Inhaltsverzeichnis

Die Kommunalgemeinschaft Europaregion The association of local authorities Europaregion e.V. 4 POMERANIA e.V. 4

Die Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIA – Inhalte und The joint initative INTERREG IIA – Verfahren 6 Contens and Methods 6

Handlungsfeld I – Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Field of action I – Economic cooperation, transport Verkehr und Technologie and technology

Verkehr und Infrastrukturen 10 Transport and infrastructure 10

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Technologie 30 Economic cooperation and technology 30

Handlungsfeld II – Entwicklung des Fremdenverkehrs Field of action II – Development of tourism and und des ländlichen Raumes unter Beachtung und the rural areas – taking the necessities and Förderung des Umweltschutzes demands of environment protection into account

Tourismus 40 Touism 40

Ländlicher Raum 56 Rural area 56

Umweltschutz 58 Enviromental protection 58

Handlungsfeld III – Ausbildung, Kommunikation, Field of action III – Education, Communication, Youth Jugend und Kultur and Culture

Ausbildungs- und beschäftigungswirksame Maßnahmen 62 Educational and job-creating measures 62

Kommunikation, Jugend und Kultur 64 Communication, Youth and Culture 64

Investitionen in Bildung und Kultur 72 Investment in education and culture 72

Handlungsfeld IV – Technische Hilfe Field of action IV – Technical help

Technische Hilfe 87 Technical help 97

Die Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIA – Eine kurze The joint initative INTERREG IIA – A short evaluation of the Bewertung der Umsetzung 84 realisation 84

Ausblick auf INTERREG IIIA (2000-2006) 88 Outlook onf INTERREG IIIA (2000-2006) 88

Anhangtabellen 90 Apenndix 90

Inhaltsverzeichnis 4 Die Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Regionen, die auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet grenzüberschrei- Voraussetzungen für das regionale Operationelle Programm der Gemein- tend zusammenarbeiten, spielen für die europäische Entwicklung eine im- schaftsinitiative INTERREG II A. In der Programmlaufzeit von 1995 bis 1999 Es freut mich, Ihnen mit dieser Broschüre einen Überblick darüber geben mer größere Rolle. Sie unterstützen die Verständigung und Annäherung der konnten so mit einem Fördermittelvolumen von 146 Mio. DM Gesamtinvesti- zu können, welche Projekte auf dem Gebiet der Kommunalgemeinschaft beteiligten Bevölkerung, Institutionen und Unternehmen. tionen von rund 230 Mio. DM umgesetzt werden. Ein grundsätzliches Anlie- Europaregion POMERANIA e.V. seit 1995 dank der Unterstützung durch Dieser Gedanke bildete den Hintergrund für die Gründung des Vereins Kom- gen bei der grenzüberschreitenden Zusammen-arbeit ist die Schaffung bes- die Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A gefördert werden konnten. munalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V. im Jahr 1992. Mitglieder serer Voraussetzungen für die kleinen und mittleren Unternehmen in der Re- des Vereins sind die Landkreise Rügen, , , gion. Zu diesem Zweck werden neben der Unter-stützung wirtschafts- und Die Gemeinschaftsinitiative INTERREG zielt darauf ab, die Grenzregionen -, und Barnim, die Hansestädte und grenznaher Infrastrukturen u.a. gemeinsame Aus-stellungen, Messen, Leis- auf das Europa ohne Grenzen vorzubereiten, und war ursprünglich auf die sowie Vertreter zahlreicher regionaler Wirtschafts- und Sozial- tungsschauen, grenzüberschreitende Workshops und Seminare, der Aus- Intensivierung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit an den Binnengren- partner. Der Verein unterstützt und fördert in seinem Arbeitsgebiet die gren- tausch von wirtschaftsnahen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie flankie- zen ausgerichtet. Mit INTERREG II A (1994-1999) war es erstmals möglich, züberschreitende Entwicklung in den Bereichen Infrastruktur, Wirtschaft, rende Maßnahmen für eine gemeinsame Marktforschung und Marketingstra- auch an den EU-Außengrenzen Projekte mit grenzüberschreitenden Charak- Kultur, Freizeit und anderen gesellschaftlichen Aufgaben. Die Kommunal- tegien durchgeführt. Das Deutsch-Polnische Unter-nehmerforum der Kom- ter zu fördern. Nach dem Territorialprinzip konnten allerdings nur Projekte gemeinschaft ist Gründungsmitglied der EUROREGION POMERANIA. munalgemeinschaft POMERANIA – eine Veranstal-tungsserie für die Kontakt- einen Zuschuß erhalten, die zugunsten eines Mitgliedes der Europäischen Der Verein mit seiner Geschäftsstelle in Löcknitz trägt zur Koordinierung der und Informationsvermittlung der regionalen Wirt-schaft – hat sich in den letz- Union durchgeführt wurden. Aktivitäten innerhalb seines Gebietes sowie zum polnischen und schwedi- ten Jahren bewährt und wird auch zukünftig fortgesetzt. Das nach wie vor schen Teil der EUROREGION POMERANIA bei. Dabei versteht sich die Kom- steigende Teilnehmerinteresse sowie die Vielzahl bereits entstandener Fol- Neben den Projekten mit deutsch-polnischer Beteiligung wurden grenzüber- munalgemeinschaft POMERANIA als Dienstleister für die Einwohner der Mit- gekontakte und Kooperationsbeziehungen zwischen deutschen und polni- schreitende Effekte oftmals dadurch erzielt, daß die Ergebnisse der geför- gliedskommunen, sowohl für Vereine und Verbände als auch für die Unter- schen Unternehmern bestätigt die Richtigkeit dieser Vorgehensweise. derten Maßnahmen sich direkt auf die grenzübergreifende Zusammenarbeit nehmer der Region. Hauptanliegen ist die Intensivierung der grenzübergrei- auswirkten indirekt über den Weg der Verbesserung der Strukturen in fenden Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene. Vertreter der polnischen, Die POMERANIA - ein Partner für der Grenzregion. deutschen und schwedischen Seiten arbeiten gemeinsam in staatlichen und grenzüberschreitende Aktivitäten regionalen Ausschüssen und Arbeitsgruppen. Eines der vorrangigsten Ziele Ich würde mich freuen, wenn Sie aus den hier dargestellten Informationen, ist dabei die Initiierung, Moderation und Abstimmung sowie die Unterstütz- The POMERANIA - a partner for Anregungen für die weitere Entwicklung grenzübergreifender Aktivitäten ent- ung von regionalen Aktivitäten und Projekten im grenznahen Raum. cross-border activities nehmen können. Die Kommunalgemeinschaft POMERANIA hatte maßgeblichen Anteil daran, dass für die Region zusätzlich Finanzmittel der Europäischen Union nutzbar Löcknitz im März 2001 gemacht werden konnte. Sie schaffte z.B. durch ein 1993 erarbeitetes Ent- wicklungs- und Handlungskonzept für den Zeitraum 1994-1999 wichtige

As well as the projects with Polish-German participation, cross-border Regions which work together across national borders in the economic and The Association of local authorities Europaregion POMERANIA played a effects were often achieved in that the results of the supported measures political fields play an increasingly important part in European development. major part in ensuring that additional financial means from the European Dr. Joachim Benthin directly affected the cross-border cooperation or had an indirect beneficial They support the understanding and communication of the populations, Union could be made available for the region. For example, in 1993, with Präsident der Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V. effect by improving the structures in the border region. institutions and enterprises concerned. the development and action concept for the period 1994 - 1999, it created important prerequisites for the regional operational program of the joint I would be pleased if you could develop further initiatives for the improve- This philosophy lay behind the foundation of the Association of local authori- initiative INTERREG II A. ment of cross-border activities from the information provided here. ties Europaregion POMERANIA e.V. in 1992. Members of the Association Thus, during the program period between 1995 and 1999, supporting are the rural districts of Rügen, North , East Western means of DM 146 million from a total investment of about DM 230 million Löcknitz in March 2001 Pomerania, Uecker-Radnow, Uckermark and Barnim; the Hanseatic towns were employed.

of Stralsund and Greifswald as well as representatives of numerous regional

‡Pdc

c‡8ddc ‡8hyPdddTˆc

‡8dddc c‡8dfc‡PdddddddIc

cy8ddddc ‡8dSfy8ddHwecddc

cyPdddHw Ud@‰e‡PddHwfcddc

ctd@‰ccy8dHwgtdSc

Dear Readers, c‡PdddgcyPddddc commercial and social associations. In its working area, the Association ‡8@wfcyPdddddˆdSc ‡8drc‡Pd@wgc‡8@‰c

Ud‰cyPddddddHwcfddrc cyPddddddddddc c‡8dSc‡8d@‰cgcUdr

ddddddddHwfctdS yPddHwgcddc cUd@‰‡8dH‰htdSc

cUdr yPdddd cyPddHwchcddc td@‰‡8@wheUdrc

tdSc ‡Pdddddd c‡PdHwhftdSc Udr‡8@‰chctdS

Udrc c‡8d@wecdvc cU@w Udrc ctdd„8drhecUdrcddc

ctdS ‡8dH‰cecdIc cd‰chfctdS ‡8d†ddSchetdSccddc

cUdr c‡8@wcfcddc cddddcfc‡Pde‡8@‰ Uddˆd@‰chc‡8@‰ccQdc

tdSc ‡8@‰gcddc sRdcfcUdSc‡8drc ctdd†ddrhe‡8drecxdc

Udrc c‡8drcgcddc td@‰‡8dS y8ddˆdSchc‡8dScectdc

ctdd cUdShcdSc c‡8@‰‡8d@‰ cyPdddddddd†ddrch‡8d@‰cecUdc

cUdS td@‰htdrc ‡8dr‡8d@‰c c‡PdddHcRddddcdShc‡8d@‰fcddc

cddr c‡8drcgc‡8S Udd„8d@‰ ‡8dcfc‡dddddrhy8dH‰cfcddc

tdSc cUdShcUdr ctddbdd@‰c UdScfcUdddddcgyPd@wcgcddc

Udrc cddrhtdSc cUd†dd@‰ Qdgcdd†9ddcfyPdd@‰hcddc

ctdS tdScgc‡8drc tddddH‰c xdIcftdScxddceyPdddH‰chcQdc

cUdr Udrcg‡8dS Udd@wche‡Pdd cddcfUdrctddcyPddddhfcxdv

tdSc dShUddr ctdd@‰hec‡8dddf‡8hfcdddTueddcy8ddddddddS dI

Udrc ctdrgctdddc ‡8d@‰che‡8@w‡dec‡8d sRddddddddddddedd@‰ dd

dd cUdcg‡8dddc c‡8d@‰hec‡8@‰cUde‡8dS cs9dd@wceddddd@‰c dd

ctdSfc‡Pddchc‡PTuchcddcgUddddc ‡8ddrche‡8@‰ctdSeUddr xd@‰fdddddr dS

cUdrfcUdddch‡8ddddhcddvfctd@wcdc UddShec‡8drcy8@‰ctddScec‡Pdhftdrcfdccddc drh‡8

tdScftddddcgc‡8dˆdddg‡PdddIf‡8@‰edc ctdddrhe‡8dd„Pd@‰ccUd@‰cecUdShfUdgdvcddc dcgc‡8d

Udrcec‡8ddddcg‡8d†ddddfc‡8dddddec‡8drcedc cUddScheUdd†ddH‰etddrftd@‰hfddgdIcQdv ctdcgcUdS

ctddfcUdddddcgUdddddddfcUddddcde‡8dS cdddrchctdddd@wec‡8dScec‡8drchfdSgddcxdAˆchfcUdcgtddr

cUdSftddddcdcfctdddddddSftddˆdddSc‡8d@‰heddf‡Pdc cdddvch‡8dddH‰ce‡8ddrce‡8dShfctdrgdSeQdAˆhfcdScgUdSc

cddrfUddddddvfy8dddddcdrfUd†dddH‰‡8d@‰chctddec‡8ddc cdddAugcy8ddHwcec‡8ddSec‡8ddrhfcUdcgdre†9dAuchetdrcfctd@‰c

tdScfdddddddAucyPdddH‰ddddcectdddddcc‡8d@‰f‡8fcUdSey8dddc tdddddTueyPddddgy8dddrey8dddchfcddcgdcec†RddTuchUdgcUdr

Udrcectdd@wc‡ddddddddetdddSce‡8dddddcy8d@‰cfUdftddr‡PddˆdSc Ude‡ddddddddˆdSf‡Pd@‰ddcyPd@wcdvhfcddcgdcfcsRddddcgdSgcddc

ddf‡8d@‰ccUdcec‡dSeUdd@‰ccy8ddcs9dddd@‰gdSec‡8dd„8d@‚ddrc ddcy8dddd@wcfddrec‡8d@‰cQddddH‰edIhfcddcgdchcddcg@‰gcdSc

cyPddddddddddrecddcey8dH‰cc†RdHwfddhfcddcfctdchcddc cdrchc‡8chf

ctdSecy8d@‰ecdScecUdredd@‰cyPdddSceddddhdre‡8dd†dd@‰tdS supports and encourages cross-border development in the fields of infra-

cUdrc‡PdddrcetdrcecdScctdd‰yPdHwcd‰cy8d@‰dAˆfctdccy8ddddd@‰cUdrhcyPddddddddHwcecddcecddcyPd@wchfQdhfcddcfcUdchtdSc cdhe‡8dchf

cddcy8ddddec‡8Sfcdrcy8dddd@wecdddddH‰cQdAucec9d‡Pdddddd@‰ccddchdddddHwcddgtdScecdddddH‰ †RddhecddcfcddchUdrc cdvcgc‡8ddchf

tdddd@wcdSecUdrfcd‡Pd@cRdH‰cecdddHwec†Rdddec†RddHcRddH‰ecddchQddˆectddvcec‡8@‰c cddcfcdSchdd cdIcg‡8dddchf

c‡8dddH‰ctdretdScfcdddH‰ cddch†9dAˆccUd†Ice‡8@‰ cddcftdrchdd cddvfcy8@‰ddvhf

y8dd@wecUdcc‡8@‰c c†9dIccdddScc‡8@‰c cQdvfUdhedd cQdAuccyPd@‰cQdIhf

yPddd@‰cecddc‡8dr †9dvcQd@‰cy8@‰ cxdIectdSheddd@ c†RddddddH‰ccxddhf

yPdddddrfcdd‡8dSc c†9Aˆ†9‰‡Pd@‰c Qdey8drheddH‰ sRHwgQdvche

yPddHwcddcfcdddd@‰c †9Aucy8d@‰ †9ddddSc xdIche

yPddHwetdScfcdddH‰ c†9dddd@‰c c†RddH‰c cddvhe

‡PddHwfUdrc †RddH‰ cQdDhe

cy8dHwgdd c†C‰he

cyPd@wgctdS

c‡PddH‰cgcUdr

‡8dHwchcddc

c‡8@wchetdSc

‡8@‰hfUdrc

Udrchfdd

ddhfctdS

ddhfcUdr

ddhfcddc

ddhfcdSc

ddhftdrc

ddhfUd

QdhectdS

xdhecUdr

cdvchcddc

cdIchtdSc

cddchUdrc

cQdvhdd

cxdIgctdS

With this brochure, I am pleased to be able to give you an overview of QdvcfcUdr structure, economy, culture, leisure activities and other tasks of society. A fundamental concern of cross-border cooperation is the creation of better xdAˆfcddc

cQdIfcddc

c†9dvcetdSc

xdIceUdrc

cQdcedd

cxdvedd

dIedS

ddctdr

QdcUdc

xdcddc

cdcddc

cddddc

cQdddc

cxdddc

dddc

dddc QdSc which projects could be carried out in the area of the Association of local †C‰c The Association of local authorities is a founding member of the EURO- conditions for small and medium sized companies in the region. To this pur- authorities Europaregion POMERANIA e. V. since 1995, thanks to the sup- Dr. Joachim Benthin REGION POMERANIA. pose, as well as supporting economic and border-near infrastructure port of the joint initiative INTERREG II A. President of the Association of local authorities Europaregion through joint exhibitions, achievement demonstration events, trade fairs, POMERANIA e.V. The Association, with its office seat in Löcknitz, contributes towards the cross-border workshops and seminaries, the exchange of economically rele- The INTERREG joint initiative was formed with the purpose of preparing the coordination of activities within its area as well as towards the Polish and vant scientific knowledge as well as accompanying measures for joint mar- border regions for a Europe without borders and was initially intended to Swedish parts of the EUROREGION POMERANIA. The Association of local ket research and market strategies are carried out. intensify the cross-border cooperation on the inner borders of the European authorities Europaregion POMERANIA sees itself as a service provider for The Polish-German Manager Forum of the Association of local authorities Union. With INTERREG II A (1994-1999), for the first time, it became possi- the population of the member municipalities and also for clubs and associa- Europaregion POMERANIA – a series of events for contact and information ble to support projects of a cross-border character on the outer borders of tions of the region as well as companies. The main focus is the intensificati- mediation of the regional economy – has proved its value over the past the EU as well. According to the territorial principle, only those projects on of cross-border cooperation at the municipal level. Representatives from years and will be continued in future. The continuously increasing interest of could receive financial support which were carried out for a member of the the Polish, Swedish and German sides work together in national and regio- participants as well as the many follow-up contacts and cooperation relati- European Union. nal committees and working groups. One of the pre-eminent goals here, is onships which have been established between German and Polish enterpri- the initiation, mediation and consultation as well as the support of regional ses confirm that this is the right path. activities and projects in areas near the border.

The association of local authorities Europaregion POMERANIA e.V. 5 6 Die Gemeinschaftsinitiative Interreg II A - Inhalte und Verfahren EU-Beteiligung in Mio. DM Anteil der gesamten EU-Beteiligung Die Förderziele von INTERREG II wurden durch die Europäische Kommission Im Operationellen Programm waren drei parallel zu verfolgende Oberziele Teil Teil in den so genannten "INTERREG-Leitlinien", veröffentlicht am 01.07.1994, für die deutsch-polnische Grenzregion definiert: Teil Teil - Mecklenburg- beschrieben. Unter anderem zielt diese Gemeinschaftsinitiative "... darauf Vorpommern Brandenburg Vorpommern Brandenburg ab, die Gebiete an den Binnen- wie auch den Außengrenzen der Europä- ■ Die Entwicklung einer funktionierenden, auf die vorhandenen Potentiale Nr. Handlungsfeld gesamt gesamt ischen Union bei der Bewältigung besonderer Entwicklungsprobleme infolge zugeschnittenen Wirtschaftsstruktur und die Profilierung zu einer ökolo I.1 Verkehr und Infrastrukturen 69,3277 44,5309 24,7968 54,4% 61,6% 44,9% ihrer relativen Isolierung innerhalb der nationalen Volkswirtschaften ... im gisch verträglichen Wirtschafts- und Tourismusregion; I.2 Kooperation 2,6092 1,1196 1,1596 2,0% 2,0% 2,1% Interesse der lokalen Bevölkerung ... zu unterstützen" und "... die neuen ■ die Verbesserung der grenzüberschreitenden regionalen Organisation, Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit Drittländern in den Gebieten an worunter auch die Verbesserung von Verkehrsinfrastruktur und I gesamt 71,9369 45,9805 25,9564 56,5% 63,6% 47%

den Außengrenzen der Europäischen Union zu nutzen". Grenzübergängen verstanden wird; II.1 Tourismus 16,8145 12,9798 3,8374 13,2% 18,0% 7,0% ■ die Verstärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der II.2 ländlicher Raum 6,6557 6,6557 5,2% 0,0% 12,1% Für die Ausrichtung A der Gemeinschaftsinitiative INTERREG II, die sich kon- menschlichen Kontakte. kret mit der Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit befasst, II.3 Umwelt (EAGFL) 0,2395 0,2395 0,2% 0,3% 0,0% reichten die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Oktober Um diesen Zielen gerecht zu werden, war das Operationelle Programm II.4 Umwelt (EFRE) 9,2255 3,2386 5,9869 7,2% 4,5% 10,9% 1994 ein gemeinsam mit der Kommunalgemeinschaft POMERANIA erarbei- INTERREG II A für das Gebiet der POMERANIA in drei Handlungsfelder tetes Operationelles Programm ein. Grundlage war insbesondere das gren- unterteilt: II gesamt 32,9352 16,4579 16,4773 25,8% 22,8% 29,9% züberschreitende Entwicklungs- und Handlungskonzept der Pomerania von III.1 Ausbildung 12,0317 1,3924 10,6392 9,4% 1,9% 19,3% 1993. Die Europäische Kommission genehmigte das Operationelle Pro- ■ Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Verkehr und Technologie III.2 Soziales, Jugend a 3,5542 1,4554 2,0988 2,8% 2,0% 3,8% gramm im Juli 1995. ■ Entwicklung des Fremdenverkehrs und des ländlichen Raumes unter Beachtung und Förderung des Umweltschutzes III.3 Soziales, Jugend b 4,8852 4,8852 3,8% 6,8% 0,0% ■ Ausbildung, Kommunikation, Jugend und Kultur III gesamt 20,4711 7,7331 12,7380 16,1% 10,7% 23,1%

IV Technische Hilfe 2,0914 2,0914 1,6% 2,9% 0,0% Neben den genannten drei Handlungsfeldern gab es die für jedes Förderpro- gramm obligatorische Technische Hilfe. Sie diente zur Finanzierung von OP gesamt 127,4346 72,2628 55,1717 100,00% 100,00% 100,00% Maßnahmen der Programmumsetzung und –begleitung sowie von Projekten EFRE 108,5078 70,6310 37,8768 85,1% 97,7% 68,7% zur interregionalen Zusammenarbeit. EAGFL 6,8951 0,2395 6,6557 5,4% 0,3% 12,1%

ESF 12,0317 1,3924 10,6392 9,4% 1,9% 19,3%

The promotion targets of INTERREG II were published by the European Three parallel main targets for the Polish-German border region were defi- Commission in the so-called "INTERREG-Guidelines on 01.07.1994. Among ned in the operational program: EU contribution in mill. DM share of the total EU contribution other things, this joint initiative has the purpose of ".....supporting....in the interest of the local population.....the areas on the inner and outer borders ■ The development of a functional economic structure based on the avai share share share share Mecklenburg- Mecklenburg- of the European Union in overcoming particular development problems as a lable potential and the development to an ecologically compatible eco West.Pom Brandenburg West.Pom Brandenburg result of the relative isolation within the national economies. and to use the nomic and tourism region; No. Field of action total total new possibilities for a cooperation with non-member countries in areas on ■ the improvement of cross-border regional organisation which also inclu I.1 Transport and infrastructure 69,3277 44,5309 24,7968 54,4% 61,6% 44,9% the outer borders of the European Union”. des the improvement of transport infrastructure and frontier crossings. ■ I.2 Cooperation 2,6092 1,1196 1,1596 2,0% 2,0% 2,1% The intensification of cross-border cooperation and human contacts. In October 1994, the German States of Mecklenburg-Vorpommern and Bran- I total 71,9369 45,9805 25,9564 56,5% 63,6% 47% denburg submitted an operational program, which had been jointly compiled II.1 Tourism 16,8145 12,9798 3,8374 13,2% 18,0% 7,0% with the Association of local authorities Europaregion POMERANIA, for part In order to meet these aims, The operational program INTERREG II for A of the joint initiative INTERREG II which deals specifically with the promoti- the area of POMERANIA was divided into three fields of action. II.2 rural area 6,6557 6,6557 5,2% 0,0% 12,1% on of cross-border cooperation. The basis used was in particular the trans- II.3 Environment (EAGGF) 0,2395 0,2395 0,2% 0,3% 0,0% national development and action concept of Pomerania from 1993. ■ Economic cooperation, transport and technology II.4 Environment (ERDF) 9,2255 3,2386 5,9869 7,2% 4,5% 10,9% The European Commission approved this operational program in July 1995. ■ The development of tourism and the countryside paying special attention to environmental protection II total 32,9352 16,4579 16,4773 25,8% 22,8% 29,9% ■ Education, communication, youth and culture III.1 Education 12,0317 1,3924 10,6392 9,4% 1,9% 19,3%

III.2 Social, Youth a 3,5542 1,4554 2,0988 2,8% 2,0% 3,8% As well as the three main fields, there was obligatory technical assistance for each supporting program. It served to finance measures of program III.3 Social, Youth b 4,8852 4,8852 3,8% 6,8% 0,0% realisation and accompanying activities as well as projects for interregional III total 20,4711 7,7331 12,7380 16,1% 10,7% 23,1% cooperation. IV Technical help 2,0914 2,0914 1,6% 2,9% 0,0%

OP total 127,4346 72,2628 55,1717 100,00% 100,00% 100,00%

ERDF 108,5078 70,6310 37,8768 85,1% 97,7% 68,7%

EAGGF 6,8951 0,2395 6,6557 5,4% 0,3% 12,1%

ESF 12,0317 1,3924 10,6392 9,4% 1,9% 19,3%

The joint initative INTERREG II A - Contens and Methods 7 8 Die Gemeinschaftsinitiative Interreg II A - Inhalte und Verfahren

Zu den EU-Mitteln in Höhe von 127,4 Mio. DM, die 75% der geplanten Die Geschäftsstelle der Kommunalgemeinschaft POMERANIA e.V. in Löcknitz förderfähigen Kosten ausmachten, kamen noch Beteiligungen der Länder war beratende sowie antragsentgegennehmende und -bearbeitende Stelle Mecklenburg-Vorpommern (15,4 Mio. DM) und Brandenburg (3,6 Mio. DM), für Anträge auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Operationellen Pro- so dasodassss für die regionalen Projekte insgesamt Fördergelder von über gramm der Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A für die Länder Mecklen- 146 Mio. DM zur Verfügung standen. burg-Vorpommern und Brandenburg. Die Zuständigkeit der Geschäftsstelle erstreckt sich bis einschließlich zur Vorbereitung der Entscheidungen des Um eine Förderempfehlung für Projekte aus regionaler Sicht machen zu kön- Projektausschusses. Weiterhin übernahm die Geschäftsstelle Teilaufgaben nen, wurde für die Umsetzung des Operationellen Programmes INTERREG II bei der Projektbegleitung vor Ort, bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der A der Lenkungsausschuss der Kommunalgemeinschaft POMERANIA, beste- Berichterstattung über den Stand der Umsetzung des Operationellen hend aus neun Vertretern der Mitgliedskommunen eingesetzt. Programmes INTERREG II A gegenüber der Europäischen Kommission.

Über die Förderwürdigkeit der Projekte entschied abschließend der Projekt- Dank des aktiven Mitwirkens aller beteiligten Behörden und Organisationen ausschuss, der sich aus Vertretern der fondsverwaltenden Ministerien der konnte das Operationelle Programm erfolgreich umgesetzt werden. Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie einem Vertreter der Kommunalgemeinschaft POMERANIA zusammensetzte.

Nach der Befürwortung eines Projektes im Projektausschuss wurden durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg bzw. durch das Landesförder- institut Mecklenburg-Vorpommern ein Zuwendungsbescheid erstellt.

Along with the EU founds of DM 127.4 million, which made up 75 % Of the The office of the Association of local authorities Europaregion POMERANIA planned fundable costs, there were the shares of the states of Mecklenburg- e. V. in Löcknitz was both the advisory and processing office for the appli- Vorpommern (DM 15.4 million) and Brandenburg (DM 3.6 million). Therefore, cations to grant a subsidy from the operational program of the joint initiati- in all, more than DM 146 million in promotion funding was available for the ve INTERREG II A for the states of Mecklenburg-Vorpommern and Branden- regional projects. burg. The responsibility of the office in Löcknitz covered all processing work up to and including the preparations of the decisions of the project commit- A steering committee of the Association of local authorities Europaregion tee. Furthermore the office also took on some duties regarding project POMERANIA was set up consisting of nine representatives of member accompanying measures on site, public relations work and the reporting of municipalities in order to make funding recommendations for projects the realisation status of the operational program INTERREG II A to the from a regional point of view for the realisation of the operational program European Commission. INTERREG II A. Thanks to the enthusiastic action of all authorities and organisations concer- The decision as to which projects deserved funding was finally made by ned, the operational program was realised successfully. the project committee which was made up of representatives from the ministries administering the funding of the states of Mecklenburg-Vorpom- mern and Brandenburg, as well as a representative of the Association of local authorities Europaregion POMERANIA.

Either the InvestitionsBank of the State of Brandenburg or the Landesförder- institut of Mecklenburg-Vorpommern then allocated the funds after the pro- ject had been approved in the project committee.

The joint initative INTERREG II A - Contens and Methods 9 10 Verkehr und Infrastrukturen

Mit dieser 1997 abgeschlossenen Bahngleisverlängerung auf der Insel Um den Hafen Lauterbach mit den inneren Schönheiten Rügens sowie den konnten deutliche Verbesserungen im touristischen sowie für den Seebädern und der interessanten Landschaft auf Mönchgut zu verbinden, grenzüberschreitenden Verkehr von und nach Polen erreicht werden. Die entschloss sich die Rügensche Kleinbahn, die Strecke Göhren – bis verstärkte Nutzung der Bahn für den Pendel- und Ausflugsverkehr von Polen nach Lauterbach zu verlängern. Dazu war es nötig, die Gleise um 300 m in nach Deutschland leistet darüber hinaus einen Beitrag für eine umweltver- der Spur der Deutschen Bahn AG zu erweitern und ca. 2500 m Schmalspur trägliche Tourismusentwicklung. zu ergänzen. Die Schienen wurden eingleisig verlegt, wobei eine mittlere Während der Bauphase waren durchschnittlich 12 Arbeitskräfte bei der Schiene auch das Befahren der Schmalspurbahn „Rasender Roland" erlaubt. Die Entwicklung der Fahrgastzahlen der Usedomer Bäderbahn (UBB) mach- Realisierung des Vorhabens beschäftigt. Seit der Inbetriebnahme des Ab- en den Projekterfolg deutlich: Die Anzahl der Fahrgäste auf der Gesamt- schnittes von Seebad Ahlbeck zur Grenze nach Polen kann die UBB im Die „Verlängerung des Rasenden Rolands" zieht etliche Folgemaßnahmen strecke erhöhte sich von 1,17 Mio. (1997) auf 1,68 Mio. (2000); das ent- Sommerfahrplan einen 30-Minuten-Takt zwischen Ahlbeck Grenze und nach sich. In Zusammenarbeit mit der Pomerania erfolgen die Umgestaltung spricht einer Steigerungsrate von über 43 Prozent! Auf dem geförderten anbieten, wodurch 7 Arbeitsplätze bei der UBB geschaffen wurden. des Bahnhofsbereiches Putbus, die Errichtung und Ausstattung des Bahn- Abschnitt Seebad Ahlbeck – Ahlbeck Grenze stiegen die Zahlen allein in Auf Grund des Projekterfolges arbeitet seit 1999 eine deutsch-polnische steigs in Lauterbach. Der Haltepunkt Mole wurde im Mai 1999 fertig ge- einem Jahr (1999 – 2000) um 11 Prozent auf 400.000 Fahrgäste. Arbeitsgruppe kontinuierlich an dem Folgeprojekt hinsichtlich der Verlänger- stellt. Das hohe Touristeninteresse hat schon weitere Planungen bewirkt. ung der Bahnstrecke auf der polnischen Seite von der Grenze nach Swinouj- Es werden Fährverbindungen entlang der Küste zu den Seebrücken Göhren, scie. Die Finanzierung soll über das PHARE-CBC Programm erfolgen. Da- Baabe, Sellin und sowie nach Peenemünde in Zusammenarbeit mit dem ■ 1.11.5.009 rüber hinausgehende Planungen, wie z.B. die Bahnverlängerung Swinoujscie dortigen Raumfahrtmuseum eingerichtet. Der Sprung zur polnischen Seite – Flughafen (), werden langfristig weiterverfolgt. ist nur eine Frage der Zeit. Ein weiterer Ausbau der Marina Lauterbach ist geplant. Schon jetzt lässt sich erkennen, dass die simple Verlängerung ein- es Gleises in einer Region voller touristischer Potentiale, angeschoben mit Unterstützung durch die Pomerania, geradezu eine wirtschaftliche Initialzün- Bahnverlängerung von Ahlbeck bis zur Grenze dung gewesen ist.

Extension of the railway line from Ahlbeck to the border Panoramabild Bahnhof Putbus (Landkreis Rügen) Panorama view of Putbus station on Rügen

Bahnseitige Erschließung des Hafens Lauterbach

During the building phase, on average 12 workers were employed in the Connection of the railway in Lauterbach habour realisation of the project. Since the section from Seebad-Ahlbeck to the bor- der has started operation, the UBB can now provide a 30 minute service In order to connect the harbour at Lauterbach with the attractive sites on between Ahlbeck-border and Wolgast. This created 7 additional jobs at the the island of Rügen, as well as the interesting landscape on Mönchgut and UBB. Since 1999, due to the success of the project, a Polish-German wor- the seaside resorts, the Rügen narrow gauge railway decided to extend the king group has been engaged in a follow-up project regarding the extension Göhren – Putbus track to Lauterbach. For this, the track had to be exten- of the railway line on the Polish side from the border to Swinoujscie. ded 300 m into the track of the Deutsche Bahn AG (German railways) and Financing will come from the PHARE CBC program. Further planning, such an additional 2,500 metres of narrow gauge track was necessary. This is a ■ 1.11.6.007 as the extension of the line from Swinoujscie to the airport at Heringsdorf single track extension whereby the central rail permits the narrow gauge (Garz) are being followed up as long term projects. train called "Rasender Roland" to run on the line. Triebwagen der Usedomer Bäderbahn Rail-car of the Usedom „Spa Railway“ The "extension of Rasender Roland" causes a whole chain of follow-up mea- sures. In cooperation with the Pomerania, the station area at Putbus is This railway line extension on the island of Usedom, which was completed being reshaped and at Lauterbach the platform is being newly built and in 1997, provided a clear improvement of both tourist and cross-border equipped. The stopping point at Mole was completed in May 1999. The traffic to and from Poland. The increased use of the railway line for shuttle high tourism interest has also already caused further planning. Ferry traffic and excursions from Poland to is also a contribution to an connections along the coast to the resorts Seebrücken, Göhren, Baabe, economically compatible development of tourism. Sellin and Binz will be organised as well as a connection to Peenemünde in cooperation with the space museum there. A ferry extension to the Polish The trend in the passenger figures of the Usedom Bäderbahn (Spa railway) side is merely a question of time. Further development of the marina at (UBB) clearly demonstrate the success of the project: as the number of Lauterbach is planned. Even at this point of time, one can recognise that passengers in total increased from 1.17 mill. (1997) to 1.68 mill. (2000); just the simple extension of a railway track in a region full of tourist potenti- this corresponds to an increase of more than 43 percent! On the extension al, with the support of the Pomerania, can spark of a whole flurry of econo- which was supported by funding, Seebad-Ahlbeck – Ahlbeck Border cros- mic developments. sing, the figures increased in one year alone (1999 – 2000) by 11 percent to 400,000 passengers. Bahnhof Ahlbeck Grenze (Designbüro Schönherr) Station on the border at Ahlbeck Symbolische Fahrkarte zur Eröffnungsfahrt Symbolische Fahrkarte zur Eröffnungsfahrt

Transport and infrastructure 11 12 Verkehr und Infrastrukturen

Bereits 1991 wurde seitens der Wirtschaft und der Kommunen aus dem Ge- biet um und die Forderung gestellt, eine direkte Verkehrs- Die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im grenznahen Raum ist eine verbindung zu schaffen. Die Idee der Verkehrsachse Pasewalk-Penkun war der wesentlichen Voraussetzungen, um die wirtschaftlichen Beziehungen geboren. zwischen Deutschland und Polen weiter vertiefen zu können.

Die Besonderheit des Gesamtvorhabens ist es, dass mit dem Ausbau dieser Die Ortsdurchfahrt Brüssow, im Land Brandenburg gelegen, wurde bei- Die Kreisstraße K 7311 in der Uckermark verläuft zwischen der Bundes- Mit dem bereits realisierten Ausbau der Strecke Krackow bis Trasse sowohl Kommunen aus dem Land Brandenburg als auch aus Meck- spielsweise auf einer Länge von 5600 m ausgebaut. Das gesamte Ortsbild, straße B2 - Grenzübergang nach Polen bei Rosow - und der Bundesstraße (Mecklenburg-Vorpommern) und in der Folge von Nadrensee bis zur Landes- lenburg-Vorpommern eine verbesserte Verkehrsanbindung erhalten. So ent- insbesondere die Gestaltung des Markplatzes, erfuhr eine wesentliche Auf- B113 - Ortslage Tantow. Sie ist 9 km lang und die einzige Straße, die die grenze Brandenburg in Richtung Rosow wird eine Komplettierung der Ver- standen günstigere Bedingungen für den regionalen, grenzüberschreitenden wertung. Mit einem finanziellen Umfang von 5,2 Mio. DM ist der Ausbau der Orte Rosow, Radekow und Tantow miteinander verbindet. Der Ausbau des kehrsinfrastruktur im grenznahen Raum vorgenommen. Wirtschaftsverkehr durch den besseren Anschluss an die Grenzübergänge Ortsdurchfahrt Brüssow das umfangreichste Teilprojekt der Trasse Pase- Straßenzuges erfolgte in mehreren Abschnitten. Schwerpunkte bildeten die Durch die Erleichterungen beim Grenzverkehr wird die regionale Wirtschaft Pomellen-Autobahn/Kolbitzow (Kolbaskowo), ca. 12 km, Rosow/Rosow (Ro- walk-Penkun. Ortsdurchfahrten Rosow (1km), Radekow (1,1 km) und Tantow (0,8 km). nachhaltig profitieren. sowek) ca.13 km und Linken/Neu-Linken (Lubieszyn) ca. 24 km. Die Abschnitte der freien Strecke zwischen den 3 Dörfern sind insgesamt Insgesamt konnten Straßen auf einer Länge von ca. 12 km mit einem Ge- 6,1 km lang. Das 1998 bis 2000 umgesetzte Gesamtvorhaben setzt sich aus fünf Teil- samtinvestitionsvolumen von 13,5 Mio. DM ausgebaut werden. Sowohl die projekten zusammen: Ortsdurchfahrt Pasewalk-Schützenstraße, Ortsdurch- Projektierungsarbeiten als auch die direkte Bauausführung wurden zum Mit der Realisierung des Vorhabens wurden folgende wesentlichen Ziele er- fahrt Bröllin, Ortsdurchfahrt Brüssow, Strecke Bagemühl-Wollin - Teil Bran- überwiegenden Teil durch Firmen aus der Region realisiert. reicht: die Verbesserung für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen denburg sowie Teil Mecklenburg-Vorpommern. Polen und Deutschland; die Anbindung der Orte an das übergeordnete Bun- Der Abschnitt bis zur Landesgrenze Brandenburg bildet den desstraßennetz und eine Verbesserung der Infrastruktur zwischen den Län- Lückenschluss der Trasse Pasewalk-Penkun und wird ein zu realisierendes dern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Länderübergreifende Straßenbaumaßnahmen Länderübergreifende Straßenbaumaßnahmen - INTERREG III A Projekt in der Förderperiode 2000 - 2006 sein. im Bereich Rosow Trasse Pasewalk/Penkun

Transnational road building measures - Transnational road building measures in the route Pasewalk/Penkun rosow region

As early as 1991, trade and industry and the municipalities in the area ■ 1.11.6.005/1.11.6.007/ round Pasewalk and Penkum requested a direct connection. This was the 2.11.7.002/2.11.9.001 beginning of the Pasewalk-Penkum road. The special feature of this overall project is that the development of this route improves road connections both for municipalities in Brandenburg and in Mecklenburg-Vorpommern. Thus better infrastructure conditi- ons were created for regional, cross-border commercial traffic due to the connection to the bor- ■ 1.11.6.006/1.11.9.001/ der crossings at Pomellen motor- 1.11.9.002/2.11.6.004/ way/Kolbitzow (Kolbaskowo), 2.11.6.008 about 12 km, Rosow/Rosow (Rosawk) about 13 km and Linken/Neulinken (Lubieszyn) about 24 km. The improvement of the transport infrastructure in the border region is an The total project which was realised between 1998 and 2000 is composed important prerequisite for the further intensification of the economic ties of five sub-projects: thoroughfare of Pasewalk and Schützenstrasse, between Poland and Germany. The local road number K 7311 in the Ucker- thoroughfare of Bröllin, thoroughfare of Brüssow, between Bagemühl and mark runs from the federal road number B2- the border crossing to Poland Wollin – partly in Brandenburg and partly in Mecklenburg-Vorpommern. near Rosow – and the federal road number B113 – in the village of Tantow. It is 9 km long and is the only connection between the villages of Rosow, The thoroughfare of Brüssow in the State of Brandenburg, for example, Radekow and Tantow. The improvement of this road was carried out in was extended over 5,600 metres. The complete visual impression of this several sections. The main focuses were the thoroughfares of Rosow (1 settlement was improved, in particular after the redesign of the market km), Radekow (1.1 km) and Tantow (0.8 km). The sections in the countrysi- place. The extension of the Brüssow thoroughfare is the largest part of the de between the 3 villages are in all 6.1 km long. The following main targets Pasewalk-Penkum road and cost DM 5.2 million. were achieved with the realisation of this project: the improvement of cross- Krackow Ortsausgang in Richtung Nadrensee border traffic between Poland and Germany; the connection of the villages Leaving Krackow in the Nadrensee direction In all, road improvements and extensions were made over a distance of to better grade federal roads and the improvement of infrastructure bet- about 12 km with a total investment of DM 13.5 million. Both the projec- ween the states of Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg. Together with the improvement of the road from Krackow to Nadrensee ting work and the physical realisation were largely carried out by local (Mecklenburg-Vorpommern), which has already taken place, and the follo- firms. wing work on the road between Nadrensee and the state boundary of Brandenburg, the road infrastructure in the border region will be completed. Ortsdurchfahrt Brüssow – erster Spatenstich The section between Fahrenwalde up to the state border of Brandenburg The regional economy will benefit sustainably thanks to the relief provided Turning the first sod at the Brüssow roadworks closes the gap in the Pasewalk-Penkin road. This will be an INTERREG III A to cross-border traffic. project to be undertaken in the 2000 - 2006 supporting period.

