CHARLIE Frühjahr 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

CHARLIE Frühjahr 2021 AUSGABE 11 Kostenlos: Zeitung für die Nachhaltige Erneuerung im „Charlottenburger Norden“ FRÜHJAHR 2021 Verkehrswende in Sicht Sonderbeilage | Özel ek Seite 2 Seiten 11–16 Machen Sie mit! Unser Kiez wird grün Tag der Städtebau -Förderung Nachbarn helfen Nachbarn Beteiligungs-BogenKatılacak mısınız? in der 11. Ausgabe der Charlie dzień rozwoju miejskiego Susjedi pomažu susjedima Mahallemiz yeşeriyor Alles im grünen Bereich? Verglichen mit vielen anderen Kiezen in Berlin ist der bereiche und Treffpunkte entstehen können. Durch die Foto: WoDiWu Foto: Charlottenburger Norden ein besonders grüner Stadtteil. Umsetzung des Wege- und Freiflächenkonzepts soll lang- Bei der Planung in den 1920er bis 1960er Jahren wurde fristig eine Verbesserung der Lebensqualität für Sie als Wert darauf gelegt, dass die Wohngebäude von Grün- Bewohner*innen in Charlottenburg-Nord erreicht werden. anlagen umgeben sind, damit die Bewohner*innen viel „Licht, Luft und Sonne“ erleben. Grundlage für das Konzept ist eine umfangreiche Erfassung und Bewertung der bestehenden Flächen, We- Seit 2017 ist der Stadtteil ein Städtebauförderungsgebiet geverbindungen und Erholungsangebote. Besonders und erhält damit zusätzliche finanzielle Mittel, u.a. zur wichtig dabei ist für uns, die Perspektive der Bewohner*in- Verbesserung der Grünanlagen, Straßen und Wege in der nen und Nutzer*innen kennen zu lernen. Dazu brauchen Jungfernheidesiedlung und in der Paul-Hertz-Siedlung. wir Ihre Mithilfe! Zur Vorbereitung und Planung von Baumaßnahmen Wie können Sie uns unterstützen? hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf uns Land- Sie kennen die Schwachstellen in ihrem Wohnumfeld, Sie schaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen von SWUP wissen um Gefahrenstellen an den Straßen, Sie wünschen beauftragt, ein Wege- und Freiflächenkonzept zu erstel- sich anders gestaltete Grünanlagen vor ihren Fenstern, len. Dieses Konzept soll zum Beispiel festlegen, in welchen Sie haben Ideen wie man mehr Natur in die Stadt bringen Bereichen die Wegeflächen barrierefrei ausgebaut werden, kann? Großartig! Lassen Sie uns auf den folgenden Seiten wo neue Bepflanzungen angelegt oder zusätzliche Spiel- daran teilhaben! Machen Sie mit! Auf der folgenden Doppelseite möchten wir Ihre Sicht auf die Grünanlagen und Wegeverbindungen in Charlot- tenburg-Nord kennenlernen. Dazu haben wir folgende Fragen an Sie: • Lieblingsort – Wo halten Sie sich gerne auf und warum? • Schwachstelle – Welche Orte meiden Sie und warum? • Angebote – Welche Spiel- oder Nutzungsangebote fehlen Ihnen und warum? • Beleuchtung –Wo müsste die Beleuchtung im Außenbereich verbessert werden und warum? • Erreichbarkeit – Welche Orte in Ihrem Kiez sind für Sie schwer zu erreichen und warum? • Vorschlag – Welche Idee haben Sie für die Wege und Freiflächen? Nutzen Sie für Ihre Antworten die Felder auf der Innenseite und zeichnen Sie die Orte mit Pfeilen oder Kreuzen auf der Karte ein. Bitte beteiligen Sie sich auch an unserer allgemeinen Umfrage zu den Grünanlagen und Wege- verbdungen auf der Rückseite dieser Beilage. Sie möchten sich lieber online beteiligen? Unter www.mein.Berlin.de/charlottenburg-nord finden Sie das Projekt im Internet. 2 50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland CharLiE 11 | Frühjahr 2021 Liebe Leserinnen, liebe Leser! 