Radwandern in der Oberlausitz Fernradwege | Thementouren | Tagestouren Herzlich willkommen in der Oberlausitz – Wutrobnje witajće w Hornjej Łužicy!

Die Oberlausitz im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien lädt mit einem vielseitigen Radwegenetz zum unbeschwerten Radeln ein. Ganz gleich, ob mit dem geliebten Drahtesel auf großer Tour entlang der Flussradwege, auf dem E-Bike »easy« durch die aussichtsreichen Mittelgebirge, mit dem Mountainbike sattelfest über Stock und Stein, mit dem Rennrad vorbei an glitzernden Seen, mit dem Citybike durch mittelalterlich-romantische Städte, mit dem Faltrad von kulturellen zu traditionellen Sehenswürdigkeiten oder mit dem Kinderanhänger zu einem der Freizeitknüller der Oberlausitz – es bleiben keine Wünsche offen!

Touren und Infos Unsere App auf unseren Internetseiten zur Tourenplanung

www.oberlausitz.com/aktiv Oberlausitz.Touren für Android und iOS

www.radwandern-oberlausitz.de

2 Empfohlene Partner des Radtourismus

Regionale Köstlichkeiten genießen und wohlgebettet nächtigen • Abenteuerfreizeitpark Kulturinsel Einsiedel (www.kulturinsel.de) • Berg-Gasthof Butterberg (www.butterberg.com) • Berg-Gasthof Honigbrunnen (www.honigbrunnen.de) • Best Western Plus Hotel (www.bwbautzen.de) • Best Western Hotel Via Regia Görlitz (www.viaregia-goerlitz.bestwestern.de) • Der Leuchtturm – Gastro GmbH (www.leuchtturm-lausitz.de) • Hotel & Freizeitpark »Am Lärchenberg« Schirgiswalde (www.hotel-am-laerchenberg.de) • Hotel & Gasthof »Am Schlossbrunnen« (www.schlossbrunnen.de) • Kulturhotel Fürst Pückler Park (www.kulturhotel-fuerst-pueckler-park.de) • Landhotel »Zur guten Einkehr« und »« Grubschütz (www.landhotel-grubschuetz.de) • TRIXI-Ferienpark Zittauer Gebirge (www.trixi-park.de)

Gut informiert die Fahrt antreten • Tourist-Information Bautzen-Budyšin (www.tourismus-bautzen.com) • Tourist-Information (www.cunewalde.de) • Tourist-Information (www.loebau.de)

Service für die Radreise nutzen • Augustus Tours (www.augustustours.de) • Little John Bikes Bautzen (www.littlejohnbikes.de/bautzen) • Little John Bikes Görlitz (www.littlejohnbikes.de/goerlitz) • Tier- und Kulturpark (www.tierpark.bischofswerda.de) BRAUEREIFÜHRUNG ENDLICH MAL EINE DENKMALBESICHTIGUNG, DIE NICHT TROCKEN IST VERKOSTEN SIE UNSERE 12 BRAUSPEZIALITÄTEN

FANSHOP & BESUCHERZENTRUM täglich ab 11 Uhr geöffnet

Besuchen Sie uns: An der Landskronbrauerei 116, 02826 Görlitz.

3 OL 100

OL 100 – Oberlausitz radherum

PL

CZ

4 Einhundert Prozent Oberlausitz – mehr Abwechslung geht nicht! Bautzen Budyšin Görlitz Bautzen – Bad Muskau – Senftenberg – – Bischofswerda – Schirgiswalde-Kirschau – Ebersbach-Neugersdorf – – Görlitz – Löbau – Bautzen

Die OL 100 vereint auf unvergesslichen den Umgebindehäusern einen bleibenden 620 km Rundradweg nicht nur land- Eindruck. schaftliche und kulturelle Höhepunkte Zwei weitere UNESCO-Titel geben sich der Region – sie verbindet auch die be- am Wegesrand die Ehre: das Biosphären- kanntesten Themenradwege miteinander. reservat Oberlausitzer Heide- und Teich- Damit ist die Strecke nicht nur reich an landschaft und der Fürst-Pückler-Park Erweiterungs- und Abkürzungsmöglich- Bad Muskau. keiten, in erster Linie ist sie ein Fest für Abwechslung bieten die Städte des anspruchsvolle und kulturbegeisterte Oberlausitzer Sechsstädtebundes: die Radurlauber. Kaum eine Radregion in östlichste Stadt Deutschlands Görlitz Deutschland vereint so viele Höhepunkte – alias »Görliwood«, das über 1 000-jährige Abwechslung pur in jeder Himmelsrichtung! deutsch-sorbische Bautzen, Zittau mit Im Norden beeindrucken eiszeitlich den berühmten Fastentüchern, Löbau mit geformtes Gefilde im UNESCO Global Europas einzigem Gusseisernen Turm und Geopark Muskauer Faltenbogen sowie die Lessings Geburtsstadt Kamenz. größte von Menschenhand geschaffene Bezaubernde Kleinode ergänzen die ohne- Wasserlandschaft Europas – das Lausitzer hin reiche Palette: Deutschlands ältestes Seenland. Im Süden hinterlassen die Zisterzienserinnenkloster St. Marienthal bizarren Felsformationen des Naturparks , die älteste Simultankirche Dom Zittauer Gebirge oder die sanften Höhen- St. Petri Bautzen oder Sachsens schönste züge des Oberlausitzer Bergland mit Landbarockanlage Schloss . Wem das alles noch zu wenig ist, für den

