Auf Die Alm, Fertig Los! Am Samstag, Den 9
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Absolventen Der Landwirtschafts- Schule Der Buckligen Welt Am Stand- Ort Kirchschlag Und Warth Bis Heute
Lehranstalt/Fachschule Kirchschlag Absolventen der Landwirtschafts- schule der Buckligen Welt am Stand- ort Kirchschlag und Warth bis heute Absolventen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt/Fachschule am Standort KIRCHSCHLAG Allgemeine Information zur Aufstel- Ab dem Schuljahr 1933/34 bis Ab März 1940 war die Schule für lung der Absolventen von Kirch- zum Schuljahr 1938/39 sind die die Burschen geschlossen und es schlag: Namen und Unterlagen beider musste in weit entfernte Landwirt- Fachrichtungen lückenlos schriftlich schaftsschulen ausgependelt wer- Von Kirchschlag sind die Namen erhalten geblieben sowie die ge- den. der Absolventen der Winterschule meinsamen Abschlussfotos der für Burschen und Absolventinnen Mädchen und Burschen von 1937, Von den Absolventinnen des landwirtschaftlichen Haushaltungs- 1938 und 1939 (1939 sogar zu- letzten Haushaltungs-Jahrganges schule Mädchen für die ersten Jahr- sätzlich getrennte Gruppenfotos 1940/41 konnte wiederum There- gänge 1924/25 bzw. 1924/26 bis von Burschen und Mädchen). sia FREILER über die Nachkom- 1927/28 einschließlich 1927/29 men ihrer schon verstorbenen im Original im Bericht der Lehran- Die Namen der Absolventen von Schwester Maria, die jenen Jahr- stalt Kirchschlag von 1928 ersicht- 1939/40 sind, soweit noch durch gang besuchten, die Daten über ein lich). den letzten noch lebenden Absol- Stammbuch wieder rekonstruieren venten Alois SCHWARZ sen. vlg. und ein Abschlussfoto – das letzte Die Namen der Absolventen von Stockbauer, Spratzau 1, 2812 überhaupt – durch die Nachkom- 1929 bis 1934 werden im Bericht Hollenthon (geb. 1922) – übrigens men ihrer Schwester zur Verfügung der Lehranstalt Kirchschlag von Vater von Bischof Alois SCHWARZ stellen, denn sämtliche Daten 1934 zum 10-Jahr-Jubiläum nicht – und der Absolventin Theresia waren in den Kriegswirren und bei erwähnt und mussten 2010 müh- FREILER, geb. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Bgbl. Nr. 477/1995
6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile -
Semmering-Basistunnel Neu
5510-UV-0101AL-00-0002 Plannummer: AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL HOCHLEISTUNGSSTRECKE WIEN SÜDBAHNHOF – SPIELFELD / STRASS NEUBAUSTRECKE GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 SEMMERING-BASISTUNNEL NEU Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren 04 03 02 01 Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 135 ABSCHNITT GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km / Stat. km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 Bearbeitet Mai 2010 Risto Inhalt Gezeichnet - - ZUSAMMENFASSUNG Geprüft Mai 2010 Mattanovich GZ - Umweltverträglichkeitserklärung Planung c/o ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26 4020 Linz Bauwerber: ÖBB-Infrastruktur AG SEMMERING-BASISTUNNEL neu 5510-UV-0101AL-00-0002 Zusammenfassung | Umweltverträglichkeitserklärung 28.05.2010 BERICHTERSTELLUNG Planungsgemeinschaft Semmering-Basistunnel ILF Beratende Ingenieure ZT GesmbH Feldkreuzstraße 3, 6063 Rum bei Innsbruck Tel.: 0512 / 24 12 Projektkoordination Fax: 0512 / 24 12 – 5905 E-Mail: [email protected] RaumUmwelt Planungs-GmbH Mariahilfer Str. 57-59, 1060 Wien Tel.: 01 / 23 63 063 Projektkoordination Fax: 01 / 23 63 063 - 900 E-Mail: [email protected] PLANUNGSGEMEINSCHAFT SEMMERING-BASISTUNNEL Seite 2 © RU/ILF 2010 SEMMERING-BASISTUNNEL neu 5510-UV-0101AL-00-0002 Zusammenfassung | Umweltverträglichkeitserklärung 28.05.