Analyse Weltcupsaison 2014/15 Damen TOP10 und deutsche Mannschaft

Grundlage für die Analyse sind, die nach jedem Rennen erzeugten PDF-Dokumente „Competition Analysis“. Als Beispiel hier ein Ausschnitt dieses Dokumentes vom 22. März 2015 Massenstartrennen in Khanty Mansiysk.

Hier die Erklärung zu den angegebenen Daten: Die Hauptdaten finden sich in Fettschrift in der ersten Zeile (von links nach rechts): 3 Platzierung am Ende des Rennens; 15 Startnummer; DORIN HABERT Marie Name der Biathletin; FRA Land für den die Biathletin startet; 2 Anzahl der Fehlschüsse (bzw. hier Strafrunden); 35:28,1 Gesamtzeit in min; +19,9 Rückstand auf Platz 1 in Sekunden; 3 Platzierung am Ende des Rennens. In der ersten Spalten werden kommt es zu einer Aufspaltung in verschiedene Teilzeiten (von oben nach unten). Cumulative Time: Das ist die fortlaufende Gesamtzeit in Minuten Loop Time: Das ist die Gesamtzeit bezogen auf die jeweiligen Streckenabschnitte in Minuten Shooting: Das ist die Schießzeit in Sekunden Range Time: Das ist die Schießzeit und die Zeit für die Schießvorbereitung in Sekunden Course Time: Das ist die Laufzeit auf der Strecke in Minuten Penalty Time: Das ist Zeit für die Strafrunden bis zum Beginn der Laufrunde in Sekunden Diese Teilzeiten werden pro Laufrunde ermittelt dazu wird für jede Runde der Rückstand zum Zeitbesten in Sekunden sowie die dabei erzielte Platzierung angegeben. Bei Shooting wird vor den Zeiten die Fehltreffer angegeben. In letzten Block werden dann die einzelnen Runden aufsummiert. In der vorliegenden Analyse wurden nicht die Teilzeiten betrachtet sondern nur der letzte Block, also die Abstände der jeweiligen Teilzeiten über das gesamte Rennen und die sich daraus ergebenen Rückstände und Platzierungen. Dabei gilt: Cumulative Time = Range Time + Course Time + Penalty Time Leider wird bei „Penalty Time“ im letzten Block weder die Abstände noch die Platzierung angegeben, das ist ein Mangel in der sonst sehr informativen „Competition Analysis“ zumal es sich bei der „Penalty Time“ um den zweitwichtigsten Leistungsfaktor handelt wie man das am Ende der Analyse sehen wird. Deshalb wurde von mir der Platzierungswert in der „Penalty Time“ von mir für die Analyse manuell ermittelt. Die Rohdaten dieses Dokuments wurden in der folgenden Analyse in erster Linie nach dem Kriterium der Platzierung in den einzelnen Teilzeiten berechnet. Dabei wurde jeweils der arithmetische Mittelwert der Platzierungswerte gebildet. Mit dem folgenden Ergebnis für die TOP10 und .