m gibt es zahlreiche Möglichkeiten für einen 600 Abstecher, wie z. B. ins polnische Lubań 450 300 oder ins tschechische Liberec. 150

km 100 200 300 400 500 600 Kontakt • Marketing-Gesellschaft Streckeninformationen Oberlausitz-Niederschlesien mbH Länge: 629,4 km www.oberlausitz.com Schwierigkeit: mittel hügeliges Profil Achtung: Route ist nicht separat ausgeschildert. Die Navigation kann über die App (siehe S. 2) erfolgen.

5 Oder-Neiße-Radweg

Eine Radreise an der östlichen Grenze Deutschlands, entlang der Flussläufe von Neiße und Oder, hat ihren ganz besonderen Reiz.

Ein Weg, zwei Flüsse, drei Länder

Bautzen Budyšin Görlitz Nová Ves (CZ) – Zittau – Görlitz – Bad Muskau – Forst/Lausitz – Guben – Frankfurt/Oder – Schwedt/Oder – Anklam – Heringsdorf – Ahlbeck

Auf der Fahrt entlang der östlichen Grenze Via Sacra, zu der auch das Kloster Deutschlands, die durch die Flüsse Neiße St. Marienthal in Ostritz gehört. Die und Oder natürlich markiert wird, sorgen Stationen der Via Sacra verheißen Ruhe die blau glitzernde Wasseroberfläche, grün und Besinnung. Weiter flussabwärts rollen bewachsene Neißeauen, erfrischend rau- die Räder nach Görlitz, das als Handels­ schende Kiefernwälder und sonnengelbe knotenpunkt reich wurde und heute mit Rapsfelder für farbenfrohen Naturgenuss. einer liebevoll sanierten Altstadt und Gleichzeitig legen Radreisende eine Strecke herausragenden Bauwerken, wie der Alt- voller Geschichte zurück. Von der Neiße­ stadtbrücke, der Peterskirche, dem Heiligen quelle am südlichsten Punkt der Tour in Grab oder dem Kaisertrutz Städtebummler Nová Ves (CZ) geht es nach Zittau, das verzaubert. Görlitz und Zittau vereinten mit seinen barocken Bürgerhäusern, dem sich einst, gemeinsam mit Bautzen, schmucken Rathaus und dem mächtigen Kamenz, Löbau und Lauban (Lubań/PL), Salzhaus zu Füßen des Naturparks Zittauer zum Oberlausitzer Sechsstädtebund. Gebirge liegt. Bekannt ist es vor allem 1346 wurde dieses Schutzbündnis in Löbau für die Fastentücher, die jährlich Tausende gegründet und bestand fast ein halbes Besucher zum Staunen bringen. Sie sind Jahrtausend. Familien können sich Teil der trinationalen touristischen Route ausgelassen bei den Freizeitknüllern der 6 Oberlausitz vom Radeln eine Auszeit gönnen. Unweit des Oder-Neiße-Radweges laden Schmalspurbahnen, Tiergärten, In- und Outdoorspielparks sowie bewegende PL Wasserwelten zum familiären Vergnügen ein. Die letzte Station des Weges in Sachsen, der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, bekam für die Landschaftspark-Phantasie des Fürst Pückler sogar das Prädikat Weltkultur­ erbe der UNESCO verliehen. Etwa 20 Kilo- meter nördlich vom brandenbur­gischen Guben mündet die Neiße bei Ratzdorf in die Oder. Bis zur Insel Usedom sind es von hier noch gut 400 sehenswerte Kilometer mit vielen weiteren Attraktionen.

