Amtliche Mitteilung zugestellt durch post.at

CHWANBERG Stransparent 2/2016 Liebe Schwanbergerinnen und Schwanberger

Ich möchte mich auf diesem Wege bei al- Herzlich danken möchte ich allen Verei- len Hausbesitzern bedanken, die zu nen und Institutionen, die das Zusam- Fronleichnam mit vielen Blumenteppi- menleben in unserer Gemeinde durch © Foto Furgler Graz © Furgler Foto chen unseren Ort sehenswert gestaltet verschiedene Veranstaltungen in diesem und so der Fronleichnamsprozession ei- Sommer wieder großartig bereichern. nen würdigen Rahmen gegeben haben. Ein besonderer Dank geht an die Pfad- Besonders gratulieren möchte ich der finder, die Landjugend und die Frauen- Musikkapelle Hollenegg, die das 130 bewegung, die beim Schmücken des Pro- jährige Bestehen gefeiert hat. Die Musik- zessionsweges mitgeholfen haben. kapelle sorgt bei zahlreichen kirchlichen Die Marktgemeinde hat auch in diesem und öffentlichen Anlässen für einen wür- Jahr 400 Bäume zur Verfügung gestellt. digen und festlichen Rahmen. Musik ver- Vielen Dank auch an alle Vereine und In- bindet Menschen und diese Aufgabe er- stitutionen, die an der Prozession teilge- füllt die Musikkapelle Hollenegg in der In diesen Ferien hat der Kindergarten in nommen haben. Gemeinde in besonderer Weise. Hollenegg geöffnet. Außerdem gibt es in Ich bedanke mich bei allen Musikerinnen unserer Gemeinde für Eltern die Mög- Der Kindergarten in Schwanberg wird und Musikern, die in diesen vielen Jah- lichkeit, ihre schulpflichtigen Kinder in im Sommer saniert. In diesem Jahr wer- ren diese Gemeinschaft aufgebaut haben, den Sommermonaten betreuen zu lassen. den die Fenster, die Heizung, die Elektro- in dieser Musikkapelle musizierend und In der Volksschule Schwanberg werden und Wasserinstallationen erneuert. Im aktiv mitgearbeitet haben. Kinder in den Ferien beaufsichtigt. Die- nächsten Jahr wird dann im zweiten Bau- ses Angebot wird von zahlreichen Kin- abschnitt die darüber liegende Wohnung Ihr 30jähriges Bestehen hat auch die dern genutzt und als eine Erleichterung in den Kindergarten integriert. Frauenrunde Gressenberg gefeiert. Auf für viele berufstätige Eltern gesehen. Außerdem werden Straßensanierungen diesem Wege gratuliere und danke ich Selbstverständlich findet auch wieder in allen Ortsteilen durchgeführt. Auch in den Frauen für ihre Aktivitäten. der AKTIV KREATIV Sommer für un- unseren Schulen werden Ausbesserungs- sere Kinder statt. arbeiten durchgeführt. Unser Freibad präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder sehr attraktiv. Die große Wasserfläche, die schattige Liege- Stellungskundmachung wiese, Beachvolleyball, Tischtennis, Mi- nigolf, oder die tollen Rutschen laden zu Das Militärkommando Steiermark gibt bekannt, dass im Jahr 2016, österrei- einem abwechslungsreichen Badetag ein. chische Staatsbürger männlichen Geschlechts des Geburtsjahrganges 1998, sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht Ich wünsche allen Schwanbergerinnen nachgekommen sind, zur Stellung geladen werden. 10.10.2016 allgemeiner Stellungstermin für Schwanberg. Stellungsbeginn ist und Schwanbergern einen schönen um 7 Uhr. Sommer! Nähere Informationen gibt es vom Militärkommando Steiermark, Ergänzungsab- Ihr teilung, Straßganger Straße 171, 8052 Graz. Tel. 050201/504 1235, E-Mail: bun- Karlheinz Schuster [email protected] [email protected] Die Stellungskundmachung ist auch auf der Bundesheer-Internetseite unter www.bundesheer.at zum Abruf bereit. Aus dem Inhalt: Gemeindenachrichten 2 - 11 Kultur/Veranstaltungen 12 - 17 IMPRESSUM Ausgabe 3/2016 Medieninhaber, Herausgeber und Vereine 18 - 23 Einsatzorganisationen 24 - 30 Redaktion: Marktgemeinde Schwan- Redaktionsschluss: berg; Verlagsort Schwanberg; Redak- Jugend 30 - 47 tion, für den Inhalt verantwortlich: Do. 29.09.2016 Bibliothek 46 Dir. HR Dr. Bruno Jöbstl, Raiffeisen- Erscheinungstermin: gasse 14, 8541 Schwanberg; Titelfo- Umwelt und Gesundheit 48 - 50 to: Martin Povoden, Schwanberg; KW 41 / 2016 Wirtschaft 51 - 54 Layout & Druckvorbereitung: Man- Sport 55 - 59 fred Karner, Schwanberg; Druck: Si- Zeitung online auf madruck, Fabrikstraße 15, 8530 http://www.schwanberg.gv.at Chronik 59 - 60

2 2/2016 transparent Bausprechtage Öffnungszeiten und Parteienverkehr Informationen rund ums Bauen gibt es bei den nächsten Bau- sprechtagen mit den Bausachver- Marktgemeindeamt Schwanberg ständigen BM DI Kurt Pfleger Hauptplatz 6 bzw. BM Ing. Florian Arnfelser im 8541 Schwanberg Marktgemeindeamt Schwanberg. Tel: (03467) 8288-0 Dienstag, 6. September 2016, E-Mail: [email protected] Dienstag, 4. Oktober 2016 und Homepage: www.schwanberg.gv.at Dienstag, 8. November 2016, jeweils von 15.00 Uhr bis 17.00 Amtsstunden (Parteienverkehr) im Marktgemeindeamt Schwanberg: Uhr. Montag, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Um Voranmeldung bei Mag. Dienstag, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 16.00 bis 18.30 Uhr. Manfred Jöbstl, Tel. 03467 / 8288-202, E-Mail: manfred.jo- Donnerstag, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. [email protected] wird Freitag, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. gebeten. Der Bausprechtag bietet eine Außenstelle Hollenegg fachgerechte Beratung im Vor- Die Außenstelle Hollenegg ist von Montag bis Freitag in der Zeit von feld eines Bauverfahrens und 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. wird kostenlos angeboten. Die Sprechstunden des Bürgermeisters Mag. Karlheinz Schuster (E-Mail: [email protected]) finden im Marktgemein- deamt Schwanberg, jeweils am Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.30 statt. Kostenlose Rechtsberatung Die nächsten kostenlosen Rechts- Einbringung von Schriftstücken im Marktgemeindeamt beratungstermine der Kanzlei Schwanberg - Kundmachung gemäß § 13 AVG Mag. Günther Kiegerl und RAA Mag. Kristina Grass-Krug finden Für die rechtsgültige Einbringung von Schriftstücken und Anbringen im jeweils am Dienstag, 26. Juli Marktgemeindeamt Schwanberg stehen ausnahmslos folgende Möglich- 2016, 30. August 2016, 27. Sep- keiten zur Verfügung: tember 2016 und 25. Oktober Einbringung von Schriftstücken per Post: 2016 in der Zeit von 17.00 bis Marktgemeinde Schwanberg 18.00 Uhr im Marktgemeindeamt Hauptplatz 6 8541 Schwanberg Schwanberg statt. Einbringung von Schriftstücken per Fax: Um Voranmeldung im Marktge- (03467) 8288-200. meindeamt wird gebeten. Einbringung von Schriftstücken per Mail: [email protected]

Für den Bereich der Marktgemeinde Schwanberg werden die allge- Abstellen von Fahrzeugen mein gültigen technischen Voraussetzungen für Anbringen und Er- auf öffentlichen Straßen ledigungen wie folgt festgelegt: Wir machen Sie darauf auf- Anbringen an die Marktgemeinde Schwanberg können rechtswirksam unter merksam, dass das dauerhafte [email protected] eingebracht werden. Eine E-Mail darf die Dateigrö- Abstellen von Fahrzeugen auf ße von 5 MB nicht überschreiten. Als Komprimierungsformat kann ZIP ver- öffentlichen Straßen unzuläs- wendet werden. Für die Übermittlung von Anträgen und Beilagen auf Da- sig ist! tenträgern sind CDs, DVDs sowie USB-Sticks 2.0 oder höher zulässig.

Raumordnung - Erstellung des Örtlichen Entwicklungs-konzepts 1.0 und Erstellung des Flächenwidmungsplanes 1.0 Aufgrund der Gemeindefusion ist es Ausgehend davon hat in der Zeit von 8010 Radetzkystraße 31/1, beauftragt. gemäß § 42 a StROG 2010 idgF er- 4. April 2016 bis 17. Juni 2016 durch Nach Vorliegen des Auflageentwurfes forderlich, sowohl das „Örtliche Ent- den Bürgermeister eine Abfrage von wird eine öffentliche Versammlung wicklungskonzept“ als auch den „Flä- Planungsinteressen stattgefunden. und Information zur Vorstellung des chenwidmungsplan“ der Marktge- Für die Ausarbeitung eines Entwurfes Örtlichen Entwicklungskonzepts und meinde Schwanberg neu zu erstellen. des neuen „Örtlichen Entwicklungs- Flächenwidmungsplanes stattfinden. Die Verfahren sind ehestmöglich ein- konzepts“ und „Flächenwidmungs- Für nähere Informationen steht Ihnen zuleiten und innerhalb von 5 Jahren – planes 1.0“ wurde zwischenzeitig der Mag. Manfred Jöbstl, Tel.: 03467/ also bis Ende 2019 abzuschließen. Raumplaner DI Günter Reissner, 8288, gerne zur Verfügung. transparent 2/2016 3 Gemeindenachrichten Amtliche Mitteilungen

An- und Abmeldung von Sollte die Veröffentlichung in der Ge- Schadensart (siehe Formular) ist ein Wohnsitzen meindezeitung gewünscht sein, so sind Privatschadensausweis auszufüllen. zusätzlich zur Vorlage des Ausbil- Eine Anmeldung ist innerhalb von dungsabschlusses auch ein Foto und ei- Bitte beachten Sie bei der Meldung drei Tagen ab Beziehen der Unter- ne Kurzbeschreibung der absolvierten folgende Fristen kunft, eine Abmeldung innerhalb von Ausbildung erforderlich. Nähere Aus- 1) Schäden an Gebäuden, bauli- drei Tagen vor oder nach Aufgabe der künfte zum Thema erhalten Sie im chen Anlagen, Inventar müssen Unterkunft vorzunehmen. Im Zuge ei- Marktgemeindeamt Schwanberg und in innerhalb von zwei Monaten ab ner Anmeldung wird in jedem Fall die der Außenstelle Hollenegg während Eintritt des Schadens gemeldet schriftliche Zustimmung des Unter- der Amtsstunden. werden. kunftgebers in Form einer Unter- 2) Alle anderen Schäden müssen schrift benötigt. Eine Abmeldung ist Abgabenrückstände - innerhalb von sechs Monaten ab grundlegend nur mit dem Einver- Mahnungen Eintritt des Schadens gemeldet ständnis (Unterschrift) des Melde- werden. pflichtigen möglich. Eine An- oder Hinsichtlich der Mahnungen von Ab- Grundsätzlich ist ein Foto vom auf- Abmeldung im Voraus zu einem be- gabenrückständen wird Folgendes getretenen Schaden notwendig. stimmten Datum ist nicht möglich. mitgeteilt: Zur Überprüfung der Personendaten ist Die Bundesabgabenordnung (Bun- die Vorlage eines gültigen Lichtbild- desgesetz) schreibt vor, dass nach Vermeidung von ausweises notwendig. Weiters sollte be- Eintritt der Fälligkeit der Abgaben- Lärmbelästigung in reits im Vorfeld die Art des gewünsch- schuld eine Mahnung zuzustellen ist. Wohngebieten ten Wohnsitzes klar sein. Im Falle von Die Mahngebühr beträgt mindestens An- und Abmeldungen sind auch die 3 Euro, der Säumniszuschlag 2 % des Zur Schaffung von Ruhezeiten in möglichen Auswirkungen auf die Ab- aushaftenden Betrages. Die Zustel- Wohngebieten wird die Bevöl- kerung höflichst ersucht, an gaben eines Haushaltes zu berücksich- lung der Mahnungen erfolgt in Zu- Sonn- und Feiertagen, sowie tigen. Nähere Auskünfte zum Thema kunft automatisch an jedem 12. des täglich in der Zeit von 12.00 bis erhalten Sie im Marktgemeindeamt Monats. 14.00 Uhr , sowie ab 22.00 Uhr Schwanberg und in der Außenstelle Wird einer Mahnung nicht Folge ge- keine lärmverursachenden Tätig- Hollenegg während der Amtsstunden. leistet, muss aufgrund der Bestim- keiten (Rasenmähen, Holz- mungen der Bundesabgabenordnung schneiden usw.) durchzuführen. Eintragung von seitens der Marktgemeinde eine Exe- akademischen Graden kution eingeleitet werden. Die Markt- gemeinde hat diesbezüglich leider Hundehaltung – Nach Abschluss von Studienlehrgän- keinen Handlungsspielraum. freilaufende Hunde gen ist die Vorlage der Sponsionsur- kunde für die Eintragung im Zentra- Anträge bei In Bezug auf immer wieder auftretende len Melderegister (ZMR) erforder- Katastrophenschäden Beschwerden über die mangelhafte lich. Die Urkunde dient einerseits als Sorgfalt bei der Haltung von Hunden Nachweis über den rechtmäßigen Er- Informationen über Anträge betref- möchten wir die gesetzlichen Bestim- werb eines Titels, andererseits sind fend den Katastrophenfonds für natür- mungen in Erinnerung rufen. dort auch die korrekte Schreibweise liche und juristische Personen, die an (Langtitel und Abkürzung) sowie die ihrem im Bundesland Steiermark ge- Merkblatt über das Führen von Position vor oder nach dem Namen legenen Eigentum Unwetterschäden Hunden in der Öffentlichkeit vermerkt. Nach dem Eintrag wird ei- erlitten haben. § 3b Halten von Tieren des Steiermär- ne neue Bestätigung der Meldung Was müssen Sie tun? kischen Landes-Sicherheitsgesetzes ausgestellt und dem Empfänger über- Sie melden solche Schäden entweder (StLSG) vom 18. Jänner 2005, LGBl. mittelt. Der eingetragene akademi- online mittels des E-Government For- Nr. 24/2005, in der Fassung LGBl. Nr. sche Grad scheint im Anschluss auch mulars „Privatschadensausweis“ oder 147/2013, lautet auszugsweise: auf allen Schreiben der Gemeinde beim Gemeindeamt. Das Formular fin- auf. Für die Bekanntgabe des Erwer- den Sie unter der Internetadresse Absatz 1: bes bzw. die Veranlassung des Eintra- www.agrar.steiermark.at – Leistungen Die Halterinnen/Halter oder Verwahre- ges ist jeder Bürger selbst verant- von A bis Z – Katastrophenfonds – For- rinnen/Verwahrer von Tieren haben wortlich. mulare Privatschadenausweis. Pro diese in einer Weise zu beaufsichtigen

4 2/2016 transparent Gemeindenachrichten oder zu verwahren, dass dritte Perso- Absatz 5: ten Bestimmungen missachten! Man- nen weder gefährdet noch unzumut- Der Maulkorb muss so beschaffen sein, che schicken ihre Tiere sogar morgens bar belästigt werden. dass der Hund weder beißen noch den außer Haus und hoffen, dass sie am Maulkorb vom Kopf abstreifen kann. Abend oder am nächsten Tag wieder Absatz 2: zurückkehren. Die Halterinnen/Halter oder Verwahre- Absatz 6: Diese mangelnde Erfüllung der rinnen/Verwahrer von Hunden haben Der Maulkorb oder Leinenzwang gilt Sorgfaltspflichten hat auch in unse- dafür zu sorgen, dass öffentlich zu- nicht für Hunde, die zu speziellen rem Bezirk und in unserer Gemeinde gängliche Bereiche, die stark frequen- Zwecken gehalten werden und die Si- wiederholt zu unliebsamen Zwischen- tiert werden, wie Geh- oder Spazierwe- cherung des Hundes mit Maulkorb fällen geführt. ge, Kinderspielplätze, Freizeitanlagen oder Leine der bestimmungsgemäßen oder Wohnanlagen, nicht verunreinigt Verwendung entgegensteht. Zu diesen An alle Hundebesitzer ergeht daher werden. Hunden zählen insbesondere Jagd-, der dringende Appell, die gesetzlichen Therapie- und Hütehunde sowie Bestimmungen zu befolgen und ihre Absatz 3: Diensthunde der Exekutive und des Hunde nicht frei herumlaufen zu las- Hunde sind an öffentlich zugängli- Militärs und Rettungshunde. sen. chen Orten, wie auf öffentlichen Stra- ßen oder Plätzen, Gaststätten, Ge- Absatz 7: Hingewiesen wird darauf, dass schäftslokalen und dergleichen, entwe- Halterinnen/Halter von Hunden haben 1. bei Übertretung dieser gesetzli- der mit einem um den Fang geschlos- für diese eine Haftpflichtversiche- chen Bestimmungen von der Be- senen Maulkorb zu versehen oder so rung über eine Mindestdeckungssum- zirksverwaltungsbehörde Geld- an der Leine zu führen, dass eine je- me in der Höhe von 725.000 Euro ab- strafen bis zu € 2.000,00 ver- derzeitige Beherrschung des Tieres ge- zuschließen. Diese Haftpflichtversiche- hängt werden und Hunde der Be- währleistet ist. rung kann auch im Rahmen einer sitzerin/ dem Besitzer auch entzo- Haushalts- oder Jagdhaftpflichtversi- gen werden können; Absatz 4: cherung oder einer anderen gleicharti- 2. die Polizei des Bezirkes Deutsch- In öffentlichen Parkanlagen sind gen Versicherung gegeben sein. Aller- landsberg aus gegebenem Anlass Hunde jedenfalls an der Leine zu füh- dings ist – trotz der eindeutigen rechtli- angewiesen wurde, Übertretun- ren. Ausgenommen sind Flächen, die chen Vorgaben – immer wieder festzu- gen gemäß § 3b des Landes-Si- als Hundewiesen gekennzeichnet und stellen, dass zahlreiche Hundebesitze- cherheitsgesetzes konsequent zur eingezäunt sind. rinnen/Hundebesitzer die oben genann- Anzeige zu bringen. Baubericht Gemeindestraßen- Spielplatz Edensiedlung enwoche begonnen. Der erste Ab- sanierungen Der beschädigte Zaun des Spielplat- schnitt in den Sommerferien beinhal- zes Edensiedlung in Kresbach wurde tet die Sanierung des Erdgeschosses. In allen vier Ortsteilen (Garanas, von den Mitarbeitern des Bauhofes Unter anderem wird der Kindergarten Gressenberg, Hollenegg und komplett saniert. an das Bioheizwerk Schwanberg an- Schwanberg) werden Reparaturar- geschlossen. Bisher wurde das Ge- beiten an den Gemeindestraßen Ortsteil Schwanberg bäude mit Hilfe des elektrischen Stro- durchgeführt. Die Lieferung der Bitu- mes beheizt. menemulsion und die Bereitstellung Wanderweg Schwarze Sulm Der zweite Abschnitt (geplant im Jahr der dazu erforderlichen Gerätschaften Der Wanderweg Nr. 9 „Rund um den 2017) beinhaltet die Neugestaltung erfolgt durch die Firma Liesen. Die Josefiberg“, der an der Schwarzen des Eingangsbereiches sowie die Sa- Arbeiten werden von den Mitarbei- Sulm entlang führt, wurde infolge des nierung des Obergeschosses. tern der Bauhöfe durchgeführt. Hochwassers Anfang Mai stark be- schädigt. Der Weg wurde von den Ortsteil Garanas Ortsteil Hollenegg Mitarbeitern des Bauhofes saniert und wieder begehbar gemacht. Sanierung Steg Schwarze Sulm Straßensanierung Der Steg über die Schwarze Sulm Im Ortsteil Hollenegg wurden Ab- Kindergarten Sanierung wurde von der Fa. Holzbau Peter schnitte des Wolfgangiweges, des Salz- Mit dem ersten Abschnitt der Sanie- Koch neu errichtet. Die Abbruchar- gerweges und des Kleindienstweges mit rungsarbeiten im Kindergarten beiten des alten Steges erfolgten mit dem Straßmayr-Reparaturzug saniert. Schwanberg wurde in der ersten Feri- Hilfe der Mitarbeiter des Bauhofes. transparent 2/2016 5 Gemeindenachrichten

Wolfgangiweg Spielplatz Edensiedlung

Ein Foto des neuerrichteten Steges über die Schwarze Sulm ziert die Titelseite.

Wanderweg an der Schwarzen Sulm Kindergarten Schwanberg

Firmgruppenprojekt Im Zuge der Firmung 2016 erarbei- nen Urlaubsgäste und heimischen kurzen Planungsphase wurde geho- teten wir ein soziales Projekt, das Frischluftbegeisterten die Wander- belt, gebohrt und geschliffen und einer breiten Masse Freude bereiten wege rund um die Gemeinde gerne unsere Firmlinge Elias Koch, Mar- sollte. Da Schwanberg ein wunder- genutzt werden, fiel uns die Weiher- tin Schweinzger, Maximilian Ma- bares Walking- und Wandergebiet bachbrücke oberhalb des Rück- ritschnig, Martin Sackl, Nicola ist und durch die vielen gerngesehe- haltebeckens ins Auge. Nach einer Jöbstl und Markus Galli konnten zeigen, dass sie auch handwerklich durchaus geschickt sind. Unter der Leitung von uns, Katharina Sackl und Johannes Fürpaß als Firmbe- gleiter, wurde vier Tage hart an der aus Lärchenholz bestehenden Brük- ke gearbeitet und diese dann an ih- rem neuen Bestimmungsort mon- tiert. An dieser Stelle geht ein großer Dank an die Marktgemeinde Schwanberg, die – allen voran Mag. Karlheinz Schuster – unse- ren Vorschlag zur Sanierung der de- solaten Brücke mit Begeisterung aufgenommen haben und die Finan- zierung des Projektes übernahm. Unsere Firmgruppe wünscht nun- mehr allen begeisterten Wanderern viel Freude mit unserer Brücke.

6 2/2016 transparent Gemeindenachrichten

Der große steirische Frühjahrsputz 2016 Die Gewinnerin eines Hauptpreises kommt aus Schwanberg

Die Flurreinigungsaktion des Landes An dieser Stelle sei allen Teilnehme- Walter Koch von Elektro Predota Steiermark wurde auch in diesem rInnen an der diesjährigen Flurreini- aus Schwanberg konnten zwei Sponso- Jahr wieder von zahlreichen Aktiven gungsaktion sehr herzlich für ihr En- ren für die Warnwesten gefunden wer- mitgetragen. Die Zahl der an der Ak- gagement gedankt. Die Aktion wurde den. Gerne stellten sich die beteiligten tion beteiligten Personen wurde mit in allen Ortsteilen unter großer Betei- Personen anlässlich der Übergabe in 50.000 bekanntgegeben. Insgesamt ligung der Bevölkerung, der Kinder- der Volksschule und im Kindergarten wurden in der Steiermark bei dieser gärten, Schulen und Vereine durchge- Hollenegg für ein Erinnerungsfoto zur Abfallsammlung in der Natur führt. Insgesamt wurden dabei im Ge- Verfügung. 175.000 kg Müll einer fachgerechten meindegebiet rund 800 kg Müll einer Entsorgung zugeführt. Es haben sich fachgerechten Entsorgung zugeführt. Ausblick 276 Gemeinden, 264 Schulen, 36 Wie aus den Medien bekannt ist, wur- Der große steirische Frühjahrsputz Kindergärten, 4600 Organe der Berg- de sogar ein aufgebrochener Tresor wird auch im Jahr 2017 wieder statt- und Naturwacht, sowie 950 Mitglie- im Ortsteil Garanas entdeckt. OLM finden. Als Aktionszeitraum für die der steirischer Feuerwehren an dieser Paul Aldrian von der FF Garanas 10. Auflage dieser erfolgreichen Um- Umweltaktion beteiligt. fand an der Kalbenwaldstraße einen weltaktion wurde der 20. März bis 29. aufgebrochenen Tresor und alarmierte April 2017 seitens des Landes Steier- umgehend die Polizeiinspektion mark festgelegt. Schwanberg. GI Karl Gartner von der PI Schwanberg und OLM Fritz Prattes von der FF Garanas bargen den Geldschrank, der laut Angaben der Polizei einem Einbruch aus dem Jahre 2015 in Deutschlandsberg zuge- ordnet werden konnte. Speziell im Ortsteil Garanas konnte festgestellt werden, dass das Aufkom- men von Müll entlang der Straßen und Wege gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen hat.

