MAI 2019

BMW M2 COMPETITION VS. PORSCHE CAYMAN GTS Profitest mit Laura Kraihamer

ÖSTERREICHS FÜHRENDES AUTOMAGAZIN Warum nicht klein? ZUSPRUCH FÜR EINE BEDROHTE AUTOKLASSE 5/2019 NEUE GENERATION Renault Clio Kunden Peugeot 208 exklusiv für Opel Corsa PLUS: 12 AKTUELLE EMPFEHLUNGEN Beliebtester: Clio Österreichische Post AG MZ 02Z032122 M VGN Ges. m.b.H., Taborstraße 1-3, 1020Wien. Retouren an Postfach 100, 1350 Wien 1350 100, an Postfach Retouren 1020Wien. 1-3, Taborstraße Ges. m.b.H., M VGN MZ 02Z032122 AG Post Österreichische Alltags-Kleine im Vergleich Erwachsener: 208 Nissan Micra, Audi A1, Golf-Rivale: Corsa Österreich € 4,90 € 4,90 Österreich Ausland € 5,90 Ausland Škoda Fabia, Hyundai i20

SCHON GEFAHREN RANGE ROVER EVOQUE 2 • BMW 7er • ŠKODA SCALA MERCEDES CLA COUPÉ AUSFLUG 15 STUNDEN IM MERCEDES-AMG GT 4-TÜRER KLASSIK HERBERT VÖLKER GRATULIERT DIETER QUESTER

DIE KOMPLETTE ÖSTERREICH-PREISLISTE Alle Neuwagen und Gebrauchten 53. JAHRGANG. MAI 2019 Susanne Hofbauer, Chefredakteurin Inhalt

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Geburtstage sind so eine Sache. Dinge, die die Welt nicht Bevor man einem wie Dieter Quester retteten. Und ihre Erfinder auch nicht. vor großen Publikum gratuliert, son- diert man erst einmal die Lage. Wir entsandten Herbert Völker als diplo- matischen Späher und gaben ihm als Vorwand die Frage nach Questers SPORT Hintergründe & Ereignisse BMW M1 mit. Die Herren telefonier- Blaues Blut für die DTM. ten etwa zwei Stunden, wie sie durch- Die Formel E als Drama-Serie. blicken ließen, sie müssen definitiv REVUE mehr besprochen haben als den Modelle, Trends, Technik Fernando Alonso Der ehemalige Formel-1-Fahrer, kürzlichen Verkauf des M1. Ein AC Alle Neuigkeiten im Mai. der in allen Serien gewinnen will. Bristol sei nebst anderer Ware aber in der Garage noch vorrätig, ob dieser DIE NEUEN KLEINEN Roland Ratzenberger Der Unfall und 25 Jahre danach. auch unser Interesse fände, ließ Kleiner ist feiner Quester via Völker bestellen, und als Renault Clio, Opel Corsa, Peugeot wir ja, aber gerne sagten, war die Ver- 208 und das Smarte am Kleinwagen. LEBENSART abredung auch schon getroffen. Was Plus: vier Kleine im Charaktertest Waldecks Wanderbrief und weitere Empfehlungen. besprochen wurde neben dem Bris- Die guten und der schlechte Fahrer. tol und über ihn hinweg, zum Bei- Lebensart spiel, dass Quester jetzt mit flotten NEU Mythos Tankstelle im Grazer Volks- achtzig selbstverständlich weiter Range Rover Evoque 2 kundemuseum. Pick-up Convention. Rennen fahren werde, lesen Sie in Škoda Scala Ein Golf-Museum, endlich. der aktuellen autorevue. BMW 7er Ein paar Dutzend VW Golf und eine Und dann war da noch Laura Mercedes-Benz CLA Halle. Jetzt eröffnet das Museum. Kraihamer, die derzeit mit einem Landpartie im Mai KTM X-Bow in der ADAC GT4 Ger- REPORT Der Nase nach in die Konditorei. many fährt. Wer die autorevue auf- Wirtschaft, Markt, Menschen Schlusslicht merksam liest, wird sich an sie als Das Auto als Rohstoffquelle, Recyc­ Ein Mauerblümchen des Erfolgs. ling und was das E-Auto dabei macht. ­Supertest-Begleiterin des letzten Jahres erinnern können. Ihre Exper- KLASSIK tise und gute Art, das Wesen eines VERGLEICH Klassik-Splitter schnellen Autos zu beschreiben, Smarte Kleinwagen Motorräder von Opel, 90 Jahre wollten wir wieder hören und luden Audi A1, Hyundai i20, Nissan Micra, danach. Oldtimer Guide 2019. Škoda Fabia: sehr ähnliche Eckdaten, sie zu einem Paarlauf mit einem Dieter Quester unterschiedliche Charaktere. BMW M2 Competition und einem Ein Treffen zum 80er, ein AC Bristol, Porsche Cayman GTS auf den Wach- viel Rückblick und eine Vorschau. auring und ins Umland. Sie sagt Sa- TRACKTEST Das Rad & andere Patente chen wie: „Mit dem Porsche durch Porsche Cayman GTS Aus dem Tagebuch die Kurve ziehen ist wie ein einziges, vs. BMW M2 Competition eines verkannten Genies. Zwei arge Geräte, Laura Kraihamer langsames Ausatmen. Meditation Kaufberatung Willys Jeep fast. Beim BMW ist Drift und dann und auch ein wenig Landstraße. Abriss. Beim Porsche ist Drift und MEINUNG Drift und Drift.“ TEST Wolfgang Hofbauer Hyundai i30 1,4 T-GDI E-Scooter: Hype oder Plage? Viel Vergnügen mit der Lektüre Citroën Berlingo XL HDi 130 Susanne Hofbauer der aktuellen autorevue wünscht Mazda 3 G122 Das einfühlsame autonome Auto. Ihnen wie immer Dacia Duster dCi 115 4WD Kia ProCeed GT 1,6 T-GDI Susanne Hofbauer Standards Peugeot 508 SW 2,0 HDi 160 Leserbriefe, Markt, Autobörse Mercedes-AMG GT 63 S 4matic Neu- und Gebrauchtwagenpreise

[email protected] In schneller Zweisamkeit nach Grado. Impressum, Vorschau, Tagebuch­ RENDERING SCHULTE WERK; RIEDMANN, SHUTTERSTOCK, ANDREAS COVERFOTOS:

2 autorevue 5/2019

BMW M2, Porsche Cayman GTS, Laura Kraihamer. Ein guter Tag.

Alle Autos in diesem Heft Alfa Romeo Giulietta Audi Ai:Me Audi A1 30 TFSI S-Tronic BMW 8er Cabrio BMW 7er BMW M2 Competition DKG Citroën Berlingo XL Hdi 130 Dacia Duster dCi 115 4WD 84 Ford Kuga Tankstellen aus aller Welt, Honda EV jetzt in Graz. Hyundai i20 1,0 T-GDI Hyundai i30 1,4 T-GDI Kia e-Soul Kia ProCeed GT 1,6 T-GDI Mazda 3 G122 Mercedes-AMG CLA 35 4matic Mercedes-Benz CLA Donnergrollen in Wien, Spaghetti Mercedes-AMG GT 63 S 4matic in Grado. Ein Ausflug mit dem Nissan Micra I-GT 100 Mercedes-AMG GT 63. Opel Corsa Peugeot 208 Peugeot 508 SW 2,0 HDi 160 Porsche Cayman GTS Range Rover Evoque Generation 2 94 Renault Clio Dieter Quester wird 80. Von Škoda Fabia TSI Aufhören natürlich keine Rede. Škoda Scala

autorevue Abo-Service: serviceportal.vgn.at • [email protected] • 01/9555 100 FOTOS: ANDREAS RIEDMANN, ANDREAS LINDLAH RIEDMANN, ANDREAS ANDREAS FOTOS:

5/2019 autorevue 3 RevueMODELLE & TRENDS FOTOS: WERK FOTOS:

BMW 8ER-CABRIO Juligewitter

4 autorevue 5/2019 Der Herbst steht THE 8. Der 8er, von BMW drama- und einer gewissen Alltagstaug- tisch „The 8“ genannt, hat Leder- lichkeit: Kofferraumvolumen zwi- vor der Tür, es eilt: sitze mit Sun Reflective Technolo- schen 280 und 350 Litern. Was das hier daher ein eher gy. Die verhindern ein zu starkes Auto sonst kann, ist aber auch für Aufheizen der Sitze in der Sonne. den Festtag keine Schande. Bowers schnelles Cabriolet. Davon haben wir bei den ersten & Wilkins Diamond Surround Testfahrten in Portugal nicht viel Sound, Sitzbelüftung, Glas-Appli- gehabt, da die Temperaturen kaum kationen für Bedien­elemente, alle über 14 Grad hinauskamen, dafür Assistenten dieser Welt, Allradan- spürten wir den Fahrtwind umso trieb, Halsgebläse und vieles mehr. mehr. Scharf und zornig fuhr er in Zwei Varianten stehen zum Ver- die Ohren, auch wenn Windschott kauf: 840d mit 320 Diesel-PS um und Fenster oben waren und wir 121.250 Euro und der deutlich eh- nicht schneller als 100 fuhren. Also renhaftere M850i mit V8-Benziner, schnell Dach wieder zu, geht auch 530 PS und feinster Fahr­akustik. bei 50 km/h noch, und sofort ist Kostet ab 156.900 Euro, kommt das 8er-Cabrio ein gemütliches aber mit ein paar vollmundigen Coupé mit elegantem Stoffverdeck ­Extras locker auf über 200.000.

5/2019 autorevue 5 MODELLE & TRENDS ZAHL DES MONATS 30 Millionen … Stück Passat hat VW seit dem Beginn der Baureihe 1973 gebaut. Das Jubiläumsauto lief Revue am 3. April im VW-Werk Emden vom Band. FORD KUGA Zum Vergleich: Vom Käfer wurden insgesamt 21,5 Millionen gebaut, der Golf, seit 1974 am Markt, hat die 30 Millionen Wer die Wahl hat schon im Jahr 2014 erreicht. Die dritte Generation kommt mit drei verschiedenen Hybridsystemen. Der Kuga gehört mit dem Fiesta und dem Focus zu den drei bestverkauf- ten Ford-Modellen in Europa. Als Leistungsträger ist er also geeignet, neue Technologien mitzunehmen. Damit meinen wir nicht die jetzt beheizbaren Rücksitze, sondern den Einsatz alternativer Antriebssysteme, und zwar gleich drei: neben den Verbrennern – Benziner mit 120 und 150 PS sowie Dieselmotoren mit 120 und 190 PS – gibt es einen Vollhybrid, einen Plug-in-Hybrid und einen Mild-Hybrid. Der Neue wird insgesamt um fast 9 cm länger und um 4,4 cm breiter sein als das aktuelle Modell. Schicht- wechsel ist im Frühling 2020.

Ford Kuga, länger, brei- ter, moderner als bisher, und vielfach alternativ im Antrieb. Dosenhalter müssen dennoch sein, Trinken geht noch im- mer nicht via App.

ALFA ROMEO GIULIETTA Auch wieder noch da Der Kompakte wurde fürs neue Modelljahr aufgefrischt. Ganze 594 Giuliettas sind in Österreich 2018 verkauft wor- den. Eines der schönsten Kompaktautos der Gegenwart hät- te sich mehr verdient. Alfa Romeo hat nicht die Mittel, die Welt dermaßen mit Neuheitensalven zu beglücken wie etwa der Konzern, also gedeiht man bescheiden am Rande. Im- merhin erfüllen jetzt alle Giulietta-Motoren die Emissions- norm Euro 6d-TEMP, es gibt eine neue Farbe (Verde Visconti Metallic), und am Design wurde in Details gefeilt und poliert. Die neue Ausstattungsline B-Tech (Bild) hat Leder-Alcanta- rasitze, Alu-Sportpedale und allerhand Carbonoptik.

6 autorevue 5/2019 KOMMENTAR Unschöne Szenen Wie jeder Hype verwandelt sich auch jener um die KONSUM E-Scooter langsam zur Sachen zum Angreifen Stadtplage. Wir leisten der Digitalisierung der Welt tapfer Widerstand, ar nicht leicht, den Überblick zu behalten. indem wir hier zwei echte Oldschool-Produkte anpreisen. Vier Anbieter waren es in Wien gerade noch, auf einmal fünf, demnächst sechs. GHunderte E-Scooter stehen herum, auf Gehstei- gen oder sonst wo. Bärtige Hippster rollen damit zu ihren Coworking-Spaces und überlegen sich dort, wie sie ihre Start-ups über die nächste Wo- che retten. In Deutschland sind die schnellen Roller noch verboten, aber der dortige Verkehrsminister macht Druck, will die Scooter noch vor dem Som- mer auf den Radwegen haben. Solche, die höchs- tens 12 km/h fahren, dürfen auch die Gehwege be- nutzen. 12 km/h ist viermal so schnell wie ein Fla- FALSCHER 50ER nierer, aber die sterben eh aus. Vor allem, wenn Wahrscheinlich rechnete niemand mit einem Sechszylinder als Motorisierung sie künftig vermehrt von zwölfjährigen Rollerfah- für die Rückkehr des ikonischen Ford GT nach 50 Jahren. Da kann man doch gleich einen Elektromotor und Allradantrieb einbauen, dachte man sich bei rern umgefahren werden, denn ab diesem Alter Traxxas und entwarf das RC-Auto im Maßstab 1 : 10. Schließlich ging es um ein darf man dann die elektrischen Gehsteigroller be- effizientes Gerät auf der Rennstrecke. Ölgefüllte Stoßdämpfer, High-Performan- nutzen. ce-Reifen und eine Vmax von 50 km/h sollen die Gegner das Fürchten lehren. Der deutsche Minister nennt die Roller eine Original? Egal. Derzeit ab 330 Euro. „echte Alternative zum Auto“. Das ist in dieser autorevue.at/FordGT Deutlichkeit natürlich Blödsinn. Untersuchungen in anderen Städten haben ergeben, dass die Scoo- ter vor allem für Strecken genutzt werden, die man sonst zu Fuß zurücklegen würde. Sie führen dem- nach also nicht zu weniger, sondern zu mehr Ver- kehr, da sie ja selbst einer sind. Der Hersteller Lime sagt, dass 30 Prozent der Scooterfahrten eine Autofahrt ersetzen. Da Radfahrer aus offensichtli- chen Gründen eher nicht auf einen Scooter um- steigen werden, ersetzen also 70 Prozent der Scoo- terfahrten solche mit Öffis oder das Zufußgehen. Radfahrer sind anderweitig betroffen. Da die ohnehin schon überlasteten Radwege benutzt werden dürfen/müssen, erwartet sich der Ge- schäftsführer des Allgemeinen Deutschen Fahr- radclubs „sehr unschöne Szenen und viele Unfäl- le“. Der Präsident der Deutschen Verkehrswacht spricht von einem „aggressiven Nutzungskonflikt gegenüber Fußgängern“. Den können wir in Wien mittlerweile täglich be- obachten. E-Scooter-Fahrer, die volles Rohr über FÜR ALLE, DIE NOCH POST KRIEGEN Zur Info für unter 30-Jährige: Post ist so eine Art E-Mail aus Papier. Da kommen die Gehsteige sausen, sind ein gewohnter Anblick Rechnungen, Zeitungen (E-Papers aus Papier), Biefe, Bücher (das ist jetzt zu geworden. Ich schätze, bis zur ersten Prügelei ist es kompliziert), Werbematerial (Spam-Mails) und viele andere Dinge, die Zustel- nicht mehr weit (ich halte zum Fußgänger). lung geschieht durch Menschen (sog. Briefträger), die das Zeug direkt ins Haus Selten zuvor habe ich dermaßen das Gefühl ge- bringen und dort in einen Briefkasten hineinlegen. Im Gegensatz zu E-Mails habt, dass in kürzester Zeit die Kontrolle verloren kann man diesen Vorgang aber nobilitieren, und zwar mit diesem Briefkasten im Racing-Design: Nürburgring, Silverstone, Le Mans (Bild), Monza, Laguna wurde. Aber es geht ja um eine Spielart der E-Mo- Seca, Hockenheim, Love Bug und Monte Carlo sind in den charakteristischen bilität. Da traut sich so schnell keiner drüber.

FOTOS: WERK FOTOS: Farben zu haben. Kostet 349 Euro. autorevue.at/Briefkasten Wolfgang Hofbauer

5/2019 autorevue 7 MODELLE & TRENDS

AUS UNSERER SERIE Das fast geführte Interview Revue Heute: der ehemalige Chef von Renault- Nissan, Carlos Ghosn, anlässlich seiner neuerlichen Verhaftung Anfang April. Von Wolfgang Hofbauer

Herr Ghosn, es gibt also neue Vorwürfe, Sie sollen Nissan-Gelder im Oman … Unsinn! Ich habe gar nichts. Ich bin völlig unschuldig!

Es stehen aber sehr viele ­Vorwürfe im Raum, von miss- bräuchlicher Verwendung von Geldern bis hin zu diktatori- schem Verhalten. MERCEDES-AMG CLA 35 4MATIC Diktatorisches Verhalten! Ich! Das glaubt doch kein Mensch auf Wie die Jungen singen der Welt. Man kennt mich überall AMG für alle! Neuer Einstieg ins Affalterbach-Universum. als geradezu konsensbesessen!

ie schon in der zivilen Da habe ich aber doch was WWelt benutzt der CLA anderes … die Technik aus der A-Klasse, Halten Sie den Mund, Sie Garten- setzt sich aber übers Design zwerg! Fragen Sie meine Frau, die Carlos Ghosn, ab. Der CLA ist bei uns nicht kann Ihnen bestätigen, was für schon wieder in so der Verkaufsheuler, liegt ein netter Kerl ich bin. Haft. hinter A-, B-, C- und sogar E-Klasse. Zu wenig haben die Fondpassagiere vom Limousinen­ Die erzählt, dass die Bouilla- haften. Beim AMG kommt es darauf nicht so an, hier zählen andere baisse immer genau 37 Grad Werte. Zum Beispiel der Zweiliterturbo mit 306 PS, der den Wagen haben musste, sonst … in unter fünf Sekunden auf hundert zieht. AMG-Insignien sind un- Die kann was erleben, wenn ich ter anderem die Kühlerverkleidung, die Powerdomes auf der Motor- wieder zu Hause bin ... äh, wie haube, der Diffusor am Heck und die beiden Endrohrblenden. Wie sagt man auf Deutsch, ich wollte bei AMG üblich und notwendig, lassen sich ESP, Getriebemodus und sagen, ich hoffe, sie hat viel erlebt, solange ich Dämpfung individuell verstellen, als Option gibt es auch hier den vir- nicht zu Hause bin. Viel Schönes. tuellen Renningenieur „Track Race“, der Fahrdaten, Rundenzeiten und anderes aufzeichnet. Kommt im August ins Land. Nun aber zu den Vorwürfen im Detail. Es gibt eine Verschwörung. Das ist alles.

Kia e-Soul – die Daten sind da Und warum? Bei 34.990 Euro beginnt das Leben im neuen Kia e-Soul, den man gar nicht Finstere Gesellen fürchten um ihre Köpfe, wenn e-Soul nennen müsste, denn anders als mit Elektroantrieb gibt es ihn in ich mit der Wahrheit herausrücke. ­Europa nicht mehr. Gegenüber dem Vorgänger wurden einige Fortschritte erzielt: In der schwächeren Variante mit 136 PS kommt das Auto (offiziell) bis zu 277 Kilometer weit, der stärkere Soul mit 204 PS hat auch die stärke- Wer denn? re Batterie, die Reichweite soll dann 452 Kilometer betragen. Sagen wir Man kennt die Namen. Es ist ein schmutziges 350, und alles ist gut. Stolz ist Spiel. Aber die Wahrheit wird ans Licht kommen. Kia auf das System „Uvo Connect“, eine Art Informati- Und was ist das für eine Wahrheit? onsdienst für alles, was mit Die Wahrheit ist, dass Nissan ohne mich verloren Akkustand und Aufladen zu tun hat, inklusive einem Pla- ist. Diese Japaner laufen herum wie Hühner. nungstool, mit dem man zu Hause eine Fahrt konfigurie- Wie geht es jetzt weiter für Sie? ren kann. Das Aufladen soll Morgen gibt’s Bouillabaisse. Haben Sie dann weniger als eine Stun- zufällig ein Thermometer eingesteckt? den dauern. FOTOS: WERK, GETTY IMAGES WERK, GETTY FOTOS:

8 autorevue 5/2019 Bei jeder Einkaufssumme, die Sie mit Ihrer BAWAG P.S.K. Kredit- oder Kontokarte bei jö Partnern zahlen: Sammeln Sie bis zu 25% mehr Ös! Jetzt zur neuen KontoBox wechseln

25% mehr Ös gilt auf die Einkaufssumme in Euro mit Ihrer Kreditkarte GOLD. Einfach Ihre KontoBox Small bis XLarge in einer BAWAG P.S.K. Filiale registrieren. bawagpsk.com

MAKW19011E_Vorteilspost_Mai_210x280_RGB_190417_0950.indd 1 17.04.19 10:06 Revue | MODELLE & TRENDS

AUDI AI:ME „Von AI nach ME, bitte!“ Audi zeigt ein Auto, das autonomes Fahren auf Level 4 können wird. Derzeit sind wir auf 2. Level 4 heißt: Das Auto macht in speziell abgegrenzter Infra- struktur alles ganz alleine. In Notfällen kann der Fahrer aufge- fordert werden, einzugreifen. Mit dem Ai:Me (warum müssen zukunftsweisende Konzepte jetzt immer so blöde Namen ha- ben?) will Audi das erstmals realisieren. Das Fahrzeug für Me- gacities wurde eben passenderweise auf der Automesse von Shanghai vorgestellt. Es hat ein Lenkrad, Sprach- und vermut- lich auch Blicksteuerung. Audi verspricht, dass sich alle Men- schen an Bord anderen Dingen als dem Autofahren widmen können. Der Antrieb: natürlich elektrisch. Realer Einsatz nicht vor 2025. Leserbriefe Schreiben Sie an: Redaktion Autorevue, Taborstraße 1–3, 1020 Wien, oder [email protected]

autorevue 4/2018 den dürften und am Billa-Parkplatz, AR 3/19 NEUVORSTELLUNG BMW X7 wenn überhaupt, nur direkt neben der KOMMENTAR ZUR SELBSTBE- Den neu erschienen BMW X7 verglei- Eingangstür parken. STIMMUNG IM AUTO chen Sie gleich eingangs Ihres Artikels Wenn nun aber auch schon die Mit- Ich kann Ihre Ansichten über die tota- wohl im Sinne eines Aprilscherzes mit telklasse wie beispielsweise der neue le Fremdbestimmung nur vollinhalt- dem Kampfpanzer Leopard und be- Ford Focus 197 cm breit baut, wird lich teilen! Selten hab ich so treffende zeichnen ihn ferner als simple Verlän- man am Einkaufszentrumsparkplatz Beschreibungen der Situation gelesen! gerung des bald durch das Schiebedach ausbooten Aber zu unserem Trost: „Die nächste X5 mit den müssen. Die Normalmaßgarage kann Stufe der totalen Kontrolle ist die völ- gleichen Mo- dafür zu Hause dann für Sinnvolleres lige Anarchie!“ toren, als ob genützt werden, da diese Riesenschif- Also warten wir, bis das (bald) eintritt, das die übri- fe nur mehr am Straßenrand geparkt und heben wir unsere schönen Autos gen Premi- werden können. so lange auf! Die Zeit wird kommen! uim-Mitbe- Dietmar S., E-Mail Univ.-Prof. Dr. G. Wolf, Graz werber an- ders machen BMW X7, zu groß für würden. Auch diese Welt? das „gewinnlo- se“ Panorama- Sonnendach ist wohl eher Ansichtssa- che. Der Panzervergleich erscheint AUTOREVUE 5/1969 mir doch etwas an den Haaren herbei- gezogen und würde wohl weit besser Vor 50 Jahren zum Mercedes-G-Modell oder zum Herausgeber Martin Pfundner über die Rolls-Royce Cullinan passen, denen Tendenz, Geschwindigkeit zu verteufeln. gegenüber der BMW X7 mehr als gera- dezu elfengleich im Gesamtaufritt er- Wir lesen hier von einer Zeit ohne Tempolimits. Ein solches für Freilandstra- scheint. ßen wurde in Österreich erst 1973 eingeführt. Ostern 1969 gab es eine Aktion Lutz Krafft, E-Mail scharf, Tempo 100 oder 1.000 Schilling Strafe: „Natürlich ist es furchtbar ver- lockend, die Geschwindigkeit zum Sündenbock zu erklären … Man kann Tau- autorevue 4/2018 sende Automobilisten ergreifen und abstrafen, wenn erst ein Limit eingeführt TEST FORD FOCUS ist … Durch Einführung von arbiträren Geschwindigkeitsbeschränkungen wer- Dass der neue X7er und der Rolls-Roy- den Überholvorgänge erschwert, verlangsamt und – gefährlicher gemacht … Die ce Cullinan Fahrzeugbreiten von zwei Befürworter der allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkung sind bisher den Metern erreichen, werden wir ver- Beweis schuldig geblieben, dass ein Limit Menschenleben rettet. Sie versuchen, schmerzen, da Kübel dieser Art Gott einen kommunen Kieselstein zum Stein der Weisen zu erklären.“

sei Dank nicht in Masse verkauft wer- WERK ARCHIV, FOTO:

10 autorevue 5/2019

revue | KOMMENTAR

Mensch, Maschine! Ein Grazer Forschungsinstitut will automatisierten Autos mensch- liches Verhalten näherbringen. Susanne Hofbauer fragt sich, ob das tatsächlich helfen kann, unser Vertrauen in eine autonom fahrende Zukunft zu stärken.

