Inhalts- Und Quellenverzeichnis 8 I 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eberhard Waechter“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Eberhard Waechter“ Verfasserin Mayr Nicoletta angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl: A 317 Studienrichtung: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof.Dr. Hilde Haider-Pregler Dank Ich danke vor allem meiner Betreuerin Frau Professor Haider, dass Sie mir mein Thema bewilligt hat und mir mit Rat und Tat zur Seite stand. Ich danke der Familie Waechter und Frau Anneliese Sch. für die Bereitstellung des Materials. Ich danke meiner Schwester Romy und meiner „Seelenverwandten“ Sheila und all meinen Freunden für ihre emotionale Unterstützung und die zahlreichen motivierenden Gespräche. Ich danke meinem Bruder Florian für die Hilfe im Bereich der Computertechnik. Ein großer Dank gilt meiner Tante Edith, einfach dafür, dass es dich gibt. Außerdem danke ich meinen Großeltern, dass sie meine Liebe zur Musik und zur Oper stets enthusiastisch aufgenommen haben und mit mir Jahr für Jahr die Operettenfestspiele in Bad Ischl besucht haben. Ich widme meine Diplomarbeit meinen lieben Eltern. Sie haben mich in den letzten Jahren immer wieder finanziell unterstützt und mir daher eine schöne Studienzeit ermöglicht haben. Außerdem haben sie meine Liebe und Leidenschaft für die Oper stets unterstützt, mich mit Büchern, Videos und CD-Aufnahmen belohnt. Ich danke euch für eure Geduld und euer Verständnis für eure oft komplizierte und theaterbessene Tochter. Ich bin glücklich und froh, so tolle Eltern zu haben. Inhalt 1 Einleitung .......................................................................................... -
Jahrespressekonferenz Salzburger Festspiele 2021 10. Dezember
SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 Jahrespressekonferenz Salzburger Festspiele 2021 10. Dezember 2020, 10 Uhr Bühne, Felsenreitschule Das Direktorium der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler, Präsidentin Markus Hinterhäuser, Intendant Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor und Bettina Hering, Leitung Schauspiel Florian Wiegand, Leitung Konzert & Medien 1 SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 Die Salzburger Festspiele 2021 168 Aufführungen in 46 Tagen an 17 Spielstätten sowie 62 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung & jede*r“ von 7 Produktionen an 30 Spielorten von Mai bis August 2021 und 5 Partizipative Projekte mit fast 1000 Kindern und Jugendlichen aus 54 Schulklassen, davon 42 außerhalb der Stadt Salzburg sowie Veranstaltungen „Zum Fest“ *** 31 Vorstellungen Oper DON GIOVANNI ELEKTRA Il TRIONFO DEL TEMPO E DEL DISINGANNO COSÌ FAN TUTTE INTOLLERANZA 1960 TOSCA NEITHER (konzertant) LA DAMNATION DE FAUST (konzertant) 44 Vorstellungen im Schauspiel JEDERMANN RICHARD THE KID & THE KING DAS BERGWERK ZU FALUN MARIA STUART LESUNGEN SCHAUSPIEL-RECHERCHEN 93 Konzerte OUVERTURE SPIRITUELLE Pax WIENER PHILHARMONIKER ORCHESTER ZU GAST Himmelwärts – Zeit mit BACH Still life – Zeit mit FELDMAN KAMMERKONZERTE CANTO LIRICO LIEDERABENDE SOLISTENKONZERTE MOZART-MATINEEN MOZARTEUMORCHESTER KIRCHENKONZERTE CAMERATA SALZBURG HERBERT VON KARAJAN YOUNG CONDUCTORS AWARD YOUNG SINGERS PROJECT SONDERKONZERTE 2 SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 *** Zum Fest FEST ZUR FESTSPIELERÖFFNUNG REDEN ÜBER DAS JAHRHUNDERT THEATER -
Custom Is Our Standard” a Poor Room May Be Elevated by Good Light, Bad Light Though May Ruin the Best Interior