Die Biathletinnen sind geordnet nach dem Endstand der Gesamtweltwertung der Weltcupsaison 2014/15. Vanessa Hinz belegte Platz 20. Um optische herausragende Leistungen von guten bis durchschnittlichen und eher schlechten Leistungen zu unterscheiden wurden die Platzierungsziffern mit grüner, gelber und roter Farbe hinterlegt. Nach der Bedeutung wurden die Faktoren in der Wichtigkeit von links nach rechts geordnet. Am wichtigsten ist letztlich die Platzierung im Wettkampf, alle anderen Platzierung sind letztlich nur für die Analyse der leistungsbestimmenden Faktoren wichtig, wobei die letzte Spalte dafür eigentlich nicht notwendig wäre da sie in der Range Time enthalten ist. Da es sich um Durchschnittswerte handelt ergeben sich zum tatsächlichen Tabellenendstand des Gesamtweltcups der die erzielten Punkte aufsummiert unter Umstände größere Abweichungen. Am krassesten ist dies bei zu sehen die den zweitbesten Wert in der Platzziffer pro Wettbewerb aufweist. Dies liegt daran dass sie bei 8 Wettbewerben nicht am Start war und somit nicht punkten konnte. In abgemilderter Form gilt dies auch für . Das die Laufzeit der wichtigste leistungsbestimmende Faktor ist kann man in der Tabelle leicht erkennen. Sind hier doch Daria Domracheva und Kaisa Mäkäräinen dominierend. Bei dem von mir seit 11 Jahren berechneten Laufindex wird dies noch augenscheinlicher da gerade die Rückstände nach Domracheva und Mäkäräinen im Laufbereich oft sehr groß sind was in der Platzziffer nicht berücksichtigt wird. Ebenfalls gut zu erkennen ist, dass es wesentlich einfacher ist eine niedrige Platzziffer im Laufbereich zu erzielen als beim Schießen. Da gibt es keine Athletin im grünen Bereich. In dieser Teildisziplin am stärksten ist Laura Dahlmeier. Hier gibt aber leider nicht die Regel 1+1=2. Zählt man die Ziffern C + P zusammen kommt man bei Dahlmeier auf 22 und Domracheva auf 25,1 trotzdem liegt Domracheva in der Gesamtziffer mit 5,4 gegenüber 6,6 vorne aus wiederum an der stäkeren Gewichtung des Laufbereichs liegt. Am Schießstand arbeitet von den TOP10 Dorothea Wierer am schnellsten mit besten Schießzeiten aber auch bestem Range Time Wert. Hier in beiden Teildisziplinen im roten Bereich Kaisa Mäkäräinen, was aber auf der anderen Seite beweist dass diese leistungs- bestimmende Faktoren insgesamt eher von untergeordneter Bedeutung sind. Auch bei Laura Dahlmeier besteht hier noch ein Verbesserungspotential, während bei Franziska Preuss als schnellere Schützin der Fokus eher auf die Treffgenauigkeit zu setzen ist. Da Vanessa Hinz fast alle Wettbewerbe absolviert hat können ihre Platzziffern mit denen der TOP10 verglichen werden. Ihr Spektrum ist sehr ausgeglichen. Was zunächst überraschend ist da sie als Quereinsteigerin vom Langlaufbereich kommt. So ist es schon erstaunlich dass sie im Schießbereich etablierte Biathletinnen wie Mäkäräinen und Karin Oberhofer hinter sich lässt. Deshalb wird bei ihrer weiteren Entwicklung entscheidend sein in wieweit sie sich im läuferischen Bereich noch steigern kann, da hier Leistungsunterschied zu den TOP10-Biathletinnen augenscheinlich ist. Für den Rest der deutschen Mannschaft war ein Vergleich in dieser Form nicht empfehlenswert, da fast alle anderen deutschen Biathletinnen nie an einem Massenstartrennen teilnahmen und dieser Rennen aufgrund seiner auf 30 Athletinnen begrenzte Teilnehmerzahl die Platzziffern senken lässt. Alle Platzierungsziffern im Dezember

Öst Einzel Öst Sprint Öst Verfolgung Hoch Sprint Hoch Verfolgung Pokl Sprint Pokl Verfolgung G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P Domracheva 1 50 20 1 13 5 39 22 3 19 4 56 56 1 34 8 25 27 2 45 13 46 46 1 45 6 55 63 2 49 1 11 8 2 7 Mäkäräinen 2 61 61 2 13 3 82 71 1 46 1 41 40 2 9 1 51 42 1 10 1 33 25 16 10 15 55 55 1 85 2 43 40 1 4 Semerenko 3 37 17 8 1 6 54 43 12 10 2 36 25 4 21 20 43 30 10 50 10 33 23 4 16 3 44 46 13 8 3 17 6 17 9 Vitkova 5 49 30 3 33 2 26 26 6 7 7 13 17 8 35 30 69 62 5 71 25 57 57 2 47 15 33 40 5 47 24 20 13 3 54 Hildebrand 6 62 64 5 13 9 40 40 10 22 10 48 43 21 11 5 18 19 6 18 8 22 30 8 29 21 44 28 9 52 13 44 49 14 13 Soukalova 62 39 26 28 79 29 14 16 7 74 21 40 36 19 25 31 43 36 19 61 18 53 40 14 17 1 49 33 3 1 20 38 37 32 50 Wierer 4 7 3 11 1 3 7 8 9 20 13 9 11 15 15 15 19 24 12 36 2 1 2 8 16 4 2 2 8 17 Dahlmeier 9 33 47 11 26 5 30 27 18 6 Preuss 17 57 52 24 13 22 20 10 18 51 13 8 10 14 15 10 21 18 4 47 7 4 2 7 28 39 44 29 16 76 19 9 17 11 29 Oberhofer 28 71 60 6 58 8 43 20 4 47 11 31 12 5 33 2 34 7 8 1 6 11 5 23 27 10 21 22 14 18 8 21 10 5 22 Hinz 39 13 14 48 33 59 28 26 44 79 39 16 18 30 36 6 34 13 23 8 14 17 19 27 32 13 44 44 32 12 11 38 42 20 18 Kummer 18 1 2 65 1 68 1 2 78 60 23 1 2 53 31 45 13 6 53 43 47 1 1 72 33 Horchler 24 38 45 64 1 45 41 43 83 4 58 69 66 68 59 43 25 30 49 6 Gössner 68 59 53 20 88 58 88 81 16 88 51 41 37 11 50 93 97 96 9 100 70 69 57 36 86