50 Jahre Städtebau-Förderung 50 лет содействия развитию городов Stadt – die grüne, solidarische, pro- duktive Stadt. Auf diese Formel einig- ten sich am 30.11.2020 die für Stadtent- wicklung zuständigen Ministerinnen und Minister der EU-Länder in der Leip- zig-Charta 2.0 – eine Fortschreibung von 2007. Europas Städte müssen grü- Seit Herbst 2019 hängt in unserem Büro ner und ökologischer werden, will man diese Kinderzeichnung aus der Moltke- den Klimawandel aufhalten. Darüber Grundschule, gemalt anlässlich der Pro- hinaus sollen sich Städte so entwickeln, jektwoche „Zu Fuß zur Schule“ (CHAR- dass Menschen dort gern leben und ar- LIE, Heft 6). Während Autos dicht an beiten. dicht fahren, müssen sich Schule und Für Charlottenburg-Nord heißt das, alle eher langweiliges Grün wegducken. Si- öffentlichen Investitionen sollen dazu cher nicht beabsichtigt, ist das Bild ein beitragen, dass sich Menschen wohl- Denkanstoß: Wie können Kinder ohne fühlen. Dafür brauchen sie gute Ver- Verkehrslärm aufwachsen? Was muss waltungs-, Bildungs- und Kulturorte, sich auch ändern für die Sicherheit Äl- möglichst auch den Arbeitsplatz in der terer? Wo ist zukünftig Platz für Bus, Am Popitzweg: Hier entsteht ein Park für alle Nähe. Das schafft Zeit für die Familie Bahn, Lieferwagen oder Fahrzeuge vom Generationen und spart Verkehr. Pflegedienst? Das neue Berliner Mobi- Den 8. Mai 2021 sollten Sie sich schon litätsgesetz soll für mehr Gerechtigkeit In Zukunft müssen Wohnungen bes- im Notizbuch anstreichen. Dann wird sorgen. ser gegen Hitze geschützt sein und an verschiedenen Orten gezeigt, was die Platz bieten, um (bei Bedarf) von zu- „Klingt auf dem Papier erst ’mal gut“, Programme der Städtebauförderung in hause aus arbeiten und lernen zu kön- meint Jens-Holger Kirchner vom Senat den 50 Jahren, seit es sie gibt, bewirkt nen. Sie sollten barrierefrei sein, damit (Interview S. 3–4). „Aber geht es um die haben. Senioren möglichst in ihrem Kiez ver- Reduktion von Fahrspuren, Parkplätzen Ein aktuelles Beispiel ist das 4 Millionen bleiben. Ganz wichtig sind laut Leipzig- oder Kleingärten für Verkehrsbauten, teure Projekt Grünzug Popitzweg-Ha- Charta zudem eine gute Gesundheits- gibt es Streit.“ Der wird auch bei der lemweg. Es zeigt, dass Berlin umdenkt. versorgung, Orte zur Nah-Erholung und Grundsanierung der Autobahn in Char- Wurden vor 50 Jahren noch Gelder für ein Netzwerk der Nachbarn gegen Ein- lottenburg-Nord nicht ausbleiben. Was den Abriss von Altbauten zugunsten samkeit. Gerade bei letzterem steht der geplant ist, lesen Sie ab Seite 5. schneller Autobahnen verwendet, ver- Stadtteil ziemlich gut da! Eine Frage der Gerechtigkeit ist ebenso stehen wir heute unter einer modernen Bianka Gericke die digitale Versorgung. Da liegt einiges im Argen, besonders beim Reizthema di- gitaler Unterricht. Einige Fortschritte in den Schulen sind inzwischen sichtbar. An die Harke, fertig, los! Das gilt auch für immer mehr Ältere und Ein Bürgergarten am Popitzweg! Ihre Ideen sind gefragt! ihren Zugang zum Web. Über gelungene Beispiele berichten wir ab Seite 12. Take part in the community garden! Beispielhaft war auch die Aktion der Mädchen auf Seite 16, die, angeregt Unsere neue Grün-Verbindung zwi- schläge dazu! Melden Sie sich, wenn durch einen CHARLIE-Artikel, Postkar- schen Halem- und Popitzweg nimmt Sie selbst gern diesen Garten mit ande- ten für Senioren gestalteten: eine solida- Gestalt an: Die ersten Spielgeräte ste- ren pflegen wollen. rische Geste in schwerer Zeit. hen, Spazierwege sind zu erkennen, An die Harke fertig los! Heißt es des- zahlreiche Bäume gepflanzt… Doch nun sind Sie dran: Füllen Sie bitte halb für alle Interessierten am 8. Mai die Beilage zum Zustand der Wege und Jetzt sind wir dran! Denn in Planung von 14.30–16.30 Uhr. Grünflächen aus. Um Grünes geht es zu- ist auch ein Bürgergarten am Eingang Treff: Ecke Popitzweg/Heilmannring. dem am 8. Mai. Wir werden gemeinsam Popitzweg. Doch wie kann er aussehen Bitte anmelden Nadine Fehlert, nachdenken, wie der Bürgergarten am und durch uns, die Anwohnerinnen Tel. 8575 77 134, E-Mail: Popitzweg aussehen könnte. Wir treffen und Anwohner mitgestaltet werden? nachhaltige-erneuerung_ChaNo@ uns dort, nicht wahr? Liebe Nachbarn, unterbreiten Sie Vor- jahn-mack.de Bianka