Fast schon zur Tradition geworden ist Erfreuliche Initiative auch das Gewinnspiel im Rahmen die- Auf Initiative des Bauhofleiters in Hol- ser Umweltaktion. Eine der Gewinne- lenegg, Wolfgang Longus, wurden die rinnen eines Hauptpreises kommt aus Kinder des Kindergartens und der der Marktgemeinde Schwanberg. Ni- Volksschule heuer erstmals mit Warn- cole Leonhard hatte das Glück, dass westen ausgestattet, um auch entlang ihre Teilnahmekarte aus 19.693 einge- der Straßen und Wege besser sichtbar langten Gewinnkarten gezogen wurde. und damit geschützt zu sein. Mit DI Al- Als Preis wurde ihr ein Fahrrad der fred Liechtenstein vom Holztreff Marke Steirerbike überreicht. Liechtenstein in Deutschlandsberg und

transparent 2/2016 7 Gemeindenachrichten Neue Mitarbeiter der Marktgemeinde Schwanberg Neues Team im die zwei neuen Bademeister Herr Neue Mitarbeiter im Freibad Markus Kiegerl und Herr Bernhard Bauhof Der bisherige Bademeister Herr Winkler um die Wasserqualität und Die Herren Herbert Edler, Helmut Seewald ist auf eigenen die Sicherheit der Gäste. An der Kas- Franz Krofitsch und Horst Pölzl Wunsch nicht mehr im Freibad sa ist weiterhin unsere langjährige sind befristet über die Sommermo- Schwanberg tätig. Wir bedanken uns Mitarbeiterin und den Besuchern des nate als Aushilfskräfte im Bauhof für seine langjährige Tätigkeit. Seit Freibades bestens bekannte Frau Ve- der Marktgemeinde Schwanberg be- Beginn dieser Saison kümmern sich rena Monika Koch tätig. schäftigt.

v.l.n.r.: Bernhard Winkler, Verena Monika Koch und Markus Kiegerl v.l.n.r.: Horst Pölzl, Franz Krofitsch und Herbert Edler

Müllabfuhrtermine Termine für die Restmüllentsorgung: Restmüllentsorgung Ortsteil Restmüllentsorgung Ortsteil Restmüllentsorgung Ortsteile Schwanberg Hollenegg Garanas/Gressenberg 25. Juli 2016 26. Juli 2016 27. Juli 2016 22. August 2016 23. August 2016 24. August 2016 19. September 2016 20. September 2016 21. September 2016 17. Oktober 2016 18. Oktober 2016 19. Oktober 2016 14. November 2016 15. November 2016 16. November 2016 12. Dezember 2016 13. Dezember 2016 14. Dezember 2016 Termine für die Altpapierentsorgung: Altpapierentsorgung Ortsteil Altpapierentsorgung Ortsteil Altpapierentsorgung Ortsteile Schwanberg Hollenegg Garanas/Gressenberg 22. August 2016 23. August 2016 24. August 2016 3. Oktober 2016 4. Oktober 2016 5. Oktober 2016 14. November 2016 15. November 2016 16. November 2016 27. Dezember 2016 28. Dezember 2016 28. Dezember 2016 Termine für die Abfuhr der gelben Säcke: Gelbe Tonne / gelber Sack Ortsteile Gelbe Tonne / gelber Sack Ortsteile Hollenegg und Schwanberg Garanas und Gressenberg 17. August 2016 17. August 2016 27. September 2016 28. September 2016 8. November 2016 9. November 2016 20. Dezember 2016 21. Dezember 2016

8 2/2016 transparent Gemeindenachrichten Dank an die Blumenfee Glashütten Segnung der Jugendfahne am Schönen Sonntag Beim Schülertreffen im vergange- nen Sommer wurde für die Restau- ration einer weiteren Fahne der Pfarrkirche Glashütten gesammelt. Die Firma Fahnen Mußbacher aus Heiligenkreuz am Waasen ließ die Fahne, und Herr Pisk aus Holle- negg die Fahnen-Kreuzspitze in neuem Glanz erstrahlen. Auf der Für die einen ist es einfach das Erle- menbeeten erfreuen sich nicht nur die Vorderseite ist ein Schutzengel mit digen eines Jobs, für die anderen ein Schwanbergerinnen und Schwanber- Kind zu sehen und auf der Rück- echtes Herzensanliegen: das Ausse- ger, sondern auch die vielen Gäste, seite ein Bildnis der Hl. Jungfrau hen unseres Ortes. Einen wesentli- die unseren Ort besuchen. Maria. Am Schönen Sonntag seg- chen Beitrag zum erfreulichen Er- Ein herzliches Dankeschön an die nete unser Herr Pfarrer Dr. Franz scheinungsbild leistet Frau Hilde Frau mit dem grünen Daumen sagt Ehgartner im Zuge des Gottes- Winkler als Verantwortliche für den im eigenen Namen und im Namen dienstes die Jugendfahne, welche Blumenschmuck. An den liebevoll vieler Schwanberger dann bei der Fronleichnamsprozes- gepflegten Blumeninseln und Blu- Steffi Fahrenberger sion mitgetragen wurde.

Eiserne Hochzeit Das sehr seltene Fest der „Eisernen Hochzeit“ durften Josefa und Karl Prattes sen. vulgo Schmuckbauer aus Oberfresen feiern. Die Ehepartner stellten damit ihren eisernen Willen unter Beweis und durchlebten 65 Ehejahre gemeinsam. Obmann Ger- hard Schmuck gratulierte im Namen des Vorstandes des ÖKB St. Anna ob Schwanberg zu diesem besonderen Anlass. Mag. Martin Povoden transparent 2/2016 9 Gemeindenachrichten Prozessionen in St. Anna ob Schwanberg Mit langer Tradition werden in der Pfarrkirche von St. Anna ob Schwanberg drei Prozessionen abge- halten. Die erste Prozession findet nach Fronleichnam statt, und wird der „Schöne Sonntag“ oder der „Weiße Sonntag“ genannt. Die zweite Prozession ist der „An- na Sonntag“ zu Ehren der Schutzpa- tronin der Hl. Pfarrkirche St. Anna, der heuer am 24. Juli stattfindet. Die dritte Prozession ist der „Bar- tholomäus“, dieser findet heuer am 21. August statt. Jede Prozession wird mit einem Umgang auf der sogenannten „Um- gang-Ebene“ durchgeführt. Auf der Umgang-Ebene befinden sich drei Kreuze, die dabei zu Stationen der Prozession werden. Für das leibliche Wohl der Gläubi- gen sind anlässlich der Prozessionen abwechselnd die Freiwillige Feuer- wehr Garanas, der Pfarrgemeinderat und der ÖKB St. Anna ob Schwan- berg verantwortlich. Die Mitglieder des Pfarrgemein- derates sind bestrebt, die drei wichtig- sten Prozessionen in der Pfarre St. Anna ob Schwanberg aufrecht zu er- halten, sowohl für die Pfarrbevölke- rung als auch die Wallfahrer von Nah und Fern. Annemarie Roschitz Ostereiersuche in Gressenberg Am Palmsonntag wurde im Ortsteil Gressenberg wieder das traditionelle Oste- reiersuchen für Kinder in der Volksschule veranstaltet. Ortsteilbürgermeister Johannes Aldrian konnte zu diesem Ereignis zahlrei- che GemeindebewohnerInnen mit ihren Kin- dern begrüßen. Sichtlich begeistert zeigten sich die Kinder vom Besuch des Osterhasen, der ihnen in einer Kraxe köstliche Osterha- sen aus Schokolade mitgebracht hatte. Gerne ließen sie sich dann auch gemeinsam mit ihm fotografieren. Eine gelungene Veranstal- tung, die von den Mitgliedern der Frauen- runde Gressenberg bestens vorbereitet worden ist.

10 2/2016 transparent Gemeindenachrichten Komitee Altburg Frohe, ausgelassene Stimmung Zügig gehen die Grabungs- und wurden in gelungener Schmiedearbeit herrschte beim Ritterfest mit Mittel- Sanierungsarbeiten voran. Bei den von den Herren Karl Mandl und Jo- altermarkt am 5. Juni am Haupt- diesjährigen Grabungen an der sef Koch angebracht. Das Brunnen- platz. Ritter, Handwerker, Musikan- Nordostkante wurden hochinteres- gitter wurde sandgestrahlt und wird ten und Gaukler gaben sich ein Stell- sante Fundamente einer frühmittel- noch bevor es seine endgültige Patina dichein. Leider hielten einige Regen- alterlichen Anlage (Wehrhof) aus erhält, feuerverzinkt. Dankeschön an tropfen so manchen Besucher vom dem 7. - 9. Jhdt. oder noch älter frei- die Firma Johann Sinnitsch für die Verbleiben ab. Trotzdem kann man gelegt. Neben frühmittelalterlichen Hilfestellung. Weiters wurden die von einem vollen Erfolg sprechen. An Keramik- und Eisenfunden wurden Fahnenmasten mit Drehauslegern dieser Stelle nochmals ein herzliches auch Münzen und Keramik aus rö- und neuen Fahnen bestückt. Dankeschön an alle Sponsoren wie mischer Zeit dort vorgefunden. auch der Marktgemeinde Schwanberg Brandspuren weisen auf kriegeri- Mit der Montanuniversität Leoben mit dem Bauhof und allen aktiven sche Handlungen hin. konnte im Mai eine Bodenradarun- Mitarbeitern im Komitee. Sie haben Die östliche Ringmauer konnte tersuchung durchgeführt werden, die wieder mitgeholfen unsere Arbeiten verlängert werden. Das Brunnen- uns wieder einige neue Hinweise auf an der Altburg Schwanberg voranzu- haus erhielt nun ein Wellrad mit Wel- die Gebäudestrukturen der Burganla- treiben. le im Originalstil. Die Eisenbeschläge ge erbrachte.

Info: Auch in diesem Sommer wieder Kurse für „Archäologie mit Kindern“ abgehalten (AKS)!

transparent 2/2016 11 stellen das zentrale Thema der Aus- www.heinrichpansi.at stellung dar. www.lebensschmiede.at Die Ausstellung wurde am 2. Juli feier- lich durch Bgm. Mag. Karlheinz AVISO: Schuster und Kurator Roman Grab- Von Römern und Rittern ner eröffnet. Zu sehen ist die einzig für das Rondell konzipierte Schau noch bis Archäologische Entdeckungen in 14. August. Öffnungszeiten: Freitag, der kaiserlichen Burg Schwanberg 14 - 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 11 Man ist zwar noch am Graben und - 17 Uhr und gegen Voranmeldung. Zusammentragen – man darf sich aber schon jetzt auf eine archäologi- 1. Kunst- & Designmarkt sche Entdeckungsreise freuen. Nicht nur das alte Rondell erwachte Die neuesten Funde aus der Rö- Rückblick: zu neuem Leben! - Nach 15 Jahren merzeit und dem Mittelalter - Arm- „My Home is my Castle“ – Ausstel- Frühlingsausstellung (ohne Unterbre- brustbolzen, gotische Ofenkacheln, lung von Werner Reiterer chung) wurde es Zeit für eine Verän- Waffenbestandteile und vieles mehr – Werner Reiterer, der mit seinem derung: Die Lebensschmiede Früh- alles aus den Grabungen bei der Alt- Kunstprojekt „Crash“ am Leibnitzer lingsausstellung verwandelte sich im burg – werden in Kürze in der Aus- Hauptplatz vor drei Jahren für Furore Laufe des vergangenen Jahres zu ei- stellung in der Rondell Gallery ge- sorgte, überrascht auch in der Rondell nem Kunst- und Designmarkt. 18 zeigt. Gallery mit besonderen Installationen. KünstlerInnen und DesignerInnen so- Die Ausstellung wird am Sams- Schon das skurrile Sujet auf Einla- wie 4 Biovermarkter wurden von Le- tag, den 10.09.2016, um 18 Uhr von dungen und Plakaten - die Darstel- bensschmied Heinrich Pansi für die- Bürgermeister Mag. Karlheinz lung einer Diebesmaskierung in Form ses neu kreierte Projekt ausgewählt Schuster eröffnet und dauert bis eines noblen Hutes verstört und faszi- und eingeladen. Nach sehr positiven Sonntag, den 02.10.2016. niert zeitgleich verwunderte Betrach- Rückmeldungen von Ausstellern und Öffnungszeiten: Samstag und ter. Aktuelle Themen wie Gewalt, Si- Besuchern blüht uns im nächsten Sonntag, von 11 bis 17 Uhr. Sonst auf cherheit, Familie und Gemeinschaft Frühling eine Fortsetzung! Anfrage Tel: 0664 / 5418525.

Sommernachtstraum & pointenreiche Abend und das außer- Eine unvergessliche Sommernacht Dolce Vita gewöhnliche Ambiente begeisterte bescherte uns der Gospel Chor Graz. das Publikum. Manchen Liebhabern Die temperamentvolle Chorleiterin Der HERRLICH DÄMLICHe Ka- des spitzfindigen Humors blieb das Mag.a art. Zeljka Hrestak begei- barettabend mit den ZARTBITTE- Lachen im Hals stecken … sie muss- sterte mit einer lebhaften Inszenie- Ren Schwestern Andrea & Doris ten wir leider auf das nächste Mal ver- rung des Konzertabends. Die kräfti- Grillitsch ließ die Rondell Gallery trösten … kleiner Tipp: schon frühzei- gen Stimmen und gefühlvollen Lieder beinahe aus allen Nähten platzen. Der tig Kulturberg-Karten sichern! rührten auch den Himmel über

© Christa Ortner © Christa Ortner

© Christa Ortner

12 2/2016 transparent Kultur

Schwanberg zu Tränen. Er bewahrte glücklicherweise Haltung, sodass die © Christa Ortner musikalischen Gäste zum großen Fi- nale am Kirchenausgang noch sponta- ne Zugaben boten … und da wurden einige Melodien angestimmt … schließlich war die Josefikirche bis auf den letzten Platz gefüllt!

© Christa Ortner

Auf kulturellen Weitblick setzt das © Christa Ortner Kulturberg-Team nicht nur am Jose- fiberg! – Im Herbst steht ein Ausflug nach „Bella Italia“ am Programm. Zuerst wird der Mosaik-Metropole Spilimbergo ein Besuch abgestattet. Danach geht´s weiter in die lebendige Stadt Padua. Wer mit auf Reisen ge- hen möchte ist herzlich willkommen! Infos & Anmeldung bis 12. August: Tel. 0650 / 912 13 28 oder www.kul- turberg.at Schloss Hollenegg for Design Anfang Mai 2016 präsentierte Ku- ratorin Alice Stori Liechtenstein „SLOW“, die erste Ausstellung zum 2015 von ihr gegründeten Design-Re- sidency-Programm „Schloß Holle- negg for Design“. Über 2.000 Besu- cher zog die Eröffnung am 7. Mai in ihren Bann. In Kooperation mit dem Designmonat Graz wurden auf Schloss Hollenegg Design-Installatio- nen gezeigt: u.a. von dem in London tätigen Designer Dean Brown, dem Veroneser Industrie-Design-Studio Dossofiorito (Livia Rossi und Gian- luca Giabardo) und dem Duo mi- scher`traxler (Katharina Mischer und Thomas Traxler), die den ge- schichtsträchtigen Ort aufgriffen und diesen im Spannungsfeld von Vergan- genheit, Gegenwart und Zukunft so- wie unter dem Aspekt der Langsam- keit neu interpretierten. transparent 2/2016 13 Kultur

Der Ausstellung zum Output des in Österreich ersten und einzigartigen Residency-Programms folgten An- fang Juli − ebenso als Teil der Initia- tive − Aufenthalte von Designern und Veranstaltungen wie die Design-Ge- spräche mit der regionalen Wirtschaft. Ziel war es, junge, internationale De- signer zu fördern, den gesellschaftli- chen Diskurs über Design und dessen Rolle neu zu entfachen und den Zu- gang zu Design greifbar zu machen.

Eine Handwerkerin mit künstlerischem Feinsinn Gelernt ist gelernt. Das kann man Gams gelernt.“ Bereits zwei Jahre ten eine ganz besondere Note. Die mit Fug und Recht behaupten, nach Abschluss der Keramikerlehre fertigen Produkte werden im wenn man der Keramikmeisterin legte sie die Meisterprüfung ab. Da- Schauraum präsentiert. Petra Koch in ihrer Manufaktur nach war sie in der „St. Peter Kera- Petra Koch ist mit sämtlichen in Garanas 4 über die Schultern mik“ in Graz tätig. Seit 2007 führt sie Brenntechniken bestens vertraut. schaut. Seit zwei Jahrzehnten be- einen eigenen Meisterbetrieb und seit Dazu darf auch die Raku-Keramik schäftigt sie sich intensiv mit dem 2013 gibt sie ihr Wissen an der Lan- gezählt werden. „Bei dieser Tech- Element Ton. Auch das Experi- desberufsschule 5 in Graz-St. Peter nik wird im Freien gebrannt. Die weiter. Der Schwer- Arbeiten werden im glühenden Zu- punkt ihrer Arbeit liegt stand aus dem Gasofen genommen im Drehen auf der Töp- und in Sägespäne eingelegt. Die Sä- ferscheibe. Die große gespäne verbrennen, und der Rauch Palette ihres Schaffens dringt in die Keramik ein. So ent- umfasst traditionelle steht die besondere Optik.“ und moderne Ge- Längst ist ihr die Profession zur brauchskeramik ebenso Leidenschaft geworden. Die be- wie Garten- und Bauke- gabte Garanaserin widmet sich zu- ramik. dem gerne dem Modellieren. So Wo die Natur vor der etwa in Plattentechnik. Und sie mentieren mit verschiedenen Haustür inspirieren kann und echte versteht sich auch auf das Arbeiten Brenntechniken und Glasuren ge- Nachbarschaft noch erlebbar ist, hat mit Porzellan. hört zu ihrer Leidenschaft. Der sie ihre Keramikmanufaktur. Bis ein In ihrer Keramikmanufaktur in Schauraum spiegelt echte Handar- Werkstück fertig ist, dauert es in der Garanas, die ganzjährig geöffnet beit wider. Regel drei Wochen. Mit Unterglasma- ist, bietet Petra Koch auch Töp- „Ich habe mein Handwerk in der lereien und verschiedenfärbigen Gla- ferkurse im kleinen Rahmen an. „Töpferei Löcker-Welek“ in Bad suren verleiht Petra Koch ihren Arbei- Text und Foto: Josef Fürbass

14 2/2016 transparent Kultur Alfred Prattes − ein Virtuose auf der Harmonika wurde 75 Geboren im Jahre 1941, in Gara- nas als erster Prattes-Sohn (vulgo Amtmannannerl), widmete er schon von Kindesbeinen an den Großteil seines Lebens der Volks- musik. Unzählige Harmonika-Be- geisterte erlernten beim „Fredl“ den professionellen Umgang mit der „Steirischen“ und noch heute kommen „alte Hasen“ um sich vom Meister, der sein Wissen ger- ne weitergibt, den einen oder an- deren Trick abzuschauen. Viele Jahre musizierte er im weithin be- kannten Prattes-Trio mit seinen Brüdern Walter und Stefan. Sein berufliches Leben verbrachte tritt in den wohlverdienten Ruhestand musiker bei seinen Auftritten und er als Fahrschullehrer in den Dien- leben er und seine Frau Emmi in St. wird auch weiterhin eine nicht zu sten des Österreichischen Bundes- Anna ob Schwanberg. Noch heute be- ersetzende Größe der heimischen heeres in Graz. Seit seinem Ein- geistert der junggebliebene Vollblut- Volksmusikszene bleiben.

Albert Masser Albert wurde am 3. Mai 1999 gebo- 2016: „Henry, Franz & Co“ in der ren und ist in Garanas auf einem Bau- Bankstelle Schwanberg der Raiffei- ernhof aufgewachsen. Er besuchte die senbank Süd-Weststeiermark. Volksschule St. Anna ob Schwanberg Im März 2017 wird Albert im Vorfeld und anschließend die Neue Mittel- der Special Olympics , im schule 1 in Deutschlandsberg. Seine Rahmen des Internationalen Fackel- schulische Laufbahn setzt er gerade laufes, mit dem Olympischen Feuer mit dem Besuch der Landwirtschaft- durch Österreich laufen. lichen Fachschule Erzher- zog Johann in fort. Keramik-Manufaktur Bereits als kleiner Bub Petra Koch brachte Albert seine turbu- 0664 / 423 79 74 Garanas 4 lente Fantasie auf jedem 8541 Schwanberg verfügbaren Blatt zum Aus- druck. Seit Oktober 2014 wird er von Frau Elvira Wonisch künstlerisch be- gleitet und gefördert. Albert malt hauptsächlich mit Aquarellfarben, er hat aber auch schon auf Leinwand gearbeitet.

Ausstellungen: 2015: „Mein erstes Jahr im Atelier“ in freundlicher Kooperation mit der Künst- lergruppe „Randkunst“ in Lieboch. transparent 2/2016 15 Veranstaltungen JULI Sonntag, 11.09.2016; Hüttenkirtag Glashütten; FF Freitag, 22.07.2016; Dämmerschoppen; Hauptplatz Glashütten Schwanberg; Nah & Frisch Brauchart; Brauchart's Samstag, 17.09.2016; 15:00; „Pfadi-Silvester“; Bauernecke; Spielgemeinschaft Schwanberg – St. Pe- „Scout and Night“; MZH Schwanberg u. Schulwiese; ter i. S., Kindertanzgruppe St. Peter i. S. Pfadfindergruppe Schwanberg Sonntag, 24.07.2016; 09:45; Annasonntag mit Pro- Freitag, 23.09.2016; 19:30; Theater Rilke: COR- zession; St. Anna NET (Daniel Doujenis, Graz); Tenne beim BS Freitag, 29.07.2016; Strandfest; Strandfestgelände; Brendlhof, Schwanberg; Kulturberg Schwanberg MMK Schwanberg Donnerstag, 29.09.2016; 17:30; 18:30; Pilates; Kin- Samstag, 30.07.2016; Strandfest; Strandfestgelände; dergarten Schwanberg; VHS Carena Schmuck MMK Schwanberg Sonntag, 31.07.2016; 11:00; Bergmesse; Brendlhüt- OKTOBER te; Berg- u. Naturwacht Schwanberg Samstag, 01.10. u. Sonntag; 02.10.2016; 2tägige Kulturreise nach Padua; Kulturberg Schwanberg AUGUST Donnerstag, 06.10.2016, 18:30; 20:00; Pilates mit Freitag, 05.08.2016; Dämmerschoppen; Hauptplatz autogenem Training; Kindergarten Schwanberg; VHS Schwanberg; Nah & Frisch Brauchart; Brauchart's Carena Schmuck Bauernecke; SOKO Stainz: Volksmusik, neue Volks- Samstag, 08.10.2016; 15:00; Oktoberbeten; Mariä- musik, Jazz, Blues und noch viel mehr! heimsuchungskapelle, Gressenberg; Frauenrunde Sonntag, 07.08.2016; Frühschoppen; Glashütten; FF Gressenberg Glashütten Sonntag, 16.10.2016; 09:30; Erntedanksonntag (im- Sonntag, 07.08.2016; 11:00; Grillfest; St. Anna; FF mer eine Woche nach Schwanberg); St. Anna Garanas Mittwoch, 26.10.2016; 09:00; Fitmarsch; Schwan- Freitag, 12.08.2016; Dämmerschoppen; Hauptplatz berg; SPÖ Schwanberg Schwanberg; Nah & Frisch Brauchart; Brauchart's Mittwoch; 26.10.2016; Kastanienbraten; Rüsthaus Bauernecke; Pop und Jazz: „ease“ – music to ease Gressenberg; FF Gressenberg your mind Sonntag, 14.08.2016; 07:00; Trödler- u. Hobby- künstlermarkt; mit Frühschoppen (10:30) Musik: Trio „Geht's No“; FF Trag Samstag, 20.08.2016; 18:00; Grillabend; altes Rüst- haus Hollenegg; FF Hollenegg Sonntag, 21.08.2016; 07:00; Fetzenmarkt; altes Rüsthaus Hollenegg; FF Hollenegg Sonntag, 21.08.2016; 10:00; Kräuterweihe; BS Brendlhof; anschließend bunter Nachmittag; Bienen- zuchtverein Schwanberg Samstag, 27.08.2016; 08:30; 3. Schwanberger Ge- meindeturnier; Stocksportanlage Schwanberg; Eis- schützen Bau Moser Samstag, 27.08.2016; 14:00; Spielefest; MZH/Kiga- Gelände; AKS, Pfadfinder Sonntag, 28.08.2016; 09:45; Bartholomäussonntag mit Prozession; St. Anna Sonntag, 28. 08. 2016, Pfarrfest „Ägidifest“ in Hol- lenegg; 10 Uhr Heilige Messe in der Schlosskirche Hollenegg, anschließend Pfarrfest im Rossstall

SEPTEMBER Samstag, 03.09.2016; Wissenstest der Feuerwehr- jugend; Rüsthaus Gressenberg; FF Gressenberg Sonntag, 04.09.2016; 11:00; Bergmesse; Kollerhütte, Wiel; Bergrettung Schwanberg Samstag, 10.09.2016; 20:00; Kabarett „Petut- schnigg Hons aus Schlatzing“; VS Hollenegg; FF Hollenegg