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG 6 2 AUFGABENSTELLUNG 8 3 ANLASS UND RAHMENBEDINGUNGEN DES VORHABENS 9 3.1 Ausgangssituation der UVP-Planung 9 3.1.1 Der Semmering-Basistunnel neu und seine Zielsetzungen -
Ilse Wollansky
Haugschlag Reingers Litschau Waldkirchen/Thaya Geltungsbereiche der Kautzen Eisgarn Dobersberg Eggern Regionalen Raumordnungs- Gastern Karlstein/Thaya Heidenreichstein Raabs/Thaya Thaya Drosendorf- Amaliend.- Pfaffenschlag Zissersdorf programme in NÖ Aalfang Brand- Langau Nagelberg Waidhofen/ WAIDHOFEN/THAYA Hardegg Thaya- Schrems Groß- Land Dietmanns Japons GMÜND Siegharts Ludweis- Aigen Weitersfeld Geras Otten- Hoheneich Windigsteig Wildendürnbach thal Vitis Retzbach Unserfrau- Drasenhofen Altweitra Großdietmanns Hirschbach Schratten- Retz Waldenstein thal Schwarzenau Göpfritz/Wild Irnfritz- Kirchberg/Walde Albern- Messern Pernegg Neudorf/Staatz Echsenbach Zellern- dorf/ Seefeld- Sigmundsherberg dorf Pulkau- Kadolz Pulkau Falkenstein Schrattenberg Perners- tal Laa/Thaya dorf Herrn- Brunn/Wild Hadres Großharras St.Bernhard- Haugs- baum- Bernhardsthal Allentsteig Frauenhofen Zellerndorf dorf garten Schweiggers HORN Unterstinkenbrunn Moorbad Harbach Mailberg Weitra Meiseldorf Röschitz Staatz Röhrenbach Gaubitsch Altlichten- Poysdorf Rabens- Eggenburg Guntersdorf warth Altenburg Fallbach Großkrut burg Stronsdorf St.Martin Wullersdorf Pölla Straning- Haus- Rosenburg-Mold Nappersd.- Großschönau ZWETTL/NÖ Grafenberg brunn Kammersd. Sitzendorf/ Burgschleinitz- Neusiedl/ Hohenau/March Schmida Kühnring Grabern Gnadendorf Zaya Haus- Bad Großpertholz Krumau/ Wilfersdorf kirchen Palternd.- Kamp Gars/Kamp Asparn/Zaya St.Leonhard/ Dober- Ringelsdorf- Gnadendorf MISTELBACH Groß Gerungs Hornerwald mannsd. Niederabsdorf Maissau Rastenfeld HOLLABRUNN -
Niederösterreich Landesübersicht
Haugschlag AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Reingers Tschechien Litschau Waldkirchen an der Thaya Kautzen Eisgarn Eggern Dobersberg Karlstein an Gastern der Thaya Heidenreichstein Pfaffen- Raabs Brand- Thaya schlag bei an der Nagelberg Amalien- Drosendorf- Waidhofen Thaya Zissersdorf NIEDERÖSTERREICH dorf- Aalfang a.d.Thaya Hardegg Langau WAIDHOFEN Waidhofen an LANDESÜBERSICHT AN DER der Thaya-Land Schrems THAYA Dietmanns Japons Geras Groß-Siegharts Ludweis- Aigen Hoheneich Windigsteig Otten- Weitersfeld Retz- GMÜND Wildendürnbach thal bach Vitis Großdietmanns Hirschbach Göpfritz Retz Drasenhofen Waldenstein an der Schratten- Schwarzenau Neudorf Wild Irnfritz-Messern Pernegg thal Al- Unserfrau- Seefeld- im Weinviertel bern- Altweitra Kirchberg am Walde Haugs- Kadolz Echsenbach dorf dorf Schrattenberg Moorbad Pulkau im Laa an Falken- Harbach