Transport and infrastructure 13 14 Verkehr und Infrastrukturen

Der Bau der Autobahn A 20 stellt für das Land Mecklenburg-Vorpommern Der Landkreis Ostvorpommern, unmittelbar an der Grenze zu Polen gele- Insgesamt konnten 17,5 km Kreisstraße mit einem Gesamtinvestitionsvolu- zurzeit das Größte und bedeutendste Verkehrsprojekt dar. Die A 20 wird gen, mit einer Fläche von 1910 km2 besitzt ein Kreisstraßennetz von 480 men von ca. 8,5 Mio. DM saniert werden. Vor allem der Ausbau der Trasse bedeutende Hauptverkehrsstraßen des Landes entlasten und eine schnelle km. Große Teile dieses Netzes befinden sich in einem sanierungsbedürfti- -Lassan erzielt eine Multiplikatorenwirkung, da bereits der Ausbau Erreichbarkeit des ganzen Landes, und hier insbesondere auch des Vor- gen Zustand. Dieser ist gekennzeichnet durch zu geringe Ausbaubreite, eine des Hafen Lassan über andere Förderprogramme erfolgt ist. Die Strecke pommerschen Raumes, bewirken. nicht ausreichende Tragfähigkeit bzw. keine frostsichere Gründung; diese Neppermin bis Sallenthin und perspektivisch bis zum Seebad Bansin (Pro- stellen somit permanente Behinderungen und Gefahrenquellen dar. jekt für INTERREG III A) ist eine wichtige Erschließungsstraße auf der Insel Diese Funktion kann die Autobahn aber nur dann erfüllen, wenn sie mit dem Usedom. vorhandenen Straßennetz durch Anschlussstellen verknüpft wird. Diese An- Seit 1995 hat der Landkreis Ostvorpommern, auf Grund seiner Attraktivität schlussstellen sind Anfangs- bzw. Endpunkte von Zubringerstrecken, mit und exponierten Lage, stetig steigende Zuwächse im Tourismus zu verzeich- denen die Siedlungs- und Wirtschaftsräume, aber auch die Tourismuszen- nen. Dies betrifft hauptsächlich die Insel Usedom, aber zunehmend auch tren an die A 20 angeschlossen werden. das Hinterland. Der bereits erfolgte, aber auch der zukünftige Ausbau des Straßennetzes stellt deshalb eine unabdingbare Notwendigkeit dar. Über die Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A konnte für den Ausbau von Landesstraßen mit Zubringerfunktion zur A 20 ein Zuschuss von 9 Mio. DM In der Förderperiode 1995 - 1999 konnten mit Unterstützung durch INTER- bereitgestellt werden. Folgende Abschnitte wurden realisiert: REG II A einige Verbesserungen vorgenommen werden. Das betraf konkret den Ausbau der Kreisstraßen OVP 11 von bis Sestelin, OVP 32 von L26 Griebenow-Ortsumfahrung Greifswald und Radweg Murchin bis Lassan, OVP 32 von der B111 zur L 262 (Bücklingsweg) und (Landkreis Nordvorpommern) OVP 35 von Neppermin über bis Sallenthin. L 29 Garz-Kasnevitz (Landkreis Rügen) L 29 Ortsdurchfahrt Putbus 1. Bauabschnitt (Landkreis Rügen) L 192 -Müggenhall- (Landkreis Nordvorpommern) L 212 Ortsdurchfahrt Velgast 1. Bauabschnitt (Landkreis Nordvorpommern) L 301 Bergen-Putbus (Landkreis Rügen) ■ 1.11.5.011/1.11.5.002/ 1.11.8.005/1.11.8.006/ Mit der Realisierung der A 20 und deren Zubringer wird die überregionale 1.11.8.010/1.11.9.004 Anbindung des deutsch-polnischen Grenzraumes an die europäischen Ver- kehrsnetze wesentlich verbessert. Keisstraßen im Landkreis Ostvorpommern

■ 1.11.7.012 Local roads in the rural district of East Western Pomerania

Straßenbaumaßnahmen im Gebiet Rügen und The rural district of East Western Pomerania which lies directly on the Nordvorpommern (Zubringer zur A 20) Polish border covers an area of 1,910 km2 and has a local road network totalling 480 km. Large parts of this network are in need of repair. This is Road building measures in the Rügen region and the characterised by the too narrow roads, an inadequate capacity to carry north of Western Pomerania loads and the lack of foundations which will resist frost. There are therefore (connection road to motorway A 20) permanent sources of obstruction and danger.

Since 1995, due to its attractiveness and exposed position, the rural The most important and largest transport project for the state of Mecklen- L26 Griebenow by-pass Greifswald and the bicycle path Levenhagen (rural district of East Western Pomerania has had a continuously increasing burg-Vorpommern is the construction of the new A 20 motorway. The A 20 district of North Western Pomerania) growth in tourism. This mainly affects the island of Usedom but also will provide relief to many main roads in the state and mean that all parts of L29 Garz-Kasnevitz (rural district of Rügen) increasingly the inland regions. Therefore both the road improvements the state can be reached quickly – here in particular the Western L29 Thoroughfare Putbus 1st building section (rural district of Rügen) which have already taken place as well as future road development are Pomeranian region. L192 Richtenberg-Müggenhall-Tribsees (rural district of North Western absolutely essential. In the funding support period 1995 - 1999, with the

Pomerania) support of INTERREG II A, some improvements were made. This affected Ostvorpommersche Kreisstraße Murchin in Richtung Lassan The motorway can only fulfil this function of course if it is correspondingly L212 Thoroughfare Velgast 1st building section (rural district of North specifically the enlargement of the local road OVP 11 from Dargelin to District road in eastern Vorpommern, Murchin in the Lassan direction connected to the existing road network. These connections are the begin- Western Pomerania) Sestelin, OVP 32 from Murchin to Lassan, OVP 32 from the B 111 to ning or the end of the feeding roads with which the settlements and industri- L301 Bergen-Putbus (rural district of Rügen) L 262 (Bücklingsweg) and OVP 35 from Neppermin via Benz to Sallenthin. al areas and also the tourism centres are connected to the A 20. In total, more than 17.5 km of local roads with an overall investment of With the completion of the A 20 and its connecting roads, the international about DM 8.5 million were renovated. Particularly the enlargement of the Through the joint initiative INTERREG II A, DM 9 million were made available connection of the Polish-German border region to the European road net- Murchin-Lassan road has a multiplier effect because the development of the for the improvement of state roads with a feeding function to the A 20. The work will be improved considerably. harbour at Lassan has already been carried out with other funds. The road following sections were realised: between Neppermin and Sallenthin, in future continuing to the resort of Ban- sin (project for INTERREG III A), is an important development tool on the is- land of Usedom.

Transport and infrastructure 15 16 Verkehr und Infrastrukturen

Mit dem Ausbau der Trasse Löcknitz-Grambow und hier insbesondere des Mit dem Ausbau der Heimstraße in Ahlbeck/Usedom konnte die Hauptver- Teilabschnittes Retzin-Grambow konnte eine Entlastung der B 104 im Grenz- bindung des grenznahen Bereiches der Promenade mit Funktionen für Tour- verkehr zu Polen (Grenzübergang Linken/Lubieszyn) erreicht werden. Gleich- ismus und Freizeit mit dem Ortskern erreicht werden. Gerade die an dieser zeitig gelang eine deutliche Verbesserung der verkehrswichtigen Verbindung kreises Uecker-Randow die wichtigste Verkehrsanlage zur Anbindung der Trasse angesiedelten Einrichtungen verfolgen u.a. das Ziel, die Zusammen- zwischen den Bundesstraßen B 104 und B 113 sowie der bessere An- Ortslage Blankensee zum klassifizierten Straßennetz und an die arbeit mit den Ostseeanrainerstaaten insbesondere mit unseren polnischen und mittelfristig die Schaffung neuer Arbeitsplätze erwarten lässt. schluss der Orte Löcknitz, Retzin, Ramin und Grambow an das überörtliche Wirtschaftszentren der Region. Durch den Ausbau der Nachbarn in Swinemünde zu intensivieren. Außerdem sind durch die Schaf- Die Gemeinde Mönkebude hat mit dem Ausbau der Zu- bzw. Abfahrtstraße Straßennetz. Die Straße hat in ihrem gesamten Verlauf Erschließungs- und Verkehrsverbindungen der unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze fung öffentlichen Parkraumes im Bereich der Heimstraße und dem Ausbau zum Hafen in den beiden Teilabschnitten "Am Kamp" und "Alte Dorfstraße", Verbindungsfunktion. Die Ausbaulänge beträgt über 5 km. gelegenen Orte ist ein gutes Stück Infrastrukturverbesserung in dieser der zwei Verbindungswege zwischen der Heimstraße und der Promenade mit einer Gesamtausbaulänge von 752 m, eine wesentliche Aufwertung er- ohnehin schwach entwickelten ländlichen Region gelungen. sowie durch die Herstellung Geh-/Radwegverbindung zwischen der B111 fahren. Somit konnte vor allem eine Stärkung des touristischen Aspektes, Um auf eine zukünftige Nutzung als Grenzübergang für PKW- und und der Promenade günstigere Möglichkeiten für den grenzüberschreiten- welcher unmittelbar mit dem Hafen gegeben ist, erreicht werden. Viele Seg- Busverkehr vorzubereiten sowie zur Abstellung von Pkws für Fußgänger den Wander- und Fahrradtourismus geschaffen worden. ler, Radwanderer und Camper nutzen die günstige Verbindung zu unseren wurde ein Parkplatz befestigt. Gleichzeitig mit dem Ausbau der Kreisstraße polnischen Nachbarn. wurde von polnischer Seite in der ursprünglichen Straßentrasse ein Radweg Die Blumenthaler Straße ist eine wichtige Verbindung für die Wirtschaft in als Verbindung zur nächsten befestigten Straße angelegt. Durch den Ausbau (Landkreis Uecker-Randow). Mit der Umsetzung des Projektes wur- der Straße zur Grenzübertrittstelle Blankensee wurde der kleine de ein Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen und verkehrstechni- Grenzverkehr zu Polen möglich. schen Infrastruktur im grenznahen Raum geleistet, der zum gegenwärtigen ■ 1.11.7.001/1.11.7.010/ Zeitpunkt zur Stabilisierung der ansässigen Wirtschaftsunternehmen führt 1.11.8.007

Kommunale Verkehrsverbindungen in Grenznähe

Municipal traffic connections near the border Grenzübertrittsstelle Blankensee im Landkreis Uecker-Randow Border crossing point in the Rural District of Uecker-Randow at Blankensee Grenznahe Infrastruktur im Landkreis In Hinblick auf eine künftige Grenzöffnung hat die Straßenführung Ortsdurch- Uecker-Randow fahrt , Boock-Blankensee bis zur Grenzübertrittstelle Blankensee/Buk verbindenden Charakter im Rahmen der regionalen Infrastruktur. Blanken- see, ein Dorf in unmittelbarer Grenzlage zur Republik Polen, war an das Infrastructure near the border in the rural district Straßennetz des Landkreises Uecker-Randow nur unzureichend angeschlos- of Uecker-Randow sen. Heute ist die Kreisstraße UR17/UR18 im nordöstlichen Teil des Land- The enlargement of the Heimstraße in Ahlbeck/Usedom enabled an impor- tant connection between the area near the border with the promenade, lei- sure and tourism attractions and the centre of the resort. Particularly the installations situated on this route have, among others, the target of inten- With a view to a future border crossing opening, the thoroughfare at Boock, sifying the cooperation between the countries along the Baltic coast – in ■ 1.11.5.003/1.11.5.013/ Boock-Blankensee up to the border crossing Blankensee/Buk has a connec- particular with our Polish neighbours in Swinoujscie. Also due to the creati- 1.11.5.023/1.11.6.001 ting character within the framework of regional infrastructure. Blankensee is on of public parking space in the Heimstraße area, the improvement of the a village directly near the Polish border and was inadequately connected to two connections between the Heimstraße and the promenade and the crea- the road network of the rural district of Uecker-Randow. Today, the local tion of a walking/bicycle path between the B 111 and the promenade, pos- road UR17/UR18 in the north-eastern part of the rural district of Uecker- sibilities are now given for a cross-border bicycle and hiking tourism. Randow is the most important connection of the settlement of Blankensee to the classified road network and the economic centres of the region. An The Blumenthaler Straße is an important connection for the economy of excellent example of infrastructure improvement in this weakly developed Torgelow (rural district of Uecker-Randow). The realisation of this project rural area was the development of the road connections for those localities was a contribution to improving the economic and technical transport infra-

directly on the Polish border. structure in a border region. At present, this is contributing to stabilising the Die Heimstraße in Ahlbeck auf Usedom local enterprises and in the medium term it is expected to lead to the crea- The Heimstraße at Ahlbeck on Usedom Relief of the B 104 and thus the border traffic to Poland (border crossing A parking space was built to prepare for the future bus and car border tion of new jobs. Linken/Lubieszyn) was achieved with the improvement of the Löcknitz to crossing and as a parking space for pedestrians to leave their cars. Grambow road, in particular the Retzin-Grambow section. At the same time, Concurrently with the improvement of the local road, a bicycle path was The community of Mönkebude has been vastly improved with the enlarge- the important connection between the federal roads B 104 and B 113 was built by the Polish side in the original road as a connection to the next ment of the road to and from the harbour in the sections "Am Kamp” and improved giving a better connection to the larger road network for the villa- metalled road. Border crossing on a small scale to Poland became possible "Alte Dorfstraße” with a total length of 752 metres. This provided an incenti- ges of Löcknitz, Retzin, Ramin and Grambow. The complete road has a con- due to the improvement of the road up to the border crossing at ve for tourism which is directly related to the harbour. Many sailors, bicycle necting and development function. More than 5 km of road were enlarged. Blankensee. tourists and campers use the easy connection to our Polish neighbours.

Transport and infrastructure 17 18 Verkehr und Infrastrukturen

Die Randowquerung zwischen den Orten Dorotheenwalde und Breitenstein (Landkreis Uecker-Randow) ist ein wichtiges Bindeglied im Bereich der ländli- chen Infrastruktur. Mit der Erneuerung der Brücke wird die verkehrsmäßige Erschließung des grenznahen Raumes entscheidend verbessert. Diese Ver- bindung ist zurzeit die einzige Straßenverbindung über die Randow nördlich Die Brücke besitzt eine nutzbare Breite von 3,50 m. Beidseitig schließt sich Die Landkreise Uckermark und Barnim besitzen eine starke ländliche Prä- von Löcknitz und somit als Ausweich- und Havarietrasse zur B 104 (Pase- ein 0,50 m breiter Schrammbordbereich an, sodass die Gesamtbreite des gung und sind durch den Nationalpark Unteres Odertal miteinander verbun- walk-Löcknitz) in Richtung Polen zu sehen. Deshalb ist die Erneuerung der Bauwerkes 4,5 m beträgt. Die Brücke wird mit einer lichten Weite von ca. den. Bei dem Gebiet des Nationalparkes Unteres Odertal handelt es sich Brücke so zu gestalten, dass im Havariefall die Umleitung des Verkehrs 14 m auf einer Tragekonstruktion aus Stahl gebaut. Der Brückenbelag ist um Flächen auf deutscher und auf polnischer Seite. Angesichts der außer- (auch LKW bis 30 t) gegeben ist. aus Massivholz vorgesehen, die seitlichen Sichtflächen werden mit Holz ver- gewöhnlichen Bedeutung des Unteren Odertales als einer der letzten weit- kleidet. gehend natürlichen Flussauenlandschaften in Mitteleuropa wird eine interna- tionale Anerkennung angestrebt. Der Radfernweg "Stettiner Grenzweg" wurde 1995 in das Radfernwegenetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen und durchquert den Eine Entwicklungschance für die Gemeinden in diesem Territorium ist zwei- Landkreis Uecker-Randow in Ost-West-Richtung beginnend vom Grenzüber- fellos der sanfte Tourismus. Für die Entwicklung des Tourismus sind eine gang Linken/Neu-Linken (Lubieszyn), über die Brücke zwischen Dorothen- gute Verkehrsinfrastruktur und attraktive Angebote unabdingbare Voraus- ■ 1.11.8.009 walde und Breitenstein, bis an den Anschluss an den Haff--Radfern- setzungen. weg in den Brohmer Bergen bei Gehren. Für die Gemeinden Gellmersdorf und Stolpe, im Landkreis Uckermark gele- gen, ist mit dem Ausbau der Ortsverbindungsstraße eine erhebliche Au-fwer- tung dieser Region als Naherholungsgebiet und die Entwicklung des Frem- denverkehrs zu verzeichnen. Die Länge des ausgebauten Straßenbauab- Die Brücke Dorotheenwalde schnittes beträgt 1130 m. Für den Ausbau wurden einheimische Firmen gebunden. The bridge at Dorotheenwalde Die Gemeinde Stolzenhagen liegt im äußersten Nordosten des Landkreises Barnim am Eingang des Nationalparkes Unteres Odertal. Der grundhafte Ausbau der Straße von Lüdersdorf nach Stolzenhagen erfolgte auf einer Ortsverbindungen im grenznahen Länge von 1750 m. The crossing of the River Randow between the villages of Dorotheenwalde ländlichen Raum Brandenburgs and Breitenstein (rural district of Uecker-Randow) is an important link in the rural infrastructure. The renewal of the bridge will decisively improve the accessibility of the border region. Village link up roads in the rural area of Brandenburg near the border This connection is at present the only road link across the Randow north of Löcknitz and thus can be seen as an alternative route in the direction of Poland to the B 104 (Pasewalk-Löcknitz) in cases of emergency or obstruc- tion. Therefore the renewal of the bridge must be carried out in such a The rural districts of Uckermark and Barnim have very little settlement and way that in can be used in a traffic diversion route (carry lorries of up to are connected to each other by the Lower Oder Valley National Park. This 30 tons). national park covers areas on both the Polish and German sides of the bor- ■ 2.11.6.001/ der. International recognition of this area is a political target in view of the 2.11.7.006 The width of the carriageway on the bridge is 3.50 metres. On both sides extraordinary importance of the Lower Oder Valley as one of the last largely there is a high curb which is 50 cm wide so that the bridge has a total natural river meadow landscapes in Central Europe. width of 4.50 metres. The bridge will be built on a steel support structure with a length in the clear of about 14 metres. The bridge will have a whole A chance for development for the villages here is without doubt ecologically wood road surface and the lateral visible parts will be covered with wood. compatible tourism. For this, as well as the attractions offered, a good transport infrastructure is vital. The improvement of the connecting road The long distance bicycle path "Stettiner Grenzweg” was included in the between the villages of Gellmersdorf and Stolpe in the rural district of long distance bicycle network of the state of Mecklenburg-Vorpommern in Uckermark has helped to establish this area both as a recreation area for Die Brücke Dorotheenwalde im Bau im Januar 2001 (Amt Uecker-Randow-Tal) 1995. It crosses the rural district of Uecker-Randow in an east to west The bridge at Dorotheenwalde being built in January 2001 day-trippers from nearby cities and as a holiday area. The length of the direction beginning at the border crossing of Linken-Neu Linken (Lubieszyn), rebuilt road section is 1130 metres and the work was carried out by local via the bridge between Dorotheenwalde and Breitenstein up to the connec- firms. tion to the Haff-Tollense long distance bicycle path in the Brohmer Bergen near Gehren. The village of Stolzenhagen is situated in the furthest north-east part of the rural district of Barnim at the entrance to the Lower Oder Valley National Park. The basic rebuilding of the road from Lüdersdorf to Stolzenhagen was carried out over a distance of 1750 metres.

Transport and infrastructure 19 20 Verkehr und Infrastrukturen

Die Finowkanalregion, mit der ältesten künstlichen Wasserstraße Deutsch- Die Gemeinde Mescherin, im Nordosten der Uckermark gelegen, ist einer- Die Erneuerung der "Unteren Dorfstraße" und des Bollwerkes wurde mit den lands, ist ein touristisches Highlight nordöstlich von Berlin. Der Landkreis seits durch die Oder von der Gemeinde Greifenhagen auf der polnischen alten Pflastersteinen vorgenommen, um das ortsbildprägende Ambiente zu Barnim entschloss sich gemeinsam mit den am Kanal liegenden Kommunen Seite getrennt, anderseits verbindet eine Brücke die beiden Grenzgemein- erhalten. Mit der Erneuerung des Bollwerkes wurde die Anlegemöglichkeit und mit Unterstützung des Fördervereins historischer Finowkanal e.V., den den miteinander. Mit der Grenzöffnung für Fußgänger und Radfahrer sowie für Fahrgastschiffe in der Größe bis 53 m und 10 m Breite geschaffen. Am Finowkanal und sein Umfeld für Tourismus und Freizeitgestaltung zu er- der Anbindung an den Fernradweg Oder–Neiße hat Mescherin einen stetig Bollwerk können neben Sportbooten gleichzeitig zwei Schiffe der genannten schließen und attraktiv zu gestalten. steigenden Zuwachs an Touristen zu verzeichnen. Größenordnung anlegen.

Die Gemeinde Marinwerder, eine Anliegerkommune am Finowkanal, stellte Der Ausbau der "Unteren Dorfstraße" auf einer Länge von ca. 1000 m sowie bereits 1996 einen Förderantrag zum Ausbau der Biesenthaler Straße. Im der Erneuerung des Bollwerkes waren Initialzündungen für den Ort. Die an- Dezember 1997 konnte die Biesenthaler Straße vollendet und übergeben grenzenden Stichstraßen konnten über andere Fördermöglichkeiten erneuert werden. Als Ergänzung wurde 1998 die Gestaltung des Kirchplatzes fertig werden. Aber auch private Investoren ließen nicht auf sich warten. Reisende gestellt, sodass der Dorfkern und die Verbindung zum Finowkanal, mit einer können sich in angenehmer Atmosphäre in zahlreichen Gasthäusern stärken, Ausbaulänge von 400 m, realisiert werden konnten. Der Ausbau der Biesen- ausruhen und die Schönheit des Oderdeltas genießen. thaler Straße und die Gestaltung des Kirchplatzes einschließlich der Kirch- umfahrung führten zu einer deutliche Aufwertung des Dorfzentrums und dienten als Initialzündung für weitere Projekte. Die Einwohnerzahl der Ge- ■ 2.11.5.001/2.22.7.003 meinde hat sich von 1996 von 737 auf 978 im Oktober 2000 erhöht, ein Zeichen für die gute Lebensqualität, die geschaffen worden ist.

Die Biesenthaler Straße in Marienwerder Die Stadt Eberswalde als die größte Kommune am Finowkanal und zugleich The Biesenthaler street in Marienwerder wirtschaftliches Mittelzentrum des Landkreises Barnim, konnte mit der Um- Infrastrukturentwicklung in Mescherin setzung des INTERREG II A Projektes "Ausbau der Angermünder Straße" einen wesentlichen Teil ihrer Verkehrsinfrastruktur aufwerten. Die Angermün- Infrastructure development in Mescherin der Straße ist das Bindeglied zwischen dem Autobahnanschluss Finowfurt und dem Binnenhafen Eberswalde. Mit der Verwirklichung des Projektes wird der Verkehrsfluss erheblich verbessert und der Schwerlastverkehr aus der Innenstadt herausgeleitet. Verkehrsinfrastruktur in der Finkowkanalregion

Transport infrastructure in the Finkow canal region

The village of Mescherin in the north-east Uckermark is on the one hand separated from in Poland by the Oder, on the other hand there is a bridge connection. The opening of the bridge border crossing for pedestri- ans and cyclists as well as the connection to the long-distance bicycle path Oder-Neiße has brought a continuously increasing number of tourists to ■ 2.11.6.005/2.11.8.002 Mescherin.

The improvement of the "Untere Dorfstraße” over a distance of about 1,000 which include a "ring road” round the church, has lead to a considerable metres and the repair of the river harbour installation "Bollwerk” were the upgrading of the village centre and serve as a spark to start further projec- starting point for further development in the village. The neighbouring small ts. The population of the village has increased from 737 in 1996 to 978 in streets were repaired with other funds and private investors quickly came October 2000 – a sign that good living quality has been created. as well. Tourists came to make advantage of the numerous restaurant and accommodation facilities and enjoy the beauties of the Oder valley. The "Un- The Finow canal area, with the oldest artificial waterway in Germany, is a The town of Eberswalde, which is the largest municipality on the Finow tere Dorfstraße” and the "Bollwerk” were paved with cobble stones to pre- tourism highlight north-east of Berlin. The rural district of Barnim, together canal and at the same time the economic centre for the rural district of serve the historical picture of the village. The "Bollwerk” renewal means that with the villages along the canal and with the support of the society for Barnim, was able to upgrade an important part of its transport infrastructu- passenger ships up to 53 metres long and 10 metres wide can stop here. preservation of the historical canal (Förderverein historischer Finowkanal re with the realisation of the INTERREG II A project "improvement of the There is enough room for two ships of this size at the same time, as well e. V.), decided to develop the canal and the surrounding area for tourism Angermünder Straße”. The Angermünder Straße is the connecting link bet- as for other smaller yachts etc. and recreation and make the area more attractive. ween the Finowfurt motorway exit and the inland harbour of Eberswalde. The flow of traffic has been greatly improved by this project and heavy lor- Already in 1996, the village of Marinwerder which lies on the canal, submit- ries can be kept out of the town centre. ted an application for the improvement of the Biesenthaler Straße. In De- cember 1997, the Biesenthaler Straße was completed and handed over to the local authority. Additionally, the renovation of the church square was completed in 1998. Together, the work in the village and the connection to the canal was completed over a length of 400 metres. These two measures

Transport and infrastructure 21 22 Verkehr und Infrastrukturen

Die Kommunalgemeinschaft POMERANIA und die Wojewodschaft Westpom- Der Ausbau der Hafenanlage im Landkreis Uecker-Randow dient der mern verbindet eine Staats- sowie EU-Außengrenze auf einer Länge von wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung der Region an der deutsch- 143,1 km. Die Aspekte der Zollabfertigung sind von entscheidender polnischen Grenze. Altwarp-Neuwarp () – der Zwillingsort bildet Bedeutung. das kleine Zentrum der Gegend; Altwarp und Nowe Warpno, verbunden durch den alten Seeweg, getrennt durch die deutsch-polnische Grenze. Ge- Ueckermünde, ein kleines Städtchen am Stettiner Haff und damit in unmit- trennt? Seit geraumer Zeit verkehren Fährschiffe im Pendelverkehr zwischen telbarer Nachbarschaft zur Republik Polen gelegen, war auf Grund unzurei- den beiden Orten und locken die Besucher mit interessanten Angeboten. chender Zollabfertigungsanlagen nicht in der Lage dem zunehmenden Die Realisierung des Projektes erfolgte in zwei Abschnitten. Im ersten Ab- grenzüberschreitenden Tourismus zu begegnen. Im Hafen von Ueckermünde schnitt wurden die wasserseitigen Anlagen, wie die Ufereinfassung des Ha- wurden im Bereich des "Alten Bollwerkes" mit dem Ausbau des Zollamts- fenbeckens mittels Spundwänden, der Bau einer Kaianlage für den Fähr- platzes gleich mehrere wichtigen Aufgaben gelöst. So konnten mit der Um- betrieb, die Sohlsicherung und die Ausbaggerung des Hafenbeckens auf setzung des Projektes die Regelung des Grenzverkehrs mit der Republik eine durchgehend Wassertiefe von 2,5 m errichtet. Der zweite Teilbereich Polen per Schiff und wichtige Aspekte der Infrastruktur für die Stadt Uecker- umfasste die Planung und Sanierung der Landanlagen, speziell die Bau- münde wesentlich verbessert werden. Der Ausbau des Zollamtsplatzes er- werke für den Hafenbetrieb und die Grenzabfertigung, die verkehrstechni- folgte auf einer Länge von 180 m und einer Breite von 10 m einschließlich sche Erschließung des Hafenumfeldes einschließlich der Schaffung eines Hafen Altwarp - Abfertigungsterminal (Amt Ueckermünde-Land) Regenwasserableitung. Touristenparkplatzes sowie den Bau einer bewegliche Fährklappe für den Altwarp harbour – clearance terminal PKW-Fährverkehr. Die feierliche Eröffnung des Fähr- und Ausflugshafens Am Grenzübergang Pomellen-Autobahn - Kolbitzow (Kolbaskowo) konnten Altwarp, mit zahlreiche Gästen aus Politik und Wirtschaft und vielen polni- durch Infrastrukturmaßnahmen des Bundes und des polnischen Staates schen Bürgern erfolgte am 19. Oktober 2000. Durch den grundhaften Voraussetzungen für eine schnellere Abfertigung des Personen- und Waren- Ausbau des Hafens Altwarp ist es möglich geworden, dass eine Anzahl von verkehrs geschaffen werden. In Ergänzung dazu wurden die Bedingungen Reedereien, darunter gegenwärtig auch zwei polnische, zwischen Altwarp Hafenanlage in Altwarp für die Ein- und Ausfuhr von Tieren und tierischen Produkten durch ein IN- und Neuwarp sowie Swinoujscie verkehren. Auf deutscher Seite konnten TERREG II A – Projekt wesentlich verbessert. Dieser Grenzübergang ist für durch die Sanierung der Hafenanlage Altwarp ca. 55 Arbeitsplätze erhalten Zollamtsplatz im Hafen Ueckermünde - Anlegestelle Harbour installations at Altwarp das Land Mecklenburg-Vorpommern die einzig mögliche Verbindung zum (Stadtverwaltung Ueckermünde) bzw. neu geschaffen werden. Um die begonnene Umstrukturierung des Handel mit Tieren bzw. tierischen Erzeugnissen. Mit der Modernisierung der Customs office square at Ueckermünde harbour – mooring Hafengebietes nachhaltig weiterzuführen, plant die Gemeinde Altwarp die Tierstation verbesserten sich die Arbeitsbedingungen für 10 Mitarbeiter im Aufstellung eines Bebauungsplanes für das gesamte Hafenumfeld. Beson- verterinärmedizinischen Bereich. Wurden 1996 1028 Abfertigungen vorge- ders berücksichtigt werden soll in diesem Zusammenhang die zukünftige The realisation of the project was carried out in two stages: nommen, so standen dem im Jahr 2000 bereits 1826 Abfertigungen gegen- Nutzung der Region als Erlebnisbereich für den Kurz- und Tagestourismus. In the first phase, the installations on and in the water were dealt with. über. For example, sheet-piling walls were used to secure the shore of the wet dock and then a quay was built for the ferry services. The bed of the wet ■ 1.11.5.004/1.11.6.004 ■ 1.11.5.006/1.11.7.002 dock was secured and the dock was dredged to a water depth of 2.5 meters throughout. sites for a faster customs clearance of passenger and goods transport. In addition, through an INTERREG II A project, the conditions for the import The second phase involved the planning and renovation of the installations and export of animals and animal products were improved considerably. on land, especially buildings for harbour operations and customs clearance. Verbesserung von Grenzabfertigungsanlagen This border crossing is the only possible connection for the state of The road network in the harbour area was renovated and a parking lot for Mecklenburg-Vorpommern regarding the trade with animals and animal pro- tourists was built as well as a moving ferry ramp for the car ferries. Improvement of border customs clearance ducts. The modernisation of the animal centre improved working conditions The official opening of the new ferry and excursion harbour with many installations for 10 employees in the field of veterinary medicine. In 1996, 1,028 guests from politics, industry and many Polish visitors took place on 19th customs clearances took place. In 2000, this figure had increased to October, 2000. The Association of local authorities Europaregion POMERANIA and the Po- 1,826. lish counties in Pomerania are connected by a national and EU outer border After this complete renovation of the Altwarp harbour, it is now possible for over a distance of 143.1 km. The aspects of customs clearance are there- a number of shipping companies, among these at present two Polish ones, fore very important. to shuttle between Altwarp and Nowe Warpno as well as sailing to Swinoujs- cie. On the German side, the work on the harbour led to the securing and Ueckermünde, a small town on the Stettiner Haff very near the Polish bor- creation of in all about 55 jobs.

der, was not able to handle the increasing cross-border tourism due to - Hafen Altwarp - Kaianlagen (Amt Ueckermünde-Land) dequate customs clearance installations. The extension of the customs offi- Altwarp harbour - quays In order to continue the restructuring of the harbour area in a sustainable ces square near the "Altes Bollwerk” in the harbour area solved several manner, the municipality of Altwarp is planning a building development con- important problems simultaneously. The realisation of this project meant cept for the complete harbour area. In this connection, particular emphasis that the border traffic by ship with Poland could be regulated and important The extension of the harbour installations at Altwarp in the rural district of is to be placed on the future use of the region as a holiday attraction area aspects of the infrastructure of the town of Ueckermünde have been impro- Uecker-Randow serve the economic and touristic development of the region for short term and day trippers. ved considerably. The development of the customs office square was car- on the German-Polish border. The twin localities of Altwarp and Nowe Warp- ried out over a length of 180 metres and a width of 10 metres including no in Poland are the central focus of the region. Altwarp and Nowe Warpno rainwater drainage. are linked by the short water-crossing and separated by the German-Polish border. Separated? For some time now, ferries operate a shuttle service The infrastructure measures of the German and Polish states at the border between the two villages and attract visitors with interesting offers for tou- Veterinärgrenzkontrollstelle in Pomellen (Amt Ueckermünde-Land) crossing post on the motorway Pomellen – Kolbaskowo created prerequi- Veterinary control post in Pomellen rists.

Transport and infrastructure 23 24 Verkehr und Infrastrukturen

Die Hansestadt Greifswald ist seit alters her mit der Seefahrt und dem Meer verbunden. Ein besonders beliebtes Angebot für die Touristen der 750-jähri- Die Skyline von Stralsund beschränkt sich im Wesentlichen auf die nördliche gen Hansestadt mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten sind die zahlrei- und südliche Hafeninsel mit dem dahinter liegenden Altstadtkern. Dabei ist chen Schifffahrtsverbindungen nach Polen und Skandinavien. Der Stadthafen die nördliche Hafeninsel als Konzentration aus Speichern und Bürgerhäusern der Hansestadt, aber auch der Museumshafen im Zentrum Greifswalds, ste- im Gesamtkomplex zu sehen und in seiner Nord- und Ostansicht als Leitbild hen deshalb im Blickpunkt der Besucher. Mit dem schrittweisen Ausbau der bestimmend. Die nördliche Hafeninsel hat nicht nur die Funktion eines See- Hafeninfrastruktur konnten seit 1997 ca. 500 m Spundwand erneuert wer- hafens, sie ist auch Begegnungsstätte und Ort für Veranstaltungen. Jährlich den. Im Einzelnen wurden Projekte zur Erneuerung der Kaikonstruktion in stattfindende Aktionen wie die Künstlerwerkstatt "Dialoge"/Kunst am Was- Wieck, zur Sanierung der Kaianlagen im Stadthafen Greifswald sowie zum ser und die Seglerwoche finden hier mit internationaler Beteiligung statt. Ersatzneubau der Spundwand am "Pulverturm" realisiert. Die Bauvorhaben Die Anstrahlung der Silhouette und die Beleuchtung der nördlichen Hafenin- dienten der Bereitstellung von Liegeplätzen für die Fahrgastschifffahrt und sel werten den gesamten Bereich auf und unterstreichen das maritime Flair der Binnenkreuzfahrt. Seit 1997 (4 Anläufe) erfährt dieser Zweig einen enor- der Hafenstadt. men Boom (2001 90 Anläufe avisiert). Stralsund (Stefan Sauer) Stralsund Die Klappbrücke in Greifswald-Wieck (Stadtverwaltung Greifswald) Mit dem Ausbau des Yachtweges und dem Neubau des Anliegerweges ist The drawbridge in Greifswald-Wieck es gelungen, das touristische Umfeld im Hafenbereich Greifswald-Wieck wesentlich zu verbessern. Touristische Anziehungspunkte sind neben der Die Gemeinde Stalbrode liegt ca. 15 km südöstlich von Stralsund direkt am Wiecker Klappbrücke, an welcher der Yachtweg beginnt, die Klosterruine Strelasund. Im Zusammenhang mit der fertig gestellten Autofährverbindung Eldena, der Wiecker Fischerei- und Yachthafen, das Segelschiff "Greif" so- nach Glewitz auf Rügen und der damit verbundenen erweiterten verkehrs- Hafeninfrastruktur in Greifswald wie das Strandbad Eldena. technischen Erschließung von Stalbrode, sind entscheidende Voraussetzun- Hafenumfeldgestaltung im Raum Stralsund gen für die Entwicklung des überregionalen Tourismus gegeben. Ziel der Maßnahme ist es, den wirtschaftlich positiven Effekt der Fährverbindung Harbour infrastructure in Greifswald Glewitz-Stalbrode im angrenzenden Ort Stalbrode zu nutzen und die Gemein- Renovation of the harbour area in the de gestalterisch und raumordnerisch auf die veränderte Situation einzustel- Stralsund region len. Der Trassenverlauf der einzelnen Baustrecken gliedert sich an die vor- handene Straßenführung. Begonnen wurde mit der Trassenführung im Be- reich des Kirchhofes (Friedhof) in der Ortslage, weiter bis zum Hafen und zur Anbindung des Fähranlegers.