Gericke und die Redaktion CharLiE 11 | Frühjahr 2021 Auf eine Tasse Kaffee mit Jens-Holger Kirchner 3 „Die Mobilitätswende kommt“! Очаква се обратът за мобилност aus ökologischen Gründen Pendlerinnen und Pendler Klingt gut, aber was machen nicht mehr vertretbar. Wollen nach Berlin: und es werden die Menschen bis dahin? wir endlich sichere Überwege spürbar mehr. Sicher, das wird knirsch. Wir für alle, nicht nur für Kinder arbeiten mit der BVG an einem In Spandau, Siemensstadt und ältere Menschen, müs- neuen Bus-Konzept für Span- und Gartenfeld entstehen sen Parkplätze wegfallen. An dau. Eine Idee sind z.B. sepa- viele Wohnungen. Wie kom- der Ampel bedeuten längere rate Bus-Spuren auf der Paul- men die Leute ins Zentrum? Grünphasen für Fußgänger sternstraße. Damit soll der Zum Beispiel mit der neuen, Foto: Skadi Kirchner Foto: längeres Rot für Pkws. Bislang ganz große Kollaps vermieden alten Siemensbahn. Die Vor- Jens-Holger Kirchner arbeitet schienen die grüne Welle auf werden. planungen für die Wieder-In- in der Senatskanzlei Berlin und Hauptstraßen und eine Park- betriebnahme gehen voran, Wie wichtig ist die ist dort Beauftragter für Infra- lücke vor dem Haus ein ver- auch wenn es aus meiner Verbindung nach Tegel? struktur. Er ist einer der Auto- brieftes Recht. Ist es in Berlin Sicht noch schneller laufen Sehr! Denn auf dem Flugfeld ren des Mobilitätsgesetzes. nun aber nicht mehr. Gut so! könnte. Wir als Senat sind entsteht ein Stadtviertel zum Nicht alle können weit lau- uns mit allen Beteiligten ei- Lernen und Forschen, Woh- Warum brauchte Berlin ein fen oder Rad fahren. Bis nig, den Umbau des Bahn- nen Kultur und Erholung: al- Extra-Gesetz für abgesenkte zum Alex sind es 12 km… hofs Jungfernheide zu for- les möglichst autoarm, mit Bordsteine oder langes Grün Richtig, deshalb hat das Mo- cieren. Dort entstehen ein nur wenigen Parkplätzen. an Fußgänger-Ampeln? bilitätsgesetz sechs Bausteine, drittes S-Bahn-Gleis und eine Deshalb glaube ich, dass wir Ihre Frage bezieht sich ja auf einer davon ist der Nahver- Tram-Haltestelle.
Recommended publications
  • Technology and Urbanity in Southeast Berlin
    Berlin TXL – The Technologie-Park Urban Tech Republic Berlin Humboldthain Berlin-Buch Smart Campus Siemensstadt CleanTech Marzahn Berlin Campus Charlottenburg Wirtschafts- und Wissenschafts- standort Berlin Schöneweide Berlin SÜDWEST EUREF-Campus Berlin Flughafen Tempelhof Adlershof Future will be good. Because we‘re shaping it! between companies and research, aim at tackling current challenges excellent business conditions, and like climate change as well as setting a diverse range of support services. the course for the development of The “Zukunftsorte” brand is both a technologies in the future. Ramona Pop cornerstone of Berlin’s renaissance Senator for Economics, as an industrial location as well as a The “Zukunftsorte” play a sub- © Wolf Lux Energy and Public Enterprises growth-enhancing environment for stantial role in Berlin’s economic Are you ready to shape the future? future innovation. We cooperate developing start-ups and small busi- development. Our aim is to unlock closely with our local partners to nesses, especially high-innovation their full potential for strengthen- The future is built on how we realise strengthen Berlin’s position as a companies that manage to stand ing and developing Berlin as a ideas today. For ideas to become location for business, science, and out in an increasingly diversifying business location. Read on to find a reality, they need space to grow. research, facilitating new value industry landscape. These companies out how we are working hand in This is the underlying concept of creation chains through innovative are creating a pool of competitive hand with our partners to use your Berlin’s “Zukunftsorte”, which is products and services.