Ausflugsziele • Berzdorfer See • Erlebniswelt • Erlichthofsiedlung • Görlitz: Peterskirche, Altstadtbrücke, Zgorzelec (PL), Landskron Brau-Manufaktur • Kloster St. Marienthal Ostritz • Naturpark Zittauer Gebirge • Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec • Neißetours (Abenteuer-Bootstouren) • Oberlausitzer Umgebindehäuser • Rhodendronpark Kromlau • Schmalspurbahnen: Waldeisenbahn Muskau, Zittauer Schmalspurbahn CZ • Tierpark Zittau • UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen • UNESCO-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park • Zittau: Fastentücher (Station der Via Sacra), m Städtische Museen, Blumenuhr 450 300 150

km 20 40 60 80 100 120 140 Kontakt • Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH Streckeninformationen www.goerlitz.de Länge: 154,9 km • Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge Schwierigkeit: leicht www.zittauer-gebirge.com Fahrt auf Deichkronen • TGG NEISSELAND e. V. www.neisseland.de

7 Spreeradweg

Liebevoll heißt es über die Spreequellen: Die »höchstgelegene« ist am , die »wasserreichste« in Neugersdorf und die »schönste« mit Spreeborn in Ebersbach.

Von den drei Spreequellen nach Berlin

Bautzen Budyšin Görlitz Kottmar – Ebersbach-Neugersdorf – Schirgiswalde-Kirschau – Bautzen – Boxberg/O.L. – Spremberg – Cottbus – Lübbenau – Berlin

Von den drei Quellen der Spree führt der Reiterhaus in Neusalza-­Spremberg oder Spreeradweg auf circa 420 km von der die Umgebindehäuser mit Sonnenuhren idyllischen Oberlausitz bis ins pulsierende in Taubenheim. Vom Oberlausitzer Berg- Berlin. Nach etwa 120 km tritt die Spree bei land mit seinen sanften Hügeln und Zerre nach Brandenburg über und damit herrlichen Aussichten führt die Tour ins auch der sie begleitendende Radweg. Auf über 1 000-jährige Bautzen. Zwei Sprachen, dem Kottmarberg (583 m) befindet sich acht Museen, 17 Türme, 20 Senf­sorten die höchstgelegene Quelle der Spree. Die und 40 Altstadtkneipen lassen den Besuch wasserreichste Quelle ist in Neugersdorf zu einem kurzweiligen Erlebnis werden. zu finden und die schönste wird in Ebers­ Es schließt sich das »Land der 1 000 Teiche« bach vom Spreeborn umrahmt. Schon auf an – das UNESCO-Biosphärenreservat den ersten Kilometern fällt eine Besonder- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. heit der Region auf – die tradi­tionellen Das Erleben mit allen Sinnen wird hier Oberlausitzer Umgebindehäuser mit ihren groß geschrieben. Mit etwas Geduld lässt urigen Blockstuben, reich verzierten Tür- sich sogar der Seeadler beobachten, stöcken und blühenden Bauerngärten. wenn er in luftigen Höhen majestätisch Beliebte Fotomotive sind der Faktorenhof fliegt. Das Thema Wasser schlängelt sich Eibau, die Alte Mangel in Ebersbach, das entlang der Flusslandschaft der Spree 8 malerisch weiter. Fließend ist der Über- gang ins neu entstehende Lausitzer Seen- land – die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas. Mehr als 20 Seen werden von einer Tage- bau- in eine Erholungslandschaft um­ gewandelt und warten mit unterschied- lichsten wassertouristischen Angeboten auf. Direkt am Routenverlauf liegt der Bärwalder See mit dem »Theater im Ohr«, der Marina in Klitten oder dem Camping- platz am Boxberger Ufer. Auch auf brandenburgischer Seite reihen sich die Attraktionen nahezu aneinander. Zu nennen sind u. a. Spremberg, Cottbus, der Spreewald und Berlin.

Ausflugsziele • Alte Mangel Ebersbach-Neugersdorf • Bärwalder See mit Theater im Ohr • Bautzen: Alte Wasserkunst, Dom St. Petri, Türme (z. B. Reichenturm) Kottmar • Faktorenhof Eibau • Feriengebiet Oberlausitzer Bergland • HAUS DER TAUSEND TEICHE CZ • Irrgarten und Saurierpark Kleinwelka • Körse-Therme Kirschau • Reiterhaus Neusalza-Spremberg • Silbermannorgel in Crostau • Sonnenuhren in Taubenheim • Spreequellen (Kottmar, Ebersbach-Neugersdorf) • Stausee, Sternwarte und Waldbühne Sohland • Talsperre Bautzen mit Minigolf-Park und

Hochseilgarten m • UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- 600 450 und Teichlandschaft 300 150

km 20 40 60 80 100 Kontakt • TGG »Feriengebiet Oberlausitzer Bergland« e. V. Streckeninformationen www.oberlausitzer-bergland.de Länge: 123,1 km • Tourist-Information Bautzen-Budyšin Schwierigkeit: leicht www.tourismus-bautzen.com teilweise hügeliges Profil • Touristinformation Spreequell-Land www.faktorenhof-eibau.de

9 Froschradweg

Ein Streifzug durch das Lausitzer Seenland, das Neisseland und das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.