The Hanseatic town of Greifswald has been involved with the sea and sailing ■ 1.11.6.008/1.11.7.003/ ■ 1.11.7.011/1.11.9.005 throughout its history. A particularly popular offer for tourists to this 750 1.11.8.003/1.11.8.008 year old town with its many historical buildings are the numerous shipping connections with Poland and . Therefore, the town harbour as The Stralsund skyline consists mainly of the northern and southern harbour well as the museum harbour at Greifswald are at the centre of tourist inte- island with the old town centre behind. Here, the northern harbour island rest. Since 1997, with the step by step development of the harbour infra- can be seen as a concentration of warehouses and dwelling houses as a structure, 500 metres of piling have been renewed. In detail, projects to total complex and is the dominating feature of the northern and eastern renew the quay construction in Wieck, the renovation of the wharves in the view. The northern harbour island has not only the function as a sea port town harbour of Greifswald as well as the replacement building of the piling The village of Stalbrode is situated about 15 km south-west of Stralsund but it is also a meeting place and a site for events. Activities take place walls at the "Pulverturm” have been realised. The building measures had the directly on the Strelasund. In connection with the completed car ferry annually such as the art workshop "Dialogs"/Art on the water and a yachting purpose of providing docking space for passenger ships and local cruising connection to Glewitz on Rügen and the resulting better road connections of week is held with international participation. The spotlights of the silhouette vessels. Since 1997 (4 calls at port), this sector has enjoyed an enormous Stalbrode, the decisive prerequisites have been created for the develop- and the illumination of the northern harbour island upgrade the whole area boom (plan: in 2001, 90 calls at port .) ment of tourism for visitors who come long distances. The target of the and stress the maritime flair of the port. measure is to make economic use of the positive effect of the ferry connec- With the development of the yacht "path” and the newly built path to the tion Glewitz-Stalbrode in the neighbouring village of Stalbrode and to adapt mooring facilities, the tourism environment of the harbour area in Greifs- the locality to the changed situation from a town and country planning point wald-Wieck has been improved considerably. The tourist attractions, apart of view. The individual building sites are based on the existing street pat- from the Wieck lifting bridge where the yacht path begins, are the monas- tern. Roadworks started in the area of the church cemetery in the village tery ruins at Eldena, the yacht and fishing boat harbour at Wieck, the sailing and continued to the harbour and the ferry connection. ship "Greif” and the beach resort Eldena.

Stadthafen Greifswald - Spundwand Nordseite (Stadtverwaltung Greifswald) Greifswald town harbour – piling on the north side

Transport and infrastructure 25 26 Verkehr und Infrastrukturen

Die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur beinhaltet neben dem Ausbau Der Standort Schwedt/Oder liegt einerseits unmittelbar an der deutsch-pol- der Straßenverbindungen, Schienenstränge und Wasserstraßen auch die nischen Grenze inmitten des Nationalparkes "Unteres Odertal", zum anderen Vervollkommnung der Verkehrslande- und Flugplätze in unserer Region. ist er mit der Petrochemischen und Papierindustrie der wichtigste Industrie- Der weitere Ausbau des Verkehrslandeplatzes besitzt für die Region standort des ansonsten ländlich geprägten Landkreises Uckermark. einen hohen Stellenwert. Im regionalen Raumordnungsprogramm Vorpom- mern wird unter dem Punkt "Luftverkehr" ausdrücklich die Erhaltung und der Auf Grund der Einführung der europäischen Betriebsvorschrift JAR-OPS 1 für Unter den gegebenen Voraussetzungen gilt es, diesen Wirtschaftsstandort Ausbau des Verkehrslandeplatzes gefordert. Der Standort Anklam hat eine den gewerblichen Luftverkehr wurde die Erweiterung der Start- und Lande- zu entwickeln. Die Verbesserung der Erschließung und damit der Erreichbar- günstige Lage zwischen dem südlichen und nördlichen Teil der Kommunal- bahn von ursprünglich 900 m auf 1200 m erforderlich. Eingeschlossen in keit stehen dabei an vordringlichster Stelle. Der Neubau des Binnenhafens gemeinschaft und bietet gute Voraussetzungen, die bereits bestehenden die Verlängerung der Start- und Landebahn war die Erweiterung der notwen- Schwedt/Oder wird für die Region entscheidende Impulse auslösen. Verkehrsverbindungen auch in Richtung Polen weiter auszubauen. digen technischen Anlagen für die Befeuerung und Flugleitung. Die Anbindung des Binnenhafens Schwedt/Oder und der Papierwerke über Neben dem Ausbau der Start- und Landebahn wurde auf dem Flugplatzge- die Hafenerschließungsstraße an das übergeordnete Straßennetz wurde lände eine Multifunktionsfläche geschaffen, die als Havariefläche für die Feu- über die Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A gefördert. Neben der Er- erwehr und den Katastrophenschutz, Sonderfläche für Hubschrauber des in schließungsfunktion für diesen Industrie- und Umschlagknotenpunkt bildet Anklam stationierten Bundesgrenzschutzes sowie weiter gehend für kulturel- die Trassierung der Hafenerschließungsstraße eine mögliche Option für ein- ■ 1.11.8.004 le Veranstaltungen genutzt wird. en neuen Grenzübergang der Region über die Oder.

Verschiedene Machbarkeitsstudien, wie z.B. das hydrologische Gutachten zum Neubau des Binnenhafens Schwedt/Oder bzw. die Variantenuntersu- chung zum möglichen Grenzübergang Schwedt/Oder, bildeten dabei die Verkehrslandeplatz Anklam Blick auf die Raffinerie PCK Schwedt Voraussetzung zur Verwirklichung des Projektes. View of the refinery PCK Schwedt

Anklam Aerodrome

Beiträge zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Schwedt/Oder

Contributions to the development of the economy Improving transport infrastructure involves not only existing road, rail and at Schwedt/Oder water connections but also involves providing optimum conditions for air travel in our region.

A high value project for this region is the further extension of Anklam Aero- Schwedt/Oder is situated on the one hand directly on the Polish-German drome. Under "air traffic", the regional planning program for Western Pome- border in the middle of the national park "Lower Oder Valley", on the other rania makes a specific reference to Anklam Aerodrome stressing the need hand, with its petrochemical and paper industry, it is the most important ■ 2.11.5.002/2.11.5.003/ to preserve and extend it. The Anklam site is well positioned between the industrial site in this otherwise rural district of Uckermark. 2.11.5.015/2.11.7.001 southern and northern part of the Association of local authorities Europa-

Auf dem Verkehrslandeplatz Anklam region POMERANIA and offers good conditions for improving the existing air Under the given circumstances, this industrial site must be developed. On Anklam aerodrome transport connections of the Municipal Community – also in the direction of Here, the most important task is developing the potential and thus impro- Poland. ving the accessibility of the site. The new inland harbour Schwedt/Oder will provide decisive impulses for regional development. Due to the introduction of the European operational directive JAR-OPS 1 for commercial air traffic, the runway had to be extended from 900 metres to The link-up of the harbour at Schwedt/Oder and the paper mill via the 1,200 metres. This also included increasing the necessary technical instal- harbour access road to the larger road network was promoted by the lations for lighting and air traffic control. joint initiative INTERREG II A. As well as the accessibility function for this key industrial and transhipment site the new harbour access road provides Apart from the runway extension, a multifunctional area was created on the a possible new option for a new border crossing in the region across the aerodrome to serve as an emergency area for the fire brigade and emer- River Oder. gency services, as well as a helicopter landing site for the Bundesgrenz- schutz (German coast guard) stationed in Anklam. This area can also be Various feasibility studies, such as e.g. the hydrological expertise on the used for cultural events. new construction of the inland harbour Schwedt/Oder and the examinations of alternatives for a possible border crossing Schwedt/Oder, were the pre- requisites for realising the project.

Transport and infrastructure 27 28 Verkehr und Infrastrukturen

Vor allem der Standortvorteil der Stadt Schwedt mit ihrer überschaubaren Da bisher keine zentrale Beratungsmöglichkeit für die Tourismuswirtschaft Stadtgröße, mit ihrer Wirtschaft unmittelbar am Nationalpark, in einer geo- in Vorpommern bestand, initiierte der Regionale Fremdenverkehrsverband graphisch unverkennbar bedeutenden Brückenfunktion zur Republik Polen, Vorpommern e.V. in Abstimmung mit anderen Leistungsträgern dieses Pro- bietet besonders günstige Voraussetzungen für grenzüberschreitende Nutz- jektes. Mit der touristischen Region Westpommerns konnte bereits zum Zeit- ungsangebote an der Oder. Mit dem Investitionsprojekt "Tagungs- und Ver- punkt der Antragstellung eine gute Zusammenarbeit verzeichnet werden. anstaltungshaus an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt/Oder (UBS)" Das Beratungs- und Informationszentrum sollte auch der polnischen Touris- werden in der Region Voraussetzungen geschaffen, um langfristig im Stand- Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt stellen einen bedeutenden Kultur- muswirtschaft Hilfe und Unterstützung bei der weiteren Entwicklung geben. ortwettbewerb bestehen zu können. standort in der EUROREGION POMERANIA dar. Die UBS pflegen einen regen Künstleraustausch mit vergleichbaren Einrichtungen auf der polnischen Sei- Die erreichten Ziele des Projektes sind die Schaffung von räumlichen und Profilbestimmend für die UBS soll ein zukünftiger multifunktionaler Veran- te. So konnten in der jüngsten Inszenierung des Dramas "Romeo und Julia" technischen Voraussetzungen für Beratung und Information touristischer staltungsmix sein, der neben Tagungs- und Kongressnutzung gesellschaftli- polnische Schauspieler das Publikum begeistern. Weitere Maßnahmen zur Leistungsträger in Vorpommern und Westpommern (Polen); die Förderung che sowie kulturelle Veranstaltungen (u.a. auch das Theater) umfasst. Entwicklung eines Tagungs- und Kongresszentrums sind über die Gemein- der Zusammenarbeit und Integration von Institutionen, Verbänden, Vereinen schaftsinitiative INTERREG III A vorgesehen. und Unternehmen in einem Haus sowie die Durchführung von deutsch-polni- Aus einer vorliegenden Machbarkeitsstudie ist zu entnehmen, dass neben schen Seminaren und Beratungen. Haus (Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern) House (Regional Tourist Association of Vorpommern dem längerfristigen Ziel eines Anbaus direkt an den UBS die kurzfristige Sanierung und Modernisierung des Großen Hauses zur Sicherung der Nutz- Ab dem Zeitpunkt der Übergabe des rekonstruierten Gebäudes im Zentrum ungsanforderungen erforderlich sind. Mit der Verwirklichung des Projektes der Hansestadt Greifswald im Juni 1999 konnten bis Ende 2000 in den "Teilsanierung Großes Haus" wurden vor allem bautechnische und sicher- Räumen neben den Seminaren über 100 Veranstaltungen des Regionalen Umbau und Modernisierung eines Geschäftshauses in heitstechnische Maßnahmen im Großen Saal umgesetzt. So konnten im Fremdenverkehrsverbandes Vorpommern e.V. oder anderer regionaler Greifswald zu einem Beratungs- und Informations- Einzelnen u.a. die Klimaanlage, die Bestuhlung, Umbauarbeiten im Zuschau- Institutionen durchgeführt werden. Somit hat sich das Tourismus-Seminar- zentrum für touristische Leistungsträger erbereich und der Orchesterbrüstung sowie die Erneuerung der Elektro- Zentrum zu einer Stätte der Begegnung profiliert und wird als solche weiter- installation verwirklicht werden. geführt. Eingebunden sind auch die Partner der Tourismuskooperation Vorpommern, neben dem Regionalen Fremdenverkehrsverband Vorpom- mern e.V. bestehend aus dem Tourismusverband Rügen e.V., dem Touris- Conversion and moderisation of an office building in musverband Usedom e.V. und Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. Greifswald to an advisory and information centre for Teilsanierung des Tagungs- und Veranstaltungs- providers of tourist facilities hauses an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt/Oder

The targets which this project has achieved are the creation of spatial and Partial renovation of the Uckermärkischen Bühnen ■ 1.11.6.009 technical conditions for advice and information to tourist industry partici- Schwedt/Oder (UBS) (meeting and events centre at pants in Western Pomerania and West Pomerania (Poland); the support of the Uckermark theatre Schwedt/Oder) cooperation and the integration of institutions, societies and companies in one building as well as the realisation of Polish-German seminaries and con- sultations.

From the time of starting work in the newly renovated building in the centre ■ 2.33.8.002 of Greifswald in June 1999, until the end of 2,000, as well as seminaries, more than 100 events of the Regional Tourism Association of Western Pom- erania e. V. or other regional institutions were carried out. Thus the tourism Particularly the site advantage of the town of Schwedt with its compact The feasibility study which has been carried out states that, as well as the seminary centre has developed into a meeting place and should continue in size, as an economic centre directly next to a national park, geographically long term goal of building an annex directly onto the UBS, in the short term, this role. As well as the Regional Tourism Association of Western Pomerania Seminarraum (Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern) with an obvious bridging function to the Republic of Poland, provide the the larger Theatre hall must be renovated and modernised to safeguard its Seminary room e. V., its partner organisations from the Western Pomerania tourism coope- municipality with particularly good conditions for offering transnational use in the planned project. In the realisation of the project "partial renovati- ration are also integrated in the centre - made up of the Tourism Associa- facilities on the Oder. The investment project "Meetings and Events Centre on of the large hall", in particular safety and technical building measures tion Rügen e.V., the Tourism Association Usedom e.V. and the Tourism at the Uckermark Theatre Schwedt/Oder" will create conditions in the regi- were carried out. In detail, the air conditioning, the seating, renovation of Association Fischland-Darß-Zingst e.V. on where this town can prevail in the long term in the competition with the auditorium and the orchestra pit as well as renewal of the electrical Because there was previously no central advice centre for the tourist indu- other centres. installations took place. stry in Western Pomerania, the Regional Tourism Association of Western Pomerania e. V. initiated this project together with other supporting bodies. The profile of the UBS in future will be determined by a multifunctional event The "Uckermärkischen Bühnen" in Schwedt (UBS) represent an important A fruitful cooperation had already begun with the tourism region of West mix where, along with use as a conference and congress centre, also social cultural site in the EUROREGION POMERANIA. The UBS carry out an inten- Pomerania in Poland at the time the application was submitted. This advice and cultural uses will be included (among others, the theatre). sive cultural exchange program with comparable institutions on the Polish and information centre should also provide the Polish tourism industry with side. Recently there was a remarkable performance of "Romeo and Julia" help and support for its further development. by a Polish company. Further measures to develop a meeting and event centre are foreseen in the joint initiative INTERREG III A.

Transport and infrastructure 29 30 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Technologie

Neben der Kontaktvermittlung informieren die SBC über Messen, Ausstel- Ein Ziel der Kommunalgemeinschaft ist es Unternehmen, Institutionen, Ver- Das Projekt ist zu einer festen und gefragten Plattform für Unternehmer lungen, Unternehmertreffen und weitere Veranstaltungen in den Grenzregio- eine und Verbände etc. beidseitig der Grenze in Kontakt zu bringen und auf geworden, bei der nicht nur Erfahrungen ausgetauscht, sondern auch nen. Mehr und mehr wird auch der südschwedische Markt sowie weitere einen gemeinsamen Markt vorzubereiten. Die Kommunalgemeinschaft Euro- Probleme beiderseits der Grenze diskutiert und branchenbezogene Kon- Bereiche Skandinaviens und des Baltikums in die Angebotspalette der Be- paregion POMERANIA selbst, aber auch andere Träger wie z.B. einige Wirt- takte mit dem Ziel geknüpft werden, langfristig die Wettbewerbsfähigkeit ratungscenter einbezogen. Die vielfältigen Kontakte erleichterten z.B. die schaftsfördergesellschaften, die Landkreise und Kommunen führten mit Un- der kleinen und mittelständischen Unternehmen in der deutsch-polnischen Akquisition polnischer und teilweise schwedischer Aussteller für die Ver- terstützung der Kommunalgemeinschaft zahlreiche Veranstaltungen durch. Grenzregion zu sichern. brauchermessen Hansebau/Hanseschau 1998/1999 in Stralsund und Greifswald, die Leistungsschau der Uecker-Randow-Region in Pasewalk Unter anderen konnte das Projekt "VI. Unternehmerforum Uecker-Region oder die Messe für die Uckermark und den Barnim. 1999" der Förder- und Entwicklungsgesellschaft der Uecker-Region unter der Thematik "Starker Mittelstand – Erfolg durch effizientes Marketing" eine Das SBC Pasewalk beteiligt sich daneben intensiv an der Organisation Förderung erfahren. Ministerialrat Dr. Bernhard Veltrup vom Bundeswirt- des jährlichen deutsch-polnischen Jugendfestivals - auch auf kulturell-so- schaftsministerium als Moderator konnte über 160 Geschäftsleute, darunter zialem Gebiet ist man tätig. Gemeinsam organisierten die SBC im Rahmen ca. 50 polnische Teilnehmer, begrüßen. Die deutsch-polnischen Unternehm- des Projektes Deutsch-Polnisches Unternehmerforum die zahlreichen Ver- erforen unter Regie der Kommunalgemeinschaft, als ein Ergebnis der Kon-

Einige der Mitarbeiterinnen der SBC (Günter Schrom) anstaltungen. ferenz "Wirtschaft und Verkehr", erwiesen sich hierbei als eine besonders Some of the employees of the service and advice centre günstige Form der Zusammenführung und Kooperation deutscher und polni- Die Service- und Beratungscenter haben seit ihrer Gründung gezeigt, dass scher Unternehmen. Anfänglich von einem Consulting-Unternehmen beglei- sie ein unentbehrlicher Ansprechpartner vor allem zu Fragen der deutsch- tet, später mit eigenen Kräften der Kommunalgemeinschaft POMERANIA Die Idee ist da, Kooperationsbereitschaft mit Partnern jenseits der Grenzen polnischen Beziehungen in unserer grenznahen Region sind und im Prozess durch die Service- und Beratungscenter organisiert und durchgeführt, wur- auch und vor allem viel Motivation, um den Gedanken umzusetzen. Oft fehlt der Vorbereitung Polens auf den EU-Beitritt weiterhin sein werden. den vom Dezember 1996 bis Ende 2000 insgesamt 20 Veranstaltungen Unterstützung der grenzüberschreitenden aber die Zeit, aufwendige Recherchen durchzuführen, die Suche nach poten- arrangiert. Das enorme Interesse der Wirtschaft wird dadurch belegt, dass Kooperationsaktivitäten durch Unternehmerforen tiellen Partnern, nach Fördermöglichkeiten, nach Informationen über die Die Kommunalgemeinschaft POMERANIA plant, das Netz der Service- und insgesamt über 1800 Teilnehmer die Informations- und Kontaktangebote der rechtliche Situation im Nachbarland. Beratungscenter weiter auszubauen. Speziell der nördliche Bereich, insbe- Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen wahrnahmen. So konn- Support of transnational cooperation activities by sondere die Hansestädte Stralsund und Greifswald, sollen stärker integriert ten u.a. Unternehmerforen zu den Komplexen Transportlogistik (Stralsund), manager forums Um die grenzüberschreitende wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken, werden. Baustoffproduktion (Eberswalde), Umwelttechnologie (), Land- und sind in Trägerschaft der Kommunalgemeinschaft POMERANIA drei Service- Nahrungsgüterwirtschaft (Göritz), Unternehmensgründungen im Ausland und Beratungscenter (SBC) in Anklam, Pasewalk und Schwedt entstanden, (Szczecin) durchgeführt werden. die den Unternehmen genau diese Arbeit abnehmen wollen und darüber Service- und Beratungscenter der POMERANIA hinaus noch wesentlich mehr anzubieten haben. Die SBC machen sich zu- subjects. For example, manager forums were held on the complexes of nächst mit den Vorstellungen des deutschen Interessenten vertraut, um sie transport logistics (Stralsund), building material production (Eberswalde), dann mit Hilfe verschiedener polnischer Partner in Polen publik zu machen. Service and advice centre of the POMERANIA ■ 1.40.5.020/1.40.8.021/1.12.9.003/1.12.9.005/ environment technology (Szczecin), agriculture and food industry (Göritz), Besonders ertragreich ist die Zusammenarbeit mit dem Euro Info Corres- 2.12.5.005/2.12.5.015/2.12.9.002 founding companies abroad (Szczecin). pondence Centre (EICC) in Szczecin. Da das EICC Teil eines Kooperations- Netzwerks in ganz Polen ist, eröffnen sich dem deutschen Unternehmen oft- beyond just the border region. As well as arranging contacts, the SBCs This project has become a permanent and popular platform for managers mals Möglichkeiten zur Zusammenarbeit über den Grenzbereich hinaus. provide information about trade fairs, exhibitions, manager meetings and One target of the Municipal Community is to bring together companies, where not only experiences are shared but also problems on both sides of other events in the border region. Increasingly, the south Swedish market institutions, societies and clubs etc. on both sides of the border and to pre- the border are discussed. Industry branch related contacts are made with and other areas in Scandinavia and bordering the are being pare them for a joint market. The Municipal Community of the EUROREGION the aim of safeguarding the long term competitiveness of small and medi- ■ 1.12.7.004/1.12.7.005/ added to the service information offered by the advice centres. The various POMERANIA itself, but also other supporting bodies, such as some econo- um-sized enterprises in the Polish-German border region. 2.12.7.002 contacts, for example, simplify the acquisition of Polish and sometimes mic promotion organisations, the rural district councils and municipalities Swedish participants at the consumer trade fairs Hansebau/Hanseschau carried out many events with the support of the Municipal Community. 1998/1999 in Stralsund and Greifswald, the demonstration of performance Among others, the project "VI. Manager Forum Uecker Region 1999" of The idea is already there: willingness to cooperate with partners on the exhibitions of the Uecker-Randow-Region in Pasewalk or the trade fair for the Promotion and Development Organisation of the Uecker region with other side of the border as well and, particularly, enormous motivation to the Uckermark and the Barnim. the subject "Strong Medium-sized Companies – Success through Efficient turn ideas into reality. However, very often there is simply not enough time Marketing" was funded. A senior official, Dr. Bernhard Veltrup from the to carry out extensive research, search for potential partners, search for As well as intensive involvement in organising the annual Polish-German Federal Ministry for Economic Affairs as the moderator was able to welco- funding possibilities or information on the legal situation in the neighbouring youth festival, the SBC Pasewalk is also involved in other cultural and social me more than 160 businessmen, among these about 50 Polish partici- country. activities. Together, under the framework of the project German-Polish pants. Manager Forum, the SBCs organise the many events. In order to strengthen the transnational economic cooperation, three servi- The Polish-German Manager Forums which resulted from the conference ce and advice centres (SBC) have been founded under the auspices of the Since their foundation, the service and advice centres have demonstrated "Economy and Transport", organised by the Municipal Community proved to Association of local authorities Europaregion POMERANIA in Anklam, that they are an essential contact partner particularly in all questions of be a particularly effective form of encouraging cooperation and of bringing Pasewalk and Schwedt, which are designed to take on just this work on German-Polish relations in our border region and, in the process of the German and Polish managers together. From December 1996 up to the behalf of the entrepreneur and which also have a great deal of other servi- Polish preparations to joint the EU, they will continue to play this role. end of 2000 a total of 20 events were arranged. At first an outside mana-

ces to offer. First of all the SBCs listen to what the German client is inte- gement consulting firm accompanied the events and later this was carried Unternehmerforum der Pomerania im Stettiner Hotel Panorama/ rested in and then, with the assistance of various Polish partners, make this The Association of local authorities Europaregion POMERANIA is planning to out by own staff from the service and advice centre of the Association of März 2000 (Günter Schrom) Manager Forum of Pomerania in the Panorama Hotel, Szczecin, March 2000 known in Poland. A particularly fruitful collaboration is the work with the extend this network of service and advice centres. The northern area in par- local authorities Europaregion POMERANIA. The enormous interest of trade European Information Correspondence Centre (EICC) in Szczecin. This EICC ticular in the region of the Hanseatic towns of Stralsund and Greifswald and industry is further shown by the fact that a total of 1,800 participants is part of a cooperation network throughout Poland and therefore there are should be more deeply integrated. came to these information and communication events on very different often possibilities for cooperations with Polish companies which go far

Economic cooperation and technology 31 32 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Technologie

Die regionalen Leistungsschauen der Landkreise und kreisfreien Städte Die Landkreise Uckermark und Barnim, die brandenburgischen Mitglieder spiegeln das Leistungsvermögen der einheimischen Wirtschaft wider. Ziel der Kommunalgemeinschaft POMERANIA, haben seit 1997 auch mit Unter- der Projekte war es, den wirtschaftlichen Aufschwung in unserer struktur- stützung durch die Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A die wirtschaftli- schwachen Region zu unterstützen und neue Wirtschaftskontakte zwischen Angebote aus Handel, Handwerk und Dienstleistungen standen vielfach im chen Kontakte mit unseren polnischen Nachbarn intensiviert. deutschen und polnischen Unternehmen anzubahnen. Mit Blick auf den polni- Mittelpunkt der Präsentationen. Branchenschwerpunkt war vor allem das schen Markt und den bevorstehenden Beitritt der Republik Polen in die EU, Baugewerbe. Die Service- und Beratungscenter unterstützen aktiv die Vorbe- Mit der Umsetzung des Projektes "3. Barnimer Wirtschaftstage" unter der ist es den Veranstaltern gelungen, zahlreiche polnische Firmen in die Ver- reitung und Durchführung der einzelnen Veranstaltungen. So konnten sich Thematik "Wirtschaftliche Zusammenarbeit in einer deutsch-polnischen anstaltungen zu integrieren. Als traditionelle Veranstaltungsorte haben sich die polnischen Firmen in Greifswald und in Pasewalk auf Gemeinschaftsstän- Grenzregion – gewerbliche und touristische Möglichkeiten und Chancen in die Stadt Schwedt/Oder (Landkreis Uckermark), die Stadt Pasewalk (Land- den der Kommunalgemeinschaft POMERANIA präsentieren. Mit relativ gerin- der EUROREGION POMERANIA" am 26. und 27. September 1997 konnten kreis Uecker-Randow), die Hansestadt Greifswald und die Hansestadt Stral- gem Aufwand erzielen diese regionalen Leistungsschauen eine breit gefäch- 365 Konferenzteilnehmer angesprochen werden. An den beiden Veranstalt- sund herausgebildet. Hier besitzen die Leistungsschauen bereits einen tradi- erte Wirkung und beinhalten große Chancen für die Kooperation von regio- ungstagen wurden sieben Veranstaltungen, u.a. zwei deutsch-polnische Kon- tionellen Charakter und haben ihren festen Platz im gesellschaftlichen Leben nalen Unternehmen beiderseits der Grenze. Die stetig steigenden Besucher- taktbörsen, mit 60 Unternehmen durchgeführt. Die Folgeveranstaltung der Grenzregion. zahlen belegen, dass der eingeschlagene Weg für alle Beteiligten richtig ist 1998 "Wirtschaftstage Uckermark 1998" knüpfte an die Erfahrungen der und sich positiv für unsere Grenzregion auswirkt. So konnten sich in den Vorjahr-esveranstaltung im Landkreis Barnim an und führte die Erfolgsbilanz letzten Jahren an jedem der genannten Standorten jährlich ca.5.000-10.000 fort. ■ 1.12.6.004/1.12.7.002/ Besucher über die Wirtschaftskraft der Unternehmen informieren. 1.12.8.003/1.12.9.004/ Als gemeinsame Veranstaltung der beiden Landkreise Uckermark und Bar- Unternehmer der Region, des In- und Auslandes, Investoren, Wirtschafts- 1.12.7.001/1.12.9.001/ nim konnten unter der Thematik "Innovation und Kooperation in und mit politiker, Wirtschaftsförderer und Experten der verschiedensten Branchen 1.12.7.009/1.12.9.002/ der Grenzregion Barnim/Uckermark" die Wirtschaftstage 2000 (September hatten während der Veranstaltungstage viele Gelegenheiten, miteinander 1.12.7.003/2.12.6.004/ 2000) durchgeführt werden. An der Plenarveranstaltung sowie den 6 Work- ins Gespräch zu kommen und neue Kooperationsmöglichkeiten zu diskutie- 2.12.8.001/2.12.9.001 Regionale Messen und Leistungsschauen shops nahmen insgesamt 350 Personen teil. ren. Die positive Resonanz und die Ergebnisse der gemeinsamen Wirt- schaftstage haben die Veranstalter in ihrer Meinung bestärkt, diese Ver- Regional trade fairs and local product exhibitions anstaltungsreihe zum regelmäßigen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Region zu gestalten und damit einen Beitrag zur Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und zur wirtschaftlichen Ent- wicklung zu leisten.

Wirtschaftstage in Uckermark und Barnim

Meetings on economic affairs in Uckermark and in Barnim

For example, Polish companies were able to present their products in Greifswald and in Pasewalk on a joint stand of the Association of local aut- horities Europaregion POMERANIA. These regional performance exhibitions obtain widely spread results for a relatively low cost input and offer excel- ■ 2.12.6.002/2.12.7.001/ lent chances for the cooperation of regional companies on both sides of the 2.12.9.003 Der Wirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns, Prof. Eggert, border. The continuously increasing number of visitors are the proof that Since 1997, with the support of the joint initiative INTERREG II A, the rural zu Gast in der Euroregion Prof. Eggert, the Economics Minister of Mecklenburg-Vorpommern the way which has been chosen here is good for all participants and has a districts of Uckermark and Barnim, the members of the Association of local as a guest in the Euroregion positive effect on our border region. Thus, over the past years, at each of authorities Europaregion POMERANIA in the State of Brandenburg, have the above-mentioned event sites, annually between about 5.000-10.000 intensified contacts with our Polish neighbours. The regional exhibition of local products of the rural districts and towns visitors came to learn about the economic strength of the enterprises. demonstrate the performance capacity of local industry. The target of the The realisation of the project " 3rd Barnim Economic Forum" with the sub- projects was to encourage economic growth in our structurally weak region ject "Economic Cooperation in a Polish-German Border Region – Commer- and to create new economic contacts between German and Polish compa- cial and Touristic Possibilities in the EUROREGION POMERANIA" on 26th nies. In view of the Polish market and the coming membership of Poland in and 27th September 1997, was attended by 365 conference participants. the EU, the organisers were successful in integrating many Polish compa- Seven different events were held during the two days, among them two A total of 350 people took part in the main meeting and the 6 workshops nies in these events. The following sites have become traditional locations "contact markets" with 60 companies. The forum provided investors from home and abroad, managers from the for these events Schwedt/Oder (rural district of Uckermark), the town region, development funding bodies, politicians and experts from various Pasewalk (rural district of Uecker-Randow) and the Hanseatic towns of The follow-up event in 1998 "Economic Forum Uckermark 1998" made industries with plenty of opportunities to get to know each other better and Greifswald and Stralsund. Here, the exhibition events already have a traditio- use of the experience gained in Barnim the year before and continued this to discuss new cooperation possibilities. nal character and they have their firm place in the social calendar of the success. border region. The presentations concentrated on products from trade, The positive feed-back and the results of the joint forum have convinced the craftsmen and service companies. The main focus was placed on the buil- As the year 2000 economic forum, a joint event by both the rural districts organisers that this joint economic forum should become a regular event in ding industry. The service and advice centre actively supports the preparati- Uckermark and Barnim was held on the subject "Innovation and Cooperation the social calendar of the region and thus provide a contribution to the on and implementation of the various events. in and with the Barnim/Uckermark Border Region" (September 2000). development of transnational cooperation and economic growth.

Economic cooperation and technology 33 34 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Technologie

Das Inselpaar Usedom- als grenzübergreifendes Gebiet, dessen Land- Konkrete Projektvorschläge, die im Projekt herausgearbeitet wurden, sind Es ist sinnvoll, den Abschnitt -Heringsdorf als Regionalbahn zu schaft durch das Stettiner Haff gekennzeichnet ist, weist durchaus eine Viel- u.a. der "Integrierte Verkehrsentwicklungsplan für die Region Usedom/Wo- betreiben. Die weitere Entwicklung eines umweltschonenden Tourismus ist zahl von Ressourcen und Potentialen auf. Diese Potentiale gilt es zu erken- lin". Hier gilt es zunächst planerisch die grenzübergreifende Infrastruktur ohne leistungsfähige Bahnanbindung Usedoms nicht möglich. Ein wesentli- nen, herauszuarbeiten und für die Region nutzbar zu gestalten. Im Struktur- für den Verkehr auf der Straße, der Schiene, dem Wasser und in der Luft cher Aspekt dabei ist sowohl die Anbindung von Swinemünde als auch des konzept Usedom-Wolin, das in enger Zusammenarbeit mit regionalen polni- zu gestalten und in der Folge auch umzusetzen. Flughafens Heringsdorf bei Garz. schen Planungsbehörden erarbeitet wurde, sind die Leitbilder und Hand- lungsstrategien dargestellt, mit denen das Aufzeigen der Zielrichtung und Die Usedomer Bäderbahn (UBB) als Regionalbahnbetreiber vor Ort, hat mit Die grenzübergreifende Entwicklung der Region wird zunehmend der Lage- die Bündelung der regionalen Aktivitäten geschehen soll. Die drei Schwer- der Umsetzung des INTERREG II A Projektes "Bahngleisverlängerung von gunst der Städte Swinemünde und Szczecin Rechnung tragen müssen. Die punktkomplexe Tourismus, Verkehr und Natur werden in einem Orientier- Ahlbeck bis zur Grenze nach Polen" bereits 1997 einen wichtigen Schritt in Wiederinbetriebnahme der Bahnlinie würde die überregionale Achse Trelle- ungsrahmen konkretisiert, aus dem die Gemeinden Maßnahmenpakete ab- diese Richtung geleistet. Die "Verlängerung der Eisenbahntrasse von der borg/Ystad – Swinemünde – Berlin stärken. Die Erreichbarkeit der Ostsee- leiten können, die die ausgeglichene Entwicklung der Region auf beiden deutsch-polnischen Grenze bis in das Zentrum von Swinemünde" ist in nah- bäder auf Usedom von Berlin aus könnte auf 2 bis 2,5 Stunden verringert Seiten der Grenze sicherstellt. Wesentlicher Inhalt dieser Studie ist der er Zukunft geplant. und damit eine echte Alternative zum Straßenverkehr geschaffen werden. künftigen Verkehrsentwicklung und einer gemeinsam realisierbaren Touris-

musstrategie gewidmet. Ein weiteres Beispiel ist der Projektvorschlag "Insel-Touren", der u.a. die Bahndamm zwischen Garz und Kutzow (Designbüro Schönherr) "Seebäder-Tour" bzw. die "Vineta-Tour" beinhaltet. Hier sollen den Touristen Railway embankment between Garz and Kutzow die Schönheit und Sehenswürdigkeiten des Inselpaares näher gebracht werden. Durch die Wiederinbetriebnahme der Eisenbahnverbindung Ducherow-Swine- münde-Heringsdorf soll insbesondere der Tourismus auf deutscher und pol- nischer Seite grenzüberschreitend aktiviert werden. Bei der weiteren Er- Gutachten zur Reaktivierung der Bahnstrecke Stukturkonzept Usedom-Wolin schließung Usedoms stellt die Bahn die einzige umweltschonende Alterna- Ducherow-Heringsdorf tive zum motorisierten Individualverkehr dar. Das Projekt beinhaltet eine Structural concept Usedom-Wolin Kosten-Nutzen-Analyse zum bereits existierenden "Gutachten zur Reaktivie- rung der Bahnstrecke Ducherow-Heringsdorf". Expertise on reactivating the railway line Ducherow-Heringsdorf Ziel der Untersuchung war das Aufzeigen der Möglichkeiten, unter denen ein The pair of islands Usedom-Wolin is a cross border area whose countryside dauerhafter Betrieb der Bahnstrecke stattfinden kann. Dazu wurden vom Vereinfachte Darstellung des Untersuchungsgebietes is characterised by the Stettiner Haff. Here, there are many resources and Simplified view of the area under examination Auftraggeber zahlreiche Varianten untersucht, die ganz eindeutig das Er- good development potential. This potential must be recognised and exploi- gebnis bestätigen; eine Reaktivie- ted in such a way that the whole region can benefit. The structural concept rung der Bahnstrecke ist wirtschaft- Increasingly, the cross-border development of the region will have to take Usedom-Wolin, which was drafted in close cooperation with the Polish regio- ■ 1.12.7.007 lich möglich, wenn die Infrastruktur ■ 1.12.8.007 account of the geographical position of the towns Swinoujscie and nal planning authority, shows the guiding themes and action strategies with durch die Deutsche Bahn AG er- Szczecin. The reinstallation of the railway line would strengthen the interna- which the development targets and amalgamation of regional activities stellt wird und das Land Mecklen- tional axis Trelleborg/Ystad – Swinoujscie – Berlin. The travelling time to the should take place. The three focuses tourism. transport and nature are defi- burg-Vorpommern als Besteller der seaside resorts on Usedom from Berlin could be reduced to 2 to 2.5 hours ned within a framework in which the municipalities can orientate their activi- Zugkilometer auftritt. and thus become a real alternative to road travel. ties and choose the suitable development measures to ensure a harmo- nious development of the region on both sides of the border. The most important content of this study is devoted to the future development of transport and a tourism strategy to be realised together. Tourism on both sides of the border can be increased by the reactivation of the railway line Ducherow-Swinoujscie -Heringsdorf. As the development of Usedom continues, the railway is the only ecologically compatible alternati- Concrete project proposals which were developed from the study are, ve to individual road travel. The project includes a cost-benefit analysis of among others, "Integrated transport development plan for the region of the "Expertise on reactivating the Ducherow-Heringsdorf railway line" which

Usedom/Wolin". First of all the cross-border infrastructure for road, rail, has already been carried out.

c

c

c

c ‡PdTuc water and air communications must be planned and then realised accor-

UddddddddTuc c

ddTueddddddddddddTu c

dddddccs9ddddddddddddTuc c

dddddve†9dddˆsRdddddddTuc c

cs9ddAˆcc†9ddIfsRdddddTuc c

xdddIcexdddvcfcs9ddddTuc c

cQdddcecQddIcg†RdddddTˆc c

c†9ddvecxdddvhcs9dddAˆ yPTˆc

xddIfQddIhe†RdddAˆc yPdddDc

cdddfxdddvches9ddAˆ cyPddddce‡Pdddd@‰c

cQddfcQddIchec†9ddAˆc yPddddddSccy8ddddH‰cc

cxddfcxdddvhf†9ddAˆ cyPdddddddd@‰‡Pdddd@wcec

cyPdddddddddddH‰‡8ddddH‰fc ddgQddIhfc†9ddAˆc dingly. The aim of the study was to explore under which circumstances a perma-

ddg†9ddvchf†9ddIc cyPdddddddddddHwc‡8dddHwgc

ddgcxddAˆhfcxdddv cyPdddddddHw‡ddddce‡8dddchc

ddhQddI QddAˆc yPdddddddHwcc‡8dddScc‡8ddddchc

ddhxdddvchf†9ddAˆ yPddddddHwfcUdddH‰c‡8dd@whec

ddhcQddAˆhfcxdddI cyPdddddHwhcdd@wceUdddrchec

ddhc†9ddAˆchfQdddvc c‡PdddddHwhcddddrectdddShfc

ddhe†9ddAuhf†9ddAˆ y8ddddHwhetddddcecUdd@‰hfc

ddhec†9dddTˆhec†9ddAuc c‡PdddddHwhec‡8ddcftdddrchfc

ddhf†9dddAuche†9dddd y8ddddHwhf‡8ddScec‡8ddShgc

ddhfc†RddddTˆchc†9ddd ‡PddddHw Udd@‰cecUdd@‰hgc

ddvchfcs9dddAuhe†9dddTuc cy8ddd@w ctdddrfcdddrchgc

ddIc †RdddddTucgc†RddddddddddddTucgc‡PddddH‰c ‡8ddScfcddS c

sRddddddTˆgcs9dddddddddddddTuf‡8dddHwc c‡8dd@‰cfcddr c dddc As already mentioned, the Usedom Bäderbahn (UBB), as the regional rail nent operation of the railway line could take place. For this several alternati-

dddc s9dddddAucg†RddHwsRddddddddTucy8ddd y8dd@‰gcddc c

dddc c†9ddddddddddddchcsRddddddddddddd ‡Pddd@‰cgcddc c

dddc †ddddddddddddchfcsRdddddd@wc c‡8ddd@‰hcddc c

dddc yPddddddddHw sRddH‰ y8ddd@‰chcddc c

Qddc c‡PdddddddHw ‡PddddH‰hecddv c

xddv ‡8ddddHw cy8ddd@whfcddI c

cddIhfc‡8dddHw c‡PddddH‰chfcddd c

cdddhfcUdd@w y8ddd@wc cddd c

cdddhftdd@‰c yPddddH‰ cQdd c

cQddhec‡8ddr yPTˆhfyPdddd@w cxddvchgc

cxddvchcUddSc ‡PdddAˆcgcyPddddddH‰c ddIchgc

ddIchtdddrc cy8dddddAufcyPddddddHwc dddchgc

cyPdddddddddddddddddddHw dddchgc dddcgcy8ddd company on site, has already made an important step in 1997 in this direc- ves were examined and the definite conclusion was reached that a reactiva-

Qddcfc‡PddddS c‡PddddddHwcsRddddddddddHw dddchgc

xddvfy8ddddH‰ y8dddddHwcfcsRddHwc dddchgc

cddAˆccddddddc cyPddddddddHwc dddchgc

cQddIccddddcddddddddddddddddddddddddddddHw dddchgc

cxdddvcdddddddddddddddddddddddddddddHw dddchgc

QddAˆdddddddHwfcsRdddddHw ctddSchgc

xdddddddddHw cUddrchgc

cQdddddHwc cddd c

c†9dddˆc tddS c

†9ddAu c‡8ddr c

c†9dddTu ‡8ddSc c

†RddddTu c‡8dddrc c

‡8dddd c s9dddddTuc tion with the realisation of the INTERREG II A project "Extension of the line tion of the railway line is economically viable if the infrastructure is provided

c†RddddddTuc cy8dd@wc c

sRdddddddddTuc cyPddddr c

csRdddddddddddddTu cyPddddddc c

csRdddddddddddddTu cyPdddddHw c

csRdddddddddTu cyPdddddd@wc c

sRdddddddTˆc c‡PdddddddH‰ c

csRdddddAu ‡8dddddHwc c

sRddddTu cy8dddHw c

sRdddddc dddd@w c

sRdddv ctddd@‰c c

cddI cUdd@‰ c

cddd cdd@‰c c

c cdH‰ from Ahlbeck to the Polish border". The "Extension of the railway line from by the Deutsche Bahn AG (German railways) and the state of Mecklenburg-

c

c c the German-Polish border to the centre of Swinoujscie" is planned for the Vorpommern acts as the client ordering this length of railway. It would be Eisenbahnhubbrücke Karnin (Designbüro Schönherr) Logo des Strukturkonzeptes Usedom-Wolin near future. sensible to operate the Ducherow-Heringsdorf section as a regional line. A Railway bridge at Karnin Logo of the structure concept Usedom-Wolin A further project suggestion is "Island Tours", which includes the "Seaside further development of an environmentally compatible tourism is not possi- Resort Tour" and the "Vineta-Tour". Tourists can be shown the beauty and ble without a suitably efficient railway connection for the island of Usedom. attractions of the two islands on these tours. An important aspect here is both a link to Swinoujscie as well as a link to the Heringsdorf Aerodrome near Garz.

