Meister Landkreis OS
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufstellung Haltestellen
Haltestellenübersicht VOS Süd Nr. Ort Haltestelle E/B Postleitzahl Gemeinde Zone Linie 1 Allendorf Allendorfer Straße 2 49176 Hilter 415 414 417 467 2 Allendorf Dauwe 2 49176 Hilter 415 414 417 467 3 Allendorf Ostendarp 2 49176 Hilter 415 414 417 467 4 Allendorf Pohlmann 2 49176 Hilter 415 414 417 467 5 Allendorf Zur Baumheide 2 49176 Hilter 415 414 417 467 6 Altenhagen Am Ellenberg 0 49170 Hagen 414 431 7 Altenhagen Heggestraße 0 49170 Hagen 414 430 431 8 Altenhagen Hölscher 0 49170 Hagen 414 430 463 N61 9 Altenhagen Trafo 0 49170 Hagen 414 430 431 463 N61 10 Altenhagen Zum Wöhrden 0 49170 Hagen 414 430 431 11 Aschen Alte Schule 2 49201 Dissen 419 420 425 12 Aschen Am Sonnenhang 2 49201 Dissen 419 420 425 13 Aschen B68 2 49201 Dissen 419 420 425 14 Aschen Brinkmann 2 49201 Dissen 419 420 422 425 15 Aschen Bahnweg 2 49201 Dissen 419 420 425 16 Aschen Dallhofweg 2 49201 Dissen 419 420 422 425 17 Aschen Dissener Weg 2 49201 Dissen 419 420 422 425 18 Aschen Im Dorfe 1 49201 Dissen 419 420 425 19 Aschen Firma Claas 2 49201 Dissen 419 420 425 20 Aschen Kamp 2 49201 Dissen 419 420 425 21 Aschen Karl-Wilhelm-Straße 2 49201 Dissen 419 420 425 22 Aschen Lindenstraße 2 49201 Dissen 419 420 425 23 Aschen Seiger 1 49201 Dissen 419 420 425 24 Aschendorf Am Landwehrbach 1 49214 Bad Rothenfelde 419 421 25 Aschendorf An der Grenze 2 49214 Bad Rothenfelde 419 421 461 26 Aschendorf An der Salzquelle 2 49214 Bad Rothenfelde 419 420 421 426 436 461 466 27 Aschendorf Bollweg 1 49214 Bad Rothenfelde 419 421 28 Aschendorf Brinkheide 1 49214 Bad Rothenfelde 419 421 461 29 Aschendorf Dreß 1 49214 Bad Rothenfelde 419 421 30 Aschendorf Hünnefeldskamp 2 49214 Bad Rothenfelde 419 420 421 426 436 466 31 Aschendorf Im Masch 1 49214 Bad Rothenfelde 419 421 32 Aschendorf Kindergarten 2 49214 Bad Rothenfelde 419 420 421 426 436 461 466 33 Aschendorf Kleine-Tebbe 1 49214 Bad Rothenfelde 419 421 34 Averfehrden Baumann 2 49216 Glandorf 417 433 35 Averfehrden B. -
Steinbruch Piesberg: Ein Sich Seit Über 150 Jahren Ständig Verändernder Blick in Die Erdgeschichte
Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 44/45, S. 7 – 18, 2019 Steinbruch Piesberg: ein sich seit über 150 Jahren ständig verändernder Blick in die Erdgeschichte Franz-Jürgen Harms Kurzfassung. Seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wird am nördlich von Osnabrück gelegenen Piesberg in großem Umfang quarzitischer Sandstein aus der Karbon-Zeit gewonnen. Vor 1898 gab es hier noch zeitweilig intensiven Bergbau auf Steinkohle (Anthrazit) und – allerdings nur im geringen Umfang – auch auf Eisenerz. Inzwischen ist der Berg weitgehend ausgehöhlt. Die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten noch gewinn- baren Vorräte werden nach heutigem Stand der Technik und bei gleichbleibendem Absatz nur noch für etwa zwei Jahrzehnte reichen. An Hand von aktuellen und historischen Fotos, alten Karten und Plänen werden sowohl die heutige Aufschlusssituation dargestellt als auch die Veränderungen des Piesbergs in den vergangenen rund 150 Jahren dokumentiert. Abstract: Quartzitic sandstones from the Carboniferous system have been intensely extracted from the Piesberg quarry near Osnabrück (Germany, Lower Saxony) since the mid-19th century. Before 1898, min- ing of black coal (anthracite) and iron ore occurred at the Piesberg on a temporary but intensive basis. The mountain is now largely hollowed out. If demand remains at current levels and with current extrac- tion technology, the recoverable, economical reserves will last for approximately only two more decades. This paper presents the current status of the Piesberg outcrop and documents changes over the past 150 years using historical photos, plans, and maps. Keywords: Piesberg, Osnabrück, quarzitischer Sandstein, Anthrazit, Karbon, Steinbruch, Bergbau, Rekultivierung Autor: Dr. Franz-Jürgen Harms, Erwinstr. 