Aue Reussebene Und Flachsee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Auenschutzpark Aargau VonReussebene Wildegg undnach Flachsee Brugg und zrugg Der Flachsee. Im Hintergrund Rottenschwil und Stille Reuss Die Reussebene – Pionierregion 19. Jahrhundert zum Einbau durchgehender Hochwasser- schutzdämme von Mühlau bis Rottenschwil. 1975 brachte des Auenschutzparks Aargau die Inbetriebnahme des Kraftwerks Bremgarten-Zufikon eine weitere Einschränkung der Flussdynamik. Zugleich entstand mit dem Kraftwerkaufstau der heutige Flachsee. Entlang der Reuss von Mühlau bis Bremgarten reihen 1965 hiess die Aargauer Bevölkerung das als Volksinitiative sich die Auenperlen. Schon seit den 1970er-Jahren wird lancierte «Gesetz über die Freie Reuss» gut, das den Bau hier Naturschutz grossgeschrieben. von energiewirtschaftlichen Anlagen unterhalb Brem- garten bis zur Aaremündung ausschloss. 1969 folgte das Wenn die Reuss, der viertgrösste Fluss der Schweiz, bei «Reusstalgesetz», das den Kanton begleitend zur Reuss- Dietwil die Grenze zum Aargau erreicht, hat sie bereits talsanierung zu weitreichenden Naturschutzmassnahmen eine abwechslungsreiche Reise hinter sich: Von ihrem verpflichtete. So wurde das Reusstal zum ersten grossen Ursprung im Gotthardmassiv auf über 2600 m ü.M. hat Natur- und Landschaftsschutzprojekt des Aargaus – sie sich durch die Schöllenenschlucht gezwängt, den sozusagen zum Pilotprojekt für den Jahrzehnte später Vierwaldstättersee durchflossen und die Kleine Emme in ins Leben gerufenen Auenschutzpark Aargau. ihr Flussbett aufgenommen. In der Ebene des Aargauer Reusstals hat sie ursprünglich frei mäandriert und Auen In der Reussebene liegt heute mit einer Fläche von 327 ha ausgebildet. Zunehmende Siedlungsdichte und landwirt- das grösste zusammenhängende Gebiet des Auenschutz- schaftliche Nutzung führten aber bereits seit dem aus- parks Aargau. Am besten lässt es sich auf zwei Rund- Departement gehenden Mittelalter zu Korrektionsmassnahmen und im wanderungen erkunden. Bau, Verkehr und Umwelt 1 Flachsee Der Flachsee entstand erst 1975 durch den Aufstau der Reuss beim Neubau des Wasserkraftwerks Bremgarten- Zufikon. Davor waren rund zwei Drittel des heutigen Sees Wald, ein Drittel Kulturland. Im Bereich des Flachsees wurde kein Damm gebaut, sodass das aufgestaute Wasser bis an den Hangfuss ausufern konnte. Damit entstand Lebensraum für etliche Vogelarten. Sie lassen sich von den Uferwegen aus, besonders aber vom Beobachtungs- versteck (Hide) aus gut beobachten. Auf Schlickflächen, die durch Sedimentablagerungen in langsam fliessenden Bereichen entstehen, lassen sich im Frühling und im Herbst Watvögel wie etwa die Bekassine oder der Grünschenkel beobachten. Auf ihren langen Beinen staken sie durchs seichte Wasser und stochern im Schlick nach Nahrung: Insekten, Larven und Würmern. Die Flachwasserbereiche bieten vielen Wasservögeln aus Weiher im Rottenschwiler Moos dem Norden ein Überwinterungsquartier. Taucher, Rallen und Tauchenten bevorzugen tieferes Wasser, Schwimm- entstehen könnten. Die Kiesinseln im Flachsee sind des- 2 Rottenschwiler Moos enten suchen die seichteren Bereiche auf, wo sie nach halb künstlich angelegt worden und müssen regelmässig Nahrung gründeln – wie es das Kinderlied beschreibt: gejätet werden, damit sie nicht verwalden – so, wie es Angrenzend an den Flachsee, aber durch den Hochwasser- «DʼChöpfli händs im Wasser, dʼBeinli i de Höh.» bei der nördlichsten Insel zu sehen ist, wo die Nachpflege damm getrennt, befindet sich das Rottenschwiler Moos. bewusst unterlassen wurde. Offene Kiesflächen sind Es ist knapp zur Hälfte bewaldet, der Rest besteht aus einem Im Staubereich verfügt die Reuss über zu wenig Schlepp- wichtige Auenbiotope für spezialisierte Arten wie den Mosaik von Riedwiesen, Magerwiesen, Altläufen und kraft, um schweres Kies und Geröll mit sich zu führen, Flussregenpfeifer, der seine Eier, die in Form und Farbe Weihern. Der grosse Altarm in der nordwestlichen Ecke weshalb im Flachsee auch keine natürlichen Kiesbänke Kieselsteinen gleichen, frei auf den Boden legt. grenzt das Rottenschwiler Moos gegen das Kulturland ab. Hide (Beobachtungsversteck) am Flachsee Wasserbüffel weiden im Flachsee und verhindern eine Verbuschung Flussregenpfeifer Stille Reuss Rottenschwil 3 Stille Reuss Zu den artenreichsten Teillebensräumen in Auengebieten zählen Flussaltwasser. Das am besten erhaltene Beispiel in der Schweiz ist die Stille Reuss in Rottenschwil. Diese Fluss- Stille Reuss Rottenschwil schlaufe ist von der Reuss vollständig abgetrennt und wird einzig von Grundwasser und Regenwasser gespeist. 