Economic cooperation and technology 35 36 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Technologie

Ein Geographische Informationssystem (GIS) ist ein zielgerichtetes Das GIS des Landkreises Barnim gibt kurzfristig Auskunft über den Land- Die in der Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V. organi- und zukunftsweisendes Instrument, um den Anforderungen an eine wirt- kreis, in dem die fachspezifischen Aspekte der Fachämter zusammenge- sierten Kommunen sehen ihre vordringliche Aufgabe darin, Rahmenbedin- schaftsnahe, bürgerfreundliche und moderne kommunale Verwaltung zu fasst als Informationen vorliegen. Die kostenintensive Doppelhaltung von gungen zu schaffen, um die Überwindung von wirtschaftlichen Standort- entsprechen. Daten und Kartenmaterial für jedes einzelne Fachamt wird durch die Nutz- nachteilen zu überwinden. Dieser strategischen Zielstellung entsprechend ung des einheitlichen GIS vermieden. Das GIS leistet eine effektive Unter- wurde eine Machbarkeitsstudie für ein Kommunikations-, Ausstellungs- und Mit seiner Anwendung wird eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur stützung bei der Standortbewertung für Investitionsentscheidungen, es gibt Begegnungszentrum in der EUROREGION POMERANIA erarbeitet. im Bereich der Kommunikation erreicht. Mit Hilfe des GIS ist es möglich, Möglichkeiten, die in immer größeren Umfang anfallenden Daten und raumordnerische Daten aus den verschiedensten Fachbereichen zu erfas- Faktoren kurzfristig auszuwerten. Es galt zu untersuchen, ob die Voraussetzungen zur Durchführung eines Die erste Projektphase beinhaltete Untersuchungen zu konzeptionellen sen, zu speichern, zu modellieren sowie alphanumerisch und graphisch zu solchen Investitionsvorhabens in der Hansestadt Greifswald geschaffen wer- Inhalten des Kommunikations-, Ausstellungs- und Begegnungszentrums der präsentieren. Damit werden die Ansiedlungsmöglichkeiten für Investoren ver- Mit dem GIS wird der Verwaltung ein wichtiges Instrument in die Hand gege- den können. Die Machbarkeitsstudie wurde mit der Maßgabe in Auftrag ge- Kommunalgemeinschaft POMERANIA e.V. In der zweiten Projektphase wur- einfacht und somit z.B. die Vermarktung von Gewerbegebieten erleichtert. ben, Ressourcen und geplante Maßnahmen konkreter, in geringer Bearbei- geben, Planungs- und Vermarktungssicherheiten für ein mögliches Investi- den Untersuchungen zur Trägerschaft, Beteiligung und den Betreibern tungszeit und in repräsentativer Form darzustellen. Die Präsentation des tionsvorhaben zu schaffen. durchgeführt. Geographischen Informationssystems bei regionalen polnischen Behörden ergab, dass GIS-Lösungen zukünftig auch hier auf großes Interesse stößt. Im Ergebnis weist die vorgelegte Studie aus, dass die Hansestadt Greifs- wald mit ihrem historisch gewachsenen Umfeld alle infrastrukturellen Vo- raussetzungen für einen international anerkannten Veranstaltungsort bietet.

Die Errichtung eines derartigen Zentrums würde zum Ausbau und auch zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur führen und darüber hinaus er- Geografisches Informationssystem (GIS) im möglichen, Veranstaltungen qualitativ und quantitativ verbessert, mit mehr Landkreis Barnim Ausstrahlung auf die Region, insbesondere Vorpommern, Polen, Skandina- vien und das Baltikum, durchzuführen. Geographical information system (GIS) in the rural district of Barnim Bedingung und Notwendigkeit für eine Realisierung des Vorhabens, so wur- de im Ergebnis der Studie festgestellt, muss ein Konsens zwischen den vor- Machbarkeitsstudie für ein Kommunikations-, pommerschen Gebietskörperschaften sein. Ausstellungs- und Beratungszentrum in der EUROREGION POMERANIA A geographical information system (GIS) is a targeted instrument to determi- ne the needs for the future and to meet the requirements of a modern eco- nomy-oriented and citizen-friendly municipal administration. ■ 2.12.8.002 Feasibility study for a communication, exhibition and meeting centre in the Its application provides a considerable improvement in the communications EUROREGION POMERANIA field. Using GIS, planning data from all expert departments can be acquired, stored, used for theoretical model building and presented both numerically and graphically. Investors can be provided with information on possible site locations in a simple way thus easing the sale of commercial development zones. The GIS of the rural district of Barnim provides information about the The municipalities organised in the Association of local authorities Europa- ■ 1.12.6.003 rural district at short notice giving the subject-specific details on the rural region POMERANIA e.V. see their most urgent task in creating framework district from the various expert departments in the form of an information conditions to overcome the economic disadvantages which result from their summary. The cost intensive double storage of data and maps for each geographic position. Therefore, in accordance with this strategic target, a individual department is avoided by using a standardised GIS. feasibility study was completed for a communication, exhibition and meeting centre in the EUROREGION POMERANIA. The GIS provides effective support in site evaluation for investment decisi- ons. There is the possibility of evaluating the ever-increasing volume of data The task of the study was to establish if the pre-requisites for carrying out in a short time. such an investment could be created in the Hanseatic town of Greifswald. The terms of reference of the study included creating planning and marke- The results of the study confirm that the Hanseatic town of Greifswald, with GIS provides municipal administrators with an important tool to present re- ting safeguards for such a possible investment project. its historical environment, offers all the infrastructure conditions for an inter- sources and planned measures in a concrete and representative form in a nationally recognised event site. short processing time. The first project phase involved examinations on the content conception of a possible communication, exhibition and meeting centre in the EUROREGI- The building of such a centre would extend and improve the municipal infra- The presentation of the geographical information system to regional Polish ON POMERANIA e.V. The second project phase involved examinations on structure and furthermore, allow events to be qualitatively and quantitatively authorities met with great interest and in future GIS solutions could be avai- the governing body, the participation and the operators. improved and thus have more effect on the region particularly on Western lable in Poland as well. Pomerania, Poland, Scandinavia and the Baltic area.

The study concluded further that the condition and necessity for the realisa- tion of the centre must be agreement between the central, regional and local authorities in Western Pomerania.

Economic cooperation and technology 37 38 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Technologie

Die im Ergebnis des Projektes bereitgestellten modernen Kommunikations- Die Installation und Einrichtung Intranet/Internet-Lösung bietet den 22 Mit dem Erwerb eines Fahrsimulators durch die Verkehrswacht Uecker- technologien, die auch innerhalb des Stralsunder Innovations- und Gründer- Mietern des SIG als potentiellen Nutzern die folgenden Möglichkeiten: Randow ist es gelungen, einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrserzieh- zentrums (SIG) genutzt werden können, bieten die Möglichkeit des weltwei- sehr schneller Daten- und Informationsaustausch mit Kooperationspartnern ung und Prävention im grenznahen Raum zu erbringen. Der zielgerichtete ten Informationsaustausches über das Internet sowie der Präsentation der in der gesamten EUROREGION POMERANIA bzw. weltweit, Erschließung Einsatz dieser modernen Technik trägt entscheidend dazu bei, die Verkehrs- Produkte und Dienstleistungen der regionalen Firmen und Forschungsein- neuer Märkte im osteuropäischen Raum, kostengünstiges Marketinginstru- sicherheitsarbeit anschaulicher und praxisnäher zu gestalten und somit auch richtungen. Als Reaktion auf die Globalisierung der Wirtschaft werden den ment für die Firmen im SIG und die regionalen Forschungseinrichtungen, das Verhalten der Verkehrsteilnehmer positiv zu beeinflussen. Besonders Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region Vorpommern besse- Möglichkeit der Recherche von Hintergrundinformationen zu Firmen, ihren wichtig ist die Verkehrserziehung und die Vorbereitung der Jugendlichen auf re Wettbewerbsbedingungen ermöglicht. Damit kann dieses Intranet/Internet Produkten und Dienstleistungen, sowie zu spezifischen Besonderheiten der ihre mobile Teilnahme (Krad, PKW) am öffentlichen Straßenverkehr. Speziell ein Sammelbecken für Firmen und Forschungseinrichtungen der Region wer- Region über das Internet. für diese Zielgruppe wurde der Fahrsimulator u.a. in Schulen und anderen den, um die Leistungsfähigkeit der vorpommerschen Wirtschaft und For- Einrichtungen zum Einsatz gebracht. schung weltweit zu präsentieren. Unter der Internetadresse www.sig-hst.de wurde für die Mieter des SIG so- wie durch das Setzen von Links den kleinen und mittleren Unternehmen und Mit einem von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern initiierten den Forschungseinrichtungen der Region eine Plattform geschaffen, die es und realisierten Projekt wurden Angebot- und Nachfragebedingungen in der

ermöglicht, Kooperationsgesuche, Produkt- und Dienstleistungsangebote EUROREGION POMERANIA ermittelt, und zwar für die Gebiete Mecklenburg- Der Fahrsimulator - praktische Unterstützung für die Verkehrserziehung) usw. zu präsentieren. Die steigende Zahl der Zugriffe pro Monat zeigt das Vorpommern, Nordostbrandenburg und Szczecin. The driving simulator – practical support for road safety education ■ 1.12.8.004 Interesse an den Informations- und Leistungsangeboten der sich präsentie- renden Nutzer. Die Ergebnisse wurden in praktische Handlungshilfen in Form von Broschür- en umgesetzt. Die erstellten Kurzratgeber "Einkaufen in Polen/Deutschland" Errichtung eines Intranets mit Internet- und "Einkaufsführer" geben den Verbrauchern in der EUROREGION POMERA- anbindung im Stralsunder Innovations- und NIA und auch darüber hinaus nützliche Ratschläge und Informationen u.a. Gründerzentrum zur Angebotssituation diesseits und jenseits der Grenze. Durch das Projekt wurde eine praxisbezogene Verbindung zwischen der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern und der Federacjia Installation of an intranet with internet connections Konsumentów aus Polen hergestellt. Zugleich soll der Verbraucherschutz als in The Stralsund Innovation and Business Foundation Politikziel in die bestehende regionale Zusammenarbeit von anbietender Centre (SIG) Wirtschaft und Kommunen Eingang finden. Mit den Verhandlungen über die Aufnahme Polens in die Europäische Union stellt sich nachdrücklich die Unterstützung weiterer Kooperationsaktivitäten Frage nach einer dauerhaften grenzüberschreitenden Verbraucherberatung in der Grenzregion nach dem Vorbild anderer europäischer Grenzregionen.

Support of further cooperation activities in the border region

Road safety was the purpose behind the purchase of a driving simulator by the road traffic administration authorities in Uecker-Randow. This is provi- ding a great contribution for educational purposes and accident prevention in the border area. The well planned use of this modern technology is a The installation of the intranet/internet solution offers the 22 tenants of the decisive help in making road safety education more interesting and practice- SIG as potential users the following possibilities: Very fast data and informa- related and is therefore a very positive effect on the behaviour of tion exchange with cooperation partners in the whole EUROREGION POME- road users. In particular, juveniles, the most important target group, are

Stralsunder Innovations- und Gründerzentrum RANIA and world-wide access to new markets, opening of new markets in benefiting from this measure to prepare them for their participation in public Stralsund Innovation and Start-up Centre the Eastern European region, a low-price marketing instrument for the com- traffic (motorbike, car). The simulator is therefore being used in schools panies and regional research institutions in SIG, possibility of research on and other amenities for young people. background information of companies, their products and services, as well as information on special features of the region via internet. The consumers association in Mecklenburg-Vorpommern initiated and car- ■ 1.12.9.006/1.12.9.007 ried out a project investigating supply and demand conditions in the EURO- The modern communication technology, which was made available as a Both under the internet address www.sig-hst.de for the tenants of the SIG REGION POMERANIA. The area examined was Mecklenburg-Vorpommern, result of the project, is used within the Stralsund Innovation and Business and through links to the small and medium sized companies and research north-east Brandenburg and Szczecin. The results were summarised in the Foundation Centre (SIG) and also offers the possibility of presenting the pro- institutes, a platform has been created allowing them to search for coope- form of practical reference booklets. The guidebooks "Shopping in Poland/ ducts and services of the regional companies and research institutions via ration partners and to present their goods and services etc. The increasing German" and "Shopping Guide" provide consumers in EUROREGION POME- Deckblatt der Verbraucherbroschüre internet. The companies and research institutions from Western Pomerania number of visits per month shows the interest in the information and pro- RANIA as well as visitors with useful advice and information on the range of Cover of the consumers brochure are offered better competitive conditions in view of the globalisation of the duct display of the participating users. goods offered on both sides of the border. economy. Therefore, this intranet/internet can become a collecting centre business sector and municipalities. In view of the negotiations between for companies and research institutions in the region and present the capa- The project set up a practice-related connection between the consumers Poland and the EU regarding Poland joining the EU, the question of bility of Western Pomeranian economic strength and research to a world- advice centre in Mecklenburg-Vorpommern and the Federacjia Konsumentów a permanent transnational consumer advice body according to the model wide audience. in Poland. At the same time consumer protection should become one of the of other European border regions becomes an urgent matter for con- political aims within the existing regional cooperation of the supplying sideration.

Economic cooperation and technology 39 40 Tourismus

Ein Förderschwerpunkt in der Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A war der Ein erheblicher Teil der bestehenden Jugendherbergen befand sich in einem ■ Sanierung und Erweiterung der Jugendherberge Greifswald Umbau bzw. die Erweiterung und die Ausstattung von Erholungseinrichtun- schlechten baulichen Zustand. Um die Aufenthaltsbedingungen zu verbes- gen für Kinder und Jugendliche mit grenzüberschreitender Bedeutung sowie sern und eine ganzjährige Nutzung zu gewährleisten, ist ein erheblicher Teil Schweren Herzens musste die Stadt Greifswald 1991 das Herbergsgebäu- innovative Konzepte insbesondere im Bereich des deutsch-polnischen Ju- der vorhandenen Jugendherbergen umgebaut und modernisiert worden, de schließen, zu marode war die Bausubstanz, nur durch eine grundlegende gendtourismus. denn der Bedarf an preisgünstigen Unterkunftsmöglichkeiten für Jugendliche Sanierung und einen Erweiterungsbau konnte die Herberge gerettet werden. und jungen Familien wächst ständig. Der Anbau und die Sanierung der Jugendherberge Greifswald erfolgte mit dem Ziel, wieder eine kostengünstige Unterbringungsmöglichkeit besonders So wurden dem Deutschen Jugendherbergswerk des Landes Mecklenburg- ■ Jugendherberge Stralsund-Devin für junge Leute aus ganz Deutschland, den Ostseeländern und Polen zu Vorpommern für die folgend genannten Jugendherbergen in der Kommunal- schaffen. In der Jugendherberge sind 136 Bettenplätze, davon 4 behinder- gemeinschaft POMERANIA aus der Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A Durch den Umbau der Bettenhäuser, Heizungs- und Warmwasseranlage tengerechte Plätze entstanden. Um einen reibungslosen Betrieb der Einrich- ca. 10,5 Mio. DM Fördermittel zum Umbau und Modernisierung bereitge- sowie der Sanitäranlagen wurden die Bedingungen wesentlich verbessert tung abzusichern, sind 6 feste Arbeitsplätze geschaffen worden. stellt. und eine ganzjährige Nutzung der Herberge ermöglicht. Es wurden 80 Bettenplätze, davon 4 behindertengerechte Bettenplätze geschaffen. So Zwischen dem Deutschen Jugendherbergswerk – Landesverband Mecklen- konnten in den Jahren 1995-2000 insgesamt 2.151 Übernachtungen von burg-Vorpommern und dem polnischen Jugendherbergswerk PTSM (Polskie polnischen Gästen registriert werden. Damit konnten 9 Arbeitsplätze, davon Towarzystwo Schronisk Mlodziezowych, Polish Youth Hostel Association) 4 ganzjährig, geschaffen werden. aus der Wojewodschaft Westpommern besteht seit mehren Jahren eine en- ge Zusammenarbeit in Form von deutsch-polnischem Jugendaustausch und gemeinsam durchgeführten kulturellen, sportlichen und umweltrelevanten Veranstaltungen. Durch die Begegnungen zwischen deutschen und polni- schen Kindern und Jugendlichen wird ein wesentlicher Beitrag zur Entwick- lung der gutnachbarlichen Beziehungen gewährleistet.

■ 1.21.5.018/1.21.6.003/1.21.7.001/1.21.8.007/1.21.9.001

Förderung von Jugenherbergen

Support of Youth hostels Informationsflyer des DJH Information leaflet of the German Youth Hostel Association ■ Youth hostel Stralsund-Devin

Conditions here have been improved considerably through the modernisati- on of the sleeping area, heating and hot water facilities and the sanitation installations. The youth hostel can now be used all year round. 80 beds, of these 4 suitable for handicapped children, were created. During the years A main focus of the joint initiative INTERREG II A was the renovation, exten- For many years there has been close cooperation between the German 1995-2000 2,151 overnight stays by Polish guests were registered. With sion and equipment of holiday amenities for children and juveniles with a youth hostel association of the state of Mecklenburg-Vorpommern and the these measures, 9 jobs, of which 4 are all year round, could be created. transnational importance, as well as concept initiatives in the field of Ger- Polish counterpart PTSM (Polskie Towarzystwo Schronisk Mlodziezowych, man-Polish youth tourism. Polish Youth Hostel Association) in the counties in Polish West Pomerania. There is a German-Polish youth exchange and jointly organised cultural, A considerable number of the existing youth hostel buildings were in poor sport and environmentally relevant events. The encounter of German and condition. In order to improve the conditions for residents and to be able to Polish children and adolescents provides an important contribution to the ■ Renovation and extension of the youth hostel in Greifswald take guests all year round, a large number of youth hostels have been reno- development of good neighbourly relations. Jugendherberge Greifswald (Stadtverwaltung Greifswald) vated and modernised. This was very necessary because the demand for Greifswald Youth Hostel To its great regret, the municipal authorities in Greifswald had to close the low-cost accommodation for juveniles and young families is growing conti- youth hostel in 1991. The building was so dilapidated that the only way of nuously. saving it was a complete renovation and an extension building. The annex building and the renovation were carried out with the target of reinstating Therefore, the German youth hostel association of the state of Mecklenburg- inexpensive accommodation for young people in particular from all over Vorpommern was funded with about DM 10.5 mill. from the joint initiative Germany, the Baltic countries and Poland. 136 beds, of these 4 suitable for INTERREG II A for conversion and modernisation of the following youth handicapped children, were created. To ensure that this institution works hostels within the Association of local authorities Europaregion POMERANIA. without problems 6 permanent jobs have been created.

Tourism 41 42 Tourismus

■ Jugendherberge Heringsdorf - Sanierung Haus 1 ■ Jugendherberge Murchin

Mit den Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen auf dem Gelände der Die Jugendherberge Murchin befindet sich aus landschaftlicher und kulturel- Jugendherberge Heringsdorf wurde die vorhandene Bausubstanz gesichert ler Sicht an einem hervorragenden Standort. Der Triensee, ausgedehnte und mit dem letzten Bauabschnitt die Gesamtsanierungsmaßnahme abge- Wälder und das angrenzende Niedermoorflusstal der sind einige schlossen. Insgesamt konnten 23 Bettenplätze, vorwiegend für junge Fa- Faktoren für die geplante Errichtung des deutsch-polnischen Biosphären- milien geschaffen werden. Dadurch verbesserten sich die Aufenthaltsbedin- reservats Odermündung, welches diese Region einschließt. ■ Jugendherberge Born-Ibenhorst - Neubau Bettenhäuser, gungen für die Gäste - auch in Anbetracht der Nutzung als internationale Durch die Errichtung von 3 neuen Bungalows mit je 16 Bettenplätzen wurde Rekonstruktion Bungalows Jugendbegegnungsstätte - und die große Nachfrage nach Jugendherbergs- die Übernachtungskapazität erhöht und eine ganzjährige Nutzung der Ju- plätzen auf der Insel Usedom kann besser befriedigt werden. Mit Abschluss gendherberge möglich. Die touristische Infrastruktur erfährt in der ländli- Mit der Rekonstruktion der Jugendherberge kann das Spektrum der Aktivi- des Vorhabens konnte ein weiterer Beitrag zur Standortsicherung der Ju- chen Region eine sinnvolle Ergänzung, und das vorhandene Freigelände mit täten erweitert und vertieft werden, eine ganzjährige Nutzung der Jugend- gendherberge geleistet sowie der Erhalt der 7 Vollzeit- und 3 Teilzeitarbeits- einer Vielzahl von Sport- und Freizeitmöglichkeiten wird besser ausgelastet. her-berge wird ermöglicht und damit der Standort gesichert. Es wurden 5 plätze erreicht und ein weiterer Teilzeitarbeitsplatz geschaffen werden. Bun-galows rekonstruiert und weitere 5 Bettenhäuser entstanden neu. Die realisierten Baumaßnahmen sichern eine wesentlich bessere Qualität der Aufenthaltsbedingungen für die Gäste. Mit der Gestaltung der Außenanlagen steht den Gästen neben den modernen Unterkünften ein großzügiges Areal mit diversen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung zur Verfügung. Es entstan- den 142 Bettenplätze und 14 behindertengerechte Bettenplätze. 12 Arbeits- kräfte, davon 6 ganzjährige, sind ein weiteres Ergebnis der Realisierung die- ses Vorhabens. Die Jugendherberge Born/Ibenhorst gehört seit Jahren zu den internationalen Begegnungstätten. Jugendherberge Born-Ibenhorst (DJH Mecklenburg-Vorpommern) Born-Ibenhorst Youth Hostel Gemeinsam mit dem polnischen Partner PTSM wurden und werden zahlrei- che Kinder- und Jugendbegegnungen durchgeführt. So konnten in den Jahr- en von 1995 bis Oktober 2000 2.442 polnische Gäste in der Herberge übernachten.

■ Youth hostel Heringsdorf – Renovation of House 1

The renovation and modernisation measures on the premises of Heringsdorf Youth Hostel safeguarded the present building. The last phase, now comple- ted, means that this project has been successfully carried out. In all, 23 beds were created - mainly for young families. This has improved the quality of accommodation for the guests – also with a view to this hostel as a place of international youth encounter, and also helping to satisfy the enor- mous demand for youth hostel space on the island of Usedom. The comple- Jugendherberge Heringsdorf (DJH Mecklenburg-Vorpommern) Heringsdorf Youth Hostel ■ Youth hostel in Born-Ibenhorst – new construction of sleeping tion of the work was an important step in safeguarding this facility and thus accommodation, reconstruction of bungalows 7 full time and 3 part time jobs have been secured and a further part time job created. The reconstruction of the youth hostel permits the spectrum of activities to be developed and extended. An all year round use of the facility has ■ Youth hostel Murchin been made possible safeguarding the preservation of this hostel. 5 bun- galows were reconstructed and 5 new sleeping units were built. The buil- From the point of view of scenery and cultural activities, the youth hostel at ding measures which have been carried out ensure a much improved quality Murchin is an excellent location. The Triensee (a lake), extensive woodland of the accommodation conditions for the guests. Apart from the modern and the adjacent river valley lowland moors along the River Peene are some accommodation, with the renovation of the outdoor facilities, a large area of the factors determining the creation of the planned German-Polish biologi- for all sorts of recreation activities is available to guests. 142 beds, of cal reserve region "Mouth of the Oder" which encloses this region. these 14 suitable for handicapped children, were created. A further result of this project are the 12 jobs of which 6 are all year round. For years, the The building of 3 new bungalows each with 16 beds increased the accom- Born/Ibenhorst youth hostel has been a site of international encounters. modation capacity and made year round use of the hostel possible. This Together with the Polish partner PTSM, many encounters of children and was a sensible addition to the tourism infrastructure in this rural area and adolescents have been and will be arranged. From 1995 to October 2000, the free space available with many sport and recreation attractions is used 2,442 Polish guests stayed at the hostel. more intensively.

Tourism 43 44 Tourismus

■ Deutsch-polnische Jugendbegegnungsstätte "Am Kutzow-See" in Plöwen

In einer landschaftlich reizvollen, ruhigen Gegend liegt vom Wald umgeben der etwa 20 ha große Kutzow See, an dessen Ufer sich die deutsch-polni- sche Jugendbegegnungsstätte befindet. Durch die umfangreichen Rekonst- ruktions- und Modernisierungsarbeiten konnten in den 2 Bettenhäusern ca. Heizungsanlage waren ebenfalls Gegenstand der Förderung. Infolge der Um- ■ Fischerhaus 90 Bettenplätze zur ganzjährigen Nutzung, 2 behindertengerechte Zimmer, bauten konnte die Auslastung der Einrichtung weiter erhöht werden und u.a. Seminar- und Schulungsräume und 2 Gästewohnungen geschaffen werden. konnte 1 festeingestellte Arbeitskraft und 4 Arbeitskräfte zusätzlich einge- Mit Abschluss des Bauvorhabens "Ersatzneubau Fischerhaus Loissin" wurde Außerdem wurden 5 Finnhütten neugebaut und eingerichtet. Der Umbau der stellt werden. Die Begegnungsstätte in Plöwen pflegt seit vielen Jahren part- im August 1998 das Fischerhaus als Internationale Freizeit- und Begeg- Versorgungseinrichtungen, wie Küche und Speisesaal, Sanitäranlagen und nerschaftliche Beziehungen zur polnischen Stadt Bialy Bor. nungsstätte in Betrieb genommen.

In den Jahren 1999 und 2000 konnten durch diese Maßnahme vor allem in den Sommermonaten mehr als 3000 Kinder und Jugendlichen im Rahmen von Freizeitmaßnahmen und Projektwochen, darunter sechs deutsch-polni- sche Jugendbegegnungen, sich im Fischerhaus erholen und geschult wer- den. Das Fischerhaus Loissin hat neben der Jugendbegegnung einen festen Platz in der Kultur- und Freizeitlandschaft eingenommen. Durch Errichtung des Fischerhauses als internationales Freizeit- und Begegnungszentrum Deutsch-polnische Kinder- und wurden bisher drei Festarbeitsplätze und neun befristete Arbeitsplätze ge- Jugendbegegnungsstätten schaffen. Ein Blick auf den Deutsch-Polnischen Kinderlandhof Groß Pinnow A view of the German-Polish farm for children at Groß Pinnow German-Polish children and youth encounter facilities

■ 1.21.5.003/1.21.5.014/1.33.5.004/1.33.7.005/ 1.33.9.004/2.22.5.007

■ German-Polish youth encounter centre "Am Kutzow-See" in Plöwen

The Kutzow lake (about 20 ha in size) lies in a region characterised by pea- ceful, beautiful countryside surrounded by a forest. The German-Polish youth encounter centre is situated on the shore of the lake. Thanks to ■ The Fisher House in Loissin extensive modernisation and reconstruction work, 90 beds can be made available in the two sleeping accommodation buildings for use all through- After the conclusion of the project "replacement new building of the Loissin out the year. Two rooms for handicapped people, seminary and schooling Fisher House", this facility started operation in August 1998 as an interna- rooms and two guest houses were created. Also 5 Finnish huts were newly tional leisure and encounter centre. constructed and equipped. The renovation of the service areas such as kit- chen and refectory, and the sanitary and heating installations were also fun- Thanks to this measure, during 1999 and 2000, particularly in the summer ded. Due to all these measures, the utilisation of the facility was further months, more than 3000 children and adolescents participating in recreatio- increased creating one new permanent job and four additional part time nal and project weeks, among these six German-Polish youth encounters, jobs. For many years, the youth encounter centre in Plöwen has enjoyed a made use of this facility for free-time and education. partnership with the Polish town of Bialy Bor. Together with the youth encounters, the Loissin Fisher House has taken on a firm place in the cultural and recreational landscape. The building of the house as an international recreation and encounter centre has up to now created 3 permanent jobs and 9 limited time jobs.

Flyer der Jugendbegegnungsstätte Am Kutzow See in Plöwen (Landkreis Uecker-Randow Flyer of the youth encounter centre „Am Kutzow See“ in Plöwen

Tourism 45 46 Tourismus

■ Deutsch-polnischer Kinderlandhof "Arche" - Groß Pinnow

Ein bisher "vergessenes" Dorf möchte sich zum Gastgeber für deutsche und polnische Kinder entwickeln. Durch die Umsetzung des Projektes verspricht sich die Gemeinde Groß Pinnow eine Belebung des Tourismus im Ort, sowie ■ Jugendbildungsstätte Gristow positive Folgeeffekte für die Region, wie z.B. enge Zusammenarbeit mit der ■ Schullandheim Gehren Gesamtschule Gartz/Oder mit dem polnischen Schulprojekt, mit der Euro- Die Jugendbildungsstätte Gristow ist eine Stätte der Begegnung zwischen Kontinuierlich wird die Zusammenarbeit mit verschiedenen polnischen Part- päischen Akademie Wartin sowie mit der Nachbarstadt Gryfino. Deutsche Das Ziel, aus dem Schullandheim eine Jugendbegegnungsstätte im Grünen Initiativen, Vereinen, Gruppen im internationalen und nationalen Bereich. Um nern aufgebaut. Über die Sommermonate arbeiten u.a. deutsche und polni- und polnische Kinder im Grundschulalter sowie Studentengruppen erleben zu machen, wurde erreicht. Das Schullandheim wird für Klassenfahrten, die Arbeits- und Aufenthaltsbedingungen der Projektteilnehmer zu verbes- sche Studenten an verschiedenen Projekten des Hauses. Sie nehmen bei- naturverträgliche Landwirtschaft, praktischen Naturschutz, ländliches Leben Wandertage, Ferienlager, zur Kinder- und Jugenderholung, für Seminare, sern, wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an der Heizungs- spielsweise an deutsch-polnischen SpielleiterInnenausbildungen teil, um im in der Nationalparkregion "Unteres Odertal". Projektunterricht und diverse Trainingsmöglichkeiten für Sportgruppen ge- anlage und der Wasserversorgung vorgenommen sowie Dachsanierungsar- Anschluss kleine Projekte mit Kindern zu initiieren. Durch unterschiedliche nutzt. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist der Austausch mit Kindern und beiten an den Unterkunfts- und Arbeitsgebäuden realisiert. Projektangebote kommen junge Fachleute in die Euroregion, die in Semi- Der Umbau des Kinderlandhofes erfolgt in 3 Teilobjekten. Das Sozialgebäu- Jugendlichen der polnischen Partnerstadt Brodnica. naren ihr Wissen an Interessierte weitergeben. Polnische Theatergruppen de, Haus 1, mit Küche und Unterkunftsgebäude Haus II wurden bereits um- haben innerhalb verschiedener Projekte ihr Wissen und Können mit deut- gebaut, es entstanden 60 Bettenplätze. Auf dem Gutshof befindet sich ein Mit der Erweiterung der Kapazitäten und der entsprechend notwendigen schen TheaterpädagogInnen gemixt und neue Erfahrungen hervorgebracht. Scheunengebäude, das bei schlechtem Wetter für das Spielen der Kinder Ausstattung des Schullandheimes können die geplanten Vorhaben eines re- Gemeinsam werden Trainingskurse für GruppenleiterInnen angeboten, die und bei großer Hitze für Ballspiele geeignet ist. Zur Unterbringung der Tiere gelmäßigen Jugendaustausches, von Vereinen und Sportverbänden ganz- einen überregionalen Erfahrungsaustausch ermöglichen. auf dem Gutshof wurde der vorhandene Pferdestall hergerichtet. Die Stell- jährig realisiert werden. Es wurden umfangreiche Rekonstruktions- und Mo- plätze für die Tiere wurden dabei artgerecht hergestellt. In der vorhandenen dernisierungsarbeiten, wie Dachdeckerarbeiten, einschließlich Dämmung am Stellmacherei/Schmiede beabsichtigt die Gemeinde, eine Hobbywerkstatt Haus I sowie der Bau einer Rampe durchgeführt. Ferner wurde im Haus II zur Pflege des traditionellen Handwerkes einzurichten. Im Evangelisch-Dia- eine Neuausstattung mit Objektmöbeln vorgenommen. 47 Bettenplätze ste- konischen Jugend und Fürsorgewerk Berlin fand die Gemeinde einen seriö- hen für die Unterbringung zur Verfügung. Die Unterbringungsmöglichkeiten sen Partner zur Betreibung des Hofes. konnten damit entscheidend verbessert und somit eine ganzjährige Nutzung gewährleistet werden. Beim Betreiber des Schullandheimes – dem Förder- verein Schullandheim Gehren e.V. – wurde neben dem bereits vorhandenen Betreuungspersonal für die Versorgung ein weiterer Arbeitsplatz für die Be- treuung der Kinder und Jugendlichen geschaffen.

shop, the municipality plans to equip a hobby workshop to encourage tradi- ■ Youth educational centre in Gristow tional craftsmanship. The village has found an excellent partner to help run the farm namely the Lutheran church youth organisation in Berlin The youth educational centre in Gristow is a meeting place for initiatives, (Evangelisch-Diakonischen Jugend und Fürsorgewerk). societies and groups both nationally and internationally. In order to improve ■ German-Polish farm for children "Arche" (Noah’s Ark) the working and accommodation conditions of the project participants, in Groß Pinnow ■ Children’s country school in Gehren extensive modernisation work was carried out on the heating system and the water supply as well as roof repairs on the accommodation and semi- A village which was up to now "forgotten" wishes to become the host for The aim was achieved of making the children’s country school into a young nary buildings. German and Polish children. From this project, the village of Groß Pinnow peoples encounter centre in the middle of the countryside. The country promises itself an increase in tourism and positive follow-up effects for the school is used for class trips, hiking days, holiday camps for child and ado- The cooperation with various Polish partners is being continuously develo- region such as, e.g. close cooperation with the comprehensive school in lescent recreation, for seminaries and various training possibilities for sport ped. In the summer months German and Polish students work on various Gartz/Oder, with the Polish school project, with the European Academy in groups. An important part of the work is the exchange with children and projects of the centre. For example, they take part in German-Polish cour- Wartin and with the neighbouring town Gryfino. adolescents from Brodnica, the Polish partner municipality.The planned pro- ses in supervising children’s games so that they can carry out small projec- ject of setting up regular youth exchanges of clubs and sport groups ts with children afterwards. Various project offers bring young experts into German and Polish children of junior school age as well as groups of stu- throughout the year can be realised with the extension of capacity and cor- the Euroregion who pass on their knowledge to interested parties in semina- dents experience nature-compatible agriculture, practical nature protection responding additional equipment in the country school.. Considerable recon- ries. In different projects, Polish theatre groups have shared their knowled- and life in the countryside in the national park region "Unteres Odertal" struction and modernisation work such as roof repairs, and insulation work ge and experiences with German drama teachers – beneficial for both Jugendbildungsstätte Gristow / Deutsch-polnisches Theaterstück (Lower Oder Valley). The alterations to the children’s farm are being made on house I as well as building a ramp were carried out. Also new furnishing sides. Together, training courses for group supervisors were offered permit- Youth Education Centre in Gristow – German-Polish play in three stages. The social facilities building, house 1 with the kitchen and was carried out in house II. In all, 47 beds for accommodation are available. ting a transnational exchange of experiences. house II with accommodation space were already converted creating 60 The facilities for guests were thus decisively improved and a year round use beds. On the farm, there is a barn which is suitable for the children to play made possible. The operator of the country residential school - the promo- ball in during bad weather or heat waves. The stables were converted to ting society "Förderverein Schullandheim Gehren e.V.", apart from safeguar- accommodate the animals on the farm. The animal stalls are specially sui- ding the existing jobs, was able to create a further position for looking after ted to the needs of the animal concerned. In the wheelwright’s/blacksmith’s the children and adolescents.