lles könnte so wunderbar sein, würden wir ei- onen, Müdigkeit und Blickbewegungen. Um die Versuchsan- nander bloß besser verstehen. So aber weiß ordnung möglichst echt wirken zu lassen, werden mein Auto gerade nicht, dass ich deshalb so Motorengeräusche eingespielt und durch Luftkissen am nahe an meinen Vordermann heranfahre und Sitz Fahrkräfte simuliert. dabei nicht vom Gas gehe, weil ich gleich in Den Menschen in seinem Fahrverhalten zu erforschen, ist diese sich auftuende Kolonnenlücke daneben einschwenken deshalb so wichtig, weil er vieles erfassen kann, das man der Awill. Die Notbremsung, die das System auslöst, ist ein Maschine erst erklären muss. Dass es etwa einen Unterschied Schock. Mitten im Frühverkehr ein gefährliches Missver- macht, ob ein Mensch, der gerade rechts am Gehsteig läuft, ständnis. Auch hält das Auto die Parkstreifen-Begrünung in ein Jogging-Outfit trägt oder Straßenkleidung. Schaut er auf der Vorstadt gerne für ein bedrohliches Hindernis. Wieder sein linkes Handgelenk, will der eine vielleicht seinen Puls springt der Notbremsassistent wie ein Schachtelteufel aus checken, der andere hingegen erkennt beim Blick auf die Uhr, dem Hilfsinventar, mit einer der Situation unangemessenen wie arg spät dran er ist, und weil auf der Gegenfahrbahn ge- Giftigkeit. Auch ein Betätigungsfeld rade eine Straßenbahn in die Station der Verständigungsoptimierung wäre einfährt, ahnt man, dass er gleich un- zum Beispiel der adaptive Tempomat, vermutet über die Straße rennen wird, der beim Überholblinken sein strik- um sie noch zu erreichen. tes Abstandsregelwerk überdenken Wie aber lässt sich all das in Pro- könnte. Oder die Verkehrszeichener- grammzeilen übersetzten? Wie viele kennung, auf die man sich eigentlich Myriaden und Abermyriaden Daten nie wirklich verlassen kann. müssen dafür gesammelt werden? Das mulmige Gefühl hat hohes Und wer schmiedet welche Moral da- ­Widerstandspotenzial. Denn: Wie raus? Wie weit muss oder darf das ein- wollen wir uns vorstellen, jemals das programmierte menschliche Maß ge- Steuer aus der Hand zu geben, wenn Simulator. Hier lernt das Auto gerade, den Men- hen, damit in einem komplexen ge- wir kein Vertrauen in die Systeme ha- schen in seinem Verhalten besser zu verstehen. mischten Szenario aus nicht-, teil- und ben? An diesem Punkt setzt jetzt das vollautomatisierten Fahrzeugen nicht Grazer Forschungszentrum Virtual Vehicle mit seinem das heillose Chaos ausbricht? Wissenschaft und Forschung kürzlich vorgestellten Drive.LAB an, einer nach eigener De- stehen diesen Herausforderungen hochmotiviert gegenüber. finition „hoch innovativen Entwicklungs- und Forschungs- Das ist entspricht ihrem Wesen. Bei Virtual Vehicle skizziert plattform, um das Zusammenspiel zwischen Mensch und man etwa den Entwurf eines digitalen Zwillingsmodells des automatisiertem Fahren zu optimieren“. Man will Brücken realen Fahrers, das über eine Art kontaktlosen Nervensys- schlagen zwischen automatisierten Fahrmanövern und tems mit ihm verbunden ist und sein Verhalten abbildet. menschlichem Verhalten. Wir haben schon zu viele Cyberthriller gesehen und zu Zentraler Teil des Forschungsarrangement ist ein Fahr- oft regelkonforme System-Übereifrigkeiten erlebt (siehe simulator, der – anders als die meisten Simulatoren bisher – Vollbremsung), um einen Gedanken wie diesen nicht zu nicht die Technik prüft, sondern den Menschen am Steuer denken: Was, wenn das System dann in Anwendung einmal ins Visier nimmt. Eine Testperson nimmt in einem auf La- doch etwas missversteht und im dichten Frühverkehr we- borverhältnisse zusammengestutzten Auto-Rudiment Platz, gen eines Typen, der einem den Vogel zeigt, kurz direkt ins fährt in einer digitalen Verkehrswelt spazieren und wird Reptilienhirn durchschaltet? Auch das wäre menschlich. dabei von allerlei Kameras beobachtet. Über eine 3D-Ka- Aber im Großen und Ganzen null vertrauenfördernd. < mera etwa können die Wissenschaftler an kleinen Bewegun-

gen am Hals den Puls ablesen, erfasst werden auch Emoti- [email protected] RIEDMANN, WERK ANDREAS FOTOS:

12 autorevue 5/2019 bawagpsk.com

MAKW19011E_Vorteilspost_Mai_210x280_RGB_190417_0950.indd 3 17.04.19 10:06 neu | RANGE ROVER EVOQUE GENERATION 2

Finden Sie die 5 Fehler. Die Altkundenvergrämrate wird hier besonders niedrig gehal- ten. Vor allem an den seitlichen Einlässen erkennt man die Lounge Control ­Formensprache 2019. Der Evoque feiert den bereits sieben Jahre währenden Sieg von ­gutem Design über weniger gutes Design. Der Rest ist Marketing

loß nichts über den Stab brechen. So nicht durch radikale Veränderungen zu ver- einen Winner will man sich nicht grämen. Aber wer mit der Mode gehen will, durch forschen Design-Mut verder- muss upgraden. Und diese ausfahrbaren Bben. Demnach: optische Nähe zum Vorgän- Türgriffe – also die muss man doch haben. ger, auch die Fahrzeugtechnik bleibt in Es herrscht das zeitgemäße Aufpreis-An- Grundauslegung konservativ, wird aber de- gebot von adaptivem Geschwindigkeitsrege- SHORTCUT tailreich aufgepeppt durch neue Auslegun- lung mit Lenkassistent, Spurhalteassistent, Was wir mögen gen bis hin zum Mild-Hybrid mit 48 Volt autonomem Notfall- und Aufmerksam- Den Erfolg. Spannung, später kommt Plug-in-Hybrid keits-Assistent. Serienmäßig montiert ist Was uns fehlt und ganz später Elektro. eine Rückfahrkamera. Gegen Aufpreis kann Der unantastbare Erkennbar ist die neue, nach sieben Jah- man die Motorhaube wegblenden, virtuell, Privatschul-Parkmodus. ren Bauzeit und fast 800.000 Exemplaren und den Rückspiegel-Spiegel durch Kamera Was uns überrascht Das kippelig abgestimmte auf weiteren Erfolg getrimmte Generation und Monitor ersetzen. E-Lenkservo in der II an eleganter Reduktion und extraschma- Erwartungsgemäß erfreuen wir uns am Benzin-Version. len Matrix-LED-Scheinwerfern. Selbstbe- Terrain Response der zweiten Generation: Perfekt, wenn … wusst verzichtete man auf den SUV-Schlank- Man wählt das zum Gelände passende Fahr- … die Nachbarin noch keine ausfahrbaren Türgriffe macher Dachreling, verband die nachge- werks-Programm wie die Sunset- oder Por- vorweisen kann. schärften Heckleuchten mit einem dunklen trät-Funktion am Foto-Handy. Also: „Kom- Die Konkurrenz Streifen. Dennoch verstand man es, bisheri- fort“, „Sand“, „Gras/Schotter/Schnee“ und Hätte auch gern diesen Erfolg. ge Evoque-Besitzer und -Besitzerinnen „Schlamm“. Bei Überforderung, etwa wenn Hat immerhin Q3, Tiguan, Duster.

14 autorevue 5/2019 das Programm „Gehsteigparken vor dem Ly- So viel über das Gedankengebäude, in dem cée Français“ vergeblich gesucht wird, hilft der neue Evoque wohnhaft ist, basierend auf „Auto“-Modus, der das Fahrprogramm sel- neuer Transversal-Architektur mit zwei Zen- Business Lounge. Feine und ber auswählt. Wie bereits Chefingenieur timeter längerem Radstand, entkoppelt feinste Materialien, sauberste Pete Simkin postulierte: „Der neue Evoque durch hydraulische (flüssigkeitsdurchspülte) Verarbeitung. Von hier drin- nen kann das unwirtliche bietet die Vielseitigkeit und Kultiviertheit, Aufhängungs-Buchsen mit einem Hinterra- Draußen per Touch und Dreh die im modernen Stadtleben gefragt ist.“ dantrieb, der im Normalbetrieb völlig abge- gezähmt werden. Und falls man statt im Carport im Garten- koppelt wird, mit überarbeiteten Motoren biotop landet, „informiert das optionale [...] und neu abgestimmter Neunstufen- Wade Sensing per Touchscreen über die Tie- Automatik. Das alles am besten auf optiona- fe des aktuell durchfahrenen Gewässers“. len 21-Zoll-Felgen, denn nur dann kommt der Ultraschallsensoren in den Außenspiegeln liebenswürdige Pfiff des Evoque richtig zur können das messen – so wie sich „Smart Set- Geltung. DATEN Range Rover Evoque tings“ die Eigenheiten der verschiedenen Der Innenraum wirkt höchst kultiviert, Antrieb 4-Zylinder-Turbomotoren, Personen aneignen. Gruselig? Nicht, wenn die Farb- und Materialkombinationen gehen Benzin und Diesel, 6-Gang-Schal- tung bzw. 9-Gang-Automatik, Front- man es so heiter formuliert wie im Presse- in den Lotto-Bereich der Möglichkeiten, er- antrieb (Basismodell) bzw. Allrad. text: „Nach wenigen Fahrten hat die Elek­ weitert um Eukalyptus-Stoffe und edles D150 ab € 40.800,–, 1999 ccm, tronik im neuen Evoque genug Informatio- Wollmischgewebe, eingebettet in die Aus- 110 kW/150 PS, 380 Nm. Norm­ nen gesammelt: über Temperatureinstellun- stattungsvarianten S, SE und HSE sowie verbr. 5,4 l/100 km, CO2 143 g/km. D180 ab € 49.150,–, 1999 ccm, gen, mediale Vorlieben, häufig gewählte neue R-Dynamic-Modellvarianten. Das mo- 132 kW/180 PS, 430 Nm, Norm­ Telefonnummern und sogar eine aktivierte derne Infotainment-System Touch Pro Duo verbr. 5,7 l/100 km, CO2 150 g/km. Massagefunktion im Sitz. Die Smart-Set- mit zwei hochauflösenden Zehn-Zoll-Touch- D240 ab € 54.600,–, 1999 ccm, 177 kW/240 PS, 500 Nm, Norm­ tings-Technologie registriert dabei selbst- screens kann vieles und mehr (zum Beispiel verbr. 6,2 l/100 km, CO2 163 g/km. verständlich auch, zu welcher Uhrzeit und dahinter noch ein Geheimfach preisgeben). P200 ab € 49.900,–, 1998 ccm, 147 an welchem Wochentag die jeweiligen Ein- Und wie gesagt, die ausfahrbaren Türgriffe kW/200 PS, 340 Nm, Normverbr. 7,7 l/100 km, CO2 176 g/km. stellungen gewählt werden, und handelt ent- sind noch immer ein Must-have. P250 ab € 49.900,–, 1998 ccm, 183 sprechend.“ David Staretz kW/249 PS, 365 Nm, Normverbr. 7,9 l/100 km, CO2 180 g/km. P300 ab € 49.900,–, 1998 ccm, 221 kW/300 PS, 400 Nm, Normverbr. 8,1 l/100 km, CO2 186 g/km. Dimensionen L/B/H 4371/2100/ 1649 mm, Bodenfreiheit 212 mm. Wattiefe 600 mm. Wendekreis Viel Talent. Kann 11,6m, Tankinhalt 67 l. „Komfort“, „Sand“, Gewicht 1712 bis 1880 kg, Zuladung „Gras/Schotter/ 600–674 kg, Anhängelast Schnee“ und 750/1600–1500 kg. Serienausstattung LED Scheinwer- „Schlamm“. Nur den fer, 2-Zonen-Klimaautomatik, Multi- Modus „Gehsteigparken funktions-Lederlenkrad, 17-Zoll-LM- vor dem Lycée“ sucht Felgen (10 Speichen), Rückbank im man vergeblich. Verhältnis 40 : 20 : 40 teilbar, Stoff- sitze, Wankneigungskontrolle, Ein- parkhilfe vo./hi., Rückfahrkamera, Spurhalteassistent, manuelle Heck-

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: klappe, etc.

5/2019 autorevue 15 neu | ŠKODA SCALA

Tiefkühlfrische Cooler als der Golf: Es scheint so, als wäre das Thema Kompaktwagen nun endgültig ausoptimiert.

s muss wohl so sein, dass VW Golf Atmosphäre technischer Kompetenz. Das und Seat Leon einander lange Zeit kostet allerdings alles extra. Dort, wo die genug innerfamiliäre Konkurrenz Preisliste beginnt, beherrschen noch analo- Ewaren. Aber irgendwie haben wir so laut ge Instrumente und ein wesentlich kleineres nach einem Škoda desselben Formats geru- Mitteldisplay die Szene, das sei der Vollstän- fen, dass wir nun wohl erhört wurden. Der digkeit halber auch erwähnt. Rapid als XL-Version des Fabia konnte diese Für den Antrieb kommen sogleich zwei Rolle ja nie ausfüllen. Jetzt aber ist er da: Der Benzinmotoren (115 oder 150 PS) und ein neue Škoda, basierend auf dem Modularen Diesel mit 115 PS zum Einsatz. Zur Wahl ste- Querbaukasten im Golf-Format. hen ein manuelles Sechsganggetriebe und Es ist ja auch logisch. Škoda hat sich be- eine Siebengang-Doppelkupplungsautoma- harrlich zum wahren Volkswagen in der tik. Im Laufe des Jahres folgen noch ein Volkswagen-Gruppe entwickelt, mit guten 95-PS-Einstiegs-Benziner mit fünf Gängen Autos zu besseren Preisen. Und so darf nun und eine 90-PS-Erdgas-Variante. Mister Eiscool. Sicher wird eine auch der Scala hier nicht fehlen, selbst Mit dem aufgeladenen Dreizylinder-Ben- gewisse Abgeklärtheit vonnö- wenn er dem Golf konkurrenzmäßig ein- ziner mit 115 PS ist der Scala schon tadellos ten sein, um sich für ein derart pragmatisches Auto zu ent- heizt. Zehn Zentimeter länger, fast gleich motorisiert, echte Fahrfreude und Fahrkul- scheiden. Aber die Abwesen- breit und um eine paar Millimeter niedri- tur kommt aber erst mit 150-PS-Vierzylin- heit jeglicher automobiler ger: Man hat es trotzdem geschafft, noch der auf, da er wesentlich spontaner die Kraft ­Gefühlsduselei hat auch ein bisschen mehr Platz im Innenraum umsetzt, und wir wollen auch nicht verheh- etwas Befreiendes. rauszuschinden. Mit 467 Litern Koffer- len, dass er die etwas angenehmere Ge- raum bietet man den größten im ganzen räuschkulisse bildet gegenüber dem Diesel. Kompaktwagensegment. Zweieinhalb Zen- Beim Diesel (115 PS) darf man allerdings mit Dackelohren. Die Rücklichter timeter mehr Radstand kommt zur Gänze einem Liter weniger Verbrauch auf 100 Ki- machen ein bisschen traurig. der Kniefreiheit der Fondpassagiere zugu- lometer rechnen. Aufgrund der ebenfalls Sonst verströmt das Heck aber te. Was wir aber am allermeisten schätzen: 250 Nm Drehmoment liefert der Diesel mit gute Stimmung. Der Scala bietet eine einwandfreie Rund- umsicht, man ist nicht vorwiegend auf Piepserln und Kameras angewiesen und kann das wahre Leben durchblicken. Die solcherart zweckoptimierte Karosserie weist keinerlei Extravaganzen auf, was man ja auch positiv sehen kann, wenn man lie- ber in der Masse untertaucht. Das Interieur wirkt sorgfältig gefügt, wenngleich die dominant schwarze Plastik- landschaft keine Kuscheligkeit aufkommen lässt. Sie wurde aber mit gut gesetzten De- sign-Akzenten aufgewertet. Die Kühle der Gestaltung hat auch etwas Vertrauenswür- diges. So wirkt das mittig aufgesetzte 9,2-­Zoll-Display mit gläserner Oberfläche sehr hochwertig und strahlt damit über den ganzen Innenraum Verlässlichkeit aus. Auch das so genannte Virtual Cockpit, also die

volldigitalen Instrumente, verströmen eine RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

16 autorevue 5/2019 SHORTCUT Was wir mögen Gutes Auto für gutes Geld. Die derzeit schlüssigste Umsetzung einer Volkswagen-Idee. Was uns fehlt Emotionen. Das Auto ist staub- trocken in seiner Ausstrahlung. Was uns überrascht LED-Schweinwerfer serienmäßig. Perfekt, wenn … … du cool genug bist, auf jegliche Art von automobilem Charme zu verzichten. Die Konkurrenz Seat Leon und VW Golf in der ­eigenen Familie und alle ausge- wachsenen Kompakten aus Japan und Korea.

DATEN Škoda Scala Antrieb Drei- und Vierzylinder- Benziner, Vierzylinder-Diesel, Fünf-, Sechsganggetriebe oder 7-Gang- Doppelkupplungsautomatik. Front- antrieb. 1,0 TSI 70 kW 999 ccm, Leistung 115 PS trotzdem eine ähnliche Dynamik wie ständnis an die Tatsache, dass die Ablenkung 70 kW (95 PS), Drehmoment 175 der 150-PS-Benziner. Das Fahrwerk ist sehr zwischen Telefonieren und Infotainment- Nm, nur Fünfganggetriebe. gut ausbalanciert, das kennen wir im Grunde Bedienung ja doch allgegenwärtig ist. Auf 1,0 G-TEC CNG 999 ccm, Leistung 66 kW (90 PS), Drehmoment 160 vom Golf her. Wer es gerne etwas straffer Wunsch gibt’s auch eine adaptive Abstands- Nm, nur Sechsganggetriebe. hätte, bekommt auch eine sportliche, etwas regelung bis zum Stillstand und einen Spur- 1,0 TSI 85 kW ab € 18.980,–. 999 tiefergelegte Ausführung. Einzelradaufhän- wechselassistenten. Auch seitens der Con- ccm, 85 kW (115 PS), 200 Nm, 0–100 km/h in 9,8 sec, Spitze gung wie bei den stärkeren Golf-Varianten nectivity hat man aufgerüstet und bietet ei- 201 km/h, Verbrauch kombiniert oder gar Allradantrieb gibt es beim Scala niges optional: Apple Carplay, Android Auto 5,0 l/100 km, CO2 113 g/km. vorerst nicht. und Mirror Link sind über Bluetooth zu kop- 1,5 TSI 110 kW ab € 23.830,–, 1498 ccm, 110 kW (150 PS) 5000– Auch bei den elektronischen Features peln, per WLAN-Hot-Spot können die Mit- 6000/min, Drehmoment 250 Nm/ versucht man, sich vernünftig zu geben. So reisenden auf das Internet zugreifen. 1500–3500/min. 0–100 km/h in ist der Spurassistent serienmäßig, ein Zuge- Rudolf Skarics 8,2 sec, Spitze 219 km/h, Normver- brauch 6,4/4,2/5,0 l/100 km, CO2 113 g/km. 1,6 TDI 85 kW ab € 23.670,–, 1598 ccm, 85 kW (115 PS)/3250–4000/ min, 250 Nm/1500–3250 Nm, 0–100 km/h in 10,1 sec, Spitze 201 km/h, Normverbrauch 5,1/3,6/4,2 l/100 km, CO2 108 g/km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4362/1793/1471 mm, Tank 50 l, Kofferraum 467–1410. Räder 16 bis 18 Zoll. Gewicht 1265–1324 kg. Zuladung 511–528 kg. Anhängel. 620/1250 kg. Ausstattung LED-Abblend- und Be- grenzungslichter, 9 Airbags, Spur-, Front- Notbremsassistent, Klimaan- lage, analoge Rundinstrumente mit 3,5-Zoll-Monochrom-Multifunktions- anzeige und 6,5-Zoll Mitteldisplay. Extras: 10-Zoll-Virtual-Cockpit, 8- Platz dem Raum. Ein Däumchen dicker als der Golf in jede Richtung. Gutes schlüssiges Design mit bis 9,2-Zoll-Glas-Mitteldisplay, einzelnen feinen Akzenten und saubere Verarbeitung lassen auch den überwiegend preisgünstigen Sportfahrwerk, LED-Fernlicht, Spur- Kunststoff gut aussehen. Das Mitteldisplay gibt es in mehreren Größen, das volldigitale Armaturen- wechselassistent, adaptiver Tempo- display ist ebenfalls optional. Der Trichter aus der Simply-Clever-Ideenwerkstatt erleichter das Ein- mat, Rückfahrkamera, Parklenkassis- füllen des Schweibenwaschwassers. LED-Abblendlicht ist serienmäßig, LED-Fernlicht optional. tent, Škoda-Clever-Extras (z. B. el.

FOTOS: WERK FOTOS: schwenkbare Anhängekupplung).

5/2019 autorevue 17 neu | BMW 7ER-REIHE

Auto des himmlischen Friedens Der Siebener wurde überarbeitet, zum Teil sogar ziemlich: Der Plug-in-Hybrid ist ganz neu aufgestellt, die Digitalisierung zum Äußersten getrieben, und das Design spricht jetzt Mandarin.

as soll man sagen, im ewigen wegen der Chinesen. Denen ist ihr Wohl- Dreikampf zwischen Mercedes, stand noch nicht peinlich, also soll dick auf- Audi und BMW wird gerade ein getragen werden. China ist als BMW-Einzel- mittelgroßerW Angriff vorgetragen, so ist das. markt so groß wie Deutschland und die USA SHORTCUT Die Bayern durchbrechen halbwegs mühelos zusammen, bestreitet ein Viertel des Mar- Was wir mögen die Stellungen von Mercedes, weil die kenabsatzes, beim Siebener speziell ist es die Wer große Luxuslimousinen mag, S-Klasse seit 2013 auf dem Markt ist und Hälfte. China ist relevant genug, um beim wird hier nichts finden, was er nicht mag. schon Anfang 2017 überarbeitet wurde. Der Design in Betracht gezogen zu werden. Was uns fehlt A8 wiederum wankt nur ein wenig, denn er Als das Wichtigste aber erscheint uns die Wir suchen noch. ist erst eineinhalb Jahre alt. Eigentlich ist Neukonfiguration des Plug-in-Hybrids. Was uns überrascht auch der Siebener schon in den Jahren – Nicht ganz dem Ideenhintergrund eines al- Dass hier nur sehr wenig mit Marktstart 2015 –, doch jetzt wurde einiger- ternativen Antriebskonzepts entsprechend Komliziertheiten genervt wird. maßen tief umgegraben. (war das nicht Klimaschutz?), dem Auto Perfekt, wenn … … man Bundeskanzler ist. Oder Hier gleich das Zweitwichtigste: Der aber nach nicht alternativer Vorstellung König von München. Kühlergrill ist jetzt ungefähr so groß wie ein durchaus angemessen: Den Verbrennerpart Die Konkurrenz Weber Genesis II E-610 GBS Gasgriller. Das gibt jetzt ein Sechszylinderbenziner. Der Leichte Übung: S-Klasse, A8, ist, wurde uns bei der Präsentation bedeutet, Vierzylinder war doch etwas hühnerbrüstig. Lexus LS.

18 autorevue 5/2019 Im Fond ist die Langversion des 7ers bei entprechenden Aufpreis­ exzessen von einem Rolls gar nicht mehr sooo weit entfernt.

DATEN BMW 7er Antrieb 6/8/12 Zylinder (3 Diesel, 4 Benziner, Heck-, Allradantrieb, 8-Gang-Wandlerautomatik, 745e Plug-in-Hybrid € 103.550,– 2998 ccm, 210 + 83 kW (286 + 113 PS), 450 + 265 Nm, 0–100 in 5,2 sec, Spitze 250 km/h, CO2 48 g/km, In der Siebener-Preisliste sucht man den kann oder auch nicht (siehe Daten nebenan). Normverbrauch 2,1 l/100 km. 740i € 108.150,– 745e auf den billigen Plätzen: Nur der 730d Wir konnten zum Hybrid noch den 750i aus- 2998 ccm, 250 kW (340 PS), kostet noch weniger. Dennoch ist er wohl probieren, der um rund 40.000 Euro teurer 450 Nm, 0–100 in 5,5 sec, Spitze das spannendste Modell. ist, was man aber so nicht spürt. An Laufru- 250 km/h, CO2 168 g/km, Normver- brauch 7,3 l/100 km. In Sachen elegantes Dahinschweben ist he, satter Kraft und spontaner Eruptions- 750i xDrive € 143.800,– der Plug-in kaum zu schlagen. Um die 50 Ki- freude ist freilich nirgends Mangel. 4395 ccm, 390 kW (530 PS), lometer ist die rein elektrische Reichweite, Was Innenraum, Infotainment und Fah- 750 Nm, 0–100 in 4,0 sec, Spitze 250 km/h, CO2 217 g/km, Normver- damit kann man locker den Staatsbesuch rerassistenzen betrifft, ist derzeit ein Niveau brauch 9,5 l/100 km. vom Flughafen abholen und von der Hof- erreicht, das nur noch Spielereien als Wei- M760 Li xDrive € 209.850,– burg noch nach Grinzing und zurück fahren. terentwicklung zulässt – mehr oder weniger 6592 ccm, 430 kW (585 PS), 850 Nm, 0–100 in 3,8 sec, Spitze Es gibt eine Vorausschau, die die elektri- albern. Darunter fällt die Lichtinszenierung 250 km/h, CO2 285 g/km, Normver- schen Fahranteile intelligent verteilt: Zum inklusive animiert-illuminiertem Glasdach, brauch 12,5 l/100 km. Beispiel ist auf der Landstraße automatisch eine Sprachsteuerung, die Dialekte versteht 730d € 100.100,– 2993 ccm, 195 kW (265 PS), der Verbrenner aktiviert, in der Stadt der (aber keine chinesischen, da muss man sein 620 Nm, 0–100 in 6,1 sec, Spitze E-Motor. Im Modus Sport unterstützt der Schulmandarin reaktivieren) und der schon 250 km/h, CO2 138 g/km, Normver- E-Motor nur den Verbrenner, bei Eco Pro bekannte Rückfahrassistent, der 50 Meter brauch 5,3 l/100 km. 740d xDrive € 115.650,– wird nur rekuperiert, wenn man Vollgas gibt, gefahrene Strecke rückwärts abspulen kann. 2993 ccm, 235 kW (320 PS), beim Ausrollen hingegen wird gesegelt. An Eine plausible Erklärung, warum man das 680 Nm, 0–100 in 5,3 sec, Spitze sich bringt das nicht viel: Die Fahrstrecke, tun soll, ist BMW bis heute schuldig ge­ 250 km/h, CO2 148 g/km, Normver- brauch 5,6 l/100 km. die man ohne Energieverbrauch und ohne blieben. Vielleicht finden das ja die Chinesen 750d xDrive € 130.350,– Rekuperation rollt (also segelt), würde man heraus. 2993 ccm, 294 kW (400 PS), ohne Segeln, aber mit Rekuperieren halt als Wolfgang Hofbauer 760 Nm, 0–100 in 4,6 sec, Spitze 250 km/h, CO2 152 g/km, Normver- elektrische Reichweite dazuge- brauch 5,8 l/100 km. winnen. Man hat so aber mehr Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 5120 Möglichkeiten, die Fahrt zu ge- (L: 5269)/1902/1467 (L: 1479) mm, Tank 78 (745e: 46 l) l, Kofferraum stalten. 515 l (745e: 420 l). Bei maximal und kurzzeitig Gewicht ab 1790 kg. frei werdenden 600 Nm Dreh- Ausstattung Parking Assistant, Le- dersitze, Rückfahrkamera, Head-up- moment und einer Gesamtleis- Display, Navigationssystem, elektr. tung von 394 PS kommt übri- verstellbare Vordersitze, Ambiente- gens auch das Raketenhafte licht, LED-Scheinwerfer, CD-Lauf- werk, Durchladesystem, kabelloses nicht zu kurz. Smartphoneladen, Haltegriffe etc. Auch im konventionellen An- Extras (für 730d = NoVA 10 %) triebsbereich findet der Siebener Metallic € 1.430,–, Individual Vollle- derausstattung € 10.485,–, aktives den technischen Stand der Zeit. Komfortfahrwerk € 3.224,–, Laser- Die Motoren sind hinsichtlich licht € 1.911,–, ferngesteuertes Par- Verbrauch optimiert worden, Riesenkühlergrill, LED-Lichtband am Heck. Sieht beides gut ken € 494,–, Sitzbelüftung v. € 930,–, aus, ist aber nichts, was der europäische Durchschnittskunde Lenkradheizung € 332,–, Fond- sagt BMW und nennt Ver- Entertainment € 3.445,–, Bowers gefordert hätte in flammenden Appellen. FOTOS: WERK FOTOS: brauchswerte, die man glauben & Wilkings Sound € 6.175,– etc.