    [Show full text]
  • Publication Series JOURNEYS THROUGH HISTORY, Vol. 1, Siemensstadt (De)
    Martin Münzel Bauen für die Zukunft DIE SIEMENssTADT Die Siemensstadt in Berlin ist untrennbar mit der Geschichte des weltweit agierenden Elektrokonzerns Siemens verbunden. Ab 1897 errichtete das Unter- nehmen hier einen modernen Industriestandort, der Bauen sich durch seine einzigartige Architektur und die gleichzeitig geschaffene Wohnbebauung auszeichnet. Die Broschüre unternimmt einen Streifzug von der Vorgeschichte der Siemensstadt im 19. Jahrhundert über ihre Blütezeit Anfang der 1930er-Jahre bis hin zu für die den gegenwärtigen Plänen einer neuen Siemensstadt. Zukunft Martin Münzel, Dr. phil., arbeitet als Historiker und im Archivverbandswesen in Berlin. Er hat insbesondere zur Geschichte von Unternehmern und Unternehmen, der deutsch-jüdischen Emigration und der deutschen Arbeitsministerien geforscht und publiziert. Martin Münzel Bauen für die Zukunft DIE SIEMENssTADT Siemens Historical Institute ZEITREISEN – Band 1 Inhalt Vorwort 4 Einleitung 6 Aufstieg im Kaiserreich 10 Siemens und die Elektropolis Berlin 18 Aufbruch zum Nonnendamm 24 Zwischen Spandau und Charlottenburg 32 Stadt der Industrie 40 Forschung und Verwaltung 54 Die Wohnstadt 64 Mobilität 76 Zäsuren 86 Im Wandel der Zeit 96 Anmerkungen 110 Literatur und Archive 112 Vorwort Gelegentlich führe ich Besucher der Siemens- stadt auf eines der Dächer des Standorts. Dort oben hat man einen hervorragenden Blick über das weitläufige Areal. Das ist für alle ein beein- druckender Moment, denn die schiere Größe und kompakte Bebauung überraschen immer wieder. Gerne denke ich in solchen Momenten an die Gründungslegende. Dieser zufolge durchwan- derten Wilhelm von Siemens und sein 17 Jahre jüngerer Halbbruder Carl Friedrich – die Söhne Die Elektrifizierung der Metropole elektrisierte des Firmengründers Werner von Siemens – bei auch die Menschen. Berlin wurde Modellstadt Anbruch des 20.
    [Show full text]
  • SPD-Verkehrskonzept Charlottenburg-Wilmersdorf
    Ausgangslage Das 2016 vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf auf der Grundlage des „Stadtentwicklungsplan Verkehr“ verabschiedete bezirkliche Verkehrskonzept1 bedarf einer Fortschreibung, da sich wichtige verkehrspolitische Rahmenbedingungen in unserem Bezirk geändert haben: • Die Zunahme der Einwohnerzahl in der Hauptstadtregion Berlin ist erheblich höher als damals prognostiziert. Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf machen sich die ansteigenden Pendler*innenzahlen aus dem Umland und aus dem äußeren Stadtraum bemerkbar. Zwar ist die Motorisierung der Wohnbevölkerung der City West weiterhin mit unter 300 Pkw / 1000 Einwohner*innen bemerkenswert niedrig, doch die Zahl der Einpendler pro Werktag stieg allein von 2009 bis 2018 von ca. 260.000 auf 321.000 in Berlin. • Vor dem Hintergrund der wachsenden Zielverkehre in die City West sowie des zunehmenden Durchgangsverkehrs im Personen- und Wirtschaftsverkehr haben sich die bisherigen Maßnahmen des Luftreinhalteplans als zu schwach erweisen. Sie müssen durch weitere Maßnahmen ergänzt werden: z.B. eine flächendeckende und preislich differenzierte Weiterentwicklung der Parkraumbewirtschaftung, ergänzt durch Durchfahrverbote für Dieselfahrzeuge. • Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf wird es einen Zuwachs an Wohnungen geben. Diese neuen Wohnquartiere müssen durch ein nachhaltiges Verkehrskonzept, das auf gut funktionierende Multimodalität, wie z.B. Mobilitäthubs mit Angeboten verschiedener Verkehrsformen setzt, erschlossen werden. Dieses ist nicht nur von der öffentlichen Hand zu bewerkstelligen, sondern ist auch von den Investoren zu leisten. • Der Klimaschutz spielt bei vielen Bürger*innen unseres Bezirks eine wachsende Rolle. Eine preiswerte, wirkungsvolle und schnell zu realisierende Maßnahme zum Klimaschutz ist die Förderung des CO2-freien Rad- und Fußverkehrs. Mit dem am 5. Juli 2018 verabschiedete Mobilitätsgesetz wurden für die Gestaltung der bezirklichen Radverkehrsinfrastruktur neue Qualitätsstandards definiert und eine höhere Verbindlichkeit für die Verwaltungen geschaffen.