Tourism 47 48 Tourismus

Ein Schwerpunkt im Bereich Tourismus war die Weiterentwicklung der touri- der EUROREGION POMERANIA war es ebenfalls erforderlich, dass zwei ■ Ausstattung Tourismusinformation Greifswald (Rathausarkaden) Durch die Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A konnte die Ausstattung des stischen Infrastruktur und die Vernetzung der überregionalen Rad- und Wan- Abschnitte des Oder-Neiße-Fernradweges im Bereich des Amtes Oderberg Turmes mit modernen Ausstellungsvitrinen, die Vorbereitung und der Aufbau derwege unter Einbeziehung der Umwelt und der Naturgegebenheiten in der fertig gestellt wurden. So konnte der Abschnitt Stolzenhagen bis Lunow Da Greifswald überregional bekannt ist und in zunehmendem Maße ausländi- der Eröffnungsaustellungen mit internationalen Künstlern, die Erarbeitung EUROREGION POMERANIA. Im grenznahen Raum der Insel Usedom entstand auf dem Damm der Hohensaaten-Friedrichthaler-Wasserstraße mit einer sche Touristen, u.a. auch aus Polen, diese Stadt besuchen, war es notwen- einer Konzeption für die zukünftige Ausstellungsgestaltung im Peilturm so- so ein dreisprachiger Naturlehrpfad (deutsch, polnisch und englisch). Der Gesamtlänge von 5,0 km ausgebaut werden. Ein weiterer Abschnitt ist der dig, eine Tourist - Informationsstelle zu schaffen, die für den Besucher gün- wie die Durchführung von internationalen Künstlersymposien zum systemati- Naturlehrpfad hat Pilotcharakter und zeigt Möglichkeiten auf, wie durch eine Radweg von der Brücke in Lunow bis zum Oderdamm. Dabei wurde ein vor- stig gelegen ist. Durch die Bereitstellung von Fördermitteln konnte dieses schen Aufbau des Ausstellungszentrums und das Anlegen eines Archives un- gefühlvolle Einbindung in die natürliche Gegebenheiten und bei Nutzung des handene Weg, der auch Bedeutung für den Katastrophenschutz hat, auf Vorhaben verwirklicht und die "Greifswald–Information" am neuen Standort, terstützt werden. bestehenden Wanderwege – und Radwegesystems Einwohner und Gäste auf einer Länge von 1,1 km ausgebaut. Die Fußgängerbrücke über Mühlengra- in den Rathausarkaden, als ein modernes Kommunikationszentrum ausge- Schönes, Wertvolles, Seltenes, Erhaltenes und Schützenwertes in Natur und ben in Finowfurt ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzeptes der Ent- stattet werden. Mit der Ausstellung des Turmes einschließlich der besonderen Darstellung Landschaft aufmerksam gemacht werden. Ein weiteres Projekt war der Bau wicklung der Region des Finowkanals. Durch die Massivholzbrücke ist eine im Außengelände des slawischen Burgwalls Arkona besteht die Möglichkeit, des ca. 1 km langen Rad- und Wanderweges zwischen Neppermin und Balm Verbindung der Treidelwege mit dem Ortszentrum von Finowfurt entstanden, an exponierter Stelle der slawischen Geschichte und der Christianisierung als Verbindungsstück zum Radwegenetz im Hinterland der Insel Usedom. der gleichzeitig eine Anbindung an das Biosphärenreservat darstellt. ■ Ausstattung des Peilturmes Arkona Rügens einem Erlebnisbereich zu schaffen, der über die Insel hinausreicht. Das Teilstück des Hauptradwanderweges Bodden Fuhlendorf - Bodstedt Eine Vielzahl von Kontakten zu polnischen Partnern der Schinkelgesell- (Landkreis Nordvorpommern) dient der touristischen Erschließung rund um Die Gemeinde auf Rügen erhielt durch die Gemeinschaftsaufgabe schaft, des historischen Museums Szczecin, dem kulturhistorischem Mu- den Saaler Bodden. Er stellt eine Vernetzung zum Ostseefernradweg dar die Möglichkeit, den Peilturm als Aussichtsturm und Ausstellungszentrum seum Stralsund sowie dem Amt für Bodendenkmalpflege wurden aufgebaut. und wurde mit dem Bau des Radweges Saal-Neuendorf vervollständigt. auszubauen und eine weitere touristische Attraktion am Kap Arkona zu Durch die ständige Zunahme des Radtourismus im südlichen Bereich schaffen.

Rad- und Wanderwege Ausstattung von touristischen Informationsstellen

Cycling and hiking routes Equipment of information centres for tourists

A focus in the tourism field was the further development of the tourist infra- structure and the linking up of the long-distance cycling and hiking routes to Naturlehrpfad Ostseeküste – Gesamtverlauf Nature learning path Baltic Coat – Total length a network taking into account the given situation with regard to ecology and the environment in the EUROREGION POMERANIA. ■ 1.11.5010/1.21.8.003/ Thus, in the area near the border on the island of Usedom, a "nature lear- 1.11.7.007/2.21.8.001/ ning path" was established with information in three languages (German, 2.21.7.002 ■ Equipment of the "Orientation Tower" (Peilturm) Arkona Polish and English). This path has a pilot function and demonstrates the Peilturm auf Kap Arkona (Bildagentur Kap Arkona) Orientation tower at possibilities of how, through a careful incorporation into the natural landsca- The municipality of Putgarten on the island of Rügen took the opportunity pe and the use of the existing footpath and bicycle way system, residents offered by the joint initiative of turning the "Orientation Tower" into a vantage and guests can be made aware of the attractions, rarities and treasures of point and exhibition room thus creating a further attraction for tourists at nature as well as other features in the landscape which are worth keeping ■ 1.21.8.005/1.21.5.010 Cape Arkona. and safeguarding. A further project involved building a roughly 1 km long foot and bicycle path between Neppermin and Balm as a connection to the bicycle path network The support by the joint initiative INTERREG II A permitted the tower to be in the hinterland of Usedom island. The section of the main bicycle path equipped with modern show cases, it allowed exhibitions to be organised Bodden Fuhlendorf - Bodstedt (rural district of North Western Pomerania) is with international artists, a concept was developed to allow the tower to be important for the touristic development of the area round the Saaler Bod- ■ Equipment of the tourist information centre in Greifswald used for future exhibitions as well as a venue for symposiums of internatio- den. It represents a connection to the long distance cycling way along the (Town Hall Arcades) nal artists. An archive was also established. Baltic coast and was completed with the building of the path between Saal and Neuendorf. The continuously increasing volume of bicycle tourism in Greifswald is a centre which is well known outside the region and is therefo- With the display in the tower as well as the special exhibition in the outside the southern part of EUROREGION POMERANIA also required the completion re becoming increasingly attractive for foreign visitors, also from Poland. area of the Slav ramparts, Slav history and the Christianisation of Rügen of two sections of the long distance bicycle way Oder-Neiße in the Oderberg Therefore, the setting-up of a tourist information centre which could be rea- can be shown as a special attraction to the visitor - an experience concer- area. The section Stolzenhagen to Lunow was completed on the embank- ched easily by the visitors became necessary. This project was realised ning a development in history which went far beyond the island itself. Many ment of the Hohensaaten to Friedrichthal waterway with a total length of with the use of funding and the centre "Greifswald – Information" at the new contacts were established with Polish partners of the Schinkel Society, the 5.0 km. A further section consists of the bicycle path from the bridge in location in the town hall arcades was equipped as a modern communicati- Historical Museum in Szczecin, the History of Culture Museum in Stralsund Lunow to the Oder embankment. For this, an existing path which is also ons centre. as well as the Amt für Bodendenkmalpflege. important for emergency services was upgraded over a length of 1.1 km. The footbridge over the mill stream in Finowfurt is an important part of the overall development of the area along the Finow canal. The solid wooden

Oder-Neiße-Radfernweg – Rastplatz an der Brücke Stolzenhagen (Amt Oderberg) bridge is a connection between the towing paths and the centre of Finow- Oder-Neisse long distance bicycle route – halting place on the bridge at Stolzenhagen furt. At the same time, it also represents a connection to the biosphere reserve.

Tourism 49 50 Tourismus

Der Bau der architektonisch gelungenen Schöpfwerkbrücke 1996/1997 breite Radweg führt von der Berliner Allee am Ufer der Hohensaaten-Fried- Ein Musterbeispiel für naturverträglichen Tourismus ist der Wildpark Schorf- stellte die vormals bestehende Verbindung zum Schöpfwerk und dem Vor- richsthaler-Wasserstraße entlang bis in Höhe des Ruderzentrums. Ein weite- heide. In diesem 90 ha großen Wildpark werden in erster Linie Wildarten, land der Oder, dem jetzigen Nationalpark "Unteres Odertal", wieder her. rer touristischer Erlebnispunkt für Wanderer und Radfahrer ist die Brücke an die in der Schorfheide heimisch waren, in freilandähnlichen Großgehegen Durch die Rekonstruktion dieser 42 m langen und 3 m breiten Brücke über der Schwedter Schleuse, unmittelbar an dem Oder-Neiße-Fernradweg. Sie gehalten, u.a. Wisente, Wildpferde, Wölfe, Elche, Rot-, Dam-, Schwarz,- und die Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße in Schwedt/Oder wurde für ermöglicht den Radfahrern vom Uferradweg ausgehend eine direkte Verbin- Muffelwild. Der Aufbau des Wildparks erfolgt in Zusammenarbeit mit polni- die Fernradwege "Berlin-Szczecin" und "Oder-Neiße" die grenzüberschreiten- dung an die Wanderwege im Nationalpark, zur Oder und zum Grenzüber- schen Tiergärten, Nationalparks, Landschaftsparks und Nationalparkverwalt- de Region Flussauenlandschaft "Unteres Odertal" touristisch für Fußgänger, gang als straßenunabhängige Wegeverbindung und kann somit noch besser ungen. Radfahrer und Pferdekutschen neu erschlossen und eine grundlegende Vor- als Ausgangspunkt für grenzüberschreitende Radwanderungen entlang der aussetzung für die Entwicklung des Fremdenverkehrs geschaffen. Oder genutzt werden. Mit dem Bau einer Anlagestelle im Stadtzentrum von Bei gleichzeitiger Entlastung ökologisch sensibler Naturräume des Biosphä- Schwedt wurde eine zusätzliche Belebung des "sanften Tourismus" über die renreservates erhalten die Besucher die Möglichkeit, Wildtiere und ihre Le- Der Uferradweg Stolzenhagen – Mescherin ist Bestandteil des Oder–Neiße- günstige Wasserstraßenverbindung zum Nachbarland nach Polen erzeugt. bensweisen kennen zu lernen, zu beobachten und über die Vermittlung öko- Fernradweges. Am 16. April 1999 konnte der Schwedter Abschnitt "Teil der Es ist für den grenzüberschreitenden touristischen Schiffsverkehr sowohl logischer Zusammenhänge, ein Bewusstsein für Naturschutz zu entwickeln. Berliner Allee" übergeben werden. Der zwei Kilometer lange und drei Meter polnischer als auch deutscher Fahrgastschiffe auf der Route Berlin-Schwedt- Gryfino-Szczecin von Nutzen. Durch die Verwendung von Schwimmpontons Gegenstand der INTERREG II Förderung war die Errichtung des Besucher- passt sich die Anlage an Wasserstandschwankungen an und gewährleistet zentrums, in dem u.a. ein Demonstrationsstall den Besuchern Familienstu- ■ 2.21.5.007/2.21.5.019/ damit einen sicheren Einstieg der Fahrgäste. ben von Tierfamilien gezeigt werden, sowie die Errichtung eines Naturspiel- 2.21.7.003/2.21.7.0078 raumes in unmittelbare Nähe des Besucherzentrums mit Elementen eines Abenteuerspielplatzes.

Touristische Infrastruktur in Schwedt/Oder Der Wildpark Schorfheide hat sich zu einem bedeutenden touristischen gemeinnützigen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Inzwischen belaufen sich die Besucherzahlen stabil auf mehr als 140.000 Besucher pro Jahr. Das Besucherhaus im Großtierreservat Groß Schönbeck (M. Barz) The visitors´ house at the large animal park Groß Schönebeck Seit der Gründung des Unternehmens wurden 20 Arbeitsplätze geschaffen. Touristic infrastructure in Schwedt/Oder

The completion of the architecturally attractive bridge to the water drainage Bau eines Besucherhauses im Großtierreservat plant in 1996/1997 reinstated the connection to the plant and the foreland Groß Schönebeck of the Oder with the new national park "Lower Oder Valley". The reconstruc- tion of this 42 m long and 3 m wide bridge across the Hohensaaten- Friedrichsthal Waterway in Schwedt/Oder opens up the cross-border water Construction of a visitors house in Groß Schönbeck meadows along the Lower Oder Valley for the long distance cycle routes large animal park "Berlin-Szczecin" and "Oder-Neiße" as well as for tourists on foot or in horse The river bank path Stolzenhagen – Mescherin is part of the Oder–Neiße drawn carts. A fundamental prerequisite for touristic development has been long distance cycle route. On 16th April 1999, the part of this route in created. Schwedt along the "Berliner Allee" was handed over to the local authority. The 2 kilometre long and 3 metre wide path leads from the Berliner Allee along the bank of the Hohensaaten-Friedrichsthal waterway up to the rowing centre. The Schorfheide Animal Park is a prime example of tourism in tune with nature. This park of 90 ha in size contains mainly wild animals which were The bridge at the Schwedt Lock directly on the long distance bicycle route endemic in this region. The large almost natural enclosures include the follo- Oder-Neiße is a further tourist attraction for hikers and bikers. Cyclists can wing animals: bisons, wild horses, wolves, moose, red deer, fallow deer, go directly from the embankment to the paths in the national park, to the wild boar and mouflons. The set-up of the wildlife park is carried out in coo- Oder and to the border crossing without having to use the public roads. peration with Polish zoos, national parks, landscape parks and their admini- This is therefore a much better starting point for cross-border bike rides stering authorities. down the Oder valley. The visitors have the opportunity of seeing wild animals in their natural habi- ■ 2.21.5.016 The newly built landing stage in Schwedt town centre also furthers environ- tat and learning about their behaviour. The interrelation of ecological factors mentally-compatible tourism along the easy waterway connection to neigh- can be explained and the visitors can develop a consciousness for the bouring Poland. It can be used for cross-border shipping by both Polish and necessities of nature preservation. At the same time an ecologically very The subject of the INTERREG II support was the construction of a visitors German tourist boats as well as by the passenger boats on the route Berlin- sensitive biosphere reservation is relieved of too much tourist pressure. centre where, among other things, there are demonstration stalls where ani- Schwedt-Gryfino-Szczecin. Pontoon constructions allow the landing stage to mal families can be seen. Also a natural playground was built near the visi- be adapted to changes in the water level and thus passengers can go on tors centre which has elements of an adventure playground. and off board safely. The Schorfheide wild animals park has developed into an important non-pro- Die Schöpfwerkbrücke in Schwedt fit making tourist service installation. In the meantime, more than 140,000 The historic water-engine bridge at Schwedt visitors per year come to the park. Since the enterprise was founded more than 20 jobs have been created.

Tourism 51 52 Tourismus

Das kreisübergreifende touristische Projekt der Entwicklung der Ferien- Das von der Barnimer Wirtschaftsfördergesellschaft erarbeitete multimedia- straße "Märkische Eiszeitstraße" wird für den Landkreis Barnim, den Land- le Touristische Handbuch beinhaltet entsprechend den Bedürfnissen der kreis Uckermark sowie im nördlichen Teil des Landkreises Märkisch Oder- unterschiedlichen Nutzungsgruppen inhaltliche und technische variierende land realisiert. Im Rahmen der touristischen infrastrukturellen Entwicklung Medien. kommt der "Märkischen Eiszeitstraße" mit ihren ca. 340 km Länge als Fer- ienmagnet, als Führer zu historischen Entdeckungen und zum Erleben einer Das Konzept beinhaltete die Erarbeitung eines multimedialen, unabhängig Im Ergebnis liegt erstmalig ein Produkt vor, das nach einhelliger Meinung Region, die durch die letzte Eiszeit besonders geprägt wurde, eine überre- voneinander zu nutzenden Handbuches mit drei Bestandteilen. Das Touris- vieler Experten gut geeignet ist, die touristische Entwicklung der Region gionale Bedeutung zu. tische Handbuch präsentiert das gesamte Reisegebiet mit umfassenden grenzüberschreitend voranzutreiben, den wirtschaftlichen Erfolg von Leist- Reiseinformationen zu den einzelnen Teilregionen, Orten und Ausflugszielen. ungsträgern und Veranstaltern nachhaltig verbessern zu helfen und den ein- Es steht hierbei die These im Vordergrund, dass Besuchern wie Einheimi- Der Verkaufskatalog stellt eine Auswahl der in Barnim, Uckermark und West- geschlagenen Weg zu einer immer effektiveren wirtschaftlichen Zusammen- schen die reizvolle Landschaft erst durch Erläuterungen der Besonderheiten pommern buchbaren Pauschalangebote, Angebotsbausteine und Beherberg- arbeit zwischen den beiden Ländern Deutschland und Polen und deren Re- ihrer Entstehung durch die letzte Vereisung in der Weichseleiszeit bewusst ungsangebote vor. Reiseveranstalter können mit Hilfe dieser Informationen gionen zu unterstützen. gemacht wird. Durch Informationstafeln in drei Ebenen (Gesamtüberblick, und Daten ihre konkreten touristischen Produkte zusammenstellen. Tourenvorschläge, Sehenswürdigkeiten) findet eine gezielte Touristenanspra- che statt, die neben werbenden und damit wirtschaftlichen Effekten eine Um Reisemittlern die Übernahme von Daten und Materialien für die Produkt- Erhöhung der Attraktivität durch ein reichhaltiges Informationsangebot be- gestaltung und Weitervermarktung bereitzustellen, liegt dem Handbuch eine wirken. Die Ausschilderung der "Märkischen Eiszeitstraße" dient der Erläuter- Materialsammlung mit sämtlichen Texten, Fotos und Karten auf CD-Rom bei. ung der Erholungslandschaft, die ohne Bild und Text für den Touristen schwer erschließbar wäre. Die Inhalte des Handbuches und Verkaufskatalogs werden auch im Internet Eine der mehrsprachigen Informationstafeln an der Märkischen Eiszeitstraße unter www.barnim-uckermark-westpommern.com bereitgestellt. Ergänzend Touristisches Handbuch Barnim-Uckermark- One of the multi-language information signs on the Brandenburg Marches Ice Age Way Die Ausführung der Erläuterungstafeln erfolgt in deutscher, englischer und kommen aktuelle Daten und Fakten aus dem Veranstaltungsprogramm in Pomorze Zachodnie (Westpommern) polnischer Sprache auf wetterbeständigen, pflegeleichten Aluminiumtafeln in der Region hinzu. einer Größe von 120 x 90 cm. Touristic handbook Barnim-Uckermark-Pomorze Zachodnie (Polish West Pomerania Zur Märkische Eiszeitstraße erschien ebenfalls eine Broschüre "Entlang der Märkischen Eiszeitstraße - Eine Reise durch das Barnimer Land, die Ucker- mark und Märkisch Oderland" zur geographischen und geologischen Ge- schichte, zu erlebbarer Natur, Freizeitaktivitäten sowie Sehenswürdigkeiten.

The multimedia touristic handbook produced by the Association of Eco- ■ 2.21.6.002/2.21.7.006/2.21.7.008 ■ 2.21.6.001 nomic Development in Barnim contains different technical media and con- tent focuses depending on the needs of the different user groups.

The concept was to produce a multimedia handbook with three components Märkische Eiszeitstraße which can be used independently from each other. The touristic handbook presents the whole holiday region with comprehensive travel information about the various subregions, localities and destinations for excursions. The sales catalogue presents a selection of the package tours, individual The Brandenburg Marches Ice Age Way due to the comprehensive information provided. The notice boards along travel offers and accommodation facilities which can be booked for Barnim, the ice age way provide the explanations necessary for the visitor to under- Uckermark and Polish West Pomerania. Travel agents and tour operators stand this recreation area because left alone, without pictures and text, can use this information and data to put together their own individual con- most tourists would have difficulty comprehending the development of the crete holiday offer. The holiday route "Brandenburg Marches Ice Age Way", which goes through region. many different rural districts, is being realised in our context in the rural The notice boards are 120 x 90 cm in size and are made of washable, wea- The handbook is available together with a CD-ROM including a collection of districts of Barnim and Uckermark as well as the northern part of Märkisch ther-resistant aluminium. The information on them is provided in German, information material with all texts, photos and maps for travel organisers to Oderland. Within the scope of the development of tourism infrastructure, English and Polish. use in creating and marketing their products. the project Brandenburg Marches Ice Age Way is important for many regi- ons as a magnet for tourists along its length of 340 km. The way guides A brochure about this tourist route called "Along the Brandenburg Marches The contents of the handbook and sales catalogue are also available on the the visitor to historical discoveries and shows them a landscape which was Ice Age Way – a journey through the Barnim region, the Uckermark and the internet under www.barnim-uckermark-westpommern.com. In addition, cur- created during the last ice age. Märkisch Oderland" has also been produced. This brochure explains the rent data and facts on the event program in the region are provided. geographical and geological history, presents the nature which can be The concept of this way is to present the attractive landscape to both enjoyed as well as the recreation activities and other places of interest. The result of this is, according to the unanimous opinion of many experts, locals and visitors as a result of the special features involved in its creation that for the first time a product is available which is highly suited to provide during the last ice age and by corresponding explanations to awaken the comprehensive development support for tourism in the region on both sides consciousness for this phenomenon. The information is specifically targeted of the border. It will help to sustainably improve the economic success of to tourist needs and is provided on notice boards at three levels: overview, tourism facilities and operators and supports the chosen development stra- suggestions for tours, places of interest. The effect is advertising for the tegy towards an increasingly effective economic cooperation between the area and thus an economic effect as well as an increase in attractiveness two countries German and Poland and their regions.

Tourism 53 54 Tourismus

Die Kooperation der "Vier Ecken der südlichen Ostsee" besteht heute be- Die Tourismusbroschüre wird zur zurzeit neu aufgelegt, eine Informations- Die Landkreise Uecker-Randow und Uckermark sind zwei unter vielen Regio- Möglichkeiten der Nutzung der Darre als Stätte der Bildung und Begegnung reits 5 Jahre. Zu den "Vier Ecken" gehören die Region Südostskåne, Born- broschüre stellt die "Vier Ecken" Region näher vor, Videos sollen einleitend nen in den neuen Ländern, die in grenzüberschreitenden deutsch-polnischen untersucht und aufgezeigt. Ziel ist es, die Samendarre in der Folge durch holm, Swinoujscie und die Insel Rügen. Die "Vier Ecken der Südlichen Ost- auf Messen und vor Ausstellungen auf die Region aufmerksam machen. Tourismusprojekten ein Potential für ihre wirtschaftliche Entwicklung sehen. INTERREG III zu fördern. see" sind Teile einer Region innerhalb der EUROREGION POMERANIA. Im Ergebnis des Projektes wird die kommerzielle und die kulturelle Zusam- Für diese beiden Landkreise ergab sich die Chance, durch Projekte mit Mo- menarbeit sowohl regional als auch interregional gestärkt. Die gemeinsame dellfunktion in der grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Zusammen- Die Machbarkeitsstudie Campingplatz Uckersee untersuchte fünf verschie- Ein Ziel dieser Kooperation ist die gemeinsame Vermarktung der Region als Entwicklung des architektonischen Erbes, des baulichen Erbes, des Garten- arbeit eine gewisse Pilotfunktion zu übernehmen. Hierzu bedurfte es der Er- dene Standortalternativen für den Campingplatz in Prenzlau. Die ermittelten Tourismusgebiet in der Südlichen Ostsee. Aus diesem Grund werden und und Landschaftsbaus, der Lebensmittel- und Tourismusindustrie soll weiter arbeitung touristischer Konzepte für diese beiden Landkreise. Darauf auf- Vor- und Nachteile der einzelnen Standorte ergaben eine Präferierung des wurden Marketinginstrumente geschaffen, die den Bekanntheitsgrad der hin gefördert und stimuliert werden. bauend werden Strategien entwickelt, um dann umsetzungsfähige und prio- Standortes am Kap. Ausschlaggebend waren hierfür die landschaftlich reiz- Region erhöhen. ritäre Entwicklungsprojekte abzuleiten, die geeignet sind, kurz-, mittel-, und volle Lage, Zugang zum See mit Badestelle, Kapgaststätte als vorhandene Ein weiterer Inhalt der Zusammenarbeit ist die regionale Esskultur. Dieses langfristige Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. touristische Einrichtung, gute Ausbaumöglichkeiten und Flächenverfügbar- Projekt hat sich zu einem eigenständigen gesamteuropäischen Projekt ent- keit. Der Campingplatz lässt sich mittelfristig realisieren und trägt zur touri- wickelt. Bereits 36 Regionen Europas sind derzeit daran beteiligt. Seinen Mit der Studie des technischen Denkmals Samendarre wurden ers- stischen Entwicklung der Stadt Prenzlau bei. Ursprung hat es in der Region "Vier Ecken". te Ausgangsbedingungen für die konzeptionelle Nutzung der Samendarre analysiert und deren Realisierbarkeit untersucht. Im Ergebnis dieser Unter- Das Projekt selbst wird am 30.06.2001 abgeschlossen sein. Die Zusam- suchungen wurde herausgearbeitet, dass die Samendarre in Jatznick ein menarbeit jedoch ist dauerhaft und wird sich auch in Zukunft fortsetzen. historisch technisches Denkmal darstellt, welches sich durch seine Einmalig- ■ 1.21.8.001/1.21.8.006/ keit geradezu für eine touristische Nutzung anbietet. Desweiteren wurden 2.21.5.003/2.21.7.004

Touristische Untersuchungen im grenznahen Raum

Studies concering tourism in the border region

Das Projekt „Vier Ecken“ The rural districts of Uecker-Randow and Uckermark are two among many regions in the new German states in the east who see potential for their economic development in cross-border German-Polish tourism projects. The The project „Four Corners“ chance arose for these two rural districts to be involved in projects with a model function in cross-border German-Polish cooperation and therefore of Vierecken - Projekt „Four corners“ project taking on a certain pilot function in this respect. For this, it was necessary to work out tourism concepts for the two rural districts. On this basis, stra- tegies will be developed from which realistic, priority projects can be drawn. These development projects are designed to create jobs in the short and The tourism brochure is currently being reprinted and an information bro- medium term and to safeguard them in the long term. ■ 1.21.8.004 chure presents a closer view of the "four corners" region. Videos are to be shown at trade fairs and before exhibitions to attract attention to this The study of the technical ancient monument – the "Samendarre” at region. Jatznick – looked into the initial conditions for the conceptional use of the "Samendarre” and the feasibility of a concrete project. The results of the The result of the project will be a strengthening of the commercial and cul- study showed that the "Samendarre” in Jatznick is a historic technical monu- tural cooperation both regionally and inter-regionally. The joint development ment which is of such a unique nature that its use as a tourist attraction of the architectural heritage, the creation of gardens and landscapes and would be an obvious success. Furthermore, the possibility of using the dry- the food and tourist industry should be continuously stimulated and encou- ing plant as a centre for meetings and education was also examined and raged. documented. The target is to support projects concerning the "Samendarre” through INTERREG III. The cooperation between the "four corners" of the southern Baltic Sea has A further content of this collaboration is the regional gastronomy. This pro- already been in existence now for five years. The "four corners" are the regi- ject has developed into an independent project covering the whole of Euro- The feasibility study for a camping site near the Uckersee looked into five on Southeast Skåne, Bornholm, Swinoujscie and the Island of Rügen. The pe. At present 36 regions in Europe are already participating. The project Samendarre Jatznick different alternative locations for a camping site in Prenzlau. The advanta- Seed drying plant at Jatznick "four corners" of the southern Baltic are part of a region within the EURORE- originated in the "Four Corners Region". ges and disadvantages of the various alternatives showed a preference for GION POMERANIA. a site at the "Kap". The decisive factors in this decision were its site in the The project itself will be completed on 30.06.2001. However this cooperati- attractive countryside, the access to the lake with a bathing opportunity and One target of this cooperation is the joint marketing of the area as a tourist on is permanent and will be continued in future. the café which already exists as a tourism amenity. There are good possibi- region in the southern Baltic Sea. To further this progress, marketing instru- lities of developing the site as enough space is available. The camping site ments were and will be created to make this region better known. can be realised in the medium term and will contribute to the development of the town of Prenzlau as a tourist centre.

Tourism 55 56 Ländlicher Raum

Nach 15 Monaten Bauzeit wurde 1998 in Thomsdorf der Kunsthandwerks- Mit dem Kunsthandwerkshof kann durch das Aufleben historischer Hand- Unmittelbar neben der Schinkel-Kirche in der 91-Seelen Gemeinde Annen- Zusammen mit dem benachbarten Trabergestüt, einem Besuch in der Schin- hof eröffnet. Ein ehemaliger Bauernhof wurde komplett umgestaltet, in der werkstechniken einen Beitrag zur Entwicklung der touristischen Attraktivität walde, bei Templin, wurde für das Handwerkerprojekt eine alte, lange Jahre kelkirche, Ausstellungen in der nahen Galerie "Waldhus", Wanderungen und alten Scheune entstand ein modernes Werkstattgebäude, Schauwerkstätten geleistet werden. Die historisch gewachsenen persönlichen Beziehungen total verfallene Scheune wieder auf Vordermann gebracht. In nur 3 Monaten wassersportlichen Ausflügen sowie Veranstaltungen im Landgasthof "Kleine für Keramikherstellung, Holzverarbeitung, textiles Gestalten und bildneri- der Bürger, Vereine und Institutionen zur polnischen Partnergemeinde Ko- Bauzeit konnte die Scheune auf dem ehemaligen Jagdgut in Annenwalde, zu Schorfheide" werden Touristen neugierig gemacht und zum längeren Verweil- sches Schaffen. Weiterhin entstanden auf dem Kunsthandwerkshof ein Be- bylanka erhalten durch aktive Gestaltungsmöglichkeiten des Projektes über einer Produktionsstätte – derzeit die modernste Schauglashütte mit Neben- en in der Region animiert. reich für den Verkauf der vor Ort hergestellten Produkte des Kunsthandwer- Seminare, Workshops, gemeinsame Exkursionen neue Anregungen. gelass, Lager und sanitären Einrichtungen ausgebaut werden. Die Technik kes, ein Kantinenbereich sowie ein Schulungs- und Versammlungsraum. wurde so kombiniert, um alle Anforderungen einer umweltfreundlichen Hüt- Durch die Errichtung der Glashütte entstanden im ländlich geprägten An-nen- Durch diese Investition wurde ein leer stehendes Gebäudeensemble einer tentechnik zu erfüllen. Desweiteren wurde ein Ausstellungsraum und ein Ver- walde neue Arbeitsplätze, ein Hüttenmeister, ein Glasmacher und ein Tech- sinnvollen Nutzung zugeführt und ein weiteres touristisches Angebot im kaufsshop/Hüttengalerie eingerichtet. niker bilden das Produktionspersonal. Das Team der Glashütte ergänzen im Landkreis Uckermark geschaffen. ersten Jahr zwei Verkäuferinnen und eine Buchhalterin. Bauherr und Betreiber der Glashütte ist der Verein "Glashütte Annenwalde Zum Projekt gehört ebenfalls die Ausbildung und spätere Beschäftigung von e. V.". Seit dem 20.12.2000 kann jedermann den beiden Glasmachern über Frauen mit kunsthandwerklichen Interesse und Begabung. Ziel war es, diese die Schulter schauen, und die hohe Kunst der Glasherstellung bleibt kein Ge- Frauen zu befähigen, mit den alten Techniken historisch nachempfundene heimnis mehr. Die fertigen Produkte, Vasen, Krüge, Teller und weitere Sou- Gebrauchsgegenstände mit Unikatcharakter herzustellen. So erhielten 25 venirs werden in einer Musterkollektion im Obergeschoss des neuen Gebäu- Frauen eine Ausbildung als Kunstgehilfin mit IHK Abschluss. des ausgestellt und können dort käuflich erworben werden.

Mit der Realisierung wurde in Annenwalde eine historische Produktionsstätte (bereits 1754 wurde in Annenwalde eine Glashütte errichtet) zu einer inter- Das Kunsthandwerkdorf Thomsdorf nationalen Begegnungsstätte ausgebaut und eine weitere touristische At- Glashütte Annenwalde traktion in der EUROREGION POMERANIA geschaffen. Es werden Führungen mit Reisegruppen, Hüttenabende und Workshops in der Glashütte durchge- führt. Kunsthandwerkerdorf Thomsdorf The Art and Crafts Farm in Thomsdorf Arts and crafts workshop in Thomsdorf Annenwalde Glassworks

Near Templin, in Annenwalde, a hamlet with only 91 inhabitants, directly next to the church, which was built by the architect Schinkel, an old dilapi- dated barn which had been neglected for years was renovated for this craftsmanship project. In a building period of just 3 months, the barn of the ■ 2.22.7.002 ■ 2.22.9.001 former hunting lodge in Annenwalde was converted into a glass production facility – currently the most modern demonstration glassworks with an adjoi- ning room, store and sanitary installations. The technical installations were carried out in such a way so that all the requirements of an environmentally- compatible foundry facility could be fulfilled. Furthermore, an exhibition room and a shop/works gallery were installed.

The owner and operator of the glassworks is the association "Glashütte Annenwalde e.V.". Since 20.12.2000, the project has been opened to the public so that anybody can come and look over the shoulder of the two glassworkers and discover the artistry behind this craftsmanship. The finis- an empty building a new and creative use setting up a further tourist attrac- hed products such as vases, jugs, plates and other souvenirs are displayed tion in the Uckermark rural area. in a collection in the upper floor of the new building and may be purchased there. The completion of this project meant that a historical glass produc- Part of the project included the training and later the employment of talen- tion site (there has been glassmaking in Annenwalde since 1754) was deve- ted women interested in handicrafts. The aim here was to provide employm- loped into an international encounter venue and represents the creation of a ent for women in the old historical crafts and produce articles of everyday further tourist attraction in the EUROREGION POMERANIA. Guided tours of use with a unique character. In this way, 25 women have received a full trai- the glassworks are offered to groups of visitors as well as evening events Beispiele für die Handwerkskunst aus Thomsdorf ning course with a diploma as "assistant craftswomen" from the Chamber of and workshops. Together with the neighbouring stud-farm for trotting hor- Examples of handycraft from Thomsdorf Industry and Commerce. ses, a visit to the Schinkel church, art exhibitions in the nearby "Waldhus" art gallery, hiking tours and watersport trips as well as events in the coun- In 1998, after a building period of 15 months, the Art and Crafts farm was The Art and Crafts Farm in Thomsdorf can provide a contribution to the try guesthouse "Kleine Schorfheide" there is plenty to offer the interested opened in Thomsdorf. The old farm buildings were completely reshaped. attractiveness of the area as a centre for tourism by re-discovering and dis- tourist encouraging a longer stay in the region. The old barn was turned into a modern workshop with display facilities for playing old handicraft techniques ceramics manufacturing as well as joinery, textile craftsmanship and other The traditional historical ties of the inhabitants, clubs and institutions to the The glassworks have created new jobs in the very rural setting of Annen- artistic work. Furthermore, one part of the farm building was turned into a Polish partner community of Kobylanka are enjoying new impulses through Besichtigung der Ausstellung in der Glashütte Annenwalde walde. A supervisor, a glassmaker and a technician form the production shop to sell the handicraft products made on the former farm. A canteen the activities of the project such as seminaries, workshops and joint excur- (Glashütte Annenwalde e.V.) staff. In the first year the team was increased by two sales assistants and Visiting the exhibition in the glassworks at Annenwalde was installed as well as a school and meeting room. This investment gave sions involving the Arts and Crafts Farm. a book keeper.