5/2019 autorevue 19 Neu | MERCEDES CLA COUPÉ

Kopffreiheit hinten

Geht ja. 460 l Kofferraum sind wird überschätzt dergestalt, dass beim Reisege­ päck kaum gespart werden Man kann sie nämlich gegen Schönheit, Dynamik und Kompetenz muss. Der Innengriff des Koffer­ tauschen. Und vor dem Biss ins Lenkrad bewahrt einen der CLA auch. raumdeckels aber ist so ge­ formt, dass man ihn kaum grei­ fen kann. Hat wohl der Kon­ atürlich ging die Zuspitzung der heiz­affinen Coupés, aber selbstverhärtend strukteurs-Aspirant entworfen. zweiten CLA-Generation Richtung bei forscher Gangart. Oder beim Justieren Dynamik leichter als die der ersten. der Dämpfung auf Sport-Modus, sofern man NDenn wo der vorige CLA alleine war, kann sich das Adaptivfahrwerk leistet. sich der neue die Rolle des Stufenheck-A mit Mit dem Modellwechsel wird der CLA der Limousine teilen. Bei der Präsentation länger, breiter und niedriger, „also alles, was des CLA wurden dann auch die Unterschie- Designer wünschen“, wie aus deren Abtei- SHORTCUT de fein herausgearbeitet, man sieht sie deut- lung zu hören war. Die Front (und mit ihr die Was wir mögen Die direkte Linie zu den größeren lich im Profil (mehr Kopffreiheit bei der Scheinwerfer) ist rund 50 mm niedriger als Coupés der Marke. Gelingt vor A-Limousine hinten bei einer insgesamt beim Vorgänger und ein bisschen im eigenen allem am Heck jetzt perfekt. eher, sagen wir, pragmatischen Silhouette) Schatten ganz im wörtlichen Sinn, das Was uns fehlt und auch im Grundriss. Der war in Echtgrö- schaut aggressiver aus. Und die Heckleuch- Ein innenliegender Kofferraum- ße am Fußboden des Präsentationsraums ten ziehen sich bis in den Kofferraumdeckel griff, von dem man nicht ab- rutscht. aufgemalt, und der CLA ist ein bissel länger hinein, so wirkt das Auto breiter und er- Was uns überrascht und breiter. Damit geht sich eine breitere wachsener. Stimmt bei 4,64 Metern Länge Dass Mercedes selbst noch den Spur aus, was das für die Dynamik bedeutet, natürlich auch objektiv. Überblick über das eigene Modell- zeigte das Auto beim Fahren, es ist die alte Da will das Interieur nicht zurückstehen, programm hat. Geschichte von Schwerpunkt und breitbei- so ist jetzt ziemlich alles von (Kunst-)Leder Perfekt, wenn … nigem Auftritt und natürlich von viel mehr. umnäht oder von Blenden vertäfelt (Alu! … Kompaktes dynamisch sein soll. Die Konkurrenz Insgesamt ist die Spreizung des Fahr- Holz!), was vor Generationen Hartplastik Gibt’s kaum: VW Arteon (länger), werks perfekt gelungen im Sinne von: un- gewesen wäre. Dass die Instrumente und der BMW 2er (zweitürig) oder 4er

glaublich komfortabel im Kontext eines Touchscreen als eckiges Kastl einfach drauf- Gran Coupé (höher). WERK FOTOS:

20 autorevue 5/2019 Schlicht nur außen. Seitliche Lichtkan­ ten, deren Ende De­ IMPRESSUM signchef Gordon Wegener ausgeru­ Autorevue Abo-Service Postfach 5, 6960 Wolfurt, serviceportal.vgn.at, E-Mail: [email protected], Tel.: fen hat, gibt’s nicht (+43) 1 9555-DW 100, Fax: DW 200. Abobetreuung: mehr, dafür ist innen DPV Deutscher Presse­vertrieb GmbH, www.dpv.de ziemlich viel Design Adresse des Herausgebers und der Redaktion versammelt. Die Taborstraße 1–3, 1020 Wien. Tel.: 01 213 12-5201, Fax: 01 213 12-5630, Screens wirken ein E-Mail: [email protected] wenig wie nachträg­ Anzeigenabteilung Taborstraße 1–3, 1020 Wien. lich dazugeschraubt. Tel.: 01 213 12-6131, Fax: 01 213 12-6607, E-Mail: [email protected] Herausgeber VGN Medien Holding GmbH Chefredakteurin Susanne Hofbauer Redaktion Wolfgang Hofbauer, Ing. Rudolf S­karics, montiert statt integriert wurden, könnte Martin Strubreiter man da als stilistischen Schwachpunkt mo- Grafik Markus Pölzl (Art Director) Fotos Andreas Riedmann nieren. Man kann’s aber auch bleiben lassen, Lektorat korrekturleserei.at am Touchscreen eines der vier Programme Mitarbeiter Gerald Enzinger, Werner Jessner, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Jordan, Jürgen S­karwan, des Energizing-Pakets aufrufen und seine Julian Sparrer, David S­taretz, P­hilipp Waldeck ­ Stimmung per Musik, Ambientebeleuchtung DATEN Mercedes-Benz CLA Redaktion Digital MMag. Roman Gaisböck, und veränderter Sitzkinetik (also kleine Be- Antrieb 4-Zylinder-Turbomotoren, Mag. Andreas Kolbábek wegungen des Gestühls) auf ein verkehrsver- 6-Gang-Getriebe bzw. 7-Gang-Dop- Redaktionsassistenz pelkupplungsgetriebe (180 d, 220, Gerda Ottendorfer (DW 5201) trägliches Niveau korrigieren. Trägt man da- 250; auf Wunsch für 180, 200), Medieninhaber, Verleger, Produktion Frontantrieb bzw. Allrad (optional VGN Medien Holding GmbH, bei eine kommunikationsfreudige Pulsuhr, FN 183971x, HG Wien, T­aborstraße 1–3, dann erkennt das Auto selbst, dass man bei- für 220 und 250). 1020 Wien, Tel.: 01 863 31-0. CLA 180 d € 37.010,–, 1461 ccm, spielsweise gleich vor Ärger ins Lenkrad bei- Verlagsort/Sitz Taborstraße 1–3, 1020 Wien ­ 85 kW (116 PS), 260 Nm, 0–100 in Geschäftsführung VGN ßen will und schlägt das Entlastungspro- 10,7 sec, Spitze 205 km/h, CO2 105 Dr. Horst Pirker (CEO & Vorsitz), gramm vor. MBUX wird auch aufgerüstet, g/km, Normverbr. 4,0 l/100 km. Mag. Claudia Gradwohl (CHRO), CLA 180 € 35.340,–, 1332 ccm, Mag. Helmut Schoba (COO), die Sprachsteuerung funktioniert ausneh- 100 kW (136 PS), 200 Nm, 0–100 in Susanne Herczeg (CFO & Prok.) mend gut, stellt sich aber entwaffnend 9,4 sec, Spitze 216 km/h, CO2 130 Generalbevollmächtigte­ Gabriele Kindl, Dietmar Zikulnig dumm, wenn man sie sekkieren will („Au- g/km, Normverbr. 5,7 l/100 km. CLA 200 € 36.840,–, 1332 ccm, Managing Director Mag. Ralf B. Six ßentemperatur auf 18 Grad erhöhen!“). 120 kW (163 PS), 250 Nm, 0–100 in Anzeigen Reinhold Oberegger (Ltg.) Mag. Evelyn Strohriegel (Ltg.) Durchgängig neu sind die Motoren, die 8,5 sec, Spitze 229 km/h, CO2 142 International Sales alle Abgasnormen locker unterbieten, die g/km, Normverbr. 6,2 l/100 km. Business Intelligence Annemarie Radl CLA 220 € 39.750,–, 1991 ccm, Anzeigenverrechnung Ingrid Lichtblau später nachkommenden 200d und 220d 140 kW (190 PS), 300 Nm, 0–100 in (Teamleitung Print), Claudia Fabian. Derzeit gilt die Anzeigenpreisliste 2019. sind schon fit für Euro 6d, die Anfang nächs- 7,0 sec, Spitze 241 km/h, CO2 143 g/km, Normverbr. 6,3 l/100 km. Controlling & Rechnungswesen ten Jahres gilt. Ab Mai im Programm sind Nikola Stefenelli (Ltg. Controlling), CLA 250 € 43.730,–, 1991 ccm, Christine Glaser (Ltg. RW) ­ der CLA 180 d (116 PS, dennoch von dezent 165 kW (224 PS), 350 Nm, 0–100 in Produktion Sabine Stumvoll (Ltg.), Hans Molnar sportlicher Freude), und Benziner von 136 6,3 sec, Spitze 250 km/h, CO 143 2 Anzeigenproduktion Günter Tschernitz (Ltg.) g/km, Normverbr. 6,3 l/100 km. bis 224 PS, CLA 220 und 250 sind auch mit Vertrieb Michael Pirsch (Ltg.), Dimensionen 4 Sitze, L/B/H Allradantrieb zu haben. Eine AMG-Version Cornelia Wolf (EV) 4688/1830/1444 mm, Tank 51 l, VGN Creation mit 306 PS ist auch schon in Aussicht ge- Kofferraum 460 l. Antje Lehnert-Jaich (Ad-Marketing), stellt. Martin Strubreiter Gewicht ab 1395 kg. Kerstin Gruber (Marketing). Ausstattung Klimaautomatik, Alufel- Reproduktion Neue ­Medientechnologie gen 16/17 Zoll, Sitze Kunstleder/ Ges.m.b.H., 1020 Wien, ­Taborstraße 1–3 Stoff, MBUX Multimedia-System, Druck Leykam Druck GmbH & Co KG, Sportlenkrad, Fahrprogrammwahl, Bickfordstr. 21, 7201 Neudörfl Komfortsitze, Brems-, Spurhalte-, Vertrieb Presse Großvertrieb Trunk GmbH, Tempolimit-Assistent, etc. St. Leonharder Straße 10, 5081 Anif Extras Metallic € 915,–, Alufelgen Erscheinung, Preis, Abonnements­ Die Autorevue erscheint zu Beginn jedes Monats, 18/19 Zoll ab € 549,–, Sportsitze Einzelpreis: € 4,90 (Inland). Jahresabo­ -Preis: € 287,–, AMG-Line Exterieur € 54,00 (Inland).­ Abo-Tel.: 01/95 55-100 oder ­ € 3.599,–, AMG-Leder € 1.403,–, www.autorevue.at/abo adaptive Dämpfungsverstellung Druckauflage ÖAK 2. Halbjahr 2018: 47.400 Stück. € 1.208,–, Sitzklima. v. € 732,–, Der ­Offen­­legungstext gem. § 25 MedG ist unter LED-Scheinwerfer € 1.013,–, Key- ­www.autorevue.at/impressum abrufbar. less-Go € 488,–, Panorama- Schie- Art Copyright © Bildrecht, Wien. Alle Rechte, auch bedach € 1.135,–, Energizing- Paket die Übernahme von ­Beiträgen nach § 44 Abs. 1 € 1.708,–/Energizing Plus € 3.050,–, Urheber­rechtsgesetz, sind vorbehalten. 2-Zonen-Klimaaut. € 622,–, Tot- winkel-Assistent € 549,–, Navi ab € 1.391,–. Preise für 180 d mit 2% NoVA. ReportWIRTSCHAFT & TECHNIK

Das Auto als Rohstoffquelle Ohne funktionierende Kreislaufwirtschaft ist keine vernünftige Energiebilanz möglich. Doch zu viel Schrott verschwindet einfach. Mit ressourcenintensiven Elektroautos wird das Thema jetzt erst richtig brennend. Von Rudolf Skarics

22 autorevue 5/2019 as Problem ist nicht neu, aber deshalb nicht weniger brisant: Der Verband österreichi­ scher Entsorgungsbe­ triebe VOEB warnt eindringlich vor Ddem Abfluss von Rohstoffen in Form Ein Energiespeicher auf Lithium-Basis benötigt noch einige weitere wertvolle Roh- von alten Automobilen. Ihr Präsident, stoffe in nicht unerheblichen Mengen. Dabei spielen Nickel-, Mangan- und Ko- Hans Roth, betont, dass bei in Öster­ balt-Oxide eine Schlüsselrolle. Kobalt steigert Kapazität und Zyklenzahl, Nickel steigert die Kapazität, verringert aber die Sicherheit, Mangan erhöht die Sicherheit. reich verkauften Fahrzeugen die Roh­ Zellchemie ist der Quellcode der Akkutechnologie. Die Schwermetalle können beim stoffkreise geschlossen gehalten wer­ Recycling zurückgewonnen werden. Das Leichtmetall Lithium wird verbrannt, da den können, jedoch nur, wenn die Alt­ Rückgewinnung in keinem kalkulierbaren Verhältnis zum Rohstoffpreis steht. autos im Land bleiben. Nach einer Untersuchung der ARGE Shredder, der Vereinigung der österreichischen Roth: „Die wenigsten wissen, dass sie Das stellt für viele Entsorgungs- Shredderunternehmen, werden nur die Entsorgung von Produkten bei de­ und Wiederaufbereitungs-Unterneh­ 60.000 Altautos in österreichischen ren Kauf ja schon mitbezahlt haben. men auch ein gutes Geschäftsmodell Anlagen ordnungsgemäß verwertet. Der Händler muss das Auto mit abge­ dar, das von PET-Flaschen über Moun­ Rund 220.000 Autos gelangen über laufenem Pickerl also zum Nulltarif tainbike-Batterien bis zu Autowracks Zwischenhändler in den Osten und zurücknehmen.“ reicht. Die Hersteller von entsorgungs­ nach Afrika. Das bedeutet, wenn in pflichtigen Produkten zahlen üblicher­ Rohstoffbilanzen von Kreislaufwirt­ ABFALLHIERARCHIE. Oft werden Rück­ weise in einen Verbandstopf ein, aus schaft die Rede ist, kann das nicht der nahme-Aktionen vom Staat gefördert dem die Kosten für die Verwertung des gelebten Realität entsprechen. Beson­ oder von Importeuren und Händlern Rücklaufs bestritten werden. ders heikel erscheint dies, wenn man initiiert. Wenn es gerade keine Rück­ Der aktuelle Ölpreis ist die bedeu­ diese Zahlen auf künftige Elektroan­ nahme-Aktionen für Altfahrzeuge tendste Einflussgröße. Bei niedrigem triebe hochrechnet, wo der Einsatz an gibt, ist jedoch der Abfluss an Ressour­ Ölpreis ist das Verwerten von Autos wertvollen Rohmaterialien noch un­ cen besonders hoch. Es gilt aber auch: annähernd ein Nullsummenspiel, mit vergleichlich höher ist als bei konven­ Im Sinne einer guten Gesamtenergie­ steigendem Ölpreis ist Autoverwerten tionellen Autos. bilanz spricht nichts dagegen, ein so ein zunehmend lukratives Geschäft. Viele Länder im Osten haben schon komplexes technisches Produkt wie Hans Roth: „Liegt der Ölpreis zwischen seit Längerem Altersgrenzen für die ein Auto so lange wie möglich zu nut­ 50 und 70 Dollar pro Barrel wie jetzt, Einfuhr von Gebrauchtwagen festge­ zen, bevor es wiederverwertet wird. dann ist das für uns Recycler schlecht. legt. Von Österreich aus ist es aber le­ Niedriger Wohlstand und niedrige Wenn er über 100 bis 110 Euro hinauf­ gal, Autos zu exportieren, solange sie Sicherheitsstandards ziehen im Sinne geht, wird das Recycling immer wirt­ noch betriebstauglich sind, also ein Pi­ des menschlichen Mobilitätsbedürf­ schaftlicher. Darum hat man ja das Ge­ ckerl haben. Doch Hans Roth schätzt nisses alte Autos magnetisch an. In­ setz gemacht, dass der Inverkehrsetzer die Dunkelziffer an nicht mehr ge­ dem jedoch Autos aus Europa ver­ für die Entsorgung haften muss – auch brauchsfähigen Autos, die trotzdem schwinden, verliert man aus den wenn der Schrottpreis noch so niedrig exportiert werden, relativ hoch ein, ­Augen, was mit ihnen und ihren um- ist.“ Deshalb auch der Topf, der dieses zumal an der Grenze doch häufig ille­ weltkritischen Inhalten am Ende pas­ Risiko abfedert. gale Exporte auffliegen: „Ich glaube siert. nicht, dass alle Leute wissen, dass sie Innerhalb der EU ist klar geregelt, AKKU UND SICHERHEIT. Bis jetzt ist das etwas Strafbares machen, wenn sie ihr wie mit Abfällen umgegangen werden Recycling von Autos jedenfalls eine re­ Auto mit abgelaufenem Pickerl ein­ muss. Die sogenannten „Inverkehr­ lativ simple, aber wirksame Prozedur. fach jemanden mitgeben.“ Und er hält bringer“ müssen sowohl Autos als Mit dem Elektroantrieb wird das The­ das Risiko, erwischt und bestraft zu auch Batterien kostenlos zurückneh­ ma jedoch wesentlich komplexer. Vor werden, für unverhältnismäßig hoch men. Künftig auch kaputte Elektroau­ allem Batterien enthalten große Men­ in Anbetracht dessen, dass man im tos und deren Batterien. Das heißt, gen an wertvollen Rohstoffen, die für günstigen Fall nur wenig Geld vom Au­ Hersteller, Importeure und Handel die Nachwelt sichergestellt werden

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN, LAGGERS.AT ANDREAS FOTOS: toschieber für sein Wrack bekommt. sind in der Pflicht. müssen. Das ist aber nicht einfach, zu­

5/2019 autorevue 23 report | WIRTSCHAFT & TECHNIK

Hans Roth, vom Baustoffhändler zum Batterienverwerter. Der Absolvent der Handelsschule Feldbach und gelernte Ein- zelhandelskaufmann stieg 1968 in den väterlichen Baustoff- und Kohlenhandel in Gnas in der Oststeiermark ein und baute diesen zu einer Firmengruppe aus, bestehend aus Energie- und Baustoffhandel. 1979 erkannte er bereits die Bedeutung der Ressourcenbewirtschaftung und gründete die Roth Umwelt- schutz GmbH, heute Saubermacher, und expandierte stark und sehr früh auch nach Osten. Saubermacher ist an zahlreichen Recycling- und Entsorgungsunternehmen beteiligt, etwa dem deutschen Spezialisten für Batterierecycling Redux.

mal sie tüchtig verschweißt, ver­ rien sind leider nicht mehr sicher, bleibt viel Spielraum für Rechtsstrei­ schraubt, verklebt und in komplexen wenn sie zerkleinert werden. Man tigkeiten zwischen Kunde, Hersteller, chemischen Verbindungen vorliegen. muss dafür sorgen, dass sie nicht nass Importeur und Händler. Das Recy­ Zwar ist das Verwerten von Akkus werden, dass sie nicht beschädigt wer­ cling einer nackten Lithium-Batterien und Batterien aus dem Consumer-Be­ den, oder gar Kinder damit spielen. hat einen Netto-Industriepreis von reich schon ein geläufiger Vorgang, Lithium-Batterien sind nicht so sicher ungefähr 500 Euro. Allerdings muss kommt die Elektrizität aber in der an­ gebaut wie zum Beispiel Zink-Alkali- sie erst aus dem Auto ausgebaut, teil­ gekündigten Dimension ins Auto, ha­ Batterien.“ Bisher kommt nur knapp weise zerlegt und zum Recycler gelie­ ben wir es mit völlig anderen Größen­ die Hälfte der Batterien wieder zurück fert werden. So ergibt sich doch ein ordnungen zu tun. Hans Roth: „Wir in den Kreislauf. Bei Lithium-Batteri­ Streitwert mit Steuern von mehreren werden alleine in Europa bis 2025 en steckt alleine darin ein erhebliches Tausend Euro. 50.000 Tonnen Batterien in Verkehr Gefahrenpotenzial für private Haus­ Das Recycling von Lithium-Ionen- setzen. Das sind 50 Millionen Kilo­ halte. Dabei gibt es für das Handling Fahrzeugbatterien, das jetzt mit 500 gramm. Zum Vergleich: Die Menge, die mit aufgebrauchten Lithium-Batteri­ Euro verbucht wird, wurde noch vor in Europa derzeit zurückkommt, sind en klare gesetzliche Rahmenbedin­ drei Jahren mit mehreren Tausend zwei Millionen Kilogramm.“ gungen und Sicherheitsvorschriften. Euro angesetzt. Als Ziel gilt Kosten­ Aber nicht nur die Quantität ist Das ist durchaus mit erheblichem Auf­ neutralität. Ein hohes Kursrisiko im eine Herausforderung, sondern auch wand, etwa für Lagerung, Verpackung Rohstoffgeschäft herrscht dabei im­ der tägliche Umgang mit ausrangier­ und Versand verbunden. mer (auch mit hübschen Gewinnaus­ ten Stromspeichern. Ob Einweg- oder sichten). Entsprechend ihrer Rück­ wiederaufladbare Batterien, die bishe­ AKUTE BRANDGEFAHR. Was auf Sport-, nahmeverpflichtung kalkulieren die rigen Batterien auf Zink-Alkali-, Ni­ Spiel- und Freizeitgeräte zutrifft, gilt Autohersteller auf jeden Fall Entsor­ ckel-Cadmium- und Nickel-Metall- prinzipiell natürlich auch für Antriebs­ gungkosten ein, die sie beim Verkauf hydrid-Basis waren von der Energie- batterien in Fahrzeugen. Dort sind die schon draufschlagen. Seite her relativ harmlos. Hans Roth: Energieumsätze auch noch um Zehner­ Für Hans Roth wird das Geschäft „Jetzt erst langsam kommen die neuen potenzen höher. Immerhin ist aber die jetzt erst richtig spannend: „Die Groß­ Geräte mit Lithium-Batterien zu­ Dokumentation und Kontrolle des initiative in Richtung Elektromobili­ rück.“ Und die haben es in sich. Die technischen Zustands leichter nach­ tät, die zum Beispiel Volkswagen jetzt vielen Lithium-Batterien in Elektro­ vollziehbar. Je größer die Einheit, umso setzt, wird erstmals in Europa große scootern und E-Bikes etwa stellen ein weniger leicht kann man sie in finste­ Batteriemengen mit sich bringen. Ein unterschätztes Unfallrisiko dar. Roth: ren Kanälen verschwinden lassen. riesiger Aufwand ist die Zwischenlage­ „Man sollte keine Fahrradbatterien Hier stellt sich aber auch die Frage, rung. Diese erfolgt in kleinen, fast ga­ rumliegen lassen, denn die Restlade­ wer die Verantwortung für eine kaput­ ragenähnlichen Boxen, damit ja alles menge ist immer noch erheblich. te Antriebsbatterie nach einem Unfall überschaubar bleibt, wenn ein Brand­ Wenn da jemand zu schweißen be­ übernimmt. Der gesetzliche Rahmen herd entsteht. Davor müssen wir eine ginnt, und es fliegt ein Funke, ist die klingt einfach: Der Händler muss sie Entladestation errichten, mit der Rest­ Hölle los. Solche Vorgänge haben in kostenlos zurücknehmen. Vor allem strommenge wollen wir einen Puffer­ letzter Zeit Entsorgungsunternehmen bei gebraucht gekauften, womöglich speicher betreiben. Wir arbeiten da an

in Schutt und Asche gelegt. Die Batte­ privat importierten Elektroautos einem Projekt mit AVL List. “ < RIEDMANN ANDREAS FOTO:

24 autorevue 5/2019 REPORT | AUTOMARKT IN ÖSTERREICH

VW Golf. Das meistverkaufte Modell des Mercedes C-Klasse. Mercedes lag in BMW Einser. BMW folgte auf Platz drei. meistgekauften Herstellers ist auch in Deutschland 2018 auf Rang zwei, die Meistgekauft war der Einser, der Dreier Deutschland der Golf. Da gleichen uns die C-Klasse führte markenintern, knapp lag markenintern erst auf Rang vier. Einst Nachbarn. ­dahinter lag die E-Klasse. war er Markenkern.

DEUTSCHLAND-MARKT Groß & klein ÜBERSICHT Weiterhin liegt in Österreich das Jahr sta- bil um rund zehn Prozent hinter dem vo- Automarkt in Österreich rigen, nur wenige Marken verbuchen Zu- wächse, am meisten Tesla: Die Ausliefe- rung des Model 3 läuft jetzt offensichtlich ungehindert, mit 703 Neuzulassungen im Topmarken Die Herkunftsländer März gelingt Teslas erster Auftritt in den Jänner–März 2019 Wer unsere neuen Autos erzeugt top 20. Und das gleich auf Rang fünf. Die Marke, Marktanteil Stück Stück Prozent Marktsituation in Deutschland verläuft Type 2019 I-III/19 I-III/18 +/– 1-3/2019 1-3/2018 etwas linearer, was an der Ausgangsbasis  VW 17,4 % 14.052 15.865 –11,4 % Deutschland 33.441 37.920 liegt. 2018 war im Nachbarland kein Re-  Škoda 8,7 % 7.068 7.104 –0,5 % Frankreich 9.846 11.192  Seat 7,2 % 5.856 5.878 –0,4 % Tschechische Republik 8.624 9.154 kordjahr, sondern eines mit sehr dezen-  Ford 5,9 % 4.786 5.127 –6,7 % Spanien 6.300 6.620 tem Rückgang. 3.435.778 neu zugelasse-  Opel 5,8 % 4.702 5.618 –16,3 % Japan 4.405 5.203 ne Pkw bedeuteten ein Minus von schlan-  Renault 5,4 % 4.343 5.025 –13,6 % Italien 3.419 4.350  BMW 5,2 % 4.230 4.031 +4,9 % ken 0,2 Prozent. Das Image des Diesels Großbritannien 2.585 3.400  Hyundai 4,1 % 3.345 3.299 +1,4 % ist auch in Deutschland etwas matt, er Rumänien 2.393 2.348 sank 2018 auf 32,3 Prozent, während 62,4  Mercedes 3,8 % 3.091 3.600 –14,1 %  Fiat 3,8 % 3.043 3.802 –20,0 % Korea 1.932 1.864 Prozent der neuen Pkw von Benzinmoto-  Audi 3,7 % 2.992 4.383 –31,7 % ren befeuert wurden, 3,8 per Hybrid- und  Peugeot 3,3 % 2.691 2.998 –9,9 % 1,1 Prozent von Erdgasantrieben. Drei  Mazda 3,0 % 2.427 2.950 –17,7 % Top 20 Viertel der Pkw werden in Deutschland  Dacia 3,0 % 2.393 2.348 +1,9 % März 2019 weiß, grau oder schwarz lackiert ver-  Suzuki 2,6 % 2.080 2.392 –13,0 % kauft, bunt sieht anders aus. Bei den Mar-  Kia 2,6 % 2.068 2.236 –7,5 % Vor- ken führte VW vor Mercedes, BMW, Audi,  Citroën 2,4 % 1.699 2.077 –5,3 % Marke monat 3/2019 2/2019 3/2018  Toyota 1,6 % 1.266 2.203 –42,5 % 1. VW Golf 1. 990 918 1.441 Ford und Opel, erst auf Rang sieben folg-  Nissan 1,5 % 1.198 1.803 –33,6 % 2. Škoda Octavia 2. 978 877 789 te Škoda als erste, na ja, Importmarke,  Volvo 1,4 % 1.167 1.064 +9,7 % 3. VW T-Roc 3. 949 824 632 gefolgt von Renault und Seat.  Mitsubishi 1,3 % 1.017 1.417 –28,3 % 4. VW Tiguan 8. 742 439 957 Jetzt, da das erste Quartal 2019 aus-  Jeep 1,2 % 974 1.044 –6,7 % 5. Tesla Model 3 55. 703 136 – gezählt ist, verzeichnet das deutsche  Tesla 1,2 % 935 142 +558,5 % 6. VW Polo 4. 681 675 1.141 Kraftfahr-Bundesamt bei den Pkw wie-  Honda 0,7 % 605 814 –25,7 % 7. Fiat 500 5. 680 507 746  Mini 0,7 % 578 557 +3,8 % 8. Škoda Fabia 7. 588 496 784 der einen Anstieg von 0,2 Prozent, man  Land Rover 0,6 % 451 576 –21,7 % 9. Ford Focus 6. 579 504 501 kann also von einer sehr stabilen Markt­  Alfa Romeo 0,5 % 381 589 –35,3 % 10. VW Bus 9. 542 434 522 lage sprechen. Der Februar war gut, Jän-  Smart 0,4 % 314 232 +35,3 % 11. Renault Mégane 10. 492 419 483 ner und März lagen hinter den Ver-  Jaguar 0,4 % 294 357 –17,6 % 12. Seat Ibiza 15. 478 325 420 gleichsmonaten 2018 zurück, der Diesel-  Porsche 0,2 % 134 373 –64,1 % 13. Renault Clio 14. 456 326 547 motor legt schon wieder leicht zu, und  Subaru 0,1 % 110 193 –43,0 % 14. Hyundai Tucson 22. 416 242 377  15. Mazda CX-5 54. 402 136 344 zwar um rund 2,5 Prozent. DS 0,1 % 51 86 –40,7 %  Lexus 0,1 % 70 111 –36,9 % 16. Opel Corsa 24. 395 236 279 Der Gebraucht-Pkw-Markt war in  SsangYong 0,1 % 64 72 –11,1 % 17. Seat Arona 11. 379 356 430 Deutschland mit über sieben Millionen  Lada 0,0 % 36 31 +16,1 % 18. Fiat Panda 39. 371 187 297 Ummeldungen 2018 übrigens mehr als  Maserati 0,0 % 18 36 –50,0 % 19. VW Caddy 19. 370 256 388 doppelt so groß wie der Neuwagen-  Exoten 0,1 % 59 51 –12,5 % 20. Seat Ateca 12. 347 329 446  GESAMT 100,0 % 80.855 90.474 –10,6 % GESAMT 31.958 23.640 35.407 FOTOS: ANDREAS RIEDMANN, WERK ANDREAS FOTOS: markt. M.S.