16 2/2016 transparent Veranstaltungen

Einladung zu unserem Pfarrfest Hüttenkirtag am Sonntag, den 11. September Beginn der Heiligen Messe um 10. 15 Uhr gestaltet von der Chorgemeinschaft „ars musica“. Anschließend Fest am Dorfplatz Glashütten. Die Wirtsleute, die Feuerwehr und der Pfarrgemeinderat freuen sich auf viele Besucher transparent 2/2016 17 Vereine

lichkeiten mit alten Andenken, mit Bä- Mit Bus und PKW ging die Fahrt über ren, verschiedene Verkaufsläden in Mi- eine ca. 8 km lange Forststraße auf die niatur (Frisör, Bäcker, Kaufmann, Ra- Alm, die mitten im Koralmgebiet zwi- Ortsgruppe Schwanberg dioverkäufer usw.). Das war für uns ein schen Glashütten und der Gregormichl- sehr schönes Erlebnis. alm liegt. Einige Wanderer nahmen den Am Samstag, 12. März fand wieder Schade, dass Frau Kohlbacher mit Jah- anstrengenden Fußmarsch auf sich. Für das gemütliche Krainerschnapsen im resende ihre kleine Welt aus den Räu- das leibliche Wohl wurden wir von Restaurant „Zum Schwan“ der Fam. men siedeln muss. Barbara Kienzer ausgezeichnet ver- Slabernig statt. Der Obmann Andreas wöhnt. Wir kommen gerne wieder… Zohmann konnte über 60 Schnapser, Am Dienstag, 3. Mai, erfolgte die jähr- Auch eine kurze Rast in Glashütten darunter einige Bürgermeister, herzlich liche Mutter- und Vatertagsfahrt, durfte nicht fehlen. begrüßen. Unter den wachsamen Augen diesmal zur Alpaka-Ranch nach Frau- des Organisationsreferenten Ing. Hel- ental. Sabine Nebel führte uns in die Feierliche Gratulationen waren mut Fleischmann und von Frau Maria Welt der Alpakas ein. Wir durften auch auch zu verzeichnen: Salzger gingen die oft spannenden ein Alpaka füttern und streicheln. Nach Frau Sophie Steinbauer (80), Frau So- Spiele reibungslos zu Ende. Kuchen und Kaffee ging es weiter nach phie Wildbacher (70) und Herr Karl Danke an die zahlreichen Sponsoren , zum Harmonypoint der Fam. Mandl (85). u.a. Wohlfühlstudio Angelika, Café Roswitha und Franz Riedl. Frau Riedl Der Vorstand bedankte sich für die treue Gabi Pilko, Frisör Romana, Ölmühle zeigte uns stolz ihr mit ihrem Gatten ge- Mitgliedschaft, überreichte ein Präsent Lorenz, Blumen Martina. staltetes Paradies. Nach ihren Worten und wünschte für die weiteren Lebens- eine Oase des Rückzuges, der Entspan- jahre alles Gute und vor allem viel Ge- Dienstag, 5. April – Besuch der ehem. nung, der Ruhe, des einfach SEINS. Ei- sundheit. Volksschule Sommereben und von ne außergewöhnliche Plattform des „Evis kleiner Welt“. Wir durften in ei- Dialoges zwischen Mensch, Natur und Hinweis ne wunderbar gestaltete Puppenwelt Herzlichkeit. Leider hat uns der anhal- Über die Geschichte von Gressenberg eintauchen. Mit viel Liebe und Herz hat tende Nieselregen einen Strich durch und Glashütten, Juwele der Koralpe Frau Eva Kohlbacher zahlreiche Stun- die Rechnung gemacht und es wurde und Zeitzeugen-Interviews, kann eine den geopfert, um diese Wunderwelt ent- bald die Heimreise angetreten, aber DVD zum einen Preis von € 20,00, ge- stehen zu lassen und uns damit zu ver- nicht ohne einen Zwischenhalt in der staltet von Strunz Film, bei Markus zaubern. Ein ganzes Klassenzimmer Konditorei Leitner, Frauental. Freydl, Tel.: 0676/7305654, erworben mit lebensgroßen Puppen, die wie echte Mittwoch, 22. Juni – Halbtagesaus- werden. SchülerInnen aussehen. Weitere Räum- flug auf die Suchaalm Andreas Zohmann

Pensionistenverband Schwanberg Am 17.3.2016 fand im Jugend- u. dern als Ehrengäste BV Ing. Hubert thea Gaisch gedacht. Nach einer Kulturzentrum Schwanberg die all- Zingler, Bürgermeister Mag. Karl- Rückschau auf das Jahr 2015 sprach jährliche Jahreshauptversammlung heinz Schuster und Vizebgm Harald Vorsitzende Maria Knappitsch über der Pensionisten statt. Dazu konnte Reiterer begrüßen. Bei einer Ge- die Aktivitäten des vergangenen Jah- Vorsitzende Maria Knappitsch ne- denkminute wurden der verstorbenen res, erinnerte an die Ausfahrten sowie ben zahlreichen erschienen Mitglie- Mitglieder Grete Saurugg und Doro- die Mutter- und Vatertagsfahrt nach

18 2/2016 transparent Vereine

Südburgenland, dann die Fahrt nach Bei der 5. Ke- Jeruzalem (Slowenien) und die „Fahrt gelmeisterschaft ins Blaue“ nach Kärnten zur Hirter- im Jugend und Fa- Brauwelt. Weiters gab es Festbesuche miliengästehaus in bei befreundeten Ortsgruppen im Be- Deutschlandsberg, am 15.3.2016, ke- Weiter ging es dann nach St. An- zirk, das Grillen und Kastanienbraten, gelte auch eine Gruppe der Schwanber- drä zur Wallfahrtskirche und Basilika Geburtstagsfeiern, das Karten- und ger Pensionisten mit, die von 13 Grup- „zur Schwarzen Madonna“ Maria Lo- Gesellschaftsspielen, gemeinsame Fa- pen den achten Platz erreichte. Gespon- reto, die neben Maria Luggau die be- schings- und Weihnachtsfeiern sowie sert wurden die schönen T-Shirts von deutendste Marienwallfahrtskirche Kegeln und Turnen. Über die genauen der Pizzeria und Kegelbahn „Mehl- Kärntens ist. Ein- und Ausgaben berichtete Kassier sack“ Wolfgang Hubmann in Nach der Besichtigung wurde das Franz Wallner. Nach der Überprü- Schwanberg, wo die Schwanberger leckere Mittagessen beim Hotel-Gast- fung durch die Kassenprüfer Erika Pensionisten gerne kegeln, und viel hof Buchbauer, das 3 km vom Schi- Prattes und Eduard Freidl wurde Freude mit den schönen T-Shirts haben. gebiet Klippitztörl entfernt liegt, ein- die Entlastung mit dem Dank für die Ein Herzliches Dankeschön dafür. genommen. Auch die Tanzmusik der vorbildliche Arbeit ausgesprochen. „2 Hallodries“ am Nachmittag haben Anerkennung für die Zusammenar- Die diesjährige Mutter- und Va- wir sehr genossen. Vor der Heimreise beit im Verein gab es durch BV Ing. tertagsfahrt des Pensionistenverban- fuhren wir noch rauf zum Schigebiet Hubert Zingler und Bürgermeister des Schwanberg, am 19. Mai führte Klippitztörl. Leider konnten wir den Mag. Karlheinz Schuster sowie vom nach Kärnten. Bei der Steinhalle in Bus nicht mehr verlassen, da es zu Vizebgm. Harald Reiterer. In weite- wartete schon unser Reise- regnen begann. rer Folge wurden die Ehrenurkunden leiter Josef Knopf und geleitete die Es war eine wunderschöne Fahrt, mit Anstecknadeln überreicht. In Teilnehmer nach St. Gertraud zur die allen sehr gut gefallen hat. Zur Bronze: Anton Buchsbaum, Eduard Knusperstube, wo das zweite Früh- Freude der Frauen gab es noch eine Freidl, Doris Freidl, Aloisia Gad- stück eingenommen wurde. Danach Herz-Bonboniere als Muttertagsge- ner, Anna Held, Franz Kiefer, Ing- ging die Fahrt weiter nach St. Stefan schenk, das liebevoll von Christine rid Scheicher, Christine Sussmann, zum Lavanttaler Spargelhof „Ster- Moser und Erika Prattes mit Masch- Herta Sussmann. In Silber: Maria nath“. Die Führung war sehr auf- erl versehen wurde. Stv. Vorsitzende Knappitsch, Brigitta Mörth, Gott- schlussreich und wir konnten sehen, Doris Freidl bedankte sich beim Rei- fried Narat, Johann Tatzer. In Gold: wie der weiße, grüne und violette seleiter Josef Knopf und beim Bus- Hermann Feibel, Alois Gadner, Spargel gewaschen, geschnitten und fahrer Hansi von Resch Reisen für Herbert Knappitsch, Peter Moser. verpackt wurde. Viele von uns nah- die schöne und sichere Fahrt und al- Für die langjährige Treue, 25 Jahre: men auch gleich den frischen Spargel len Mitgliedern für die zahlreiche Dorothea Pauritsch. Auch die sieben mit nach Hause. Teilnahme. neuen Mitglieder wurden herzlich be- grüßt. Maria Knappitsch bedankte sich bei allen für das Vertrauen und wünschte allen Mitgliedern weiter ei- ne so gute Zusammenarbeit. Nach ei- ner deftigen Jause und guten Tröp- ferln wurde die aufschlussreiche und gut verlaufene Versammlung schließ- lich beendet. Ein herzliches Danke- schön an Herrn Franz Friessnegg und seine fleißigen Helferinnen für die Arbeit im Clubraum. transparent 2/2016 19 Vereine

Das Frühlingsfest des Schwan- Am 23. Juni suchten sich die durfte. In Kapfenberg angekommen berger Pensionistenverbandes am 29. Schwanberger Pensionisten die Such- nahmen wir ein zweites Frühstück Mai in der Mehrzweckhalle war wie- aalm als Ausflugsziel aus. Die Fahrt beim Gasthaus Harrer ein. Danach der mal ein großer Erfolg. Gestaltet über Gressenberg nach Glashütten zur ging es weiter zur Burg Oberkapfen- wurde das Fest von Vorsitzende Ma- Suchaalm fand bei herrlichem Wetter berg zur Greifvogelschau. Die mo- ria Knappitsch (die auch die Begrü- statt. Auch die gute Jause mundete al- derne Anlage der Burgfalknerei Ober- ßung vornahm) und ihrem Team. len vorzüglich und der Spaziergang, kapfenberg bot mit ihrer artgerechten Unter den vielen Gästen sah man den „einige“ machten, war bei diesem Tierhaltung in Volierenbauweise und auch den Bezirksvorsitzenden Ing. schönen Wetter ein Genuss. Es war den gezeigten Freiflügen der Tiere ein Hubert Zingler, der einige Grußwor- ein sehr schöner, lustiger Nachmittag, besonderes Erlebnis für uns. Nach der te an die Anwesenden richtete. Be- der allen Pensionisten sehr gut gefal- interessanten Schau nahmen wir in grüßt wurden auch die benachbarten len hat. Aber leider war er viel zu Kapfenberg beim Gasthaus Grex- Ortsgruppen aus Stainz, Bad Gams, schnell vorbei. hammer unser Mittagessen ein. Da- Groß St. Florian, Frauental, Holle- nach ging es weiter nach Tragöß zum negg, St. Martin, Steyeregg, Pölfing - Einen Tagesausflug am 30. Juni Grünen See. Eifrige Pensionisten Brunn, Wies, Hörmsdorf und machten die Schwanberger Pensioni- machten einen Spaziergang rund um Ligist/Krottendorf, sowie Vizebürger- sten auf die Burg Oberkapfenberg den See, um sich danach mit Jause meister Harald Reiterer und Ob- und zum Grünen See nach Tragöß. oder Kaffee und Kuchen zu laben. Es mann der SPÖ Gerhard Paul Mörth Vom Heimatort aus fuhren wir war ein sehr schöner Ausflug und bei aus Schwanberg. Für die musikali- nach Lannach wo schon unser Reise- der Heimfahrt bedankte sich Vors.Stv. sche Umrahmung sorgte das „Duo leiter Herr Josef Knopf wartete, der Doris Freidl beim Reiseleiter Josef Express“ aus St. Stefan. uns zu unserem Ausflugsziel führte. Knopf und beim Busfahrer Sepp von Der Höhepunkt war wohl die Stellv. Vorsitzende Doris Freidl be- der Fa. Resch für die sichere Fahrt Tanzeinlage der Across Liners die grüßte alle recht herzlich und wünsch- und bei allen Pensionisten für die mit ihrer Zugabe, einem „Tanz in te allen einen schönen gemütlichen zahlreiche Teilnahme. Schwarz-Weiß“, viele zum Lachen Tag. Es freute sie auch, dass sie einige brachten. Herzlichen Dank dafür. Die Pensionisten aus Hollenegg begrüßen Alle Berichte und Fotos: Joh. Tatzer vielen guten Mehlspeisen, gebacken von den Schwanberger Pensionistin- nen, fanden wiederum reißenden Ab- satz. Ebenso war der Glückshafen ein schöner Erfolg, denn alle Lose waren in kürzester Zeit weg. An dieser Stel- le ein herzlicher Dank an die Spen- der. Ein großer Dank ergeht auch an die Frauen in der Küche, am Schank und an der Bar sowie an die Kellne- rinnen. Der Zeitaufwand aller aktiven Vereinsmitglieder hat sich wieder voll gelohnt. Vorsitzende Maria Knappitsch bedankte sich auch bei ihrem Team, das zu diesem gelunge- nen und bestens organisierten Fest seinen Beitrag geleistet hat.

20 2/2016 transparent Vereine Oldtimertreffen mit Frühschoppen Am 12. Juni 2016 war es soweit, am Festgelände die Hollenegger Oldies luden zum ein. Neben einem Oldtimertreffen mit Frühschoppen am Zapfwellenlei- Gelände des Rossstalles Hollenegg stungstester war ein. Neben Bürgermeister Mag. Karl- ein weiterer Hö- heinz Schuster begrüßte Obmann hepunkt das urige Manfred Koch auch Vizebürgermei- Spanferkelgril- ster Ing. Karl Koch. Musikalisch len, das von wurde der Frühschoppen von der Mu- Adolf Koisiak sikkapelle Hollenegg umrahmt, die mit seinen Hel- im Anschluss von der Gruppe „Die fern durchgeführt wurde. Der Wetter- Der gesamte Vorstand bedankt Steiermärker“ musikalisch abgelöst gott hatte Erbarmen mit dem Verein sich bei seinen Mitgliedern und den wurde. Bei schönem Wetter am Vor- und so regnete es nur kurz zur Mit- freiwilligen Helfern für die erbrach- mittag trafen 51 Oldtimerfahrzeuge tagsstunde. te Unterstützung. Kerstin Koisiak Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsstelle Schwanberg aufgestellt. Schon Baum am 30. April beim Buschen- an den Vortagen schank Sogsimmerl aufstellen. Im An- traf man sich zur schluss wurde die vollbrachte Leistung gemeinsamen mit einer schmackhaften Jause und mit Holzung und Getränken des Buschenschankes Sog- Schnitzung des simmerl beendet und Kameradschafts- Baumes. Gespon- pflege betrieben. Die Kameradschaft sert wurde der vom Edelweiß bedankt sich bei allen Baum von der Helfern und insbesonders bei der Ge- Gemeinde meinde Schwanberg für die Spende des Am 30. April 2016 wurde der Mai- Schwanberg. Ehrenobmann August Baumes. baum durch die Kameradschaft vom Heinrauch und weitere aktive Mitglie- Dominik Knappitsch Edelweiß der Ortsgruppe Schwanberg der und freiwillige Helfer konnten den (Schriftführer) Pfarrgemeinderat Schwanberg

Trotz Regenwetters gelungenes servieren und wurde nicht müde, die sia Müller, die uns schon im Vorjahr Pfarrfest in Schwanberg. Am Sonn- Gäste auch im Regen optimal zu be- mit einer lieblichen Auswahl an Wie- tag, den 19.06.2016 zeigte sich der treuen. senblumen überraschte. Pfarrhofgarten von seiner bunte- Auf diesem Wege ein ganz großes Die bestellte Kindervolkstanzgrup- sten Seite. Vergelt’s Gott an Familie Resch, vlg. pe konnte leider nicht wie geplant Ein engagiertes Team, bestehend aus Kulmer, die bereit war, der Pfarre aus auftanzen, doch das Musiktrio „Tanja Mitgliedern des Pfarrgemeinderates mit dem Familienbetrieb ein ganzes & Freunde“ brachte Schwung und Hauptorganisatorin Ulli Pratter und be- Schwein zu spenden. gute Laune in das regnerische Ver- mühten Helfern der Landjugend Resi und August Koch waren wieder gnügen im Pfarrgarten. Schwanberg, bereitete alles für ein gut dafür verantwortlich, g´schmackige Zu guter Letzt versammelten sich funktionierendes Gartenfest vor! Würstel und gut gewürztes Fleisch starke Männer des PGR, wieder un- Leider wurden wir an diesem Sonntag vorzubereiten, das allen Besuchern terstützt von fleißigen Helfern der vom Regen überrascht, der immer ausgezeichnet geschmeckt hat. Landjugend nach der Veranstaltung, wieder für ziemlich feuchte, ja sogar Familie Lorenz hat den Weißwein, um die gewohnte Ordnung im Hof nasse Momente sorgte! sowie den Apfelsaft gratis zur Verfü- wieder herzustellen. Nichts desto trotz tummelte sich das gung gestellt – Danke auch dafür! Alles in allem ein gelungenes Pfarr- freiwillige Service-Team durch die Für den bunten Blumenschmuck auf fest 2016 mit starkem Zusammenhalt, überdachten Bankreihen, um Geträn- den farbig gestalteten Biertischen er- dem der Regen so gar nichts anhaben ke und köstliche Grillspezialitäten zu geht ein großes Danke an Frau Aloi- konnte! transparent 2/2016 21 Vereine Ein neuer Schwanberger Verein stellt sich vor Der ÖGV Gemeinde angepasst, sondern der ak- liebe SchwanbergerInnen bei uns am Schwanberg-Hol- tuelle Vorstand unter der Leitung von Kursplatz mit Ihren Vierbeinern zu ei- lenegg möchte Obmann Walter Zeidler, der Kassiere- nem Kurs begrüßen zu dürfen. sich den Gemein- rin Anneliese Seehofer-Humpel so- debewohnern von wie der Schriftführerin Karin Zeidler Frühjahrskurs mit Schwanberg mit nachfolgendem Be- sind fest in Schwanberger Händen. Prüfung abgeschlossen richt vorstellen. Am 21. Mai 2016 konnten wir un- Wir sind ein neuer Verein in ser 40 jähriges Bestandsjubiläum fei- Am Samstag, dem 18. Juni 2016 Schwanberg, allerdings mit einer 40 ern. Eine große Zahl an Ehrengästen fand in der Hundeschule ÖGV jährigen Tradition. 1976 in St. Peter i.S. sowie viele Abordnungen befreundeter Schwanberg-Hollenegg der Kursab- gegründet, übersiedelten wir 1990 nach Hundeschulen und natürlich viele akti- schluss mit Prüfung statt. Bei herrli- Hollenegg auf den ehemaligen Sport- ve, aber auch ehemalige Mitglieder ga- chem Wetter konnten 13 Hundeführer platz, der gemeinhin als „Eichenlaub- ben dieser Feier durch ihre Anwesen- mit ihren Vierbeinern ihr Können vor stadion“ bekannt war. Dank der Fami- heit den besonderen Rahmen. Leistungsrichter Heinz Zierler und lie Liechtenstein durften wir diese Eine Feldmesse, zelebriert durch unter der Leitung von Prüfungsleiter neue Wirkungsstätte beziehen. unseren Herrn Pfarrer Mag. Anton Kurt Kautschitz unter Beweis stel- Die Ausbildung von Hunden und Lierzer, musikalisch begleitet vom len. Alle Prüflinge haben ihr Ziel er- ihren Führern stand immer im Mittel- „Musikteam Schwanberg“, eine au- reicht und somit konnte bei dieser Prü- punkt unserer Tätigkeit, obwohl die ßergewöhnliche Kulinarik – Familie fung wiederum die weiße Fahne (alle Rettungshundestaffel und die Öffent- Mauthner bot den Gästen zwei haben bestanden) gehisst werden. lichkeitsarbeit weitere wesentliche Be- Schweine im Ganzen gegrillt an – wa- Angetreten zur BH Prüfung sind: standteile unserer Aktivitäten bildeten. ren wohl die Höhepunkte, die allen Klement Ribitsch mit Lona, Ernst Mit dem Gründer der Ortsgruppe, Gästen in Erinnerung bleiben werden. Lesky mit Axel, Norbert Kappaun mit dem jetzigen Ehrenobmann Edi Ro- Mein Dank als Obmann gilt allen Eiko, Sabrina Ornigg mit Amy, Alex- senball, begann diese Geschichte vor meinen ehrenamtlichen Helferinnen ander Roll mit Jasko, Burgi Reiterer 40 Jahren. Er gründete die erste Hun- und Helfern für ihren Einsatz, den Eh- mit Chico, Kurt Haring mit Anton, deschule im Bezirk, die nun durch rengästen für ihr Kommen und die er- Tanja Hahnbammer mit Aika und Ge- den neuen Obmann Walter Zeidler munternden Grußworte, sowie allen rald Seiner mit Cora. Außerdem von unter dem neuen Vereinsnamen ihre Sponsoren und vor allem der FF unserer befreundeten Ortsgruppe Fortsetzung findet. Nicht nur der Na- Schwanberg für die tolle Unterstüt- Stainz: Jasmin Spielvogel mit Mia me der Ortsgruppe wurde der neuen zung. Ich würde mich sehr freuen, Sie und Siegfried Hierzer mit Ricco.

22 2/2016 transparent Vereine

Rupert Mauth- schöne Sommerpause und freue mich ner und Gernot auf ein Wiedersehen beim Herbstkurs. Freidl stärken. Als Obmann Die nächsten wichtigen möchte ich mich Termine sind: bei meinem Vor- stand, bei allen Einschreibung Herbstkurs: 19./20. Trainern für ihre August 2016, 17 Uhr. tolle Arbeit, allen Beginn Herbstkurs: 26./ 27. August Die BGH 1 Prüfung legten mit freiwilligen Helfern innerhalb und au- 2016, 17 Uhr. Erfolg Natalia Pichler mit Emi und ßerhalb des Vereinsheimes und natür- Fritz Brunner mit Jada ab. lich bei allen Kursteilnehmern für die- Fotos und Infos auf unsere Homepage: Zahlreiche Besucher wohnten die- sen schönen Frühjahrskurs und den www.oegv-schwanberg-hollenegg.at ser Veranstaltung bei und konnten gelungenen Abschluss recht herzlich sich mit gegrillten Köstlichkeiten von bedanken. Ich wünsche allen eine Bericht: Obmann Walter Zeidler Frauenrunde Gressenberg schaft im Verein geehrt. Danke für eu- ren persönlichen Einsatz in all den Jahren. Auch der ersten Obfrau des Vereins, Frau Ludmilla Koch wurde ein großes Dankeschön für die Grün- dung des Vereins und die jahrelange Unterstützung im Verein ausgespro- chen. Beim Gewinnspiel konnte Mar- tina Michelitsch (vlg. Kochbauer) den Hauptpreis erringen. Für den mu- sikalischen Ausklang bis in die späten Abendstunden sorgte das Trio „Stei- risch Live“. Am 28. Juni fuhren die Frauen der anschließend einen unterhaltsamen Die Frauenrunde Gressenberg be- Frauenrunde Gressenberg zum Kräu- Frühschoppen beim Straßenhohl. dankt sich bei allen Sponsoren, Hel- terhof der Familie Lampl nach St. Danach wurden Frau Marianne fern und Mitgliedern, insbesonders Ulrich i.G.. Dort konnte man ver- Koch, Frau Anna Holzmann, Frau bei Obfrau Margit Lewonigg für die schiedene Kräuter wie z.B. Kamille, Sophie Aldrian und Frau Johanna Unterstützung und den Einsatz bei der Malve, Lavendel und noch vieles Koch für ihre 30 jährige Mitglied- Veranstaltung. mehr besichtigen und auch erwerben. Nach einem schönen und lehrreichen Ausflug wurde dann eine Stärkung beim Buschenschank „Schipfer“ in St. Ulrich i.G. eingenommen wo wir den Tag gemütlich ausklingen liesen.

Am 10.07.2016 feierte die Frauen- runde Gressenberg ihr 30 Jähriges Jubiläum beim Anwesen Straßen- hohl. Bei strahlend blauem Himmel konnten wir das Fest mit der Hl. Mes- se, gestaltet von Pfarrer Mag. Anton Lierzer beginnen. Obfrau Margit Lewonigg konnte viele Besucher be- grüßen, die unserer Einladung gefolgt sind. Der Musikverein , der auch die Hl. Messe umrahmte, spielte transparent 2/2016 23 Einsatzorganisationen Aus dem Abschnitt 5 „Oberes Sulmtal“ Atemschutzträger im Übungseinsatz Bereichsfeuerwehrtag beim Am Samstag, dem 2. April 2016, fand in Kresbach Rossstall in Hollenegg (Gemeinde Schwanberg) die diesjährige Atemschutz- übung des Abschnittes 5 „Oberes Sulmtal“ statt. „Beson- deres Augenmerk wurde bei dieser Übung auf die ord- nungsgemäße Ausrüstung gelegt“, so Abschnitts-Atem- schutzbeauftragter BI d.F. Manfred Aldrian. Auch auf die möglichst reibungslose Kommunikation zwischen Atemschutztrupp und ihrem Gruppenkommandanten wurde heuer geachtet. So mussten mehrere gefährliche Stoffe im stark verrauchten Übungsobjekt gefunden und nach draußen gemeldet werden.