”Custom is our Standard” A poor room may be elevated by good light, bad light though may ruin the best interior Relying on the experience of our skilled craftsmen enables us to live up to this credo as Selected projects illustrated every item we manufacture is treated as a single item. Our core competencies here are skilful handcrafting of metal and various other materials in traditional techniques. Most of the techniques we deem as our standard are lost to mankind in other places but continue to flourish only in our workshop in downtown Vienna. In collaborating with designers and architects worldwide we are proud to be able to bring to bear our over two centuries of experience in representative lighting. To reach this goal we gladly offer to be involved in projects from the early phase on to make possible the most outrageous and extravagant visions. Being provided exact plans and elevations (as room height is most important) is a perfect starting point; a visit on site is a service we gladly offer. Precious fixtures demand to get a feel for the situation, but also to have the personal contact to the persons involved. It´s family business after all! Liechtenstein “Stadtpalais” Restoration of monumental chandeliers It started as single monumental chandelier to be restored. All crystal parts and one complete sixth of the metal were missing and had to be reconstructed. Superior gilding techniques and expert casting were among the most demanding tasks beside the installation of high-tech Swarovski LED-candles. During this inspiring project follow-up projects were awarded resulting in three more monumental chandeliers of similar size and various states of preservation. -
PROGRAM NOTES Ludwig Van Beethoven Overture to Fidelio
PROGRAM NOTES by Phillip Huscher Ludwig van Beethoven Born December 16, 1770, Bonn, Germany. Died March 26, 1827, Vienna, Austria. Overture to Fidelio Beethoven began to compose Fidelio in 1804, and he completed the score the following year. The first performance was given on November 20, 1805, at the Theater an der Wien in Vienna. Beethoven revised the score in preparation for a revival that opened there on March 29, 1806. For a new production in 1814, he made substantial revisions and wrote the overture performed at these concerts. The overture wasn’t ready in time for the premiere on May 23, 1814, in Vienna’s Kärntnertor Theater, but it was played at the second performance. The overture calls for an orchestra consisting of two flutes, two oboes, two clarinets, two bassoons, four horns, two trumpets, two trombones, timpani, and strings. Performance time is approximately six minutes. The Chicago Symphony Orchestra’s first subscription concert performances of Beethoven’s Overture to Fidelio were given at the Auditorium Theatre on December 14 and 15, 1894, with Theodore Thomas conducting. Our most recent subscription concert performances of the overture (and the complete opera) were given at Orchestra Hall on May 26, 28, and 31, 1998, with Daniel Barenboim conducting. The Orchestra first performed this overture at the Ravinia Festival on July 16, 1938, with Willem van Hoogstraten conducting, and most recently on July 30, 2008, with Sir Andrew Davis conducting. Nothing else in Beethoven’s career caused as much effort and heartbreak as the composition of his only opera, which took ten years, inspired four different overtures, and underwent two major revisions and a name change before convincing Beethoven that he was not a man of the theater. -
Kaaba Versus Ringtheater – the Holy Cross Church – Warsaw’S Pogrom: Two Worlds and Three Tragedies in Modlitwa (1882) by Cyprian Norwid