Sigmunds- Weitra Pernersdorf Pulk- Hadres der Thaya stein Herrnbaum- St. Bernhard- herberg Allentsteig Brunn an au- garten der Wild Frauenhofen Zellerndorf tal Unter- Bernhardsthal Schweiggers HORN Mailberg stinken- Meiseldorf Röschitz Großharras brunn St. Martin Röhrenbach Staatz Poysdorf Altlichtenwarth Rabensburg Großschönau Altenburg Eggenburg Guntersdorf Großkrut Stronsdorf Pölla Gaubitsch Fallbach Bad Rosenburg-Mold Wullersdorf Großpertholz Sitzendorf Straning- Haus- Haus- an der Neusiedl Hohenau an ZWETTL Burgschleinitz- Grafenberg Nappersdorf- kirchen brunn Verwaltungsgrenzen Schmida an der der March Kühnring Kammersdorf Grabern Zaya Paltern- Gars am Gnaden- Wilfersdorf dorf- Krumau Kamp St. Leonhard -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Japanese Buddhism in Austria
Journal of Religion in Japan 10 (2021) 222–242 brill.com/jrj Japanese Buddhism in Austria Lukas Pokorny | orcid: 0000-0002-3498-0612 University of Vienna, Vienna, Austria [email protected] Abstract Drawing on archival research and interview data, this paper discusses the historical development as well as the present configuration of the Japanese Buddhist panorama in Austria, which includes Zen, Pure Land, and Nichiren Buddhism. It traces the early beginnings, highlights the key stages and activities in the expansion process, and sheds light on both denominational complexity and international entanglement. Fifteen years before any other European country (Portugal in 1998; Italy in 2000), Austria for- mally acknowledged Buddhism as a legally recognised religious society in 1983. Hence, the paper also explores the larger organisational context of the Österreichische Bud- dhistische Religionsgesellschaft (Austrian Buddhist Religious Society) with a focus on its Japanese Buddhist actors. Additionally, it briefly outlines the non-Buddhist Japanese religious landscape in Austria. Keywords Japanese Buddhism – Austria – Zen – Nichirenism – Pure Land Buddhism 1 A Brief Historical Panorama The humble beginnings of Buddhism in Austria go back to Vienna-based Karl Eugen Neumann (1865–1915), who, inspired by his readings of Arthur Schopen- hauer (1788–1860), like many others after him, turned to Buddhism in 1884. A trained Indologist with a doctoral degree from the University of Leipzig (1891), his translations from the Pāli Canon posthumously gained seminal sta- tus within the nascent Austrian Buddhist community over the next decades. His knowledge of (Indian) Mahāyāna thought was sparse and his assessment thereof was polemically negative (Hecker 1986: 109–111). -
Abwanderungsgemeinden in NÌ Homepage.Xlsx
Abwanderungsgemeinden in Niederösterreich * Kategorie I = Abwanderung von minus 2,5% bis 4,9% X Kategorie II = Abwanderung minus 5% und mehr Aggsbach * Gnadendorf * Kottes-Purk x Puchenstuben * Sigmundsherberg * Albrechtsberg an der Großen Krems* Göstling an der Ybbs x Laab im Walde * Raabs an der Thaya x Sonntagberg * Allentsteig x Grafenbach-Sankt Valentin * Langau x Raach am Hochgebirge x Sooß x Altmelon * Groß Gerungs * Leitzersdorf * Rabensburg * Spitz * Amaliendorf-Aalfang * Großgöttfritz * Lengenfeld * Randegg * Staatz x Annaberg x Großharras