5/2019 autorevue 25 bawagpsk.com

Für KreditBox Kunden bis zu 10.000 Euro Extrapolster zusätzlich.

Auf Wunsch nutzbar

Die Höhe des Extrapolsters ist bonitätsabhängig und beträgt bis zu 10.000 Euro in Kombination mit einer neuen KreditBox Schnell; positive Bonitätsprüfung vorausgesetzt.

MAKW19011E_Vorteilspost_Mai_210x280_RGB_190417_0950.indd 4 17.04.19 10:06 HYUNDAI I30 N | test

SHORTCUT Was wir mögen Eine sportliche und gleichzeitig intelligente Persönlichkeit. Tolle Alltags-Kombination! Was uns fehlt Ein guter Grund, dieses Auto in einer der vielen verfügbaren fa- den Farben zu ordern. Was uns überrascht Dass wir selbst die Motorleistung ständig zu hoch einschätzen. Perfekt, wenn … … die wilden Jahre vernünftig ge- Übergangszeit worden sind. Die Konkurrenz Für die echte Heizperiode ist der i30 N Performance zuständig, aber wer auf Die sportlichen Ableger aller wohlige Erhitzung zwischendurch abzielt, ist mit der N-Line ähnlich gut dran. Kompakten von Alfa Giulietta bis VW Golf.

ur Einstimmung auf diese Geschichte nämlich Federungskomfort, dafür frommt Zempfehlen wir einen Blick zurück ins es kraft seiner Abstimmung und seiner 18- Aprilheft, wo der i30 N Performance Fast- Zoll-Alufelgen der Dynamik, und falls man DATEN Hyundai i30 1,4 T-GDI back zu Gast war, ziemlich hitzige 275 PS übertreibt, helfen die potenteren Vorder- DCT N-Line Plus und das wunderbare Fließheck vorstellte, bremsen. Preis € 30.490,– (NoVA 8 %) das die Linie auch beim mausgrauen Test- N-Line Plus legt noch Navi, Leder/Alcan- Basispreis € 25.990,– (1,4 MT N-Line) wagen schon im Stillstand ins Sportliche tara-Interieur, Verkehrsschild- und Fußgän- Steuer jährlich € 594,– Motor, Antrieb Vierzylinder-DI-Tur- und Sehnige streckte. gererkennung, Parkhilfe vorne und ein paar bobenziner (1353 ccm), 7-Gang- An dessen Auftritt will der hier vorfahren- andere Goodies drauf, zu deren Erwerb wir Doppelkupplungsgetr., Frontantrieb. de i30 1,4 T-GDI N-Line Plus freilich beim durchaus raten, sofern die zusätzlich inves- Leistung/Drehmoment 103 kW (140 PS)/6000/min, Namen ein wenig mitnaschen, bei der Per- tierten 2.500 Euro dann nicht grob fehlen. 242 Nm/1500/min. sönlichkeit bleibt ein schlanker Abstand, den Zu haben sind N-Line und N-Line Plus Fahrleistungen 0–100 km/h 9,2 sec, man sehr mögen kann. Vor allem beim Be- mit 136-PS-Diesel und 140-PS-Benziner, Spitze 205 km/h, Normverbrauch/ CO2 6,7/5,1/5,7 l/100 km/130 g/ zahlen: Mit 30.490 Euro ist das Auto dieser also wahrlich keinen laschen Aggregaten. km. Testverbrauch 7,4 l/100 km. Seiten um 11.000 Euro günstiger, mit 140 PS Der Benziner jubelt natürlich freier hoch, ist Dimensionen 5 Sitze, L/B/H zwar nur halb so stark, aber deswegen lang dezent knurrig abgestimmt und mit 7,4 Li- 4345/1795/1453 mm, Tank 50 l, Kofferraum 395–1301 l. Räder nicht halbstark. Die sportlichen Zutaten tern Verbrauch nur beim Nachschenken un- 225/40 ZR18. schmecken das Schrägheck dynamisch ab, auffällig. Martin Strubreiter Gewichte Leergewicht 1428 kg, und dann hängt natürlich noch viel an der Zuladung 442 kg, Anhängelast 600/1410 kg. Farbgebung. Hier im Bild: Engine Red, muss Sicherheit Euro NCAP sich um eine dramabegabte Aufspicung von *****/88/85/64/68 % (2017) Feuerwehrrot handeln. Ausstattung 2-Zonen-Klimaautoma- tik, 18”-Alufelgen, Sportsitze & Dass sich das Meiste der N-Line im Fahr- -lenkrad, Sportfahrwerk, Pedale werk und im Innenraum abspielt, ist natür- Alu-Optik, Notbremsassistent inkl. lich höchst schlüssig, denn so hat man selbst Fußgängererkennung, Spurhalteas- sistent, Müdigkeits- & Verkehrsschil- am meisten davon. Von den Sportsitzen, die derkennung, Berganfahrhilfe, Park- genauso auch im N Performance ver- hilfe v./h., Rückfahrkamera, LED- schraubt sind, vom Sportlenkrad, den Alu- Scheinwerfer, Smart-Key, dunkle Scheiben hinten, Android Auto/ pedalen und N-Logos, natürlich auch von Apple Car Play, Navigation, el. Hand- den Spoilern, vom Doppelrohr-Auspuff und Top of the N. Navi und mit Leder und Velours- bremse, el. verstell- und heiz­bare der insgesamt mit Geschmack komponier- leder ausgeschlagene Sitze verraten, dass hier Vordersitze, Polsterung Leder/ in die N-Line Plus investiert wurden. Tut man es Veloursleder, Abstandsregeltempo- ten durchtrainierten Persönlichkeit. mat + Stop- & Go, Fernlichtassistent. nicht, könnte man das bereuen.

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: Vom Fahrwerk hat man etwas weniger, Extras Metallic-Lack € 575,–.

5/2019 autorevue 27 test | CITROËN BERLINGO XL Das Leben der Gummibären FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

28 autorevue 5/2019 ennen Sie die Filme, wo eine Minikamera verschluckt Das Innere und das Äußere wird und fortan durch das In- verschmelzen zu einer unergründlichen nere eines Menschen reist, um Bilder an die Außenwelt Gelatinemasse entrückt schmackhafter zu senden, zuerst durch die Speiseröhre und Kdann durch allerlei Organe, eines nach dem Alltagstauglichkeit. Sie sehen, es anderen? Irgendwie bin ich mir in diesem ist nicht ganz leicht, der atomaren Citroën so vorgekommen, aber verschluckt von einem riesigen Gummibärchen, also: Charakterstrahlung dieses Automobils Nicht ich hab das Gummibärchen ver- gerecht zu werden. schluckt, sondern das Gummibärchen mich. Die fantastische Reise beginnt damit, Von Rudolf Skarics Fotos Andreas Riedmann dass sich vor mir eine weite Landschaft auf- tut mit sanften Hügeln und weichen Run- dungen, allerdings aus hartem Plastik, in glattem mattem Grün und griffigem Schwarz. Erstaunlich, wie wohl ich mich fühle in dieser Auftürmung an erstarrten Kohlenwasserstoffmolekülen. Beinahe möchte ich Waldesluft vernehmen, aber das wäre dann doch der reinste Selbstbetrug. So bin ich eben froh, dass die Sonne gerade nicht scheint und so der Weichmacher bleibt, wo er ist, nämlich im Plastik drinnen. Es ist erstaunlich, auf wie viele Ebenen, Sicken und Kanten ein Armaturenbrett auf- geteilt sein kann, wie viele Vorsprünge, Ver- tiefungen, Erhebungen, Balkone und Schluchten sich dem Fahrer und der Beifah- rerin oder umgekehrt entgegenrecken. Wir sehen beinahe die Quadratur des Kreises in Form von Rundinstrumenten, die nahezu quadratisch sind, und allerlei Dinge, die man sich nicht so einfach erklären kann. Ein Loch tut sich auf hinter dem Zentraldisplay. Oh, eine Ablage, könnte man meinen, aber dafür ist es zu umständlich zu erreichen, und der Inhalt wäre auch nicht mehr so leicht auffindbar, würde man darin etwas versen- ken. Es handelt sich offenbar um das Rudi- ment eines Anzeige-Panels für billigere Aus- stattungsvarianten ohne großen Bildschirm. Monumental steht eine Säule unter dem hochragenden zentralen Bildschirm, sie dient dem Schaltknüppel als Halt wie ein Blumentopf der Blume und dem Fahrer zur Abstützung seines rechten Beins in der Linkskurve. Apropos Schaltknüppel und Kennen Sie den? Versucht ein Schaltgefühl: Teigig – oder sagen wir es schö- Gummibär, sich hinzusetzen … nein, ner: Es ist immer wieder rührend, wie sich jetzt im Ernst: Es gibt Autos, die einem der nächste passende Gang dann doch von das Leben an seinem Höhepunkt noch selbst findet. ein bisschen leichter machen. An dieser Stelle wären gleich noch einige funktionale Details zu klären: Der oftmals

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: überschießende Geist der Digitalisierung er-

5/2019 autorevue 29 test | CITROËN BERLINGO XL

Ein Leben in Üppigkeit. Nahezu quadratische Rundinstrumente, eine zentrale Säule als Schaltknüp- pelträger und veritables Kniewiderlager bei Kurvenfahrt, ein sinnbefreiter Lederriemen auf dem Handschuhfachdeckel, eine dritte Sitzreihe, die sogar fortgeschrittene Erwachsene zu erklimmen im- stande sind. Dicke Armlehnen an den Türen und drei umklappbare und drei herausnehmbare Sitze, und dann ist auch noch die Beifahrer-Sitzlehne nach vorne klappbar – alles zu unseren Diensten. scheint hier bereits gut gezähmt. Es gibt ei- stehen könnte, alleine als solche funktioniert nen Drehknopf für die Lautstärke und eine sie nur eingeschränkt, da alles Abgelegte so- Raumfahrer. Drei Kubikmeter eigene analoge Leiste zur Bedienung von gleich unter die Sitze hineinzurutschen Laderaum für gutes Geld und Heizung, Lüftung und Klimaautomatik. Die droht oder gar in die Spalten dazwischen. An trotzdem ein sehr kommodes Spurhalteautomatik gehört zu den besten dieser Stelle kann könnte man immerhin ei- Pkw-Fahrgefühl. ihrer Art, arbeitet weitgehend im Sinne ihrer nen Zehnliter-Kübel platzieren (oder aber Erfinder, wehrt sich aber nicht ungut, wenn eine Konsole für 125 Euro bestellen). Da hat man sich mit einer Lenkbewegung darüber dann eh alles Platz, von der Bibel bis zur hinwegsetzt. Zwiebel und allerlei flüssige Mittel wie Bar- Die weit zum Fahrer hinreichenden Tür- geld und Nasentropfen. Bei den zahlreichen verkleidungen haben genauso wie die mäch- Fugen zwischen den Kunststoffelementen ist tige Mittelsäule etwas mit der Fahrdynamik man nie ganz sicher, ob es sich um eine De- zu tun. Sie bilden nämlich das Widerlager für sign-Raffinesse oder einfach nur um Serien- das linke Bein in Rechtskurven. Man sollte das streuung handelt. Eine Eigenschaft der Ab- nicht geringschätzen. Wenn da nichts zum lagen, zum Beispiel auch jene über Kopf, ist Dagegenstemmen wäre, könnte man sich nur ganz allgemein, dass die Kleinodien des All- am Lenkrad festhalten. Oder an dem unge- tags gerne auf Nimmerwiedersehen darin wöhnlichen Haltebügel am Dachhimmel. versinken. Vom Plüschtier bis zum Gold- SHORTCUT Dazu müsste man aber das Lenkrad mit einer hamster oder Camembert kann leicht was Was wir mögen Hand loslassen, was wiederum die Souveräni- vorübergehend verloren gehen. Die vollen Talente eines Lieferwa- gens treffen auf personenwagen- tät bei Kurvenfahrt nicht unbedingt fördern So hast du es dir also gemütlich gemacht haftes Fahrgefühl. würde. Das Handschuhfach ist mit einem Rie- in deinem Gummibären und findest eine Was uns fehlt men von unerklärlicher Funktion versehen, ausgeprägt hohe Lehne bei kurzer Schenkel- Funktionale Ablagen, zum Bei- wohl auch ein Rudiment, und zwar aus Zeiten, auflage vor. (Macht nix, die Haxen brauchen spiel zwischen der Vordersitzen (125 Euro Aufpreis). als man Koffer verzurrte, anstatt sie in Folie eh ihre Freiheit, um den Körper in Kurven Was uns überrascht einzuwickeln, letztlich ähnlich nutzlos wie abzustützen.) Das Lenkrad in seiner Längs- Die Geschmeidigkeit der Fort­ das Zupserl an der Spitze des menschlichen und Höhenverstellbarkeit liegt aber gut in bewegung. Ohrs, das laut Darwin noch an unsere human- der Hand. Bei aller Kritik in manchen De- Perfekt, wenn … historische Epoche als Langschwanzmakaken tails, insgesamt ergibt sich ein schlüssiges … man auch noch die Kinder der mit spitzen Ohren erinnert. Fahrgefühl. Ein Lieferwagen, der innen fast Nachbarn zu versorgen hat. Erstaunlich ausgedehnt die Schlucht zwi- so geräumig erscheint wie ein VW-Bus, aber Die Konkurrenz Vans auf Transporter-Basis, die schen Fahrer- und Beifahrersitz: Da ist auch sich noch eindeutig wie ein Pkw fährt. Ein es auch in Langversion mit rund noch eine Vertiefung, die man als Ablage ver- Auto, gut gefedert wie von einem Franzosen 4,80 Meter gibt. RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

30 autorevue 5/2019 DATEN Citroën Berlingo ­Shine XL 130 S&S Preis € 28.580,– (NoVA 5 %) Basispreis € 24.400,– (NoVA 5 %) Steuer jährlich € 538,56 Motor, Antrieb Vierzylinder-DI- Turbodiesel (1499 ccm), Sechs- gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 96 kW(130 PS)/3750/min, 300 Nm/1750/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 11,2 sec, Spitze 183 km/h, Norm- verbrauch/CO2 4,7/4,2/4,4 l/ Gummitwist. Kunststoff schützt die neuralgischen 100 km/116 g/km. Testverbrauch Stellen der Karosserie vorne, hinten und seitlich 6,5 l/100 km. Dimensionen 7 Sitze, L/B/H 4753/1921/1849 mm, Tank 50 l, zu erwarten, aber ausreichend präzise in sei- zulässt, die einem Citroën früher zuweilen Kofferraum 1050–3500 l. Räder 205/55 R 17. nem dynamischen Gehabe, dass man die mä- zugestanden oder abgerungen wurde. Nicht Gewichte Leergewicht 1699 kg, ßige Querneigung schon wieder als erfri- einmal mehr ein politisches Statement lässt Zuladung 611 kg, Anhängelast schendes Komfortmerkmal wahrnimmt, je- sich damit absetzen, dazu ist das Auto viel zu 750/1250 kg. Sicherheit Euro NCAP denfalls in angenehmem Kontrast zu jenen gut und massentauglich. Höchstens noch die ****/91/81/58/68 % (2018) hoppeligen Fahrwerken der vielen neuen Botschaft von fehlender Eitelkeit könnte Ausstattung Zweizonen-Klimaauto- Möchtegern-SUVs. Der gute Komfortein- man dem Fahrer glaubhaft abnehmen. Man- matik, Schiebetüren, 5 Einzelsitze hinten, Kofferraumrollo, aktiver druck ist wohl auch auf eine recht simple gelnder Spaß beim Fahren funktioniert je- Spurassistent, Verkehrsschilderer- Tatsache zurückzuführen, nämlich auf die denfalls nicht in der Argumentationskette, kennung, Tempomat, Kollisionswar- uneitle 55iger-Reifendimension, die einfach denn der Wagen fährt sich sehr ausgewogen, ner, Klapptische hinten, Head-up- Display, Lederlenkrad, dunkle Schei- besser federt und gar nicht so schlecht lenkt wenn man ihn erst einmal verstanden hat. ben hinten, elektrisch anklappbare gegenüber teuren bockharten scharfen Nie- Klar ist, dass der Berlingo in der XL-Vari- Außenspiegel. Beifahrersitz um- derquerschnitt-Hammerln. ante ein Auto für den vitalen Höhepunkt im klappbar. 8-Zoll-Touchscreen. Extras Metallic-Lack € 525,–, Mittel- Der Motor der jüngsten Dieselgeneration Lebensbogen ist: Platz für weit mehr Kinder ablage € 125,–. 3D-Navi € 1.375,–, ist sehr leise und blitzsauber im Auspuff, als in unserer Gesellschaft im Durchschnitt XTR-Paket Orange € 1.219,–. aber ein bisschen abgehoben in seiner Cha- üblich, hohe Flexibilität in alle Richtungen rakteristik, führt also ein gewisses Eigenle- und auch noch Vernunft und Praktikabilität, ben im Dienste von Sparsamkeit und Um- wohin immer man sieht. Oder vielleicht für VERGLEICHBAR welt, unterstreicht damit aber trefflich die die Senioren-WG? Das Aus- und Einsteigen Wesenszüge des Gummibärchens. flutscht ja wie von selber ohne Verbiegen, Dies ist die Autokategorie, die jenseits von nur die dritte Sitzreihe wäre mit zunehmen- Chic und Mode eine Vielzahl an Bedürfnis- dem Alter dann doch immer schwerer zu sen bedient, aber keine spitze Aussage mehr erklimmen.­ < Fiat Doblo Maxi Preise ab € 24.175,– Die Langversion. Es gibt den Ber- Motoren 1,6-Liter-Diesel lingo mit knapp 4,80 Metern (95-120 PS). (hier) und kurz mit 4,40 Metern. Einer der Pioniere unter den verglas- Gemessen am Transportvolumen ten Lieferwagen in XL-Version. Frü- her Baugleich auch als Opel Combo, ist er eines der günstigsten Autos. Dieser hat inzwischen die Technik des Berlingo/Peugeot Rafter erhalten.

Ford Tourneo Grand Connect Preise ab € 22.940,– Motoren 1,5-Liter-Diesel (118-135 PS). Der größte unter den siebensitzigen verglasten Schiebetür-Kombis. Bringt Fahrräder auch aufrecht

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: ­unter, wenn es sein muss.

5/2019 autorevue 31 test | MAZDA 3 G122

Wahre Schönheit kommt nach innen Der neue Mazda 3 ist außen rundgelutscht wie ein Himbeerzuckerl, innen aber von durchdachter Bauhaus-Eleganz.

er Spiegel schreibt in seinem Bericht Drück-Regler auf der Mittelkonsole ist ein- über den Mazda 3, dass der Verzicht fach zu bedienen, leicht erreichbar, nur ganz auf einen Touchscreen antiquiert wenig ablenkend, und er sieht gut aus. Das Dsei. In Wahrheit ist das nicht antiquiert, son- Bediensystem in diesem Auto markiert aktu- dern ganz weit vorausgedacht. Touchscreens ell einen Hochstand an Benutzerfreundlich- SHORTCUT sind die übereifrige Kapitulation vor einer keit, ohne dass auf Funktionen verzichtet Was wir mögen Generation, die dabei ist, sich wischend und wird. Wir empfehlen allen anderen Herstel- Logik, Klarheit, Schönheit (vor tippend selbst zu verlieren. Touchscreens lern (außer BMW, die können das selber), bei allem innen). sind stets grauslich verschmiert und bana- Mazda Industriespionage zu betreiben. Was uns fehlt lerweise einfach nur billiger als andere Lö- So kommt es, dass man den 3 neu betritt Satt schließende Türen (hätte man sich erwartet). sungen. Sie sind haptisch minderwertig, zu und in einer halben Minute eigentlich alles Was uns überrascht weit weg vom Fahrer und im Verkehr verant- eingestellt hat, wie man es haben will, und Dass volle Infotainmentausstat- wortungslos ablenkend. Es wird die Zeit sich dann mit wohligem Grausen daran er- tung auch ohne nervige Bedie- kommen, da sie aus den Autos hinausgewor- innert, wie man es in einer S-Klasse einmal nung zu schaffen ist. Ist hier so. fen werden. 20 Kilometer lang nicht geschafft hat, die Perfekt, wenn … So gesehen ist es nur folgerichtig, dass es Klimaanlage auszuschalten. … man gerne Auto fährt. so was im neuen Mazda 3 nicht gibt, denn der Bevor es peinlich wird, hier auch drei Kri- Die Konkurrenz Audi A3, Ford Focus, Hyundai i30, ist ein sinnvoll durchdachtes Auto bis in die tikpunkte: Die Fondplätze sind in ihrer höh- Kia Ceed, Opel Astra, VW Golf, meisten Konsequenzen hinein. Der Dreh- lenhaft-finsteren Eingezwängtheit eigent- Toyota Corolla und viele mehr. RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

32 autorevue 5/2019 DATEN Mazda 3 G122 lich menschenverachtend, der Klang beim angesichts der feinen Schaltung nur für aus- Comfort+ Türzumachen hat was von Diskontsuper- gewiesene Handschalterhasser auszahlt. Preis € 25.790,– (NoVA 6 %) Basispreis € 23.990,– (Comfort) markt, und als wir einmal gezwungen waren, Der 3 wird von Mazda so irgendwie als Steuer jährlich € 491,04 langsam und mit Kupplungsspiel über eine sportlich zu bewegendes Auto positioniert. Motor, Antrieb 4-Zylinder-Benziner, Gehsteigkante hinaufzufahren, hat danach Die Fahrleistungen auf der Zahlenebene 1998 ccm, 6-Gang-Schaltung, Front­ antrieb. den ganzen Tag die Kupplung gestunken. Da sprechen nicht so dafür. Mit über zehn Se- Leistung/Drehmoment 90 kW wurde nicht überall auf Robustheit geachtet. kunden von null auf hundert ist man heut- (122 PS)/6000/min, 213 Nm/ Dafür haben wir hier eine der schönsten zutage schon mit einem Fuß im Segment der 4000/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 10,4 Armaturenlandschaften der Gegenwart, Pferdefuhrwerke. Der direkte Eindruck ist sec, Spitze 197 km/h, Normverbr./ klar, unverbaut, dennoch wohnlich. Das dann ein anderer: Das Auto bewegt sich CO2 6,5/4,4/5,2 l/100 km/119 g/ Lenkrad ist an der Grenze zum Kunstwerk, recht lebendig, zieht von unten heraus brav km. Testverbrauch 7,1 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4460/ obwohl ein paar Schalter drauf sind. Man an, was auch damit zu tun hat, dass hier ein 1795/1435 mm, Kofferraum 330– sitzt gut, alles ist bequem in Griffweite, und Mild-Hybrid-System installiert ist, dessen 1026 l. Reifen 215/45 R 18. die Zurückhaltung, die bei allen sekundären elektrischer Startergenerator beim Anfah- Gewichte Leergewicht 1364 kg, Zuladung 511 kg. und tertiären Funktionen geübt wird, er- ren hilft. Der 122-PS-Benziner arbeitet so Ausstattung LED-Scheinwerfer, laubt es, dass man sich voll und durchaus mit seidig und glatt, wie das ganze Auto aussieht. Navigation, Smartphoneverbindung, Genuss auf die primären Funktionen einlas- Im Leerlauf ist er de facto unhörbar, auch im 2-Zonen-Klimaautomatik, beheizba- res Lenkrad, Rückfahrkamera, Spur- sen kann: lenken, Gas geben, bremsen, Betrieb bleibt er leise und vibrationsarm. halteassist, adaptiver Tempomat, schalten. Schiebt er nicht, schaltet er zwei von seinen Fernlichtassist, Sitzheizung, Head- Ja, auch schalten. Der Stick flutscht nur vier Zylindern ab. up-Display, Müdigkeitserkennung, Verkehrszeichenerkennung etc. so durch die Schaltgasse, rastet sauber ein, Der ausgefeiltere Motor kommt aber erst: Extras Metallic-Lack € 740,–, das Kupplungspedal ist leichtgängig, das Skyactive X, der selbstzündende Benziner, Sound-Paket € 600,–, Style-Paket kann Mazda ja schon immer. Mit Automatik über den wir im Sommer berichten werden. (abgedunkelte Scheiben etc.) € 900,–, Tech-Paket (360-°-Kamera, ist das Auto um 2.000 Euro teurer, was sich Wolfgang Hofbauer Querverkehrswarner, Ausparkhilfe, Notbremsassist, Staufolgeassist mit Lenkunterstützung, Müdigkeits- warner) € 800,–, Premium-Paket (Ledersitze, elektr. verst. Fahrersitz etc.) € 1.500,– etc.

VERGLEICHBAR

Opel Astra Preise ab € 21.399,– Motoren Benziner (90–200 PS), Die- sel (110–150 PS), Erdgas (110 PS). In aktuell fünfter Generation seit 2015 auf dem Markt. Gibt’s als Fünftürer Das Cockpit sieht aus, als und Kombi. Insgesamt bedien- und täte da die Hälfte fehlen, menschenfreundliches Auto mit Akti- on-gesunder-Rücken-Sitzen. Design ein Blick auf die Ausstat- okay, aber nicht herausragend. tungsaufzählung nebenan belehrt einen aber eines Besseren: Schon in der Basisversion herrscht Üppigkeit. Nicht so üppig ist der Kofferraum, er ist einer der kleinsten im VW Golf ganzen Segment. Preise ab € 16.990,– Motoren Diesel (115/150 PS), Ben- ziner (85–300 PS), E und Plug-in-H. In der Vielfalt der Varianten ist der Golf dem Mazda 3 um vier Welten voraus, es gibt ihn als Sparmeister ebenso wie als Sportwagen, mit Plug-in-Hybrid oder reinem E-An- trieb. Auch das erklärt seinen Erfolg.