Anfang Juni fand im Umfeld des Rossstalles Schloss Hollenegg der erste Bereichsfeuerwehrtag in diesem Jahr statt. Die Teilnehmer aus den einzelnen Feuerwehr- abschnitten hatten sich auf der Gemeindestraße block- weise formiert und sind dann begleitet von den Klängen der Musikkapelle Hollenegg gemeinsam einmarschiert. ABI Josef Gaich konnte als zuständiger Abschnittskom- mandant 175 angetretene Wehrfrauen und ~männer so- wie eine Abordnung der Feuerwehrjugend an OBR Hel- mut Lanz melden. HBI Rupert Krasser konnte in seiner Funktion als Kommandant der austragenden Feuerwehr Rettenbach folgende Ehrengäste begrüßen: NRAbg. Josef Mu- chitsch, NRAbg. Werner Amon, LAbg. Helga Kügerl, Bgm. Mag. Karlheinz Schuster, Vbgm. Ing. Karl Koch, Militärdekan und Feuerwehrkurat Dr. Christian Thomas Rachlé, vom Bezirkskommando der Polizei CI Josef Sungi und AI Josef Galli von der Polizeiinspek- tion Schwanberg, vom Österr. Roten Kreuz Bezirksstel- lenleiter Dr. Christoph Klauser und Bezirksrettungs- kommandant ORR Herbert Palfner. Stellvertretend für die anwesenden Ehrendienstgrade der Feuerwehren wur- de EABI Josef Herg begrüßt. Der anschließende Festakt wurde ebenfalls von der Musikkapelle Hollenegg unter der Leitung von Kapell- meister Christian Mörth feierlich umrahmt. OBR Lanz richtete in Hinblick auf die Finanzierung des Feuerwehr- wesens mahnende Worte an die Politik und betonte in seinen Ausführungen, dass die Arbeit der Feuerwehren bei weitem den Rahmen der Freiwilligkeit übersteigt. Die Vertreter der politischen Gremien wiederum beton- ten ihr Verständnis für die Sorgen der Feuerwehren und versprachen, sich auch in Zukunft für die Belange des Feuerwehrwesens einzusetzen. „Jeder Atemschutzträger war bei dieser Übung gefor- dert und konnte sicher wieder neue Erfahrungen sam- Im Zuge des Festaktes wurden auch Auszeichnungen meln“, sind sich die Verantwortlichen BI d.F. Manfred an verdiente Feuerwehrmitglieder verliehen. Von den Aldrian, BM Norbert Harb, OLM Martin Gollien und Feuerwehren im Gemeindegebiet wurden folgende Mit- ABI Josef Gaich einig. glieder ausgezeichnet:

24 2/2016 transparent Einsatzorganisationen

Das Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV erhielten: Gressenberg die OLM d.F. Oskar Mörth, FF Hohlbach-Riemerberg Bevölkerung ein- HLM Eduard Lewonigg, FF Grünberg-Aichegg geladen. Die Be- wirtung mit Ge- Das Verdienstzeichen 2. Stufe des LFV erhielt: tränken, Broten HBI Daniel Hötzl, FF Hollenegg und Mehlspeisen übernahmen die Das Verdienstzeichen 1. Stufe des LFV erhielten: Mitglieder der OBI Walter Koch, FF Grünberg-Aichegg beiden Vereine. OBI Franz Reiterer, FF Trag So waren auch zahlreiche Schaulustige gekommen um sich bei guter Laune bestens zu unterhalten. In der geselligen Die Katastrophenhilfsdienst-Medaille in Bronze erhiel- Runde sah man u.a. auch Bgm. Mag. Karlheinz Schuster, ten: FM Jörg Hötzl, FF Hollenegg Vizebgm. Harald Reiterer, Ortsteilbgm. Johannes Aldri- HFM Peter Koch, FF Hollenegg an und einige Gemeinderäte und Kommandanten der LM Mario Nebel, FF Hollenegg Nachbarfeuerwehren.

Saubere Steiermark Bei der Aktion „Saubere Steiermark“ beteiligte sich auch der Ortsteil Gressenberg, unter Leitung von Ortsteil- bürgermeister Johannes Aldrian, um entlang der Bäche

Mit dem Abspielen der Landeshymne und der an- schließenden Defilierung fand der offizielle und öffent- liche Teil des Bereichsfeuerwehrtages in Hollenegg sei- nen Abschluss.

und Straßen den Unrat zu entfernen. Von den Sammel- teams der Jägerschaft, der Feuerwehren Gressenberg und Glashütten, der Frauenrunde Gressenberg und freiwilligen Helfern die den ganzen Vormittag im Einsatz waren, konnten eine Menge von „Schätzen“ ans Tageslicht beför- dert werden. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zum Um- weltschutz geleistet. Als Dankeschön wurden die Samm- ler von der Gemeinde Schwanberg zu einem Mittagessen Im Rahmen der Delegiertensitzung wurden zahlrei- eingeladen. che feuerwehrinterne Angelegenheiten besprochen, die auch die Sorgen und Nöte der Wehren zum Inhalt hatten. Kameradschaftsschnapsen der FF Gressenberg Mit den Grußworten von Vbgm. Ing. Karl Koch und Auch heuer stellten sich die Feuerwehrkameraden der LAbg. Helga Kügerl wurde die Delegiertensitzung be- Feuerwehr Gressenberg der Herausforderung ihren besten endet. Schnapser zu küren. Am 6. Mai war es im Gasthaus Wink- Text und Fotos: Gerhard Jöbstl ler wieder soweit und nach 14 spannenden Runden stand als neuer „Schnapserkönig“ HFM Edi Koch fest, den 2. FF Gressenberg Platz belegte FM Franz Reinisch jun. und an 3. Stelle Brauchtumsfeuer in Gressenberg konnte sich HLM-F Franz Schmuck platzieren. Allen Traditionsgemäß wurde am Ostersamstag bei der Ma- Spielern wurden Sachpreise von HBI Johannes Aldrian ria-Heimsuchungskapelle, das Osterkreuz und ein Brauch- überreicht und dem Sieger für ein Jahr der Wanderpokal tumsfeuer entzündet. Zu diesem Osterfeuer hatten die Mit- übergeben. An dieser Stelle ein Appell an die Feuerwehr- glieder der Frauenrunde und der Freiwilligen Feuerwehr kameraden „üben für 2017!“ transparent 2/2016 25 Einsatzorganisationen

fred Aldrian, der die Goldene Verdienstmedaille mit bron- zenem Lorbeerkranz für über 100 Blutspenden verliehen bekam. Maibaumversteigerung Am Fronleichnamstag fand traditionell das Maibaum- umschneiden mit Versteigerung statt. HBI Johannes Al- drian versteigerte den Baum, gespendet von Herrn Hel- muth Reinisch, in gekonnter Weise. Unter den zahlreichen Gästen konnten auch LAbg. Helga Kügerl, Abordnungen der Feuerwehren und der Landjugend begrüßt werden.

Die Gewinner des Preisschnapsens der FF Gressenberg

Prüfung Schlussendlich ging der Baum, um einen ansehnlichen Nach intensiver Vorbereitung legte am 17. Mai BM-F dreistelligen Betrag, an Christoph Koch aus Kerschbaum. Josef (Seppi) Freidl erfolgreich die Kommandantenprü- Der Reingewinn kommt dem Erhalt und den Erneuerungen fung in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark von Einsatzgeräten zugute. ab. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil, in dem Fragen aus den Bereichen Fahrzeug- und Gerätekun- Runder Geburtstag de, Kassawesen, Feuerwehrgesetz, Verwaltung, Feuerpo- Am 1. Juni feierte Ehren-Hauptlöschmeister Alois lizeigesetz und vieles mehr, richtig zu beantworten waren. Koch seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar wurde 1936 in Weiteres musste eine Hausarbeit (Löschwasserbezugsplan) Gressenberg geboren und besuchte dort auch die Schule. eingereicht und eine mündliche Prüfung vor einer Kom- Er kam schon früh als Landarbeiter zur Familie Koch, wo mission abgelegt werden. Diese Prüfung ist eine der höch- er heute noch lebt und fleißig bei allen Arbeiten mithilft. sten und umfangreichsten im Feuerwehrwesen. Die Feuer- Seit nunmehr 65 Jahren ist er aktiver Feuerwehrmann bei wehr Gressenberg gratuliert ihren Kameraden Seppi der Freiwilligen Feuerwehr Gressenberg. Als einer der Freidl zu dieser tollen Leistung. Stützen der Feuerwehr, absolvierte er 1988 die Grundaus- bildung und 1989 die Ausbildung zum Maschinisten, wo er sich mit Herzblut unserer alten Tragkraftspritze RL 25, verschrieb. Für seine wirkungsvolle Arbeit wurde er auch mehrmals ausgezeichnet, so mit dem Verdienstzeichen in

BM-F Josef Freidl BI-F Manfred Aldrian Auszeichnung Blutspender aus ganz Steiermark wurden am 20.Mai im Kulturhaus in Gratkorn vom Roten Kreuz, für 25 bis sogar 150 geleistete Blutspenden, ausgezeichnet. Unter den mehr als 300 Veranstaltungsgästen auch BI-F Man-

26 2/2016 transparent Einsatzorganisationen

Bronze und Silber des Landesfeuerwehrverbandes, seitens ler des Fahrzeugaufbaues begrüßen. der Steirischen Landesregierung mit der Hochwasserme- Bevor das Fahrzeug gesegnet wurde, brachte HBI daille in Bronze und für 25, 40, 50 und 60 Dienstjahre. Sei- Krasser einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung der tens der Feuerwehr Gressenberg erhielt er das Rüsthaus- Motorisierung in der Wehr Rettenbach. Das Vorgängerfahr- Leistungsabzeichen in Bronze und die Auszeichnungen für zeug auf Basis eines Steyr 690 war 30 Jahre lang im Einsatz Verdienstvolle Zusammenarbeit in Silber und Gold. und konnte zuletzt nur durch den intensiven Einsatz von Zum runden Geburtstag gratulierten im Namen der Fahrzeugwart BM Karl Schrott einsatzbereit gehalten Marktgemeinde Schwanberg Bürgermeister Mag. Karl- werden. Das neue Fahrzeug wurde auf einem Fahrgestell heinz Schuster und Ortsteilbürgermeister Johannes Al- der Marke Renault D 10, mit einer Motorleistung von 177 drian, seitens der Feuerwehr HBI Johannes Aldrian, E- kW aufgebaut und von der Firma Nusser in Feldkirchen in HBI Johann Aldrian, E-OLM Alois Aldrian und OBM Kärnten für den Feuerwehrdienst ausgestattet. Durch die Bernhard Koch. Weiterverwendung eines Großteils der bisherigen Ausrü- Bericht Manfred Aldrian; alle Fotos FF Gressenberg stung konnten auch die Kosten für die Anschaffung in ei- nem erträglichen Rahmen gehalten werden. Mit einer groß- FF Hollenegg zügigen Unterstützung durch die Bevölkerung im Rahmen Prüfung der im Löschbereich durchgeführten Haussammlung, konn- Am Dienstag, den 17. April stellte sich LM.d.F Mar- te das Fahrzeug schlussendlich unter Beteiligung der kus Mörth nach langer und intensiver Vorbereitung der Marktgemeinde Schwanberg und des Landes Steiermark Kommandantenprüfung in der Feuerwehr- und Zivil- angekauft werden. Es ist schwerpunktmäßig für den Einsatz schutzschule und konnte diese mit guten Erfolg abschlie- bei Verkehrsunfällen ausgerüstet und seit der Übernahme ßen. Die Kameraden der Feuerwehr Hollenegg gratulieren zu Ostern 2016 auch schon mehrmals bei Unfällen erfolg- recht herzlich. reich im Einsatz gestanden.

Grillabend und Fetzenmarkt Die Freiwillige Feuerwehr Hollenegg möchte Sie recht herzlich zu ihrem alljährlichen Grillabend am 20. August und den Fetzenmarkt am 21. August einladen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr kommen freuen sich die Kameraden der Feu- erwehr Hollenegg.

Petutschnig Hons aus Schlatzing mit seinem Pro- gramm „Auf´s Maul“ kommt am 10. September zu uns nach Hollenegg. Auf zahlreichen Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Hollenegg! Kartenvorverkauf im Gemeinde- amt Schwanberg, Tel. 03467 8288, oder im Gasthaus Fuchswirt in Deutschlandsberg, Tel. 03462 2030. Michael Lenz FF Rettenbach Fahrzeugsegnung der FF Rettenbach Am Sonntag, dem 5. Juni 2016 konnte die FF Retten- bach das neue HLF1-LB offiziell in Betrieb nehmen. Mit einem feierlichen Festakt am Vorplatz des Rossstalles Die Segnung des Fahrzeuges hat KonsR. Friedrich Schloss Hollenegg wurde das Ereignis gefeiert. Für die mu- Trstenjak assistiert von den beiden Mitgliedern der Feuer- sikalische Umrahmung sorgte die Musikkapelle Hollenegg wehrjugend, Heidi Krasser und Matthias Freidl, vorge- unter der Leitung von Kapellmeister Peter Koch. nommen. Nach der Segnung und somit offiziellen Inbe- Als Ehrengäste waren Bundesrat Hubert Koller, LAbg. triebnahme des Fahrzeuges, wurden verdiente Feuerwehr- Helga Kügerl, Bgm. Mag. Karlheinz Schuster, Vbgm. mitglieder der Wehr Rettenbach ausgezeichnet: Ing. Karl Koch, Gemeindekassier Bernhard Koinegg, Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr OBR Helmut Lanz, ABI Josef Gaich, Dechant KonsR. wurde HFM Manfred Neger ausgezeichnet. Für 50 Jahre Friedrich Trstenjak und EABI Franz Kiegerl anwesend. aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt EHBI An- Im Verlauf der Veranstaltung konnte HBI Rupert Krasser ton Freidl eine Medaille und ELM Franz Herzog wurde auch noch Alexander Nusser vom gleichnamigen Herstel- für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausge- transparent 2/2016 27 Einsatzorganisationen

Kleinere Einsätze, wie Pumparbeiten nach Starkregen und Freimachen von Verkehrswegen nach Windbrüchen, wurden auch abgewickelt. Des Weiteren wurde vonseiten der Feuerwehr Schwanberg der Brandschutz beim Ritterfest am Hauptplatz Schwanberg Anfang Juni gewährleistet.

Feuerwehrübung in der Volksschule Schwanberg Brand im 1. OG der Volksschule Schwanberg – vermiss- te Personen!“ lautete die vom Disponenten der Bereichs- alarmzentrale Florian Deutschlandsberg übermittelte Alarm- nachricht. Glücklicherweise nur eine Übung. zeichnet. An OLM Harald Freidl wurde die Katastrophen- Alarmplanmäßig wurden am Vormittag des 13. Mai die hilfe-Medaille in Bronze überreicht. Das Verdienstzeichen Feuerwehren Gressenberg, Grünberg-Aichegg und Schwan- 3. Stufe des LFV erhielt LMdV Martina Soinegg und das berg zur Räumungs- und Brandschutzübung in die Volks- Verdienstzeichen 2. Stufe des LFV wurde an HLM Bern- schule in Schwanberg befohlen. hard Pölzl überreicht. An EHBM Georg Krasser und an Nach dem Eintreffen der Einsatzleitung wurde festge- BM Karl Schrott wurde jeweils das Verdienstkreuz in stellt, dass sich vier Personen – eine Lehrkraft und drei Bronze der Steiermärkischen Landesregierung überreicht SchülerInnen – noch im Gebäude befinden. Alle weiteren und wurde mit dem Verdienstkreuz in Silber des Landes Schülerinnen und Schüler hatten sich unter Aufsicht ihrer Steiermark ausgezeichnet. Lehrerinnen und Koordination von Schulleiterin Frau Dir. Text und Fotos: Gerhard Jöbstl OSR Gabriele Gutschi vorbildlich am Sammelplatz der Schulwiese eingefunden. FF Schwanberg Einsätze Am Abend des diesjährigen Josefitags wurde die FF Schwanberg zu einer Fahrzeugbergung auf der Gressenber- ger Straße alarmiert. Unweit der Ortstafel ist ein Kleinbus auf die Böschung aufgefahren und hatte sich anschließend auf der Straße überschlagen. Neben Sicherungsarbeiten, wie dem doppelten Brandschutz, dem Binden von ausgelaufenen Be- triebsmitteln, wurde gemeinsam mit dem schweren Rüstfahr- zeug der Stadtfeuerwehr Deutschlandsberg der Wagen wie- der aufgerichtet. Dieser wurde anschließend von einem Ab- schleppunternehmen abtransportiert. Bei dem Unfall wurde ein angrenzender Wildtierzaun dermaßen stark beschädigt, FF Schwanberg – Übung in der Volksschule (Fotos Andreas Zohmann) dass Nachschau gehalten werden musste, ob Tiere aus dem Gehege entkommen waren. Eine provisorische Absicherung des Geheges wurde ebenfalls von uns durchgeführt. Es ka- men bei dem Unfall keine Personen zu Schaden. Am 17. April wurden wir zu einem vermeintlichen Zim- merbrand am Forstweg alarmiert. Sofort machten sich auf der Anfahrt die Atemschutzgeräteträger im Tanklöschfahr- zeug bereit um in den Innenangriff zu gehen. Es stellte sich jedoch glücklicherweise heraus, dass kein unkontrolliertes Brandereignis vorlag. Beim Einheizen eines Ofens dürfte es zu einer kleinen Rückzündung mit Rauchentwicklung ge- kommen sein. Nach der Kontrolle des Ofens und der Dek- Dichter Qualm drang aus einer Klasse im 1. Oberge- ken und Wände mittels Wärmebildkamera konnte schluss- schoss der Schule. Sofort hatten sich die Atemschutztrupps endlich Entwarnung gegeben werden. So konnten die laut der eingetroffenen Feuerwehren für die Menschenrettung Alarmplan eingesetzten Feuerwehren Schwanberg, Grün- ausgerüstet und sind ins Schulgebäude eingedrungen. Nach berg-Aichegg und Steyeregg wieder abrücken. Suche und Lokalisierung der eingeschlossenen Personen ge- Zweimal wurden wir in den vergangenen Monaten zur lang die Rettung der Schüler durch die Atemschutztrupps Unterstützung von Nachbarwehren in der Gemeinde an- der drei eingesetzten Feuerwehren. Die vermisste Lehrerin gefordert um sie mit unserer Wärmebildkamera zu unter- wurde inzwischen über einen extern hergestellten Rettungs- stützen. weg der Feuerwehr ins Freie gerettet. Als fordernd für die

28 2/2016 transparent Einsatzorganisationen eingesetzten ATS-Geräteträger stellte sich die Rettung eines nommen zu bekommen. Unter den zahlreichen Angehörigen bei den anschließenden Löscharbeiten kollabierten Kame- der Feuerwehren konnten als Ehrengästen auch Bereichs- raden heraus. Aber auch diese Aufgabe wurde gemeistert feuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz und der Vize- und der überlastete Feuerwehrmann konnte am Sanitätsplatz bürgermeister der Marktgemeinde Schwanberg, Ing. Karl Schularzt MR Dr. Andracher übergeben werden. Insge- Leonhard Koch begrüßt werden. Neben dem zuständigen samt haben die drei eingesetzten Feuerwehren 30 Feuer- Abschnittskommandanten ABI Josef Gaich waren auch die wehrkräfte aufgeboten. Sechs Fahrzeuge und drei Atem- Kommandanten sowie die Kdt.-Stellvertreter der teilneh- schutztrupps standen im Übungseinsatz. menden Wehren anwesend. Drei gemischte Gruppen der Ortsfeuerwehrkommandant HBI Lukas Andracher beiden Feuerwehren traten je einmal in den Stufen Bronze, sprach nach dem Abschluss der Übung der Schule seinen Silber und Gold in der Stärke 1:6 am TLF-A 4000 der Feu- Dank für die Gelegenheit zur Übung und der Präsentation erwehr Schwanberg zur Prüfung an. Die Prüfungskommis- der Feuerwehr aus. Abschließend motivierte er die Schul- sion setzte sich aus Hauptbewerter BR Friedrich Partl aus kinder sich zukünftig in ihrer Freizeit bei der Feuerwehrju- dem Bereich Leibnitz und den Bewertern ABI Johann gend zu engagieren und bei den Feuerwehr-Terminen des Bretterklieber, HBI d.V. Alois Gritsch und HBI Johannes heurigen Aktiv-Kreativ-Sommers der Marktgemeinde Aldrian zusammen. Schwanberg teilzunehmen. Die an jede einzelne Gruppe gestellten Anforderungen In einer Abschlussbegehung nach der Übung wurde ge- aus den theoretischen Gebieten der Gerätekunde – am TLF meinsam dem Schulwart und Amtsleiter Ing. Micheal Mi- befinden sich über 200 Gerätschaften – und den Fragen aus chelitsch das Brandschutzkonzept der Schule durchdisku- dem Feuerwehrwesen, sowie die durchzuführenden Lösch- tiert und die baulichen Brandschutzeinrichtungen begutach- angriffe, wurden vorbildlich gemeistert. Somit konnten alle tet. Aktuelle Erkenntnisse aus der Übung wurden sofort auf- zur Prüfung stehenden Gruppen die Branddienstleistungs- gegriffen und sollen schnellstmöglich umgesetzt werden. prüfung in der geforderten Sollzeit erfolgreich bestehen! In den Grußworten fand vor allem OBR Helmut Lanz Am Freitag, den 3. Juni wurde die FF Schwanberg von lobende Worte für die Teilnehmer und betonte die Wichtig- der Nachbarfeuerwehr Steyeregg zur Übung im Schloss keit von Bewerben und Übungen im Sinne der Vorbereitung Limberg eingeladen. Das von der Steirischen Jugendhilfe für Einsätze. Des Weiteren rief er dazu auf, die im Abschnitt betriebene Schloss Limberg befindet sich südöstlich von Schwanberg im Pflichtbereich der Feuerwehr Steyeregg und ist ob seiner Nutzung als Jugend- und Ferienlager ein Objekt mit besonderen Schutzzielen. Gemeinsam mit der Drehleiter der Feuerwehr der Stadt Deutschlandsberg wurde ein Brand- und Räumungszenario laut Alarmplan beübt.

FF Schwanberg – Übung im Schloss Limberg

FF Schwanberg – Branddienstleistungsprüfung in Schwanberg (Fotos: Michael Lenz)

Neben unseren periodischen Übungen in Gruppenstärke haben wir im Frühsommer auch an der Abschnitts-KHD, so- wie der Abschnitts-Atemschutzübung teilgenommen.

Brandienstleistungsprüfung in Schwanberg Am Mittwoch, den 25. Mai haben sich beim Sportplatz in Aichegg insgesamt zwölf Teilnehmer der Feuerwehren Rettenbach und Schwanberg eingefunden um die Brand- dienstleistungsprüfung in allen drei Wertungsstufen abge- transparent 2/2016 29 Einsatzorganisationen vorherrschende Bereitschaft sich gemeinsam solchen Lei- stungsprüfungen zu stellen, aufrecht zu erhalten. Als Dankeschön an die faire Bewertung und aufgewand- te Zeit wurde den Bewertern jeweils ein preisgekrönter Tropfen der Feindestillerie Krauss aus Schwanberg als Präsent überreicht. Ein besonderer Dank galt auch den bei- den Abschnitts-Ausbildnern der Bewerbsgruppen, OBI Walter Koch und HBI Johannes Aldrian, für ihr Engage- ment und ihre Geduld mit der Truppe in den vorangegangen Wochen des Trainings. Nach der Abzeichenübergabe wurde für alle beteiligten Kameraden, Bewerter und Ehrengäste ei- ne Einladung zum Buschenschank Brendlhof in Schwan- berg ausgesprochen, wo nach dem verdienten Erfolg in den kameradschaftlichen Teil der Veranstaltung übergeführt wer- den konnte.