x Lichtenegg * Ravelsbach x Statzendorf * Arbesbach x Großriedenthal x Lichtenwörth x Reichenau an der Rax x Stronsdorf * Aspangberg-Sankt Peter * Groß-Schweinbarth * Lilienfeld x Reingers x Ternitz * Bad Großpertholz x Groß-Siegharts * Litschau * Retzbach x Thaya * Bad Schönau * Grünbach am Schneeberg x Loich * Ringelsdorf-Niederabsdorf x Traisen x Bärnkopf x Günselsdorf * Ludweis-Aigen x Rohr im Gebirge * Trattenbach * Brand-Nagelberg x Gutenbrunn x Lunz am See x Rohrbach an der Gölsen x Türnitz * Breitenstein x Gutenstein x Mailberg x Röhrenbach x Velm-Götzendorf * Buchbach * Hardegg x Mannsdorf an der Donau x Rosenburg-Mold x Waidhofen an der Thaya x Dietmanns x Haugschlag * Maria Laach am Jauerling * Rossatz-Arnsdorf x Waidmannsfeld x Dobersberg x Haugsdorf x Martinsberg x Sallingberg x Waldhausen x Dorfstetten x Heidenreichstein x Meiseldorf x Sankt Aegyd am Neuwalde x Waldkirchen an der Thaya x Drosendorf-Zissersdorf * Hirschbach * Mitterbach am Erlaufsee x Sankt Anton an der Jeßnitz -
Teststrassen 1.7.2021
Gemeindeteststraßen Bezirk Neunkirchen (Stand 1.7.2021) Tag Gemeinde Testort Uhrzeit Montag Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 08:00-10:00, 17:00-19:00 Höflein an der Hohen Wand Gemeindeamt, Am Johannesstollen 1 16:00-18:00 Mönichkirchen Mönichkirchen 18 15:00-17:00 Natschbach-Loipersbach Loipersbacherstr. 20 06:00-10:00 Neunkirchen Halle Eurosignal-Tritec, Freiligrath Gasse 5 07:00-19:00 Neunkirchen Parkplatz Postgasse 07:00-20:00 Neunkirchen Panoramapark /Orthuberparkplatz 08:00-12:30, 13:00-19:00 Payerbach Gemeindeamt, Ortsplatz 7 18:00-20:00 Puchberg am Schneeberg Santolhaus, Sticklergasse 1 16:00-18:00 Reichenau an der Rax Schlossplatz 9 07:00-10:00 Schwarzau am Steinfeld Veranstaltungssaal, Neunkirchner Str. 110 15:00-18:00 Seebenstein Werksstraße 21 17:00-19:00 Semmering Hochstraße 1 07:00-9:00 Ternitz Stadtzentrum, Hans Czettel Platz 2 16:00-20:00 Wartmannstetten Unterdanegger Str. 4 16:30-18:00 Wimpassing im Schwarzatale Bundesstraße 42 07:00-10:00 Zöbern Volksschule, Eingang Waldgasse 17:00-19:00 Dienstag Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 17:00-19:00 Gloggnitz Altes Rathaus, Schulgasse 4 16:00-20:00 Grafenbach Aurieglgasse 14 16:00-19:00 Grimmenstein Rathausplatz 1 16:00-18:00 Kirchberg am Wechsel Gemeindeamt, Markt 63 16:30-18:30 Neunkirchen Halle Eurosignal-Tritec, Freiligrathg. 5 07:00-19:00 Neunkirchen Parkplatz Postgasse 07:00-20:00 Neunkirchen Panoramapark /Orthuberparkplatz 08:00-12:30, 13:00-19:00 Pitten Marktplatz 1 16:00-19:00 St. Egyden am Steinfeld Gemeindezentrum, Egydiplatz 1 17:00-19:00 Ternitz Stadtzentrum, Hans Czettel Platz 2 08:00-12:00 Mittwoch Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 17:00-19:00 Feistritz am Wechsel Feistritz am Wechsel 17 16:00-18:00 Natschbach-Loipersbach Loipersbacherstr. -
Abteilung/Typ/Geschäftszahl Genehmigungsdatum