5/2019 autorevue 33 test | DACIA DUSTER dCi

SHORTCUT Was wir mögen Unsere Gelassenheit, ein Spare- froh-Auto vor der Tür zu parken. Was uns fehlt Die Gelassenheit, ein Sparefroh- Auto vor der Tür zu parken. Was uns überrascht Dass man den ersten Gang ein- fach ignorieren kann. Und dass der Duster gegen geringen Auf- preis eine 360-°-Kamera hat. Zweiter Bildungsweg Perfekt, wenn … … der neue Duster mehr können Ein Dacia Duster um mehr als 20.000 Euro klingt ungewöhnlich, kann aber soll als der alte. auch Ungewöhnliches. Zum Beispiel zart hupen, wenn gar keine Gefahr droht. Die Konkurrenz Alle kompakten und kleinen SUVs. Erstere von den Ausmaßen her, in Dacia, der sich von selbst zusperrt, Das Keyless-System ist Teil der neuen Letztere beim Preis. Ewenn man von ihm weggeht, wäre vor Bestausstattung Charisma, die über der bis- wenigen Jahren so undenkbar erschienen herigen Topversion Prestige im Modellpro- wie ein Geländewagen von Porsche. Das ei- gramm parkt. Der Abstand zur Basisversion DATEN Dacia Duster Blue genmächtige Zusperren ist hier aber doppelt reicht locker zum Wohlfühlen, da mischen schlüssig: Das Keyless-System hat keinen Klimaautomatik, Fußmatten, allerlei Zier- dCi 115 4WD Charisma Preis € 21.390,– (NoVA 7 %) Sensor an der Türschnalle, über den man leisten außen und Sitze im Charisma-Design Basispreis € 11.990,– (sCe 115 Access) zum Auf- oder Zusperren zärtlich drüber- mit, das Navigationssystem hat schon das Steuer jährlich € 453,84 streicht. Man kann also den Schlüssel drü- bisherige Topmodell vorgelegt. Dies also ist Motor, Antrieb Vierzylinder-DI- Turbodiesel (1461 ccm), 6-Gang- cken – oder einfach aufs Auto zu- oder weg- ein Angebot für die Aufsteiger unter den Da- Getriebe, Allradantrieb. gehen. Das wird lästig, wenn man den Dust- cia-Fahrern, die bereit sind für den nächsten Leistung/Drehmoment 85 kW (115 er be- oder entlädt, weil er sich schon in Technologieschub, aber noch immer keine PS)/3750/min, 260 Nm/2000/min. lächerlich geringem Abstand zum Schlüssel Betriebsanleitungen lesen mögen. Fahrleistungen 0–100 km/h 12,1 sec, Spitze 175 km/h, Norm- versperrt und dabei hupt – zwar dezent, aber Abgeschmeckt wird die Ausstattung mit verbrauch/CO2 4,9/4,5/4,7 l/100 doch so, dass die Nachbarn schauen. Wirkt langstrecken- und stadttauglichem Komfort km/123 g/km. Testverbrauch erzieherisch, nachts parkt man lieber ums und bei unserem Testauto mit dem 1,5-l- 6,3 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Eck statt vor der eigenen Tür. 115-PS-Turbodiesel, mit 260 Nm bei 2000 4341/1804/1682 mm, Tank 50 l, Umdrehungen kräftig schon bei unaufgereg- Kofferraum 414–1614 l. Räder ten Drehzahlen. Der Eindruck von Spritzig- 215/60 R 17. Gewichte Leergewicht 1483 kg, keit kommt auch aus den kurz übersetzten Zuladung 450 kg, Anhängelast fünf Gängen des Sechsganggetriebes: Man 740/1500 kg. findet sich in der Stadt manchmal im Fünf- Sicherheit Euro NCAP ***/71/66/56/37 % (2017) ten, überwindet dann einen etwas größeren Ausstattung Klimaautomatik, Alu- Abstand zum Sechsten, der ausreichend lang felgen, Keyless Entry & Drive, allerlei ist für Überlandstraßen und Autobahnen. Zierleisten rot, el. verstell- und heiz- bare Außenspiegel, höhenverstell- Lediglich auf der Stadtautobahn mit ihrem barer Fahrersitz, Navigationsradio, 80er-Limit hätte man gerne eine Überset- Toter-Winkel-Warner, Dachreling, zung dazwischen. Parkhilfe hinten mit Rückfahrkame- ra, dunkle Scheiben hinten, Tempo- Wenn Renault dem Duster jetzt noch mat, Bergabfahrhilfe. Farbtupfer, länglich. Jede rote Linie, die sich Bildschirme in den hinteren Kopfstützen Extras Metallic-Lack € 464,–, 360-°- ins Bild schiebt, kommt mit der Topausstattung und eine elektrische Heckklappe mitgibt, Kamera € 318,–, Sitzheizung vorne € Charisma herein. Es sind viele, während das 216,–, Navi-Karten Ost- bzw. West- dann wird unterhalb Dacias eine Billigst- europa je € 127,–, Notrad Navi nur eines ist. Reicht aber völlig.

marke fällig. Martin Strubreiter € 108,–. RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

34 autorevue 5/2019

HALBJAHRESTEST | KIA PROCEED GT 1,6 T-GDI Sigisheck Der Sigismund-Effekt oder: So funktioniert die Auflehnung gegen die SUV-Welle. Man muss den Autos, die praktisch und preiswert sind, dies nicht immer gleich ansehen. Von Rudolf Skarics Fotos Andreas Riedmann

36 autorevue 5/2019 Musikdrama- chon lange wurden wir nicht mehr so häufig auf ein neues Auto ange- turgisch könnte sprochen. Sogar ein freundlicher man den Pro- Tullner Therapiehund schlich an- ceed als Kontra- dächtig schnuppernd ums Auto, begutachtete das Heck wohlwollend und punkt sehen, als Shätte darob beinahe seine gute Erziehung wohlklingendes vergessen. Doch Frauchen brachte ihn schließlich erfolgreich mit dem Zauberwort Statement aus vier Buchstaben zur Räson: „Sitz!“ Wir gegen die sehen, dass es sich rentiert, wenn ein Auto- SUV-Welle. hersteller nicht nur mit dem Maßband un- sere Bedürfnisse erkundet, sondern auch fragt, wie es uns so geht mit seinem Produkt. Von Emotionen und Emotionalisierung ist ja immer die Rede, im Allgemeinen hält man Blendwerk. Die Form muss uns aber eher kurz damit, vor allem in den nicht immer der Funktion fol- erschwinglichen Preisregionen. gen: Lichtleisten und Auspuff- blenden lockern das Heck auf. Musikdramaturgisch könnte man den Proceed als Kontrapunkt zur SUV-Welle se- SHORTCUT hen, als wohlklingendes Statement zur Wie- Was wir mögen derbelebung einer Fahrzeugkategorie vom Die appetitliche Gestaltung auf Standpunkt des Kompaktwagens aus: das überraschend günstigem Preis- schlanke sportliche Auto. Wo gewisse De- niveau. sign-Merkmale herkommen, ist nicht zu Was uns fehlt übersehen. Steht das Auto in einer Reihe am Natürlich das, was im Kern die viel teureren Autos ausmacht. Supermarktparkplatz, möchte man beim Was uns überrascht schlampigen Blick in seinem Heck fast einen Alles serienmäßig. Porsche sehen, das wirkt bis hin zum Schrift- Perfekt, wenn … zug Proceed. (In diesem Atemzug sei auch … die Kinder schon aus dem Haus auf die Vierpunkt-LED-Tagfahrlichter in und die Bandscheiben noch in den Scheinwerfern verwiesen.) Ordnung sind. Die Konkurrenz So viele feine Sachen, außen wie innen. Optisch Mercedes A-Klasse Hübsche Details, die man anderswo unter Shooting Brake, technisch dem Begriff Individualisierung zum Melken Mazda 3, Opel Astra.

Tasso, fass! Geschmeidige Linien- führung, geschickt ausbalancierte Rundungen und Flächen. Bild rechts: Auch von vorne ein biss- chen Porsche durch Vier- punkt-LED-Tagfahrlicht.

5/2019 autorevue 37 HALBJAHRESTEST | KIA PROCEED GT 1,6 T-GDI

der Kaufwilligen verwendet, sind hier alle schon eingebaut. Wer sich nach dem Einstei- gen fragt, was die ganze Ausstattungs-Opu- lenz wohl extra kostet, der sei auf der Stelle beruhigt. Hier im Topmodell GT ist alles ent- halten, außer der Metallic-Lack für 500 Euro. Das sei gleich vermerkt: Alles mitein- ander hat einen Listenpreis von 42.190 Euro. Man darf sich ab diesem Moment genussvoll den Details hingeben. Die Linienführung ist sehr gestreckt. Ele- gant! Neben einigen geschickten Design- Kniffen ist die Basis dafür wohl, dass das 4,60 Meter lange Auto mit 1437 Millimetern Höhe relativ geduckt daherkommt. Das Zusam- menspiel einer roten Linie an der längs- sei- Daumen einhakt, stärker als andere, was ein tigen Unterkante und einer ausgeprägten wirklich gutes Lenkgefühl ergibt. Das ist Falte an der Fensterkante ziehen das ganze überhaupt ein Phänomen bei Kia: die Liebe Auto sichtlich zusätzlich in die Länge. Das zum Detail im Innenraum. Pragmatisch in stark abfallende Kombiheck bringt im tägli- der Auslegung, präzise und wertig in der Aus- chen Umgang fast alle Vorteile eines Kombis, führung. Da wird nicht geflunkert und ge- aber ohne die öden optischen Auswirkungen blendet. Stöße und Spalten sind perfekt ge- einer Kubikzentimeter-Optimierung. Abge- setzt. Die Oberflächen sind zweifellos erst- sehen davon flutscht das Auto so besser klassig gestaltet und verarbeitet. Auch dort, durch den Wind, zumindest theoretisch. wo man nicht gleich hinsieht, ist Sorgfalt die Es ist tatsächlich so, dass man sich durch Maxime. Im Rahmenprogramm zum hüb- die niedrige Dachlinie schon beim Einsteigen schen Auftreten gerät man allerdings auch da ein bisschen sportlich fühlt, ein Eindruck, der und dort an Grenzen. Die Kopffreiheit ist sich auch beim Hinsetzen fortsetzt. Ange- ziemlich knapp. Das Glashub-Schiebedach nehm gestreckte Sitzposition mit guten ergo- verschärft die Situation zusätzlich. Der Aus- nomischen Verhältnissen zu den Pedalen, In- blick durch den Innenrückspiegel und das strumenten und zum Lenkrad. Dieses weist Heckfenster ist stark eingeschränkt. Man ein besonderes Merkmal auf, nämlich ver- sieht nicht nur wenig, sondern auch nicht jüngt es sich im Durchmesser dort, wo der weit nach hinten.

Instrumente. Erstklassige Sitzposition, logische Instru- mentierung und ein mächtiger Windabweiser am Schiebedach, der auch tatsächlich Wind ab- weist. Selbst der Gepäckhalter im Kofferraum ist serienmäßig, funktional aber nicht ganz so verlässlich wie der große Rest des Automobils.

Auf den Rücken starren. Zweifel- los definiert sich der Proceed eher durch seine prägnante Rückan- sicht als durch die Front. Die Nie- derquerschnitts-18-Zoll-Räder sind ein integrierter Bestandteil des guten Auftretens, laufen aber

gerne Spurrinnen nach. RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

38 autorevue 5/2019 DATEN Kia ProCeed GT 1,6 T-GDI Automatik Preis (Testwagen) € 42.190,– (NoVA 10 %) Basispreis € 33.090,– (NoVA 8 %) Steuer jährlich € 1.009,44 Motor, Antrieb Vierzylinder-DI- Aber was leistet der Proceed an seiner Turbobenziner (1581 ccm), 7-Gang- Grundlinie? Konstruktiv ist er ja immer Doppelkupplungsautomatik, Front- noch ein Kompaktwagen. Er kann sein flot- antrieb. Leistung/Drehmoment 150 kW tes Auftreten weitgehend, aber nicht in jeder (204 PS)/6000/min, 265 Nm/ Hinsicht auch substanziell rechtfertigen. 1500/min. Motor, Doppelkupplungsautomatik und Fahrleistungen 0–100 km/h 7,7 sec, VERGLEICHBAR Spitze 225 km/h, Normverbrauch/ Fahrwerk spielen tapfer zusammen. Alle CO2 7,7/5,3/6,2 l/100 km/142 g/ Pflichtübungen der Ingenieure wurden auf km. Testverbrauch 8,5 l/100 km. hohem Niveau erledigt. Souveräne Lösun- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4605/1800/1437 mm, Tank 50 l, gen finden wir allerdings kaum und einzelne Kofferraum 594–1545 l. Räder Kritikpunkte auch: Die langsame Start- 225/40 ZR 18. Stopp-Automatik lässt das Auto beim Los- Gewichte Leergewicht 1496 kg, Zuladung 404 kg. Anhängelast fahren an Kreuzungen zuweilen zurückrol- Mercedes CLA Opel Astra 650/1500 kg. len, jenseits von 100 km/h sind nicht unbe- Shooting Brake Sports Tourer Ausstattung Zweizonen-Klimaauto- deutende Windgeräusche vernehmbar, die Preise € 34.670,– bis Preise € 23.449,- bis matik, Alufelgen, ad. Tempomat, 46.900,– 31.939,– 8”-Touchscreen, Spurhalteassistent, breiten Niederquerschnittreifen neigen Motoren Benziner und Motoren Benziner und Rückfahrkamera, Drive Mode Select, dazu, den Spurrinnen zu folgen, die Spur- Diesel von 122 bis 280 PS. Diesel von 90 bis 200 PS. intelligente Heckklappe, Smart-Key- halteautomatik stört zuweilen ebenfalls den Die Preise verstehen sich Der Opel Astra ist zwar System, Lenkrad-Schaltwippen, JBL wohlgemerkt ohne Extras. kein Shooting Brake, aber Soundsystem, Schienensystem zur Fahrstil, lässt sich aber mit einem Knopf- Bei Mercedes muss man doch ein sehr hübscher Ladungssicherung, Rücksitze druck wegschalten. Das muss natürlich also viel tiefer in die Ta- dynamischer Kombi mit 40 : 20 : 40, elektrisch verstellbarer auch gesagt sein, sonst gäbe es ja überhaupt sche greifen, bekommt Qualitäten, auch ein gutes Fahrersitz, Veloursledersitze, dunkle dann aber auch tatsäch- Angebot für sehr viel Auto Scheiben hi., LED-Scheinwerfer, Glas- keinen Grund mehr, auch nur irgendein an- lich Vollpremium. Kommt zum erschwinglichen schiebe-/Hubdach elek trisch.­ deres Auto zukaufen. < neu ab Herbst. Preis. Extras: Metallic-Lack € 500,–. test | PEUGEOT 508 SW 2,0 BLUE HDI

icht, dass wir fundierte Einwände gegen Silber als Autofarbe hätten, nur, weil wir meistens davon abra- Vom Licht Nten. Es ist wegen der mittlerweile mit dieser Farbe auflackierten Ich-trau-mich-nix-­ Fadesse, und oft glaubt man beim Hinein- Stoßzahn. Dank LED-Technik schauen ins Straßenbild, dass alle anderen ergeben sich jetzt Leuchtgrafi- Farben abgeschafft sind. ken, die man nachts im Rück- geformt spiegel erkennt. Hier: Dentales. Eigentlich geht’s beim Peugeot Insofern kommt der nächste Satz überra- schend ums Eck: Silber ist die perfekte Farbe 508 SW um den Zuwachs an für den Peugeot 508 SW, scheint förmlich für SHORTCUT Ladevolumen. Der entscheidende diese Karosserie erfunden zu sein, model- Was wir mögen Fortschritt aber liegt außen. liert Körper, Kanten, Sehnen und Lichtspie- Den Fluss der Linien, außen wie gelungen perfekt heraus, spannt die Sehnen innen. Und den Komfort. an und will durch keine andere Farbe gestört Was uns fehlt sein. Am liebsten hätten wir den bunten Auf- Die Vorstellung, wie man Leder kleber an der Windschutzscheibe runterge- mit Carbon kreuzt. kletzelt, aber weil’s das Pickerl der deutschen Was uns überrascht Dass sich trotz der abfallenden Umweltzonen ist, haben wir uns nicht ge- Dachlinie 1780 Liter Kofferraum­ traut. Gut immerhin, dass beim Peugeot 508 volumen ausgehen. SW GT-Line sogar die Heckleuchten ge- Perfekt, wenn … schwärzt sind. Wir finden so einen mono- … alle Nachbarn Passat fahren. chromen Körper, ein Designobjekt wie aus Die Konkurrenz Mittelklassekombis von Renault einem Metallblock rausgefräst, glattgefeilt Talisman über Volvo V60, Audi und blankpoliert und mit Spannung geladen A4, Ford Mondeo, Kia Optima bis aus fast jedem Blickwinkel. Dazu kommt zum VW Passat. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

40 autorevue 5/2019 DATEN Peugeot 508 SW GT- Line 2,0 BlueHDi 160 EAT8 Preis € 45.350,– (NoVA 6 %) Basispreis € 35.750,– (1,5 HDi 130) Steuer jährlich € 739,44 Motor, Antrieb Vierzylinder-DI- Turbodiesel (1997 ccm), 8-Gang- Automatik, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 120 kW (160 PS)/3750/min, 400 Nm/2000/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 8,5 sec, Spitze 225 km/h, Normverbrauch/ CO2 5,5/3,9/4,5 l/100 km/119 g/ km. Testverbrauch 6,7 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4778/1859/1420 mm, Tank 55 l, Kofferraum 530–1780 l. Räder 215/55 R 17. Gewichte Leergewicht 1540 kg, Zuladung 605 kg, Anhängelast Sie spielen unser Lied. Ob das Klavier unter dem Bildschirm nur ästhetisch ist oder auch praktisch 1800 kg. dazu, war im Kollegenkreis nicht eindeutig zu klären. Ähnliches gilt für den Kofferraum, weil von der Sicherheit Euro NCAP abfallenden Dachlinie bedrängt, und auch die rahmenlosen Seitenscheiben wollen eher auf der De- *****/96/86/71/79 % (2018) signebene gefallen. Bei offenen Fondtüren gelingt das nicht immer. Ausstattung Zweizonen-Klimaauto­ matik, Alufelgen, 3D-Navigation, Berganfahrhilfe, Safety-Paket Plus (aut. Notbremsung, akt. Spurassis­ tent, Totwinkelassistent, Müdigkeits­ beim Ausstattungslevel GT-Line noch eine und kräftig an, dass wir nie nach Alternati- warner, Verkehrsschilderkennung dezente Sportlichkeit, die den komfortablen ven im Modellprogramm suchten. 400 Nm etc.), LED-Scheinwerfer mit Kurven­ Fahreindruck nicht antastet, sondern akzen- Drehmoment sind eine Ansage, die von den licht, Parkhilfe hi., Keyless-System, i-Cockpit Amplify. tuiert wie gutes Make-up. So viel zur Erläu- 1540 kg des 508 SW kaum geschwächt wird, Extras Metallic-Lack € 693,–, adap­ terung, warum wir es kaum schafften, in den die Achtgang-Automatik gleitet unmerklich tive Fahrwerksregelung € 1.008,–, 508 SW einfach einzusteigen, ohne ein wenig durch die Gänge, das Fahrwerk und der Sitz- Lederpaket € 3.528,–, Anhänger­ kupplung € 756,–, Night Vision drumherum zu gehen. So viel auch als Erklä- komfort balancieren gut zwischen Komfort (Nachtsicht-System) € 1.260,–, rung, warum wir Peugeot diesmal vollinhalt- und Präzision. Die Kopffreiheit bleibt auch Heckklappe sensorgesteuert € 473,–, lich verzeihen, von der eigenen, intelligenten hinten aufrecht, erst wenn man die 1,90 Panorama-Glas-/Schiebedach € 1.323,–, Focal Soundsys. € 945,–. Tradition des Kombibauens (langer Rad- überschreitet, muss man vorne beim Ein- stand, hohes Heck, Platz für eine Großfami- stellen der Sitz­höhe winzige Kompromisse lie mit Campingausrüstung) abzuweichen. zulassen. VERGLEICHBAR Wobei: Man kann dem 508 SW nicht Damit läge das Stichwort für das kleine nachsagen, nachlässig mit unseren Trans- und zweifach abgeflachte Lenkrad bereit, portbedürfnissen umzugehen, immerhin über das der Blick oben drübergleiten will, schlägt er bis zu 1780 Liter Laderaum frei. so man die Instrumente sehen mag, aber wir Wir hegen zwar ein bissel den Verdacht, ersparen Ihnen und uns das Nörgeln drüber, Peugeot hätte zum Auslitern die nicht erfreuen uns lieber der Klaviertasten unter Mazda 6 Sport Combi genormte Methode des Wassereinfüllens dem Bildschirm, genießen das Design des Preise € 36.690,– bis 49.190,– Motoren Benziner mit 145, 165, gewählt, aber bevor wir verbissen nachmes- Armaturenbretts und denken ein wenig drü- 194 PS, Diesel mit 150 und 184 PS. sen, sagen wir lieber: Der Laderaum wirkt ber nach, warum dem Kunstleder am Arma- Hoch gelobtes Design trifft auf tech­ groß und glatt und variabel und insgesamt turenbrett ein Carbonmuster eingeprägt nische Eigenständigkeit: Mit hoch so, als könnte man ihn lediglich per Übersie- wurde. Keine Ahnung. Martin Strubreiter verdichteten Benzinern und niedrig verdichteten Dieseln geht Mazda delung überfordern. eigene Wege. Der Sport Combi ist Zum Überfordern der Laderau- auch als Allradler zu haben. mabdeckung (oder seiner selbst) muss man nicht umziehen, da ge- nügt es, sie am hinteren Ende in die Höhe gleiten zu lassen und dann nach dem Einsteigen zu se- hen, dass sie sich mit dem Schlie- Škoda Superb Combi ßen der Heckklappe nicht wieder Preise € 31.480,– bis 48.950,– Motoren Benziner mit 150 und runtergesenkt hat. Ist aber bei den 272 PS, TDI mit 150 oder 190 PS. meisten Konkurrenten auch nicht Ein Preisdrücker, dem man das besser, also denken wir halt ein- Preisdrücken nicht ansieht, dabei fach selber mit. Eine Linie. Durchgängige Rückleuchten ge­hören heute zum äußerst praxistauglich mit großem guten Ton, in Schwarz sieht man sie aber selten. Fesches Laderaum und viel Beinfreiheit hin­ Der 2,0-l-160-PS-Turbodiesel ten. Als 190-PS-TDI und 272-PS-TSI Heck, insgesamt. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: fühlt sich so stimmig, geschmeidig mit Allradantrieb im Angebot.

5/2019 autorevue 41 TEST | MERCEDES AMG GT 63 S 4-TÜRER

Das Profil des Viertürer-GT verrät eine gewisse Nähe zum CLS, was richtig ist, denn beide stammen von der E-Klasse ab. Mit dem echten GT hat der da unter ande- rem den Motor gemeinsam. Aber eigentlich suggeriert der Name GT eine Beziehung, die es so nicht gibt. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

42 autorevue 5/2019 Acht Trompeten auf dem Kontrabass … fuhren nach Italien und tröteten sich was. Von Wolfgang Hofbauer Fotos Andreas Riedmann FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

5/2019 autorevue 43 TEST | MERCEDES AMG GT 63 S 4-TÜRER

aah, das tut gut, und auch sche Panamera, der neuzeitliche Erfinder ringsum spitzen alle die Oh- des Segments der Sportwagen-Limousinen- ren. Nach dem Drücken des Zwischenwelt. Wir können den Unterschied Startknopfes erbraust die al- zwischen den beiden gleich hier festmachen: lerschönste Symphonie, Der Panamera ist noch immer der weitaus druckvoll wird der Innenraum bis hinauf beweglichere, innigere, dynamischere, kom- zumA Dach mit Klang gefüllt, er pflanzt sich paktere Wagen im Sinne der Sportlichkeit. fort in Wellen bis zur übernächsten Gasse, Wir können auch sagen: Im Porsche steckt und Mensch und Tier merken witternd auf so viel Porsche drin wie in unserem Merce- und richten ihren Blick auf uns. des Mercedes drinsteckt. Hingegen steckt Es sind nur wenige, denn die meisten lie- im Porsche nur wenig Mercedes, und im gen noch im Bett und merken dort auf. Und Mercedes nicht viel Porsche. Somit hat auch schnell ist wohl das Wort „Sauprolet“ daher- alles seine Richtigkeit. gesagt, denn es ist halb sechs Uhr in der Der AMG GT 63 S wiegt über 2100 Kilo. Früh, und wir machen einen Krawall, dass Vieles von seinem Charakter erklärt sich da- die Mistkübler­ ein Dreck dagegen sind. Wir raus. Auch dass er ein hervorragendes Lang- müssen so früh los, leider. Der Weg ist weit, streckenauto ist, war uns schon bei Wiener wir wollen bis nach Grado, und das ist seit Neustadt klar, wo man mit anderen Autos dem Ende der Monarchie ja nicht mehr ums eigentlich schon wieder umdrehen könnte. Eck („früher hat das alles uns gehört“). Das Der GT läuft freundlich weiter, und am Ende Auto aber geht 315 bei Vollgas. Ein Glück, werden wir 15 Stunden im Auto gesessen dass in Italien die Strafen nicht hoch sind. sein. Das geht locker und ohne Rückenschä- Da kommt man, sagt beruhigend der Foto- den, schon dank der ultravariablen Sitze, in graf, mit drei-, viertausend Euro schon einen denen sicher sogar der Glöckner von Notre Tag lang durch. Dame seine Idealposition finden würde. Nach Monaco zum Beispiel braucht man um SO VIEL KOSTET in unserem Auto eine Felge. drei Stunden weniger, das geht also fein am Unser Auto ist die neueste Tat von Mercedes-­ Stück, und dorthin findet der AMG sowieso AMG, der Viertürer zum GT, und wir stellen blind. hier gleich einmal die Frage, warum man bei Mercedes so tut, als wäre dieses Auto eine AMG HAT GROSSEN Aufwand betrieben, den Entwicklung aus dem GT heraus. Bezie- Viertürer vom Taxi- und Mietwagenmerce- hungsweise nicht aktiv so tut, als wäre es an- des wegzugrenzen. Frei sichtbar natürlich ders. Zum Beispiel so, als wäre dieses Auto die Karosserie, das an den Panamera ange- Vom Verzehr bröselnden Es- eine Entwicklung aus der E-Klasse heraus, lehnte Fließheck. Das ganze Auto drückt sens in diesem Auto müssen was nämlich tatsächlich der Fall ist. Viel- enorme Kraft aus, unabänderlichen Vor- wir abraten, da die Sitzwangen aus Alcantara sind, welches leicht, weil der gleiche Motor wie im GT drin wärtsdrang, die Kraft, jede Gerade und jede Bröseln erstens anzieht und ist. Der ist allerdings eh auch im AMG E 63 Kurve niederzukartätschen einfach aus zweitens nicht mehr hergibt. drin, leistet dort im stärkeren S um 27 PS weniger, also deren nur 612, aber im GT kommt er nicht einmal über 600 PS. Und freilich sagen wir, wenn schon Hubraum, dann auch Leistung. Dass der zweitürige GT um ungefähr 500 Kilo leichter ist, nutzt ihm nichts, unser Viertürer beschleunigt besser. Man kann sagen, unter den zahlreichen Ableitungen der E-Klasse ist dieser GT nun die Krönung, wobei uns allerdings, was die Armaturenlandschaft betrifft, eine etwas stärkere Abgrenzung zur E-Klasse gefreut hätte. Oder irgendeine Abgrenzung, abgese- hen von den vielen Fahrprogrammschaltern auf der Mittelkonsole. Sein direkter Gegner, auf den er regel- recht zugeschnitten ist, sieht gegen den GT schon direkt irgendwie abgetragen aus: Por-

44 autorevue 5/2019 AUTONAME | Abschnitt

Der Spoiler mag vielleicht dem Bestreben des Fahrers nach technischem Vermögen heraus. Kraft und alles von der Leine, was der GT zu bieten hat. Eleganz zuwiderlaufen, aber auf der Autobahn ist das Ding Synapsen. Verhandelt wird nicht. Man kann dann auf der Rundstrecke sehr sehr wichtig, glauben Sie uns. Dieses technische Vermögen konfiguriert schnell sein und ebenso schnell das Kiesbett Schon ab 290 km/h merkt man sich unter anderem aus einem angemessen pflügen. deutlich einen Unterschied. aufgebösten Fahrwerk. Eine Mehrkammer- Das alles und noch so manches mehr, in Luftfederung, verbunden mit der adaptiven Bündeln oder einzeln, lässt sich über eine Verstelldämpfung, schafft die Grundlagen Vielzahl von Tasten und Drehreglern abru- für ein Setup aus diversesten Fahrprogram- fen, einstellen, festlegen, das meiste davon men mit Einstellmöglichkeiten für Gasan- kommt doppelt vor, in der Mittelkonsole nahme, Lenkung, Getriebe, Dämpfung. Die und am Lenkrad. Diese an ein Passagierflug- Programme haben bekannte Namen wie zeug erinnernde Redundanz macht das Le- Comfort, Sport, Sport+, Race. ben im GT nicht einfacher, aber wenn einem Weiter differenzieren lässt sich die Auf- das Studium der Möglichkeiten eines sol- führung mit einem Feature namens AMG chen Autos keine Freude macht, sollte man Dynamics, einer integrierten Fahrdynamik- vielleicht zu einem Youngtimer greifen, der SHORTCUT regelung, die auf ESP, Allradantrieb, Hinter- Ford Sierra aus den Achzigern zum Beispiel Was wir mögen achslenkung und elektronisch gesteuertes soll sehr unkompliziert sein. Rumms, Bumms, Rausch, Knall, Tröt und Roaaarr. Hinterachs-Sperrdifferential zugreift. Das Was uns fehlt System beobachtet dabei Tempo, Querbe- WIR SIND UNTERDESSEN in Grado angelangt, Mehr Rundumsicht und der schleunigung, Lenkwinkel und Gierrate des und zwar weder im Pro- noch im Master- iDrive-Regler von BMW. Autos, außerdem die mehr oder weniger ver- Modus, denn wir haben beschlossen, keinen Was uns überrascht zweifelten Aktionen des Fahrers, und kom- Vorteil darin zu sehen, uns etwa in einem Wie viel E-Klasse in einem Auto poniert daraufhin eine spezifische Fahrdy- italienischen Autobahntunnel einzukrin-­ jenseits der 200.000 Euro sein kann. Vor allem innen. namik. Bevor es losgeht, spiegelt der Fahrer geln. Bei gleichmäßiger Fahrt in milder Perfekt, wenn … sein Selbstbewusstsein in einem der einzu- Fahrprogrammdisponierung zeigt sich der … man ein Machtmensch ist. stellenden Fahrprogramme: Basic, Advan- GT Viertürer als freundlicher Untersatz, Die Konkurrenz ced, Pro und Master, Letzteres ist mit dem und wenn es einem dann doch einmal zu Porsche Panamera Turbo, Cadillac CTS-V, Aston Martin Rapide. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: Fahrprogramm Race+ gekoppelt und lässt lang wird, aktiviert man eines der zahlrei-

5/2019 autorevue 45 TEST | MERCEDES AMG GT 63 S 4MATIC 4-TÜRER

Die Italiener haben, wie man hier sehen kann, den GT freundlich aufgenommen. An Front und Heck erkennt man die ziemlich erfolgreichen Bestrebungen der AMG-Designer, das Naheverhältnis zur E-Klasse nicht überzubetonen.