Dämmerschoppen & Frühschoppen Am zweiten Juliwochenende war es wieder soweit! Nach intensiven Vorbereitungsarbeiten durften wir zum zweiten Mal in Folge am Freitagabend die Zelte für Be- sucher unseres Dämmerschoppens beim Rüsthaus öff- nen. Die Wolfram Berg- und Hüttenkapelle St. Martin im Sulmtal hat unter der Leitung von Kapellmeister Franz Waltl ein abwechslungsreiches und stimmungsvol- les Programm geboten. In der Spielpause gab die „unplugged“ Musik vom Trio „Tanja & Freunde“ im Fest- Schwanberger Landjugend unter Obmann Severin zelt. Eine Hüpfburg für unsere jüngsten Besucher, die all- Strametz eine steirische Tanzvorführung. Trotz eines kur- jährliche Feuerlöscherüberprüfung und ein Schätzspiel mit zen, aber heftigen Gewitterschauers wurde bis in die spä- tollen Preisen rundeten unser Programm am Sonntag ab. ten Abendstunden gefeiert. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei der Am Sonntag, den 10. Juli fand dann unser traditioneller Bevölkerung für den Besuch bei unseren Veranstaltungen Frühschoppen statt. Bei bestem – fast schon zu gutem – bedanken. Auch unseren Sponsoren ein herzliches „Dank- Wetter konnten wir zahlreiche Gäste aus Schwanberg und schön“! Umgebung bei uns begrüßen. Auch viele Nachbarfeuerweh- PS: Wir sind auch im WWW präsent! Für Neuigkeiten ren waren mit ihren Abordnungen anwesend. Neben regio- und aktuelle Kurzberichterstattung besuchen und „Liken“ nalen Schmankerln aus der Küche, wie beispielsweise un- Sie uns auf facebook.com/feuerwehr.schwanberg serem Hirschgulasch, gab es zur Unterhaltung steirische Lukas Andracher

Die Athleten der NMS Schwanberg

30 2/2016 transparent veau hinausgehen. Enrique Kutschi konnte sich als be- ster Schul-Leicht- athlet der Steier- mark, mit großem Abstand zu seinen Kontrahenten, klar durchsetzen, und erreichte unfassba- re 2069 Punkte! In Hartberg blieb ein Top-Ergebnis leider aus, da nach einem schweren NMS Schwanberg ist Sturz beim 60 m Sprint Enrique Kut- schi für den restlichen Wettkampf Steirischer Landesmeister ausgefallen ist, und leider ins Spital Enrique Kutschi ist der beste eingeliefert werden musste. Das posi- Leichtathlet der Regelschulen in der tive daran: Kutschi ist Gott sei Dank Steiermark und durfte mit seiner wieder wohl auf! Mannschaft aus der NMS Schwan- Der Trainer Oskar Hermann freut berg zu den Bundesmeisterschaften sich über die tollen Ergebnisse seiner der Österreichischen Schulleichtath- Schützlinge und gratuliert herzlichst! letik-3-Kampf-Bewerbe nach Hart- berg fahren! Mit dem Rad zur Schule Bei den Landesmeisterschaften Leicht- Bereits zum zweiten Mal radeln die athletik-3-Kampf der Steirischen Schu- Schülerinnen und Schüler der NMS len im USZ Rosenhain in Graz holten Schwanberg so oft wie möglich in die sich die Athleten der NMS-Schwan- Schule. Heuer nehmen 30 Schülerin- berg – Altersgruppe C – Burschen den nen und Schüler der NMS Schwan- Landessieg der Steiermark! berg an der Aktion „Bike Line“ teil, Die Schüler der NMS Schwanberg Friederike Langmann motivierte die konnten bei diesem Landeswettkampf Kinder zum Mitmachen und aktivier- nug zur Schule wohnen. Vielleicht wieder einmal beweisen, dass sowohl te so fast alle, die überhaupt nah ge- sind Ihnen die türkisen Haltestellenta- körperliche, als auch mentale Vorbe- feln schon aufgefallen? An diesen gut reitung, der Schlüssel zu diesem un- gekennzeichneten Orten trafen sich glaublichen Erfolg war! die Jugendlichen um gemeinsam zur Die Burschen Sebastian Lojnik, Schule zu radeln. Spaß und Freude an Joachim Koch, Jonas Thürschwel- der Bewegung, sowie die Möglichkeit ler, Maximilian Maritschnigg, Peter Preise zu gewinnen waren Motivation Kiedl und Enrique Kutschi erreich- für die Schüler. Mit Hilfe eines Helm- ten mit 9631 Punkten ein sensatio- chips wurden die gefahrenen Kilome- nelles Ergebnis und ließen alle ande- ter und auch die Höhenmeter täglich ren Teilnehmer weit hinter sich. eingelesen und am Computer gespei- Als Jüngster dieser sechs Top-Athle- chert. Die eifrigsten Radler Elias ten ist Peter Kiedl zu erwähnen, der Koch, Sebastian Galli, Antonia mit Geburtsjahrgang 2004 mit den äl- Windisch, Julian Strametz, Annale- teren Kindern der Gruppe C locker na Lewonigg und Elinor Peinhart mithielt, und Ergebnisse erzielte, die werden mit Preisen und Urkunden eigentlich weit über seinem Altersni- ausgezeichnet. transparent 2/2016 31 Jugend

Frau Aldrian be- über das sie aber sehr engagiert und gann im zweiten interessiert recherchierten. Teil des Kurses „Unser“ Kräuterbaum wird hof- mit der Gestal- fentlich einige Jahre Wind und tung der Kräu- Wetter standhalten. ter“töpfe“. Alte Jeans wurden ei- I-Pad und Hüllen gens behandelt Das digitale Zeitalter schreitet mit und in eine skur- großen Schritten voran, und so bleibt rile Form ge- die NMS Schwanberg immer am Puls bracht. Danach der Zeit, indem sie ihren Schülerinnen wurden sie an un- und Schülern die neuesten Medien serem Baum be- zur Verfügung stellt. Mit Unterstüt- festigt. Die ande- zung der Raiffeisenbank Süd-West- AP KrÖko Kräuterküche re Gruppe bepflanzte die Töpfe mit steiermark Ortsstelle Schwanberg den Kräutern, die im EH Unterricht konnte so dankenswerter Weise ein Interessierte SchülerInnen der 4. und in der „Kräuterküche“ natürlich weiteres, neues I-Pad und vier I-Pad- Klassen wurden in zwei Gruppen ge- verwendet werden. Hüllen angeschafft werden (Foto teilt. Die eine Gruppe recherchierte In der Kräuterküche ging es schmack- nächste Seite). Die NMS Schwan- und arbeitete die unterschiedlichen haft und für unsere SchülerInnen mit berg bedankt sich sehr herzlich! Verwendungen von Kräutern, wie interessanten und für sie neuartigen Kräuter in der Medizin, Kosmetik, Speisen „an die Töpfe“. Rezepte dazu Konzert der Schulen Naturheilkunde, altes Kräuterwissen finden sich natürlich auch in unserer Am 10. Juni 2016 war die Mehr- und Kräuter in der Küche heraus. Homepage. In der letzten Einheit ver- zweckhalle in Schwanberg wieder bis Die zweite Gruppe pflanzte einen ab- anstaltete Frau Aldrian mit ihrer zum letzten Platz besetzt, denn die gestorbenen Baum auf unserer Schul- Gruppe ein „EuroEssen“. Passend Schulen von Schwanberg luden zu wiese. Er wurde zur Sicherheit einbe- zum Beginn der Fußball EM wurde ihrem großen Abschlusskonzert und toniert. Ein herzliches Dankeschön an eine Speisenfolge gekocht und ver- die Lehrerinnen und Lehrer der NMS dieser Stelle an Herrn Ing. Scheu- speist, die typisch für einige teilneh- Schwanberg sorgten für die kühlen cher, der uns einen Baum aus seinem menden Staaten ist. Erfrischungen. NMS Schwanberg, VS Garten zur Verfügung stellte. Ein wei- Frau Vogl erarbeitete mit den Schüler- Schwanberg, VS St. Peter i. S. und die teres Dankeschön geht an die Ge- Innen die vielseitigen Verwendungs- Erzherzog Johann Musikschule ließen meindebediensteten von Schwanberg, möglichkeiten von Kräutern. Der Ar- hören und sehen, was die musikali- die uns beim Transport und Einsetzen beitsauftrag lautete, ein umfassendes sche Kooperation in Schwanberg für des Baumes sehr behilflich waren. Portfolio über den Gebrauch von unglaubliche Früchte trägt. Unter der Danach ging es erst richtig zur Sache: Kräutern zu erstellen. Gesamtleitung von Herrn Mag. Kurt Wir fuhren zur Arche Noah Pflanzen- Dieses selbstständige Arbeiten mach- Mörth erklangen das Volksschulor- raritätenmesse nach Graz und deckten te unseren SchülerInnen Spaß, vor al- chester, das NMS Schulorchester und uns mit verschiedensten Kräutern ein. lem, als sie ihre Endprodukte sahen. der Chor in gewohnt hoher Qualität. Einige SchülerInnen besorgten sich Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten Man konnte den Kindern und Jugend- auch Pflanzen für den eigenen Bedarf. von Kräutern waren für sie Neuland, lichen anhören und ansehen, wie viel

32 2/2016 transparent Jugend

Spaß ihnen das Musizieren macht. Vor allem staunte das Publikum dar- über, wie schnell Kinder mit konse- quenter Probenarbeit zu musikali- schen Höchstleistungen geführt wer- den können. Die Linedancegruppe unter der Leitung von Frau Dipl.Päd. Cornelia Knaß, die in der NMS Schwanberg mehrmals in der Woche tanzt, beeindruckte mit ihren schwungvollen und komplizierten Schrittfolgen ebenso, wie die kurzfri- stig zusammengestellte HipHop- Gruppe von Frau Dipl.Päd. Andrea Strohmaier. Die ersten Klassen der NMS Schwanberg präsentierten so ih- re selbstgemachten Regenschirme auf eine besonders wirkungsvolle Art und Weise. Der Schulchor der NMS Schwanberg zauberte durch traditio- nelle, mehrstimmige Volkslieder bis zum modernen Pop Gänsehautfeeling und konnte ohne Verstärkung den gro- ßen Saal mit glasklaren Klängen fül- len. Frau Direktorin Karin Auer von der NMS Schwanberg, die als „Patin“ dieses Projektes jedes Jahr mit ihrer Familie zur Verfügung steht, bedankt sich sehr herzlich bei allen Gästen und vor allem bei allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, durch die solche Veranstaltungen überhaupt möglich sind. Die Spenden gehen an den Förderverein der NMS Schwan- berg, der die Kinder das ganze Jahr über mit Jause und Getränken ver- sorgt. Frau Direktorin Karin Auer und Herr Mag. Kurt Mörth luden noch in der letzten Schulwoche zu ei- nem gemütlichen Ausklang mit Hot- Dog und Getränken ein, die Kosten dafür hat der Förderverein übernom- men. Schwanberg musiziert und tanzt, das lässt sich hören und sehen!

transparent 2/2016 33 Volksschulen Schwanberg und Hollenegg Zum Schulschluss VS Schwanberg steigen und Kisten dazu verwendet. Wie im Fluge ist das Schuljahr Mit verschiedenen Naturmateria- 2015/16 an den Volkschulen Projekttage in Mürzsteg lien haben wir dann anschließend die Schwanberg und Hollenegg vergan- Vom 26.04 bis 29.04.2016 fanden Häuser befüllt. gen. Für die Kinder und LehrerIn- die Projekttage der 4. Volksschulklas- Im Sachunterricht lernten wir die nen war es ein sehr lernintensives se in Mürzsteg statt. Mit dem Pro- Bewohner der Insektenhäuser kennen: Jahr, das von vielen Veranstaltungen Ohrwürmer, Schlupfwespen, Wildbie- und Projekten der einzelnen Klassen nen, Florfliegen, Marienkäfer und untermalt wurde. Einen kleinen Ein- Hummeln. blick kann man durch die nachfol- Der Werkunterricht mit unserer genden Berichte gewinnen. Werklehrerin war sehr lustig und hat Sehr intensiv war heuer die Zu- uns Spaß gemacht und wir bedanken sammenarbeit mit den Feuerwehren uns herzlich dafür. Schwanberg und Hollenegg, mit der Polizei und den Musikschulen – hier Pinguin-Cup 2016 gilt ein besonderer Dank den verant- Beim diesjährigen Pinguin-Cup wortlichen Herren HBI DI Lukas im Freibad Frauental nahm die Volks- Andracher, HBI Winkler, Insp. schule Schwanberg mit zwei Staffeln Karl Gadner, Mag. Kurt Mörth, teil. Die erste Staffel mit Elias Freidl, Markus Gadner, Franz Scheifler Lukas Strutzmann, Niklas Koch, und Peter Koch. gramm von Degi’s Abenteuercamp Selina Lambauer, Nike Novak und Es war mir als Schulleiterin der wurden die vier Projekttage am Ap- Karl-Heinz Lukas erreichte den 6. beiden Schulen eine große Freude, mit- pelhof für die SchülerInnen ein unver- Platz. erleben zu dürfen, mit welcher Begei- gessliches Erlebnis. Neben Gemein- Die Staffel zwei mit Viktoria sterung und Unterschiedlichkeit in den schafts-Spielen, Klettern im Freien, Kumpitsch, Felix Schmuck, Johan- einzelnen Klassen gearbeitet wurde. Abseilen, Abenteuer-Parcours, Über- na Wildbacher, Stefanie Klug, Cla- Dafür möchte ich allen Kindern, queren von Hindernissen und Seilrut- ra Eck und Hanna Tschuchnik wur- Lehrerinnen und dem Herrn Lehrer so- schen wurde auch eine Nachtexpedi- de 12. wie den Eltern sehr herzlich danken. tion durchgeführt. Mein Dank gilt aber auch unse- Erstkommunion rem Herrn Bgm. Mag. Karlheinz Insektenhaus Am 22. Mai 2016 empfingen 22 Schuster, Herrn Vzbgm. Ing. Karl Die 4. Klasse der VS-Schwanberg SchülerInnen der Volksschule Leonhard Koch und allen Mitar- hat im Werkunterricht mit der Werk- Schwanberg ihre erste Heilige Kom- beiterInnen der Gemeinde, allen Be- lehrerin schöne Insektenhäuser ge- munion. Es war diensteten und den Schulbusfahre- baut. Dafür haben uns Herr Josef u ein Fest des Miteinanders rInnen der beiden Schulen für die Lambauer und einige Väter die Teile u ein Fest des gemeinsamen Fei- Unterstützung und die erbrachten zugeschnitten oder wir haben Holz- erns Leistungen.

„Bildung ist ein wertvolles Gut“ – nicht überall auf der Welt ist das eine Selbstverständlichkeit. Neben der finanziellen staatli- chen Unterstützung lässt sich dieser Grundsatz nur durch eine ständige Weiterentwicklung, gute Zusam- menarbeit und gegenseitiges Ver- trauen verwirklichen.

In diesem Sinne wünsche ich im Namen aller MitarbeiterInnen ei- nen erholsamen Sommer! OSR VDir. Maria Gabriela Gutschi

34 2/2016 transparent Jugend

VS Schwanberg – Pinguincup

VS Schwanberg – Projektwoche

VS Schwanberg – Piratenfest

VS Schwanberg – Sicherheitswoche Projekt Feuerwehr

VS Schwanberg – Insektenhaus

u ein Fest der Freude schluss gab es eine Schnitzeljagd, die Übernachtung in der Bergschule als u ein Fest des Glaubens zur Schatzkarte führte und schluss- krönender Abschluss des Schuljahres u und des spürbaren Wirkens des endlich zum Piratenschatz. Es war ein auf dem Plan stand. Doch bevor sich Heiligen Geistes. Halleluja! gelungenes Fest, das allen Beteiligten alle zum Schlafen in den Turnsaal be- noch lange in Erinnerung bleiben gaben, musste ein umfangreiches Die Piraten sind los wird. Abendprogramm erledigt werden. Die Kinder der 2.a und der 3.a Dazu gehörte z. B. eine kniffelige Klasse feierten am 29. Juni 2016 ge- Übernachtung in der VS Schnitzeljagd im und rund um den meinsam mit ihren Lehrerinnen De- St. Anna ob Schwanberg Ort, die Verleihung von Urkunden nise Planer und Verena Kraxner ein Genau vor einem Jahr wurde die und Medaillen für besondere Leistun- „wildes“ Piratenfest. Zur Freude al- VS St. Anna zum Bedauern vieler ge- gen in diesem Jahr und Taschenlam- ler Kinder kamen auch viele Eltern, schlossen. Für Schulkinder werden penspiele. Mit großer Spannung und die das Fest mit einer tollen Piraten- ihre Türen seitdem nur mehr für Pro- Neugier warteten die Kinder auf den jause unterstützten. jekttage geöffnet. So auch für die angekündigten Überraschungsgast, Die Schülerinnen und Schüler san- Kinder der 1.a Klasse von der VS der sich schließlich als die Schildkrö- gen Piratenlieder, rappten, tanzten, la- Schwanberg, mit Frau Annemarie te „Mucki“ entpuppte. Sie reiste, na- sen an Lesestationen gemeinsam mit Koch und Frau Viktoria Wildbacher türlich mit Chauffeurin, extra aus dem ihren Eltern und als krönenden Ab- in der vorletzten Schulwoche, als eine Tal an, um sich von den Lesefort- transparent 2/2016 35 Jugend

Waldspiele in Hollenegg schiedlichen Ausgangspunkten los Bei angenehmen Temperaturen und hatten verschieden lange Strek- hatten die Schülerinnen und Schüler ken zu bewältigen. Es ging somit dar- der 3.a Klasse eine Menge Spaß bei um, auf unterschiedlichen Wegen das Schloss Limberg zu erreichen. Der längste Weg für die Großen führte vom Glockenwirt über Eckweber und Hochmasser zum Schloss.

schritten der Kinder persönlich ein Bild zu machen. Im Herbst hatte sie den Waldspielen in Hollenegg. Wald- den Erstklässlern beim Zusammen- pädagogen lehrten die Kinder vieles lauten nämlich wertvolle Starthilfe über Bäume, Pflanzen und Lebewe- geleistet. Zum Glück hatten die Kin- sen. Es warteten tolle Stationen auf der alle fleißig geübt, während sie ih- die Schülerinnen und Schüler, wie re Winterstarre hielt. Somit war sie zum Beispiel das Abseilen von einem von den Leseleistungen der Kinder Hügel, die lebendige Brücke, Baum- sehr angetan, noch mehr aber von den kronen mit einem Spiegel erkunden, Dort angekommen, gab es neben herrlich duftenden Kräutern im Rechnen mit Naturmaterialien und einer kurzen Schlossbesichtigung mit Schulgarten. vieles mehr. Am Teich gab es als Stär- den Lehrerinnen, für alle eine köstli- Nach einem ausgiebigen Früh- kung für jedes Kind einen Apfel so- che Grillwürsteljause, die uns der stück ging es am nächsten Tag zu Fuß wie Apfelsaft. Es war ein spannender Großvater von Felix Ruhri, 1.a, Hr. los durch den Wald in Richtung und lehrreicher Vormittag. OSR Hans Stiegler, ehemaliger Lei- Schwanberg mit einer Zwischenstati- ter der VS Soboth, mit einem Freund on zum Trinken bei der Familie Prat- Schulschluss dankenswerterweise zubereitet hat. tes vlg. Amtmannannerl bis zum Sternwanderung Nach einer Spielphase in Wald und Gasthaus Pauritsch, wo schon ein Schulabschluss an der VS Schwan- Wiese wanderten alle wieder zurück leckeres Essen auf alle wartete. Rund berg: Sternwanderung zum Schloss zur Volksschule. 300 m an zurückgelegtem Höhenun- Limberg terschied reichten dann doch nach der In der letzten Schulwoche wurde ziemlich kurzen Nacht – für den Rest als diesjährige klassenübergreifende des Weges wurde kurzerhand der Schulschlussveranstaltung eine Stern- Schulbus organisiert. wanderung zum Schloss Limberg, zu der auch die Eltern eingeladen waren, „Das hat großen Spaß gemacht“ durchgeführt. konnte man später in nahezu jedem Die Kinder wanderten mit den Heft der Zweitklässler lesen... Lehrerinnen und Eltern, von unter-

36 2/2016 transparent Jugend

Im 1. Schuljahr ist was Schwanberg besichtigte. Die Kinder len wir uns recht herzlich bedanken, los! konnten sich so ein Bild von der Na- der sehr lehrreich und beliebt war. tur machen und waren begeistert. Vie- Von der Klassenlehrerin Fr. Dipl. Die 1. b Klasse der VS Schwan- len Dank. Päd. Evi Moser waren alle Schüler berg hatte im Laufe des Schuljahres Auch bei der Tischlerei Gegg sehr begeistert, die mit viel Geduld einiges zu tun. schauten die Kinder der 1. b vorbei, und Erfahrung das erste Schuljahr be- Im Herbst organisierten die Eltern wo sie von Marianne Gegg einen gleitet hat. Ein ganz großes Danke- der 1. Klasse im Schulhof ein Kasta- kleinen Einblick über die verschiede- schön dafür. nienbraten mit Apfelsaft und Trau- nen Tätigkeitsbereiche bekamen. Zum Schluss geht noch ein großes bensaft. Nach ein wenig Theorie durfte dann Lob an alle Erstklassler der 1. b die Auch mit „Luft“ wurde in einem ein jedes Kind seinen eigenen Nistka- das ganze erste Jahr sehr fleißig wa- Projekt experimentiert, wo die Kin- sten bauen. Das Material wurde von ren. der viel Spaß und Freude daran hatten. der Tischlerei Gegg zur Verfügung So können alle Kinder der 1b be- In der Adventzeit bastelten die El- gestellt! Ein großes Dankeschön an ruhigt in die Ferien gehen und für tern mit den Kindern einen Advent- Fam. Gegg. das nächste Schuljahr wieder Ener- kalender, der jeden Tag in der Klasse In der Schule hatten die Kinder an gie tanken! geöffnet wurde. Bedanken möchten einem Vormittag eine Hundevorfüh- wir uns bei Marianne Gegg, die den rung von der Hundeschule Eibis- Spitzenplatz bei der Adventkranz so schön gestaltet hat. wald unter der Leitung von Annema- Leichtathletikmeister- Zur Weihnachtszeit waren die rie Kienzer. Es war für die Kinder schaft für Volksschulen Erstklassler bei Fam. Mauthner zum sehr lehrreich, da sie einiges über in Deutschlandsberg Kekse backen und im Frühling zum Hunde erfahren konnten. Danke an Pizzabacken eingeladen, wo jedes die Hundeschule . Jennifer Prater gewann in ihrer Kind individuell seine Kochkunst un- Auch Pflanzversuche wurden in Altersklasse die Silbermedaille. Eleo- ter Beweis stellen konnte. Ein recht der Klasse gestartet. Jedes Kind säte nore Fessler wurde 5. Rund 300 herzliches Dankeschön an Fam. etwas in ein Gefäß z.B. Kresse, Schüler, so viel wie noch nie, nahmen Mauthner, die Küche und sämtliche Schnittlauch usw., das dann immer diesmal am Leichtathletik-Dreikampf Zutaten zur Verfügung stellten. wieder verkostet wurde. Es gab auch teil. Die Volksschule Schwanberg war Als nächsten Höhepunkt im das ganze Jahr über eine gesunde Jau- mit 19 Kindern vertreten, die folgen- Schuljahr stand der Fasching am Ka- se in der Klasse, die von einigen El- de Platzierungen erreichten: Clara lender. Für die gute Faschingskrap- tern gebracht wurde. Danke an alle Eck und Nike Novak 10. Platz. Marc fenjause sorgte Ulrike Slabernig. Eltern der 1. b. Raunigg 11. Platz, Stefanie Klug Nochmals ein herzliches Danke- Bei einem Buchstabenfest mit 15., Lukas Strutzmann 19., Matthi- schön. mehreren Stationen konnten die Kin- as Windisch 21., Karl-Heinz Lukas Auch zu Ostern waren die Kinder der beweisen, was sie in diesem er- 25., Viktoria Kumpitsch und Elias fleißig und bastelten mit Unterstüt- sten Schuljahr gelernt haben. Freidl 26., Selina Lambauer 32., Se- zung der Eltern Osternesterln, die Der Abschluss eines erfolgreichen bastian Glasenhart 37., Kevin Pa- dann vom Osterhasen befüllt und ver- Schuljahres fand beim Buschen- velca 46., Leonie Heidekum 49., To- steckt wurden. schank „Eckfastl“ statt. Ein großes bias Schober 55., Philipp Busch- Eine Waldexkursion begleitete Dankeschön an Fam. Kolleritsch! negg 60., Florian Stelzer 65., Tri- Franziska Leitinger, die mit den Auch für den tollen projektorien- stan Theißl 67. Kindern Holundersaft herstellte und tierten Englischunterricht mit dem Na- Herzliche Gratulation an alle auch die Ausgrabungen der Altburg tive Speaker Wolfgang Lehmann wol- TeilnehmerInnen!