Rural area 57 58 Umweltschutz

Mit Unterstützung aus INTERREG II A wurde im Tierpark Ueckermünde die ein "Freiluftklassenzimmer" (Zoo-Forum); ein "Rastplatz" mit Verbesserung Die Zusammenarbeit zwischen den Gebietskörperschaften der Wojewo- abwehrbehörden auf Kreis- und Landesebene sowie den Leitstellen und der Rekonstruktion und der Umbau der "Zooschule" zum Umweltbildungszent- der Unterrichtsmöglichkeiten sowie Aufbau eines Kletterwaldes: spielerische schaft Zachodniopomorskie und den Landkreisen Ostvorpommern, Uecker- notwendige Informations- und Datenaustausches bei einem grenzüberschrei- rum für den Raum Szczecin-Uecker-Randow realisiert. Im Tierpark Uecker- Auseinandersetzung mit dem Thema "Klettern", der Funktion von Händen Randow, Uckermark, Barnim und der Hansestadt Greifswald auf dem Gebiet tenden Ereignis bzw. einer grenzüberschreitenden Hilfeleistungsanforderung münde leben über 100 Tierarten, neben zahlreichen interessanten Exoten und Füßen und dem Vergleich Mensch-Affe. Es werden Lehrtafeln in deut- des Umwelt- und Katastrophenschutzes ergibt sich zwingend aus den ge- gesichert. auch viele einheimische Haus- und Wildtiere, darunter zahlreiche seltene scher und polnischer Sprache erstellt. Der "Kletterwald" wird von Kindern meinsam zu lösenden Problemen im grenznahen Raum, Havarien auszu- vom Aussterben bedrohte Tierarten. Die Gehege sind großzügig und natur- und Jugendlichen sehr gut angenommen und hat sich zu einem Besucher- schließen bzw. schnell zu beseitigen. nah ausgestattet, so dass die Tiere ihr natürliches Verhalten zeigen können. magneten für deutsche und polnische Familien entwickelt. Mit verschiede- Ein weiteres Projekt im Rahmen des Brand- und Katastrophenschutzes war Der Tierpark wird nicht nur als Ausflugsziel sondern auch als zusätzliches nen Reisebüros in Szczecin und Szezcinski gestaltet sich eine sehr Inhalt und Schwerpunkte des Projektes waren die Analyse der Gefahren- die Ausstattung eines Schulungs- und Beratungsraumes als Begegnungs- Bildungsangebot für die Schulen genutzt. In der Zooschule werden über 30 gute Zusammenarbeit. Das große Interesse, vor allem der polnischen Seite, schwerpunkte, die Herausbildung eines einheitlichen Melde- und Informa- stätte im Feuerwehrgebäude der Stadt Torgelow. Hiermit wurden gute Vor- Themen und Umweltprojekte für Schüler aller Altersstufen angeboten. hält unvermindert an. Im Jahr 2000 kamen deutlich mehr polnische Schüler tionssystems, der Aufbau eines zweckgebundenen grenzüberschreitenden aussetzungen für eine erfolgreich praktizierte Zusammenarbeit zwischen Neben der Sanierung des Gebäudes der Zooschule wurden folgende Außen- in die Zooschule sowie mehr polnische Familiengruppen in den Tierpark als Informationssystems, die Bereitstellung von Informationen und Handlungs- deutschen und polnischen Feuerwehren geschaffen, die vom Erfahrungs- anlagen gestaltet: eine "Allee der Bäume des Jahres"; ein Artenfriedhof, um im Vorjahr. Die Uecker-Randow-Region entwickelt sich somit immer stärker anweisungen (Software), eine kompatible und den Erfordernissen angepas- austausch bis zur gemeinsamen Übung reicht. auf das Artensterben aufmerksam zu machen; zu einem beliebten Ausflugsziel für den Großraum Szczecin. Durch die Er- ste materiell-technische Ausstattung (Hardware), Sicherstellung des grenzü- richtung der Zooschule entstanden 4 Arbeitsplätze. bergreifenden Einsatzes von Einsatzkräften und die Möglichkeiten schnellen Handelns bei Havarien im grenzübergreifenden Güter- und Personenverkehr, Ein weiteres Projekt ist das "Deutsch-Polnische Umweltbildungszentrum die Analyse zur Sturm und Hochwassergefährdung sowie zum Stand der Criewen". Ziel des Projektes ist die weitere Verbesserung der Situation, dazu notwendigen Vorsorge im grenznahen Raum. insbesondere für die Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Mit dem Umweltbildungszentrum in Criewen wurde eine Einrichtung geschaffen, Dazu erfolgte die Erfassung aller Angaben und Aussagen in das Gefahren- die einen internationalen Austausch von Informationen, wissenschaftlichen abwehrprogramm "Disma" und die Integration des Programms in das Füh- Grenzübergreifender Umwelt- und Ergebnissen und eine kontinuierliche Bildungsarbeit im Umweltbereich rungssystem (einheitliche Leitstellensoftware) der komplexen Leitstelle(n) Katastrophenschutz ermöglicht. Dazu wurden im Schloss Criewen umfangreiche Umbaumaß- der Hansestadt Greifswald, der Landkreise Ostvorpommern und Uecker- nahmen realisiert. Randow. Somit wird eine Vernetzung zwischen den Vorsorge- und Gefahren- Cross-border enviromental protection and emergency services

Deutsch-Polnische Umweltbegegnungszentren

Kinderauftritt bei der Eröffnung der Zooschule und des Kletterwaldes ■ 1.23.8.010/2.223.6.001/1.33.5.006 Children at the opening of the zoo school and the climbing forest German-Polish Environment Meeting Centres

The cooperation between the municipalities of the Wojewodship Zachodnio- pomorskie and the rural districts of East Vorpommern, Uecker-Randow, Uckermark, Barnim as well as the Hanseatic town of Greifswald in the field of environmental protection and emergency services is mandatory due to ■ 1.23.8.002/2.23.5.004 the problems of a border region such as the prevention of, or rapid reaction to, accidents on waterways which can only be solved together. The con- tents and focuses of the project were the analysis of danger points, the for- With funding from INTERREG II A, the "zoo school" at Ueckermünde Zoo The wood for climbing is a great success with children and juveniles and mation of a uniform reporting and information system, the setting-up of a was renovated and reopened as an environment educational centre for the has developed into a magnet of attraction for German and Polish families. subject-related cross-border information system, the provision of informati- Szczecin-Uecker-Randow region. More than 100 animal species live in This is good cooperation with various travel agents in Szczecin and on and action directives (Software), technical equipment adapted to the Ueckermünde Zoo. As well as interesting exotic species, there are also Stargard Szczecinski. The great interest remains unbroken – particularly on requirements (Hardware), ensuring that cross-border action by emergency Gebäude der Feuerwehr Torgelow mit deutsch-polnischer Begegnungsstätte many indigenous wild and domestic animals including several species in the Polish side. In 2000, there was a large increase in Polish pupils at the services can take place, the possibilities of fast action after accidents in Building of Torgelow fire brigade with the German-Polish encounter centre danger of extinction. The enclosures are large and designed to represent zoo school and more Polish families visited the zoo than in the year before. cross-border passenger and goods transport, the analysis of storm and the natural habitat of the animals as far as possible so that the natural be- The Uecker-Randow region is thus increasingly developing into an attractive flooding danger as well as the status of the prevention measures necessary haviour of the animals can be seen. The zoo is not only a destination for destination for excursions from the Szczecin area. The setting-up of the zoo in this respect in the border region. For this work, all information details excursions but is also used as an additional educational facility for schools. school created 4 jobs. were collected in the danger defence program "Disma" and this program The zoo school offers more than 30 themes and environment projects for was integrated into the command and control system (uniform command pupils of all ages. As well as the renovation of the of the zoo school buil- A further projects is the "German-Polish Environment Education Centre at and control centre software) of the complex command centre(s) of Greifs- ding, the following outdoor features were created: an "Avenue of Trees of Criewen". The target of the project is a further improvement of the situation wald, the rural districts of East Vorpommern and Uecker-Randow. Thus a A further project within the framework of emergency service cooperation the Year", a "species cemetery" to draw attention to the extinction of spe- particularly for the nature reserves and protected landscape reserves. The network will be established between the prevention and emergency service was the equipment of a training and advice centre as a place of encounter cies, an "outdoor classroom" (Zoo-Forum); a "resting place" with improved newly created Environment Education Centre at Criewen is an institution authorities at the local and state level as well as the command centres. in the fire-brigade building of the town of Torgelow. This centre provides instruction possibilities as well as the extension of the "wood for climbing". which makes possible the international exchange of information and scienti- The necessary information and data exchange can take place when events good conditions for successful practical cooperation between German and This last feature is a light-hearted approach to the subject of climbing, i.e. fic results and continuous educational work in the environment field. For this occur affecting both sides of the border and the capability of both countries Polish fire brigades which ranges from exchanging experiences to joint trai- the function of hands and feet and the comparison between man and mon- considerable rebuilding measures were carried out at Criewen Castle. to help each other in such events is safeguarded. ning exercises. key. There are also explanatory notice boards in German and Polish.

Enviromental protection 59 60 Umweltschutz

Die durchgeführten Untersuchungen zum wasserhygienischen Gesamtstatus die Gewässerbereiche in der Nähe von Kläranlagen-Einleitstellen allgemein Die geographische Lage der Insel Usedom mit ihrer Einbindung in die Ost- Das Amt Angermünde Land (Landkreis Uckermark) hat in Zusammenarbeit werden vom Gewässerkundlichen Landesdienst des Staatlichen Amtes für ausgesetzt. In diesem Zusammenhang muss auf eine weitgehend vollständi- see auf der Nordseite und in das Stettiner Haff im Süden und damit die mit der Umweltservice GmbH ein Musterprojekt zur dezentralen Abwasser- Umwelt und Natur als sehr wichtig erachtet. Sie stellen eine wesentliche ge und effektive Viruseliminierung, auch in den modernisierten Kläranlagen landschaftsräumliche Spezifik der Insel setzen sich in gleicher Weise auf beseitigung, mit einer Containerkläranlage im ländlich geprägten Raum Ergänzung der regelmäßig erfolgenden Untersuchungen der inneren und hingearbeitet werden. Die dabei in der Kläranlage Greifswald gewonnenen polnischer Seite auf der Insel Wolin fort. Die gemeinsamen Aufgaben sowohl geschaffen. Diese Containerkläranlage ist in der Lage, bei einer Abwasser- äußeren Küstengewässer dar. Erfahrungen sollten im Interesse einer weiteren Stabilisierung der Situation auf deutscher, als auch auf polnischer Seite besteht in der Reduzierung ne- menge von bis zu 90 m2/d eine den Anforderungen entsprechende Klärleis- nach Möglichkeit umgehend verallgemeinert werden. Das Ziel des Projektes, gativer Stoffeinträge in die Ostsee und das Stettiner Haff. Die Abwasserbe- tung auf Dauer zu erbringen. Die Gemeinde erhielt mit dieser Anlage die eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die zuständigen Behörden im Sin- handlung der Seebäder Bansin bis Ahlbeck ist mit der Inbetriebnahme der Möglichkeit, ihre Abwasserprobleme finanziell vertretbar und ökologisch ein- ne der Erhaltung und weiteren Verbesserung der Wassergüte beiderseits Kläranlage Swinemünde weitestgehend gesichert, jedoch standen Konzepte wandfrei zu lösen. Die geforderten Auslaufwerte werden dabei weit unter- der Grenze, wurde erreicht. Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen, um die für die Abwasserentsorgung auf deutscher Seite, wie Kaminke und weitere schritten, sodass diese Anlage gerade in dieser empfindlichen Region, im Wassergüte herzustellen und zu erhalten, können ergriffen werden. Gemeinden im ländlichen Raum auf deutscher und auch für Gemeinden auf Nationalpark "Unters Odertal", geeignet erscheint. polnischer Seite noch aus. Die umweltschonende Sanierung der Oder ist eine vordringliche Aufgabe der nächsten Jahre. In das Konzept des Internationalen Oderprojektes (IOP Mit der Maßnahme "Abwasserentsorgung Insel Usedom – konzeptionelle II), das die Sanierung wissenschaftlich begleitet, wurde die durchgeführte Vorbereitung" wurden 15 Orte berücksichtigt. Verschiedene Varianten der Erfassung reversibler Schadwirkungen in ein Frühwarnsystem zur Vermei- Abwasserentsorgung wurden untersucht und gegenübergestellt. Die Bürger dung ökologischer Schäden aufgenommen. Das führt zur Schaffung hoch wurden erstmals von der Problematik der unterschiedlichen Möglichkeiten qualifizierter Arbeitsplätze in der strukturschwachen Grenzregion. der Abwasserentsorgung informiert und die Gemeinden konnten Entschei- Die Schaffung weiterer Arbeitsplätze im wissenschaftlichen Gerätebau er- dungen für die kostengünstigste Abwasserlösung in ihrem Ort treffen. Ziel scheint möglich. des Projektes ist die Schaffung einer geordneten Abwasserbeseitigung für die Seebäder entlang der Ostseeküste. Abwasserlösungen im ländlichen Raum Schema zur virologischen Untersuchung der Odermündung Design of the virological examination at the mouth of the Oder

Sewage treatment in rural areas Schwebstoffe, die vielfach über größere Entfernungen durch Wasserström- ungen transportiert werden, spielen in der Ökologie der Odermündung eine bedeutende Rolle. Zu ihrer Belastung mit Schwermetallen bzw. organischen Untersuchungen zum Einfluss des wasserhygieni- Spurenstoffen liegen nur sehr wenige Angaben vor. Daten von entsprechen- schen Gesamtstatus im Odermündungsbereich den virologischen Untersuchungen fehlten bisher völlig. Auf Grund der im Projekt 1997 bis 1999 durchgeführten deutsch-polnischen Untersuchungen kann festgestellt werden, dass die Viruskontamination in den Badegewäs- Examination of the influence of the overall hygiene ■ 1.23.5.005/2.23.5.002 Various alternatives were looked into and compared in the measure "Waste sern des Odermündungsgebietes den Anforderungen der EU-Badegewässer- status of the water in the Oder mouth region regar- water disposal for the island of Usedom – conceptional preparation" where richtlinie entspricht. Einer potentiellen Gefährdung sind jedoch auf Grund der ding its effect on the quality of bathing water 15 localities were taken into account. For the first time, the citizens were hydromorphologischen Gegebenheiten und der bisher nicht modernisierten informed about the various possibilities of waste water disposal and the großen Kläranlage Szczecins gegenwärtig noch das Große Haff ebenso wie municipalities could make a decision on the lowest cost solution for their locality. The target of the project is to create a structured water disposal system for the resorts along the Baltic coast.

■ 1.23.5.001 connection, efforts must be made towards an effective and complete virus The geographical position of the island of Usedom, with the Baltic coast in Together with the Umweltservice GmbH, the Amt Angermünde Land elimination in the modernisation of sewage works. The experience gained the north and the Stettiner Haff on the southern side, determines the speci- (Uckermark Rural District) have created a model project for decentral waste here at the sewage works in Greifswald should be applied as widely and fic spatial features of the island. These also apply to the neighbouring island water treatment in a rural area using a container plant. This container sewa- quickly as possible in the interest of a further stabilisation of the situation. of Wolin on the Polish side. Therefore the joint task for both the German ge plant is able to deal with volumes of waste water up to 90 m2/d and The examinations carried out on the overall water hygiene status are consi- The target of the project in providing a sound decision basis for the respon- and Polish sides is the reduction of water pollution into both the Baltic and meet the necessary standards in permanent operation. With this plant, the dered very important by the water experts from the State Environment and sible authorities in the sense of preserving and further improving water qua- the Stettiner Haff. Waste water treatment at the seaside resorts from municipalities have the possibility of solving their waste water problems in Nature Department. They represent a considerable extension of the regular lity on both sides of the border was achieved. Safeguarding and modernisa- Bansin to Ahlbeck is now largely guaranteed thanks to the start of operati- an ecologically compatible and financially acceptable way. This method pro- examinations of water quality in the inner and outer coastal areas. tion measures to preserve and improve water quality were begun. ons of the sewage works at Swinoujscie. However waste water treatment vides cleanliness outlet figures which are far below the required standards concepts have still to be developed for places such as Kaminke and further so that this plant appears particularly suitable in a sensitive region with the Suspended material which is often transported over long distances plays an The environmentally-compatible cleansing of the River Oder is a high priority rural localities and villages on both the German and Polish sides. Lower Oder Valley National Park. important role in the ecology of the Oder mouth region. There is very little target for the coming years. The registration of reversible damage effects information about their heavy metal load and organic trace element content. was adopted into an early warning system for avoiding ecological damage. Data regarding corresponding virological examinations was not available up This is the concept of the International Oder Project (IOP II) which is accom- to now. As a result of the German-Polish examinations carried out within the panying the cleansing work from the scientific side. This has led to the crea- project between 1997 and 1999, it was established that the virus contami- tion of highly qualified jobs in the structurally underdeveloped border region. nation in bathing water in the Oder mouth region conforms with the EU pro- The creation of further jobs in the manufacture of scientific instruments visions for bathing water quality. Due to the hydromorphological conditions appears possible. and the large sewage works in Szczecin which has not yet been moderni- sed, however, there is a general potential danger for the area of the "Große Haff" as well as the waters near the inlet pipes of sewage works. In this

Enviromental protection 61 62 Ausbildungs- und beschäftigunswirksame Maßnahmen

Im Zeitraum vom 1997 bis 2000 wurde im mecklenburg-vorpommerschen tenzgründungen qualifiziert. 38 TeilnehmerInnen haben in den Vollzeitmaß- Hauptanliegen der Projekte in diesem Bereich war es, neben der prakti- Weitere Projektbeispiele sind die Vorhaben JUVENILE I und II (Deutsch-polni- Teil der Kommunalgemeinschaft POMERANIA durch das Bildungswerk des nahmen "Osteuropa-Manager mit Ausrichtung Polen" sowie "Finanzkaufmann schen Tätigkeit den TeilnehmerInnen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten scher Jugendverbund neuer Initiativen des Lernens in Beschäftigung). Ziel- Allgemeinen Unternehmensverbandes Neubrandenburg e. V. in Zusammen- mit Ausrichtung Polen" ihre Kenntnisse erweitern können. zu vermitteln, um ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen. und Aufgabenstellung war die gemeinsame Arbeit zuvor arbeitsloser deut- arbeit mit deutschen und polnischen Bildungseinrichtungen das "Integrierte Die Einzelvorhaben wurden in den Landkreisen Uckermark und Barnim vor scher und polnischer Jugendlicher in grenzüberschreitenden Projekten im Weiterbildungsprogramm" erfolgreich umgesetzt. Die Einbindung des Projek- Im brandenburgischen Teil der EUROREGION POMERANIA wurden durch allem im ländlichen Bereich durchgeführt. Das umfangreichste Beschäfti- südlichen Bereich der EUROREGION POMERANIA. tes in die Strategie der EUROREGION POMERANIA, "über die Intensivierung mehrere Träger Qualifizierungs- und Umschulungsmaßnahmen realisiert. gungsprojekt "Renaturierung und Verbesserung der natürlichen Lebens- der Zusammenarbeit in der Region wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen So wurden u.a. durch den Trägerverein der Schule für Beschäftigungs- und räume sowie die Förderung der öffentlichen, wirtschaftlichen und touristi- In den Teilprojekten "Kulturelle und sportliche Maßnahmen für den Jugender- Nutzen für alle Beteiligten zu erzielen", und eine mehrdimensionale Qualifi- Arbeitstherapie Brandenburg e.V. 28 TeilnehmerInnen zum Ergotherapeuten schen Nutzung in der Uckermark" wurde in Trägerschaft des Uckermärk- lebnisbereich" sowie "Urbanisierung und Baurecycling" arbeiteten 30 Ju- zierungsstruktur ermöglichten die Entwicklung von Gestaltungskompetenz ausgebildet, von den 20 eine Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefun- ischen Regionalverbundes realisiert. Im Projekt ging es um die praxisorien- gendliche. Die Mitarbeiter kamen aus den verschiedensten Berufsgruppen zu wichtigen Bereichen internationaler Zusammenarbeit. den haben. Für die Holzindustrie Templin GmbH wurden 46 von Arbeitslosig- tierte Unterweisung der Projektteilnehmer in den Bereichen Pflanzen-, Gar- und wurden durch "Weiterbildung im Prozess der Arbeit", einschließlich keit bedrohte Arbeitnehmer qualifiziert, um den gestiegenen Anforderungen, tenbau, Holzverarbeitung, Umgang mit Baumaterialien, Landschaftspflege gemeinsamer Seminare mit den polnischen Partnern, spezifisch für Tätig- insbesondere an das Qualitätsmanagement, gerecht zu werden. Das Anger- etc. Ein wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit war die grenzübergreifen- keiten auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. münder Bildungswerk initiierte auf Grund des enormen Bedarfes in der IT- de Zusammenarbeit. Zum einen arbeiteten die deutschen Träger direkt mit Branche eine Vollzeitmaßnahme "Berufsausbildung zur Informatikkauffrau". ihren polnischen Partnern zusammen. Hier erfolgte ein intensiver Informa- 18 Jugendliche erhielten daraufhin die Möglichkeit, im Angermünder Bild- tionsaustausch über die Grenze. Um die grenzübergreifende Wirkung des ungswerk in Kooperation mit einem polnischen Bildungsträger, dem Ober- Projektes zu unterstreichen, wurde im März 1999 eine deutsch-polnische ■ 2.31.6.004/2.31.7.002/ stufenzentrum Oberhavel und Firmen der Region, eine Ausbildung zu reali- Konferenz einberufen. Positiv ist hierbei zu werten, dass zum ersten Mal 2.31.7.006/2.31.7.008/ sieren. Dabei wurden in jedem Ausbildungsjahr 4 Wochen der Ausbildung in alle polnischen Partner wie der 2.31.8.002/2.31.9.002/ Szczecin absolviert. "Arbeitsförderverein der Stadt 2.31.9.003/2.31.9.004 Szczecin", die Arbeitslosenver- Beschäftigungsprojekte einigung Gryfino, die Stadt Gry- fino sowie Vertreter der Universi- tät Szczecin mit allen Trägern des Uckermärkischen Regionalver- Direct measures to create employment bunds zusammen trafen und Mög- EDV-Unterricht bei der Qualifizierung zum Osteuropamanager lichkeiten der weiteren Zusammen- IT instruction during the qualification of East European managers arbeit erörterten. Qualifizierungsprojekte im grenznahen Raum

In diesem Sinne unterstützte das Projekt sowohl die Verbesserung der Ar- beitsmarktperspek-tiven als auch die Qualifizierung von Multiplikatoren zur Qualification projects in the border area An important aspect of the project work was cross-border cooperation. Optimierung der deutsch - polnischen Zusammenarbeit. Insgesamt belegten The German organisers worked directly together with Polish counterparts 598 TeilnehmerInnen die geförderten Maßnahmen. Davon wurden 560 Teil- resulting in an intensive exchange of experiences. To emphasise the cross- nehmerInnen in berufsbegleitenden Lehrgängen, wie beispielsweise Sprach- border nature of the project, a German-Polish conference was held in March lehrgänge Polnisch und Englisch, Regionalmarketing, Förderung von Exis- 1999. A very positive factor which should be noted here is that for the first In all, there were 598 participants in the funded measures. Of these, 560 Apart from the important aspect of providing the participants with a prac- time all Polish partners such as the "Jobs Support Association of the town were in employment and took part in courses to improve their skills such as tical activity, the main purpose of this project was to increase the knowled- of Szczecin", the Unemployed Association of Gryfino, the Municipality of ■ 1.31.6.001/2.31.6.001/ e.g. language courses in Polish, English, regional marketing and information ge and skills of those taking part so that they have better chances of fin- Gryfino as well as representatives of Szczecin University discussed possibili- 2.31.6.002/2.31.6.003/ courses for free-lance workers. 38 participants took part in the full-time ding a normal job. The individual measures were carried out in the rural ties of further cooperation with all the organisations in the Regional 2.31.7.003/2.31.7.004/ courses "East European Manager Focussing on Poland" and "Financial districts of Uckermark and Barnim – particularly in rural areas. Association of the Uckermark. 2.31.7.007/2.31.7.009/ Business Operation” focussing on Poland. 2.31.9.001 The largest work creating project was "renaturalisation and improvement of Further example of projects are the measures JUVENILE I and II (German- In the Brandenburg part of the Association of Local Authorities EUROREGI- the natural landscape in the Uckermark as well as promotion of its econo- Polish youth association of new initiatives for on-the-job learning). The purpo- ON POMERANIA, several different organisations carried out training and qua- mic, public and touristic use." The organiser was the Regional Association se here was the joint work of both German and Polish young people who lification projects. For example the "Trägerverein der Schule für Beschäfti- of the Uckermark. The project involved practice-oriented instruction of the were previously unemployed in cross-border projects in the southern part of In the Mecklenburg-Vorpommern part of the Association of Local Authorities gungs- und Arbeitstherapie Brandenburg e.V." (Association of Schools for participants in the fields of plant cultivation and gardening, wood proces- EUROREGION POMERANIA. POMERANIA, from 1997 to 2000, the training institution of the Allgemeiner Work Therapy in Brandenburg) successful trained 28 participants as ergo- sing, handling building materials, caring for the landscape etc... Unternehmensverband Neubrandenburg e. V. (employers´ association), in therapists of which 20 have found a full-time job. 46 employees of Templin 30 young people took part in the sub-projects "cultural and sport measures cooperation with German and Polish educational facilities, successfully car- GmbH in the woodworking industry who were threatened with unemploym- in the field of events for young people" as well as "urbanisation and building ried out the "integrated further education" program. The inclusion of the pro- ent, attended qualification courses to meet the increased demand particu- material recycling". The workers came from very different employment cate- ject in the strategy of the EUROREGION POMERANIA "on the intensification larly in the field of quality management. The Angermünde Educational Foun- gories and were specifically trained through "further education on-the-job" of cooperation in the region to achieve economic, social and cultural bene- dation, due to the demand for IT workers, initiated a full-time course training for jobs in the "first" employment market including joint seminaries with fits for all concerned", as well as a multi-dimensional qualification structure, for the occupation as an IT employee in industry ("Informatikkauffrau"). Polish partners. permitted the development of a structured competence in important fields 18 young people took the opportunity offered by the Angermünde Educatio- of international collaboration. In this sense, the project supported both the nal Foundation of a course in cooperation with a Polish organisation as well improvement of perspectives on the employment market as well as the qua- as the Sixth Form College of Oberhavel and companies in the region. lification of persons with a multiplying capacity for optimisation of German- On this course, 4 weeks of every school year were spent on a course in Polish cooperation. Szczecin.

Educational and job-creating measures 63 64 Kommunikation, Jugend und Kultur

Auf der am 06. November 1995 vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk und 1999 in , nordöstlich von Szczecin, statt. Wie bei den vorange- Im Jahr 1998 ins Leben gerufen, ging das Deutsch-Polnische Musikschul- der Kommunalgemeinschaft POMERANIA initiierten Pasewalker "Konferenz gangenen Jugendtreffen bot auch das V. Deutsch-Polnische Jugendfestival orchester im Ergebnis des Deutsch-Polnischen Jugendfestivals auf Initiative zum Schüler- und Jugendaustausch" wurde die Idee geboren, 1996 ein im Jahr 2000 in der Hansestadt Greifswald – eingebettet in die Feierlichkei- der Kommunalgemeinschaft POMERANIA hervor. In der Folge wurde das deutsch-polnisches Jugendfestival durchzuführen. Unter dem Motto "Die ten zur 750-Jahrfeier Greifswalds - den deutschen, polnischen sowie schwe- Vorhaben unter Mitwirkung des Kommunalen Zweckverbandes der Gemein- EUROREGION POMERANIA wächst zusammen" hatten die 1681 deutschen dischen Teilnehmern von Jugendverbänden, -vereinen, -gruppen sowie von den Westpommerns "POMERANIA", der Musikschulen diesseits und jenseits und polnischen Jugendlichen, Betreuer und Helfer vom 30. August bis 01. Jugendhilfeorganisationen und Schulen die Möglichkeit, sich vielfältig kultu- der Grenze sowie durch das Engagement des Direktors des Schlosses der September 1996 in den Festivalorten Löcknitz, Boock, Plöwen, Rothen- rell und sportlich zu betätigen. Pommerschen Herzöge in Szczecin gefestigt. klempenow und Szczecin drei erlebnisreiche Tage. Die unerwartet große Resonanz bestätigte den Organisatoren, mit den Festivalaktivitäten den Ein Highlight neben vielen anderen war, wie bereits ein Jahr zuvor in Das Orchester setzt sich aus ca. 60 SchülerInnen der Musikschulen der Mit seinem Auftritt am 16.09.2000 in der Greifswalder Kirche St. Jakobi im Nerv der Jugendlichen getroffen zu haben, und unterstreicht vor allem auch Nowogard, der Auftritt des Deutsch-Polnischen Musikschulorchesters der Kommunalgemeinschaft POMERANIA und der Wojewodschaft Westpommern Rahmen des V. Deutsch-Polnischen Jugendfestivals sowie anlässlich des 5. die große Bedeutung von Jugendaustausch und Jugendbegegnungen, als EUROREGION POMERANIA in der Greifswalder Jakobikirche. zusammen.Unter Leitung erfahrener Instrumentalisten und der Dirigenten Jahrestages der EUROREGION POMERANIA am 15.12.2000 hat das Musik- Instrument der Völkerverständigung, des Abbaus von Vorurteilen und des Wolfgang Spitz (Stralsund) und Jacek Kraszewski (Szczecin) studierten die schulorchester mit seiner beeindruckenden künstlerischen Leistung gezeigt, gegenseitigen Kennenlernens. Im Ergebnis des ersten Jugendfestivals wur- deutschen und polnischen Musikschüler in mehreren Probephasen im Jahr dass die Musik als gemeinsame Ausdrucksform auch über Grenzen hinweg de gemeinsam von den deutschen und polnischen Partnern erklärt, jährlich u.a. Werke von Mozart, Beethoven, Haydn, Brahms, Webber, Czyz, Lutos- verbindet. ein Folgetreffen wechselseitig auf polnischer und deutscher Seite durchzu- lawski oder Saint Saens ein. führen. Austragungsort des I. Deutsch-Polnischen Jugendfestival war die pol- nische Stadt Stargard Szczecinski. Ein Jahr später fand es in Prenzlau, Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Arbeit präsentierten sie der Öffentlich- keit beispielsweise am 18.10.1998 und 23.05.1999 im Boguslaw-Saal des Szczeciner Schlosses. Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Deutsch-Polnisches Jugendfestival Deutsch-Polnischen Musikschulorchesters war ein Konzert im Rahmen der Deutsch-Polnisches Musikschulorchester Präsentation des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Wojewodschaft Westpommern am 12.09.1999.

German-Polish youth festival German-Polish Music School Orchestra

Malwettbewerb beim 5. Jugendfestival in Greifswald Painting competition at the 5th Youth Festival in Greifswald

The idea to hold a German-Polish youth festival was born at the "Pasewalk Conference on School Pupil and Youth Exchange" on 6th November which ■ 1.32.6.005/2.32.7.002/ ■ 1.32.9.007 was jointly initiated by the German-Polish Youth Association and the 1.32.9.008 Founded in 1998, the German-Polish Music School Orchestra is a result of Association of Local Authorities POMERANIA. the German-Polish Youth Festival on the initiative of the Association of Local Authorities POMERANIA. Since then, the idea has become a firm reality sup- ported by the Municipal Associations in Polish West Pomerania, the music schools on both sides of the border as well as the encouragement and initiative of the Director of the Castle of the Pomeranian Dukes in Szczecin. The orchestra is made up of about 60 pupils from the music schools of the Association of Local Authorities POMERANIA and the Wojewodship Zachod- niopomorskie. they had touched the nerve of the young people with the festival activities and particularly demonstrates the importance of youth exchanges and Under the guidance of experienced musicians and the conductors Wolfgang youth encounters as an instrument to bring people of different countries Spitz (Stralsund) and Jacek Kraszewski (Szczecin), the German and Polish together, reduce prejudices and further neighbourly goodwill. music school pupils practised over several periods in the year music from The first result of the youth festival was a joint declaration by both the Mozart, Beethoven, Haydn, Brahms, Webber, Czyz, Lutoslawski or Saint Polish and German sides to hold such an event every year alternatingly on Saens. the German and Polish sides. The festival site for the 1st German-Polish The results of this joint enterprise were presented to the public for example youth festival was the Polish town of Stargard Szczecinski. A year later, in on 18.10.1998 and 23.05.1999 in the Boguslaw Hall of Szczecin Castle. 1998, it took place in Prenzlau and in 1999 in Nowogard, north-east of A further milestone in the development of the German-Polish Music School Schola Cantorum - Vocal Studio und Tanzensemble Mark Dance beim 1. Deutsch-Polnischen Jugendfestival Szczecin. As with the previous youth encounters, the Fifth German-Polish Orchestra was a concert within a presentation by the state of Mecklenburg- Schola Cantorum – Vocal and dance group Mark Dance at the Youth Festival offered in the year 2000, in the Hanseatic town of Greifswald, Vorpommern in the Wojewodship Zachodniopomorskie on 12.09.1999. 1st German-Polish Youth Festival – as part of the 750 year celebrations of Greifswald – the German, Polish The impressive artistic performance of the concert of the orchestra on and also Swedish participants from youth clubs and other groups as well as 16.09.2000 in the St. Jakobi Church in Greifswald within the V. German- Under the motto the "EUROREGION POMERANIA is growing together", 1,681 youth support associations and schools the possibility of taking part in Polish Youth Festival and the concert marking the 5th anniversary of the

German and Polish young people, supervising personnel and helpers enjoy- many different sporting and cultural activities. One highlight alongside many Das Musikschulorchester bei der Probe EUROREGION POMERANIA on 15.12.2000 showed that the joint love of ed three exciting days from 30th August to 1st September 1996 in the fest- others was, as one year previously in Nowogard, a performance by the The Music School Orchestra during rehearsal music can bind together different nations ival sites Löcknitz, Boock, Plöwen, and Szczecin. The German-Polish Music School Orchestra of the EUROREGION POMERANIA in unexpectedly large number of participants confirmed to the organisers that the Jakobi Church in Greifswald

Communication, Youth and culture 65 66 Kommunikation, Jugend und Kultur

Am 18. März 1998 ging "Radio Pomerania" das erste Mal auf Sendung. Ziel von "Radio Pomerania" ist es, die Hörer auf beiden Seiten der Grenze Templin, in der Uckermark gelegen, hat 1997 mit der polnischen Kurstadt aktivitäten und zahlreichen Begegnungen der Jugendlichen untereinander Über 30 Sendungen der monatlich erscheinenden, jeweils einstündigen Ge- einander näher zu bringen und auf das gemeinsame erweiterte Europa ein- Polczyn Zdroj eine Städtepartnerschaft begründet. Um diese Partnerschaft an, aus den viele Freundschaften entstanden. Das nächste Eduard-Arnhold- meinschaftsproduktion von NDR und Polskie Radio Szczecin sind bisher aus- zustimmen. In den Sendungen werden Menschen, Firmen, Vereine und mit Leben zu erfüllen, wurden zum traditionellen Templiner Stadtmauerfest Work-Camp soll bereits im Sommer 2001 im polnischen Ustronie Morskie gestrahlt worden. Die Sendungen werden im Szczeciner Funkhaus produ- Ereignisse vorgestellt, die für grenzüberschreitende Zusammenarbeit wich- Bürger aus Polczyn Zdroj eingeladen. Das Treffen am 10./11. September stattfinden. Annenwalde ist ein Ort, an dem schon viele Künstler kreative ziert und besteht aus mehreren Beiträgen: Ausflugs-, Kultur- und Veranstal- tig sind. Kontakte werden vermittelt, Service-Informationen weitergegeben. 1999 in Templin wurde zur ersten großen Veranstaltung, in die sich ca. 100 Impulse, auch aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten, für ihre Arbeit tungstipps sowie einem Mini-Sprachkurs, der in Form von Szenen aus dem Anhand von Problemen, wie z. B. an Grenzübergängen, beim Erwerb von polnische Gäste aktiv mit einbrachten. Die Veranstaltung hat sowohl bei den erfahren haben. Das Landschaftspleinair unter dem Motto "Begegnung in Alltagsleben mit wichtigen Wörtern und Redewendungen bekannt macht. Immobilien oder im Rahmen von wirtschaftlichen Aktivitäten im Nachbarland, polnischen Gästen als auch bei der gastgebenden Stadt Templin starke Re- der Region" begann am 02.06.1996 und endete am 14.06.1996. Künstler Dazwischen wird populäre polnische und deutsche Musik gespielt. "Radio werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. sonanz gefunden. Obgleich die sprachliche Verständigung ein Problem dar- aus Potsdam und aus dem Raum Opole in Polen haben gemeinsam unter Pomerania" ist in ganz Vorpommern und Ost-Mecklenburg sowie im Szczeci- stellte, ist es zu zahlreichen persönlichen Begegnungen gekommen. Als die Einbeziehung der Einwohner und Besucher die kulturhistorischen Besonder- ner Raum zu hören. Immer mehr Menschen, Verwaltungen, Institutionen und In den bisherigen Sendungen präsentierten sich rund 30 Persönlichkeiten Partner Verbindendes haben sich wechselseitig kulturelle Darbietungen er- heiten – Leben im Naturschutzgebiet – in ihren Bildern fest gehalten. Im An- Firmen wenden sich inzwischen gezielt an "Radio Pomerania", das sich in aus der Grenzregion in Interviews. In etwa 120 Beiträgen wurde über exi- wiesen (Tanz, Pantomime, Musik). Im Ergebnis ist allseits der Wunsch nach schluss an das Pleinair fanden Ausstellungen in der Gallerie "Waldhus" in seiner Berichterstattung stark an dem "news for use"-Effekt orientiert. stierende und angestrebte partnerschaftliche Zusammenarbeit auf wirt- Fortsetzung und Intensivierung der partnerschaftlichen Beziehungen geäuß- Annenwalde, in der Kreisverwaltung Uckermark in Prenzlau und im Umwelt- schaftlichem und kulturellem Gebiet sowie in den Bereichen Bildung und ert worden. Beide Städte sind bestrebt, diese Veranstaltungsform zu einer zentrum Westfalen in der Partnerstadt Unna statt. Wissenschaft berichtet. Der NDR wird das Projekt auch über das Jahr dauerhaften Einrichtung mit Modellcharakter zu entwickeln. Darüber hinaus 2000 fortführen. Eine regelmäß- bahnen sich jetzt auch Einzelkontakte zwischen einer Vielzahl verschiedener ■ 1.32.7.002 ige landesweite Ausstrahlung ist Gruppierungen an. Das 1. Eduard-Arnhold-Work-Camp fand vom 13.10. bis ab Frühjahr 2001 geplant, auch 15.10.1999 in den Orten Werftpfuhl, Hirschfelde, Helenenau und Bernau im ein verstärkter Einsatz von NDR-- Landkreis Barnim statt. Es nahmen 10 deutsche und 10 polnische Jugend- Volontären in diesem Projekt liche teil. Dazu kamen bei einigen Veranstaltungen, wie der Disko und dem Deutsch-Polnisches Gemeinschaftsprojekt ist vorgesehen. Außerdem wer- Lagerfeuerabend, weitere deutsche Jugendliche aus dem Barnim und aus „Radio Pomerania“ den erste Gespräche über eine Berlin. Die Eröffnungsveranstaltung zum Thema "Der europäische Unterneh- deutsch-polnische Fernsehsen- mer Eduard Arnhold – sein Denken und Wirken" wurde durch die Verlegerin German-Polish joint project dung analog "Radio Pomerania" Frau Rietzschel moderiert und fand großes Interesse bei den Teilnehmern. „Radio Pomerania“ geführt. Bewährte Elemente wie Daran schloss sich ein breites Angebot von Informationsvorträgen, Freizeit- der Sprachkurs sollen ausgebaut werden.