Pokl Massenstart Gesamt Dez G S R C P G C P R S Domracheva 5 2 30 35 40 Mäkäräinen 1 20 27 1 14 3 3 24 45 48 Semerenko 5 13 4 5 6 7 9 15 24 35 Vitkova 10 9 11 9 11 15 5 38 32 35 Hildebrand 7 24 21 8 5 10 10 20 37 38 Soukalova 4 25 16 11 2 23 17 39 30 38 Wierer 6 1 1 2 9 7 9 16 7 7 Dahlmeier 9 18 20 16 4 8 15 12 31 27 Preuss 8 7 6 7 8 17 13 33 18 21 Oberhofer 13 16 9 4 21 11 9 28 18 31 Hinz 11 14 12 12 10 24 30 29 24 26 Kummer 40 64 34 3 3 Horchler 43 66 18 46 43 Gössner 68 18 82 65 71 Alle Platzierungen im Januar und Februar

Oberh Sprint Oberh Massenstart Ruhp Sprint Ruhp Massenstart Ant Sprint Ant Verfolgung Mesto Sprint G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P Domracheva 18 87 86 1 57 1 20 20 1 14 2 69 51 6 4 1 13 12 1 19 1 22 15 1 3 1 21 10 4 7 4 54 52 2 40 Mäkäräinen 20 69 70 3 56 4 22 26 2 16 7 54 58 2 48 7 28 27 2 24 2 35 31 2 15 3 37 36 1 37 7 48 51 1 56 Semerenko 39 15 17 30 62 7 5 6 7 12 4 14 10 8 13 4 3 3 6 12 14 48 32 15 21 11 9 14 10 27 6 21 12 10 16 Vitkova 1 36 24 2 20 2 5 5 4 5 8 26 14 1 68 3 4 4 3 20 16 53 44 5 52 19 11 12 9 35 3 32 20 4 14 Hildebrand 26 28 20 19 42 11 22 22 13 11 6 45 42 9 6 14 25 28 17 4 6 35 29 9 18 4 47 45 6 5 2 27 28 6 2 Soukalova 6 9 6 7 18 10 18 19 20 4 13 32 13 7 49 9 8 13 4 18 23 79 62 24 22 21 32 28 27 10 20 38 34 21 20 Wierer 2 9 10 9 8 12 12 11 11 15 9 6 5 10 20 13 5 2 19 9 18 16 11 28 16 10 21 25 12 11 Dahlmeier 40 54 56 31 57 3 57 57 11 4 13 43 41 27 14 1 45 42 5 1 Preuss 4 13 9 15 6 6 8 9 6 9 42 4 3 29 72 2 1 1 8 10 9 2 1 8 48 9 3 4 15 24 Oberhofer 8 29 25 8 16 9 18 16 8 7 46 69 45 26 69 17 20 22 7 23 5 86 77 3 10 8 21 22 13 21 Hinz 7 60 55 11 5 16 28 28 17 8 21 21 23 23 32 20 10 14 20 21 12 17 18 38 11 Kummer 23 9 7 55 10 64 21 27 70 64 13 7 6 41 7 37 8 7 40 45 29 1 1 54 25 Horchler 54 55 50 79 29 Gössner 24 53 36 13 47 43 42 37 26 50 49 45 47 13 81 Bachmann 47 53 44 63 38 75 26 33 63 87 51 32 31 53 59 Knoll 35 16 13 65 8