46 autorevue 5/2019 DATEN Mercedes-AMG GT 63 S 4MATIC+ 4-Türer Preis € 204.190,– (NoVA 32 %) Basispreis € 105.630,– (AMG GT 43) Steuer jährlich € 3.889,44 chen Sitzmassageprogramme oder, noch Motor, Antrieb V8-Benziner mit Bi- besser, setzt einen kurzen Gasstoß. Das ist turbo-Aufladung. 3982 ccm. AMG wie eine schneidend ausgestoßene Fanfare. Speedshift 9-Gang, Allradantrieb. Leistung/Drehmoment 470 kW Dankbar bellt der V8, dass er was zu tun (639 PS)/5500–6500/min, 900 kriegt, schaltet die eben noch schlafenden Nm/2500–4500/min. vier Zylinder wieder ein, die Neunstufenau- Fahrleistungen 0–100 km/h 3,2 sec, Spitze 315 km/h, Normverbrauch/ tomatik mit nasser Anfahrkupplung wühlt CO2 11,3 l/100 km/257 g/km. Test- in den Gängen, immer passend und mit er- verbrauch 12,7 l/100 km. frischenden Knallern. Dimensionen 4 Sitze, L/B/H 5054/ 1871/1442 mm, Radstand 2951 mm. Tank 80 l, Kofferr. 461–1324 l. BEI HÖHEREM TEMPO verstellt sich hinten der Reifen 265/40 ZR20 (v.), 295/35 kleine Flügel, und in der Frontschürze be- ZR20 (h.). Gewichte Leergewicht 2120 kg, wegen sich Lamellen im Kontext des aktiven Zuladung 440 kg, Anhängelast Luftregelsystems Airpanel und im Dienste 750/2100 kg. der perfekten Aerobalance – langsam verste- Ausstattung Multibeam-LEDs, elek- tr. Heckklappe, aktiver Spurhalte- hen wir, warum dieses Auto so teuer ist. assist, Parkhilfe mit Rückfahrkamera, Die Italiener, noch immer begeisterungs- AMG Track Pace (zur Analyse des fähig, wenn’s um schnelle und auch schöne Fahrstils), Burmester Soundsystem, Comand Online mit Navi, Hinter- Produkte geht, mögen dieses Auto und achslenkung, gelbe Brems ­sättel, ­zeigen Bewunderung, wann immer wir wo Dreikammer-Luftfederung etc. stehenbleiben. Freilich, in einem Land, das E-Klasse, wie man sie kennt, in Details aber Extras Beheizbare Frontscheibe doch nicht: Fahrprogrammschalter, Carbon, € 919,–, Sicherheitsgurte in Silber, Ferrari hat, kann man leicht nett zu anderen Rot oder Gelb € 631,–, Sitzklimati- Autos sein. AMG-Stanzung. Das Touchpad ist da wie sierung vorne € 1.170,–, Sitze mit dort eine haptische Fehlentwicklung und Vielleicht spüren sie auch: Hier wurde mit Massage etc. € 3.093,–, High-Class- sorgt beim Fahrer für Verdrossenheit, wann Fond € 4.438,–, Sidebags im Fond sehr viel Geld und Aufwand versucht, einen immer es etwas zu bedienen gibt. € 600,–, Totwinkelassist € 714,–, Zweitonnenbrocken zu einem Sportwagen Warnwesten für alle € 30,–, 360°- Kamera € 570,–, Motorabdeckung hochzufunktionieren, und weil das in gewis- Carbon € 1.186 etc. ser Weise gut gelungen ist, zollt man dem Re- strecke ist, sondern zum Beispiel ein Trip spekt. In gewisser anderer Weise ist es nicht nach Grado. Am Rückweg geht es noch beim ganz gelungen: Der GT, wir sagten es bereits Coop in Cervignano del Friuli vorbei, und VERGLEICHBAR weiter oben, ist schnell und präzise, aber doch wenn der Kofferraum voll mit dem schönen irgendwie zu groß und zu schwer, um diese Art Moretti-Bier ist, kleinen Flaschen, aber auch unschuldigen Spaßes zu ermöglichen, der 200 den großen mit 0,66 Liter Inhalt, und man Kilo weiter unten durchaus möglich ist. dann wochenlang damit auskommt – ja, Das geht deswegen voll okay, weil das auch dann weiß man, dass man mit dem Einsatzgebiet dieses Autos nicht die Renn- richtigen Auto hier war. < Aston Martin Rapide AMR Preis 293.718,– Motor Sechsliter-V12 mit 603 PS Der eigentliche Grund und 630 Nm max. Drehmoment. der Ausfahrt waren Nun ja, etwas teurer und vier Zylin- die Spaghetti mit den der mehr als der AMG. Aber wer vor Venusmuscheln. Weil dem Kauf hin und her überlegt, lan- wegen den Auto­ det hier eher als bei einem Cadillac waschanlagen waren CTS-V – man sieht, viel Auswahl ist wir sicher nicht hier. in diesem Segment nicht.

Porsche Panamera Turbo Preis 200.467,– Motor Vierliter-V8 mit 550 PS und 770 Nm maximalem Drehmoment. Mit ziemlicher Sicherheit das Vorbild des GT-Viertürers. In den Dimensio- nen praktisch gleich, ebenfalls All- radantrieb. Bei den Fahrleistungen nominell etwas schwächer, aber

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: doch der größere Sportler.

5/2019 autorevue 47 Wenden Sie sich bitte an die Anzeigenabteilung. Hier inserieren Tel: 01 / 213 12 / 6135 Sie garantiert [email protected] Anzeigenschluss für erfolgreich! BÖRSE Autorevue 6/19 ist der 10.5.2019

RENAULT CLIO V6 PHASE 1 € 55.000,– EZ 10/02 • 47.000 km • 226 PS

Zu verkaufen ist einer von nur 32 in Österreich erstwzugelassenen silbernen Renault Clio V6 Phase 1. Er befindet sich in einem guten, ALFA ROMEO SPIDER originaltreuen Zustand € 3.500,– (Auspuff und Fahrwerk sind EZ 7/00 • 173.000 km • 150 PS. aufgerüstet. Originalteile sind vorhanden und leicht Verkaufe wegen Neuan- rückrüstbar), Service wurde schaffung meinen Alfista- regelmäßig gemacht, gepflegten Spider im Scheckheft vorhanden. unverbastelten Originalzustand. Unfallfrei, Lack in gutem JAGUAR E-TYPE SERIE 1 3.8 L CABRIOL Der Alfa ist seit 14 Jahren in Zustand, auch sind keine mir € 210.000,– • EZ 7/64 • 265 PS meinem Besitz. bekannten Mängel vorhanden. Ausstattung: Lack Silber Zustand lt. Gutachten Jaguar E TYPE Serie 1, Cabrio mit Hardtop, rostfreier Texas-Import, metallic, Klimaanlage, Leder „Besonders gut“, Klasse 1-. Gunmetal Grey, innen Bordeaux, Hardtop. Restauriert, laut österreichi- schwarz (ohne Beschädigung), Sämtliche Ankaufstests sind schem Gutachten Zustand 1-2, Heritage Zertifikat. 17 Zoll Originalräder, Notrad, ori- gerne möglich! Schätzpreis 210.000,–, gegen Gebot. ginal Gepäckträger, Tel. Nr. 0664 3022950. elektrisches Verdeck. autorevue.at/051901 autorevue.at/051903 autorevue.at/051904

PORSCHE CAYENNE DIESEL € 39.900,– • EZ 11/12 • 88.500 km • 245 PS

Top Ausstattung! Viel Leistung bei geringem Verbrauch, geringe Kilometerleistung, lückenloses www.autorevue.at/ Serviceheft – Wartung ausschließlich bei autorisiertem Porsche-Betrieb. Pickerl bis 11/19, marktplatz sehr gepflegter Zustand, Nichtraucher- und Garagenauto, unfallfrei, Preis verhandelbar – machen Sie ein Angebot. autorevue.at/051902

VW BEETLE CABRIO € 3.990,– • EZ 1/04 • 168.000 km • 75 PS

Wir verkaufen unser nettes Cabriolet mit neuem www.autorevue.at/ Pickerl, Ölwechsel wird gerade gemacht. 4 Winterreifen auf Felgen. Stoßstange und Kotflügel marktplatz sind, wie am Foto ersichtlich, beschädigt. Ausstattung: Alufelgen, Klimaanlage, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Radio, Schisack, ... autorevue.at/051905

www.autorevue.at/ marktplatz

AUDI TTS PEUGEOT 2008 € 29.900,–

EZ 4/13 • 46.000 km • 272 PS € 8.800,– EZ 8/13 • 81.000 km • 80 PS

Audi TTS 2.0 TFSI Quattro Verkaufen unseren tollen Roadster zu verkaufen, Peugeot 2008, da unsere NP ca. 84.000 Euro. FIAT 124 SPIDER Familie Zuwachs bekommt Bestzustand mit geringer und wir auf ein größeres • EZ 5/84 • 82.000 km • 105 PS Laufleistung, reines Sommer- € 18.000,– Auto umsteigen müssen. und Gargenfahrzeug. Privatverkauf, keine Garantie Sehr schöner US-Spider im sehr guten Zustand. 2,0 l, 5 Gang Weiß metallic, 6-Gang DSG- oder Gewährleistung. Schaltgetriebe, kein KAT. Seit 1991 in Österreich, 15 Jahre in meinem Getriebe inkl. Schaltpaddels. Besitz. Ledersitze neu bezogen (Maseratiqualität), Unfallfreies Fahrzeug, Das Auto ist in einem Top- Sonnenlandverdeck. Aus Zeitmangel abzugeben. alle Wartungen bei Porsche Zustand, unfallfrei, garagen-

Wr. Neustadt durchgeführt. autorevue.at/051908 gepflegt, Nichtraucher-Auto, Lückenloses Serviceheft. vollständiges Serviceheft. Ausstattung: Bi Xenon Scheinwerfer, Ausstattung: Klimaautomatik, Bose-Sound, 8-fach-bereift (Alufelgen), Navi, Tempomat, Freisprecheinrichtung, Leder-Sportsitze, Sitzheizung, Tempomat, Rückfahr- und Parksensoren hinten, Regensensor, Kurvenlicht, Multifunktionslenkrad, Klimatronic, Lichtautomatik, Audi Original-Räder 19“, Bordcomputer, Adaptives Fahrwerk Touchscreen, etc. (Magnetic Ride), ... autorevue.at/051906 autorevue.at/051909

SKODA OCTAVIA COMBI 1,4 TSI ELEGANCE WIR LIEBEN KLEINANZEIGEN! RENAULT FUEGO GTX € 9.000,– Für jede Ausgabe der Autorevue wählen wir unsere €4.000,– EZ 12/11 • 92.000 km • 123 PS Lieblingskleinanzeigen aus unserem Online-Marktplatz, um sie EZ 1984 • 110.000 km, • 104 PS Ihnen hier in Wort und Bild zu präsentieren. Auf unserer Website gibt es die Möglichkeit, mit den Verkäufern in Kontakt zu treten. Einer der letzten überlebenden Garagengepflegtes Nichtrau- Renault Fuego sucht ein neues cherfahrzeug mit Wartung Private Kleinanzeigen sind kostenlos. Sie können über unser Zuhause. gemäß Serviceheft. §57a-Pickerl Website unter veröffentlicht bis 04.2020. Ausstattung: www.autorevue.at/marktplatz werden. Die feinsten, rarsten, schrägsten und herzergreifendsten Hat ein Pickerl und kann daher Aluräder Winter und Sommer, Gebrauchten (so sie nicht in der Sekunde verkauft werden) Probe gefahren werden. Klimaautomatik, Lederlenkrad, finden dann monatlich hier ihre Bühne. Weil Schmökern einfach Der Zustand ist dem Alter Sitzheizung, Bluetooth, immer und überall Spaß macht! entsprechend gut. CD-MP3-Radio, Anhängerkupp- Es sind halt immer wieder lung, Isofix, .... Sachen zu machen …

autorevue.at/051907 autorevue.at/051910 HINTERGRUND & ERGEBNISSE Sport

DTM wurde oder auch nicht, wird hinter den Kulissen derzeit noch gestritten, Blaues Blutdoping für die DTM vielleicht auch eines Tages vor Ge- (Fast alles) neu in der DTM. Vor einer entscheidenden Saison richt. für die Serie bringen sich auch zwei Österreicher auf Touren: Für Habsburg selbst ist die DTM je- denfalls eine gute Option. Der sehr bo- und Ferdinand Habsburg. denständige Blaublüter hatte schon seit Jahren immer von einer Karriere n der DTM bricht eine neue Ära ersten Test war man noch zurück, aber in der DTM oder in der WEC geträumt, an. Wenn sie Anfang Mai am Ho- es ist wohl schon ein Erfolg, dass man selbst als ihn manche bereits als For- ckenheimring startet, dann be- vier Autos schon in Hockenheim am mel-1-Star der Zukunft sahen. Be- Iginnt eine Saison wie keine zuvor: Start haben wird. Habsburgs Wechsel zeichnend für die Ground Control des nämlich zum ersten Mal überhaupt zu R-Motorsport brachte übrigens jungen Ferdinand: Als Vorbild als ohne Mercedes, dafür aber mit Turbo- WTR-Audi ins Schleudern, die Belgier Rennfahrer nennt er den Formel-E-Pi- motoren statt den V8-Saugern. Und hatten nach diversen Vorgesprächen loten Antonio Felix da Costa wegen erstmals wieder mit selbstständigen mit dem Habsburg-Umfeld bereits fix der Art, wie er mit Kollegen umgeht, Privatteams: R-Motorsport bringt in mit dem Paket des Österreichers ge- und er bewunderte schon im Vorjahr, Lizenz vier Aston Martin an den Start, rechnet. Über das, was dabei zugesagt „das, was Lucas Auer und Philipp Eng und die WTR-Truppe aus Belgien in der DTM leisten“. plant den Einsatz von zwei Audi. Letzterer, Eng, sollte heuer zum ers- Obwohl Lucas Auer in die Superfor- ten Mal Erster werden – viele sehen in mula nach Japan gewechselt ist, sieht ihm den nächtsen Laufsieger in der DTM-Boss auch heuer DTM. Das erste Jahr als Rookie des wieder zwei Landsleute: Zu Philipp Jahres hat der nun in Mondsee lebende Eng, der in der BMW-Hierachie be- Salzburger gut absolviert, daneben reits weit oben angekommen ist, noch den 24-Stunden-Klassiker in Spa kommt DTM-Neuling Ferdinand gewonnen. Nach einem Winter mit vie- Habsburg, der in der Aston-Mar- len Simulator-Rennen und Tausenden tin-Armada Paul di Resta, Daniel Jun- Kilometern am Rennrad wird er erneut cadella und Jake Dennis trifft. Ferdinand Habsburg (l.) und Philipp in Blau-Weiß bei BMW antreten. Dort Für die Schweizer Mannschaft wird Eng. Die Österreicher, die 2019 in der hat er einen neuen Markenkollegen: DTM turbogetrieben angasen. es aber ein Ausbildungs-Jahr. Beim Sheldon van der Linde aus Südafrika. WWW.HOCH-ZWEI.NET FOTOS:

50 autorevue 5/2019 Stohl Racer. Janis Baumanis ist in der WRX stark unterwegs.

HERR STOHL FÜHLT SICH WIEDER WOHL – PLATZ DREI ALS CHEF Die Rallycross WM ist schnell von Boom auf Krise geswitcht – viele Werke und Promis haben sich wie- der verabschiedet. Auch Manfred Stohl überlegte mit seinem Wiener Team STARD den Ausstieg, er hat sich aber doch für den Verbleib entschieden. Und es könnte ein interessantes Jahr für den Wiener wer- den, gleich beim ersten Lauf in Abu Dhabi stürmte STARD-Pilot Janis Baumanis ins Finale und dort auf Platz fünf. In der Teamwertung der WM liegt STARD, das zwei Ford Fiesta einsetzt, damit derzeit an der dritten Stelle. Baumanis absolviert die ganze Saison, der Norweger Pal Try Rennen in Spa und Lettland. Glorreiche Sieben: Wechsel-Strom statt Gleich-Strom Sieben Rennen, sieben Sieger, sieben Sieger-Teams. Die Formel E als Drama-Serie.

DIE ALTE POWER 007 fährt Jaguar. DES HERRN NEUBAUER Mitch Evans wird in Österreichs Rallye-Meisterschaft Rom zum sieben- ist im Jahr 2019 blendend unter- ten Saison­sieger wegs – nach der „Jänner“- und der im siebenten Ren- Rebenland-Rallye gab es auch im nen der Formel E. Lavanttal jede Menge Action und richtig viel Spannung. Mann des Rennens war Ex-Staatsmeister Hermann Neubauer, der sich lange Zeit ein sehr heißes Duell mit dem aktuellen Titelträger Niki Mayr-­ Melnhof lieferte. Am Ende setzte 007 ist in Rom erschienen. Im siebenten Rennen Agag: „Es wäre eine tolle Sache. Aber wir werden sich nach einem Reifenschaden bei Mayr-Melnhof Neubauer klar der Formel E, zugleich dem ersten der voestalpi- unseren Kalender nie über die 13 Rennen von durch, er holte das Maximum von ne European Races, gab es den siebenten Sieger jetzt hinaus verlängern, denn die Batterien sind 28 Punkten, den Sieg bei der Pow- im siebenten Team. Sechs verschiedene Antriebe auf 15 Rennen ausgelegt, in denen sie halten erstage und sechs von zwölf Son- haben die Sieger motorisiert, in jedes Rennen müssen, und eine Expansion des Kalenders wür- derprüfungen. Zweiter wurde nach ging ein anderer Pilot aus der Poleposition. Mehr de die Kosten für die Teams in die Höhe treiben. dem finalen Duell gegen den zu- Vielfalt geht nicht, und auch nicht mehr Dichte. Also kann eine neue Stadt nur kommen, wenn rückgefallenen Titelverteidiger Der Meisterschaftsstand exakt zur Halbzeit, nach eine andere aussetzt.“ Jungspund Julian Wagner. Der hatte im Škoda R5 am Freitag sieben der 13 Rennen: D’Ambrosio 65, Felix da Heuer sind die nächsten Stationen Paris, Mo- noch Lehrgeld gezahlt – oder auch Costa 64, Lotterer 62, Evans 61, Di Grassi 58, naco, Berlin, Bern und New York. Der ORF wird nicht. „Ich habe dieses Auto zum Frijns 55, Vergne 54, Bird 54, Mortara 52. Da die Europarennen live übertragen, damit soll die ersten Mal im Regen bewegt – also pro Renntag 28 Punkte vergeben werden, heißt in Insider-Kreisen boomende Serie künftig auch ging es darum, sich daran zu ge- das: Man steht gefühlt wieder bei null. mehr Breite erreichen. Das Palmsonntag- wöhnen. Und nach einem guten Am Ostermontag kann sich Österreich zum Wochen­ende war da beste Werbung: Während Samstag gehe ich mit einem sehr das tausendste Formel-1-Rennen als Langeweiler guten Gefühl aus der Rallye raus“, ersten Mal einen Eindruck von diesen Rennautos weiß der Mauthausener, der die machen – ein Bolide wird einen Showrun in Wien in die Geschichte eingeht, gab es in der Formel E Führung in der Meisterschaft be- absolvieren. Die Verhandlungen über ein künfti- in Rom Action total. Und der Sieger Mitch Evans halten konnte. Nächster Stopp: ges Rennen in der Hauptstadt laufen – beide Sei- gewann nach einem genialen und mutigen Wechselland, 3. und 4. Mai. FOTOS: TOM BANKS, DANIEL FESSL - RALLYEPICS.AT, MOTORSPORT IMAGES MOTORSPORT - RALLYEPICS.AT, FESSL DANIEL BANKS, TOM FOTOS: ten sind interessiert. Seriengründer Alejandro ­Manöver gegen Andre Lotterer.

5/2019 autorevue 51 sport | HINTERGRUND & ERGEBNISSE

Grüne Mark(ierungen). Die steirischen Lam- bos von Grasser erobern die Rennsport-Welt.

ALEX RINS Der Suzuki-Pilot gewinnt überraschend den MotoGP-Grand-Prix in Austin. Er setzte sich im unerwarteten Finale gegen Valentino Rossi durch, der damit zum zweiten Mal in Serie auf das Podium kommt. Dritter: Jack Miller. Möglich wurde all das nur, weil Aus- tin-Dominator Marc Marquez stürzte. Für KTM ist es ein gutes Weekend: Pol Espar­ garo wird nach Startplatz fünf Achter.

PORTRAIT DES MONATS: ING. GOTTFRIED GRASSER Der, der den Stier weckt Binnen sehr kurzer Zeit schrieb der Knittelfelder Gottfried Grasser mit THOMAS GRADINGER seinem Team Geschichte – als Erwecker des Mythos Lamborghini. Schöner Erfolg für den Oberösterreicher: Nach drei vierten Plätzen konnte er in Assen ut, dass Teamchef Gottfried worden ist. Meist steht er daheim, als erster Österreicher überhaupt auf das Podium eines Supersport-WM-Rennens. Da- Grasser so gerne (selber) manchmal borgt ihn sich Lamborghini mit zeigt der Kallio-Yamaha-Pilot seine stark fliegt – denn auf genug Kilo- für Events im eigenen Museum aus. aufsteigende Formkurve: „Und wenn du Gmeter kommt der Ingenieur aus St. Dass das Team jetzt schon gut ge- vorne mitfahren kannst, ohne überpushen Margarethen bei Knittelfeld definitiv. nug für einen Ehrenplatz im Museum zu müssen und daher gestresst zu sein, Mit seinem Team und den grün-oran- ist, kommt überraschend – denn ei- fährst du einfach besser und hast Spaß.“ gen Mambas von Lamborghini als Ra- gentlich hatte Grasser es als Rennfah- sengefährten bestreitet der Murtaler rer selbst bis in die Formel 3 gebracht sowohl das ADAC GT Masters als auch – als Sohn des Kart-Europameisters die Blancpain GT Serie. Und so neben- von 1961. Doch Gottfried hat sein Ta- bei holt er sich auch in Übersee inter- lent realistisch eingeschätzt und auf nationale Ehrenabzeichen: 2018 und finanzielle Experimente für eine wei- 2019 Sieg beim 24-Stunden-Klassiker tere Karriere verzichtet. Stattdessen in Daytona, 2019 ein Erfolg in Se- hat er nach einigen Übungen in ande- bring – da wird einiges wohl richtig ge- ren Bereichen 2014 mit einem priva- macht. Der Daytona-Sieg 2018 war üb- ten Lambo so gute Arbeit geleistet, rigens der erste Erfolg von Lamborghi- dass Lamborghini Grasser Racing zum ni in der Geschichte der Edelschmiede Partner für seine Huracán-Entwick- bei einem 24-Stunden-Rennen. lung machte. Seitdem gab es vor allem BIRGIT KUTTNER Kein Wunder, dass der Huracán GT eines: Erfolge Viel Action beim Rallycross-Saisonauftakt seitdem nicht mehr gewaschen wor- Geprägt wurden seine Vorstellun- am Wachauring in Melk – und neben Veter- an Alois Höller (mittlerweile 61) als Tages­ den ist, sondern mitsamt dem ganzen gen vom Beruf Rennfahrer als Klein- sieger sorgte diesmal vor allem eine Frau für im Rennen gesammelten Dreck und kind von einem gewissen Jo Gartner, Aufsehen. Birgit Kuttner gewann in der den Resten der Champagnerdusche guter Bekannter der Familie: „Nichts Klasse SuperTouringCars 1600 den Finallauf

mit einer Schutzlackierung versehen war cooler als er mit seinem Quattro.“ in ihrem Honda Civic. POOL BULL CONTENT PONDELLA/RED CHRISTIAN SP8 IMAGES, PRICE, VOGLER/WEITSICHT.CC, JAMEY FOTOS:

52 autorevue 5/2019 52 E-PRIX: DIE SIEGERTEAMS Bachler, der neue König von Monza FORMEL E: WER BISLANG SIEGTE Kilometerfresser aus der Steiermark verspeist auch die GT-Konkurrenz 1 Renault 15 2 Audi 11 Viele der besten Sportwagen der Welt hatten sich am zweiten April-Sonntag im könig- 3 Virgin 8 lichen Park von Monza zum Rasen versammelt – beim Auftakt der florierenden Blanc­ 4 DS Techeetah 6 pain GT Series 2019. Sieger wurde am Ende ein Newcomer-Team aus Italien, das vor 5 Mahindra 4 allem auf einen obersteirischen Piloten gesetzt hat: Dinamic Sport. Für das Drei-Stun- 6 Dragon 2 den-Rennen im Endurance-Cup nominierte man 6 Next EV 2 neben Andrea Rizzoli und Zaid Ashkanani Bach- 8 Venturi 1 ler, der seine erste Saison in der Blancpain be- 8 Aguri 1 8 BMW Andretti 1 streiten wird und in Monza seine Premiere gab. 8 Jaguar 1 Das Rennen im Schnelldurchlauf: Startplatz 22, Regen, Chaos, Sintflut, am Ende extreme Bedin- gungen, eine echte Challenge für viele der bes- ten GT-Fahrer der Welt. Sieger am Ende: Klaus Bachler, der den letzten und entscheidenden Stint fuhr und immer die richtigen Entscheidun- gen getroffen hat. Sein Glück kann Klaus kaum fassen: „Wir haben uns wirklich hart und gut vorbereitet und gespürt, dass da einiges drinnen ist. Aber dann auch wirklich schon in meinem ersten Rennen hier auf Anhieb zu gewinnen, obwohl so viele starke Werksteams unterwegs sind? Mir fehlen grad die Worte.“ Der Obersteirer ist einer der bestgebuchten Piloten der Saison. So wird er nicht weniger als vier (!) Meisterschaften DS TECHEETAH (im Bild Jean-Eric Vergne) bestreiten. Neben der Blancpain das ADAC GT Masters im Team mit Le-Mans-Sieger führt in der Formel-E-Teamwertung. In der Timo Bernhard, die VLN mit Landsmann Martin Ragginger und dem Saisonhöhepunkt ewigen Rangliste sind die Chinesen Vierter. 24-Stunden-Rennen und an freien Wochenenden noch LMP3-Rennen bei Wimmer. Das 1.000 Rennen der Formel 1: Lewis Hamilton schreibt Geschichte Alle Fahrer, alle Rennen: die Übersicht zur Formel-1-WM. Mercedes führt gegen Planlos-Ferrari bereits 3 : 0.