VS Schwanberg – LA-Meisterschaften transparent 2/2016 37 Jugend

VS Hollenegg Für ihre engagierte Mitarbeit an Instrumentenvorstellung der VS Hollenegg, die wir sehr zu Auch in diesem Schuljahr organi- Einfach lebendig schätzen wissen, möchten wir Frau sierte Herr Peter Koch eine Instru- Ein besonderes Erlebnis für die Mag.a Maria Brunner ein besonders mentenvorstellung für die SchülerIn- SchülerInnen aller vier Schulstufen herzliches Danke sagen! nen der 1. und 2. Klasse der VS Hol- war die Veranstaltung „Einfach leben- lenegg. Unter der Leitung von Herrn dig“ vom Steirischen Volksliedwerk. Schlossführung in Franz Scheiffler, der auch unsere Frau Anna Maria Gutschi und Herr Hollenegg und Bläserklasse führt, stellten Musikleh- Gerd Wildbacher, beide auch Mit- Bezirksrundfahrt rerInnen ihr Instrument vor. Das Inter- glieder des „Ensembles Wildbacher“, esse der Kinder am Musizieren war sangen, tanzten und musizierten mit Auch der 3. Klasse mit Frau Vero- geweckt, als sie unter fachkundiger den Kindern einen Vormittag lang in nika Waltl war es durch Frau Mag.a Anleitung selbst Klarinette, Trompe- der Schule. Maria Brunner möglich, sich näher te, Posaune, Querflöte und Gitarre im Schloss Hollenegg umzusehen. spielen durften. Begeistert wurde pro- Fußballspiel biert und möglicherweise das ein oder Schwanberg - Hollenegg Der Schlossherr, Prinz Alfred andere Nachwuchstalent für die hei- Zeitgleich zur Fußball-EM gab es von Liechtenstein persönlich, führte mische Ortskapelle entdeckt. am Aichegger Sportplatz auch ein durch die bewundernswerten Räume. spannendes, mit Begeisterung durch- Im Außenbereich bestaunten wir die Leichtathletik- geführtes Fußballspiel zu sehen. vielen Bogengänge und Arkaden. Bezirksdreikampf SchülerInnen der 3. und 4. Klas- Viel zu sehen gab es auch für die Tolle sportliche Leistungen der VS sen der VS Schwanberg spielten ge- Kinder bei der Bezirksrundfahrt, die Hollenegg beim Leichtathletik-Be- gen die Schüler der VS Hollenegg. uns zum Kloepfermuseum nach Ei- zirksdreikampf. Angefeuert von Mitschülern und biswald, zum Schaustollen nach Pöl- Mitschülerinnen, Eltern und Lehrern, fing-Brunn und zum Feuerwehrmu- Der Leichtathletik-Bezirksdrei- gaben die Sportler ihr Letztes und seum nach Groß-St. Florian führte. kampf beim Bundesschulzentrum in zeigten großes Können. Das Spiel en- Deutschlandsberg ist jedes Jahr ein dete 3:2 für Hollenegg. Am 6. Mai 2016 besuchten dann großes Ereignis. 12 Kinder der VS auch noch alle Kinder und Lehrerin- Hollenegg nahmen daran teil. Neben Wir danken den Trainern, den nen unserer Schule die Kunst- und vielen guten Platzierungen der gesam- Herren Guggi, Townsley und Koch, Designausstellung „SLOW“ im ten Mannschaft, konnte Markus dem Schiedsrichter Herrn Egg, Frau Schloss Hollenegg. Gastgeberin war Resch den zweiten Platz seines Jahr- Reiß und dem Team des Sulmtalsta- Frau Mag.a Alice Stori Liechten- ganges erreichen. dions für die Organisation und den stein, die uns auch die Objekte der an guten Ablauf des Spiels. Frau Mag.a diesem Projekt beteiligten zeitgenös- Weitere Platzierungen in den jewei- Maria Brunner danken wir für die sischen Künstler präsentierte. ligen Altersgruppen: Gestaltung der besonders schön ge- Leona Herzog, 6. Platz lungenen Urkunden. Insektenhaus Stefan Pechan, 7. Platz In der 4. Klasse haben wir im Anna Koch, 8. Platz Hollenegg ist cool! Werkunterricht ein Insektenhaus ge- Simon Krasser, 8. Platz Frau Mag.a Maria Brunner weiß baut. Unsere Frau WL Franziska Dominik Koch, 16. Platz viel über historische Hintergründe Koch hat uns dafür Holzkisten von Joanna Kaufhold, 17. Platz vom Ort Hollenegg, von Holleneggs der Gärtnerei Glockengießer mitge- Hanna Lenz, 21. Platz Kirchen und dem Schloss zu berich- bracht. Nun konnten wir Fächer ma- Pascal Reiß, 24. Platz ten und hat in diesem Schuljahr wie- chen und haben gesägt, gebohrt, ge- Lukas Köstenbauer, 28. Platz der auf kindgerechte , freundliche und hämmert und geschliffen. Zum Füllen Sebastian Götschl, 29. Platz lustbetonte Art die Kinder der VS auf haben wir Materialien aus der Natur Philipp Steyrer, 61. Platz interessante, historische Daten ihres genommen. Wir lernten im Sachun- Heimatortes hingewiesen. terricht vieles über die kleinen Be- Native Speaker an der So besichtigte sie mit der 1. Klas- wohner wie Bienen, Hummeln, Ohr- VS Hollenegg se die Patrizikirche, mit der 2. Klasse würmer, Florfliegen, Schlupfwespen Das akzentfreie Erlernen von die Schlosskirche, mit der 3.Klasse und Marienkäfer kennen. Frau Mül- Sprachen ist in unserer globalisierten das Schloss Hollenegg und mit der 4. ler hat noch Rindenstücke gebracht, Welt eine wichtige Grundlage für eine Klasse erwanderte sie einen histori- damit das Haus auch ein Dach hat. Es fundierte Ausbildung unserer Kinder schen Rundweg um Hollenegg. hat uns allen viel Spaß gemacht und Jugendlichen.

38 2/2016 transparent Jugend

VS Hollenegg – einfach_lebendig

VS Hollenegg – Fußballmatch VS Hollenegg – Schlossführung

VS Hollenegg – Bezirksrundfahrt

VS Hollenegg – Waldspiele

VS Hollenegg – Ausstellung SLOW

VS Hollenegg – Leichtathletik

VS Hollenegg – Native Speaker transparent 2/2016 39 Jugend

VS Hollenegg – Projekttage VS Hollenegg – Abschluss 4. Klasse

VS Hollenegg – Instrumentenvorstellung VS Hollenegg – Kinderpolizei

Deshalb ist es besonders erfreu- den zur Freude der Kinder zusätzlich Mürzsteg. Der Besuch des Erzberges lich, dass die Raiffeisenbank Deutsch- zum Englischunterricht an der Schule mit einer Hauly-Fahrt bildete den krö- landsberg die Kinder der VS Holle- spielerisch erarbeitet und geübt. nenden Abschluss dieser drei Tage. negg finanziell beim „Englischunter- richt mit einem Native Speaker“ mit Projekttage Waldspiele einem namhaften Betrag unterstützt Für die SchülerInnen der 4. Klasse Bei den Waldspielen durften die hat. Seit dem 2. Semester unterrichte- heißt es nun Abschied nehmen von der Kinder der 3. Klasse einen Vormittag te die in Australien geborene und in Volksschulzeit. Auch im vergangenen im Wald verbringen und sich mit Bäu- Hollenegg ansässige Frau Sendy Schuljahr standen wieder sehr viele in- men, Pflanzen und Tieren des Waldes Mauthner, MA, die Kinder der 1. – teressante und lustige Aktivitäten am beschäftigen. Das überreichte Spiel- 4. Klasse in ihrer Muttersprache Eng- Programm. Höhepunkt waren sicher material dient hervorragend zur Festi- lisch. Songs, poems, rhymes,…wur- die Projekttage am Appelhof in gung danach. Aus dem Kindergarten Hollenegg In den letzten Monaten gab es in Durch die Ausstellung „Slow“ im mit Ziehharmonika, Utensilien zum unserem Kindergarten viel Interes- Schloss Hollenegg führte uns die In- Verkleiden und die Märchen „Das santes, Spannendes und Lustiges zu itiatorin Frau Alice Liechtenstein. Bei Einhorn“ und „Im Zwergenreich“ zo- erleben. den ausgestellten Objekten gab es viel gen wir los. Nicht nur zuhören war Im April besuchten wir die Büche- zu beobachten und zu bestaunen. angesagt – sondern mittanzen, mit- rei in Schwanberg. Ingrid Strametz Arbeitsintensive Tage waren jene spielen und aktiv sein. Den Kindern erzählte uns die Geschichte vom Fuchs, vor unserem Sommerfest. Diesmal hat es sichtlich Spaß gemacht, dieser der keine Ahnung von Büchern hatte, überraschten wir die Eltern mit dem Tag wird ihnen noch lange in Erinne- danach konnten die Kinder nach Her- Theaterstück „Die Vogelhochzeit“. rung bleiben. zenslust in den Bücherkisten und Spiel- Die viele Arbeit im Vorfeld hat sich ge- Im Vorfeld gab es auch für die El- regalen schmökern und zum Schluss lohnt, unsere Aufführung war ein voller tern die Möglichkeit Frau Schlick- hörten wir eine Geschichte erzählt von Erfolg, unsere Gäste – Eltern, Großel- Kummer im Rahmen eines Eltern- Angelika Theussl. In den darauffol- tern und Bekannte – waren begeistert. abends kennen zu lernen und Mär- genden Tagen beschäftigten wir uns chen für Erwachsene, sowie ihr Buch mit der Entstehung und der Geschichte „Der Wald und Märchen – „Frau Fichte und Herr Fliegenpilz“ des Buches. Vielen Dank an Ingrid Märchen im Wald“ kennen zu lernen. Strametz und Angelika Theussl für Mit der Märchenerzählerin Sabine Wir wünschen allen schöne die Einladung in die Bücherei. (Foto Schlick-Kummer verbrachten wir ei- erholsame Ferien. siehe Büchereiseite!) nen Vormittag im Wald. Ausgestattet Das Kindergarten-Team Hollenegg

40 2/2016 transparent Jugend

KiGa Hollenegg – Ausstellung Schloss Hollenegg

KiGa Hollenegg – Vortrag von Fr. Schlick-Kummer

KiGa Hollenegg – Ausstellung Schloss Hollenegg

KiGa Hollenegg – Märchen im Wald

KiGa Hollenegg – Märchen im Wald

KiGa Hollenegg – Theater „Die Vogelhochzeit“ transparent 2/2016 41 Jugend Marktmusikkapelle Schwanberg

SGM Jugend brilliert beim Landeswettbewerb Im März konnten sich sage und ter), Leo Loibner (Berg- und Hütten- Musikalisch gestaltet wurde dieser schreibe 14 MusikerInnen der kapelle Sankt Martin) und René laue Frühsommerabend von den Spielgemeinschaft für den Landes- Hechtl (MV Sankt Josef i.d. Weststei- Klängen der Spielgemeinschaft wettbewerb qualifizieren, der am ermark). Schwanberg-St. Peter unter der Lei- vergangenen Wochenende in Leib- Den Gruppensieg in Gruppe D und tung von Mag. Kurt Mörth. Ebenso nitz über die Bühne ging. Und auch somit zum dritten Mal die Qualifikation zu „Wort“ kamen die Herren von hier führte an der SGM Jugend zum Bundeswettwerb schaffte das En- „Gestern&Heut´“. Doch nicht nur kein Weg vorbei. semble Saxofun mit Viktoria Wildba- alleine standen die beiden Gruppen In Stufe A siegten die Funny Cla- cher und Laura Sappl von der MMK auf der Bühne, sondern für einige rinets mit Maximilian Mörth und Schwanberg, Anna Gollien vom MV Stücke auch gemeinsam. Mit der Vera Stimpfl von der MMK Schwan- Sankt Peter und Markus Adam vom heimlichen Bundeshymne „I am from berg, Katharina Pack vom Musik- MV St. Andrä. Durch das bereits jahre- Austria“ ging ein wunderbarer Kon- verein Sankt Peter und Theresa Prat- lange Bestehen dieser Gruppe konnten zertabend zu Ende. tes vom MV Gleinstätten. Mit 92,67 sie durch ihr professionelles Zusam- Durch das Programm führte ein Punkten konnten sie sich ganz knapp menspiel die Jury überzeugen und er- Sulmtaler Urgestein. Kein geringerer gegen das zweite Ensemble der SGM hielten dafür 95,34 Punkte. als ORF-Moderartor Sepp Loibner den Clarinet Juniors (mit Maximilian Wir gratulieren allen MusikerIn- verlieh der Veranstaltung das gewisse Mörth MMK Schwanberg, Florian nen sowie ihren Ensembleleitern Extra an Schmäh und Spaß. Kulina- Gollien MV Sankt Peter und Stefanie Mag. Kurt Mörth und Markus risch musste auch auf nichts verzich- Meier MV Gleinstätten) durchsetzen Gadner zu diesen unvergleichlichen tet werden. So wurden wir von den und schafften somit den Einzug zum Resultaten und wünschen schon heute Feuerwehren Gressenberg und Gara- Bundeswettbewerb. den Funny Clarinets und Saxofun al- nas sowie von der Landjugend In Stufe C ging das Klarinetten- les Gute für den Bundeswettbewerb Schwanberg unterstützt. Auf diesem quintett mit Elisabeth Strametz, Ra- im Oktober in Graz. DT Wege möchten wir uns bei allen die fael Lederer, Kerstin Mörth (MMK für einen positiven Verlauf dieser Ver- Schwanberg) und Emanuel Lederer Großer Erfolg beim 1. anstaltung beigetragen haben recht (MV St. Peter) an den Start und liefer- Benefizkonzert herzlich bedanken. ten eine musikalische Glanzleistung Am Abend des 25. Mai lud die ab. Sie erhielten für ihre Darbietung Spielgemeinschaft Schwanberg-St. sensationelle 94,67, mussten sich aber Peter und das Männersextett „Ge- leider mit dem 2. Platz abfinden. stern und Heut´“ zu einem Benefiz- Sulmtal Brass erspielte sich mit ei- konzert zugunsten des Hospiz-Teams nem sehr anspruchsvollen Programm Deutschlandsberg Stadt und Sankt und 92,67 Punkten den tollen 4. Platz Stefan ob Stainz, dem Verein „Schule in Stufe D (mit Markus Gadner und Äthiopien“ rund um Peter Krasser Michael Hartner (MMK Schwan- sowie Bedürftigen aus dem Bezirk berg), Stefan Gollien (MV Sankt Pe- Deutschlandsberg.

42 2/2016 transparent Jugend Musikkapelle Hollenegg

Jungmusiker- Vorspielabend Leistungsabzeichen

In den vergangen Monaten fanden wieder die theoretischen und prakti- schen Prüfungen für die Jungmusiker- Leistungsabzeichen statt. Vierzehn JungmusikerInnen und ein Erwachse- ner haben sich der Herausforderung in den Kategorien Junior, Bronze, Silber und Gold gestellt und konnten hervor- ragende Leistungen verzeichnen. Ganz besonders freut es uns, dass Vorspielabend der Abgerundet wurde der Abend heuer sehr viele Jungmusiker angetre- Musikschule durch das Jugendblasorchester unter ten sind, die noch nicht aktiv in der der Leitung von Christian Mörth, Musikkapelle mitspielen, aber sehr Am 23. Juni 2016 fand das dies- der seit einem halben Jahr auch als zielstrebig darauf hin arbeiten. Wir jährige Jahresabschlusskonzert der Kapellmeister der Musikkapelle bedanken uns recht herzlich und gra- Musikschule Hollenegg im Probenlo- Hollenegg fungiert und dennoch Zeit tulieren unseren erfolgreichen Musi- kal der Musikkapelle Hollenegg statt. für seine Jüngsten im Jugendblasor- kerInnen und wünschen ihnen viel Besonders begrüßen durfte der Mu- chester findet. Spaß mit den neuen Abzeichen. sikschuldirektor Mag. Christian Der Vorspielabend war eine ge- Folgende MusikerInnen sind Leitner den Bürgermeister der Ge- lungene Veranstaltung, da dieser seit angetreten: meinde Schwanberg Mag. Karlheinz Neuestem im Probenlokal der Musik- Junior: Schuster sowie die Direktorin der kapelle Hollenegg stattfindet und Kerstin Ehmann (Querflöte) Volksschule Hollenegg Frau VDir. nicht wie in den vergangenen Jahren Helena Fritz (Flügelhorn) OSR Dipl. Päd. Maria Gabriela im Turnsaal der Volksschule Holle- Paul Klug (Trompete) Gutschi. negg. So kommen die Klänge der jun- Dominik Koch (Saxophon) Eingeleitet wurde das Konzert von gen Talente noch besser zum Aus- Sebastian Koch (Posaune) den Schülerinnen und Schülern der druck. Im Aufenthaltsraum der Mu- Heidi Krasser (Saxophon) VS Hollenegg im Rahmen der „Musi- sikkapelle fand der Abend bei einem Annalena Lewonigg (Klarinette) kalischen Grundschulung“ unter der Getränk seinen Abschluss. Lena Mörth (Klarinette) Leitung von MA Franz Scheifler. Stefan Pechan (Trompete) Bei diesem Projekt an der VS wird Instrumentenvorstellung Laura Sackl (Trompete) den jungen Talenten schon früh die in Hollenegg Bronze: Musik näher gebracht. Danach prä- Um den Kleinsten schon früh die Celine-Chantal Körbisch (Bariton) sentierten die Musikschülerinnen und Musik näher zu bringen, wird jähr- Karina Pechan (Klarinette) Musikschüler den stolzen Verwandten lich eine Instrumentenvorstellung Johannes Gradwohl (Fagott) und Freunden im Publikum, was sie für die Schülerinnen und Schüler Silber: Jaqueline Totz (Horn) im vergangenen Jahr an ihren Instru- der Volksschule Hollenegg organi- Gold: Paul Kluge (Schlagzeug) menten erlernt haben. siert.

Die erfolgreichen Jungmusiker

transparent 2/2016 43 Jugend

Im Probenraum wurden die unter- am 25. Juni 2016 in Wies, eine Ge- Musikerinnen und Musiker der Mu- schiedlichsten Instrumente, die man samtpunkteanzahl von 93,23 erreicht sikkapelle Hollenegg zum Jubiläums- an der Musikschule Hollenegg erler- haben. Die zahlreichen Proben unter dämmerschoppen nach Hollenegg ein. nen kann, vorgestellt. An diesem Tag der Leitung von Stabführer Johannes Vier Gastkapellen aus dem Bezirk so- hatten die Schülerinnen und Schüler Totz haben sich ausgezahlt, denn bei wie die Stadtkapelle Gmünd aus auch die Möglichkeit, den Instrumen- der Marschwertung in Verbindung mit Kärnten waren der Einladung gefolgt ten selbst Töne zu entlocken. Die dem Bezirksmusikfest in Wies zeigten und marschierten am Samstag bei Kinder hatten sichtlich Spaß den Mu- sich die Musikerinnen und Musiker strahlendem Sonnenschein am Vor- sikschullehrern bei der Vorführung von ihrer besten Seite und konnten platz des Rossstalles Hollenegg ein. der Instrumente zuzuhören und waren somit einen ausgezeichneten Erfolg Der Obmann der Musikkapelle erstaunt, was alles mit einem Instru- mit nach Hause nehmen. Für Johan- Hollenegg, Karl-Heinz Steinbauer ment möglich ist bzw. welche Stücke nes Totz war es seine erste große und seine Stellvertreterin Christina mit ein bisschen Übung vorgeführt „Prüfung“, denn er ist erst seit einem Trstenjak durften u.a. den Pfarrer werden können. knappen Jahr als Stabführer bei der Dechant KonsR Friedrich Trsten- Der Obmann der Musikkapelle Musikkapelle Hollenegg tätig. Die jak, den NAbg. Werner Amon, die Karl-Heinz Steinbauer, ist begei- MK Hollenegg ist in der Stufe D an- LAbg. Helga Kügerl, den Bürger- stert von dieser Veranstaltung: „Der getreten. Für diese Wertung muss ein meister der Marktgemeinde Schwan- eine oder andere Musiker in der Mu- Marsch ohne Noten gespielt und au- berg Mag. Karlheinz Schuster sowie sikkapelle Hollenegg hat auch durch ßerdem neben dem Abfallen und dem zahlreiche Abordnungen des Steiri- diese Instrumentenvorstellung die Marschieren einer Kurve auch die schen Blasmusikverbandes und der Liebe zur Musik erkannt und ist heute große Wende einstudiert werden. Die Vereine aus Hollenegg beim Jubilä- aktiver Musiker in der Kapelle. Und Musikerinnen und Musiker freuen umsdämmerschoppen begrüßen. das freut mich. Denn es ist wichtig, sich sehr über diese Auszeichnung Auf den Einmarsch der Kapellen junge Leute für die Musik und vor al- und sind nun noch einmal mehr für folgte der Festakt mit anschließendem lem auch für die Blasmusik zu begei- die nächsten Auftritte und Konzerte Monstertkonzert, bei dem die fünf stern.“ (Fotos siehe VS Hollenegg) motiviert. Gastkapellen gemeinsam mit der Mu- sikkapelle Hollenegg eine imposante Auszeichnung für die Jubiläum gebührend Klangwolke über Hollenegg erklin- Musikkapelle Hollenegg gefeiert gen liesen. Obmann Karl-Heinz Voller Stolz dürfen die Musikerin- 130 Jahre Musikkapelle Holle- Steinbauer blickte auf die Erfolgsge- nen und Musiker der Musikkapelle negg – dieser Geburtstag muss natür- schichte der Musikkapelle Hollenegg Hollenegg verkünden, dass sie bei der lich entsprechend gefeiert werden. zurück und überreichte anschließend diesjährigen Marschmusikwertung Deshalb luden am 2. Juli 2016 die dem Kapellmeister-Stellvertreter Pe-

Marschmusikwertung in Wies Jubiläumsfest

44 2/2016 transparent Jugend ter Koch für seine jahrelange Tätig- lung im März übergeben. der Stadtkapelle Gmünd als Trompe- keit als Kapellmeister ein kleines Auf die Grußworte der Ehrengäste ter engagiert ist, war bei der Organi- Dankeschön. Peter Koch ist Anfang folgte das Monsterkonzert, das für die sation des Dämmerschoppens schnell des Jahres nach 23-jähriger Tätigkeit Besucherinnen und Besucher ein ein- klar, dass seine Musikkapelle als maliges Hörerlebnis war. Im An- Gastkapelle den Jubiläumsdämmer- schluss setzte die Stadtkapelle Gmünd schoppen umrahmen sollte. aus Kärnten mit dem Dämmerschop- Neben dem Musikalischen sollte pen fort. Der Grundstein für den Auf- natürlich auch die Kulinarik nicht zu tritt der Kapelle bei uns wurde im kurz kommen. Familie Koisiak aus Vorjahr gelegt. Harald Burgstaller, Hollenegg verzauberte die Gäste mit der beim Koralmtunnel beschäftigt ihren Spezialitäten. ist, war beim Dämmerschoppen 2015 In musikalischer Hinsicht sorgten als Besucher dabei und freundete sich „die Oststeirer“ für gute Stimmung sofort mit den Musikerinnen und Mu- und unterhielten die Gäste bis spät in sikern der MK Hollenegg an. Wenn er die Nacht mit ihren Einlagen. Die als Kapellmeister in der Musikkapelle nicht gerade arbeiten muss, probt er Musikerinnnen und Musiker danken Hollenegg zurückgetreten und hat seitdem mit der Musikkapelle Holle- all ihren Gästen für den zahlreichen sein Amt an Christian Mörth bei der negg und war auch schon bei zahlrei- Besuch und hoffen auf ein Wiederse- diesjährigen Jahreshauptversamm- chen Auftritten dabei. Da er auch bei hen im nächsten Jahr. Alle Texte: Bianca Krainer Neuigkeiten von der KinderVolksTanz- Alle Fotos: Karl-Heinz Steinbauer Gruppe Schwanberg Tolle Leistung von drei Jungmusikern aus der Region

Wieder ist ein sehr aufregen- Wer also Lust hat ab Herbst auch des Jahr der Kindervolkstanzgrup- bei unserer Kindervolkstanzgruppe pe Schwanberg mit zahlreichen mitzutanzen, kann sich bereits jetzt Proben sowie Auftritten bei Fe- schon anmelden oder dann einfach sten, Hochzeiten und Dämmer- zu einer Schnupperprobestunde Bianca Koch (vorne rechts), 10 shoppen, vor allem in den Som- vorbeikommen. Wir freuen uns auf Jahre, aus Schwanberg, Xenia mermonaten, vorbei. euer Kommen! Grabitz, 8 Jahre, aus St. Johann im Somit gönnten wir uns auch Saggautal und Jan Weisch, 8 Jahre, heuer wieder einen tollen Ausflug. DRINGEND GESUCHT aus Eibiswald, stellten sich als Im März fuhren wir mit einem Wir suchen auch ganz dringend „Trompetentrio BIXEJA“ einer Bus nach Graz zum Next Liberty wieder eine/n Harmonikaspie- Fachjury des Landeswettbewerbes und schauten uns das Puppenthea- ler/in, der/die Lust hätte, uns bei Prima la Musica und haben hier- ter „Die kleine Hexe“ an. Vielen unseren Tänzen zu begleiten. bei den 1. Platz in der Altersgrup- Dank noch einmal an die Markt- Eine Erfahrung auf der Harmo- pe B erspielt. Die Musikschüler der gemeinde Schwanberg mit Herrn nika von mindestens drei oder Musikschule Wies wurden von Bgm. Mag. Karlheinz Schuster, vier Jahren wäre sehr von Vor- Christian Cescutti auf den Be- die dankenswerter Weise die Ko- teil, da man sich während des werb bestens vorbereitet. Am 16. sten für den Bus übernommen hat. Spielens sehr auf die Kinder ein- April 2016 durften die drei Jung- stellen muss. musiker beim Prima la Musica Für alle interessierten Mädchen Bitte um Rückmeldung unter Preisträgerkonzert im Grazer Stefa- und vor allem Buben ab 4 Jahren folgender Telefonnummer. niensaal ihre Urkunden in Empfang Wir starten voraussichtlich wieder 0664/ 49 77 666 nehmen. Herzliche Gratulation zu am 5. Oktober mit unseren Proben. Monika Resch dieser hervorragenden Leistung. transparent 2/2016 45 Bibliothek

Bücherflohmarkt Um Platz für neue und aktuelle Bücher in unserer Biblio- Mitarbeiter/innen gesucht thek zu schaffen, veranstalteten wir beim diesjährigen Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren, Pfarrfest in Schwanberg sowie bei einem Dämmerschop- die gerne in der öffentlichen Bücherei mitar- pen einen Bücherflohmarkt mit den ausgeschiedenen beiten möchten, mögen sich bitte unter den Büchern. Telefonnummern 03467 / 8483 oder 03467 / 8033 melden! Andersentag Am 2. April wird der Geburtstag des berühmten Mär- chenerzählers Hans Christian Andersen gefeiert. Aaus Neue Bücher diesem Grund wurden den Kindern Andersenmärchen vorgelesen.