1, D-30175 Hannover; E-Mail: [email protected] 1 Einleitung Vor 305-310 Millionen Jahren lag der Bereich bende Druck- und Temperaturerhöhung Osnabrück in einem großflächigen Sen- schließlich zu quarzitischen Sandsteinen bzw. -
Willkommen JOURNAL
Ausflug/Sehenswürdigkeit GÄSTE Willkommen JOURNAL .. Erleben . Ubernachten . Essen . Trinken Hallo und Willkommen Inhalt Inhaltsverzeichnis Ausflug/Sehenswürdigkeiten ......... 04 Stadt, Land, Fluss ........................ 10 Landwege durch die VarusRegion .... 16 Der Alfsee .................................. 19 Gut zu wissen .............................. 20 Insidertipps ................................ 22 HERZLICH WILLKOMMEN Ihre Gastgeber .......................... 24 Hofläden/Feinkost/Märkte ............ 40 IN BRAMSCHE UND DER Impressum ................................. 42 VARUSREGION. Drei Fragen an den Bürgermeister ... 43 VIELE WEGE FÜHREN NACH BRAMSCHE. Dies wussten bereits die Römer wenige Jahre nach Christi Geburt TOURIST-INFO der Mehr als 2000 Jahre später empfangen wir unsere Gäste von heute selbstredend ganz anders als damals die Germanen die Römer von gestern. Fühlen Sie sich herz- lich willkommen geheißen und freundlich empfangen, nicht nur mit diesem kleinen im Tuchmacher Museum Bramsche Wegweiser durch unsere friedlich-entspannte Stadt, das darin pulsierende kulturelle Mühlenort 6 | 49565 Bramsche Leben und durch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Sondern ebenso von einer Tel: 0 54 61 – 94 51 10 landschaftlichen Umgebung, die mit ihren grünen Gegenden, mit klaren Gewässern, Öffnungszeiten: Di – So von 10 – 17 Uhr frischer Luft und ruhigen Wäldern genau das einlöst, was Sie sich von einem Aufent- oder halt hier versprechen dürfen: Erholung und Erlebnisvielfalt in der Tuchmacherstadt Stadtmarketing Bramsche Bramsche und -
Hasbergenbürgerbüro Der Gemeinde Hasbergen, Martin-Luther-Str
HASBERGENBürgerbüro der Gemeinde Hasbergen, Martin-Luther-Str. 12, 49205 Hasbergen HASBERGEN Bürgerbüro der Gemeinde Hasbergen vhs-Außenstelle Martin-Luther-Straße 12 49205 Hasbergen Sprechzeiten: Annelie Schmied Montag–Freitag: 8:00-12:00 Uhr Tel.: 05405 502-202 Dienstag: 14:00-16:00 Uhr Fax: 05405 502-66 Rufnummern des Bürgerbüros: Donnerstag: 14:00-19:00 Uhr E-Mail: [email protected] Tel.: 05405 502-101/-102/-103/-104 rei ausgeführt werden können. Zahlreiche Stickstiche aus der Schwälmer Weißstickerei werden auch in der Ajourstickerei POLITIK angewandt. Angefangene Arbeiten können vollendet und andere gängige Stickarten erlernt werden. Arbeitsmaterialien BERUFLICHE GESELLSCHAFT wie Stickschere, Nahttrenner, Nadeln, Leinenstoffe ect. kön- nen bei der Kursleitung erworben werden. BILDUNG UMWELT Weitere Termine: 5. Mrz. und 2. Apr. 2019 Leitung: Maria Deistler 191-130101 Ort: Hasbergen, Schule am Roten Berg, Raum B.2.2, Schulstraße 16 Bitte beachten Sie auch Wohnungseigentumsrecht Beginn: Di., 5. Feb. 2019, 18:00 Uhr unsere Angebote in der Rubrik für Anfänger/-innen Dauer: 3 Termine, mtl., je Di., 18:00-21:00 Uhr EDV/Neue Medien. Entgelt: € 