Mit der Natur auf Tuchfühlung

Bautzen Budyšin Görlitz Wiednitz – Wittichenau – – Bad Muskau – /O.L. – – Ralbitz

Nach dem Motto »Aller guten Dinge sind entlang der Neiße, die dem gleichnamigen drei« durchqueren Radreisende auf dem Neisseland seinen Namen gab und mit circa 260 km langen Froschradweg, der ihren sattgrünen Flussauen verzaubert. als Rundkurs angelegt ist, drei abwechs- Geformte und ursprüngliche Natur wech- lungsreich von Wasser geprägte Natur- seln sich entlang der Strecke stetig ab. So räume. Die ersten Kilometer verlaufen schließt sich die Oberlausitzer Heide- und mitten durch das neu entstehende Lausitzer Teichlandschaft mit Sachsens einzigem Seenland. Dieses wächst zu Europas UNESCO-Biosphärenreservat an. Das auch größter von Menschenhand geschaffener als »Land der 1 000 Teiche« bekannte Wasserlandschaft mit über 20 Seen her- Gebiet ist mit seinen Dünenwäldern, Feucht- an. Von der Seen- zur Blütenpracht radelt wiesen und Mooren ein Paradies für Fauna man nach Kromlau, wo die Rhododend- und Flora. Frösche, Fischotter, auch seltene ren jährlich mit ihren intensiv leuchten- Planzenarten wie Moorveilchen, Sonnentau den Blüten um die Wette strahlen. Eine und Glockenheide gedeihen hier. Jedes Jahr ebenso glanzvolle Perle der Oberlausitzer im Herbst finden im Land der 1000 Teiche Gartenkultur ist der UNESCO-Weltkultur­ die Abfischfeste der Teichwirte­ statt und erbe-Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. Besucher werden mit köstlichen Fisch­ Von hier aus führt der Weg flussaufwärts gerichten verwöhnt. 10 Die Sorben, das kleinste slawische Ausflugsziele Volk, sind in der Oberlausitz zu Hause. • Erlebniswelt Krauschwitz • Findlingspark Nochten Darauf deuten unterwegs nicht nur • Freizeit- & Campingpark Thräna die zweisprachigen Ortsschilder hin, • HAUS DER TAUSEND TEICHE sondern auch die lebendigen Bräuche • Hoyerswerda: Schloss und Stadtmuseum, Zoo und Traditionen der Sorben. Verzierte • Konrad-Wachsmann-Haus Niesky • Neiße-Tours (Abenteuer-Bootstouren) sorbische Ostereier sind ein beliebtes • Ostern: Osterreiter, Ostereiermärkte Urlaubsandenken. • Rhododendronpark Kromlau • Schlosspark • Sorbischer Friedhof Ralbitz • Sorbisches Kulturzentrum

m • UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen 450 • UNESCO-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park 300 • Waldeisenbahn Muskau 150

km 50 100 150 200 250 Kontakt • HAUS DER TAUSEND TEICHE Streckeninformationen www.haus-der-tausend-teiche.de Länge: 263,7 km • TGG NEISSELAND e. V. Schwierigkeit: mittel www.neisseland.de vereinzelt Straßennutzung • Tourist-Information Bautzen-Budyšin www.tourismus-bautzen.com

Bad Muskau Mužakow PL

11 Sächsische Städteroute

Wie die Perlen einer Kette reihen sich mittelalterlich-romantische Städte, kulturelle Schätze und sehenswerte Geheimtipps aneinander.

Städtisches Flair, Kulturerlebnisse

Bautzen und Architektur Budyšin Görlitz

Görlitz – Löbau – – Bautzen – Panschwitz-Kuckau – Kamenz – Oberlichtenau – Wachau – Radebeul