MATERIALS STUDIA NORWIDIANA 38:2020 ENGLISH VERSION DOI: http://dx.doi.org/10.18290/sn.2020.38-11en BOGDAN BURDZIEJ KAABA VERSUS RINGTHEATER – THE HOLY CROSS CHURCH – WARSAW’S POGROM: TWO WORLDS AND THREE TRAGEDIES IN MODLITWA (1882) BY CYPRIAN NORWID Among the literary works written by Cyprian Norwid during the last years of his life there are ones that have not been extensively discussed yet.1 One example is a short prose piece titled Modlitwa [Prayer], which reads: – – – Do meczetu w Kaaba o godzinie modlitwy południowej wbiegł zapamiętalec i zawołał: „Gore! – – – dach świątyni w płomieniach!! – –” Parę Greków podróżnych i Europejczyków wraz uciekło – – żaden Arab głowy nie obrócił ani ziarn różańca nie pomylił, albowiem na południową przyszedłszy modlitwę, tęż pełnili… I po skończeniu jej powstawszy z ziemi szli spokojnie z zwykłą powagą – – i rozeszli się. Przypadku żadnego być nie mogło w domu modlitwy… gdzie Arabowie nie przychodzą „pod wrażeniem Teatru-wiedeńskiego” – 1882 (PWsz VI, 645) 2 1 “In the laconic, aphoristic ‘parable’ Modlitwa, written after the tragic fire at the Viennese thea- tre, where many people died, the poet expressed his deep respect for the Muslims’ unshaken faith in the power of prayer and Providence – the kind of faith that excludes from their historiosophic horizon any chance or absurdity.” R. Gadamska-Serafin, ‘Lud ‘Koranu’ – lud ‘Ewangelii’.’ Norwid o genezie islamu i historii relacji chrześcijańsko-muzułmańskich, “Tematy i Konteksty” 2016, no. 6 (11), pp. 438-439. See also: Idem, Świat arabsko-muzułmański w dziełach Norwida. Inspiracje i źródła, [in:] Kulturowy wymiar twórczości Norwida, eds. J.C. Moryc OFM, R. Zajączkowski, Lublin 2016, pp. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Giftzwerge – klettenheimers KleinKunstCafé – L.E.O.“ Wiener Kleinkunstbühnen im Vergleich verfasst von Margarete Binder angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater- Film- und Medienwissenschaft Betreut von: Univ. Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler In der vorliegenden Arbeit bemühte sich die Verfasserin redlich, einer gendergerechten Sprache Rechnung zu tragen. Falls es ihr nicht immer gelungen ist, bittet sie in aller Form um Verzeihung. Gemeint sind selbstverständlich immer weibliche und männliche Formen. 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 5 1.1 Kleinkunst - Versuch einer Begriffserklärung 7 2 BÜHNEN 9 2.1 Comedy versus Kabarett – Humor im Wandel 10 2.1.1 Comedy 10 2.1.2 Kabarett 11 2.2 Kabarett in Wien 13 2.3 GIFTZWERGE 24 2.3.1 Anfänge bis heute 25 2.3.2 Abgrenzung zur Comedy 27 2.3.3 „Zeitkritik lächelnd verkaufen“ – Beispiele 27 2.3.4 Betriebsform, Werbung, Administratives 31 2.3.5 Kabarett für besondere Gelegenheiten 33 2.3.6 Interaktion mit dem Publikum 35 2.3.7 Ensemblemitglieder 35 2.3.8 Abschließendes 35 2.4 Theater 38 2.4.1 Theatercafé, Café im Theater 38 2.4.2 Café-théâtre 39 2.4.3 Pub Theatres 40 2.4.4 Extemporieren 41 2.5 KLETTENHEIMERS KLEINKUNSTCAFÉ 41 2.5.1 Das Ensemble 42 2.5.2 Klettenheimers im KleinKunstCafé 44 2.5.3 Anfänge bis heute 44 2.5.4 Das KleinKunstCafé - Austattung 46 2.5.5 Inszenierung 46 2.5.6 Unternehmensform, Finanzielles 57 2.5.7 Aktuelle Situation 58 2.5.8 Abschließendes 58 2.5.9 Aktuelle Situation 59 2.5.10 Bisherige Stücke, chronologisch 59 2.6 Musik 62 2.6.1 Oper 62 2.6.2 Operette 63 2.7 L.E.O. -
Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated -
Nexus Nexus Star