4 Studweid-Giriz/Kleine Reuss 5 Oberschachen Aristau Im sumpfigen Uferbereich wachsen Seggen und Röhricht. Verschiedene Vogelarten, deren Namen auf ihren bevorzug- Die Kleine Reuss, in den 1970er-Jahren in eine Röhre ver- Nachdem vorher im Überflutungsraum der Reuss Ackerbau ten Lebensraum hinweisen, sind hier zu beobachten, zum legt, fliesst seit 2004 wieder offen talabwärts. Gleichzeitig betrieben worden war, entstand dieses flache Hinterwasser Beispiel Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger und Rohrammer. wurden fünf Weiher angelegt. Inzwischen sind mehrere 2003 durch Abtragen des nährstoffreichen Oberbodens. Der An die Ufervegetation schliesst sich ein Schwimmblattgürtel seltene Riedpflanzen, Libellen und andere Tierarten aus der Abtrag wurde auf der anderen Dammseite zur Bodenverbes- mit Teichrosen und Seerosen an. Grasfrosch, Wasserfrosch, benachbarten Stillen Reuss eingewandert. Im Sommer sind serung verwendet. Die neue Pionierfläche wird von Libellen Erdkröte und Kammmolch finden hier ihren Lebensraum. Flussregenpfeifer und Reiherente mit Jungen unterwegs, und Amphibien gern genutzt. Zum Beispiel schätzt die Im Innenbereich der Stillen Reuss ist eine Pionierfläche mit im Winter rasten Watvögel und Enten im Gebiet der Kleinen Gelbbauchunke das seichte, warme Wasser für die Laich- Flachtümpeln angelegt, die von selten gewordenen Reuss. ablage. Die Wasserstände in dieser Tümpellandschaft sind Pflanzen und Libellenarten besiedelt ist. Zu beobachten Zwischen der Studweid und dem Auenwald Giriz bietet ein ein Abbild der Auendynamik: bei Hochwasser vollständig ist auch der Kiebitz mit seinen charakteristischen «kiwitt»- grosser Weiher mit einem Holzsteg und einem angrenzen- überflutet, zum Jahreswechsel trocken, dazwischen mit Rufen und dem gaukelnden Flug. den Hügel beste Möglichkeiten zur Naturbeobachtung. nassen Senken und trockenen Kuppen. Studweid Rottenschwil Tümpel in der Studweid Oberschachen Aristau Auengebiete in der Reussebene 1 Flachsee 2 Rottenschwiler Moos 3 Stille Reuss 4 Studweid - Giriz 5 Bremegrien 1 6 Oberschachen 7 Dorfrüti Tipps und Infos zu Ihrem 2 Besuch im Auenschutzpark Information/Dokumentation/Führungen 3 Bremegrien Aristau Viel Wissenswertes zum Auenschutzpark Aargau finden Sie auf der Website www.ag.ch/auenschutzpark. 4 Im Zieglerhaus Rottenschwil hat die Stiftung Reusstal ein 6 Bremegrien Aristau Naturschutz-Informationszentrum eingerichtet. Sie bietet auch Führungen an. www.stiftung-reusstal.ch. Im Bremegrien bei Aristau wurden 2003 auf 700 m Länge Das Naturama Aargau bietet ein breites Angebot zum die Steinblöcke der Uferverbauung entfernt und damit zwei Thema Auen im Aargau: Informationen und Führungen Inseln gebaut. Seither sorgt die Reuss für eine abwechs- im Museum, Exkursionen und Events im Auenschutzpark, lungsreiche Modellierung des vorher monotonen Ufers. Umweltbildung für Schulen. www.naturama.ch/auen. 7 Riedwiese Dorfrüti, Merenschwand In den Auen hat die Natur Vortritt Im Auenschutzpark Aargau soll die Natur sich möglichst Riedwiesen sind Feuchtgebiete, die alljährlich einen guten ungestört entfalten können. Bitte nehmen Sie als Gast Streueertrag bringen, ohne gedüngt zu werden. Sie werden Rücksicht darauf und beachten Sie folgende Regeln: nur einmal jährlich ab dem Frühherbst geschnitten. 5 Markenzeichen der Riedwiesen in der Reussebene ist die Benutzen Sie nur die Nur bei eingerichteten Sibirische Schwertlilie. 6 markierten Wege. Feuerstellen feuern. 7 Hunde an der Leine Nehmen Sie Ihre führen. Abfälle wieder mit. Auenschutzpark Aargau Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA 150018) KANTON AARGAU Departement Bau, Verkehr und Umwelt Flachsee Auengebiet 1 Entfelderstrasse 22 2 Rottenschwiler Moos Rundweg Flachsee/ 5001 Aarau Stille Reuss, Stille Reuss Telefon 062 835 34 50 3 ca. 10 km, 2½ Std. 4 Studweid-Giriz Rundweg Ottenbach/ Fotos: Oekovision GmbH, Widen, 5 Oberschachen Aristau Werd, ca. 8 km, 2 Std. Rainer Kühnis (Flussregenpfeifer) 6 Bremegrien Aristau Beobachtungspunkte www.ag.ch/auenschutzpark JUNI 2016 7 Dorfrüti, Merenschwand Bushaltestelle Sibirische Schwertlilie Bahnhof.