    [Show full text]
  • Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt
    Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt Dokumentation zum Abschluss Inhalt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt . Rahmenbedingungen und Arbeitsprozess . Untersuchungsgebiet und aktuelle Entwicklungen . Zusammenfassende Analyseergebnisse . Handlungs- und Maßnahmenkonzept . Beteiligung im ISEK . Ausblick Fördergebiet – Nachhaltige Erneuerung 2 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Rahmenbedingungen und Arbeitsprozess 3 Rahmenbedingungen Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt . Fördervoraussetzungen: Vorlage eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts und räumliche Abgrenzung eines Fördergebiets . ISEK: Erforderlich für den Beschluss des Senats zur Festsetzung des Fördergebietes und den Fördermitteleinsatz (gem. § 171 b BauGB) . Gebietsabgrenzung: Bezugsraum der Gebietsförderung . Ziel: Nachhaltige Stabilisierung und Aufwertung des Gebiets Haselhorst/ Siemensstadt sowie dessen Anpassung an die Strukturveränderungen, insbesondere unter Verbesserung der Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen in den bestehenden Wohngebieten. Klimaschutz: Neu Fördervoraussetzung sind Maßnahmen zum Klimaschutz bzw. zur Anpassung an den Klimawandel 4 Arbeitsprozess Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Haselhorst/ Siemensstadt Stärken- Leitbild und Maßnahmen- Umsetzungs- Bestands- Schwächen- Entwicklungs konzept strategie ISEK analyse Analyse -ziele Dezember 2019 - Juli 2020 Juli 2020 - August 2020 August 2020 - April
    [Show full text]
  • Ensstadt Siemensstadt Siemensst Si Iemensstadt Siemenss Ensstadt
    Antriebe umgestellt. Seitdem wurde die Fabrik Elmowerk genannt. Von 1922 bis 1940 erhielt das Werk mehrere Er- weiterungen an Gebäudeteilen und Einrichtungen. Zwi- schen 1940 und 1943 erlitt es zahlreiche kriegsbedingte Be- schädigungen. Der Abriss des Werks erfolgte 1977. 1980 entstanden auf der frei gewordenen Fläche neue Fertigungs- IIndustriegeschichtendustriegeschichte anlagen als Bestandteil des Spreeparks Siemensstadt. Seit 2006 zählt das Gebiet zum Siemens-Technopark Berlin. 10 SSpapanndaudau 9 1908 wurde die Eisengießerei 11 errichtet, die von 1911 bis 1928 mehrfach erweitert wurde. Da im Laufe der Zeit viele der Metallgussteile durch Kunststoffe ersetzt wurden, kam es 1976 zum Abriss des Werks. Seit 1981 befi ndet sich auf dem Gelände das Hochregallager der Firma OSRAM. Da das Kabelwerk West- 6 end die stark steigenden Produktionsanforderungen Das Automobilwerk 7 entstand 1906 als Produktionsstätte der nicht mehr erfüllen konnte, Siemens-Schuckertwerke GmbH zur Fertigung von Elektro- wurde 1912 das neu ge- Fahrzeugen (Protos). Mit der Einstellung der Produktion wurde baute Kabelwerk Garten- das Werk 1926 zum Siemens-Röhrenwerk ausgebaut und zur feld 12 in Betrieb genom- Fertigung von Groß-Stromrichteranlagen oder Elektronenröhren men und in den Jahren eingerichtet. Noch heute werden hier z.B. Vakuumschaltröhren 1913 und 1918 erweitert. hergestellt. Durch kriegsbedingte Be- schädigungen konnte die Das Dynamowerk 8 produzierte ab 1907 elektrische Großan- Kabelproduktion erst 1948 lagen wie Generatoren oder Antriebe, z.B. für Schiffe und Loko- fortgesetzt werden. Von motiven. Nach zahlreichen Erweiterungen erreichte das Werk 1977 bis 1982 erfolgten 1940 seinen Endzustand. Nach starken kriegsbedingten Zerstö- Modernisierungsarbeiten rungen wurde es von 1949 bis 1956 wieder aufgebaut und von am Werk. 1998 übernahm 1962 bis 1986 erweitert bzw.