NEXUS English NEXUS STAR References AUDIO EXCELLENCE NEXUS, NEXUS Star TV and Radio Broadcast • 20th Century Fox LA, USA • RBB FS Berlin, Germany • ABC News Los Angeles, USA • RPP Radio Programas del Peru Lima, Peru • All India Radio New Delhi, India • RTL Studio Berlin, Germany • Anhui TV Hefei-Anhui, China • RTL 2 Paris, France • Antena 3 TV Madrid, Islas Baleares, Spain • SAT 1 Zurich, Switzerland • ASTRO Kuala Lumpur, Malaysia • Shanghai Education Television Shanghai, China • BBC Transmission Router London, United Kingdom • SFB Sender Freies Berlin Berlin, Germany • BBC North Manchester, United Kingdom • SR Saarländischer Rundfunk Saarbrücken, Germany • Bernama News TV Kuala Lumpur, Malaysia • Staatlicher Rundfunk Usbekistan Uzbekistan • BFM Radio Paris, France • Star RFM Kuala Lumpur, Malaysia • BR Bayerischer Rundfunk Munich, Germany • Studio Hamburg Hamburg, Germany • Cadena SER Madrid, Barcelona, Valencia, Spain • SWR Südwestrundfunk Stuttgart, Baden-Baden, • Canal Mundo Radio Madrid, Spain Germany • Canal+ Paris, France • Tele 5 Madrid, Spain • CBC Cologne Broadcasting Center Cologne, Germany • Tele Red Imagen Buenos Aires, Argentina • CBS New York, USA • Television Autonomica Valenciana Valencia, Spain • Chong-Qin TV Chong-Qin, China • TF 1 Paris, France • City FM Kuala Lumpur, Malaysia • TV 1 Napoli Naples, Italy • City Plus Kuala Lumpur, Malaysia • TV Tokyo Tokyo, Japan • ESPN Bristol, LA, USA • TVE Radio Televisión Espanola Madrid, Spain • ETABETA Rome, Italy • Unitel Unterföhring, Germany • Eurosport 2 Paris, France • Vatican -
Kulturstatistik 2017 – Zusammenfassung
2017 KULTURSTATISTIK Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA Wien 2019 Impressum Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: +43 (1) 711 28-7070 e-mail: [email protected] Fax: +43 (1) 71128-7728 zur Verfügung. Herausgeber und Hersteller STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich 1110 Wien Guglgasse 13 Für den Inhalt verantwortlich Mag. Wolfgang Pauli Tel.: +43 (1) 711 28-7268 e-mail: [email protected] Umschlagfoto Cäcilia Bachmann Kommissionsverlag Verlag Österreich GmbH 1010 Wien Bäckerstraße 1 Tel.: +43 (1) 610 77-0 e-mail: [email protected] ISBN 978-3-903264-22-9 Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (STATISTIK AUSTRIA) vorbehalten. Bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe „STATISTIK AUSTRIA“ ist es gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen und sie zu bearbeiten. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen oder sonstiger Veränderung von Dateninhalten wie Tabellen, Grafiken oder Texten ist an geeigneter Stelle ein Hinweis anzubrin- gen, dass die verwendeten Inhalte bearbeitet wurden. Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recher- chiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keine -
Österreich (PDF, 342KB)
Österreich Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 48 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Bleriot‘s Flug in Wien (1909) - Aus alten Wochenberichten (1910/15) ...Stadtbilder von Wien. Blick auf die Hofburg. Großer Platz. Paradeaufstellung. Kaiser Franz Josef und Gefolge schreiten die Front ab. - Die Hochzeit in Schwarzau (1911) Hochzeit des Erzherzogs Karl Franz Joseph mit der Prinzessin Zita von Bourbon-Parma auf Schloß Parma in Schwarzau/Niederösterreich am 21.11.1911. - Eine Fahrt durch Wien (ca. 1912/13) Straßenbahnfahrt über die Ringstraße (Burgtheater, Oper) - Gaumont-Woche – Einzelsujets (1913) ...Wien: Reitertruppe kommt aus der Hofburg. - Gaumont-Woche – Einzelsujet: Militärfeier anläßlich des 100. Jahrestages der Schlacht bei Leipzig (1913) (aus Gaumont-Woche 44/1913) ...angetretene Militärformationen, Kavallerie-Formamation. Marsch durch die Straßen der Stadt Wien, am Straßenrand Uniformierte mit auf die Straße. Gesenkten Standarten. Kaiser Franz Joseph und ein ihn begleitender Offizier grüßen die angetretenen Forma- tionen. Beide besteigen eine Kutsche und fahren ab. ( 65 m) - 25 Jahre Zeppelin-Luftschiffahrt (ca. 1925) - Himmelstürmer (1941) ...Luftschiff „Sachsen“ auf der Fahrt nach Wien 1913. Landung auf dem Flugplatz Aspern - Der eiserne Hindenburg in Krieg und Frieden ...Extraausgabe des „Wiener Montag“ mit der Schlagzeile: Der Thronfolger ermordet - Eiko-Woche (1914) ...Erzherzog -