30 Vortrag Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Das Wohnungseigentumsrecht ist selbst für Eigentümer ein Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten Buch mit sieben Siegeln. Der Vortrag richtet sich an Eigentü- 191-130202 erhalten Sie bei mer und erläutert die Grundlagen des Wohnungseigentums- Carola Köster rechts: Was ist der Unterschied zwischen Gemeinschafts- und Das moderne Stricken Sondereigentum? Welche Rechte und Pflichten hat der Woh- und Häkeln Tel.: 0541 501-3083 nungseigentümer? Welche der Verwalter? Welche Aufgabe E-Mail: [email protected] oder bei der Verwaltungsbeirat? Wie ist eine Wohnungseigentümer- Jetzt neu: Mosaik stricken Hermann Wellers versammlung durchzuführen? Wie haben die Jahresabrech- In diesem Kurs können Sie Socken mit der Tomaten-, Bume- (Sozialpflege) nung und der Wirtschaftsplan auszusehen? rang- oder ohne Ferse stricken. -
Die Geschichte Des Sankt Anna-Stifts in Hagen Am Teutoburger Wald
Die Geschichte des Sankt Anna-Stifts in Hagen am Teutoburger Wald Karl Große Kracht Inhalt Einführung............................................................................................5 1. Die Quellen........................................................................................7 2. Die Anfänge: „Es haben sich edle Menschenfreunde erboten, hierselbst ein Krankenhaus zu errichten“....................9 3. Vom „Schwesternhaus“ zum Krankenhaus...............................17 4. Der Erweiterungsbau 1952/1953: „Welch ein Unsinn“ .........30 5. Wohl doch kein „Unsinn“: Das Krankenhaus ab 1953............38 6. Ab 1973: Zurück zum Altenheim................................................51 7. Von der Gemeindeschwester zur Sozialstation.........................57 8. Die Altenwohnungen als krönender Abschluss – vorerst ......61 9. „Wachsen oder weichen“: Umbau und Erweiterung 2002-2004........................................65 10. „Das Haus braucht ein Herz“: Die neue Kapelle...................76 11. Aus dem Leben des Konvents...................................................82 Autor: Karl Große Kracht 12. Das Sankt Anna-Stift 2016.........................................................87 Waldstraße 19 49170 Hagen 13. Die Pfarrer der St. Martinus-Gemeinde seit 1900..................93 Herstellung: Krützkamp Druck, 49219 Glandorf 14. Schwestern, die in Hagen tätig waren.......................................98 Umschlagbild: Karl-Heinz Krützkamp Luftaufnahme: Thomas Plogmann 15. Der Orden der Thuiner Franziskanerinnen...........................102 -
Verzeichnis Aller Schulen Im LKOS Stand 01 08 17 Nach Schulformen
Verzeichnis aller Schulen im Landkreis Osnabrück (Stand: 01.08.2017) Angaben zum Schulträger Name der Schule Straße PLZ Ort Telefon Telefax E-Mail Adresse Internetadresse Schulleiter/in Name des Schulträgers Grundschulen Grundschule Wehrendorf Wischland 12 49152 Bad Essen 05472 2226 05472 959956 [email protected] www.gs-wehrendorf.de Frau Aubke Gemeinde Bad Essen Grundschule Bad Essen Niedersachsenstraße 22 49152 Bad Essen 05472 2263 05472 9499979 [email protected] www.grundschule-bad-essen.de Frau Spang Gemeinde Bad Essen Grundschule Lintorf Bühenkamp 10 49152 Bad Essen 05472 8158970 05472 8158999 [email protected] www.grundschule-lintorf.de Frau Brokamp Gemeinde Bad Essen Grundschule am Salzbach Mühlenstraße 2 49196 Bad Laer 05424 2918-121 05424 2918-19 [email protected] www.grundschule-am-salzbach.de Frau Jung Gemeinde Bad Laer Grundschule Bad Rothenfelde Frankfurter Str. 48 49214 Bad Rothenfelde 05424-4144 05424-2217879 [email protected] www.grundschule-bad-rothenfelde.de/ Frau Bojko Gemeinde Bad Rothenfelde Grundschule Belm Heideweg 30 49191 Belm 05406-4001 05406-899744 [email protected] www.gsb-heideweg.de Herr Röhnisch Gemeinde Belm Grundschule Icker Lechtinger Str. 88 49191 Belm 05406/ 4413 05406/ 806761 [email protected] www.gs-icker.de Frau Walkenhorst (komm.Leitg.) Gemeinde Belm Grundschule Powe Ringstr. 