https://jdzb.de/Austauschprogramme Termin: 17. Juni 2021 Öffnungszeiten der Ausstellungen Montag bis Donnerstag 10 bis 12:30 Uhr Symposium: Die Zukunft der Demokratie I: Konzert und 13 bis 17 Uhr, Freitag 10 bis 12:30 Uhr Konservatismus und Populismus und 13 bis 15:30 Uhr Z: Seinan Gakuin University, Fukuoka; Universität „HERBSTLIED” Mitglieder der Jungen Deut- Anmeldebeginn für die Kulturveranstaltun- Duisburg-Essen; Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin schen Philharmonie gen wird jeweils zeitnah bekanntgegeben. Termin: 31. August 2021 Z: Junge Deutsche Philharmonie, Frankfurt a. M.; Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg Z: = Zusammenarbeit mit Symposium: Depressiv in der Krise? Sozio- Termin: 9. Juni 2021 Veranstal­tungs­ort ist das JDZB, wenn nicht psychologische Auswirkungen der Pandemie anders angegeben (auch digital möglich). Z: Deutsches Wissenschafts- und Innovations- haus (DWIH, Tōkyō) Weitere Informationen unter Termin: 10 Juni 2021 https://jdzb.de/Veranstaltungen

Pandemiebedingt ist die Programmplanung des JDZB nur vorläufig Informationen zu allen Japanisch­­­­­­kursen und hier eine Momentaufnahme aus dem März 2021. im JDZB unter Bitte Datum und Format jeder Veranstaltung auf der JDZB-Homepage verifizieren! https://jdzb.de/Japanischkurse 8 TAGUNG DER VEREINIGUNG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTLICHE JAPANFORSCHUNG (VSJF)

VSJF-Jahrestagung 2021: Continuity and Change 10 Years after 3.11

Anlässlich des 10. Jahrestages des Großen Ostjapanischen Erdbebens und der anschlie- ßenden Atomkatastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi im Jahr 2011 werden auf der VSJF Jahrestagung 2021 am 19. März in Zu- sammenarbeit mit dem JDZB die langfristigen Auswirkungen der Dreifachkatastrophe auf die japanische Politik und Gesellschaft beleuchtet.

In drei Panels widmet sich die eintägige Online-Tagung der Untersuchung von Ver- änderungen und Kontinuitäten in der Ener- giepolitik (1), den Facetten des Lebens in den besonders von der Katastrophe betroffenen Gebieten in Tōhoku (2) und im Zusammen- spiel von Zivilgesellschaft und Staat (3). Wie hat sich die japanische Energiepolitik verändert, seit die Kernkraft in Japan mit den Bildern von verlassenen Regionen, ex- plodierenden Reaktoren und austretender Strahlung verbunden ist? Panel (1) „Change and Continuity in Energy Policy“ wird sich mit diesen Fragen befassen und das Politikfeld thematisieren, das wie kein anderes von der Atomkatastrophe betroffen war. Im Panel (2) „Tōhoku – Life between Nuclear Radiation and Reconstruction“ geht es um die gesellschaftliche und politische Verarbeitung der Schäden in der von der Katastrophe am stärksten betroffenen Region. Im Panel (3) „Civil Society and the State after 3.11“ werden die Veränderungen der gesell- schaftspolitischen Landschaft rund um die Atomkraft diskutiert.

Fotos rechts von: Julia Gerster und Anna Niemann

Die provisorische Bibliothek von Shichigahama (Präfektur Miyagi) war eines von fünf Projekten, die nach der Dreifach-Katastrophe vom März 2011 mit Spendengeldern vom JDZB unterstützt wurden. Weitere Projekte waren: ein Workshop der National Institution for Youth Education (NIYE), die Landwirtschaftliche Fachoberschule der Präfektur Miyagi, Musikinstrumente für drei Mittelschulen in Sōma (Präfektur Fukushima), ein Ferienaufenthalt in Deutschland für Jugendliche aus Iitatemura (über Japanisch-Deutsche Gesellschaft Fukushima)