Im Gegensatz zu heute war das Reisen im nach Thüringen fort. Görlitz beeindruckt späten Mittelalter nichts, was man zum mit mehr als 4 000 Architekturdenkmalen Vergnügen unternahm. Gefahrvoll war es verschiedenster Bauepochen und ist in unterwegs durch Wegelagerer und Raub­ aller Welt als Filmkulisse »Görliwood« ritter. Zum Schutz vor ihnen schlossen sich bekannt. Nach einem Abstecher zum 1346 die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Berzdorfer See und einer Erfrischung im Lauban (Lubań/PL), Löbau und Zittau kühlen Nass winkt in der Ferne schon das zum »Oberlausitzer Sechsstädtebund« nächste Ziel – Löbau mit dem europaweit zusammen. In seinem fast fünfhundert- einmaligen Gusseisernen Turm. Ein jährigen Bestehen verhalf das Schutz- Besucher­magnet in Löbau ist auch das bündnis den sechs Städten zu einer glanz- Haus Schminke, ein Bauwerk der Moderne, vollen Entwicklung, wie noch heute in dem es sich herrlich »Wohn-Träumen« sichtbar ist. Görlitz, Löbau, Bautzen und lässt. Gut 40 km sind es bis ins 1 000-jährige Kamenz stellen sich entlang der »Sächsi- Bautzen. Im Stadtzentrum gibt es viel zu schen Städteroute« vor. Die Tour durch- entdecken, seien es der schiefe Reichen- quert die Oberlausitz von Ost nach West turm, die Alte Wasserkunst oder der Dom und setzt sich auf ihrem weiteren Weg bis St. Petri. 12 Letzterer zählt wie das Kloster St. Marien­ Ausflugsziele stern in Panschwitz-Kuckau und die • Bautzen: Domstift, Friedensbrücke, Ortenburg • Dorfmuseum Altäre in der Kirche St. Annen in Kamenz • Görlitz: Bahnhof, Heiliges Grab, Kaisertrutz zu den Stationen der Via Sacra. Auf • Großteich Deutschbaselitz literarische Spuren begibt man sich in • Irrgarten und Saurierpark Kleinwelka Kamenz, der Geburtsstadt Lessings. • Kamenz: Hutberg, Lessingmuseum, Annenkirche • Kulturinsel Einsiedel mit Baumhaushotel Oberlausitzer Gartenkultur in Pracht und • Löbau: Gusseiserner Turm & Haus Schminke Blüte zeigen der Hutberg in Kamenz und • Museum der Westlausitz & Elementarium Kamenz das Seifersdorfer Tal. • Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec • Seifersdorfer Tal mit Schloss • Zisterziensterinnenkloster St. Marienstern

m 500 Kontakt 400 • Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH 300 200 www.goerlitz.de 100 • Kamenz-Information km 50 100 150 www.kamenz.de • Tourist-Information Bautzen-Budyšin Streckeninformationen www.tourismus-bautzen.com Länge: 169,4 km • Tourist-Information Löbau Schwierigkeit: mittel www.loebau.de attraktive Stadtkulissen • Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge www.zittau.de | www.zittauer-gebirge.com

PL

CZ

13 Seenlandroute

Bautzen Von der Bergbau- zur Budyšin Görlitz faszinierenden Wasserlandschaft

Hoyerswerda – Knappenrode – Uhyst/ Spree – Boxberg/O.L – Spremberg – Klein Partwitz – Senftenberg – Geierswalde – Schwarzkollm

Wo einst die Braunkohleförderung die Region prägte, entsteht durch die Flutung früherer Tagebaue Europas größte von Menschenhand geschaffene Wasserland- schaft. Vorbei an 16 Seen in der sächsisch-­ Ausflugsziele brandenburgischen Lausitz sind die ver- • Energiefabrik Knappenrode schiedenen Stadien der Flutung sichtbar. • Erlebnishof KRABAT-Mühle • Hoyerswerda: Lausitzbad, Lausitzhalle, Markt • Koschener Kanal mit Schleuse m

• Leuchtturm Geierswalder See 450 • mittelalterliche Jacubzburg Mortka 300 150 • Ostereiermuseum Sabrodt • Quadcenter & Ferienhäuser Klein Partwitz km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 • Schrotholzscheune Bergen Streckeninformationen • Schwimmende Häuser Geierswalder See Länge: 201,7 km Schwierigkeit: leicht Kontakt vorbei an 16 Seen • Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V. www.lausitzerseenland.de

Es eröffnen sich beeindruckende Szenerien und Denkmale der Industrie­ kultur bewahren Vergangenes. Reisende entspannen an fantastischen Bade­ stränden, genießen mancherorts schon maritimes Flair und erleben sportlichen Aufwind beim Jetskifahren oder Segeln. Landmarken wie der »Rostige Nagel« laden zum Aufstieg ein und eröffnen imposante Fernblicke. 14 Mittellandroute – D4

Bautzen Anspruchsvoll mit viel Kultur Budyšin Görlitz

Dresden – Stolpen – Neukirch/Lausitz – Schirgiswalde-Kirschau – Neusalza-Spremberg – – Zittau

Als D4-Route verbindet die Tour Aachen mit Zittau und führt 128,8 km durch die Oberlausitz. Traditionelle Oberlausitzer Umgebindehäuser inmitten malerischer Orte mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten säumen den Weg mit hügeligem Terrain. Ausflugsziele • Kaffeemuseum und Barockkirche Ebersbach • Oberlausitzer Umgebindehäuser • Olbersdorfer See m • Schlosshotel Althörnitz 600 450 • Töpferort Neukirch 300 • Wetterkabinett, Rodelpark, Spitzberg Oderwitz 150

km 20 40 60 80 100 120 Kontakt • TGG »Feriengebiet Oberlausitzer Bergland« e. V. Streckeninformationen www.oberlausitzer-bergland.de Länge: 128,8 km • Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge Schwierigkeit: mittel bis schwer www.zittauer-gebirge.com anspruchsvolles Profil