Formel 1 2019 Melbourne / 17. 3. Sakhir / 29. 3. Schanghai / 14. 4. / 28. 4. Baku / 12. 5. Barcelona Monaco / 26. 5. / 9. 6. Montreal / 23. 6. Castellet Le / 30. 6. Spielberg / 14. 7. Silverstone / 22. 7. Hockenheim / 2. 8. Budapest Spa / 1. 9. / 8. 9. Monza Singapur /22. 9. / 29. 9. Sotschi / 13. 10. Suzuka 27. 10. Mexiko-City 3. 11. Austin São Paulo / 17. 11. Abu Dhabi / 1. 12. WM-Platzierung Punkte 44 Lewis Hamilton Mercedes 2. 1. 1. 1. 68 77 Valtteri Bottas Mercedes 1.* 2. 2. 2. 62 5 Sebastian Vettel Ferrari 4. 5. 3. 4. 37 16 Charles Leclerc Ferrari 5. 3.* 5. 5. 36 10 Pierre Gasly Red Bull Racing Honda 11. 8. 6.*6 6. 13 33 Max Verstappen Red Bull Racing Honda 3. 4. 4. 3. 39 3 Dani Ricciardo Renault A A/18. 7. 1000 GP: SIEGERTEAMS 11. 6 27 Nico Hülkenberg Renault 7. A/17. A 1. Ferrari 235 10. 6 8 Romain Grosjean Haas Ferrari A A 11. 2. McLaren 182 17. 0 20 Kevin Magnussen Haas Ferrari 6. 13. 13. 3. Williams 114 9. 8 4 Lando Norris McLaren Renault 12. 6. A/18. 4. Mercedes 90 8. 8 55 Carlos Sainz McLaren Renault A A/19. 14. 5. Lotus 79 18. 0 6. Red Bull Racing 59 11 Sergio Perez Racing Point Mercedes 13. 10. 8. 12. 5 7. 35 18 Lance Stroll Racing Point Mercedes 9. 14. 12. 14. 2 7. Renault 35 7 Kimi Raikkönen Alfa Romeo Ferrari 8. 7. 9. 9. Benetton 27 7. 12 99 Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Ferrari 15. 11. 15. 10. Tyrrell 23 16. 0 23 Alexander Albon Toro Rosso Honda 14. 9. 10. 13. 3 26 Daniil Kwjat Toro Rosso Honda 10. 12. A 15. 1 63 George Russell Williams Mercedes 16. 15. 16. 19. 0 88 Robert Kubica Williams Mercedes 17. 16. 17. 20. 0 ! Team-WM-Stand: 1. Mercedes 130, 2. Ferrari 73, 3. Red Bull Racing 52, 4. Renault 12, 5. Alfa Romeo 12, 6. Haas 8, 7. McLaren 8, 8. Racing Point 7, 9. Toro Rosso 4, 10. Williams 0

FOTOS: WWW.AGPHOTO.ORG, MOTORSPORT IMAGES MOTORSPORT WWW.AGPHOTO.ORG, FOTOS: Legende: A = Ausfall, N = Nicht gestartet , * = Schnellste Runde (=1 Punkt)

5/2019 autorevue 53 sport | PORTRAIT FERNANDO ALONSO

Bahrain, Anfang April. Fernando Alonso testet den Formel-1-McLaren. Damit fährt er in zwölf Tagen auf drei Konti- nenten vier komplett verschiedene Rennwa- gen: F1, Indy, Rallye, LMP1. Der Beste aller Welten Im Vorjahr beendete Fernando Alonso seine Formel-1-Karriere. Das Gute daran: Zur Frustbewältigung will er nun alle schnellsten Kultstätten der Welt erobern: Monaco. Le Mans. Daytona. Sebring. Indy. Dakar. Und so weiter. Von Gerald Enzinger

n der Stunde, in der Fernan- Bevor diese Geschichte von José von denen, die das glauben: „Vielleicht do Alonso Diaz zur Welt Luis Alonso Luis Alonso zu jener des höre ich eines Tages mit dem Motor- kommt, weinen Frauen in Fernando Alonso wird, sei noch er- sport auf, weil ein anderer besser ist als aller Welt Tränen der Freu- klärt, warum zu dessen Geburtsstunde ich. Aber noch ist das nicht passiert.“ de. In Oviedo, von wo einst die Frauen in aller Welt weinten: Es Und er liefert Beweise: Von all seinen der Camino Primitivo, der war der 29. Juli 1981, und in England Formel-1-Stallduellen hat er nur zwei erste Jakobsweg seinen Aus- und vor allem im Fernsehen heiratet (knapp) verloren, alle anderen gewon- gang nahm, macht das dagegen ein die Kindergärtnerin Diana Prinz nen – und 2018 mit dem 21 : 0 gegen Mann: José Luis Alonso, ein Spreng- Charles. Wie wir heute wissen, endet den einst als Wunderkind definierten Imeister, dem sechs Jahre nach der Ge- die Ehe unglücklich. Wie übrigens Stoffel Vandoorne einen neuen Rekord burt seiner Tochter Lorena, der er auch die Verbindung von Fernando aufgestellt: „Ich denke 2018 war ich der schon ein Kart in den McLaren-Farben Alonso mit der Formel 1, auch wenn es beste Fernando Alonso aller Zeiten“, Weiß und Rot geschenkt hat, nun auch noch eine Parallele gibt: Die Windsors und die Gedankenpause, die er dann ein Sohn geboren wird. Man kann ah- bekommen vor der Scheidung zwei folgen lässt, steht wohl für „auch wenn nen, dass er auch in seinem Sohn einen Söhne, Alonso Jahre vor der frustbe- ihr Journalisten das nicht kapiert.“ Rennfahrer sieht. Einen, der es am dingten Trennung von der Formel 1 Doch auch deren Respekt vor Don Steuer weiter bringen soll als zur loka- zwei WM-Pokale. Alonso ist groß, nur hat er in der For- len Kartmeisterschaft, zu der es der Va- mel 1 auch gezeigt, dass er als Sohn ei- ter schaffte. Im Alter von drei Jahren ELF WM-NIEDERLAGEN in Serie haben nes Sprengmeisters echtes Talent hat, wird er auch seinen Sohn in ein Kart set- nichts am allgemeinen Gefühl geän- Brücken hinter sich in die Luft zu jagen. zen und ihm Holzklötze an die Schuhe dert, dass El Nano der Beste der Welt Mercedes, Red Bull, Ferrari – jedes

nageln, damit er besser Gas geben kann. ist. Nicht zuletzt ist auch er selbst einer dieser drei Topteams hat seinen IMAGES GETTY FOTOS:

54 autorevue 5/2019 AUTONAME | sport

At the age of 37. Um eine Textzeile von Carole King zu zitieren: mit 37 könnte Fernando Alonso das Triple des Motorsports (Siege in Monaco, Indy, Le Mans) finishen. Doch jetzt geht es erst richtig los für den Spanier. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

5/2019 autorevue 55 Grund, mit ihm nichts mehr zu tun gen wäre jeder gerne ein Alonso. Und ­haben zu wollen. Mercedes verlinkte der wiederum hat seinen Weg durch er 2007 mit einem Spionage-Skandal, die Schikanen des Lebens gefunden. Red Bull zeigte er 2008 zu arrogant die Und er hat ein neues Ziel: „Ich will kalte Schulter, und bei Ferrari lieferte der vielseitigste Rennfahrer aller Zei- er sich einen absurden Machtkampf ten werden. Denn es gibt auch ein Le- mit Teamchef Stefano Domenicali und ben außerhalb der Formel 1.“ Fernando dessen Lager in Maranello. weiß nun, wie er in die Geschichte ein- Das Dumme dabei: Seit 2014 gewin- gehen will: als Meister aller Klassen. nen nur diese drei Teams in der For- Binnen zwölf Tagen testete und mel 1 Rennen. fuhr er kürzlich: einen Formel-1- McLaren in Bahrain, einen Toyota-­ FÜR ALONSO führt das zu einem Parado- Hilux für die Rally Dakar in Südafrika, xon: Er hat seit Barcelona 2013 kein einen Toyota LMP1 beim Rennen in Rennen mehr gewonnen – und zu- Sebring (USA) und seinen Boliden für gleich war er noch nie so populär wie das Indy 500. Drei Kontinente, zwölf jetzt. All die Kratzer und all die Demü- Tage, vier der aufregendsten Autos, die tigungen haben aus dem einst als Re- die Gegenwart zu bieten hat. torten-Produkt verrufenen Andalusier In Sebring hat er übrigens gewon- einen Liebling von Welt gemacht, ein nen und kann damit auch den Vorbild für alle Underdogs unter uns, Zwölf-Stunden-Klassiker dort auf sei- die immer Pech haben und mit unter- ner To-do-Liste abhaken, wie er das legenen Mitteln kämpfen, aber nicht schon im Jänner mit dem 24-Stun- und nicht aufgeben. An manchen Ta- den-Klassiker in Daytona getan hat.

November 2018, WEC China. In der WEC ist Alonso am Weg zum WM-Titel, nur das ande- re Toyota-Team kann ihn noch daran hindern. Le Mans hat er ja ­bereits gewonnen.

56 autorevue 5/2019 PORTRAIT FERNANDO ALONSO | sport

Dort hatte Alonso einmal mehr sei- ne Klasse und seine Car-Control ge- zeigt: Um bis zu fünf (!) Sekunden pro SEBRING, Runde fuhr er der direkten Konkur- 13. MÄRZ. Im Toyota renz davon. Als er dann die Führung mit der Nummer acht siegt Alonsos Team im inne hatte, zeigte er auch seine Abge- Zwölf-Stunden-Rennen. brühtheit. Mit der Autorität eines Ein weiterer Klassiker ist zweifachen Formel-1-Weltmeisters damit auf seiner überzeugte er persönlich die Rennlei- Erfolgsliste. tung davon, das Rennen wegen zu star- ken Regens abzubrechen.

ER FÜHLT SICH WOHL in dieser Welt der echten Petrolheads. Ölverschmierte Hände, der Geruch von verbrannten DAYTONA, Gummi, Menschen mit Kratzern im 27. JÄNNER. Mit seinen Gesicht – das ist eine Welt, in der er Teamkollegen gewinnt Alonso im Cadillac den sich geborgen fühlt. Arroganz im per- 24-Stunden-Klassiker sönlichen Umgang ist ihm fremd. Der nach einer genialen Knittelfelder Erfolgs-Teamchef Gott- Fahrt im Regen. Und er fried Grasser, dessen Wiener Pilot Mir- punktet mit seiner ko Bortolotti als Sieger in der Katego- bodenständigen Art rie GTD am Podium unmittelbar neben im Fahrerlager. Alonso stehen durfte, ist begeistert: „Er hat null Berührungsängste. Er war es, der Mirko zuerst die Hand zur Gra- tulation hingestreckt hat. Im Fahrerla- ger kurvt er mit einem Golf-Caddy he- INDIANAPOLIS, rum und hat seinen Spaß. Bei der Au- 26. MAI. Zwei Jahre togrammstunde war vor ihm eine nach seiner Premiere (Führung, Ausfall – hier Menschenschlange, die 200 Meter lang im Bild) soll das Triple war. Er ist geduldig geblieben und ist heuer geschafft werden sogar beim Essen für jedes Selfie extra und er im McLaren- aufgestanden. Jeder andere hätte Chevrolet zum ersten längst genug gehabt. Ich dachte, der Mal in Indy gewinnen. kommt aus der Formel 1 und macht ei- nen auf Star. Schwerer Irrtum!“ Wenige Monate nach seinem offizi- ellen (vorübergehenden?) Rücktritt aus der Formel 1 ist Alonso omniprä- sent. Vor allem in den nächsten Wo- sieren, ist aber schwer zu gewinnen. viel Energie in jedes dieser Rennen ste- chen: Ende Mai will er das Indy 500 Man müsste das als Langzeit-Projekt cke und mich gründlich vorbereite“. gewinnen – im zweiten Anlauf nach anlegen, da hilft auch ein vermuteter Manchmal holt ihn die Formel 1 bei 2017, als er in Führung lag und dann neuer Standort der Dakar in Arabien den Planungen ein. Dass er 2019 in stilgerecht durch einen Motorschaden nicht, auch nicht seine enge Freund- Indy einen (möglicherweise schwä- bei Honda ausstieg –, und im Juni schaft zu Rallye-Ikone Carlos Sainz. cheren) Chevrolet-Motor verwenden dann zum zweiten Mal die 24 Stunden Alonso über seinen ersten Offroad-­ muss statt ein Honda-Aggregat, hat von Le Mans, als Draufgabe. Sein Tri- Test: „Ich hatte keine Ahnung, sie angeblich damit zu tun, dass die Japa- ple Monaco-Indy-Le Mans hätten er mussten mir wirklich alles erklären. ner ihrerseits nichts mehr mit dem dann ja schon, als erster Mensch nach Bei all dem, was ich plane, reden die ewig nörgelnden Spanier zu tun haben . Leute oft davon, dass ich mir nur einen wollten. Obwohl er bislang erst einen Spaß machen will. Doch glaubt mir: Ich Test in Texas absolvieren konnte, zählt DOCH FERNANDO WILL MEHR. Er will Kult- sehe das zwar als Spaß, viel mehr sehe Alonso jedoch trotzdem zu den Favo- rennen um Kultrennen gewinnen. Die ich aber jedes einzelne Projekt als eine riten. Danach verbreitete McLaren Rallye Dakar wäre für ihn als Toyota Herausforderung, die ich meistern mit einem guten Schuss Humor ein Vi-

FOTOS: GETTY IMAGES GETTY FOTOS: Werkspilot relativ einfach zu organi- möchte.“ Und er betont, „dass ich sehr deo, das zeigt, wie sich Alonso auf das

5/2019 autorevue 57 sport | PORTRAIT FERNANDO ALONSO

Ovalrennen vorbereiten würde, näm- Zudem scheint er eher einzelne lich indem er alles in seiner Umge- Projekte ganzen Meisterschaften vor- bung – wie am Track in Indy – um zuziehen. Die Veranstalter des von neun Grad neigt, selbst seinen Fernse- Rennfahrern geliebten Zwölf-Stun- her. Erstaunlich viele fielen auf den den-Rennens in Bathhurst stehen Aprilscherz hinein, der am 9. (sic!) schon mit ihm in Kontakt, fährt er die ­April veröffentlicht worden war. Dakar noch nicht, könnte er dort Ende Jänner/Anfang Februar 2020 am gran- NICHT ZU SCHERZEN AUFGELEGT ist dage- dios altmodischen Mount Panorama gen Formel-E-Chef Alejandro Agag. Racetrack fahren. Die 24 Stunden am Der Spanier, der im Windschatten von Nürburgring würden ebenso in den Flavio Briatore und dessen Schützling Alonso-Plan passen, wie jene in Spa – Fernando Alonso einst in den Motor- und vielleicht ein DTM-Gaststart, etwa sport gekommen ist, telefoniert fast am Norisring. Oder vielleicht eine täglich mit Fernando, erzählt er der Bergtour auf den Pikes Peak. autorevue­ in einem Gespräch: „Ich wür- de ihn gerne dafür gewinnen, in unserer EINEN ANDEREN GIPFEL hat Alonso frei- Serie zu fahren. Aber er überlegt noch, Monaco 2006. An einem denkwürdigen lich nicht aufgegeben. Seine Testfah- hat ja jetzt in den nächsten Monaten Wochenende (Sie erinnern sich: Schuma- rer-Rolle bei McLaren halten viele für auch andere Aufgaben. Es ist keine Fra- cher, Rascasse) gewinnt Alonso in Mona- ein Indiz, dass er sich diesen Boliden co und absolviert damit seine erste Prü- ge, dass er ein großer Gewinn für unse- warm halten will – und bei einer even- fung am Weg zum Triple der Klassiker re Serie wäre.“ Als Zuschauer war Alon- aus Formel 1, Endurance und Indy. tuellen dramatischen Leistungssteige- so in Rom schon dabei, um sich ein Bild rung wieder fix in die Formel 1 zurück zu machen. Seine enge Bande zu Agag möchte. Doch was das betrifft, ist Er- spricht dafür, seine Skepsis gegenüber nüchterung angesagt: McLaren ist geringen Geschwindigkeiten dagegen. zwar besser als 2018, aber nicht siegfä- So hat er heuer schon ein Ganzjahres-­ hig. Vielleicht aber folgt daraus der Engagement in der Indy-Serie abge- nächste Coup – und Alonso kauft sich lehnt, weil ihm diese Autos auf Nicht- als Eigner ein. Das wäre dann die größ- Oval-Kursen zu langsam sind. te Herausforderung. Definitiv. <

Die Formel 1 in China: der Tag, an dem Ferrari Vettel nichts Gutes tat Ferrari blamiert sich im roten China: Stallorder pro Vettel, zu langsam – und in der WM nun schon weit hinten.

ass der 1.000 Grand Prix der Formel-1-Geschichte ausgerechnet im roten DReich, also in China, ausgetragen wurde, machte Nostalgikern keine Freude. Das rote Reich der Formel 1 wiederum, das hatte in China selbst ­keine Freude. Ferrari, beim Testen noch der König, kassierte die dritte Pleite im dritten Rennen – und hatte diesmal, im Gegensatz zu Bahrain, auch das langsamere Auto. Langfristig noch ungeschickter war freilich all das, was Teamchef Binotto und all seine Untergebenen sonst so von sich gaben: Se- bastian Vettel wurde bevorzugt und per Stallorder vorgereiht. Das so offen zu machen und unmittelbar nach Leclercs sensationellem Rennen in Sakhir, ist wohl alles andere als geschickt. Ferrari steht einmal mehr als das Team da, das nur Politik machen will – und eine Order im erst dritten Rennen der Saison und eine dazu passende sportliche Hierarchie zwischen den beiden Fahrern ist ein Bärendienst an der Formel 1, die sowieso unter Druck der boomenden Formel E steht. Und es ist auch eine Katastrophe für Sebastian Vettel, der spätestens jetzt den Ruf haben wird, immer die hilfreiche Hand seines Chefs zu brauchen. Die hätte er 2018 benötigt (und nicht bekommen), jetzt in dieser frühen Phase der Saison ist das aber kontraproduktiv. Vor al- lem für ihn. Mercedes dagegen freut sich über einen Doppelsieg Hamilton/ Bottas und hat in der Team-WM fast schon doppelt (!) so viele Punkte wie Ferrari. Die mögen heuer manchmal das bessere Auto haben, aber eines ist

klar: Als Team und in der Teamführung ist Mercedes Ferrari weit überlegen. IMAGES GETTY FOTOS:

58 autorevue 5/2019 IMOLA 1994 | Sport

Der, der nach dem Tod am Leben blieb Roland Ratzenberger starb im Schatten des berühmtesten Rennfahrers aller Zeiten. Ein Schicksal, das ihm eine Art Unsterblichkeit verleiht. Und auch daheim lebt er auf berührende Weise weiter.

er Tod des Rennfahrers kam schnell. Und eindeutig. manchmal auf, der einstige Ferrari-Formel-1-Werkspilot hat Rudolf und Margit hatten eben erst ihre Koffer ab- seinen Sohn Max Roland getauft, und Max Roland ist nun gestellt und übermüdet vom Flug den Fernseher im im Kart unterwegs. DSchlafzimmer aufgedreht. Sie kamen zurück aus dem Mexi- Franz Tost ist heute Teamchef von Toro Rosso und hat ko-Urlaub. Und spürten es sofort: Der Mensch, der da eben am Anfang seiner Karriere mit Roland als Instruktor gear- in Imola mit seinem verunfallten Formel-1-Rennwagen zum beitet, sie schliefen aus Kostengründen in einem Zimmer. Stillstand kam, war tot. Es war ihr Sohn: Roland, 34 Jahre „Hättest du uns umgedreht, es wären zehn Groschen aus jung, mitten in der glücklichsten Phase seines Lebens. unseren Hosentaschen gefallen. Mehr hatten wir nicht.“ Heute sind sie 86 und 81 Jahre alt, und man sieht und hört Aber Roland ist nicht arm gestorben. Mit viel Spürsinn sie gerne lachen. Ein Vierteljahrhundert ist vergangen seit für Geschäfte hat er sein Geld gemacht und darauf aufge- jenem 30. April 1994, und doch ist ihr Bub, passt. Vor allem in Japan. In England war der das pure Leben verkörpert hatte, auf er schon davor so etwas wie ein Star für eine gewisse Art am Leben geblieben. Das Kinder, seit die Macher der TV-Show Schicksal wollte es, dass er, der Spätein- „Roland the Rat“ die Idee hatten, immer steiger, am selben Wochenende starb wie wieder einen jungen österreichischen der sagenumwobenste Rennfahrer aller Rennfahrer mit lustigerweise ähnlichen Zeiten – . Niemand auf der Namen einzuladen. Welt kann sich an jenes Wochenende und Die Formel 1 kam trotzdem spät in sein an Senna erinnern, ohne nicht auch Rat- Leben, mehrmals war er nahe dran. Etwa zenberger zu erwähnen. Man sagt, dass 1991 als ein späterer Formel-1- Großspon- Senna, als er am Sonntag in der Tambu- sor ihn im Jordan unterbringen wollte – rello-Kurve zu Tode stürzte, eine rot- in jenem Auto, mit dem später Michael weiß-rote Fahne im Auto hatte. Mit dieser Schumacher debütierte. wollte er nach dem Rennen Roland wür- 1994 war es dann soweit – mit 34, in digen. einem Alter, in dem ein Nico Rosberg Rolands Vater Rudolf hat sich nie für etwa seine Karriere längst beendet hat. den Rennsport interessiert. Als leitender „Doch Roland war glücklich, es hat ihm Beamter der Pensionsversicherung war viel bedeutet, sich seinen Traum mit der die Welt, in der sein Sohn 15 Jahre gelebt Formel 1 erfüllt zu haben“, sagt Vater und in weniger als 1,5 Sekunden gestor- Roland Ratzenberger (1960–1994). Rudi. Gedankenpause: „An dem Tag, als ben war, fremd. Heute aber ist ihm alles Ein schneller Tod, eine zeitlose er starb, war er glücklich.“ vertraut: „Es mag für manche merkwür- Erinnerung. Leider verbrachte er ihn in einer dig wirken, aber ich habe mich durch seinen Tod erst dafür Blechkiste von Auto, die heute in der Formel 1 undenkbar zu interessieren begonnen. Denn ich will eines: wissen, was wäre. Der Rennstall von Simtek war in der Königsklasse des das war, für das mein Bub gestorben ist.“ Er sieht Rennen, Motorsports heillos überfordert. Trotzdem sah Roland nur redet mit anderen Vätern von Piloten, sammelt Ordner um die Chance und nicht das Chaos, euphorisch erzählte er sei- Ordner: Erinnerungen, Zettel, Papiere. Geschichten über ner Mama Margit am Telefon: „Jetzt brauchst dir keine Sor- Roland. Im Keller stapeln sich Rolands Sachen: Helme, gen mehr machen. Die Formel 1 ist die sicherste Serie der Overalls, Handschuhe. Auch Sachen, die an jenem ver- Welt.“ Kein Gedanke daran, dass es bei ihm so enden würde dammten Samstag mit in Imola waren. Vater Ratzenberger wie bei dem Mann, von dem er das erste Poster in seinem liest Fachzeitschriften, er schreibt Leserbriefe, bringt sich Kinderzimmer an die Wand geklebt hatte: wie bei Jochen in Diskussionen zum Thema Sicherheit ein, ist ein geschätz- Rindt. Wenn die Formel 1 in Monza fährt, hängt immer das ter und gern gehörter Gesprächspartner von Petrolheads, Plakat eines Klagenfurter Fans: „Jochen lives!“ In Imola und er tritt in Fernsehsendungen auf, demnächst etwa in mag die Erinnerung an Roland klein sein inmitten von ei- einer Sendung auf Servus TV, die Roland gewidmet ist. nem Meer von Blumen, Fotos, Plakaten, Rosen und Shirts, Manchmal stehen japanische Touristen an seiner Tür die am Zaun bei der Tamburello hängen und an Senna fast und in jener Wohnung, die einst Roland gekauft hat. Sie ver- religiös denken lassen. binden ihren Salzburg-Kultururlaub mit einem Besuch am Doch für viele Wegbegleiter ist Roland immer noch le- Grab, denn im Land des Lächelns ist Roland seit seinen Le- bendig. Und in wenigen Wochen wird Max Roland Salo sein

FOTO: ARCHIV FOTO: Mans-Runden für Toyota eine Legende. Mika Salo taucht erstes Autorennen in Finnland absolvieren. G.E.