Erlässe des BM für Justiz Abteilung/Typ/Geschäftszahl BM für Justiz Erlass JMZ 3616/237/Pr/02 Genehmigungsdatum 14.06.2002 Inkrafttretensdatum 14.06.2002 Titel Erlass vom 14.06.2002 über die Abhaltung von Gerichtstagen an den Sitzen der mit Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in Niederösterreich (Bezirksgerichte – Verordnung Niederösterreich), BGBl II Nr. 81/2002 idF BGBl II Nr. 190/2002, zusammengelegten Bezirksgerichte Text Durch die Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich werden die Bezirksgerichte Aspang, Eggenburg, Groß- Enzersdorf, Hainburg a.d. Donau, Hainfeld, Herzogenburg, Kirchberg am Wagram, Langenlois, Mank, Poysdorf, Retz, Sankt Peter in der Au und Wolkersdorf mit 1. Juli 2002 mit anderen Bezirksgerichten zusammengelegt. Gemäß § 29 Abs. 1 GOG und § 69 Geo wird die Abhaltung folgender regelmäßiger Gerichtstage an den Sitzen der zusammengelegten Bezirksgerichte zusätzlich zu den bestehenden Gerichtstagen angeordnet: Niederösterreich Bezirksgeric hte, die Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtst ags-orte Gerichtstagssprengel Wochentag der Gerichtst age Anzahl der abzuhalte n-den Gerichtst age Bruck an www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 5 BM für Justiz 14.06.2002 der Leitha Hainburg a. d. Donau Bad Deutsch-Altenburg, Berg, Hainburg a.d. Donau, Haslau-Maria Ellend, Hundsheim, Petronell-Carnuntum, Prellenkirchen, Scharndorf, Wolfsthal Freitag wöchentli ch Gänserndorf Groß-Enzersdor f Andlersdorf, Eckartsau, Glinzendorf,Groß-Enzersdorf, Großhofen, Haringsee, Leopoldsdorf im Marchfeld, Mannersdorf an der Donau, Markgrafneusiedl, Obersiebenbrunn, Orth an der Donau, Parbasdorf, Raasdorf 1. und 3. Mittwoch im Monat zwei Mal pro Monat Haag St. Peter i. d. Au Aschbach-Markt, Biberbach, Ertl, Seitenstetten, St. Peter in der Au, Weistrach, Wolfsbach 1. -
Alpenkonvention in Niederösterreich
Alpenkonvention in Niederösterreich Niederösterreichische Gemeinden Anwendungsbereich Alpenkonvention innerhalb des Anwendungsbereiches außerhalb des Anwendungsbereiches Waidhofen an der Thaya Bezirksgrenze Horn Gmünd Hollabrunn Mistelbach Zwettl Krems (Land) Korneuburg Bezirk Amstetten mit 9 Gemeinden Krems an der Donau (Stadt) Tulln Bezirk Baden mit 15 Gemeinden Wien Umgebung Gänserndorf Bezirk Lilienfeld mit 14 Gemeinden Wien Umgebung Melk Sankt Pölten (Stadt) Bezirk Melk mit 1 Gemeinde Sankt Pölten (Land) Wien Umgebung Mödling Amstetten Bruck an der Leitha Bezirk Mödling mit 10 Gemeinden Bezirk Neunkirchen mit 40 Gemeinden Baden Waidhofen an der Ybbs (Stadt) Scheibbs Lilienfeld Bezirk St. Pölten (Land) mit 19 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Amstetten Wiener Neustadt (Stadt) Bezirk Scheibbs mit 13 Gemeinden Bezirk Tulln mit 5 Gemeinden Neunkirchen Bezirk Wiener Neustadt (Land) mit 29 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Bezirk Wien-Umgebung mit 7 Gemeinden 0 5 10 20 Grafik: Kudrnovsky / CIPRA Österreich 2008 Datenquellen: NÖGIS, BGBl.Nr 477/1995 geändert durch BGBl. III Nr. 18/1999 Kilometer ± BUNDESLAND Hohenberg Grünbach am Schneeberg Neulengbach Hollenthon NIEDERÖSTERREICH Kaumberg Kirchberg am Wechsel Neustift-Innermanzing Katzelsdorf (Quelle: BGBl..Nr. 477/1995 zuletzt Kleinzell Mönichkirchen Pyhra Kirchschlag in der Buckligen Welt ergänzt durch BGBl. III Nr. 18/1999) Lilienfeld Natschbach-Loipersbach Rabenstein an der Pielach Krumbach Mitterbach am Erlaufsee Otterthal Schwarzenbach an der Pielach Lanzenkirchen Waidhofen an der Ybbs