"Radio Pomerania” went on air for the first time on 18th March 1998. Kulturelle Begegnungen in der Region More than 30 one hour monthly programs a co-production of NDR (North German Radio) and Polskie Radio Szczecin have been broadcast up to date. The programs are produced at the Szczecin Radio Centre and consist of a Cultural encounters in the region magazine of reports, tips for excursions, cultural activities and events as well as a mini-language course which is produced in the form of typical sce- nes from everyday life with important words and colloquialisms. In the pau- In 1997, Templin, situated in the Uckermark, and the Polish resort of ses popular German and Polish music is played. Polczyn Zdroj became twin towns. One feature of this partnership was the invitation of citizens from Polczyn Zdoj to the traditional Town Wall Festival "Radio Pomerania” can be heard all over Vorpommern and East-Mecklenburg in Templin. The meeting on 10./11. September 1999 in Templin was the as well as in the Szczecin region. More and more people, administrations, first large event with the active participation of about 100 Polish guests. ■ 2.32.9.003/2.32.9.002/ institutions and companies are approaching "Radio Pomerania” directly The event was thoroughly enjoyed by both the citizens of Templin and their 2.21.6.004 which in its reporting orientates itself strongly on the "news for use" effect. Polish guests. There were of course language problems but many new The aim of "Radio Pomerania” is to bring listeners on both sides of the bor- acquaintances were made. Cultural performances (dance, theatre and der nearer to each other and to prepare them for the shared new role as music) by both sides proved once again to be excellent ways of bringing European citizens. In the programs companies, associations and events are people together. The result is a desire to continue and intensify the part- presented which are important for cross-border cooperation. Contacts are nership by both sides. Both towns wish to establish the events series as a arranged and service information is passed on. Solution possibilities are permanent feature with model character. Furthermore, a number of individu- proposed in the face of problems such as at border crossings, purchasing al unofficial contacts are developing between different groups. real estate or within the framework of economic activities in the neighbou- The 1st Eduard Arnhold Work Camp took place between 13.10. and ring country. 15.10.1999 in the localities of Werftpfuhl, Hirschfelde, Helenenau and Ber- Frau Stangneth vom NDR für Radio Pomerania auf Sendung (Zdzislaw Gajda-Szczecin) nau in the Barnim Local District. 10 German and 10 Polish young people Annenwalde is a place which has given inspiration to many artists due to In the programs to date, about 30 personalities from the border region Mrs. Stangneth from the NDR broadcasting for Radio Pomerania took part. Other young people from Barnim and Berlin also joined the group the beautiful countryside. A "Countryside plein air" under the motto "meeting have been interviewed. About 120 contributions about existing and propo- for the social events such as the camp fire evening and the disco. The ope- in the region" began on 02.06.1996 and ended on 14.06.1996. Artists sed partnership cooperations in the economic and cultural fields as well as ning event on the subject "The European Entrepreneur Eduard Arnhold his from Potsdam and the Opole region in Poland portrayed the landscape in the areas of education and science have been broadcast. The NDR will continue the project beyond the year 2000. A regular state- philosophy and achievements" was chaired by the publisher Mrs. Rietzschel their pictures – living in a nature reserve – including the inhabitants and visi- wide broadcast is planned from 2001 and more NDR trainees will be invol- and met with great interest. After this, a wide range of different events were tors to the historical cultural monuments in their works. After the plein air, ved in the production work. Also the first discussions will be held about a held such as lectures, various free-time activities and of course many con- art exhibitions were held in the "Waldhus" Gallery in Annenwalde, in the local German-Polish television program similar to "Radio Pomerania”. Elements tacts among the young people were made resulting in friendships. The next authority building of the Uckermark in Prenzlau and in the environment cent- which have proved particularly successful such as the language course will Eduard Arnhold Work Camp will take place in summer 2001 at Ustronie re of the partner town of Unna in Westphalia. also be televised. Morskie in Poland.

Communication, Youth and culture 67 68 Kommunikation, Jugend und Kultur

Schon 1996 wurde von den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zusam- Der Verein Schloss Bröllin e.V. inszenierte gemeinsam mit deutschen, polni- Ebenfalls im August 1999 wurde auf Schloss Bröllin das Symposium- und men mit dem Schloss der Pommerschen Herzöge/Zamek Ksiazat Pomors- schen und weiteren internationalen Partnern anspruchsvolle künstlerische Tanz-Projekt "Ex...it `99", das sich den künstlerisch-praktischen Austausch kich in Szczecin die deutsch-polnische Kulturinitiative "Concerto Pomerania" Projekte in der EUROREGION POMERANIA. von abendländischen und japanischen KünstlerInnen und die Auseinander- ins Leben gerufen. setzung mit neuen Entwicklungen des Butoh-Tanzes zum Thema gesetzt Vom 31. August bis 6. September 1998 fand auf Schloss Bröllin in Meck- hatte, erfolgreich realisiert. Im Anschluss an die Projektarbeit auf Schloss Ziel der Kulturinitiative "Concerto Pomerania" ist es, mit einem musikali- Das Festival versteht sich als ein Podium für junge, hochbegabte Künstler lenburg-Vorpommern, ein internationales Festival unter dem Gesichtspunkt Bröllin fand ein Gastspiel in der OFFicyna und im "Teatr KANA" in Szczecin schen Brückenschlag zwischen Vorpommern und den polnischen Teilen aus vielen Regionen der Welt, wobei die Einbeziehung Polens, Skandinaviens eines Testlabors "ZivilisationAntiZivilisation" statt. Es wurden 21 Künstler und statt. Gezeigt wurde eine Adaption der in Bröllin erarbeiteten Abschlussper- Pommerns an die kulturelle Tradition dieser europäischen Region anzuknüp- und der baltischen Länder ab 1998 einen besonderen Schwerpunkt bildete. Künstlerinnen und 7 Künstlergruppen verschiedener Disziplinen und Kulturen formance, bei der die Beteiligten gemeinsam auftraten. fen und diese mit neuem Leben zu füllen. In der Festspielsaison 1998 wur- Mehr als 250 Künstler und Ensembles aus 15 Nationen haben während des eingeladen, sich in Ihrer Arbeit mit den Auswirkungen des technologischen de der deutsch-polnische Gedanke weiter ausgebaut. In der Konzertreihe 6. Usedomer Musikfestivals musikalische Kostbarkeiten auf hohem künstleri- und wissenschaftlichen Fortschritts auf den Menschen und seinen Körper Mit den erfolgreich dargebotenen Projekten konnte in Zusammenarbeit vor "Concerto Pomerania" erhalten deutsche Künstler die Möglichkeit, in Polen schen Niveau dargeboten. Über 5.600 Besucher erlebten beim letzten auseinander zu setzen. Im Anschluss daran fand, in Kooperation mit dem allem mit den polnischen Partnern ein bedeutender Beitrag zur Bereicher- zu konzertieren, umgekehrt können polnische Musiker sich auf deutschen Festival 16 Konzerte in malerischen Kirchen, gepflegten Hotels und sogar "Teatr KANA" und dem Kulturamt der Stadt Szczecin vom 8. bis ung des Kulturangebotes in der EUROREGION POMERANIA geleistet werden. Podien präsentieren. Besonderer Schwerpunkt der Konzertreihe 1998 war an außergewöhnlichen Orten: in Schiffshallen. 10.09.1998 eine Fortsetzung dieses Festivals in Polen statt. Für die Zukunft sind weitere gemeinsame grenzüberschreitende Vorhaben in die Präsentation der EUROREGION POMERANIA als Orgelland. Im Jahre Aussicht gestellt. 1999 wurde die Anzahl der Konzerte im Rahmen auf zehn Veranstaltungen Ein weiteres Vorhaben 1999 war die Tanz-Musik-Inszenierung HOMMAGE Á im Zeitraum vom 12. August bis zum 10. September erhöht. Aufgrund der CHOPIN – eine Co-Produktion mit dem überregional wirksamen Verein "Tanz guten Erfahrungen und der positiven Resonanz auf die "Concerto Pomera- & Kultur e.V. Cottbus, als länder- und grenzüberschreitendes Projekt. Fünf nia"-Reihe in den Förderjahren 1998 und 1999 wurde die Initiative von den Vorstellungen wurden in bekannten Kulturstätten der Euroregion aufgeführt, Festspielen im Jahr 2000 erfolgreich fortgesetzt und wird auch in 2001 so u.a. in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, auf Schloss Bröllin, in der wieder ein Teil des Konzertprogramms der Festspiele Mecklenburg-Vor- Blechbüchse sowie in der Oper und Operette Szczecin. Deutsch-Polnische Kulturprojekte Schloss Bröllin pommern sein.

Bereits zum siebten Mal setzt das Usedomer Musikfestival mit seinem grenzübergreifenden Musikprogramm neue Akzente im kulturellen Leben German-Polish cultural projects of Bröllin castle von Mecklenburg-Vorpommern. In den Jahren 1997/98/99 wurde diese kul- turelle Veranstaltung durch die Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A unter- stützt. Erstklassige Konzerte junger, herausragender Solisten und Ensem- bles bilden alljährlich im September einen musikalischen und kulturellen Klassische Konzerte in der Grenzregion Höhepunkt auf der Insel Usedom.

Classical concerts in the border region ■ 1.32.7.004/1.32.9.001/1.32.9.003

Together with German, Polish and other international partners, the Castle Bröllin Association e.V. initiate high standard cultural events in the EURORE- GION POMERANIA. In 1999, the number of concerts was increased to 10 during the season ■ 1.32.8.001/1.32.9.002/1.32.7.001/1.32.7.003/1.32.8.002 from 12th August to 10th September. Due to the good experiences made From 31st August to 6th September 1998, an international festival was and the positive feedback to the "Concerto Pomerania" series in the funded held at Bröllin Castle in Mecklenburg-Vorpommern. This was a so-called test years 1998 and 1999, the series was successfully continued in 2000 and laboratory under the motto "CivilisationAntiCivilisation". 21 artists and 7 in 2001, it will also be part of the concert program of the Mecklenburg- groups of artists from various disciplines and cultures were invited to consi- Vorpommern Festival. der and reflect on the effects of technological and scientific progress on man and his body in their work. Subsequently, in cooperation with the Ex...it 1999 (Katharina Husemann) The Usedom Music Festival with its international program has now been "KANA Theatre” and the culture department of the town of Szczecin the Already in 1996, the Festival of Mecklenburg-Vorpommern and the Castle of held 7 times and is a highlight in the cultural life of Mecklenburg-Vorpom- festival was continued from 8th to 10.09.1998 in Poland. the Pomeranian Dukes in Szczecin founded the German-Polish culture initia- mern. In 1997/98/99, this cultural event was supported by the joint initiati- tive "Concerto Pomerania". ve INTERREG II A. First class concerts by young, exceptional soloists and A further project in 1999 was the dance production HOMMAGE Á CHOPIN – Also in August 1999, the symposium and dance project "Ex...it `99" was groups are the Mecca for music lovers on the island of Usedom every year a co-production with the "Tanz & Kultur e.V. Cottbus” – a cooperation cros- held at Bröllin Castle. This was a successful artistic exchange between The aim of "Concerto Pomerania" is to build a musical bridge between in September. The concept of the festival is to be a stage for young highly sing both the state borders within Germany as well as the border with Po- western and Japanese artists on the subject of new developments of the Vorpommern and the Polish Pomeranian region to recall the cultural traditi- talented artists from many regions of the world whereby the inclusion of land. Five performances were given at various cultural sites in the EURORE- Butoh dance. After the project work at Bröllin Castle, guest performances on of this European region and to fill it with new life. During the festival sea- Poland, Scandinavia and the Baltic States received a special focus from GION: at the Uckermärkischen Bühnen Schwedt, at Bröllin Castle, in the was held in the "OFFicyna” and in the "Teatr KANA” in Szczecin. An adaptati- son in 1998, the German-Polish idea was further extended by the series of 1998 onwards. More than 250 artists and ensembles from 15 nations gave "Blechbüchse" Zinnowitz as well as at the opera and operetta in Szczecin. on of the final performance at Bröllin Castle was given where the perfor- concerts "Concerto Pomerania" where German artists had the opportunity concerts of outstanding artistic quality during the 6 Usedom Music Festi- mers from different cultural backgrounds appeared together. These succes- of giving concerts in Poland and Polish artists in Germany. A focus of the vals. During the last festival, more than 5,600 people attended the 16 con- sful projects and the excellent cooperation particularly with the Polish part- 1998 concert series was the presentation of EUROREGION POMERANIA as certs in ancient restored churches and first class hotels as well as unusual ners were an important contribution to enriching the cultural life in the a "land of organs". venues such as covered docks for ships. EUROREGION POMERANIA. In future further cross-border joint projects are planned.

Communication, Youth and culture 69 70 Kommunikation, Jugend und Kultur

Gegenstand des Projektes war die Entwicklung eines Konzeptes zur Anwen- Durch die anwendungsbezogene Entwicklung der Systemkomponenten, wie Die Berufsfachschule Greifswald betreibt seit 1993 in einen Schul- Als wichtigste Ergebnisse sind die zahlreichen persönlichen Kontakte der dung von regenerativen Energiequellen auf kommunaler Ebene an der den Brennstoffzellenprüfstand, der Elektrolysestation, der Photovoltaikanla- standort der beruflichen Erstausbildung. Parallel zur schulischen Berufsaus- ausländischen Bürger mit den deutschen Teilnehmern und Einheimischen zu deutsch-polnischen Grenze. In der Absicht, den territorialen Gegebenheiten ge und der Windkraftanlage auf der Seite der regenerativen Energiebereit- bildung junger Schulabgänger realisiert die Schule eine enge Kooperation zu werten, die entscheidend dazu beitragen, Unsicherheiten und Vorbehalte im der strukturschwachen EUROREGION POMERANIA zu entsprechen, wurde an stellung und der Umrüstung des Blockheizkraftwerkes auf Erdgas/Wasser- ausländischen Institutionen und Bürgern, insbesondere der Republik Polen. Umgang miteinander abzubauen. der Fachhochschule Stralsund ein zukunftsträchtiges Komplexlabor "Alterna- stoffmischbetrieb und der Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Motors So führt die Berufsfachschule Greifswald u.a. Kurse zur deutschen Sprache tive Energie" aufgebaut. oder der katalytischen Verbrennung von Wasserstoff auf Seiten der Energie- und Kultur durch. Mit der Errichtung und Ausstattung des PC-Sprachkabinetts in der Kreis- nutzung, ist eine einmalige Anlagenkombination entstanden, durch die eine volkshochschule Uecker-Randow in Pasewalk konnte das Kursangebot, ins- Durch eine vertraglich geregelte Kooperation mit der Technischen Universi- Vielzahl von möglichen Varianten von regenerativen Energiekreisläufen simu- Durch umfangreiche Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen - Errichtung besondere im Bereich der Sprachausbildung – Polnisch, Englisch – erwei- tät Szczecin sowie der Bildung eines wissenschaftlichen Konsortiums der liert und konzipiert werden kann. von 20 Gästezimmern mit 40 Betten und separaten WC sowie drei Klassen- tert werden. Daneben wurden neue Kurse mit Einsatz des Internet ent- beteiligten Institutionen wurden die Voraussetzungen zur Durchführung des räumen - wurden die internationalen Kontakte der Berufsfachschule signifi- wickelt und ebenfalls von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Vorhabens geschaffen. Im März 1999 konnten die ersten 6 jungen Wissen- Es fanden weiterhin umfangreiche Untersuchungen zur katalytischen Ver- kant ausgeweitet. Wurden bis 1998 ca. 600 Übernachtungen vorwiegend schaftler von der Technischen Universität Szczecin und der Fachhochschule brennung von Wasserstoff, als eine weitere Variante zur Energiegewinnung polnischer Gäste in Bandelin realisiert, so registrierte das Zentrum 1999 Stralsund in die 5 Forschungsgruppen integriert werden. statt. Durch die Entwicklung eines Energiemanagementsystems zur Steuer- ca. 1900 Übernachtungen und im Jahr 2000 über 2000. Für das Jahr 2001 ung und Anpassung der momentan verfügbaren Energieressourcen an den gibt es bereits Vorbuchungen, die eine ähnliche Auslastung signalisieren. aktuellen Energieverbrauch ist eine Optimierung des Energiekreislaufes so- wie der Arbeitsweisen der Komponenten untereinander entstanden. Auf dem Gelände der Heimvolkshochschule wurde der Anbau von zwei Bettenhäusern fertig gestellt, wodurch der Seminar- und Kursbetrieb Die gewonnenen Erfahrungen bilden eine wesentliche Wissensgrundlage für erweitert werden konnte. 68 Schlafplätze in modernen Zwei- und Dreibett- Nutzung alternativer Energiequellen in der die Planung und Auslegung des effizienten Einsatzes von regenerativen En- zimmern mit Dusche und WC stehen der Einrichtung zur Verfügung. 1998 EUROREGION POMERANIA - Wasserstofftechnik ergiequellen für kommunale Einrichtung wie z.B. Klärwerke. Die Erkennt- fanden 8 einwöchige Kurse zu den verschiedensten Themen statt. Im Jahr Einrichtungen für Erwachsenenbildung nisse sollten weiterhin in einem Nachfolgeprojekt durch umfangreiche Unter- 1999 wurden 9 deutsch-polnische Kurse, Bildungsfreizeiten und Seminare suchungen innerhalb einer Kläranlage im Pomerania - Gebiet, in der die mo- u.a. zum Umwelt- und Naturschutz, zur Geschichte, zu künstlerischen The- mentanen Energieflüsse bilanziert sowie der Einsatz von regenerativen En- men durchgeführt. The use of alternative energy sources in the ergiequellen wirtschaftlich und technisch begutachtet worden sind, ergänzt EUROREGION POMERANIA - hydrogen werden. Facilities for adult education

courses as well as classes for students on leave from work and other semi- ■ 1.32.6.004 ■ 1.33.5.002/1.33.5.014/ naries were offered on the subjects of environmental and nature protection, 1.33.8.001 history and cultural themes. The most important result are the many perso- nal contacts between German and foreign participants. This decisively helps in overcoming insecurity and prejudices between people from different nati- ons.

Thanks to the installation and equipping of a PC language laboratory at the Pasewalk adult education centre of the rural district of Uecker-Randow the number of courses offered particularly in the languages Polish and English well as the conversion of the communal heating/power station to natural Since 1993, the trade school in Greifswald also runs a location for apprenti- has been increased. Also new courses using the internet have been set up gas/hydrogen mixed operation and the development of a hydrogen-powered ces in Bandelin. Parallel to the trade education of young school leavers, the and these are also being readily accepted by the public. motor or of catalytic combustion on the energy use side, a unique plant school also carries out a close cooperation with foreign institutions and per- Wasserstofftechnik Hydrogen technology combination has been created with which a large number of alternatives of sons, in particular in Poland. The Greifswald school, for example, gives regenerative circulations can be simulated and conceived. Furthermore, courses in the and culture. The subject of the project was the development of a concept for the use of extensive examinations were carried out on the catalytic combustion of regenerative energy sources at the municipal level on the German-Polish hydrogen as a further alternative of producing energy. Through the develop- Extensive renovations and rebuilding included the equipping of 20 guest border. With the purpose of developing a concept which matches the terri- ment of an energy management system to control and adapt the currently rooms with 40 beds, a separate toilet and three classrooms leading to a torial situation of the structurally underdeveloped EUROREGION POMERA- available energy resources to the current energy consumption, an optimisa- growth in boarding school capacity to carry out international initiatives. NIA, future-oriented complex laboratory called "alternative energy" was set tion of the energy circulation has been achieved as well as an optimisation Before 1998, there were about 600 overnight stays at the school mainly by up at the Technical College of Stralsund. Through a contractually regulated of the combined working of the components. Polish guests in Bandelin. This figure rose in 1999 to about 1,900 and in cooperation with the Technical University in Szczecin and the formation of a 2000 to over 2,000. For 2001 there are already reservations which promi- scientific association of the two co-operating institutions, the conditions The experience gained here form an important knowledge basis for the se a similar development. were set up to carry out this project. In March 1999, the first 6 young planning and design of the efficient use of regenerative energy sources for scientists from the Technical University in Szczecin and the Technical Colle- municipal installations such as e.g. sewage works. The knowledge gained Two buildings with sleeping facilities were erected on the premises of the ge in Stralsund were integrated into the research groups. here should be extended in a follow-up project through extensive examinati- adult education school at Lubmin which permit an extension of the semina- ons within a sewage works in the POMERANIA area. Here, at present, the ries and courses. 68 beds in modern twin and three bed rooms with sho- Through the application-oriented development of system components such current energy flows are being measured and an expertise is being compi- wer and toilet are now available at the school. In 1998, eight one week Heimvolkshochschule Lubmin – Eingangshalle as the fuel cell testing stand, the electrolysis station, the photovoltaic plant led on the use of regenerative energy sources from an economic and tech- courses were given on a variety of subjects. In 1999, nine German-Polish Adult Education Centre in Lubmin – entrance hall and the wind energy plant on the regenerative energy production side, as nical point of view.

Communication, Youth and culture 71 72 Investitionen in Bildung und Kultur

Mit dem Beginn der Integration von 25 polnischen SchülerInnen im Schuljahr Der soziale Aspekt des binationalen Projektes konnte durch die Förderung Die Europäische Akademie auf Schloss Wartin wird von einem gemeinnützi- 1995/96 in das Gymnasium Löcknitz hat sich der Raum- und Ausstattungs- über die Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A aufgewertet werden. Das gen Verein getragen. Seit 10 Jahren widmet sie sich den in der Satzung ver- bedarf stetig erhöht. Die 1996 durchgeführten Baumaßnahmen haben we- Deutsch-Polnische Gymnasium Löcknitz wird zunehmend durch Vereine, ankerten Zielen "des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches in Eu- sentlich zur Verbesserung der Lernatmosphäre und des "Miteinander” beige- öffentliche Einrichtungen und Firmen zum verbindenden Element für Partner ropa, insbesondere zwischen Ost und West und der Völkerverständigung". tragen. Durch die Schaffung von Aufenthaltsmöglichkeiten und der Erweiter- auf der polnischen Seite. Über die Möglichkeiten von INTERREG III A sollen Da die Akademie nur 20 km von der deutsch-polnischen Grenze und nur ung der Schülerbibliothek ergeben sich Treffpunkte der Schüler außerhalb demnächst notwendige bauliche Verbesserungen am Gymnasium erfolgen. wenig mehr von der polnischen Universitätsstadt Szczecin entfernt liegt, der Unterrichtsstunden. Die sichtbare Verbesserung der Ausstattung und lag es nahe, dass die Pflege der deutsch-polnischen Beziehungen in der Ar- des Gesamtbildes der Schule führen dazu, dass wesentlich mehr polnische In der Gesamtschule Gartz/Oder lernen durchschnittlich 60 polnische Schül- beit der Akademie eine besondere Rolle spielen. SchülerInnen die Möglichkeit erhielten, diese Schule zu besuchen. Im Schul- erInnen in der gymnasialen Oberstufe. Auch hier wurden umfangreichen Mo- jahr 1999/2000 lernten 93 polnische SchülerInnen am Deutsch-Polnischen dernisierungsmaßnahmen, wie beispielsweise die Erneuerung der Fenster Mit den eingesetzten Mitteln wurde das Schloss wieder hergerichtet sowie Gymnasium Löcknitz in den Klassen 10 bis 12. Die guten Ergebnisse u.a. und Beleuchtung in der Turnhalle sowie die Rekonstruktion der sanitären Sicherungsarbeiten am künftigen Kunstspeicher vorgenommen. Damit es der polnischen Abiturienten sind auch ein Zeichen dafür, dass sich die Anlagen durchgeführt. Alle realisierten Maßnahmen haben entscheidend ist gelungen, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung kulturellen Infra- Schüler an dieser Schule wohl fühlen. dazu beigetragen, die äußeren Rahmenbedingungen für die Durchführung struktur in einer der strukturschwächsten Grenzregionen der Bundesrepublik

des Unterrichtsbetriebes zu verbessern und den modernen Erfordernissen zu leisten. Wartin ist nicht nur in der Region ein festes geistig-kulturelles Schlosspark Wartin anzunähern. Damit ist es gleichfalls gelungen, die Unterrichtsqualität an der Zentrum besonders für den Austausch mit dem Nachbarland Polen, etwa Wartin Castle park ■ 1.33.5.008/2.33.7.001/ Schule zu erhöhen. als Spielort der deutsch-polnischen Musiktage, sondern seine Wirkung reicht 2.33.8.001 weit darüber hinaus.

Deutsch-Polnische Gymnasien Löcknitz Durch die Verbindung zur Freien Universität Berlin und anderen Universitäten und Gartz/Oder besonders auch zur Yale University bietet die Akademie eine einmalige Chance als Brückenkopf in den Westen für junge polnische Schüler und Studenten, für Wissenschaftler aber auch Künstler und umgekehrt für die Studenten aus Berlin, Frankreich, England oder den USA die Gelegenheit, German-Polish Grammar Schools in Löcknitz sich mit den Problemen einer Grenzregion und den Menschen des and Gartz/Oder Nachbarlandes vertraut zu machen. In dem nächsten Ausbauschritt sollen weitere Übernachtungs- und Versorgungsmöglichkeiten geschaffen werden. Sanierungsarbeiten im Schloss Wartin Als weitere Maßnahmen sind die Herrichtung eines deutsch-polnisch-franzö- sischen Kunstspeichers und einer Skulpturenscheune vorgesehen.

Renovation work at Wartin Castle

The social aspect of the bi-national project was improved through funding by the joint initiative INTERREG II A. Through clubs, institutions and private companies, the German-Polish Grammar School at Löcknitz is increasingly becoming a binding element for Polish partners. Soon, INTERREG III A will fund further necessary building work. The European Academy at Wartin Castle is run by a non-profit making society and for 10 years now it has devoted its work to the aims quoted in ■ 2.33.5.011/2.33.9.001 There are at present 60 Polish students in the sixth form at the Gartz/Oder its statutes: "the mutual understanding of nations and the scientific and cul- Comprehensive School. Here too, extensive modernisation work such as tural exchange in Europe in particular between east and west". Because the renewing windows and the lighting in the gym as well as the renovation of Academy is only 20 km from the Polish border and not much further from the sanitary installations has been carried out. All these measures have con- the Polish university town Szczecin, it is natural that particular emphasis in Biologieunterricht im Deutsch-Polnischen Gymnasium Löcknitz tributed to improving the atmosphere and the framework conditions for tea- its work is placed by the Academy in caring for German-Polish relations. Biology lessons at the German-Polish Grammar School in Löcknitz ching and learning to meet modern requirements and as a result teaching quality at the school has improved. The funds were used to renovate the castle as well as safeguarding work Through connections to the Free University in Berlin and other universities, With the arrival of 25 Polish pupils the need for space and equipment for a future art store. This is an important measure to improve cultural infra- especially to Yale, the Academy offers the unique chance as a bridgehead increased at the beginning of the school year 1995/96 for the Löcknitz structure in a structurally weak border area of Germany. Wartin has not only in the west for young Polish schoolchildren and students, scientists and Grammar School. The building measures carried out in 1996 have consider- become an important cultural intellectual centre for the region but also for artists. In the other direction, it provides students from Berlin, France, Eng- ably improved the learning atmosphere and the communication between the exchanges with neighbouring Poland, for example as a venue of the Ger- land or the USA with the opportunity of learning about the problems of a school pupils. The creation of recreation rooms and the extension of the man-Polish Music Festival. The name Wartin has thus become known be- border region and the chance of learning more about the neighbouring school library give opportunity for meeting places outside the classroom. yond this regional context. country. In the next extension step, further sleeping accommodation and The visible improvement of the building and the overall impression of the service facilities are to be created. Another measure in the future is the building are one of the reasons why many more Polish pupils now have the installation of the Polish-German-French art store including renovating an opportunity of going to this school. In the school year 1999/2000 there old barn where sculptures will be preserved. were 93 Polish pupils in the sixth form classes at the Löcknitz Grammar School. The good academic results of the Polish sixth formers are a certain sign that they feel at home here.

Investment in education and culture 73 74 Investitionen in Bildung und Kultur

Das 1199 an der Ryckmündung nahe der späteren Stadt Greifswald gegrün- Seit März 1996 besteht zwischen dem Theater Vorpommern und dem Mit der Ausstattung der Kunst- und Kulturscheune in bei Wolgast dete Zisterzienserkloster war im Mittelalter das bedeutendste Kloster Pom- Schloss der Pommerschen Herzöge Szczecin ein Kooperationsvertrag, der wurde eine großartige Möglichkeit geschaffen; ein Refugium für Künstler, merns. Die erhaltenden Teile des 1533 säkularisierten und danach größten- den gegenseitigen Austausch von Aufführungen und Künstlern vorsieht; die Kunstliebhaber, Touristen und Einheimische – ein Kunst- und Kulturzentrum, teils abgetragenen Klosters wurden erstmals 1827 gesichert. Der Zahn der Sommerbespielung durch das Theater Vorpommern in der Klosterruine ist ein touristisches Kleinod. Die Aktivitäten des Skulpturenpark e.V. in der Zeit nagte auch weiterhin unentwegt am Ruinenkörper, sodass weitere Sich- ein fester Bestandteil des Eldenaer Kulturangebots. Mit der Instandsetzung Kunst- und Kulturscheune verdeutlichen, wie vielseitig nutzbar die Kultur- erungsarbeiten unbedingt erforderlich waren. Den Schwerpunkt bildeten da- und Modernisierung des Theatergebäudes und seiner technischen Einrich- scheune durch die gute Ausstattung an Werkzeug und Werkstätten (interna- bei die Wiederherstellung einer intakten Mauerkrone sowie Ausbesserungs- tungen konnte die Bespielbarkeit einer wichtigen Kulturstätte in der EURO- tionale Bildhauerworkshops), Künstlerzimmern, sowie an Ausstattung Gal- arbeiten an den Wandflächen. Eine wesentliche Verbesserung in der Ge- REGION POMERANIA gesichert werden. erie- und Bühnentechnik in den wunderbaren Räumlichkeiten, ist. Viele Kurse samtgestaltung erfuhr die Ruine mit der Erneuerung der Bühne. Nach Ab- mit Jugendlichen konnten durchgeführt werden, ebenso grenzübergreifende schluss der Arbeiten im August 1999 konnten die geplanten Festlichkeiten künstlerische Aktionen mit polnischen Künstlern in der Scheune und auf zum 800-jährigen Jubiläum des Klosters Eldena erfolgen. dem Skulpturenpark.

Neben ihrer Bedeutung als touristische Schauanlage bietet das Areal der Der Skulpturenpark mit seinen in Fachkreisen sehr geachteten Ausstellung-

Klosterruine den Rahmen für Theateraufführungen, Konzerte der klassischen en ist international, wie national bekannt geworden. Durch seine große Aus- Skulpturenpark Katzow – Arbeit einer polnischen Bildhauerin und populären Musik, aber auch ästhetische Experimente der bildenden und strahlung wurde das Areal immer attraktiver auch für Institutionen und Unter- (Skulpturenpark Katzow e.V.) Sculpture Park at Katzow – work of a Polish sculptress darstellenden Künste mit überregional bekanntem Ruf. Die Eldenaer Jazz- nehmen der Region, Veranstaltungen in dieses anspruchsvolle und kreative Evenings haben sich in der Klosterruine Eldena zu einem geachteten Fes- Umfeld zu verlegen. Mit dem Skulpturenpark Katzow und der darauf befindli- tival mit internationaler Besetzung und Gästen aus dem polnischen und dem chen Kunst- und Kulturscheune ist für Vorpommern und darüber hinaus ein gesamten Ostseeraum entwickelt. Verschiedene Jugendeinrichtungen wie guter, international wirkender Kunst- und Kulturstandort geschaffen worden, beispielsweise die Musikschule Greifswald und die polnischen Partner aus der wesentlich den Tourismus bereichert und ein Höhepunkt unserer Kultur- Goleniow nutzen für Ihre Jugendarbeit die romantische Freilichtanlage zu landschaft geworden ist. Konzerten und Werkstätten im bildnerischen und darstellenden Bereich. Vom 15. bis 17. September 2000 war die Klosterruine Eldena der zentrale Ver- anstaltungsort des V. Deutsch-Polnischen Jugendfestivals, an dem über ■ 1.33.5.012 1.600 deutsche, polnische und schwedische Jugendliche teilnahmen. Die Sanierung dieses Veranstaltungsortes steht im Kontext der Entscheidungen Eldena Jazzfestival 1999 zur Errichtung des Pommerschen Landesmuseums, das sich gerade der Eldena Jazz Festival 1999 Ausstattung Kunst- und Kulturscheune Katzow Pflege des regionalen Kulturguts annimmt.

■ 1.33.5.009/1.33.8.003 Equipment of the Art and Culture Barn in Katzow

Kulturinvestitionen in Greifswald The equipment of the Art and Culture Barn in Katzow near Wolgast has (Klosterruine Eldena, Theater Vorpommern) created a wonderful opportunity for a refuge for artists, art lovers, tourists and locals in the world of art and culture – a touristic gem. The activities of the Sculpure Park e.V. in the art and culture barn show how diversified the and the Baltic counties. Various youth institutions such as the Greifswald use of the barn can be with good equipment of tools and workshops (inter- Cultural investments in Greifswald Music School and the Polish partners from Goleniow use the romantic set- national sculptor workshops), artists rooms as well as a gallery with a stage (Abbey ruins at Eldena, Theatre of Vorpommern) ting of the open air stage for their youth work with concerts and art and and technical equipment in this marvellous setting. Many courses with theatre workshops. From 15th to 17th September 2000, the Eldena Abbey young people have been carried out as well as cross-border artistic actions ruins were the central venue of the 5th German-Polish Youth Festival where with Polish artists in the barn and in the sculpture park. The Cistercian monastery founded in 1199 at the mouth of the River more than 1,600 German, Polish and Swedish young people took part. The near the later town of Greifswald was the most important monastery in renovation of this location takes place within the context of the decision The sculpture park with its exhibitions attracts great interest in expert circ- Pomerania during the middle ages. The remains of the monastery which making process regarding the establishment of the Pomerania Museum les and has become known nationally and internationally. Its atmosphere was secularised in 1533 and later largely demolished were first secured for which is the institution for preserving local cultural exhibits. has made it increasingly attractive for institutions and enterprises in the preservation in 1827. Time still wears away at the ruined remains so that region as a venue for events in an aesthetically stimulating and culturally further safeguarding measures became unavoidable. The focus here was Since March 1996, a cooperation agreement has been in force between the rich atmosphere. placed on restoring an intact mural crown as well as repairing parts of the theatre of Vorpommern and the Castle of the Pomeranian Dukes in wall surface. A great improvement for the whole complex was the renewal Szczecin. This agreement governs the mutual exchange of performances With the Katzow Sculpture Park and the Art and Culture Barn in the middle, of the stage. After the work was completed in August 1999, the celebrati- and artists and the performances in summer at the abbey ruins by the thea- the region of Vorpommern and beyond have received an excellent art and Kulturscheune im Skulpturenpark Katzow (Skulpturenpark Katzow e.V.) ons of the 800 year anniversary of Eldena Abbey were held. Apart from its tre of Vorpommern is a firm date in the cultural calendar of Eldena. The Culture barn in the Sculpture Park at Katzow culture location with international flair which has become not only a great importance as a tourist attraction, the premises of the monastery ruins of- repair work and modernisation of the theatre building and technical installati- attraction for tourists but also a highlight of our cultural landscape. fer the background and stage facilities for theatre, concerts of classical and ons safeguarded an important cultural site in the EUROREGION POMERANIA. modern music as well as aesthetic experiments from artists and performers giving the site a reputation which goes far beyond the local region. The El- dena Jazz Evenings in the abbey ruins have developed into an internationally renowned festival with guests from many countries particularly from Poland

Investment in education and culture 75 76 Investitionen in Bildung und Kultur

Im Herzen Greifswalds, in unmittelbarer Nähe zum historischen Markt, ent- kreis Barnim als Träger der Maßnahme, Vertretern des Ministeriums für Als Bildungs- und Begegnungsort wirbt das Haus Neudorf generations-, Die Aufnahmekapazität des Hauses ist von heute 15 auf maximal 40 Per- steht das Pommersche Landesmuseum. Als zentrale Institution zur Pflege Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, des Amtes schicht- und grenzübergreifend für den Gedanken der Solidarität. Das Forum sonen erweiterbar. Im Oktober 2000 wurde die Einrichtung eingeweiht und der pommerschen Geschichte, Kunst und Kultur soll das Landesmuseum und der Gemeinde Wandlitz, des Agrarmuseums sowie der Aufbauleitung ist ein gemeinsames Projekt des Trägervereins Haus Neudorf e.V. und der beherbergt seitdem die Leiter und europäische Freiwillige, die sich u.a. in Kulturgut regionaler, nationaler und internationaler Bedeutung sammeln, pfle- des Naturparks Barnim. Ziel für die Weiterführung des Gesamtvorhabens ist Internationalen Bewegung ATD Vierte-Welt. Diese fördert insbesondere das der regionalen Jugendarbeit einbringen. Der Trägerverein und der deutsche gen, erforschen und präsentieren. Am 27. Mai 2000 öffnete die Gemälde- eine Realisierung im Zeitraum 2002 bis 2006. Engagement gegen soziale und kulturelle Ausgrenzung von benachteiligten Zweig von ATD Vierte-Welt haben ihre Geschäftsstellen eingerichtet. galerie im klassizistischen "Quistorp-Gebäude" als erster Teil des Pommer- Bevölkerungsgruppen, Personen und Familien und setzt dabei auf Stärkung schen Landesmuseums ihre Pforten. Die Dauerausstellung präsentiert hoch- der bestehenden Kräfte von Toleranz, Hilfsbereitschaft, Solidarität und Ge- Ab Frühjahr 2001 sind Tagungen zu sozialen Themen in Europa, Studienrei- karätige Werke von international herausragenden Meistern wie Frans Hals, meinschaft. Das Gutshaus in Neudorf im Amt Gerswalde (Landkreis Ucker- sen, Baulager für Jugendliche sowie Familientreffen geplant. Die Gäste des und Vincent van Gogh. Um allen, besonders auch mark) wurde als Sitz gewählt, um diesen Solidaritätsgedanken in der Hauses kommen freiwillig, auch aus den sozial schwachen Zielgruppen. Es den ausländischen Besuchern, einen Zugang zu dieser herausragenden deutsch-polnischen Grenzregion zu fördern. gibt keine Einweisungen durch Verwaltungen oder große Träger. In Zusam- Sammlung zu gewähren, wurde ein akustisches Führungssystem in den menarbeit mit Schulen und anderen Vereinen soll der Gedanke europäischer Sprachen Deutsch/ Polnisch/ Englisch/Schwedisch installiert. Vor dem Der Ausbau des Hauses erfolgte anfangs (1998) in Eigenleistung mit jungen Solidarität in der Euroregion gefördert werden, z.B. durch Projekte, wie kur- Hintergrund der guten Erfahrungen ist geplant, das akustische Führungs- Menschen aus der Region sowie aus West- und Osteuropa. In 1999-2000 ze freiwillige soziale Dienste für junge Menschen beiderseits der Grenze. system auf die Natur- und Landeskunde sowie die pommersche Landesge- wurde das Haus durch INTERREG II A gefördert. Dadurch konnte das Haus Hierzu wurden bereits Kontakte zu weiteren polnischen Partnern in der schichte auszuweiten. Das Kulturhistorische Museum der Hansestadt Stral- mit Hilfe ortsansässiger Handwerksbetriebe unter Einbeziehung einer ABM Grenzregion aufgenommen. sund ist mit seinen Sammlungen in vier denkmalgeschützten Objekten unter- für Jugendliche grundsaniert werden (Dach, Fenster, Heizung, Elektrizität, gebracht, die durch ihre charakteristische Architektur die Museumseinrich- Sanitäranalgen, Küche). Alle weiteren Ausbauarbeiten werden von Men- tung prägen. Bei der Modernisierung der Ausstellungstechnik musste dieser schen, die im Hause Gast sind, selber durchgeführt, d.h. die potentiellen Aspekt beachtet werden. Es wurden spezifische Lösungen erarbeitet, die Nutzer bauen sich selbst ein Forum auf. den gestalterischen, konservatorischen und sicherheitstechnischen Anfor- derungen gerecht werden. Ein Vitrinentyp wurde ausgewählt und installiert, der sich in viele Ausstellungsabschnitte harmonisch einfügt und eine hohe Variablität aufweist. Lüttenort, der Lebens- und Arbeitsort des Malers Otto Niemeyer-Holstein, erhielt einen Neubau; eine Begegnungsstätte. Das in ■ 2.33.7.003 räumlicher Nähe zum TABU-Atelier entstandene Gebäude gestattet den Be- suchern, nicht nur die Wohn- und Arbeitsräume sowie den "Malgarten" des Malers Otto Niemeyer-Holstein zu besuchen, sondern auch wechselnde Kulturhistorisches Museum in Stralsund Sanierung eines Gutsverwalterhauses zum Ausstellungen zu erleben. Durch den Landkreis Barnim wurde die Erstellung „Forum gegen große Armut“ einer Baustudie für das Investitionsvorhaben "Neubau Agrarmuseum Wand- litz" in Auftrag gegeben. Am 28. Januar 1998 erfolgte die Übergabe und Vorstellung der Baustudie im Rahmen einer Projektberatung mit dem Land- ■ 1.33.8.002/1.33.9.003/1.11.8.011/2.21.7.009 Renovation of an estate administrator´s house as the „Forum Against Great Poverty