5/2019 autorevue 59 LebensartREISE • MENSCHEN • SACHEN

AUSSTELLUNG lles begann an jenem Tag im Architekten, als sozialer Treffpunkt Jahr 1888, an dem Bertha und als Ersatz für den Supermarkt. Benz mit ihren Söhnen die Mythos Die ersten richtigen Tankstellen ersteA Überlandfahrt der Geschichte wurden ab 1917 in den USA gebaut. In unternahm. Unterwegs ging ihr das Tankstelle Österreich ging die Geschichte 1924 Benzin aus. Eine Tankstelle zu suchen, am Grazer Jakominiplatz los, bald gab war sinnlos, denn die waren noch nicht Eine Ausstellung im Grazer es weitere Tankstellen am Gries- und erfunden. Die resolute Frau löste das Volkskundemuseum zeigt die am Lendplatz. Problem auf bekannte Weise, indem vielen Facetten eines ganz Die Ausstellung nennt sich „My- sie Benzin in einer Apotheke kaufte. thos Tankstelle“. Das passt schon, den- Die Apotheke gibt es heute noch, banalen Ortes, der so banal ken wir nur an die Route 66 und an Ed aber sie verkauft kein Benzin mehr, dann doch wieder nicht ist. Ruschas berühmtes Fotobuch „Twen- sondern Medikamente und den My- tysix Gasoline Stations“, das in Graz zu thos, die erste Tankstelle der Welt ge- sehen ist – ebenso wie die Serie „26 wesen zu sein. Davon und von über- Grazer Tankstellen bei Nacht“ von haupt der ganzen Kulturgeschichte Philip Schütz und andere künstleri- der Tankstelle erzählt bis 6. Jänner sche Zugänge zu einem Phänomen, das 2020 die neue Ausstellung im Volks- unsicheren Zeiten entgegen geht: kundemuseum Graz, einem Standort Elektroautos kann man mittlerweile des Joanneums. Erfasst wird die Funk- vor jedem Billa aufladen. Dort entste- tion der Tankstelle als Verkaufsort von hen aber sicher keine Mythen.

Benzin ebenso wie als Spielwiese für www.volkskundemuseum-graz.at UHU GMBH BP/ARAL, LINDLAHR, ANDREAS PHILIP SCHÜTZ, IMAGES, GETTY FOTOS:

60 autorevue 5/2019 Fuji Speedway, Japan

Japans Vollgas-Strecke. Die Zielgerade verträgt 350 km/h. Die Fahrer nicht immer.

ORTE VON BEDEUTUNG Fuji International Speedway Die Rennstrecke am östlichen Fuß des Vulkans Fuji ist Ende April Schauplatz eines Autorennens – beziehungsweise auch nicht. Der Fuji Raceway, anmutig im Schatten von Japans höchstem Berg (3776 m) gelegen, gilt als gefährlich, man erinnert sich, dass Niki Lauda 1976 die Weiterfahrt im Regen verwei- gerte und deswegen auch nicht Weltmeister wurde. Wenn am 27. April dort das erste Rennen des GR Supra Cups startet, wird es nicht regnen, das wissen wir jetzt schon. Be- ziehungsweise wird es egal sein, denn das Rennen ist der Auftakt des von Toyota veran- stalteten ersten weltweiten Markenbewerbs für Playstation 4. Die Rennfahrer werden also sicher und trocken zu Hause sitzen. Bis Oktober können sich die Spieler in weiteren zwölf Läufen auf anderen virtuellen Rennstrecken für das Finale qualifizieren, das auf der Tokyo Motor Show stattfindet. Reale Anwesenheit wird dann nötig sein. Die Feedbacks der Fah- rer im Laufe der Serie sollen übrigens, sagt Toyota, in die Weiterentwicklung des Toyota GR Supra RZ einfließen. Aber nur, wenn sie was Gescheites sagen. www.gran-turismo.com

PICK UP CONVENTION Pritscheln in Pachfurth In Texas und Umgebung ist an jedem Tag und überall Pick-up Convention, in Österreich nur am 17. und 18. Mai in der Speedworld in Pach- furth. Workshops, Expertenrunden und Aus- stellungen sollen das Bewusstsein für eine im Schatten boomende Fahrzeuggattung stär- ken. Als Teilnehmer sind vor allem Händler, Wiener Stadthalle Zubehöranbieter, Aufbauspezialisten und an- The Hoff kommt! dere Experten aufgerufen. Der Eintritt für Be- Ja, ja, wir wissen selbst, dass David sucher ist frei, Spenden für ein lokales Sozial- Hasselhoff nicht so toll ist. Aber es Bilder einer Ausstellung. Links aus projekt sind willkommen. www.pickup.co.at gibt doch auch so was wie Dankbar- Philip Schütz’ Zyklus „26 Grazer Tank­ keit, oder? Locker zwei Generationen stellen bei Nacht“, darüber Tankstel­ wurden durch Knight Rider automo- lenarchitektur von Andreas Lindlahr. bil sozialisiert, geprägt und angefixt Oben ein Bastelbogen aus den 50er­ und waren dann obendrein charak- Jahren, darunter die erste österreichi­ terlich stark genug, auch den harten sche Tankstelle am Grazer Jakomini­ Stoff von Baywatch zu vertragen. platz und ein historisches Sujet aus Dass der mit Autos nichts mehr zu den Zwanzigern. tun hatte, war dann auch schon egal. Also einfach hingehen und nett sein!

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: 10. 10. 2019. www.stadthalle.at

5/2019 autorevue 61 LIEBLINGE DER REDAKTION Klassik

Kurze Zukunft. Die Opel Motoclub 500 sah in Renn- MOTORRÄDER VON OPEL version noch futuristischer aus als in Straßenausfüh- rung. Unten: Opel-Testfah- 90 Jahre rer in Opel-Kleidung am Opel-Testgelände. Ein Auf- danach tritt mit Stil. Motorräder waren 1901 war zu Zeiten der fast einheitlich aber erst 1928: Die Opel Motoclub 500 der logische Schritt einer schwarzen Fahrradrahmen, Opel war kam mit einem 500er-Einzylinder zu aufstrebenden Firma. also schon vor dem GT mutig. 16 oder 22 PS und Pressstahlrahmen, 1929 war schon wieder Im Kontext einer sich dynamisie- die Lizenz dazu hatte Fritz von Opel renden Fortbewegung war die Hin- dem Konstrukteur Ernst Neumann- alles zu Ende. wendung zum Motorrad logisch, und Neander abgekauft. Der neue Rahmen überaus weit weg vom Fahrrad waren hob die Motoclub ansatzlos in die Neu- die frühen Modelle ohnedies nicht. zeit, mit ihrer Beschichtung aus Cad- in Produktionsende als rundes Opels erstes Motorrad reifte 1901, zwei mium sah sie aus wie aus Alu gefertigt, Jubiläum steht etwas sperrig in Jahre nach Beginn der Autoprodukti- rote Reifen und Sitze passten hervor- den Annalen einer Marke, weil on. Der Einzylindermotor stand senk- ragend dazu. Noch besser zur Renn- Ewarum: Das Ende einer Ära, die ge- recht im Rahmen, 1,75 PS waren nicht version, geduckt und minimalistisch fühlt jetzt wieder gut im Saft steht, die Welt, aber deutlich mehr als die und schon im Stillstand schnell. taugt nicht lückenlos als Fundament Kraft der Radfahrer. Viertakt, immer- Ein Vorserienmodell der Motoclub der reinen Freude. Die Geräte, um die hin, und die Kraft wurde per Lederrie- warf Fritz von Opel in eine Rekord- es damals ging, hingegen schon. men ans Hinterrad getrieben. fahrt, ein gewagter Selbstversuch: Der Opel hatte 1886 als Fahrradherstel- Stärkere Versionen kamen, der Er- Schub von sechs Raketen sollte den ler begonnen, später mit eigenem folg bleib aus, 1907 stellte Opel die Geschwindigkeitsrekord knacken, die Rennteam. Man darf sich das ZR3 als Produktion ein. Erst nach dem Ersten Behörden verweigerten aus Sicher- pedalgetriebenen Manta der 1920er Weltkrieg setzte Opel die Fertigung heitsgründen aber die Durchführung. Jahre vorstellen, begehrenswert, mit einem Motorfahrrad (140 cm3, 1,1 1929 ging Opel an General Motors, leicht und abseits alter Schwarzweiß- PS, auch als Damenversion zu haben) die neuen Besitzer wussten mit Motor-

Fotos in knalligem Gelb lackiert. Das fort, die eigentliche Revolution kam rädern wenig anzufangen. Zu wenig. WERK FOTOS:

62 autorevue 5/2019 OLDTIMER GUIDE 2019 Wegweiser im Handschuhfach Schlaue Adressen zum Nachblättern, das hätten wir ja fast verlernt. Natürlich schwappt auch ein erklecklicher Teil des Oldtimer-Hobbys ins Digitale hinüber, aber gefahren, geschraubt, gelitten und gefreut wird natürlich noch in der Kohlenstoff-Welt. Außerdem ist die Oldtimerei nicht unbedingt ein Hobby der volldigitalisierten Jungspunde, daher sind schlaue Bücher nach wie vor höchst sinnvoll. Besonders dieses: Der „Oldtimer Guide 2019“ versammelt alle wichtigen Adressen dieses Hobbys in einem schlanken (und damit Handschuhfach-kompatiblen) Buch, fein sortiert nach Kapiteln: Zwischen Anhänger und Zylin­ Von eindeutiger Abstammung. Man sah derschleiferei ist alles versammelt, was unser Hobby flüssiger Motorrädern noch sehr lange an, dass ­gestalten kann, natürlich inklusive Restaurierung in allen Facetten, ihre Vorfahren Fahrräder waren. Oben Autopflege, Ausfahrten. Opels Frühwerk, unten ein etwas späte- Auch zum Überbrücken von Wartezeit (kein Pannenwitz jetzt!) res Modell mit Motor an der Hinterachse. eignet sich der Oldtimer-Guide perfekt, denn zwischen den nütz- lichen Seiten gibt’s wunderbare Röntgen-Fotos des X-Ray-Man Nick Veasey und Geschichten zum Lesen. Zum Beispiel über Kurt Bergmanns 90er und ein Motorrad von Porsche. Christian Schamburek: Oldtimer Guide 2019. 402 Seiten, € 14,90. TERMINE www.oldtimer-guide.at SÜDSTEIERMARK CLASSIC 25.–27. April in und um Gamlitz www.suedsteiermark-classic.com KLEINER PREIS DER SOPHIENALPE 26. April in Wien/Sophienalpe www.oldtimerschulung.at FAHRTECHNIKKURS FÜR DEN OLDTIMERNACHWUCHS 27. April am ÖAMTC-Gelände Teesdorf www.restaurations-shop.at 35. INT. SEIBERER BERGPREIS 28. April in Weißenkirchen in der Wachau (für Fahrräder schon am 27. April!) www.seiberer.at 8. BODENSEE-KLASSIK 2.–4. Mai im Raum Bodensee www.bodensee-klassik.de OLDTIMER MESSE TULLN MOTORNIGHT 31. Mai in der Freudenau in Wien www.motornights.at Schauen, kaufen oder beides Die Oldtimermesse in Tulln als bunter Saisonbeginn. ALLTAGSKLASSIKER SATURDAY NIGHT CRUISING Was am 18. und 19. Mai das Tullner Messe­ auch schon dem 50er entgegen. Dann wird 4. Mai in Graz gelände beleben wird, ist die 31. Auflage der noch Leopold Figls Mercedes 220S zu se- www.alltagsklassiker.at Oldtimer Messe Tulln, und weil sie genauso hen sein, wie er auch schon in der auto­ lang den Superlativ der größten Oldtimer- revue zu Gast war, und wie Oldtimer den BRAUNSBERG BERGWERTUNG messe des Landes hält, wird auch heuer alles zeitgenössischen Film schmücken, wird 5. Mai am Braunsberg bei Hainburg vertreten sein, was gesammelt und gefahren auch beleuchtet. www.escc.at werden kann: Autos, Traktoren, Motor- und Ein paar Eckdaten noch für Freunde der 2 MOTORWORLD CLASSICS BODENSEE Fahrräder, von sehr alt bis zum Youngtimer. Zahlen: Auf 30.500 m Hallen- und 54.500 Wieder haben viele Oldtimerclubs Son- m2 Freifläche versammeln sich rund 800 10.–12. Mai in Friedrichshafen derausstellungen angekündigt, immerhin Aussteller (die meisten davon haben einen www.motorworld-classics-bodensee.de feiern etliche Marken oder Autos einen fei- Flohmarkstand dabei, ein Bankomat befin- 12. FIZZERS KARAWANKEN CLASSIC nen Geburtstag. Zu erwarten sind also: 100 det sich übrigens am Gelände) und rund 90 16.–18. Mai in Pörtschach am Wörthersee Jahre Citroën, 60 Jahre Mini, BMW 700 und Oldtimerclubs. Dort werden gerne Flöhe in www.carteam-ferlach.at Puch Haflinger, und der Ford Capri steuert Ohren gesetzt. M.S.

5/2019 autorevue 63 klassik | KAUFBERATUNG JEEP

Ja, echt! Was hier aus- sieht wie im Wehr- dienst, ist eine frühe Zivilversion des Jeep. as mit dem unveränder- War natürlich nicht für die Stadt gedacht. ten Design ist allerdings relativ, man müsste dazu die ersten Versu- che gut ausblenden: Ganz frühe Fotos zeigen einen Jeep, Dder weitgehend ohne Karosserie aus- zukommen scheint und die Scheinwer- fer obenauf trägt wie Krokodilsaugen. Kriegs- Kommentare zur Ästhetik waren dem frühen Jeep allerdings egal, denn seine erste Mission war höchst unro- mantisch: Als 1940 der Kriegseintritt der USA immer wahrscheinlicher wur- de, um Europa von der Nazi-Herr- veteran schaft zu befreien, fiel auch auf, dass Nachdem seine erste Mission erfüllt war, bog der derlei ohne passendes Transportgerät Jeep in sein zweites, deutlich längeres Leben – wohl nicht gelingen würde. Also holte das US-Verteidigungsmi- erst 1987 kam ein technisch wirklich neuer Jeep, nisterium ein paar Automobilexperten das Design des Urmodells lebt bis heute. herbei, um einen Anforderungskatalog zu basteln und an 135 potenzielle Her- Von Martin Strubreiter steller zu verteilen. Die kniffligste Auf-

64 autorevue 5/2019 Schon bunt. 1973 war der CJ-5 aktuell, und einige sei- ner Farben passten gut zur Zeit. Mit fast 30 Jahren Bauzeit (1954–83) ist er der längstproduzierte CJ. der Ausschreibung die Produktionska- pazitäten, so kam Ford wieder ins Spiel: Willys nahm technische Anlei- hen beim Ford GP (General Purpose), Ford borgte sich das Design des Willys MA aus, beide produzierten drauf los. American Bantam ging leer aus, fertig- te einen Anhänger für den Jeep, sollte aber nie wieder vollständig genesen. Der Name Jeep kam später dazu, zu- erst als Spitzname, dann verfestigte er sich zum Markennamen und über- haupt zur Bezeichnung für kleine, ge- ländegängige, unverzärtelte Autos. Eine Theorie dazu besagt, dass Jeep aus dem Ford-Kürzel GP reifte. Wahr- scheinlicher als Namensgeber aber ist Eugene the Jeep, ein hundeähnliches Wesen aus Popeyes Welt, das durch Wände gehen und damit überall auftau- chen konnte. Von der Presse nach dem Namen des neuen Autos gefragt, mit gabe darin war der Zeitplan, denn nach dem er soeben die Stufen des Capitols 49 Tagen hatte der erste Prototyp vor- in Washington hinaufgeraspelt war, zufahren, gefolgt von 70 Testwagen nur antwortete Irving „Red“ Hausmann, 26 Tage danach. Während dieser knap- Cheftester bei Willys-Overland: „It’s a pen Zeit war konstruktiv einiges zu lö- Jeep.“ Kurz danach, am 20. Februar sen: Bei zwei Metern Radstand sollte 1941, stand der Name in den Washing- das Auto über Allradantrieb verfügen, ton Daily News. Bis Kriegsende ent- maximal 590 kg wiegen und eine Vier- standen mehr als 360.000 Jeeps bei teltonne transportieren können – es Willys und rund 270.000 bei Ford. war also flink sehr robuster Leichtbau Stahl statt Stoff. Schon 1946 gab’s den In Friedenszeiten endete Fords gefordert, 133 Firmen schmissen dar- All Steel Station Wagon, damit musste Jeep-Produktion, jetzt hatte Willys aufhin die Einladung zum Autobauen niemand mehr an Militärisches denken. das Auto für sich alleine, und es wurde weg. Übrig blieben nur Kleinwagen- zum tragfähigen Standbein: Schon am hersteller American Bantam (der 1938 17. Juli 1945 rollte der erste Civilian mit dem Bantam 60 die Vorlage für Do- Jeep (CJ-2A) vom Band, und weil das nald Ducks Auto geliefert und im glei- Korsett militärischer Vorgaben weg- chen Jahr auch schon ein leichtes fiel, durften ein paar Verbesserungen Army-Car vorgestellt hatte) und Willys in Motor und Antriebsstrang einflie- Overland, beide Kleinhersteller und ßen. Gekauft wurde der Jeep CJ vor al- von finanziellen Problemen gewürgt. lem als Arbeitstier für Land- und Da diese Ausgangslage dem Vertei- Forstwirtschaft, für elegantere Le- digungsministerium etwas wackelig bensplanungen hatte Jeep bald eigene erschien, wurde auch Ford zur Teil- Modelle im Programm. Der CJ wurde nahme an der Ausschreibung überre- frei von modischen Zwängen bis zum det. Und um dem Zeitplan unter die CJ-7 und dem längeren CJ-8 gebaut Arme zu greifen, bekamen alle Firmen und 1987 durch den beruhigend ähnli- Zugriff auf Bantams Pläne des BRC chen Wrangler ersetzt. Die US-Army (Bantam Reconnaissance Car). Ban- bekam ihren Jeep bis 1971, der M38A1 tam protestierte, aber vergeblich: Die war bis nach Vietnam unterwegs. Autos aller drei Firmen glichen einan- Von 1955 bis 1966 fertigte auch der schließlich frappant, aber durch Hotchkiss in Frankreich den Jeep in den starken Go-Devil-Motor mit 60 PS Für alle. Die Zivilversion kam schon 1945, Lizenz, man erkennt diese Autos am überholte Willys Overland die Kon- damit war erstmals Werbung nötig. Neue Kürzel WOF, Willys of France. Farben aber eher nicht. FOTOS: WERK, ARCHIV FOTOS: kurrenz. Indes fehlten beim Gewinner Jeep-Kaufberatung: bitte umblättern >

5/2019 autorevue 65 klassik | KAUFBERATUNG JEEP

ROBUST IST RELATIV Auch wenn viele Teile wirken wie aus dem Vollen gefräst, kön- nen sie rosten, reißen, verloren gehen oder gegen nicht originale Lookalikes ersetzt werden.

Ein früher Jeep, der im unrestaurierten unten wollen die Blechfalze der hinteren Originalzustand überlebt hat, wird kaum Radkästen ebenso kontrolliert sein wie auftauchen – es gilt also, den originalge- der verschmutzungsfreudige Bereich um treuen Zustand zu identifizieren, und das die Rücklichter. schaffen praktisch nur Experten. Wer kei- Der Motor und seine Peripherie (Dich- nen zur Hand hat, liest sich am besten tungen, Lager, Drosselklappen des Verga- perfekt ein, wozu John Farleys „The Stan- sers) verschleißen im normalen Maß, kniff- dardised War-Time Jeep 2“ empfohlen sei. lig ist das zu steife Wasserrohr zwischen Das Blech ist solide, weitgehend gera- Motor und Kühler: Es lässt gerne den de und frei von Hohlräumen, was Suche Stutzen am Kühler einreißen, vorbeugen- und Behebung von Rostschäden deutlich der Tausch gegen einen hitzefesten erleichtert. Gemein sind die Verstrebun- Schlauch ist ratsam. gen in den Radhäusern und am Boden- Die frühen Dreigang-Getriebe sind blech, in denen zusätzlich versteifende schwach dimensioniert, springen unter- (und Feuchtigkeit speichernde) Holzlatten wegs Gänge raus, dann droht Ärger – stecken, rostgefährdet sind verwinkelte oder der Tausch gegen ein robusteres Ge- Bereiche des Bodens wie die Auflage- triebe der späteren Civilian Jeeps. Das Winkel zwischen Rahmen und Karosserie, Fahrwerk stammt aus einer Zeit, in der und gerne wird auch der Scheibenrahmen abschmieren selbstverständlich war, auch vom Rost devastiert. Ersatz ist im Nach- das Öl in den Differenzialen will regel­ bau allerdings leicht verfügbar. Dringt auf- mäßig erneuert sein. grund bröseliger Dichtungen Wasser in Problemlos ist das Interieur: Sitz­ die Staufächer der hinteren Radkästen, bezüge und Instrumente sind neu ver­ VORDERKOTFLÜGEL An den Kanten reißen die vorderen Kotflügel gerne ein, hier wird dann rosten auch die gerne durch. Von fügbar und günstig. < also oft nachgeschweißt oder gespachtelt. MOTOR Robuste Bauweise und niedrige Literleistung sind gute Voraussetzungen für ein langes Leben, dennoch kann der Motor- block Risse aufweisen. Das Schweißen schaffen nur Experten ihres Fachs. Dauer- Vollgas quittiert der Motor mit deutlich erhöhtem­ Verschleiß. VORDERACHSE Wie auch hinten können die Blattfedern ermüden, und die Gelenke der Lenkung verschleißen dann rasch, wenn zu selten gefettet wird. BLATTFEDERAUFNAHMEN Verwinkelte Bereiche halten oft Schmutz und Feuchtig- keit, so rosten bisweilen auch die Aufnah- men der Blattfedern. BODENWANNE Die Wanne unter dem Fah- rersitz beherbergt den Tank, und sie gilt als rostgefährdet. Gelegentliches Öffnen der Wartungsdeckel lässt eingedrungenes Was- ser abfließen. Zum Schweißen will natürlich der Tank demontiert sein. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

66 autorevue 5/2019 Vorschau & Tagebuch

Mercedes EQC BMW X7 Ford Ranger Raptor

30 Jahre Dank Wer weiß, vielleicht wüssten wir ohne den Mazda MX-5 gar nimmer, wie ein Stoffdach aussieht und wie es aufgeht und wie einen dann der Wind watscht und die Welt ins Ge- sicht bläst. Das alles ist natürlich wunderbar, also wollen wir den Neuerfinder des Roadsters zum Geburtstag feier- lich besingen. Porsche 911 SPEZIALISTEN LEISTEN MEHR Fast wie immer Damit meinen wir natürlich nicht uns, sondern die Autos, Eine Vespa hat natürlich die welche sind und uns alle zu solchen machen. So wird auszuschauen wie eine der Mercedes EQC beweisen, dass Sparen erst nach dem Vespa, da gibt’s nichts zu Kauf des Autos beginnt, der Porsche 911 zeigt uns, wie verhandeln. Beim An- fein der Lonely Rider reist, der Mercedes G darf die Un- trieb hingegen darf auch terschiede zum Langzeit-Vorgänger erklären, der BMW eine andere Zukunft un- X7 wird uns meisterlich vor allem bewahren, was ein de- ters Blech –richtig, die zenter Auftritt ist, der Ford Ranger Raptor (213 PS, Vespa Elettrica feiert ih- Death-­Metal-Designelemente) wird für uns die Wüsten ren ersten autorevue- ganz Marokkos glattpressen. Und das ist erst der Anfang. Auftritt!

Das Juni-Heft der autorevue erhalten Sie am 24. Mai beim Zeitschriftenhändler.

SUSANNE HOFBAUER Aus dem Tagebuch einer Redakteurin Über Fahrradfahren in Amsterdam.

Mittwochvormittag. Mobilitäts-Detox-Programm gestar- Donnerstag. Tourstart mit 3,2 km langer Vondelpark­ tet: drei Tage Radfahren in Amsterdam. Mein Hotel liegt etappe. Kein Kaffee im Melkhuis, weil: keine Sonne und am Ende des Vondelparks, was täglich mehrmalige Fahrten ­kalter Wind. Mehrere Runden durch den Grachtengürtel. durch eine frühlingsmuntere Gartenlandschaft mit ge- Dann Aufwärmen im Café de Jaren bei Appeltaart und Pfef- pflegten Asphaltpfaden bedeuten wird. Inklusive Coffee- ferminztee, dann via Kloveniersburgwal in den Plattenla- Stop im Groot Melkhuis mit einem koffie verkeerd. den an der Spuistraat, dann zum Eye-Filmmuseum gegen- über dem Hauptbahnhof und im strömenden Regen wieder Mittwochnachmittag. Mein Hotel-Leih-Hollandrad ist in zurück zum Hotel. Fahrpensum Tag zwei: gefühlt 40 Kilo- hübschem Pastellmint lackiert und in den parkenden Fahr- meter, abendliche Sitzbeschwerden werden schlimmer. radmassen stets relativ leicht zu finden. Es ist – wie hier üblich – ausstattungsmäßig eher trocken ausgeführt: ein Freitag. Sitzbeschwerden schon im Vondelpark. Ich be- Gang, Rücktrittbremse und sehr schwache Vorderrad-Ba- schließe, stehend zu fahren, was auf einem Hollandrad gar ckenbremse, null Federung. Vor allem Letztes wird mit der nicht so leicht ist. Sehr kalter Wind, leichter Regen. Intensi- Zeit mühsam. Das Straßenpflaster der Amsterdamer Alt- ves Aufwärmen in der David-Hockney-Ausstellung im stadt ist recht rumpelig, manchmal fehlen auch Steine, Van-Gogh-Museum. Dann Käsevorrat gekauft und im Café eben ist es auch nicht immer, vor allem die steilen Brücken de Zwart noch ein Bier getrunken, später Fahrrad retour- sind eine Challenge. Fahrpensum Tag eins: etwa 30 Kilo- niert. Fahrpensum Tag drei: echte zehn Kilometer. Im Flie-

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN RIEDMANN, WERK ANDREAS FOTOS: meter, leichte Sitzbeschwerden beim Abendessen. ger nach Hause hätte ich etwas für einen Stehplatz gegeben.

5/2019 autorevue 67 schlusslicht | AUS UNSEREM ARCHIV

Der Schirm kommt mit

Aber einer von uns wird dann laufen müssen. Trotz seines eingängigen Namens, trotz seiner augenscheinlich verblüffenden Ladekapazität war der DAF 55, umgangssprachlich Daf Daffodil (Märzenbecher), nur ein Mauerblümchen des Erfolgs. Dabei bot er Raffinessen wie das Keilband-Getriebe, dessen Schlupf sogar das Differential ersparte. Kurz gesagt: Das konnte nicht gutgehen.

Von David Staretz FOTO: WERK FOTO:

68 autorevue 5/2019 bawagpsk.com

Die KreditBox Wohnen: Mit nur 434 Euro im Monat zum eigenen Wohntraum!

Mit Bestpreis garantie-

Rechenbeispiel: angenommener Kaufpreis der Wohnung 170.000 Euro + 10% Nebenkosten = Finanzbedarf 187.000 Euro, Eigenmittel 17.000 Euro, Mittel aus Familie 20.000 Euro, Kredithöhe 152.400 Euro (Auszahlungsbetrag 150.074,70 Euro), Kreditlaufzeit 35 Jahre, Nominalzinssatz 0,875% variabel pro Jahr, monatl. Kreditrate 433,84 Euro, Bearbeitungsentgelt 2.064 Euro, Kontoführungsentgelt 2.399,80 Euro, Hypothekarspesen 2.239 Euro. Zinsen gesamt 25.351,47 Euro, d.h. der Effektivzinssatz beträgt 1,14% pro Jahr. Gesamtkosten 32.054,27 Euro, Gesam- trückzahlung 182.128,97 Euro. Auszahlungstermin: 15.3.2019, erste Rate: 1.5.2019. Nur mit positiver Bonitätsbeurteilung. Der Zinssatz ist von der Bonität und der Sicherheit abhängig. Den Vorteil der Bestpreisgarantie erklären wir Ihnen gerne persönlich.

MAKW19011E_Vorteilspost_Mai_210x280_RGB_190417_0950.indd 2 17.04.19 10:06