PL

CZ

15 Wolfsradweg Bad Muskau

Bautzen Im flachen Terrain Budyšin GörlitzGörlitz fährt es sich fast wie von allein Zittau

Nochten – Boxberg/O.L. – Reichwalde – Rietschen – Daubitz – Steinbach

Der Wolfsradweg verläuft in West-Ost- Richtung von Boxberg/O.L. (Anbindung an Spreeradweg) über Rietschen bis nach Rothenburg/Steinbach (Anbindung an Oder-Neiße-Radweg). Unterwegs auf den Spuren der Wölfe offenbart sich ein Mosaik aus Offenland und geschlossenen Wald­ Ausflugsziele gebieten. In der Wolfsscheune Rietschen • Bärwalder See mit Theater im Ohr zeigt eine Ausstellung das Leben der Wölfe. • Erlichthofsiedlung Rietschen • Findlingspark Nochten & Barockkirche • Historisches Dorfensemble Daubitz m • Niederspreer Teichgebiet 450 • Tagebaukante mit Aussichtspunkt bei Ziegelei 300 150

Kontakt km 5 10 15 20 25 30 35 40 • Kontaktbüro »Wolfsregion Lausitz« www.wolfsregion-lausitz.de Streckeninformationen • TGG NEISSELAND e. V. Länge: 41,1 km www.neisseland.de Schwierigkeit: leicht flaches Profil

16 Görlitzer Landtour

Bautzen Budyšin In und um die östlichste Görlitz Stadt Deutschlands

Görlitz – Pfaffendorf – Markersdorf – Königshain – Schöpstal – Görlitz

Der beste Startpunkt für die 37 Kilometer lange Rundtour um die östlichste Stadt Deutschlands ist die Altstadtbrücke der Europastadt Görlitz/Zgorzelec. Auf der Fahrt durch die historische Altstadt, vor- bei an original erhaltenen Gebäuden im Baustil der Gotik, der Renaissance, des Barocks, der Gründerzeit und des Jugend- Ausflugsziele stils, kann man den Glanz vergangener • Aussichtsturm Hochstein • Dorfmuseum Markersdorf • Europastadt Görlitz/Zgorzelec u. a. mit dem m Heiligen Grab, der Peterskirche und dem Kaisertrutz 400 350 • Granitabbaumuseum Königshain 300 • Landeskrone mit Aussichtsturm 250 • Schlosskomplex Königshain km 10 20 30

Streckeninformationen Kontakt Länge: 37 km • Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH Schwierigkeit: mittel www.goerlitz.de versch. Ausgangspunkte möglich • TGG NEISSELAND e. V. www.neisseland.de

Zeiten an jeder Ecke spüren. Stadtaus- wärts, vorbei am Görlitzer Hausberg, der Landeskrone, an Wiesen und Feldern, führt die etwas anspruchsvollere Strecke über die Königshainer Berge, dann über Schöpstal zurück nach Görlitz auf dem Kreisbahnweg.

PL

17 Neißelandtour

Bautzen Kulturerlebnis idyllisch Budyšin Görlitz und sehenswert Zittau

Niesky – Rothenburg/O. L. – Rietschen – Mücka – Krobnitz – Reichenbach – Königshain – Quitzdorf

Die Tour führt über den Oder-Neiße-­Rad­weg, den Froschradweg und regionale Routen. In Niesky zeigen Holzhaussiedlungen die ersten in Deutschland produzierten Fertig- teilhäuser aus den 1930er-Jahren. Am bekanntesten ist das Konrad-Wachs­ ­ Ausflugsziele mann-­Haus. Ein Tipp für Familien ist der • Alte Pfefferküchlerei Weißenberg Abenteuerfreizeitpark Kulturinsel Einsiedel. • Holzfertigbauten Niesky • Konrad-Wachsmann-Museum und Museum Niesky • Königshainer Berge und Granitabbaumuseum m 300 • Kulturinsel Einsiedel Zentendorf 250 • Monumentberg Hohendubau 200 150 • Schlosskomplex Königshain • Schloss Krobnitz km 25 50 75 100 125 • Talsperre Quitzdorf Streckeninformationen Kontakt Länge: 146,8 km • Touristinformation Bautzen-Budyšin Schwierigkeit: mittel www.tourismus-bautzen.com mehrere Steigungen • TGG NEISSELAND e. V. www.neisseland.de

Bootstouren sind ein spaßbringendes Erlebnis auf der Neiße. Nördlich erstreckt sich das Niederspreer Teichgebiet, ein PL Eldorado für Ornithologen. Die Erlichthof- siedlung in Rietschen ist ein lebendiges Museumsdorf und einen Besuch wert. Entlang der Königshainer Berge führt die Rückfahrt nach Niesky vorbei am Stausee Quitzdorf.