Mesto Verfolgung Einzel Oslo Sprint Gesamt Jan./Feb G S R C P G S R C P G S R C P G C P R S Domracheva 1 21 17 2 15 2 37 29 2 11 1 63 51 3 8 3,2 2,3 18 34 41 Mäkäräinen 2 36 34 1 14 1 53 49 1 1 24 47 47 2 73 7,7 1,7 34 43 43 Semerenko 11 51 48 4 26 10 28 15 13 37 12 11 25 17 22 Vitkova 9 24 25 5 18 3 36 21 4 1 21 34 29 1 75 8,5 3,8 31 20 26 Hildebrand 50 46 20 20 51 8 79 53 5 19 26 76 74 8 51 15 11 21 36 43 Soukalova 5 18 18 10 5 9 52 44 18 11 5 41 24 5 25 12 14 18 26 33 Wierer 14 1 1 20 19 6 7 5 15 25 11 16 15 8,8 10 Dahlmeier 3 33 23 14 11 4 41 30 12 1 2 40 32 6 1 9,4 15 13 40 45 Preuss 20 12 13 25 19 39 15 16 30 52 16 17 30 7,0 7,3 Oberhofer 35 84 82 6 72 15 66 62 11 19 18 10 30 44 49 Hinz 4 10 14 11 8 33 31 31 35 55 27 36 37 32 32 18 23 22 28 27 Kummer 12 1 1 40 1 30 50 25 8,2 7,8

Horchler 54 79 29 50 55 Gössner 33 42 43 6 38 45 50 41 13 72 38 39 30 9 72 39 13 60 39 45 Bachmann 31 18 16 38 25 51 54 52 31 32 Knoll 35 65 8,0 13 16 Alle Platzierungen im März

Kontio Sprint Kontio Verfolgung Kontio Einzel Kontio Massenstart Khanty Sprint Khanty Verfolgung Khanty Massenstart G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P Domracheva 25 60 56 4 65 7 30 27 2 4 16 60 49 3 48 4 22 20 1 13 3 22 25 2 17 1 42 47 1 6 4 11 16 3 10 Mäkäräinen 35 98 96 3 64 12 40 40 1 14 3 72 65 1 12 15 20 23 8 21 1 52 52 1 6 4 48 54 3 26 13 27 27 1 23 Semerenko 3 1 1 17 3 19 14 21 27 46 15 30 24 11 28 1 15 13 9 3 9 38 34 10 18 6 54 27 10 7 10 12 18 2 15 Vitkova 15 36 29 5 45 11 14 12 4 29 8 46 28 7 12 29 18 15 29 30 4 15 12 4 8 5 34 22 8 27 Hildebrand 10 61 62 9 19 6 18 24 10 6 10 39 44 20 12 6 23 25 15 2 22 67 67 6 40 11 51 45 4 14 9 25 26 6 13 Soukalova 18 71 63 11 27 5 29 24 9 2 2 64 41 5 2 5 26 26 7 5 10 36 29 11 20 10 34 31 6 28 2 24 23 10 1 Wierer 20 15 12 30 30 9 20 17 16 3 4 1 1 8 2 27 9 7 24 28 5 1 1 13 7 8 39 32 23 29 16 8 14 13 20 Dahlmeier 4 45 34 1 23 2 44 36 5 7 6 55 42 2 12 7 16 21 3 12 2 26 26 3 3 2 40 46 9 2 1 3 13 11 2 Preuss 14 34 21 10 26 13 17 20 11 17 2 7 8 6 6 6 23 21 7 8 3 7 10 11 3 6 1 3 9 9 Oberhofer 30 46 28 23 46 40 43 30 20 53 17 34 21 4 48 3 19 17 2 10 7 24 21 8 5 16 45 39 12 40 5 14 10 7 6 Hinz 49 81 71 34 50 37 28 33 25 34 44 15 13 22 67 16 37 39 18 21 19 23 16 16 30 23 9 15 18 22 Kummer 25 12 6 66 12 8 9 19 43 2 15 2 3 38 23 27 4 2 26 27 Horchler 43 58 55 54 25 36 25 33 47 22 Gössner 42 42 38 15 66 39 53 35 15 49 Bachmann Knoll 58 28 36 66 35 51 28 30 48 46 Extrem schlechte Witterungsverhältnisse beim WM Sprint, schlugen sich auf sehr langsames Schießen und hohe Fehlerquoten beim Schießen nieder. Die beiden Weltcupführenden waren praktisch chancenlos noch in den Medaillenkampf beim Verfolger eingreifen zu können.

Hinz bei der WM in den Einzelwettbewerben sowohl im Lauf- wie auch Schießbereich schwach.