116 49191 Belm 05406/ 83150 05406/ 831530 [email protected] www.osnanet.de/grundschule-powe Herr Brill Gemeinde Belm Grundschule -
Newsletter to Members and Friends Global Challenges
No 14 Christmas 2015 Newsletter to members and friends Thandeka abangame, dear Friends of Partnership, -Chairperson’s Word liebe Mitglieder und Freunde sowie Freundinnen von Global Challenges Dear friends of partnership, This is our Newsletter No. 14, Refugees worldwide – this head- Christmas 2015 line is not from a newspaper from 1945, when the Second World War greet you all in found an end after 6 years fight ing the name of our Lord Jesus Christ. and 12 years racism in the heart of europe. sinakhonza yon- 70 years later, this headline is the ke egameni leNkosi wethu uJesu aktuel challange we face in our Christu. countrys, in Europe and in South We all are preparing for Christmas Africa. Africa, the mother of human to welcome our saviour among us. life, suffers. People don't know Despite all the commercial and dif- how to live in their countries where Photo: Diakonie-Katastrophenhilfe ferent other distractions which are not only in Germany connected they had been born. How to live in bad ones. But who are the good with these weeks before Christmas peace? How to live in economic and who are the bad. Are those we prepare thoroughly for the days autonomy? How to live in God’s who fight with weapons for food, of Christmas. Ten thousands of re- creation which nature is touched autonomy, partizipation, are they fugees from Middle East and Afri- by international companies. the only bad ones? Why do they can countries come to Germany, After the birth of the United Nations, feel that they have to fight for their Christ ians, Muslims and followers life worldwide is far away from all rights? What do they need to feel of other religions. -
29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf
29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 1 Punktesammeln mit Joker - LK 0 und 7 Stechen Nr. Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Schule O Runde Zeit Pkt. 1 1 Romie Niehaus Max 2004 Domschule Osnabrück 2 2 Comverse Lankamp Mahee 2004 Domschule Osnabrück 3 3 Rembrandt Weitkamp Rosa 2006 Domschule Osnabrück 4 4 Kinzinghausen Hasy Gladys Seling Emma-Lee 2005 Freie Waldorfschule 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 2 Punktesammeln mit Joker - ab LK 6 Stechen Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Schule O Runde Zeit Pkt. 1 5 Luiz Gustavo Höving Emma 2003 Domschule Osnabrück 2 6 Roncalli Krause Cara Marie 2004 Domschule Osnabrück 3 7 Shomari Wellinghoff Lara Joy 2002 Domschule Osnabrück 4 8 ? Hensel Lotta 2004 Domschule Osnabrück 5 9 Quite Quidam Diedrichsen Jona 2003 Domschule Osnabrück 6 10 Eschnapur Diedrichsen Lana 2004 Domschule Osnabrück 7 11 Felies Brune Marie 2002 BBS Osnabrück Bitte beachten: Ab 15 Startern in dieser Prüfung ist der Zweiplatzierte ebenfalls im Finale in Ankum startberechtigt! 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 3 Kürdressur mit Kostüm A B C (reiterl. (inhaltl. Gesamt- Ausführ Gestalt eindruck ung) ung) Erg. Nr. Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Thema Schule 1x 1x 2x Capturou Bunz Lara-Marie 2003 Domschule Osnabrück 12 Prinzessin Lillifee 1 6 Vancouver Mithöfer Mia 2006 Domschule Osnabrück 13 14 Quite Quidam Diedrichsen Jona 2003 Michael Jackson Greselius-Gymnasium 2 15 Eschnapur Diedrichsen Lana 2004 20 Greselius-Gymnasium 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 4 Ponyspiele Nr. Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Schule -