18 Umgebindehausradweg

Bautzen Schmucke Umgebindehäuser Budyšin Görlitz und tolle Ausflusziele

Großschönau – Waltersdorf – Saalendorf – Luftkurort – Bertsdorf-Hörnitz – – Großschönau

Von Großschönau, bekannt durch die Damast-und Frottierweberei und den TRIXI-Ferienpark, über Waltersdorf mit der 793 m hohen Lausche, dem höchsten Berg der Oberlausitz, führt der Weg ent- lang liebevoll sanierter Umgebindehäuser Ausflugsziele durch den Luftkurort Jonsdorf. • Abenteuer-Kletterwald Großschönau • Breiteberg und Querxenhöhle • Deutsches Damast- und Frottiermuseum m Großschönau 450 350 • Kanitz-Kyawsche Gruft Hainewalde 250 • Kanitz-Kyawsches Schloss Hainewalde 150 • Schmetterlingshaus & Kindertobeland Jonsdorf km 5 10 15 20 25 30 35 • TRIXI-Park Großschönau • Waldbühne Jonsdorf Streckeninformationen • Zittauer Schmalspurbahn Länge: 35 km Schwierigkeit: mittel Kontakt Tour vorbei an Umgebindehäusern • Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge www.zittauer-gebirge.com

Nonnenfelsen, Schmetterlingshaus oder Eissportarena sind hier empfehlenswerte Highlights. Über das Blumendorf Bertsdorf-­ Hörnitz radelt man weiter durch das Roschertal nach Hainewalde, wo sich ein Abstecher in die Kanitz-Kyawsche Gruft anbietet. Unterwegs ist ab und zu das Schnauben der Zittauer Schmalspurbahn zu hören. Gemütlich geht es auf dem Rübezahlweg zurück nach Großschönau. 19 KRABAT-Radweg

Bautzen Auf den Spuren Budyšin Görlitz einer sorbischen Sagenfigur

Kamenz – Schwarzkollm – Wittichenau – Königswartha – Panschwitz-Kuckau

Vielleicht wirken die magischen Kräfte des Mühlen- und Zauberlehrlings Krabat immer noch. Historisches Vorbild des Krabat war der aus Kroatien stammende Obrist Johann von Schadowitz. Wichtigster Zeitzeuge ist die Mühle von Schwarzkollm – war sie doch seine Schwarze Schule. Der phantasievolle Ausflugsziele Krabat-Spielplatz in Kamenz ließ sich von • Gartenkulturpfad und Hutberg Kamenz der alten sorbischen Sage inspirieren. • KRABAT-Milchwelt Kotten • KRABAT-Mühle Schwarzkollm • KRABAT-Vorwerk Groß Särchen m 450 • Schloss und Park Königswartha 300 • Sorbischer Friedhof Ralbitz 150

km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Kontakt • Kamenz-Information Streckeninformationen www.kamenz.de Länge: 92,3 km • KRABAT e. V. Schwierigkeit: mittel www.krabatregion.de zweisprachige Ortsschilder • Tourist-Information Bautzen-Budyšin www.tourismus-bautzen.com

Krabat soll den Bauern gezeigt haben, wie man Sümpfe trocken legt. Als Leiter des Vorwerks in Groß Särchen neckte er die reichen Viehhändler. Ob er auch die Zisterzienserinnen im Kloster St. Marien­ stern in Panschwitz-Kuckau neckte, ist nicht überliefert. Es passt aber ebenso zauber- haft zur Welt der sorbischen Sage wie die Wallfahrtskirche in Rosenthal und der denkmalgeschützte Friedhof in Ralbitz. 20 Niederlausitzer Bergbautour

Vom Bergbau zur Seenlandschaft Bautzen Budyšin Görlitz

Cottbus – Vetschau – Lübbenau – Calau – Plessa – Senftenberg – Welzow – Hoyerswerda – Lohsa – Spremberg-Döbern – Forst/Lausitz

Die Tour des Rekord-Teufels, der auch das Symbol für Kohle aus der Lausitz ist, führt durch eine Landschaft im Wandel und gestaltet sich als eine Entdeckungsreise durch mehr als 150 Jahre Braunkohle­ geschichte. An Aussichtspunkten können Ausflugsziele noch aktive Abbaufelder mit riesigen • Archiv verschwundener Orte Forst/Lausitz • Besucherzentrum excursio Welzow • »Der Laden« Erwin Strittmatter Gedenkstätte m • Energiefabrik Knappenrode 150 • Erlebniskraftwerk Plessa 100 • Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus 50

km 100 200 300 400 500 550 Kontakt • Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V. Streckeninformationen www.lausitzerseenland.de Länge: 557,5 km Schwierigkeit: mittel in Sachsen und Brandenburg