Da im März die Weltmeisterschaften in Kontiolathi ausgetragen wurden, gilt diesem Gesamt März Monat eine besonders hohe Aufmerksamkeit. Wer hier in Hochform war hatte seine G C P R S Domracheva 8,6 2,3 23 34 35 Training und seine Wettkämpfe richtig eingeteilt. Mäkäräinen 12 2,6 24 51 51 Eine herausragende Form hatte Laura Dahlmeier, in sehr guter Form waren auch Semerenko 9 12 17 20 23 Franziska Preuss und Gabriela Soukalova. Vitkova 12 9,5 25 20 27 Hildebrand 11 10 15 42 41 Etwas abschwächelnd dagegen Dorothea Wierer und Vanessa Hinz. Soukalova 7,4 8,4 12 34 41 Wierer 13 18 17 12 13 Luise Kummer schnellste Schützin der Auswertegruppe. Dahlmeier 3,4 4,9 8,7 31 33 Preuss 7,3 9 12 14 15 Oberhofer 17 11 30 24 32 Hinz 31 22 37 31 32 Kummer 19 43 16 7,5 6,8 Horchler 40 51 24 44 42 Gössner 41 15 58 37 48 Bachmann Knoll 55 57 41 33 28

Saisonmittelwert ohne Saisonmittelwerte Massenstart Saisonmittelwerte Sprint Saisonmittelwerte Einzel Saisonmittelwerte Verfolgung Massenstart G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P G S R C P Domracheva 6,0 44 38 2,3 25 7,3 50 45 2,6 31 6,3 49 33 2,0 24 4,0 32 30 1,9 17 2,5 17 17 1,5 14 Mäkäräinen 7,3 53 51 2,3 30 12 59 57 1,7 46 2,0 62 58 1,3 8,7 3,6 40 38 3,6 16 8,0 23 26 2,8 20 Semerenko 10 31 23 12 22 11 31 24 14 24 9,0 34 21 9,5 15 8,9 31 23 11 22 5,4 9,6 8,8 5,8 9,6 Vitkova 12 33 27 4,6 35 12 36 30 3,8 41 5,3 44 26 4,7 15 14 25 23 5,6 35 11 9,0 8,8 11 17 Hildebrand 13 45 41 10 22 13 44 41 9,1 27 8,0 60 54 10 15 15 39 37 12 18 9,4 24 24 12 7,0 Soukalova 16 41 32 14 27 16 41 32 12 32 24 52 37 17 31 14 35 31 17 20 6,0 20 19 10 6,0 Wierer 8,6 11 10 15 16 8,8 7,9 6,7 15 15 9,0 1,0 1,0 14 11 8,2 18 18 13 19 15 7,0 7,0 14 16 Dahlmeier 6,9 42 39 11 12 8,7 43 42 9,7 16 5,0 48 36 7,0 6,5 5,0 38 35 15 8,0 5,7 12 18 10 6,0 Preuss 17 17 15 15 31 21 20 14 15 43 19 35 33 25 16 11 8,0 11 12 19 4,8 4,8 5,4 7,2 8,4 Oberhofer 17 43 33 11 34 15 46 34 12 26 27 63 54 5,3 59 15 29 20 13 33 9,4 17 15 5,6 13 Hinz 25 31 29 27 31 23 40 36 28 28 39 20 19 35 52 21 22 24 22 26 18 15 17 17 15 Kummer 31 6,2 6,4 55 26 34 6,3 8,1 58 29 22 6,5 4,0 66 6,5 27 6,0 4,3 43 28 27 4,0 2,0 26 27 Horchler 43 44 46 63 21 50 56 54 71 29 24 38 45 64 1,0 40 25 32 48 14 Gössner 50 55 49 16 68 53 62 55 16 77 57 55 47 17 80 42 45 38 15 47 Bachmann 51 32 31 54 52 58 37 36 60 61 31 18 16 38 25 Knoll 48 24 26 60 30 47 22 25 66 22 51 28 30 48 46

Der Sprint-Wettkampf ist die wichtigste Disziplin im Biathlon-Weltcup. 10 der 25 Wettkämpfe waren Sprintrennen außerdem geht das Ergebnis der Sprintrennen in 7 Verfolgungsrennen mit ein. Wenn man die Platzziffer der Strafrunden von Domracheva (31) mit Mäkäräinen (46) vergleicht, war dies ein wichtiges Indiz warum Mäkäräinen den Weltcup nicht gewonnen hat, dazu kommt noch das langsamere Schießen gegenüber Domracheva (S). Überraschend gut war Mäkäräinen im Schießbereich allerdings in den 3 Einzelrennen (P=8,7). Interessant auch die Platzziffern von Dahlmeier und Preuss im Vergleich der Laufplatzierungen. Dahlmeier bei den Rennen gegen die Uhr (Sprint und Einzel) deutlich besser, dagegen bei Kampf Frau gegen Frau (Verfolgung und Massenstart) hat Preuss die besseren Laufergebnisse. Dahlmeier im Schießbereich (P=12) und Laufbereich (C=11) ganz ausgeglichen. Gössner dagegen extrem unterschiedlich (C=16) und (P=68).