Broadcasting
Broadcasting tpc zürich ag: sport studio; control room 1, 2, 3, VR1, VR2 Zurich, Switzerland TSR Télévision Suisse Romande Geneva, Switzerland References: AURUS & NEXUS/NEXUS STAR TVE Radio Televisión Espanola: A4 Studio, Studio 10 + 11 Madrid, Spain Antena 3 Madrid (TV) Madrid, Spain (9 Main Consoles) WDR Westdeutscher Rundfunk: »Philharmonic Hall«; dubbing studio Astro (Malaysian satellite television): HD Sport channel; U+V (2 Main Consoles); dubbing studio S (2 Main Consoles); FS con- TV Studio 1, 2, 3 Kuala Lumpur, Malaysia trol room AB, Studio E Cologne; Studio B1/2 Bocklemund; dubbing Anhui TV 1000 m² + 1200 m² Studio Hefei-Anhui, China Dusseldorf Germany (2 Main Consoles) studio 1 + 2 BBC Scotland: Studio A & C Glasgow, United Kingdom BR Bayerischer Rundfunk: FM 1, FM 3 (TV); Radio Studio 1 + 2, References: CRESCENDO & NEXUS/NEXUS BR Residenz Munich; FS Studio Franken Nuremberg, Germany STAR Canal 9 Valencia, Spain ASTRO: HD Sport channel, Arena Studio Kuala Lumpur, Malaysia CCTV: Hall 1 + Studio 9 Beijing, China (3 Main Consoles) (2 Main Consoles) Crow TV Studio Tokyo, Japan Anhui TV: 1000 m²- + 1200 m² studio Hefei-Anhui, China (2 Main Deutschlandradio Berlin, Cologne, Germany Consoles) Deutsche Welle TV: Audio-control room 3 Berlin, Germany CCTV: news studios 06 + 07 Beijing, China (7 Main Consoles) FM 802: Radio Osaka, Japan (4 Main Consoles) Hangzhou TV Hangzhou, China (3 Main Consoles) France 2: TV Studio C; News Studio Paris, France HR Hessischer Rundfunk: TV control room 2 Frankfurt/Main; Fuji TV: DAV Studio; Studio A Tokyo, -
Jüdische Sommerfrische Als Ambivalentes (Über-)Lebensgefühl
Ausgabe Nr. 72 (2/2018) · Tamus 5778 · € 5,- www.nunu.at Jüdische Sommerfrische als ambivalentes (Über-)Lebensgefühl Editorial VON DANIELLE SPERA VON ANDREA SCHURIAN HERAUSGEBERIN CHEFREDAKTEURIN Koscher in den Bergen Sommerfrischezeit Mit großer Freude und erfüllt von den überwältigend Meer, Berge, Seen, Reisen, Kulturgenuss, Festspiele, Tapetenwechsel, vielen aufbauenden Reaktionen auf unser letztes NU, Leichtigkeit des Seins, schöne Erinnerungen, aber auch Antisemitismus, das erste unter einer neuen Chefredaktion und Heraus- Ausgrenzung, Ablehnung – unser Schwerpunktthema beschäftigt sich geberschaft, dürfen wir Ihnen hier die Sommer-Ausgabe diesmal mit jüdischer Sommerfrische einst und jetzt. Zunächst übersie- von NU präsentieren. Passend dazu unser Schwerpunkt: delte die Aristokratie für den „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem die (jüdische) Sommerfrische. Menschen aus der Stadt Lande zur Sommerzeit“, wie die Gebrüder Grimm in ihrem Wörterbuch den suchten Erholung in der Natur. Die Bezeichnung aus Begriff „Sommerfrische“ definierten, von ihren Stadtpalais in die Land- dem Italienischen „prendere aria fresca“ wurde tatsäch- schlösser; bald machte es ihnen das – zumeist jüdische – Großbürgertum lich zu einem Inbegriff der Erholungskultur im Sommer. nach und tauschte während der Sommermonate Stadtwohnungen gegen Auch von den Jüdinnen und Juden wurde diese Idee kühle Saisonvillen in der Provinz. Ida Salamon hat mit dem Schauspieler, mit Begeisterung aufgenommen. Erobert wurden der Autor und Kabarettisten Miguel Herz-Kestranek eine