    [Show full text]
  • Stadtteilprofil Haselhorst Stand 26.05.2021
    SPD Spandau Kommunales Wahlprogramm Stadtteilprofil Haselhorst Stand:26.05.2021 Stadtteilprofil Haselhorst Inhaltsverzeichnis Unsere Ziele für Haselhorst im Überblick ...................................................................................... - 3 - Wohnen in Haselhorst – Wir fordern Milieuschutz ......................................................................... - 4 - Altersgerechtes und selbstbestimmtes Wohnen .......................................................................... - 4 - Eine komplette neue Stadt entsteht............................................................................................. - 5 - Milieuschutz ................................................................................................................................ - 5 - Funktionierenden privaten und öffentlichen Personennahverkehr sicher stellen ........................... - 6 - Fußverkehr ................................................................................................................................. - 6 - „Siemensstadt Square“ ............................................................................................................... - 7 - Neubaugebiet Insel Gartenfeld .................................................................................................... - 7 - Wirtschaftsverkehr und Anliegerbelange ..................................................................................... - 7 - Ladeinfrastruktur für E-Bikes und E-Autos .................................................................................
    [Show full text]
  • Und U-Bahnhöfe
    Drucksache 18 / 10 175 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stephan Schmidt (CDU) vom 20. Dezember 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Dezember 2016) und Antwort Barrierefreier Ausbau der S- und U-Bahnhöfe Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 109 Stationen vollkommen barrierefrei Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der 9 Stationen sind noch nicht barrierefrei: Gehren- Senat teilweise nicht aus eigener Zuständigkeit und seestraße, Hirschgarten, Karl-Bonhoeffer- Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Nervenklinik, Marienfelde, Nöldnerplatz, War- Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen schauer Straße, Wilhelmshagen, Schöneweide und hat daher die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR und Yorckstraße. sowie die Deutsche Bahn (DB) AG um eine Stellungnah- me gebeten, die von dort in eigener Verantwortung er- 15 Stationen besitzen bereits einen barrierefreien stellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfol- Zugang jedoch fehlen die taktilen Elemente gend mit entsprechendem Verweis auf den Ursprung (Blindenleitsystem)“ wiedergegeben. Frage 1: Wie ist der derzeitige Planungsstand für den Die BVG teilt hierzu Folgendes mit: vollständigen barrierefreien Ausbau der Berliner S- und U-Bahnhöfe (bitte einzeln auflisten)? „Der derzeitige Planungsstand für den vollständigen barrierefreien Ausbau der Berliner U-Bahnhöfe stellt sich Antwort zu 1:Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit: wie folgt dar (Aufzüge, die
    [Show full text]
  • U-Bahn Linie U7 Fahrpläne & Karten