Museen in der Euroregion The "Haus Neudorf" as a centre of education and encounter is devoted to the idea of solidarity across all class, generation and geographical borders. well as in the exhibition of Pomeranian history. The collections of the Cultur- The Forum is a joint project of the association Haus Neudorf e.V. and the al Historical Museum of the Hanseatic town of Stralsund are contained in International Movement ATD Fourth World. This supports in particular the Museums in the Euroregion four buildings scheduled as ancient monuments whose characteristic archi- efforts made against social and cultural discrimination of underprivileged tecture gives the museum a special atmosphere. This aspect has to be population groups, persons and families. In its work, it builds on strengt- taken into account when the display technology was modernised. Specific hening the existing forces of tolerance, helpfulness, solidarity and communi- solutions were found which took the display, conservation and technical ty. The estate house in Neudorf in the locality of Gerswalde (Uckermark security aspects into account. A type of show case was chosen and instal- rural district) was chosen as the seat of the Forum to promote the idea of led which despite its variability is in harmony with the architecture of the solidarity in the German-Polish border region. Das Gutsverwalterhaus im Bau (Haus Neudorf e.V.) building. A new building as an encounter centre was erected in Lüttenort, The estate manager´s house under construction In the heart of Greifswald, just next door to the historical market place, the where the painter Otto Niemeyer-Holstein lived and worked. The juxtapositi- The renovation of the house (1998) started with "do-it-yourself" work by is being built. The State Museum will be the cen- on of the TABU Atelier not only allows visitors to visit the living and working young people from the region as well as from western and eastern Europe. tral institution for preserving Pomeranian, history, art and culture and will rooms as well as the "painting garden" of Otto Niemeyer-Holstein but they In 1999-2000, the work on the house was funded by INTERREG II A. This Beginning in spring 2001, meetings on social subjects in Europe, educatio- collect, research and display the cultural heritage of regional, national and can also see changing exhibitions as well. allowed a full renovation (roof, windows, heating, electricity, sanitary installa- nal journeys, building camps for young people as well as family meetings international importance. On 27th May 2000, the art gallery opened in the tions, kitchen) using local craftsmen including a job creation project for are planned. The guests of the house are there voluntarily and often come classical style "Quistorp Building" as the first part of the Pomeranian State The Barnim rural district commissioned a building study for the investment unemployed young people. All further work on the house will be carried out from underprivileged groups of the population. Nobody is sent to the institu- Museum. The permanent exhibition presents prestigious works from interna- proposal "Agricultural Museum in Wandlitz". On 28th January 1998, the by people who are guests there, i.e. the potential users build up the Forum tion by other authorities. tionally famous artists such as Frans Hals, Caspar David Friedrich and Vin- results of the new building study was presented during a project discussion themselves. The capacity of the house can be extended from 15 today to a Together with schools and other associations, the idea of European solidari- cent van Gogh. In order to give all visitors and particularly foreign visitors where representatives of the Ministry for Science, Research and Culture of maximum of 40. The building was opened in October 2000 and since then ty in the Euroregion is given prominent attention e.g. through projects such as much assistance as possible in enjoying the collection an acoustic gui- the State of Brandenburg, and officials from the locality of Wandlitz as well the headers and European volunteers who work in regional youth projects as short voluntary social work for young people on both sides of the bor- ding system has been installed in the languages German, Polish, English as the managers for the creation of the museum and the Barnim Nature live there. The supporting association and the German branch of ATD Fourth der. In this connection, contacts have already been made with further Polish and Swedish. After the good experience with this system, the acoustic Park were present. The overall target for the project foresees completion in World have opened their offices there. partners in the border region. guide will also be available in the nature and local part of the museum as the period 2002 to 2006.

Investment in education and culture 77 78 Technische Hilfe

Grundlage für die Durchführung des Projektmanagements und der Koordi- Geschäftsstelle der Kommunalgemeinschaft POMERANIA. So konnten unter nierung und damit verbunden die Umsetzung der Gemeinschaftsinitiative Anwendung der Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A mehrere Publikationen INTERREG II A war das Operationelle Programm der Länder Mecklenburg- zur Vorstellung der Ziele und Aufgaben der Kommunalgemeinschaft POME- Vorpommern und Brandenburg für das Gebiet der Kommunalgemeinschaft RANIA und der EUROREGION POMERANIA veröffentlicht werden. Hierzu zähl- POMERANIA. Dieses wurde im Juli 1995 von der Europäischen Kommission en u.a. die Projekte "Erstellung und Druck von Informationsmaterial zur EU- genehmigt. Im Rahmen des Projektmanagements, einem wichtigen Bestand- ROREGION POMERANIA“ sowie die Umsetzung der Gemeinschaftsinitiative teil der technischen Hilfe zur Umsetzung des Operationellen Programms, Gerade die Antragsberatung, Antragsentgegennahme, Antragsaufbereitung, INTERREG II A, das Vorhaben Videofilm "POMERANIA" beide aus dem Jahr wurden die notwendigen Personal- und Sachkosten für drei Mitarbeiter und die Projektbegleitung bis zur Fertigstellung und die ständige Arbeit vor Ort 1997, unsere Imagebroschüre "Die EUROREGION POMERANIA" von 1999 den INTERREG-Koordinator finanziert. mit den Antragstellern waren wichtige Arbeiten im Bereich des Projektmana- und nicht zuletzt die Umsetzung des Projektes "Auswertung und Darstellung gements. Die Mitarbeiter übernahmen einen großen Teil der Öffentlichkeits- der Ergebnisse der Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A in der Kommunal- Die Haupttätigkeitsfelder des Managements und der Koordination sind die und Pressearbeit zum Thema INTERREG II A, so wurden z.B. Veranstalt- gemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V.", dessen Ergebnis die vorlie- erforderlichen, oftmals umfangreichen Abstimmungen zwischen den fonds- ungen bezüglich der Bekanntmachung der Gemeinschaftsinitiative INTER- gende Broschüre ist. Die letztgenannte Maßnahme wird dem interessierten verwaltenden bzw. koordinierenden Ministerien der Länder Mecklenburg- REG II A und deren Fördermöglichkeiten durchgeführt. Die Mitarbeiter der Leser sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form zur Verfügung Vorpommern und Brandenburg, dem Landesförderinstitut Mecklenburg- Geschäftsstelle zeichnen sich u.a. auch für die Vorbereitung von Projekt- Pomerania - Tag der offenen Tür 1999 im Lokschuppen Pasewalk gestellt. Fast alle der genannten Veröffentlichungen erfolgten mehrsprachig, Vorpommern und der InvestitionsBank des Landes Brandenburg sowie den empfehlungen für die Lenkungs- und Projektausschüsse verantwortlich, die Pomerania Open Day 1999 in the engine-shed in Pasewalk zumindest in Deutsch und Englisch; oft darüber hinaus aber auch noch in einzelnen Projektträgern. in der Regel zwei- bis dreimal im Jahr stattfanden. Zu jedem einzelnen Vor- Polnisch und Schwedisch. haben wird von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle eine Vorlage ausgear- beitet, die es den Mitgliedern der Ausschüsse erlaubte, die Förderwürdigkeit der einzelnen Vorhaben zu bewerten und ein Votum abzugeben. Insgesamt Der Euroregion "POMERANIA" kommt aufgrund ihrer geographischen Lage konnten so in der Förderperiode (1995-1999) von 414 eingereichten Anträ- als Bindeglied sowohl zwischen Mittel- und Osteuropa als auch nach Skan- Projektmanagement- und koordinierung gen 190 Vorhaben über INTERREG II A gefördert werden. dinavien besondere Bedeutung zu. An die historisch gewachsene West-Ost Öffentlichkeitsarbeit und Nord-Südverbindungen wird jetzt unter den Gesichtspunkten der weite- ren europäischen Integration angeknüpft, wodurch schrittweise auch hier die Project management and coordination in der EU angestrebte Harmonisierung der Lebensbedingungen erreicht wer- Public relations work den soll. Am 15. Dezember 1995 wurde im Schloss der Pommerschen Her- zöge zu Szczecin von polnischen und deutschen Vertretern der Gründungs- vertrag der Euroregion "POMERANIA” unterzeichnet. Der Beitritt der schwe- dischen Provinz Skåne im Jahre 1998 rundet die Euroregion nach Norden hin ab. Man ist sich näher gekom- men. Die EUROREGION POMERA- ■ 1.40.5.006/1.40.6.002/ NIA verfügt derzeit über ein Mit- 1.40.7.001/1.40.8.002/ gliedsgebiet von etwa 40.0002 km 1.40.9.001 mit 3,5 Mio. Einwohnern. Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein wesent- licher Bestandteil der Arbeit der

■ 1.40.5.001/1.40.6.005/ 1.40.8.001

Brandenburg, the Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern and the InvestitionsBank of the State of Brandenburg as well as the project clients. Due to its geographical position as a binding link between central and eas- Die Mitarbeiter des Projektmanagements Cordula Schmidt, Olaf Wulf, Udo tern Europe and also Scandinavia, the EUROREGION POMERANIA is especi- Pomerania-Geschäftsführer Peter Heise bei einer Ausstellung von Hirschfeld, Andreas Bergmann (v.r.n.l.) In particular the application advisory work, application receipt, application ally important. The traditional west-east and north-south routes will be deve- Interreg-Projekten in Schwerin From right to left - the project management employees Cordula Schmidt, Olaf Peter Heise, the Pomerania Managing Director, at an exhibition of Interreg pro- Wulf, Udo Hirschfeld, Andreas Bergemann processing as well as accompanying the project until completion and the loped from the point of view of further European integration. Here, step by jects in Schwerin constant work on site with applicants were important tasks in the project step, the EU target of the harmonisation of living conditions should be reali- The basis for carrying out the project management and the coordination management field. The employees took over a large part of the PR and sed. On 15th December 1995, in the Castle of the Pomeranian Dukes in and thus the associated realisation of the joint initiative INTERREG II A was press work on the subject of INTERREG II A for example carrying out events Szczecin, the foundation document of the EUROREGION POMERANIA was example in 1997 were "compiling and printing of information material about the operational program of the states of Mecklenburg-Vorpommern and to publicise the joint initiative INTERREG II A and its funding possibilities. The signed by German and Polish representatives. The entry of the Swedish pro- the EUROREGION POMERANIA and the realisation of the joint initiative IN- Brandenburg for the area of the Association of Local Authorities POMERA- Office employees were also responsible among other things for the prepa- vince of Skåne in 1998 completed the Euroregion to the north. We have TERREG II A" as well as the video film project "POMERANIA". Our image bro- NIA. This was approved in July 1995 by the European Commission. Within ration of the project recommendations for the steering committee and pro- come closer together. The EUROREGION POMERANIA has at present a chure "the EUROREGION POMERANIA" was produced in 1999 and recently the framework of the project management – an important part of technical ject committees which, as a rule, took place two to three times per year. membership area of about 40.000 km2 and 3.5 mill. inhabitants. Public the realisation of the project "evaluation and description of the results of the help for realising the project – the necessary personnel and associated The Office employees prepared a proposal for ever single project which relations work is an essential part of the activities of the Office of the Asso- joint initiative INTERREG II A in the Association of Local Authorities Europa- costs for three employees and the INTERREG Co-ordinator were funded. allowed the committee members to evaluate the project applications and ciation of Local Authorities Europaregion POMERANIA. Using the application region POMERANIA e.V.", was carried out of which this brochure is the re- The main field of action of management and coordination are the indispens- cast a vote as to whether they were worthy of supporting funds. In total, of the joint initiative INTERREG II A, several publications were made to pre- sult. The last project will be available to the reader both as a printed work able, often extensive agreement procedures between the fund-administering during the funding period (1995-1999) of 414 applications entered, 190 sent the goals and tasks of the Association of Local Authorities Europareg- and electronically. Almost all publications were made in several languages and co-ordinating ministries of the states of Mecklenburg-Vorpommern and projects were supported through INTERREG II A. ion POMERANIA and the EUROREGION POMERANIA. The projects here for at least in German and English, but often also in Polish and Swedish as well.

Technical help 79 80 Technische Hilfe

Den Start für eine konstruktive Zusammenarbeit gab die Deutsch-Polnische Unter dem Motto - Eine Euroregion geht online, www.pomerania.net - gibt es ■ Wirtschaft Konferenz der Kommunalgemeinschaft EUROPAREGION POMERANIA, am seit kurzem eine Internet-Präsenz mit vielfältigen Informations- und Interakt- Der Bereich Wirtschaft bietet den Einwohnern Wirtschaftsnachrichten, aktu- 09.und 10. Mai 1996, in der Hansestadt Greifswald zum Thema "Wirtschaft ionsmöglichkeiten. Der Nutzer der Website entscheidet bei jedem Besuch, elle Termine (z. B. Messen, Unternehmer- und Gründerforum, Verbandstag- und Verkehr". Prominente Gäste und Teilnehmer waren der polnische Bot- wie er sich den Inhalten der Website nähert, als Einwohner, geschäftlich ungen o. ä.), Firmenadressen nach Branchen sowie Kooperationsangebote schafter in der Bundesrepublik Deutschland, Bundes- und Landtagsabgeord- Auf der Tagesordnung standen Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung so- oder als Gast der Region. Pomerania.net ist eine Plattform, an der sich alle von Unternehmen. Von hier aus wird der "Elektronische Marktplatz" als regio- nete, Mitglieder des Europäischen Parlaments, Vertreter aus dem Bundes- wie der Raumordnung und des Verkehrs in der EUROREGION POMERANIA, regionale Akteure selbst aktiv beteiligen können. Der Internet- Nutzer, der nales Portal für interessierte Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit im wirtschaftsministerium, der Landesregierungen aus Mecklenburg-Vorpom- die in zwei Workshops behandelt wurden und den Handlungsbedarf als auch gleichzeitig über die eingebaute Online-Datenpflegemöglichkeit auch Mitge- Internet ausweiten wollen, erreichbar sein. mern und Brandenburg, Wojewoden, Landräte und Oberbürgermeister der den Handlungszwang für Politik und Wirtschaft offen legten. Ziel dieser Kon- stalter sein kann und sollte, erhält je nach Interessenlage derzeit Informat- Mitgliedskommunen der EUROREGION POMERANIA, führende Repräsentan- ferenz u.a. war die Darstellung der Möglichkeiten einer deutlichen Verbes- ionen in fünf Rubriken: ■ Gast der Region ten der regionalen Verbände sowie Wirtschaftsgesellschaften, deutsche und serung der Verkehrsinfrastruktur in der EUROREGION POMERANIA sowie Der Internet-Nutzer findet unter dieser Rubrik aktuelle Informationen, Ter- polnische Unternehmer aus der Grenzregion. das Aufzeigen der Potentiale zur Förderung einer deutsch-polnischen Ko- ■ Kultur & Freizeit mine für Kultur- und Freizeitveranstaltungen, eine Übersicht über die Region operation. Im Ergebnis dieser Konferenz entstanden u.a. gemeinsame Ak- Der Nutzer findet in diesem Bereich aktuelle Kurzmeldungen, Termine (z. B. und deren touristische Highlights, Adressen der Tourismusverbände, ein Ver- tivitäten und Projekte, wie z.B. das "Deutsch-Polnisches Unternehmerforum" Ausstellungseröffnungen, Lesungen o. ä.) sowie Adressen zu Kultur- und zeichnis von Anbietern sowie für Fragen ein Forum. der Pomerania. An der Konferenz "Wirtschaft und Verkehr" nahmen ca. 200 Freizeitveranstaltungen. Außerdem wurde eine Übersicht von Freizeitver- Interessenten teil. einen der Region vorgesehen. ■ Pomerania ■ 1.40.6.001 Hier erhält der Nutzer Informationen zu News, Terminen und Adressen, die ■ Regionalpolitik die Tätigkeit der Euroregion direkt betreffen. Weiterhin kann er sich über Um politische Informationen und Aktivitäten, die unsere Grenzregion betref- Projekte und Fördermöglichkeiten informieren. fen, bekannt zu machen, wurde der Bereich "Regionalpolitik" vorgesehen. Er Konferenz „Wirtschaft und Verkehr“ ist untergliedert in News, Termine sowie die Adressen von Ämtern, Behör- vom 9./10. Mai 1996 den und Kommunen.

Conference „Economy and Transport“ 9./10. May 1996

Euroregionaler Elektronischer Marktplatz POMERANIA

Euroregional electronic The German-Polish conference of the Association of Local Authorities market place POMERANIA Europaregion POMERANIA, on 9th and 10th May in the Hanseatic town of Greifswald on the subject of "Economy and Transport" was the starting point Internetauftritt der Pomerania for a constructive collaboration. Prominent guests and participants were the Under the motto – A European region goes online, www.Pomerania.net – Internet page of the Pomerania Polish Ambassador to Germany, members of the German State and Federal recently internet presence was established with a large variety of informati- Parliaments, members of the European Parliament, representatives from the on and interactive possibilities. The webside user decides on each visit how Federal Ministry for Economic Affairs, representatives from the state gover- he/ she wishes to approach the webside contents – as an inhabitant, on company addresses according to nments of Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg, Polish Wojewodship business or as a guest of the region. Pomerania.net is a platform where all branch as well as cooperation representatives, chairmen of rural district councils and lord mayors of the regional actors can actively participate. The internet user, who using the offers from companies. From here, member local authorities of the EUROREGION POMERANIA, leading repre- built-in data support possibility, can and should be a joint creator of the the "electronic market place" can sentatives of regional associations as well as economic institutions and webside, receives at present information on five themes depending on be reached as a regional gate for German and Polish entrepreneurs from the border region. his/her interests: interested companies who wish to extend their business activities and The agenda was made up of economic questions and spatial planning and ■ Culture & Recreation internet presence. transport matters in the EUROREGION POMERANIA, which were dealt with in In this section, the user finds up-to-date short messages and dates (e.g. ■ 1.40.8.022 two workshops which showed that action was necessary, indeed absolutely exhibition openings, lectures etc.) as well as the addresses for cultural and indispensable, by political and economic bodies. The aim of this conference recreational events. There is also an overview of the recreation activity was to demonstrate the possibilities of a clear improvement in the transport clubs in the region. ■ Guest of the Region infrastructure in the EUROREGION POMERANIA as well as to sketch out the In this category, the internet user finds all up to date information regarding potential for supporting German-Polish cooperation. One result of this confe- ■ Regional policy dates of cultural and recreational events an overview of the region and its Ein weiteres Ergebnis der Konferenz – das Projekt Baltic Bridge A further result of the conference – the Baltic Bridge Project rence was the foundation of joint activities and projects such as the "Ger- This section "regional policy” announces political information and activities touristic highlights, addresses of tourist authorities and a register of offers man-Polish Manager Forum" of the POMERANIA. In all, about 200 partici- which affect our border region. It is subdivided into news, dates as well as of services for guests. There is also a forum for questions. pants took part in the "Economy and Transport" conference. the addresses of offices, local authorities and municipalities. ■ Pomerania ■ Economy This is where the user finds information on news, dates and addresses The economy section offers the reader economic news, dates (e.g. trade which directly affect the activities of the EUROREGION. He/she can also fairs, Enterprise Foundation and Manager Forum, Association meetings etc), obtain information here about projects and the funding possibilities.

Technical help 81 82 Technische Hilfe

Die Ausarbeitung des Entwicklungs- und Handlungskonzeptes (EHK) der Das IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH wurde durch EUROREGION POMERANIA für den Zeitraum 2000 bis 2006 durch ein Be- das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit der Erarbeitung ratungsunternehmen erfolgte bis zum Juni 1999. Mit einigen weiteren Er- der Ex-Ante-Evaluierung, d.h. einer "Vorausbewertung" der Inhalte und mögli- gänzungen von der polnischen und schwedischen Seite wurde das Konzept chen Auswirkungen der INTERREG III A – Förderung auf die Region, als Be- durch den Rat der EUROREGION POMERANIA im Februar 2000 angenom- standteil des deutsch-polnischen Gemeinsamen Programmdokumentes (JPD) men. beauftragt. Die Ex-Ante Evaluierung dient als Grundlage für die Ausarbeit- ung der Pläne und der Ergänzung zur Programmplanung. Die Ex-Ante-Evalu- In der EUROREGION POMERANIA soll dieses Strategiepapier eine Grundlage ierung gab dabei wichtige Impulse für die Erarbeitung des JPD und seiner dafür bilden, im Planungszeitraum 2000 bis 2006 durch das grenzübergrei- Teilprogramme. Die methodisch richtige Herangehensweise des JPD-Teil-pro- fende Zusammenwirken deutscher, polnischer und schwedischer Komm- grammes INTERREG III A /PHARE CBC II für die Länder Mecklenburg-Vor- unen, Institutionen und anderer Aktionsträger die peripheren Benachteiligun- pommern/Brandenburg und die Wojewodschaft Zachodniopomorskie (West- gen der Region abzubauen und die Lebensqualität ihrer Bewohner deutlich pommern) an die Erreichung des programmatischen Oberziels – die gleich- zu verbessern. Das Konzept ist Ausgangspunkt für den weiteren Abstim- mäßige und ausgewogene Entwicklung sowie die Annäherung der Bewohner mungsprozess zwischen allen Aktionsträgern in der Region sowie den und Institutionen in der deutsch-polnischen Grenzregion – konnte durch die zuständigen nationalen und europäischen Behörden. Ex-Ante-Evaluierung bestätigt werden.

Mit dieser Vorgehensweise können deutsche, polnische und schwedische Projekte in der Grenzregion wesentlich stärker miteinander verzahnt werden, und es kann in erheblichem Maße zur Entwicklung beigetragen werden. Das Entwicklungs- und Handlungskonzept ist ebenfalls eine der notwendigen Voraussetzungen für Fördermöglichkeiten (insbesondere INTERREG III A, PHARE CBC II) in unserer Grenzregion.

Deckblatt des Entwicklungs- und Handlungskonzeptes der Pomerania Cover sheet of the development and action concept of the Entwicklungs- und Programmdokumente Pomerania

Development and program documents

institutions and other actors can diminish the peripheral disadvantages of the region and clearly improve the quality of life for the inhabitants. The con- cept is the starting point for the further agreement process between all actors in the regions as well as the responsible national and European aut- horities. Using this procedure, German, Polish and Swedish projects in the border region can be much more effectively interconnected and a consider- able contribution to development can be achieved. The development and action concept is also one of the necessary prerequisites for funding possi- bilities in our border region (in particular INTERREG III A, PHARE CBC II).

The IfS Institute for Municipal Research and Structural Policy GmbH was ■ 1.40.8.003/1.40.9.002 commissioned by the Federal Ministry of Economic Affairs and Technology with the preparation of an ex-ante evaluation, i.e. an evaluation in advance, of the contents and possible effects of INTERREG III A – funding in the regi- The preparation of the development and action concept of the EUROREGI- on as a component of the German-Polish Joint Program Document (JPD). ON POMERANIA for the period from 2000 to 2006 by a consulting com- The ex-ante evaluation serves as the basis for the preparation of plans and pany was completed by June 1999. After a few additions from the Polish their completion as program planning. Here, the ex-ante evaluation provided and Swedish sides, the concept was accepted by the council of the EURO- important impulses for the preparation of the JPD and its component pro- REGION POMERANIA in February 2000. grams. The methodologically correct approach of the JPD component pro- gram INTERREG III A /PHARE CBC II for the states of Mecklenburg-Vorpom- mern/Brandenburg and the Wojewodship Zachodniopomorskie for achieving This strategy paper is to serve in the EUROREGION POMERANIA as the the uppermost goal of the program – the even and balanced development foundation, during the planning period 2000 until 2006, through which the in the German-Polish border region as well as the "coming-together” of the cross-border cooperation of German, Polish and Swedish local authorities, population and institutions – was confirmed by the ex-ante evaluation.

Technical help 83 84 Die Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A – OP INTERREG IIA in der Pomerania, Mittelbindung (EU-Mittel) nach Handlungsfeldern und Fonds per 31.12.1999 in Mio. DM: Eine kurze Bewertung der Umsetzung Mittelbindung (EU-Anteil) Zuwendungs- Teil M-V Teil BB insgesamt Auslastung bescheide inMio. DM inMio. DM in Mio. DM insgesamt Nr. Handlungsfeld

I.1 Verkehr und Infrastrukturen 51 44,5599 24,4680 69,0279 99,6% Die im Rahmen von INTERREG II A im deutschen Teil der Region durchge- führten Projekte haben einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Ziele I.2 Kooperation 31 1,4158 1,0110 2,4268 93,0% und Vorgaben des Programmes sowohl hinsichtlich der wirtschaftlichen I gesamt 82 45,9756 25,4790 71,4546 99,3% Entwicklung als auch der Verbesserung der grenzüberschreitenden Organi- Tourismus 28 13,6076 17,7836 105,8% sation und Zusammenarbeit in der EUROREGION POMERANIA geleistet. II.1 4,1760 II.2 ländlicher Raum 6 6,6556 6,6556 100,0%

II.3 Umwelt (EAGFL) 1 0,2343 0,2343 97,8%

Zur Einschätzung der Effizienz der Strukturfondsinterventionen im Rahmen II.4 Umwelt (EFRE) 6 2,5884 6,0020 8,5904 93,1% der Gemeinschaftsinitiative (GI) INTERREG II A in der letzten Förderperiode II gesamt 41 16,4303 16,8336 33,2639 101,0% wurden spezielle Evaluierungsberichte erarbeitet. Sie bewerten die Ergeb- III.1 Ausbildung 17 1,3881 11,0770 12,4651 103,6% nisse der GI als erfolgreich und fordern eine Fortsetzung der Förderung der grenzüberschreitenden Kooperation mit einer stärkeren Berücksichtigung III.2 Soziales, Jugend a 23 1,5626 0,3720 1,9346 54,4% von Gemeinschaftsprojekten, die mit Finanzierungsmöglichkeiten beiderseits III.3 Soziales, Jugend b 13 4,8016 1,8490 6,6506 136,1% der Grenze ausgestattet werden. III gesamt 53 7,7523 13,2980 21,0503 102,8%

IV Technische Hilfe 14 2,0914 2,09141 100,0%

OP gesamt 190 72,2496 55,6106 27,8602 100,3%

EFRE 166 70,6273 37,8780 108,5053 100,0%

EAGL 7 0,2343 6,6556 6,8899 99,9%

ESF 17 0,2395 11,0770 12,4651 103,6%

OP INTERREG IIA in Pomerania, Funding allocation (EU funds) according to fields of action and funds status 31.12.1999 in mill. DM:

Funding allocation (EU sharel) The projects carried out within the framework of INTERREG II A in the Funding Share M-V Share BB Total Utilisation German part of the region have provided a considerable contribution approvals in in Mill. DM in Mill. DM in Mill. DM total towards obtaining the goals and meeting the specifications of the program Nr. Field of action both from the point of view of economic development as well as regarding I.1 Transport and infrastructure 51 44,5599 24,4680 69,0279 99,6% improving the cross-border organisation and cooperation in the EUROREGI- ON POMERANIA. I.2 Cooperation 31 1,4158 1,0110 2,4268 93,0%

I total 82 45,9756 25,4790 71,4546 99,3%

II.1 Tourism 28 13,6076 4,1760 17,7836 105,8% Special evaluation reports were produced to estimate the efficiency of the structural fund interventions within the framework of the joint initiative II.2 Rural areas 6 6,6556 6,6556 100,0% INTERREG II A during the last funding periods. These reports judge the work II.3 Environment (EAGGF) 1 0,2343 0,2343 97,8% of the joint initiative as successful and demand a continuation of the sup- port for cross-border cooperation giving more attention to joint projects II.4 Environment (ERDF) 6 2,5884 6,0020 8,5904 93,1% which have financing means on both sides of the border. II total 41 16,4303 16,8336 33,2639 101,0%

III.1 Education 17 1,3881 11,0770 12,4651 103,6%

III.2 Social, youth a 23 1,5626 0,3720 1,9346 54,4%

III.3 Social, youth b 13 4,8016 1,8490 6,6506 136,1%

III total 53 7,7523 13,2980 21,0503 102,8%

IV Technical help 14 2,0914 2,09141 100,0%

OP total 190 72,2496 55,6106 27,8602 100,3%

ERDF 166 70,6273 37,8780 108,5053 100,0%

EAGGF 7 0,2343 6,6556 6,8899 99,9% ESF 17 0,2395 11,0770 12,4651 103,6% The joint initiative INTERREG II A – A short evaluation of the realisation 85 86 Die Gemeinschaftsinitiative INTERREG II A – Eine kurze Bewertung der Umsetzung

Aus der letzten Förderperiode lassen sich für die Region POMERA- Es soll an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht werden, dass mit der Mit dem Fördermittelvolumen von 146 Mio. DM werden förderfähige Projekt- NIA die folgenden Schlussfolgerungen ziehen: Ausführung der INTERREG-geförderten Einzelmaßnahmen vorrangig einhei- kosten von über 202 Mio. DM kofinanziert. Schätzungsweise konnten damit mische Firmen beauftragt waren. Umfragen unter den Projektträgern haben rund 230 Mio. DM an Gesamtinvestitionen umgesetzt werden. Für die Fördertätigkeit mit Mitteln der GI INTERREG II A hat das Operatio- Durch Förderungen von Vorhaben im Bereich ”Wirtschaftliche Zusammenar- ergeben, dass über 95% des Auftragsvolumens wirklich den regionalen nelle Programm der POMERANIA ein wirkungsvolles Instrument dargestellt. beit/Kooperation” konnten erste Ausgangspositionen für die weitere Inten- Unternehmen zugute gekommen sind. Unser Dank gilt der Europäischen Kommission, Generaldirektion Regional- Die Förderung von Investitionen in die Infrastruktur hatte sowohl nach der sivierung dieses Handlungsfeldes in der folgenden Förderperiode gelegt politik, und den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, Anzahl der Vorhaben als auch gemessen am eingesetzten Fördervolumen werden. Sie hatten vor allem die Anbahnung von Kooperationen im deutsch- Dadurch konnten gleichzeitig zwei ganz wichtige Effekte die unserer Euroregion mit den Möglichkeiten der Gemeinschaftsinitiative Vorrang. Dadurch wurden speziell im kommunalen Bereich wichtige Förder- polnischen Grenzbereich zum Ziel. Die INTERREG-Interventionen in der Euro- erzielt werden: INTERREG II A eine großzügige Unterstützung im Anpassungsprozess inner- vorhaben realisiert und bestehende Engpässe in der Infrastruktur abgebaut. region haben sich auf die Begleitung dieses Prozesses konzentriert und halb der Region der Europäischen Gemeinschaft gegeben haben. Aufgrund der jedoch weiterhin bestehenden Defizite und der Bedeutung der konnten vor allem mit der Etablierung der Unternehmerforen und der Ein- Einerseits konnten Projekte realisiert werden, die ohne die hohe INTERREG- Verkehrsinfrastruktur für die nachhaltige Entwicklung der Region ist diese richtung der Service- und Beratungszentren einen soliden Ausgangspunkt Förderung von bis zu 90% keine Chance gehabt hätten und zudem wirkte insbesondere auf den Ausbau der Infrastruktur ausgerichtete Förderstrate- für die weitere Arbeit legen. Zukünftig soll verstärkt der Aufbau nachhaltig sich die Förderung positiv auf die Ertrags- und Beschäftigungslage der aus- gie auch zukünftig gerechtfertigt. wirkender Kooperationsnetzwerke verfolgt werden. führenden regionalen Unternehmen aus.

Die in den Handlungsfeldern ”Tourismus” und ”Bildung und Kultur - investive Maßnahmen” durchgeführten investiven Förderprojekte haben schon jetzt die erwarteten Wirkungen gezeigt bzw. werden diese mittelfristig entfalten. In der neuen Förderperiode 2000-2006 soll an deren Ergebnisse angeknüpft werden.

At this stage, it should be pointed out that the realisation of the individual With funding means of 146 mill. DM, supported projects costing more than projects funded by INTERREG was mainly carried out by local firms. A que- 202 mill. DM were co-financed. All in all, roughly 230 mill. DM of total stionnaire of the project clients showed that 95 % of the orders for work investment was employed. The following conclusions can be drawn for the The support of projects in the field of ”economic cooperation” established a were placed with regional enterprises. POMERANIA region from the last funding periods: first starting position for the further intensification of this field of action in Our thanks go to the European Commission, the General Direction of the successive funding periods. Their aim served particularly the establis- This allowed two very important effects to be achieved Regional Policy, and the states of Mecklenburg-Vorpommern and The operational program of the POMERANIA was an effective instrument for hing of collaborations in the German-Polish border region. The INTERREG simultaneously: Brandenburg which, with the possibilities of the joint initiative INTERREG II A, the supporting activity with means from the joint initiative INTERREG II A. interventions in the Euroregion have concentrated on accompanying these have given our region generous support in the adaptation process within the The promotion of investments in infrastructure had priority both from the processes and, particularly in the establishing of manager forums and the Projects could be carried out which would not have had a chance without European Union. point of view of the sums involved as well as the number of projects. This setting-up of service and advice centres, have created a solid basis for star- the high INTERREG support of up to 90% and besides the support had a allowed, especially in the municipalities, the realisation of important projects ting further work. In future, more attention should be given to the extension very positive effect on the employment level in the region and the capacity and the reduction of existing infrastructure bottlenecks. However, due to of sustainably active cooperation networks. utilisation of the local regional companies doing the work. the deficits which still remain and the importance of the transport infrastruc- ture for the sustainable development of the region, the continued strategy of focussing on investments in infrastructure is justified in future as well. Even at this early stage, the projects funded as investments in the fields of action ”tourism” and ”education and culture” show the expected effects or will produce these effects in the medium term. Their results should be follo- wed up in the 2000-2006 funding period.

The joint initiative INTERREG II A – A short evaluation of the realisation 87 88 Ausblick auf INTERREG III A (2000 – 2006)

Die EUROREGION POMERANIA liegt im deutsch-polnischen Grenzraum der Mit diesem Ziel wurde das Teilprogramm das Gemeinsamen Programmier- Länder Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg mit der Wojewodschaft ungsdokument (Joint Programming Document – JPD) der Länder Mecklen- Zachodniopomorskie. Die Region gehört insgesamt zu den typisch ländli- burg-Vorpommern/Brandenburg und der Wojewodschaft Zachodniopomors- chen, schwach strukturierten und agrarisch dominierten Gebieten an der kie erarbeitet, dass die zeitlich und inhaltlich unterschiedlichen Vorgaben südlichen Ostsee. Die Stadt Szczecin ist in diesem Raum mit ca. 420.000 von PHARE CBC und INTERREG III koordiniert und zusammenführt. Die Er- Einwohnern das urbane Zentrum. stellung dieses Teilprogrammes erfolgte in enger grenzübergreifender Zu- sammenarbeit durch Vertreter der deutschen und polnischen nationalen Behörden sowie der regionalen Akteure unter Einbeziehung der Wirtschafts- und Sozialpartner der Euroregion.

Das gemeinsam erarbeitete JPD-Teilprogramm der Länder Mecklenburg- In der PHARE CBC – INTERREG III A Förderperiode 2000 – 2006 wird die Vorpommern/ Brandenburg und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie Osterweiterung der Europäischen Union einen besonderen Stellenwert erlan- stellt die zukünftigen Aufgaben bei der Entwicklung der Region und der gen. Dem soll insbesondere durch eine engere Verzahnung zwischen INTER- Gestaltung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, den zukünftigen REG III A und PHARE CBC Rechnung getragen werden. Handlungsbedarf und entsprechende Maßnahmenkomplexe umfassend dar.

For this purpose, the partial program of the Joint Programming Document (JPD) of the states Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg and the Wojewodship Zachodniopomorskie was produced which co-ordinates and brings together the temporally and in content different terms of reference of PHARE CBC and INTERREG III. The production of this partial program was carried out in close cross-border cooperation between representatives of the Polish and German national authorities as well as the regional actors in The EUROREGION POMERANIA lies in the German-Polish border area of the consultation with the economic and social partners of the EUROREGION. states of Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg with the Wojewodship Zachodniopomorskie. The region as a whole belongs to the typically rural weakly structured areas on the southern Baltic coast where agriculture dominates. The city of Szczecin is the urban centre of this area with about 420,000 inhabitants.

The jointly produced JPD partial program of the states of Mecklenburg- In the PHARE CBC – INTERREG III A support period 2000 – 2006, the Vorpommern and Brandenburg and the Wojewodship Zachodniopomorskie eastern extension of the European Union will play a special role. This should defines comprehensively the future tasks in the development of the region be reflected in particular by a closer interlocking between INTERREG III A and the shaping of the German-Polish cooperation as well as the future and PHARE CBC. need for action and the corresponding complex of measures to be taken.

Outlook on INTERREG III A (2000 – 2006) 89