Spielenachmittag Im April fand unser vorerst letzter Spieletag statt. Trotz schönem Wetter sind zahlreiche Kinder mit ihren Eltern gekommen, um gemeinsam oder auch allein die von uns zum Verleih angebotenen Spiele zu spielen. Zum Ab- schluss gab es für alle eine gesunde Jause mit selbstgebak- kenem Brot, Obst und Gemüse. Der nächste Spielenach- mittag findet wieder im November statt.

Kindergarten Hollenegg besuchte die Bibliothek Vor kurzem luden wir den Kindergarten Hollenegg in die öffentliche Bücherei in Schwanberg ein. Alle Kinder wa- ren von den vorgelesenen Geschichten und den vielen Bil- derbüchern begeistert. Zum Abschluß durften sie einen Riesenturm mit alten Büchern bauen.

Die Öffnungszeiten der öffentlichen Bücherei Mittwoch, von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Freitag, von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Besuchen Sie uns, wir freuen uns schon darauf! WICHTIG Vom 22.8. bis 26.8.2016 ist unsere Bücherei wegen Reinigungsarbeiten geschlossen!

46 2/2016 transparent Jugend Pfadfindergruppe Schwanberg Brauchtum „Ratschen“ Station das „Rucker-Haus“ (Predota), „Wir ratschen, wir ratschen den weiter ging es zum Drovenig-Haus bis englischen Gruaß, den a jeda katholi- hin zum Powoden. Eine weitere Station sche Christ beten muas. Follts nieda, war das Bröder-Haus, der Moorbadbe- follts nieda auf enkare Knia und be- reich und ein Teil der Klosterkirchen- tets a Vata Unsa und drei Ave Maria.“ stiege. Zuletzt wurde das Anwesen von Herrn Koch mit Blumen und gefärbten Sägespänen verziert.

Trotz des frühen Aufstehens nah- men unsere Pfadis an der Fronleich- Mit diesem Sprüchlein ratschte nams Prozession teil. Als Belohnung auch heuer die Pfadfindergruppe gab es anschließend Eis und Getränke Schwanberg begeistert am Karfreitag im Cafe Pilko. sowie am Karsamstag über den Ein großes Lob und ein recht herz- Hauptplatz in Schwanberg. Nachdem liches Dankeschön den zahlreichen die Ratschen verstummten, schlüpf- Helfer/innen für die tatkräftige Unter- ten zwei Pfadis wieder in die Oster- stützung. hasenkostüme und belohnten alle Kinder die teilgenommen haben mit Großer Steirischer Süßigkeiten. Die Pfadfindergruppe Frühjahrsputz Schwanberg bedankt sich recht herz- Auch heuer riefen die steirischen lich bei allen Teilnehmern. Gemeinden zum großen Frühjahrs- putz auf, an dem sich eine große Georgssonntag Fronleichnam 2016 Schar an Pfadfindern aus Schwanberg Am 24. April 2016 fand wieder Auch heuer waren die Pfadfinder beteiligte. die traditionelle Georgsmesse der aus Schwanberg aktiv beim Blumen- Die Ca/Ex deckten die Route – St. Pfadfindergruppe Schwanberg in der teppich legen dabei. Anna Strasse bis zur Johanneskapelle, Pfarrkirche statt. Der Heilige Georg zum Glockenwirt, zum Eckweber bis ist der Schutzpatron der österreichi- zum Buschenschank Moser, die. schen Pfadfinder und wurde von Lord Gu/Sp Reschbauerweg und die Robert Baden-Powell selbst zum Pa- Wi/Wö Parkanlage rund um die tron der Pfadfinder ernannt, da er in „Neue Mittelschule“ – ab. Mit gefüll- ihm ein gutes Vorbild für junge Men- ten Müllsäcken kehrten die Pfadis schen sah. Das beherzte Einschreiten zum Bauhof zurück, wo es anschlie- für die gute Sache, welches der Heili- ßend eine Jause seitens der Gemeinde ge Georg in seinem berühmten Schwanberg als Belohnung gab. Kampf gegen den Drachen unter Be- weis stellte, soll auch heute zum En- gagement ermutigen. Im Anschluss luden die Pfadfinder in den Pfarrhof, wo es wieder ein reiches Angebot an Sterzgerichten zu verkosten gab. Ein Aus einem Meer von bunter Säge- herzliches Dankeschön an alle, die spänen legten die Pfadis prachtvolle uns am Sonntag geholfen haben und und vor allem zahlreiche bunte Teppi- die uns mit so guten traditionellen wie che, beginnend bei der Apotheke mit auch etwas ausgefalleneren Sterzge- unserer Pfadfinderlilie, war die nächste richten versorgten. transparent 2/2016 47 Umwelt – Gesundheit

Georgssonntag

Pfadfinderausflug telte Spaß und Erlebnis pur für Jung Der diesjährige Pfadfinderausflug und Alt. Ein Ort der Entspannung und am 25. Juni 2016 führte uns Pfadis des Abenteuers. gemeinsam mit Eltern, Großeltern, Wir bedanken uns recht herzlich Tanten, Onkeln und Freunden zum für die zahlreiche Teilnahme und Wasserspielpark Eisenwurzen in St. freuen uns schon auf den nächsten Gallen. Der Wasserspielpark vermit- Ausflug der Pfadfinder Schwanberg. Der Mentlhof in Garanas – ein Bio-, Berg- und Bauernhof Seit über 20 Jahren bewirtschaf- tung, wobei alle Produkte im Wege tet die Familie Höfler, vulgo Mentl der Direktvermarktung ab Hof erwor- ihren Bergbauernhof biologisch und ben werden können. nachhaltig. Der Schwerpunkt des „Unsere Tiere verbringen die Betriebes, der jederzeit besichtigt Sommer- und Herbstmonate auf der werden kann, liegt in der Rinderhal- hofeigenen Alm, in über 1000 Metern

Seehöhe und ernähren sich in dieser Zeit ausschließlich von frischem Gras und Kräutern, wodurch eine artgerechte und gesunde Lebenswei- se der Rinder garantiert ist“, so die Petra Höfler Junior-Chefin Petra Höfler, die hin- 0680/23 35 640 zufügt, „bei uns kann man noch die [email protected] Natürlichkeit und Ursprünglichkeit der Landwirtschaft erleben, was für 8541 Garanas 40 mich auch Mutterkuhhaltung und Rinder mit Horn bedeutet!“ Hohlbacher Wochenmarkt Auch weiterhin jeden Freitag heimische Produkte am Wochenmarkt in Hohlbach, von 14 bis 18 Uhr, an der B74, gegenüber Gasthaus Sackl. Sie schätzen Produkte, die aus unserer Region stammen? Dann kommen Sie zum Hohlbacher Wochenmarkt. Hier finden Sie Brot und Gebäck, Gemüse der Saison, BIO-Ei- er, Kernöl, frisches Obst der Saison, Schaf- & Ziegenkä- se, Mehlspeisen, Weine, Honig, Marmeladen, Säfte, Es- sig, Schnäpse & Liköre, Gewürze und vieles mehr.

48 2/2016 transparent Umwelt – Gesundheit

Aktivitäten und Spaß beim Schwanberger Kneipp Aktiv-Club Jahresausflug 2016 Der jährliche „Jahresausflug“ fand diesmal vom 17. bis 19. Juni 2016 statt: Ein Dreitagesausflug nach Bad Wörishofen im bayrischen Allgäu Historie, Geschichten über Kneipp Am Sonntag erfolgte um 10 Uhr (Fahrt im modernen Fernreisebus, und Bad Wörishofen. die Rückfahrt. Nach einem Zwischen- zwei Übernachtungen mit Frühstück Samstag nach dem Frühstück star- halt in Schladming kamen wir nach im 3 Sterne Kneipp-Kurhotel Luit- teten wir um 10 Uhr mit unserer Gä- einer sehr schönen und guten Fahrt pold). Auf dem Programm stand die steführerin zur Kurparkführung „Er- wieder wohlbehalten und tiefbein- Stadtführung „Auf den Spuren Se- leben und genießen mit allen Sinnen“. druckt von dem Erlebten zu Hause an bastian Kneipps“ und eine Kurpark- Bei der Führung durch die riesengro- – diese historische Fahrt nach Bad führung, sowie ein Besuch des Seba- ßen Gärten im Kurpark erfuhren wir Wörishofen soll die Erinnerung an stian Kneippmuseum. Die Stadt stand Wissenswertes über Rosen, Duft-, Pfarrer Sebastian Kneipp, sein Wir- gerade im Zeichen des bunten Blüten- und Blütenstauden sowie die Natur ken und seine Zeit wachhalten. zaubers „Blumenlust statt Alltags- und die Kneipptherapie. Vorbei an der frust“. Die schön bepflanzten Schau- großen Fontäne des Jakobusweihers Unsere diesjährigen ge- gärten im Zentrum verwandelte die ging es zum Rosengarten. In diesem planten Wanderungen Fußgängerzone in ein wahres Para- rund 10.000 m² großen Garten mit finden wie folgt statt: dies für alle Blumen- und Garten- seinen 6.000 Rosenstöcken (und 550 freunde. Elf Aussteller beteiligten sich verschiedenen Rosensorten) wie auch u 30.07.2016; Klause Deutsch- an der Miniatur-Gartenschau. einer Vielzahl an Blütenstauden und landsberg, Treffpunkt: 13:30 Am ersten Tag – es war genau der Rankpflanzen werden Gartenträume Uhr, Eingang Klause (Führung 119. Todestag des berühmten Pfarrers erlebbar. Fr. Kleindienst) – begleitete uns eine sachkundige Gä- Erfrischt durch eine Kneippan- steführerin bei einem Stadtrundgang wendung der kinder- und behinder- u 27.08.2016; Altenbachklamm, „Auf den Spuren von Sebastian tengerechten Kneippanlage kamen Treffpunkt 13:30 Uhr, NMS, Kneipp“ am Kurhaus vorbei, zum wir zum letzten Teil unserer Führung, Anfahrt mit eigenem PKW, Klosterhof, den Kirchen, zur Grabka- dem Duft- und Aromagarten, der 250 (Führung Fam. Kügerl). pelle Kneipps, zum historischen Kur- verschiedene Pflanzen beherbergt. Im viertel mit dem Badehäuschen zum Stadtbereich gibt es über 20 Wasser- u 24.09.2016; Weinberg Bad Denkmalplatz. Dabei erfuhren wir die tretstellen mit Armbädern. Gams, Treffpunkt: Bad Gams 13:30 Uhr, Buschenschank Fei- bel (Führung Fr. Kleindienst).

u 29.10. 2016; Weinstraße, Treff- punkt 10:00 Uhr NMS, Fahrt mit einem Kleinbus (Führung Fam. Pircher) Anmeldung bei Her- mann Polak erforderlich, Tel. 03467/22164, E-Mail: her- [email protected]. Ausrüstung: Wanderbekleidung, Wan- derschuhe, Regenschutz. Die Teilnah- me an der Wanderung erfolgt auf eige- ne Gefahr! Änderungen vorbehalten! Vereinsobman Hermann Polak eh. transparent 2/2016 49 Umwelt – Gesundheit Steiermärkische Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Schwanberg/Koralpe-Süd sterben gebracht werden, wobei Schnittgut und Blüte nicht in den Bio- müll gelangen darf, zumal die Gefahr der Nachreife besteht. Die Pflanzenreste dürfen auch nicht in den Restmüll, sondern müssen bei 70°C kompostiert oder in einer Biogas- anlage verbrannt werden

Sollte es trotz aller getroffenen Schutzmaßnahmen dennoch zu Hautkontakt mit der Pflanze kom- men, muss der Saft umgehend mit Wasser und Seife abgespült werden. Nach erfolgreicher Beendigung der Arbeiten sind verwendete Beklei- dungsstücke und Werkzeuge ent- Brandgefährlich - Der Riesen-Bärenklau sprechend zu reinigen. Gefahr für Mensch und Tier! Meter hoch werden. Die Samen flie- Der Riesen-Bärenklau ist nicht nur gen und keimen vor allem am Stra- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an eine invasive Pflanze, sondern gefähr- ßenrand, aber auch in Gärten. Jede das Gemeindeamt Schwanberg, Ihre det auch die Gesundheit. Bei Kontakt Pflanze bildet zwischen 10.000 und örtlich zuständige Feuerwehr oder an mit der Haut kann es zu schwersten 50.000 Samen, die sogar schwimmen die Berg- und Naturwacht Schwan- Verbrennungen kommen, deren Hei- können. berg/Koralpe Süd. lung Wochen dauern kann. Die Bekämpfung sollte, sofern Das Berühren dieser Pflanze kann möglich und verfügbar, geschultem Weitere Warnhinweise unter: zu ernsten gesundheitlichen Problemen und entsprechend ausgerüstetem Perso- www.neophyten-alarm.eu/steckbrief- führen. Zeigen sich anfangs noch bren- nal, insbesondere der Feuerwehr, über- riesenbaerenklau-berg-und-natur- nende und juckende Rötung, kommt es lassen werden. wacht-steiermark/ nach etwa 20 Minuten zu entzündli- Was die eigene Sicherheit anbelangt chen Reaktionen der Haut, verbunden ist auf den Schutz der Haut und der Au- mit Juckreiz, Rötung und Blasenbil- gen zu achten, die Verwendung von dung, ähnlich Verbrennungen dritten Handschuhen, flüssigkeitsdichter Grades. Dafür verantwortlich zeichnet Schutzbekleidung und Schutzbrillen eine Substanz namens Furocumarin, ein Muss. Die Arbeiten sollte an einem die bei Sonnenlicht Hautentzündungen wolkenverhangenen Tag, nach Mög- verursacht, die nur langsam abheilen lichkeit erst am Abend, durchgeführt und tiefe Narben hinterlassen können. werden. Einzelne schwere Vergiftungsfälle Erste Bekämpfungsmaßnahmen durch Hautkontakt mit den Pflanzen sollten bereits vor Beginn der Blüte er- sind bereits aufgetreten, wobei vor al- folgen, damit es zu keiner Fruchtausbil- lem Kinder und Haustiere betroffen dung kommt. Einzelpflanzen oder klei- waren. nere Bestände sollten bis Mitte April Ursprünglich stammt der Riesen- ausgegraben oder ausgestochen wer- Bärenklau aus dem Kaukasus. Die den, wobei der Wurzelstock 15 - 20 cm auch Herkuleskraut genannte Pflanze unter der Bodenoberfläche schräg ab- kommt meist an Flüssen und Bächen, gestochen werden muss. Dieses Mate- auf Brachflächen, Wald- und Wegrän- rial kann kompostiert werden. dern vor, findet aber auch ihren Weg Bei Beginn der Fruchtreife können in die heimischen Gärten. Die Stau- die Pflanzen durch Mahd oder Ab- den der Pflanzen können bis zu vier schneiden des Blütenstandes zum Ab-

50 2/2016 transparent Wirtschaft Ausgezeichnete Produzenten Mit der Alpen-Adria-Verkostung im Rahmen der Mostbarkeiten im Kärntner Lavanttal und der steirischen Landesbewertung „Saft, Most & Edelbrand“ finden am Beginn eines jeden Jahres die Prämierungen unserer heimischen Saft-, Most- und Edel- branderzeuger statt. Wie knapp Erfolg (Auszeichnungen bei den Verkostun- gen) und Misserfolg (Schäden an den Kulturen durch Frost und Schnee) in der Landwirtschaft beieinanderliegen, hat sich heuer besonders deutlich ge-

Ramona Kolleritsch, Buschenschank Eckfastl, Aichegg Müller Thurgau Weinessig mit Knoblauch Gold Schilcherweinessig mit Johannisbeere und Orange Silber Apfelessig mit Honig und Gewürzen Bronze

Christa Moser, Buschenschank Moser, Schwanberg zeigt. Nichtsdestotrotz sind die erreich- Schilcherbrand Bronze ten Auszeichnungen der Lohn für die Schilcherweinbrand, holzfassgelagert Silber im vergangenen Jahr erbrachten Lei- Karl Schuiki, Schilcherweinbau, Aichegg stungen und zugleich auch Ansporn da- Schilcherweinessig mit Himbeeren Gold für, nach Rückschlägen in der Natur Schilcherweinessig mit Wildkräutern Gold wieder nach vorne zu blicken. Schilcherlikör Bronze Die nebenstehend genannten Be- triebe wurden für die Qualität ihrer Andrea und Gerald Anawith, Produkte ausgezeichnet: Buschenschank Hansentoni, Aichegg Zur Verdeutlichung des Erfolges ist Kräuterspirituose Silber es notwendig, noch einige Eckdaten zu Schilchertresterbrand, holzfassgelagert Bronze erwähnen. Bei der diesjährigen steiri- Erika und Johann Fuchs-Maierhofer, schen Landesbewertung „Saft, Most & Gasthof Lenzbauer, Gressenberg Edelbrand“ wurden von 200 Produzen- Kräuterbrand Gold ten insgesamt 867 Säfte, Obstweine Williamsbirnenbrand Silber und Edelbrände zur Bewertung einge- reicht. Daraus resultierend dürfen 170 Im Rahmen der steirischen Landesbewertung „Saft, Most & Edel- Betriebe ihre Produkte mit dem jewei- brand“ wurden von folgenden Produzenten Erzeugnisse einge- ligen Etikett kennzeichnen bzw. auch reicht und ausgezeichnet: die entsprechenden Hoftafeln, die den ausgezeichneten Betrieb nach außen Christa Moser, Buschenschank Moser, Schwanberg Cuvée weiss Prämierung hin erkennbar machen, anbringen.

Heinz & Simone Koch, Schilcherweinbau, Aichegg Schilchertraubensaft Silber

Andrea und Gerald Anawith, Buschenschank Hansentoni, Aichegg Maschanzkerbrand Silber

Erika und Johann Fuchs-Maierhofer, Gasthof Lenzbauer, Gressenberg Williamsfeinbrand Gold Wacholder Kräutermix (Gin), „Finalist“ Gold transparent 2/2016 51 Wirtschaft Koralmtunnel Stand der Arbeiten kämpfen derzeit wieder mit geolo- Querschläge Juli 2016 gisch herausfordernden Verhältnissen. Gleichzeitig mit dem Herstellen Dabei machen sich wieder einmal der Nothaltestelle wurden die Quer- Drei Monate sind wieder seit dem Scherzonen im Berg bemerkbar, in schläge 37 und 38 aufgefahren. Die- letzten Bericht von der Großbaustelle denen das Gebirge stärker zerlegt und se beiden werden nun für die Weiter- KAT 2 vergangen und die Mineure weniger stabil ist, als es beim Spazier- führung der Lüftung benötigt. So haben wieder Einiges geleistet, wo- gang über die Koralpe, rund 1000 wird beim Querschlag 37 nun wieder von es zu berichten lohnt. Meter über den beiden Tunnelröhren, die über die Südröhre zugeleitete den Anschein hat. Solche Zonen ent- Frischluft durch Ventilatoren abge- TVM Vortriebe standen vor vielen Millionen Jahren, saugt und über die abgehängten Lüf- als sich verschiedene Teile des Koral- tungskanäle zu den beiden Tunnel- Blick auf die Meissel der TVM penmassivs unterschiedlich hoch aus vortriebsmaschinen geleitet. Die zu- der Tiefe hervorhoben oder als Folge rückströmende Abluft der Südma- der alpinen Gebirgsbildung überein- schine wird danach beim Querschlag ander geschoben wurden. Deshalb 38 auf die Nordröhre geleitet und werden nun Maßnahmen getroffen, dort wieder zusammen mit der Ab- die ein sicheres Durchfahren dieser luft der Nordmaschine über die Zonen ermöglichen. Nichts desto Nordröhre vorbei am Vortrieb der trotz haben sich die beiden Tunnel- Nothaltestelle ausgeleitet. vortriebsmaschinen bereits auf Kilo- Die Hauptvortriebe mit den beiden meter 15,2 – also rund 500 m vor die Nothaltestelle bzw. Tunnelvortriebsmaschinen Richtung Landesgrenze zu Kärnten und nur Rettungsraum Landes- und Baulosgrenze schreiten mehr 300 m bis zum Hochpunkt der Der ca. 1 km lange Rettungsraum weiter kontinuierlich voran. Auch das Streckenröhren vorgearbeitet. Dieser befindet sich zwischen den beiden „Kopf an Kopf Rennen“, von wel- Hochpunkt – er liegt in etwa bei Kilo- Haupttunnelröhren. Er beginnt bei chem wir im letzten Bericht bereits meter 15,5 – bildet den höchstgelege- Querschlag 31 und reicht bis Quer- ausführlich berichtet haben, ist nach nen Punkt im gesamten Streckenver- schlag 35. Zusätzlich zu den fünf wie vor noch nicht entschieden. lauf beider Tunnelröhren. Von dort Querschlägen sind dazwischen noch Selbst die im letzten Bericht erwähn- aus fällt der Tunnel mit 3 Promille in jeweils acht Fluchtstollen in der Süd- ten Reparaturarbeiten an den Bohr- Richtung Kärnten und mit 5,4 Promil- röhre und acht Fluchtstollen in der köpfen der Tunnelvortriebsmaschinen le in Richtung Tunnelportal Frauental, Nordröhre herzustellen. Inzwischen konnten dieses Rennen nicht wirklich um so das natürliche Ausleiten des wurden eine 110 m lange Aufweitung entscheidend beeinflussen, da sie an zutretenden Bergwassers zu ermögli- (Kaverne) im Bereich des Quer- beiden Maschinen durchgeführt wur- chen. Dies bedeutet, dass die Tunnel- schlags 33 sowie eine Zufahrt von der den. So trennen aktuell gerade einmal vortriebsmaschinen auf ihrem Weg Nordröhre aus, in den Rettungsraum rund 11,0 Meter die Bohrkopfstatio- bereits rund 83 m an Höhe gewonnen ausgebrochen. Fertiggestellt sind nen der Tunnelvortriebsmaschine Süd haben und sich somit eigentlich schon ebenfalls der Querschlag 33 und die zu jener der Tunnelvortriebsmaschine 23 m über dem Geländeniveau der Fluchtstollen 7, 8, 9 und 10. Richtung Nord. Dennoch, beide Maschinen Baustelle befinden. Osten wurden 200 m und Richtung

Geologen bei der Aufnahme der Ortsbrust im Rettungsraum Aufweitung der Kaverne im Rettungsraum