Baggern bestaunt werden. Wie die Kohle verarbeitet wurde, zeigt unter anderem die Energiefabrik Knappenrode. Mit dem Besucherbergwerk F60 kann die größte technische Anlage der Welt bewundert werden. Im Lausitzer Seenland erfahren Radler, wie nach dem Bergbau hinterlassene Flächen rekultiviert und zu Erholungslandschaften umgestaltet werden. 21 Kulturroute

Bautzen Genuss für Körper, Geist Budyšin Görlitz und Seele

Stolpen – Bischofswerda – Rammenau – – Wachau

Schlösser, Gärten und Orte der Westlausitz lernt der Radler auf der Kulturroute kennen. Sie kann je nach Belieben von den drei Startpunkten Stolpen, Elstra und dem Seifersdorfer Tal aus erkundet werden. Zahl- reiche Sehenswürdigkeiten wie das Barock- schloss Rammenau – Sachsens schönste Ausflugsziele Landbarockanlage – oder die mittelalter- • Barockschloss Rammenau liche Burg Stolpen locken am Weg. • Burg und historischer Marktplatz Stolpen • Schlosspark Großharthau • Seifersdorfer Tal und Schloss m • Stadt- und Pfefferkuchenmuseum Pulsnitz 450 • Tier- und Kulturpark Bischofwerda 300 150

Kontakt km 10 20 30 40 50 60 70 • TGG Westlausitz e. V. www.westlausitz.de Streckeninformationen • Tourist-Service Bischofswerda Länge: 70 km (mit Abzweig Elstra) www.bischofswerda.de Schwierigkeit: leicht • Tourist-Information Pulsnitz drei mögliche Startpunkte www.pulsnitz.de

In Bischofswerda lohnt ein Abstecher in den Tierpark und in Pulsnitz schmecken leckere Lebkuchen zu jeder Jahreszeit. Von Elstra aus ist es nur ein Katzensprung bis in die Lessingstadt Kamenz. Wer ein Freund des Gerstensaftes ist, der sollte einen Abstecher in die Bier­stadt Radeberg unternehmen.

22 Von Radverleih bis Reisebuchung

Mit Leihrädern Ihr Spezialist für von Little John Bikes auf Entdeckertour individuelle Radreisen in Deutschland

Little John Bikes Görlitz AugustusTours Heilige-Grab-Straße 26 | 02828 Görlitz Turnerweg 6 Tel.: 03581 313166 01097 E-Mail: [email protected] Tel.: 0351 5634820 E-Mail: [email protected] Little John Bikes Bautzen www.augustustours.de Holzmarkt 29 | 02625 Bautzen Tel.: 03591 530507 Angebote in der Oberlausitz: E-Mail: [email protected] • Oder-Neiße-Radweg: Zittau – Frankfurt/Oder und Zittau – Usedom www.littlejohnbikes.de/verleih • Spreeradweg: Bautzen – Berlin • Neiße-Spree: Görlitz – Berlin Die Little John Bikes Fahrradfachmärkte in Görlitz und • Lausitz: Froschradweg ab/an Bautzen Bautzen stehen allen Radfahrern und Urlaubern in der • Reiseleistungen: radfreundliche Unterkünfte, Oberlausitz als kompetenter Servicepartner mit einer Gepäcktransport, Mietfahrräder, Transfers, umfangreichen Leihradflotte und erstklassigem Werk- ausführliche Reiseunterlagen mit Strecken­ stattservice zur Seite. Vom Cityrad bis zum E-Bike steht informationen, Restaurant- und Besichtigungstipps eine große Auswahl moderner Leihräder zur Verfügung. • Ihr Vorteil: individuelle Tourenplanung Zusätzlich kann Zubehör, wie z. B. Helme, Schlösser, entsprechend Ihren Vorstellungen und Wünschen, Kindersitze oder Taschen ausgeliehen werden. tägliche Anreise bei vielen Touren

Impressum

Herausgeber Fotonachweis Marketing-Gesellschaft Rainer Weisflog (Titel, S. 6, 17) | Marcus Gloger/ Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) www.sachsen-tourismus.de (S. 2) | Jens Michael Bierke Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen (S. 4, 12) | Markus Balkow (S. 8) | Theresa Flakowski Tel.: 03591 48770 | [email protected] (S. 10) | ©HDN Tourist GmbH-lsr.24.de (S. 14) | www.oberlausitz.com | www.radwandern-oberlausitz.de René Egmont Pech (S. 15) | Erich Schulze (S. 16) | Realisierung ©TGG Neisseland e. V. (S. 18) | TMGS/Achim Meurer Ö GRAFIK agentur für marketing und design (S. 19) | Daniel Reiche (S. 20) | Nada Quenzel (S. 21) | Kartengrundlage Archiv Barockschloss Rammenau (S. 22) OpenStreetMap Diese Maßnahme wird Druck mitfinanziert durch Steuermittel auf der Lößnitz-Druck GmbH Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags be- schlossenen Haushaltes.

23