    U-Bahn Linie U7 Fahrpläne & Netzkarten Rathaus Spandau ◄ ► Rudow Im Website-Modus Anzeigen Die U-Bahn Linie U7 (Rathaus Spandau ◄ ► Rudow) hat 17 Routen (1) Britz-Süd: 01:08 - 21:01 (2) Fehrbelliner Platz: 00:05 - 23:55 (3) Fehrbelliner Platz: 00:01 - 23:52 (4) Hermannplatz: 01:18 (5) Hermannplatz: 00:55 (6) Möckernbrücke: 00:05 - 23:55 (7) Möckernbrücke: 00:05 - 23:56 (8) Rathaus Spandau: 24 Stunden (9) Richard-Wagner-Platz: 00:45 (10) Richard-Wagner-Platz: 01:11 - 20:50 (11) Rohrdamm: 19:00 (12) Rohrdamm: 18:20 - 18:30 (13) Rudow: 24 Stunden Verwende Moovit, um die nächste Station der U-Bahn Linie U7 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste U-Bahn Linie U7 kommt. Richtung: Britz-Süd U-Bahn Linie U7 Fahrpläne 35 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Britz-Süd LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 01:08 - 21:01 Dienstag 01:08 - 21:01 Rathaus Spandau Altstädter Ring, Berlin Mittwoch 01:08 - 21:01 Altstadt Spandau Donnerstag 01:08 - 21:01 Havelstraße 15, Berlin Freitag 01:08 - 21:01 Zitadelle Samstag 20:41 - 21:00 U Zitadelle, Berlin Sonntag 18:11 - 18:31 Haselhorst Paulsternstr. Nonnendammallee, Berlin U-Bahn Linie U7 Info Rohrdamm Richtung: Britz-Süd Stationen: 35 Siemensdamm Fahrtdauer: 50 Min U Siemensdamm, Berlin Linien Informationen: Rathaus Spandau, Altstadt Spandau, Zitadelle, Haselhorst, Paulsternstr., Halemweg Rohrdamm, Siemensdamm, Halemweg, Jakob- Halemweg, Berlin Kaiser-Platz, Jungfernheide Bhf, Mierendorffplatz, Richard-Wagner-Platz, Bismarckstr., Wilmersdorfer Jakob-Kaiser-Platz Str., Adenauerplatz, Konstanzer Str., Fehrbelliner Platz, Blissestr., Berliner Str., Bayerischer Platz, Jungfernheide Bhf Eisenacher Str., Kleistpark, Yorckstraße, Olbersstraße 15, Berlin Möckernbrücke, Mehringdamm, Gneisenaustr., Südstern, Hermannplatz, Rathaus Neukölln, Karl- Mierendorffplatz Marx-Str., Neukölln, Grenzallee, Blaschkoallee, Mierendorffplatz 17, Berlin Parchimer Allee, Britz-Süd Richard-Wagner-Platz Richard-Wagner-Straße, Berlin Bismarckstr.
    [Show full text]
  • Berliner Fußball-Verband E.V. 1.Hauptrunde, 1.Herren
    Berliner Fußball-Verband e.V. 1.Hauptrunde, 1.Herren Los Heimmannschaft : Gastmannschaft Los 117 SG Prenzlauer Berg /1.FC Marzahn 94 : SV Sparta Lichtenberg 79 98 Borussia Pankow /GW Baumschulenweg : Pfeffersport / Victoria Friedrichshain 106 56 Berolina Mitte : SV Tasmania Berlin 46 113 Sport-Union Berlin /SG Stern Kaulsdorf : FC Stern Marienfelde 72 69 BFC Preussen : Berliner Athletik Klub 1 124 FC Grunewald /FC Arminia Tegel : SC SW Spandau 13 18 1.FC Lübars : Lichtenrader BC 61 107 SC Siemensstadt /RW 90 Hellersdorf : Anadoluspor Berlin 27 58 Adlershofer BC : Friedenauer TSC 14 92 Berliner TSC /Friedrichshagener SV :SV Treptow 46/ SC Bosna 88 5 SC Charlottenburg : VSG Berlin Altglienicke 21 22 BFC Tur Abdin : SF Charlottenburg-Wilmersdorf 03 62 78 FSV Hansa 07 : BSV GW Neukölln 6 82 1.FC Wacker Lankwitz : Spandauer Kickers 51 126 RFC Liberta /FC Polonia Berlin : HFC Schwarz-Weiss /SC Westend 1901 125 121 BSV Oranke /BFC Alemannia 1890 : Nordberliner SC 8 Berliner Fußball-Verband e.V. Auslosung AOK-Pokal 08.07.2021 Seite 1 Berliner Fußball-Verband e.V. 1.Hauptrunde, 1.Herren Los Heimmannschaft : Gastmannschaft Los 115 Eichkamp-Rupenhorn /BSV Hürtürkel : SF Johannisthal 54 123 VSG Rahnsdorf /SG BW Friedrichshain : TSV Mariendorf 1897 52 94 Roland Borsigwalde /NSF Gropiusstadt : VfB Hermsdorf 84 65 BSV Al-Dersimspor : 1. FC Wilmersdorf 35 110 FC Al-Kauthar /SV Nord Wedding : SFC Stern 1900 66 96 SG Nordring/FC Hellas : S.D. Croatia Berlin 4 102 CLUB-ITALIA AdW /BSC Kickers : Türkiyemspor 77 86 WFC Corso 99/Vineta / CSV Olympia : Tennis Borussia 64 89 BSC Eintracht Südring/1.Traber FC Mariendorf: Steglitzer SC Südwest 43 26 VfB Berlin 1911 : FSV Berolina Stralau 42 99 VFB Sperber Neukölln /SC Minerva : FC Karame/BFC Germania 1888 103 47 BSC Rehberge : VfB Concordia Britz 3 97 SV RW Viktoria Mitte /FC Treptow : SC Capri /SV Norden-Nordwest 100 85 SV Berliner VB /FC NORDOST : BFC Südring 80 101 BW Hohenschönhausen /FV Bl.-W.