Schadstoffmobiltermine 2021 - Nach Orten Sortiert
Schadstoffmobiltermine 2021 - nach Orten sortiert Stand: 30.10.2020 Änderungen vorbehalten! A bis G Ort Ortsteil Sammelstelle Datum Tag Uhrzeit Alfhausen Bahnhofstraße 4, Bauhof 23.07.2021 Fr. 16.00-18.00 Ankum Aslager Straße, Neuer Marktplatz 08.05.2021 Sa. 10.00-12.00 Bad Essen Lintorf Lintorfer Str. Ecke "Am Hallenbad", Parkplatz des VfL-Sportplatzes 26.02.2021 Fr. 15.00-18.00 Bad Essen Niedersachsenstraße 24, Schulhof Grundschule 03.04.2021 Sa. 09.00-12.00 Bad Iburg Charlottenburger Ring 41, "Parkplatz Charlottenburger Ring" 13.03.2021 Sa. 09.00-12.00 Bad Iburg Charlottenburger Ring 41, "Parkplatz Charlottenburger Ring" 15.10.2021 Fr. 15.00-18.00 Bad Laer Weststraße, Parkplatz Sportplatz, (neuer Parkplatz gegenüber Schule/Freibad) 30.04.2021 Fr. 15.00-18.00 Bad Laer Weststraße, Parkplatz Sportplatz, (neuer Parkplatz gegenüber Schule/Freibad) 02.07.2021 Fr. 15.00-18.00 Bad Rothenfelde Ulmenallee, Zentralparkplatz 04.06.2021 Fr. 15.00-18.00 Badbergen Bahnhofstraße, Marktplatz (vor dem Gemeindebüro) 11.09.2021 Sa. 09.00-12.00 Belm Heideweg 25, Parkplatz Sporthalle 10.04.2021 Sa. 10.00-12.00 Belm Vehrte Wittekindsweg (DRK Gebäude) 10.07.2021 Sa. 10.00-12.00 Berge Schienenweg, Parkplatz am Feuerwehrhaus 27.02.2021 Sa. 10.00-12.00 Bersenbrück Im alten Dorfe 4, Bauhof 05.06.2021 Sa. 09.00-12.00 Bippen Am Schützenplatz, Parkplatz hinter der Kreissparkasse 23.04.2021 Fr. 16.00-18.00 Bissendorf Wissingen Bahnhofstraße, Bahnhofsvorplatz 19.03.2021 Fr. 15.00-18.00 Bissendorf Am Schulzentrum, Parkplatz 25.06.2021 Fr. -
Hordelymo-Fagetum Allietosum) Am Wehdeberg Bei Dissen (Auf
Umschlagbild: Bärlauch-Waldgersten-Buchenwald mit Lerchenspornaspekt (Hordelymo-Fagetum allietosum) am Wehdeberg bei Dissen (Auf. d. Vert.,24.04.1996) Schriftenreihe der Geographischen Kommission für Westfalen Landschaftsve rband Westfalen-Lippe SIEDLUNG UND LANDSCHAFT IN WESTFALEN Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen durch Hei nz Hei neberg (Vorsitzender), Klaus Tem litz (Geschäftsf üh rer), Alois Mayr, Hans-Hubert Walter, Julius Werner 29 Die B uchenwaldgesel lschaften im nordwestlichen Weserbergland von William Pollmann Geographische Kommission für Westfalen ' Münster Bezug: Geographische Kommission für Westfalen Schriftleitung: Dr. Klaus Temlitz Robert-Koch-Straße 26, 48149 Münster Telefon: 0251183 33929 Telefax: 0251183 38391 Internet: www. geographische-kommission.de E-Mail : geographischekommission @ lwl.org Diplomarbeit im Diplomstudiengang Landschaftsökologie unter wissenschaftlicher Betreuung durch Dr. Andreas Vogel an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Geowissen- schaften, Robert-Koch-Str.26, 48149 Münster. Vorgelegt von William Pollmann im August 1997. Redaktionell und kartographisch überarbeitet. Druck: lbbenbürener Vereinsdruckerei GmbH Vonwonr Mit dem nach Nordwesten ausgreifenden Weserbergland erreichen auch die Buchenwälder der Mittelgebirge hier ihre nordwestliche Verbreitungsgrenze. Das Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, diese Randsituation herauszustellen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Artenabnahme im Vergleich zu den südlich und südöstlich gelegenen Verbreitungszentren -