52 2/2016 transparent Wirtschaft

Aufbereitetes Ausbruchsmaterial tungsraum wird gleich- zeitig mit dem Aus- bruch einer der beiden Tunnelvortriebsma- schinen zur freien Strecke gefördert und dort weiter behandelt. Ebenfalls weiterhin in Betrieb befindet sich unsere Materialaufbe- Westen 130 m hergestellt. Da im Zu- Streckenbänder aufgegeben und über reitungsanlage zur Herstellung von ge der Vortriebsarbeiten für diese die bestehenden Förderbandanlagen Gesteinskörnungen für die Betonpro- Nothaltestelle große Mengen an Aus- aus dem Tunnel geleitet. duktion. bruchsmaterial anfallen, wurden so- Diese kurze Übersicht verdeut- gar Bandaufgabestationen auf die Materiallogistik licht, dass weiterhin reger Betrieb auf Streckenbänder Nord und Süd instal- Per Ende Mai wurde der Abtrans- der Baustelle KAT2 herrscht, um die liert. So wird nun das durch Bagger- port von ausgesiebtem Ausbruchsma- neue Bahnverbindung zwischen den und Sprengvortrieb ausgebrochene terial wieder beendet. Das Ausbruchs- Bundesländern Steiermark und Kärn- Gestein über einen Brecher auf die material der Nothaltestelle bzw. Ret- ten herzustellen. Baumeister DI (FH) Christian Pratter stellt sich vor … aus Leidenschaft Baumeister! das Portfolio durch die Eintragung als BM Christian Pratter steht Ihnen als Sachverständiger abgerundet. zuverlässiger Partner rund um Bau Für nähere Informationen besu- und Immobilie mit seinem Wissen chen Sie www.baumeister-pratter.at und seiner Erfahrung zur Seite. Seine oder rufen mich unter 0664 / 885 11 Kernkompetenzen finden in seinem 892 an. Planungsbüro in Trag in den Berei- chen Planung, Energieausweise und Gutachten Anwendung. Durch sein Engagement legte er bereits 24-jährig nach seinem Studium die Baumeister- prüfung ab und sammelte Erfahrun- gen im Ausland bei internationalen Großprojekten, ehe er in die Heimat zurück kehrte und 2011 sein Baumei- sterbüro eröffnete. Seit 2014 wurde Junger Baumeister im Hause Korp Mit Albin Gödl als neuen Baumeister ist der Fortbe- stand des Bauunternehmens Korp in Trag 49, bereits in der vierten Generation gesichert. Das im Jahr 1932 von Alois Korp gegründete Bauunternehmen wurde bis 1992 von dessen Sohn Franz allein geführt. Seit 1992 ist Schwieger- sohn BM Johann Gödl im Unternehmen aktiv tätig und hat maßgeblich dazu beigetragen, das Unternehmen auf die heutige Größe auszubauen. Aktuell beschäftigt das Fami- lienunternehmen 10 Mitarbeiter, die sich in den Bereichen Erdarbeiten, Neubau, Sanierung, Trok- kenlegung und im Hallenbau betätigen. Grundle- gend bietet das Unternehmen von der Beratung über die Planung bis zur Auftragsausführung sämt- liche Dienstleistungen an. transparent 2/2016 53 Wirtschaft Reiterhof Michaela – neue Freizeitaktivität in Garanas Seit mehr als 18 Jahren beschäfti- liche sowie Reitunterricht für Anfän- gen sich Michaela und Raimund ger und Fortgeschrittene. Auch für In- Temmel auf dem familiär geführten teressierte, die ihre Kenntnisse im Bauernhof, neben der Schafzucht und Dressurreiten verbessern wollen, ste- der Lammfleisch-Vermarktung, auch hen Pferde zur Verfügung. mit der Pferdehaltung und der Reiterei. Derzeit befinden sich sechs ausge- Im Vorjahr beschloss die zertifi- bildete Pferde verschiedenster Rassen zierte Reitpädagogin Michaela und Größen auf dem Reiterhof. Der Temmel ihr Wissen und ihre Pferde- Reitunterricht erfolgt unter freiem begeisterung an andere weiterzuge- Himmel auf einem neuen Sandplatz ben. Reitpädagogik bedeutet das spie- im Ausmaß von 40 x 20 Metern. lerische Heranführen von Kindern in der Altersgruppe drei bis acht Jahre an den Partner Pferd. Nähere Informationen: Neben Wanderritten und Reittou- Michaela Temmel ren in einzigartiger Landschaft wird 0664 / 73 83 5722 Reitsport für nahezu jede Altersklasse angeboten. Reitpädagogische Betreu- Garanas 48 Martinas Blumenladen ung für Kinder ab drei Jahren, Som- 8541 Schwanberg nun noch größer in merreitcamps für Kinder und Jugend- Schwanberg 10 Jahre Friseursalon In Style by Romana Aldrian Über ein volles Haus konnte sich Martina Oswald, Inhaberin 28 Jahre war Romana Aldri- guter Laune ausgiebig gefeiert von Martinas Blumenladen, zur an bereits als ausgezeichnete wurde. Ihre Kompetenz verbun- Eröffnung ihrer neuen Geschäfts- Fachkraft in einem Schwanber- den mit höchster Qualität, sowie räumlichkeiten in Schwanberg ger Friseursalon tätig, bevor sie ein freundliches und sympathi- freuen. am 30. März 2006 den Schritt in sches Team machen den Friseur- Seit 33 Jahren bringt Martina die Selbstständigkeit wagte und salon Romana Aldrian seit Jah- Oswald mit ihrem Blumenladen ihr eigenes Friseurfachgeschäft ren weit über die Gemeindegren- Schwanberg zum Erblühen. Mit am Schwanberger Hauptplatz er- zen hinaus als Friseurfachge- neuem Geschäftslokal (gegenüber öffnete. schäft, bekannt. Auch seitens der Feuerwehr/Forelle) platzmäßig ge- Wie richtig diese Entschei- Marktgemeinde Schwanberg wachsen, können sich die Kunden dung war, zeigte die 10 Jahrfei- gratulierten zum Firmenjubiläum nun über eine noch umfangreichere er am 30. März 2016, wo ge- Bürgermeister Mag. Karlheinz Blumen-, Pflanzen- und Dekoaus- meinsam mit vielen Kunden, Schuster und Wirtschaftsbund- wahl freuen. Martinas absoluter Freunden, Bekannten und Ver- obmann GR Norbert Pilko Trumpf ist die persönliche Beratung wandten bei Sekt, Wein, Bröt- recht herzlich und wünschten für in Kombination mit einer überaus chen, Kaffee, Mehlspeise und die weitere Zukunft alles Gute. fairen Preisgestaltung. Denn schließlich sollen Kunden lange Freude an gekauften Blumen haben.

Bgm. Karlheinz Schuster, Martina Oswald, Hans Gollner und Sohn Christopher Oswald sowie Gemeindevertreter Norbert Pilko bei der Eröffnung.

54 2/2016 transparent Sport ESV Bau Moser Schwanberg Neue Dressen Zink sich auf den 2. Platz und Fritz Der Ausflug wurde zu einem besonde- Im Rahmen der Jahreshauptver- Aldrian setzte sich auf den 3. Rang. ren Erlebnis, denn die österreichischen sammlung des ESV Bau Moser über- Der ESV Bau Moser gratuliert den Damen und Herren räumten sowohl im gab Herr Stefan Deutsch, Angestell- Siegern und bedankt sich bei der Einzelbewerb als auch in den Teambe- ter der Firma Wagner Dach den Eis- Marktgemeinde Schwanberg, den werben gewaltig ab. Insgesamt konnten schützen schicke Trainingsanzüge. Sponsoren und allen Schützen für die die österreichischen Schützen bei die- Weiters wurden Polo-Shirts von der Teilnahme und ihr Ausharren bis zum ser WM an nur zwei Tagen sechs Gold- Firma Markus Peinhopf, Bestat- erfolgreichen Ende. und zwei Silbermedaillen erringen. tungsunternehmen für die aktiven Für die eisstockbegeisterten Schützen überreicht. Der Vorstand Besuch der Eisstock WM 2016 in Schwanberger blieb die Fahrt zur und die Schützen bedanken sich mit Ritten/ Südtirol WM 2016 ein großes Erlebnis. Denn einem herzlichen „Stock Heil“ bei den Am Wochenende vom 26. bis 28. der Endbewerb um Mannschaftsgold Sponsoren Februar unternahmen die Schwanber- glich einem Krimi. Erst der 96. Stock- ger Eisschützen eine Fahrt zur Eis- schuss eines Österreichers brachte die Erstes Spangerlschießen stock WM 2016 nach Ritten in Südti- Goldmedaille. Begeistert harrten un- Die Veranstaltung des Eisschüt- rol. 16 aktive Schützen bezogen in der sere Schützen bis zur Siegesfeier aus zenvereins Schwanberg erwies sich Sonnen Residence Ritten / Sporthotel und so manche Strategie und ausge- als voller Erfolg. Nicht nur die Ein- Spögler in der Nähe von Bozen ihre klügelte Schießvariante wurde von heimischen, sondern auch Gäste aus Unterkunft. Zur Einstimmung wurde den „Profis“ abgeschaut. Zwischen- dem ganzen Bezirk lieferten sich hei- am Abend das WM Festzelt, wo durch nahmen die Schwanberger Eis- ße Duelle um die schönen Preise des „Hannah“ und „Volxrock“ heiße schützen an einem Rahmenprogramm ESV. Den 1. Platz bei den Damen er- Rhythmen rockten, besucht. Samstag der Firma Eisstock24, die einen Fan- rang Renate Kastl, gefolgt von Ing- und Sonntag feuerten die Schwanber- bewerb veranstaltete, teil. Das war ei- rid Schelch. Bei den Herren zeichnete ger Schützen die österreichische Na- ne echte Gaude - und GOLD ging an sich Peter Wippel mit dem Sieg aus. tionalmannschaft bei den WM Bewer- den ESV Bau Moser. Im Finale wur- Im harten Kampf schoss Wolfgang ben in der Arena Ritten kräftig an. den die Tiroler Schützen in die Knie gezwungen. Das Busunternehmen Resch, der Chef chauffierte persönlich, brachte die Gruppe sicher und wohlbehalten erst in den späten Nachtstunden wie- der nach Schwanberg. Die Vereinskameraden des ESV Bau Moser Schwanberg bedanken sich bei ihrem Obmann Fritz Müller für den gut organisierten Ausflug nach Südtirol.

Stock Heil!

transparent 2/2016 55 Sport

Besuch des ESV Bau Moser Schwanberg bei der Eisstock WM 2016 in Ritten/Südtirol

Aktuelles vom TC Raiffeisen Glas Kiedl Schwanberg Tenniscamp in Porec der absolu- bentar, Julia Weilharter, Sandra über die ganze Saison hinweg zu spü- te Knüller zum Saisonstart Weinfurter, Sabrina Wildbacher ren und auch die ersten Erfolge wur- Aufgrund des sehr günstigen Ter- und Viky Wildbacher stellten sich den in dieser Saison bereits erzielt. mins Anfang Mai starteten heuer um unter der Mannschaftsführung von Wir wünschen der neuen Mannschaft die 40 Mitglieder des Tennisclubs die Manuel Kapper dieser neuen Her- viel Spaß und gute Spiele weiterhin Reise nach Porec zum Zischka-Camp. ausforderung. Der Teamgeist war für die nächsten Saisonen! Und alles passte perfekt: Sonnen- schein ohne Ende, wunderschönes Wasser, schöne Altstadt für gemütli- che Abende, super Hotel mit allem Drum und Dran und schöne Tennisan- lage samt sehr guten Trainern. Alle waren sehr begeistert! Wieder einmal gilt ein großes Dankeschön unserem Organisator Hans Tschemernegg, der dieses Camp von Jahr zu Jahr in bewährter Weise organisiert.

Sitzbänke am Tennisplatz neu gestrichen – Danke an den Ma- lerbetrieb Adlbauer! Im Vorjahr begonnen, heuer been- det!!! Die restlichen Sitzbänke für un- sere Fans wurden neu gestrichen. Ein großes Danke wollen wir hierfür Wolfgang Adlbauer aussprechen, der diese Malerarbeiten kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Unsere Anlage erscheint dadurch gleich noch mehr in schöner gepflegter Optik.

Meisterschafts-News: 2. Damenmannschaft erstmals heuer am Start! ☺ Unsere erfreulichsten News zu Beginn: der Tennisclub Schwanberg hat heuer erstmalig eine 2. Damen- mannschaft in der Meisterschaft am Start. Kerstin Mörth, Klaudia Mörth, Carmen Prattes, Laura Sappl, Julia Schuster, Selina Tro-

56 2/2016 transparent Sport Weitere Meisterschafts-News: SV Sulmtal-Koralm Burschen-Mannschaft U15 wie- der unbesiegbar! ☺ Am 23. April 2016 wurde in der Nach langer Verletzungspause ist Wieder sehr erfolgreich spielten ordentlichen Mitgliederver- auch Thomas Kriebernegg wie- heuer unsere Burschen in der Alters- sammlung nicht nur ein neuer der in das Mannschaftstraining klasse U15. sechs Begegnungen – Vorstand gewählt, sondern auch eingestiegen. sechs Siege. Georg Steirer, Daniel der Name des Sportvereines neu Nicht mehr dabei ist Mathias Saurer und Markus Prattes sind in bestimmt. Ab der Saison 2016/ Paulitsch, der aus beruflichen ihrer Altersklasse ungeschlagen. 2017 heißt nun der Verein Sport- Gründen seine Karriere leider Herzlichste Gratulation! verein Schwanberg (kurz SVS). frühzeitig beenden mußte. Trainiert wurde heuer mit Geri In den darauffolgenden Wochen Kriebernegg, ein Danke gilt auch Jo- wurde auch ein neues Logo ent- Der SV Schwanberg bedankt sich hann Steirer für die Organisation der worfen (siehe Foto). bei allen Aktiven, Fans, Sponso- Meisterschaft. Der Sportverein hat im abgelaufe- ren und Gönnern für die Unter- nen Spieljahr das Ziel Klassener- stützung in der abgelaufenen Sai- Damen-Mannschaft neu halt in der Unterliga West mit son und bittet wieder alle, den eingekleidet – ein Dank an die Platz 11 (gesamt 30 Punkte – Tor- Sportverein auch in der neuen Sponsoren! verhältnis +1) geschafft. Die Saison 2016/2017 weiter zu un- In sonnigem gelb strahlen die neu- Mannschaft wird großteils unver- terstützen! en Dressen der beiden Damenmann- ändert in der neuen Saison Bereits am Freitag, den 12. Au- schaften. Ein herzlicher Dank gilt da- 2016/207 wieder zusammen blei- gust 2016, mit Beginn um 19:00 bei unseren Sponsoren, die die Finan- ben. Neu dabei sind Manuel Uhr startet der Sportverein mit zierung der Dressen gesichert haben: Schweiger (von St. Peter/S.) und dem Derby gegen Bad Gams in Moorbad Schwanberg, Intersport Daniel Galli (von Frauental). das neue Spieljahr. Deutschlandsberg, Technisches Bü- ro Kolar und Teerag-Asdag AG (Baugebiet Frauental).

Neu: Pizza für gemütliche After-Tennis-Abende Eine tolle Idee kam bei dem ein oder anderen lauen Sommerabend auf: Die Anschaffung von zwei Piz- zaöfen, um nicht nur getränketech- nisch, sondern auch durch gutes Es- sen auf der Tennisanlage versorgt zu sein. Ein großer Dank gilt den beiden Sponsoren: Hans Tschemernegg und Der neue Vorstand mit Präsidentin Kerstin Wolf und Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster Gerald Schmuck.

Jugendarbeit weiter im Fokus Die Jugend ist die Zukunft in je- dem Sportverein. Daher ist es uns Jahr für Jahr wichtig junge Leute für den Tennissport zu begeistern. Auch heuer fand erneut ein Schnuppertennis in der Volksschule Schwanberg statt – die Kinder waren alle mit viel Spaß und Begeisterung dabei (Foto rechts).

Außerdem fand in altbewährter Weise mit unseren Trainern Lisi We- ber und Andi Zohmann wieder ein tolles Jugendtraining statt. transparent 2/2016 57 Sport Neues vom Fußball-Nachwuchszentrum Sulmtal (NZS) Nach einer kurzen, aber wohlverdien- beinahe jedes Match für sich entschei- NZ Sulmtal U12 ten Pause von der für alle Mannschaf- den und so konnte man als Zuseher Mit der im Mittelfeld der Tabelle ste- ten erfolgreichen Hallensaison wirklich schon von Fußball mit Klasse henden Platzierung nach der Herbstsai- 2015/2016, starteten die sieben sprechen. Ihr eigentliches Potential son 2015 machte es sich die unter dem Mannschaften des NZ-Sulmtal auch zeigte die Mannschaft dann aber bei Trainerteam Christopher Towensly heuer wieder Anfang März mit dem dem SuperKidsCup Mitte Juni in und Frank Koch stehende Mann- Training am grünen Rasen. Besonders Deutschlandsberg. Dort mussten sich schaft natürlich zur Aufgabe, in der erfreulich zu erwähnen wäre, dass es die Kicker nur namhaften Mannschaf- Frühjahrssaison 2016 an die Tabellen- in diesem Jahr wieder gelungen ist, ten wie SV Ried, Wiener Neustadt spitze vorzustoßen. Den nur mit einer Platzierung unter den ersten beiden NZS U10 SuperKidsCup 2016 Plätzen zu einem in der Mitte der Sai- son festgelegten Stichtag würde eine Teilnahme an dem in aller Munde lie- genden CocaCola-Cup möglich sein. Leider gelang es den Kickern nicht, sich dazu zu qualifizieren, zeigten aber bis zu Saisonende dann doch noch von ihrer Klasse und erreichten hinter der Mannschaft aus Ligist schließlich und endlich den zweiten Tabellenplatz. Ebenso erfolgreich konnte sich die Mannschaft beim heurigen SuperKids- Cup in Deutschlandsberg präsentieren. im Bereich der kleinsten, also dem oder Wiener Linien geschlagen geben Mit dem 3. Platz und somit der besten Kindergartenfußball und auch in der und erreichten von gesamt 14 Mann- Mannschaft der umliegenden Region Altersklasse U7 etwa 20 Kinder für schaften den ausgezeichneten 4. Patz mussten sich die Spieler nur einer den Fußball zu begeistern und somit in ihrer Altersklasse. Mit dem Umstieg Mannschaft aus Deutschland und im Nachwuchszentrum begrüßen zu in den Meisterschaftsmodus und somit Kroatien geschlagen geben. dürfen. Mit dem Trainerteam um Ge- dem größeren Spielfeld und dem er- Ziel mit dem Anfang August begin- rald Kriebernegg wurde hier wieder weiterten Regelwerk steht den Spielern nenden Training wird es nun sein, ein starker Impuls für den Nachwuchs nun wieder eine neue Herausforderung sich mit der Mannschaft auf das ab in unseren Gemeinden und die alters- gegenüber. Für die Bewältigung der der U13 festgelegte Großfeld zu ge- gerechte Fußballausbildung gesetzt. gesamten Mannschaft alles Gute. wöhnen, um zu Saisonastart Mitte

NZ Sulmtal U9 Die unter der Trainerleitung von Ste- fan Wildbacher stehende U9 konnte sich heuer erstmals richtig in der in Turnierform abgehandelten Frühjahrs- saison 2016 beweisen. Mit den in den Trainingseinheiten geübten Spielzü- gen, aber natürlich auch Spielfreude und Teamgeist gelang es den jungen Kickern von Turnier zu Turnier besser ins Spiel zu kommen und somit Eltern und Zusehern zu begeistern.

NZ Sulmtal U10 In der letzten Saison im Turniermodus bewies die Mannschaft unter dem Trai- nerteam Heinz Eck und Josef Guggi wahrlich Klasse. Bei den einzelnen NZS U12 SuperKidsCup 2016 Turnieren konnten die jungen Spieler

58 2/2016 transparent Sport Gratulation zu erfolgreichen NZS U13 Mannschaft Studienabschlüssen

September voller Elan und Spielsi- der Saison 2015/ 2016. Unerfreulicher cherheit am Feld stehen zu können. Weise muss sich die Mannschaft und Abschließend nochmals ein großer das NZ vom Trainerteam Peter Stra- Das Studium an der Techni- Dank an unsere Sponsorin Ilse Aldri- metz und Egon Maixner verabschie- schen Universität Graz, im an von People Optik Deutschlands- den. Auf diesem Wege nochmals Dan- Fachbereich Bauingenieurwis- berg für das Sponsoring der neuen ke für die ausgezeichnete Trainerlei- senschaften – Geotechnik und Dressen der U12 Mannschaft. stung der letzten beiden Jahre. Als Wasserbau hat Herr Markus Nachfolger freut es uns den ehemaligen Koch, BSc aus Hollenegg 23 NZ Sulmtal U13 Spieler der Kampfmannschaft Schwan- mit Auszeichnung abgeschlos- sen. Mit dem Bescheid vom Nach der, wie schon in der letzten Aus- berg, Benjamin Temmel begrüßen zu 13.06.2016 wurde ihm der gabe erwähnten, durchwachsenen dürfen. Er wird natürlich mit all seinen akademische Grad Diplom-In- Herbstsaison in der Leistungsklasse, Erfahrungen und seinem Trainerwissen genieur verliehen. stand zu Beginn der Frühjahrsaison na- versuchen, die in der kommenden U14 türlich eines im Vordergrund. In der re- Klasse spielende Mannschaft weiter zu gionalen Spielklasse alles geben und guten Erfolgen zu führen. zurück an die Tabellenspitze. Doch Abschließend wieder ein Dankeschön auch dies erschien bei Mannschaften allen Sponsoren und Gönnern, Eltern wie Lankowitz, Voitsberg oder Groß- und Verwandten unserer Spieler und Klein nicht immer ganz so leicht. Spielerinnen, allen Freunden des Kin- Durch ein Unentschieden im direkten der- und Jugendfußballes und den Ge- Duell um die Spitze mussten sich unse- meinden des NZ-Sulmtals. Durch ihre re Kicker dann doch der Mannschaft Unterstützung leisten sie alle einen er- aus Lankowitz geschlagen geben, stel- heblichen Beitrag zum reibungslosen len aber trotzdem stolz den Vizemeister Ablauf unseres Spielbetriebes!

INSTILLER TRAUER Matthias Masser aus Hohl- ROSENBERGER GOTTFRIED 15.03.2016 bach 97 hat sein Doktoratsstu- PLANK KARL 17.03.2016 dium erfolgreich beendet und SCHNEIDER SOPHIE 20.03.2016 ist nun berechtigt den akade- PRATTES JOSEF 29.03.2016 mischen Grad „Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. PRIMOS ERNEST 29.03.2016 med. univ.)“ zu führen. GALLI JOHANN 11.04.2016 Herr Masser hat das Studium MEINDL ERNA 25.04.2016 an der Medizinischen Universi- HERMANN FRANZ 30.04.2016 tät in Graz absolviert und im ALDRIAN MARIA 04.05.2016 Zuge seiner Ausbildung auch einige Auslandssemester in STROHMAIER BIBIANA 12.05.2016 Ägypten und Thailand ver- KALTENEGGER FERDINAND 21.05.2016 bracht. transparent 2/2016 59 Die Redaktion gratuliert den erfolgreichen Maturanten/Innen und Diplomand/Innen aufs Herzlichste zur bestandenen Wir gratulieren Reifeprüfung und/oder Diplomprüfung herzlichst zur Geburt von am Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) Deutschlandsberg: Corinna Kiegerl, Kristine Zenz, Nadine Krasser, Elisabeth Koch Laura Strametz und Lea Zinkanell mit ausgezeichnetem Erfolg; 22.02.2016 Anna Brunner, Elisabeth Pansi, Paul Koch, Karl-Heinrich Paulitsch Mia Steppeler, Viktoria Wildbacher, Melanie Lendl und 19.03.2016 Alexander Töglhofer; Seusing Lea Sophie an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) 01.04.2016 Deutschlandsberg: Masser Diana Anna-Sophie Koch mit ausgezeichnetem Erfolg und 06.04.2016 Anja Löffler mit gutem Erfolg; Hauk Sebastian an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) Deutschlandsberg: 08.04.2016 Ines Wiesbauer mit ausgezeichnetem Erfolg; Lackner Florian an der Handelsakademie (BHAK) Deutschlandsberg: 08.04.2016 Sarah Collin mit ausgezeichnetem Erfolg, Lindner Marie Linda Odert und Nadine Schwab mit gutem Erfolg, 22.04.2016 sowie Anna Kleindienst; Rämbitsch an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt (BULME) Magdalena Deutschlandsberg Fachrichtung Wirtschaftsingenieurswesen: 28.04.2016 Alexander Zeck mit ausgezeichnetem Erfolg und Lukas Maierhofer mit gutem Erfolg. Resch Fabian Alexander 04.05.2016 Nachtdienstkalender Wochenenddienstplan der Ärzte Enthaler Vico Luis der Apotheken MR Dr. Andracher & 73 37 Manfred Apotheke zur Krone Eibiswald Dr. Fromm & 81 82 04.05.2016 Johannes Apotheke Schwanberg MR Dr. Lohr & 60 66 Apotheke Wies Aldrian Franz Juli 2016: Maximilian 09.07./10.07. MR Dr. Andracher Allfällige Änderungen entnehmen Sie 16.07./17.07. MR Dr. Lohr 16.05.2016 bitte dem Aushang an der Apotheke. 23.07./24.07. MR Dr. Lohr 30.07./31.07. MR Dr. Andracher Painsi Matthias Marinel Juli 2016: August 2016: 11.06.2016 06.07. – 12.07. (Schwanberg) 06.08./07.08. MR Dr. Andracher 13.07. – 19.07. (Wies) 13.08.–15.08.Dr. Fromm Schulz Theodor 20.07. – 26.07. (Eibiswald) 20.08./21.08. MR Dr. Lohr 27.07. – 02.08. (Schwanberg) 27.08./28.08. Dr. Fromm Maximilian 01.07.2016 September 2016: August 2016: 03.09./04.09. Dr. Fromm 03.08. – 09.08. (Wies) 10.09./11.09. MR Dr. Andracher 10.08. – 16.08. (Eibiswald) 17.09./18.09. MR Dr. Lohr 17.08. – 23.08. (Schwanberg) 24.09./25.09. MR Dr. Andracher 24.08. – 30.08. (Wies) URLAUBE: MR Dr. Andracher September 2016: 11.08. - 02.09. 31.08. – 06.09. (Eibiswald) Dr. Fromm 16.07. - 31.07. 07.09. – 13.09. (Schwanberg) MR Dr. Lohr 28.07. - 11.08. 14.09. – 20.09. (Wies) 03.09. - 10.09.

60 2/2016 transparent