    [Show full text]
  • Ig Nahverkehr
    IG NAHVERKEHR LandesArbeitsGemeinschaft Berlin –- Verkehrsforum Erarbeitet Juni 2017 Aktualisiert Oktober 2018 25.10.2018 Verkehrserschließung der Neubaugebiete Wasserstadt Oberhavel / Gartenfeld In der Koalitionsvereinbarung für 2016 bis 2021 heißt es (in den Abschnitten „Quartiersleitli- nien und neue Stadtquartiere …“ und „Öffentlichen Personennahverkehr bedarfsgerecht ausbauen“): „Für neue Stadtquartiere muss eine leistungsfähige ÖPNV-Erschließung ge- währleistet sein.“ … „… wird die Koalition sicherstellen, dass bei der Aufstellung von Bebau- ungsplänen … die Anforderungen durch einen Straßenbahnbetrieb berücksichtigt werden.“ Grundsätzliche Aussagen dazu finden sich im „Leitbild Moblität in Berlin“ der LINKEN vom Mai 2015, insbesondere in den Kapiteln „Was wir wollen“ und „Verkehrsvermindernde Stadt- planung“. Beschreibung der Entwicklungsgebiete Die Wasserstadt Oberhavel im Bezirk Spandau besteht aus Wohngebieten beiderseits der Havel, westlich zum Ortsteil Hakenfelde, östlich zum Ortsteil Haselhorst gehörend. Ge- schätzt 70 bis 80 % der Flächen sind bereits bebaut, überwiegend mit 4- bis 6-Geschossern, nördlich der Rhenaniastraße in Haselhorst auch mit 2- und 3-Geschossern. Konzentrierter Wohnungsbau findet zur Zeit in Hakenfelde im Winkel zwischen Mertens- und Goltzstraße statt. In Haselhorst sind beiderseits der Daumstraße noch Brachflächen erkennbar, die be- baut werden sollen. Das Entwicklungsgebiet Gartenfeld gehört zum Ortsteil Siemensstadt und beinhaltet die Insel im Dreieck zwischen dem Alten und dem Neuen Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Das ist das derzeitige Betriebsgelände der Firma TRIKO mit Lagerhallen. Gemäß Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplans soll die „gewerbliche Baufläche umstrukturiert und Wohnbaufläche geschaffen“ werden. Eine überörtliche Hauptstraße und eine Bahntrasse sollen das Gebiet parallel zum Neuen Spandauer Schifffahrtskanal etwa in der Mitte von Südost nach Nordwest durchqueren und am Westrand den Alten Spandauer Schifffahrtska- nal überqueren. Die beiden Entwicklungsgebiete grenzen aneinander.
    [Show full text]
  • Vorlage – Zur Beschlussfassung –
    Drucksache 18/3593 14.04.2021 18. Wahlperiode Vorlage – zur Beschlussfassung – Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin) Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Drucksache 18/3593 18. Wahlperiode Der Senat von Berlin - StadtWohn I B 12 - Tel.: 90139-5873 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r b l a t t Vorlage - zur Beschlussfassung - über eine Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin) A. Problem Aus der Veränderung örtlicher Rahmenbedingungen und der Weiterentwicklung von teilräumlichen Planungszielen und gesamtstädtischen Nutzungsvorstellungen ergibt sich die Notwendigkeit, den Flächennutzungsplan zu ändern. Indem der FNP ständig auf diese Veränderungen eingeht, erfüllt er seine stadtentwicklungspolitische Funktion als eine wesentliche Grundlage für die Steuerung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. B. Lösung Änderungen des Flächennutzungsplans. C. Alternative / Rechtsfolgenabschätzung Keine. Der Flächennutzungsplan entwickelt als vorbereitender Bauleitplan gegenüber Behörden und Trä- gern öffentlicher Belange unmittelbare Bindungswirkung. Die rechtsverbindliche Wirkung gegen- über Dritten wird durch die aus dem Flächennutzungsplan zu entwickelnden verbindlichen Bauleit- pläne (Bebauungspläne) erfolgen. Diese sind Grundlage für die Anwendung des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung. D. Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und / oder Wirtschaftsunternehmen: Keine. E. Gesamtkosten Keine. F. Flächenmäßige Auswirkungen Entsprechend Inhalt der Vorlage. 2 G. Auswirkungen
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]