Kreiswaldbrandbeauftragter Gefahrenbezirk OS 1
Kreiswaldbrandbeauftragte / Waldbrandbeauftragte und deren Vertreter im Landkreis Osnabrück 2005 Kreiswaldbrandbeauftragter FOR Hackelberg Landwirtschaftskammer Weser-Ems Forstamt Osnabrück Am Schölerberg 6 49082 Osnabrück Telefon: 0541/50637-0 Fax: 0541/50637 28 Mobiltelefon : 0170/4804485 E-mail: [email protected] Vertreter: FD Bernd Schwietert Nieders. Forstamt Ankum Lindenstr. 2 49577 Ankum Telefon: 05462/8860 0 Fax: 05462/8860 55 Mobiltelefon: 0170/5708480 E-mail: [email protected] Gefahrenbezirk OS 1 (Stadt Bramsche; Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen) Waldbrandbeauftragter FAR Böhnisch Nieders. Forstamt Ankum Revierförsterei Freude An der Freude 1 49593 Bersenbrück Telefon: 05439/2387 Fax: 05439/609643 Mobiltelefon: 0170/7673317 E-mail: [email protected] Vertreter a) FOI Kopka Forstamt Osnabrück vorrangig zuständig für die Vertretung im Bezirksförsterei Artland Bereich der Stadt Quakenbrück sowie der Badberger Str. 7 Gemeinden Menslage, Badbergen und Nortrup 49638 Nortrup / Suttrup Telefon: 05436/968924 Fax: 05436/968925 Mobiltelefon: 0173/9503753 E-mail: [email protected] b) FOI Wangerpohl Forstamt Osnabrück vorrangig zuständig für die Vertretung im Bezirksförsterei Fürstenau Bereich der Gemeinde Bippen Wangerpohl 1 49632 Essen Telefon: 05438/958855 Fax: 05438/958856 Mobiltelefon: 0173/9503754 E-mail: [email protected] c) FOI Lührmann Forstamt Osnabrück vorrangig zuständig für die Vertretung im Bezirksförsterei Bramsche Bereich der Gemeinden Merzen, -
Amtsblatt 20 / 2020
Amtsblatt für den Landkreis Osnabrück Nr. 20 30. Oktober 2020 I n h a l t A. Bekanntmachungen des Landkreises Verwaltungs-GmbH 382 233 1. Änderungssatzung der Gemeinde Hagen a.T.W. über die Erhebung von 64 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "FFH-Gebiet Mausohr-Jagd- Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung der Grundstücke gebiet Belm" in den Gemeinden Belm, Bissendorf, Ostercappeln, Landkreis im Ortsteil Niedermark (Wasserabgabensatzung) 384 Osnabrück und in der Stadt Osnabrück vom 13.07.2020 359 234 Bekanntmachung der Innenbereichssatzung „Amselweg“ – Klarstellungs- und Ein- 65 Vorprüfung der Umweltverträglichkeit 370 beziehungssatzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB der Stadt Fürstenau 384 66 Öffentliche Bekanntmachung des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundes- 235 Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Hartkestraße“, 2. Änderung Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Errichtung und Betrieb von 1 Windenergie- der Stadt Fürstenau gem. § 10 BauGB 385 anlage in Fürstenau – südlich Hörsten, Antragsteller: Windenergie Hollenstede 236 Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Bad Laer 386 18 Planungsgesellschaft mbH 371 237 Friedhofssatzung der Gemeinde Wallenhorst vom 01.11.2020 390 67 Öffentliche Bekanntmachung des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundes- 238 Modernisierungsrichtlinie der Stadt Fürstenau für das Sanierungsgebiet Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Errichtung und Betrieb von 1 Windenergie- „Attraktive Innenstadt“ nach Nr. 5.3.3 (2a) R-StBauF Niedersachsen, Förderungs- anlage in Fürstenau – südlich Hörsten,